Abstract
Im Rahmen eines Forschungsprojektes wurden 180 Meeting-Verantwortliche dazu befragt, wie sie ihr letztes Meeting vorbereitet haben. Meetings sind ein fester Bestandteil des beruflichen Alltags und können für vielfältige Zwecke genutzt werden (z. B. Probleme lösen, Informationen austauschen). Studien zeigen jedoch, dass sie in der Praxis oft wenig produktiv ablaufen. Deshalb werden sie trotz des potenziellen Nutzens häufig als Zeitverschwendung wahrgenommen. Unproduktive Besprechungen verursachen nicht nur hohe Kosten, sondern können auch das allgemeine Wohlbefinden und die Arbeitszufriedenheit von Mitarbeitenden beeinflussen. Bei der Suche nach Möglichkeiten zur Qualitätssteigerung sollte auch die Phase der Vorbereitung berücksichtigt werden, weil sie den Verlauf eines Meetings erheblich beeinflussen kann. Die Ergebnisse der Befragung zeigten, dass nicht alle Elemente einer erfolgreichen Meeting-Vorbereitung berücksichtigt wurden. Vor allem die Formulierung und Mitteilung von Zielen zu den einzelnen Tagesordnungspunkten und die vorherige Festlegung der Besprechungszeit für die einzelnen Tagesordnungspunkte wurden oftmals vernachlässigt. Maßnahmen, die zu einer guten Vorbereitung eines Meetings gehören, wurden in einer Checkliste zusammengefasst (http://www.report-psychologie.de).