Abstract
Der Unterwuchs als Teil der Waldstruktur hat eine wichtige Funktion im Hinblick auf die Dynamik der Waldentwicklung. Allerdings ist die Charakterisierung des Unterwuchses mittels Fernerkundungsmethoden problematisch, da die Vegetationsdichte eine Erfassung der vertikalen Struktur stark limitiert. Unter Verwendung von flugzeuggestütztem, multi-temporalen Laserscanning ist es möglich, den Unterwuchs in einem dichten Laubwald zu detektieren und zu charakterisieren. Basierend auf den geometrischen Informationen der Laser-Punktwolke und den zugehörigen full-waveform Charakteristiken wurden folgende Unterwuchsklassen abgeleitet: vegetationsfreie Flächen, Streu, Unterwuchs < 0.5 m, Unterwuchs 0.5-3 m und Verjüngung > 3 m. Für die Validierung wurde sowohl terrestrisches Laserscanning als auch eine umfangreiche Feldmessung entsprechend dem VALERI Ansatzes verwendet. Die Detektion des Unterwuchses erfolgte mit einer Genauigkeit von 78%; die Klassifikation erreichte eine Genauigkeit von 64%.