Navigation auf zora.uzh.ch

Search ZORA

ZORA (Zurich Open Repository and Archive)

Klinische Studien bei peripherer arterieller Verschlusskrankheit: Update unter den Aspekten eines meta-narrativen Reviews

Melzer, J; Saller, R (2013). Klinische Studien bei peripherer arterieller Verschlusskrankheit: Update unter den Aspekten eines meta-narrativen Reviews. Forschende Komplementärmedizin, 20(Suppl 2):17-21.

Abstract

Hintergrund: Atherosklerose ist eine Systemerkrankung. Die Assoziation mit dem metabolischen Syndrom bedingt ein multimodales Therapie-Setting zur Symptomlinderung sowie zur Primär- und Sekundärprävention. In der Therapieplanung sind Informationen zur Evidenz der Interventionen und eine logische Grundlage für eine sinnvolle Kombination wichtig. Methode: Für einen meta-narrativen Review (MNR) zur Evidenz komplementärmedizinischer und konventioneller Pharmakotherapien bei peripherer arterieller Verschlusskrankheit (PAVK) wurden mittels systematischer Literaturrecherche (Datenbanken z.B. MEDLINE; Suchbegriffe z.B. Pharmakotherapie) bis September 2012 Meta-Analysen randomisierter kontrollierter Studien (RCTs) unter den Aspekten Netzwerkpharmakologie und Forschungsparameter evaluiert. Ergebnisse: Es wurden 4 verwertbare Meta-Analysen gefunden. Gegenüber Placebo bewirken die Vera eine signifikante Zunahme der maximalen Gehstrecke um 63,5 m (95% Konfidenzintervall (CI) 27,11-99,91 m; Padma 28, Tibetische Rezeptur), 41,3 m (95% CI -7,1-89,7 m; Cilostazol, Phosphodiesterase-IIl-Hemmer), 43,8 m (95% CI 14,1-73,6 m; Pentoxifyllin, Rheologikum) und 71,2 m (95% CI 13,3-129,0 m; Naftidrofuryl, Rheologikum). Einzig für Padma 28 wurde die klinische Relevanz, definiert als Verlängerung der maximalen Gehstrecke um >100 m, analysiert und unter Verum von 18,2% der Patienten gegenüber 2,1% unter Placebo erreicht (Odds Ratio 10; 95% CI 3,03-33,33). Je 1 konventionelles und komplementärmedizinisches Arzneimittel zeigten außerdem signifikante pleiotrope Effekte (Padma 28 und Cilostazol (z.B. Reduktion der Triglyceride)). Schlussfolgerungen: Der MNR zeigt, dass gemäß meta-analytischer Evidenz Naftidrofuryl und Padma 28 zur Therapie früher Stadien der PAVK klinisch relevant wirksam sind. Inwiefern die theoretische Kombinierbarkeit von Pharmaka zur Verbesserung der Systemerkrankung nach netzwerkpharmakologischen Aspekten (z.B. Synergien pleiotroper Effekte, Reduktion von Nebenwirkungen durch niedrigere Tagesdosen) zur klinischen Wirksamkeit beiträgt, muss in einer mehrarmigen RCT evaluiert werden.

Additional indexing

Other titles:Clinical studies in peripheral arterial occlusive disease: update from the aspects of a meta-narrative review
Item Type:Journal Article, refereed, further contribution
Communities & Collections:04 Faculty of Medicine > University Hospital Zurich > Institute of Complementary Medicine
Dewey Decimal Classification:610 Medicine & health
Scopus Subject Areas:Health Sciences > Complementary and Alternative Medicine
Language:German
Date:2013
Deposited On:23 Aug 2013 14:58
Last Modified:09 Jan 2025 02:43
Publisher:Karger
ISSN:1661-4119
OA Status:Hybrid
Free access at:Publisher DOI. An embargo period may apply.
Publisher DOI:https://doi.org/10.1159/000351720
PubMed ID:23860108
Download PDF  'Klinische Studien bei peripherer arterieller Verschlusskrankheit: Update unter den Aspekten eines meta-narrativen Reviews'.
Preview
  • Content: Published Version

Metadata Export

Statistics

Citations

Dimensions.ai Metrics
3 citations in Web of Science®
3 citations in Scopus®
Google Scholar™

Altmetrics

Downloads

522 downloads since deposited on 23 Aug 2013
88 downloads since 12 months
Detailed statistics

Authors, Affiliations, Collaborations

Similar Publications