Header

UZH-Logo

Maintenance Infos

Patientenbilder: zur neueren kulturwissenschaftlichen Gesundheitsforschung


Wolff, Eberhard (2008). Patientenbilder: zur neueren kulturwissenschaftlichen Gesundheitsforschung. In: Unterkircher, A; Bodner, R; Sohm, K. Medikale Kulturen. Innsbruck: Innsbruck University Press, 24-38.

Abstract

Der fünfte Band von „bricolage. Innsbrucker Zeitschrift für Europäische Ethnologie“ analysiert gesundheits- und krankheitsbezogene Vorstellungen und Handlungen verschiedener sozialer Gruppen aus sozialgeschichtlicher und kulturwissenschaftlicher Sicht. Statt an den Begrifflichkeiten der älteren „Volksmedizinforschung“ orientieren sich die Autor/inn/en am Konzept der „medikalen Kultur(en)“, wie es im gleichlautenden Arbeitsbereich des Fakultätsschwerpunktes „Schnittstelle Kultur. Kulturelles Erbe – Kunst – Wissenschaft- Öffentlichkeit“ der Philosophisch-Historischen Fakultät der Universität Innsbruck vertreten wird. Bislang fehlt ein Sammelband, der dies im Hinblick auf spezifisch österreichische Verhältnisse und Entwicklungen tut. Der fünfte Band von „bricolage“ versucht, diese Lücke zu füllen, und möchte die weitere Diskussion in diesem Forschungsfeld in Österreich anregen. Mit Eberhard Wolff aus Zürich, Elisabeth Dietrich-Daum aus Innsbruck, Michael Simon aus Mainz und Vera Kalitzkus aus Göttingen konnten ausgewiesene Expert/inn/en der neueren interdisziplinären Gesundheitsforschung zur Mitarbeit gewonnen werden. Neben weiteren namhaften Wissenschaftler/inne/n aus dem deutschsprachigen Raum werden – der Intention der „bricolage“ als Publikationsorgan für den wissenschaftlichen Nachwuchs entsprechend – Jungakademiker/innen mit Beiträgen vertreten sein.

Abstract

Der fünfte Band von „bricolage. Innsbrucker Zeitschrift für Europäische Ethnologie“ analysiert gesundheits- und krankheitsbezogene Vorstellungen und Handlungen verschiedener sozialer Gruppen aus sozialgeschichtlicher und kulturwissenschaftlicher Sicht. Statt an den Begrifflichkeiten der älteren „Volksmedizinforschung“ orientieren sich die Autor/inn/en am Konzept der „medikalen Kultur(en)“, wie es im gleichlautenden Arbeitsbereich des Fakultätsschwerpunktes „Schnittstelle Kultur. Kulturelles Erbe – Kunst – Wissenschaft- Öffentlichkeit“ der Philosophisch-Historischen Fakultät der Universität Innsbruck vertreten wird. Bislang fehlt ein Sammelband, der dies im Hinblick auf spezifisch österreichische Verhältnisse und Entwicklungen tut. Der fünfte Band von „bricolage“ versucht, diese Lücke zu füllen, und möchte die weitere Diskussion in diesem Forschungsfeld in Österreich anregen. Mit Eberhard Wolff aus Zürich, Elisabeth Dietrich-Daum aus Innsbruck, Michael Simon aus Mainz und Vera Kalitzkus aus Göttingen konnten ausgewiesene Expert/inn/en der neueren interdisziplinären Gesundheitsforschung zur Mitarbeit gewonnen werden. Neben weiteren namhaften Wissenschaftler/inne/n aus dem deutschsprachigen Raum werden – der Intention der „bricolage“ als Publikationsorgan für den wissenschaftlichen Nachwuchs entsprechend – Jungakademiker/innen mit Beiträgen vertreten sein.

Statistics

Altmetrics

Downloads

494 downloads since deposited on 14 Jan 2009
19 downloads since 12 months
Detailed statistics

Additional indexing

Item Type:Book Section, refereed, original work
Communities & Collections:04 Faculty of Medicine > Institute of Biomedical Ethics and History of Medicine
Dewey Decimal Classification:610 Medicine & health
Language:German
Date:2008
Deposited On:14 Jan 2009 17:27
Last Modified:25 Jun 2022 08:05
Publisher:Innsbruck University Press
Number:5
ISBN:978-3-902571-56-4
OA Status:Green
Related URLs:http://www.uibk.ac.at/iup/series/innsbruckerzeitschrift.html