Abstract
Summary
The present paper describes and discusses the major revisions in DSM-5 for children and adolescents. A major modification is that the separate chapter for disorders first diagnosed in childhood and adolescence was abandoned in favour of the integration of these clinical pictures into the relevant disorder-specific chapters. Several new diagnoses and diagnostic groups were introduced: “Disruptive mood regulation disorder” is a new diagnosis; the different diagnoses for autism were brought together into one, and a new diagnostic group for obsessive-compulsive disorders has been established. The developmental approach of DSM-5 and the integration of dimensional assessment tools are to be welcomed. Practice will show if the critiques afraid of possible increases in prevalences or those who approve the changes will end up being right.
Zusammenfassung
Die wichtigsten Änderungen im DSM-5 für den Kinder- und Jugendbereich werden erörtert. Sie bestehen unter anderem darin, dass die klinischen Bilder in Kindheit und Jugend nun störungsspezifisch bei den jeweiligen Diagnosen eingeordnet wurden. Neu wurde „Disruptive mood regulation disorder“ als Diagnose eingeführt, die Autismus-Diagnosen zusammengefasst, und für die Zwangsstörungen eine neue Diagnosegruppe gebildet. Zu begrüßen sind die Entwicklungsorientierung und der Einbezug dimensionaler Diagnoseinstrumente. Ob die Kritiker recht behalten, dass es zu häufigeren Diagnosen kommt, oder die Befürworter, und sich die neuen Diagnosen und neuen Kriterien positiv auf die Behandlung auswirken, wird die Praxis in Zukunft zeigen.