Abstract
Fragestellung: Es wurden Unterschiede zwischen Ko-Gebrauchern von Kokain und Crack in einer kanadischen Kohorte illegaler Opioid-Konsumenten (»OPICAN«) untersucht.
Methodik: Kohortenteilnehmer wurden durch Schneeball-Methoden rekrutiert und mittels eines standardisierten Instrumenten-Protokolls befragt. Prävalenzraten verschiedener Substanzen sowie Unterschiede zwischen ausgewählten Indikatoren und den beiden Subgruppen wurden bivariat geprüft.
Ergebnisse: Zirka die Hälfte der Studienteilnehmer indizierten Ko-Konsum von Crack beziehungsweise Kokain. Erstere Gruppe zeichnete sich primär durch sozioökonomische Marginalisierung, zweitere durch eine höhere Prävalenz von Depression aus.
Schlussfolgerungen: Ko-Gebraucher von Opioiden mit Kokain und Crack in Kanada können als distinkte Subkulturen mit spezifischen Risikofaktoren angesehen werden. Ausgewählte Implikationen für Interventionen werden angesprochen.
Objectives: Differences between cocaine and crack co-users at baseline in a cohort of illicit opioid users in five Canadian cities (»OPICAN«) were explored.
Methods: Cohort subjects were recruited by snowball methods, and assessed through a standardised protocol. Drug-use prevalence rates and bivariate correlations between selected indicators and the two sub-groups were assessed.
Results: Cocaine and crack co-use were prevalent in the study cohort (55 % each). Crack co-users were primarily characterised by socio-economic marginalization, whereas cocaine co-users presented a higher prevalence of depression.
Conclusions: Canadian opioid users co-using crack or cocaine represent distinct sub-cultures with specific risk factors. Some selective implications for interventions are discussed.