Navigation auf zora.uzh.ch

Suche

ZORA (Zurich Open Repository and Archive)

View Dewey Decimal Classification

Export as
Number of items at this level: 3175.

Saurwein, Florian; Brantner, Cornelia; Möck, Leonie (2025). Responsibility networks in media discourses on automation: A comparative analysis of social media algorithms and social companions. New Media & Society, 27(3):1752-1773.

Reveilhac, Maud; Boomgaarden, Hajo G (2025). News media and citizens’ trust toward authorities in times of crisis. International Journal of Press/Politics:epub ahead of print.

Reveilhac, Maud; Morselli, Davide (2025). ChatGPT as a voting application in direct democracy. Swiss Political Science Review = Schweizerische Zeitschrift für Politikwissenschaft:epub ahead of print.

Mede, Niels G; Howell, Emily L; Schäfer, Mike S; Metag, Julia; Beets, Becca; Brossard, Dominique (2025). Measuring Science Literacy in a Digital World: Development and Validation of a Multi-Dimensional Survey Scale. Science Communication:epub ahead of print.

Reveilhac, Maud; Trembovelskyi, Bohdan (2025). Analyzing the share of media followers of government Twitter accounts across Western European countries. European Journal of Communication:epub ahead of print.

Volk, Sophia Charlotte; Schäfer, Mike S; Lombardi, Damiano; Mahl, Daniela; Yan, Xiaoyue (2025). How generative artificial intelligence portrays science: Interviewing ChatGPT from the perspective of different audience segments. Public Understanding of Science, 34(2):132-153.

Morosoli, Sophie; van Aelst, Peter; Humprecht, Edda; Staender, Anna; Esser, Frank (2025). Identifying the Drivers Behind the Dissemination of Online Misinformation: A Study on Political Attitudes and Individual Characteristics in the Context of Engaging With Misinformation on Social Media. American Behavioral Scientist, 69(2):148-167.

Marschlich, Sarah; Eisenegger, Mark (2025). Personalization of tech corporations: Examining personalized news and the media reputation of Google, Facebook, and Apple in Swiss news media. Journalism, 26(2):307-324.

Sedlakova, Jana; Stanikić, Mina; Gille, Felix; Bernard, Jürgen; Horn, Andrea B; Wolf, Markus; Haag, Christina; Floris, Joel; Morgenshtern, Gabriela; Schneider, Gerold; Zumbrunn Wojczyńska, Aleksandra; Mouton Dorey, Corine; Ettlin, Dominik Alois; Gero, Daniel; Friemel, Thomas N; Lu, Ziyuan; Papadopoulos, Kimon; Schläpfer, Sonja; Wang, Ning; von Wyl, Viktor (2025). Refining Established Practices for Research Question Definition to Foster Interdisciplinary Research Skills in a Digital Age: Consensus Study With Nominal Group Technique. JMIR Medical Education, 11:e56369.

Mede, Niels G; Cologna, Viktoria; Berger, Sebastian; Besley, John; Brick, Cameron; Joubert, Marina; Maibach, Edward W; Mihelj, Sabina; Oreskes, Naomi; Schäfer, Mike S; van der Linden, Sander; Abdul Aziz, Nor Izzatina; Abdulsalam, Suleiman; Shamsi, Nurulaini Abu; Aczel, Balazs; Adinugroho, Indro; Alabrese, Eleonora; Aldoh, Alaa; Alfano, Mark; Ali, Innocent Mbulli; Alsobay, Mohammed; Altenmüller, Marlene; Alvarez, R Michael; Amoako, Richard; Amollo, Tabitha; Ansah, Patrick; Apriliawati, Denisa; Azevedo, Flavio; Bajrami, Ani; Bardhan, Ronita; et al (2025). Perceptions of science, science communication, and climate change attitudes in 68 countries – the TISP dataset. Scientific Data, 12(1):114.

Cologna, Viktoria; Mede, Niels G; Berger, Sebastian; Besley, John; Brick, Cameron; Joubert, Marina; Maibach, Edward W; Mihelj, Sabina; Oreskes, Naomi; Schäfer, Mike S; van der Linden, Sander; Abdul Aziz, Nor Izzatina; Abdulsalam, Suleiman; Shamsi, Nurulaini Abu; Aczel, Balazs; Adinugroho, Indro; Alabrese, Eleonora; Aldoh, Alaa; Alfano, Mark; Ali, Innocent Mbulli; Alsobay, Mohammed; Altenmüller, Marlene; Alvarez, R Michael; Amoako, Richard; Amollo, Tabitha; Ansah, Patrick; Apriliawati, Denisa; Azevedo, Flavio; Bajrami, Ani; Bardhan, Ronita; et al (2025). Trust in scientists and their role in society across 68 countries. Nature Human Behaviour:epub ahead of print.

Stanley, Samantha K; Ghasemi, Omid; Ross, Robert M; Kerr, John R; Marques, Mathew D; Mede, Niels G; Berger, Sebastian; Alfano, Mark; Levy, Neil; Ferreira, Marinus; Cologna, Viktoria (2025). Anticipatory solastalgia in the Antipodes: Evidence of future-oriented distress about environmental change in Australia and New Zealand. The journal of climate change and health, 23:100415.

Kessler, Sabrina Heike (2025). Fake news and misinformation. In: de Bruijn, Gert-Jan; Vandebosch, Heidi. Health, Media, and Communication. Berlin: De Gruyter, 453-468.

Reveilhac, Maud; Nchakga, Camille (2025). How French alternative media channels on YouTube portray the government and mainstream media on YouTube. Frontiers in Communication, 9:1517963.

Schafer, Joseph; Duskin, Kayla; Prochaska, Stephen; Wack, Morgan; Beers, Anna; Bozarth, Lia; Agajanian, Taylor; Caulfield, Michael; Spiro, Emma; Starbird, Kate (2025). ElectionRumors2022: A Dataset of Election Rumors on Twitter During the 2022 U.S. Midterms. Journal of Quantitative Description, 5:1-61.

Volk, Sophia Charlotte; Schulz, Anne; Blassnig, Sina; Marschlich, Sarah; Nguyen, Minh Hao; Strauß, Nadine (2025). Selecting, avoiding, disconnecting: a focus group study of people’s strategies for dealing with information abundance in the contexts of news, entertainment, and personal communication. Information, Communication and Society, 28(1):21-40.

Cologna, Viktoria; Freundt, Jana; Mede, Niels G; Howe, Lauren; Bertsou, Eri; Gloor, Jamie Lee; Oreskes, Naomi; Knutti, Reto; Schäfer, Mike S (2025). How scientists’ collective climate advocacy affects public trust in scientists and voting behavior. Environmental Research Letters, 20(1):014043.

Jaramillo-Dent, Daniela; Divon, Tom (2025). Latin American Cultures on TikTok. In: Latin American Cultures on TikTok, Curtin University, 8 November 2023, TikTok Cultures Research Network.

Wack, Morgan; Magistro, Beatrice; Aslett, Kevin (2025). Silence in the Stands: Assessing the Impact of Russian State‐Linked “Sportswashing” on Online Fan Behavior Following the Full‐Scale Invasion of Ukraine. Social Science Quarterly, 106(1):e13485.

Lind, Fabienne; Song, Hyunjin; Boomgaarden, Hajo G; Kathirgamalingam, Ahrabhi; Syed Ali, Pamina; Vliegenthart, Rens (2025). Research Practices in Comparative Communication Research: Visibility, Topical and Geographical Disparities, and their Longitudinal Patterns. International Journal of Communication, 19:1103-1128.

Wack, Morgan; Jalbert, Madeline (2024). Social Truth Queries as a Novel Method for Combating Misinformation: Evidence From Kenya. International Journal of Press/Politics:epub ahead of print.

Latzer, Michael; Festic, Noemi (2024). Generative Artificial Intelligence Tools: Knowledge, Use and Attitudes in Switzerland. Zürich: Universität Zürich.

Dall'Agnola, Jasmin (2024). Keeping Watch along the Digital Silk Road. In: Schatz, Edward; Silvey, Rachel. Seeing China's Belt and Road. New York: Oxford University Press, 164-184.

Eisenegger, Mark; Marschlich, Sarah (2024). Issues, Frames und Thematisierung. In: Szyszka, Peter; Frohlich, Romy; Röttger, Ulrike. Handbuch der Public Relations (4). Wiesbaden: Springer VS, 455-476.

Volk, Sophia Charlotte (2024). Assessing the Outputs, Outcomes, and Impacts of Science Communication: A Quantitative Content Analysis of 128 Science Communication Projects. Science Communication, 46(6):758-789.

Mahl, Daniela; Zeng, Jing; Schäfer, Mike S (2024). Conceptualizing platformed conspiracism: Analytical framework and empirical case study of BitChute and Gab. New Media & Society, 26(12):6938-6957.

Brause, Saba Rebecca; Yang, Heng; Schäfer, Mike S; Zeng, Jing (2024). News Media Imaginaries of Artificial Intelligence in Healthcare: A Qualitative Analysis Across China, Germany, and the United States. Emerging media, 2(4):581-610.

Fletcher, Richard; Andı, Simge; Badrinathan, Sumitra; Eddy, Kirsten A; Kalogeropoulos, Antonis; Mont'Alverne, Camila; Robertson, Craig T; Ross Arguedas, Amy; Schulz, Anne; Toff, Benjamin; Nielsen, Rasmus Kleis (2024). The link between changing news use and trust: longitudinal analysis of 46 countries. Journal of Communication:1-15.

Udris, Linards (2024). Abstimmungsmonitor – Vorlagen vom 24. November 2024. Zürich: fög – Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft / Universität Zürich.

Kessler, Sabrina Heike; Rabinovich, Max; Boulila, Stefanie (2024). Science vs. Activism? Exploring the Boundary: Perspectives of Young Researchers in Switzerland. Bern: Swiss Young Academy.

Mede, Niels G; Schäfer, Mike S; Metag, Julia (2024). Cognitio populi – Vox populi: Implications of science-related populism for communication behavior. Communications : European Journal of Communication Research, 49(4):645-668.

Vogler, Daniel; Fürst, Silke; Ryffel, Quirin; Eisenegger, Mark; Porlezza, Colin; Procopio, Nicola (2024). Governance von KI im Journalismus. Bericht zuhanden des Bundesamtes für Kommunikation (BAKOM). Zürich: fög – Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft / Universität Zürich.

Zilinsky, Jan; Theocharis, Yannis; Pradel, Franziska; Tulin, Marina; de Vreese, Claes; Aalberg, Toril; Cardenal, Ana Sofia; Corbu, Nicoleta; Esser, Frank; Gehle, Luisa; Halagiera, Denis; Hameleers, Michael; Hopmann, David Nicolas; Koç-Michalska, Karolina; Matthes, Jörg; Schemer, Christian; Štětka, Václav; Strömbäck, Jesper; Terren, Ludovic; Splendore, Sergio; Stanyer, James; Stępińska, Agnieszka; Van Aelst, Peter; Zoizner, Alon (2024). Justifying an Invasion: When Is Disinformation Successful? Political Communication, 41(6):965-986.

Fuchs, Jaelle (2024). Participation inequalities on Pinterest. Journal of Digital Social Research, 6(3):249-264.

Hameleers, Michael; Tulin, Marina; de Vreese, Claes; Aalberg, Toril; Van Aelst, Peter; Cardenal, Ana Sofia; Corbu, Nicoleta; van Erkel, Patrick; Esser, Frank; Gehle, Luisa; Halagiera, Denis; Hopmann, David; Koç-Michalska, Karolina; Matthes, Jörg; Meltzer, Christine; Mihelj, Sabina; Schemer, Christian; Sheafer, Tamir; Splendore, Sergio; Stanyr, James; Stępińska, Agnieszka; Štětka, Václav; Strömbäck, Jesper; Terren, Ludovic; Theocharis, Yannis; Zoizner, Alon (2024). Mistakenly misinformed or intentionally deceived? Mis‐ and Disinformation perceptions on the Russian War in Ukraine among citizens in 19 countries. European Journal of Political Research, 63(4):1642-1654.

Jarren, Otfried; Seidelsohn, Kristina (2024). Wie inklusive Kommunikation die Resilienz von Kommunen stärkt. Forum Wohnen und Stadtentwicklung, (6):327-330.

Latzer, Michael; Festic, Noemi (2024). «Künstliche Intelligenz» in der Schweiz 2024: Kenntnisse, Nutzung und Einstellungen zur generativen KI. Zürich: Universität Zürich, Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung.

Udris, Linards; Fürst, Silke; Eisenegger, Mark (2024). Verdrängung privater Informationsmedien durch Nachrichtenangebote öffentlicher Medien? Nutzung und Zahlungsbereitschaft in der Schweiz. In: fög - Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft. Jahrbuch Qualität der Medien 2024. Basel: Schwabe, 33-48.

Pipal, Christian; Schoonvelde, Martijn; Schumacher, Gijs; Boiten, Max (2024). JST and rJST: joint estimation of sentiment and topics in textual data using a semi-supervised approach. Communication Methods and Measures:1-19.

Vogler, Daniel; Udris, Linards; Meissner, Florian; Sievert, Holger (2024). The Elephant(s) in the Newsroom: A Mixed Methods Study on the Use of News Agency Material. Journalism Practice:1-21.

Mitova, Eliza; Blassnig, Sina; Strikovic, Edina; Urman, Aleksandra; de Vreese, Claes H; Esser, Frank (2024). Exploring users’ desire for transparency and control in news recommender systems: A five-nation study. Journalism, 25(10):2001-2021.

Mede, Niels G (2024). Variations of science-related populism in comparative perspective: A multilevel segmentation analysis of supporters and opponents of populist demands toward science. International Journal of Comparative Sociology, 65(5):636-663.

Sahli, Jan (2024). Erzählen und Erinnern in ZWISCHENSAISON. In: Köhler, Kristina; Liptay, Fabienne; Schweinitz, Jörg. Daniel Schmid. München: edition text + kritik, 89-96.

Esser, Frank (2024). Journalismustheorie und komparative Forschung. In: Löffelholz, Martin; Rothenberger, Liane. Handbuch Journalismustheorien (Aktualisiert und erweitert in der 2. Auflage). Wiesbaden: Springer VS, 75-97.

Udris, Linards (2024). Abstimmungsmonitor – Vorlagen vom 22. September 2024. Zürich: fög – Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft / Universität Zürich.

Vogler, Daniel; Fürst, Silke; Eisenegger, Mark; Ryffel, Quirin; Udris, Linards; Schäfer, Mike S (2024). Künstliche Intelligenz im Journalismus: Wie sich die Akzeptanz in der Schweizer Bevölkerung entwickelt. In: fög – Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft. Jahrbuch Qualität der Medien 2024. Basel: Schwabe, 49-62.

Volk, Sophia Charlotte; Schäfer, Mike S (2024). Evaluations in science communication. Current state and future directions. JCOM : Journal of Science Communication, 23(06):Y01.

Schemer, Christian; Stanyer, James; Meltzer, Christine E; Gehle, Luisa; Van Aelst, Peter; Theocharis, Yannis; Strömbäck, Jesper; Štětka, Václav; Stępińska, Agnieszka; Splendore, Sergio; Zoizner, Alon; Matthes, Jörg; Koç-Michalska, Karolina; Nicolas Hopmann, David; Esser, Frank; de Vreese, Claes; David, Yossi; Corbu, Nicoleta; Castro, Laia; Cardenal, Ana Sofia; Aalberg, Toril; van Erkel, Patrick; Terren, Ludovic; Halagiera, Denis (2024). The Relationship Between Political Entertainment Media Use and Political Efficacy: A Comparative Study in 18 Countries. International Journal of Public Opinion Research, 36(4):edae046.

Reveilhac, Maud; Morselli, Davide (2024). Augmenting surveys with social media discourse on the workings of democracy from a cross-national perspective. Frontiers in Political Science, 6:1385678.

Baines, Annalise; Seo, Hyunjin; Altschwager, Darcey; Blomberg, Matthew; Schuster, Bernard; Ramaswamy, Megha (2024). COVID-19 pandemic and women transitioning from incarceration: a study of online health information seeking among underserved and marginalized women. Feminist Media Studies:Epub ahead of print.

Hase, Valerie; Ausloos, Jef; Boeschoten, Laura; Pfiffner, Nico; Janssen, Heleen; Araujo, Theo; Carrière, Thijs; de Vreese, Claes; Haßler, Jörg; Loecherbach, Felicia; Kmetty, Zoltán; Möller, Judith; Ohme, Jakob; Schmidbauer, Elisabeth; Struminskaya, Bella; Trilling, Damian; Welbers, Kasper; Haim, Mario (2024). Fulfilling data access obligations: How could (and should) platforms facilitate data donation studies? Internet Policy Review, 13(3):1-37.

Schorn, Anna (2024). Why should I when no one else does? A review of social norm appeals to promote sustainable minority behavior. Frontiers in Psychology, 15:1415529.

Hofer, Matthias; Birrer, Alena; Eden, Allison; Seifert, Alexander (2024). Daily TV Use and Meaning in Life Among Older Adults: The Moderating Role of Selective and Compensatory TV Use. Mass Communication and Society, 27(5):1006-1027.

Gehle, Luisa; Hameleers, Michael; Tulin, Marina; de Vreese, Claes; Aalberg, Toril; Van Aelst, Peter; Cardenal, Ana Sofia; Corbu, Nicoleta; van Erkel, Patrick; Esser, Frank; Halagiera, Denis; Hopmann, David; Koç-Michalska, Karolina; Matthes, Jörg; Meltzer, Christine; Splendore, Sergio; Stanyer, James; Stępińska, Agnieszka; Štětka, Václav; Strömbäck, Jesper; Terren, Ludovic; Theocharis, Yannis; Zoizner, Alon (2024). Misinformation Detection in the Context of the Russian Invasion of Ukraine: Evidence From Original Survey Data Collected in 19 Democracies. International Journal of Public Opinion Research, 36(3):edad040.

Jarren, Otfried (2024). Die Digitalisierung ist ein technisch-sozialer Transformationsprozess. In: Burkert, Günther R; Campbell, David F J; Pausits, Attila; Westa, Sina. Zukunft. Hochschulen. Governance (1). Wien: Passagen Verlag, 71-78.

Knowles, Sophie; Strauß, Nadine; Cinceoglu, Vesile (2024). A crisis without a context? The framing of economic inequality through the pandemic. Journal of applied journalism & media studies, 13(2):177-197.

Volk, Sophia Charlotte; Vogler, Daniel; Fürst, Silke; Schäfer, Mike S (2024). The plurivocal university: Typologizing the diverse voices of a research university on social media. Public Understanding of Science:epub ahead of print.

Geber, Sarah; Fretwurst, Benjamin; Vogler, Daniel; Siegen, Dario; Eisenegger, Mark; Friemel, Thomas (2024). Norm Setting in Times of Crisis: A Time-Series Analysis of the Dynamics Between Media Reporting and Perceived Norms in the Context of the COVID-19 Vaccination Roll-Out. Mass Communication and Society:Epub ahead of print.

Mede, Niels G; Schroeder, Ralph (2024). The “Greta Effect” on Social Media: A Systematic Review of Research on Thunberg’s Impact on Digital Climate Change Communication. Environmental Communication, 18(6):801-818.

Mahl, Daniela; Zeng, Jing; Schäfer, Mike S; Egert, Fernando Antonio; Oliveira, Thaiane (2024). “We Follow the Disinformation”: Conceptualizing and Analyzing Fact-Checking Cultures Across Countries. International Journal of Press/Politics:epub ahead of print.

Eisenegger, Mark (2024). Einführender Überblickstext „Gesellschaft & Öffentlichkeit“. In: Hoffjann, Olaf; Sandhu, Swaran. Schlüsselwerke für die Strategische Kommunikationsforschung (1). Wiesbaden: Springer, 117-124.

Fürst, Silke; Vogler, Daniel; Schäfer, Mike S; Sörensen, Isabel Heller (2024). From “minimalists” to “professional all-rounders”: Typologizing Swiss universities’ communication practices and structures. Communications : European Journal of Communication Research:Epub ahead of print.

Bulian, Jannis; Schäfer, Mike S; Amini, Afra; Lam, Heidi; Ciaramita, Massimiliano; Gaiarin, Ben; Chen Hübscher, Michelle; Buck, Christian; Mede, Niels G; Leippold, Markus; Strauß, Nadine (2024). Assessing Large Language Models on climate information. In: 41st International Conference on Machine Learning, Vienna, 21 July 2024 - 27 July 2024, MLResearch Press.

Hoffmann, Christian Pieter; Strauß, Nadine (2024). Effective Financial Communication - Key Concepts, Empirical Insights, and Implications for Practice (1st edition). London: Routledge.

Vogler, Daniel; Meissner, Florian (2024). The Mediated Construction of Crises - Combining Automated and Qualitative Content Analysis to Investigate the Use of Crisis Labels in Headlines of Swiss News Media between 1998 and 2020. Journal of international crisis and risk communication research, 7(1):83-112.

Blassnig, Sina; Mitova, Eliza; Strikovic, Edina; Urman, Aleksandra; de Vreese, Claes; Hannák, Anikó; Esser, Frank (2024). User Perceptions of News Recommender Systems and Trust in Media Outlets: A Five-Country Study. Journalism Studies, 25(10):1182-1204.

Pfiffner, Nico; Reiss, Michael V; Mitova, Eliza; Blassnig, Sina (2024). Comparing Online Recruitment Strategies for Data Donation Studies. Computational Communication Research, 6(2):1-19.

Pfiffner, Nico; Witlox, Pim; Friemel, Thomas N (2024). Data Donation Module: A Web Application for Collecting and Enriching Data Donations. Computational Communication Research, 6(2):1-19.

Saurwein, Florian; Birrer, Alena; He, Danya (2024). Industry-level self- and co-regulation in media and communications. In: Puppis, Manuel; Mansell, Robin; Van den Bulck, Hilde. Handbook of Media and Communication Governance. Cheltenham, UK: Edward Elgar Publishing, 245-259.

Just, Natascha; Birrer, Alena; He, Danya (2024). Media power and ownership concentration. In: Puppis, Manuel; Mansell, Robin; Van den Bulck, Hilde. Handbook of Media and Communication Governance. Cheltenham, UK: Edward Elgar Publishing, 458-471.

Oschatz, Corinna; Maier, Jürgen; Dian, Mona; Geber, Sarah (2024). ‚That’s Not Appropriate!‘ Examining Social Norms as Predictors of Negative Campaigning. Political Behavior:epub ahead of print.

Humprecht, Edda; Amsler, Michael; Esser, Frank; Van Aelst, Peter (2024). Emotionalized Social Media Environments: How Alternative News Media and Populist Actors Drive Angry Reactions. Political Communication, 41(4):559-587.

Staender, Anna; Humprecht, Edda; Esser, Frank (2024). Alternative Media Vary Between Mild Distortion and Extreme Misinformation: Steps Toward a Typology. Digital Journalism, 12(6):830-850.

Zerback, Thomas; Kobilke, Lara (2024). The role of affective and cognitive attitude extremity in perceived viewpoint diversity exposure. New Media & Society, 26(7):4183-4200.

Schulz, Anne; Fletcher, Richard; Nielsen, Rasmus Kleis (2024). The role of news media knowledge for how people use social media for news in five countries. New Media & Society, 26(7):4056-4077.

Reveilhac, Maud (2024). YouTube as an information source on politics and current affairs: Supply- and demand-side perspectives. First Monday, 29(7):online.

Schorn, Anna; Wirth, Werner (2024). They approve but they don’t act: Promoting sustainable minority behavior with (conflicting) social norm appeals. Frontiers in Psychology, 15:1337585.

Udris, Linards; Rivière, Maude; Fürst, Silke; Eisenegger, Mark (2024). Reuters Institute Digital News Report 2024: Länderbericht Schweiz. Zürich: fög – Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft / Universität Zürich.

Udris, Linards (2024). Abstimmungsmonitor – Vorlagen vom 9. Juni 2024. Zürich: fög – Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft / Universität Zürich.

Strauß, Nadine; Mpadanes, Markos (2024). Tackling societal challenges as opportunities: a case study of a Swiss foundation's value-creating function. Journal of Communication Management, 28(2):328-344.

Nguyen, Minh Hao; Büchi, Moritz; Geber, Sarah (2024). Everyday disconnection experiences: Exploring people’s understanding of digital well-being and management of digital media use. New Media & Society, 26(6):3657-3678.

Baines, Annalise; Britton, Hannah; Seo, Hyunjin; Altschwager, Darcey (2024). Technology Learning and Justice-Impacted Communities. Journal of public interest communications, 8(1):4-25.

Udris, Linards (2024). Types of Media Outlets (Formats and Genre). DOCA - Database of Variables for Content Analysis, 1(2):online.

Vogler, Daniel; Udris, Linards; Ferber, Julian (2024). Bericht: Analyse ausgewählter SRG-Angebote auf Social Media für die jungen Zielgruppen. Zürich: fög - Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft/Universität Zürich.

Cologna, Viktoria; Kotcher, John; Mede, Niels G; Besley, John; Maibach, Edward W; Oreskes, Naomi (2024). Trust in climate science and climate scientists: A narrative review. PLOS Climate, 3(5):e0000400.

Birrer, Alena; Just, Natascha (2024). What we know and don’t know about deepfakes: An investigation into the state of the research and regulatory landscape. New Media & Society:Epub ahead of print.

Bauer, Johannes M; Latzer, Michael (2024). Co-evolution: Applications and Implications for Governance Research in Communication Studies. In: Puppis, Manuel; Mansell, Robin; van den Bulck, Hilde. Handbook of Media and Communication Governance. Cheltenham, UK: Edward Elgar Publishing, 88-99.

Von Pape, Thilo; Fürst, Silke; Meißner, Mike (2024). Editorial. Studies in Communication Sciences, 24(1):3-5.

Kappeler, Kiran (2024). A Longitudinal Perspective on Digital Skills for Everyday Life: Measurement and Empirical Evidence. Media and Communication, 12:1-18.

Strauß, Nadine; Painter, James; Ettinger, Joshua; Doutreix, Marie-Noëlle; Wonneberger, Anke; Walton, Peter (2024). Reporting on the 2019 European Heatwaves and Climate Change: Journalists’ Attitudes, Motivations and Role Perceptions. In: Gutsche Jr, Robert E; Pinto, Juliet. Journalism and Reporting Synergistic Effects of Climate Change. London: Routledge, 462-485.

Sörensen, Isabel; Volk, Sophia Charlotte; Fürst, Silke; Vogler, Daniel; Schäfer, Mike S (2024). “It’s Not so Easy to Measure impact”: A Qualitative Analysis of How Universities Measure and Evaluate Their Communication. International Journal of Strategic Communication, 18(2):93-114.

Volk, Sophia Charlotte; Zerfass, Ansgar (2024). Communication strategy. In: Podnar, Klement. Elgar Encyclopedia of Corporate Communication. Cheltenham: Edward Elgar Publishing, 309-315.

Eisenegger, Mark; Udris, Linards; Vogler, Daniel (2024). Medienqualität unter der Lupe. Bern: Die Volkswirtschaft : Plattform für Wirtschaftspolitik.

Jarren, Otfried (2024). Leitartikel und Reportagen von Robotern? : bruchstücke : Blog für konstruktive Radikalität.

Udris, Linards (2024). Abstimmungsmonitor – Vorlagen vom 3. März 2024. Zürich: fög – Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft / Universität Zürich.

Häuptli, Andrea; Vogler, Daniel (2024). Assessing the leeway of state‑led strategic communication abroad: a comparison of news coverage on Austria, Germany, and Switzerland in Arabic. Place Branding and Public Diplomacy, 20(1):12-23.

Vogler, Daniel; Rauchfleisch, Adrian; Schwaiger, Lisa (2024). The System Is Corrupted, and the Mainstream Media Is Lying to us! Exploring the Relation Between Affinity Toward Conspiracy Myths and Alternative News Media Usage. International Journal of Public Opinion Research, 36(1):edad044.

Humprecht, Edda; Kessler, Sabrina Heike (2024). Unveiling misinformation on YouTube: examining the content of COVID-19 vaccination misinformation videos in Switzerland. Frontiers in Communication, 9:1250024.

Tulin, Marina; Hameleers, Michael; de Vreese, Claes; Aalberg, Toril; Corbu, Nicoleta; Van Erkel, Patrick; Esser, Frank; Gehle, Luisa; Halagiera, Denis; Hopmann, David Nicolas; Koç-Michalska, Karolina; Matthes, Jörg; Mihelj, Sabina; Schemer, Christian; Štětka, Václav; Strömbäck, Jesper; Terren, Ludovic; Theocharis, Yannis (2024). Why do Citizens Choose to Read Fact-Checks in the Context of the Russian War in Ukraine? The Role of Directional and Accuracy Motivations in Nineteen Democracies. International Journal of Press/Politics:epub ahead of print.

Jaramillo-Dent, Daniela; Alencar, Amanda; Asadchy, Yan (2024). Migrant Agency and Platformed Belongings: The Case of TikTok. In: Leurs, Koen; Ponzanesi, Sandra. Doing Digital Migration Studies: Theories and Practices of the Everyday. Amsterdam: Amsterdam University Press, 239-258.

Jarren, Otfried (2024). Plattform-Regulierung als Herausforderung europäischen Mehr-Ebenen-Regulierungssystem für den digitalen Medien- und Kommunikationsmarkt. In: Prinzing, Marlis Annette; Seethaler, Josef; Eisenegger, Mark; Ettinger, Patrik. Regulierung, Governance und Medienethik in der digitalen Gesellschaft. Wiesbaden: Springer, 137-160.

Mede, Niels G; Rauchfleisch, Adrian; Metag, Julia; Schäfer, Mike S (2024). The Interplay of Knowledge Overestimation, Social Media Use, and Populist Ideas: Cross-Sectional and Experimental Evidence From Germany and Taiwan. Communication Research:1-32.

Pipal, Christian; Bakker, Bert N; Schumacher, Gijs; van der Velden, Mariken A C G (2024). Tone in politics is not systematically related to macro trends, ideology, or experience. Scientific Reports, 14(1):3241.

Marler, Will; Hargittai, Eszter (2024). Division of digital labor: Partner support for technology use among older adults. New Media & Society, 26(2):978-994.

Just, Natascha; Saurwein, Florian (2024). Enhancing Social-Media Regulation through Transparency? Examining the New Transparency Regime in the EU. TechREG Chronicle, 2024(2):online.

Jarren, Otfried (2024). Für das eine öffentliche gemeinwohlorientierte Medienhaus. : bruchstücke : Blog für konstruktive Radikalität.

Jarren, Otfried (2024). Ein öffentliches Medienhaus. Zu den Risiken der Reform des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. : epd medien.

Blassnig, Sina; Strikovic, Edina; Mitova, Eliza; Urman, Aleksandra; Hannak, Aniko; de Vreese, Claes; Esser, Frank (2024). A Balancing Act : How Media Professionals Perceive the Implementation of News Recommender Systems. Digital Journalism:Epub ahead of print.

Brause, Saba Rebecca; Blank, Grant (2024). ‘There are some things that I would never ask Alexa’ – privacy work, contextual integrity, and smart speaker assistants. Information, Communication and Society, 27(1):182-197.

Zerback, Thomas; Ryffel, Quirin (2024). Attitude extremity and perceived argument diversity exposure in the COVID-19 debate. SCM Studies in Communication and Media, 13(2):214-237.

Büchi, Moritz (2024). Digital well-being theory and research. New Media & Society, 26(1):172-189.

Jarren, Otfried (2024). Nachrichten meiden: Viele Ursachen, vielfältige Auswirkungen. : bruchstücke : Blog für konstruktive Radikalität.

Hofer, Matthias; Hargittai, Eszter (2024). Online social engagement, depression, and anxiety among older adults. New Media & Society, 26(1):113-130.

Litschka, Michael; Saurwein, Florian; Pellegrini, Tassilo (2024). Open Data Governance und digitale Plattformen. Wiesbaden: Springer VS.

Regulierung, Governance und Medienethik in der digitalen Gesellschaft. Edited by: Prinzing, Marlis; Seethaler, Josef; Eisenegger, Mark; Ettinger, Patrik (2024). Wiesbaden: Springer.

Fischer, Renate; Jarren, Otfried (2024). The platformization of the public sphere and its challenge to democracy. Philosophy and Social Criticism, 50(1):200-215.

Zhang, Yuan; Schroeder, Ralph (2024). “It’s All About US vs THEM!”: Comparing Chinese Populist Discourses on Weibo and Twitter. Social Media and Society, 10(1):1-18.

Saurwein, Florian (2024). Automatisierung, Algorithmen, Accountability: Von der Macht der Algorithmen zur Attribution von Verantwortung im Mediendiskurs. In: Diehl, Sandra; Eberwein, Tobias; Krainer, Larissa; Weder, Franzisca. Medien- und Kommunikationswissenschaft der Zukunft. Wiesbaden: Springer VS, 275-295.

Strauß, Nadine (2024). But Is It Sustainable? Exploring Journalists' Coverage of Sustainable Finance. In: Weber, Joseph; Dunham, Richard S. The Routledge Companion to Business Journalism. London: Routledge, 247-258.

Pfiffner, Nico. Data Donation as an Approach to Studying Digital Media Use – Exploring Opportunities, Challenges, and Applications. 2024, University of Zurich, Faculty of Arts.

Vogler, Daniel; Rauchfleisch, Adrian (2024). Deepfakes: Medienberichterstattung und Wahrnehmung in der Schweizer Bevölkerung. In: fög – Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft. Jahrbuch Qualität der Medien 2024. Basel: Schwabe, 63-72.

Vogler, Daniel; Rauchfleisch, Adrian (2024). Deepfakes: Medienberichterstattung und Wahrnehmung in der Schweizer Bevölkerung (Jahrbuch Qualität der Medien Studie 3 / 2024). Zürich: Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft (fög).

Eisenegger, Mark; Udris, Linards. Der digitale Medienwandel und die Krise der Nachrichtennutzung. In: The Reporting Times, 25, 2024, 4-5.

Jarren, Otfried (2024). Der öffentlich-rechtliche Rundfunk als öffentliches Medienhaus. In: Stiftung Gesellschaft für Rechtspolitik, Trier; Institut für Rechtspolitik an der Universität Trier. Bitburger Gespräche : Jahrbuch 2024. Die Reform des öffentlich-rechtlichen Rundfunks - Stand und Perspektiven. München: Verlag C.H. Beck, 63-84.

Zeng, Jing; Cheng, Calvin Yixiang (2024). Diasporic citizen journalism: Exploring the discussion on the 2022 blank paper protests in the Chinese twitter community. Journalism:epub ahead of print.

Litschka, Michael; Saurwein, Florian; Pellegrini, Tassimo (2024). Digitale Plattformen und offene Daten: Theoretische Ideale vs. praktische Kontextbedingungen. In: Litschka, Michael; Paganini, Claudia; Rademacher, Lars. Digitalisierte Massenkommunikation und Verantwortung : Politik, Ökonomik und Ethik von Plattformen. Baden-Baden: Nomos, 101-120.

Fürst, Silke; Rieser, Rebekka Sarah (2024). Einstellungen gegenüber Medien. In: fög – Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft. Jahrbuch Qualität der Medien 2024. Basel: Schwabe, 97-103.

Hagelstein, Jens; Volk, Sophia Charlotte; Zerfass, Ansgar; Silveira Athaydes, Andréia; Macnamara, Jim; Meng, Juan; Hung-Baesecke, Chun-Ju Flora (2024). Ethical Challenges of Digital Communication: A Comparative Study of Public Relations Practitioners in 52 Countries. International Journal of Communication, 18:1072-1093.

Saurwein, Florian; Eberwein, Tobias; Karmasin, Matthias (2024). Ethik in Echtzeit: Herausforderungen für die Terrorberichterstattung unter digitalen Vorzeichen am Beispiel von #wienterror. In: Prinzing, Marlis Annette; Seethaler, Josef; Eisenegger, Mark; Ettinger, Patrik. Regulierung, Governance und Medienethik in der digitalen Gesellschaft. Wiesbaden: Springer, 289-307.

Rivière, Maude (2024). Finanzierung der Informationsmedien. In: fög – Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft. Jahrbuch Qualität der Medien 2024. Basel: Schwabe, 105-112.

Eisenegger, Mark (2024). Habermas (1962): Strukturwandel der Öffentlichkeit. In: Hoffjann, Olaf; Sandhu, Swaran. Schlüsselwerke für die Strategische Kommunikationsforschung (1). Wiesbaden: Springer, 163-173.

Eisenegger, Mark; Udris, Linards; Vogler, Daniel (2024). Hauptbefunde – Keine empirische Evidenz für die Verdrängung privater Medien durch die SRG SSR. In: fög – Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft. Jahrbuch Qualität der Medien 2024. Basel: Schwabe, 9-31.

Sörensen, Isabel Heller; Volk, Sophia Charlotte; Fürst, Silke; Vogler, Daniel; Schäfer, Mike S (2024). Hochschulkommunikation im Wandel: Professionalisierung und Herausforderungen eines wachsenden Berufsfelds. prmagazin, 8(2024):online.

Dall'Agnola, Jasmin (2024). Illiberal Technologies: Linking Tech Companies, Democratic Backsliding, and Authoritarianism. Journal of illiberalism studies, 4(3):1-10.

Jarren, Otfried (2024). In guter Gesellschaft: Warum wir am Kiosk kontextualisieren lernen. In: Schader Stiftung. Schader-Jahrbuch 2024: Bleibt alles anders. Darmstadt: Schader Stiftung, 55-59.

Jahrbuch Qualität der Medien 2024. Edited by: fög – Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft (2024). Basel: Schwabe Verlag.

Meißner, Florian; Vogler, Daniel; Udris, Linards; Sievert, Holger (2024). Kritische Infrastruktur für den Journalismus? Zur Rolle der Nachrichtenagenturen in einem sich rapide wandelnden Medienmarkt. Medien & Kommunikationswissenschaft, 72(4):396-417.

Vogler, Daniel; Fürst, Silke; Eisenegger, Mark; Ryffel, Quirin; Udris, Linards; Schäfer, Mike S (2024). Künstliche Intelligenz im Journalismus: Wie sich die Akzeptanz in der Schweizer Bevölkerung entwickelt (Jahrbuch Qualität der Medien Studie 2 / 2024). Zürich: Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft (fög).

Mahl, Daniela; Schäfer, Mike S; Volk, Sophia Charlotte; Kessler, Sabrina Heike (2024). Künstliche Intelligenz in der Wissenschaft: Chancen und Grenzen für Forschung, Lehre und Wissenstransfer. Ze-phir, 31(1):24-26.

Bonfadelli, Heinz (2024). Martin Bartelmus, Alexander Nebrig (Hg.): Schriftlichkeit: Aktivität, Agentialität und Aktanten der Schrift. Medienwissenschaft : Rezensionen, 41(1):63-64.

Bonfadelli, Heinz (2024). Matthias Bickenbach: Bildschirm und Buch: Versuch über die Zukunft des Lesens. Medienwissenschaft : Rezensionen, 41(1):64-66.

Ryffel, Quirin; Vogler, Daniel (2024). Medienkonzentration. In: fög – Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft. Jahrbuch Qualität der Medien 2024. Basel: Schwabe, 113-119.

Siegen, Dario; Schneider, Jörg (2024). Mediennutzung. In: fög – Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft. Jahrbuch Qualität der Medien 2024. Basel: Schwabe, 87-96.

Udris, Linards; Schneider, Jörg; Vogler, Daniel (2024). Medienqualität. In: fög – Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft. Jahrbuch Qualität der Medien 2024. Basel: Schwabe, 73-86.

Staender, Anna. Misinformation Environments – Studying the Vulnerability of Supply and Demand Dynamics to the Spread of Misinformation. 2024, University of Zurich, Faculty of Arts.

Jarren, Otfried (2024). Naiver Empirismus. Künstliche Intelligenz als Herausforderung für Journalismus und Medien. epd medien, (3):9-13.

Birrer, Alena; Just, Natascha (2024). Navigating compliance: gatekeepers’ reporting under the Digital Markets Act. Intermedia, 52(2):online.

Kappeler, Kiran. Negotiating Digital Technology Use in the Highly Digitized Swiss Society – A Mixed-Method Analysis of the Digital Practices of Individuals. 2024, University of Zurich, Faculty of Arts.

Fuchs, Jaelle Marisa. Online Participation Within the Theory of Digital Inequality. 2024, University of Zurich, Faculty of Arts.

Mitova, Eliza. Patterns of Interplay in News Recommender Adoption and Reception: Examining the supply and demand of news recommender systems. 2024, University of Zurich, Faculty of Arts.

Sörensen, Isabel Heller. Strategic University Communication in Switzerland: Conceptualization, Empirical Findings, and Implications. 2024, University of Zurich, Faculty of Arts.

Schorn, Anna. They approve but they don’t act: Designing social norm interventions to promote sustainable minority behaviour. 2024, University of Zurich, Faculty of Arts.

Zeng, Jing; Yan, Xiaoyue (2024). Understanding climate-related visual storytelling on TikTok: A cross-national multimodal analysis. Journal of Digital Social Research, 6(2):66-84.

Udris, Linards; Fürst, Silke; Eisenegger, Mark (2024). Verdrängung privater Informationsmedien durch Nachrichtenangebote öffentlicher Medien? Nutzung und Zahlungsbereitschaft in der Schweiz (Jahrbuch Qualität der Medien Studie 1 / 2024). Zürich: fög – Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft / Universität Zürich.

Sehl, Annika (2024). Vorwort. In: fög – Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft. Jahrbuch Qualität der Medien 2024. Basel: Schwabe, 7-8.

Vogler, Daniel; Rauchfleisch, Adrian; de Seta, Gabriele (2024). Wahrnehmung von Deepfakes in der Schweizer Bevölkerung. In: Karaboga, Murat; Frei, Nula; Puppis, Manuel; Vogler, Daniel; Raemy, Patric; Ebbers, Frank; Runge, Greta; Rauchfleisch, Adrian; de Seta, Gabriele; Gurr, Gwendolin; Friedewald, Michael; Rovelli, Sophia. Deepfakes und manipulierte Realitäten. Technologiefolgenabschätzung und Handlungsempfehlungen für die Schweiz (1). Zollikon: vdf, 125-151.

Eisenegger, Mark (2024). Zukunftsperspektiven öffentlich-rechtlicher Medien im 21. Jahrhundert. Zeitschrift fuer Urheber- und Medienrecht, 68(11):761-766.

Fischer, Renate. Öffentlichkeit im Umbruch – Chancen und Risiken der digitalen Transformation von Öffentlichkeit für die (lokale) Demokratie. 2024, University of Zurich, Faculty of Arts.

Fighting Fake Facts. Edited by: Seitz, Peter; Eisenegger, Mark; Bergman, Manfred Max (2023). Basel: MDPI.

Geber, Sarah (2023). Unraveling the Dark Side of Social Norms - Toward a Research Agenda on the Challenges of Social Norms in Health Communication. Health Communication, 39(12):2955-2962.

Sörensen, Isabel; Vogler, Daniel; Fürst, Silke; Schäfer, Mike S (2023). Platforms matter: analyzing user engagement with social media content of Swiss higher education institutions. Journal of marketing for higher education:1-20.

Udris, Linards; Ali, Amir (2023). Warum fokussieren die Medien so stark auf Bundesratswahlen? (Interview). www.srf.ch: SRF Schweizer Radio und Fernsehen.

Mitova, Eliza; Blassnig, Sina; Strikovic, Edina; Urman, Aleksandra; de Vreese, Claes; Esser, Frank (2023). When Worlds Collide: Journalistic, Market, and Tech Logics in the Adoption of News Recommender Systems. Journalism Studies, 24(16):1957-1976.

Mede, Niels G (2023). Science-related populism: Conceptualization, empirical investigation, and implications for science communication (Dissertation Summary). Studies in Communication Sciences, 23(3):383-390.

Oehmer-Pedrazzi, Franziska; Kessler, Sabrina Heike; Humprecht, Edda; Sommer, Katharina; Castro, Laia (2023). Steckbrief «DOCA – Database of Variables for Content Analysis». Zur Relevanz, Zielstellung, Inhalt und Partizipationsmöglichkeiten der Datenbank für Operationalisierungen der standardisierten Inhaltsanalyse. Studies in Communication Sciences, 23(3):391-395.

Schäfer, Mike S; Yan, Xiaoyue (2023). News and Social Media Imagery of Climate Change. In: Baker, Zeke; Law, Tamar; Vardy, Mark; Zehr, Stephen. Climate, Science and Society. A Primer (1). London: Routledge, 66-73.

Theocharis, Yannis; Cardenal, Ana; Jin, Soyeon; Aalberg, Toril; Hopmann, David Nicolas; Strömbäck, Jesper; Castro, Laia; Esser, Frank; Van Aelst, Peter; de Vreese, Claes; Corbu, Nicoleta; Koc-Michalska, Karolina; Matthes, Joerg; Schemer, Christian; Sheafer, Tamir; Splendore, Sergio; Stanyer, James; Stepinska, Agnieszka; Štětka, Václav (2023). Does the platform matter? Social media and COVID-19 conspiracy theory beliefs in 17 countries. New Media & Society, 25(12):3412-3437.

Schulz, Anne; Volk, Sophia Charlotte (2023). Zwischen Wertschätzung und Überlastung: Wie Schweizerinnen und Schweizer die Fülle von Informationen und Angeboten erleben. Zürich: Universität Zürich.

Eisenegger, Mark; Vogler, Daniel; Atasoy, Salvador (2023). Die Zahlungsbereitschaft für Medien bleibt gering. : SRF.

Klein, Miriam; Magin, Melanie; Riedl, Andreas A; Udris, Linards; Stark, Birgit (2023). From News Softening to Social News Softening: Comparing Patterns of Political News Coverage on Different (Social) Media Channels in Germany and Switzerland. Digital Journalism:Epub ahead of print.

Geber, Sarah; Nguyen, Minh Hao; Büchi, Moritz (2023). Conflicting Norms - How Norms of Disconnection and Availability Correlate With Digital Media Use Across Generations. Social Science Computer Review:1-22.

Eisenegger, Mark; Bühler, Dennis. Die Halbierungsinitiative muss abgelehnt werden. In: Republik, 14 November 2023, epub.

Eisenegger, Mark; Vogler, Daniel; Udris, Linards; Fürst, Silke (2023). How a Swiss audience poll revealed strong reservations about AI in news production. : European Journalism Observatory - EJO.

Frey, Tobias; Friemel, Thomas N (2023). Adolescents’ Drinking Behavior Off- and Online: Disentangling Exposure Effects and Selective Exposure in Networked Communication Structures. Journal of Health Communication, 28(12):815-824.

Fuchs, Jaelle; Fiers, Floor; Hargittai, Eszter (2023). Engaging with COVID-19 content on social media in the United States: Does political affiliation matter? First Monday, 28(11):13289.

Udris, Linards; Ryffel, Quirin; Vogler, Daniel (2023). Bericht: Pilotstudie Struktur der Onlinemedienangebote. Zürich: fög - Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft/Universität Zürich.

Fürst, Silke; Schäfer, Mike S; Vogler, Daniel; Sörensen, Isabel (2023). Beyond the news media logic? Analyzing the social media orientation of university leadership. Schweizerische Zeitschrift für Soziologie = Revue Suisse de Sociologie = Swiss Journal of Sociology, 49(3):567-588.

Fürst, Silke (2023). Bouvier, Gwen und Rasmussen, Joel: Qualitative research using social media. Publizistik, 68(4):531-533.

Kappeler, Kiran; Festic, Noemi; Latzer, Michael (2023). Dataveillance imaginaries and their role in chilling effects online. International Journal of Human-Computer Studies, 179:103120.

Volk, Sophia Charlotte; Vogler, Daniel; Fürst, Silke; Schäfer, Mike S; Sörensen, Isabel (2023). Role conceptions of university communicators: A segmentation analysis of communication practitioners in higher education institutions. Public Relations Review, 49(4):102339.

Brause, Saba Rebecca; Zeng, Jing; Schäfer, Mike S; Katzenbach, Christian (2023). Media representations of artificial intelligence: surveying the field. In: Lindgren, Simon. Handbook of Critical Studies of Artificial Intelligence. Cheltenham: Edward Elgar, 277-288.

Latzer, Michael; Festic, Noemi; Kappeler, Kiran; Odermatt, Céline Marie (2023). Vertrauen und Sorgen bei der Internetnutzung in der Schweiz 2023. Zürich: Universität Zürich.

Vogler, Daniel; Eisenegger, Mark; Fürst, Silke; Udris, Linards; Ryffel, Quirin; Rivière, Maude; Schäfer, Mike S (2023). Künstliche Intelligenz in der journalistischen Nachrichtenproduktion: Wahrnehmung und Akzeptanz in der Schweizer Bevölkerung. In: Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft (foeg). Jahrbuch Qualität der Medien 2023. Basel: Schwabe Verlag, 33-45.

Bonfadelli, Heinz (2023). Soziale und kulturelle Teilhabe. In: Kuhn, Axel; Schneider, Ute. Theoretische Perspektiven und Gegenstände der Buchforschung. Ein interdisziplinäres Handbuch. Berlin, Boston: De Gruyter, 405-427.

Nguyen, Minh Hao; Hargittai, Eszter (2023). Digital inequality in disconnection practices: voluntary nonuse during COVID-19. Journal of Communication, 73(5):494-510.

Strauß, Nadine (2023). Framing Sustainable Finance: A Critical Analysis of Op-eds in the Financial Times. International Journal of Business Communication, 60(4):1427-1440.

Vogler, Daniel; Weston, Morley; Udris, Linards (2023). Investigating News Deserts on the Content Level: Geographical Diversity in Swiss News Media. Media and Communication, 11(3):343-354.

Udris, Linards (2023). Unabhängigkeit und politische Positionierung der Medien bei Volksabstimmungen: Jahrbuch Qualität der Medien Studie 3 / 2023. Zürich: Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft (fög).

Vanherle, Robyn; Geber, Sarah; Beullens, Kathleen (2023). The Effects of Alcohol-Related Social Media Content on Adolescents’ Momentary Perceived Norms, Attitudes, and Drinking Intentions. Health Communication, 39(11):2225-2243.

Reveilhac, Maud (2023). The Influences of Political Strategies and Communication Styles on Political Candidates’ Online and Offline Visibility. Journal of political marketing:Epub ahead of print.

Strippel, Christian; Breuer, Johannes; Fürst, Silke; Koenen, Erik; Prandner, Dimitri; Schwarzenegger, Christian (2023). Editorial: Data, archives, and tools: Introducing new publication formats on infrastructures and resources for communication and media research. Publizistik, 68(2-3):167-175.

Süss, Daniel; Skirgaila, Patricia. Digitales Wohlbefinden. In: SchülerInnen : Wissen für LehrerInnen, 2023, September 2023, 24-26.

Knowles, Sophie; Strauß, Nadine (2023). Deconstructing Discourse. Applying Interview Research in the Economic Newsroom. In: Silke, Henry; Quinn, Fergal; Rieder, Maria. How to Read Economic News : A Critical Approach to Economic Journalism (1st Edition). Abington: Routledge, 241-255.

Strauß, Nadine; Knowles, Sophie; Cinceoglu, Vesile (2023). The Role of Reading Economic News in Germany and the UK. In: Miciuła, Ireneusz. Financial Literacy in Today's Global Market. London: IntechOpen, 1-19.

Shaw, Aaron; Fiers, Floor; Hargittai, Eszter (2023). Participation inequality in the gig economy. Information, Communication and Society, 26(11):2250-2267.

Binder, Alice; Frey, Tobias; Friemel, Thomas N (2023). Does the Platform Matter? European Journal of Health Communication, 4(3):19-34.

Eisenegger, Mark; Schäfer, Mike S (2023). Editorial: Reconceptualizing public sphere(s) in the digital age? On the role and future of public sphere theory. Communication Theory, 33(2-3):61-69.

Esser, Frank; Pfetsch, Barbara (2023). Political Communication. In: Caramani, Daniele. Comparative Politics (Sixth Edition). Oxford: Oxford University Press, 353-377.

Bonfadelli, Heinz (2023). Lesen und politische Kultur. In: Hildebrand-Schat, Viola. Imprimatur 28 (2023). Ein Jahrbuch für Bücherfreunde. Wiesbaden: Harrassowitz Verlag, 295-311.

Hameleers, Michael; Humprecht, Edda; Möller, Judith; Lühring, Jula (2023). Degrees of deception: the effects of different types of COVID-19 misinformation and the effectiveness of corrective information in crisis times. Information, Communication and Society, 26(9):1699-1715.

Fürst, Silke; Von Pape, Thilo; Meißner, Mike (2023). Editorial (Vol. 23, No. 2). Studies in Communication Sciences, 23(2):139-142.

Dall'Agnola, Jasmin (2023). Fieldwork Under Surveillance: A Research Note. Surveillance and Society, 21(2):229-234.

Pfiffner, Nico; Friemel, Thomas N (2023). Leveraging Data Donations for Communication Research: Exploring Drivers Behind the Willingness to Donate. Communication Methods and Measures, 17(3):227-249.

Reveilhac, Maud (2023). Comparing and mapping difference indices of debate quality on Twitter. Methodological innovations, 16(2):234-249.

Mahl, Daniela; Schäfer, Mike S; Zeng, Jing (2023). Conspiracy theories in online environments: An interdisciplinary literature review and agenda for future research. New Media & Society, 25(7):1781-1801.

Marler, Will; Hargittai, Eszter (2023). Understanding the Evolving Online Learning Landscape: The Case of Science and Religion. Social Media and Society, 9(3):1-12.

Fischer, Renate (2023). Führt Mediendifferenzierung zum "Zerfall der politischen Öffentlichkeit"? Zeitschrift für Theoretische Soziologie, 12(1):106-127.

Zerback, Thomas; Karadas, Narin (2023). They will hate us for this: effects of media coverage on Islamist terror attacks on Muslims’ perceptions of public opinion, perceived risk of victimization, and behavioral intentions. Human Communication Research, 49(3):227-237.

Volk, Sophia Charlotte (2023). Evaluating organizational listening: Models and methods for measuring the value of listening for identifying risks, crises, and opportunities. In: Place, Katie R. Organizational Listening for Strategic Communication (1). New York: Routledge, 81-100.

Udris, Linards (2023). Abstimmungsmonitor – Vorlagen vom 18. Juni 2023. Zürich: fög – Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft / Universität Zürich.

Geber, Sarah; Ho, Shirley S; Ou, Mengxue (2023). Communication, Social Norms, and the Intention to Get Vaccinated Against Covid-19. European Journal of Health Communication, 4(2):113-139.

Just, Natascha; Birrer, Alena; He, Danya (2023). Concentration and control in times of platformisation. Intermedia, 51(2):22-25.

Vogler, Daniel; Schneider, Jörg (2023). Wie sich Auslandschweizer:innen über ihr Herkunftsland informieren. http://en.ejo.ch: European Journalism Observatory - EJO.

Steppat, Desiree; Castro, Laia; Esser, Frank (2023). What News Users Perceive as ‘Alternative Media’ Varies between Countries: How Media Fragmentation and Polarization Matter. Digital Journalism, 11(5):741-761.

Kessler, Sabrina Heike; Humprecht, Edda (2023). COVID-19 misinformation on YouTube: An analysis of its impact and subsequent online information searches for verification. Digital Health, 9:205520762311771.

Jarren, Otfried. Digitalisierung der publizistischen Wirtschaft. Warum die Medien echte Transformationspolitik brauchen – und keinen Politikverzicht. In: Horizont, 22 May 2023, online.

Humprecht, Edda; Esser, Frank; van Aelst, Peter; Staender, Anna; Morosoli, Sophie (2023). The sharing of disinformation in cross-national comparison: analyzing patterns of resilience. Information, Communication and Society, 26(7):1342-1362.

Marler, Will (2023). ‘You can’t talk at the library’: the leisure divide and public internet access for people experiencing homelessness. Information, Communication and Society, 26(7):1303-1321.

Volk, Sophia Charlotte; Buhmann, Alexander (2023). Digital corporate communication and measurement and evaluation. In: Luoma-aho, Vilma; Badham, Mark. Handbook on Digital Corporate Communication. Cheltenham: Edward Elgar, 118-133.

Vogler, Daniel; Badham, Mark (2023). Digital corporate communication and media relations. In: Luoma-aho, Vilma; Badham, Mark. Handbook on Digital Corporate Communication. Cheltenham: Edward Elgar Publishing, 51-63.

Jaramillo-Dent, Daniela (2023). “My Way or No Way”: Political Polarization and Disagreement Among Immigrant Influencers and Their Followers. Politics and Governance, 11(2):198-209.

Humprecht, Edda (2023). The Role of Trust and Attitudes toward Democracy in the Dissemination of Disinformation - a Comparative Analysis of Six Democracies. Digital Journalism:Epub ahead of print.

Schäfer, Mike S (2023). The Notorious GPT: science communication in the age of artificial intelligence. JCOM : Journal of Science Communication, 22(2):Y02.

Arora, Payal; Alencar, Amanda; Jaramillo-Dent, Daniela; Warnes, John; Pérez, Érika (2023). The Digital Leisure Divide and the Forcibly Displaced. Online: United Nations High Commissioner for Refugees (UNHCR).

Jarren, Otfried (2023). Standpunkt: Politikberatung dringend für die nächste Krise aufstellen. Berlin: Table Media.

Rauchfleisch, Adrian; Siegen, Dario; Vogler, Daniel (2023). How COVID-19 displaced climate change: mediated climate change activism and issue attention in the Swiss media and online sphere. Environmental Communication, 17(3):313-321.

Nguyen, Minh Hao (2023). “Maybe I should get rid of it for a while…”: Examining motivations and challenges for social media disconnection. The communication review, 26(2):125-150.

Vogler, Daniel; Schwaiger, Lisa (2023). Situational effects of journalistic resources on gender imbalances in the coverage of Swiss news media: a longitudinal analysis from 2011 to 2019. Journalism, 24(4):894-914.

Haeuptli, Andrea (2023). An outside perspective for those within: The presentation of European states in Arab professional online news consumed by Arabic-speaking audiences in Europe. Global Media and Communication, 19(1):47-75.

Friemel, Thomas N; Geber, Sarah (2023). Social distancing during the COVID-19 pandemic in Switzerland: health protective behavior in the context of communication and perceptions of efficacy, norms, and threat. Health Communication, 38(4):779-789.

Kappeler, Kiran; Festic, Noemi; Latzer, Michael; Rüedy, Tanja (2023). Coping with Algorithmic Risks. Journal of Digital Social Research, 5(1):23-47.

Büchi, Moritz; Fosch-Villaronga, Eduard; Lutz, Christoph; Tamò-Larrieux, Aurelia; Velidi, Shruthi (2023). Making sense of algorithmic profiling: user perceptions on Facebook. Information, Communication and Society, 26(4):809-825.

Volk, Sophia Charlotte (2023). Evaluation der Wissenschaftskommunikation: Modelle, Stufen, Methoden. In: Niemann, Philipp; Van den Bogaert, Vanessa; Ziegler, Ricarda. Evaluationsmethoden der Wissenschaftskommunikation. Wiesbaden: Springer VS, 33-49.

Kessler, Sabrina Heike; Wicke, Nina (2023). Grundlagenbeitrag: Inhaltsanalysen inklusive Medienanalysen. In: Niemann, Philipp; Van den Bogaert, Vanessa; Ziegler, Ricarda. Evaluationsmethoden der Wissenschaftskommunikation. Wiesbaden: Springer VS, 221-238.

Moodie, Crawford; Best, Catherine; Hitchman, Sara C; Critchlow, Nathan; MacKintosh, Anne-Marie; McNeill, Ann; Stead, Martine (2023). Impact of standardised packaging in the UK on warning salience, appeal, harm perceptions and cessation-related behaviours: a longitudinal online survey. Tobacco control, 32(2):188-194.

O'Neill, Saffron; Hayes, Sylvia; Strauß, Nadine; Doutreix, Marie‐Noëlle; Steentjes, Katharine; Ettinger, Joshua; Westwood, Ned; Painter, James (2023). Visual portrayals of fun in the sun in European news outlets misrepresent heatwave risks. Geographical Journal, 189(1):90-103.

Reveilhac, Maud; Schneider, Gerold (2023). Replicable semi-supervised approaches to state-of-the-art stance detection of tweets. Information Processing & Management, 60(2):103199.

Geber, Sarah. The Communicative Formation of Social Norms. 2023, University of Zurich, Faculty of Arts.

Oehmer-Pedrazzi, Franziska; Marschlich, Sarah (2023). Lobbyismus aus kommunikationswissenschaftlicher Perspektive. In: Polk, Andreas; Mause, Karsten. Handbuch Lobbyismus. Wiesbaden: Springer VS, 123-136.

Bonfadelli, Heinz (2023). Literacy and Trust as Influencing Factors of Health Communication Online. In: Rios-González, Carlos Miguel. Health Literacy - Advances and Trends. London: IntechOpen, online.

Reiss, Michael V (2023). Dissecting Non-Use of Online News – Systematic Evidence from Combining Tracking and Automated Text Classification. Digital Journalism, 11(2):363-383.

Hondl, Kathrin; Udris, Linards (2023). Multiple Leaks-Affäre: Ein Schweizer Medien- und Politikskandal. Hamburg: Norddeutscher Rundfunk.

Hase, Valerie (2023). What is terrorism (according to the news)? How the German press selectively labels political violence as “terrorism”. Journalism, 24(2):398-417.

Blassnig, Sina; Mitova, Eliza; Pfiffner, Nico; Reiss, Michael V (2023). Googling Referendum Campaigns: Analyzing Online Search Patterns Regarding Swiss Direct-Democratic Votes. Media and Communication, 11(1):19-30.

Guenther, Lars; Jörges, Susan; Mahl, Daniela; Brüggemann, Michael (2023). Framing as a Bridging Concept for Climate Change Communication: A Systematic Review Based on 25 Years of Literature. Communication Research:009365022211371.

Giordano, Silvia; Menczer, Filippo; Just, Natascha; Saurwein, Florian; Bryden, John; Luceri, Luca (2023). Using Science To Guide Social Media Regulation. Boston / New York City / Houston / Chicago / Los Angeles / Atlanta: Tech Policy Press.

Eberl, Jakob-Moritz; Huber, Robert A; Mede, Niels G; Greussing, Esther (2023). Populist attitudes towards politics and science: how do they differ? Political Research Exchange, 5(1):2159847.

Mitova, Eliza; Blassnig, Sina; Strikovic, Edina; Urman, Aleksandra; Hannák, Anikó; de Vreese, Claes H; Esser, Frank (2023). News recommender systems: a programmatic research review. Annals of the International Communication Association, 47(1):84-113.

Jarren, Otfried; Fischer, Renate (2023). Demokratische Öffentlichkeit – eine medienpolitische Gestaltungsaufgabe. In: Legrand, Jupp; Linden, Benedikt; Arlt, Hans-Jürgen. Welche Öffentlichkeit brauchen wir? Zur Zukunft des Journalismus und demokratischer Medien. Wiesbaden: Springer, 9-20.

Jaramillo-Dent, Daniela; Camargo, Julia; Arora, Payal; Alencar, Amanda; Warnes, John; Pérez, Érika (2023). Digital Leisure and Aspirational Work among Venezuelan Refugee and Migrant Women in Brazil. In: Arora, Payal; Raman, Usha; König, René. Feminist Futures of Work. Reimagining Labour in the Digital Economy. Amsterdam: Amsterdam University Press, 241-252.

Reveilhac, Maud; Morselli, Davide (2023). Integrating surveys and social media to better understand the dynamics of public opinion. Computational Communication Research, 5(1):1.

Jahrbuch Qualität der Medien 2023. Edited by: fög – Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft (2023). Basel: Schwabe.

Vogler, Daniel; Gisler, Angelo; Künstle, Daniel (2023). Qualität und Vielfalt der Unternehmensberichterstattung in Schweizer Medien: Jahrbuch Qualität der Medien Vertiefungsstudie 2023. Basel: Schwabe.

Gruber, Jonathan; Hargittai, Eszter (2023). The importance of algorithm skills for informed Internet use. Big Data & Society, 10(1):1-14.

