Navigation auf zora.uzh.ch

Search ZORA

ZORA (Zurich Open Repository and Archive)

Fruchtbarkeit nach 6- und 12-tägiger Behandlung mit Eazi-breed™ CIDR® G ausserhalb der Zuchtsaison beim Lacaune Milchschaf

Fleisch, A; Piechotta, M; Bollwein, H; Janett, F (2013). Fruchtbarkeit nach 6- und 12-tägiger Behandlung mit Eazi-breed™ CIDR® G ausserhalb der Zuchtsaison beim Lacaune Milchschaf. Schweizer Archiv für Tierheilkunde, 155(7):391-398.

Abstract

In dieser Studie wurde die Fruchtbarkeit nach Kurz- und Langzeitsynchronisation mittels Progesteron Intravaginalspange beim Lacaune Milchschaf ausserhalb der Zuchtsaison untersucht. Dazu wurden 108 Lacaune Milchschafe während 12 (Gruppe L, n = 60) oder 6 Tagen (Gruppe K, n = 48) mit einer Eazi-breed™ CIDR® G (Pfizer Animal Health, Zürich) intravaginal Spange in Kombination mit 500 IE eCG (Gruppe L) bzw. 500 IE eCG und 125 μg Cloprostenol (Gruppe K) bei Entfernung der Spange behandelt. Anschliessend wurden die Auen während 60 Tagen mit Böcken zusammen gehalten, die Brunsten protokolliert und die Fruchtbarkeit nach dem Ablammen erhoben. Bei Applikation und Entfernung der Spange, sowie 14 Tage später wurde die Progesteronkonzentration im Blut bestimmt. Die Ergebnisse zeigen, dass weder Behandlung noch Parität einen Einfluss auf die Brunstraten (Gruppe L 91.7 %, Gruppe K 93.8 %, nulli- und pluripare Schafe 96.9 % bzw. 90.8 %) hatten. Schafe der Gruppe L wiesen für den 1. Zyklus eine tendenziell bessere und insgesamt eine signifikant (P < 0.05) höhere Ablammrate als Tiere der Gruppe K auf (71.7 % vs. 60.4 % und 83.3 % vs. 72.9 %). Pluripare hatten im Vergleich zu nulliparen Auen in Bezug auf die erste Brunst und auch insgesamt höhere (P < 0.05) Ablammraten (75.0 % vs. 46.9 % bzw. 92.1 % vs. 46.9 %) sowie eine grössere (P < 0.05) Anzahl Lämmer pro synchronisierte Aue (1.4 ± 1.0 vs. 0.9 ± 1.1 bzw. 1.7 ± 0.8 vs. 0.9 ± 1.1). Vierzehn Tage nach Entfernung der Spange wurden höhere (P < 0.05) Progesteronwerte bei der Gruppe L als bei der Gruppe K (7.7 ± 4.3 vs. 5.6 ± 2.7 ng/mL) sowie bei nulli- als bei pluriparen Schafen (9.1 ± 5.6 vs. 5.7 ± 2.1 ng/mL) gemessen. Zusammenfassend kann festgehalten werden, dass die Ablammrate nach Langzeit- besser als nach Kurzzeitbehandlung war und nullipare Auen zur Brunstinduktion ausserhalb der Zuchtsaison weniger geeignet waren.

Additional indexing

Item Type:Journal Article, refereed, original work
Communities & Collections:05 Vetsuisse Faculty > Veterinary Clinic > Department of Farm Animals
Dewey Decimal Classification:570 Life sciences; biology
630 Agriculture
Scopus Subject Areas:Health Sciences > General Veterinary
Language:German
Date:2013
Deposited On:07 Jan 2014 15:03
Last Modified:10 Mar 2025 02:39
Publisher:Hans Huber
ISSN:0036-7281
Additional Information:Diese Artikelfassung entspricht nicht vollständig dem in der Zeitschrift veröffentlichten Artikel. Dies ist nicht die Originalversion des Artikels und kann daher nicht zur Zitierung herangezogen werden.
OA Status:Green
Publisher DOI:https://doi.org/10.1024/0036-7281/a000480
PubMed ID:23823743
Download PDF  'Fruchtbarkeit nach 6- und 12-tägiger Behandlung mit Eazi-breed™ CIDR® G ausserhalb der Zuchtsaison beim Lacaune Milchschaf'.
Preview
  • Content: Accepted Version

Metadata Export

Statistics

Citations

Dimensions.ai Metrics
7 citations in Web of Science®
7 citations in Scopus®
Google Scholar™

Altmetrics

Downloads

246 downloads since deposited on 07 Jan 2014
26 downloads since 12 months
Detailed statistics

Authors, Affiliations, Collaborations

Similar Publications