Abstract
Physiologische Messmethoden erlauben eine zeitsensitive Erfassung emotionaler und kognitiver Prozesse während der Medienrezeption. Im folgenden Beitrag werden Messverfahren vorgestellt, die zur Erhebung und Analyse von Medienwirkungen (insbesondere von Rezeptionsprozessen) herangezogen werden können. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Beobachtung peripherphysiologischer Indikatoren psychischen Geschehens. Neben physiologischen Grundlagen, Anwendung, Parametrisierung und der Bedeutung der hier vorgestellten Verfahren wird jeweils auch auf die Grenzen der Methoden sowie ihr Potenzial für die Beantwortung kommunikationswissenschaftlicher Fragestellungen eingegangen.