Navigation auf zora.uzh.ch

Search ZORA

ZORA (Zurich Open Repository and Archive)

Qualitätssicherung in der Heroin gestützten Behandlung (HeGeBe) in der Schweiz seit 2001: Methodische Anmerkungen zu den Zielkriterien, Adjustierung des Patienten Mix und Zentrumsvergleichen

Frick, Ulrich; Ammann, J; Kovacic, S; Bürki, C; Mohler, M; Käser, R; Gerlich, M; Güttinger, F; Gschwend, P; Rehm, Jürgen (2006). Qualitätssicherung in der Heroin gestützten Behandlung (HeGeBe) in der Schweiz seit 2001: Methodische Anmerkungen zu den Zielkriterien, Adjustierung des Patienten Mix und Zentrumsvergleichen. Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement, 11(3):155-161.

Abstract

Das Behandlungsergebnis aller neu zwischen dem 1.1.2001 und dem 29.2.2004 begonnenen 948 Behandlungen in der Schweizer Heroin gestützten Behandlung wird nach den beiden Zielkriterien „erwünschte” bzw. „unerwünschte” Beendigung der Heroinvergabe analysiert. Hauptzielkriterium ist die Zeit bis zum Eintritt eines dieser beiden Ereignisse. Prognostische Merkmale der Patient/Innen auf beide Zielereignisse werden jeweils aus einer umfangreichen Merkmalsliste medizinisch-anamnestischer wie sozialer Daten bestimmt. Anschließend vorgenommene Zentrumsvergleiche bezüglich des Behandlungsergebnisses werden für die Unterschiede in der Patientenzusammensetzung adjustiert. Im Ergebnis sind nur sehr wenige Patientenmerkmale für das spätere Therapieergebnis prädiktiv. Zwischen den 23 untersuchten HegeBe-Zentren zeigten sich deutliche Unterschiede, die zum Teil mit unterschiedlichen Behandlungsstrategien in Verbindung stehen. Insgesamt war die Qualität der Ergebnisse der jüngsten Behandlungsperiode 2001 bis 2004 sehr ähnlich zu den Ergebnissen, wie sie unter den besonderen Bedingungen der Erprobung dieser Maßnahme Mitte der 90er-Jahre des 20. Jahrhunderts erzielt werden konnten. Damit konnte augenscheinlich eine Ausdünnung der „efficacy” von Heroin gestützter Behandlung hin zu einer (bei vielen therapeutischen Maßnahmen in der allgemeinen Anwendung beobachtbaren) geringeren „effectiveness” offensichtlich durch ein kontinuierliches Qualitätsmonitoring verhindert werden.

Additional indexing

Item Type:Journal Article, refereed, original work
Communities & Collections:04 Faculty of Medicine > Swiss Research Institute for Public Health and Addiction
Dewey Decimal Classification:610 Medicine & health
Scopus Subject Areas:Health Sciences > Health Policy
Language:German
Date:2006
Deposited On:20 May 2014 11:43
Last Modified:31 Jan 2025 04:40
Publisher:Georg Thieme Verlag
ISSN:1432-2625
OA Status:Closed
Publisher DOI:https://doi.org/10.1055/s-2005-858751

Metadata Export

Statistics

Citations

Dimensions.ai Metrics

Altmetrics

Downloads

3 downloads since deposited on 20 May 2014
0 downloads since 12 months
Detailed statistics

Authors, Affiliations, Collaborations

Similar Publications