Header

UZH-Logo

Maintenance Infos

Spätnebenwirkungen nach Radiotherapie Strategien zur Vermeidung respektive Symptomlinderung bei Brust- und gynäkologischen Tumoren


Linsenmeier, C (2012). Spätnebenwirkungen nach Radiotherapie Strategien zur Vermeidung respektive Symptomlinderung bei Brust- und gynäkologischen Tumoren. Gynäkologie, (5):16-19.

Abstract

Nach brusterhaltender Chirurgie ist die Radiotherapie indiziert, welche evidenzbasiert das Risiko für ein Lokalrezidiv senkt und das Gesamtüberleben verbessert. Auch bei gynäkologischen Tumoren ist die Radiotherapie zur besseren Tumorkontrolle angezeigt. Um Nutzen und Risiko für die Patientin abwägen zu können, sind Kenntnisse der Spätnebenwirkungen einer Strahlentherapie unerlässlich. Diese Effekte sollten auch dem gynäkologischen Grundversorger in der Krebsnachsorge bekannt sein.

Abstract

Nach brusterhaltender Chirurgie ist die Radiotherapie indiziert, welche evidenzbasiert das Risiko für ein Lokalrezidiv senkt und das Gesamtüberleben verbessert. Auch bei gynäkologischen Tumoren ist die Radiotherapie zur besseren Tumorkontrolle angezeigt. Um Nutzen und Risiko für die Patientin abwägen zu können, sind Kenntnisse der Spätnebenwirkungen einer Strahlentherapie unerlässlich. Diese Effekte sollten auch dem gynäkologischen Grundversorger in der Krebsnachsorge bekannt sein.

Statistics

Downloads

449 downloads since deposited on 28 Feb 2013
8 downloads since 12 months
Detailed statistics

Additional indexing

Item Type:Journal Article, not_refereed, further contribution
Communities & Collections:04 Faculty of Medicine > University Hospital Zurich > Clinic for Radiation Oncology
Dewey Decimal Classification:610 Medicine & health
Language:German
Date:2012
Deposited On:28 Feb 2013 15:44
Last Modified:30 Jul 2020 08:11
Publisher:Rosenfluh
ISSN:1661-0199
OA Status:Green
Official URL:http://www.tellmed.ch/include_php/previewdoc.php?file_id=10078
  • Content: Published Version