Header

UZH-Logo

Maintenance Infos

Nutzen und Risiken der Immunsuppression bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen


Rogler, G (2008). Nutzen und Risiken der Immunsuppression bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen. Deutsche Medizinische Wochenschrift, 133(38):1917-1921.

Abstract

In den letzten zehn Jahren hat die Behandlung mit Immunsuppressiva in der Therapie chronisch entzündlicher Darmerkrankungen (CED) einen festen Stellenwert erlangt. Immunsuppressive Therapien werden zur Remissionsinduktion bei chronisch aktiver Erkrankung und zur Remissionserhaltung eingesetzt. In den letzten Jahren wurde zudem diskutiert, immunsuppressive Medikamente gleich bei der Diagnosestellung eines Morbus Crohn als sogenannte „top down“-Therapie einzusetzen. Dieses ursprünglich in der Rheumatologie entwickelte Konzept geht von der Annahme aus, dass so eine Destruktion der Mukosa- und Darmwandstrukturen verhindert und dadurch Operationen vermieden werden können. Neben den unzweifelhaften Vorteilen immunsuppressiver Therapien, wie z.B. der Vermeidung von Steroid-Nebenwirkungen oder der Krankheitskontrolle bei Patienten, die Steroid-refraktär sind, zeichnen sich jedoch auch spezifische Risiken ab. So erhöht sich bekanntermassen, das Risiko, an schweren Infektionen oder an Lymphomen zu erkranken. Ein Teil dieser Risiken ist durch Vorsichtsmassnahmen vermeidbar. Ein anderer Teil dieser Risiken ist jedoch prinzipiell unvermeidbar mit der Anwendung verbunden, so dass es vor allem die detaillierte Kenntnis der Risiken ist, die bei Therapieentscheidungen helfen kann. Diese Risiken müssen nicht nur bekannt sein, sondern auch dem Patienten kommuniziert
werden. Daher erscheint es sinnvoll, den Nutzen und die Risiken einer Behandlung mit Immunsuppressiva bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen in einer Übersicht zusammenzustellen.

Abstract

In den letzten zehn Jahren hat die Behandlung mit Immunsuppressiva in der Therapie chronisch entzündlicher Darmerkrankungen (CED) einen festen Stellenwert erlangt. Immunsuppressive Therapien werden zur Remissionsinduktion bei chronisch aktiver Erkrankung und zur Remissionserhaltung eingesetzt. In den letzten Jahren wurde zudem diskutiert, immunsuppressive Medikamente gleich bei der Diagnosestellung eines Morbus Crohn als sogenannte „top down“-Therapie einzusetzen. Dieses ursprünglich in der Rheumatologie entwickelte Konzept geht von der Annahme aus, dass so eine Destruktion der Mukosa- und Darmwandstrukturen verhindert und dadurch Operationen vermieden werden können. Neben den unzweifelhaften Vorteilen immunsuppressiver Therapien, wie z.B. der Vermeidung von Steroid-Nebenwirkungen oder der Krankheitskontrolle bei Patienten, die Steroid-refraktär sind, zeichnen sich jedoch auch spezifische Risiken ab. So erhöht sich bekanntermassen, das Risiko, an schweren Infektionen oder an Lymphomen zu erkranken. Ein Teil dieser Risiken ist durch Vorsichtsmassnahmen vermeidbar. Ein anderer Teil dieser Risiken ist jedoch prinzipiell unvermeidbar mit der Anwendung verbunden, so dass es vor allem die detaillierte Kenntnis der Risiken ist, die bei Therapieentscheidungen helfen kann. Diese Risiken müssen nicht nur bekannt sein, sondern auch dem Patienten kommuniziert
werden. Daher erscheint es sinnvoll, den Nutzen und die Risiken einer Behandlung mit Immunsuppressiva bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen in einer Übersicht zusammenzustellen.

Statistics

Citations

Altmetrics

Downloads

880 downloads since deposited on 07 Jan 2009
114 downloads since 12 months
Detailed statistics

Additional indexing

Other titles:Benefits and risks of immunosuppression in inflammatory bowel disease
Item Type:Journal Article, refereed, further contribution
Communities & Collections:04 Faculty of Medicine > University Hospital Zurich > Clinic for Gastroenterology and Hepatology
Dewey Decimal Classification:610 Medicine & health
Scopus Subject Areas:Health Sciences > General Medicine
Language:German
Date:September 2008
Deposited On:07 Jan 2009 11:48
Last Modified:02 Nov 2023 02:38
Publisher:Thieme
ISSN:0012-0472
Additional Information:Copyright: Georg Thieme Verlag
OA Status:Green
Publisher DOI:https://doi.org/10.1055/s-0028-1085577
PubMed ID:18785084
  • Content: Accepted Version