Hammond, David; Reid, Jessica L; Burkhalter, Robin; O'Connor, Richard J; Goniewicz, Maciej L; Wackowski, Olivia A; Thrasher, James F; Hitchman, Sara C (2023). Trends in e-cigarette brands, devices and the nicotine profile of products used by youth in England, Canada and the USA: 2017–2019. Tobacco control, 32(1):19-29.

Udris, Linards; Stark, Birgit; Magin, Melanie; Jandura, Olaf; Riedl, Andreas; Klein, Miriam; Hofstetter Furrer, Brigitte; Parilla Guix, Ricard (2023). Vielfalt in den Nachrichten. Ein Vergleich digitaler und analoger Angebote von öffentlich-rechtlichen Medien und Tageszeitungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Medien & Kommunikationswissenschaft, 71(1-2):61-84.

Fürst, Silke; Volk, Sophia Charlotte; Schäfer, Mike S; Vogler, Daniel; Sörensen, Isabel Heller (2023). Zwischen Ethik des Gemeinwohls und strategischer Profilierung: Rollenselbstverständnisse und Qualitätskriterien in der Hochschulkommunikation. In: Paganini, Claudia; Prinzing, Marlis Annette; Serong, Julia. Wissen kommunizieren : Ethische Anforderungen an die Kommunikation zwischen Wissenschaft und Gesellschaft. Baden-Baden: Nomos, 203-216.

Udris, Linards (2023). Aktuelle Ereignisse und Entwicklungen. In: fög - Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft. Jahrbuch Qualität der Medien 2023. Basel: Schwabe, 111-117.

Rüedy, Tanja. Algorithmic Selection in Advertising – Exploring Its Impact on Online Publishers and Their Social Responsibility. 2023, University of Zurich, Faculty of Arts.

Francolino, Vincenzo. Automatisierte Inhaltsanalyse am Fallbeispiel Medienkritik in der Schweiz – Möglichkeiten und Grenzen bei der Nutzung von automatisierten Inhaltsanalysen für die automatische Extraktion von Informationen in der Kommunikations- und Medienwissenschaft. 2023, University of Zurich, Faculty of Arts.

Steppat, Desiree. Consequences of Media Fragmentation and Polarization for News Media Perceptions, Use, and Effects. 2023, University of Zurich, Faculty of Arts.

Mahl, Daniela. Conspiracy Theory Communication and Engagement on Digital Platforms: Conceptualization, Characteristics, Countermeasures. 2023, University of Zurich, Faculty of Arts.

Jarren, Otfried (2023). Die Medienpolitik ist am Zug. „News Avoidance“ ist eine Folge der Medienkrise. epd medien, (47):3-7.

Wirz, Dominique S; Zai, Florin; Vogler, Daniel; Urman, Aleksandra; Eisenegger, Mark (2023). Die Qualität von Schweizer Medien auf Instagram und TikTok. In: fög - Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft. Jahrbuch Qualität der Medien 2023. Basel: Schwabe, 47-61.

Jarren, Otfried (2023). Digitale Transformation. Berlin: Informationsgemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern (IVW).

Fürst, Silke; Rieser, Rebekka Sarah (2023). Einstellungen gegenüber Medien. In: fög - Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft. Qualität der Medien : Jahrbuch 2023. Basel: Schwabe, 143-150.

Rivière, Maude (2023). Finanzierung der Informationsmedien. In: fög - Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft. Qualität der Medien : Jahrbuch 2023. Basel: Schwabe, 151-157.

Eisenegger, Mark; Vogler, Daniel (2023). Hauptbefunde – Vorbehalte der Schweizer Bevölkerung gegenüber Künstlicher Intelligenz im Journalismus. In: fög - Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft. Jahrbuch Qualität der Medien 2023. Basel: Schwabe, 9-32.

Fiers, Floor; Hargittai, Eszter (2023). Inequalities in Remote Gig Work During the COVID-19 Pandemic. International Journal of Communication:4326-4345.

Latzer, Michael; Festic, Noemi; Kappeler, Kiran; Odermatt, Céline Marie (2023). Internetanwendungen und deren Nutzung in der Schweiz 2023. Zürich: Universität Zürich.

Latzer, Michael; Festic, Noemi; Kappeler, Kiran; Odermatt, Céline Marie (2023). Internetverbreitung und digitale Bruchlinien in der Schweiz 2023. Zürich: Universität Zürich.

Suter, Lilian; Waller, Gregor; Külling, Céline; Bernath, Jael; Willemse, Isabel; Zulliger, Marc André; Süss, Daniel (2023). JAMESfocus : Influencerinnen und Influencer als Vorbilder und das perfekte Leben der anderen. Zürich: ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.

Bernath, Jael; Waller, Gregor; Willemse, Isabel; Suter, Lilian; Külling-Knecht, Céline; Zulliger, Marc André; Süss, Daniel (2023). JAMESfocus : Mediennutzung im Kontext familärer und sozialer Ressourcen. Zürich: ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.

Vogler, Daniel; Eisenegger, Mark; Fürst, Silke; Udris, Linards; Ryffel, Quirin; Rivière, Maude; Schäfer, Mike S (2023). Künstliche Intelligenz in der journalistischen Nachrichtenproduktion: Jahrbuch Qualität der Medien Studie 1 / 2023. Zürich: fög - Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft/Universität Zürich.

Suter, Lilian; Bernath, Jael; Willemse, Isabel; Külling, Céline; Waller, Gregor; Skirgaila, Patricia; Süss, Daniel (2023). MIKE – Medien, Interaktion, Kinder, Eltern : Ergebnisbericht zur MIKE-Studie 2021. Zürich: ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.

Fürst, Silke; Vogler, Daniel (2023). Medienkonzentration. In: fög - Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft. Qualität der Medien : Jahrbuch 2023. Basel: Schwabe, 159-164.

Saner, Mirco. Medienkritik in der Schweiz – Struktur und Inhalt. Das Beispiel des metajournalistischen Diskurses zur No Billag-Initiative zwischen 2017 und 2018. 2023, University of Zurich, Faculty of Arts.

Schneider, Jörg; Siegen, Dario (2023). Mediennutzung. In: fög - Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft. Qualität der Medien : Jahrbuch 2023. Basel: Schwabe, 133-142.

Udris, Linards; Schneider, Jörg; Vogler, Daniel (2023). Medienqualität. In: fög - Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft. Qualität der Medien : Jahrbuch 2023. Basel: Schwabe, 119-132.

Hugentobler, Larissa. Memory Set in Stone? Visitor Experiences with Two Martin Luther King, Jr. Memorials in Washington, DC. 2023, University of Zurich, Faculty of Arts.

Latzer, Michael; Festic, Noemi; Kappeler, Kiran; Odermatt, Céline Marie (2023). Mensch-Technik-Beziehung im Wandel: Digitale Alltagsreligion und Cyborgisierung in der Schweiz. Zürich: Universität Zürich.

Ewoldsen, David R; Just, Natascha; Lee, Chul-joo CJ; Tenenboim-Weinblatt, Keren (2023). Navigating the seas of inclusivity: a collaborative voyage at the helm of a communication flagship journal. Journal of Communication, 73(6):533-588.

Reiss, Michael. News Must Die for News to Live – Empirical, Methodological, Conceptual, and Theoretical Perspectives on Contemporary News consumption and a Proposal for a Normative Turn. 2023, University of Zurich, Faculty of Arts.

Boulianne, Shelley; Humprecht, Edda (2023). Perceived Exposure to Misinformation and Trust in Institutions in Four Countries Before and During a Pandemic. International Journal of Communication, 2023(17):2024-2047.

Dioh, Yuvviki. Political Actors, The News Media, & Discursive Power in Times of Crisis – Examining the Potential Conceptual and Empirical Contribution of Applying Combined Framing and Hegemonialisation Approaches for a Comparative Analysis of the “Refugee Crisis” Narrative in European and Sub-Saharan African Refugee Hosting Countries. 2023, University of Zurich, Faculty of Arts.

Vogler, Daniel; Gisler, Angelo; Künstle, Daniel (2023). Qualität und Vielfalt der Unternehmensberichterstattung in Schweizer Medien. In: fög - Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft. Jahrbuch Qualität der Medien 2023. Basel: Schwabe, 93-109.

Reconceptualizing public sphere(s) in the digital age? On the role and future of public sphere theory. Edited by: Eisenegger, Mark; Schäfer, Mike S (2023). https://academic.oup.com/ct/issue/33/2-3#__prclt=ruRgcCW6: International Communication Association.

Udris, Linards; Rivière, Maude; Rieser, Rebekka Sarah; Vogler, Daniel; Eisenegger, Mark (2023). Reuters Institute Digital News Report 2023. Länderbericht Schweiz. Zürich: Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft (fög).

Jarren, Otfried (2023). Stiller Schaffer. Der Schweizer Publikumsrat als Modell für Deutschland. epd medien, (21):3-6.

Jarren, Otfried (2023). Strategie gesucht. Qualitätsjournalismus unter digitalen Bedingungen. epd medien, (10):3-6.

Jarren, Otfried (2023). Temporäres Anreizprogramm. Die Transformation der öffentlich-rechtlichen Medienhäuser. epd medien:3-5.

Gruber, Jonathan. The Relevance of Algorithm Skills for Digital Inequality. 2023, University of Zurich, Faculty of Arts.

Udris, Linards (2023). Unabhängigkeit und politische Positionierung der Medien bei Volksabstimmungen. In: fög - Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft. Jahrbuch Qualität der Medien 2023. Basel: Schwabe, 63-79.

Vogler, Daniel; Weston, Morley; Siegen, Dario (2023). Vielfalt in der Medienberichterstattung über Schweizer Gemeinden. In: fög - Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft. Jahrbuch Qualität der Medien 2023. Basel: Schwabe, 81-92.

Vogler, Daniel; Weston, Morley; Siegen, Dario (2023). Vielfalt in der Medienberichterstattung über Schweizer Gemeinden: Jahrbuch Qualität der Medien Studie 4 / 2023. Zürich: fög - Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft/Universität Zürich.

Kobilke, Lara Maditha. Widerspruch als politische Kraft? Folgen des Kontakts mit gegenteiligen Meinungen für die politische Offline- und Online-Partizipation. 2023, University of Zurich, Faculty of Arts.

Jarren, Otfried (2023). Öffentliche Medien im neuen vorpolitischen Raum. epd medien, (20):28-32.

Kappeler, Kiran; Festic, Noemi; Latzer, Michael (2023). ‘A Mix of Paranoia and Rebelliousness': Manifestations, motives, and consequences of resistance to digital media. Mediální studia, 17(2):125-145.

Fürst, Silke; Vogler, Daniel; Sörensen, Isabel; Schäfer, Mike S (2022). Communication of higher education institutions: Historical developments and changes over the past decade. Studies in Communication Sciences, 22(3):459-469.

Von Pape, Thilo; Fürst, Silke; Meißner, Mike (2022). Editorial. Studies in Communication Sciences, 22(3):411-413.

Ryffel, Quirin; Marschlich, Sarah; Fürst, Silke; Thai, Stefanie (2022). From precarious conditions to permanent positions? Problems, responsible actors, and solutions for strengthening the academic mid-level staff in Switzerland. Studies in Communication Sciences, 22(3):575-582.

Buhmann, Alexander; Volk, Sophia Charlotte (2022). Measurement and evaluation: framework, methods, and critique. In: Falkheimer, Jesper; Heide, Mats. Research Handbook on Strategic Communication. Cheltenham UK: Edward Elgar Publishing, 475-489.

Fürst, Silke; Volk, Sophia Charlotte; Schäfer, Mike S; Vogler, Daniel; Sörensen, Isabel Heller (2022). Organizational and societal goals in tension? A survey of communication practitioners at Swiss higher education institutions. JCOM : Journal of Science Communication, 21(07):A06.

Droux, Antoine; Rivière, Maude (2022). Les indigents médiatiques sont de plus en plus nombreux en Suisse. Genève: RTS Radio Télevision Suisse.

Mede, Niels G (2022). Legacy media as inhibitors and drivers of public reservations against science: global survey evidence on the link between media use and anti-science attitudes. Humanities & Social Sciences Communications, 9(1):40.

Gerosa, Tiziano; Gui, Marco; Büchi, Moritz (2022). Smartphone use and academic performance: a pervasiveness approach beyond addiction. Social Science Computer Review, 40(6):1542-1561.

Heitz, Lucien; Lischka, Juliane A; Birrer, Alena; Paudel, Bibek; Tolmeijer, Suzanne; Laugwitz, Laura; Bernstein, Abraham (2022). Benefits of Diverse News Recommendations for Democracy: A User Study. Digital Journalism, 10(10):1710-1730.

Atasoy, Salvador; Vogler, Daniel; Fürst, Silke (2022). Medientalk: Braucht es noch Medienjournalismus? Zürich: SRF-Schweizer Radio und Fernsehen.

Schorn, Anna (2022). Online explainer videos: Features, benefits, and effects. Frontiers in Communication, 7:1034199.

Heiberger, Raphael; Majó-Vázquez, Silvia; Castro Herrero, Laia; Nielsen, Rasmus K; Esser, Frank (2022). Do not blame the media! : the role of politicians and parties in fragmenting online political debate. The International Journal of Press/Politics, 27(4):910-941.

Storie, Leysan; Marschlich, Sarah (2022). Identity, Social Media and Politics: How Young Emirati Women Make Sense of Female Politicians in the UAE. International Journal of Press/Politics, 27(4):789-807.

Castro, Laia; Strömbäck, Jesper; Esser, Frank; van Aelst, Peter; de Vreese, Claes; Aalberg, Toril; Cardenal, Ana S; Corbu, Nicoleta; Hopmann, David Nicolas; Koc-Michalska, Karolina; Matthes, Jörg; Schemer, Christian; Sheafer, Tamir; Splendore, Sergio; Stanyer, James; Stępińska, Agnieszka; Stetka, Vaclav; Theocharis, Yannis (2022). Navigating high-choice european political information environments: a comparative analysis of news user profiles and political knowledge. International Journal of Press/Politics, 27(4):827-859.

Kessler, Sabrina Heike (2022). Eye Tracking. In: Ho, Evelyn Y; Bylund, Carma L; van Weert, Julia C M. The International Encyclopedia of Health Communication. Hoboken: Wiley-Blackwell Publishing, Inc., online.

Kessler, Sabrina Heike (2022). Online Medical Consultation Services. In: Ho, Evelyn Y; Bylund, Carma L; van Weert, Julia C M. The International Encyclopedia of Health Communication. Hoboken: Wiley-Blackwell Publishing, Inc., online.

Hugentobler, Larissa (2022). The Instagram Interview: Talking to People About Travel Experiences Across Online and Offline Spaces. Media and Communication, 10(3):247-260.

Marschlich, Sarah (2022). Content Analysis in the Research Field of Public Diplomacy. In: Oehmer-Pedrazzi, Franziska; Kessler, Sabrina Heike; Humprecht, Edda; Sommer, Katharina; Castro, Laia. Standardisierte Inhaltsanalyse in der Kommunikationswissenschaft – Standardized Content Analysis in Communication Research : Ein Handbuch - A Handbook. Wiesbaden: Springer VS, 329-337.

Karaoglu, Gökçe; Hargittai, Eszter; Nguyen, Minh Hao (2022). Inequality in online job searching in the age of social media. Information, Communication and Society, 25(12):1826-1844.

Schulz, Anne (2022). Populist Citizens and News Media. In: Manucci, Luca. The Populism Interviews: A Dialogue with Leading Experts. New York: Routledge, 101-105.

Fürst, Silke; Volk, Sophia Charlotte; Schäfer, Mike S; Vogler, Daniel; Sörensen, Isabel (2022). Assessing changes in the public communication of higher education institutions: A survey of leaders of Swiss universities and colleges. Studies in Communication Sciences, 22(3):515-534.

Zerback, Thomas; Reinemann, Carsten; Barnfield, Matthew (2022). Total recall? Examining the accuracy of poll recall during an election campaign. Mass Communication and Society, 25(5):721-743.

Marschlich, Sarah (2022). Corporate Diplomacy: How Multinational Corporations Gain Organizational Legitimacy. Wiesbaden: Springer VS.

Bearth, Angela; Kaptan, Gulbanu; Kessler, Sabrina Heike (2022). Genome-edited versus genetically-modified tomatoes: an experiment on people’s perceptions and acceptance of food biotechnology in the UK and Switzerland. Agriculture and Human Values, 39(3):1117-1131.

Nguyen, Minh Hao; Gruber, Jonathan; Marler, Will; Hunsaker, Amanda; Fuchs, Jaelle; Hargittai, Eszter (2022). Staying connected while physically apart: digital communication when face-to-face interactions are limited. New Media & Society, 24(9):2046-2067.

Winkelmann, Liska; Geber, Sarah (2022). On the norm sensitivity of younger mobile phone users: Perceived social norms and phubbing in interactions between younger and older generations. Communication Research Reports, 39(4):214-223.

Mede, Niels G; Schäfer, Mike S; Metag, Julia; Klinger, Kira (2022). Who supports science-related populism? A nationally representative survey on the prevalence and explanatory factors of populist attitudes toward science in Switzerland. PLoS ONE, 17(8):e0271204.

Kessler, Sabrina Heike; Bachmann, Eva (2022). Debunking health myths on the internet: the persuasive effect of (visual) online communication. Journal of Public Health, 30(8):1823-1835.

Kessler, Sabrina Heike; Schäfer, Mike S; Johann, David; Rauhut, Heiko (2022). Mapping mental models of science communication: How academics in Germany, Austria and Switzerland understand and practice science communication. Public Understanding of Science, 31(6):711-731.

Just, Natascha; Latzer, Michael (2022). Institutionalist Theoretical Approaches for Media Economics. In: Krone, Jan; Pellegrini, Tassilo. Handbook of Media and Communication Economics. Wiesbaden: Springer, 1-18.

Blassnig, Sina (2022). Populism and Social Media. In: Manucci, Luca. The Populism Interviews: A Dialogue with Leading Experts. New York: Routledge, 106-111.

Staender, Anna; Humprecht, Edda; Esser, Frank; Morosoli, Sophie; Van Aelst, Peter (2022). Is sensationalist disinformation more effective? Three facilitating factors at the national, individual, and situational level. Digital Journalism, 10(6):976-996.

Klinger, Kira; Metag, Julia; Schäfer, Mike S; Füchslin, Tobias; Mede, Niels (2022). Are science communication audiences becoming more critical? Reconstructing migration between audience segments based on Swiss panel data. Public Understanding of Science, 31(5):553-562.

Pfund, Gabrielle N; Hofer, Matthias; Allemand, Mathias; Hill, Patrick L (2022). Being Social May Be Purposeful in Older Adulthood: A Measurement Burst Design. The American Journal of Geriatric Psychiatry, 30(7):777-786.

Zerback, Thomas; Eisenegger, Mark; Friemel, Thomas N; Schäfer, Mike S (2022). Wandel der Kommunikation in der digitalen Gesellschaft: Einführung in das Special Issue zur DACH 21-Dreiländertagung für Kommunikationswissenschaft. Studies in Communication Sciences, 22(1):335-336.

Just, Natascha (2022). Kommunikationsplattformen: Entwicklung, Funktionen und Märkte. In: Grabenwarter, Christoph; Holoubek, Michael; Leitl-Staudinger, Barbara. Regulierung von Kommunikationsplattformen : Aktuelle Fragen der Umsetzung. Wien: MANZ Verlag, 1-12.

Just, Natascha (2022). The Taming of Internet Platforms – A Look at the European Digital Services Act. TechREG™ Chronicle: Competition Policy International (CPI).

Geber, Sarah; Ho, Shirley S (2022). Examining the cultural dimension of contact-tracing app adoption during the COVID-19 pandemic: a cross-country study in Singapore and Switzerland. Information, Communication and Society:online.

Zerback, Thomas; Töpfl, Florian (2022). Forged examples as disinformation: The biasing effects of political astroturfing comments on public opinion perceptions and how to prevent them. Political Psychology, 43(3):399-418.

Latzer, Michael (2022). The Digital Trinity—Controllable Human Evolution—Implicit Everyday Religion. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 74(S1):331-354.

Jarren, Otfried; Fischer, Renate (2022). Transformation der politischen Öffentlichkeit? Der Einfluss von Plattformen auf das gesellschaftliche Vermittlungssystem. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 74(1):183-207.

Strauß, Nadine (2022). Covering sustainable finance: Role perceptions, journalistic practices and moral dilemmas. Journalism, 23(6):1194-1212.

Just, Natascha (2022). Media Concentration: Problem and Regulation. In: Krone, Jan; Pellegrini, Tassilo. Handbook of Media and Communication Economics : A European Perspective. Wiesbaden: Springer, 1-14.

Nittas, Vasileios; Mütsch, Margot; Frey, Tobias; Braun, Julia; Puhan, Milo A (2022). Effectiveness of a tailored web app on sun protection intentions and its implications for skin cancer prevention: A randomized controlled trial. PLOS Digital Health, 1(5):e0000032.

Strauss, Nadine; Painter, James; Ettinger, Joshua; Doutreix, Marie-Noëlle; Wonneberger, Anke; Walton, Peter (2022). Reporting on the 2019 European Heatwaves and Climate Change: Journalists’ Attitudes, Motivations and Role Perceptions. Journalism Practice, 16(2-3):462-485.

Zeng, Jing; Kaye, D Bondy Valdovinos (2022). From content moderation to <i>visibility moderation</i>: A case study of platform governance on TikTok. Policy & Internet, 14(1):79-95.

Marschlich, Sarah; Ingenhoff, Diana (2022). Public-private partnerships: How institutional linkages help to build organizational legitimacy in an international environment. Public Relations Review, 48(1):102124.

Vanden Abeele, Mariek M P; Nguyen, Minh Hao (2022). Digital well-being in an age of mobile connectivity: An introduction to the Special Issue. Mobile Media & Communication, 10(2):174-189.

Zeng, Jing; Chan, Chung-Hong; Schäfer, Mike S (2022). Contested Chinese dreams of AI? Public discourse about artificial intelligence on WeChat and people’s daily online. Information, Communication and Society, 25(3):319-340.

Saurwein, Florian (2022). Algorithms on the Internet: Factor of Media Change and Challenge for Change Management. In: Karmasin, Matthias; Diehl, Sandra; Koinig, Isabell. Media and Change Management. Creating a Path for New Content Formats, Business Models, Consumer Roles, and Business Responsibility. Cham: Springer, 419-442.

Udris, Linards; Minder, Beni (2022). Nach Schlappe zum Medienpaket - Wie können wir das Mediensterben noch stoppen? Zürich: SRF-Schweizer Radio und Fernsehen.

Bromme, Rainer; Mede, Niels G; Thomm, Eva; Kremer, Bastian; Ziegler, Ricarda (2022). An anchor in troubled times: Trust in science before and within the COVID-19 pandemic. PLoS ONE, 17(2):e0262823.

Just, Natascha; Birrer, Alena; He, Danya (2022). Rechtsrahmen und Indikatoren medialer Konzentrations- und Meinungsmachtkontrolle. Executive Summary zum Endbericht. Gutachten im Rahmen des vom Bayerischen Forschungsinstitut für Digitale Transformation (bidt) geförderten Projekts «Messung von Meinungsmacht und Vielfalt im Internet: Pilotprojekt zur publizistischen Konzentrationskontrolle». Universität Zürich: IKMZ – Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung.

Jaramillo-Dent, Daniela (2022). Algorithmic (in)visibility tactics among immigrant TikTokers. Mediální studia:215-235.

Mede, Niels G; Schäfer, Mike S (2022). Science-related populism declining during the COVID-19 pandemic: a panel survey of the Swiss population before and after the Coronavirus outbreak. Public Understanding of Science, 31(2):211-222.

Steppat, Desiree; Castro Herrero, Laia; Esser, Frank (2022). Selective exposure in different political information environments - how media fragmentation and polarization shape congruent news use. European Journal of Communication, 37(1):82-102.

Udris, Linards (2022). Abstimmungsmonitor – Vorlagen vom 13. Februar 2022: Schlussbericht. Zürich: Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft (fög).

Just, Natascha; Birrer, Alena; He, Danya (2022). Rechtsrahmen und Indikatoren medialer Konzentrations- und Meinungsmachtkontrolle. Endbericht. Gutachten im Rahmen des vom Bayerischen Forschungsinstitut für Digitale Transformation (bidt) geförderten Projekts «Messung von Meinungsmacht und Vielfalt im Internet: Pilotprojekt zur publizistischen Konzentrationskontrolle». Zürich: Universität Zürich, Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung.

Geber, Sarah; Sedlander, Erica (2022). Communication as the crucial link: Toward a multilevel approach to normative social influence. Studies in Communication Sciences:1-18.

Wintterlin, Florian; Hendriks, Friederike; Mede, Niels G; Bromme, Rainer; Metag, Julia; Schäfer, Mike S (2022). Predicting Public Trust in Science: The Role of Basic Orientations Toward Science, Perceived Trustworthiness of Scientists, and Experiences With Science. Frontiers in Communication, 6:822757.

Eisenegger, Mark; Marschlich, Sarah (2022). Schlüsselbegriffe der Public Relations: Issues, Frames und Thematisierung. In: Szyszka, Peter; Frohlich, Romy; Röttger, Ulrike. Handbuch der Public Relations. Wiesbaden: Springer, 1-22.

Humprecht, Edda; Castro, Laia; Blassnig, Sina; Brüggemann, Michael; Engesser, Sven (2022). Media Systems in the Digital Age: An Empirical Comparison of 30 Countries. Journal of Communication:145-164.

Hellmueller, L; Hase, Valerie; Lindner, P (2022). Terrorist organizations in the news: a computational approach to measure media attention toward terrorism. Mass Communication and Society, 25(1):134-157.

Blassnig, Sina; Esser, Frank (2022). The “Audience Logic” in Digital Journalism: An Exploration of Shifting News Logics Across Media Types and Time. Journalism Studies, 23(1):48-69.

Büchi, Moritz; Hargittai, Eszter (2022). A Need for Considering Digital Inequality When Studying Social Media Use and Well-Being. Social Media and Society, 8(1):1-7.

Zerback, Thomas; Raaz, Oliver; Metag, Julia; Rossmann, Constanze; Thummes, Kerstin (2022). COVID-19 kommunizieren. Editorial zum Sonderheft. SCM Studies in Communication and Media, 11(3):334-336.

Bachmann, Philipp; Eisenegger, Mark; Ingenhoff, Diana (2022). Defining and measuring news media quality: comparing the content perspective and the audience perspective. International Journal of Press/Politics, 27(1):9-37.

Hase, Valerie; Mahl, Daniela; Schäfer, Mike S (2022). Der „Computational Turn“: ein „interdisziplinärer Turn“? Ein systematischer Überblick zur Nutzung der automatisierten Inhaltsanalyse in der Journalismusforschung. Medien & Kommunikationswissenschaft, 70(1-2):60-78.

Eisenegger, Mark; Vogler, Daniel (2022). Hauptbefunde – Zunahme der News-Deprivation mit negativen Folgen für den demokratischen Prozess. In: Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft (fög). Jahrbuch Qualität der Medien 2022. Basel: Schwabe, 1-18.

Schulz, Anne (2022). Junge Erwachsene und öffentlich-rechtliche Nachrichtenangebote online ‒ Nutzung, Vertrauen und Erwartungen an Objektivität und Unparteilichkeit. In: Gerlach, Frauke; Eilders, Christiane. #meinfernsehen 2021. Baden-Baden: Nomos, 157-172.

Qualität der Medien. Schweiz – Suisse – Svizzera. Jahrbuch 2022. Edited by: Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft (fög) (2022). Basel: Schwabe Verlag.

Festic, Noemi (2022). Same, same, but different! Qualitative evidence on how algorithmic selection applications govern different life domains. Regulation and Governance, 16(1):85-101.

Büchi, Moritz; Festic, Noemi; Latzer, Michael (2022). The Chilling Effects of Digital Dataveillance: A Theoretical Model and an Empirical Research Agenda. Big Data & Society, 9(1):1-14.

Schorn, Anna (2022). Wirkung nach Werten: Förderung von umweltfreundlichem Verhalten durch die Übereinstimmung von Wertorientierung und Wertappell? In: Kümpel, Anna Sophie; Peter, Christina; Schnauber-Stockmann, Anna; Mangold, Frank. Nachhaltigkeit als Gegenstand und Zielgröße der Rezeptions- und Wirkungsforschung. Baden-Baden: Nomos, 85-106.

Vogler, Daniel; Weston, Morley; Ryffel, Quirin; Rauchfleisch, Adrian; Jürgens, Pascal; Eisenegger, Mark; Schwaiger, Lisa; Christen, Urs (2022). Mobile Mediennutzung und politisches Wissen von jungen Erwachsenen. In: Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft (fög). Jahrbuch Qualität der Medien 2022. Basel: Schwabe, 27-37.

Schorn, Anna; Vinzenz, Friederike; Wirth, Werner (2022). Promoting sustainability on Instagram: How sponsorship disclosures and benefit appeals affect the credibility of sinnfluencers. Young consumers, 23(3):345-361.

Bonfadelli, Heinz (2022). Theoretical Approaches of Health Campaigns and Practical Applications to COVID-19 Campaigns. Science Journal of Public Health, 10(1):60-72.

Süss, Daniel (2022). "Ein Bild ist mehr als ein Bild" : Elemente der Bildtheorie von Christian Doelker. In: SACM Annual Conference / SGKM Jahrestagung 2022, Zürich, 21 April 2022 - 22 April 2022.

Fischer, Renate; Jarren, Otfried (2022). Autorität durch Kommunikation - Die Folgen des dritten Strukturwandels der Öffentlichkeit auf die öffentliche Kommunikation und die Autorität von Institutionen. In: Nord, Ilona; Schlag, Thomas. Wer hat die Autorität? : Evangelische Kirche in der Dynamik neuer Institutionalisierungsformen. Interdisziplinäre Perspektiven und praktisch-theologische Einschätzungen. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 21-32.

Reichow, Dennis. Der Einfluss von Sicherheitskommunikation auf das Sicherheitsempfinden im öffentlichen Personenverkehr. 2022, University of Zurich, Faculty of Arts.

Udris, Linards; Vogler, Daniel; Eisenegger, Mark; Siegen, Dario; Weston, Morley; Schäfer, Sophie (2022). Die Qualität der Berichterstattung über den Ukrainekrieg. Zürich: fög – Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft / Universität Zürich.

Marschlich, Sarah (2022). Einstellungen gegenüber Medien. In: Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft (fög). Qualität der Medien : Jahrbuch 2022. Basel: Schwabe, 131-137.

Hase, Valerie. Employing Computational Social Science to Analyze Coverage of Political Violence. 2022, University of Zurich, Faculty of Arts.

Ewoldsen, David R; Just, Natascha; Lee, Chul-joo CJ; Tenenboim-Weinblatt, Keren (2022). From the Desk of the New Journal of Communication Editorial Team. : International Communication Association.

Schwaiger, Lisa (2022). Gegen die Öffentlichkeit : Alternative Nachrichtenmedien im deutschsprachigen Raum. Bielefeld: Transcript Verlag.

Amstad, Fabienne; Surís, Joan-Carles; Barrense-Dias, Yara; Dratva, Julia; Meyer, Matthias; Nordström, Karin; Weber, Dominik; Bernath, Jael; Süss, Daniel; Suggs, Suzanne; Bucher della Torre, Sophie; Wieber, Frank; von Wyl, Agnes; Zysset, Annina; Schiftan, Ronia; Wittgenstein Mani, Anne-Françoise (2022). Gesundheitsförderung für und mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen : wissenschaftliche Erkenntnisse und Empfehlungen für die Praxis. Bern: Gesundheitsförderung Schweiz.

Festic, Noemi. Internet Use in Algorithmized Digital Societies: Selected Implications of a Socially Stratified Practice. 2022, University of Zurich, Faculty of Arts.

Külling, Céline Desiree; Waller, Gregor; Suter, Lilian; Willemse, Isabel; Bernath, Jael; Skirgaila, Patricia Fabienne; Streule, Pascal; Süss, Daniel (2022). JAMES : Jugend, Aktivitäten, Medien – Erhebung Schweiz : Ergebnisbericht zur JAMES-Studie 2020. Zürich: ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.

Porlezza, Colin; Udris, Linards (2022). La qualità nei mercati dei media di piccole dimensioni. L’evoluzione del panorama mediatico nella Svizzera italiana. Zürich: fög – Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft / Universität Zürich.

Vogler, Daniel (2022). Medienkonzentration. In: Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft (fög). Qualität der Medien : Jahrbuch 2022. Basel: Schwabe, 145-148.

Udris, Linards; Schneider, Jörg; Vogler, Daniel (2022). Mediennutzung und politische Partizipation. Die Bedeutung von Newsrepertoires bei Volksabstimmungen. Zürich: fög – Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft / Universität Zürich.

Vogler, Daniel; Weston, Morley; Ryffel, Quirin; Rauchfleisch, Adrian; Jürgens, Pascal; Eisenegger, Mark; Schwaiger, Lisa; Christen, Urs (2022). Mobile Mediennutzung und politisches Wissen von jungen Erwachsenen. Zürich: fög – Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft / Universität Zürich.

Donges, Patrick; Jarren, Otfried (2022). Politische Kommunikation in der Mediengesellschaft : Eine Einführung. Wiesbaden: Springer.

Zerback, Thomas; Marschall, Stefan; Kleinen-von Königslöw, Katharina; Borucki, Isabelle (2022). Politische Kommunikationsforschung im Wandel. In: Borucki, Isabelle; Kleinen-von Königslöw, Katharina; Marschall, Stefan; Zerback, Thomas. Handbuch Politische Kommunikation. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 1-23.

Stahel, Lea (2022). Pressured by the pandemic? Druckversuche und Einflussnahmen auf Journalist:innen während COVID-19 in der Schweiz. Zürich: fög – Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft / Universität Zürich.

Porlezza, Colin; Udris, Linards (2022). Qualität im kleinen Medienmarkt. Die Entwicklung der Medienlandschaft in der Svizzera italiana. Zürich: fög – Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft / Universität Zürich.

Marschlich, Sarah; Strauß, Nadine; Vogler, Daniel (2022). Qualität und Stellenwert der Wirtschaftsberichterstattung in Schweizer Medien. Zürich: fög – Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft / Universität Zürich.

Rinscheid, Adrian; Udris, Linards (2022). Referendum campaigns in Swiss energy policy: a comparative analysis of media coverage and a case study of media influence on voting behavior. In: Hettich, Peter; Kachi, Aya. Swiss energy governance : political, economic and legal challenges and opportunities in the energy transition. Cham: Springer, 283-312.

Mede, Niels. Science-Related Populism – Conceptualization, Empirical Investigation, and Implications for Science Communication. 2022, University of Zurich, Faculty of Arts.

Karaoglu, Gökce. Seizing the Benefits of Information and Communication Technologies: The Role of Digital Skills. 2022, University of Zurich, Faculty of Arts.

Al Hajri, Fahad. The TV Entertainment Production Industry in Arabian Gulf Countries: A Case Study of Kuwaiti National Television. 2022, University of Zurich, Faculty of Arts.

Udris, Linards; Vogler, Daniel; Eisenegger, Mark; Siegen, Dario; Weston, Morley; Schäfer, Sophie (2022). The quality of coverage of the war in Ukraine. Zürich: fög – Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft / Universität Zürich.

Geber, Sarah; Friemel, Thomas N (2022). Tracing-technology adoption during the COVID-19 pandemic: The multifaceted role of social norms. International Journal of Communication:247-266.

Just, Natascha (2022). Which Is to Be Master? Competition Law or Regulation in Platform Markets. International Journal of Communication, (16):504-524.

Vogler, Daniel; Fröhlich, Michael (2021). Offizielle Covid-Kommunikation - «Insgesamt wirkt die aktuelle Krisenkommunikation konzeptlos». : SRF-Schweizer Radio und Fernsehen.

Büchi, Moritz (2021). Digital media are neither poison nor cure. London: Media@LSE.

Zeng, Jing; Abidin, Crystal (2021). #OkBoomer, time to meet the Zoomers’: studying the memefication of intergenerational politics on TikTok. Information, Communication and Society, 24(16):2459-2481.

Blassnig, Sina (2021). Populist online communication: Interactions among politicians, journalists, and citizens (Dissertation summary). Studies in Communication Sciences, 21(2):377-388.

Jarren, Otfried (2021). Demokratie benötigt Journalismus und Medien : zur anhaltenden Relevanz publizistischer Medien für die gesamtgesellschaftliche Kommunikation. In: Magin, Melanie; Russmann, Uta; Stark, Birgit. Demokratie braucht Medien. Wiesbaden: Springer, 117-141.

Fischer, Renate (2021). Philip Di Salvo (2020): Digital Whistleblowing Platforms in Journalism: Encrypting Leaks. Palgrave Macmillan. 188 pages. Digital War, 2(1-3):94-95.

Brantner, Cornelia; Saurwein, Florian (2021). Covering Technology Risks and Responsibility: Automation, Artificial Intelligence, Robotics, and Algorithms in the Media. International Journal of Communication, 15:5074-5098.

Frey, Tobias; Friemel, Thomas N (2021). Substanzkonsum unter Jugendlichen und jungen Erwachsenen in der Schweiz im Jahr 2021: eine repräsentative Befragung unter 15- bis 19-Jährigen. Zürich: Universität Zürich.

Pfiffner, Nico (2021). Identifying patterns in communication science. Mapping knowledge structures using semantic network analysis of keywords. In: Segev, Elad. Semantic Network Analysis in Social Sciences. London: Taylor & Francis, 192-215.

Udris, Linards (2021). Abstimmungsmonitor - Vorlagen vom 28. November 2021: Covid-19-Gesetz, Pflegeinitiative, Justizinitiative. Zürich: Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft (fög).

Bonfadelli, Heinz (2021). Digital inequalities in health communication. In: Hargittai, Eszter. Handbook of digital inequality. Cheltenham: Edward Elgar Publishing, 220-235.

Büchi, Moritz; Festic, Noemi; Just, Natascha; Latzer, Michael (2021). Digital inequalities in online privacy protection: effects of Age, education, and gender. In: Hargittai, Eszter. Handbook of Digital Inequality. Cheltenham: Edward Elgar Publishing, 293-307.

Walker, Ashley Marie; Hargittai, Eszter (2021). Drills and spills: developing skills to protect ones privacy online. In: Hargittai, Eszter. Handbook of digital inequality. Cheltenham: Edward Elgar Publishing, 358-372.

Handbook of digital inequality. Edited by: Hargittai, Eszter (2021). Cheltenham: Edward Elgar Publishing.

Kim, Su Jung; Hargittai, Eszter (2021). Looking back at millennials mobile transitions: differentiated patterns of mobile phone use among a diverse group of young adults. In: Hargittai, Eszter. Handbook of digital inequality. Cheltenham: Edward Elgar Publishing, 114-130.

Dobransky, Kerry; Hargittai, Eszter (2021). The closing skills gap: revisiting the digital disability divide. In: Hargittai, Eszter. Handbook of Digital Inequality. Cheltenham: Edward Elgar Publishing, 274-282.

Festic, Noemi; Latzer, Michael; Smirnova, Svetlana (2021). Algorithmic Self-Tracking for Health: User Perspectives on Risk Awareness and Coping Strategies. Media and Communication, 9(4):145-157.

Friemel, Thomas N; Frey, Tobias; Seifert, Alexander (2021). Multidimensional digital inequalities: theoretical framework, empirical investigation, and policy implications of digital inequalities among older adults. Weizenbaum Journal of the Digital Society, 1(1):1-24.

Jarren, Otfried (2021). Neue Kommunikationsordnung: das Mediensystem im digitalen Transformationsprozess. epd medien, (44):3-7.

Kessler, Sabrina Heike; Langmann, Klara (2021). The role of sex and gender on search behavior for political informationon the internet. Communications : European Journal of Communication Research, 46(4):516-539.

Castro, Laia; Hopmann, David Nicolas; Nir, L (2021). Whose media are hostile? The spillover effect of interpersonal discussions on media bias perceptions. Communications : European Journal of Communication Research, 46(4):540-563.

Painter, James; Ettinger, Joshua; Doutreix, Marie-Noëlle; Strauss, Nadine; Wonneberger, Anke; Walton, Peter (2021). Is it climate change? Coverage by online news sites of the 2019 European summer heatwaves in France, Germany, the Netherlands and the UK. Climatic Change, 169(4):1-28.

Vogler, Daniel; Eisenegger, Mark (2021). CSR communication, corporate reputation, and the role of the news media as an agenda setter in the digital age. Business & Society, 60(8):1957-1986.

Hellmüller, Lea; Lischka, Juliane A; Humprecht, Edda (2021). Shaping (non)-discursive social media spaces: cross-national typologies of news organizations’ heavy commenters. New Media & Society, 23(11):3249-3267.

Latzer, Michael; Büchi, Moritz; Kappeler, Kiran; Festic, Noemi (2021). Digitalisierungsschub durch die Covid-19-Pandemie in der Schweiz: Spezialbericht aus dem World Internet Project – Switzerland 2021. Zürich: Universität Zürich.

Latzer, Michael; Büchi, Moritz; Kappeler, Kiran; Festic, Noemi (2021). Internet und Politik in der Schweiz 2021: Themenbericht aus dem World Internet Project – Switzerland 2021. Zürich: Universität Zürich.

Latzer, Michael; Büchi, Moritz; Kappeler, Kiran; Festic, Noemi (2021). Internetanwendungen und deren Nutzung in der Schweiz 2021: Themenbericht aus dem World Internet Project – Switzerland 2021. Zürich: Universität Zürich.

Latzer, Michael; Büchi, Moritz; Kappeler, Kiran; Festic, Noemi (2021). Internetverbreitung und digitale Bruchlinien in der Schweiz 2021: Themenbericht aus dem World Internet Project – Switzerland 2021. Zürich: Universität Zürich.

Marschlich, Sarah; Ingenhoff, Diana (2021). Stakeholder engagement in a multicultural context: the contribution of (personal) relationship cultivation to social capital. Public Relations Review, 47(4):102091.

Latzer, Michael; Büchi, Moritz; Kappeler, Kiran; Festic, Noemi (2021). Vertrauen und Sorgen bei der Internetnutzung in der Schweiz 2021: Themenbericht aus dem World Internet Project – Switzerland 2021. Zürich: Universität Zürich.

Marler, Will (2021). “You can connect with like, the world!”: social platforms, survival support, and digital inequalities for people experiencing homelessness. Journal of Computer-Mediated Communication, 27(1):19.

Horvát, Emőke-Ágnes; Hargittai, Eszter (2021). Birds of a feather flock together online: digital inequality in social media repertoires. Social Media and Society, 7(4):14.

Geber, Sarah; Frey, Tobias; Friemel, Thomas N (2021). Social Aspects of Health Communication – Towards a Research Agenda. European Journal of Health Communication, 2(2):I-IV.

Peter, Christina; Zerback, Thomas (2021). Bürger/innen als Akteure/Akteurinnen politischer Kommunikation. In: Borucki, Isabelle; Kleinen-von Königslöw, Katharina; Marschall, Stefan; Zerback, Thomas. Handbuch Politische Kommunikation. Berlin: Springer, 1-16.

Baumgartner, Antonia; Fürst, Silke; Schönhagen, Philomen (2021). Conceptualizing the dialogical structure of mass communication: A comparison of the dialogical networks and mediated social communication approaches. Discourse, Context & Media, 44:100546.

Zeng, Jing; Schäfer, Mike S (2021). Conceptualizing “dark platforms”: Covid-19-related conspiracy theories on 8kun and Gab. Digital Journalism, 9(9):1208-1230.

Van Aelst, Peter; Toth, Fanni; Castro, Laia; Štětka, Václav; de Vreese, Claes; Aalberg, Toril; Cardenal, Ana Sofia; Corbu, Nicoleta; Esser, Frank; Hopmann, David Nicolas; Koc-Michalska, Karolina; Matthes, Jörg; Schemer, Christian; Sheafer, Tamir; Splendore, Sergio; Stanyer, James; Stępińska, Agnieszka; Strömbäck, Jesper; Theocharis, Yannis (2021). Does a Crisis Change News Habits? A Comparative Study of the Effects of COVID-19 on News Media Use in 17 European Countries. Digital Journalism, 9(9):1208-1238.

Jarren, Otfried (2021). „Wir alle sind Komplizen“: Denkzettel von Otfried Jarren zu Teilhabe und Beeinflussung. epd medien, (41):26-32.

Marschlich, Sarah; Ingenhoff, Diana (2021). The role of public relations in corporate diplomacy: how relationship cultivation increases organizational legitimacy. Journal of Public Relations Research, 33(2):86-105.

Vogler, Daniel; Udris, Linards (2021). Transregional news media coverage in multilingual countries: the impact of market size, source, and media type in Switzerland. Journalism Studies, 22(13):1793-1813.

Friemel, Thomas N (2021). Co-Orientation of media use: studying selection and influence processes in social networks to link micro behavior of TV and YouTube use to meso-level structures. Communication Methods and Measures, 15(4):312-331.

Qualität der Medien. Schweiz – Suisse – Svizzera. Jahrbuch 2021. Edited by: Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft (fög) (2021). Zürich: Schwabe.

Jarren, Otfried (2021). Otfried Jarren, die Medien und die Schweizer Demokratie. Zürich: SRF.

Udris, Linards (2021). Abstimmungsmonitor - Vorlagen vom 26. September 2021 : Ehe für alle, 99-Prozent-Initiative - Schlussbericht. Zürich: Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft (fög).

Geber, Sarah; Frey, Tobias; Friemel, Thomas N (2021). Social Media Use in the Context of Drinking Onset: The Mutual Influences of Social Media Effects and Selectivity. Journal of Health Communication, 26(8):566-575.

Zerfass, Ansgar; Volk, Sophia Charlotte (2021). Strategische Ausrichtung der Unternehmenskommunikation: Zieldefinition, Alignment mit Organisationszielen und Wertbeitrag. In: Zerfass, Ansgar; Piwinger, Manfred; Röttger, Ulrike. Handbuch Unternehmenskommunikation. Wiesbaden: Springer, 1-24.

Nguyen, Minh Hao (2021). Managing social media use in an “Always-On” society: exploring digital wellbeing strategies that people use to disconnect. Mass Communication and Society, 24(6):795-817.

Hase, Valerie; Mahl, Daniela; Schäfer, Mike S; Keller, Tobias R (2021). Climate change in news media across the globe: an automated analysis of issue attention and themes in climate change coverage in 10 countries (2006–2018). Global Environmental Change, 70:102353.

Jarren, Otfried; Fischer, Renate (2021). Die Plattformisierung von Öffentlichkeit und der Relevanzverlust des Journalismus als demokratische Herausforderung. In: Seeliger, Martin; Sevignani, Sebastian. Ein neuer Strukturwandel der Öffentlichkeit? Baden-Baden: Nomos, 365-382.

Volk, Sophia Charlotte; Zerfass, Ansgar (2021). Berufsrollen: Vom Kommunikator zum Adviser – Neue Rollen für Kommunikationsprofis? prmagazin, (9):106-113.

Blassnig, Sina; Udris, Linards; Staender, Anna; Vogler, Daniel (2021). Popularity on Facebook during election campaigns: an analysis of issues and emotions in parties’ online communication. International Journal of Communication, 15:4399-4419.

Stark, Birgit; Riedl, Andreas; Eisenegger, Mark; Schneider, Jörg; Udris, Linards; Jandura, Olaf (2021). Qualität des politischen Nachrichtenangebots in Deutschland: empirische Kernbefunde aus dem Projekt "Media Performance and Democracy". Media Perspektiven, (9):430-449.

Just, Natascha; Birrer, Alena; He, Danya (2021). Rechtsrahmen und Indikatoren medialer Konzentrations- und Meinungsmachtkontrolle. Executive Summary zum Zwischenbericht. Gutachten im Rahmen des vom Bayerischen Forschungsinstitut für Digitale Transformation (bidt) geförderten Projekts «Messung von Meinungsmacht und Vielfalt im Internet: Pilotprojekt zur publizistischen Konzentrationskontrolle». Zürich: Universität Zürich.

Just, Natascha; Birrer, Alena; He, Danya (2021). Rechtsrahmen und Indikatoren medialer Konzentrations- und Meinungsmachtkontrolle. Zwischenbericht. Gutachten im Rahmen des vom Bayerischen Forschungsinstitut für Digitale Transformation (bidt) geförderten Projekts «Messung von Meinungsmacht und Vielfalt im Internet: Pilotprojekt zur publizistischen Konzentrationskontrolle». Zürich: Universität Zürich, Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung.

Gravely, Shannon; Cummings, Michael K; Hammond, David; Borland, Ron; McNeill, Ann; East, Katherine A; Loewen, Ruth; Martin, Nadia; Yong, Hua-Hie; Li, Lin; Liber, Alex; Levy, David T; Quah, Anne C K; Ouimet, Janine; Hitchman, Sara C; Thompson, Mary E; Boudreau, Christian; Fong, Geoffrey T (2021). Self-reported quit aids and assistance used by smokers at their most recent quit attempt: findings from the 2020 International Tobacco Control Four Country Smoking and Vaping Survey. Nicotine & Tobacco Research, 23(10):1699-1707.

Zeng, Jing; Chan, Chung-Hong (2021). A cross-national diagnosis of infodemics: comparing the topical and temporal features of misinformation around COVID-19 in China, India, the US, Germany and France. Online Information Review, 45(4):709-728.

Nguyen, Minh Hao; Hargittai, Eszter; Fuchs, Jaelle; Djukaric, Teodora; Hunsaker, Amand (2021). Trading spaces: how and why older adults disconnect from and switch between digital media. The Information Society, 37(5):299-311.

Mede, Niels G; Schäfer, Mike S; Füchslin, Tobias (2021). The SciPop Scale for measuring science-related populist attitudes in surveys: Development, test, and validation. International Journal of Public Opinion Research, 33(2):273-293.

Fischer, Renate; Keinert, Alexa; Jarren, Otfried; Klinger, Ulrike (2021). What constitutes a local public sphere?: Building a monitoring framework for comparative analysis. Media and Communication, 9(3):85-96.

Schäfer, Mike S; Füchslin, Tobias; Casutt, Gian-Andri; Suggs, Suzanne; Aberer, Karl; Burkard, Philipp; Godinho, Ana; Hirschi, Caspar; Jacobs, Angelika; Jarren, Otfried; Kaufmann, Alain; Knutti, Reto; Maier, Michaela; Metag, Julia; Müller, Thomas; Strasser, Bruno; Weichselbraun, Albert (2021). Science in the Swiss public: the state of science communication and public engagement with science in Switzerland. Bern: Akademien der Wissenschaften Schweiz.

Lazer, David; Hargittai, Eszter; Freelon, Deen; Gonzalez-Bailon, Sandra; Munger, Kevin; Ognyanova, Katherine; Radford, Jason (2021). Meaningful measures of human society in the twenty-first century. Nature, 595:189-196.

Hofer, Matthias; Tamborini, Ron; Ryffel, Fabian A (2021). Between a rock and a hard place: The role of moral intuitions and social distance in determining moral judgments of an agent in a moral dilemma. Journal of Media Psychology, 33(3):103-112.

Büchi, Moritz (2021). Book Review: The Digital Divide. New Media & Society, 23(7):2125-2127.

Keinert, Alexa; Klinger, Ulrike; Fischer, Renate; Jarren, Otfried (2021). Monitor der Qualität lokaler Öffentlichkeit. Berlin: vhw.

Strauß, Nadine; Huber, Brigitte; Gil de Zúñiga, Homero (2021). Structural Influences on the News Finds Me Perception: Why People Believe They Don’t Have to Actively Seek News Anymore. Social Media and Society, 7(2):205630512110249.

Udris, Linards (2021). Abstimmungsmonitor - Vorlagen vom 13. Juni 2021: Covid-19-Gesetz, CO2-Gesetz, Trinkwasserinitiative, Initiative Pestizidverbot, Terrorismusgesetz. Zürich: Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft (fög).

Fürst, Silke; Salerno, Sébastien (2021). Editorial. Studies in Communication Sciences, 21(1):3-6.

Fürst, Silke (2021). “Public communication science in times of the Covid-19 crisis”: DACH 21 preconference. Studies in Communication Sciences, 21(1):189-195.

Zerback, Thomas; Wirz, Dominique S (2021). Appraisal patterns as predictors of emotional expressions and shares on political social networking sites. Studies in Communication Sciences, 21(1):27-45.

Strauß, Nadine (2021). Devil’s Advocate or Agenda Setter? The Role of Journalists Covering Sustainable Finance in Europe. Journalism Studies, 22(9):1200-1218.

Reiss, Michael V; Festic, Noemi; Latzer, Michael; Rüedy, Tanja (2021). The relevance internet users assign to algorithmic-selection applications in everyday life. Studies in Communication Sciences, 21(1):71-90.

Gravely, Shannon; Craig, Lorraine V; Cummings, K Michael; Ouimet, Janine; Loewen, Ruth; Martin, Nadia; Chung-Hall, Janet; Driezen, Pete; Hitchman, Sara C; McNeill, Ann; Hyland, Andrew; Quah, Anne C K; O’Connor, Richard J; Borland, Ron; Thompson, Mary E; Boudreau, Christian; Fong, Geoffrey T (2021). Smokers’ cognitive and behavioural reactions during the early phase of the COVID-19 pandemic: findings from the 2020 ITC four Country smoking and vaping survey. PLoS ONE, 16(6):online.

Castro, Laia (2021). Measuring partisan media bias cross-nationally. Swiss Political Science Review = Schweizerische Zeitschrift für Politikwissenschaft, 27(2):412-433.

Rauchfleisch, Adrian; Vogler, Daniel; Eisenegger, Mark (2021). Public sphere in crisis mode: how the Covid-19 pandemic influenced public discourse and user behaviour in the Swiss Twitter-sphere. Javnost - The Public, 28(2):129-148.

Vogler, Daniel (2021). Sportberichterstattung in Schweizer Nachrichtenmedien : eine vergleichende Analyse aus einer normativen Qualitätsperspektive von 2011 bis 2019. Journal für Sportkommunikation und Mediensport (JSKMS), 6(1):1-17.

Rauchfleisch, Adrian; Schäfer, Mike S; Siegen, Dario (2021). Beyond the ivory tower: Measuring and explaining academic engagement with journalists, politicians and industry representatives among Swiss professorss. PLoS ONE, 16(5):e0251051.

Abidin, Chrystal; Zeng, Jing (2021). Subtle Asian traits and COVID-19: congregating and commiserating as East Asians in a Facebook group. First Monday, 26(6-7):10859.

Barwulor, Catherine; McDonald, Allison; Hargittai, Eszter; Redmiles, Elissa M (2021). “Disadvantaged in the American-dominated internet”: sex, work, and technology. In: CHI Conference on Human Factors in Computing Systems 2021, Yokohama, Japan, 8 May 2021 - 13 May 2021. ACM, Article No.: 563.

Mahl, Daniela; Zeng, Jing; Schäfer, Mike S (2021). From “nasa lies” to “reptilian eyes”: mapping communication about 10 conspiracy theories, their communities, and main propagators on twitter. Social Media and Society, 7(2):12.

Fürst, Silke; Oehmer, Franziska (2021). Attention for attention hotspots: exploring the newsworthiness of public response in the metric society. Journalism Studies, 22(6):799-819.

Engelmann, Ines; Luebke, Simon M; Kessler, Sabrina Heike (2021). Effects of news factors on users’ news attention and selective exposure on a news aggregator website. Journalism Studies, 22(6):780-798.

Karaoglu, Gökçe; Hargittai, Eszter; Hunsaker, Amanda; Nguyen, Minh Hao (2021). Changing technologies, changing lives: older adults’ perspectives on the benefits of using new technologie. International Journal of Communication, 15:3887-3907.

Kaye, David Bondy Valdovinos; Chen, Xu; Zeng, Jing (2021). The co-evolution of two Chinese mobile short video apps: Parallel platformization of Douyin and TikTok. Mobile Media & Communication, 9(2):229-253.

Friemel, Thomas N; Reichow, Dennis (2021). The power of fear in prevention campaigns: evaluating the effectiveness of loss and coping appeals on pickpocketing prevention behavior. International Journal of Communication, 15:2418-2441.

Geber, Sarah; Friemel, Thomas N (2021). A typology-based approach to tracing-app adoption during the COVID-19 pandemic: the case of the SwissCovid App. Journal of Quantitative Description, 1:1-28.

Fiers, Floor; Shaw, Aaron; Hargittai, Eszter (2021). Generous attitudes and online participation. Journal of Quantitative Description, 1:1-24.

Festic, Noemi; Büchi, Moritz; Latzer, Michael (2021). How long and what for? Tracking a nationally representative sample to quantify internet use. Journal of Quantitative Description, 1:1-23.

Munger, Kevin; Guess, Andrew M; Hargittai, Eszter (2021). Quantitative description of digital media: a modest proposal to disrupt academic publishing. Journal of Quantitative Description, (1):1-13.

Zeng, Jing; Abidin, Chrystal; Schäfer, Mike S (2021). Research perspectives on TikTok and its legacy apps: introduction. International Journal of Communication, 15:3161-3172.

Vogler, Daniel; Eisenegger, Mark (2021). Unternehmen in der Krise 2008 - 2018: Einfluss von Krisen- und Compliance Management auf die Reputation von Schweizer Unternehmen: Forschungsbericht. Zürich: Universität Zürich.

Hautea, Samantha; Parks, Perry; Takahashi, Bruno; Zeng, Jing (2021). Showing they care (or don’t): affective publics and ambivalent climate activism on TikTok. Social Media and Society, (April-June):1-14.

Magin, Melanie; Steiner, Miriam; Häuptli, Andrea; Stark, Birgit; Udris, Linards (2021). Is Facebook driving tabloidization? A cross-channel comparison of two German newspapers. In: Conboy, Martin; Eldridge II, Scott A. Global tabloid : culture and technology. London: Routledge, 56-74.

East, Katherine A; Tompkins, Charlotte N E; McNeill, Ann; Hitchman, Sara C (2021). 'I perceive it to be less harmful, I have no idea if it is or not:’ a qualitative exploration of the harm perceptions of IQOS among adult users. Harm Reduction Journal, (18):1-12.

Fürst, Silke (2021). Rezension zu: Claudia Mast, Georg Spachmann, Katharina Georg (2019): "Den Mächtigen auf die Finger schauen": zur Zukunft gedruckter Tageszeitungen in der Region. Journalistik, 4(2):184-188.

Friemel, Thomas N; Neuberger, Christoph (2021). Öffentlichkeit als dynamisches Netzwerk. In: Eisenegger, Mark; Prinzing, Marlis Annette; Ettinger, Patrik; Blum, Roger. Digitaler Strukturwandel der Öffentlichkeit: historische Verortung, Modelle und Konsequenzen. Wiesbaden: Springer, 81-96.

Jarren, Otfried (2021). Öffentlichkeitswandel durch Social Media – Auswirkungen der Plattformisierung auf die gesellschaftliche Vermittlungsstruktur. In: Eisenegger, Mark; Prinzing, Marlis Annette; Ettinger, Patrik; Blum, Roger. Digitaler Strukturwandel der Öffentlichkeit : historische Verortung, Modelle und Konsequenzen. Wiesbaden: Springer, 41-63.

Vogler, Daniel; Eisenegger, Mark. Aus der Region und auf die Region: Forum Medienkonzentration in der Schweiz. In: Schaffhauser Nachrichten, 1 April 2021, 3.

Kross, Sean; Hargittai, Eszter; Redmiles, Elissa M (2021). Characterizing the online learning landscape: what and how people learn online. Proceedings of the ACM on Human-Computer Interaction, 5(1):146.

Bonfadelli, Heinz; Meier, Werner A (2021). Dominante Strukturen und Akteure der Digitalisierung: von «Digital Divide» auf Mikro-Ebene zu «Digital Inequality» auf Makro-Ebene. In: Eisenegger, Mark; Prinzing, Marlis; Ettinger, Patrick; Blum, Roger. Digitaler Strukturwandel der Öffentlichkeit : Historische Verortung, Modelle und Konsequenzen. Wiesbaden: Springer, 421-445.

Kobilke, Lara; Markiewitz, Antonia (2021). The Momo Challenge: measuring the extent to which YouTube portrays harmful and helpful depictions of a suicide game. The VLDB Journal, 1(4):86.

Humprecht, Edda (2021). Actor diversity (News Performance). Zürich: Hope.

Humprecht, Edda (2021). Cause/antecedents/history (News Performance). Zürich: Hope.

Humprecht, Edda (2021). Change of perspectives (News Performance). Zürich: Hope.

Humprecht, Edda (2021). Critical analysis and comment (News Performance). Zürich: Hope.

Blassnig, Sina (2021). Populist communication: content and style elements (self-presentation of political actors). Zürich: Hope.

Staender, Anna; Humprecht, Edda (2021). Publishers/sources (Disinformation). Zürich: Hope.

Staender, Anna; Humprecht, Edda (2021). Topics (Disinformation). Zürich: Hope.

Staender, Anna; Humprecht, Edda (2021). Types (Disinformation). Zürich: Hope.

Schwaiger, Lisa; Eisenegger, Mark (2021). Die Rahmung von Wahrheit und Lüge in Online-Gegenöffentlichkeiten – eine netzwerkanalytische Untersuchung auf Twitter. In: Schicha, Christian; Stapf, Ingrid; Sell, Saskia. Medien und Wahrheit: medienethische Perspektiven auf Desinformation, Lügen und „Fake News". Baden-Baden: Nomos, 359-376.

Kuehne, Rinaldo; Poggiolini, Claudia; Wirth, Werner (2021). The differential effects of related and unrelated emotions on judgments about media messages. Communications : European Journal of Communication Research, 46(1):127-149.

Udris, Linards (2021). Abstimmungsmonitor - Vorlagen vom 7. März 2021 : Initiative Verhüllungsverbot, E-ID-Gesetz, Freihandel Indonesien: Schlussbericht. Zürich: Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft (fög).

Frischlich, Lena; Humprecht, Edda (2021). Trust, Democratic Resilience, and the Infodemic. Israel Public Policy Institute: Policy Paper Series.

Zerback, Thomas (2021). Qualität politischer Kommunikation. In: Borucki, Isabelle; Kleinen-von Königslöw, Katharina; Marschall, Stefan; Zerback, Thomas. Handbuch Politische Kommunikation. Wiesbaden: Springer VS, 1-14.

Schwaiger, Lisa (2021). Gegen den Mainstream: Eliten- und Medienkritik in digitalen Öffentlichkeiten. In: Hahn, Kornelia; Langenohl, Andreas. Protestkommunikation: Konflikte um die Legitimität politischer Öffentlichkeit. Wiesbaden: Springer, 191-212.

Gui, Marco; Büchi, Moritz (2021). From use to overuse: digital inequality in the age of communication abundance. Social Science Computer Review, 39(1):3-19.

Latzer, Michael (2021). Transparenz: eine medienpolitische Gratwanderung. Working Paper – Media Change & Innovation Division -, University of Zurich.

Gostomzyk, Tobias; Jarren, Otfried; Lobigs, Frank; Neuberger, Christoph (2021). Kooperative Medienplattformen in einer künftigen Medienordnung: Anhang: Studie 31. Januar 2021. Berlin: Bundesbeauftragte für Kultur und Medien der deutschen Bundesregierung.

Müller, Philipp; Schulz, Anne (2021). Alternative media for a populist audience? Exploring political and media use predictors of exposure to Breitbart, Sputnik, and Co. Information, Communication and Society, 24(2):277-293.

Nguyen, Minh Hao; Hargittai, Eszter; Marler, Will (2021). Digital inequality in communication during a time of physical distancing: the case of COVID-19. Computers in Human Behavior, (120):1-10.

Hunsaker, Amanda; Hargittai, Eszter; Micheli, Marina (2021). Relationship Between Internet Use and Change in Health Status: Panel Study of Young Adults. Journal of Medical Internet Research, 23(1):e22051.

Just, Natascha; Latzer, Michael (2021). Institutionalistische Theorieansätze für die Medienökonomie. In: Krone, Jan; Pellegrini, Tassilo. Handbuch Medienökonomie. Wiesbaden: Springer, 125-144.

Just, Natascha (2021). Medienkonzentration: Problemstellung & Regulierung. In: Krone, Jan; Pellegrini, Tassilo. Handbuch Medienökonomie. Wiesbaden: Springer, 1451-1464.

