Header

UZH-Logo

Maintenance Infos

Volitionale Kompetenzen als Prädiktoren des Therapieerfolgs von Psychotherapien und psychosomatischer Rehabilitation


Forstmeier, Simon; Rüddel, Heinz (2004). Volitionale Kompetenzen als Prädiktoren des Therapieerfolgs von Psychotherapien und psychosomatischer Rehabilitation. Praxis der Klinischen Verhaltensmedizin und Rehabilitation, 17(Heft 67):206-215.

Abstract

Überprüft wird, ob volitionale Kompetenzen im Sinne der Theorie der willentlichen Handlungssteuerung von Kuhl als Prädiktoren des Therapieerfolges von stationärer psychosomatischer Rehabilitation dienen. Es wurden die Einflüsse von zwölf volitionalen Variablen neben soziodemographischen, diagnostischen, sozialmedizinischen, symptomatischen, persönlichkeitsbezogenen, kognitiven, motivationalen, religiösen, emotionalen und physiologischen Variablen auf direkte und indirekte Therapieerfolgs-Kriterien untersucht. Befragt wurden 1018 Patienten, die im Zeitraum von April 2002 bis August 2003 in einer psychosomatischen Fachklinik aufgenommen wurden. Die meisten volitionalen Kompetenzen korrelierten statistisch signifikant mit dem Therapieerfolg. In der multiplen Regressionsanalyse zeigte sich Aufmerksamkeitslenkung als der wichtigste volitionale Prädiktor, gefolgt von Stimmungsmanagement und Misserfolgsbewältigung. Weitere wichtige positive Prognosefaktoren waren Motivation, Dauer der Arbeitsunfähigkeitszeit und die in fast allen Prädiktorstudien gefundenen Symptom- und Persönlichkeitsvariablen (z. B. Ausmaß der Depressivität). Diese Ergebnisse führen zur Überlegung, ob eine spezifische Förderung volitionaler Kompetenzen therapeutisch sinnvoll ist.

Abstract

Überprüft wird, ob volitionale Kompetenzen im Sinne der Theorie der willentlichen Handlungssteuerung von Kuhl als Prädiktoren des Therapieerfolges von stationärer psychosomatischer Rehabilitation dienen. Es wurden die Einflüsse von zwölf volitionalen Variablen neben soziodemographischen, diagnostischen, sozialmedizinischen, symptomatischen, persönlichkeitsbezogenen, kognitiven, motivationalen, religiösen, emotionalen und physiologischen Variablen auf direkte und indirekte Therapieerfolgs-Kriterien untersucht. Befragt wurden 1018 Patienten, die im Zeitraum von April 2002 bis August 2003 in einer psychosomatischen Fachklinik aufgenommen wurden. Die meisten volitionalen Kompetenzen korrelierten statistisch signifikant mit dem Therapieerfolg. In der multiplen Regressionsanalyse zeigte sich Aufmerksamkeitslenkung als der wichtigste volitionale Prädiktor, gefolgt von Stimmungsmanagement und Misserfolgsbewältigung. Weitere wichtige positive Prognosefaktoren waren Motivation, Dauer der Arbeitsunfähigkeitszeit und die in fast allen Prädiktorstudien gefundenen Symptom- und Persönlichkeitsvariablen (z. B. Ausmaß der Depressivität). Diese Ergebnisse führen zur Überlegung, ob eine spezifische Förderung volitionaler Kompetenzen therapeutisch sinnvoll ist.

Statistics

Downloads

485 downloads since deposited on 25 Jul 2014
68 downloads since 12 months
Detailed statistics

Additional indexing

Item Type:Journal Article, refereed, original work
Communities & Collections:06 Faculty of Arts > Institute of Psychology
Dewey Decimal Classification:150 Psychology
Language:German
Date:2004
Deposited On:25 Jul 2014 12:07
Last Modified:03 Aug 2021 15:46
Publisher:Pabst Science Publishers
ISSN:0933-842X
OA Status:Green
  • Content: Published Version
  • Language: German