Header

UZH-Logo

Maintenance Infos

Verlaufsuntersuchung bei der Klientele der stationären Therapieeinrichtungen des Kantons Bern


Grichting, Esther; Kovacic, S; Frick, Ulrich; Uchtenhagen, Ambros (2006). Verlaufsuntersuchung bei der Klientele der stationären Therapieeinrichtungen des Kantons Bern. Abhängigkeiten, 12(1):45-59.

Abstract

Der vorliegende Beitrag stellt die Hauptergebnisse einer Studie vor, welche im Auftrag der Gesundheits- und Fürsorgedirektion Bern den längerfristigen Verlauf der Rehabilitation bei der ehemaligen Klientele stationärer abstinenzorientierter Behandlungsangebote im Kanton Bern untersuchte. Die Verlaufsstudie umfasst eine telefonische Befragung 3½ Jahre nach Austritt (Follow-up 1) und eine Face-to-face-Befragung 4½ Jahre nach Austritt (Follow-up 2). Im Follow-up 1 konnten 59 Personen interviewt werden, im Follow-up 2 waren es 51 Personen. Insbesondere Ehemalige mit Therapieabbruch sind dabei untervertreten. Unterstellt man, dass ein irreguläres Therapieende einen ungünstigeren Rehabilitationsverlauf prognostiziert, zeichnen die Ergebnisse ein zu positives Bild in Bezug auf die gesamte ehemalige Klientele. Diese Einschränkung vorausgesetzt, bezeugen sie für einen beträchtlichen Teil der Befragten einen positiven längerfristigen Verlauf in wesentlichen Zielbereichen stationärer Rehabilitation, der sich auch in der subjektiven Einschätzung der Lebenssituation widerspiegelt.

Abstract

Der vorliegende Beitrag stellt die Hauptergebnisse einer Studie vor, welche im Auftrag der Gesundheits- und Fürsorgedirektion Bern den längerfristigen Verlauf der Rehabilitation bei der ehemaligen Klientele stationärer abstinenzorientierter Behandlungsangebote im Kanton Bern untersuchte. Die Verlaufsstudie umfasst eine telefonische Befragung 3½ Jahre nach Austritt (Follow-up 1) und eine Face-to-face-Befragung 4½ Jahre nach Austritt (Follow-up 2). Im Follow-up 1 konnten 59 Personen interviewt werden, im Follow-up 2 waren es 51 Personen. Insbesondere Ehemalige mit Therapieabbruch sind dabei untervertreten. Unterstellt man, dass ein irreguläres Therapieende einen ungünstigeren Rehabilitationsverlauf prognostiziert, zeichnen die Ergebnisse ein zu positives Bild in Bezug auf die gesamte ehemalige Klientele. Diese Einschränkung vorausgesetzt, bezeugen sie für einen beträchtlichen Teil der Befragten einen positiven längerfristigen Verlauf in wesentlichen Zielbereichen stationärer Rehabilitation, der sich auch in der subjektiven Einschätzung der Lebenssituation widerspiegelt.

Statistics

Additional indexing

Item Type:Journal Article, not_refereed, original work
Communities & Collections:04 Faculty of Medicine > Swiss Research Institute for Public Health and Addiction
Dewey Decimal Classification:610 Medicine & health
Language:German
Date:2006
Deposited On:20 May 2014 11:34
Last Modified:30 Jul 2020 13:30
Publisher:ISPA Press
ISSN:1420-2999
OA Status:Closed
Related URLs:http://www.suchtschweiz.ch/no_cache/infomaterialien/zeitschriften/?tx_commerce_pi1%5BshowUid%5D=368&tx_commerce_pi1%5BcatUid%5D=70&tx_commerce_pi1%5Battsel_3%5D=1&cHash=4c217dc9ee00cf595b8da22ac77909cf
Full text not available from this repository.