Chen, Xu; Kaye, David Bondy Valdovinoss; Zeng, Jing (2021). #PositiveEnergy Douyin: constructing “playful patriotism” in a Chinese short-video application. Chinese Journal of Communication, 14(1):97-117.

Volk, Sophia Charlotte (2021). Comparative Communication Research : A Study of the Conceptual, Methodological, and Social Challenges of International Collaborative Studies in Communication Science. Wiesbaden: Springer.

Latzer, Michael (2021). Digital trinity - controllable evolution - everyday religion: characteristics of the socio-technical transformation of digitalization. Working Paper - Media Change & Innovation Division -, University of Zurich.

Latzer, Michael (2021). Digitale Dreifaltigkeit - kontrollierbare Evolution - Alltagsreligion: Kennzeichen des soziotechnischen Transformationsprozesses der Digitalisierung. Working Paper - Media Change & Innovation Division -, University of Zurich.

Digitaler Strukturwandel der Öffentlichkeit : Historische Verortung, Modelle und Konsequenzen. Edited by: Eisenegger, Mark; Prinzing, Marlis Annette; Ettinger, Patrik; Blum, Roger (2021). Wiesbaden: Springer VS.

Mede, Niels G; Schäfer, Mike S; Ziegler, Ricarda; Weisskopf, Markus (2021). The ‘replication crisis’ in the public eye: Germans’ awareness and perceptions of the (ir)reproducibility of scientific research. Public Understanding of Science, 30(1):91-102.

Gostomzyk, Tobias; Jarren, Otfried; Lobigs, Frank (2021). Medienkooperationen in europäischen Ländern: Studie. München: vbw Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V..

Gerosa, Tiziano; Gui, Marco; Hargittai, Eszter; Nguyen, Minh Hao (2021). (Mis)informed during COVID-19: how education level and information sources contribute to knowledge gaps. International Journal of Communication, 15:2196-2217.

Udris, Linards; Eisenegger, Mark (2021). Abstimmungsberichterstattung. In: Prinzing, Marlis Annette; Blum, Roger. Handbuch Politischer Journalismus. Köln: Herbert von Halem, 219-227.

Udris, Linards; Marschlich, Sarah; Vogler, Daniel (2021). Abstimmungskampf um das Verhüllungsverbot: Sichtbarkeit von Akteur:innen und ihrer Positionen. Zürich: fög – Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft / Universität Zürich.

Udris, Linards; Marschlich, Sarah; Vogler, Daniel (2021). Abstimmungskampf um das Verhüllungsverbot: Sichtbarkeit von Akteur:innen und ihrer Positionen in redaktionellen Medien und auf Twitter. In: Fög - Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft/ Univers. Jahrbuch Qualität der Medien 2021. Basel: Schwabe, 63-76.

Udris, Linards; Siegen, Dario (2021). Aktuelle Ereignisse. In: Fög - Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft/ Univers. Jahrbuch Qualität der Medien 2021. Basel: Schwabe, 89-92.

Gruber, Jonathan; Hargittai, Eszter; Karaoglu, Gökçe; Brombach, Lisa (2021). Algorithm awareness as an important internet skill: the case of voice assistants. International Journal of Communication, 15:1770-1788.

Castro Herrero, Laia; Jusić, Tarik; Marko, Davor; Puppis, Manuel (2021). Challenges and prospects of public service broadcasting in the Western Balkans. In: Jusić, Tarik; Marko, Davor; Castro Herrero, Laia; Puppis, Manuel. Up in the Air? : the future of public service media in the Western Balkans. Budapest, 1-24.

Mede, Niels G (2021). Charakteristika der Forschung zu Wirkungen digitaler Wissenschaftskommunikation: Ein Systematic Review der Fachliteratur. In: Passoth, Jan-Hendrik; Tatari, Maryam; Mede, Niels G. Wissenschaftskommunikation in der digitalen Welt : Kartierung der Forschungslandschaft in zwei Themenfeldern. Berlin: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, 37-82.

Schäfer, Mike S; Painter, James (2021). Climate journalism in a changing media ecosystem: assessing the production of climate change-related news around the world. Wiley Interdisciplinary Reviews: Climate Change, 12(1):e675.

Strauß, Nadine (2021). Communicating Sustainable Responsible Investments as Financial Advisors: Engaging Private Investors with Strategic Communication. Sustainability, 13(6):3161.

Schwaiger, Lisa; Vogler, Daniel; Fürst, Silke; Kessler, Sabrina Heike; Humprecht, Edda; Schweizer, Corinne; Rivière, Maude (2021). Darstellung von Frauen in der Berichterstattung Schweizer Medien. Zürich: Schwabe.

Schwaiger, Lisa; Vogler, Daniel; Fürst, Silke; Kessler, Sabrina Heike; Humprecht, Edda; Schweizer, Corinne; Rivière, Maude (2021). Darstellung von Frauen in der Berichterstattung Schweizer Medien. In: Fög - Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft/ Univers. Jahrbuch Qualität der Medien 2021. Basel: Schwabe, 51-62.

Eisenegger, Mark (2021). Dem digitalen Strukturwandel der Öffentlichkeit auf der Spur – Zur Einführung. In: Eisenegger, Mark; Prinzing, Marlis Annette; Ettinger, Patrik; Blum, Roger. Digitaler Strukturwandel der Öffentlichkeit: historische Verortung, Modelle und Konsequenzen. Wiesbaden: Springer, 1-14.

Schwaiger, Lisa (2021). Die Lüge im digitalen Zeitalter - Simmel und die „geheime Gesellschaft“. In: Eisenegger, Mark; Prinzing, Marlis Annette; Ettinger, Patrik; Blum, Roger. Digitaler Strukturwandel der Öffentlichkeit: historische Verortung, Modelle und Konsequenzen. Wiesbaden: Springer, 323-337.

Schwaiger, Lisa; Eisenegger, Mark; Schneider, Jörg (2021). Digitalisierte Newsrepertoires: was leisten Social Media in den Newsrepertoires junger Schweizerinnen und Schweizer? In: Keel, Guido; Weber, Wibke. Media Literacy. Baden-Baden: Nomos, 57-72.

Shaw, Aaron; Hargittai, Eszter (2021). Do the online activities of Amazon Mechanical Turk workers mirror those of the general population?: A comparison of two survey samples. International Journal of Communication, 15:4383-4398.

Eisenegger, Mark (2021). Dritter, digitaler Strukturwandel der Öffentlichkeit als Folge der Plattformisierung. In: Eisenegger, Mark; Prinzing, Marlis Annette; Ettinger, Patrik; Blum, Roger. Digitaler Strukturwandel der Öffentlichkeit: historische Verortung, Modelle und Konsequenzen. Wiesbaden: Springer, 17-39.

Schwaiger, Lisa; Marschlich, Sarah (2021). Einstellungen gegenüber Medien. In: Fög - Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft/ Univers. Qualität der Medien : Jahrbuch 2021. Basel: Schwabe, 117-124.

Vogler, Daniel; Rivière, Maude (2021). Finanzierung der Informationsmedien. In: Fög - Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft/ Univers. Qualität der Medien : Jahrbuch 2021. Basel: Schwabe, 125-131.

Jarren, Otfried (2021). Forschungsnetzwerker: paradigmatische Rezeptionsforschung als Markenzeichen. In: Leibniz-Institut für Medienforschung. Medienumgebungen : auf den Spuren von Uwe Hasebrink. Hamburg: Leibniz-Institut für Medienforschung, 6-7.

Schwaiger, Lisa. Gegen die Öffentlichkeit – Alternative Nachrichtenmedien im deutschsprachigen Raum. 2021, University of Zurich, Faculty of Arts.

Eisenegger, Mark; Vogler, Daniel (2021). Hauptbefunde – Die Corona-Pandemie als Katalysator für die strukturelle Krise des Informationsjournalismus. In: fög / Universität Zürich. Jahrbuch Qualität der Medien 2021. Basel: Schwabe, 9-24.

Festic, Noemi; Büchi, Moritz; Latzer, Michael (2021). It’s still a thing: digital inequalities and their evolution in the information society. SCM Studies in Communication and Media, 10(3):326-361.

Külling, Céline; Waller, Gregor; Suter, Lilian; Bernath, Jael; Willemse, Isabel; Süss, Daniel (2021). JAMESfocus : Hassrede im Internet. Zürich: ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.

Bernath, Jael; Suter, Lilian; Waller, Gregor; Willemse, Isabel; Külling, Céline; Brunner, Nina-Alexandra Stefanie; Süss, Daniel (2021). JAMESfocus : Informationsverhalten und psychisches Wohlbefinden in Krisenzeiten - Effekte des Corona-Shutdowns im Frühling 2020. Zürich: ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.

Waller, Gregor; Süss, Daniel; Suter, Lilian; Willemse, Isabel; Külling, Céline; Bernath, Jael; Skirgaila, Patricia; Löpfe, Susanne (2021). JAMESfocus : Rückblick auf ein Jahrzehnt Jugendmedienforschung. Zürich: ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.

Kappeler, Kiran; Festic, Noemi; Latzer, Michael (2021). Left behind in the digital society – Growing social stratification of internet non-use in Switzerland. In: Keel, Guido; Weber, Wibke. Media Literacy. Baden-Baden: Nomos, 207-224.

Eisenegger, Mark; Oehmer, Franziska; Udris, Linards; Vogler, Daniel (2021). Lessons Learned? Die Qualität der Medienberichterstattung in der ersten und zweiten Welle der Corona-Pandemie. In: Fög - Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft/ Univers. Jahrbuch Qualität der Medien 2021. Basel: Schwabe, 37-49.

Eisenegger, Mark; Oehmer, Franziska; Udris, Linards; Vogler, Daniel (2021). Lessons learned? The quality of media coverage in the first and second waves of the coronavirus pandemic. Zürich: Schwabe.

Mathez, Judith; Fischer, Claudia; Mäder, Roger; Standtke, Ronny; Schwab, Stanley; Rimensberger, Timon; Parenti, Daniele; Bonetti, Barbara; Genner, Sarah; Süss, Daniel; Suter, Lilian (2021). Medienkompetenz im Schulalltag : für Lehrpersonen und Schulleitungen (3. Auflage). Bern: Bundesamt für Sozialversicherungen BSV.

Brägger, Gerold; Mihajlovic, Dejan; Lucht, Jens; Strehle, Res; Wampfler, Philippe (2021). Medienkompetenz und Mediengebrauch von Jugendlichen. In: Brägger, Gerold; Rolff, Hans-Günter. Handbuch Lernen mit digitalen Medien. Weinheim: Verlag Beltz, 30-59.

Vogler, Daniel; Siegen, Dario (2021). Medienkonzentration. In: Fög - Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft/ Univers. Qualität der Medien : Jahrbuch 2021. Basel: Schwabe, 133-140.

Siegen, Dario; Schneider, Jörg (2021). Mediennutzung. In: Fög - Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft/ Univers. Qualität der Medien : Jahrbuch 2021. Basel: Schwabe, 107-115.

Udris, Linards (2021). Medienqualität. In: Fög - Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft/ Univer. Qualität der Medien : Jahrbuch 2021. Basel: Schwabe, 93-106.

Eisenegger, Mark; Udris, Linards (2021). Medienqualität in der digitalen Ära: konzeptuelle Herausforderungen und erste Antworten. In: Eisenegger, Mark. Demokratie braucht Medien. Wiesbaden: Springer VS, 91-113.

Fürst, Silke (2021). Neue Öffentlichkeitsdynamiken: Zu selbstverstärkenden, plattformübergreifenden Effekten von ‚Popularität‘. In: Eisenegger, Mark; Prinzing, Marlis; Ettinger, Patrik; Blum, Roger. Digitaler Strukturwandel der Öffentlichkeit. Historische Verortung, Modelle und Konsequenzen. Wiesbaden: Springer VS, 329-349.

Kessler, Sabrina Heike; Langmann, Klara (2021). Online-Recherche und Selektionsprozesse zur politischen Wissensbildung: Eine Eye-Tracking-Untersuchung zur Informationssuche nach Parteipositionen im Internet. In: Seifert, Markus; Jöckel, Sven. Bildung, Wissen und Kompetenz(-en) in digitalen Medien: Was können, wollen und sollen wir über digital vernetzte Kommunikation wissen? Berlin: SSOAR, 137-157.

Vogler, Daniel; Oehmer, Franziska (2021). Qualität und Stellenwert der Kulturberichterstattung in Schweizer Nachrichtenmedien. In: Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft (fög). Jahrbuch Qualität der Medien 2021. Basel: Schwabe, 77-88.

Vogler, Daniel; Oehmer, Franziska (2021). Qualität und Stellenwert der Kulturberichterstattung in Schweizer Nachrichtenmedien. Zürich: fög – Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft / Universität Zürich.

Udris, Linards; Eisenegger, Mark; Vogler, Daniel; Häuptli, Andrea; Schwaiger, Lisa (2021). Reporting when the current media system is at stake: explaining news coverage about the initiative on the abolishment of public service broadcasting in Switzerland. In: Tandoc, Edson C; Jenkins, Joy; Thomas, Ryan J; Westlund, Oscar. Critical incidents in journalism: pivotal moments reshaping journalism around the world. London: Routledge, 71-84.

Häuptli, Andrea. Rethinking Professional News Offers and Their Consumption as Independent Variable – How Digitalization Changes Theoretical and Empirical Research Perspectives Departing from Professional News Offers: An Interdisciplinary Case Study on the Arab World. 2021, University of Zurich, Faculty of Arts.

Zimmermann, Harm-Peer; Peng-Keller, Simon (2021). Selbstsorge bei Demenz. Annäherungen an einen neuen Leitbegriff. In: Zimmermann, Harm-Peer; Peng-Keller, Simon. Selbstsorge bei Demenz : Alltag, Würde, Spiritualität. Frankfurt: Campus, 19-32.

Ponnapureddy, Sindhuri. Sustainable Hotel Information, Tourist Profile and Booking Intentions – How Sustainable Hotel Information and Tourist Profile Influence Booking Intentions. 2021, University of Zurich, Faculty of Arts.

Bonfadelli, Heinz; Meier, Werner (2021). Switzerland: highly concentrated leading news media in austerity and downsizing mode. In: Trappel, Josef; Tomaz, Tales. The media for democracy monitor 2021 how leading news media survive digital transformation. Göteborg: Nordicom, 381-454.

Frey, Tobias; Friemel, Thomas N (2021). Tabakkonsum on- und offline: Der Einfluss der Instagram- und Snapchat-Nutzung auf normative Vorstellungen und das Konsumverhalten unter Jugendlichen. In: Sukalla, Freya; Voigt, Charmaine. Risiken und Potenziale in der Gesundheitskommunikation : Beiträge zur Jahrestagung der DGPuK- Fachgruppe Gesundheitskommunikation 2020. Leipzig: GESIS, 79-88.

Bonfadelli, Heinz (2021). Theorien des politischen Journalismus. In: Prinzing, Marlis Annette; Blum, Roger. Handbuch Politischer Journalismus. Köln: Herbert von Halem Verlag, 30-70.

Saurwein, Florian; Just, Natascha; Latzer, Michael (2021). Un cas d’école: réguler les algorithmes. In: Chamoux, Jean-Pierre. L'ère du numérique. Vol. 3. Des moeurs et des usages. Paris: ISTE Editions, 45-66.

Jusić, Tarik; Puppis, Manuel; Castro Herrero, Laia; Marko, Davor (2021). Up in the air?: The future of public service media in the Western Balkans. Budapest: Central European University Press.

Schwaiger, Lisa (2021). Verschwörungstheorien in Zeiten gesellschaftlicher Krisen: wenn Esoterik und Rechtspopulismus aufeinandertreffen. Zürich: Stiftung gegen Rassismus und Antisemitismus, Gesellschaft Minderheiten in der Schweiz.

Fürst, Silke (2021). Verstrickt in der Rhetorik der Technologie-, Daten- und Medienunternehmen? Zu Problematiken im Umgang mit nicht-wissenschaftlichen Nutzungsdaten. SCM Studies in Communication and Media, 10(2):175-221.

Zimmermann, Harm-Peer; Peng-Keller, Simon (2021). Vorwort - Selbstsorge bei Demenz : Alltag, Würde, Spiritualität. In: Zimmermann, Harm-Peer; Peng-Keller, Simon. Selbstsorge bei Demenz : Alltag, Würde, Spiritualität. Frankfurt: Campus, 9-16.

Vogler, Daniel; Schwaiger, Lisa; Rauchfleisch, Adrian; Marschlich, Sarah; Siegen, Dario; Udris, Linards; Eisenegger, Mark; Schneider, Jörg (2021). Wahrnehmung von Desinformation in der Schweiz. In: Fög - Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft/ Univers. Jahrbuch Qualität der Medien 2021. Basel: Schwabe, 25-36.

Vogler, Daniel; Schwaiger, Lisa; Rauchfleisch, Adrian; Marschlich, Sarah; Siegen, Dario; Udris, Linards; Eisenegger, Mark; Schneider, Jörg (2021). Wahrnehmung von Desinformation in der Schweiz. Zürich: Schwabe.

Kessler, Sabrina Heike; Jobin, Anna; Grüninger, Servan; Georgi, Fanni (2021). Was können wir aus Covid-19 Fake News über die Verbreitung von Fehlinformationen im Allgemeinen lernen? Ein Projekt der Swiss Young Academy. Swiss Academies. Communications, 16(5):68-75.

Kessler, Sabrina Heike; Jobin, Anna; Grüninger, Servan; Georgi, Fanny (2021). Was können wir aus Covid-19 Fake News über die Verbreitung von Fehlinformationen im Allgemeinen lernen?: Ein Projekt der Swiss Young Academy. Swiss Academies. Communications, 16(5):68-75.

Fürst, Silke; Vogler, Daniel; Schäfer, Mike S; Sörensen, Isabel Heller (2020). Media representations of academia : mapping and typologizing news coverage of all Swiss higher education institutions. International Journal of Communication, 15:3600-3620.

Hofer, Matthias (2020). A measurement burst study of media use and well-being among older adults: Challenging at best. In: Hargittai, Eszter. Research Exposed: How empirical social science gets done in the digital age. New York, 224-244.

Dobransky, Kerry; Hargittai, Eszter (2020). People with disabilities during Covid-19. Contexts, 19(4):46-49.

Duberry, Jérôme; Büchi, Moritz; Berryhill, Jamie; Dormeier Freire, Alexandre; Garzia, Diego; et al (2020). Promises and pitfalls of artificial intelligence for democratic participation: workshop proceedings CCDSEE, GSI, University of Geneva, December 10 – 11, 2020, Virtual Event. In: Promises and pitfalls of artificial intelligence for democratic participation, University of Geneva, 10 December 2020 - 11 December 2020, SSRN.

Xu, Kun; Liu, Fanjue; Mou, Yi; Wu, Yuheng; Zeng, Jing; Schäfer, Mike S (2020). Using machine learning to learn machines: a cross-cultural study of users’ responses to machine-generated artworks. Journal of Broadcasting and Electronic Media, 64(4):566-591.

Hargittai, Eszter (2020). Research exposed: how empirical social science gets done in the digital age. New York: Columbia University Press.

Udris, Linards (2020). Abstimmungsmonitor - Vorlagen vom 29. November 2020: Konzernverantwortungsinitiative, Kriegsgeschäftsinitiative: Schlussbericht. Zürich: Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft (fög).

Schweizer, Corinne (2020). Zukunftswerkstatt der Ulrich Saxer-Stiftung zum Thema «Media Labs»: Schickes Label oder modernes Arbeiten in der Kommunikationswissenschaft? Studies in Communication Sciences, 20(2):279-280.

Hofer, Matthias (2020). Process model of the formation of spatial presence (Wirth et al., 2007). In: Van den Bulck, Jan; Mares, Marie-Louise; Ewoldsen, David. The International Encyclopedia of Media Psychology. Hoboken, 3-4.

Rauchfleisch, Adrian; Vogler, Daniel; Eisenegger, Mark (2020). Transnational news sharing on social media: measuring and analysing twitter news media repertoires of domestic and foreign audience communities. Digital Journalism, 8(9):1206-1230.

Udris, Linards; Eisenegger, Mark; Vogler, Daniel (2020). Medien im Bann der Corona-Pandemie. Dortmund: European Journalism Observatory.

Strauß, Nadine; Huber, Brigitte; Gil de Zúñiga, Homero (2020). “Yes, I Saw It – But Didn’t Read It…” A Cross-Country Study, Exploring Relationships between Incidental News Exposure and News Use across Platforms. Digital Journalism, 8(9):1181-1205.

Hunsaker, Amanda; Nguyen, Minh Hao; Fuchs, Jaelle; Hargittai, Eszter; Karaoglu, Gökçe; Djukaric, Teodora (2020). Unsung helpers: older adults as a source of digital media support for their peers. Communication review, 23(4):309-330.

Hargittai, Eszter; Redmiles, Elissa M; Vitak, Jessica; Zimmer, Michael (2020). Americans’ willingness to adopt a covid-19 tracking app. First Monday, 25(11):11095.

Kessler, Sabrina Heike; Mede, Niels G; Schäfer, Mike S (2020). Eyeing CRISPR on Wikipedia: using eye tracking to assess what lay audiences look for to learn about CRISPR and genetic engineering. Environmental Communication, 14(7):886-903.

Nguyen, Minh Hao; Bol, Nadine; King, Andy J (2020). Customisation versus personalisation of digital health information. Effects of mode tailoring on information processing outcomes. European Journal of Health Communication, 1(1):30-54.

Geusens, Femke; Bigman, Cabral; Beullens, Kathleen (2020). Identifying at-risk youth. The moderating role of sensation seeking, sensitivity to peer pressure and self-control in the relation between sharing alcohol references on social media and drinking intentions. European Journal of Health Communication, 1(1):7-29.

Chan, Chung-Hong; Zeng, Jing; Wessler, Hartmut; Jungblut, Marc; Welbers, Kaspar; Bajjalieh, Joseph W; Althaus, Scott L; van Atteveldt, Wouter (2020). Reproducible extraction of cross-lingual topics (rectr). Communication Methods and Measures, 14(4):285-305.

Fürst, Silke; Vogler, Daniel; Sörensen, Isabel; Schäfer, Mike S; Eisenegger, Mark (2020). Wirklich irrelevant? Sichtbarkeit und thematische Einordnung der Medien- und Kommunikationswissenschaft in Schweizer Medien. Publizistik, 65(4):545-566.

Udris, Linards (2020). Aktuelle Ereignisse in der Schweizer Medienarena. In: Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft (fög). Qualität der Medien. Schweiz – Suisse – Svizzera. Jahrbuch 2020. Basel: Schwabe, 115-119.

Vogler, Daniel; Schäfer, Mike S (2020). Bedeutung und Qualität der Wissenschaftsberichterstattung in Schweizer Medien. In: Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft (fög). Qualität der Medien. Schweiz – Suisse – Svizzera. Jahrbuch 2020. Basel: Schwabe, 77-87.

Vogler, Daniel; Schäfer, Mike S (2020). Bedeutung und Qualität der Wissenschaftsberichterstattung in Schweizer Medien. Zürich: Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft (fög).

Eisenegger, Mark; Oehmer, Franziska; Udris, Linards; Vogler, Daniel (2020). Die Qualität der Medienberichterstattung zur Corona-Pandemie. In: Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft (fög). Qualität der Medien. Schweiz – Suisse – Svizzera. Jahrbuch 2020. Basel: Schwabe, 29-50.

Eisenegger, Mark; Oehmer, Franziska; Udris, Linards; Vogler, Daniel (2020). Die Qualität der Medienberichterstattung zur Corona-Pandemie. Zürich: Schwabe.

Schwaiger, Lisa; Oehmer, Franziska (2020). Einstellungen gegenüber Medien. In: Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft (fög). Qualität der Medien : Jahrbuch 2020. Basel: Schwabe, 145-151.

Vogler, Daniel (2020). Finanzierung der Informationsmedien. In: Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft (fög). Qualität der Medien : Jahrbuch 2020. Basel: Schwabe, 153-158.

Eisenegger, Mark (2020). Hauptbefunde - die Schweizer Medienöffentlichkeit im Bann der Corona-Krise. In: fög / Universität Zürich. Qualität der Medien. Schweiz – Suisse – Svizzera. Jahrbuch 2020. Basel: Schwabe, 9-28.

Friemel, Thomas N; Geber, Sarah; Egli, Sonja; Udris, Linards (2020). Informations- und Kommunikationsverhalten in der Corona-Krise. In: Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft (fög). Qualität der Medien. Schweiz - Suisse - Svizzera. Jahrbuch 2020. Basel: Schwabe, 51-60.

Schwaiger, Lisa (2020). Mediale Lebenswelten junger Schweizerinnen und Schweizer. In: Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft (fög). Qualität der Medien. Schweiz – Suisse – Svizzera. Jahrbuch 2020. Basel: Schwabe, 89-100.

Schwaiger, Lisa (2020). Mediale Lebenswelten junger Schweizerinnen und Schweizer. Zürich: Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft (fög).

Vogler, Daniel (2020). Medienkonzentration. In: Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft (fög). Qualität der Medien : Jahrbuch 2020. Basel: Schwabe, 159-166.

Schwaiger, Lisa; Schneider, Jörg; Vogler, Daniel (2020). Mediennutzung. In: Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft (fög). Qualität der Medien : Jahrbuch 2020. Basel: Schwabe, 135-143.

Schneider, Jörg; Eisenegger, Mark (2020). Mediennutzung und persönliche Themenagenda – wie das Newsrepertoire die Wahrnehmung von Kommunikationsereignissen prägt. In: Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft (fög). Qualität der Medien. Schweiz – Suisse – Svizzera. Jahrbuch 2020. Basel: Schwabe, 101-114.

Schneider, Jörg; Eisenegger, Mark (2020). Mediennutzung und persönliche Themenagenda – wie das Newsrepertoire die Wahrnehmung von Kommunikationsereignissen prägt. Zürich: Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft (fög).

Udris, Linards (2020). Medienqualität. In: Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft (fög). Qualität der Medien : Jahrbuch 2020. Basel: Schwabe, 121-134.

Qualität der Medien. Schweiz – Suisse – Svizzera. Jahrbuch 2020. Edited by: Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft (fög) (2020). Zürich: Schwabe.

Rauchfleisch, Adrian; Vogler, Daniel; Eisenegger, Mark (2020). Wie das Coronavirus die Schweizer Twitter-Communitys infizierte. Zürich: Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft (fög).

Rauchfleisch, Adrian; Vogler, Daniel; Eisenegger, Mark (2020). Wie das Coronavirus die Schweizer Twitter-Communitys infizierte. In: Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft (fög). Qualität der Medien. Schweiz – Suisse – Svizzera. Jahrbuch 2020. Basel: Schwabe, 61-75.

Poggiolini, Claudia (2020). Beneficial effects of reactance in health-related behavior? The effects of fear appeals on defensive and accepting reactions of smokers with different levels of self-esteem. SCM Studies in Communication and Media, 9(3):421-444.

Oehmer, Franziska (2020). Nicht-staatliche Akteure. In: Borucki, Isabelle; Kleinen-von Königslöw, Katharina; Marschall, Stefan; Zerback, Thomas. Handbuch Politische Kommunikation. Wiesbaden: Springer, 1-14.

Udris, Linards (2020). Abstimmungsmonitor - Vorlagen vom 27. September 2020: Begrenzungsinitiative, Kampfflugzeuge, Vaterschaftsurlaub, Jagdgesetz, Kinderabzüge. Zürich: Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft (fög).

Micheli, Marina; Redmiles, Elissa M; Hargittai, Eszter (2020). Help wanted: young adults’ sources of support for questions about digital media. Information, Communication and Society, 23(11):1655-1672.

Hofer, Matthias (2020). Aging and media use and preferences. In: Van den Bulck, Jan; Mares, Marie-Louise; Ewoldsen, David. The International Encyclopedia of Media Psychology. Hoboken, 1-3.

Volk, Sophia Charlotte; Zerfass, Ansgar (2020). Management tools in corporate communication: a survey about tool use and reflections about the gap between theory and practice. Journal of Communication Management, 25(1):50-67.

Nguyen, Minh Hao; Gruber, Jonathan; Fuchs, Jaelle (2020). Changes in digital communication during the COVID-19 global pandemic: implications for digital inequality and future research. Social Media and Society, 6(3):205630512094825.

Eisenegger, Mark; Puhan, Milo; Stöcklin, Stefan. Unsicherheiten klar kommunizieren. In: UZH Journal, 3, September 2020, 8-9.

Fürst, Silke (2020). In the service of good journalism and audience interests? How audience metrics affect news quality. Media and Communication, 8(3):270-280.

Udris, Linards; Eisenegger, Mark; Vogler, Daniel; Schneider, Jörg; Häuptli, Andrea (2020). Mapping and explaining media quality: insights from Switzerland’s multilingual media system. Media and Communication, 8(3):258-269.

Steppat, Desiree; Castro Herrero, Laia; Esser, Frank (2020). News Media Performance Evaluated by National Audiences: How Media Environments and User Preferences Matter. Media and Communication, 8(3):321-334.

Hargittai, Eszter; Nguyen, Minh Hao; Fuchs, Jaelle (2020). From zero to a national data set in two weeks: reflections on a COVID-19 collaborative survey project. Social Media and Society, 6(3):205630512094819.

Vogler, Daniel; Udris, Linards; Eisenegger, Mark (2020). Measuring media content concentration at a large scale using automated text comparisons. Journalism Studies, 21(11):1459-1478.

Schäfer, Mike S; Siegen, Dario; Mahl, Daniela (2020). “We are a Bit Blind About it”: A Qualitative Analysis of Climate Change-Related Perceptions and Communication Across South African Communities. Environmental Communication, 14(6):802-815.

Schäfer, Mike S; Fähnrich, Birte (2020). Communicating science in organizational contexts: toward an “organizational turn” in science communication research. Journal of Communication Management, 24(3):137-154.

Tamborini, Ron; Hahn, Lindsay; Aley, Melinda; Prabhu, Sujay; Baldwin, Joshua; Sethi, Neha; Novotny, Eric; Klebig, Brian; Hofer, Matthias (2020). The impact of terrorist attack news on moral intuitions. Communication studies, 71(4):511-527.

Hargittai, Eszter; Evans, John H (2020). Who doesn’t trust Fauci? The public’s belief in the expertise and shared values of scientists in the covid-19 pandemic. Socius: Sociological Research for a Dynamic World, 6:237802312094733.

Oehmer, Franziska; Dioh, Yuvviki; Jarren, Otfried (2020). Zeitschriften in der kommunikationswissenschaftlichen Forschung: zur Definition und Systematisierung eines anhaltend relevanten publizistischen Mediums. Publizistik, 65(3):361-380.

Abidin, Chrystal; Zeng, Jing (2020). Feeling Asian together: Coping with #COVIDRacism on subtle Asian traits. Social Media and Society, 6(3):205630512094822.

Strauß, Nadine; Alonso-Muñoz, Laura; Gil de Zúñiga, Homero (2020). Bursting the filter bubble: the mediating effect of discussion frequency on network heterogeneity. Online Information Review, 44(6):1161-1181.

Jarren, Otfried (2020). Landschaftspflege: die infrastrukturelle Bedeutung von Medien und Journalismus. epd medien, (27):3-7.

Schweizer, Corinne (2020). Civic advocacy for public service media? The case of Switzerland and its current rise in media policy activism. Interactions : Studies in Communication & Culture, 11(2):159-176.

Humprecht, Edda; Esser, Frank; Van Aelst, Peter (2020). Resilience to online disinformation: A framework for cross-national comparative research. International Journal of Press/Politics, 25(3):493-516.

Mede, Niels G; Schäfer, Mike S (2020). Science-related populism: Conceptualizing populist demands towards science. Public Understanding of Science, 29(5):473-491.

Oehmer, Franziska; Udris, Linards; Eisenegger, Mark (2020). Zur Wirkung von Tech-Informations-Intermediären auf die (Schweizer) Öffentlichkeit – Chancen und Risiken: Bericht für das Bundesamt für Kommunikation. Zürich: Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft (fög).

He, Danya (2020). Governing hate content online: How the Rechtsstaat shaped the policy discourse on the NetzDG in Germany. International Journal of Communication, 14:3746-3768.

Hargittai, Eszter; Nguyen, Minh Hao (2020). How Switzerland kept in touch during Covid-19. SWI: swissinfo.ch.

Schäfer, Mike S; Wessler, Hartmut (2020). Öffentliche Kommunikation in Zeiten künstlicher Intelligenz : Warum und wie die Kommunikationswissenschaft Licht in die Black Box soziotechnischer Innovationen bringen sollte. Publizistik, 65:307-331.

Mahl, Daniela; Jarren, Otfried (2020). Öffentlichkeit: Grundbegriffe der Kommunikations- und Medienethik (Teil 20). Communicatio Socialis, 53(2):223-229.

Eisenegger, Mark; Fischlin, Franz (2020). Tatsachen und Meinungen – Wie objektiv berichten Medien? Zürich: SRF.

Oehmer, Franziska (2020). Nitschke, Paula: Digitalisierung auf der Mesoebene: Die Onlinekommunikation von Interessenorganisationen als Institutionalisierung. Publizistik, 65:485-487.

Evans, John; Hargittai, Eszter (2020). Why would anyone distrust Anthony Fauci? New York: Scientific American.

Jarren, Otfried (2020). Die Corona-Pandemie ist eine besondere Krise. Winterthur: www.higgs.ch.

Wettstein, Martin; Schulz, Anne; Steenbergen, Marco R; Schemer, Christian; Müller, Philipp; Wirz, Dominique S; Wirth, Werner (2020). Measuring populism across nations: testing for measurement invariance of an inventory of populist attitudes. International Journal of Public Opinion Research, 32(2):284-305.

Peter, Christina; Zerback, Thomas (2020). Ordinary citizens in the news: a conceptual framework. Journalism Studies, 21(8):1003-1016.

Morosoli, Sophie; Humprecht, Edda; Staender, Anna; van Aelst, Peter; Esser, Frank (2020). Perceptions of disinformation, media coverage and government policy related to the Coronavirus – survey findings from six Western countries. www.disinformation-project.com: Universität Zürich.

Jarren, Otfried (2020). Verantwortungskultur durch Kommunikationspolitik? Social-Media-Kommunikation als gesellschaftliche Herausforderung: Institutionalisierung einer Verantwortungskultur unter digitalen Bedingungen. Zeitschrift für Kulturphilosophie, 14(1):15-26.

Friemel, Thomas N; Geber, Sarah; Egli, Sonja (2020). Informations- und Kommunikationsverhalten in der Corona-Krise: Befunde aus der Deutschschweiz zu Relevanz, Funktionen und Bewertung verschiedener Information- und Kommunikationsformen während der ersten Tage des Lockdowns. Zürich: Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung (IKMZ).

Redmiles, Elissa M; Kaptchuk, Gabriel; Hargittai, Eszter (2020). The success of contact tracing doesn't just depend on privacy. Wired:online.

Vogler, Daniel (2020). Analyzing the reputation of Swiss universities on Twitter – The role of stakeholders, content, and sources. Corporate Communications, 25(3):429-445.

Reichow, Dennis; Friemel, Thomas N (2020). Mobile communication, social presence, and perceived security on public transport. Mobile Media & Communication, 8(2):268-292.

Hofer, Matthias; Eden, Allison (2020). Successful aging through television: selective and compensatory television use and well-being. Journal of Broadcasting and Electronic Media, 64(2):131-149.

Hargittai, Eszter; Redmiles, Elissa M (2020). Will Americans be willing to install COVID-19 tracking apps? blogs.scientificamerican.com: Scientific American.

Zerback, Thomas; Reinemann, Carsten; van Aelst, Peter; Masini, Andrea (2020). Was Lampedusa a key event for immigration news? An analysis of the effects of the Lampedusa disaster on immigration coverage in Germany, Belgium, and Italy. Journalism Studies, 21(6):748-765.

Hase, Valerie; Engelke, Katherine M; Kieslich, Kimon (2020). The things we fear: combining automated and manual content analysis to uncover themes, topics and threats in fear-related news. Journalism Studies, 21(10):1384-1402.

Jarren, Otfried; Gostomzyk, Tobias (2020). Facebook’s Hausgericht. Weimar: Promedia Verlag.

Salganik, Matthew J; Lundberg, Ian; Kindel, Alexander T; Ahearn, Caitlin E; Al-Ghoneim, Khaled; Almaatouq, Abdullah; Altschul, Drew M; Brand, Jennie E; Carnegie, Nicole Bohme; Compton, Ryan James; Datta, Debanjan; Davidson, Thomas; Filippova, Anna; Gilroy, Connor; Goode, Brian J; Jahani, Eaman; Kashyap, Ridhi; Kirchner, Antje; McKay, Stephen; Morgan, Allison C; Pentland, Alex; Polimis, Kivan; Raes, Louis; Rigobon, Daniel E; Roberts, Claudia V; Stanescu, Diana M; Suhara, Yoshihiko; Usmani, Adaner; Wang, Erik H; Adem, Muna; Büchi, Moritz; et al (2020). Measuring the predictability of life outcomes with a scientific mass collaboration. Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America, 117(15):8398-8403.

Volk, Sophia Charlotte; Zerfass, Ansgar (2020). Positionierung von Kommunikationsabteilungen und Kommunikatoren: Leistungsbeitrag, Rollen und Selbstverständnis. In: Zerfass, Ansgar; Piwinger, Manfred; Röttger, Ulrike. Handbuch Unternehmenskommunikation. Wiesbaden: Springer Gabler, 1-23.

Hofer, Matthias; Hartmann, Tilo; Eden, Allison; Ratan, Rabindra; Hahn, Lindsay (2020). The role of plausibility in the experience of spatial presence in virtual environments. Frontiers in virtual reality, 1:2.

Lischka, Juliane A (2020). Fluid institutional logics in digital journalism. Journal of Media Business Studies, 17(2):113-131.

Büchi, Moritz; Fosch-Villaronga, Eduard; Lutz, Christoph; Tamò-Larrieux, Aurelia; Velidi, Shruthi; Viljoen, Salome (2020). The chilling effects of algorithmic profiling: mapping the issues. Computer Law & Security Review (CLSR), 36:105367.

Just, Natascha (2020). Public perceptions of public service in European media. In: Nussbaum, Jon F. Oxford Research Encyclopedia of Communication. Oxford, UK: Oxford University Press, online.

Jarren, Otfried (2020). Das öffentlich-rechtliche Fernsehen in Zeiten von Corona. epd medien, 13:3-6.

Hargittai, Eszter; Gruber, Jonathan; Djukaric, Teodora; Fuchs, Jaelle; Brombach, Lisa (2020). Black box measures? How to study people’s algorithm skills. Information, Communication and Society, 23(5):764-775.

Humprecht, Edda; Hellmüller, Lea; Lischka, Juliane A (2020). Hostile emotions in news comments: A cross-national analysis of Facebook discussions. Social Media and Society:1-12.

Humprecht, Edda (2020). How do they debunk “fake news”? A cross-national comparison of transparency in fact checks. Digital Journalism, 8(3):310-327.

Vogler, Daniel (2020). The effects of media reputation on third-party funding of Swiss universities. Journal of Communication Management, 24(3):285-298.

Zerfass, Ansgar; Volk, Sophia Charlotte (2020). Aligning and Linking Communication with Organizational Goals. In: Luoma-aho, Vilma; Canel, María-José. The Handbook of Public Sector Communication. Hoboken New Jersey: John Wiley & Sons, Inc., 417-434.

Hargittai, Eszter; Shaw, Aaron (2020). Comparing internet experiences and prosociality in Amazon Mechanical Turk and population-based survey samples. Socius: Sociological Research for a Dynamic World, 6:1-11.

Jarren, Otfried (2020). Vertrauen in Medien oder in Journalismus oder …?: Leistungserbringung durch und Leistungsbewertung von Medien als Forschungsaufgabe. In: Blome, Astrid; Eberwein, Tobias; Averbeck-Lietz, Stefanie. Medienvertrauen. Berlin: De Gruyter, 153-178.

Zerback, Thomas; Töpfl, Florian; Knöpfle, Maria (2020). The disconcerting potential of online disinformation: persuasive effects of astroturfing comments and three strategies for inoculation against them. New Media & Society, 23(5):1080-1098.

Zeng, Jing; Schäfer, Mike S; Allgaier, Joachim (2020). Reposting “till Albert Einstein is TikTok famous”: the memetic construction of science on TikTok. International Journal of Communication, 15:3216-3247.

Reiss, Michael V; Tsvetkova, Milena (2020). Perceiving education from Facebook profile pictures. New Media & Society, 22(3):550-570.

Schwaiger, Lisa; Vogler, Daniel; Schneider, Jörg; Eisenegger, Mark; Djukic, Mihael (2020). How individual news media repertoires shape the reputation of religious organizations: The case of the Catholic Church in Austria. Journal of Media and Religion, 19(1):1-11.

Zerfass, Ansgar; Volk, Sophia Charlotte (2020). Communication Management. www.oxfordbibliographies.com: Oxford University Press.

Jarren, Otfried (2020). Anspruchsvolles Konzept: das Facebook Oversight Board ist eine Chance. epd medien, (8):3-4.

Jarren, Otfried (2020). Kommunikationsnormen für die digitale Kommunikationsgesellschaft: Kommunikationspolitik als Ansatz zur Etablierung einer neuen Verantwortungskultur. Medien Journal, 43(4):63-79.

Saurwein, Florian; Spencer-Smith, Charlotte (2020). Regulierung von Internet-Inhalten: Verantwortlichkeit jenseits der Providerhaftung. Medien Journal, 43(4):40-62.

Kessler, Sabrina Heike (2020). Coronavirus: Der schwierige Kampf gegen Krankheitsmythen. Zürich: dpi Publishing Service AG.

Keller, Tobias R; Hase, Valerie; Thaker, Jagadish; Mahl, Daniela; Schäfer, Mike S (2020). News media coverage of climate change in India 1997-2016: using automated content analysis to assess themes and topics. Environmental Communication, 14(2):219-235.

Zeng, Jing (2020). #MeToo as connective action: a study of the anti-sexual violence and anti-sexual harassment campaign on Chinese social media in 2018. Journalism Practice, 14(2):171-190.

Udris, Linards (2020). Abstimmungsmonitor - Vorlagen vom 9. Februar 2020. Zürich: Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft (fög).

Büchi, Moritz; Helsper, Ellen J; Lupinacci, L; Rahali, M; De Marco, Stefano; Galperin, Hernan; Van Deursen, A J A M (2020). Approaching socio-digital inequalities from a global perspective: challenges, possibilities and (in)compatibilities of a cross-country research project. In: Research Dialogues : approaching socio-digital inequalities from a global perspective, London, 6 February 2020, LSE.

Kessler, Sabrina Heike; Fähnrich, Birte; Schäfer, Mike S (2020). Science communication research in the German-speaking countries: A content analysis of conference abstracts. Studies in Communication Sciences, 19(2):243-251.

Schweizer, Corinne (2020). Buchbesprechung von: Połońska, Eva/Beckett, Charlie: Public service broadcasting and media systems in troubled European democracies. Publizistik, 65(1):107-109.

Wettstein, Martin (2020). Simulating hidden dynamics: Introducing Agent-Based Models as a tool for linkage analysis. Computational Communication Research, 2(1):1-33.

Bos, Linda; Schemer, Christian; Corbu, Nicoleta; Hameleers, Michael; Andreadis, Ioannis; Schulz, Anne; Schmuck, Desirée; Reinemann, Carsten; Fawzi, Nayla (2020). The effects of populism as a social identity frame on persuasion and mobilization: evidence from a 15-country experiment. European Journal of Political Research, 59(1):3-24.

Koch, Carmen; Saner, Mirco; Schäfer, Mike S; Herrmann-Giovanelli, Iris; Metag, Julia (2020). “Space means science, unless it’s about Star Wars”: A qualitative assessment of science communication audience segments. Public Understanding of Science, 29(2):157-175.

Latzer, Michael; Just, Natascha (2020). Governance by and of algorithms on the internet: impact and consequences. In: Nussbaum, Jon F. Oxford Research Encyclopedia of Communication. Oxford, UK: Oxford University Press, online.

Fürst, Silke (2020). “The whole world watching”? How news media create the myth of an audience of billions and foster imagined communities. International Journal of Communication, 14:1524-1541.

Jarren, Otfried; Oehmer, Franziska; Dioh, Yuvviki (2020). Das übersehene Medium: Zur Leistung und Bedeutung von Zeitschriften für eine sich ausdifferenzierende Gesellschaft. Eine Analyse am Beispiel des Schweizer Zeitschriftenmarktes. Medien Journal, 43(3):46-68.

Donges, Patrick; Jarren, Otfried (2020). Differenzierung und Institutionalisierung des Medien- und Kommunikationssystems. Medien Journal, 43(3):27-45.

Salaschek, Martin; Bonfadelli, Heinz (2020). Digitale Gesundheitskommunikation: Kontext und Einflussfaktoren. Bundesgesundheitsblatt, Gesundheitsforschung, Gesundheitsschutz, 63(2):160-165.

Gil de Zúñiga, Homero; Strauß, Nadine; Huber, Brigitte (2020). The Proliferation of the “News Finds Me” Perception Across Societies. International Journal of Communication:1605-1633.

Eisenegger, Mark (2020). Wessler, Hartmut: Habermas and the media. Publizistik, 65(1):139-141.

Kaiser, Johannes (2020). Disentangling the effects of thematic information and emphasis frames and the suppression of issue-specific argument effects through value-resonant framing. Political Communication, 37(1):1-19.

Latzer, Michael; Büchi, Moritz; Festic, Noemi (2020). Internet use in Switzerland 2011-2019: Trends, attitudes and effects: Summary report World Internet Project - Switzerland. Zürich: University of Zurich.

Bonfadelli, Heinz; Friemel, Thomas N (2020). Kommunikationskampagnen im Gesundheitsbereich. Grundlagen und Anwendungen. Köln: Herbert von Halem.

Eisenegger, Mark; Schneider, Jörg; Schwaiger, Lisa (2020). "News-Deprivation" als Herausforderung für moderne digitale Gesellschaften. ORF: STUDIE: Informationsdeprivation & News-Avoiding.

Zeng, Jing (2020). 'Smart is the Nü (boshi) Sexy': How China's PhD women are fighting stereotypes using social media. In: Warfield, K; Abidin, C; Cambre, C. Mediated interfaces : The body on social media. London: Bloomsbury Academic, 159-173.

Friemel, Thomas N; Geber, Sarah; Pfiffner, Nico; van Weert, Julia C M; de Brujin, Gert-Jan; Reifegerste, Doreen (2020). A European Journal of Health Communication in the Age of Open Science. European Journal of Health Communication, 1(1):1-6.

Latzer, Michael; Festic, Noemi; Kappeler, Kiran (2020). Awareness of Algorithmic Selection and Attitudes in Switzerland. Zurich: University of Zurich.

Latzer, Michael; Festic, Noemi; Kappeler, Kiran (2020). Awareness of Risks Related to Algorithmic Selection in Switzerland. Zurich: University of Zurich.

Jarren, Otfried (2020). Bildung und Wissenschaft als Voraussetzung für Wissensdemokratien - Österreich-Bibliotheken im Zusammenspiel von Wissenschaft und Bildung. In: Bundesministerium europäische und internationale Angelegenheiten. Austria Kultur International. Jahrbuch der Österreichischen Auslandskultur 2019. Wien: Austria Kultur INT, 57-560.

Hase, Valerie; Wintterlin, Florian; Engelke, Katherine M (2020). Can transparency preserve journalism’s trustworthiness? Recipients’ views on transparency about source origin and verification regarding user-generated content in the news. SCM Studies in Communication and Media, 9(2):218-240.

Leuppert, Robin; Geber, Sarah (2020). Commonly done but not socially accepted? Phubbing and social norms in dyadic and small group settings. Communication Research Reports, 37(3):55-64.

Esser, Frank; Pfetsch, Barbara (2020). Comparing political communication: A 2020 update. In: Caramani, Daniele. Comparative politics. Oxford: Oxford University Press, 336-358.

Latzer, Michael; Festic, Noemi; Kappeler, Kiran (2020). Coping Practices Related to Algorithmic Selection in Switzerland. Zurich: University of Zurich.

Jarren, Otfried (2020). Corona-Pandemie - ein mediatisiertes Krisenphänomen. Thema im Fokus: die Zeitschrift von Dialog Ethik, (144):26-27.

Jarren, Otfried; Sieber, David. Der Journalismus ist und bleibt gesellschaftsrelevant. In: Medium Magazin - Der Österreichische Journalist - Schweizer Journalist, 2, 2020, 34-37.

Reichow, Dennis; Restel, Hannes; Friemel, Thomas N (2020). Die Verwendung von Geolokalisierungsdaten in der Mobile Experience Sampling Method – Die Erhebung des in situ-Sicherheitsempfindens im öffentlichen Personenverkehr. In: Gerhold, Lars. Sicherheitsempfinden, Sicherheitskommunikation und Sicherheitsmaßnahmen : Ergebnisse aus dem Forschungsverbund WiSima. Berlin: Freien Universität Berlin, 87-98.

Gollatz, Kirsten. Die private Governance der Plattformen zur Regelung grenzüberschreitender Kommunikation : Institutionelle Merkmale und die Herausbildung von Regeln im Diskurs. 2020, University of Zurich, Faculty of Arts.

Eisenegger, Mark; Udris, Linards (2020). Digitales Vertrauen. ORF: TransForm.

Kaiser, Johannes. Emphasis Framing Effects in Political Communication – An Experimental Approach to the Role of Issue-Specific Argument Strength, Cross-Thematic Salience Emphasis Frames, and Political Value Preferences in Citizens’ Attitude Formation. 2020, University of Zurich, Faculty of Arts.

Poggiolini, Claudia. Furchtappelle in Antiraucherkampagnen. Unterschätzung der wahrgenommenen Gefährdung, Selbsteinschätzung und Reaktanz: Wie Furchtappelle bei Rauchenden trotz (oder wegen?) Abwehrreaktionen persuasiv wirken können. 2020, University of Zurich, Faculty of Arts.

Jarren, Otfried (2020). Gesellschaftliche Differenzierung und die Vermittlungsleistungen der publizistischen Medien. In: Jarren, Otfried; Neuberger, Christoph. Gesellschaftliche Vermittlung in der Krise : Medien und Plattformen als Intermediäre. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, 51-92.

Gesellschaftliche Vermittlung in der Krise : Medien und Plattformen als Intermediäre. Edited by: Jarren, Otfried; Neuberger, Christoph (2020). Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft.

Vogler, Daniel; Schäfer, Mike S (2020). Growing influence of university PR on science news coverage? A longitudinal automated content analysis of university media releases and newspaper coverage in Switzerland, 2003-2017. International Journal of Communication, 14:3143-3164.

Udris, Linards; Jandura, Olaf (2020). Gute Presse, schlechte Presse? Direkte Demokratie und die Rolle der Medien in der Schweiz. In: Stiftung Mitarbeit. Direkte Demokratie : Chancen, Risiken, Herausforderungen. Bonn: Verlag Stiftung Mitarbeit, 157-171.

Vogler, Daniel; Meissner, Florian (2020). How users tweet about a cyber attack: an explorative study using machine learning and social network analysis. Journal of Digital Media & Policy, 11(2):195-214.

Jarren, Otfried (2020). Ich habe Gestaltungsmöglichkeiten für mich wie mit anderen entdeckt und nutzen können. In: Löblich, M; Venema, N. Regierungszeit des Mittelbaus? Annäherungen an die Berliner Publizistikwissenschaft nach der Studentenbewegung. Köln: Herbert von Halem Verlag, 205-223.

Friemel, Thomas N; Geber, Sarah; Egli, Sonja; Udris, Linards (2020). Informations- und Kommunikationsverhalten in der Corona-Pandemie. Zürich: Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft (fög).

Latzer, Michael; Büchi, Moritz; Festic, Noemi (2020). Internet Use in Switzerland 2011—2019: Trends, Attitudes and Effects. Summary Report from the World Internet Project – Switzerland. Zurich: University of Zurich.

Bernath, Jael; Suter, Lilian; Waller, Gregor; Külling, Céline; Willemse, Isabel; Süss, Daniel (2020). JAMES : Jugend, Aktivitäten, Medien – Erhebung Schweiz : Ergebnisbericht zur JAMES-Studie 2022. Zürich: ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.

Bernath, Jael; Suter, Lilian; Waller, Gregor; Willemse, Isabel; Külling, Céline; Süss, Daniel (2020). JAMESfocus : Mediennutzung und Gesundheit. Zürich: ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.

Bonfadelli, Heinz; Friemel, Thomas N (2020). Kommunikationskampagnen im Gesundheitsbereich: Grundlagen und Anwendungen. Köln: Herbert von Halem.

Mede, Niels G; Schäfer, Mike S (2020). Kritik der Wissenschaftskommunikation und ihrer Analyse: PUS, PEST, Politisierung und wissenschaftsbezogener Populismus. In: Bucher, Hans-Jürgen. Medienkritik zwischen ideologischer Instrumentalisierung und kritischer Aufklärung. Köln: Herbert von Halem Verlag, 297-314.

Greussing, Esther; Kessler, Sabrina Heike; Boomgaarden, Hajo G (2020). Learning from science news via interactive and animated data visualizations: an investigation combining eye tracking, online survey, and cued retrospective reporting. Science Communication, 42(6):803-828.

Valinciute, Auste; Schäfer, Mike S (2020). Lithuanians' perceptions of vaccination and their sources of information: a literature review. International Journal of Public Health, 65(6):981-991.

Keinert, A; Fischer, Renate (2020). Lokale Öffentlichkeiten im digitalen Wandel. Forum für Politik, Gesellschaft und Kultur, 404:26-28.

Waller, Gregor; Suter, Lilian; Bernath, Jael; Külling, Céline; Willemse, Isabel; Martel, Nicolas; Süss, Daniel (2020). MIKE – Medien, Interaktion, Kinder, Eltern : Ergebnisbericht 2019. Zürich: ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.

Vogler, Daniel. Media Reputation of Universities - Conceptualization, Constitution and Effects in Digital Media Ecosystems. 2020, University of Zurich, Faculty of Arts.

Just, Natascha (2020). Media concentration. In: von Rimscha, M Bjørn. Management and Economics of Communication. Berlin: De Gruyter, 187-201.

Hunsaker, Amanda; Hargittai, Eszter; Piper, Anne Marie (2020). Online social connectedness and anxiety among older adults. International Journal of Communication, 14:697-725.

Castro, L; Nir, L (2020). Political power sharing and crosscutting media exposure: how institutional features affect exposure to different views. International Journal of Communication, 14(21):2707-2727.

Blassnig, Sina; Ernst, Nicole; Engesser, Sabrina; Esser, Frank (2020). Populism and social media popularity. How populist communication benefits political leaders on Facebook and Twitter. In: Taras, D; Davis, R. Power shift? Political leadership and social media. New York, 97-111.

Blassnig, Sina; Ernst, Nicole; Engesser, Sven; Esser, Frank (2020). Populism and social media popularity: how populist communication benefits political leaders on Facebook and Twitter. In: Davis, Richard; Taras, David. Power shift? Political leadership and social media. New York, NY: Routledge, 97-111.

Blassnig, Sina. Populist Online Communication – Interactions among Politicians, Journalists, and Citizens. 2020, University of Zurich, Faculty of Arts.

Engesser, Sven; Ernst, Nicole; Büchel, Florin; Wettstein, Martin; Wirz, Dominique S; Schulz, Anne; Müller, P; Schemer, Christian; Wirth, Werner; Esser, Frank (2020). Populist communication in the news media: the role of cultural and journalistic factors in ten democracies. In: Krämer, Benjamin; Holtz-Bacha, Christina. Perspectives on populism and the media. Avenues for research. Badern-Baden, 57-84.

Vogler, Daniel; Eisenegger, Mark; Künstle, Daniel (2020). Reputationsmanagement von Hochschulen - Von akademischen zu gesellschaftspolitischen Stakeholdergruppen. In: Bentele, G; Piwinger, M; Schönborn, G. Kommunikationsmanagement: Strategien, Wissen, Lösungen. Neuwied, 1-18.

Schwaiger, Lis (2020). Selbstoptimierung zwischen Lifestyle und Kontrolle: Motive und Grenzen der digitalen Optimierung des Lebens junger Männer in Österreich. SWS-Rundschau, 60(1):26-42.

Reichow, Dennis; Friemel, Thomas N (2020). Sicherheit kommunizieren: Wie Betreiber das Sicherheitsempfinden der Fahrgäste durch Kommunikation erhöhen können. In: Gerhold, Lars. Sicherheitsempfinden, Sicherheitskommunikation und Sicherheitsmaßnahmen : Ergebnisse aus dem Forschungsverbund WiSima. Berlin: Freien Universität Berlin, 59-86.

Fürst, Silke (2020). Silvio Waisbord. “The communication manifesto”. Studies in Communication Sciences, 20(1):115-118.

Häuptli, Andrea; Schwaiger, Lisa; Eisenegger, Mark (2020). The effect of democratic media quality on user engagement on Social Media: An analysis of the contents of five Swiss news media outlets on Facebook. Jahrbuch der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft, 2019:99-108.

Eisenegger, Mark; Oehmer, Franziska; Udris, Linards; Vogler, Daniel (2020). The quality of the media coverage during the coronavirus pandemic. In: Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft (fög). Jahrbuch Qualität der Medien 2021. Basel: Schwabe, 29-50.

Fürst, Silke; Schönhagen, Philomen (2020). The “Mediated Social Communication” approach: an early discursive mass communication model. In: Bergman, Mats; Kirtiklis, Kestas; Siebers, Johan. Models of communication : theoretical and philosophical approaches. New York: Routledge, 113-132.

Latzer, Michael; Festic, Noemi; Kappeler, Kiran (2020). Use and Assigned Relevance of Algorithmic-Selection Applications in Switzerland. Zurich: University of Zurich.

Oehmer, Franziska; Pedrazzi, Stefano (2020). Was schützt (vor) Social Bots? Vorschläge zur Governance von computergenerierten Softwareagenten im Internet. UFITA: Archiv für Urheber- und Medienrecht, 84(1):7-35.

Jarren, Otfried (2020). Wettbewerbe treiben das deutsche Hochschulsystem - doch wohin? Ein helvetischer Seitenblick auf das deutsche Bildungs- und Universitätssystem, Binnenkenntnisse voraussetzend. Forschung Frankfurt, 12(3/4):106-110.

Kappeler, Kiran; Festic, Noemi; Latzer, Michael (2020). Who Remains Offline and Why? Growing Social Stratification of Internet Use in the Highly Digitized Swiss Society. Working Paper - Media Change & Innovation Division o.Nr., University of Zurich.

Schäfer, Mike S; Kessler, Sabrina Heike; Fähnrich, Birte (2019). Analyzing science communication through the lens of communication science: reviewing the empirical evidence. In: Leßmöllmann, Annette; Dascal, Marcelo; Gloning, Thomas. Science communication. Berlin: De Gruyter, 77-104.

Bonanomi, Klaus; Schweizer, Corinne (2019). Wie ein Gratisblatt die Medienlandschaft umpflügt. Zürich: SRF.

Hunsaker, Amanda; Nguyen, Minh Hao; Fuchs, Jaelle; Djukaric, Teodora; Hugentobler, Larissa; Hargittai, Eszter (2019). “He explained it to me and I also did it myself”: How older adults get support with their technology uses. Socius: Sociological Research for a Dynamic World, 5:1-13.

Wirz, Dominique Stefanie; Wettstein, Martin; Schulz, Anne; Ernst, Nicole; Schemer, Christian; Wirth, Werner (2019). How populist crisis rhetoric affects voters in Switzerland. Studies in Communication Sciences, 19(1):69-83.

Schweizer, Corinne (2019). Antagonismus oder rationaler Diskurs? Medienpluralität in Europa und die Rolle des öffentlichen Rundfunks. Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaften, 60:113-139.

Jarren, Otfried (2019). Verantwortungskultur in der Kommunikationsgesellschaft: Kommunikationspolitik – als Ansatz zur Ausgestaltung der digitalen Medienwelt. In: Seibert-Fohr, Anja. Entgrenzte Verantwortung. Berlin: Springer, 241-261.

Fischer, Renate; Jarren, Otfried (2019). Medienvertrauen als demokratische Notwendigkeit. Forum Wohnen und Stadtentwicklung, (6):317-320.

Latzer, Michael; Büchi, Moritz; Festic, Noemi (2019). Nutzung audiovisueller Online-Inhalte und Informationsquellen von Offlinern in der Schweiz 2019: Spezialbericht aus dem World Internet Project - Switzerland 2019 für das Bundesamt für Kommunikation BAKOM. Zürich: Universität Zürich.

Gostomzyk, Tobias; Jarren, Otfried; Lobgis, Frank; Neuberger, Christoph (2019). Allianzen bilden: Kooperation als Leitbild der Medienordnung. epd medien, (48):7-10.

Büchi, Moritz; Festic, Noemi; Latzer, Michael (2019). Digital overuse and subjective well-being in a digitized society. Social Media and Society, 5(4):1-12.

Hargittai, Eszter; Piper, Anne Marie; Morris, Meredith Ringel (2019). From internet access to internet skills: digital inequality among older adults. Universal Access in the Information Society, 18(4):881-890.

Gostomzyk, Tobias; Jarren, Otfried; Lobigs, Frank; Neuberger, Christoph (2019). Kooperationsorientierte Weiterentwicklung der Medienordnung: Studie. München: vbw - Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V..

Frey, Tobias; Friemel, Thomas N (2019). Tabak- und Alkoholkonsum on- und offline : Leitfadeninterviews mit Jugendlichen & Experteninterviews mit Akteuren aus der Praxis / Kurzbericht zu zentralen Befunden. Zürich: Universität Zürich.

Jarren, Otfried (2019). Mehr Demokratie durch Social Media? : Soziale Medien. In: Allmendinger, Jutta; Jarren, Otfried; Kaufmann, Christine; Kriesi, Hanspeter; Kübler, Dorothea. Zeitenwende: kurze Antworten auf große Fragen der Gegenwart. Zürich: Orell Füssli, 167-177.

Esser, Frank (2019). Welche Rolle spielen die Medien bei der Verbreitung von Populismus? In: Allmendinger, Jutta; Jarren, Otfried; Kaufmann, Christine; Kriesi, Hanspeter; Kübler, Dorothea. Zeitenwende: kurze Antworten auf große Fragen der Gegenwart. Zürich: Orell Füssli, 157-166.

Allmendinger, Jutta; Jarren, Otfried; Kaufmann, Christine; Kriesi, Hanspeter Zeitenwende: kurze Antworten auf große Fragen der Gegenwart. Edited by: Allmendinger, Jutta; Jarren, Otfried; Kaufmann, Christine; Kriesi, Hanspeter; Kübler, Dorothea (2019). Zürich: Orell Füssli.

Marwick, Alice; Hargittai, Eszter (2019). Nothing to hide, nothing to lose? Incentives and disincentives to sharing information with institutions online. Information, Communication and Society, 22(12):1697-1713.

Vogler, Daniel; Christen, Urs; Hauser, Lucie (2019). Mediale Integrationsleistung – wie Schweizer Medien auf die Schweiz und ihre Landesteile blicken. In: Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft (fög). Qualität der Medien. Schweiz – Suisse – Svizzera. Jahrbuch 2019. Basel: Schwabe, 73-83.

Jarren, Otfried (2019). Medien- und Öffentlichkeitswandel durch Social Media als gesellschaftliche Herausforderung wie als Forschungsfeld. In: Eisenegger, Mark; Udris, Linards; Ettinger, Patrik. Wandel der Öffentlichkeit und der Gesellschaft: Gedenkschrift für Kurt Imhof. Wiesbaden: Springer VS, 349-376.

Esser, Frank (2019). Advances in comparative political communication research through contextualization and cumulation of evidence. Political Communication, 36(4):680-686.

Jarren, Otfried (2019). »Neulandentdeckungen« - Über Verantwortung in der Kommunikationsgesellschaft. In: Evangelischen Akademie der Pfalz; Landeszentrale für Politische Bildung Rheinland-Pfalz. Medien - Kontrolle : wer kontrolliert die Kontrolleure? : Südwestdeutsche Medientage 2019 : Veranstaltung der Evangelischen Akademie der Pfalz und der Landeszentrale für Politische Bildung Rheinland-Pfalz, 5.-6. Juni 2019. Frankfurt am Main: Gemeinschaftswerk der Evangelischen Publizistik e.V., 12-20.

