Header

UZH-Logo

Maintenance Infos

Die revidierte Fassung des Eysenck Personality Questionnaire und die Konstruktion des deutschen EPQ-R bzw. EPQ-RK


Ruch, Willibald (1999). Die revidierte Fassung des Eysenck Personality Questionnaire und die Konstruktion des deutschen EPQ-R bzw. EPQ-RK. Zeitschrift für Differentielle und Diagnostische Psychologie, 20(1):1-24.

Abstract

Zusammenfassung: Der Bericht beschreibt die Konstruktion der deutschen Standard- und Kurzfassung des Eysenck Personality Questionnaire-revised (EPQ-R) von Eysenck und Eysenck (1991). Eine Pilotform des EPQ mit 140 Items wurde 2914 Probanden vorgelegt. Eine Faktorenanalyse der 100 Items der englischen Fassung erbringt in zwei nach Geschlecht getrennten Analysestichproben (N ≅ 800) jeweils die Eysenck'schen Superfaktoren. Die Ladungen der P-Skala erweisen sich jedoch durch Unterschiede in der Itemschwierigkeit verzerrt, so daß eine Analyse mit maximumskorrigierten Koeffizienten durchgeführt wird. Aufgrund der Ergebnisse von Faktoren- und Itemanalysen werden die 102 bzw. 50 Items der deutschen Fassung bzw. deutschen Kurzfassung EPQ-RK ermittelt. Die Kennwerte werden in einer Replikationsstichprobe abgesichert. Die Skalen erweisen sich als reliabel; während die innere Konsistenz der P-Skala geringer ausfällt, sind die Retest- und Testhalbierungsreliabilitäten der Kurz- und Standardskala gut. Die Alters- und Geschlechtsunterschiede der englischen Fassung können reproduziert werden (N = 2600), wobei jedoch die Werte der P-Skala im Vergleich zur englischen Stichprobe deutlich erhöht sind. Die Äquivalenz der Skalen E, N und L mit der Vorgängerversion EPI kann belegt werden. Ferner bestehen auch die erwarteten Beziehungen zu Impulsivität und Abenteuerlust.

Abstract

Zusammenfassung: Der Bericht beschreibt die Konstruktion der deutschen Standard- und Kurzfassung des Eysenck Personality Questionnaire-revised (EPQ-R) von Eysenck und Eysenck (1991). Eine Pilotform des EPQ mit 140 Items wurde 2914 Probanden vorgelegt. Eine Faktorenanalyse der 100 Items der englischen Fassung erbringt in zwei nach Geschlecht getrennten Analysestichproben (N ≅ 800) jeweils die Eysenck'schen Superfaktoren. Die Ladungen der P-Skala erweisen sich jedoch durch Unterschiede in der Itemschwierigkeit verzerrt, so daß eine Analyse mit maximumskorrigierten Koeffizienten durchgeführt wird. Aufgrund der Ergebnisse von Faktoren- und Itemanalysen werden die 102 bzw. 50 Items der deutschen Fassung bzw. deutschen Kurzfassung EPQ-RK ermittelt. Die Kennwerte werden in einer Replikationsstichprobe abgesichert. Die Skalen erweisen sich als reliabel; während die innere Konsistenz der P-Skala geringer ausfällt, sind die Retest- und Testhalbierungsreliabilitäten der Kurz- und Standardskala gut. Die Alters- und Geschlechtsunterschiede der englischen Fassung können reproduziert werden (N = 2600), wobei jedoch die Werte der P-Skala im Vergleich zur englischen Stichprobe deutlich erhöht sind. Die Äquivalenz der Skalen E, N und L mit der Vorgängerversion EPI kann belegt werden. Ferner bestehen auch die erwarteten Beziehungen zu Impulsivität und Abenteuerlust.

Statistics

Citations

Dimensions.ai Metrics

Altmetrics

Downloads

27 downloads since deposited on 22 Apr 2013
3 downloads since 12 months
Detailed statistics

Additional indexing

Item Type:Journal Article, refereed, original work
Communities & Collections:06 Faculty of Arts > Institute of Psychology
Dewey Decimal Classification:150 Psychology
Uncontrolled Keywords:Psychiatry and Mental health
Language:German
Date:1999
Deposited On:22 Apr 2013 14:46
Last Modified:09 Aug 2022 08:30
Publisher:Hans Huber
ISSN:0170-1789
OA Status:Closed
Publisher DOI:https://doi.org/10.1024//0170-1789.20.1.1