Abstract
Das Therapeutic Monitoring der Immunsuppressiva nimmt eine wichtige Rolle in der Überwachung von transplantierten Patienten und immer mehr auch bei Patienten mit Autoimmunkrankheiten ein. Die Analysenmethoden die heute eingesetzt werden, sind Immunoassays und chromatographische Methoden, vor allem Hochdruckflüssigkeitschromatographie gekoppelt an die Massenspektrometrie (LC-MS/MS). Währenddem bei den meisten Immunsuppressiva Talspiegel bestimmt werden, sind es beim Ciclosporin auch die Maximal- oder C2-Spiegel, die eine bessere Korrelation mit der Wirkung zeigen. Die Bestimmung der Talspiegel der Mycophenolsäure sollte besser durch die Bestimmung der Fläche unter der Konzentrations-Zeit-Kurve (AUC) ersetzt werden, die allerdings mehrere Blutentnahmen erfordert. Alle Immunoassays zeigen mehr oder weniger ausgeprägt Kreuzreaktionen entweder mit den Metaboliten oder mit strukturell ähnlichen Verbindungen (Sirolimus und Everolimus), währenddem die chromatographischen Methoden gezielt nur die Muttersubstanz bestimmen. Dies muss bei der Interpretation der Messresultate berücksichtigt werden.