Header

UZH-Logo

Maintenance Infos

Die Instrumentalfuge in Beethovens Spätwerk


Ehrenbaum, Dominique. Die Instrumentalfuge in Beethovens Spätwerk. 2013, University of Zurich, Faculty of Arts.

Abstract

Deutsch (English version below)
Die Studie befasst sich mit den instrumentalen Spätwerkfugen Ludwig van Beethovens. Zentral ist dabei die Suche nach möglichen Antworten auf die Frage, weshalb Beethoven sich ab ungefähr 1815 kontinuierlich mit der Fugentechnik auseinandersetzte, die er zuvor selten verwendet hatte und die zu diesem Zeitpunkt als veraltet und elitär galt.

Die Frage wird dabei aus unterschiedlichen Richtungen angegangen. Mögliche Erklärungen werden in Beethovens Biographie ebenso gesucht wie in der Detailanalyse einzelner Werke und im historischen und soziologischen Kontext. Der aufkommende Historismus und die Anfänge des Bach-Drucks zu Beginn des 19. Jahrhunderts spielen dabei eine wichtige Rolle, hängen sie doch wesentlich mit Beethovens Händel- und Bach-Rezeption zusammen. Auch auf Beethovens Kontrapunkt-Ausbildung – vor allem jene bei Johann Georg Albrechtsberger – wird mit Bezug auf die künstlerische Rezeption Beethovens eingegangen.

Den Abschluss bilden zwei werkanalytische Kapitel. Hier steht die Untersuchung der Funktion, die Beethoven der Fugentechnik im Sonatenzyklus zuweist, im Vordergrund. Denn vor allem sie kann Aufschluss darüber bieten, welche kompositorischen Gründe Beethoven dazu verleitet haben könnten, sich der Fugentechnik zuzuwenden.

English:
Subject of the study are Ludwig van Beethoven’s late instrumental fugues. At its core lies the search for explanations of Beethoven’s uncommon decision to continually explore the possibilities of the fugue, at a time when the fugal style was considered to be outdated and elitist.

In this study various approaches are explored. Beethoven’s biography is consulted, as well as the works itself, and the historical and sociological context. The beginnings of historism and of printing Bach’s music in early 19th century are vital aspects, as they are intertwined with Beethoven’s reception of the music of Händel and Bach. Also Beethoven’s education in counterpoint – and especially the one he received from Johann Georg Albrechtsberger – has to be considered when trying to evaluate his reception of music.

In the last two chapters analyses of the Beethoven’s late contrapuntal works are presented. The goal was to trying to determine the function that Beethoven gave to the fugal techniques in his sonata cycles.

Abstract

Deutsch (English version below)
Die Studie befasst sich mit den instrumentalen Spätwerkfugen Ludwig van Beethovens. Zentral ist dabei die Suche nach möglichen Antworten auf die Frage, weshalb Beethoven sich ab ungefähr 1815 kontinuierlich mit der Fugentechnik auseinandersetzte, die er zuvor selten verwendet hatte und die zu diesem Zeitpunkt als veraltet und elitär galt.

Die Frage wird dabei aus unterschiedlichen Richtungen angegangen. Mögliche Erklärungen werden in Beethovens Biographie ebenso gesucht wie in der Detailanalyse einzelner Werke und im historischen und soziologischen Kontext. Der aufkommende Historismus und die Anfänge des Bach-Drucks zu Beginn des 19. Jahrhunderts spielen dabei eine wichtige Rolle, hängen sie doch wesentlich mit Beethovens Händel- und Bach-Rezeption zusammen. Auch auf Beethovens Kontrapunkt-Ausbildung – vor allem jene bei Johann Georg Albrechtsberger – wird mit Bezug auf die künstlerische Rezeption Beethovens eingegangen.

Den Abschluss bilden zwei werkanalytische Kapitel. Hier steht die Untersuchung der Funktion, die Beethoven der Fugentechnik im Sonatenzyklus zuweist, im Vordergrund. Denn vor allem sie kann Aufschluss darüber bieten, welche kompositorischen Gründe Beethoven dazu verleitet haben könnten, sich der Fugentechnik zuzuwenden.

English:
Subject of the study are Ludwig van Beethoven’s late instrumental fugues. At its core lies the search for explanations of Beethoven’s uncommon decision to continually explore the possibilities of the fugue, at a time when the fugal style was considered to be outdated and elitist.

In this study various approaches are explored. Beethoven’s biography is consulted, as well as the works itself, and the historical and sociological context. The beginnings of historism and of printing Bach’s music in early 19th century are vital aspects, as they are intertwined with Beethoven’s reception of the music of Händel and Bach. Also Beethoven’s education in counterpoint – and especially the one he received from Johann Georg Albrechtsberger – has to be considered when trying to evaluate his reception of music.

In the last two chapters analyses of the Beethoven’s late contrapuntal works are presented. The goal was to trying to determine the function that Beethoven gave to the fugal techniques in his sonata cycles.

Statistics

Downloads

1166 downloads since deposited on 31 Dec 2013
183 downloads since 12 months
Detailed statistics

Additional indexing

Item Type:Dissertation (monographical)
Referees:Hinrichsen Hans-Joachim, Lütteken Laurenz
Communities & Collections:06 Faculty of Arts > Institute of Musicology
UZH Dissertations
Dewey Decimal Classification:780 Music
Language:German
Place of Publication:Zürich
Date:2013
Deposited On:31 Dec 2013 08:05
Last Modified:15 Apr 2021 14:26
Number of Pages:244
Additional Information:Diss. Univ. Zürich, 2012
OA Status:Green
Free access at:Official URL. An embargo period may apply.
Official URL:http://opac.nebis.ch/ediss/20131762.pdf
  • Content: Published Version
  • Language: German