Header

UZH-Logo

Maintenance Infos

Figuren der Defiguration: Vier Thesen zur Abstraktion


Egenhofer, Sebastian (2008). Figuren der Defiguration: Vier Thesen zur Abstraktion. Texte Zur Kunst, 18(69):60-71.

Abstract

Hatte die westliche Malerei seit der Renaissance das Bild als „Fenster zur Welt“ konzeptualisiert, war die Abstraktion der Moderne insofern eine ikonoklastische Bewegung als in der Reduktion auf „reine“ Oberflächen das Modell der Repräsentation selbst bis zu dem Punkt annulliert wurde, an dem die Materialität des Werks eine autonome Präsenz für sich beanspruchte. Diese Beobachtung lässt sich allerdings nicht umstandslos mit Formen absoluter Selbstreferenz gleichsetzen, war die Destruktion der Repräsentation doch konzeptuell wie historisch eng an die Dominanz der gesellschaftlichen Abstraktion im Medium des Geldwerts gebunden.
Ebenso wenig aber lässt sich die Kritik an modernistischen Werkästhetiken, wie sie sich von Minimalismus über Pop Art bis hin zur Appropriation Art manifestiert, als Bruch mit dem repräsentationskritischen Projekt der Moderne identifizieren, in dessen Folge das Partikulare und Prozessuale jede Form des Universalismus endgültig desavouiert hätte. Im Folgenden wird mithin ein Begriff von Abstraktion in die kunsthistorische Debatte eingeführt, der die Frontstellung zwischen Selbstbezüglichkeit und Referenzialität in der Auseinandersetzung mit abstrakter Kunst zu refigurieren sucht.

Abstract

Hatte die westliche Malerei seit der Renaissance das Bild als „Fenster zur Welt“ konzeptualisiert, war die Abstraktion der Moderne insofern eine ikonoklastische Bewegung als in der Reduktion auf „reine“ Oberflächen das Modell der Repräsentation selbst bis zu dem Punkt annulliert wurde, an dem die Materialität des Werks eine autonome Präsenz für sich beanspruchte. Diese Beobachtung lässt sich allerdings nicht umstandslos mit Formen absoluter Selbstreferenz gleichsetzen, war die Destruktion der Repräsentation doch konzeptuell wie historisch eng an die Dominanz der gesellschaftlichen Abstraktion im Medium des Geldwerts gebunden.
Ebenso wenig aber lässt sich die Kritik an modernistischen Werkästhetiken, wie sie sich von Minimalismus über Pop Art bis hin zur Appropriation Art manifestiert, als Bruch mit dem repräsentationskritischen Projekt der Moderne identifizieren, in dessen Folge das Partikulare und Prozessuale jede Form des Universalismus endgültig desavouiert hätte. Im Folgenden wird mithin ein Begriff von Abstraktion in die kunsthistorische Debatte eingeführt, der die Frontstellung zwischen Selbstbezüglichkeit und Referenzialität in der Auseinandersetzung mit abstrakter Kunst zu refigurieren sucht.

Statistics

Downloads

412 downloads since deposited on 13 Mar 2014
22 downloads since 12 months
Detailed statistics

Additional indexing

Item Type:Journal Article, refereed, original work
Communities & Collections:06 Faculty of Arts > Institute of Art History
Dewey Decimal Classification:700 Arts
Language:German
Date:March 2008
Deposited On:13 Mar 2014 08:31
Last Modified:11 Mar 2021 17:24
Publisher:Texte zur Kunst Verlag GmbH und Co. KG
ISSN:0940-9459
OA Status:Green
Related URLs:http://www.textezurkunst.de/69/
  • Content: Published Version