Abstract
Dieser Beitrag beleuchtet, welche potentiellen Schlüsse aus dem heutigen Nutzungsverhalten und den Nutzererwartungen für die Gestaltung von E-Government-Angeboten gezogen werden können und ob Life-Management-Plattformen eine mögliche Antwort auf die daraus abgeleiteten Herausforderungen geben können. Hierzu werden mit Hilfe eines narrativen Literatur-Reviews folgende Fragestellungen behandelt, um erste Herausforderungen zu identifizieren: Was denken die Bürger über E-Government-Angebote? Welche Kanäle werden in welchen Lebenslagen bevorzugt? Was sind Gründe für die (Nicht-)Nutzung? Welche Services sind bei Nutzern beliebt und wer nutzt sie? Darauf aufbauend wird aus der Perspektive dieses heutigen Nutzungsverhaltens eine Life-Management-Plattform als mögliche Lösung zur Beantwortung der Herausforderungen vorgestellt. Solch eine Plattform bündelt für den Bürger als Endnutzer die bislang fragmentierten Transaktionsangebote, um sowohl im öffentlichen E-Government- als auch privatwirtschaftlichen E-Business-Bereich durch Synergien Mehrwerte für alle daran beteiligten Anspruchsgruppen zu schaffen.