Navigation auf zora.uzh.ch

Search ZORA

ZORA (Zurich Open Repository and Archive)

Kant lesen in Teheran

Seidel, Roman. Kant lesen in Teheran. In: Süddeutsche Zeitung, 18 July 2012, 11.

Abstract

... Angesichts dieser offenkundigen Spannung zwischen Kant und dem politischen Denken Laridschanis und Haddad-Adels sollte man erwarten, dass ihre Zugänge zu Kant zwangsläufig ideologisch verstellt sind und von seinen Argumenten kaum etwas übrig bleibt. ... Haddad-Adels Übersetzung von Kants "Prolegomena", einer Art gerafften "Kritik der reinen Vernunft", entpuppt sich als eine gelungene und texttreue Übertragung des Werkes. ... Anders als Adib-Soltani verwendet Haddad in seiner Übertragung für die Kantischen Begriffe meist arabische Termini, die in der islamischen Philosophie bereits eingeführt waren, was den Text für iranische Leser mit islamischem Bildungshintergrund natürlich zugänglicher machte.

Additional indexing

Item Type:Newspaper Article
Communities & Collections:06 Faculty of Arts > Institute of Asian and Oriental Studies
Dewey Decimal Classification:290 Other religions
180 Ancient, medieval & eastern philosophy
Language:German
Date:18 July 2012
Deposited On:05 Mar 2013 14:08
Last Modified:30 Jul 2020 08:11
Publisher:Süddeutscher Verlag
ISSN:0174-4917
OA Status:Closed
Related URLs:http://www.sueddeutsche.de/ (Publisher)
Full text not available from this repository.

Metadata Export

Statistics

Authors, Affiliations, Collaborations

Similar Publications