Abstract
Haaranalytik ist ein laboranalytisches Verfahren, welches angewendet wird für das Konsum-Monitoring psychotroper Substanzen inkl. Trinkalkohol. Die Untersuchung von Haarproben ist für diesen Zweck geeignet, da diese durch zeitaufgelöste Speicherung von Drogen, Medikamenten, deren Metabolite oder von Alkohol-Markern einen retrospektiven Überblick über einen größeren Zeitraum ermöglichen. Haaranalyse-Befunde geben Auskunft über das Konsummuster einer solchen Substanz. Das Verfahren ist geeignet, die Abstinenz einer Substanz (abstinere (lat.), sich enthalten, fernhalten, hier: Verzicht auf Einnahme) gegenüber einer wiederholten Einnahme zu differenzieren. Auch kann - bei nachgewiesenem Konsum - mit Einschränkung eine grobe Aussage zum Konsumverhalten gemacht werden. Analytisch untersucht werden Kopf- oder Körperhaare, für eine forensische Begutachtung sollen in der Regel immer Kopfhaare verwendet werden. Dabei wird als Faustregel eine Haarwachstumsrate von 1 cm pro Monat angewendet.