Abstract
Hypertension and proteinuria are commonly recognized in dogs with spontaneous hypercortisolism. There is, however, little information regarding the effect of exogenous glucocorticoids on blood pressure (BP) and proteinuria and whether these changes are reversible. Therefore the purpose of this study was to investigate if, how fast and to what degree experimental exogenous hypercortisolism results in hypertenison and proteinuria, and whether this changes are reversible. Stress or anxiety associated with unknown people, an unfamiliar environment or the circumstances of the measurement, can result in a considerable increase in an animal’s BP. Therefore, in a first part, BP measurement was repeatedly performed in dogs over several weeks to investigate if and how much adaptation to the measurement procedure influences the results. In a second part, BP, urine protein: creatinine ratio (UPC), microalbuminuria (MALB), urine albumin: creatinine ratio (UAC) and urine gel electrophoresis were evaluated in 12 Beagle dogs before, during and after administration of hydrocortisone (n=6, I-HC, 8mg/kg PO bid for 90 days) or placebo (n=6). During the adaptation period, the BP decreased gradually and significantly and leveled out after 14 days. The median (range) of values obtained by Doppler were 166 (149 to 200) mmHg initially, 145 (119 to 176) mmHg on day 9, 138 (118 to 165) mmHg on day 10, 127 (111 to 139) mmHg on day 35, 124 (115 to 143) mmHg on day 94 and 127 (114 to 142) mmHg on day 161. All the later measurements were significantly lower than the initial measurement. Male dogs had higher BP than females on each occasion. In the second part, BP and UPC increased significantly during hydrocortisone administration from 123 mmHg (range 114-136 mmHg) and 0.17 (0.15-0.28) to a maximum of 143 mmHg (128-148 mmHg) and 0.38 (0.18-1.78), respectively on day 28. MALB developed in four dogs and UAC significantly increased in all dogs with the maximum on day 84. Both, BP elevation and proteinuria were reversible and completely resolved within one month after stopping hydrocortisone administration. SDS-AGE revealed the proteinuria to be primarily albuminuria with a pronounced increase during hydrocortisone treatment. Furthermore, a protein of 25-30 kDa was found in male dogs, identified by mass spectrometry to be arginine esterase, the major secretory prostatic protein. In conclusion, measurements of blood pressure may be erroneously high in dogs not familiar with the measurement procedure. Therefore, in a clinical setting the measurement of an elevated blood pressure should be confirmed by repeating the measurement on at least two additional occasions before hypertension is diagnosed and antihypertensive treatment is started. Long-term hydrocortisone treatment, indeed, results in significant increases in systemic BP and urinary protein excretion. However, the changes are mild and in respect to BP, elevation to the point of systemic hypertension did not occur. Furthermore, all changes were reversible within one month after discontinuation of hydrocortisone.
Der spontane Hyperkortisolismus beim Hund ist häufig mit Hypertension und Proteinurie assoziiert. Über den Effekt von exogenen Glukokortikoiden auf den Blutdruck, die Proteinurie und deren Reversibilität ist jedoch bislang nur wenig bekannt. Deshalb war das Ziel dieser Studie zu evaluieren ob, wie schnell und in welchem Masse experimentell- induzierter exogener Hyperkortisolismus zu Bluthochdruck und Proteinurie führt, und ob diese Veränderungen reversibel sind. Stress oder Angst in Zusammenhang mit unbekannten Menschen, einer ungewohnten Umgebung oder der Blutdruckmessung an sich, können zu einem erheblichen Blutdruckanstieg führen. Um den Einfluss einer Adaptation an die Blutdruckmessung zu untersuchen, wurde in einem ersten Teil der Studie der Blutdruck über mehrere Wochen wiederholt gemessen. In einem zweiten Teil wurden bei 12 Beagle Hunden vor, während und nach Hydrokortisongabe (n=6, I-HC, 8mg/kg bid für 90 Tage) oder Placebobehandlung (n=6) der Blutdruck, der Protein/Kreatinin-Quotient (UPC), die Mikroalbuminurie (MALB), der Urin-Albumin/Kreatinin-Quotient (UAC) bestimmt und eine Uringelelektrophorese (SDS-AGE) durchgeführt. Während der Adaptationszeit sank der Blutdruck graduell und signifikant ab und erreichte nach 14 Tagen ein Plateau. Die medianen (Bereich) Werte der Blutdruckmessung mittels Dopplertechnik lagen bei 166 (149-200) mmHg initial, 145 (119-176) mmHg am Tag 9, 138 (118-165) mmHg am Tag 10, 127 (111-139) mmHg am Tag 35, 124 (115-143) mmHg am Tag 94 und 127 (114-142) mmHg am Tag 161. Im Vergleich zur initialen Blutdruckmessung, waren alle folgenden Blutdruckmessungen signifikant tiefer. Männliche Hunde zeigten zu jedem Zeitpunkt einen höheren Blutdruck als weibliche Im zweiten Teil der Studie zeigte der Blutdruck und das UPC während der Hydrokortisongabe einen signifikanten Anstieg von 123 (114-136) mmHg respektive 0.17 (0.15-0.28) auf ein Maximum von 143 (128-148) mmHg und 0.38 (0.18-1.78) am Tag 28. Eine MALB entwickelte sich in 4 Hunden und der UAC zeigte bei allen Hunden einen signifikanten Anstieg mit einem Maximum am Tag 84. Der Blutdruckanstieg und die Proteinurie waren innerhalb von einem Monat nach Absetzen der Hydrocortisongabe vollständig reversibel. Die SDS-AGE zeigte, dass die Proteinurie hauptsächlich aus einer Albuminurie besteht mit einem deutlichen Anstieg während der Hydrokortisongabe. Des Weiteren wurde ein Protein mit einem Molekulargewicht von 25-30 kD im Urin von männlichen Hunden gefunden, das mittels Massenspektrometrie als Argininesterase identifiziert wurde, das wichtigste sekretorische Protein der Prostata. Zusammenfassend kann gesagt werden, dass Blutdruckmessungen bei Hunden, die nicht an die Blutdruckmessung gewöhnt sind falsch hoch sein können. Aus diesem Grund sollte bei klinischen Patienten ein erhöhter Blutdruck an mindestens 2 weiteren Tagen bestätigt werden, bevor die Diagnose einer Hypertension gestellt und eine Therapie begonnen wird. Eine Langzeit-Behandlung mit Hydrokortison führte zu einem signifikanten Blutdruckanstieg und einer erhöhten Proteinausscheidung über den Urin. Die Veränderungen waren nur leichtgradig und insbesondere der Blutdruck ist nicht auf ein hypertensives Niveau angestiegen. Alle Veränderungen waren innerhalb eines Monats nach Absetzen der Hydrokortisongabe reversibel.