Ein neugotischer Taufstein aus der Dorfkirche Bubikon
von Orelli-Messerli, Barbara (1985). Ein neugotischer Taufstein aus der Dorfkirche Bubikon. Jahrheft der Ritterhausgesellschaft Bubikon, 48:41-54.
Abstract
A legacy from Ms. Dean Schweizer, who died on December 1, 1878, enabled the church administration of the parish church of Bubikon in the canton of Zurich to purchase a new baptismal font. According to the protocol of the church maintenance, this should be given over to holy use on Palm Sunday of the coming year. The baptismal font was presented in a drawing, the iconography of which included the figures of the four Evangelists as well as the personifications of Faith, Love, Hope and Prayer. These were fully plastic and attached to the font on two levels, which had a total height of 106 cm. Its manufacture and installation in the church in such a short time was only possible because the parish could fall back on a copy created in the Ziegler pottery factory in Schaffhausen. On the one hand, molding in clay took less time and, on the other hand, the production costs also turned out to be cheaper than a specimen carved in stone. The font had already been presented by Jakob Ziegler-Pellis, the owner of the Schaffhausen pottery factory, at the Great Exhistion of London in 1851. Such a font had not only been molded for Bubikon, but also for other parish churches in the canton of Zurich. The fact that the sculptor Oechslin had chosen the neo-Gothic style for his baptismal font shows that he had hit the nerve of the times, as shows us Augustus Pugin's Medieval Court at the London exhibition.
Ein Legat der am 1. Dezember 1878 verstorbenen Frau Dekan Schweizer ermöglichte es der Kirchenpflege der Dorfkirche von Bubikon im Kanton Zürich, einen neuen Taufstein anzuschaffen. Dieser sollte, gemäss dem Protokoll der Kirchenpflege, am Palmsonntag des kommenden Jahres « dem heiligen Gebrauch übergeben werden. » Das Taufbecken lag in einer Zeichnung vor, dessen Ikonographie umfasste die Figuren der vier Evangelisten sowie die Personifikationen von Glaube, Liebe, Hoffnung und Gebet. Diese waren vollplastisch ausgebildet und auf zwei Ebenen am Taufstein angebracht, der eine Gesamthöhe von 106 cm aufwies. Dessen Herstellung und Aufstellung in der Kirche in so kurzer Zeit war jedoch nur möglich, weil die Kirchgemeinde auf ein in der Tonwarenfabrik Ziegler in Schaffhausen geschaffenes Exemplar zurückgreifen konnte. Zum einen war die Ausformung in Ton mit geringerem Zeitaufwand verbunden, zum andern erwiesen sich auch die Herstellungskosten günstiger als bei einem in Stein gehauenen Exemplar. Hergestellt worden war der Taufstein von Jakob Ziegler-Pellis in der Tonwarenfabrik von Schaffhausen für die Weltausstellung London von 1851. Doch nicht nur für Bubikon wurde ein solcher Taufstein ausgeformt, sondern für weitere Gemeinden im Kanton Zürich. Dass der Bildhauer Oechslin für den Taufstein die neugotische Formensprache gewählt hatte, zeigt dass er den Nerv der Zeit getroffen hatte, wie anhand des Medieval Court von Augustus Pugin an der Londoner Ausstellung deutlich wird.
Abstract
A legacy from Ms. Dean Schweizer, who died on December 1, 1878, enabled the church administration of the parish church of Bubikon in the canton of Zurich to purchase a new baptismal font. According to the protocol of the church maintenance, this should be given over to holy use on Palm Sunday of the coming year. The baptismal font was presented in a drawing, the iconography of which included the figures of the four Evangelists as well as the personifications of Faith, Love, Hope and Prayer. These were fully plastic and attached to the font on two levels, which had a total height of 106 cm. Its manufacture and installation in the church in such a short time was only possible because the parish could fall back on a copy created in the Ziegler pottery factory in Schaffhausen. On the one hand, molding in clay took less time and, on the other hand, the production costs also turned out to be cheaper than a specimen carved in stone. The font had already been presented by Jakob Ziegler-Pellis, the owner of the Schaffhausen pottery factory, at the Great Exhistion of London in 1851. Such a font had not only been molded for Bubikon, but also for other parish churches in the canton of Zurich. The fact that the sculptor Oechslin had chosen the neo-Gothic style for his baptismal font shows that he had hit the nerve of the times, as shows us Augustus Pugin's Medieval Court at the London exhibition.
Ein Legat der am 1. Dezember 1878 verstorbenen Frau Dekan Schweizer ermöglichte es der Kirchenpflege der Dorfkirche von Bubikon im Kanton Zürich, einen neuen Taufstein anzuschaffen. Dieser sollte, gemäss dem Protokoll der Kirchenpflege, am Palmsonntag des kommenden Jahres « dem heiligen Gebrauch übergeben werden. » Das Taufbecken lag in einer Zeichnung vor, dessen Ikonographie umfasste die Figuren der vier Evangelisten sowie die Personifikationen von Glaube, Liebe, Hoffnung und Gebet. Diese waren vollplastisch ausgebildet und auf zwei Ebenen am Taufstein angebracht, der eine Gesamthöhe von 106 cm aufwies. Dessen Herstellung und Aufstellung in der Kirche in so kurzer Zeit war jedoch nur möglich, weil die Kirchgemeinde auf ein in der Tonwarenfabrik Ziegler in Schaffhausen geschaffenes Exemplar zurückgreifen konnte. Zum einen war die Ausformung in Ton mit geringerem Zeitaufwand verbunden, zum andern erwiesen sich auch die Herstellungskosten günstiger als bei einem in Stein gehauenen Exemplar. Hergestellt worden war der Taufstein von Jakob Ziegler-Pellis in der Tonwarenfabrik von Schaffhausen für die Weltausstellung London von 1851. Doch nicht nur für Bubikon wurde ein solcher Taufstein ausgeformt, sondern für weitere Gemeinden im Kanton Zürich. Dass der Bildhauer Oechslin für den Taufstein die neugotische Formensprache gewählt hatte, zeigt dass er den Nerv der Zeit getroffen hatte, wie anhand des Medieval Court von Augustus Pugin an der Londoner Ausstellung deutlich wird.
TrendTerms displays relevant terms of the abstract of this publication and related documents on a map. The terms and their relations were extracted from ZORA using word statistics. Their timelines are taken from ZORA as well. The bubble size of a term is proportional to the number of documents where the term occurs. Red, orange, yellow and green colors are used for terms that occur in the current document; red indicates high interlinkedness of a term with other terms, orange, yellow and green decreasing interlinkedness. Blue is used for terms that have a relation with the terms in this document, but occur in other documents.
You can navigate and zoom the map. Mouse-hovering a term displays its timeline, clicking it yields the associated documents.