Header

UZH-Logo

Maintenance Infos

Die Kommunikation politischer Interessengruppen in Deutschland: Adressaten, Instrumente und Logiken


Jentges, Erik; Brändli, Matthias; Donges, Patrick; Jarren, Otfried (2012). Die Kommunikation politischer Interessengruppen in Deutschland: Adressaten, Instrumente und Logiken. SCM Studies in Communication and Media, 1(3-4):381-409.

Abstract

Politische Interessengruppen haben eine zentrale Rolle in modernen Demokratien. Eine systematische Erfassung ihrer Kommunikationsaktivitäten und -instrumente liegt bis dato jedoch nicht vor. Im vorliegenden Beitrag präsentieren wir die Ergebnisse einer großangelegten quantitativen Studie (n = 1 246) zur Kommunikation politischer Interessengruppen in Deutschland. Die Daten liefern einen Überblick zu relevanten Ansprechpartnern, zur wahrgenommenen Bedeutung der Medien sowie zu Instrumenten, welche für die Kommunikation mit Akteuren der externen und internen Umwelt und deren Beobachtung genutzt werden. Im Ergebnis zeigt sich, dass für die Kommunikation politischer Interessengruppen vier Bezugslogiken relevant sind: a) eine Einflusslogik mit Bezug auf die Politik, b) eine Mitgliederlogik mit Bezug auf die Organisationsbasis, c) eine Reputationslogik mit Bezug zu den Medien und d) eine Reziprozitätslogik mit Bezug auf andere intermediäre Organisationen.

Abstract

Politische Interessengruppen haben eine zentrale Rolle in modernen Demokratien. Eine systematische Erfassung ihrer Kommunikationsaktivitäten und -instrumente liegt bis dato jedoch nicht vor. Im vorliegenden Beitrag präsentieren wir die Ergebnisse einer großangelegten quantitativen Studie (n = 1 246) zur Kommunikation politischer Interessengruppen in Deutschland. Die Daten liefern einen Überblick zu relevanten Ansprechpartnern, zur wahrgenommenen Bedeutung der Medien sowie zu Instrumenten, welche für die Kommunikation mit Akteuren der externen und internen Umwelt und deren Beobachtung genutzt werden. Im Ergebnis zeigt sich, dass für die Kommunikation politischer Interessengruppen vier Bezugslogiken relevant sind: a) eine Einflusslogik mit Bezug auf die Politik, b) eine Mitgliederlogik mit Bezug auf die Organisationsbasis, c) eine Reputationslogik mit Bezug zu den Medien und d) eine Reziprozitätslogik mit Bezug auf andere intermediäre Organisationen.

Statistics

Citations

Dimensions.ai Metrics

Altmetrics

Downloads

33 downloads since deposited on 08 Apr 2013
31 downloads since 12 months
Detailed statistics

Additional indexing

Item Type:Journal Article, refereed, original work
Communities & Collections:06 Faculty of Arts > Department of Communication and Media Research
Dewey Decimal Classification:070 News media, journalism & publishing
Language:German
Date:2012
Deposited On:08 Apr 2013 11:32
Last Modified:21 Mar 2023 08:35
Publisher:Nomos
ISSN:2192-4007
OA Status:Gold
Free access at:Publisher DOI. An embargo period may apply.
Publisher DOI:https://doi.org/10.5771/2192-4007-2012-3-381
Related URLs:http://www.scm.nomos.de/aktuelles-heft-und-archiv/2012/heft-3-4/
  • Content: Published Version
  • Licence: Creative Commons: Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International (CC BY-NC-ND 4.0)