Header

UZH-Logo

Maintenance Infos

Zusammen, aber doch getrennt? Vorstellungen von Russlands Platz in Europa an einer russischen Elitehochschule


Müller, Martin (2007). Zusammen, aber doch getrennt? Vorstellungen von Russlands Platz in Europa an einer russischen Elitehochschule. Europa Regional, 15(4):199-208.

Abstract

Ist Russland ein Teil Europas? Die Antworten auf diese Frage fallen höchst unterschiedlich aus und markieren die Gräben zwischen geopolitischen Überzeugungen. In konstruktivistischer Forschung wird dieser Frage traditionell entweder anhand der Analyse von privilegierten Repräsentationen – Reden, politischen Pamphleten und Essays, massenmedialen Darstellungen – oder anhand von Meinungsumfragen in der Bevölkerung nachgegangen, um ein möglichst umfassendes, gesamtgesellschaftliches Bild zu erhalten. Im Gegensatz dazu nimmt der vorliegende Beitrag eine Mikroperspektive ein. Mit Material aus neunmonatiger ethnographischer Feldforschung versucht er unterschiedliche Artikulationen des Verhältnisses zwischen Europa und Russland am Beispiel des Moskauer Staatlichen Instituts für Internationale Beziehungen (MGIMO) nachzuzeichnen. Das MGIMO nimmt eine exponierte Stellung in der russischen Gesellschaft ein: Als mit dem russischen Außenministerium verbundene Eliteuniversität gilt es als das akademische Zentrum für den Bereich Internationale Beziehungen im postsowjetischen Raum und bildet den Nachwuchs für den russischen Staatsdienst aus. Die Positionierung Russlands vis-?-vis Europa findet am MGIMO in ganz unterschiedlicher Weise statt: Grundsätzlich werden die Affinität Russlands zu Europa sowie die gemeinsamen Interessen, gerade im wirtschaftlichen Bereich, betont. Jedoch ist auch ein Gefühl der Ausgeschlossenheit von Europa festzustellen, das sich unter anderem aus der Enttäuschung über die Erweiterung von EU und NATO unter Missachtung russischer Interessen speist. Europa, so der Eindruck, sei an Russland als starkem und vollwertigem Partner nicht interessiert und nehme eine überhebliche Haltung ein: es wolle Russland das Attribut „europäisch“ nur dann zusprechen, wenn Russland seine Souveränität aufgebe und sich dem europäischen Ordnungsmodell beuge. Demgegenüber wird die Selbstständigkeit und Unabhängigkeit Russlands von Europa herausgestellt. Russland benötige Europa nicht unbedingt, sondern könne sehr wohl für sich alleine stehen. Wenn Russland sich entschließe, engere Bindungen mit Europa einzugehen, dann von sich aus und nur unter Wahrung der russischen Interessen, nicht jedoch als Bittsteller oder weil man sich davon die Anerkennung als europäischer Staat erhoffe. Am MGIMO sind die Vorstellungen von Russlands Platz in Europa also eher Vorstellungen von Russlands Platz neben Europa, bei dem Russland sich unabhängig und selbstbewusst entscheidet, bis zu welchem Grad es als europäisch gelten will.

Abstract

Ist Russland ein Teil Europas? Die Antworten auf diese Frage fallen höchst unterschiedlich aus und markieren die Gräben zwischen geopolitischen Überzeugungen. In konstruktivistischer Forschung wird dieser Frage traditionell entweder anhand der Analyse von privilegierten Repräsentationen – Reden, politischen Pamphleten und Essays, massenmedialen Darstellungen – oder anhand von Meinungsumfragen in der Bevölkerung nachgegangen, um ein möglichst umfassendes, gesamtgesellschaftliches Bild zu erhalten. Im Gegensatz dazu nimmt der vorliegende Beitrag eine Mikroperspektive ein. Mit Material aus neunmonatiger ethnographischer Feldforschung versucht er unterschiedliche Artikulationen des Verhältnisses zwischen Europa und Russland am Beispiel des Moskauer Staatlichen Instituts für Internationale Beziehungen (MGIMO) nachzuzeichnen. Das MGIMO nimmt eine exponierte Stellung in der russischen Gesellschaft ein: Als mit dem russischen Außenministerium verbundene Eliteuniversität gilt es als das akademische Zentrum für den Bereich Internationale Beziehungen im postsowjetischen Raum und bildet den Nachwuchs für den russischen Staatsdienst aus. Die Positionierung Russlands vis-?-vis Europa findet am MGIMO in ganz unterschiedlicher Weise statt: Grundsätzlich werden die Affinität Russlands zu Europa sowie die gemeinsamen Interessen, gerade im wirtschaftlichen Bereich, betont. Jedoch ist auch ein Gefühl der Ausgeschlossenheit von Europa festzustellen, das sich unter anderem aus der Enttäuschung über die Erweiterung von EU und NATO unter Missachtung russischer Interessen speist. Europa, so der Eindruck, sei an Russland als starkem und vollwertigem Partner nicht interessiert und nehme eine überhebliche Haltung ein: es wolle Russland das Attribut „europäisch“ nur dann zusprechen, wenn Russland seine Souveränität aufgebe und sich dem europäischen Ordnungsmodell beuge. Demgegenüber wird die Selbstständigkeit und Unabhängigkeit Russlands von Europa herausgestellt. Russland benötige Europa nicht unbedingt, sondern könne sehr wohl für sich alleine stehen. Wenn Russland sich entschließe, engere Bindungen mit Europa einzugehen, dann von sich aus und nur unter Wahrung der russischen Interessen, nicht jedoch als Bittsteller oder weil man sich davon die Anerkennung als europäischer Staat erhoffe. Am MGIMO sind die Vorstellungen von Russlands Platz in Europa also eher Vorstellungen von Russlands Platz neben Europa, bei dem Russland sich unabhängig und selbstbewusst entscheidet, bis zu welchem Grad es als europäisch gelten will.

Statistics

Downloads

25 downloads since deposited on 25 Sep 2013
3 downloads since 12 months
Detailed statistics

Additional indexing

Item Type:Journal Article, refereed, original work
Communities & Collections:07 Faculty of Science > Institute of Geography
Dewey Decimal Classification:910 Geography & travel
Language:German
Date:2007
Deposited On:25 Sep 2013 13:08
Last Modified:03 Aug 2021 15:33
Publisher:Institut fuer Laenderkunde Leipzig
ISSN:0943-7142
OA Status:Green
Free access at:Official URL. An embargo period may apply.
Official URL:http://87.234.205.235/Ar/ABST/ZER2007-4Muel.pdf
Related URLs:https://www.alexandria.unisg.ch/Publikationen/55849
  • Content: Published Version
  • Language: German
  • Description: Gescanntes Original