Header

UZH-Logo

Maintenance Infos

Wiederholung: Zur islamischen dhikr-Rezitation


Isler, Andreas (2012). Wiederholung: Zur islamischen dhikr-Rezitation. Zürich: Schweizerische Gesellschaft für Symbolforschung / Société Suisse de Recherches en Symbolique.

Abstract

»Im Atemholen sind zweierlei Gnaden: Die Luft einziehen, sich ihrer entladen.« Was Johann Wolfgang von Goethe im West-östlichen Divan anspricht, nimmt Bezug auf eine im Islam geübte Gebetspraxis, das iterative Rezitieren einer gottgedenkenden Formel, die mit dem arabischen Begriff ذكر dhikr, ›Erinnerung, Gedächtnis, Ruf‹, bezeichnet wird. Inhalt dieser knappen Sequenz ist eine Anrufung, ein Gotteslob und kann einer der neunundneunzig schönsten Namen Gottes sein oder auch der Anfang des islamischen Glaubensbekenntnisses.

Diese Rezitation, die entweder bloss in Gedanken formuliert oder mit Stimme ausgesprochen beständig wiederholt wird, tritt oft in Kombination mit einer an den Wortlaut gebundenen Atemtechnik auf. So folgt beispielsweise der Negation im Ausatmen Lā ilāha ›Es gibt keinen Gott‹ die aufatmende Bezeugung illā ’llāhu ›ausser Gott‹. Die rhythmisierte Repetition lässt den Praktizierenden ganz in die von göttlichem Geben und Nehmen durchdrungene Welt eintreten, lässt ihn, wie in Sufi-Kreisen gesagt wird, entwerden in Gott.

Abstract

»Im Atemholen sind zweierlei Gnaden: Die Luft einziehen, sich ihrer entladen.« Was Johann Wolfgang von Goethe im West-östlichen Divan anspricht, nimmt Bezug auf eine im Islam geübte Gebetspraxis, das iterative Rezitieren einer gottgedenkenden Formel, die mit dem arabischen Begriff ذكر dhikr, ›Erinnerung, Gedächtnis, Ruf‹, bezeichnet wird. Inhalt dieser knappen Sequenz ist eine Anrufung, ein Gotteslob und kann einer der neunundneunzig schönsten Namen Gottes sein oder auch der Anfang des islamischen Glaubensbekenntnisses.

Diese Rezitation, die entweder bloss in Gedanken formuliert oder mit Stimme ausgesprochen beständig wiederholt wird, tritt oft in Kombination mit einer an den Wortlaut gebundenen Atemtechnik auf. So folgt beispielsweise der Negation im Ausatmen Lā ilāha ›Es gibt keinen Gott‹ die aufatmende Bezeugung illā ’llāhu ›ausser Gott‹. Die rhythmisierte Repetition lässt den Praktizierenden ganz in die von göttlichem Geben und Nehmen durchdrungene Welt eintreten, lässt ihn, wie in Sufi-Kreisen gesagt wird, entwerden in Gott.

Statistics

Downloads

799 downloads since deposited on 12 Apr 2013
56 downloads since 12 months
Detailed statistics

Additional indexing

Item Type:Scientific Publication in Electronic Form
Communities & Collections:06 Faculty of Arts > Department of Social Anthropology and Cultural Studies
Dewey Decimal Classification:790 Sports, games & entertainment
390 Customs, etiquette & folklore
300 Social sciences, sociology & anthropology
Language:German
Date:14 February 2012
Deposited On:12 Apr 2013 07:24
Last Modified:27 Nov 2020 07:19
Publisher:Schweizerische Gesellschaft für Symbolforschung / Société Suisse de Recherches en Symbolique
Additional Information:Vortrag, gehalten am 29. September 2012 anlässlich des Kolloquiums «Wiederholung, zweiter Teil» der Schweizerischen Gesellschaft für Symbolforschung
OA Status:Green
Official URL:http://www.symbolforschung.ch/dhikr
  • Content: Published Version