Header

UZH-Logo

Maintenance Infos

Buchstabentheater. Zum Konzept einer modernen jüdischen Poetik in Meir Aron Goldschmidts Avrohmche Nattergal (1871)


Müller-Wille, Klaus (2013). Buchstabentheater. Zum Konzept einer modernen jüdischen Poetik in Meir Aron Goldschmidts Avrohmche Nattergal (1871). Orbis Litterarum, 68(5):411-441.

Abstract

Im Zentrum des Artikels steht die Novelle Avrohmche Nattergal (1871) von Meır Aron Goldschmidt. Im Rahmen dieser Novelle entwickelt Goldschmidt sehr komplexe Überlegungen zu einer jüdischen Poetik, die er in Auseinandersetzung mit Henrik Hertz’ Nationaldrama Svend Dyrings Huus (1837) und Georg Brandes kritischen Uberlegungen zu einer jüdischen Literatur profiliert. Dabei lässt sich Goldschmidt schon sehr früh auf eine kritische Reflexion der spezifischen Medien- und Schriftpraktiken ein, wel- che die Konstitution nationaler Gemeinschaften begleiten. Er erkennt mit anderen Worten, inwiefern gerade die dänische Nationalromantik an einen Kult des mündlichen Wortes gebunden ist, der in seiner Schriftkritik deutlich antisemitisch profiliert ist. Die Novelle Goldtschmidts lebt dagegen von einer bewussten Inszenierung ihrer Buchstäblichkeit, was nicht zuletzt in ihrer hohen stilistischen und rhetorischen Qualität zum Ausdruck kommt. Insgesamt münden Goldschmidts Überlegungen zu einer jüdischen Poetik auf diese Weise in eine sehr sprachbewusste und somit erstaunlich moderne Erzählweise.

Abstract

Im Zentrum des Artikels steht die Novelle Avrohmche Nattergal (1871) von Meır Aron Goldschmidt. Im Rahmen dieser Novelle entwickelt Goldschmidt sehr komplexe Überlegungen zu einer jüdischen Poetik, die er in Auseinandersetzung mit Henrik Hertz’ Nationaldrama Svend Dyrings Huus (1837) und Georg Brandes kritischen Uberlegungen zu einer jüdischen Literatur profiliert. Dabei lässt sich Goldschmidt schon sehr früh auf eine kritische Reflexion der spezifischen Medien- und Schriftpraktiken ein, wel- che die Konstitution nationaler Gemeinschaften begleiten. Er erkennt mit anderen Worten, inwiefern gerade die dänische Nationalromantik an einen Kult des mündlichen Wortes gebunden ist, der in seiner Schriftkritik deutlich antisemitisch profiliert ist. Die Novelle Goldtschmidts lebt dagegen von einer bewussten Inszenierung ihrer Buchstäblichkeit, was nicht zuletzt in ihrer hohen stilistischen und rhetorischen Qualität zum Ausdruck kommt. Insgesamt münden Goldschmidts Überlegungen zu einer jüdischen Poetik auf diese Weise in eine sehr sprachbewusste und somit erstaunlich moderne Erzählweise.

Statistics

Citations

Altmetrics

Additional indexing

Item Type:Journal Article, refereed, original work
Communities & Collections:06 Faculty of Arts > Institute of German Studies
Dewey Decimal Classification:430 German & related languages
Scopus Subject Areas:Social Sciences & Humanities > Literature and Literary Theory
Language:German
Date:2013
Deposited On:08 Nov 2013 09:59
Last Modified:24 Jan 2022 02:00
Publisher:Wiley-Blackwell
ISSN:0105-7510
OA Status:Closed
Publisher DOI:https://doi.org/10.1111/oli.12011
Full text not available from this repository.