Blassnig, Sina; Engesser, Sven; Ernst, Nicole; Esser, Frank (2019). Hitting a nerve: populist news articles lead to more frequent and more populist reader comments. Political Communication, 36(4):629-651.

Blassnig, Sina; Wirz, Dominique S (2019). Populist and popular: an experiment on the drivers of user reactions to populist posts on Facebook. Social Media and Society, 5(4):1-12.

Füchslin, Tobias (2019). Science communication scholars use more and more segmentation analyses: Can we take them to the next level? Public Understanding of Science, 28(7):854-864.

Nguyen, Minh Hao; Smets, Ellen M A; Bol, Nadine; Loos, Eugène F; van Laarhoven, Hanneke W M; Geijsen, Debby; van Berge Henegouwen, Mark I; Tytgat, Kristien M A J; van Weert, Julia C M (2019). Tailored web-based information for younger and older patients with cancer: randomized controlled trial of a preparatory educational intervention on patient outcomes. Journal of Medical Internet Research, 21(10):e14407.

Waldherr, Annie; Wettstein, Martin (2019). Bridging the gaps: using agent-based modeling to reconcile data and theory in computational communication science. International Journal of Communication, 13:3976-3999.

Latzer, Michael; Büchi, Moritz; Festic, Noemi (2019). Internet und Politik in der Schweiz 2019: Themenbericht aus dem World Internet Project – Switzerland 2019. Zürich: Universität Zürich.

Latzer, Michael; Büchi, Moritz; Festic, Noemi (2019). Internetanwendungen und deren Nutzung in der Schweiz 2019: Themenbericht aus dem World Internet Project – Switzerland 2019. Zürich: Universität Zürich.

Latzer, Michael; Büchi, Moritz; Festic, Noemi (2019). Internetverbreitung und digitale Bruchlinien in der Schweiz 2019: Themenbericht aus dem World Internet Project – Switzerland 2019. Zürich: Universität Zürich.

Latzer, Michael; Büchi, Moritz; Festic, Noemi (2019). Vertrauen und Sorgen bei der Internetnutzung in der Schweiz 2019: Themenbericht aus dem World Internet Project – Switzerland 2019. Zürich: Universität Zürich.

Zeng, Jing (2019). You say #MeToo, I say #MiTu: China’s online campaigns against sexual abuse. In: Fileborn, Bianca; Loney-Howes, Rachel. #MeToo and the politics of social change. Cham: Palgrave Macmillan, 71-83.

Hargittai, Eszter; Micheli, Marina (2019). Internet skills and why they matter. In: Graham, Mark; Dutton, William H.. Society and the Internet : how networks of information and communication are changing our lives. Oxford: Oxford University Press, 109-124.

Bonfadelli, Heinz (2019). Medien, Öffentlichkeit und Integration. In: Pickel, Gert; Decker, Oliver; Kailitz, Steffen; Röder, Antje; Schulze Wessel, Julia. Handbuch Integration. Wiesbaden: Springer VS, online.

Vinzenz, Friederike; Priskin, Julianna; Wirth, Werner; Ponnapureddy, Sindhuri; Ohnmacht, Timo (2019). Marketing sustainable tourism: the role of value orientation, well-being and credibility. Journal of Sustainable Tourism, 27(11):1663-1685.

Jarren, Otfried; Künzler, Matthias; Puppis, Manuel (2019). Medienstrukturen als zentrales Forschungsfeld der Kommunikationswissenschaft: Zu Leyla Dogruels Beitrag „Medienstrukturen quo vadis?“ (Publizistik, Heft 1, 2019). Publizistik, 64(4):417-426.

Staender, Anna; Ernst, Nicole; Steppat, Desiree (2019). Was steigert die Facebook-Resonanz? Eine Analyse der Likes, Shares und Comments im Schweizer Wahlkampf 2015. SCM Studies in Communication and Media, 8(2):236-271.

Jarren, Otfried (2019). Öffentliche Medien als neue Intermediäre der Gesellschaft: Von der Notwendigkeit der Neuinstitutionalisierung öffentlicher Medien. Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaften, 60:63-85.

Kessler, Sabrina Heike; Zillich, Arne Freya (2019). Searching online for information about vaccination: Assessing the influence of user-specific cognitive factors using eye-tracking. Health Communication, 34(10):1150-1158.

Esser, Frank (2019). Comparative Research. In: Van den Bulck, Hilde; Puppis, Manuel; Donders, Karen; Van Audenhove, Leo. The Palgrave handbook of methods for media policy research. Cham: Palgrave Macmillan, 85-101.

Meier, Werner A (2019). Meta-Analysis. In: Van den Bulck, Hilde; Puppis, Manuel; Donders, Karen; Van Audenhove, Leo. The Palgrave handbook of methods for media policy research. Cham: Palgrave Macmillan, 103-119.

Schweizer, Corinne (2019). Texts as data II: media content analysis. In: van den Bulck, Hilde; Puppis, Manuel; Donders, Karen; van Audenhove, Leo. The Palgrave Handbook of Methods for Media Policy Research. Cham: Palgrave Macmillan, 263-247.

Just, Natascha (2019). Texts as data IV: web crawling, content and link analyses. In: Van den Bulck, Hilde; Puppis, Manuel; Donders, Karen; Van Audenhove, Leo. The Palgrave Handbook of Methods for Media Policy Research. Cham: Palgrave Macmillan, 295-309.

Volk, Sophia Charlotte; Buhmann, Alexander (2019). New avenues in communication evaluation and measurement (E&M): towards a research agenda for the 2020s. Journal of Communication Management, 23(3):162-178.

Strauß, Nadine; Smith, Christopher Holmes (2019). Buying on rumors: how financial news flows affect the share price of Tesla. Corporate Communications, 24(4):593-607.

Jarren, Otfried (2019). Neulandgestaltung – Herausforderung und Chance: Kommunikationsverantwortung in Zeiten der Plattformökonomie. Weimar: Promedia Verlag.

Jarren, Otfried (2019). "Neulandentdeckungen": Otfried Jarren über Verantwortung in der Kommunikationsgesellschaft. epd medien, (29):29-36.

Zerfass, Ansgar; Volk, Sophia Charlotte (2019). Toolbox Kommunikationsmanagement. Denkwerkzeuge und Methoden für die Steuerung der Unternehmenskommunikation. Wiesbaden: Springer VS.

Lischka, Juliane A (2019). Strategic communication as discursive institutional work: a critical discourse analysis of Mark Zuckerberg’s legitimacy talk at the European Parliament. International Journal of Strategic Communication, 13(3):197-213.

Geber, Sarah; Baumann, Eva; Klimmt, Christoph (2019). Where do norms come from? Peer communication as a factor in normative social influences on risk behavior. Communication Research, 46(5):708-730.

Latzer, Michael; Festic, Noemi (2019). A guideline for understanding and measuring algorithmic governance in everyday life. Internet Policy Review, 8(2):1-19.

Jarren, Otfried. Demokratie in Gefahr: Veto-Spieler und Populisten im Vormarsch. In: Aargauer Zeitung, 30 June 2019, Online.

Lischka, Juliane A (2019). Strategic renewal during technology change: Tracking the digital journey of legacy news companies. Journal of Media Business Studies, 16(3):182-201.

Jarren, Otfried. Veto-Spieler und Populisten. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 22 June 2019, Online.

Oehmer, Franziska; Jarren, Otfried (2019). Foundations as organisational science policy interfaces? An analysis of the references to foundations made during parliamentary debates in the German federal parliament. JCOM : Journal of Science Communication, 18(3):A06.

Sieber, David; Jarren, Otfried (2019). Journalismus rentiert nicht: Medienförderung (Interview). Schweizer Journalist, 14(3):20-23.

Blassnig, Sina; Ernst, Nicole; Büchel, Florin; Engesser, Sven; Esser, Frank (2019). Populism in Online Election Coverage : analyzing populist statements by politicians, journalists, and readers in three countries. Journalism Studies, 20(8):1110-1129.

Kessler, Sabrina Heike; Engelmann, Ines (2019). Why do we click? Investigating reasons for user selection on a news aggregator website. Communications : European Journal of Communication Research, 44(2):225-247.

Füchslin, Tobias; Schäfer, Mike S; Metag, Julia (2019). Who wants to be a citizen scientist? Identifying the potential of citizen science and target segments in Switzerland. Public Understanding of Science, 28(6):652-668.

Jarren, Otfried (2019). Wir benötigen eine strukturelle Mediendiversität: Öffentlich-rechtlicher Rundfunk soll sich zu einem öffentlichen Medium entwickeln (Interview). Weimar: Promedia Verlag.

Krebs, Isabelle; Lischka, Juliane A (2019). Is audience engagement worth the buzz? The value of audience engagement, comment reading, and content for online news brands. Journalism, 20(6):714-732.

Wettstein, Martin; Esser, Frank; Büchel, Florin; Schemer, Christian; Wirz, Dominique S; Schulz, Anne; Ernst, Nicole; Engesser, Sven; Müller, Philipp; Wirth, Werner (2019). What Drives Populist Styles? Analyzing Immigration and Labor Market News in 11 Countries. Journalism and Mass Communication Quarterly, 96(2):516-536.

Trabattoni, Giacomo; Humprecht, Edda (2019). Für wie glaubwürdig hält das Publikum algorithmischen Journalismus? Ein Experiment. Zürich: dpi Publishing Service AG.

Arlt, Dorothee; Rauchfleisch, Adrian; Schäfer, Mike S (2019). Between fragmentation and dialogue: Twitter communities and political debate about the Swiss “Nuclear Withdrawal Initiative”. Environmental Communication, 13(4):440-456.

Esser, Frank (2019). Comparative international studies of election campaign communication: what should happen next? Journalism, 20(8):1124-1138.

Humprecht, Edda (2019). Ownership of News Media. In: Vos, Tim; Hanusch, Volker; Dimitrakopoulou, D.; Geertsema-Sligh, M.; Sehl, A.. The International Encyclopedia of Journalism Studies. Oxford, UK: Wiley-Blackwell Publishing, Inc., 1-20.

Just, Natascha; Puppis, Manuel (2019). Parliament against government and industry: how Switzerland decided to implement net neutrality against all odds. International Journal of Communication, 13:5841-5869.

Saurwein, Florian; Just, Natascha; Latzer, Michael; Metreveli, Sulkhan (2019). A sceptical citizen’s view of digital democratization: Switzerland in the international context. In: Eberwein, Tobias; Wenzel, Corinna. Changing Media – Changing Democracy? Vienna: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, 183-204.

Jarren, Otfried (2019). Fundamentale Institutionalisierung: Social Media als neue globale Kommunikationsinfrastruktur: Der Beitrag der Kommunikationswissenschaft zur Analyse medialer Institutionalisierungsprozesse. Publizistik, 64(2):163-179.

Geber, Sarah (2019). Do self-perceived opinion leaders actually lead opinions? Evidence from an observational study on political conversations. Communication Research Reports, 36(3):209-219.

Wirz, Dominique S; Schulz, Anne (2019). Emotionale und kognitive Facetten des Weingenusses: ein medienpsychologisches Experiment. In: Schramm, Holger; Matthes, Jörg; Schemer, Christian. Emotions meet cognitions. Wiesbaden: Springer VS, 129-137.

Ernst, Nicole; Esser, Frank; Blassnig, Sina; Engesser, Sven (2019). Favorable opportunity structures for populist communication: comparing different types of politicians and issues in social media, television and the press. International Journal of Press/Politics, 24(2):165-188.

Eisenegger, Mark; Udris, Linards (2019). Demokratie und Öffentlichkeit. In: Daellenbach, Ruth; Ringger, Beat; Zwicky, Pascal. Reclaim democracy : die Demokratie stärken und weiterentwickeln. Zürich: Edition 8, 73-81.

Engelke, Katherine M; Hase, Valerie; Wintterlin, Florian (2019). On measuring trust and distrust in journalism: Reflection of the status quo and suggestions for the road ahead. Journal of Trust Research, 9(1):66-86.

Maurer, Peter; Hubé, Nicolas; Stetka, Vaclav; Cremonesi, Cristina; Seddone, Antonella; Ringdal Bergan, Signe; Stanyer, James; Tomov, Marian; Weiss, Naama; Engesser, Sven; Esser, Frank (2019). Journalistic culture, editorial mission, and news logic: explaining the factors beind the use of populism in European media. In: Reinemann, Carsten; Stanyer, James; Aalberg, Toril; Esser, Frank; de Vreese, Claes H. Communicating populism : comparing actor perceptions, media coverage, and effects on citizens in Europe. New York: Routledge, 102-122.

Strauß, Nadine (2019). Using an Interdisciplinary Multi-Method Approach to Explain the Relationships Between News Media and the Stock Market. https://methods.sagepub.com/cases/: Sage Publications.

Grosser, Katherine M; Hase, Valerie; Wintterlin, Florian (2019). Trustworthy or shady? Exploring the influence of verifying and visualizing UGC on online journalism's trustworthiness. Journalism Studies, 20(4):500-522.

Jarren, Otfried (2019). Öffentliche Medien als öffentliche Angelegenheit. Stuttgart: Südwestrundfunk.

Zeng, Jing; Burgess, Jean; Bruns, Axel (2019). Is citizen journalism better than professional journalism for fact-checking rumours in China? How Weibo users verified information following the 2015 Tianjin blasts. Global Media and China, 4(1):13-35.

Blassnig, Sina; Büchel, Florin; Ernst, Nicole; Engesser, Sven (2019). Populism and informal fallacies: an analysis of right-wing populist rhetoric in election campaigns. Argumentation, 33(1):107-136.

Reinemann, Carsten; Stanyer, James; Aalberg, Toril; Esser, Frank; de Vreese, Claes H (2019). Communicating populism : comparing actor perceptions, media coverage, and effects on citizens in Europe. New York: Routledge.

Redmiles, Elissa M; Hargittai, Eszter (2019). New phone, who dis? Modeling millennials’ backup behavior. ACM Transactions on the Web, 13(1):1-14.

Jarren, Otfried. Warum Journalismus so wertvoll ist: in der Diskussion um Presseförderung geht eines gern vergessen: die Funktion des professionellen Journalismus. In: Tages-Anzeiger, 7 February 2019, Online.

Blumler, Jay G; Esser, Frank (2019). Mediatization as a combination of push and pull forces: examples during the 2015 UK general election campaign. Journalism, 20(7):855-872.

Humprecht, Edda; Udris, Linards (2019). Long-Term Trends in News Content. In: Örnebrink, Henrik. Oxford Research Encyclopedia of Communication. Oxford, UK: Oxford University Press, 1-22.

Kaiser, Johannes; Kleinen-von Königslöw, Katharina (2019). Partisan journalism and the issue framing of the Euro crisis: Comparing political parallelism of German and Spanish online news. Journalism, 20(2):331-348.

Lischka, Juliane A (2019). A Badge of Honor? How The New York Times discredits President Trump’s fake news accusations. Journalism Studies, 20(2):287-304.

Kalogeropoulos, Antonis; Suiter, Jane; Udris, Linards; Eisenegger, Mark (2019). News media trust and news consumption: factors related to trust in news in 35 countries. International Journal of Communication, 13:3672-3693.

Strauß, Nadine (2019). Financial journalism in today’s high-frequency news and information era. Journalism, 20(2):274-291.

Poggiolini, Claudia (2019). High self-efficacy regarding smoking cessation may weaken the intention to quit smoking. Cogent Psychology, 6:1574096.

Geber, Sarah; Baumann, Eva; Czerwinski, Fabian; Klimmt, Christoph (2019). The effects of social norms among peer groups on risk behavior: A multilevel approach to differentiate perceived and collective norms. Communication Research, 48(3):319-345.

Ernst, Nicole; Blassnig, Sina; Engesser, Sven; Büchel, Florin; Esser, Frank (2019). Populists prefer social media over talk shows: an analysis of populist messages and stylistic elements across six countries. Social Media and Society, 5(1):1-14.

Keller, Tobias R; Klinger, Ulrike (2019). Social bots in election campaigns: theoretical, empirical, and methodological implications. Political Communication, 36(1):171-189.

Esser, Frank; Neuberger, Christoph (2019). Realizing the democratic functions of journalism in the digital age: new alliances and a return to old values. Journalism, 20(1):194-197.

Vinzenz, Friederike (2019). The added value of rating pictograms for sustainable hotels in classified ads. Tourism Management, 29:56-65.

Hahn, Lindsay; Tamborini, Ron; Klebig, Brian; Novotny, Eric; Grall, Clare; Hofer, Matthias; Lee, Heysung (2019). The representation of altruistic and egoistic motivations in popular music over 60 years. Communication Studies, 70(1):59-78.

Hofer, Matthias (2019). „The feeling of being there“: Presence-Erleben als Folge kognitiver und emotionaler Verarbeitungsprozesse. In: Schramm, Holger; Matthes, Jörg; Schemer, Christian. Emotions Meet Cognitions : Zum Zusammenspiel von emotionalen und kognitiven Prozessen in der Medienrezeptions- und Medienwirkungsforschung. Baden-Baden: Springer, 53-62.

Jandura, Olaf; Udris, Linards; Eisenegger, Mark (2019). Die Medienpräsenz politischer Akteure in Deutschland und der Schweiz. UFITA: Archiv für Urheber- und Medienrecht, 83(1):170-195.

Rimal, Rajiv N; Yilma, Hagere; Ryskulova, Nargis; Geber, Sarah (2019). Driven to succeed: improving adolescents’ driving behaviors through a personal narrative-based psychosocial intervention in Serbia. Accident Analysis & Prevention, 122:172-180.

Jarren, Otfried (2019). Social Media: Institutionalisierungsprozesse als interdisziplinäre Forschungsaufgabe. Plattformökonomie und die Macht der neuen Intermediäre als Herausforderung für die Sozialwissenschaften. Medienwirtschaft, 16(1):14-24.

Hangartner, Stefanie A; Fehlmann, Fiona (2019). Sprachliches Legitimationsmanagement als Ausweg aus der Krise? Die Wirkung von Legitimationskommunikation auf individuelle Legitimitätsurteile. In: Krone, Jan; Gebesmair, Andreas. Zur Ökonomie gemeinwohlorientierter Medien. Massenkommunikation in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Baden-Baden: Nomos, 275-290.

de Vreese, Claes H; Reinemann, Carsten; Stanyer, James; Esser, Frank; Aalberg, Toril (2019). Adapting to the different shades of populism: key findings and implications for media, citizens, and politics. In: Reinemann, Carsten; Stanyer, James; Aalberg, Toril; Esser, Frank; de Vreese, Claes H. Communicating populism : comparing actor perceptions, media coverage, and effects on citizens in Europe. New York: Routledge, 235-252.

Süss, Daniel; Negri, Christoph (2019). Angewandte Psychologie : Beiträge zu einer menschenwürdigen Gesellschaft (1. Auflage). Berlin: Springer.

Latzer, Michael; Saurwein, Florian; Just, Natascha (2019). Assessing Policy II: Governance-Choice Method. In: Van den Bulck, Hilde; Puppis, Manuel; Donders, Karen; Van Audenhove, Leo. The Palgrave handbook of methods for media policy research. Cham: Palgrave Macmillan, 557-574.

Weiss, Tobias. Auf der Jagd nach der Sonne: Das journalistische Feld und die Atomkraft in Japan. 2019, University of Zurich, Faculty of Arts.

Suter, Lilian; Waller, Gregor; Bernath, Jael; Külling, Céline; Willemse, Isabel; Süss, Daniel (2019). Change and stability in the media use of Swiss adolescents since 2012. In: 11th Conference of the Media Psychology Division, Chemnitz, 4 September 2019 - 6 September 2019, Chemnitz University Press.

Corbu, Nicoleta; Bos, Linda; Schemer, Christian; Schulz, Anne; Matthes, Jörg; de Vreese, Claes H; Aalberg, Toril; Suiter, Jane (2019). Cognitive responses to populist communication: The impact of populist message elements on blame attribution and stereotyping. In: Reinemann, Carsten; Stanyer, James; Aalberg, Toril; Esser, Frank; de Vreese, Claes H. Communicating populism : comparing actor perceptions, media coverage, and effects on citizens in Europe. New York: Routledge, 183-206.

Neumann-Ernst, Nicole. Comparing populist communication across media channels: how political actors utilize populist messages and styles. 2019, University of Zurich, Faculty of Arts.

Porlezza, Colin (2019). Data journalism and the ethics of open source: Transparency and participation as a prerequisite for serving the public good. In: Daly, Angela; Devitt, S Kate; Mann, Monique. Good Data. Amsterdam: Institute of Network Cultures, 189-201.

Bonfadelli, Heinz (2019). Die Wissenskluft-Perspektive: Zum Einfluss von Kognitionen und Emotionen. In: Schramm, Holger; Matthes, Jörg; Schemer, Christian. Emotions meet cognitions : zum Zusammenspiel von emotionalen und kognitiven Prozessen in der Medienrezeptions- und Medienwirkungsforschung : Werner Wirth gewidmet anlässlich seines 60. Geburtstags. Wiesbaden, 73-82.

Blassnig, Sina; Rodi, Patricia; Tenenboim-Weinblatt, Keren; Adamczewska, Kinga; Raycheva, Lilia; Engesser, Sven; Esser, Frank (2019). Dimensions, speakers, and targets: Basic patterns in European media reporting on populism. In: Reinemann, Carsten; Stanyer, James; Aalberg, Toril; Esser, Frank; de Vreese, Claes H. Communicating populism : comparing actor perceptions, media coverage, and effects on citizens in Europe. New York: Routledge, 71-101.

Esser, Frank; Stepinska, Agnieszka; Pekacek, Ondrey; Seddone, Antonella; Papathanassopoulos, Stylianos; Peicheva, Dobrinka; Milojevic, Ana; Blassnig, Sina; Engesser, Sven (2019). Event- , politics-, and audience-driven news: a comparison of populism in European media coverage in 2016 and 2017. In: Reinemann, Carsten; Stanyer, James; Aalberg, Toril; Esser, Frank; de Vreese, Claes H. Communicating populism : comparing actor perceptions, media coverage, and effects on citizens in Europe. New York: Routledge, 123-140.

Geber, Sarah (2019). Exploring normative leadership: an egocentric network approach to friends’ norm-signaling relevance. International Journal of Communication, 13:4198-4218.

Müller, Philipp; Schulz, Anne (2019). Facebook or Fakebook? How users’ perceptions of ‘fake news’ are related to their evaluation and verification of news on Facebook. SCM Studies in Communication and Media, 8(4):547-559.

Rösli, Stephan. Institutionalisierte Prozesse in der Regierungskommunikation : Medienarbeit von Deutschschweizer Stadtregierungen aus einer neo-institutionalistischen Perspektive. 2019, University of Zurich, Faculty of Arts.

Reinemann, Carsten; Stanyer, James; Aalberg, Toril; Esser, Frank; de Vreese, Claes H (2019). Introduction: comprehending and investigating populist communication from a comparative perspective. In: Reinemann, Carsten; Stanyer, James; Aalberg, Toril; Esser, Frank; de Vreese, Claes H. Communicating populism : comparing actor perceptions, media coverage, and effects on citizens in Europe. New York: Routledge, 1-14.

Waller, Gregor; Külling, Céline; Bernath, Jael; Suter, Lilian; Willemse, Isabel; Süss, Daniel (2019). JAMESfocus : News und Fake News. Zürich: ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.

Suter, Lilian; Külling, Céline; Bernath, Jael; Waller, Gregor; Willemse, Isabel; Süss, Daniel (2019). JAMESfocus : digitale Medien im Unterricht. Zürich: ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.

Külling, Céline; Suter, Lilian; Süss, Daniel (2019). Kinokultur in der Schule : Evaluationsbericht 2018. Zürich: ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.

Zillich, Arne Freya; Kessler, Sabrina Heike (2019). Measuring selective exposure to online information: combining eye-tracking and content analysis of users’ actual search behavior. In: Peter, Christina; Naab, Teresa; Kühne, Rinaldo. Measuring Media Use and Exposure. Köln: Halem, 196-220.

Jarren, Otfried (2019). Medien- und Öffentlichkeitwandel als fundamentale Herausforderung für Hochschulen und das Wissenschaftssystem. In: Holtsch, Doreen; Oepke, Maren; Schumann, Stephan. Lehren und Lernen auf der Sekundarstufe II: Gymnasial- und wirtschaftspädagogische Perspektiven. Bern, Switzerland: Hep Verlag, 54-68.

Genner, Sarah; Süss, Daniel; Waller, Gregor; Willemse, Isabel; Suter, Lilian; Oppliger Kleiner, Sabine; Domdey, Paulina (2019). Medienkompetenz - Tipps zum sicheren Umgang mit digitalen Medien : für Eltern und Fachpersonen. Zürich: ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.

Weber, Patrick; Mangold, Frank (2019). Meinungsbildung in der Netzöffentlichkeit : aktuelle Studien zu Nachrichtennutzung, Meinungsaustausch und Meinungsbeeinflussung in Social Media. Baden-Baden: Nomos.

Bonfadelli, Heinz; Debrunner, Annelies (2019). Migration und Medien - Ausländer und Minderheiten als Fremde. In: Eisenegger, Mark; Udris, Linards; Ettinger, Patrik. Wandel der Öffentlichkeit und Gesellschaft. Wiesbaden, 245-262.

Frei, Mischa; Süss, Daniel (2019). Nutzungsdauer und Präferenzen für Videospiele und ihre Zusammenhänge mit dem Ärgerempfinden bei Fehlern in der Schule. Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, 14(3):345-357.

Hofer, Matthias; Hargittai, Eszter; Büchi, Moritz; Seifert, Alexander (2019). Older adults’ online information seeking and subjective well-being: The moderating role of internet skills. International Journal of Communication, 13:4426-4443.

Karadas, Narin; Zerback, Thomas (2019). Politisch integriert? Medieneinflüsse auf die politische Partizipation von Personen mit und ohne Migrationshintergrund in Deutschland. In: Engelmann, Ines; Legrand, Marie; Marzinkowski, Hanna. Politische Partizipation im Medienwandel. Berlin: Deutsche Gesellschaft fuer Publizistik- und Kommunikationswissenschaft e.V., 195-218.

Legrand, Marie; Kessler, Sabrina Heike; Eisenreich, Camilla (2019). Politische Inhalte liken, teilen und im Internet lesen - Zum Begriffsverständnis von politischer Online-Partizipation. In: Engelmann, Ines; Legrand, Marie; Marzinkowski, Hanna. Politische Partizipation im Medienwandel. Berlin: Deutsche Gesellschaft fuer Publizistik- und Kommunikationswissenschaft e.V., 53-76.

Schulz, Anne. Populist citizens’ media perceptions and media use in western democracies. 2019, University of Zurich, Faculty of Arts.

Füchslin, Tobias. Science Communication Research from an Audience Perspective – Benefits and Empirical Insights for Science Communication in Switzerland and Beyond. 2019, University of Zurich, Faculty of Arts.

Geber, Sarah; Hefner, Dorothée (2019). Social norms as communicative phenomena: a communication perspective on the theory of normative social behavior. SCM Studies in Communication and Media, 8(1):6-28.

Verhoeven, Marcel. Societal relevance as success factor of TV series: the creators’ perception. 2019, University of Zurich, Faculty of Arts.

Keller, Tobias R. The structuration of the networked public sphere: how politicians attract public attention on social media platforms. 2019, University of Zurich, Faculty of Arts.

Vinzenz, Friederike. Vermarktung nachhaltiger Hotelangebote: die Bedeutung des kommunizierten emotionalen Mehrwerts unter unsicheren Bedingungen. 2019, University of Zurich, Faculty of Arts.

Süss, Daniel (2019). Wohlbefinden und Beziehungsqualität im Medienalltag. In: Süss, Daniel; Negri, Christoph. Angewandte Psychologie : Beiträge zu einer menschenwürdigen Gesellschaft. Berlin: Springer, 148-155.

Schweizer, Corinne (2019). Öffentliche Rundfunkorganisationen als Media Commons? Vorschlag eines neuen Leitbegriffs und vergleichende Analyse in 16 Ländern. Baden-Baden: Nomos.

Keller, Christoph; Schweizer, Corinne (2018). «2018 – Das gab bei Kontext zu reden» 4/4: NoBillag-Abstimmung. : Schweizer Radio und Fernsehen.

Jarren, Otfried (2018). Öffentliche Medienhäuser: der öffentlich-rechtliche Rundfunk braucht mehr Autonomie. epd medien, (51/52):4-8.

de Zúñiga, Homero Gil; Huber, Brigitte; Strauß, Nadine (2018). Social media and democracy. El Profesional de la información, 27(6):1172-1180.

Porlezza, Colin (2018). Deconstructing data-driven journalism: reflexivity between the datafied society and the datafication of news work. Problemi dell'informazione, 43(3):369-392.

Castro Herrero, Laia; Hopmann, David Nicolas (2018). The Virtue of Moderation: A Cross-National Analysis of Exposure to Cross-Cutting Information and Turnout. International Journal of Public Opinion Research, 30(4):518-539.

Strycharz, Joanna; Strauß, Nadine; Trilling, Damian (2018). The Role of Media Coverage in Explaining Stock Market Fluctuations: Insights for Strategic Financial Communication. International Journal of Strategic Communication, 12(1):67-85.

Friemel, Thomas N; Frey, Tobias (2018). Evidenzbasierte Kommunikationskampagnen: Organisationsstrukturen und Prozesse. In: Stehr, Paula; Heinemeier, Dorothee; Rossmann, Constanze. Evidenzbasierte | evidenzinformierte Gesundheitskommunikation. Baden-Baden: Nomos, 87-98.

Frey, Tobias; Friemel, Thomas N; Fretwurst, Benjamin (2018). Situationsanalyse als Grundlage für eine Kampagne zum Thema Organspende. In: Stehr, Paula; Heinemeier, Dorothee; Rossmann, Constanze. Evidenzbasierte | evidenzinformierte Gesundheitskommunikation. Baden-Baden: Nomos, 113-123.

Jarren, Otfried (2018). Wandel lokaler Öffentlichkeiten als Herausforderung für lokale Akteure. Forum Wohnen und Stadtentwicklung, (5):226-228.

Jarren, Otfried; Oehmer, Franziska (2018). Stiftungen als wissensbasierte Intermediäre. In: Gemeinhardt, Alexander. Die Praxis der Gesellschaftswissenschaften. Darmstadt: Schader-Stiftung, 162-168.

Keller, Christoph; Schweizer, Corinne; Wernli, Tamara; Zehnder, Matthias (2018). Was alles dürfen Blogger, Influencer, Youtuber? : Schweizer Radio und Fernsehen.

Zerfass, Ansgar; Volk, Sophia Charlotte (2018). How communication departments contribute to corporate success. Journal of Communication Management, 22(4):397-415.

Kaiser, Johannes; Keller, Tobias R; Kleinen-von Königslöw, Katharina (2018). Incidental news exposure on Facebook as a social experience: the influence of recommender and media cues on news selection. Communication Research:1-23.

Eisenegger, Mark (2018). Hauptbefunde - Jahrbuch 2018 - Schweizer Informationsmedien im Bann des digitalen Strukturwandels. In: fög / Universität Zürich. Qualität der Medien. Schweiz – Suisse – Svizzera. Jahrbuch 2018. Basel: Schwabe, 7-23.

Vogler, Daniel; Hauser, Lucie; Schneider, Jörg (2018). Medienarena. In: Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft (fög). Qualität der Medien. Schweiz – Suisse – Svizzera. Jahrbuch 2018. Basel: Schwabe, 25-48.

Vogler, Daniel; Häuptli, Andrea; Eisenegger, Mark; Hauser, Lucie (2018). Presse - gedruckt und online. In: Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft (fög). Qualität der Medien. Schweiz – Suisse – Svizzera. Jahrbuch 2018. Basel: Schwabe, 49-69.

Qualität der Medien. Schweiz – Suisse – Svizzera. Jahrbuch 2018. Edited by: Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft (fög) (2018). Basel: Schwabe Verlag.

Udris, Linards (2018). Radio und Fernsehen - Newssendungen und Webangebote. In: Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft (fög). Qualität der Medien. Schweiz – Suisse – Svizzera. Jahrbuch 2018. Basel: Schwabe, 71-98.

Vogler, Daniel; Schwaiger, Lisa; Hauser, Lucie (2018). Social Media. In: Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft (fög). Qualität der Medien. Schweiz – Suisse – Svizzera. Jahrbuch 2018. Basel: Schwabe, 99-122.

Metag, Julia; Schäfer, Mike S (2018). Audience segments in environmental and science communication: recent findings and future perspectives. Environmental Communication, 12(8):995-1004.

Jarren, Otfried (2018). „Das Gottvertrauen schwindet“ : Wie die Wissenschaft auf den wachsenden gesellschaftlichen Druck reagiert. duz Magazin - Deutsche Universitätszeitung, (10):6-7.

Keller, Tobias R; Kleinen-von Königslöw, Katharina (2018). Pseudo-discursive, mobilizing, emotional, and entertaining: identifying four successful communication styles of political actors on social media during the 2015 Swiss national elections. Journal of Information Technology & Politics, 15(4):358-377.

Gauly, Thomas; Strauß, Nadine (2018). Über das Ethos der Medien und die Ökonomisierung der Information. Eine medienethische Betrachtung aus praktischer Sicht. In: Brand, Cordula; Meisch, Simon. Ethik in Serie : Eine Festschrift zu Ehren von Uta Müller. Tübingen: Tübingen University, 365-378.

Jarren, O (2018). Hochschulkommunikation als komplexes Forschungs- und Handlungsfeld - Neue Herausforderungen für die Hochschulen. In: Fähnrich, Birte; Metag, Julia; Post, Senja; Schäfer, Mike S. Forschungsfeld Hochschulkommunikation. Wiesbaden: Springer VS, 417-432.

Fähnrich, Birte; Metag, Julia; Post, Senja; Schäfer, Mike S (2018). Hochschulkommunikation aus kommunikationswissenschaftlicher Perspektive: Einleitung. In: Fähnrich, Birte; Metag, Julia; Post, Senja; Schäfer, Mike S. Forschungsfeld Hochschulkommunikation. Wiesbaden: Springer VS, 1-21.

Metag, Julia; Schäfer, Mike S (2018). Hochschulkommunikation in Online­-Medien und Social Media. In: Fähnrich, Birte; Metag, Julia; Post, Senja; Schäfer, Mike S. Forschungsfeld Hochschulkommunikation. Wiesbaden: Springer VS, 363-391.

Fähnrich, Birte; Schäfer, Mike S (2018). Partizipative Hochschulkommunikation. In: Fähnrich, Birte; Metag, Julia; Post, Senja; Schäfer, Mike S. Forschungsfeld Hochschulkommunikation. Wiesbaden: Srpinger VS, 227-245.

Wirz, Dominique Stefanie (2018). Does consistency matter? perception and persuasiveness of value appeals in populist communication. SCM Studies in Communication and Media, 7(1):59-88.

Wettstein, Martin; Esser, Frank; Schulz, Anne; Wirz, Dominique S; Wirth, Werner (2018). News Media as Gatekeepers, Critics, and Initiators of Populist Communication: How Journalists in Ten Countries Deal with the Populist Challenge. International Journal of Press/Politics, 23(4):476-495.

de Vreese, Claes H; Aalberg, Toni; Esser, Frank; Reinemann, Carsten; Stanyer, James (2018). Populism as an expression of political communication content and style: a new perspective. International Journal of Press/Politics, 23(8):423-438.

Blassnig, Sina; Ernst, Nicole; Büchel, Florin; Engesser, Sven (2018). Populist communication in talk shows and social media: a comparative content analysis in four countries. SCM Studies in Communication and Media, 7(3):338-363.

Wirz, Dominique S; Wettstein, Martin; Schulz, Anne; Müller, Philipp; Schemer, Christian; Ernst, Nicole; Esser, Frank; Wirth, Werner (2018). The Effects of Right-Wing Populist Communication on Emotions and Cognitions toward Immigrants. International Journal of Press/Politics, 23(4):496-516.

Tamborini, Ron; Grall, Clare; Prabhu, Sujay; Hofer, Matthias; Novotny, Eric; Hahn, Lindsay; Klebig, Brian; Kryston, Kevin; Baldwin, Joshua; Aley, Melinda; Sethi, Neha (2018). Using Attribution Theory To Explain The Affective Dispositions Of Tireless Moral Monitors Toward Narrative Characters. Journal of Communication, 68(5):842-871.

Strauß, Nadine; Vliegenthart, Rens; Verhoeven, Piet (2018). Intraday News Trading: The Reciprocal Relationships Between the Stock Market and Economic News. Communication Research, 45(7):1054-1077.

Jarren, Otfried (2018). Kommunikationspolitik für die Kommunikationsgesellschaft. Aus Politik und Zeitgeschichte, 68(40-41):23-28.

Rauchfleisch, Adrian; Schäfer, Mike S (2018). Structure and development of science communication research. Co-citation analysis of a developing field. JCOM : Journal of Science Communication, 17(3):A07.

Hargittai, Eszter; Füchslin, Tobias; Schäfer, Mike S (2018). How do young adults engage with science and research on social media? Some preliminary findings and an agenda for future research. Social Media and Society, 4(3):1-10.

Schemer, Christian; Wirth, Werner; Wettstein, Martin; Müller, Philipp; Schulz, Anne; Wirz, Dominique (2018). Wirkung populistischer Kommunikation. Populismus in den Medien, Wirkungen und deren Randbedingungen. Communicatio Socialis, 51(2):118-130.

Vinzenz, Friederike; Wirth, Werner; Priskin, Julianna; Ponnapureddy, Sindhuri; Ohnmacht, Timo (2018). Perceived social-environmental and emotional well-being as a benefit of sustainable tourism products and services. In: Ohnmacht, Timo; Priskin, Julianna; Stettler, Jürg. Contemporary challenges of climate change, sustainable tourism consumption, and destination competitiveness. Bingley: Emerald Publishing, 49-65.

Schulz, Anne; Wirth, Werner; Müller, Philipp (2018). We are the people and you are fake news: a social identity approach to populist citizens’ false consensus and hostile media perceptions. Communication Research:1-26.

Hargittai, Eszter; Karaoglu, Gökçe (2018). Biases of online political polls: Who participates? Socius: Sociological Research for a Dynamic World, 4:1-7.

Volk, Sophia Charlotte; Zerfass, Ansgar (2018). Alignment: Explicating a Key Concept in Strategic Communication. International Journal of Strategic Communication, 12(4):433-451.

Hargittai, Eszter (2018). Potential biases in big data: omitted voices on social media. Social Science Computer Review:1-15.

Lischka, Juliane A (2018). Logics in social media news making: how social media editors marry the Facebook logic with journalistic standards. Journalism:online.

Hunsaker, Amanda; Hargittai, Eszter (2018). A review of Internet use among older adults. New Media & Society, 20(10):3937-3954.

Jarren, Otfried (2018). „Normbildende Macht“: Otfried Jarren über die Macht der Intermediäre als gesellschaftliche Herausforderung. epd medien, (24):35-39.

Castro Herrero, Laia; Skovsgaard, Morten; Nir, Lilach (2018). Bridging gaps in cross-cutting media exposure: the role of public service broadcasting. Political Communication, 35(4):542-565.

Klawitter, Erin; Hargittai, Eszter (2018). “I went home to Google”: how users assess the credibility of online health information. In: Hale, Timothy L.; Chou, Wen-Ying Sylvia; Cotten, Shelia R.; Khilnani, Aneka. eHealth: Current Evidence, Promises, Perils and Future Directions. Bingley: Emerald Publishing, 11-41.

Metag, Julia; Maier, Michaela; Füchslin, Tobias; Bromme, Laurits; Schäfer, Mike S (2018). Between active seekers and non-users: segments of science-related media usage in Switzerland and Germany. Environmental Communication, 12(8):1077-1094.

Micheli, Marina; Lutz, Christoph; Büchi, Moritz (2018). Digital footprints: an emerging dimension of digital inequality. Journal of Information, Communication and Ethics in Society, 16(3):242-251.

Just, Natascha (2018). Governing online platforms: competition policy in times of platformization. Telecommunications Policy, 42(5):386-394.

Tamborini, Ron; Novotny, Eric; Prabhu, Sujay; Hofer, Matthias; Grall, Clare; Klebig, Brian; Hahn, Lindsay S; Slaker, Janine; Ratan, Rabindra A; Bente, Gary (2018). The effect of behavioral synchrony with black or white virtual agents on outgroup trust. Computers in Human Behavior, 83:176-183.

Humprecht, Edda (2018). Where ‘fake news’ flourishes : a comparison across four Western democracies. Information, Communication and Society, 21:1-16.

Büchi, Moritz; Festic, Noemi; Latzer, Michael (2018). How social well-being is affected by digital inequalities. International Journal of Communication:3686-3706.

Cingel, Drew P; Hargittai, Eszter (2018). The relationship between childhood rules about technology use and later-life academic achievement among young adults. Communication review, 21(2):131-152.

Jarren, Otfried. Schwer kontrollierbare Kontrolleure: die sozialen Netzwerke durchdringen die Gesellschaft - und gefährden die gesellschaftliche Kommunikation. In: Neue Zürcher Zeitung, 5 May 2018, 11.

Klawitter, Erin; Hargittai, Eszter (2018). Shortcuts to well being? Evaluating the credibility of online health information through multiple complementary heuristics. Journal of Broadcasting and Electronic Media, 62(2):251-268.

Post, Senja; Kleinen-von Königslöw, Katharina; Schäfer, Mike S (2018). Between guilt and obligation: debating the responsibility for climate change and climate politics in the media. Environmental Communication:1-17.

Siegert, Gabriele; Brecheis, Dieter (2018). Online-Kommunikation und Werbung. In: Schweiger, Wolfgang; Beck, Klaus. Handbuch Online-Kommunikation. Wiesbaden: Springer (Bücher), 1-27.

Füchslin, Tobias; Schäfer, Mike S; Metag, Julia (2018). A short survey instrument to segment populations according to their attitudes toward science: scale development, optimization and assessment. Environmental Communication, 12(8):1095-1108.

Lischka, Juliane A (2018). Les jeunes pousses du journalisme évoluent dans un environnement difficile. La Vie économique, 91(5):46-48.

Lischka, Juliane A (2018). Schwierige Vorraussetzungen für innovative Journalismus-Start-ups. Die Volkswirtschaft, 91(5):46-48.

Kovic, Marko; Füchslin, Tobias (2018). Probability and conspiratorial thinking. Applied Cognitive Psychology, 32(3):390-400.

Schäfer, Mike S; Post, Senja; Schwab, Rafael; Kleinen-von Königslöw, Katharina (2018). Transnationalisierte Öffentlichkeit und Klimapolitik: Akteursensembles in der Medienberichterstattung von 15 Ländern. Publizistik, 63(2):207-244.

Jarren, Otfried. Der bedrohte Brennwald. In: FALTER : Die Wochenzeitung aus Wien, 14a, 4 April 2018, 15-17.

Zerback, Thomas; Peter, Christina (2018). Exemplar effects on public opinion perception and attitudes: the moderating role of exemplar involvement. Human Communication Research, 14(2):176-196.

Just, Natascha; Puppis, Manuel (2018). Moving beyond self-castigation: let’s reinvigorate communication policy research now! Journal of Communication, 68(2):327-336.

Porlezza, Colin (2018). Objektivität im Journalismus neu denken: journalistische Ethik und Wahrhaftigkeit in Zeiten alternativer Fakten. Hermeneutische Blätter, 24(1):97-110.

Lischka, Juliane A; Siegert, Gabriele; Krebs, Isabelle (2018). Marketing and Branding. In: Albarran, Alan; Mierzejewska, Bozena; Jung, Jaemin. Handbook of Media Management and Economics (2nd edition). London: Routledge, 159-175.

Rauchfleisch, Adrian; Schäfer, Mike S (2018). Climate change politics and the role of China: a window of opportunity to gain soft power? International Communication of Chinese Culture, 5(1-2):39-59.

Keller, Tobias R; Kleinen-von Königslöw, Katharina (2018). Followers, spread the message! Predicting the success of Swiss politicians on Facebook and Twitter. Social Media and Society, 4(1):1-11.

Eisenegger, Mark; Pitzer, Sissi (2018). NoBillag: Rundfunkbeitrags-Abschaffung ist gefährlich. München: Bayerischer Rundfunk - BR24.

Wirz, Dominique (2018). Persuasion Through Emotion? An Experimental Test of the Emotion-Eliciting Nature of Populist Communication. International Journal of Communication, 12:1114-1138.

Shaw, Aaron; Hargittai, Eszter (2018). The pipeline of online participation inequalities: the case of Wikipedia editing. Journal of Communication, 68(1):143-168.

Strauß, Nadine (2018). The role of trust in investor relations: a conceptual framework. Corporate Communications, 23(1):2-16.

Strauß, Nadine. News media and the stock market: Assessing mutual relationships: An interdisciplinary multi-method study of financial journalism, news media, emotions, market events and the stock market. 2018, University of Amsterdam.

Gergle, Darren; Hargittai, Eszter (2018). A methodological pilot for gathering data through text-messaging to study question-asking in everyday life. Mobile Media & Communication, 6(2):197-214.

Schäfer, Mike S; Füchslin, Tobias; Metag, Julia; Kristiansen, Silje Theresa; Rauchfleisch, Adrian (2018). The different audiences of science communication: A segmentation analysis of the Swiss population’s perceptions of science and their information and media use patterns. Public Understanding of Science, 27(7):836-856.

Fretwurst, Benjamin; Friemel, Thomas N; Bonfadelli, Heinz; murri, Céline (2018). Nutzung und Bewertung der Schweizer Radio- und TV-Programme 2017: Schlussbericht. Zürich: IaKom.

Udris, Linards; Vogler, Daniel; Lucht, Jens (2018). Mit den Medien und gegen die Medien. http://en.ejo.ch: European Journalism Observatory (EJO).

Hepp, Andreas; Breiter, Andreas; Friemel, Thomas N (2018). Digital Traces in Context. International Journal of Communication, 12:439-449.

Schranz, Mario; Schneider, Jörg; Eisenegger, Mark (2018). Media Trust and Media Use. In: Otto, Kim; Köhler, Andreas. Trust in Media and Journalism: Empirical Perspectives on Ethics, Norms, Impacts and Populism in Europe. Wiesbaden: Springer, 73-91.

Mathis, Thomas; Humprecht, Edda (2018). Werden Leitmedien häufiger zitiert? Eine empirische Untersuchung von Schweizer Printmedien. Medien & Kommunikationswissenschaft, 66(1):41-57.

Schoch, Pia; Waller, Gregor; Domdey, Paulina; Süss, Daniel (2018). ADELE – Activités – Digitales – Education – Loisirs – Enfants. Digitale Medien im Kontext von Familien mit Kindern im Alter von 4 bis 7 Jahren. Zürich: ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.

Just, Natascha; Latzer, Michael (2018). Algorithmic selection on the Internet. In: Warf, Barney. The SAGE Encyclopedia of the Internet. Thousand Oaks: Sage, 12-14.

Caswell, David; Dörr, Konstantin (2018). Automated Journalism 2.0: Event-driven narratives. From simple descriptions to real stories. Journalism Practice, 12(4):477-496.

Lippuner, Florian. Das Biografiespiel : Strukturelle Koppelungen und Transferprozesse im Rahmen adoleszenter Computerspielnutzung. 2018, University of Zurich, Faculty of Arts.

Humprecht, Edda; Esser, Frank (2018). Diversity in Online News: On the importance of ownership types and media system types. Journalism Studies, 19(12):1825-1847.

Külling, Céline; Süss, Daniel (2018). Einstellungen, Erfahrungen und Emotionen hinsichtlich eines Internetverzichts unter Berücksichtigung der Persönlichkeit. Psychologie in Österreich, 38(5):376-383.

Wallace, Julian Lawrence William. Gatekeeping im Wandel: Akteure, Plattformen und Gatekeeping-Mechanismen in digitaler Nachrichtendiffusion. 2018, University of Zurich, Faculty of Arts.

Heeg, Rahel; Genner, Sarah; Steiner, Olivier; Schmid, Magdalene; Suter, Lilian; Süss, Daniel (2018). Generation Smartphone : ein partizipatives Forschungsprojekt mit Jugendlichen. Zürich: ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.

Painter, James; Kristiansen, Silje; Schäfer, Mike S (2018). How ‘Digital-born’ media cover climate change in comparison to legacy media: A case study of the COP 21 summit in Paris. Global Environmental Change, 48:1-10.

Verhoeven, Marcel; von Rimscha, M Bjørn; Krebs, Isabelle; Siegert, Gabriele; Sommer, Christoph (2018). Identifying paths to audience success of media products: the media decision-makers’ perspective. International Journal on Media Management, 20(1):51-77.

Leupold, Anna; Klinger, Ulrike; Jarren, Otfried (2018). Imagining the city: how local journalism depicts social cohesion. Journalism Studies, 19(7):960-982.

Latzer, Michael; Festic, Noemi; Büchi, Moritz. Informationsgesellschaft Schweiz: Internetnutzung und digitales Wohlbefinden. In: DemoSCOPE News, 1, 2018, 6-7.

Rösli, Stephan. Institutionalisierte Prozesse in der Regierungskommunikation: Medienarbeit von Deutschschweizer Stadtregierungen aus einer neo-institutionalistischen Perspektive. 2018, University of Zurich, Faculty of Arts.

Eberwein, Tobias; Porlezza, Colin (2018). Integration durch Partizipation? Funktionen (und Fehlleistungen) des digitalen Bürgerjournalismus. In: Prinzing, M; Köberer, Nina; Schröder, M. Integration durch Medien – Aufgabe oder Auslaufmodell? Baden-Baden: Nomos, 89-103.

Suter, Lilian; Waller, Gregor; Bernath, Jael; Külling, Céline Desiree; Willemse, Isabel; Süss, Daniel (2018). JAMES : Jugend, Aktivitäten, Medien - Erhebung Schweiz : Ergebnisbericht zur JAMES-Studie 2018. Zürich: ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.

Humprecht, Edda; Esser, Frank (2018). Mapping digital journalism: Comparing 48 news websites from six countries. Journalism, 19(4):500-518.

Schulz, Anne; Müller, Philipp; Schemer, Christian; Wirz, Dominique S; Wettstein, Martin; Wirth, Werner (2018). Measuring populist attitudes on three dimensions. International Journal of Public Opinion Research, 30(2):316-326.

Süss, Daniel; Lampert, Claudia; Trültzsch-Wijnen, Christine W (2018). Medienpädagogik : ein Studienbuch zur Einführung (3. Auflage). Wiesbaden: Springer.

Wallace, Julian (2018). Modelling contemporary gatekeeping: the rise of individuals, algorithms and platforms in digital news dissemination. Digital Journalism, 6(3):274-293.

Lischka, Juliane A (2018). Nachrichtenorganisation: Umbrüche durch Konvergenz, Crossmedialiät und Multikanal- und Innovationsfähigkeit. In: Nuernbergk, Christian; Neuberger, Christoph. Journalismus im Internet: Profession – Partizipation – Technisierung (2. Aufl.). Wiesbaden: Springer VS, 273-293.

Hofer, Matthias; Rieger, Diana (2018). On being Happy through Entertainment. In: Muñiz Velázquez, Antonio; Pulido, C. The Routledge Handbook of Positive Communication. London: Routledge, 120-128.

von Rimscha, M Bjørn; Verhoeven, Marcel; Krebs, Isabelle; Sommer, Christoph; Siegert, Gabriele (2018). Patterns of successful media production. Convergence, 24(3):251-268.

Porlezza, Colin. Piromani mediali. In: Syndicom rivista, 3, 2018, 7.

Büsser, Roman. Politischer Parallelismus und normative Ansprüche an Öffentlichkeit: der Fall Liechtenstein: eine öffentlichkeitstheoretisch geleitete Inhaltsanalyse der Tageszeitungen für die Jahre 2006 und 2014. 2018, University of Zurich, Faculty of Arts.

Schweizer, Corinne; Puppis, Manuel (2018). Public Service Media in the “networked” era: A comparison of remit, funding, and debates in 17 western Countries. In: Lowe, Gregory; van den Bulck, Hilde; Donders, Karen. Public Service Media in the Networked Society. Göteborg: Nordicom, 109-124.

Schäfer, Mike S; Metag, Julia; Feustle, J; Herzog, L (2018). Selling science 2.0: What scientific projects receive crowdfunding online? Public Understanding of Science, 27(5):496-514.

Porlezza, Colin (2018). Switzerland: Role-Model with Glitches. In: Eberwein, Tobias; Fengler, Susanne; Karmasin, Matthias. The European handbook of Media Accountability. London: Routledge, 259-267.

Porlezza, Colin; Benecchi, E; Colapinto, C (2018). The Transmedia Revitalization of Investigative Journalism. Opportunities and Challenges of the Serial podcast. In: Gambarato, R; Alzamora, G. Exploring transmedia journalism in the digital age. Hershey: Information Science Reference, 183-201.

Wirz, Dominique S. The populist persuasion: persuasive Wirkungen inhaltlicher und formaler Merkmale populistischer Kommunikation auf politische Einstellungen. 2018, University of Zurich, Faculty of Arts.

Studer, Samuel. Veränderungsprozesse in Mediensystemen : eine organisationsökologische Analyse des Wandels schweizerischer Medienstrukturen zwischen 1968 und 2013. 2018, Universität Zürich, Faculty of Arts.

Rauchfleisch, Adrian; Schäfer, Mike S (2018). Wird die "Science of Science Communication" eine Disziplin? Bibliometrische Analyse des Status Quo und der Entwicklung eines wachsenden Forschungsfeldes. In: Hagen, Lutz; Lüthje, Corinna; Ohser, Farina; Seifert, Claudia. Wissenschaftskommunikation. Baden-Baden: Nomos, 29-54.

Winkler, Luisa; Volk, Sophia Charlotte; Borner, Maria; Zerfass, Ansgar (2018). Zwischen Intention und Emergenz: Mittelstandskommunikation im Spannungsfeld kontroverser Strategieparadigmen. In: Wehmeier, Stefan; Schoeneborn, Dennis. Strategische Kommunikation im Spannungsfeld zwischen Intention und Emergenz. Wiesbaden: Springer, 215-232.

Klawitter, Erin; Hargittai, Eszter (2018). “It’s like learning a whole other language”: The role of algorithmic skills in the curation of creative goods. International Journal of Communication, 12:3490-3510.

Verhoeven, Marcel; Oana, Ioana-Elana (2017). Necessary and sufficient conditions for audience success of media product brands; A field report on a two-step fsQCA with 10 conditions and 255 cases. Compass Working Paper 2017-89, University of Zurich.

Friemel, Thomas N; Bixler, Matthias (2017). Networked Media Collectivities. The Use of Media for the Communicative Construction of Collectivities Among Adolescents. In: Hepp, Andreas; Breiter, Andreas; Hasebrink, Uwe. Communicative Figurations : Transforming Communications in Times of Deep Mediatization. Cham: Springer, 173-202.

Schulz, Anne (2017). Research method selection. In: Matthes, Jörg. The International Encyclopedia of Communication Research Methods. Hoboken, USA: Wiley, 1-2.

Latzer, Michael; Büchi, Moritz; Festic, Noemi; Just, Natascha (2017). Internet und Politik in der Schweiz 2017. Zürich: Universität Zürich.

Latzer, Michael; Büchi, Moritz; Festic, Noemi; Just, Natascha (2017). Internetanwendungen und deren Nutzung in der Schweiz 2017. Zürich: Universität Zürich.

Latzer, Michael; Büchi, Moritz; Festic, Noemi; Just, Natascha (2017). Internetverbreitung und digitale Bruchlinien in der Schweiz 2017. Zürich: Universität Zürich.

Latzer, Michael; Büchi, Moritz; Festic, Noemi; Just, Natascha (2017). Vertrauen und Sorgen bei der Internetnutzung in der Schweiz 2017. Zürich: Universität Zürich.

Zerback, Thomas (2017). Interaction effects. In: Matthes, Jörg. The international encyclopedia of communication research methods. Hoboken, NJ: Wiley Blackwell, 1-9.

Friemel, Thomas N (2017). Social network analysis. In: Matthes, Jörg. The international encyclopedia of communication research methods. Hoboken: John Wiley & Sons, 1-14.

Poggiolini, Claudia; Ryffel, Fabian (2017). Zur Wirkung unterschiedlicher Warnhinweis-Formulierungen auf Zigarettenpackungen. In: Lampert, Claudia; Grimm, Michael. Gesundheitskommunikation als transdisziplinäres Forschungsfeld. Erfurt: Nomos, 175-186.

Müller, Philipp; Schemer, Christian; Wettstein, Martin; Schulz, Anne; Wirz, Dominique S; Engesser, Sven; Wirth, Werner (2017). The polarizing impact of news coverage on populist attitudes in the public: evidence from a panel study in four european democracies. Journal of Communication, 67(6):968-992.

Udris, Linards; Eisenegger, Mark (2017). „Plattformisierung“ schwächt den Journalismus. http://en.ejo.ch: European Journalism Observatory (EJO).

Ponnapureddy, Sindhuri; Priskin, Julianna; Ohnmacht, Timo; Vinzenz, Friederike; Wirth, Werner (2017). The effect of consumer scepticism on the perceived value of a sustainable hotel booking. Journal of Tourism & Hospitality, 6(5):312-319.

Eisenegger, Mark; Udris, Linards (2017). Hauptbefunde 2017 : Qualität der Medien – Schweiz Suisse Svizzera. Basel: Schwabe.

Hauser, Lucie; Häuptli, Andrea (2017). Medienqualität. In: Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft (fög). Qualität der Medien : Jahrbuch 2017. Basel: Schwabe, 41-60.

Vogler, Daniel (2017). Medienstrukturen. In: Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft (fög). Qualität der Medien. Schweiz – Suisse – Svizzera. Jahrbuch 2017. Basel: Schwabe, 23-39.

Ettinger, Patrik; Häuptli, Andrea (2017). Presse - gedruckt und online. In: Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft (fög). Qualität der Medien. Schweiz – Suisse – Svizzera. Jahrbuch 2017. Basel: Schwabe, 61-78.

Qualität der Medien. Schweiz – Suisse – Svizzera. Jahrbuch 2017. Edited by: Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft (fög) (2017). Basel: Schwabe.

Eisenegger, Mark (2017). Summary. In: Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft (fög). Qualität der Medien. Schweiz – Suisse – Svizzera. Jahrbuch 2017. Basel: Schwabe, 17-22.

Eisenegger, Mark (2017). Vorwort: Digitaler Strukturwandel der Öffentlichkeit - professionelle Informationsmedien nötiger denn je! In: Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft (fög). Qualität der Medien. Schweiz – Suisse – Svizzera. Jahrbuch 2017. Basel: Schwabe, 7-16.

Volk, Sophia Charlotte (2017). Towards Comparative Research in Strategic Communication: A Systematic Analysis of Cross-National Studies and Future Directions. International Journal of Strategic Communication, 11(5):434-453.

Strauß, Nadine; van der Meer, Toni G.L.A (2017). News media coverage and initial public offerings in Germany: explaining flotation performance. Corporate Communications, 22(4):523-541.

Bonfadelli, Heinz (2017). Bibliotheken in der Sicht der der Lese- /Nutzerforschung. In: v. Hauke, Petra; Kaufmann, Andrea; Petras, V. Bibliothek – Forschung für die Praxis : Festschrift für Konrad Umlauf. Berlin: de Gruyter, 55-66.

Bonfadelli, Heinz; Friemel, Thomas N (2017). Medienwirkungsforschung. Konstanz: Verlag UVK.

Büchi, Moritz; Vogler, Florian (2017). Testing a Digital Inequality Model for Online Political Participation. Socius: Sociological Research for a Dynamic World, 3:1-13.

Friemel, Thomas N; Frey, Tobias (2017). Kommunikationskampagnen zur Gesundheitsförderung und Prävention. In: Rossmann, Constanze; Hastall, Matthias R. Handbuch der Gesundheitskommunikation : kommunikationswissenschaftliche Perspektiven. Wiesbaden: Springer, 1-12.

Fung, Isaac Chun-Hai; Zeng, Jing; Chan, Chung-Hong; Liang, Hai; Yin, Jingjing; Liu, Zhaochong; Tse, Zion Tsz Ho; Fu, King-Wa (2017). Twitter and Middle East respiratory syndrome, South Korea, 2015: a multi-lingual study. Infection, Disease & Health, 23(1):10-16.

Schmuck, Desirée; Heiss, Raffael; Matthes, Jörg; Engesser, Sven; Esser, Frank (2017). Antecedents of strategic game framing in political news coverage. Journalism, 18(8):937-955.

Schäfer, Mike S; O'Neill, Saffron (2017). Frame Analysis in Climate Change Communication: Approaches for Assessing Journalists’ Minds, Online Communication and Media Portrayals. In: Nisbet, Matthew; Ho, Shirley; Markowitz, Ezra; O'Neill, Saffron; Schäfer, Mike S; Thaker, Jagadish. Oxford Encyclopedia of Climate Change Communication. New York: Oxford University Press, n/a.

Wettstein, Martin; Wirth, Werner (2017). Media effects : how media influence voters. Swiss Political Science Review = Schweizerische Zeitschrift für Politikwissenschaft, 23(3):262-269.

Tamborini, Ronald; Hofer, Matthias; Prabhu, Sujay; Grall, Clare; Novotny, Eric Robert; Hahn, Lindsay; Klebig, Brian (2017). The impact of terrorist attack news on moral intuitions and outgroup prejudice. Mass Communication and Society, 20(6):800-824.

Hofer, Matthias; Allemand, Mathias (2017). Dispositional and situational emotion regulation in younger and older adults. GeroPsych, 30(3):109-118.

Zeng, Jing; Chan, Chung-hong; Fu, King-wa (2017). How Social Media construct “truth” around crisis events: Weibo's rumor management strategies after the 2015 Tianjin blasts. Policy & Internet, 9(3):297-320.

Humprecht, Edda; Esser, Frank (2017). A glass ceiling in the online age? Explaining the underrepresentation of women in online political news. European Journal of Communication, 32(5):439-456.

Masini, Andrea; Van Aelst, Peter; Zerback, Thomas; Reinemann, Carsten; Mancini, Paolo; Mazzoni, Marco; Damiani, Marco; Coen, Sharon (2017). Measuring and explaining the diversity of voices and viewpoints in the news. Journalism Studies, 19(15):2324-2343.

Udris, Linards; Vogt, Viktor; de Rosa, Stefano (2017). A Mission for Quality? Why Some Newspapers are Better than Others. http://en.ejo.ch: European Journalism Observatory - EJO.

Rauchfleisch, Adrian; Artho, Xenia; Metag, Julia; Post, Senja; Schäfer, Mike S (2017). How journalists verify online sources during terrorist crises. Analyzing Twitter communication during the Brussels attacks. Social Media and Society, 3(3):online.

Humprecht, Edda (2017). Onlinenachrichten im „postfaktischen“ Zeitalter. http://de.ejo-online.eu/: Europäisches Journalismus-Observatorium (EJO).

Hofer, Matthias; Hüsser, Andreas; Prabhu, Sujay (2017). The effect of an avatar's emotional expressions on players' fear reactions: The mediating role of embodiment. Computers in Human Behavior, 75:883-890.

Strauß, Nadine; Vliegenthart, Rens (2017). Reciprocal influence? Investigating implicit frames in press releases and financial newspaper coverage during the German banking crisis. Public Relations Review, 43(2):392-405.

Büchi, Moritz; Lutz, Christoph; Micheli, Marina (2017). Life Online : The Digital Footprint Gap. In: Partnership for Progress on the Digital Divide 2017, San Diego, CA, 24 May 2017 - 26 May 2017, 1-6.

Udris, Linards (2017). Abstimmungsmonitor - Vorlage vom 21. Mai 2017. Zürich: Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft (fög).

Saurwein, Florian; Just, Natascha; Latzer, Michael (2017). Algorithmische Selektion im Internet: Risiken und Governance automatisierter Auswahlprozesse. Kommunikation@gesellschaft, 18:online.

