Abstract
Im April 2012 wurden in Arth-Goldau im Rahmen der Überbauung Harmettlen Skelettreste von drei erwachsenen Personen gefunden. Der Fundort liegt am Rande des Schuttstromes des Goldauer Bergsturzes vor 200 Jahren. Am Nachmittag des 2. September 1806 lösten sich am Rossberg ca. 36 Mio. m3 Fels, welche drei Dörfer unter sich begruben. Der Goldauer Bergsturz ist bis heute die grösste Naturkatastrophe der Schweiz geblieben. Dank den Aufzeichnungen von Karl Zay von 1807 sind sein Ablauf und die Auswirkungen sehr gut dokumentiert, und von 457 Opfern sind Name, Alter, Beruf und genauer Wohnort bekannt. Eine 14C-Datierung, die Fundsituation und die starke Fragmentierung der Skelette mit multiplen perimortalen Frakturen stützen die These, dass sie in direktem Zusammenhang mit dem Bergsturz stehen. Eine Nachgrabung ergab, dass alle drei Skelette am Boden eines ca. 70 cm breiten bretternen Troges lagen, der durch den aufgeworfenen Fussboden eines vom Bergsturz verfrachteten Holzhauses gebildet wurde. Die Westseite des Troges wurde durch die Hauswand und eine daran geschobene Zwischenwand gebildet. Östlich des aufgeworfenen Fussbodens fand sich das intakte Skelett eines Kalbes, im Süden Reste eines Kachelofens und eine neuzeitliche Wasserleitung, während der Trog gegen Norden nach fünf Metern durch die abgeknickte Hauswand begrenzt war.
Eine Alters- und Geschlechtsbestimmung der Skelette erlaubt es, sie einem engen Personenkreis in Zay’s Liste zuzuordnen. Dadurch lassen sich indirekt auch Erkenntnisse zur Dynamik, dem Verfrachtungsmuster und der Zerstörungsgewalt des Goldauer Bergsturzes gewinnen.
On September 2nd, 1806, some 36 million m3 of rock broke off from the Rossberg Mountain and buried the village of Goldau. The Goldau landslide is still Switzerland’s largest natural disaster. Hitting a valley already afflicted by the Napoleon wars, it released an international wave of solidarity. In his 1807 book, the local doctor, Karl Zay, extensively documented the catastrophe and recorded name, age, profession and the exact location of the houses of all 457 victims. Here we analyse three adult skeletons discovered 2012 during construction works at Harmettlen. The site is situated at the border of the area covered by sediments of the Goldau landslide. The geologic setting, 14C-dating and the heavy fragmentation of the skeletons with multiple peri-mortem juxtaarticular crush fractures indicate that they belong to the landslide fatalities. To our knowledge, they represent the first skeletons recovered worldwide showing the massive impact of a landslide. All three skeletons were found at the bottom of a 0.7 m wide trough formed by the squashed wooden floor of a house ruin that has been displaced several hundred meters by the debris avalanche. Associated ceramic fragments might suggest that the victims sought protection behind a tiled stove. Age and sex determination combined with planned aDNA analysis allows assignation to a narrow circle of persons of Karl Zay’s list and tentative identification of the victims as well as reconstruction of the original location of the house. This provides valuable insights into the paleopathology, dynamics and destructive forces of landslide disasters.