Abstract
In den letzten Jahren ist das Thema «Sucht im Alter» besser wahrgenommen und angegangen worden, was sich an vielen Beispielen zeigen lässt. Trotzdem gilt das keineswegs generell; viele relevante Akteure im Alters- und im Suchtbereich haben andere Schwerpunkte. Das vorliegende Heft legt im Unterschied zu den früheren Themenheften den Fokus auf Projekte, die auf Grund neuer Zielsetzungen neue Konzepte und neue Erfahrungen generieren. Sie betreffen eine verbesserte Erkennung von Suchtproblemen im Alter, eine verbesserte Erreichung marginaler Zielgruppen und gut vernetzte altersgerechte Früherkennung und Frühintervention. Nächste Schritte sollten eine Wirkungsanalyse solcher Projekte, eine Evaluation der Umsetzung neuer Arbeitsinstrumente und Weiterbildung, sowie die Klärung ethischer Konfliktsituationen und rechtlicher Fragen im Kontext des neuen Erwachsenenschutzrechtes sein.