Header

UZH-Logo

Maintenance Infos

Zur Leitlinie Herzklappenerkrankungen der ESC und EACTS Version 2012. Teil 1: Aortenklappe


Sündermann, S H; Falk, V (2014). Zur Leitlinie Herzklappenerkrankungen der ESC und EACTS Version 2012. Teil 1: Aortenklappe. Zeitschrift für Herz-, Thorax- und Gefäßchirurgie, 28(1):47-54.

Abstract

Herzklappenerkrankungen sind neben der koronaren Herzerkrankung die häufigsten Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems. Die operative Sanierung ist heutzutage der Goldstandard. Perioperative Ergebnisse und Langzeitergebnisse sind exzellent. Eine Verbesserung der Lebensqualität der Patienten kann in den meisten Fällen dauerhaft erzielt werden. Seit wenigen Jahren sind Therapieverfahren verfügbar, die bei Aortenklappeneingriffen eine Alternative für Hochrisikopatienten darstellen, da auf die Herz-Lungen-Maschine verzichtet werden kann. Die Transkatheter-Aortenklappen-Implantation („transcatheter aortic valve implantation“, TAVI) zeigt ebenfalls gute Ergebnisse, jedoch fehlen Langzeitdaten. In diesem Beitrag werden Evidenz und Empfehlungen zur Behandlung erworbener Erkrankungen der Aortenklappe (außer der Endokarditis) sowie die Empfehlungen zur Auswahl der Klappenprothese der aktuellen Guidelines zum Management von Herzklappenerkrankungen zusammengefasst. Diese wurden erstmalig gemeinsam von der European Society of Cardiology (ESC) und der European Association of Cardiothoracic Surgery (EACTS) erstellt. In der nächsten Ausgabe der Zeitschrift für Herz-, Thorax- und Gefäßchirurgie werden dann Evidenz und Empfehlungen zur Behandlung erworbener Erkrankungen der Mitralklappe und der Trikuspidalklappe sowie zur Antikoagulation von Patienten nach Herzklappenoperationen behandelt.

Abstract

Herzklappenerkrankungen sind neben der koronaren Herzerkrankung die häufigsten Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems. Die operative Sanierung ist heutzutage der Goldstandard. Perioperative Ergebnisse und Langzeitergebnisse sind exzellent. Eine Verbesserung der Lebensqualität der Patienten kann in den meisten Fällen dauerhaft erzielt werden. Seit wenigen Jahren sind Therapieverfahren verfügbar, die bei Aortenklappeneingriffen eine Alternative für Hochrisikopatienten darstellen, da auf die Herz-Lungen-Maschine verzichtet werden kann. Die Transkatheter-Aortenklappen-Implantation („transcatheter aortic valve implantation“, TAVI) zeigt ebenfalls gute Ergebnisse, jedoch fehlen Langzeitdaten. In diesem Beitrag werden Evidenz und Empfehlungen zur Behandlung erworbener Erkrankungen der Aortenklappe (außer der Endokarditis) sowie die Empfehlungen zur Auswahl der Klappenprothese der aktuellen Guidelines zum Management von Herzklappenerkrankungen zusammengefasst. Diese wurden erstmalig gemeinsam von der European Society of Cardiology (ESC) und der European Association of Cardiothoracic Surgery (EACTS) erstellt. In der nächsten Ausgabe der Zeitschrift für Herz-, Thorax- und Gefäßchirurgie werden dann Evidenz und Empfehlungen zur Behandlung erworbener Erkrankungen der Mitralklappe und der Trikuspidalklappe sowie zur Antikoagulation von Patienten nach Herzklappenoperationen behandelt.

Statistics

Citations

Dimensions.ai Metrics

Altmetrics

Downloads

1 download since deposited on 04 Feb 2014
0 downloads since 12 months
Detailed statistics

Additional indexing

Item Type:Journal Article, not_refereed, original work
Communities & Collections:04 Faculty of Medicine > University Hospital Zurich > Clinic for Cardiac Surgery
Dewey Decimal Classification:610 Medicine & health
Scopus Subject Areas:Health Sciences > Surgery
Health Sciences > Pulmonary and Respiratory Medicine
Health Sciences > Cardiology and Cardiovascular Medicine
Language:German
Date:2014
Deposited On:04 Feb 2014 09:11
Last Modified:02 Nov 2023 08:01
Publisher:Springer Medizin Verlag
ISSN:0930-9225
OA Status:Closed
Publisher DOI:https://doi.org/10.1007/s00398-013-1027-x