Abstract
Polypharmazie ist ein zunehmendes Problem in der Betreuung polymorbider und älterer Menschen, und führt zu erhöhter Morbidität und Mortalität. Wir adaptierten einen aus der Geriatrie stammenden Algorithmus für systematisches Weglassen verschriebener Medikamente (Good Palliative Geriatric Practice) und testeten dessen Praktikabilität und Akzeptanz bei 14 Hausärzten und 63 Patienten mit insgesamt 523 verschriebenen Medikamenten. Infolge der Intervention wurden 13% aller Medikamente verändert und 9% abgesetzt, meist (56%) aufgrund fehlender Indikation. In 75% der Fälle stimmte der Entscheid des Patienten, ob ein Medikament zu ändern sei, mit der Empfehlung des Arztes überein. Akzeptanz und Praktikabilität des Instrumentes wurden von den Ärzten hoch bewertet. Diese Pilotstudie schafft die Voraussetzungen für eine randomisiert-kontrollierte Wirksamkeitsstudie mit klinischen Endpunkten, einem Langzeitverlauf und die Exploration der Patientenperspektive.
Polypharmacy increasingly is a problem in the care of polymorbid and elderly people, and affects morbidity and mortality. We adapted an algorithm for systematic deprescribing of medicaments (Good Palliative Geriatric Practice, developed for geriatric patients originally), and performed a practicability and acceptance study with 14 general practitioners and 63 patients with 523 medicaments totally. By the intervention 13% of all medicaments could be changed and 9% stopped, mostly (56%) due to an absence of indication. 75% of patients given a recommendation to change a medicament agreed. Acceptance and practicability of the tool were rated clearly positive by physicians. To study efficacy a randomized-controlled trial with clinical outcomes, long-term follow up and the exploration of patients' views is warranted.