Header

UZH-Logo

Maintenance Infos

Attitudes towards Cognitive Enhancement in Switzerland - An Empirical Ethical Approach


Ott, Regula. Attitudes towards Cognitive Enhancement in Switzerland - An Empirical Ethical Approach. 2014, University of Zurich, Faculty of Medicine.

Abstract

Whilst cognitive enhancement was present in literature of the general public as well as in research as I commenced my Ph.D. in 2010, there was not an abundance of data relating to the use of such cognitive enhancers (CE). The goal of my Ph.D. was to evaluate data regarding the attitudes and handling of CE in Switzerland. I developed and evaluated an online survey among students of the University of Zurich (Chapter 2). I received completed questionnaires from 1765 students and compared the answers of users and non-users with a focus on their characteristics and attitudes. In order to evaluate the attitudes of physicians, a paper-and-pencil survey was developed by others whereas I conducted the pre-tests and the survey and evaluated the data (Chapter 3). From the pre-defined sample of 1600 practicing physicians in Switzerland, 379 physicians completed the questionnaire (response rate 24.7%), which addressed their familiarities with requests for CE and their willingness to prescribe such products. The publications of both surveys are included in these chapters.
An additional project within my Ph.D. was designed to reveal that in literature about CE, an assumption is sometimes made that productivity is necessarily a good thing and to indicate under which circumstances we should be critical of such an assumption (Chapter 5). This work has been submitted for publication.
In summary, this work provides insights into the attitudes of students as well as physicians in Switzerland when it comes to the usage of cognitive enhancement, including ethical aspects of such usage. Moreover, there was also an additional focus on the desire for increased work productivity in the discussion regarding cognitive enhancement.
Zu Beginn meines Ph.D. in 2010 wurde zwar bereits in der Forschung sowie in der Öffentlichkeit über kognitives Enhancement geschrieben, doch gab es nur wenige Daten zum Gebrauch solcher kognitiven Enhancer (KE). Ziel meines Ph.D. war es, solche Daten bezüglich der Handhabung von KE und der Einstellung gegenüber solchen Produkten in der Schweiz zu erheben. Dafür führte ich eine Online-Umfrage bei Studierenden der Universität Zürich durch (Kapitel 2). Ich erhielt 1765 vollständig ausgefüllte Fragebogen und verglich die Antworten von Nutzer_innen von KE mit Nicht-Nutzer_innen mit Fokus auf ihre Eigenschaften und Einstellungen. Um die Einstellungen von Ärzt_innen erheben zu können, führte ich eine Umfrage bei praktizierenden Ärzt_innen in der Schweiz durch (Kapitel 3). Der Fragebogen handelte von der Vertrautheit der Ärzt_innen mit Anfragen für KE und ihrer Bereitschaft zur Verschreibung solcher Produkte und wurde von 379 Ärzt_innen der 1600 angeschriebenen Personen ausgefüllt (Rücklaufquote 24.7%). Die Publikationen beider Umfragen sind in den jeweiligen Kapiteln abgedruckt.
Ein zusätzliches Projekt meines Ph.D. war die kritische Untersuchung einer Behauptung in der Literatur zu KE, dass eine gesteigerte Produktivität immer etwas Gutes sei. Ziel dabei war es, aufzuzeigen unter welchen Bedingungen wir kritisch gegenüber dieser Behauptung sein sollten.
Zusammenfassend gibt diese Arbeit Einblicke in die Einstellungen von Studierenden sowie Ärzt_innen in der Schweiz bezüglich eines Gebrauchs von CE. Ein zusätzlicher Fokus dieser Arbeit war die kritische Analyse der Aussage, dass die Steigerung unserer Arbeitsproduktivität mithilfe von CE immer etwas Gutes sei.

