Navigation auf zora.uzh.ch

Search ZORA

ZORA (Zurich Open Repository and Archive)

There's nothing wrong with being scared, as long as it doesn't change who you are. Monströse Bedeutungsgewebe in kinderfreundlichen Animationsfilmen

Werner, Tamara (2013). There's nothing wrong with being scared, as long as it doesn't change who you are. Monströse Bedeutungsgewebe in kinderfreundlichen Animationsfilmen. Kids+media, 3(1):64-89.

Abstract

Althergebrachte Schreckgestalten wie Geister, Graf Dracula oder Frankensteins Monster haben einen festen Platz im populärkulturellen Gedächtnis. Durch zitierende Neuinterpretationen werden die Figuren jeweils an verschiedene kulturelle Befindlichkeiten und Zuschauergruppen angepasst und finden auch den Weg in heimelige Kinderzimmer. Längst sind die Monster nicht mehr nur Schreckensbringer, sondern auch Sympathieträger und fungieren als Projektionsflächen für diverse bewusste und unbewusste Ängste – auch für Heranwachsende.
Der Beitrag folgt diesen Monsterfiguren anhand von vier Filmen: Igor (2008), Hotel Transylvania (2012), ParaNorman (2012) und Frankenweenie (2012). Es wird versucht zu klären, weshalb diese ehemals ernsten Feindbilder in kindliche Imaginationswelten transportiert werden und welchen Zweck sie im Kinderzimmer erfüllen. Es zeigt sich, dass die Stoffe durch den Rückgriff auf populärkulturell verankerte Figuren Kinder wie auch Erwachsene ansprechen und verschiedene Lesarten anbieten. Die Hauptbotschaften sind dabei in den betrachteten Stoffen dieselben.
Einerseits wird auf das gefährliche Potential von gesellschaftlich tabuisierten Ängsten verwiesen. Durch die normierte Ausklammerung von Schmerz, Frustration oder Tod können sich diese zu brodelnden Gewaltpotentialen entwickeln, welche sich auf willkommene Feinbilder projizieren lassen und so Monster erst hervorbringen – es entsteht eine Spirale der Furcht. Andererseits richtet sich der Fokus auf die Beziehung von Eltern und Kindern im Spannungsfeld des Erwachsen-Werdens in einer disziplinierenden Gesellschaft. Kinder werden ermuntert an ihrer Fantasie, ihren Träumen und letztlich ihrer Individualität festzuhalten. Sie sollen sich nicht aufgrund der antizipierten Verrohung vor dem Erwachsen-Werden fürchten.
Die Erziehenden wiederum bekommen einen kritisch reflektierenden Spiegel vorgehalten. Sie werden ermahnt den Heranwachsenden mannigfache Freiheiten zu gewähren und sie in ihrer empathischen Emotionalität und kreativen Eigensinnigkeit zu stärken. So werden die Monster in der Kinderstube zu den Anwälten der Jugend, die im Angesicht einer normierenden, sanktionierenden, exkludierenden und opportunistischen Gesellschaft für freie Entfaltung, Selbstwirksamkeit und die Handlungskompetenz von Kindern eintreten.

Additional indexing

Item Type:Journal Article, refereed, original work
Communities & Collections:06 Faculty of Arts > Department of Social Anthropology and Cultural Studies
Dewey Decimal Classification:790 Sports, games & entertainment
390 Customs, etiquette & folklore
300 Social sciences, sociology & anthropology
Language:German
Date:2013
Deposited On:19 Dec 2013 12:53
Last Modified:03 Oct 2023 08:22
Publisher:Universität Zürich
ISSN:2235-1248
OA Status:Gold
Free access at:Publisher DOI. An embargo period may apply.
Publisher DOI:https://doi.org/10.54717/kidsmedia.3.1.2013.4
Download PDF  'There's nothing wrong with being scared, as long as it doesn't change who you are. Monströse Bedeutungsgewebe in kinderfreundlichen Animationsfilmen'.
Preview
  • Content: Published Version
  • Language: German

Metadata Export

Statistics

Citations

Dimensions.ai Metrics

Altmetrics

Downloads

111 downloads since deposited on 19 Dec 2013
16 downloads since 12 months
Detailed statistics

Authors, Affiliations, Collaborations

Similar Publications