Abstract
Fragestellung: Die Studie untersucht in Abhängigkeit entwicklungspsychologischer Stadien die Beziehung zwischen potentiell traumatischen Erfahrungen in der Kindheit und den aktuellen motivationalen Fähigkeiten im höheren Lebensalter. Methode: Die motivationalen Fähigkeiten Selbstwirksamkeit, Gewissenhaftigkeit und Impulsivität (Selbstkontrolle) wurden bei 114 ehemaligen Schweizer Verdingkindern erhoben. Zur Erfassung der potentiellen Traumafaktoren wurde der Childhood Trauma Questionnaire (CTQ) eingesetzt. Die Stichprobe wurde in vier Altersgruppen, in denen die Erstverdingung begann, unterteilt: Säuglingsalter (0-2), Vorschulalter (3-5), frühe Kindheit (6-9) und frühe Adoleszenz (≥ 10). Ergebnisse: Die stärkste Beziehung war zwischen Selbstwirksamkeit und dem CTQ-Gesamtwert in der Altersgruppe der Frühadoleszenten zu finden. Danach folgte der Zusammenhang zwischen Gewissenhaftigkeit und dem CTQ-Gesamtwert in der gleichen Altersgruppe. Schließlich waren Impulsivität und der CTQ-Gesamtwert in der Gruppe Vorschulalter am stärksten assoziiert. Diskussion: Potentielle Traumafaktoren scheinen die Selbstwirksamkeit und Gewissenhaftigkeit ab dem zehnten Lebensjahr negativ zu beeinflussen. Die Selbstkontrolle scheint jedoch schon im früheren Alter dem schädlichen Einfluss aversiver Erfahrungen zu unterliegen.
Trauma, developmental stages, and motivational abilities in indentured Swiss child laborers in old age Objectives: The study examined the relationship between potential traumatic events in childhood and motivational abilities in old adulthood according to developmental stage. Methods: The motivational abilities of self-efficacy, conscientiousness and impulsivity (selfcontrol) were investigated in a sample of 114 formerly indentured Swiss child laborers. Adversities were assessed by the Childhood Trauma Questionnaire (CTQ). The sample was split into four age groups according to the beginning of the potential trauma: infancy (0-2), preschool (3-5), early childhood (6-9), and early adolescence (≥ 10). Results: The strongest relationship was found between self-efficacy and CTQ in the group "early adolescence," followed by the relationship between conscientiousness and CTQ in the same group. Impulsivity and CTQ were most strongly associated in the "preschool" group. Conclusion: Childhood adversities seem to have a negative impact on self-efficacy and conscientiousness after the age of ten. In contrast, self-control seems to be affected by the deleterious effect of trauma or adversity already at an earlier age.