Header

UZH-Logo

Maintenance Infos

Zur Frage nach einer genuinen Sozialpsychologie des Mediensports


Schramm, H (2007). Zur Frage nach einer genuinen Sozialpsychologie des Mediensports. Zeitschrift für Sozialpsychologie, 38(2):123-133.

Abstract

Der medialen Sportberichterstattung wird häufig vorgeworfen, die Sportrealität bzw. das reale Sportereignis nur verzerrt abzubilden und den Rezipierenden eine ganz eigene Mediensportrealität zu vermitteln. Die nahe liegende These lautet, dass sich das Erleben von Mediensport vom Erleben des entsprechenden nicht medial vermittelten Sports unterscheidet. Nun weisen einerseits Befunde aus der Sozialpsychologie des Sports in vielen Bereichen starke Parallelen zu entsprechenden Befunden zur Sozialpsychologie des Mediensports auf. Andererseits lassen sich aber zahlreiche sozialpsychologische Besonderheiten a) in der medialen Aufbereitung des Sports, b) in der medialen Rezeptionssituation sowie c) in der massenmedialen Öffentlichkeitswirkung identifizieren, die auf Unterschiede im Erleben von Sport und Mediensport hindeuten. Dieser Beitrag arbeitet diese Besonderheiten heraus und trägt Befunde zusammen, die eine genuine Sozialpsychologie des Mediensports - zumindest in Teilen - begründet.

Abstract

Der medialen Sportberichterstattung wird häufig vorgeworfen, die Sportrealität bzw. das reale Sportereignis nur verzerrt abzubilden und den Rezipierenden eine ganz eigene Mediensportrealität zu vermitteln. Die nahe liegende These lautet, dass sich das Erleben von Mediensport vom Erleben des entsprechenden nicht medial vermittelten Sports unterscheidet. Nun weisen einerseits Befunde aus der Sozialpsychologie des Sports in vielen Bereichen starke Parallelen zu entsprechenden Befunden zur Sozialpsychologie des Mediensports auf. Andererseits lassen sich aber zahlreiche sozialpsychologische Besonderheiten a) in der medialen Aufbereitung des Sports, b) in der medialen Rezeptionssituation sowie c) in der massenmedialen Öffentlichkeitswirkung identifizieren, die auf Unterschiede im Erleben von Sport und Mediensport hindeuten. Dieser Beitrag arbeitet diese Besonderheiten heraus und trägt Befunde zusammen, die eine genuine Sozialpsychologie des Mediensports - zumindest in Teilen - begründet.

Statistics

Citations

Dimensions.ai Metrics
2 citations in Web of Science®
1 citation in Scopus®
Google Scholar™

Altmetrics

Additional indexing

Item Type:Journal Article, refereed, original work
Communities & Collections:06 Faculty of Arts > Department of Communication and Media Research
Dewey Decimal Classification:070 News media, journalism & publishing
Scopus Subject Areas:Social Sciences & Humanities > Social Psychology
Social Sciences & Humanities > General Psychology
Uncontrolled Keywords:General Psychology, Social Psychology
Language:German
Date:2007
Deposited On:11 Apr 2014 07:05
Last Modified:21 Mar 2023 08:37
Publisher:Hogrefe & Huber
ISSN:0044-3514
OA Status:Closed
Publisher DOI:https://doi.org/10.1024/0044-3514.38.2.123
Full text not available from this repository.