Header

UZH-Logo

Maintenance Infos

Die schizophrenen Träume des Kinos. Vorschau auf das 11. Internationale Festival für Animationsfilm Fantoche


Binotto, Johannes. Die schizophrenen Träume des Kinos. Vorschau auf das 11. Internationale Festival für Animationsfilm Fantoche. In: NZZ, 203, 3 September 2013, 17.

Abstract

Ein in simplen Strichen gezeichnetes Männchen stürzt auf ein ebenso simples Wachhäuschen, das Wachhäuschen wird zur Kaffeekanne, die Kaffeekanne zur Leiter, die Sprossen der Leiter zur Spirale, und aus dieser wiederum entsteht das Konterfei eines beschnauzten Polizisten, der das verschreckte Männchen barsch anfährt. Über hundert Jahre alt ist diese verrückte Szene, und sie stammt aus der Feder des Karikaturisten und Animationsfilmers Emile Cohl, dessen heute kaum mehr bekannte Künstlerbewegung Les Arts Incohérents vieles vorwegnehmen sollte, womit später die Surrealisten Furore machten.
Der Kurzfilm, der diese unglaublichen Metamorphosen vorführt, heisst «Le Cauchemar de Fantoche». Es verwundert nicht, dass sich das Badener Animationsfilmfestival Fantoche, das vom 3. bis 8. September stattfindet, von diesem Film zum eigenen Namen inspirieren liess. Denn charmanter lassen sich die unbegrenzten Möglichkeiten des Animationsfilms kaum darlegen. Selbst wenn im Laufe der Kinogeschichte die Techniken ausgefeilter und die Budgets grösser geworden sind, so ist es immer noch dieselbe, von allen Gesetzen der Physik losgelöste Lust am Imaginieren, wovon der Animationsfilm und damit auch Fantoche lebt.

Abstract

Ein in simplen Strichen gezeichnetes Männchen stürzt auf ein ebenso simples Wachhäuschen, das Wachhäuschen wird zur Kaffeekanne, die Kaffeekanne zur Leiter, die Sprossen der Leiter zur Spirale, und aus dieser wiederum entsteht das Konterfei eines beschnauzten Polizisten, der das verschreckte Männchen barsch anfährt. Über hundert Jahre alt ist diese verrückte Szene, und sie stammt aus der Feder des Karikaturisten und Animationsfilmers Emile Cohl, dessen heute kaum mehr bekannte Künstlerbewegung Les Arts Incohérents vieles vorwegnehmen sollte, womit später die Surrealisten Furore machten.
Der Kurzfilm, der diese unglaublichen Metamorphosen vorführt, heisst «Le Cauchemar de Fantoche». Es verwundert nicht, dass sich das Badener Animationsfilmfestival Fantoche, das vom 3. bis 8. September stattfindet, von diesem Film zum eigenen Namen inspirieren liess. Denn charmanter lassen sich die unbegrenzten Möglichkeiten des Animationsfilms kaum darlegen. Selbst wenn im Laufe der Kinogeschichte die Techniken ausgefeilter und die Budgets grösser geworden sind, so ist es immer noch dieselbe, von allen Gesetzen der Physik losgelöste Lust am Imaginieren, wovon der Animationsfilm und damit auch Fantoche lebt.

Statistics

Downloads

53 downloads since deposited on 05 Sep 2013
2 downloads since 12 months
Detailed statistics

Additional indexing

Item Type:Newspaper Article
Communities & Collections:06 Faculty of Arts > English Department
Dewey Decimal Classification:820 English & Old English literatures
Language:German
Date:3 September 2013
Deposited On:05 Sep 2013 11:05
Last Modified:27 Nov 2020 07:19
Publisher:Neue Zürcher Zeitung AG
ISSN:0376-6829
OA Status:Green
Free access at:Official URL. An embargo period may apply.
Official URL:http://www.nzz.ch/aktuell/zuerich/zuercher_kultur/die-schizophrenen-traeume-des-kinos-1.18143667
  • Content: Published Version