Abstract
Von Michel Foucault stammt die These, dass im 19. Jahrhundert eine neue Raumkonzeption entstanden sei. Er regte 1982 in einem Interview mit Paul Rabinow an, die neuen »Denker des Raumes« ins Blickfeld der Betrachtung zu nehmen, jene Ingenieure, welche sich mit den Territorien, dem Verkehr und der Geschwindigkeit beschäftigen. Der Bildessay skizziert eine Archäologie der Rampe, d.h. einer Schlüsselstelle oder vielmehr eines Nadelöhrs von Verkehr und Logistik. Die vertrackte Geschichte der Rampe zeigt dabei die Verbindungen zwischen Eisenbahnnetzen, Lagern und Vernichtungsmaschinerien. Die Rampe ist ein Mittel zum Zweck, nämlich zur Verladung und Verteilung von Gütern aus Verkehrsmitteln, sei es nun in den Güterschuppen eines Bahnhofs, in ein an die Gleise angegliedertes Warenlager oder auch in das Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau, wo 1943 eine eigene Bahnrampe zum Ausladen der Transporte mit Juden bestimmt wurde.