Header

UZH-Logo

Maintenance Infos

Helminthenmanagement beim adulten Pferd: Notwendigkeit einer Neuorientierung


Hertzberg, H; Schwarzwald, C C; Grimm, F; Frey, C F; Gottstein, B; Gerber, V (2014). Helminthenmanagement beim adulten Pferd: Notwendigkeit einer Neuorientierung. Schweizer Archiv für Tierheilkunde, 156(2):61-70.

Abstract

Die epidemiologische Situation der Strongyliden-Infektionen beim adulten Pferd in der Schweiz ist geprägt von einer starken Dominanz kleiner Strongyliden (Cyathostominae) und einem mehrheitlich geringen Ausscheidungsniveau von Parasiteneiern im Kot. Da die Haltungsbedingungen der Pferde und weidehygienische Massnahmen bei der Planung der Kontrollmassnahmen mehrheitlich unberücksichtigt bleiben, resultiert die kalenderbasierte Routine-Medikation mit 3 bis 4 Behandlungen pro Jahr häufig in einem über dem Bedarf liegenden Einsatz von Anthelminthika. Angesichts der sich kontinuierlich ausbreitenden Populationen Anthelminthika-resistenter Cyathostominen ist ein Strategiewechsel bei der Helminthenkontrolle notwendig. Bei dem von Parasitologen und Klinikern beider Vetsuisse-Standorte propagierten selektiven Kontrollansatz werden klinisch gesunde Pferde (> 4 Jahre) nur noch dann anthelminthisch behandelt, wenn die Ausscheidung von Strongylideneiern einen Wert von 200 pro Gramm Kot überschreitet. Eine regelmässige Differenzierung der Strongylidenpopulation, Wirksamkeitskontrollen der Anthelminthika und Quarantänemassnahmen bei Neuzugängen sind notwendige Komponenten des Konzeptes. Bisherige Erfahrungen mit dieser Strategie in mehreren Pilotbetrieben zeigen, dass nur 4 % der Kotuntersuchungen einen Anthelminthika-Einsatz zur Folge haben. Für die Pferde, die während der Saison kein Anthelminthikum erhielten, wird eine Sicherheitsbehandlung zum Saisonende empfohlen.

Abstract

Die epidemiologische Situation der Strongyliden-Infektionen beim adulten Pferd in der Schweiz ist geprägt von einer starken Dominanz kleiner Strongyliden (Cyathostominae) und einem mehrheitlich geringen Ausscheidungsniveau von Parasiteneiern im Kot. Da die Haltungsbedingungen der Pferde und weidehygienische Massnahmen bei der Planung der Kontrollmassnahmen mehrheitlich unberücksichtigt bleiben, resultiert die kalenderbasierte Routine-Medikation mit 3 bis 4 Behandlungen pro Jahr häufig in einem über dem Bedarf liegenden Einsatz von Anthelminthika. Angesichts der sich kontinuierlich ausbreitenden Populationen Anthelminthika-resistenter Cyathostominen ist ein Strategiewechsel bei der Helminthenkontrolle notwendig. Bei dem von Parasitologen und Klinikern beider Vetsuisse-Standorte propagierten selektiven Kontrollansatz werden klinisch gesunde Pferde (> 4 Jahre) nur noch dann anthelminthisch behandelt, wenn die Ausscheidung von Strongylideneiern einen Wert von 200 pro Gramm Kot überschreitet. Eine regelmässige Differenzierung der Strongylidenpopulation, Wirksamkeitskontrollen der Anthelminthika und Quarantänemassnahmen bei Neuzugängen sind notwendige Komponenten des Konzeptes. Bisherige Erfahrungen mit dieser Strategie in mehreren Pilotbetrieben zeigen, dass nur 4 % der Kotuntersuchungen einen Anthelminthika-Einsatz zur Folge haben. Für die Pferde, die während der Saison kein Anthelminthikum erhielten, wird eine Sicherheitsbehandlung zum Saisonende empfohlen.

Statistics

Citations

Dimensions.ai Metrics
11 citations in Web of Science®
11 citations in Scopus®
Google Scholar™

Altmetrics

Downloads

6 downloads since deposited on 18 Mar 2014
0 downloads since 12 months
Detailed statistics

Additional indexing

Item Type:Journal Article, refereed, further contribution
Communities & Collections:05 Vetsuisse Faculty > Institute of Parasitology
04 Faculty of Medicine > Institute of Parasitology

05 Vetsuisse Faculty > Veterinary Clinic > Equine Department
Dewey Decimal Classification:570 Life sciences; biology
610 Medicine & health
600 Technology
Scopus Subject Areas:Health Sciences > General Veterinary
Language:German
Date:2014
Deposited On:18 Mar 2014 15:29
Last Modified:24 Jan 2022 03:16
Publisher:Hans Huber
ISSN:0036-7281
OA Status:Closed
Publisher DOI:https://doi.org/10.1024/0036-7281/a000552
PubMed ID:24463320