Abstract

Whilst cognitive enhancement was present in literature of the general public as well as in research as I commenced my Ph.D. in 2010, there was not an abundance of data relating to the use of such cognitive enhancers (CE). The goal of my Ph.D. was to evaluate data regarding the attitudes and handling of CE in Switzerland. I developed and evaluated an online survey among students of the University of Zurich (Chapter 2). I received completed questionnaires from 1765 students and compared the answers of users and non-users with a focus on their characteristics and attitudes. In order to evaluate the attitudes of physicians, a paper-and-pencil survey was developed by others whereas I conducted the pre-tests and the survey and evaluated the data (Chapter 3). From the pre-defined sample of 1600 practicing physicians in Switzerland, 379 physicians completed the questionnaire (response rate 24.7%), which addressed their familiarities with requests for CE and their willingness to prescribe such products. The publications of both surveys are included in these chapters.
An additional project within my Ph.D. was designed to reveal that in literature about CE, an assumption is sometimes made that productivity is necessarily a good thing and to indicate under which circumstances we should be critical of such an assumption (Chapter 5). This work has been submitted for publication.
In summary, this work provides insights into the attitudes of students as well as physicians in Switzerland when it comes to the usage of cognitive enhancement, including ethical aspects of such usage. Moreover, there was also an additional focus on the desire for increased work productivity in the discussion regarding cognitive enhancement.
Zu Beginn meines Ph.D. in 2010 wurde zwar bereits in der Forschung sowie in der Öffentlichkeit über kognitives Enhancement geschrieben, doch gab es nur wenige Daten zum Gebrauch solcher kognitiven Enhancer (KE). Ziel meines Ph.D. war es, solche Daten bezüglich der Handhabung von KE und der Einstellung gegenüber solchen Produkten in der Schweiz zu erheben. Dafür führte ich eine Online-Umfrage bei Studierenden der Universität Zürich durch (Kapitel 2). Ich erhielt 1765 vollständig ausgefüllte Fragebogen und verglich die Antworten von Nutzer_innen von KE mit Nicht-Nutzer_innen mit Fokus auf ihre Eigenschaften und Einstellungen. Um die Einstellungen von Ärzt_innen erheben zu können, führte ich eine Umfrage bei praktizierenden Ärzt_innen in der Schweiz durch (Kapitel 3). Der Fragebogen handelte von der Vertrautheit der Ärzt_innen mit Anfragen für KE und ihrer Bereitschaft zur Verschreibung solcher Produkte und wurde von 379 Ärzt_innen der 1600 angeschriebenen Personen ausgefüllt (Rücklaufquote 24.7%). Die Publikationen beider Umfragen sind in den jeweiligen Kapiteln abgedruckt.
Ein zusätzliches Projekt meines Ph.D. war die kritische Untersuchung einer Behauptung in der Literatur zu KE, dass eine gesteigerte Produktivität immer etwas Gutes sei. Ziel dabei war es, aufzuzeigen unter welchen Bedingungen wir kritisch gegenüber dieser Behauptung sein sollten.
Zusammenfassend gibt diese Arbeit Einblicke in die Einstellungen von Studierenden sowie Ärzt_innen in der Schweiz bezüglich eines Gebrauchs von CE. Ein zusätzlicher Fokus dieser Arbeit war die kritische Analyse der Aussage, dass die Steigerung unserer Arbeitsproduktivität mithilfe von CE immer etwas Gutes sei.

Statistics

Downloads

276 downloads since deposited on 05 May 2014
63 downloads since 12 months
Detailed statistics

Additional indexing

Item Type:Dissertation (monographical)
Referees:Biller-Andorno Nikola, Neuhauss Stephan C F, Leach Scully Jackie
Communities & Collections:04 Faculty of Medicine > Institute of Biomedical Ethics and History of Medicine
UZH Dissertations
Dewey Decimal Classification:610 Medicine & health
Language:English
Date:April 2014
Deposited On:05 May 2014 14:29
Last Modified:03 Aug 2021 15:45
Number of Pages:181
OA Status:Green