Header

UZH-Logo

Maintenance Infos

Dissoziative Anfälle: Studie über ein hysterisches Symptom


Schmutz, Matthias. Dissoziative Anfälle: Studie über ein hysterisches Symptom. 2011, University of Zurich, Faculty of Arts.

Abstract

Anfälle gehören seit alters her zu den Kardinalsymptomen der Hysterie. Die Dissertationsschrift zeichnet die wechselhafte Geschichte der Hysterie und ihrer anfallsartigen Symptome nach, wobei ein besonderer Fokus auf dem Beitrag der Psychoanalyse und den weiteren Konzeptentwicklungen im Verlaufe des 20. Jahrhunderts liegt. Ferner werden die relevanten Befunde der primär neurologisch und neuropsychiat- risch orientierten empirischen Forschung aus den letzten Jahrzehnten referiert und kritisch kommentiert. Klinisch imponieren PatientInnen mit dissoziativen Anfällen als chronifizierungsgefährdet und therapieschwierig. Ein Drittel der PatientInnen weisen mittel- und langfristig einen schlechten Symptomverlauf auf. Im Rahmen einer prospektiven Outcomestudie bei 50 PatientInnen wurden Merkmale aus dem persönlichkeitspsychologischen und psychodynamischen Bereich im Hinblick auf ihren verlaufsprädiktiven Wert in der 1-Jahres-Katamnese untersucht. Offenheit für Erfahrung, das Ausmaß der strukturellen (Des-)Integration sowie die kurzfristige symptomatische Reaktion nach Diagnosestellung erweisen sich als prognostisch relevante Faktoren. Diese prädiktiven Befunde werden im Hinblick auf theoretische und klinisch- therapeutische Implikationen dargelegt und diskutiert.

Seizures have always been a principal symptom of hysteria. This PhD-Thesis illustrates the meandering historical course of hysteria and its paroxysmal symptoms, focusing particularly on the contributions of psychoanalysis and other concepts that evolved in the course of the 20th century. Additionally, relevant empirical findings of the most recent decades – primarily in the areas of neurological and neuropsychiatric research – will be discussed. The clinical presentation of patients with dissociative seizures often encompasses difficulties in therapy and a tendency to become chronic. A deteriorating course in the intermediate and long term is seen in a full third of the patients. In a prospective outcome study among fifty patients personality traits and psychodynamic characteristics pertaining to the prediction of outcome in a one-year- follow-up were investigated. Openness for experience, the degree of structural (dis- )integration and the short term symptomatic reaction after establishing the diagnosis were shown to be relevant prognostic factors. These predictive findings will be discussed both in relation to theoretical and therapeutic implications.

Abstract

Anfälle gehören seit alters her zu den Kardinalsymptomen der Hysterie. Die Dissertationsschrift zeichnet die wechselhafte Geschichte der Hysterie und ihrer anfallsartigen Symptome nach, wobei ein besonderer Fokus auf dem Beitrag der Psychoanalyse und den weiteren Konzeptentwicklungen im Verlaufe des 20. Jahrhunderts liegt. Ferner werden die relevanten Befunde der primär neurologisch und neuropsychiat- risch orientierten empirischen Forschung aus den letzten Jahrzehnten referiert und kritisch kommentiert. Klinisch imponieren PatientInnen mit dissoziativen Anfällen als chronifizierungsgefährdet und therapieschwierig. Ein Drittel der PatientInnen weisen mittel- und langfristig einen schlechten Symptomverlauf auf. Im Rahmen einer prospektiven Outcomestudie bei 50 PatientInnen wurden Merkmale aus dem persönlichkeitspsychologischen und psychodynamischen Bereich im Hinblick auf ihren verlaufsprädiktiven Wert in der 1-Jahres-Katamnese untersucht. Offenheit für Erfahrung, das Ausmaß der strukturellen (Des-)Integration sowie die kurzfristige symptomatische Reaktion nach Diagnosestellung erweisen sich als prognostisch relevante Faktoren. Diese prädiktiven Befunde werden im Hinblick auf theoretische und klinisch- therapeutische Implikationen dargelegt und diskutiert.

Seizures have always been a principal symptom of hysteria. This PhD-Thesis illustrates the meandering historical course of hysteria and its paroxysmal symptoms, focusing particularly on the contributions of psychoanalysis and other concepts that evolved in the course of the 20th century. Additionally, relevant empirical findings of the most recent decades – primarily in the areas of neurological and neuropsychiatric research – will be discussed. The clinical presentation of patients with dissociative seizures often encompasses difficulties in therapy and a tendency to become chronic. A deteriorating course in the intermediate and long term is seen in a full third of the patients. In a prospective outcome study among fifty patients personality traits and psychodynamic characteristics pertaining to the prediction of outcome in a one-year- follow-up were investigated. Openness for experience, the degree of structural (dis- )integration and the short term symptomatic reaction after establishing the diagnosis were shown to be relevant prognostic factors. These predictive findings will be discussed both in relation to theoretical and therapeutic implications.

Statistics

Altmetrics

Downloads

3530 downloads since deposited on 13 Mar 2013
994 downloads since 12 months
Detailed statistics

Additional indexing

Item Type:Dissertation (monographical)
Referees:Boothe Brigitte, Böker Heinz
Communities & Collections:06 Faculty of Arts > Institute of Psychology
UZH Dissertations
Dewey Decimal Classification:150 Psychology
610 Medicine & health
Uncontrolled Keywords:Geschichte, Dissoziation, Psychologie, Hysterie, Neurologie, Psychiatrie, Psychoanalyse, Psychotherapie, Dissociative Disorders, Hysteria
Language:German
Place of Publication:Zürich
Date:2011
Deposited On:13 Mar 2013 16:02
Last Modified:15 Apr 2021 14:23
Publisher:Peter Lang
Series Name:Psychoanalyse im Dialog
Number of Pages:233
ISBN:978-3-0343-1165-6
OA Status:Green
  • Content: Published Version
  • Language: German