Header

UZH-Logo

Maintenance Infos

Multimorbidität und Multi-Target-Therapie in der Phytotherapie


Saller, R; Rostock, M (2012). Multimorbidität und Multi-Target-Therapie in der Phytotherapie. Praxis, 101(25):1637-1642.

Abstract

Die Wirkstoffe pflanzlicher Arzneimittel sind Vielstoffgemische mit Multi-Target-Eigenschaften. Eine Reihe dieser Wirkstoffe besitzt u.a. pleiotrope antiinflammatorische Wirkungen. Eine pleiotrope Entzündungshemmung könnte in der Behandlung multimorbid erkrankter Patienten eine bedeutsame Rolle spielen. Für die Multi-Target-Eigenschaften und den pleiotropen Charakter von Phytotherapeutika liegen mittlerweile eine grosse Anzahl experimenteller Daten vor. Wenngleich bislang noch relativ wenige Untersuchungen im Zusammenhang mit Multimorbidität veröffentlicht sind, so scheinen Behandlungsversuche dennoch nützlich und vertretbar zu sein, insbesondere wenn für solche Arznei- und Heilpflanzen aus anderen Anwendungsbereichen gesicherte Daten über Qualität und Sicherheit dokumentiert sind und eine Übertragung solcher Daten auf die Situation multimorbider Patienten nach fundierter und kritischer Abwägung möglich erscheint. Es besteht jedoch auch hier wie insgesamt beim Komplex Multimorbidität ein grosser Bedarf an sinnvoll geplanter und therapeutisch orientierter Forschung.

Abstract

Die Wirkstoffe pflanzlicher Arzneimittel sind Vielstoffgemische mit Multi-Target-Eigenschaften. Eine Reihe dieser Wirkstoffe besitzt u.a. pleiotrope antiinflammatorische Wirkungen. Eine pleiotrope Entzündungshemmung könnte in der Behandlung multimorbid erkrankter Patienten eine bedeutsame Rolle spielen. Für die Multi-Target-Eigenschaften und den pleiotropen Charakter von Phytotherapeutika liegen mittlerweile eine grosse Anzahl experimenteller Daten vor. Wenngleich bislang noch relativ wenige Untersuchungen im Zusammenhang mit Multimorbidität veröffentlicht sind, so scheinen Behandlungsversuche dennoch nützlich und vertretbar zu sein, insbesondere wenn für solche Arznei- und Heilpflanzen aus anderen Anwendungsbereichen gesicherte Daten über Qualität und Sicherheit dokumentiert sind und eine Übertragung solcher Daten auf die Situation multimorbider Patienten nach fundierter und kritischer Abwägung möglich erscheint. Es besteht jedoch auch hier wie insgesamt beim Komplex Multimorbidität ein grosser Bedarf an sinnvoll geplanter und therapeutisch orientierter Forschung.

Statistics

Citations

Dimensions.ai Metrics

Altmetrics

Downloads

0 downloads since deposited on 04 Mar 2013
0 downloads since 12 months

Additional indexing

Item Type:Journal Article, refereed, further contribution
Communities & Collections:04 Faculty of Medicine > University Hospital Zurich > Institute of Complementary Medicine
Dewey Decimal Classification:610 Medicine & health
Scopus Subject Areas:Health Sciences > General Medicine
Uncontrolled Keywords:General Medicine
Language:German
Date:2012
Deposited On:04 Mar 2013 09:40
Last Modified:24 Jan 2022 00:37
Publisher:Hans Huber
ISSN:1661-8157
OA Status:Closed
Publisher DOI:https://doi.org/10.1024/1661-8157/a001149