Header

UZH-Logo

Maintenance Infos

Medienwandel durch Innovation, Ko-Evolution und Komplexität : Ein Aufriss


Latzer, Michael (2013). Medienwandel durch Innovation, Ko-Evolution und Komplexität : Ein Aufriss. Medien- & Kommunikationswissenschaft, 61(2):235-252.

Abstract

Der Artikel argumentiert für die Analyse des Medienwandels als innovationsgetriebenem, ko-evolutionärem Prozess unter den Bedingungen von Komplexität. Mit dieser Kombination aus Innovations-, Ko-Evolutions- und Komplexitätsansätzen lassen sich veränderte und zusätzliche Erkenntnisse zu Triebkräften, Verlauf, Folgen und Steuerbarkeit des Medienwandels erzielen. Sie liefert grundlegende Muster für ein besseres Verständnis von Veränderungsprozessen und ermöglicht die differenzierte Integration technischer Innovationen in das Gesamtbild des Medienwandels. Gleichzeitig verändern sich damit die Einschätzungen der Rahmenbedingungen für Steuerungsversuche und in der Folge die Richtlinien für kommunikationspolitische und -ökonomische Strategien. Nach der Darlegung des Analyseansatzes folgen erläuternde Aspekte zur Ko-Evolution des Internets. Abschließend werden beispielhaft Implikationen für Medienökonomie und -politik aufgezeigt und Schlussfolgerungen für eine integrative Theorie des Medienwandels gezogen.

Abstract

Der Artikel argumentiert für die Analyse des Medienwandels als innovationsgetriebenem, ko-evolutionärem Prozess unter den Bedingungen von Komplexität. Mit dieser Kombination aus Innovations-, Ko-Evolutions- und Komplexitätsansätzen lassen sich veränderte und zusätzliche Erkenntnisse zu Triebkräften, Verlauf, Folgen und Steuerbarkeit des Medienwandels erzielen. Sie liefert grundlegende Muster für ein besseres Verständnis von Veränderungsprozessen und ermöglicht die differenzierte Integration technischer Innovationen in das Gesamtbild des Medienwandels. Gleichzeitig verändern sich damit die Einschätzungen der Rahmenbedingungen für Steuerungsversuche und in der Folge die Richtlinien für kommunikationspolitische und -ökonomische Strategien. Nach der Darlegung des Analyseansatzes folgen erläuternde Aspekte zur Ko-Evolution des Internets. Abschließend werden beispielhaft Implikationen für Medienökonomie und -politik aufgezeigt und Schlussfolgerungen für eine integrative Theorie des Medienwandels gezogen.

Statistics

Downloads

739 downloads since deposited on 23 May 2013
71 downloads since 12 months
Detailed statistics

Additional indexing

Item Type:Journal Article, refereed, original work
Communities & Collections:06 Faculty of Arts > Department of Communication and Media Research
Dewey Decimal Classification:070 News media, journalism & publishing
Language:German
Date:2013
Deposited On:23 May 2013 06:31
Last Modified:21 Mar 2023 08:35
Publisher:Nomos
ISSN:1615-634X
OA Status:Green
Free access at:Related URL. An embargo period may apply.
Related URLs:http://www.m-und-k.nomos.de/archiv/ (Publisher)
  • Description: Scan
  • Content: Published Version