Abstract
Stimnulanzien werden in verschiedenesten Alltags- und Lebensbereichen konsumiert. Sie können als Medikamente, also Doping-Mittel, Neuro-Enhancer oder Partydrogen dienen. Aktuelle Studien verdeutlichen die Heterogenität des Stimulanzienkonsums in Bezug auf Konsumierendengruppen, risiken und Funktionen. Ein Blick auf die Versorgungslandschaft in der Schweiz zeigt, dass zunehmend diversifizierte Angebote der Prävention, Schadensminderung und Behandlung für diese äusserst vielschichtige und vermutlich komplexeste Konsumierendengruppe bestehen.