Dörr, Konstantin. Algorithmischer Journalismus - Eine Analyse der automatisierten Textproduktion im Journalismus auf gesellschaftlicher, organisatorischer und professioneller Ebene. 2017, University of Zurich, Faculty of Arts.

Metag, Julia; Füchslin, Tobias; Schäfer, Mike S (2017). Global warming's five Germanys: A typology of Germans' views on climate change and patterns of media use and information. Public Understanding of Science, 26(4):434-451.

Commercial communication in the digital age – information or disinformation? Edited by: Siegert, Gabriele; von Rimscha, M Bjørn; Grubenmann, Stephanie (2017). Open Access: De Gruyter.

Rieger, Diana; Hofer, Matthias (2017). How movies can ease the fear of death: the survival or death of the protagonists in meaningful movies. Mass Communication and Society, 20(5):710-733.

Porlezza, Colin. Journalisten auf Geldsuche. In: Neue Zürcher Zeitung, 25 March 2017, 11.

Udris, Linards; Eisenegger, Mark; Schneider, Jörg (2017). Viel Werbung, viel Populismus, viel Ausländer – viel Medienbeachtung. Zürich: DeFacto, Universität Zürich Institut für Politikwissenschaft.

Esser, Frank; Steppat, Desiree (2017). News media use: international comparative research. In: Rössler, Patrick; Hoffner, Cynthia A; van Zoonen, Liesbet. The international encyclopedia of media effects. Chichester: Wiley, 1366-1383.

Krebs, Isabelle (2017). Does the brand affect the quality perception of news articles? – An experimental study on news media brands in Switzerland. Journal of Media Business Studies, 14(4):235-256.

Zerfass, Ansgar; Verčič, Dejan; Volk, Sophia Charlotte (2017). Communication evaluation and measurement: Skills, practices and utilization in European organizations. Corporate Communications, 22(1):2-18.

Strauß, Nadine; Jonkman, Jeroen (2017). The benefit of issue management: anticipating crises in the digital age. Journal of Communication Management, 21(1):34-50.

Udris, Linards; Schranz, Mario; Schneider, Jörg; Hauser, Lucie; Eisenegger, Mark (2017). Switzerland: Shrinking Audience For Quality News. http://en.ejo.ch: European Journalism Observatory (EJO).

Dioh, Yuvviki (2017). Terrorismus, Medien und Frieden. Eine friedensjournalistische Analyse der Berichterstattung über den IS in einer Auswahl sub-sahara afrikanischer und westeuropäischer Zeitungen. In: Echterbruch, Jonas; Geuecke, Johanna; Jungmann, Nils; Schnödewind, Thomas. Populismus, Terror und Wahlentscheidungen in Alten und Neuen Medien. Berlin: Frank & Timme, 35-54.

Zerback, Thomas; Holzleitner, Johannes (2017). Under-cover: The influence of event- and context-traits on the visibility of armed conflicts in German newspaper coverage (1992–2013). Journalism, 19(3):366-383.

Kovic, Marko (2017). Agenda-Setting zwischen Parlament und Medien. Wiesbaden: Springer.

Friemel, Thomas N (2017). #joizchatfamily: Ko-Orientierung in Social-TV-Chats. In: Göttlich, Udo; Heinz, Luise; Herbers, Martin R. Ko-Orientierung in der Medienrezeption. Wiesbaden: Springer, 175-193.

Just, Natascha; Büchi, Moritz; Latzer, Michael (2017). A blind spot in public broadcasters' discovery of the public: how the public values public service. International Journal of Communication, 11:992-1011.

Jarren, O (2017). Auf dem Prüfstand. Was will eigentlich Journalismus? In: Kappes, Christoph; Krone, Jan; Novy, Leonard. Medienwandel kompakt 2014-2016. Wiesbaden: Springer, 181-188.

Ernst, Nicole; Engesser, Sven; Esser, Frank (2017). Bipolar populism? The use of anti-elitism and people-centrism by Swiss parties on social media. Swiss Political Science Review = Schweizerische Zeitschrift für Politikwissenschaft, 23(3):253-261.

Kovic, Marko; Rauchfleisch, Adrian; Metag, Julia; Caspar, Christian; Szenogrady, Julian (2017). Brute force effects of mass media presence and social media activity on electoral outcome. Journal of Information Technology & Politics, 14(4):348-371.

Büchi, Moritz; Just, Natascha; Latzer, Michael (2017). Caring is not enough: the importance of Internet skills for online privacy protection. Information, Communication and Society, 20(8):1261-1278.

Bonfadelli, Heinz (2017). Communications about biotechnologies and GMOs across Europe. In: Jamieson, Kathleen Hall; Kahan, Dan; Scheufele, Dietram. Oxford Handbook of The Science of Science Communication. Oxford: Oxford University Press, 157-164.

Esser, Frank; Vliegenthart, Rens (2017). Comparative research methods. In: Matthes, Jörg. International Encyclopedia of Communication Research Methods. Hoboken: Wiley Blackwell, 1-22.

Esser, Frank; Pfetsch, Barbara (2017). Comparing Political Communication. In: Caramani, Daniele. Comparative Politics. Oxford: Oxford University Press, 327-345.

Comparing political journalism. Edited by: de Vreese, Claes H; Esser, Frank; Hopmann, David Nicolas (2017). London: Routledge.

Hofer, Matthias (2017). Confoundation Check. In: Matthes, Jörg. The International Encyclopedia of Communication Research Methods. Hoboken, USA: Wiley, 1-2.

Bonfadelli, Heinz; Fähnrich, Birte; Lüthje, Corinna; Milde, Jutta; Rhomberg, Markus; Schäfer, Mike S (2017). Das Forschungsfeld Wissenschaftskommunikation. In: Bonfadelli, Heinz; Fähnrich, Birte; Lüthje, Corinna; Milde, Jutta; Rhomberg, Markus; Schäfer, Mike S. Forschungsfeld Wissenschaftskommunikation. Wiesbaden: Springer VS, 3-14.

Porlezza, Colin (2017). Data journalism: il giornalismo oltre i confine delle redazioni. In: Antenore, M; Splendore, Sergio. Data journalism. Guida essenziale alle notizie fatte con i numeri. Milano: Mondadori Università, 36-45.

Büchi, Moritz. Digital inequalities: differentiated internet use and social implications. 2017, University of Zurich, Faculty of Arts.

Porlezza, Colin (2017). Digitaler Journalismus zwischen News und Native Advertising. Risiken und Nebenwirkungen einer heiklen Beziehung. In: Meier, W A. Abbruch - Umbruch - Aufbruch : globaler Medienwandel und lokale Medienkrisen. Baden-Baden: Nomos, 249-270.

Ernst, Nicole; Kühne, Rinaldo; Wirth, Werner (2017). Effects of Message Repetition and Negativity on Credibility Judgments and Political Attitudes. International Journal of Communication:3265-3285.

Guenther, Lars; Kessler, Sabrina Heike (2017). Epistemological dimensions on screen: The role of television presentations in changing conceptions about the nature of knowledge and knowing. Communications : European Journal of Communication Research, 42(4):481-501.

Dörr, Konstantin Nicholas; Hollnbuchner, Katharina (2017). Ethical challenges of algorithmic journalism. Digital Journalism, 5(4):404-419.

Andreotti, Alberta; Anselmi, Guido; Eichhorn, Thomas; Hoffmann, Christian Pieter; Jürss, Sebastian; Micheli, Marina (2017). European Perspectives on Participation in the Sharing Economy. Unbekannt: European Union's Horizon 2020.

Leupold, Anna (2017). European Public Spheres: Politics is Back, edited by T. Risse. Journal of Common Market Studies, 55(2):409-410.

Lischka, Juliane A (2017). Explicit terror prevention versus vague civil liberty: How the UK broadcasting news (de)legitimatise online mass surveillance since Edward Snowden's revelations. Information, Communication and Society, 20(5):665-682.

Ernst, Nicole; Engesser, Sven; Büchel, Florin; Blassnig, Sina; Esser, Frank (2017). Extreme parties and populism: an analysis of Facebook and Twitter across six countries. Information, Communication and Society, 20(9):1347-1364.

Kessler, Sabrina Heike; Guenther, Lars (2017). Eyes on the frame: Explaining people's online searching behavior in response to TV consumption. Internet Research, 27(2):303-320.

Micheli, Marina (2017). Facebook e digital skills : Misurare le competenze digitali degli studenti nel campo dei social media. In: Stella, Renato; Scarcelli, Marco. Digitale literacy e giovani : Strumenti per comprendere, misurare, intervenire. Milano: FrancoAngeli, 149-164.

Roose, Jochen; Schäfer, Mike S; Schmidt-Lux, Thomas (2017). Fans : soziologische Perspektiven. Wiesbaden: Springer.

Forschungsfeld Wissenschaftskommunikation. Edited by: Bonfadelli, Heinz; Fähnrich, Birte; Lüthje, Corinna; Milde, Jutta; Rhomber, Markus; Schäfer, Mike (2017). Wiesbaden: Springer SV.

Bonfadelli, Heinz; Fähnrich, Birte; Lüthje, Corinna; Milde, Jutta; Rhomberg, Markus; Schäfer, Mike S (2017). Forschungsfeld Wissenschaftskommunikation - Eine Einleitung. In: Bonfadelli, Heinz; Fähnrich, Birte; Lüthje, Corinna; Milde, Jutta; Rhomberg, Markus; Schäfer, Mike S. Forschungsfeld Wissenschaftskommunikation. Wiesbaden: Springer, 3-14.

Birkner, Thomas; Hase, Valerie (2017). Framing German and global politics over three decades – A content analysis of the journalistic work of Helmut Schmidt. Medien & Zeit, 32(2):30-42.

Rauchfleisch, Adrian. Funktionen von Onlineöffentlichkeit: eine globale Perspektive. 2017, University of Zurich, Faculty of Arts.

Just, Natascha; Latzer, Michael (2017). Governance by algorithms: reality construction by algorithmic selection on the Internet. Media, Culture & Society, 39(2):238-258.

Bonfadelli, Heinz (2017). Handlungstheoretische Perspektiven auf die Wissenschaftskommunikation. In: Bonfadelli, Heinz; Fähnrich, Birte; Lütje, Corinna; Milde, Jutta; Rhomberg, Markus; Schäfer, Mike S. Forschungsfeld Wissenschaftskommunikation. Wiesbaden: Springer, 83-105.

Metag, Julia; Schäfer, Mike S (2017). Hochschulen zwischen Social Media-Spezialisten und Online-Verweigerern. Eine Analyse der Online- und Social Media-Kommunikation promotionsberechtigter Hochschulen in Deutschland, Österreich und der Schweiz. SCM Studies in Communication and Media, 6(2):160-195.

Post, Senja (2017). Incivility in Controversies: The Influence of Presumed Media Influence and Perceived Media Hostility on the Antagonists in the German Conflict Over Aircraft Noise. Communication Research, 44(8):1149-1157.

Schranz, Mario; Eisenegger, Mark; Gisler, Angelo (2017). Informationsmedien im Umbruch: Veränderung des Medienangebots durch die Digitalisierung. In: Meier, Werner. Abbruch - Umbruch - Aufbruch. Globaler Medienwandel und lokale Medienkrisen. Baden-Baden: Nomos, 69-90.

Curran, J; Esser, Frank; Hallin, Daniel C; Hayashi, K; Lee, C C (2017). International news and global integration: A five nation reappraisal. Journalism Studies, 18(2):118-134.

Willemse, Isabel; Genner, Sarah; Waller, Gregor; Suter, Lilian; Süss, Daniel (2017). JAMESfocus : Filme – Games – YouTuber. Zürich: ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.

Suter, Lilian; Waller, Gregor; Willemse, Isabel; Genner, Sarah; Süss, Daniel (2017). JAMESfocus : Handyverhalten und Nachhaltigkeit. Zürich: ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.

Willemse, Isabel; Waller, Gregor; Suter, Lilian; Genner, Sarah; Süss, Daniel (2017). JAMESfocus : Onlineverhalten. Unproblematisch - risikohaft - problematisch. Zürich: ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.

Porlezza, Colin (2017). Journalismus zwischen Fake News, Filterblasen und Fact-Checking. In: Fichter, A. Smartphone-Demokratie : Fake News, Facebook, Bots, Populismus, Weibo, Civic Tech. Zürich: Neue Zürcher Zeitung NZZ Libro, 30-50.

Metag, Julia; Rauchfleisch, Adrian (2017). Journalists’ use of political tweets: Functions for journalistic work and the role of perceived influences. Digital Journalism, 5(9):1155-1172.

Rauchfleisch, Adrian; Schäfer, Mike S (2017). Katz-und-Maus-Spiele im chinesischen Internet. In: Fichter, Adrienne. Smartphone-Demokratie: Fake News, Facebook, Bots, Populismus, Weibo, Civic Tech. Zürich: Neue Zürcher Zeitung NZZ Libro, 171-196.

Busch, Nina Elisabeth. Kommerz vor Meritorik und publizistischen Zielen?! die diskursive Strukturierung der Transformation im Zeitungswesen: eine diachrone Diskursanalyse am Beispiel Schweiz. 2017, University of Zurich, Faculty of Arts.

Udris, Linards (2017). Kommerzialisierung und Politisierung : Zur Situation der Medien in der Schweiz. Geschichte der Gegenwart. Schweiz: Geschichte der Gegen­wart.

Genner, Sarah; Suter, Lilian; Waller, Gregor; Schoch, Pia; Willemse, Isabel; Süss, Daniel (2017). MIKE : Medien, Interaktion, Kinder, Eltern: Ergebnisbericht zur MIKE-Studie 2017. Zürich: ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.

Porlezza, Colin; Colapinto, Cinzia (2017). Managing Innovation: The Networked Form of University in the XXI Century. International Series on Information Systems and Mangement in Creative eMedia, (1):287-302.

Grubenmann, Stephanie (2017). Matrix Organisation. Journalism Practice, 11(4):458-476.

Hofer, Matthias (2017). Mean Centering. In: Matthes, Jörg. The International Encyclopedia of Communication Research Methods. Hoboken, USA: Wiley, 1-3.

Bonfadelli, Heinz (2017). Media and Immigration : Communication Research in Switzerland. In: Barlai, Melani; Fähnrich, Birte; Griessler, Christina; Rhomberg, Markus. The Migrant Crisis : European Perspectives. Wien: Lit Verlag, 297-320.

Kristiansen, Silje. Media and Risk: A Phase Model Explaining Media Attention to Nuclear Energy Risk. 2017, University of Zurich, Faculty of Arts.

Siegert, Gabriele; Hangartner, Stefanie A (2017). Media branding : a strategy to align values to media management? In: Altmeppen, K D; Hollifield, C. Ann; van Loon, Joost. Value‐oriented media management : decision making between profit and responsibility. Berlin: Springer, 211-221.

Bonfadelli, Heinz (2017). Media effects across and between cultures. In: Rössler, Patrick. International Encyclopedia of Media Effects. West Sussex/Malden, MA: Wiley-Blackwell, 1-16.

Lischka, Juliane A; Krebs, Isabelle (2017). Medienmarken im Facebook-Kiosk. In: Kappes, Christoph; Krone, Jan; Novy, Leonard. Medienwandel kompakt 2014--2016: Netzveröffentlichungen zu Medienökonomie, Medienpolitik & Journalismus. Berlin: Springer VS, 291-295.

Süss, Daniel (2017). Medienpädagogik : Trends und Herausforderungen aus Sicht der Positiven Psychologie. In: Trültzsch-Wijnen, Christine. Medienpädagogik : eine Standortbestimmung. Baden-Baden: Nomos, 39-51.

Udris, Linards; Vogt, Viktor; de Rosa, Stefano (2017). Medienqualität im Ländervergleich: Schweiz und Schweden: ein Vergleich verschiedener Pressetypen in zwei ähnlichen Ländern. Zürich: Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft (fög).

Büchi, Moritz (2017). Microblogging as an extension of science reporting. Public Understanding of Science, 26(8):953-968.

Bonfadelli, Heinz (2017). Migration : Media Images, Media Implementation, Integration. swissfuture – Magazin für Zukunftsmonitoring, (2):20-23.

Genner, Sarah. ON-OFF: risks and rewards of the anytime-anywhere Internet. 2017, University of Zurich, Faculty of Arts.

Kessler, Sabrina Heike; Lachenmaier, Clara (2017). Ohne Belege in den Talkshow-Olymp. Belegmuster und Akteure in Polit-Talkshows zur Griechenlandkrise. Medien & Kommunikationswissenschaft, 65(1):64-82.

Hargittai, Eszter; Dobransky, Kerry (2017). Old Dogs, New Clicks: Digital Inequality in Internet Skills and Uses among Older Adults. Canadian Journal of Communication, 42(2):195-212.

Hofer, Matthias (2017). Older adults' media use and well-being: Media as a resource in the process of successful aging. In: Reinecke, Leonard; Mary Beth, Oliver. The Routledge Handbook of Media Use and Well-being. New York/London: Taylor & Francis, 384-395.

Genner, Sarah. On | off: risks and rewards of the anytime-anywhere internet. 2017, University of Zurich, Faculty of Arts.

Andreotti, Alberta; Anselmi, Guido; Eichhorn, Thomas; Hoffmann, Christian Pieter; Micheli, Marina (2017). Participation in the Sharing Economy : Report from the EU H2020 Research Project Ps2Share: Participation, Privacy, and Power in the Sharing Economy. EU: European Union's Horizon 2020.

Aelst, P; Strömbäck, J; Aalberg, Toril; Esser, Frank (2017). Political Communication in a High-Choice Media Environment: A Challenge for Democracy? Annals of the International Communication Association, 41(1):3-27.

Strömbäck, Jesper; Esser, Frank (2017). Political public relations and mediatization: The strategies of news management. In: van Aelst, Peter; Walgrave, Stefaan. How political actors use the media : a functional analysis of the media's role in politics. Cham: Springer, 63-83.

Lucht, Jens; Udris, Linards; Vogler, Daniel (2017). Politische Inszenierungen : Eine Inhalts- und Resonanzanalyse der Facebook-Seiten bundesdeutscher Parteien. Bonn: Friedrich-Ebert-Stiftung.

Engesser, Sven; Ernst, Nicole; Esser, Frank; Büchel, Florin (2017). Populism and social media: how politicians spread a fragmented ideology. Information, Communication and Society, 20(8):1109-1126.

Esser, Frank; Stepinska, Agnieszka; Hopmann, David Nicolas (2017). Populism and the media: cross-national findings and perspectives. In: Aalberg, Toril; Esser, Frank; Reinemann, Carsten; Strömbäck, Jesper; de Vreese, Claes H. Populist political communication in Europe. New York: Routledge, 365-380.

Populist political communication in Europe. Edited by: Aalberg, Toril; Esser, Frank; Reinemann, Carsten; Strömbäck, Jesper; de Vreese, Claes H (2017). New York: Routledge.

Reinemann, Carsten; Aalberg, Toril; Esser, Frank (2017). Populist political communication: Toward a model of its causes, forms, and effects. In: Aalberg, Toril; Esser, Frank; Reinemann, Carsten. Populist political communication in Europe. New York: Taylor & Francis, 12-25.

Bonfadelli, Heinz (2017). Publizistik- und Kommunikationswissenschaft in der Schweiz. In: Averbeck-Lietz, Stefanie. Kommunikationswissenschaft im intermedialen Vergleich. Wiesbaden: Springer, 297-313.

Krebs, Isabelle. Qualitätsorientiertes Markenmanagement von Nachrichtenmedien. 2017, University of Zurich, Faculty of Arts.

Andreotti, Alberta; Anselmi, Guido; Eichhorn, Thomas; Hoffmann, Christian Pieter; Jürss, Sebastian; Micheli, Marina (2017). Recommendations for the Sharing Economy : Increasing Participation. Unbekannt: European Union's EU2020.

Castro Herrero, Laia; Humprecht, Edda; Engesser, Sven; Brüggemann, Michael; Büchel, Florin (2017). Rethinking Hallin and Mancini beyond the west: an analysis of media systems in Central and Eastern Europe. International Journal of Communication, 11(27):4797-4823.

Udris, Linards; Hauser, Lucie (2017). Reuters Institute Digital News Report 2017. Ergebnisse für die Schweiz. Zürich: Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft (fög).

Metag, Julia (2017). Rezeption und Wirkung öffentlicher Wissenschaftskommunikation. In: Bonfadelli, Heinz; Fähnrich, B; Lüthje, C; Milde, J; Rhomberg, M; Schäfer, Mike S. Forschungsfeld Wissenschaftskommunikation. Wiesbaden: Springer, 251-274.

Hofer, Matthias (2017). Sad media and tragedy: responses to. In: Rössler, Patrick; Hoffner, Cynthia; van Zoonen, Liesbet. The International Encyclopedia of Media Effects. Hoboken, USA: Wiley, 1-12.

Jarren, O (2017). Social Media und digitale Wissenschaftskommunikation. Analyse und Empfehlungen zum Umgang mit Chancen und Risiken in der Demokratie. Müchen: s.n..

Genner, Sarah; Süss, Daniel (2017). Socialization as media effect. In: Rössler, Patrick; Hoffner, Cynthia A.; van Zoonen, Liesbet. The international encyclopedia of media effects. Chichester: Wiley Blackwell, 1890-1904.

Sommer, Katharina. Stereotype und die Wahrnehmung von Medienwirkungen. 2017, University of Zurich, Faculty of Arts.

Jarren, Otfried (2017). Strukturwandel der Öffentlichkeit unter digitalen Bedingungen. Neue Gesellschaft. Frankfurter Hefte, (9):46-50.

Ernst, Nicole; Engesser, Sven; Esser, Frank (2017). Switzerland: Favourable conditions for growing populism. In: Aalberg, Toril; Esser, Frank; Reinemann, Carsten; Strömbäck, Jesper; de Vreese, Claes. Populist political communication in Europe. New York: Routledge, 151-164.

Lippuner, Florian; Süss, Daniel (2017). The biography game : interconnection and exchange processes in the context of adolescent computer game usage. In: International Psychological Applications Conference and Trends InPACT 2017, Budapest, 29 April 2017 - 1 May 2017. World Institute for Advanced Research and Science, 209-213.

Kaiser, Johannes; Kleinen-von Königslöw, Katharina (2017). The framing of the euro crisis in german and spanish online news media between 2010 and 2014: does a common european public discourse emerge? Journal of Common Market Studies, 55(4):798-814.

Ponnapureddy, Sindhuri; Priskin, Julianna; Ohnmacht, Timo; Vinzenz, Friederike; Wirth, Werner (2017). The influence of trust perceptions on German tourists’ intention to book a sustainable hotel: a new approach to analysing marketing information. Journal of Sustainable Tourism, 25(7):970-988.

Rauchfleisch, Adrian (2017). The public sphere as an essentially contested concept: A co-citation analysis of the last 20 years of public sphere research. Communication and the Public, 2(1):3-18.

Peter, Christina; Zerback, Thomas (2017). The role of similarity in exemplification effects. SCM Studies in Communication and Media, 6(1):71-80.

Neuberger, C; Jarren, O (2017). Thesen zum Wandel der Wissenschaftsöffentlichkeit und zur Wissensvermittlung im Internet. In: Weingart, Peter; Wormer, Holger; Weininger, Andreas; Hüttl, Reinhard. Perspektiven der Wissenschaftskommunikation im digitalen Zeitalter. Weilerswirst: Velbrück Wissenschaft, 65-77.

Kus, Michal; Eberwein, Tobias; Porlezza, Colin; Splendore, Sergio (2017). Training or Improvisation? Citizen journalists and their educational backgrounds - a comparative view. Journalism Practice, 11(2-3):355-372.

Schäfer, Mike S; Bonfadelli, Heinz (2017). Umwelt- und Klimawandelkommunikation. In: Bonfadelli, Heinz; Fähnrich, Birte; Lüthje, Corinna; Milde, Jutta; Rhomberg, Markus; Schäfer, Mike S. Forschungsfeld Wissenschaftskommunikation. Wiesbaden: Springer, 315-338.

Porlezza, Colin (2017). Under the Influence: Advertisers’ Impact on the Content of Swiss Free Newspapers. Media and Communication, 5(2):31-40.

Siegert, Gabriele; Brecheis, Dieter (2017). Werbung in der Medien- und Informationsgesellschaft: eine kommunikationswissenschaftliche Einführung. Wiesbaden: Springer.

Thurman, Neil; Dörr, Konstantin; Kunert, Jessica (2017). When reporters get hands-on with robo-writing: professionals consider automated journalism’s capabilities and consequences. Digital Journalism, 5(10):1240-1259.

Lischka, Juliane A; Werning, Markus (2017). Wie Facebook den Regionaljournalismus verändert: Publikums- und Algorithmusorientierung bei der Facebook-Themenselektion von Regionalzeitungen. Kommunikation@gesellschaft, 18:online.

Hermida, Martin. Wie Heranwachsende zu Internetnutzern werden : Persönlichkeit, Eltern und Umwelt als Einflussfaktoren auf Chancen, Risiken und Kompetenzen. 2017, University of Zurich, Faculty of Arts.

Reinemann, Carsten; Zerback, Thomas (2017). Wishful thinking und Fallbeil-Effekt? Umfragen, Medien und Wahlerwartungen bezüglich FDP und AfD in der Endphase des Bundestagswahlkampfs 2013. In: Faas, Thorsten; Molthagen, Dietmar; Mörschel, Tobias. Demokratie und Demoskopie. Wiesbaden: Springer VS, 121-150.

Schäfer, Mike S (2017). Wissenschaftskommunikation online. In: Bonfadelli, Heinz; Fähnrich, Birte; Lüthje, Corinna; Milde, Jutta; Rhomberg, Markus; Schäfer, Mike S. Forschungsfeld Wissenschaftskommunikation. Wiesbaden: Springer, 275-293.

Jarren, Otfried; Klinger, Ulrike (2017). Öffentlichkeit und Medien im digitalen Zeitalter: zwischen Differenzierung und Neu-Institutionalisierung. In: Gapski, Harald; Oberle, Monika; Staufer, Walter. Medienkompetenz : Herausforderung für Politik, politische Bildung und Medienbildung. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, 33-42.

Klinger, Ulrike; Russmann, Uta (2017). “Beer is more efficient than social media”—Political parties and strategic communication in Austrian and Swiss national elections. Journal of Information Technology & Politics, 14(4):299-313.

van Berkel, Martina. „The more you know, the more you enjoy“ – Empirische Überprüfung von Netzwerkeffekten in medialen Sportangeboten. 2017, University of Zurich, Faculty of Arts.

Volk, Sophia Charlotte (2016). A systematic review of 40 years of public relations evaluation and measurement research: Looking into the past, the present, and future. Public Relations Review, 42(5):962-977.

Büchi, Moritz; Just, Natascha; Latzer, Michael (2016). Modeling the second-level digital divide: A five-country study of social differences in Internet use. New Media & Society, 18(11):2703-2722.

Dörr, Konstantin (2016). Algorithmen, Big Data und ihre Rolle im Computational Journalism. In: Meier, Klaus; Neuberger, Christoph. Journalismusforschung. Stand und Perspektiven. Baden-Baden: Nomos, 245-264.

Dörr, Konstantin; Köberer, Nina; Haim, Mario (2016). Normative Qualitätsansprüche an algorithmischen Journalismus. In: Stapf, Ingrid; Prinzing, Marlis; Filipovic, Alexander. Gesellschaft ohne Diskurs? Digitaler Wandel und Journalismus aus medienethischer Perspektive. Baden-Baden: Nomos, 121-133.

Verhoeven, Marcel (2016). A brief introduction to QCA. In: Puppis, Manuel; von Rimscha, Bjørn; Studer, Samuel. Methodische Zugänge zur Erforschung von Medienstrukturen, Medienorganisationen und Medienstrategien. Baden-Baden: Nomos, 173-196.

von Rimscha, M Bjørn; Lischka, Juliane A (2016). Methoden der Medienökonomie und des Medienmanagements: Eine Übersicht auf Basis einschlägiger Fachzeitschriften. In: Rimscha, M; Studer, Samuel; Puppis, Manuel. Methodische Zugänge zur Erforschung von Medienstrukturen, Medienorganisationen und Medienstrategien (1. Auflage). Baden-Baden: Nomos, 34-58.

Eberwein, Tobias; Porlezza, Colin (2016). Bürgerjournalismus belebt das Mediensystem. http://en.ejo.ch: European Journalism Observatory - EJO.

Hauser, Lucie; Schneider, Jörg (2016). Medienqualität. In: Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft (fög). Qualität der Medien : Jahrbuch 2016. Basel: Schwabe, 39-57.

Vogler, Daniel (2016). Medienstrukturen. In: Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft (fög). Qualität der Medien. Schweiz – Suisse – Svizzera. Jahrbuch 2016. Basel: Schwabe, 21-38.

Schranz, Mario; Schneider, Jörg; Eisenegger, Mark (2016). Medienvertrauen – eine vergleichende Perspektive. In: Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft (fög). Studien Qualität der Medien. Basel: Schwabe, 1-16.

Ettinger, Patrik (2016). Presse – gedruckt und online. In: Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft (fög). Qualität der Medien. Schweiz – Suisse – Svizzera. Jahrbuch 2016. Basel: Schwabe, 59-73.

Qualität der Medien. Schweiz – Suisse – Svizzera. Jahrbuch 2016. Edited by: Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft (fög) (2016). Basel: Schwabe.

Udris, Linards (2016). Radio und Fernsehen – Newssendungen und Webangebote. In: Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft (fög). Qualität der Medien. Schweiz – Suisse – Svizzera. Jahrbuch 2016. Basel: Schwabe, 75-98.

Gisler, Angelo (2016). Social Media. In: Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft (fög). Qualität der Medien. Schweiz – Suisse – Svizzera. Jahrbuch 2016. Basel: Schwabe, 99-113.

Russ-Mohl, Stephan (2016). Vorwort: Journalistisches Qualitätsmanagement in der Disruption. In: Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft (fög). Qualität der Medien. Schweiz – Suisse – Svizzera. Jahrbuch 2016. Basel: Schwabe, 7-14.

Hayashi, Kaori; Curran, James; Kwak, Sunyoung; Esser, Frank; Hallin, Daniel C; Lee, Chin-Chuan (2016). Pride and prejudice: A five-nation comparative study of television news coverage of the Olympics. Journalism Studies, 17(8):935-951.

Reifegerste, Doreen; Kessler, Sabrina Heike; Guenther, Lars (2016). Bewegt durch Bilder? Der Einfluss von Aufmerksamkeit und Hintergrundmotiv. In: Camerini, Anne-Linda; Ludolph, Ramona; Rothenfluh, Fabia. Gesundheitskommunikation im Spannungsfeld zwischen Theorie und Praxis. Erfurt: Nomos, 131-141.

Strauß, Nadine; Vliegenthart, Rens; Verhoeven, Piet (2016). Lagging behind? Emotions in newspaper articles and stock market prices in the Netherlands. Public Relations Review, 42(4):548-555.

Poggiolini, Claudia; Scholz, Urte (2016). Unrealistischer Optimismus bei Rauchenden - Implikationen für Kampagnengestaltung. In: Camerini, Anne-Linda; Ludolph, Ramona; Rothenfluh, Fabia. Gesundheitskommunikation im Spannungsfeld zwischen Theorie und Praxis. Erfurt: Nomos Verlag, 67-79.

Hargittai, Eszter; Jennrich, Kaitlin (2016). The Online Participation Divide. In: Lloyd, Mark; Friedland, Lewis A.. The Communication Crisis in America, And How to Fix It. New York: Palgrave Macmillan, 199-213.

Sommer, Christoph; Krebs, Isabelle (2016). Market orientation in news media : How learning about and responding to readers and competitors impact success. Journal of applied journalism & media studies, 5(3):441-464.

Sommer, Christoph; von Rimscha, M Bjørn; Verhoeven, Marcel; Krebs, Isabelle; Siegert, Gabriele (2016). Success factors of media product brands. Examining the building blocks for success across different media types. IPMZ – Institute of Mass Communication and Media Research Media Economics & Management - Working papers 10, University of Zurich.

Dobransky, Kerry; Hargittai, Eszter (2016). Unrealized Potential : Exploring the Digital Disability Divide. Poetics, 58:18-28.

Porlezza, Colin (2016). How Data Journalism Is Changing Newsrooms…Slowly. http://en.ejo.ch: European Journalism Observatory - EJO.

Kristiansen, Silje; Bonfadelli, Heinz; Kovic, Marko (2016). Risk perception of nuclear energy after Fukushima: stability and change in public opinion in Switzerland. International Journal of Public Opinion Research, 30(1):24-50.

Jarren, Otfried. Auf dem Prüfstand. Was will eigentlich Journalismus? In: carta.info, 29 July 2016, online.

Riesmeyer, Claudia; Zillich, Arne; Geise, Stephanie; Klinger, Ulrike; Müller, Kathrin; Nitsch, Cordula; Rothenberger, Liane; Sehl, Annika (2016). Werte normen, Normen werten. Theoretische und methodische Herausforderungen ihrer Analyse. In: Werner, Petra. Verantwortung - Gerechtigkeit - Öffentlichkeit : normative Perspektiven auf Kommunikation. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft, 373-395.

Wirth, Werner; Schemer, Christian; Schulz, Anne; Wettstein, Martin; Wirz, Dominique; Müller, Philipp (2016). A multi-dimensional measure to assess populist attitudes in the public in eight languages. NCCR democracy Working Paper Series 87, University of Zurich.

Zerback, Thomas (2016). Der Einfluss des Tenors von TV-Nachrichten auf die wahrgenommene öffentliche Meinung: eine experimentelle Studie zur „Persuasive Press Inference“. Publizistik, 61(3):267-286.

Ryffel, Fabian A. Of Hearts and Minds. Wie die Mediennutzung Einstellungsstrukturen beeinflusst und welche Konsequenzen dies für die persuasive Wirkung von Medieninhalten hat. 2016, University of Zurich, Faculty of Arts.

Udris, Linards (2016). Rezension Julia Serong (2015): Medienqualität und Publikum. Zur Entwicklung einer integrativen Qualitätsforschung. Medien & Kommunikationswissenschaft, 64(2):290-292.

Handbook on the economics of the internet. Edited by: Bauer, Johannes M; Latzer, Michael (2016). Cheltenham, Northampton: Edward Elgar.

Wirth, Werner; Esser, Frank; Wettstein, Martin; Engesser, Sven; Wirz, Dominique; Schulz, Anne; Ernst, Nicole; Büchel, Florin; Caramani, Daniele; Manucci, Luca; Steenbergen, Marco R; Bernhard, Laurent; Weber, Edward; Hänggli, Regula; Dalmus, Caroline; Schemer, Christian; Müller, Philipp (2016). The appeal of populist ideas, strategies, and styles: A theoretical model and research design for analyzing populist political communication. NCCR democracy Working Paper series 88, University of Zurich.

Latzer, Michael; Hollnbuchner, Katharina; Just, Natascha; Saurwein, Florian (2016). The economics of algorithmic selection on the internet. In: Bauer, Johannes M; Latzer, Michael. Handbook on the Economics of the Internet. Cheltenham, Northampton: Edward Elgar, 395-425.

Bauer, Johannes M; Latzer, Michael (2016). The economics of the internet: an overview. In: Bauer, Johannes M; Latzer, Michael. Handbook on the Economics of the Internet. Cheltenham, Northampton: Edward Elgar, 3-20.

Post, Senja; Maier, M (2016). Stakeholders' rationales for representing of scientific uncertainties of biotechnological Research. Public Understanding of Science, 25(8):944-960.

Büchi, Moritz (2016). Measurement invariance in comparative Internet use research. Studies in Communication Sciences, 16(1):61-69.

Grubenmann, Stephanie; Russ-Mohl, Stephan (2016). Zusammenarbeit statt Konkurrenz : Kooperationsmöglichkeiten zwischen der SRG SSR und privaten Medienunternehmen in der Schweiz. Lugano: USI - Università della Svizzera italiana.

Litt, Eden; Hargittai, Eszter (2016). “Just Cast the Net, and Hopefully the Right Fish Swim into It”: Audience Management on Social Network Sites. In: The ACM Conference on Computer Supported Cooperative Work and Social Computing (CSCW 2016), San Francisco, 27 February 2016 - 2 March 2016, ACM.

Litt, Eden; Hargittai, Eszter (2016). The Imagined Audience on Social Network Sites. Social Media and Society, 2(1):1-12.

Hofer, Matthias (2016). Der Einfluss von Faktualität und Fiktionalität auf eudaimonisches Unterhaltungserleben – die mediierende Rolle wahrgenommener Realität. In: Czichon, Miriam; Wünsch, Carsten. Rezeption und Wirkung fiktionaler Medieninhalte. Baden: Nomos, 79-96.

Hofer, Matthias; Hüsser, Andreas; Brandao, Patricia (2016). Schweigen ist Gold. Zum Einfluss von Avataremotionen auf das Emotionserleben bei Computerspielen — Identifikation als Mediator. In: Czichon, Miriam; Wünsch, Carsten. Rezeption und Wirkung fiktionaler Medieninhalte. Baden: Nomos, 97-114.

Hofer, Matthias (2016). Presence und Involvement. Baden-Baden: Nomos.

Friemel, Thomas N (2016). The digital divide has grown old: Determinants of a digital divide among seniors. New Media & Society, 18(2):313-331.

Zerback, Thomas; Fawzi, Nayla (2016). Can online exemplars trigger a spiral of silence? Examining the effects of exemplar opinions on perceptions of public opinion and speaking out. New Media & Society, 19(7):1034-1051.

Hargittai, Eszter; Marwick, Alice (2016). "What Can I Really Do?" : Explaining the Privacy Paradox with Online Apathy. International Journal of Communication, 10:3737-3757.

Odağ, Özen; Hofer, Matthias; Schneider, Frank M; Knop, Katharina (2016). Testing measurement equivalence of eudaimonic and hedonic entertainment motivations in a cross-cultural comparison. Journal of Intercultural Communication, 45(2):108-125.

Umbricht, Andrea; Esser, Frank (2016). The push to popularize politics: Understanding the audience-friendly packaging of political news in six media systems since the 1960s. Journalism Studies, 17(1):100-121.

Ryffel, Fabian A (2016). The effects of emotional and rational news appeals on political attitudes. SCM Studies in Communication and Media:52-73.

Internet Fragmentation: An Overview. Edited by: Drake, William J; Vinton, Cerf G; Kleinwächter, W (2016). Davos: World Economic Forum.

Leupold, Anna (2016). A structural approach to politicisation in the Euro crisis. West European Politics, 39(1):84-103.

Udris, Linards (2016). Abstimmungsmonitor - Vorlage vom 27. November 2016. Zürich: Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft (fög).

Udris, Linards (2016). Abstimmungsmonitor - Vorlagen vom 28. Februar 2016. Zürich: Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft (fög).

Udris, Linards (2016). Abstimmungsmonitor - Vorlagen vom 5. Juni 2016. Zürich: Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft (fög).

Klinger, Ulrike (2016). Accountability Mechanisms and the Control of Public Service Media in Europe. In: Arriaza Ibarra, Karen; Nowak, Eva; Kuhn, Raymond. Public Service Media in Europe: A Comparative Approach. London: Routledge, 189-208.

Porlezza, Colin; Splendore, Sergio (2016). Accountability and transparency of entrepreneurial journalism: unresolved ethical issues in crowdfunded journalism projects. Journalism Practice, 10(2):196-216.

Grubenmann, Stephanie (2016). Action research: collaborative research for the improvement of digital journalism practice. Digital Journalism, 4(1):160-176.

Metag, Julia; Rauchfleisch, Adrian (2016). Agenda-Building durch Twitter? Eine Analyse der Nutzung politischer Tweets durch Schweizer Journalistinnen und Journalisten. In: Henn, P; Friess, D. Politische Online-Kommunikation: Voraussetzungen und Folgen des strukturellen Wandels der politischen Kommunikation. Berlin: Deutsche Gesellschaft fuer Publizistik- und Kommunikationswissenschaft e.V., 95-116.

Dörr, Konstantin (2016). Algorithmic Journalism (Algorithmischer Journalismus). In: DFJV. Journalistische Genres. München: UVK, 241-252.

Hofer, Matthias; Fahr, Andreas (2016). Apparative Messungen in der Werbewirkungsforschung. In: Siegert, Gabriele; Wirth, Werner; Weber, Patrick; Lischka, Juliane A. Handbuch Werbeforschung. Wiesbaden: Springer VS, 573-592.

Puppis, Manuel; Studer, Samuel; Schade, Edzard (2016). Back to the future: what teletext’s past tells us about the future relationship between public service media and publishers in Switzerland. In: Halvard, Moe; Van den Bulck, Hilde. Teletext in Europe : from the analog to the digital era. Göteborg: Nordicom, 89-110.

Steinebach, Christoph; Süss, Daniel; Kienbaum, Jutta; Kiegelmann, Mechthild (2016). Basiswissen pädagogische Psychologie : die psychologischen Grundlagen von Lehren und Lernen. Weinheim: Beltz Juventa.

Vogler, Daniel (2016). Big Data, Big Money: Ertragsstrukturen und Eigentumsverhältnisse in der Schweizer (Online-)Medienlandschaft. Widerspruch : Beiträge zu sozialistischer Politik, 67:41-54.

Micheli, Marina (2016). Book Review Eszter Hargittai and Christian Sandvig (Eds.), “Digital Research Confidential: The Secrets of Studying Behavior Online.”. Sociologica, 2:1-4.

Eberwein, Tobias; Porlezza, Colin (2016). Both sides of the story: communication ethics in mediatized worlds. Journal of Communication, 66(2):328-342.

Büchel, Florin; Humprecht, Edda; Castro Herrero, Laia; Engesser, Sven; Brüggemann, Michael (2016). Building Empirical Typologies with QCA : Toward a Classification of Media Systems. International Journal of Press/Politics, 21(2):209-232.

von Rimscha, M Bjørn (2016). Business models of media industries: Describing and promoting commodification. In: Lowe, Gregory; Brown, Charles. Managing media firms and industries. Berlin: Springer, 207-222.

Bonfadelli, Heinz (2016). Climate Change Communication in Switzerland. In: von Storch, Hans. Oxford Research Encyclopedias: Climate Science. USA: Oxford University Press, 1-24.

Post, Senja (2016). Communicating science in public controversies. Strategic considerations of the German climate scientists. Public Understanding of Science, 25(1):61-70.

Maier, M; Milde, J; Post, S; Barkela, B; Ruhrmann, G (2016). Communicating scientific evidence: scientists’, journalists’ and audiences’ expectations and evaluations regarding the representation of scientific uncertainty. Communications : European Journal of Communication Research:239-264.

Pfetsch, Barbara; Esser, Frank (2016). Comparative research. In: Mazzoleni, Gianpietro. The International Encyclopedia of Political Communication. Chichester, UK: John Wiley & Sons, Inc., 184-193.

Metag, Julia (2016). Content Analysis Methods for Assessing Climate Change Communication and Media Portrayals. In: Nisbet, M; Ho, S; Markowitz, E; O'Neill, S; Schäfer, Mike S; Thaker, J. Oxford Encyclopedia of Climate Change Communication. New York: Oxford University Press, online.

Porlezza, Colin (2016). Dall’open journalism all’open government. Trasparenza, partecipazione e l’impatto del data journalism. Problemi dell'informazione, (1):167-194.

Ryffel, Fabian A (2016). Die Emotionskluft: Wie sich die Printmediennutzung und Gratifikationserwartungen in Einstellungsstrukturen niederschlagen. Publizistik, 61(2):167-187.

Fretwurst, Benjamin; Bonfadelli, Heinz (2016). Die Perspektive der Rezipienten : Bewertung der Angebote öffentlicher und privater Rundfunkanbieter. In: Fehr, Ada; Fiechtner, Stephanie; Trebbe, Joachim. Über Grenzen hinweg : regionale Informationsleistung und Themensetzung im Schweizer Rundfunk. Zürich: LIT-Verlag, 153-177.

Jarren, Otfried (2016). Differenzierung und Autonomie - Herausforderungen für Universitäten und die Wissenschaftspolitik. In: Binder, Hans-Martin; Criblez, Lucien. Bildungspolitik als Beruf: zum Abschluss der Regierungstätigkeit von Bildungsdirektorin Regine Aeppli: Referate zur Tagung vom 16. April 2015 an der Universität Zürich. Zürich: Bildungsdirektion Kanton Zürich, 40-45.

Lischka, Juliane A (2016). Economic news, sentiment, and behavior: How economic and business news affects the economy. Wiesbaden: Springer.

Hofer, Matthias (2016). Effects of light-hearted and serious entertainment on enjoyment of the first and third person. Journal of Media Psychology, 28(1):42-48.

Udris, Linards. Ein Abbild der Akteure, aber ein schiefes Bild der Themen. In: Medienwoche : Magazin für Medien, Journalismus, Kommunikation & Marketing, 2016, n/a.

Jarren, O (2016). Ein Grundlagenfach. Mit Berliner Brille: Über Wolfgang Seuferts medienökonomischen Beiträge. In: Müller-Lietzkow, Jörg; Sattelberger, Felix. Empirische Medienökonomie. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, 97-104.

Lucht, Jens; Eisenegger, Mark (2016). Eine vergleichende Analyse öffentlicher und privater Rundfunkprogramme. In: ORF. Public Value Studie. Wien: ORF, 147-192.

Kienzler, Stephanie. Einflussfaktoren auf Werbeinvestitionen. 2016, University of Zurich, Faculty of Arts.

Metag, Julia; Schäfer, Mike S; Kleinen-von Königslöw, Katharina (2016). Eisbär, Gletscher und Windräder - Die Wahrnehmung von Klimawandel-Bildern in Deutschland. In: Ruhrmann, Georg. Wissenschaftskommunikation zwischen Risiko und (Un-)Sicherheit. Köln: Herbert von Halem, 143-170.

Büchel, Florin. Explaining media-centered reporting styles: an internationally comparative typology and explication of election campaign coverage in TV evening news. 2016, University of Zurich, Faculty of Arts.

Brüggemann, Michael; Humprecht, Edda; Nielsen, Rasmus K; Karppinen, Kari; Cornia, Alessio; Esser, Frank (2016). Framing the newspaper crisis : How debates on the state of the press are shaped in Finland, France, Germany, Italy, United Kingdom and United States. Journalism Studies, 17(5):533-551.

Handbuch Werbeforschung. Edited by: Siegert, Gabriele; Wirth, Werner; Weber, Patrick; Lischka, Juliane A (2016). Wiesbaden: Springer.

Schäfer, Mike S. Hauptsache, niedlich? In: Neue Zürcher Zeitung, 2016, n/a.

Ryffel, Fabian A; Wirth, Werner (2016). Heart versus mind: how affective and cognitive message frames change attitudes. Social Psychology, 47(1):52-62.

Schäfer, Mike S (2016). How Buzzfeed, Vice and Huffington Post cover environmental issues. http://en.ejo.ch: European Journalism Observatory - EJO.

Just, Natascha; Latzer, Michael (2016). Institutionalistische Theorieansätze für die Medienökonomie. In: Krone, Jan; Pellegrini, Tassilo. Handbuch Medienökonomie. Wiesbaden: Springer, 1-20.

Klinger, Ulrike; Rösli, Stephan; Jarren, Otfried (2016). Interactive cities? Local political online communication in Switzerland. Studies in Communication Sciences, 16(2):141-147.

Vonbun, Ramona; Kleinen-von Königslöw, Katharina; Schönbach, Klaus (2016). Intermedia agenda-setting in a multimedia news environment. Journalism, 17(8):1054-1073.

Latzer, Michael; Büchi, Moritz; Just, Natascha (2016). Internet und Politik in der Schweiz. Themenbericht aus dem World Internet Project – Switzerland 2015. Zürich: Universität Zürich.

Latzer, Michael; Büchi, Moritz; Just, Natascha (2016). Internetverbreitung und digitale Bruchlinien in der Schweiz. Themenbericht aus dem World Internet Project – Switzerland 2015. Zürich: Universität Zürich.

Schäfer, Mike S; Berglez, Peter; Wessler, Hartmut; Eide, Elisabeth; Nerlich, Brigitte; O'Neill, Saffron (2016). Investigating mediated climate change communication: a best-practice guide. Jönköping University: School of Education and Communication.

Waller, Gregor; Willemse, Isabel; Genner, Sarah; Suter, Lilian; Süss, Daniel (2016). JAMES : Jugend, Aktivitäten, Medien - Erhebung Schweiz : Ergebnisbericht zur JAMES-Studie 2016. Zürich: ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.

Journalismus jenseits von Markt und Staat : Institutionentheoretische Ansätze und Konzepte in der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft : Festschrift für Marie Luise Kiefer. Edited by: Jarren, O; Steininger, Christian (2016). Baden-Baden: Nomos.

Jarren, O (2016). Journalismus – unverzichtbar?! In: Herczeg, Petra; Lojka, Klaus. Orientierung & Erkenntnis : Über das Unverzichtbare im Journalismus. Wien: facultas, 11-21.

Esser, Frank (2016). Journalismustheorie und komparative Forschung. In: Löffelholz, Martin; Rothenberger, Liane. Handbuch Journalismustheorien (1). Wiesbaden: Springer VS, 111-129.

Esser, Frank (2016). Komparative Kommunikationswissenschaft: Ein Feld formiert sich. Studies in Communication Sciences, 16(1):54-60.

Eberwein, Tobias; Porlezza, Colin; Karmasin, Matthias; Bichler, Klaus (2016). Lästige Gäste. Partizipation und Produsage als Problem der journalistischen Selbstregulierung – Ergebnisse einer Drei- Länder-Studie. Medien Journal, 40(2):34-48.

Dörr, Konstantin Nicholas (2016). Mapping the field of Algorithmic Journalism. Digital Journalism, 4(6):700-722.

Engesser, Sven; Brüggemann, Michael (2016). Mapping the minds of the mediators: The cognitive frames of climate journalists in five countries. Public Understanding of Science, 25(7):825-841.

Sommer, Christoph. Market orientation and brand orientation of media outlets: an investigation of strategic orientations and their relations to success factors. 2016, University of Zurich, Faculty of Arts.

Bonfadelli, Heinz (2016). Mass Media Flow and Differential Growth in Knowledge. In: Potthoff, Matthias. Schlüsselwerke der Medienwirkungsforschung. Wiesbaden: Springer, 109-120.

Jarren, Otfried (2016). Massenmedien als zentrale gesellschaftliche Institution. In: Verband Österreichischer Zeitungen (VÖZ), -. Zum Mehrwert der österreichischen Zeitungen und Magazine: Journalismus im Strukturwandel der Öffentlichkeit: VÖZ Public Value-Bericht 2016. Wien: VÖZ All Media Service GmbH, 98-102.

Schäfer, Mike S (2016). Mediated Trust in Science : Concept, Measurement and Perspectives for the "Science of Science Communication". JCOM : Journal of Science Communication, 15(5):C02.

Jarren, O (2016). Medien als Institutionen: Medien oder Journalismus als Institution? In: Jarren, O; Steininger, Christian. Journalismus jenseits von Markt und Staat : Institutionentheoretische Ansätze und Konzepte in der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft. Festschrift für Marie Luise Kiefer. Baden-Baden: Nomos Verlag, 35-61.

Just, N (2016). Medienkonzentration: Problemstellung und Regulierung. In: Krone, Jan; Pellegrini, Tassilo. Handbuch Medienökonomie. Wiesbaden: Springer, 1-15.

von Rimscha, M Bjørn; Lischka, Juliane A (2016). Methoden der Medienökonomie. In: Krone, Jan; Pellegrini, Tassilo. Handbuch Medienökonomie. Wiesbaden: Springer, 1-20.

Eisenegger, Mark (2016). Negierte Reputation. Zur Logik medienöffentlicher Skandalisierungen. In: Schierl, Thomas; von Sikorski, Christian. Mediated Scandals: Gründe, Genese und Folgeeffekte von medialer Skandalberichterstattung. Köln: Halem Verlag, 33-57.

Udris, Linards; Eisenegger, Mark; Schneider, Jörg (2016). News Coverage about Direct-Democratic Campaigns in a Period of Structural Crisis. Journal of Information Policy, 6:68-104.

Lischka, Juliane A; Stressig, J; Bünzli, F (2016). News about newspaper advertisers: To what extent can corporate advertising budgets predict editorial uptake and coverage of corporate press releases? Journalism:1-18.

Jarren, O (2016). Nicht Daten, sondern Institutionen fordern die Publizistik- und Kommunikationswissenschaft heraus. Publizistik, 61(4):373-383.

Barro, Pascal. Online-Publikumsresonanz in Medien- und Sportmärkten: am Beispiel der Vermittlung von Fussballinformation über Nachrichten-Websites und Facebook-Fansites von Fussballvereinen in der Schweiz. 2016, University of Zurich, Faculty of Arts.

Schranz, Mario; Eisenegger, Mark (2016). Organizational Crisis and the News Media. In: Schwarz, Andreas; Seeger, Matthew; Auer, Claudia. The Handbook of International Crisis Communication Research. Hoboken: Wiley-Blackwell, 165-174.

Castro Herrero, Laia; Hopmann, David Nicolas; Engesser, Sven (2016). Parties, Ideology, and News Media in Central-Eastern and Western Europe: A Comparison of Media Bias Twenty Years after the Fall of the Iron Curtain. East European Politics and Societies, 30(3):571-593.

Metag, Julia; Schäfer, Mike S; Barsuhn, T; Füchslin, Tobias; Kleinen- von Königslöw, Katharina (2016). Perceptions of Climate Change Imagery: Evoked Salience and Self-Efficacy in Germany, Switzerland and Austria. Science Communication, 38(2):197-227.

Siegert, Gabriele (2016). Phänomene des Media Bias im Internet. In: Stern, Klaus; Peifer, Karl-Nikolaus; Hain, Karl-E. Media Bias im Internet – Tendenzfreiheit und Vielfalt von Medien(inhalten). München: Beck, 45-62.

Jacobi, Carina; Kleinen-von Königslöw, Katharina; Ruigrok, Nel (2016). Political News in Online and Print Newspapers: Are online editions better by electoral democratic standards? Digital Journalism, 4(6):723-742.

Metag, Julia (2016). Political communication and opinion formation in Germany: a comparative study of local and national issues. European Journal of Communication:185-203.

Imhof, Kurt (2016). Political, Social, and Economic Crises in Public Communication. In: Schwarz, Andreas; Seeger, Matthew W; Auer, Claudia. The Handbook of International Crisis Communication Research. West Sussex: Wiley-Blackwell, 175-188.

Lucht, Jens; Caspar, Christian (2016). Populismus und Demokratie – Wo die Wissenschaft steht. Universität Zürich Institut für Politikwissenschaft: DeFacto - belegt, was andere meinen.

Caspar, Christian; Teutonburg-Weiss, Hannes (2016). Postdemokratie oder Renaissance von Gegenöffentlichkeit(en)? Ein theoretischer Klärungsversuch. Widerspruch : Beiträge zu sozialistischer Politik, (67):139-150.

Sele, Marc. Produktstrategische Anpassungen an den Medienwandel in der Schweiz: Diversifikation, Modifikation, Erlös und Qualität. 2016, University of Zurich, Faculty of Arts.

Schweizer, Corinne (2016). Public Service Media and the Commons : Crossing conceptual and institutional Boundaries. In: Yamamoto, Nobuto; Lowe, Gregory Ferell. Crossing Borders and Boundaries in Public Service Media. Gotenborg: Nordicom, 171-183.

Lischka, Juliane A (2016). Review: Innovators in Digital News by Lucy Küng. Journal of Media Innovations, 3(2):88-91.

Friemel, Thomas N; Bonfadelli, Heinz (2016). Road safety communication campaigns: Theoretical foundations, validity, and empirical case studies. Accident Analysis & Prevention, 97:289-291.

Latzer, Michael; Just, Natascha; Büchi, Moritz; Saurwein, Florian; Wallace, Julian (2016). SRG Online Beobachtung 2015. Konzessionskonformität von Webseiten und elektronischen Verbindungen. Ergebnisbericht. Zürich: Universität Zürich.

Latzer, Michael; Just, Natascha; Büchi, Moritz; Saurwein, Florian; Wallace, Julian (2016). SRG Online Beobachtung 2015. Konzessionskonformität von Webseiten und elektronischen Verbindungen. Methodenbericht. Zürich: Universität Zürich.

Schäfer, Mike S; Kristiansen, Silje (2016). Science journalists in Switzerland: Results from a survey on professional goals, working conditions, and current changes. Studies in Communication Sciences, 16(2):132-140.

Maier, Michaela; Post, Senja (2016). Scientific uncertainty in public discourse: How scientists, media and audiences present und process scientific evidence. Communications : European Journal of Communication Research, 41(3):229-230.

Scientific uncertainty in the public discourse. Edited by: Maier, M; Post, S (2016). Landau: Communications - the European Journal of Communication Research.

Humprecht, Edda (2016). Shaping Online News Performance. Basingstoke: Palgrave Macmillan.

Something old, something new: Digital media and the coverage of climate Change. Edited by: Painter, James; Erviti, Maria Carmen; Fletcher, Richard; Howarth, Candice; Kristiansen, Silje; Bienvenido, Leon; Oukrat, Alan; Russell, Adrienne; Schäfer, Mike S (2016). Oxford: Reuters Institute for the Study of Journalism.

Vogler, Daniel; Schranz, Mario; Eisenegger, Mark (2016). Stakeholder Group Influence on Media Reputation in Crisis Periods. Corporate Communications:322-333.

Wirth, Werner; Sommer, Katharina; von Pape, Thilo; Karnowski, Veronika (2016). Success in online searches: Differences between evaluation and finding tasks. Journal of the Association for Information Science and Technology, 67(12):2897-2908.

Splendore, Sergio; Di Salvo, Philip; Eberwein, Tobias; Groenhart, Harmen; Kus, Michal; Porlezza, Colin (2016). Teaching Big. Educational strategies in the field of data journalism – a comparative study in five European countries. Journalism, 17(1):138-152.

Vogler, Daniel; Schranz, Mario; Eisenegger, Mark (2016). The Influence of National Societal Contexts on the Media Reputation of Multinational Corporations: A Comparison between Switzerland and the US. Studies in Communication Sciences:86-93.

Rauchfleisch, Adrian; Kovic, Marko (2016). The Internet and generalized functions of the public sphere: Transformative potentials from a comparative perspective. Social Media and Society, 2(2):online.

Hartmann, Tilo; Wirth, Werner; Schramm, Holger; Klimmt, Christoph; Vorderer, Peter; Gysbers, André; Böcking, Saskia; Ravaja, Niklas; Laarni, Jari; Saari, Timo; Gouveia, Feliz; Maria Sacau, Ana (2016). The Spatial Presence Experience Scale (SPES): a short self-report measure for diverse media settings. Journal of Media Psychology, 28:1-15.

Rauchfleisch, Adrian; Metag, Julia (2016). The Special case of Switzerland: Swiss politicans on Twitter. New Media & Society, 18(10):2413-2431.

Grosser, Katherine M; Hase, Valerie; Blöbaum, Bernd (2016). Trust in online journalism. In: Blöbaum, Bernd. Trust and communication in a digitized world. Cham: Springer (Bücher), 53-73.

Rauchfleisch, Adrian. Tweets in News-Medien. Schneller, als die Ethik erlaubt. In: Neue Zürcher Zeitung, 2016, online.

Brüggemann, M; Rauchfleisch, Adrian (2016). Two weeks on Twitter : COP21, Smoking heads and tweets from outer space. In: Brüggemann, M. Media Representations of Climate Change Politics at COP21: The End of the Beginning. Hamburg: CLISAP, 100-106.

Wettstein, Martin. Verfahren zur computerunterstützten Inhaltsanalyse in der Kommunikationswissenschaft. 2016, University of Zurich, Faculty of Arts.

Latzer, Michael; Büchi, Moritz; Just, Natascha (2016). Vertrauen und Sorgen bei der Internet-Nutzung in der Schweiz. Themenbericht aus dem World Internet Project – Switzerland 2015. Zürich: Universität Zürich.

Siegert, Gabriele (2016). Vorsprung durch Technik! Wolfgang Seufert und die medienökonomische Werbeforschung. In: Müller-Lietzkow, Jörg; Sattelberger, Felix. Empirische Medienökonomie. Baden-Baden: Nomos Verlag, 170-185.

Siegert, Gabriele (2016). Werbung als medienökonomischer Faktor. In: Krone, Jan; Pellegrini, Tassilo. Handbuch Medienökonomie. Wiesbaden: Springer, 1-19.

Füchslin, Tobias (2016). What are you folding for? Nutzungsmotivationen von Citizen Science Online Games und ihre Lerneffekte. JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis: merzWissenschaft - Zeitschrift für Medienpädagogik.

Schneider, Jörg; Eisenegger, Mark (2016). Wie Mediennutzer in die Welt schauen: Die Newsrepertoires der Schweizerinnen und Schweizer und ihre Themenagenden. Basel: Schwabe.

Bonfadelli, Heinz (2016). Wissenskluft-Perspektive und Digital Divide in der Gesundheitskommunikation. In: Rossmann, Constanze; Hastall, Matthias. Handbuch Gesundheitskommunikation. Wiesbaden: Springer, 1-12.

Klinger, Ulrike; Svensson, Jakob (2015). Network Media Logic: Some conceptual considerations. In: Bruns, Axel; Enli, Gunn; Skogerbo, Eli; Larsson, Anders Olof; Christensen, Christian. The Routledge Companion to Social Media and Politics. New York und London: Routledge, 23-38.

Lischka, Juliane A (2015). Surveillance discourse in UK broadcasting since the Snowden revelations. Discussion Paper 12/2015, University of Zurich.

Kaiser, Johannes; Kleinen-von Königslöw, Katharina (2015). Öffentlichkeit in der (Euro-)Krise. http://en.ejo.ch: European Journalism Observatory - EJO.

Latzer, Michael; Büchi, Moritz; Just, Natascha (2015). Internet-Anwendungen und deren Nutzung in der Schweiz. Themenbericht aus dem World Internet Project – Switzerland 2015. Zürich: Universität Zürich.

Wirth, Werner; Wettstein, Martin; Kühne, Rinaldo; Reichel, Katrin (2015). Theorie und Empirie des Codierens: Personelle und situative Einflussfaktoren auf Qualität und Quantität des Codierens bei der Inhaltsanalyse. In: Wirth, Werner; Sommer, Katharina; Wettstein, Martin; Matthes, Jörg. Qualitätskriterien in der Inhaltsanalyse. Köln: Halem, 96-118.

Wettstein, Martin; Wirth, Werner; Reichel, Katrin (2015). Zum Problem der Mehrfachcodierung: Sind drei wirklich genug? Eine systematische Fehleranalyse. In: Wirth, Werner; Sommer, Katharina; Wettstein, Martin; Matthes, Jörg. Qualitätskriterien in der Inhaltsanalyse. Köln: Halem, 219-236.

Puppis, Manuel; Schweizer, Corinne (2015). Service public im internationalen Vergleich. Switzerland: Bundesamt für Kommunikation.

Klinger, Ulrike; Russmann, Uta (2015). The sociodemographics of political public deliberation: Measuring deliberative quality in different user groups. Communications : European Journal of Communication Research, 40(4):471-484.

Bonfadelli, Heinz (2015). Buch – Lesen – Alter: Zum Stellenwert von Buch und Lesen im Leben älterer Menschen. Medien & Altern, (7):30-43.

Strauß, Nadine (2015). German financial media’s responsiveness to Deutsche Bank’s cultural change. Public Relations Review, 41(4):435-437.

Lischka, Juliane A; Seufert, Wolfgang (2015). Messung von Werbewirkungen auf Makroebene. In: Siegert, Gabriele; Wirth, Werner; Weber, Patrick; Lischka, Juliane A. Handbuch Werbeforschung. Wiesbaden: Springer Verlag, 517-546.

Ryffel, Fabian A (2015). Wirkung von Humor in der Werbung. In: Siegert, Gabriele; Wirth, Werner; Weber, Patrick; Lischka, Juliane A. Handbuch Werbeforschung. Wiesbaden: Springer Verlag, 473-492.

Vogler, Daniel; Hauser, Lucie (2015). Medienarena: Medienstrukturen. In: Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft (fög). Qualität der Medien. Schweiz - Suisse - Svizzera. Jahrbuch 2015. Basel: Schwabe, 47-69.

