Abstract
In dieser Arbeit wurde das osseointegrative Verhalten eines Titanimplantates mit NobelActiveTM Design und anodisierter Oberfläche (NA-TiUnite®) mit einem Implantat mit Bone Level (BL) Design und identischer Oberfläche (BL-TiUnite®) verglichen. Als Kontrolle wurde ein Implantat mit BL Design und einer sandgestrahlt-säuregeätzten Oberfläche verwendet (BL-SLA, Straumann). Für die experimentelle Studie wurde das Beckenmodell beim Schaf gewählt. Es wurden insgesamt 21 Implantate pro Gruppe inseriert. Je 7 Implantate einer Gruppe wiesen eine Implantationsdauer von entweder 2, 4 und 8 Wochen auf. Während der Implantatinsertion wurden die messbaren Eindrehkräfte (Torque-in) sowie die Resonanzfrequenz (ISQ) gemessen um einen Hinweis auf die Primärstabilität zu erhalten. Die ISQ-Messung wurde nach der Schlachtung wiederholt und anschließend die Proben einem biomechanischen Ausdrehtest (Removal Torque) unterzogen. Von den herausgedrehten Implantaten wurden für die weitere Analyse im Bezug auf vorhandene Gewebereste sowohl makroskopische als auch rasterelektronenmikroskopische Aufnahmen angefertigt. Insgesamt wiesen alle geprüften Implantattypen nach der Schlachtung eine gute Osseointegration auf. Im Vergleich der Makrodesigns konnten zu keinem Zeitpunkt signifikante Unterscheide zwischen den NA-TiUnite® und den TiUnite® Implantaten festgestellt werden. Auch in Bezug auf die Oberfläche waren zwischen BL-SLA und BL-TiUnite®-Implantaten keine signifikanten Unterscheide erkennbar (p≤0,05).
Summary
In the present study the osseointegration performance of the NobelActiveTM design with TiUnite®-surface was compared with the osseointegration of an experimental implant with Bone Level macrodesign and TiUnite®-surface from Nobel Biocare. The Bone Level macro design with SLActive-surface from Straumann AG served as control group. For the experimental study a standard pelvic model in sheep was chosen and altogether 21 implants of each group were inserted. For each group seven implants were analysed after two, four or eight weeks. During the surgery the torque‑in values were recorded. Additionally, resonance frequency measurements were performed just after the insertion to assess primary stability. The resonance frequency measurements were repeated after sacrifice of the animals. Thereafter, the samples were subjected to a removal torque test. Finally the removed implants were analysed macroscopically and with SEM for tissue remnants on the implant surface. All implant types revealed sound and stable osseointegration at each time point. The different macrodesigns of the NobelActiveTM design reached comparable results to the Bone Level design. Similarly no statistically significant differences occurred between the SLA and TiUnite®-surfaces (p≤0,05).