Header

UZH-Logo

Maintenance Infos

Zusammenhänge der strafgerichtlichen Entscheidungsfindung. Eine empirische Studie in drei Ländern


Kunz, Karl-Ludwig; Haas, Henriette (2012). Zusammenhänge der strafgerichtlichen Entscheidungsfindung. Eine empirische Studie in drei Ländern. Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform, 95(3):158-183.

Abstract

Die Studie stellt einen Beitrag zur empirischen Rechtsvergleichung dar, indem sie Einflüsse auf die strafgerichtliche Tatsachenermittlung für Schuld- oder Freispruch in den drei deutschsprachigen Nationen prüft. Mittels eines hypothetischen Modells werden mögliche Einflüsse auf die richterliche Überzeugungsbildung abgebildet und deren Vorkommen und Zusammensetzung in einer Stichprobe von 75 Strafrichterinnen und -richtern aus den drei Ländern geprüft. Gefragt wurde nach den drei letzten Fällen aus ihrer Praxis. Auf diese Weise konnte eine repräsentative Zufallsauswahl von 225 Urteilen betreffend Straftaten einer gewissen Schwere aus dem Bereich des Kernstrafrechts gewonnen werden. Untersucht wurden die Zusammenhänge zwischen objektiven und subjektiven Beweismitteln und ihre belastende oder entlastende Beweisrichtung. Erhoben wurde ferner das Ausmaß unmittelbarer Beweiserhebung durch Befragung sowie die Art und Intensität der Protokollierung von Aussagen. Von Interesse waren weiter Einflüsse der Aussagebereitschaft des Angeklagten und Änderungen der Verteidigungsstrategie auf den Verfahrensausgang sowie die Einflüsse bürokratischer Zwänge und der Medienresonanz auf die Urteilsfindung. Schließlich interessierten die Aussageprotokolle und ihre relative Aussagekraft sowie die Selbsteinschätzung der Wahrheitswahrscheinlichkeit der getroffenen Urteile durch die Urteilenden.

Abstract

Die Studie stellt einen Beitrag zur empirischen Rechtsvergleichung dar, indem sie Einflüsse auf die strafgerichtliche Tatsachenermittlung für Schuld- oder Freispruch in den drei deutschsprachigen Nationen prüft. Mittels eines hypothetischen Modells werden mögliche Einflüsse auf die richterliche Überzeugungsbildung abgebildet und deren Vorkommen und Zusammensetzung in einer Stichprobe von 75 Strafrichterinnen und -richtern aus den drei Ländern geprüft. Gefragt wurde nach den drei letzten Fällen aus ihrer Praxis. Auf diese Weise konnte eine repräsentative Zufallsauswahl von 225 Urteilen betreffend Straftaten einer gewissen Schwere aus dem Bereich des Kernstrafrechts gewonnen werden. Untersucht wurden die Zusammenhänge zwischen objektiven und subjektiven Beweismitteln und ihre belastende oder entlastende Beweisrichtung. Erhoben wurde ferner das Ausmaß unmittelbarer Beweiserhebung durch Befragung sowie die Art und Intensität der Protokollierung von Aussagen. Von Interesse waren weiter Einflüsse der Aussagebereitschaft des Angeklagten und Änderungen der Verteidigungsstrategie auf den Verfahrensausgang sowie die Einflüsse bürokratischer Zwänge und der Medienresonanz auf die Urteilsfindung. Schließlich interessierten die Aussageprotokolle und ihre relative Aussagekraft sowie die Selbsteinschätzung der Wahrheitswahrscheinlichkeit der getroffenen Urteile durch die Urteilenden.

Statistics

Citations

Downloads

1326 downloads since deposited on 24 Feb 2014
178 downloads since 12 months
Detailed statistics

Additional indexing

Item Type:Journal Article, not_refereed, original work
Communities & Collections:06 Faculty of Arts > Institute of Psychology
Dewey Decimal Classification:150 Psychology
Scopus Subject Areas:Social Sciences & Humanities > Law
Uncontrolled Keywords:Gerichtliche Urteilsbildung, Beweismittel, Beweisrichtung, Unmittelbarkeit, Protokollierung,, , Aussagebereitschaft, Verteidigungsstrategie, Selbsteinschätzung der Wahrheitswahrscheinlichkeit.
Language:German
Date:2012
Deposited On:24 Feb 2014 10:17
Last Modified:20 Sep 2023 22:01
Publisher:Heymanns
ISSN:0026-9301
OA Status:Green
Related URLs:http://www.heymanns-mschrkrim.de/das-archiv/jahr-2012/heft-3/ (Publisher)
http://www.henriette-haas.com/index.de.html (Author)
http://www.haas-consulting.com/ (Organisation)
  • Content: Published Version