Vogler, Daniel; Hauser, Lucie (2015). Medienarena: Qualitätsvalidierung. In: Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft (fög). Qualität der Medien. Schweiz - Suisse - Svizzera. Jahrbuch 2015. Basel: Schwabe, 70-86.

Vogler, Daniel; Hauser, Lucie (2015). Medienarena: Zusammenfassung. In: Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft (fög). Qualität der Medien. Schweiz - Suisse - Svizzera. Jahrbuch 2015. Basel: Schwabe, 45-46.

Imhof, Kurt (2015). Menschenrechte sind keine Leichtfertigkeiten. In: Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft (fög). Qualität der Medien. Schweiz - Suisse - Svizzera. Jahrbuch 2015. Basel: Schwabe, 7-8.

Schranz, Mario; Gisler, Angelo (2015). Online: Medienstrukturen. In: Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft (fög). Qualität der Medien. Schweiz - Suisse - Svizzera. Jahrbuch 2015. Basel: Schwabe, 174-191.

Schranz, Mario; Gisler, Angelo (2015). Online: Qualitätsvalidierung. In: Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft (fög). Qualität der Medien. Schweiz - Suisse - Svizzera. Jahrbuch 2015. Basel: Schwabe, 191-209.

Schranz, Mario; Gisler, Angelo (2015). Online: Zusammenfassung. In: Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft (fög). Qualität der Medien. Schweiz - Suisse - Svizzera. Jahrbuch 2015. Basel: Schwabe, 173-174.

Caspar, Christian; Ettinger, Patrik (2015). Presse: Medienstrukturen. In: Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft (fög). Qualität der Medien. Schweiz - Suisse - Svizzera. Jahrbuch 2015. Basel: Schwabe, 88-112.

Caspar, Christian; Ettinger, Patrik (2015). Presse: Qualitätsvalidierung. In: Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft (fög). Qualität der Medien. Schweiz - Suisse - Svizzera. Jahrbuch 2015. Basel: Schwabe, 112-127.

Caspar, Christian; Ettinger, Patrik (2015). Presse: Zusammenfassung. In: Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft (fög). Qualität der Medien. Schweiz - Suisse - Svizzera. Jahrbuch 2015. Basel: Schwabe, 87-88.

Udris, Linards (2015). Radio und Fernsehen: Medienstrukturen. In: Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft (fög). Qualität der Medien. Schweiz - Suisse - Svizzera. Jahrbuch 2015. Basel: Schwabe, 132-161.

Udris, Linards (2015). Radio und Fernsehen: Zusammenfassung. In: Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft (fög). Qualität der Medien. Schweiz - Suisse - Svizzera. Jahrbuch 2015. Basel: Schwabe, 129-131.

Boberg, Svenja; Hase, Valerie; Johnson, David (2015). Gerhard Schröder. In: Birkner, Thomas. Medienkanzler: Politische Kommunikation in der Kanzlerdemokratie. Wiesbaden: Springer VS, 221-261.

Wagener, Lukas; Steppat, Désirée (2015). Ludwig Erhard und Kurt Georg Kiesinger. In: Birkner, Thomas. Medienkanzler. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 75-108.

Strauß, Nadine; Kruikemeier, Sanne; van der Meulen, Heleen; van Noort, Guda (2015). Digital diplomacy in GCC countries: Strategic communication of Western embassies on Twitter. Government Information Quarterly, 32(4):369-379.

Wettstein, Martin (2015). Quantitative Ursachenbestimmung medialer Aufmerksamkeitsschübe. Publizistik, 60(3):325-343.

Lischka, Juliane A (2015). Pressure and organisational change in the digital age: Strategy transformation in response to changing environmental conditions in Swiss and UK legacy news organisations over the past decade. Working Paper August 201, Reuters Institute for the Study of Journalism.

Zerback, Thomas; Reinemann, Carsten; Nienierza, Angela (2015). Who's hot and who's not? Factors influencing public perceptions of current party popularity and electoral expectations. International Journal of Press/Politics, 20(4):458-477.

Saurwein, Florian; Just, Natascha; Latzer, Michael (2015). Governance of algorithms: options and limitations. Info (Bingley) - The journal of policy, regulation and strategy for telecommunications, information and media, 17(6):35-49.

Latzer, Michael; Saurwein, Florian; Dörr, Konstantin; Just, Natascha; Wallace, Julian (2015). Jugendmedienschutz: Selbstregulierung der Schweizer Branchen auf dem Prüfstand. Soziale Sicherheit : CHSS, (4):220-223.

Latzer, Michael; Saurwein, Florian; Dörr, Konstantin; Just, Natascha; Wallace, Julian (2015). Protection de la jeunesse face aux médias: analyse de l'autorégulation en Suisse. Soziale Sicherheit : CHSS, (4):220-223.

Tenscher, Jens; Esser, Frank (2015). Berufsfeld Politik. In: Fröhlich, Romy. Handbuch der Public Relations : Wissenschaftliche Grundlagen und berufliches Handeln. Mit Lexikon. Wiesbaden: Springer VS, 585-596.

Jarren, Otfried; Röttger, Ulrike (2015). Public Relations aus kommunikationswissenschaftlicher Sicht. In: Fröhlich, Romy; Szyszka, Peter; Bentele, Günter. Handbuch der Public Relations : Wissenschaftliche Grundlagen und berufliches Handeln. Mit Lexikon. Wiesbaden: Springer VS, 29-46.

Udris, Linards; Lucht, Jens; Schneider, Jörg (2015). Contested federal elections in increasingly commercialized media: a diachronic analysis of elections news coverage in Switzerland. Swiss Political Science Review = Schweizerische Zeitschrift für Politikwissenschaft, 21(4):578-595.

Kunz, Ruth; Esser, Frank (2015). Die politischen Hoffnungen des Internets: Welche Informationsformate können die Partizipation von Jugendlichen befördern? In: Imhof, Kurt; Blum, Roger; Bonfadelli, Heinz; Jarren, Otfried; Wyss, Vinzenz. Demokratisierung durch Social Media? Wiesbaden: Springer, 55-74.

Lischka, Juliane A; Krebs, Isabelle. Medienmarken im Facebook-Kiosk. In: carta.info, 2 June 2015, 1.

Qualitätskriterien in der Inhaltsanalyse. Edited by: Wirth, W; Sommer, Katharina; Wettstein, Martin; Matthes, J (2015). Köln: Herbert von Halem Verlag.

Grubenmann, Stephanie (2015). Journalists' professional identity : a resource to cope with uncertainty? In: Annual Conference of the International Communication Association (ICA), San Juan, Puerto Rico, 21 May 2015 - 25 May 2015, Taylor & Francis.

Walsh, Jennifer; Math, Marie-Christine; Breitkreutz, Jörg; Zerback, Thomas; Wachtel, Herbert (2015). Devices for oral and respiratory paediatric medicines: What do healthcare professionals think? International journal of pharmaceutics, 492(1-2):304-315.

Eisenegger, Mark; Udris, Linards. Es braucht Brückenbauer. Argumente für die gesellschaftliche Bedeutung des öffentlichen Rundfunks. In: NZZ, 5 May 2015, 54.

Kühne, Rinaldo (2015). Emotionale Framing-Effekte auf Einstellungen : eine theoretische Modellierung und empirische Überprüfung der Wirkungsmechanismen. Baden-Baden: Nomos.

Priskin, Julianna; Ponnapureddy, Sindhuri; Ohnmacht, Timo; Vinzenz, Friederike; Wirth, Werner (2015). Identification of common sustainable hotel attributes and corresponding guest perceived personal benefits: qualitative research results for the project “Intention to book a sustainable hotel-application and extension of the theory of planned behaviour”. ITW Working paper series, tourism 001/2015, Hochschule Luzern, Wirtschaft, Institut für Tourismuswirtschaft.

Jarren, Otfried. Zukunft hat nicht die Investition in Paper (Interview). In: HORIZONT. Die österreichische Wochenzeitung für Werbung, Medien & Marketing, 14, 10 April 2015, 6.

Kühne, Rinaldo. Emotionale Framing-Effekte auf Einstellungen: Eine theoretische Modellierung und empirische Überprüfung der Wirkungsmechanismen. 2015, University of Zurich, Faculty of Arts.

Zerback, Thomas; Koch, Thomas; Krämer, Benjamin (2015). Thinking of others: effects of implicit and explicit media cues on climate of opinion perceptions. Journalism and Mass Communication Quarterly, 92(2):421-443.

Dörr, Konstantin. «Mein Senf»: Big Data und Journalismus – Es ist kompliziert. In: SRG Deutschschweiz - Insider. Ein Kommentar. In: SRG Deutschschweiz - Insider, 25 February 2015, 1.

Studer, Samuel; Schweizer, Corinne. Public money for media: how Independent is the French press? In: Globaliz Now, 2 February 2015, online.

Jarren, Otfried. Ein Plädoyer für Selbstaufklärung. In: Journal – Die Zeitung der Universität Zürich, February 2015, 7.

Latzer, Michael (2015). Medienwandel durch Innovation, Ko-Evolution und Komplexität. Ein Aufriss. In: Kinnebrock, S; Schwarzenegger, C; Birkner, T. Theorien des Medienwandels. Köln: Herbert von Halem, 91-118.

von Rimscha, M Bjørn; Sommer, Christoph (2015). Fallstudien in der Kommunikationswissenschaft. In: Averbeck-Lietz, Stefanie; Meyen, Michael. Handbuch nicht standardisierte Methoden in der Kommunikationswissenschaft. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 1-13.

Ebert, Julian; Keßler, Sebastian; Volk, Sophia Charlotte (2015). Akzeptanz durch Transparenz? In: Bentele, Günter; Bohse, Reinhard; Hitschfeld, Uwe; Krebber, Felix. Akzeptanz in der Medien- und Protestgesellschaft. Zur Debatte um Legitimation, öffentliches Vertrauen, Transparenz und Partizipation. Wiesbaden: Springer VS, 41-56.

Esser, Frank (2015). Comparative political communication research: The undiminished relevance of the beginnings. In: Coleman, Stephen; Moss, Giles; Parry, Katy. Can the media serve democracy? London: Palgrave Macmillan, 44-52.

Kessler, Sabrina Heike; Guenther, Lars (2015). On- oder Off-Sprecher? Zur Glaubwürdigkeit verschiedener Evidenzquellen in TV-Wissenschaftsmagazinen. SCM Studies in Communication and Media, 4(2):176-188.

Eisenegger, Mark; Orizet, Joel; Schranz, Mario (2015). #Journalismus 2.0 – Ein Beitrag zur Qualitätssteigerung? In: Imhof, Kurt; Blum, Roger; Bonfadelli, Heinz; Jarren, Otfried; Wyss, Vinzenz. Demokratisierung durch Social Media? Wiesbaden: Springer VS, 233-258.

Krebs, Isabelle; Siegert, Gabriele (2015). 20 years of research on media brands and media branding. In: Siegert, Gabriele; Förster, Kati; Chan-Olmsted, Sylvia; Ots, Mart. Handbook of Media Branding. Berlin: Springer, 33-47.

Udris, Linards (2015). Abstimmungsmonitor - Vorlagen vom 14. Juni 2015. Zürich: Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft (fög).

Udris, Linards (2015). Abstimmungsmonitor - Vorlagen vom 8. März 2015. Zürich: Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft (fög).

Hofer, Matthias; Allemand, Mathias; Burkhard, Laetitia (2015). Age Differences in Emotion Regulation During a Distressing Film Scene. Journal of Media Psychology, 1(1):1-6.

Zerback, Thomas; Reinemann, Carsten (2015). Alles eine Frage der Umfragen? Ursachen von Koalitionserwartungen im Bundestagswahlkampf 2013. Zeitschrift für Parlamentsfragen, 46(4):730-745.

Klinger, Ulrike; Rösli, Stephan; Jarren, Otfried (2015). Beyond 'Potential': Swiss City Administrations and their use of ICT for Participation. In: International Media Industry Review. s.n.: s.n., 45-73.

Doelker, Christian (2015). Bild-Bildung: Bilder betrachten, Bilder lesen. Grundzüge einer Semiotik des Visuellen. Elsau: alataverlag.

Dreyer, Stephan; Puppis, M; Wassmer, C (2015). Bonnes pratiques en matière de protection des jeunes face aux médias. Sécurité Sociale, (4):224-229.

von Rimscha, M Bjørn (2015). Branding media content from storytelling to distribution. In: Siegert, Gabriele; Förster, Kati; Chan-Olmsted, Sylvia; Ots, Mart. Handbook of Media Branding. Berlin: Springer, 157-167.

Just, N (2015). Buchbesprechung von: Dirk Arnold (2014): Medienregulierung in Europa. Vergleich der Medienregulierungsinstrumente und -formen der EU-Mitgliedstaaten vor dem Hintergrund technischer Konvergenz und Europäisierung. Baden-Baden: Nomos. Rezension. Medien & Kommunikationswissenschaft, 63(4):591-592.

von Rimscha, M Bjørn (2015). Buchbesprechung: Geser, Marc-Etienne: Strategieperspektiven für TV 2.0. Publizistik, 60(1):90-92.

Schäfer, Mike S (2015). Climate Change and the Media. In: James, D. Climate Change and the Media. Oxford: International Encyclopedia of the Social & Behavioral Sciences, 853-859.

Just, Natascha (2015). Competition/Antitrust/Antimonopoly Law. In: Mansell, R; Ang, P H. The International Encyclopedia of Digital Communication and Society. Hoboken, NJ: John Wiley & Sons, 1-14.

Schmidt, Andreas; Schäfer, Mike S (2015). Constructions of climate justice in German, Indian and US media. Climatic Change, 133(3):535-549.

Puppis, Manuel; Künzler, Matthias; Schweizer, Corinne; Studer, Samuel (2015). Das Projekt Regulierungs-Monitoring: Solide Wissensgrundlagen für medienpolitische Weichenstellungen. In: Leonarz, Martina. Wissenschaftliche und praktische Medienpolitik als politische Daueraufgabe : Umstrittene Reaktion auf die Ausdünnung des Bannwaldes der Demokratie in der Schweiz. Baden-Baden: Nomos Verlag, 97-127.

Hüsser, Andreas Philippe. Debiasing past performance: Aufmerksamkeitsverläufe, Informationsinterventionen und Korrekturprozesse. 2015, University of Zurich, Faculty of Arts.

Demokratisierung durch Social Media? Edited by: Imhof, Kurt; Blum, Roger; Bonfadelli, Heinz; Jarren, O; Wyss, Vinzenz (2015). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Siegert, Gabriele; von Rimscha, M Bjørn (2015). Der Einfluss der Werbung auf Medieninhalte. In: Siegert, Gabriele; Wirth, Werner; Weber, Patrick; Lischka, Juliane A. Handbuch Werbeforschung. Wiesbaden: Springer Verlag, 183-198.

Schäfer, Mike S (2015). Der Ranking Effekt: Medien berichten positiver über hoch platzierte Unis. http://en.ejo.ch: European Journalism Observatory - EJO.

Hegglin, Tim; Schäfer, Mike S (2015). Der Ranking-Effekt. Der Einfluss des "Shanghai-Rankings" auf die medial dargestellte Reputation deutscher Universitäten. Publizistik, 60(4):381-402.

Post, Senja (2015). Der Umgang mit Ungewissheiten in der öffentlichen Diskussion über den Klimawandel. In: Schäfer, Mike S; Kristiansen, Silje; Bonfadelli, Heinz. Wissenschaftskommunikation im Wandel. Köln: Herbert von Halem, 180-203.

Rauchfleisch, Adrian (2015). Deutschsprachige Kommunikationswissenschaftler auf Twitter: Reputationsnetzwecke der Wissenschaftskommunikation. In: Schäfer, Mike S; Kristiansen, Silje; Bonfadelli, Heinz. Wissenschaftskomminikation im Wandel. Köln: Herbert von Halem, 102-127.

Bonfadelli, Heinz (2015). Die Kampagne „Alkohol? Kenn dein Limit.“ Einsatz neuer Medien. In: Walter, Ulla; Koch, Uwe. Prävention und Gesundheitsförderung in Deutschland. Konzepte, Strategien, und Interventionsansätze der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung. Sonderband. Bonn: BZgA, 95-107.

Post, Senja (2015). Die Kommunikationsstrategien der Kontrahenten in der Fluglärmdebatte. Einflüsse der Wahrnehmung einer feindlichen Berichterstattung, der Medienwirksamkeit und der Meinungsklimata in Politik und Öffentlichkeit. Medien & Kommunikationswissenschaft:517-534.

Imhof, Kurt (2015). Die Online-Geschichtsphilosophie der PR-Forschung. In: Hoffjann, Olaf; Pleil, Thomas. Strategische Online-kommunikation. Wiesbaden: VS Springer, 13-29.

Rauchfleisch, Adrian; Mayoraz, Jean-François (2015). Die Rolle von Sina Weibo im "Kampf um die öffentliche Meinung" in China. In: Emmer, Martin; Strippel, Christian. Kommunikationspolitik für die digitale Gesellschaft. Berlin: Deutsche Gesellschaft fuer Publizistik- und Kommunikationswissenschaft e.V., 121-148.

Metag, Julia (2015). Die Stimme des Volkes. Kommunikations- und Meinungsbildungsprozesse bei lokal- und bundespolitischen Entscheidungen. Medien & Kommunikationswissenschaft, 63(1):18-43.

Kepplinger, Hans Mathias; Köhler, Christina; Post, Senja (2015). Do political Events Change national stereotypes? In: Picard, Robert G. The Euro Crisis in the Media: Journalistic Coverage of Economic Crisis and European Institutions. Oxford: I.B.Tauris & Co. Ltd, 45-62.

Wassmer, Christian; Jarren, Otfried (2015). Durch Governance zu einer gemeinsamen Verantwortungskultur? Regelstruktur und Nutzerbeteiligung bei ausgewählten Social Media-Anbietern im Vergleich. In: Imhof, Kurt; Blum, Roger; Bonfadelli, Heinz; Jarren, Otfried; Wyss, Vinzenz. Demokratisierung durch Social Media? Wiesbaden: Springer, 77-98.

Bächler, Jesse Raymond. Ein einig' Volk von Individualisten? : eine Repertoire-basierte Besprechung fragmentierter Mediennutzung und von Aufmerksamkeitsstrukturen in der Schweizer Bevölkerung. 2015, University of Zurich, Faculty of Arts.

Just, Natascha; Puppis, Manuel (2015). Einsamer Rufer in der Wüste? Selbstzweifel und Leistung der Medienpolitik-Forschung. In: Leonarz, Martina. Wissenschaftliche und praktische Medienpolitik als politische Daueraufgabe : Umstrittene Reaktion auf die Ausdünnung des Bannwaldes der Demokratie in der Schweiz. Baden-Baden: Nomos, 303-319.

Bonfadelli, Heinz (2015). Entstehung und Entwicklung der modernen Lese- und Leserforschung. In: Rautenburg, Ursula; Schneider, Ute. Lesen : Ein interdisziplinäres Handbuch. Berlin und Boston: DeGruyter, 531-546.

Latzer, Michael; Saurwein, Florian; Dörr, Konstantin; Just, Natascha; Wallace, Julian (2015). Evaluation der Selbstregulierungsmassnahmen zum Jugendmedienschutz der Branchen Film, Computerspiele, Telekommunikation und Internet. Forschungsbericht Nr. 11/15 im Auftrag des Bundesamtes für Sozialversicherungen (BSV). Zürich: Universität Zürich.

Lischka, Juliane A; Messerli, Michael (2015). Examining the benefits of audience integration: Does sharing of or commenting on online news enhance the loyalty of online readers? Digital Journalism:1-24.

Ruhrmann, Georg; Guenther, Lars; Kessler, Sabrina Heike; Milde, Jutta (2015). Frames of scientific evidence: How journalists represent the (un)certainty of molecular medicine in science television programs. Public Understanding of Science, 24(6):681-696.

Engesser, Sven; Humprecht, Edda (2015). Frequency or skillfulness: How professional news media use Twitter in five Western countries. Journalism Studies, 16(4):513-529.

Jarren, Otfried; Schweizer, Corinne (2015). From public value to common goods. orf.at: Österreichischer Rundfunk (ORF).

Dreyer, Stephan; Puppis, M; Wassmer, C (2015). Good Practice für den Jugendmedienschutz der digitalen Gesellschaft. Soziale Sicherheit : CHSS, (4):224-229.

Handbook of Media Branding. Edited by: Siegert, Gabriele; Förster, Kati; Chan-Olmsted, Sylvia M; Ots, Mart (2015). Berlin: Springer.

Esser, Frank (2015). History of media effects. In: Donsbach, Wolfgang. The concise encyclopedia of communication. Hoboken: Wiley, 352-353.

Zeng, Jing (2015). How does information around acute events come into being on social media?: A comparative analysis of interpretive communities on Weibo and Twitter. eJournal of eDemocracy & Open Government, 7(1):72-98.

Fengler, Susanne; Eberwein, Tobias; Alsius, Salvador; Baisnée, Olivier; Bichler, Klaus; Dobek-Ostrowska, Boguslawa; Evers, Huub; Glowacki, Michal; Groenhart, Harmen; Harro-Loit, Halliki; Heikkilä, Heikki; Jempson, Mike; Karmasin, Matthias; Lauk, Epp; Lönnendonker, Julia; Mauri, Marcel; Mazzoleni, Gianpietro; Pies, Judith; Porlezza, Colin; Powell, Wayne; Radu, Raluca; Rodriguez, Ruth; Russ-Mohl, Stephan; Schneider-Mombaur, Laura; Splendore, Sergio; Väliverronen, Jari; Zambrano, Sandra Vera (2015). How effective is media self-regulation? Results from a comparative survey of European journalists. European Journal of Communication, 30(3):249-266.

Lischka, Juliane A (2015). How structural multi-platform newsroom features and innovative values alter journalistic cross-channel and cross-sectional working procedures. Journal of Media Business Studies, 12(1):7-28.

Schulz, Wofgang; Dreyer, Stephan; Dankert, Kevin; Puppis, Manuel; Künzler, Matthias; Wassmer, Christian (2015). Identifikation von Good Practice im Jugendmedienschutz im internationalen Vergleich. Bern: Bundesamt für Sozialversicherungen.

Eisenegger, Mark (2015). Identität, Image und Reputation – Eine kommunikationssoziologische Begriffsarchitektur. In: Fröhlich, Romy; Szyszka, Peter; Bentele, Günter. Handbuch der Public Relations. Wissenschaftliche Grundlagen und berufliches Handeln. Wiesbaden: VS Springer, 431-460.

Wassmer, Christian; Schweizer, Corinne; Studer, Samuel; Leonarz, Martina (2015). Im Auftrag der Politik. Wissenschaft zwischen Nutzenerwartung und Forschungsfreiheit. In: Leonarz, Martina. Wissenschaftliche und praktische Medienpolitik als politische Daueraufgabe : Umstrittene Reaktion auf die Ausdünnung des Bannwaldes der Demokratie in der Schweiz. Baden-Baden: Nomos, 321-342.

Friemel, Thomas N (2015). Influence versus selection: A network perspective on opinion leadership. International Journal of Communication, 9:1002-1022.

Metag, Julia (2015). Interpersonale Kommunikation in der Wissenschaftskommunikation. Bestandesaufnahme und Analyse am Beispiel energiepolitischer Massnahmen. In: Schäfer, Mike S; Kristiansen, Silje; Bonfadelli, Heinz. Wissenschaftskommunikation im Wandel. Köln: Herbert von Halem Verlag, 315-341.

Suter, Lilian; Willemse, Isabel; Waller, Gregor; Genner, Sarah; Süss, Daniel (2015). JAMESfocus : Medienkurse und Medienkompetenz. Zürich: ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.

Willemse, Isabel; Suter, Lilian; Waller, Gregor; Huber, Anna-Lena; Süss, Daniel (2015). JAMESfocus : Mediennutzung und Schlafqualität. Zürich: ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.

Jarren, Otfried (2015). Journalismus – Unverzichtbar?! Publizistik, 60(2):113-122.

Grubenmann, Stephanie; Meckel, Miriam (2015). Journalists' professional identity. Journalism Studies:1-17.

Wassmer, C (2015). Jugendmedienschutz im Internet: Eine komparative Analyse zur Ressource Wissen in Governance-Regimes. Baden-Baden: Nomos.

Wassmer, C (2015). Jugendschutz im Internet. http://de.ejo-online.eu/: Europäisches Journalismus-Observatorium (EJO).

Bonfadelli, Heinz (2015). Kampagnen-Kommunikation. In: Fröhlich, Romy; Szyska, Peter; Bentele, Günter. Handbuch der Public Relations : Wissenschaftliche Grundlagen und berufliches Handeln. Mit Lexikon. Wiesbaden: Springer, 815-829.

Genner, Sarah; Suter, Lilian; Opliger, Sabine; Süss, Daniel (2015). Kinokultur in der Schule : Evaluationsbericht 2015. Zürich: ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.

Suter, Lilian; Waller, Gregor; Genner, Sarah; Oppliger Kleiner, Sabine; Willemse, Isabel; Schwarz, Beate; Süss, Daniel (2015). MIKE - Medien, Interaktion, Kinder, Eltern : Ergebnisbericht 2015. Zürich: ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.

Making sense of mediatized politics : theoretical and empirical perspectives. Edited by: Strömbäck, Jesper; Esser, Frank (2015). London: Routledge.

Siegert, Gabriele (2015). Market driven media brands: Supporting or faking high journalistic quality? In: Siegert, Gabriele; Förster, Kati; Chan-Olmsted, Sylvia; Ots, Mart. Handbook of Media Branding. Berlin: Springer, 355-371.

Klinger, Ulrike (2015). Mastering the art of social media: Swiss parties, the 2011 national election and digital challenges. In: Enli, Gunn; Moe, Hallvard. Social Media and Election Campaigns: Key Tendencies and Ways Forward. London: Routledge, n/a.

Lischka, Juliane A (2015). Media brand loyalty through online audience integration? In: Siegert, Gabriele; Förster, Kati; Chan-Olmsted, Sylvia; Ots, Mart. Handbook of Media Branding. Berlin: Springer, 305-317.

Sommer, Christoph (2015). Media brands and the advertising market: exploring the potential of branding in media organizations’ B2B relationships. In: Siegert, Gabriele; Förster, Kati; Chan-Olmsted, Sylvia; Ots, Mart. Handbook of Media Branding. Berlin: Springer, 97-110.

Humprecht, Edda; Esser, Frank (2015). Media ownership and journalistic initiative: a six country comparison of “Enterprise Reporting” in online news. In: Xinxun, Wu. International Media Industry Review. Shanghai, China: China International Radio Press, 1-20.

Schäfer, Mike S; Taddicken, Monika (2015). Mediatized opinion leaders: New patterns of opinion leadership in new media environments? International Journal of Communication, 9:960-981.

Genner, Sarah; Süss, Daniel; Waller, Gregor; Willemse, Isabel; Opliger, Sabine; Vollmer, Thomas; Marti, Colette (2015). Medienkompetenz - Tipps zum sicheren Umgang mit digitalen Medien : für Eltern und alle, die mit Kids zu tun haben. Zürich: ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.

von Rimscha, M Bjørn; Siegert, Gabriele (2015). Medienökonomie : Eine problemorientierte Einführung. Wiesbaden: Springer VS.

Rauchfleisch, Adrian; Schäfer, Mike S (2015). Multiple public spheres of Weibo: A typology of forms and potentials of online public spheres in China. Information, Communication and Society, 18(2):139-155.

Schäfer, Mike S; Rauchfleisch, Adrian (2015). Neue Öffentlichkeiten in autoritären Gesellschaften? Entwicklung einer Typologie am Beispiel chinesischer Social Media. In: Rössel, Jörg; Roose, Jochen. Empirische Kultursoziologie : Festschrift für Jürgen Gerhards zum 60. Geburtstag. Wiesbaden: Springer Verlag, 323-352.

Fretwurst, Benjamin; Bonfadelli, Heinz (2015). Nutzung und Akzeptanz der Angebote von Rundfunk und Presse in der Schweiz. In: Leonarz, Martina. Wissenschaftliche und praktische Medienpolitik als politische Daueraufgabe : Umstrittene Reaktion auf die Ausdünnung des Bannwaldes der Demokratie in der Schweiz. Baden-Baden: Nomos, 261-282.

Krebs, Isabelle; Lischka, Juliane A; Barro, Pascal (2015). Online-Kioske und ihr Einfluss auf Printmarken. Medienwirtschaft, 12(3):24-28.

Schäfer, Mike S; Taddicken, Monika (2015). Opinion leadership revisted: A classical concept in achanging media environment. International Journal of Communication, 9:956-959.

Kienzler, Stephanie; Lischka, Juliane A (2015). Planung von Werbeausgaben. In: Siegert, Gabriele; Wirth, Werner; Weber, Patrick; Lischka, Juliane A. Handbuch Werbeforschung. Wiesbaden: Springer Verlag, 149-172.

Bonfadelli, Heinz (2015). Pluralität und Integration oder Individualisierung Fragmentierung? Die Rolle der Mediennutzung für die Kommunikationsordnung. In: Altmeppen, K D; Donges, P; Künzler, Matthias; Puppis, M; Röttger, Ulrike; Wessler, Hartmut. Soziale Ordnung durch Kommunikation. Baden-Baden: Nomos, 177-193.

Rauchfleisch, Adrian; Metag, Julia. Politiker auf Twitter. Sag es kurz und prägnant. In: Neue Zürcher Zeitung, 2015, online.

Burmester, Andrea. Politiker persönlich: Personalisierung, Selbstdarstellung und Professionalität auf Homepages. 2015, University of Zurich, Faculty of Arts.

Bonfadelli, Heinz (2015). Politische Implikationen des Lesens. In: Rautenburg, Ursula; Schneider, Ute. Lesen : Ein interdisziplinäres Handbuch. Berlin und Boston: DeGruyter, 815-831.

Imhof, Kurt (2015). Präambel. In: Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft (fög). Qualität der Medien. Schweiz - Suisse - Svizzera. Jahrbuch 2015. Basel: Schwabe, 17-28.

Hüsser, Andreas Philippe (2015). Psychologische Modelle der Werbewirkung. In: Siegert, Gabriele; Wirth, Werner; Weber, Patrick; Lischka, Juliane A. Handbuch Werbeforschung. Wiesbaden: Springer Verlag, 243-277.

Süss, Daniel; Willemse, Isabel (2015). Psychologische Reflexionen : zur Visual Literacy in einer Zeit der Bilderflut. In: Binder, Ulrich; Vogel, Matthias. Bilder verstehen : Studie zur Visual Literacy in der Schweiz. Zürich: Limmat Verlag, 155-159.

Studer, Peter (2015). Qualität der Medien : Leisten Presseräte, was sie sollen und wollen? Der Schweizer Presserat im Vergleich mit dem schwedischen, deutschen und britischen Modell. Basel: Schwabe.

Helberger, Natali; Kleinen-von Könisglöw, Katharina; van der Noll, Rob (2015). Regulating the new information intermediaries as gatekeepers of information diversity. Info (Bingley) - The journal of policy, regulation and strategy for telecommunications, information and media, 17(6):50-71.

Just, Natascha; Latzer, Michael; Saurwein, Florian; Wallace, Julian (2015). Regulierung und Ex-post-Überprüfung der Internet-Aktivitäten des öffentlichen Rundfunks in der Schweiz. In: Leonarz, Martina. Wissenschaftliche und praktische Medienpolitik als politische Daueraufgabe : Umstrittene Reaktion auf die Ausdünnung des Bannwaldes der Demokratie in der Schweiz. Baden-Baden: Nomos, 283-300.

Krebs, Isabelle (2015). Research note: news media branding and journalistic quality: contradiction or compatibility? In: Siegert, Gabriele; Kati, Förster; Sylvia, Chan-Olmsted; Mart, Ots. Handbook of Media Branding. Berlin: Springer, 387-401.

Schäfer, Mike S (2015). Rezension von : Birgit Schneider / Thomas Nocke (Hrsg.) Image Politics of Climate Change : Visualizations, Imaginations, Documentations, Bielefeld: transcript, 2014. Medien & Kommunikationswissenschaft, 63(2):300-301.

Schäfer, Mike S (2015). Rezension von : James Painter. Climate Change in the Media : Reporting Risk and Uncertainty. London: Tauris, 2013. Medien & Kommunikationswissenschaft, 63(1):90-91.

Schäfer, Mike S; Scheffran, Jürgen; Penniket, Logan (2015). Securitization of media reporting on climate change? A cross-national analysis in nine countries. Security Dialogue:1-21.

Weber, P; Wirth, Werner (2015). Selektionseffekte von Nachrichtenfaktoren in der interpersonalen Nachrichtendiffusion: Die vermittelnde Rolle von Involvement und Elaborationen. Publizistik, 60(2):187-203.

Hoffmann, Christian Pieter; Grubenmann, Stephanie (2015). Service privé: Eine Analyse der Angebote des privaten Rundfunks. Zürich: Universität St. Gallen.

Brüggemann, Michael; Engesser, Sven (2015). Skeptiker müssen draußen bleiben: Weblogs im Klimajournalismus. In: Hahn, Oliver; Hohlfeld, Ralf; Knieper, Thomas. Digitale Öffentlichkeit(en). Konstanz: UVK, 165-181.

Bonfadelli, Heinz (2015). Sozial- und kommunikationswissenschaftliche Ansätze. In: Rautenberg, Ursula; Schneider, Ute. Lesen : Ein interdisziplinäres Handbuch. Berlin und Boston: DeGruyter, 63-84.

Hartmann, T; Wirth, Werner; Vorderer, P; Klimmt, C; Schramm, H; Böcking, S (2015). Spatial Presence Theory: State of the Art and Challenges Ahead. In: Lombard, M; et al. Immersed in Media.Telepresence Theory, Measurement & Technology. Berlin: Springer Verlag, 115-135.

Oehmer, Franziska; Jarren, Otfried (2015). Stiftungskommunikation im Web. Eine Fallanalyse zum Einsatz von Online-Instrumenten für die interne und externe Stiftungskommunikation in Deutschland und den USA. Medien Journal, 39(1):53-68.

Esser, Frank (2015). Stimulus response. In: Donsbach, Wolfgang. The concise encyclopedia of communication. Hoboken: Wiley, 596-597.

The Working Group on Internet Governance - 10th Anniversary Reflections. Edited by: Drake, William J (2015). s.n.: APC.

Klinger, Ulrike; Svensson, Jakob (2015). The emergence of network media logic in political communication: A theoretical approach. New Media & Society, 17(8):1241-1257.

von Rimscha, M Bjørn (2015). The impact of working conditions and personality traits on the job satisfaction of media professionals. Media Industries, 2(2):17-41.

Hüsser, Andreas (2015). The role of investors’ objective financial knowledge on the assessment of risk disclosures in mutual fund advertisements. Journal of Financial Services Marketing, 20(1):5-22.

Sommer, Christoph; Marty, Linda (2015). The role of media brands in media planning. Journal of Media Business Studies, 12(3):185-203.

Baugut, Philip; Fawzi, Nayla; Zerback, Thomas (2015). Themenfeld politische Kommunikation. In: Pürer, Heinz. Kommunikationswissenschaft als Sozialwissenschaft. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft, 47-67.

Klinger, Ulrike; Rösli, Stephan; Jarren, Otfried (2015). To implement or not to implement? Participatory online communication in swiss cities. International Journal of Communication, 9:1926-1946.

Förster, Kati; von Rimscha, M Bjørn (2015). Transnational television: The Eurovision Song Contest in the light of research. Wien: Österreichischer Rundfunk, ORF.

Jarren, Otfried (2015). Unpraktische Wissenschaft – schwache Disziplin? Über die eingeschränkte Relevanz der Publizistik-, Kommunikations- oder Medienwissenschaft. In: Leonarz, Martina. Wissenschaftliche und praktische Medienpolitik als politische Daueraufgabe. Umstrittene Reaktion auf die Ausdünnung des Bannwaldes der Demokratie in der Schweiz. Baden-Baden: Nomos, 343-355.

Eisenegger, Mark; Schranz, Mario (2015). Unternehmen, moralische Risiken und Reputationsmanagement. Unternehmensreputation öffentlichkeitssoziologisch modelliert. In: Hüther, Michael; Bergmann, Knut; Enste, Dominik. Unternehmen im öffentlichen Raum : Zwischen Markt und Mitverantwortung. Wiesbaden: Springer VS, 133-149.

Eisenegger, Mark (2015). Vorwort: In memoriam Kurt Imhof. In: Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft (fög). Qualität der Medien. Schweiz - Suisse - Svizzera. Jahrbuch 2015. Basel: Schwabe, 9-15.

von Gerr, Petra K. Wandel der Reputationskonstitution : eine diachrone Analyse von massenmedialer Kommunikation und Unternehmenskommunikation der Schweizer Banken SBV, SBG und UBS. 2015, University of Zurich, Faculty of Arts.

Laarni, J; Ravaja, N; Saari, T; Böcking, S; Hartmann, T; Schramm, H (2015). Ways to measure presence. Review and future directions. In: Biocca, F; Ijsselsteijn, W A; Freeman, J; Lombard, M. Immersed in Media I: Telepresence Theory, Measurement and Technology. Oxford: Springer, 139-185.

Willemse, Isabel; Süss, Daniel (2015). Wechselnde Gefühle : Auswertung : Emotionen. In: Binder, Ulrich; Vogel, Matthias. Bilder verstehen : Studie zur Visual Literacy in der Schweiz. Zürich: Limmat Verlag, 69-76.

von Rimscha, M Bjørn; Siegert, Gabriele (2015). Werbemittel und –formate: Typologien und Abgrenzungen. In: Siegert, Gabriele; Wirth, Werner; Weber, Patrick; Lischka, Juliane A. Handbuch Werbeforschung. Wiesbaden: Springer Verlag, 173-182.

Siegert, Gabriele; Wirth, Werner; Lischka, Juliane A; Weber, Patrick (2015). Werbung – das (un)bekannte Wesen. In: Siegert, Gabriele; Wirth, Werner; Weber, Patrick; Lischka, Juliane A. Handbuch Werbeforschung. Wiesbaden: Springer Verlag, 15-22.

Lischka, Juliane A (2015). What follows what? Relations between economic indicators, economic expectations of the public, and news on the general economy and unemployment in Germany, 2002–2011. Journalism and Mass Communication Quarterly, 92(2):374-398.

Sommer, Christoph; Krebs, Isabelle (2015). What is driving the circulation? An investigation of characteristics of successful newspapers. In: Faustino, Paulo; Noam, Eli; Scholz, Christian; Lavine, John. Media Industry Dynamics - Management, Concentration, Policies, Convergence and Competition. Ramada: Formalpress, 251-276.

Jarren, Otfried (2015). Wirkungsmessungen optimieren das Stiftungshandeln (Interview). Basel: Center for Philantrophy Studies (CEPS).

Schäfer, Mike S. Wissenschaftliches Fast Food. In: UZH Magazin : die Zeitschrift der Universität Zürich : die Wissenschaftszeitschrift, 2015, 48-49.

Wissenschaftskommunikation im Wandel: Relevanz, Entwicklung und Herausforderungen des Forschungsfeldes. Edited by: Schäfer, Mike S; Kristiansen, Silje; Bonfadelli, Heinz (2015). Köln: Halem.

Kovic, Marko. Woher die Themen kommen und wohin sie fliessen. Die Wechselwirkungen zwischen Parlament und Medien in der Schweiz aus handlungstheoretischer Perspektive. 2015, University of Zurich, Faculty of Arts.

Klinger, Ulrike; Svensson, Jakob (2014). Vernetzung als Problem: Social Media in der Politik. http://en.ejo.ch: European Journalism Observatory - EJO.

Wettstein, Martin (2014). "Best of Both Worlds": Die halbautomatische Inhaltsanalyse. In: Sommer, Katharina; Wettstein, Martin; Wirth, Werner; Matthes, Jörg. Automatisierung in der Inhaltsanalyse. Köln: Halem, 16-39.

Automatisierung in der Inhaltsanalyse. Edited by: Sommer, Katharina; Wettstein, Martin; Wirth, Werner; Matthes, Jörg (2014). Köln: Herbert von Halem Verlag.

Jarren, Otfried (2014). Vorwort: Politische Interessenvermittlung als anhaltende kommunikations- wie politikwissenschaftliche Forschungsaufgabe. In: Oehmer, Franziska. Politische Interessenvermittlung und Medien: Funktionen, Formen und Folgen medialer Kommunikation von Parteien, Verbänden und sozialen Bewegungen. Baden-Baden: Nomos, 5-7.

Jarren, Otfried (2014). Erfüllen die Medien heute einen demokratischen Auftrag? Zeitschrift für Politikwissenschaft, 24(3):317-327.

Kovic, Marko; Sele, Marc (2014). Der Umbruch der Schweizer Zeitungslandschaft in 5 Grafiken. Zürich: TA Media AG.

Latzer, Michael; Hollnbuchner, Katharina; Just, Natascha; Saurwein, Florian (2014). The economics of algorithmic selection on the internet. Working Paper – Media Change & Innovation Division (1), University of Zurich.

Fürst, Silke; Bosshart, Stefan; Schönhagen, Philomen (2014). Journalismus & Demokratie. Eine unzertrennbare Allianz? http://de.ejo-online.eu/: http://de.ejo-online.eu/12783/pressefreiheit/eine-unzertrennbare-allianz-journalismus-und-demokratie.

Jarren, Otfried. «Den Journalismus vitalisieren» : Wie Otfried Jarren, Präsident der Medienkommission, den Medien helfen will. In: Neue Zürcher Zeitung, 9 September 2014, 54.

Hüsser, Andreas; Wirth, Werner (2014). Do investors show an attentional bias toward past performance? An eye-tracking experiment on visual attention to mutual fund disclosures in simplified fund prospectuses. Journal of Financial Services Marketing, 19(3):169-185.

Drake, William J; Price, Monroe E (2014). Beyond NETmundial: The Roadmap for Institutional Improvements to the Global Internet Governance Ecosystem. Philadelphia: Center for Global Communication Studies & Annenberg School for Communication at the University of Pennsylvania.

Latzer, Michael; Büchi, Moritz; Just, Natascha (2014). Unterwegs im Netz. Flash, (14):13-17.

Sülflow, Michael; Esser, Frank (2014). Visuelle Kandidatendarstellung in Wahlkampfbeiträgen deutscher und amerikanischer Fernsehsender – Image Bites, Rollenbilder und nonverbales Verhalten. Publizistik, 59(3):285-306.

Kessler, Sabrina Heike; Guenther, Lars; Ruhrmann, Georg (2014). Die Darstellung epistemologischer Dimensionen von evidenzbasiertem Wissen in TV-Wissenschaftsmagazinen: Ein Lehrstück für die Bildungsforschung. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 17(S4):119-139.

Strömbäck, Jesper; Esser, Frank (2014). Introduction: Making sense of the mediatization of politics. Journalism Practice, 8(3):245-257.

Fretwurst, Benjamin (2014). Risikowahrnehmung im Schadensfall. In: Wolling, Jens; Arlt, Dorothee. Fukushima und die Folgen : Medienberichterstattung, öffentliche Meinung, politische Konsequenzen. Illmenau: Universitätsverlag Ilmenau, 101-121.

D'Angelo, Paul; Esser, Frank (2014). Metacoverage and mediatization in U.S. Presidential elections: A theoretical model and qualitative case study. Journalism Practice, 8(3):295-310.

Bosshart, Stefan (2014). Wikinews: Komplementarität statt Konkurrenz. http://de.ejo-online.eu/: Europäisches Journalismus-Observatorium (EJO).

Strömbäck, Jesper; Esser, Frank (2014). Introduction: Making sense of the mediatization of politics. Journalism Studies, 15(3):243-255.

Latzer, Michael; Just, Natascha; Metreveli, Sulkhan; Saurwein, Florian (2014). KonformitätsMonitor 1/2014. Quartalsanalysen von SRG-Online-Inhalten. Zürich: IPMZ, Medienwandel & Innovation.

Siegert, Gabriele; von Rimscha, M Bjørn; Sommer, Christoph (2014). Unterhaltung als öffentlich-rechtlicher Auftrag. Wien: ORF Public Value Kompetenzzentrum.

Siegert, Gabriele; von Rimscha, M Bjørn; Sommer, Christoph (2014). Unterhaltung als öffentlich-rechtlicher Auftrag: Zusammenfassung der Public-Value-Studie 2013. In: Unterberger, Klaus; Mitschka, Konrad. Unterhaltung als öffentlich-rechtlicher Auftrag. Wien: ORF, 4-22.

Schweizer, Corinne (2014). Wenn Zeitungen über Öffentlich-Rechtliche schreiben. Berlin: Carta e.V..

Imhof, Kurt (2014). Angeprangerte Justiz. In: Soyer, Richard. Strafverteidigung – Opferrechte und Medienjustiz. Österreich: NWV Verlag, 97-108.

Rössler, Patrick; Schulz, Anne (2014). Public opinion expression in online environments. In: Donsbach, Wolfgang; Salmon, Charles T; Tsfati, Yariv. The Spiral of Silence. New Perspectives on Communication and Public Opinion. New York: Routledge, 101-118.

Brüggemann, Michael (2014). A Farewell to Balance: How Journalism Shapes the Public Debate on Climate Change in the U.S. Transatlantic Perspectives 2014, AICGS.

Esser, Frank; Strömbäck, Jesper (2014). A paradigm in the making: Lessons for the future of mediatization research. In: Esser, Frank; Strömbäck, Jesper. Mediatization of politics : understanding the transformation of western democracies. Basingstoke: Palgrave Macmillan, 223-242.

Udris, Linards (2014). Abstimmungsmonitor - Vorlagen vom 18. Mai 2014. Zürich: Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft (fög).

Udris, Linards (2014). Abstimmungsmonitor - Vorlagen vom 28. September 2014. Zürich: Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft (fög).

Udris, Linards (2014). Abstimmungsmonitor - Vorlagen vom 30. November 2014. Zürich: Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft (fög).

Udris, Linards (2014). Abstimmungsmonitor - Zusatzanalyse. Berichterstattung in der Region Basel über die Initiative "gegen Masseneinwanderung" vom 9. Februar 2014. Zürich: Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft (fög).

Oehmer, Franziska (2014). Ausmaß und Muster der Inneren Lobby. Eine Analyse der Interessenbindungen zwischen Verbänden und Abgeordneten der 17. Wahlperiode des Deutschen Bundestages. In: Winter, Thomas; Blumenthal, Julia. Interessengruppen und Parlamente. Wiesbaden: Springer, 47-70.

Brüggemann, Michael; Engesser, Sven (2014). Between consensus and denial: Climate journalists as interpretive community. Science Communication, 36(4):399-427.

Brüggemann, Michael (2014). Between frame setting and frame sending: how journalists contribute to news frames. Communication Theory, 24(1):61-82.

Engesser, Sven (2014). Beyond criticizing objectivism: Three pragmatic considerations. Constructivist Foundations, 10(1):154-155.

Schweizer, Corinne; Puppis, Manuel; Künzler, Matthias; Studer, Samuel (2014). Blast from the past? A comparative analysis of broadcasting licensing in the digital era. Journal of Information Policy, 4:507-528.

Lischka, Juliane A; Kienzler, Stephanie; Mellmann, Ulrike (2014). Can consumption predict advertising expenditures? The advertising-consumption relation before and after the dot-com crisis in Germany. Advertising & Society Review, 15(3):online.

Umbricht, Andrea; Esser, Frank (2014). Changing Political News? Long-Term Trends in American, British, French, Italian, German and Swiss Press Reporting. In: Kuhn, Raymond; Nielsen, Rasmus K. Political Journalism in Transition: Western Europe in a Comparative Perspective. London: IB Tauris, 195-218.

Kunz, Ruth; Moeller, Judith; Esser, Frank; de Vreese, Claes H (2014). Comparing political participation in different institutional environments: The mobilizing effect of direct democracy on young people. In: Canel, María José; Voltmer, Katrin. Comparing political communication across time and space. Basingstoke: Palgrave Macmillan, 117-134.

Latzer, Michael (2014). Convergence, Co-evolution and Complexity in European Communications Policy. In: Donders, K; Pauwels, C; Loisen, J. The Palgrave Handbook of European Media Policy. Houndmills, Basingstoke, Hampshire: Palgrave Macmillan, 36-53.

Studer, Samuel (2014). Der Winterthurer Medienplatz. Medien, Strukturen und Inhalte im Wandel. In: Eugster, Erwin. Winterthurer Stadtgeschichte. Zürich: Chronos, 151-161.

Engesser, Sven; Magin, Melanie (2014). Die Arbeitszufriedenheit des kommunikations- und medienwissenschaftlichen Nachwuchses: Einfluss der Betreuung und Auswirkung auf die Publikationsleistung. Publizistik, 59(3):307-334.

Siegert, Gabriele (2014). Die Logik des Medienmarkts und die Konsequenzen für die Wissenschaftsthematisierung. In: Weingart, Peter; Schulz, Patricia. Wissen - Nachricht - Sensation. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft, 102-143.

Lischka, Juliane A (2014). Die Prognosekraft der Wirtschaftsberichterstattung. http://en.ejo.ch: European Journalism Observatory - EJO.

Lischka, Juliane A (2014). Different revenue incentives, different content? Comparing economic news before and during the financial crisis in German public and commercial news outlets over time. European Journal of Communication, 29(5):1-18.

Naldi, Lucia; Wikström, Patrik; von Rimscha, M Bjørn (2014). Dynamic capabilities and performance: An empirical study on audio-visual producers in Europe. International Studies of Management and Organization, 44(4):63-82.

Jarren, O (2014). Ein Mindestmass an Organisation und Beständigkeit ist nötig. Social Media und Web 2.0 als Alternative zu Massenmedien? Neue Gesellschaft. Frankfurter Hefte, (3):26-29.

Wirth, Werner (2014). Emotion. In: Wünsch, C; Schramm, H; Gehrau, V; Bilandzic, H. Handbuch Medienrezeption. Baden-Baden: Nomos, 29-44.

Wirth, Werner (2014). Emotion. In: Wünsch, C; Schramm, H; Gehrau, V; Bilandzic, H. Handbuch Medienrezeption. Baden-Baden: Nomos, 1-19.

Kühne, R; Schemer, C (2014). Emotionale Framing-Effekte auf politische Einstellungen und Partizipationsbereitschaft. In: Marcinkowski, F. Framing als politischer Prozess. Ansätze zu Politischen Kommunikation entwickelter Demokratien. Baden-Baden: Nomos, 195-210.

von Rimscha, M Bjørn; Wikström, Patrik; Naldi, Lucia (2014). European audio-visual production companies adapting to strategic challenges. In: DeFillippi, Robert; Wikström, Patrik. International Perspectives on Business Innovation and Disruption in the Creative Industries International Perspectives on Business Innovation and Disruption in the Creative Industries - Film, Video and Photography. Cheltenham: Edward Elgar Publishing, 66-87.

Latzer, Michael; Saurwein, Florian; Dörr, Konstantin; Just, Natascha; Wallace, Julian (2014). Evaluation der Selbstregulierungsmassnahmen zum Jugendmedienschutz der Branchen Film, Computerspiele, Telekommunikation und Internet. Zürich: Universität Zürich, IPMZ, Medienwandel & Innovation.

Hermida, Martin (2014). Familie, Peergroup und Schule als Vermittler von Medienkompetenz. Wo Heranwachsende die sichere Nutzung des Internets lernen. Media Perspektiven, 12:608-614.

Schranz, Mario; Eisenegger, Mark (2014). Finanzmärkte in der Medienöffentlichkeit. In: Langenohl, Andreas; Wetzel, Dietmar. Finanzmarktpublika. Moralität, Krisen und Teilhabe in der ökonomischen Moderne. Wiesbaden: Springer Fachmedien, 227-244.

Bonfadelli, Heinz (2014). Gesundheitskampagnen. In: Hurrelmann, Klaus; Baumann, Eva. Handbuch Gesundheitskommunikation. Bern: Huber, 360-375.

Bonfadelli, Heinz (2014). Gesundheitskampagnen. In: Hurrelmann, Klaus; Baumann, Eva. Handbuch Gesundheitskommunikation. Bern: Huber, 360-375.

Bonfadelli, Heinz (2014). Gesundheitskommunikation. Ein Forschungsfeld in Bewegung. In: Baumann, Eva; Hastall, Matthias; Rossmann, Constanze; Sowka, Alexandra. Gesundheitskommunikation als Forschungsfeld der Kommunikations- und Medien¬wissenschaft. Baden-Baden: Nomos: Baden-Baden, 15-35.

Ivanova, Ana; Schmidt, Andreas; Schäfer, Mike S (2014). Global Climate Change, Global Public Sphere? Media Attention for Climate Change in 27 Countries. In: Jose, Maria; Voltmer, Katrin. Comparing Political Communication across Time and Space : New Studies in an Emerging Field. s.n.: Palgrave Macmillan, 210-227.

Bonfadelli, Heinz (2014). Grüne Gentechnik in der öffentlichen Kontroverse. In: Dahinden, Manuela; Romeis, Jörg; Selter, Liselotte L; Folkers, Gerd. Gentechnikfreie Schweiz – (k)ein Szenario für die Zukunft. 6. Fachtagung zur Grünen Gentechnik. Zürich: ETH Zürich, 61-65.

Brüggemann, Michael; Engesser, Sven; Büchel, Florin; Humprecht, Edda; Castro Herrero, Laia (2014). Hallin and Mancini revisited: Four empirical types of western media systems. Journal of Communication, 64(6):1037-1065.

Krebs, Isabelle; Reichel, Katrin (2014). Halten Medienmarken ihr Qualitätsversprechen? Eine Analyse von Medienmarken und Qualität in der Berichterstattung in sechs europäischen Metropolregionen. In: Lobigs, Frank; von Nordheim, Gerret. Journalismus ist kein Geschäftsmodell. Baden-Baden: Nomos, 57-84.

Gerhards, Jürgen; Schäfer, Mike S (2014). International terrorism, domestic coverage? How terrorist attacks are presented in the news of CNN, Al Jazeera, the BBC, and ARD. International Communication Gazette, 76(1):3-26.

Eisenegger, Mark; Künstle, Daniel (2014). Issues- und Reputationsmonitoring. In: Scholten, Heike; Kamps, Klaus. Abstimmungskampagnen: Politikvermittlung in der Referendumsdemokratie. Wiesbaden: Springer, 279-302.

Willemse, Isabel; Waller, Gregor; Genner, Sarah; Suter, Lilian; Oppliger Kleiner, Sabine; Huber, Anna-Lena; Süss, Daniel (2014). JAMES : Jugend, Aktivitäten, Medien - Erhebung Schweiz : Ergebnisbericht zur JAMES-Studie 2014. Winterthur: ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.

Sommer, Christoph; von Rimscha, Bjørn (2014). Jenseits von traditionellen Mediengattungen: Die transmediale Angebotsmatrix. In: Rau, Harald. Digitale Dämmerung. Baden-Baden: Nomos, 251-265.

Hanitzsch, Thomas; Engesser, Sven (2014). Journalismusforschung als Integrationsdisziplin. In: Karmasin, Matthias; Rath, Matthias; Thomaß, Barbara. Kommunikationswissenschaft als Integrationsdisziplin. Wiesbaden: Springer VS, 137-157.

Latzer, Michael; Just, Natascha; Büchi, Moritz; Saurwein, Florian (2014). KonformitätsMonitor 3/2014. Quartalsanalysen von SRG-­Online-Inhalten. Zürich: Universität Zürich.

Blattmann, Heidi; Jarren, Otfried; Schnabel, Ulrich; Weingart, Peter; Wormer, Peter (2014). Kontrolle durch Öffentlichkeit. Zum Verhältnis Medien - Wissenschaft und Demokratie. In: Weingart, Peter; Schulz, Patricia. Wissen, Nachricht, Sensation. Zur Kommunikation zwischen Wissenschaft, Öffentlichkeit und Medien. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft, 391-412.

Sutter, Thomas. Lesen und Gefangen-Sein Gefängnisbibliotheken in der Schweiz. 2014, University of Zurich, Faculty of Arts.

Metag, Julia (2014). Lokale und nationale Öffentlichkeiten. http://de.ejo-online.eu/: Europäisches Journalismus-Observatorium (EJO).

Klinger, Ulrike; Russmann, Uta (2014). Measuring online deliberation in local politics: An empirical analysis of the 2011 Zurich city debate. International Journal of E-Politics, 5(1):61-77.

Klinger, Ulrike (2014). Media Governance im interregionalen Vergleich – Informelle Regulierung in Italien und Mexiko. Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft, 8(S1):35-59.

Chen, Chun. Media Use and Integration. A Study on Students with Migration Backgrounds in Switzerland. 2014, University of Zurich, Faculty of Arts.

Schemer, C (2014). Media effects on racial attitudes. Evidence from a three-wave panel survey in a political campaign. International Journal of Public Opinion Research, 26(4):531-542.

Schäfer, Mike S; Schlichting, Inga (2014). Media representations of climate change : A meta-analysis of the research field. Environmental Communication, 8(2):142-160.

Udris, Linards; Lucht, Jens (2014). Mediatization at the Structural Level: Independence from Politics, Dependence on the Market. In: Esser, Frank; Strömbäck, Jesper. Mediatization of Politics : Understanding the Transformation of Western Democracies. Basingstoke: Palgrave Macmillan, 114-136.

Donges, P; Jarren, O (2014). Mediatization of Political Organizations: Changing Parties and Interest Groups? In: Esser, Frank; Strömbäck, Jesper. Mediatization of Politics : Understanding the Transformation of Western Democracies. Basingstoke: Palgrave Macmillan, 181-199.

D'Angelo, Paul; Büchel, Florin; Esser, Frank (2014). Mediatization of campaign coverage: Metacoverage of US Elections. In: Esser, Frank; Strömbäck, Jesper. Mediatization of politics : understanding the transformation of western democracies. Basingstoke: Springer, 156-180.

Mediatization of politics : understanding the transformation of western democracies. Edited by: Esser, Frank; Strömbäck, Jesper (2014). Basingstoke: Palgrave Macmillan.

Strömbäck, Jesper; Esser, Frank (2014). Mediatization of politics: Towards a theoretical framework. In: Esser, Frank; Strömbäck, Jesper. Mediatization of Politics : Understanding the Transformation of Western Democracies. Basingstoke: Palgrave Macmillan, 3-28.

Strömbäck, Jesper; Esser, Frank (2014). Mediatization of politics: Transforming democracies and reshaping politics. In: Lundby, Knut. Mediatization of Communication. Berlin: De Gruyter, 375-403.

Imhof, Kurt (2014). Medien und Öffentlichkeit: Krisenanalytik. In: Karmasin, Matthias; Rath, Matthias; Thomass, Barbara. Kommunikationswissenschaft als Integrationsdisziplin. Zum Stand der Debatte. Wiesbaden: VS Verlag, 341-366.

Imhof, Kurt (2014). Medien und Öffentlichkeit: Krisenanalytik. In: Karmasin, Matthias; Rath, Matthias; Thomass, Barbara. Kommunikationswissenschaft als Integrationsdisziplin. Wiesbaden: Springer VS, 341-366.

Jarren, Otfried (2014). Medien- und Kommunikationswandel als Herausforderung für die Stadt- und Quartierplanung. In: Hengartner, Thomas; Schindler, Anna. Wachstumsschmerzen. Gesellschaftliche Herausforderungen der Stadtentwicklung und ihre Bedeutung für Zürich. Zürich: Seismo, 261-272.

Eisenegger, Mark; Vogler, Daniel (2014). Medienarena: Publizistische Versorgung. In: Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft (fög). Qualität der Medien. Schweiz – Suisse – Svizzera. Jahrbuch 2014. Basel: Schwabe, 55-81.

Eisenegger, Mark; Vogler, Daniel (2014). Medienarena: Qualitätsvalidierung. In: Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft (fög). Qualität der Medien. Schweiz – Suisse – Svizzera. Jahrbuch 2014. Basel: Schwabe, 81-100.

Eisenegger, Mark; Vogler, Daniel (2014). Medienarena: Zusammenfassung. In: Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft (fög). Qualität der Medien. Schweiz – Suisse – Svizzera. Jahrbuch 2014. Basel: Schwabe, 53-54.

Süss, Daniel (2014). Medienkompetenz im Jugendalter. In: Tagung der Universitären Psychiatrischen Dienste Bern, Ittigen, 13 October 2014, Universitäre Psychiatrische Dienste Bern (UPD).

Mathez, Judith; Fahrni, Nicolas; Fischer, Claudia; Standtke, Ronny; Schwab, Stanley; Martignoni, Nicolas; Bouverat, Myriam; Genner, Sarah; Süss, Daniel; Vollmer, Thomas; Marti, Colette; Paiano, Claudia; Hartwagner, Fabia; Willi, Markus; Wimmer, Karl (2014). Medienkompetenz im Schulalltag : für Lehrpersonen und Schulleitungen : Nationales Programm zur Förderung der Medienkompetenzen. Bern: Bundesamt für Sozialversicherungen BSV.

Bonfadelli, Heinz (2014). Medienmacht: Agenda-Setting und Framing. In: Budowski, Monica; Nollert, Michael. Private Macht im Wohlfahrtsstaat: Akteure und Institutionen. Zürich: Seismo, 49-69.

Imhof, Kurt; Kamber, Esther (2014). Methodik. In: Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft (fög). Qualität der Medien. Schweiz – Suisse – Svizzera. Jahrbuch 2014. Basel: Schwabe, 229-249.

Esser, Frank (2014). Methodological challenges in comparative communication research: Advancing cross-national research in times of globalization. In: Canel, Maria José; Voltmer, Kathrin. Comparing political communication across time and space. Basingstoke: Palgrave Macmillan, 15-30.

Engesser, Sven; Esser, Frank; Reinemann, Carsten; Scherr, Sebastian; Matthes, Jörg; Wonneberger, Anke (2014). Negativität in der Politikberichterstattung: Deutschland, Österreich und die Schweiz im Vergleich. Medien & Kommunikationswissenschaft, 62(4):588-605.

Schönhagen, Philomen; Hofstetter, Brigitte; Bosshart, Stefan (2014). Nutzerbeteiligung und journalistisches Handeln in Schweizer Redaktionen. In: Stark, Birgit; Quiring, Oliver; Jackob, Nikolaus. Von der Gutenberg-Galaxis zur Google-Galaxis. Alte und neue Grenzvermessungen nach 50 Jahren DGPuK. Konstanz: UVK, 151-168.

Barro, Pascal; Siegert, Gabriele (2014). Online Social Networks in Medien- und Sportmärkten: Konsumkapital in der interaktiven Sportkommunikation. In: Rau, Harald. Digitale Dämmerung. Baden-Baden: Nomos, 281-298.

Schranz, Mario; Gisler, Angelo (2014). Online: Publizistische Versorgung. In: Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft (fög). Qualität der Medien. Schweiz – Suisse – Svizzera. Jahrbuch 2014. Basel: Schwabe, 199-213.

Schranz, Mario; Gisler, Angelo (2014). Online: Qualitätsvalidierung. In: Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft (fög). Qualität der Medien. Schweiz – Suisse – Svizzera. Jahrbuch 2014. Basel: Schwabe, 213-228.

Schranz, Mario; Gisler, Angelo (2014). Online: Zusammenfassung. In: Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft (fög). Qualität der Medien. Schweiz – Suisse – Svizzera. Jahrbuch 2014. Basel: Schwabe, 197-199.

Schäfer, Mike S; Rössler, Patrick (2014). Open Access in der Kommunikationswissenschaft. AVISO - Zeitschrift für Wissenschaft und Kunst in Bayern:2-3.

Möller, Judith; de Vreese, Claes; Esser, Frank; Kunz, Ruth (2014). Pathway to political participation: The influence of online and offline news media on internal efficacy and turnout of first time voters. American Behavioral Scientist, 58(5):689-700.

Pfetsch, Barbara; Esser, Frank (2014). Political communication in comparative perspective: Key concepts and new insights. In: Reinemann, Carsten. Political Communication. Berlin: De Gruyter, 87-106.

