Abstract
Die intensivierte Durchwirkung der öffentlichen Kommunikation mit moralischen Urteilen ist ein auffallendes Faktum seit der Deregulation der Medien in den 80er Jahren. Das möglichst erschlagende moralische Urteil hat im entbrannten Aufmerksamkeitswettbewerb die Nase vorn. Besonders fällt auf, dass sich diese Skandalisierungswelle wie noch nie in der Geschichte der Moderne nicht etwa nur auf das politische System bezieht, sonder immer mehr die Wirtschaft betrifft. Das ist neu, das ist teuer, das erhöht die Unsicherheit ökonomischen Handelns, das ist auch dysfunktional und klärungsbedürftig.