Header

UZH-Logo

Maintenance Infos

Monitoring von Immunsuppressiva


Rentsch, K M (2008). Monitoring von Immunsuppressiva. Therapeutische Umschau, 65(9):545-550.

Abstract

Das Therapeutic Monitoring der Immunsuppressiva nimmt eine wichtige Rolle in der Überwachung von transplantierten Patienten und immer mehr auch bei Patienten mit Autoimmunkrankheiten ein. Die Analysenmethoden die heute eingesetzt werden, sind Immunoassays und chromatographische Methoden, vor allem Hochdruckflüssigkeitschromatographie gekoppelt an die Massenspektrometrie (LC-MS/MS). Währenddem bei den meisten Immunsuppressiva Talspiegel bestimmt werden, sind es beim Ciclosporin auch die Maximal- oder C2-Spiegel, die eine bessere Korrelation mit der Wirkung zeigen. Die Bestimmung der Talspiegel der Mycophenolsäure sollte besser durch die Bestimmung der Fläche unter der Konzentrations-Zeit-Kurve (AUC) ersetzt werden, die allerdings mehrere Blutentnahmen erfordert. Alle Immunoassays zeigen mehr oder weniger ausgeprägt Kreuzreaktionen entweder mit den Metaboliten oder mit strukturell ähnlichen Verbindungen (Sirolimus und Everolimus), währenddem die chromatographischen Methoden gezielt nur die Muttersubstanz bestimmen. Dies muss bei der Interpretation der Messresultate berücksichtigt werden.

Abstract

Das Therapeutic Monitoring der Immunsuppressiva nimmt eine wichtige Rolle in der Überwachung von transplantierten Patienten und immer mehr auch bei Patienten mit Autoimmunkrankheiten ein. Die Analysenmethoden die heute eingesetzt werden, sind Immunoassays und chromatographische Methoden, vor allem Hochdruckflüssigkeitschromatographie gekoppelt an die Massenspektrometrie (LC-MS/MS). Währenddem bei den meisten Immunsuppressiva Talspiegel bestimmt werden, sind es beim Ciclosporin auch die Maximal- oder C2-Spiegel, die eine bessere Korrelation mit der Wirkung zeigen. Die Bestimmung der Talspiegel der Mycophenolsäure sollte besser durch die Bestimmung der Fläche unter der Konzentrations-Zeit-Kurve (AUC) ersetzt werden, die allerdings mehrere Blutentnahmen erfordert. Alle Immunoassays zeigen mehr oder weniger ausgeprägt Kreuzreaktionen entweder mit den Metaboliten oder mit strukturell ähnlichen Verbindungen (Sirolimus und Everolimus), währenddem die chromatographischen Methoden gezielt nur die Muttersubstanz bestimmen. Dies muss bei der Interpretation der Messresultate berücksichtigt werden.

Statistics

Citations

Dimensions.ai Metrics

Altmetrics

Downloads

3 downloads since deposited on 08 Jan 2009
0 downloads since 12 months
Detailed statistics

Additional indexing

Other titles:Monitoring of immunosuppressant drugs
Item Type:Journal Article, refereed, further contribution
Communities & Collections:04 Faculty of Medicine > University Hospital Zurich > Institute of Clinical Chemistry
Dewey Decimal Classification:610 Medicine & health
540 Chemistry
Scopus Subject Areas:Health Sciences > General Medicine
Uncontrolled Keywords:General Medicine
Language:German
Date:2008
Deposited On:08 Jan 2009 09:14
Last Modified:25 Jun 2022 09:19
Publisher:Hans Huber
ISSN:0040-5930
OA Status:Closed
Publisher DOI:https://doi.org/10.1024/0040-5930.65.9.545
PubMed ID:18791969