Oehmer, Franziska Politische Interessenvermittlung und Medien : Funktionen, Formen und Folgen medialer Kommunikation von Parteien, Verbänden und sozialen Bewegungen. Edited by: Oehmer, Franziska (2014). Baden Baden: Nomos.

Metag, Julia (2014). Politische Kommunikation in lokalen und nationalen Öffentlichkeiten. Ein Vergleich der Rezeptions- und Meinungsbildungsprozesse. Baden-Baden: Nomos.

Braendli, Matthias; Wassmer, Christian (2014). Politische und mediale Strukturen als Determinanten der Bedeutung der persönlichen Website: Ein Vergleich von Parteien im Schweizer Nationalratswahlkampf 2011. In: Oehmer, Franziska. Politische Interessenvermittlung und Medien : Funktionen, Formen und Folgen medialer Kommunikation von Parteien, Verbänden und sozialen Bewegungen. Baden-Baden: Nomos Verlag, 141-170.

Schäfer, Mike S (2014). Politische und ökonomische Einschränkungen der Kommunikation von Forschungsergebnissen. In: Weingart, Peter; Schulz, Patricia. Wissen - Nachricht - Sensation: Zur Kommunikation zwischen Wissenschaft, Öffentlichkeit und Medien. Weilerswist, Deutschland: Velbrück, 71-101.

Ettinger, Patrik; Gisler, Angelo; Udris, Linards (2014). Presse: Publizistische Versorgung. In: Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft (fög). Qualität der Medien. Schweiz – Suisse – Svizzera. Jahrbuch 2014. Basel: Schwabe, 103-121.

Ettinger, Patrik; Gisler, Angelo; Udris, Linards (2014). Presse: Zusammenfassung. In: Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft (fög). Qualität der Medien. Schweiz – Suisse – Svizzera. Jahrbuch 2014. Basel: Schwabe, 101-102.

Imhof, Kurt (2014). Präambel. In: Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft (fög). Qualität der Medien. Schweiz – Suisse – Svizzera. Jahrbuch 2014. Basel: Schwabe, 15-25.

Schweizer, Corinne; Puppis, Manuel; Künzler, Matthias; Studer, Samuel (2014). Public funding of private media in Europe and overseas. London, UK: LSE Media Policy Project.

Qualität der Medien. Schweiz – Suisse – Svizzera. Jahrbuch 2014. Edited by: Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft (fög) (2014). Basel: Schwabe.

Udris, Linards (2014). Radio und Fernsehen: Publizistische Versorgung. In: Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft (fög). Qualität der Medien. Schweiz – Suisse – Svizzera. Jahrbuch 2014. Basel: Schwabe, 148-171.

Udris, Linards (2014). Radio und Fernsehen: Qualitätsvalidierung. In: Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft (fög). Qualität der Medien. Schweiz – Suisse – Svizzera. Jahrbuch 2014. Basel: Schwabe, 171-196.

Udris, Linards (2014). Radio und Fernsehen: Zusammenfassung. In: Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft (fög). Qualität der Medien. Schweiz – Suisse – Svizzera. Jahrbuch 2014. Basel: Schwabe, 145-147.

Imhof, Kurt (2014). Replik: Der dünne Firnis der Zivilisation. Krisen in der Öffentlichkeit und die Krise der Öffentlichkeit. Zeitschrift für Theoretische Soziologie:304-338.

Zerback, Thomas; Maurer, Marcus (2014). Repräsentativität in Online-Befragungen. In: Batinic, Bernad; Jackob, Nikolaus; Schmidt, Jan; Taddicken, Monika; Welker, Martin. Handbuch Online-Forschung : Sozialwissenschaftliche Datengewinnung und -auswertung in digitalen Netzen. Köln: Herbert von Halem, 76-103.

Bosshart, Stefan (2014). Rezension von Engesser, Sven (2013): Die Qualität des Partizipativen Journalismus. r:k:m - Rezensionen: Kommunikation: Medien:online.

Bosshart, Stefan (2014). Rezension von Porlezza, Colin (2014): Gefährdete journalistische Unabhängigkeit. Zum wachsenden Einfluss von Werbung auf redaktionelle Inhalte. UVK. Publizistik, 59(4):457-494.

Klinger, Ulrike (2014). Rezension zu: Peter Dahlgren, The Political Web: Media, Participation and Alternative Democracy, Palgrave Macmillan: Basingstoke, 2013. European Journal of Communication, 29(6):749-751.

Bonfadelli, Heinz; Friemel, T N (2014). Rezeption und Wirkung der Kampagne Slow Down. Take it Easy 2009-2012. In: Klimmt, Christoph; Holte, Hardi; Baumann, Eva. Verkehrssicherheitskommunikation. Beiträge der empirischen Forschung zur strategischen Unfallprävention. Wiesbaden: Springer, 135-157.

Kristiansen, Silje; Bonfadelli, Heinz (2014). Risikoberichterstattung und Risikoperzeption. Reaktionen von Medien und Bevölkerung in der Schweiz auf den AKW-Unfall in Fukushima. In: Wolling, Jens; Arlt, Dorothee. Fukushima und die Folgen : Medienberichterstattung, öffentliche Meinung, politische Konsequenzen. Illmenau: Universitätsverlag Illmenau, 297-321.

Latzer, Michael; Just, Natascha; Metreveli, Sulkhan; Saurwein, Florian; Wallace, Julian (2014). SRG Online Beobachtung 2013. Konzessionskonformität von Webseiten und elektronischen Verbindungen. Zürich: Universität Zürich.

Lischka, Juliane A; Kienzler, Stephanie; Mellmann, Ulrike (2014). Sales drive advertising expenditures: Evidence for consumer packaged and durable goods in Germany. International Journal of Marketing Studies, 6(1):31-44.

Weber, P; Buchmann, S; Wirth, Werner (2014). Schlechtes Ambiente? Die Bedeutung des Konsumenten-Involvements für die Wirkung moderat inkongruenter Ambient-Media. In: Schramm, H; Knoll, J. Innovation der Persuasion. Die Qualität der Werbe- und Markenkommunikation in neuen Medienwelten. Köln: Herbert von Halem: Halem, 200-217.

Jarren, O (2014). Schwache Disziplin? Über die eingeschränkte Relevanz der Publizistik-, Kommunikations- und Medienwissenschaft zur Bearbeitung und Lösung sogenannter praktischer Probleme. In: Peter, Karen; Bartelt-Kircher, Gabriele; Schröder, Anita. Zeitungen und andere Drucksachen. Essen: Klartext Verlag, 391-406.

Lischka, Juliane A. Sentiments on the economy: how economic news affects collective economic expectations and behaviour. 2014, University of Zurich, Faculty of Arts.

Genner, Sarah; Süss, Daniel (2014). Stress und Stressbewältigung durch neue Medien. Prävention und Gesundheitsförderung, 2014(35):4-5.

Metag, J; Marcinkowski, F (2014). Technophobia towards emerging technologies? A comparative analysis of the media coverage of nanotechnology in Austria, Switzerland and Germany. Journalism, 15(4):463-481.

Schäfer, Mike S (2014). The Media in the Labs, and the Labs in the Media. What we know about the Mediatization of Science. In: Lundby, Knut. Handbooks of Communication Science. Berlin: de Gruyter Mouton, 571-594.

Esser, Frank; Umbricht, Andrea (2014). The evolution of objective and interpretative journalism in the western press. Comparing six news systems since the 1960s. Journalism and Mass Communication Quarterly, 91(2):229-249.

Russi, Loris; Siegert, Gabriele; Gerth, Matthias; Krebs, Isabelle (2014). The relationship of competition and financial commitment revisited: A fuzzy set qualitative comparative analysis in European newspaper markets. Journal of Media Economics, 27(2):60-78.

Baugut, Philip; Fawzi, Nayla; Zerback, Thomas (2014). Themenfeld politische Kommunikation. In: Pürer, Heinz. Publizistik und Kommunikationswissenschaft. Konstanz; München: UVK Verlagsgesellschaft, 427-447.

Engesser, Sven (2014). Towards a classification of participatory news websites: Comparing heuristic and empirical types. Digital Journalism, 2(4):575-595.

Brüggemann, Michael; Wessler, Hartmut (2014). Transnational communication as discourse, ritual and strategy. Communication Theory, 24(4):394-414.

Schweizer, Corinne (2014). Twitter-Feeds und Haushaltsabgabe: Der öffentliche Rundfunk im Um- und Aufbruch. Jahrestagung der SGKM 11. bis 12. April 2014 in Zürich. Studienkreis Rundfunk und Geschichte. Mitteilungen, 40:79-80.

Schemer, C (2014). Urteilsbildung und Bewertung. In: Wünsch, C; Schramm, H; Gehrau, V; Bilandzic, H. Handbuch Medienrezeption. Baden-Baden: Nomos: Nomos, 177-190.

Schäfer, Mike S (2014). Vierte Säule Sichtbarkeit. Rezension zu: Iris Herrmann-Giovanelli: Wissenschaftskommunikation aus der Sicht von Forschenden. Message:104-105.

Sülflow, Michael; Esser, Frank (2014). Visuelle Gestaltungsmittel in der Wahlkampfberichterstattung amerikanischer und deutscher Fernsehnachrichten: Der Einsatz von Kameraperspektiven und Einstellungsgrössen. SCM Studies in Communication and Media, 3(1):101-119.

Schäfer, Mike S (2014). Vom Elfenbeinturm in die Gesellschaft : Wissenschaftskommunikation im Wandel. In: Antrittsvorlesung an der Universität Zürich, Zürich, 2014, s.n..

Imhof, Kurt (2014). Vorwort : In memoriam Esther Kamber. In: Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft (fög). Qualität der Medien. Schweiz – Suisse – Svizzera. Jahrbuch 2014. Basel: Schwabe, 7-13.

Weber, P; Wirth, Werner (2014). When and How Narratives Persuade: The Role of Suspension of Disbelief in Didactic Versus Hedonic Processing of a Candidate Film. Journal of Communication, 64(1):125-144.

Marcinkowski, Frank; Metag, Julia (2014). Why do candidates use online media in constituency campaigning? An application of the theory of planned behavior. Journal of Information Technology & Politics, 11(2):151-168.

Eisenegger, Mark; Gedamke, Susanne (2014). Wissenschaft in den Medien. Zur Logik medialer Wissenschaftsthematisierung. Medien & Zeit:34-44.

Wirth, Werner (2014). Zur Rezeption von Infotainment: Informations- und Unterhaltungserleben als Kontituenten der Infotainment-Rezeption. In: Dohle, M; Vowe, G. Politische Unterhaltung – unterhaltende Politik : Forschung zu Medieninhalten, Medienrezeption und Medienwirkungen. Köln: Herbert von Halem Verlag, 56-93.

Braendli, Matthias (2014). “Politics as usual?” Explaining the use of online communication by political interest groups in Switzerland. National Centre of Competence in Research (NCCR) Challenges to Democracy in the 21st Century 75, University of Zurich.

Koch, Thomas; Zerback, Thomas (2013). Helpful or harmful? How frequent repetition affects perceived statement credibility. Journal of Communication, 63(6):993-1010.

Latzer, Michael; Just, Natascha; Metreveli, Sulkhan; Saurwein, Florian (2013). Internet und Politik in der Schweiz. Themenbericht aus dem World Internet Project - Switzerland 2013. Zürich: Universität Zürich, IPMZ, Abteilung Medienwandel und Innovation.

Latzer, Michael; Just, Natascha; Metreveli, Sulkhan; Saurwein, Florian (2013). Internet-Anwendungen und deren Nutzung in der Schweiz. Themenbericht aus dem World Internet Project - Switzerland 2013. Zürich: Universität Zürich, IPMZ, Abteilung Medienwandel und Innovation.

Latzer, Michael; Just, Natascha; Metreveli, Sulkhan; Saurwein, Florian (2013). Internetverbreitung und digitale Bruchlinien in der Schweiz. Themenbericht aus dem World Internet Project - Switzerland 2013. Zürich: Universität Zürich, IPMZ, Abteilung Medienwandel und Innovation.

Latzer, Michael; Just, Natascha; Metreveli, Sulkhan; Saurwein, Florian (2013). KonformitätsMonitor 4/2013. Quartalsanalysen von SRG-Online-Inhalten. Zürich: IPMZ, Medienwandel & Innovation.

Latzer, Michael; Just, Natascha; Metreveli, Sulkhan; Saurwein, Florian (2013). Vertrauen und Sorgen bei der Internet-Nutzung in der Schweiz. Themenbericht aus dem World Internet Project - Switzerland 2013. Zürich: Universität Zürich, IPMZ, Abteilung Medienwandel und Innovation.

Latzer, Michael (2013). Towards an innovation-co-evolution-complexity perspective on communications policy. In: Löblich, M; Pfaff-Rüdiger, S. Communication and Media Policy in the Era of Digitization and the Internet. Theories and Processes. Baden-Baden: Nomos, 15-27.

Humprecht, Edda; Büchel, Florin (2013). More of the same or marketplace of opinions? A cross-national comparison of diversity in online news reporting. International Journal of Press/Politics, 18(4):436-461.

Grande, Edgar; Jansen, Dorothea; Jarren, O; Schimank, Uwe; Weingart, Peter (2013). Die neue Governance der Wissenschaft. Zur Einleitung. In: Grande, Edgar; Jansen, Dorothea; Jarren, Otfried; Rip, Arie; Schimank, Uwe; Weingart, Peter. Neue Governance der Wissenschaft. Reorganisation – externe Anforderungen – Medialisierung (1., Aufl.). Bielefeld: transcript, 15-48.

Jarren, Otfried (2013). Vorwort: Vergessene Selbstaufklärung? In: Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft (fög). Qualität der Medien: Schweiz - Suisse - Svizzera : Jahrbuch 2013. Basel: Schwabe Verlag, 7-9.

Lucht, Jens; Udris, Linards (2013). Kommerzialisierung und Konzentration der Medien im internationalen Vergleich. Basel: Schwabe.

Eisenegger, Mark; Orizet, Joel; Schranz, Mario (2013). Medien im Social Web − Journalistischer Mehrwert? Basel: Schwabe.

Kamber, Esther (2013). Medienarena. Publizistische Versorgung. In: Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft (fög). Qualität der Medien: Schweiz – Suisse – Svizzera : Jahrbuch 2013. Basel: Schwabe Verlag, 36-57.

Eisenegger, Mark (2013). Medienarena: Qualitätsvalidierung. In: Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft (fög). Qualität der Medien: Schweiz – Suisse – Svizzera : Jahrbuch 2013. Basel: Schwabe Verlag, 57-80.

Eisenegger, Mark; Kamber, Esther (2013). Medienarena: Zusammenfassung. In: Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft (fög). Qualität der Medien: Schweiz – Suisse – Svizzera : Jahrbuch 2013. Basel: Schwabe Verlag, 35.

Kamber, Esther; Imhof, Kurt (2013). Methodik: Jahrbuch. In: Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft (fög). Qualität der Medien. Schweiz – Suisse – Svizzera. Jahrbuch 2013. Basel: Schwabe, 185-203.

Schranz, Mario; Gisler, Angelo; Gedamke, Susanne (2013). Online: Publizistische Versorgung. In: Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft (fög). Qualität der Medien. Schweiz – Suisse – Svizzera. Jahrbuch 2013. Basel: Schwabe, 153-167.

Schranz, Mario; Gisler, Angelo; Gedamke, Susanne (2013). Online: Qualitätsvalidierung. In: Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft (fög). Qualität der Medien. Schweiz – Suisse – Svizzera. Jahrbuch 2013. Basel: Schwabe, 167-184.

Schranz, Mario; Gisler, Angelo; Gedamke, Susanne (2013). Online: Zusammenfassung. In: fög – Forschungsinstitut Öffentlichkeit und Gesellschft. Qualität der Medien. Schweiz – Suisse – Svizzera. Jahrbuch 2013. Basel: Schwabe, 153.

Kamber, Esther (2013). Presse: Publizistische Versorgung. In: Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft (fög). Qualität der Medien. Schweiz – Suisse – Svizzera. Jahrbuch 2013. Basel: Schwabe, 81-95.

Kamber, Esther (2013). Presse: Qualitätsvalidierung. In: Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft (fög). Qualität der Medien. Schweiz – Suisse – Svizzera. Jahrbuch 2013. Basel: Schwabe, 95-112.

Kamber, Esther (2013). Presse: Zusammenfassung. In: Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft (fög). Qualität der Medien. Schweiz – Suisse – Svizzera. Jahrbuch 2013. Basel: Schwabe, 81.

Imhof, Kurt (2013). Präambel. Die Demokratie, die Medien und das Jahrbuch. In: Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft (fög). Qualität der Medien: Schweiz – Suisse – Svizzera : Jahrbuch 2013. Basel: Schwabe Verlag, 11-21.

Udris, Linards (2013). Radio und Fernsehen: Publizistische Versorgung. In: Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft (fög). Qualität der Medien. Schweiz – Suisse – Svizzera. Jahrbuch 2013. Basel: Schwabe, 114-129.

Udris, Linards (2013). Radio und Fernsehen: Qualitätsvalidierung. In: Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft (fög). Qualität der Medien. Schweiz – Suisse – Svizzera. Jahrbuch 2013. Basel: Schwabe, 129-152.

Udris, Linards (2013). Radio und Fernsehen: Zusammenfassung. In: Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft (fög). Qualität der Medien. Schweiz – Suisse – Svizzera. Jahrbuch 2013. Basel: Schwabe, 113-114.

Hofer, Matthias. Sinnhaftigkeit und Bedeutsamkeit Wesen und Determinanten eudaimonischen Unterhaltungserlebens. 2013, University of Zurich, Faculty of Arts.

Weiler, Florian; Brändli, Matthias (2013). Determinants of inside and outside lobbying strategies among Swiss and German interest groups. In: 7th ECPR General Conference, Bordeaux, 4 September 2013 - 7 September 2013, ECPR.

Brändli, Matthias; Wassmer, Christian (2013). The Importance of Candidates' Websites in Swiss National Elections between 2007 and 2011. In: 7th ECPR General Conference, Bordeaux, 4 September 2013 - 7 September 2013, ECPR.

Puppis, M. Lebenshilfe vom Staat. Was die Länder in Europa tun, um die Presse zu unterstützen. In: Neue Zürcher Zeitung, 30 July 2013, 48.

Genner, Sarah; Süss, Daniel; Waller, Gregor; Hipeli Müller, Eveline (2013). Entwicklungs- und Nutzungstrends im Bereich der digitalen Medien und damit verbundene Herausforderungen für den Jugendmedienschutz. Bern: Bundesamt für Sozialversicherungen.

Kühne, R; Schemer, C; Wettstein, M; Reichel, K; Wirth, Werner (2013). Assessing the quality of media debates on unemployment in six European countries. In: Journalism Division der International Communication Association (ICA), London / UK, 17 June 2013 - 21 June 2013, International Communication Association.

Wettstein, M (2013). Finding patterns of co-occurrence: Explorative hierarchical cluster analysis with automated item exclusion. In: Annual Conference of the International Communication Association (ICA), London / UK, 17 June 2013 - 21 June 2013, International Communication Association.

Ryffel, F; Wirz, D; Wirth, Werner; Kühne, R (2013). How emotional media reports influence attitude formation and change. In: Annual Conference of the International Communication Association (ICA), London / UK, 17 June 2013 - 21 June 2013, International Communication Association.

Schemer, C (2013). Media effects on racial attitudes: Evidence from two panel surveys in Germany. In: Political Communication Division der International Communication Association (ICA), London / UK, 17 June 2013 - 21 June 2013, International Communication Association.

Jarren, O (2013). „Keine Heilslehren“ : Otfried Jarren über den Transfer zwischen Medienwissenschaft und Praxis. epd medien, (25):34-39.

Sommer, Katharina (2013). Wirkung von Wirtschaftsberichterstattung - eine Systematisierung. In: Schweiger, Wolfgang; Fahr, Andreas. Handbuch Medienwirkungsforschung. Wiesbaden: Springer VS, 369-384.

Latzer, Michael; Just, Natascha; Metreveli, Sulkhan; Saurwein, Florian; Wallace, Julian (2013). SRG Online Beobachtung 2012. Konzessionskonformität von Webseiten und elektronischen Verbindungen. Forschungsbericht im Auftrag des BAKOM. Zürich: IPMZ - Universität Zürich.

Dörr, Konstantin (2013). Zwischen Nachrichtenbürokratie und Boulevard - Eine Untersuchung der Nachrichtenstruktur der Hauptnachrichten des deutschen Fernsehens. Münster, Wien, Zürich: LIT Verlag Dr. W. Hopf.

Weber, P (2013). Nachrichtenfaktoren und Kommentierungsintensität von Online-Nachrichten: Die moderierende Rolle der medialen Rahmenbedingungen. In: Pfetsch, Barbara; Greyer, Janine; Trebbe, Joachim. MediaPolis - Kommunikation zwischen Boulevard und Parlament: Strukturen, Entwicklungen und Probleme von politischer und zivilgesellschaftlicher Öffentlichkeit. Konstanz: Deutsche Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft, 229-245.

Hüsser, Andreas; Wirth, Werner (2013). Gravitation toward prior fund performance in mutual fund advertising. Does consumer investors' processing abilities account for biased information processing? Journal of Consumer Affairs, 47(2):219-242.

Wirth, Werner; Ryffel, Fabian; von Pape, Thilo; Karnowski, Veronika (2013). The development of video game enjoyment in a role playing game. Cyberpsychology, Behavior, and Social Networking, 16(4):260-264.

Umbricht, Andrea; Esser, Frank (2013). Changing Political News? Long-Term Trends in American, British, French, Italian, German and Swiss Press Reporting. National Centre of Competence in Research (NCCR) Working Paper 57, University of Zurich.

Reinemann, Carsten; Zerback, Thomas (2013). Grundlagen politischer Kommunikation. In: Schweiger, Wolfgang; Fahr, Andreas. Handbuch Medienwirkungsforschung. Wiesbaden: Springer VS, 439-462.

Schulz, Anne; Rössler, Patrick (2013). Schweigespirale Online. Die Theorie der öffentlichen Meinung und das Internet. Baden-Baden: Nomos.

Künzler, Matthias (2013). Mediensystem Schweiz. Konstanz, München: UVK Verlagsgesellschaft.

Schäfer, Mike S; Schlichting, Inga (2013). 50 Fragen, 50 Antworten, 50 Jahre DGPuK. Eichstätt: Deutsche Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft e.V..

Hofer, Matthias; Allemand, Mathias; Martin, Mike (2013). Age differences in non-hedonic entertainment experiences. Journal of Communication, 64(1):61-81.

Hofer, Matthias (2013). Appreciation and enjoyment of meaningful entertainment. Journal of Media Psychology, 25(3):109-117.

Imhof, Kurt (2013). Austritt aus der selbestverschuldeten Unmündigkeit: Wie differenzieren wir das Soziale? In: Imhof, Kurt; Blum, Roger; Bonfadelli, Heinz; Jarren, Otfried. Stratifizierte und segmentierte Öffentlichkeit. Wiesbaden: Springer VS Verlag, 79-92.

Lischka, Juliane A; Siegert, Gabriele (2013). Beeinflussen Wirtschaftsnachrichten auch Wirtschaftserwartungen von Experten? Die Prognosequalität von öffentlich-rechtlichen und Service public Wirtschaftsnachrichten für Erwartungen von Wirtschaftsexperten in Deutschland und in der Schweiz. Studies in Communication Sciences:174-184.

Just, Natascha (2013). Buchbesprechung: Medien und Wandel. Institut für interdisziplinäre Medienforschung (Hrsg.). Publizistik, 58(1):106-107.

von Rimscha, M Bjørn (2013). Buchbesprechung: Scherer, Helmut, Daniela Schlütz, Hannah Schmid-Petri und Anke Trommershausen (Hrsg.): Marken im Web 2.0. Theoretische Einordnung und empirische Erkenntnisse zur Markenkommunikation im Web 2.0 aus kommunikationswissenschaftlicher Sicht. Publizistik, 58(2):240-241.

Gedamke, Susanne (2013). Burnout in der öffentlichen Kommunikation der Schweiz: Zwischen Modediagnose und Volkskrankheit. Baden-Baden: Nomos.

Brüggemann, Michael; Engesser, Sven (2013). Climate Journalists as Interpretive Community: Identifying Transnational Frames of Climate Change: NCCR Working Paper 59. NCCR Working Paper 59, Universität Zürich.

Schmidt, Andreas; Schäfer, Mike S; Ivanova, Ana (2013). Climate change coverage: More politics, less weather. http://de.ejo-online.eu/: Europäisches Journalismus-Observatorium (EJO).

Jentges, E; Brändli, M; Donges, P; Jarren, O (2013). Communication of political interest groups in Switzerland: Adressees, channels and instruments. Studies in Communication Sciences, 13(1):33-40.

Nielsen, Rasmus Kleis; Esser, Frank; Levy, David (2013). Comparative perspectives on the changing business of journalism and its implications for democracy. International Journal of Press/Politics, 18(4):383-391.

Comparative perspectives on the changing business of journalism and its implications for democracy. Edited by: Nielsen, Rasmus K; Esser, Frank; Levy, David (2013). Los Angeles: Sage Publications.

Esser, Frank; Umbricht, Andrea (2013). Competing models of journalism? Political affairs coverage in U.S., British, German, Swiss, French and Italian newspapers. Journalism, 15(8):989-1007.

Koch, Thomas; Zerback, Thomas (2013). Das Wiederholungsparadoxon. Warum die Wiederholung einer Aussage ihre Glaubwürdigkeit zugleich erhöht und senkt. Publizistik, 58(1):5-21.

Kriesi, Hanspeter; Lavenex, Sandra; Esser, Frank; Matthes, Jörg; Bühlmann, Marc; Bochsler, Daniel (2013). Democracy in the age of globalization and mediatization. Basingstoke: Palgrave Macmillan.

Schmugge, Barbara; Süss, Daniel (2013). Departement Angewandte Psychologie der ZHAW : der Bereich Studium und Forschung stellt sich vor. Punktum., 2013(1):24-26.

Kreis, Georg; Nell, Philippe; Bull, Henrik; Méndez Pinedo, Maria Elvira; Domurath, Irina; Baur, Georges; Hauser, Heinz; Atteslander, Jan; Freiburghaus, Dieter; Epiney, Astrid; Baudenbacher, Carl (2013). Der EWR – verpasste oder noch bestehende Chance? Zürich: NZZ Verlag.

Russi, Loris (2013). Der Einfluss von Wettbewerb und Marktverhalten auf die Medienperformanz. In: Puppis, Manuel; Künzler, Matthias; Jarren, Otfried. Media structures and media performance = Medienstrukturen und Medienperformanz. Wien: ÖAW, 123-156.

Bonfadelli, Heinz (2013). Der Saxer’sche Medienbegriff und seine Bedeutung für die Mediennutzungs- und Wirkungsforschung. In: Künzler, Matthias; Oehmer, Franziska; Puppis, Manuel; Wassmer, Christian. Medien als Institutionen und Organisationen : institutionalistische Ansätze in der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft. Baden-Baden: Nomos, 29-33.

Busch, Nina (2013). Die Deutung von Medienwandel und Medienkrise im öffentlichen Diskurs. Erste Ergebnisse einer qualitativen Analyse der Schweizer Presse-Berichterstattung. Projektverbund Sinergia "Medienkrise" Working Paper 2, University of Zurich.

Esser, Frank; Büchel, Florin (2013). Die Medialisierung der Gesellschaft. Herausforderung für die Demokratie? In: Kriesi, Hanspeter; Müller, Lars. Herausforderung Demokratie. Zürich: Lars Mueller Publishers, 394-425.

Weber, Patrick. Die Nachrichtenwert-Perspektive in der Kommunikationsforschung. 2013, University of Zurich, Faculty of Arts.

Altermatt, Urs; Skenderovic, Damir; Meuwly, Olivier; Mazzoleni, Oscar; Seitz, Werner; Sicarini, Pascal; Fouradoulas, Anne-Vaia; Ladner, Andreas (2013). Die Parteien in Bewegung. Zürich: NZZ Verlag.

Engesser, Sven (2013). Die Qualität des Partizipativen Journalismus im Web: Bausteine für ein integratives theoretisches Konzept und eine explanative empirische Analyse. Wiesbaden: VS Verlag.

Süss, Daniel (2013). Die Schweige-Spirale als Medieneffekt: Massenmedien sind Mehrheitsmeinungsmacher. Punktum., 2013(3):20-21.

Reinemann, Carsten; Maurer, Marcus; Zerback, Thomas; Jandura, Olaf (2013). Die Spätentscheider: Medieneinflüsse auf kurzfristige Wahlentscheidungen. Wiesbaden: Springer VS.

Zerback, Thomas; Reinemann, Carsten; Nienierza, Angela (2013). Die Wahrnehmung des Meinungsklimas im Bundestagswahlkampf 2013: Urteile über die Beliebtheit von Parteien und Erwartungen an deren Abschneiden bei der Wahl. Zeitschrift für Politikwissenschaft, 23(3):333-364.

Porlezza, Colin; Russ-Mohl, Stephan; Zanichelli, Marta (2013). Die doppelte Schwachstelle: Fehlerhäufigkeit und Corrections Management. Basel: Schwabe Verlag.

Weber, Patrick (2013). Discussions in the comments section: Factors influencing participation and interactivity in online newspapers' reader comments. New Media & Society:1-17.

Kristiansen, Silje; Bonfadelli, Heinz (2013). E-Health: Gesundheit im Internet. In: Rossmann, Constanze; Hastall, Matthias R. Medien und Gesundheitskommunikation: Befunde, Entwicklungen, Herausforderungen. Baden-Baden: Nomos, 237-255.

Hermida, Martin (2013). EU Kids Online: Schweiz. Schweizer Kinder und Jugendliche im Internet: Risikoerfahrungen und Umgang mit Risiken. Zürich: IPMZ - Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung der Universität Zürich.

Siegert, Gabriele; von Rimscha, M Bjørn (2013). Economic bases of communication. In: Cobley, Paul; Schulz, Peter. Theories and Models of Communication. Berlin: de Gruyter Mouton, 123-146.

Studer, Samuel; Künzler, Matthias (2013). Eine Medienpopulation im Wandel. Quantitative Entwicklungen im schweizerischen Printbereich 1968-2013. In: Projektverbund Sinergia "Medienkrise". Krise, Wandel, Aufbruch. Empirische Resultate des Sinergia-Projektverbundes. Zürich: SwissGIS, 153-166.

Bürgis, Pascal; Gisler, Angelo; Eisenegger, Mark (2013). Einfluss von Public Relations in der Unternehmensberichterstattung. Basel: Schwabe Verlag.

Imhof, Kurt (2013). Einleitung : Stratifizierte und segmentierte Öffentlichkeit. In: Imhof, Kurt; Blum, Roger; Bonfadelli, Heinz; Jarren, Otfried. Stratifizierte und segmentierte Öffentlichkeit. Wiesbaden: Springer VS Verlag, 9-16.

Schramm, H (2013). Einträge „Musikkommunikation" und „Sportkommunikation". In: Bentele, G; Brosius, H-B; Jarren, O. Lexikon Kommunikations- und Medienwissenschaft (2. Aufl.). Wiesbaden: Springer, n/a.

Kühne, R; Schemer, C (2013). Emotionale Framing-Effekte auf politische Einstellungen und Partiziationsbereitschaft. In: Marcinkowski, F. Politische Kommunikation und demokratische Öffentlichkeit. Baden-Baden: Nomos.

Süss, Daniel (2013). Entwicklungspsychologische Hintergründe der Nutzung von sozialen Medien durch Jugendliche. In: Erfa- und Impulstagung «Soziale Medien» für Kontaktlehrpersonen und Präventionsfachleute, Zürich, 13 March 2013, [s.n.].

Friemel, Thomas N; Bonfadelli, Heinz (2013). Evaluation von Verkehrssicher­heits­kampagnen : Evaluationsmanual für Kampagnen des Fonds für Verkehrssicherheit. Zürich: Universität Zürich.

Brüggemann, Michael; Kleinen-von Königslöw, Katharina (2013). Explaining cosmopolitan coverage. European Journal of Communication, 28(4):361-387.

Hermann, Iris. Forschungstransfer als kommunikative Herausforderung. 2013, University of Zurich, Faculty of Arts.

Metag, Julia; Donk, A (2013). Fragmentierung städtischer Öffentlichkeit. Integration sozialgeografischer und kommunikationswissenschaftlicher Ansätze. In: Pfetsch, B; Greyer, J; Trebbe, J. Fragmentierung städtischer Öffentlichkeit. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft, 63-82.

von Rimscha, M Bjørn; Putzig, Sarah (2013). From book culture to amazon consumerism. Does the digitization of the book industry lead to commercialization? Publishing Research Quarterly, 29(4):318-335.

Siegert, Gabriele (2013). From “the end of advertising as we know it” to “beyond content”? Changes in advertising and the impact on journalistic media. In: Nienstedt, Heinz-Werner; Russ-Mohl, Stephan; Wilczek, Bartosz. Journalism and media convergence. Berlin & Boston: de Gruyter, 29-40.

Möller, Judith. Growing into citizenship: the differential role of the media in the political socialization of adolescents. 2013, University of Amsterdam, Faculty of Arts.

Wirth, Werner; Kühne, Rinaldo (2013). Grundlagen der Persuasionsforschung. In: Schweiger, W; Fahr, A. Handbuch Medienwirkungsforschung. Wiesbaden: Springer, 313-332.

Wirth, Werner (2013). Grundlagen emotionaler Medienwirkungen. In: Schweiger, W; Fahr, A. Handbuch Medienwirkungsforschung. Wiesbaden: Springer, 227-246.

Waller, Gregor; Süss, Daniel (2013). Handygebrauch bei Jugendlichen : Grenzen zwischen engagierter Nutzung und Verhaltenssucht. In: Deutscher Suchtkongress, Bonn, 18 September 2013 - 21 September 2013. Georg Thieme Verlag, S_30_1.

Gasser, Brigitte. Ich weiss was passiert – Freunde und Medienfiguren verstehen. Eine Untersuchung zur Empathie bei Kindern in realen und fiktionalen Welten. 2013, University of Zurich, Faculty of Arts.

Hermida, Martin; Signer, Sara (2013). Internetrisiken für Kinder: neuste Daten aus der Schweiz. Soziale Sicherheit : CHSS, (4):200-203.

Ivanova, Ana; Schäfer, Mike S; Schlichting, Inga; Schmidt, Andreas (2013). Is there a medialization of climate science? Results from a survey of German climate scientists. Science Communication, 35(5):626-653.

von Rimscha, M Bjørn (2013). It's not the economy, stupid! External effects on the supply and demand of cinema entertainment. Journal of Cultural Economics, 37(4):433-455.

Waller, Gregor; Willemse, Isabel; Genner, Sarah; Süss, Daniel (2013). JAMESfocus 2013 : Mediennutzung und Schulleistung. Zürich: ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.

Willemse, Isabel; Waller, Gregor; Pfanner-Meyer, Brigitte; Süss, Daniel (2013). JAMESfocus 2013 : Privatsphäre in Sozialen Netzwerken. Zürich: ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.

Genner, Sarah; Willemse, Isabel; Waller, Gregor; Süss, Daniel (2013). JAMESfocus 2013 : Wirksamkeit von Medienkompetenz-Kursen. Zürich: ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.

Willemse, Isabel; Waller, Gregor; Genner, Sarah; Süss, Daniel (2013). JAMESfocus 2013 : die Rolle von Medien in der Eltern-Kind-Beziehung. Zürich: ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.

Neverla, Irene; Schäfer, Mike S (2013). Kommunikation über den Klimawandel. Hamburg: Klimanavigator.

Eisenegger, Mark; Ettinger, Patrik (2013). Kriminalitätsberichterstattung in der Schweizer Presse. Basel: Schwabe Verlag.

Sele, Marc (2013). Krise und Herausforderungen von Verlagsunternehmen. Gesellschaftliche Verantwortung im medialen Strukturwandel. Krise, Wandel, Aufbruch: empirische Resultate des Sinergia-Projektverbundes. Working Papers 2, SwissGIS, University of Zurich.

Marcinkowski, Frank; Metag, Julia (2013). Lassen sich mit dem Internet Wählerstimmen gewinnen? Publizistik, 58(1):23-44.

Süss, Daniel (2013). Leistungsmotivierte Hedonisten : jugendliche Mediennutzung zwischen Unterhaltung, sozialer Vernetzung und Wissenshunger. In: Symposium 2013 Berufsbildung-ost.ch, St. Gallen, 29 November 2013, Ostschweizer Kompetenzzentrum für Berufsbildung.

Künzler, Matthias (2013). Leitmedien. In: Bentele, Günter; Brosius, Hans-Bernd; Jarren, Otfried. Lexikon Kommunikations- und Medienwissenschaft. Wiesbaden: Springer (Bücher), 183-184.

Schwarb, Ursula; Bonfadelli, Heinz (2013). Leserbefragung TEC21. Schlussbericht. Zürich: Universität Zürich.

Metag, Julia (2013). Lokal kompetenter? Einflüsse von Kommunikations- und Informationsverarbeitungsprozessen auf die Kompetenz bei lokal- und bundespolitischen Entscheidungen. SCM Studies in Communication and Media, 2(3):335-362.

Klinger, Ulrike (2013). Mastering the art of social media. Swiss parties, the 2011 national election and digital challenges. Information, Communication and Society, 16(5):717-736.

Meier, Werner; Zwicky, Pascal (2013). Media Governance – Ein Konzept zur Förderung der Meinungs- und Medienfreiheit? In: Bielefeldt, Heiner; Davy, Ulrike; Deile, Volkmar; Dörnhöfer, Stefanie; Gusy, Christoph; Hamm, Brigitte; Hutter, Franz-Josef; Tretter, Hannes. Meinungsfreihheit – Quo Vadis. Jahrbuch Menschenrechte 2012/2013. Wien, Köln, Weimar: Böhlau Verlag, 201-212.

Price, Monroe E; Puppis, Manuel; Verhulst, Stefaan G (2013). Media Policy and Governance. Oxford: Oxford University Press.

Media Structures and Media Performance / Medienstrukturen und Medienperformanz. Edited by: Puppis, M; Künzler, M; Jarren, O (2013). Wien: ÖAW.

Schmidt, Andreas; Ivanova, Ana; Schäfer, Mike S (2013). Media attention for climate change around the world: A comparative analysis of newspaper coverage in 27 countries. Global Environmental Change, 23(5):1233-1248.

Latzer, Michael (2013). Media convergence. In: Towse, R; Handke, C. Handbook of the Digital Creative Economy. Cheltenham (UK); Northampton (USA): Edward Elgar, 123-133.

Jarren, O (2013). MediaPolis oder Monopoly? Stadt und Medien als Gemeinschaftsversprechen. In: Pfetsch, Barbara; Greyer, Janine; Trebbe, Joachim. MediaPolis – Kommunikation zwischen Boulevard und Parlament. Strukturen, Entwicklungen und Probleme von politischer und zivilgesellschaftlicher Öffentlichkeit. Konstanz: Deutsche Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft, 51-61.

Kunz, Ruth. Mediatisierte politische Sozialisation. Die Rolle der Medien im politischen Sozialisationsprozess Jugendlicher in der Schweiz. 2013, University of Zurich, Faculty of Arts.

Esser, Frank (2013). Mediatization as a challenge: media logic versus political logic. In: Kriesi, Hanspeter; Lavanex, Sandra; Esser, Frank; Matthes, Jörg; Bühlmann, Marc; Bochsler, Daniel. Democracy in the age of globalization and mediatization. Basingstoke: Palgrave, 155-176.

Esser, Frank; Matthes, Jörg (2013). Mediatization effects on political news, political actors, political decisions, and political audiences. In: Kriesi, Hanspeter; Lavanex, Sandra; Esser, Frank; Matthes, Jörg; Bühlmann, Marc; Bochsler, Daniel. Democracy in the age of globalization and mediatization. Basingstoke: Palgrave, 177-201.

Medien als Institutionen und Organisationen. Institutionalistische Ansätze in der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft. Edited by: Künzler, M; Oehmer, F; Puppis, M; Wassmer, C (2013). Baden-Baden: Nomos.

Künzler, M; Wassmer, C; Oehmer, F; Puppis, M (2013). Medien als Institutionen und Organisationen: Anachronismus in der Onlinewelt? In: Künzler, M; Oehmer, F; Puppis, M; Wassmer, C. Medien als Institutionen und Organisationen : institutionalistische Ansätze in der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft. Baden-Baden: Nomos, 13-25.

Wyss, Vincent; Schanne, Michael; Stoffel, Annina (2013). Medienkritik in der Schweiz − eine Bestandesaufnahme. Basel: Schwabe Verlag.

Künzler, Matthias (2013). Medienorganisation. In: Bentele, Günter; Brosius, Hans-Bernd; Jarren, Otfried. Lexikon Kommunikations- und Medienwissenschaft. Wiesbaden: Springer, 218.

Puppis, Manuel (2013). Medienregulierung als Institution und als Organisation. In: Künzler, Matthias; Oehmer, Franziska; Puppis, Manuel; Wassmer, C. Medien als Institutionen und Organisationen : institutionalistische Ansätze in der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft. Baden-Baden: Nomos, 175-190.

Süss, Daniel (2013). Mediensozialisationsforschung in die medienpädagogische Praxis transferieren : Kinder als Akteure im medienpädagogischen Dialog. In: Wijnen, Christine; Trültzsch, Sascha; Ortner, Christina. Medienwelten im Wandel : kommunikationswissenschaftliche Positionen, Perspektiven und Konsequenzen. Wiesbaden: Springer VS, 255-264.

Puppis, Manuel; Künzler, Matthias; Jarren, Otfried Medienstrukturen und Medienperformanz. Edited by: Puppis, Manuel; Künzler, Matthias; Jarren, Otfried (2013). Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.

Künzler, Matthias (2013). Mediensystem. In: Bentele, Günter; Brosius, Hans-Bernd; Jarren, Otfried. Lexikon Kommunikations- und Medienwissenschaft. Wiesbaden: Springer, 223-224.

Puppis, M; Jarren, O; Künzler, M (2013). Mediensysteme, Institutionen und Medienorganisationen als Forschungsfeld der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft. In: Puppis, M; Künzler, M; Jarren, O. Media Structures and Media Performance / Medienstrukturen und Medienperformanz. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, 11-44.

Studer, Samuel; Künzler, Matthias; Jarren, Otfried (2013). Mediensystemwandel als Medienorganisationswandel - Implikationen der Population-Ecology. In: Seufert, Wolfgang; Sattelberger, Felix. Langfristiger Wandel von Medienstrukturen. Theorien, Methoden, Befunde. Baden-Baden: Nomos, 31-50.

Studer, Samuel; Künzler, Matthias; Jarren, Otfried (2013). Mediensystemwandel als Medienorganisationswandel – Implikationen der Population-Ecology. In: Seufert, Wolfgang; Sattelberger, Felix. Langfristiger Wandel von Medienstrukturen: Theorie, Methoden, Befunde. Baden-Baden: Nomos, 31-50.

Latzer, Michael (2013). Medienwandel durch Innovation, Ko-Evolution und Komplexität : Ein Aufriss. Medien- & Kommunikationswissenschaft, 61(2):235-252.

Bonfadelli, Heinz; Kristiansen, Silje (2013). Meinungen zu Atomenergie und den darin involvierten Akteuren. Ergebnisse einer Studie im Auftrag des Eidgenössischen Nuklearsicherheitsinspektorats. Bulletin SEV/VSE, (4):12-15.

Bonfadelli, Heinz; Kristiansen, Silje (2013). Meinungen zu Atomenergie und den darin invol­vierten Akteuren : Ergebnisse einer Studie im Auftrag des Eidgenössischen Nuklearsicher­heits­inspektorats. Bulletin : Fachzeitschrift und Verbandsinformationen von Electrosuisse und VSE, (4):12-15.

Esser, Frank (2013). Metaberichterstattung. In: Bentele, Günter; Brosius, Hans-Bernd; Jarren, Otfried. Lexikon Kommunikations- und Medienwissenschaft. Wiesbaden: Springer, 231-232.

Künzler, Matthias; Puppis, Manuel; Schweizer, Corinne; Studer, Samuel (2013). Monitoring Report „Finanzierung des öffentlichen Rundfunks“. Biel: Bundesamt für Kommunikation.

Künzler, Matthias; Puppis, Manuel; Schweizer, Corinne; Studer, Samuel (2013). Monitoring Report „Medienförderung“. Biel: Bundesamt für Kommunikation.

Künzler, Matthias; Puppis, Manuel; Schweizer, Corinne; Studer, Samuel (2013). Monitoring Report „Zulassung Privatrundfunk“. Biel: Bundesamt für Kommunikation.

Eisenegger, Mark; Oetiker, Sibylle; Schranz, Mario (2013). Monopol der Schweizerischen Depeschenagentur (sda) und Übernahmepraxis von Agenturberichten in der Presse. Basel: Schwabe Verlag.

Weber, P; Wirth, Werner (2013). Nachrichtenfaktoren und Relevanzattribution. Der Einfluss von Nachrichtenfaktoren auf Relevanzurteile von Rezipienten und die moderierende Rolle von Civic Pride. Medien- & Kommunikationswissenschaft:514-531.

Friemel, Thomas N; Bonfadelli, Heinz (2013). Nehmen Sie sich Zeit und nicht das Leben. Schluss­­bericht zur FVS Geschwindigkeitskampagne 2009-2012. Zürich: Universität Zürich.

Neue Governance der Wissenschaft : Reorganisation - externe Anforderungen - Medialisierung. Edited by: Grande, Edgar; Jansen, Dorothea; Jarren, O; Rip, Arie; Schimank, Uwe; Weingart, Peter (2013). Bielefeld: Transcript.

Jarren, O (2013). Neue Medien - Neue Regeln! Publizistische Verantwortungskultur durch Diskurse. Zum Zusammenhang zwischen Medienpolitik und Politischer Kommunikation. In: Czwerwick, Edwin. Politische Kommunikation in der repräsentativen Demokratie der Bundesrepublik Deutschland. Wiesbaden: Springer VS, 53-66.

Süss, Daniel (2013). Noch fehlt der Knigge : Kommunikationskulturen in der digitalen Gesellschaft. Profil: Magazin für das Lehren und Lernen, 2013(2):4-5.

Kamber, Esther; Imhof, Kurt (2013). Nordwest- und Südostschweiz : Konzentration und publizistisches Angebot im regionalen Pressemarkt. Basel: Schwabe Verlag.

Bonfadelli, Heinz (2013). Normativität in der Wirkungsforschung. In: Karmasin, Matthias; Rath, Matthias; Thomass, Barbara. Normativität in der Kommunikationswissenschaft. Wiesbaden: Springer, 101-114.

Kristiansen, Silje (2013). Nucleare, su cosa puntano i media. http://de.ejo-online.eu/: Europäisches Journalismus-Observatorium (EJO).

Marcinkowski, F; Metag, Julia; Wattenberg, C (2013). Online-Campaigning als Wahlkampfstrategie. In: Röttger, U; Gehrau, V; Preusse, J. Strategische Kommunikation : Umrisse und Perspektiven eines Forschungsfeldes. Wiesbaden: Springer, 173-199.

Schranz, Mario; Eisenegger, Mark (2013). Onlinenews : die Qualität von Presse- und Onlinetiteln im Direktvergleich. Basel: Schwabe Verlag.

Jarren, O (2013). Ordnung durch Medien? Zürich: Universitätsleitung der Universität Zürich.

Hofer, Matthias; Aubert, Viviane (2013). Perceived bridging and bonding social capital on Twitter: Differentiating between followers and followees. Computers in Human Behavior, 29(6):2134-2142.

Eisenegger, Mark; Schranz, Mario (2013). Personalisierung: Ein zu Unrecht der PR-Praxis überlassenes Thema. In: Hoffjann, Olaf; Huck-Sandhu, Simone. UnVergessene Diskurse. 20 Jahre PR- und Organisationskommunikationsforschung. Wiesbaden: Springer VS, 339-362.

Wirth, Werner; Kühne, R (2013). Persuasionsforschung: Konzepte, Theorien und zentrale Einflussfaktoren. In: Schweiger, W; Fahr, A. Handbuch Medienwirkungsforschung. Wiesbaden: Springer, 313-332.

Puppis, Manuel (2013). Presse- und Medienräte in Europa: Organisationen der Medienselbstregulierung im Vergleich. In: Koziol, H; Seethaler, J; Thiede, T. Medienpolitik und Recht II. Presserat, WikiLeaks und Redaktionsgeheimnis. Wien: Jan Sramek Verlag, 15-37.

Schemer, Christian (2013). Priming, Framing, Stereotype. In: Schweiger, Wolfgang; Fahr, Andreas. Handbuch Medienwirkungsforschung. Wiesbaden: Springer VS, 153-169.

Puppis, M; Künzler, M (2013). Private Television in Small European States: Ireland, Austria, Switzerland. In: Donders, K; Pauwels, C; Loisen, J. Private television in Western Europe : content, markets, policies. Basingstoke/New York:: Palgrave Macmillan, 85-101.

Kristiansen, Silje; Bonfadelli, Heinz (2013). Projekt „Informationsverhalten und Medienumgang von Zielgruppen des Bundesamts für Veterinärwesen BVET“. Teilbericht: Nutztierhaltende. Zürich: Universität Zürich.

Hofer, Matthias (2013). Präsenzerleben und Transportation. In: Schweiger, Wolfgang; Fahr, Andreas. Handbuch Medienwirkungsforschung. Wiesbaden: Springer, 279-294.

Fahr, Andreas; Hofer, Matthias (2013). Psychophysiologische Messmethoden. In: Möhring, Wiebke; Schlütz, Daniela. Handbuch standardisierte erhebungsmethoden in der kommunikationswissenschaft. Deutschland: Springer, 347-365.

Puppis, Manuel; Künzler, Matthias; Steinmaurer, Thomas (2013). Public Service Broadcasting in the Digital Age: Regulation and Organizational Strategies in Ireland, Austria and Switzerland. In: Löblich, Maria; Pfaff-Rüdiger, Senta. Communication and Media Policy in the Era of the Internet : Theories and Processes. Baden-Baden: Nomos, 95-105.

Engels, Anita; Hüther, Otto; Schäfer, Mike S; Held, Hermann (2013). Public climate-change skepticism, energy preferences and political participation. Global Environmental Change, 23(5):1018-1027.

Zerback, Thomas (2013). Publizistische Vielfalt: demokratischer Nutzen und Einflussfaktoren. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft.

Ettinger, Patrik (2013). Qualität der Medienberichterstattung zur Minarettinitiative. Basel: Schwabe Verlag.

Signer Widmer, Sara. Qualität imKinderfernsehen. Beurteilung der Programmqualität am Beispiel des Schweizer Kinderfernsehens. 2013, University of Zurich, Faculty of Arts.

Scherrer, Reto. Qualitätszeitungen im Internet: Wie und wieso Print-Qualitätszeitungen online auftreten – Betrachtungen anhand ausgewählter Verlage in Europa und Nordamerika. 2013, University of Zurich, Faculty of Arts.

Bonfadelli, Heinz; Fretwurst, Benjamin (2013). Radio-/TV-Programme der SRG und der privaten Anbieter aus der Perspektive der Mediennutzung: Akzeptanz, Erwartungen und Bewertung. Erhebung Frühjahr 2013. Zürich: Universität Zürich.

Kristiansen, Silje; Bonfadelli, Heinz (2013). Radioaktive Strahlung ist unsichtbar, löst aber einen Klimawandel in der Bevölkerungsmeinung aus. ATW, 58(4):242-247.

Kristiansen, Silje; Bonfadelli, Heinz (2013). Radioaktive Strahlung ist unsichtbar, löst aber einen Klimawandel in der Bevölkerungsmeinung aus - Meinungsklima, Risikoeinschätzung und Informationsverhalten im Nachgang zu Fukushima. International Journal for Nuclear Power, 58(4):242-247.

van der Heiden, Nico; Schwab Cammarano, Stephanie; Töndury, Andrea; Engesser, Sven; Hänggli, Regula; Auer, Andreas; Esser, Frank; Kübler, Daniel (2013). Regierungskommunikation in der direkten Demokratie. In: Auer, Andreas; Holzinger, Katharina. Gegenseitige Blicke über die Grenze: Bürgerbeteiligung und direkte Demokratie in Deutschland und der Schweiz. Zürich/Baden-Baden: Nomos, 81-104.

Schweizer, Corinne (2013). Regulating new Bottlenecks of Digital Television Distribution. An Analysis of the Policy Making Process in Switzerland. In: Löblich, Maria; Pfaff-Rüdiger, Senta. Communication and Media Policy in the Era of the Internet : Theories and Processes. Baden-Baden: Nomos, 107-117.

Hemmer, Katharina. Relating political press coverage to macro-level factors and transnational dynamics. A four country comparison (revised). 2013, University of Zurich, Faculty of Arts.

Imhof, Kurt (2013). Reputationskrisen. In: Thiessen, Ansgar. Handbuch Krisenmanagement. Wiesbaden: Springer Fachmedien, 69-91.

Klinger, Ulrike (2013). Rezension: Potschka, Christian: Towards a market in broadcasting. Communications policy in the UK and Germany.Houndmills: Palgrave Macmillan 2012. Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft:113-114.

Hermida, Martin; Signer, Sara (2013). Risques sur Internet pour les enfants et les jeunes: données récentes pour la Suisse. Sécurité Sociale, (4):200-203.

Schwab Cammarano, Stephanie (2013). Rollen in der Politikvermittlung. Das Verhältnis zwischen Politik und Journalismus in der Schweiz. Baden-Baden: Nomos.

Udris, Linards (2013). Schweizerische Medien im Wahlkampf: Qualität der Medienberichterstattung vor den Eidgenössischen Wahlen 2011. Basel: Schwabe Verlag.

Hofer, M; Sommer, K (2013). Seeing the others ... Der Einfluss von Kommentaren zu redaktionellen Inhalten auf den Third-Person-Effekt. In: Jandura, O; Fahr, A. Theorieanpassungen in der digitalen Medienwelt. Baden-Baden: Nomos: Nomos, 159-174.

Hofer, M; Sommer, K (2013). Seeing the others... Der Einfluss von Kommentaren zu redaktionellen Inhalten auf den Third-Person-Effekt. In: Jandura, O; Fahr, A. Theorieanpassung in der digitalen Medienwelt. Baden-Baden: Nomos, 1-100.

Latzer, Michael; Just, Natascha; Saurwein, Florian (2013). Self- and co-regulation: Evidence, legitimacy and governance choice. In: Price, Monroe E; Verhulst, Stefaan G; Morgan, Libby. Routledge Handbook of Media Law. Abingdon, Oxon, New York: Routledge, 373-397.

Hofer, Matthias. Sinnhaftigkeit und Bedeutsamkeit : Wesen und Determinanten eudaimonischen Unterhaltungserlebens. 2013, University of Zurich, Faculty of Arts.

Bonfadelli, Heinz (2013). Sozialmissbrauch in den Medien : Realität oder Medienhype? Soziale Sicherheit : CHSS, 2:84-85.

Friemel, Thomas N (2013). Sozialpsychologie der Mediennutzung : Motive, Charakteristiken und Wirkungen interpersonaler Kommunikation über massenmediale Inhalte. Konstanz: UVK.

Hartmann, C; Wirth, Werner; Vorderer, P; Klimmt, C; Schramm, H; Böcking, S (2013). Spatial Presence theory : State of the art and challenges ahead. In: Biocca, F; Ijsselsteijn, W A; Freeman, J; Lombard, M. Spatial Presence theory: State of the art and challenges ahead. Oxford: Routledge, n/a.

Wirth, Werner; Scherer, H (2013). Standardisierung in der empirischen Forschung. In: Naab, T; Schültz, D; Möhring, W; Matthes, J. Probleme der Standardisierung und Flexibilisierung - forschungsprozesse in der Kommunikations- und Publizistikwissenschaft. Köln: Herbert von Halem Verlag, 18-29.

Kristiansen, Silje (2013). Steht Risiko drauf, wo Risiko drin ist? http://de.ejo-online.eu/: Europäisches Journalismus-Observatorium (EJO).

Siegert, Gabriele (2013). Stichwort Medienmarke. In: Bentele, Günter; Brosius, Hans-Bernd; Jarren, Otfried. Lexikon Kommunikations- und Medienwissenschaft. Wiesbaden: Springer, 215-216.

Bonfadelli, Heinz (2013). Stichworte "Wissensgesellschaft", "Wissenskluft-Perspektive", "Wissensvermittlung". In: Bentele, Günter; Brosius, Hans-Bernd; Jarren, Otfried. Lexikon Kommunikations- und Medienwissenschaft. Wiesbaden: Springer, 376-379.

Stratifizierte und segmentierte Öffentlichkeit. Edited by: Imhof, Kurt; Blum, Roger; Bonfadelli, Heinz; Jarren, Otfried (2013). Wiesbaden: Springer VS.

Just, Natascha; Latzer, Michael; Metreveli, Sulkhan; Saurwein, Florian (2013). Switzerland on the Internet: An overview of diffusion, usage, concerns and democratic implications. Studies in Communication Sciences:148-155.

Matthes, J; Rauchfleisch, A (2013). The Swiss "Tina Fey Effect": The content of late-night political humor and the negative effects of political parody on the evaluation of politicians. Communication Quarterly, 61(5):596-614.

Esser, Frank (2013). The emerging paradigm of comparative communication enquiry: Advancing cross-national research in times of globalization. International Journal of Communication, 7:113-128.

Esser, Frank; Büchel, Florin (2013). The mediatization of society: a challenge to democracy? In: Kriesi, Hanspeter; Müller, Lars. Democracy: an ongoing challenge. Zürich: Lars Mueller Publishers, 394-425.

Brüggemann, Michael (2013). Transnational trigger constellations: Reconstructing the story behind the story. Journalism, 14(3):401-418.

Puppis, Manuel (2013). Ulrich Saxer: Der Stifter. Studies in Communication Sciences, 13(1):90-91.

Jarren, O (2013). Verantwortungskultur durch Co-Regulierung: Beispiel Social Media. In: Eumann, Marc Jan; Gerlach, Frauke; Rößner, Tabea; Stadelmaier, Martin. Medien, Netz und Öffentlichkeit: Impulse für die digitale Gesellschaft. Essen: Klartext, 243-250.

Oehmer, Franziska (2013). Verbände in den Medien : eine Analyse der medialen Resonanz von Interessenverbänden und deren Determinanten in deutschen und Schweizer Printmedien. Baden-Baden: Nomos.

Jarren, O (2013). Vergessene Selbstaufklärung? In: Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft (fög). Jahrbuch 2013. Basel: Schwabe, 7-9.

Bonfadelli, Heinz (2013). Verstärken Medien soziale Ungleichheit? In: DGPUK. 50 Fragen, Antworten, Jahre DGPuk. Eichstätt/ Hamburg: DGPUK, 110-111.

Kienzler, Stephanie; Lischka, Juliane A (2013). Von proaktiv zu reaktiv? Implikationen einer Makro-Analyse zum Werbeverhalten in Deutschland 1991-2009. In: Schierl, Thomas; Tropp, Jörg. Wert und Werte der Marketingkommunikation. Köln: von Halem, 153-171.

Jarren, O; Siegert, G (2013). Vorwort: Ulrich Saxer zum Gedenken. In: Künzler, M; Oehmer, F; Puppis, M; Wassmer, C. Medien als Institutionen und Organisationen : institutionalistische Ansätze in der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft. Baden-Baden: Nomos, 7-11.

Ettinger, Patrik (2013). Wandel der Politikberichterstattung. In: Projektverbund Sinergia "Medienkrise". Krise, Wandel, Aufbruch. Empirische Resultate des Sinergia-Projektverbundes. Zürich: SwissGIS, 79-100.

Sommer, Christoph; von Rimscha, M Bjørn (2013). Was macht Medien erfolgreich? - Eine Übersicht und Systematisierung der prozess- und angebotsbezogenen Erfolgsfaktoren. Medienwirtschaft, 10(2):12-29.

Studer, Samuel (2013). Wem die Stunde schlägt: Zum Wandel der Schweizer Medien. Dortmund: EJO Deutschland.

Weber, P; Fahr, A (2013). Werbekommunikation. Werbewirkungsforschung als angewandte Persuasionsforschung. In: Schweiger, W; Fahr, A. Handbuch Medienwirkungsforschung. Wiesbaden: Springer, 333-352.

Brüggemann, Michael (2013). Werden die Medieninhalte immer schlechter? In: DGPuK. 50 Fragen, 50 Antworten, 50 Jahre DGPUK. Eichstätt / Hamburg: DGPuK, 21.

Süss, Daniel; Hipeli Müller, Eveline (2013). Werther, Soap-Stars und Ego-Shooter-Helden : das Einflusspotenzial medialer Vorbilder. In: Schweiger, Wolfgang; Fahr, Andreas. Handbuch Medienwirkungsforschung. Wiesbaden: Springer VS, 191-205.

Schäfer, Mike S; Ivanova, Ana; Schmidt, Andreas (2013). What drives media attention for climate change? Explaining issue attention of australian, german and indian print media from 1996 to 2010. International Communication Gazette, 76(2):152-176.

Hermida, Martin; Signer, Sara (2013). Wie Eltern ihre Kinder im Internet begleiten Regulierung der Internetnutzung durch Eltern. Sonderauswertung der EU Kids Online: Schweiz-Studie. Erstellt im Auftrag des nationalen Programms Jugend und Medien. Zürich: IPMZ - Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung der Universität Zürich.

Sommer, K (2013). Wirkungen von Wirtschaftsberichterstattung - eine Systematisierung. In: Schweiger, W; Fahr, A. Handbuch Medienwirkungen. Wiesbaden: Springer, 369-384.

Schranz, Mario; Eisenegger, Mark; Imhof, Kurt; Schneider, Jörg (2013). Wirtschaftsberichterstattung in der Krise. Basel: Schwabe Verlag.

Bonfadelli, Heinz (2013). Worte zum Abschied von und zum Gedenken an Ulrich Saxer. In: Künzler, Matthias; Oehmer, Franziska; Puppis, Manuel; Wassmer, Christian. Medien als Institutionen und Organisationen : institutionalistische Ansätze in der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft. Baden-Baden: Nomos, 219-224.

Maurer, Marcus; Reinemann, Carsten; Zerback, Thomas; Jandura, Olaf (2013). Wähler unter Medieneinfluss: Berichterstattung, Meinungswandel und Medienwirkungen auf unterschiedlich involvierte Wählergruppen. In: Weßels, Bernhard; Gabriel, Oscar W; Schoen, Harald. Wahlen und Wähler: Analysen aus Anlass der Bundestagswahl 2009. Wiesbaden: Springer VS, 291-314.

Bonfadelli, Heinz (2013). Zur Konstruktion des (Buch-)Lesers. In: Rühr, Sandra; Kuhn, Axel. Sinn und Unsinn des Lesens: Gegenstände, Darstellungen und Argumente aus Geschichte und Gegenwart. Bonn: Vandenhoeck & Ruprecht, 161-180.

Wirth, Werner (2013). Zur Rezeption von Infotainment: Informations- und Unterhaltungserleben als Konstituenten der Infotainmentrezeption. In: Dohle, M; Vowe, G. Politische Unterhaltung – Unterhaltende Politik : Forschung zu Medieninhalten, Medienrezeption und Medienwirkungen. Köln: Halem Verlag.

Weber, P; Kühne, R (2013). Zähldaten und ihre Analyse in der kommunikationswissenschaftlichen Forschung. In: Naab, T; Schlütz, D; Möhring, W; Matthes, J. Standardisierung und Flexibilisierung als Herausforderung der kommunikations- und publizistikwissenschaftlichen Forschung. Köln: von Halem, 285-312.

Wirth, Werner; Wettstein, Martin; Reichel, Katrin; Kühne, Rinaldo (2013). Äquivalenzprüfung als Standard in international vergleichenden Inhaltsanalysen. In: Naab, Teresa; Schlütz, Daniela; Möhring, Wiebke; Matthes, Jörg. Standardisierung und Flexibilisierung als Herausforderung der kommunikations- und publizistikwissenschaftlichen Forschung. Köln: von Halem, 258-284.

Russi, Loris (2013). Ökonomische Bedingungen publizistischer Vielfalt: Eine theoretische Modellierung und Fuzzy Set Analyse der Beziehung von Wettbewerb und Produktdifferenzierung in europäischen Zeitungsmärkten. Baden-Baden: Nomos.

Sommer, Denise; Fretwurst, Benjamin; Sommer, Katharina; Gehrau, Volker (2012). Nachrichtenwert und Gespräche über Medienthemen. Publizistik, 57:381-401.

Bonfadelli, Heinz; Kristiansen, Silje (2012). Meinungsklima und Informationsverhalten im Kontext von Atomenergie. Zwischenbericht zuhanden des Nuklearsicherheitsinspektorats ENSI. Zürich: IPMZ - Institut für Publizistikwissenschaft, Universität Zürich.

Studer, Samuel; Künzler, Matthias (2012). Mediensystemwandel als Medienorganisationswandel. Anwendung der Populations-Ecology auf den Wandel des schweizerischen Mediensystems. In: Langfristiger Wandel von Medienstrukturen: Theorie, Methoden, Befunde, Jena, Germany, 19 October 2012 - 20 October 2012.

Meckel, Miriam; Fieseler, Christian; Grubenmann, Stephanie (2012). Social Media - Herausforderungen für den Journalismus. HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik, 49(287):25-35.

Hermida, Martin (2012). Switzerland. In: Haddon, Leslie; Livingstone, Sonia; The EU Kids Online network. EU Kids Online: National perspectives. London: London School of Economics and Political Science, 65-66.

Esser, Frank; Hanitzsch, Thomas (2012). Organizing and managing comparative research projects across nations: Models and challenges of coordinated collaboration. In: Volkmer, Ingrid. Handbook of Global Media Research. Chichester: Wiley-Blackwell, 521-532.

Engesser, Sven; Humprecht, Edda (2012). Journalism In 140 Characters. European Journalism Observatory. http://en.ejo.ch: European Journalism Observatory - EJO.

Schulz, Anne; Rössler, Patrick (2012). The spiral of silence and the internet: Selection of online content and the perception of the public opinion climate in computer-mediated communication environments. International Journal of Public Opinion Research, 24(3):346-367.

Friemel, Thomas N (2012). Network dynamics of television use in school classes. Social Networks, 34(3):346-358.

Zwicky, Pascal (2012). Journalistische Produktion unter neoliberalen Bedingungen: Eine konflikttheoretische Analyse von Tageszeitungen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz (1). Baden-Baden: Nomos.

von Rimscha, M Bjørn (2012). La gestion du risque dans le développement des projets cinématographiques. Risques, (90):57-79.

Esser, Frank; Humprecht, Edda; Büchel, Florin (2012). Political Communication in Switzerland. Political Communication, 22(2):online.

Bonfadelli, Heinz; Fretwurst, Benjamin (2012). Radio-/TV-Programme der SRG und der privaten Anbieter aus der Perspektive der Mediennutzung: Akzeptanz, Erwartungen und Bewertung. Erhebung Herbst 2001 und Frühling 2012. Zürich: Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung, Universität Zürich.

Gerlach, Frauke; Jarren, Otfried (2012). Kommunikationsaufgabe - die Zukunft der gesellschaftlichen Medienaufsicht. epd medien, (15):5-7.

Gerth, Matthias A; Siegert, Gabriele (2012). Patterns of consistence and constriction: How news media frame the coverage of direct democratic campaigns. American Behavioral Scientist, 56(3):279-299.

Zwicky, Pascal; Meier, Werner. Recht auf angemessene Information. In: Medienwoche, 16 February 2012.

Gerth, Matthias A; Russi, Loris; Siegert, Gabriele (2012). Functional values and brand personality: The perception of consumers and media professionals in six European countries. Working Paper of IMPZ - media economics management division 09, University of Zurich.

Jarren, Otfried; Zwicky, Pascal (2012). The current state of journalism and journalists and the future outlook: The case of Western Europe. Journal of Mass Communication Studies, 80:37-56.

von Rimscha, M Bjørn (2012). "Man fühlt einfach, ob es gemacht werden muss". Intuition bei der Risikosteuerung in der Spielfilmentwicklung. In: Müller-Lietzkow, Jörg. Ökonomie, Qualität und Mangement von Unterhaltungsmedien. Baden-Baden: Nomos, 129-149.

Baumgartner, S E; Wirth, Werner (2012). Affective priming during the processing of news articles. Media Psychology, 15(1):1-18.

Dal Zotto, Cinzia; Dichamp, Edwina; Sommer, Christoph (2012). Alte Rezepte und neue Geschäftsmodelle: Die Medienkriese aus Sicht der Verlage. In: Meier, Werner; Bonfadelli, Heinz; Trappel, Josef. Gehen in den Leuchttürmen die Lichter aus? : was aus den Schweizer Leitmedien wird. Zürich: Lit, 189-207.

Frohlich, Romy; Quiring, Oliver; Engesser, Sven (2012). Between idiosyncratic self-interests and professional standards: A contribution to the understanding of participatory journalism in Web 2.0. Results from an online survey in Germany. Journalism, 13(8):1041-1063.

Puppis, Manuel (2012). Between independence and autonomous adaptation: The Europeanization of television regulation in non-EU member states. Communications: The European Journal of Communication Research, 37(4):393-416.

Wirth, Werner; Hofer, M; Schramm, H (2012). Beyond pleasure: Exploring the eudaimonic entertainment experience. Human Communication Research, 38(4):406-428.

Imhof, Kurt (2012). Bröckelnde Bürgerlichkeit. Nachwort. In: Mensch, Christian. Enteignete Zeitung? : die Geschichte der "Basler Zeitung" : ein Lehrstück über den Medienwandel. Basel: Schwabe, 219-231.

Hanitzsch, Thomas; Esser, Frank (2012). Challenges and perspectives of comparative communication inquiry. In: Esser, Frank; Hanitzsch, Thomas. Handbook of Comparative Communication Research. London: Routledge, 501-516.

Meier, Werner; Leonarz, Martina; Zwicky, Pascal (2012). Chancen und Herausforderungen von Medienforschung im Auftrag des BAKOM. In: Leonarz, Martina. Im Auftrag des BAKOM. Aktuelle Studien zur Leistungsfähigkeit von Presse, Radio und Fernsehen in der Schweiz. Zürich: SwissGIS, 227-236.

Rossi, Pietro; Meier, Werner (2012). Civil society and media governance: a participatory approach. In: Just, Natascha; Puppis, M. Trends in Communication Policy Research. New Theories, Methods and Subjects. Bristol, UK: Intellect, 381-400.

Just, Natascha; Puppis, Manuel (2012). Communication policy research: Looking back, moving forward. In: Just, Natascha; Puppis, Manuel. Trends in Communication Policy Research. New Theories, Methods and Subjects. Bristol, UK: Intellect, 9-29.

Pfetsch, Barbara; Esser, Frank (2012). Comparing Political Communication. In: Esser, Frank; Hanitzsch, Thomas. Handbook of Comparative Communication Research. London: Routledge, 25-47.

Esser, Frank; Strömbäck, Jesper (2012). Comparing election campaign communication. In: Esser, Frank; Hanitzsch, Thomas. Handbook of Comparative Communication Research. London: Routledge, 289-307.

Picard, Robert G; Russi, Loris (2012). Comparing media markets. In: Esser, Frank; Hanitzsch, Thomas. The Handbook of Comparative Communication Research. London: Routledge, 234-248.

Puppis, M; d'Haenens, L (2012). Comparing media policy and regulation. In: Esser, Frank; Hanitzsch, Thomas. Handbook of Comparative Communication Research. London: Routledge, 221-233.

Esser, Frank; Strömbäck, Jesper (2012). Comparing news on national elections. In: Esser, Frank; Hanitzsch, Thomas. Handbook of Comparative Communication Research. London: Routledge, 308-326.

Gerth, Matthias; Dahinden, Urs; Siegert, Gabriele (2012). Coverage of the campaigns in the media. In: Kriesi, Hanspeter. Political communication in direct democratic campaigns : enlightening or manipulating? Houndsmille: Palgrave Macmillan, 108-124.

Künzler, Matthias (2012). Das Ende des Monopols. Die SRG im Umfeld der neuen Privatradio und Privatfernsehsender. In: Mäusli, Theo; Steigmeier, Andreas; Valloton, François. Radio und Fernsehen in der Schweiz. Geschichte der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft SRG 1983-2011. Baden: Hier+Jetzt, 41-87.

Das Medien‐Klima: Fragen und Befunde der kommunikationswissenschaftlichen Klimaforschung. Edited by: Neverla, Irene; Schäfer, Mike S (2012). Wiesbaden: Springer.

Kepplinger, Hans; Zerback, Thomas (2012). Der Einfluss der Medien auf Richter und Staatsanwälte. In: Hestermann, Thomas. Von Lichtgestalten und Dunkelmännern. Wie die Medien über Gewalt berichten. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften, 153-176.

Kühne, Rinaldo; Wirth, Werner; Müller, Siro (2012). Der Einfluss von Stimmungen auf die Nachrichtenrezeption und Meinungsbildung: Eine experimentelle Überprüfung des Affect Infusion Models. Medien- & Kommunikationswissenschaft, 60(3):414-431.

Roose, Jochen; Schäfer, Mike S (2012). Der Kampf um die Köpfe. Der Meinungskampf um die Klimapolitik. Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen, 25(2):2-5.

Oehmer, F (2012). Der Verbandsbegriff in wissenschaftlichen Publikationen. Eine Meta-Analyse zu Terminologie und Charakteristika. Zeitschrift für Parlamentsfragen, 43(2):408-419.

Mellmann, Ulrike (2012). Der Zusammenhang von Gesamtwirtschaft, Werbeverhalten und Werbeeinnahmen: Zur Weiterentwicklung makroökonomischer und medienökonomischer Forschungsansätze. In: Haas, Hannes; Lobinger, Katharina. Qualitäten der Werbung - Qualitäten der Werbeforschung. Köln: Halem, 150-172.

Weber, P (2012). Der virtuelle Stammtisch. Determinanten interpersonal-öffentlicher Kommunikation auf Nachrichtenwebsites. In: Ockenfeld, M; Peters, I; Weller, K. Social Media und Web Science. Das Web als Lebensraum. Frankfurt am Main: Deutsche Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis, 457-459.

Künzler, Matthias; Puppis, Manuel; Jarren, Otfried (2012). Der „praktische” Beitrag der Kommunikationswissenschaft zur Ausgestaltung der schweizerischen Medienordnung. In: Fengler, Susanne; Eberwein, Tobias; Jorch, Julia. Theoretisch praktisch!? Anwendungsoptionen und gesellschaftliche Relevanz der Kommunikations- und Medienforschung. Konstanz: UVK, 95-110.

Matthes, Jörg; Schemer, Christian (2012). Diachronic framing effects in competitive opinion environments. Political Communication, 29(3):319-339.

Bonfadelli, Heinz (2012). Die Darstellung von Migranten in den Radio- und Fernsehprogrammen der Schweiz. In: Engler, Balz. Wir und die Anderen - Nous et les autres: Stereotypen in der Schweiz Stéréotypes en Suisse. Fribourg: Academic Press, 97-115.

Jentges, Erik; Brändli, Matthias; Donges, Patrick; Jarren, Otfried (2012). Die Kommunikation politischer Interessengruppen in Deutschland: Adressaten, Instrumente und Logiken. SCM Studies in Communication and Media, 1(3-4):381-409.

Ettinger, Patrik; Imhof, Kurt; Schranz, Mario (2012). Die Kritik der Medien als schwierige Aufgabe der Kommunikationswissenschaft – Ein Erfahrungsbericht. In: Fengler, Susanne; Eberwein, Tobias; Jorch, Julia. Theoretisch praktisch!? Anwendungsoptionen und gesellschaftliche Relevanz der Kommunikations- und Medienforschung. Konstanz: UVK, 201-218.

Meier, Werner (2012). Die Medienkrise als Forschungsprogramm. In: Meier, Werner; Trappel, Josef; Bonfadelli, Heinz. Gehen in den Leuchttürmen die Lichter aus? : was aus den Schweizer Leitmedien wird. Zürich: Lit, 11-42.

Imhof, Kurt (2012). Die Musealisierung des Aktuellen: eine Kritik. In: Gesser, Susanne; Handschin, Martin; Janneli, Angela; Lichtensteiger, Sibylle. Das partizipative Museum : zwischen Teilhabe und User Generated Content : neue Anforderungen an kulturhistorische Ausstellungen. Bielefeld: Transcript, 61-68.

Imhof, Kurt; Ettinger, Patrik; Udris, Linards (2012). Die Renaissance religiös begründeter Fremdenfeindlichkeit. In: Danz, Christian; Ritter, André. Zwischen Kruzifix und Minarett : Religion im Fokus der Öffentlichkeit. Berlin: Waxmann Verlag, 31-48.

Wolling, J; Wirth, Werner (2012). Die Verknüpfung von Umfrage- und Inhaltsanalysedaten in der Medienwirkungsforschung. In: Loosen, W; Scholl, A. Methodenkombinationen in der Kommunikationswissenschaft : methodologische Herausforderungen und empirische. Köln: Herbert von Halem, 68-88.

Karnowski, V; von Pape, T; Wirth, Werner (2012). Die WeBNaS-Methode: Eine Methodenkombination zur Untersuchung von Webnavigation und -suche. In: Loosen, W; Scholl, A. Methodenkombinationen in der Kommunikationswissenschaft : methodologische Herausforderungen und empirische. Köln: von Halem, 371-386.

Künzler, Matthias; Kradolfer, Edi (2012). Die schweizerische Medienlandschaft im Umbruch. Sekundärstatistische Analysen ausgewählter Aspekte des Strukturwandels. In: Leonarz, M. Im Auftrag des BAKOM. Zürich: SwissGIS - Swiss Centre for Studies on the Global Information Society, 19-44.

Altmeppen, Klaus-Dieter; Karmasin, Matthias; von Rimscha, M Bjørn (2012). Die Ökonomie grenzüberschreitender Medienkommunikation: Ein Beitrag zum Verhältnis von Marktstrukturen und Medienmanagement in transnationaler Perspektive. M&K - Medien und Kommunikationswissenschaft, 60(SB 2):40-58.

Kepplinger, Hans; Zerback, Thomas (2012). Direct and indirect effects of media coverage. Exploring effects of presumed media influence on judges, prosecutors, and defendants. SCM Studies in Communication and Media, 1(3-4):473-492.

Busch, Nina; Meier, Werner (2012). Diskursanalyse als Gesellschafts- und Medienkritik: Die Deutung gesellschaftlicher Entwicklung und Konflikte am Beispiel von Medienwandel und Medienkrise in der Schweiz. Projektverbund Sinergia "Medienkrise" Working Papers 1, University of Zurich.

Künzler, M; Puppis, M (2012). Eindämmung der Kampfzone. Zurich: Medienwoche.

Siegfried, Franca. Eine Zeitung in vier Stunden. 2012, University of Zurich, Faculty of Arts.

Kienzler, Stephanie; Lischka, Juliane A; Siegert, Gabriele (2012). Einflussfaktoren auf unternehmerische Werbeentscheidungen - eine länderübergreifende Studie. In: Haas, Hannes; Lobinger, Katharina. Qualitäten der Werbung - Qualitäten der Werbeforschung. Köln: Halem, 172-194.

Neverla, Irene; Schäfer, Mike S (2012). Einleitung: Der Klimawandel und das „Medien-Klima“. In: Neverla, Irene; Schäfer, Mike S. Das Medien‐Klima. Fragen und Befunde der kommunikationswissenschaftlichen Klimaforschung. Wiesbaden: Springer, 9-25.

Puppis, M; Künzler, M; Jarren, O (2012). Einleitung: Medienwandel oder Medienkrise? In: Jarren, O; Künzler, M; Puppis, M. Medienwandel oder Medienkrise? Folgen für Medienstrukturen und ihre Erforschung. Baden-Baden: Nomos, 11-24.

Schramm, H; Oliver, M B (2012). Entertainment and emotions. In: Esser, Frank; Hanitzsch, Thomas. Handbook of Comparative Communication Research. London: Routledge, 370-381.

Hipeli Müller, Eveline; Süss, Daniel (2012). Entwicklungsförderlicher Medienumgang. Therapeutische Umschau, 69(8):499-504.

Meier, Werner; Zwicky, Pascal (2012). Evaluierung: Bericht des Bundesrates aus der Sicht der Forschung. In: Leonarz, Martina. Im Auftrag des BAKOM. Aktuelle Studien zur Leistungsfähigkeit von Presse, Radio und Fernsehen in der Schweiz. Zürich: SwissGIS, 107-113.

Ettinger, Patrik (2012). Fernsehen: Publizistische Versorgung. In: fög – Forschungsbereich Öffentlichkeit und Gesellschaft/Universi. Qualität der Medien. Schweiz - Suisse - Svizzera. Jahrbuch 2012. Basel: Schwabe, 205-224.

Ettinger, Patrik (2012). Fernsehen: Qualitätsvalidierung. In: fög – Forschungsbereich Öffentlichkeit und Gesellschaft/Universi. Qualität der Medien. Schweiz - Suisse - Svizzera. Jahrbuch 2012. Basel: Schwabe, 224-250.

Ettinger, Patrik (2012). Fernsehen: Zusammenfassung. In: fög – Forschungsbereich Öffentlichkeit und Gesellschaft/Universi. Qualität der Medien. Schweiz - Suisse - Svizzera. Jahrbuch 2012. Basel: Schwabe, 203-205.

Künzler, Matthias; Studer, Samuel; Jarren, Otfried (2012). Fernsehwandel als Organisationswandel. Ein Analysekonzept auf Basis der Populationsökologie. In: Steininger, Christian; Woelke, Jens. Fernsehen in Österreich 2011/2012. Konstanz: UVK, 61-79.

Bonfadelli, Heinz (2012). Fokus Grüne Gentechnik. Analyse des medienvermittelten Diskurses. In: Weitze, Marc-Denis. Biotechnologie-Kommunikation: Kontroversen, Analysen, Aktivitäten. Berlin-Heiderberg: Springer, 205-252.

Esser, Frank (2012). Fortschritte und Herausforderungen der komparativen Kommunikationswissenschaft. In: Stark, Birgit; Magin, Melanie; Maurer, Marcus; Jandura, Olaf. Methodische Herausforderungen komparativer Forschungsansätze. Köln: von Halem, 18-45.

Wettstein, Martin (2012). Frame Adoption in Referendum Campaigns : The Effect of News Coverage on the Public Salience of Issue Interpretations. American Behavioral Scientist, 56(3):318-333.

Donk, A; Metag, J; Kohring, M; Marcinkowski, F (2012). Framing Emerging Technologies. Risk Perceptions of Nanotechnology in the German Press. Science Communication, 34(1):5-29.

Imhof, Kurt (2012). Fundamentalkonflikte und Routinekonflikte. In: Appenzeller, Simon; Flemming, Felix; Küpper, Lena. Bürgerproteste im Spannungsfeld von Politik und Medien. Berlin: Frank & Timme, 23-30.

Gehen den Leuchttürmen die Lichter aus? Was aus den Schweizer Leitmedien wird? Edited by: Meier, Werner A; Bonfadelli, Heinz; Trappel, Josef (2012). Wien/Berlin: LIT Verlag.

Schramm, Holger; Wirth, Werner; Hofer, Matthias (2012). Genese und Modifikation von Emotionen bei der Rezeption von Musik. Eine appraisaltheoretische Modellierung. In: Auhagen, W; Bullerjahn, C; Höge, H. Populäre Musik. Göttingen: Hogrefe & Huber, 124-142.

von Rimscha, M Bjørn (2012). Geschäftsmodelle für Social Media. In: Grimm, Petra; Zöllner, Oliver. Schöne neue Kommunikationswelt oder Ende der Privatheit? Stuttgart: Franz Steiner Verlag, 297-311.

Krebs, Isabelle; Russi, Loris; Siegert, Gabriele (2012). Gesellschaftliche Wertschöpfung klassischer Massenmedien: Die Perspektiven von Medienorganisationen und Publikum in sechs Europäischen Ländern. In: Kolo, Castulus; Döbler, Thomas; Rademacher, Lars. Wertschöpfung durch Medien im Wandel. Baden-Baden: Nomos, 361-378.

Schäfer, Mike S; Schmidt, Andreas; Zeckau, Teresa (2012). Grenzüberschreitende Ungleichheiten? Eine qualitative Analyse der Medienberichterstattung in drei deutschen Grenzregionen. In: Stegbauer, Christian. Ungleichheit. Medien‐ und kommunikationswissenschaftliche Perspektiven. Wiesbaden: Springer VS, 101-120.

Handbook of Comparative Communication Research. Edited by: Esser, Frank; Hanitzsch, Thomas (2012). London: Routledge.

Waller, Gregor; Süss, Daniel (2012). Handygebrauch bei Jugendlichen : Grenzen zwischen engagierter Nutzung und Verhaltenssucht. Winterthur: ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.

Esser, Frank; Schwab Cammarano, Stephanie; Engesser, Sven (2012). Herausforderungen und Möglichkeiten der Regierungskommunikation im Aargau. In: Ziegler, Béatrice; Wälti, Nicole. Wahl-Probleme der Demokratie. Zürich: Schulthess Verlag, 225-251.

Oehmer, Franziska. Interessenverbände in der Mediengesellschaft. Eine Analyse der medialen Resonanz von Interessenverbände in deutschen und Schweizer Tageszeitungen und deren Determinanten. 2012, University of Zurich, Faculty of Arts.

Latzer, Michael; Just, Natascha; Metreveli, Sulkhan; Saurwein, Florian (2012). Internet und Politik in der Schweiz. Themenbericht aus dem World Internet Project – Switzerland 2011. Zurich: Universität Zürich, IPMZ, Abteilung Medienwandel & Innovation.

Latzer, Michael; Just, Natascha; Saurwein, Florian (2012). Internet – Das Mittel für jeden Zweck. Flash, (12):26-31.

Latzer, Michael; Just, Natascha; Metreveli, Sulkhan; Saurwein, Florian (2012). Internet-Anwendungen und deren Nutzung in der Schweiz. Themenbericht aus dem World Internet Project – Switzerland 2011. Zurich: Universität Zürich, IPMZ, Abteilung Medienwandel & Innovation.

Just, Natascha; Latzer, Michael; Saurwein, Florian (2012). Internetauftritte öffentlicher Rundfunkanbieter auf dem Prüfstand: Ex-post-Kontrolle des SRG-Online-Angebots. In: Leonarz, M. Im Auftrag des Bakom. Aktuelle Studien zur Leistungsfähigkeit von Presse, Radio und Fernsehen in der Schweiz. Zürich: Swiss GIS, 205-226.

Latzer, Michael; Just, Natascha; Metreveli, Sulkhan; Saurwein, Florian (2012). Internetverbreitung und digitale Bruchlinien in der Schweiz. Themenbericht aus dem World Internet Project – Switzerland 2011. Zurich: Universität Zürich, IPMZ, Abteilung Medienwandel & Innovation.

Krauss, Werner; Schäfer, Mike S; von Storch, Hans (2012). Introduction: Post‐normal climate science. Non‐peer‐reviewed introduction to a Special Issue of Nature + Culture. Nature and Culture, 7(2):121-132.

Udris, Linards (2012). Is the populist radical right (still) shaping the news? Media attention, issue ownership and party strategies in Switzerland. Challenges to Democracy in the 21st Century. NCCR Working Paper 53, University of Zurich.

Schäfer, Mike S; Ivanova, Ana; Schmidt, Andreas (2012). Issue-Attention: Mediale Aufmerksamkeit für den Klimawandel in 26 Ländern. In: Nevarla, Irene; Schäfer, Mike S. Das Medien‐Klima. Fragen und Befunde der kommunikationswissenschaftlichen Klimaforschung. Wiesbaden: Springer, 121-142.

Hofer, Matthias; Wirth, Werner (2012). It's right to be sad: The role of meta-appraisals in the sad-film paradox — A multiple mediator model. Journal of Media Psychology, 24(2):43-54.

Künzler, Matthias (2012). It’s the idea stupid! How ideas challenge broadcasting liberalisation. In: Just, Natascha; Puppis, Manuel. Trends in communication policy research. New theories, methods and subject. Chicago: Intellect, 55-74.

Willemse, Isabel; Waller, Gregor; Süss, Daniel; Genner, Sarah; Huber, Anna-Lena (2012). JAMES : Jugend, Aktivitäten, Medien - Erhebung Schweiz : Ergebnisbericht zur JAMES-Studie 2012. Zürich: ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.

Willemse, Isabel; Waller, Gregor; Süss, Daniel; Genner, Sarah; Huber, Anna-Lena (2012). JAMES Jugend, Aktivitäten, Medien - Erhebung Schweiz. Ergebnisbericht der JAMES-Studie 2012. Zürich: ZHAW und Swisscom.

Bonfadelli, Heinz; Keel, Guido; Marr, Mirko; Wyss, Vinzenz (2012). Journalists in Switzerland. Structure and Attitudes. In: Weaver, David H; Willnat, Lars. The Global Journalist in the 21th Century. New York / Oxon: Routledge, 320-330.

Just, Natascha; Puppis, Manuel (2012). Kommunikationspolitik-Forschung: Selbstverständnis und Praxisrelevanz. In: Fengler, S; Eberwein, T; Jorch, J. Theoretisch praktisch!? Anwendungsoptionen und gesellschaftliche Relevanz der Kommunikations- und Medienforschung. Konstanz: UVK, 43-57.

Imhof, Kurt (2012). Krise des Informationsjournalismus. In: Meier, Werner A; Bonfadelli, Heinz; Trappel, Josef. Gehen in den Leuchttürmen die Lichter aus? : was aus den Schweizer Leitmedien wird. Zürich: LIT Verlag, 69-80.

Künzler, Matthias; Studer, Samuel; Jarren, Otfried (2012). Leitmedien: Begriff, Forschungsstand, Forschungspotential. Projektverbund Sindergia "Medienkrise", Working Papers 1, University of Zurich.

Lexikon Kommunikations- und Medienwissenschaft. Edited by: Bentele, Günter; Brosius, Hans-Bernd; Jarren, O (2012). Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwiss., 2012.

Latzer, Michael; Aubert, Viviane; Just, Natascha; Korinth, Olena; Saurwein, Florian (2012). Länderprofile der Mediennutzung. Traditionelle und neue Medien im Vergleich. Zürich: IPMZ, Abteilung Medienwandel & Innovation.

Meier, Werner; Zwicky, P (2012). Macht und Ohnmacht der Zivilgesellschaft im Kontext der Medien- und Journalismuskrise. In: Filipovic, Alexander; Jäckel, Michael; Schicha, Christian. Medien- und Zivilgesellschaft. Weinheim: Beltz Juventa, 273-285.

Gerth, Matthias A (2012). Making Regional News: Ökonomische und publizistische Bedeutung politischer Berichterstattung für regionale Medien. Baden-Baden: Nomos.

von Rimscha, M Bjørn; Przybylski, Pamela (2012). Managing creativity in media companies. In: Kolo, Castulus; Döbler, Thomas; Rademacher, Lars. Wertschöpfung durch Medien im Wandel. Baden-Baden: Nomos, 85-102.

Larose, Robert; De Maagd, Kurt; Chew, Han Ei; Tsai, Hsin-Yi Sandy; Steinfield, Charles; Wildman, Steven S; Bauer, Johannes M (2012). Measuring sustainable broadband adoption: An innovative approach to understanding broadband adoption and use. International Journal of Communication, 6:2576-2600.

Wassmer, C; Jarren, O (2012). Media Accountability durch Media Governance? Formen der Nutzerbeteiligung bei Social Media-Anbietern im Vergleich. Studies in Communication Sciences, 12(1):22-28.

Rademacher, Patrick; Gerth, Matthias; Siegert, Gabriele (2012). Media organizations in direct democratic campaigns. In: Kriesi, Hanspeter. Political communication in direct democratic campaigns : enlightening or manipulating? Houndsmille: Palgrave Macmillan, 93-107.

Kühne, Rinaldo (2012). Media-induced affects and opinion formation: How related and unrelated affects influence political opinions. Living Reviews in Democracy, (3):online.

Schäfer, Mike S; Ivanova, Ana; Schlichting, Inga; Schmitdt, Andreas (2012). Mediatisierung? Medienerfahrungen und –orientierungen deutscher Klimawissenschaftler. In: Neverla, Irene; Schäfer, Mike S. Das Medien‐Klima. Fragen und Befunde der kommunikationswissenschaftlichen Klimaforschung. Wiesbaden: Springer, 233-252.

Kamber, Esther; Imhof, Kurt (2012). Medienarena: Publizistische Versorgung. In: fög – Forschungsbereich Öffentlichkeit und Gesellschaft/Universi. Qualität der Medien. Schweiz - Suisse - Svizzera. Jahrbuch 2012. Basel: Schwabe, 51-72.

Eisenegger, Mark (2012). Medienarena: Qualitätsvalidierung. In: fög – Forschungsbereich Öffentlichkeit und Gesellschaft. Qualität der Medien. Schweiz - Suisse - Svizzera. Jahrbuch 2012. Basel: Schwabe, 72-102.

Eisenegger, Mark; Kamber, Esther; Imhof, Kurt (2012). Medienarena: Zusammenfassung. In: fög – Forschungsbereich Öffentlichkeit und Gesellschaft/Universi. Qualität der Medien. Schweiz - Suisse - Svizzera. Jahrbuch 2012. Basel: Schwabe, 47-51.

Bächler, Jesse; Bonfadelli, Heinz (2012). Medienrepertoires als Fiebermesser der Fragmentierung. In: Meier, Werner A; Bonfadelli, Heinz; Trappel, Josef. Gehen in den Leuchttürmen die Lichter aus? : was aus den Schweizer Leitmedien wird. Zürich: Lit, 211-237.

Puppis, Manuel (2012). Medienselbstregulierung als Garant für Qualitätsjournalismus? Europäische Presseräte im Vergleich. Osteuropa Recht, 58(1, Beilage):50-63.

Kovic, Marko; Ettinger, Patrik (2012). Medienstrukturen und politische Strukturen in der Schweiz im Wandel. In: Projektverbund Sinergia "Medienkrise". Die Medienindustrie in der Krise : Ursachen, Formen und Implikationen für Journalismus und Demokratie in der Schweiz. Zürich: SwissGIS, 83-110.

Studer, Samuel; Künzler, Matthias; Jarren, Otfried (2012). Mediensystemwandel als Medienorganisationswandel. Anwendung der Populations-Ecology auf das schweizerische Mediensystem. Projektverbund Sinergia "Medienkrise" Working Papers 1, University of Zurich.

Medienwandel oder Medienkrise? Folgen für Medienstrukturen und ihre Erforschung. Edited by: Jarren, O; Künzler, M; Puppis, M (2012). Baden-Baden: Nomos.

Van Eeten, Michel; Bauer, Johannes M (2012). Mega-crises and the Internet: risks, incentives, and externalities. In: Helsloot, I; Boin, A; Jacobs, B; Comfort, L K. Mega-crises: understanding the prospects, nature, characteristics and effects of cataclysmic events. Springfield: Charles C. Thomas Publishers, 356-370.

Bonfadelli, Heinz; Kristiansen, Silje (2012). Meinungsklima und Informationsverhalten im Kontext von Atomenergie und ENSI. Zwischenbericht zuhanden des Eidgenössischen Nuklearsicherheitsinspektorats. Zürich: Eidgenössischen Nuklearsicherheitsinspektorats.

Kühne, Rinaldo; Schemer, Christian; Matthes, Jörg (2012). Messinvarianz in der komparativen Forschung: Eine Bestandsaufnahme. In: Stark, B; Magin, M; Jandura, O. Methodische Herausforderungen komparativer Forschungsansätze. Köln: von Halem, 238-257.

Kamber, Esther; Imhof, Kurt (2012). Methodik: Jahrbuch. In: fög – Forschungsbereich Öffentlichkeit und Gesellschaft/Universi. Qualität der Medien. Schweiz - Suisse - Svizzera. Jahrbuch 2012. Basel: Schwabe, 377-407.

Engesser, Sven (2012). Mit "Nachrichtenfallen" gegen die Krise der Leitmedien: Ein essayistisches Plädoyer. In: Meier, Werner A; Bonfadelli, Heinz; Trappel, Josef. Gehen in den Leuchttürmen die Lichter aus? : was aus den Schweizer Leitmedien wird. Zürich: LIT, 239-251.

Jarren, O (2012). Mitmachgesellschaft - oder Partizipation? Digma, 12(4):145.

Eisenegger, Mark (2012). Moral, Recht und Reputation. In: Rademacher, Lars; Schmitt-Geiger, Alexander. Litigation-PR: Alles was Recht ist. Zum systematischen Stand der strategischen Rechtskommunikation. Wiesbaden: VS Verlag.

Ingold, Selina. Musiker im Social Web. Anwendung und Nutzen am Beispiel von MySpace. 2012, University of Zurich, Faculty of Arts.

Weber, P (2012). Nachrichtenfaktoren & User Generated Content: Die Bedeutung von Nachrichtenfaktoren für Kommentierungen der politischen Berichterstattung auf Nachrichtenwebsites. M&K - Medien und Kommunikationswissenschaft, 60(2):218-239.

Genner, Sarah; Suter, Lilian; Süss, Daniel (2012). Neue Medien - neue Generationenbeziehungen? : eine Studie gestützt auf das intergenerationelle Computer-Projekt CompiSternli. Zürich: ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.

Esser, Frank; Hanitzsch, Thomas (2012). On the why and how of comparative inquiry in communication studies. In: Esser, Frank; Hanitzsch, Thomas. Handbook of Comparative Communication Research. London: Routledge, 3-22.

Schranz, Mario (2012). Online: Publizistische Versorgung. In: fög – Forschungsbereich Öffentlichkeit und Gesellschaft/Universi. Qualität der Medien. Schweiz - Suisse - Svizzera. Jahrbuch 2012. Basel: Schwabe, 253-271.

Gisler, Angelo (2012). Online: Qualitätsvalidierung. In: fög – Forschungsbereich Öffentlichkeit und Gesellschaft/Universi. Qualität der Medien. Schweiz - Suisse - Svizzera. Jahrbuch 2012. Basel: Schwabe, 271-291.

Schranz, Mario; Gisler, Angelo (2012). Online: Zusammenfassung. In: fög – Forschungsbereich Öffentlichkeit und Gesellschaft/Universi. Qualität der Medien. Schweiz - Suisse - Svizzera. Jahrbuch 2012. Basel: Schwabe, 251-253.

Röttger, U; Zielmann, S (2012). PR-Beratung in der Politik: Rollen und interaktionsstrukturen aus Sicht von Beratern und Klienten. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Jarren, O; Wassmer, C (2012). Persönlichkeitsschutz in der Online-Kommunikation am Beispiel von Social Media-Anbietern - Durch regulierte Selbstregulierung zu einer Kultur der Selbstverantwortung? In: Berka, Walter; Grabenwarter, Christoph; Holoubek, Michael. Persönlichkeitsschutz in elektronischen Massenmedien. Siebentes Rundfunkforum. Wien: Manz, 117-145.

Gerth, Matthias; Siegert, Gabriele (2012). Pluralismus oder Populismus? Die politische Kampagnenberichterstattung in der Schweiz. In: Imhof, Kurt; Blum, Roger; Bonfadelli, Heinz; Jarren, Otfried. Stratifizierte und segmentierte Öffentlichkeit. Wiesbaden: Springer, 127-147.

Esser, Frank; de Vreese, Claes; Strömbäck, Jesper; van Aelst, Peter; Aalberg, Toril; Stanyer, James; Lengauer, Günther; Berganza, Rosa; Legnante, Guido; Papathanassopoulos, Stylianos; Salgado, Susana; Sheafer, Tamir; Reinemann, Carsten (2012). Political information opportunities in Europe: A longitudinal and comparative study of 13 television systems. International Journal of Press/Politics, 17(3):247-274.

Hepp, Andreas; Kleinen-von Königslöw, Katharina (2012). Politische Diskurskulturen in Europa : die Mehrfachsegmentierung europäischer Öffentlichkeit. Wiesbaden: Springer.

Wettstein, Martin (2012). Politische Partizipation im Social Web: Hinweise zum Aufenthaltsort des totgesagten politischen Engagements jugendlicher Internetnutzer. In: Dittler, Ulrich. Aufwachsen in sozialen Netzwerken : Chancen und Gefahren von Netzgemeinschaften aus medienpsychologischer und medienpädagogischer Sicht. München: Kopaed, 129-146.

Süss, Daniel (2012). Positiver Medienumgang und Medienkompetenz. In: Steinebach, Christoph; Jungo, Daniel; Zihlmann, René. Positive Psychologie in der Praxis : Anwendung in Psychotherapie, Beratung und Coaching. Weinheim: Beltz, 220-227.

Postnormal Science. The Case of Climate Science. Edited by: Krauss, Werner; Schäfer, Mike S (2012). New York/ Oxford: Berghahn Journals.

Kamber, Esther (2012). Presse: Publizistische Versorgung. In: fög – Forschungsbereich Öffentlichkeit und Gesellschaft/Universi. Qualität der Medien. Schweiz - Suisse - Svizzera. Jahrbuch 2012. Basel: Schwabe, 105-125.

Kamber, Esther (2012). Presse: Qualitätsvalidierung. In: fög – Forschungsbereich Öffentlichkeit und Gesellschaft/Universi. Qualität der Medien. Schweiz - Suisse - Svizzera. Jahrbuch 2012. Basel: Schwabe, 125-153.

Kamber, Esther (2012). Presse: Zusammenfassung. In: fög – Forschungsbereich Öffentlichkeit und Gesellschaft/Universi. Qualität der Medien. Schweiz - Suisse - Svizzera. Jahrbuch 2012. Basel: Schwabe, 103-105.

Siegert, Gabriele; Russi, Loris; von Rimscha, M Bjørn; Mellmann, Ulrike (2012). Prinzipal-Agent-Probleme in der regulierungsrelevanten Forschung. In: Fengler, Susanne; Eberwein, Tobias; Jorch, Julia. Theoretisch praktisch!? Anwendungsoptionen und gesellschaftliche Relevanz der Kommunikations- und Medienforschung. Konstanz: UVK, 59-73.

Imhof, Kurt (2012). Präambel: Die Demokratie, die Medien und das Jahrbuch. In: fög – Forschungsbereich Öffentlichkeit und Gesellschaft/Universi. Qualität der Medien. Schweiz - Suisse - Svizzera. Jahrbuch 2012. Basel: Schwabe, 9-19.

Wirth, Werner (2012). Präsenzerleben und Involvement in neuen Medien. In: Reinecke, L; Trepte, S. Unterhaltung in neuen Medien. Köln: von Halem, 100-121.

Just, Natascha; Latzer, Michael; Saurwein, Florian (2012). Public service broadcasting put to test: ex-post control of online services. International Journal of Media, 8(1):51-65.

Qualität der Medien. Schweiz - Suisse - Svizzera. Jahrbuch 2012. Edited by: fög – Forschungsbereich Öffentlichkeit und Gesellschaft/UZH (2012). Basel: Schwabe.

Udris, Linards (2012). Qualität der Medien - Wo steht der Aargau? In: Ziegler, Béatrice; Wälti, Nicole. Wahl-Probleme der Demokratie. Zürich: Schulthess Verlag, 203-224.

Puppis, M (2012). RTVG-Revision: Grundsatzfragen ausgeklammert. Zürich: Medienwoche.

Udris, Linards (2012). Radio: Publizistische Versorgung. In: fög – Forschungsbereich Öffentlichkeit und Gesellschaft/Universi. Qualität der Medien. Schweiz - Suisse - Svizzera. Jahrbuch 2012. Basel: Schwabe, 157-177.

Udris, Linards (2012). Radio: Qualitätsvalidierung. In: fög – Forschungsbereich Öffentlichkeit und Gesellschaft/Universi. Qualität der Medien. Schweiz - Suisse - Svizzera. Jahrbuch 2012. Basel: Schwabe, 177-202.

Udris, Linards (2012). Radio: Zusammenfassung. In: fög – Forschungsbereich Öffentlichkeit und Gesellschaft/Universi. Qualität der Medien. Schweiz - Suisse - Svizzera. Jahrbuch 2012. Basel: Schwabe, 155-157.

Puppis, M; Broughton Micova, S; Tambini, D (2012). Reforming the PCC: Lessons from abroad. London: LSE.

Just, Natascha; Latzer, Michael; Saurwein, Florian (2012). Regulating and monitoring online activities of public service broadcasters: The case of Switzerland. In: Just, Natascha; Puppis, Manuel. Trends in Communication Policy Research. New Theories, Methods and Subjects. Bristol, UK: Intellect, 277-297.

Schemer, C (2012). Reinforcing spirals of negative group-related affects and selective attention to advertising in a political campaign. Communication Research, 39(3):413-434.

Puppis, M (2012). Review of: Hans J. Kleinsteuber & Sabine Nehls: Media Governance in Europa. Regulierung – Partizipation – Mitbestimmung. Publizistik, 57(3):364-365.

Esser, Frank; Strömbäck, Jesper; de Vreese, Claes (2012). Reviewing key concepts in research on political news journalism: Conceptualizations, operationalizations, and propositions for future research. Journalism, 12(2):139-143.

Kristiansen, Silje (2012). Rezension von: Sigurd Allern, Ester Pollack (Hrsg.): Scandalous! The Mediated Construction of Political Scandals in Four Nordic Countries. r:k:m - Rezensionen: Kommunikation: Medien:online.

Künzler, Matthias (2012). Rezension zu Tobias Eberwein / Susanne Fengler / Epp Lauk / Tanja Leppik-Bork (Hrsg.): Media Accountability – in Europe and Beyond. Medien- & Kommunikationswissenschaft, 60(1):125-126.

Schäfer, Mike S (2012). Rezension zu: Hartmut Wessler & Michael Brüggemann: Transnationale Kommunikation. Publizistik, 56(4):485-486.

Fretwurst, Benjamin; Bonfadelli, Heinz (2012). Schweizer Radio- und Fernsehprogramme im Urteil ihres Publikums: Akzeptanz, Erwartungen und Bewertungen. In: Leonarz, Martina. Im Auftrag des BAKOM : aktuelle Studien zur Leistungsfähigkeit von Presse, Radio und Fernsehen in der Schweiz. Zürich: SwissGIS, 185-204.

Fretwurst, Benjamin; Bonfadelli, Heinz (2012). Schweizer Radio- und TV-Programme im Urteil ihres Publikums : Akzeptanz, Erwartungen und Bewertungen. In: Leonarz, Martina. Im Auftrag des BAKOM. Aktuelle Studien zur Leistungsfähigkeit von Presse, Radio und Fernsehen in der Schweiz. Zürich: SwissGIS, 185-204.

Wirth, Werner; Kolb, S (2012). Securing Equivalence: Problems and Solutions. In: Esser, Frank; Hanitzsch, Thomas. Handbook of comparative communication research. Oxford: Routledge, 469-485.

Saurwein, Florian. Selbst- und Ko-Regulierung im Mediamatiksektor. 2012, University of Zurich, Faculty of Arts.

Stutz, Nadine. Social media in der Markenführung: eine explorative Untersuchung zum Einsatz von Facebook Markencommunities. 2012, University of Zurich, Faculty of Arts.

Hofer, M (2012). Sozialkapital und neue Medien. In: Reinecke, L; Trepte, S. Unterhaltung in neuen Medien. Köln: Herbert von Halem Verlag, 389-307.

von Rimscha, M Bjørn (2012). Stereotype in der Schweizer TV Unterhaltung. In: Engler, Balz. Wir und die Anderen: Stereotypen in der Schweiz/ Nous et les autres: Stéréotypes en Suisse. Freiburg: Academic Press, 117-137.

Schramm, H (2012). Stimmung und Lebenszufriedenheit von Sportzuschauern. In: Strauss, B. Sportzuschauer: Sportpsychologie. Göttingen: Hogrefe Verlag, n/a.

Metag, J; Marcinkowski, F (2012). Strategic, structural, and individual determinants of online campaigning in German elections. Policy & Internet, 4(3-4):136-158.

Baumgartner, Daniel; Moutragi, Diana; Tomic, Matej; von Rimscha, M Bjørn (2012). Strategieoptionen für Unterhaltungsproduzenten in Europa. In: Müller-Lietzkow, Jörg. Ökonomie, Qualität und Mangement von Unterhaltungsmedien. Baden-Baden: Nomos, 201-223.

Hofer, Matthias; Wirth, Werner; Kuehne, Rinaldo; Schramm, Holger; Sacau, Ana (2012). Structural equation modeling of spatial presence: The influence of cognitive processes and traits. Media Psychology, 15(4):373-395.

Künzler, Matthias (2012). Tageszeitungen in der Krise!? Eine historische Sicht. In: Meier, W A; Bonfadelli, Heinz; Trappel, J. Gehen in den Leuchttürmen die Lichter aus? : was aus den Schweizer Leitmedien wird. Zürich: Lit, 143-160.

Schäfer, Mike S (2012). Taking Stock: a Meta‐Analysis of Studies on the Mediaʹs Coverage in Science. Public Understanding of Science, 21(6):650-663.

Wettstein, Martin (2012). Term-Mapping zur komparativen Analyse öffentlicher Debatten: Eine Anwendung der Smallest Space Analysis für Inhaltsanalysen. In: Stark, Birgit; Magin, Melanie; Jandura, Olaf; Maurer, Marcus. Methodische Herausforderungen komparativer Forschungsansätze. Köln: von Halem, 138-157.

Gerhards, Jürgen; Schäfer, Mike S (2012). Terrorismus‐Berichterstattung zwischen nationalen Spezifika und globaler Standardisierung. Medien und Kommunikationswissenschaft:115-140.

Eisenegger, Mark; Schranz, Mario (2012). The Financial Crisis and the Media. An Analysis of Newspapers in the United Kingdom, the Unites States and Switzerland between 2007 and 2009. In: Suter, Christian; Herkenrath, Mark. World Society in the Global Economic Crisis. Berlin: LIT Verlag, 285-302.

Bonfadelli, Heinz; Friemel, Thomas N (2012). The Role of Knowledge. In: Kriesi, Hanspeter. Political communication in direct democratic campaigns : enlightening or manipulating? Houndsmille: Palmgrave McMillan, 168-187.

Puppis, M; Maggetti, M (2012). The accountability and legitimacy of regulatory agencies in the communication sector. In: Just, N; Puppis, M. Trends in Communication Policy Research. New Theories, Methods and Subjects. Bristol, UK: Intellect, 75-94.

Wirth, Werner; Schemer, Christian; Kühne, Rinaldo; Matthes, Jörg (2012). The impact of positive and negative affects in direct-democratic campaigns. In: Kriesi, Hanspeter. Political communication in direct democratic campaigns : enlightening or manipulating? Houndsmille: Palgrave Macmillan, 205-224.

Schemer, Christian (2012). The influence of the news media on stereotypic attitudes toward immigrants in a political campaign. Journal of Communication, 62(5):739-757.

Udris, Linards (2012). The press and the repeal of national prohibition. In: Welskopp, Thomas; Lessoff, Alan. Fractured Modernity - America Conftronts Modern Times, 1890 to 1940. München: De Gruyter, 97-127.

Wirth, Werner; Hofer, Matthias; Schramm, Holger (2012). The role of emotional involvement and trait absorption in the formation of spatial presence. Media Psychology, 15(1):19-43.

Brüggemann, Michael; Esser, Frank; Humprecht, Edda (2012). The strategic repertoire of publishers in the media crisis: The “Five C” scheme in Germany. Journalism Studies, 13(5-6):742-752.

Metreveli, Sulkhan. Timely matters: mediatization, news effects and market price action. 2012, University of Zurich, Faculty of Arts.

Matthes, J; Wirth, Werner; Schemer, C; Pachoud, N (2012). Tiptoe or tackle? The role of product placement prominence and program involvement for the mere exposure effect. Journal of Current Issues & Research in Advertising, 33(2):129-145.

Wessler, Hartmut; Brüggemann, Michael (2012). Transnationale Kommunikation. Wiesbaden: Springer VS.

Brüggemann, Michael (2012). Transnationale Kulturen des Journalismus. Praktiken journalistischer Themenfindung im Vergleich. Medien- & Kommunikationswissenschaft, 60(SB 2):76-92.

Trends in communication policy research: New theories, methods & subjects. Edited by: Just, Natascha; Puppis, Manuel (2012). Bristol, UK: Intellect.

Schemer, C; Wirth, Werner; Matthes, J (2012). Value resonance and value framing effects on voting intentions in direct-democratic campaigns. American Behavioral Scientist, 56(3):334-352.

Eisenegger, Mark; Ettinger, Patrik (2012). Vertiefungsstudien: Kriminalitätsberichterstattung in der Schweizer Presse. In: fög – Forschungsbereich Öffentlichkeit und Gesellschaft. Qualität der Medien. Schweiz - Suisse - Svizzera. Jahrbuch 2012. Basel: Schwabe, 332-360.

Wyss, Vinzenz; Schanne, Michael; Stoffel, Annina (2012). Vertiefungsstudien: Medienkritik in der Schweiz – eine Bestandsaufnahme. In: fög – Forschungsbereich Öffentlichkeit und Gesellschaft/Universi. Qualität der Medien. Schweiz - Suisse - Svizzera. Jahrbuch 2012. Basel: Schwabe, 361-376.

Schranz, Mario; Eisenegger, Mark (2012). Vertiefungsstudien: Onlinenews – Die Qualität von Presse- und Onlinetiteln im Direktvergleich. In: fög – Forschungsbereich Öffentlichkeit und Gesellschaft. Qualität der Medien. Schweiz - Suisse - Svizzera. Jahrbuch 2012. Basel: Schwabe, 316-331.

Udris, Linards (2012). Vertiefungsstudien: Schweizer Medien im Wahlkampf. Qualität der Medienberichterstattung vor den Eidgenössischen Wahlen 2011. In: fög – Forschungsbereich Öffentlichkeit und Gesellschaft/Universi. Qualität der Medien. Schweiz - Suisse - Svizzera. Jahrbuch 2012. Basel: Schwabe, 293-315.

Latzer, Michael; Just, Natascha; Metreveli, Sulkhan; Saurwein, Florian (2012). Vertrauen und Sorgen bei der Internet-Nutzung in der Schweiz. Themenbericht aus dem World Internet Project – Switzerland 2011. Zurich: Universität Zürich, IPMZ, Abteilung Medienwandel & Innovation.

Klinger, Ulrike (2012). Veto players and the regulation of media pluralism: A new paradigm for media policy research? In: Just, Natascha; Puppis, Manuel. Trends in Communication Policy Research. New Theories, Methods and Subjects. Bristol: University of Chicago Press, 139-153.

Zwicky, P (2012). Von den "Alternativen" lernen. Medienkrise, Alternative Medien und Gesellschaftswandel. In: Meier, W A; Trappel, Josef; Bonfadelli, Heinz. Gehen in den Leuchttürmen die Lichter aus? : was aus den Schweizer Leitmedien wird. Zürich: Lit Verlag, 313-331.

Zemp, Helena. Von der Wassernot zu „SOS! Die Schweiz versinkt“. Wahrnehmung und Darstellung von Naturkatastrophen 1910-2005 in der Schweizer Presse. 2012, University of Zurich, Faculty of Arts.

Studer, Peter (2012). Vorwort: Aufklärung, bitte! In: fög – Forschungsbereich Öffentlichkeit und Gesellschaft/Universi. Qualität der Medien. Schweiz - Suisse - Svizzera. Jahrbuch 2012. Basel: Schwabe, 7-8.

Lischka, Juliane A; Hutter, T; Rademacher, Patrick (2012). Was sind Online-Inhalte wert?: Determinanten der Kaufentscheidung für redaktionelle Paid Content-Produkte. Medienwirtschaft, 9(4):12-23.

Mellmann, Ulrike. Werbeträgereigenschaften als Basis der Werbefinanzierung verschiedener Medien. Analyse des branchenspezifischen Werbeverhaltens in Deutschland von 1991 bis 2010. 2012, University of Zurich, Faculty of Arts.

Imhof, Kurt (2012). Wir und die anderen: Differenz und Identität. In: Engler, Balz. Wir und die Anderen - Nous et les autres: Stereotypen in der Schweiz Stéréotypes en Suisse. Fribourg: Academic Press, 261-272.

Siegert, Gabriele; Mellmann, Ulrike; Kienzler, Stephanie; Lischka, Juliane A (2012). Wirtschaftskrise - Werbewirtschaftskrise - Medienkrise? Konjunkturell und strukturell bedingte Veränderungen der Werbung und ihre Folgen für die Medien. In: Meier, Werner; Bonfadelli, Heinz; Trappel, Josef. Gehen in den Leuchttürmen die Lichter aus? : was aus den Schweizer Leitmedien wird. Zürich: Lit, 161-188.

Herrmann, Iris. Wissenschaftskommunikation aus der Sicht von Forschenden. Eine Befragung von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der grünen Gentechnologie und der Demokratieforschung in der Schweiz. 2012, University of Zurich, Faculty of Arts.

Willemse, Isabel; Süss, Daniel; Caduff, Stefan (2012). Wissensdreieck Medienpsychologie. In: Wissenschaft anders denken, Hamburg, 12 September 2012, [s.n.].

Hofer, Matthias (2012). Zur Wirkung der Nutzung von Online-Medien auf das Sozialkapital. In: Reinecke, Leonard; Trepte, Sabine. Unterhaltung in neuen Medien. Köln: von Halem, 289-307.

Meier, Werner (2012). Öffentlich und staatlich finanzierte Medien aus schweizerischer Sicht. In: Jarren, O; Puppis, M; Künzler, M. Medienwandel oder Medienkrise? Folgen für Medienstrukturen und ihre Erforschung. Baden-Baden: Nomos, 127-143.

Puppis, M (2012). Öffentliche Finanzierung als Antwort auf die Medienkrise? In: Meier, W A; Bonfadelli, Heinz; Trappel, J. Gehen in den Leuchttürmen die Lichter aus? : was aus den Schweizer Leitmedien wird. Zürich: Lit, 297-312.

Imhof, K (2012). Öffentlichkeitssoziologie für die Altertumsforschung. In: Kuhn, C. Politische Kommunikation und öffentliche Meinung in der antiken Welt. Stuttgart: Franz Steiner Verlag, 55-66.

Ettinger, Patrik (2012). Öffentlichkeitsverlust des Parlaments durch die Medienkrise? In: Meier, Werner A; Bonfadelli, Heinz; Trappel, Josef. Gehen in den Leuchttürmen die Lichter aus? : was aus den Schweizer Leitmedien wird. Zürich: LIT Verlag, 109-128.

Russi, Loris. Ökonomische Bedingungen publizistischer Vielfalt - Eine theoretische Modellierung und Fuzzy Set Analyse der Beziehung von Wettbewerb und Produktdifferenzierung in europäischen Zeitungsmärkten. 2012, University of Zurich, Faculty of Arts.

Puppis, M; Künzler, M; Jarren, O (2012). „Eine Situation höchster Konkurrenz“. Rundfunkpolitische Strategien von Kleinstaaten im Schatten grosser Nachbarn. In: Wessler, Hartmut; Averbeck-Lietz, Stefanie. Grenzüberschreitende Medienkommunikation Nomos. Baden-Baden: Nomos, 59-75.

Schäfer, Mike S (2012). „Hacktivism“? Online‐Medien und Social Media als Instrumente der Klimakommunikation zivilgesellschaftlicher Akteure. Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen, 25(2):68-77.

Künzler, M (2011). Die Mär von den «linken Medien». Zürich: dpi Publishing Service.

Lengauer, Günther; Esser, Frank; Berganza, Rosa (2011). Negativity in political news: A review of concepts, operationalizations and key findings. Journalism, 13(2):179-202.

Jarren, O; Wassmer, C. Trügerische Freiheitsgefühle. Den Social Media mangelt es an Transparenz und Selbstbestimmung. In: NZZ, 201, 30 August 2011, 54.

Brändli, Matthias; Donges, Patrick; Jentges, Erik (2011). Media-induced change in political organizations? Interest groups and their reaction to the media. In: 6th ECPR General Conference, Reykjavik, Iceland, 25 August 2011 - 27 August 2011, European Consortium for Political Research.

Esser, Frank; Büchel, Florin. Sonderfall auch im Wahlkampf: Schweizer Wahlkampagnen verändern sich rasant. In: NZZ, 3 July 2011, 10.

Zemp, H (2011). ICTs and effective communication strategies: specific needs of information before,during and after disasters. In: The Fifth International Conference on Innovative Mobile and Internet Services in Ubiquitous Computing (IMIS-2011), Korean Bible University (KBU), Seoul, Korea, 30 June 2011 - 2 July 2011, Innovative Mobile and Internet Services in Ubiquitous Computing (IMIS).

Leonarz, M; Meier, W; Siegert, G. Qualitätsjournalismus unter Druck. In: Neue Zürcher Zeitung, 21 June 2011, 54.

Hofer, M; Wirth, Werner (2011). Supplanting oder Supplementing? Der Einfluss von Chat-Kommunikation auf das Sozialkapital der Nutzer. In: Hartmann, M; Wimmer, J. Digitale Medientechnologien. Vergangenheit – Gegenwart – Zukunft. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 159-183.

Jarren, O; Künzler, M. Einst Partei, heute Forum. In: Der Landbote. 175 Jahre. Die Beilage zum Jubiläum, 24 March 2011, 24-25.

van der Heiden, Nico; Schwab Cammarano, S; Töndury, A; Engesser, Sven; Hänggli, Regula; Auer, Andreas; Esser, Frank; Kübler, Daniel (2011). Direkte Demokratie in der Informationsgesellschaft: Herausforderungen für den Kanton Aargau. Aarau: Zentrum für Demokratie Aarau.

Friemel, Thomas N (2011). Dynamics of social networks. Procedia - Social and Behavioral Sciences, 22:2-3.

Jarren, O; Vogel, M (2011). "Leitmedien" als Qualitätsmedien. Theoretisches Konzept und Indikatoren. In: Blum, R; Bonfadelli, Heinz; Imhof, K; Jarren, O. Krise der Leuchttürme Öffentlicher Kommunikation: Vergangenheit und Zukunft der Qualitätsmedien. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 17-29.

Kühne, R; Schemer, C; Matthes, J; Wirth, Werner (2011). Affective priming in political campaigns: how campaign-induced emotions prime political opinions. International Journal of Public Opinion Research, 23(4):485-507.

Udris, Linards (2011). Ausschaffungsinitiative 2010. Die Abstimmung vom 28.11.2010 zur Volksinitiative "Für die Ausschaffung krimineller Ausländer (Ausschaffungsinitiative)" und zum Gegenvorschlag in der öffentlichen Kommunikation. Zürich: fög – Forschungsbereich Öffentlichkeit und Gesellschaft.

Bonfadelli, Heinz; Kristiansen, Silje (2011). Bericht zu Angeboten über Gesundheit im Internet. Verhalten und Bedürfnisse der Bevölkerung heute und in naher Zukunft. Bern: Bundesamt für Gesundheit.

Siegert, G; Gerth, M A; Rademacher, P (2011). Brand identity-driven decision making by journalists and media managers — The MBAC model as a theoretical framework. International Journal on Media Management, 13(1):53-70.

Eisenegger, Mark; Schranz, Mario (2011). CSR - Moralisierung des Reputationsmanagements. In: Raupp, Juliana; Jarolimek, Stefan; Schultz, Friederike. Handbuch CSR. Kommunikationswissenschaftliche Grundlagen, disziplinäre Zugänge und methodische Herausforderungen. Wiesbaden: VS Verlag, 71-96.

Trenz, H J; Bernhard, N; Jentges, E (2011). Civil Society and EU constitution making: towards a European social constituency. In: Liebert, U; Trenz, H J. The new politics of European civil society. London, New York: Routledge, 123-142.

Puppis, Manuel; Künzler, Matthias (2011). Coping with Change: The Reorganization of the Swiss Public Service Broadcaster SRG SSR. Studies in Communication Sciences, 11(2):167-190.

Ingenhoff, Diana; Sommer, Katharina (2011). Corporate Social Responsibility Communication: A Multi-Method Approach on Stakeholder Expectations and Managers` Intentions. The Journal of Corporate Citizenship, 42:73-91.

Kreis, Georg; Imboden, Max (2011). Das "Helvetische Malaise". Zürich: NZZ Verlag.

Kohring, M; Marcinkowski, F; Donk, A; Metag, J; Friedemann, A (2011). Das Bild der Nanotechnologie in deutschen Printmedien. Eine frameanalytische Langzeitstudie. Publizistik, 56(2):199-219.

Klinger, Ulrike (2011). Democratizing media policy: Community radios in Mexico and Latin America. Journal of Latin American Communication Research, 1(2):1-20.

Meier, W A (2011). Demokratie und Media Governance in Europa. In: Kleinsteuber, H J; Nehls, S. Media Governance in Europa. Regulierung - Partizipation - Mitbestimmung. Wiesbaden: Springer VS, 37-55.

Süss, Daniel (2011). Der ewige Streit ums Fernsehen. ElternMagazin: Fritz+Fränzi, 2011(7):47.

Weber, P (2011). Determinanten von Skandalisierung in der politischen Auslandsberichterstattung: Eine empirische Analyse. In: Bulkow, K; Petersen, C. Skandale. Strukturen und Strategien öffentlicher Aufmerksamkeitserzeugung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften / Springer Fachmedien, 105-127.

Imhof, K (2011). Die Krise der Öffentlichkeit: Kommunikation und Medien als Faktoren des sozialen Wandels. Frankfurt am Main: Campus.

Engesser, Sven; Krämer, B (2011). Die Rückfangmethode: Ein Verfahren zur Ermittlung unzugänglicher Grundgesamtheiten im Journalismus. In: Jandura, O; Quandt, T; Vogelgesang, J. Methoden der Journalismusforschung. Wiesbaden: VS Verlag / Springer, 171-187.

Matthes, J (2011). Eine falsche Dichotomie? Überlegungen zum selbstverständlichen Zusammenspiel qualitativer und quantitativer Forschung. In: Fahr, A. Zählen oder Verstehen? Diskussion um die Verwendung quantitativer und qualitativer Methoden in der empirischen Kommunikationswissenschaft. Köln: Halem, 91-108.

Bürgis, Pascal; Gisler, Angelo; Eisenegger, Mark (2011). Einfluss von Public Relations in der Unternehmensberichterstattung. In: fög - Forschungsbereich Öffentlichkeit und Gesellschaft, Universität Zürich. Qualität der Medien. Schweiz - Suisse - Svizzera. Jahrbuch 2011. Basel: Schwabe, 433-451.

Imhof, Kurt (2011). Einleitung : Die Medien und die Demokratie. In: fög - Forschungsbereich Öffentlichkeit und Gesellschaft, Universität Zürich. Qualität der Medien. Schweiz - Suisse - Svizzera. Jahrbuch 2011. Basel: Schwabe, 9-24.

Genner, Sarah; Süss, Daniel; Hipeli Müller, Eveline; Waller, Gregor; Willemse, Isabel. FAQ Medienkompetenz : häufig gestellte Fragen zu Chancen und Risiken von Medien. In: Leitfaden der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, 2011, 1-36.

Zielmann, Sarah; Udris, Linards (2011). Fernsehen: Publizistische Versorgung. In: fög - Forschungsbereich Öffentlichkeit und Gesellschaft / UZH. Qualität der Medien. Schweiz - Suisse - Svizzera. Jahrbuch 2011. Basel: Schwabe, 244-304.

Udris, Linards (2011). Fernsehen: Zusammenfassung. In: fög - Forschungsbereich Öffentlichkeit und Gesellschaft, Universität Zürich. Qualität der Medien. Schweiz - Suisse - Svizzera. Jahrbuch 2011. Basel: Schwabe, 241-243.

Biela, J; Maggetti, M; Puppis, M (2011). Finanzregulierer in der Krise. Die Volkswirtschaft, 84(1-2):59-62.

von Rimscha, Björn; Russi, Loris; Siegert, Gabriele (2011). Forecasting media market development. Working Paper of IMPZ - media economics management division 08, University of Zurich.

Puppis, M; Künzler, M (2011). Formen der Medienfinanzierung und Medienförderung. Zürich: SwissGIS – Swiss Centre for Studies on the Global Information Society.

Matthes, J (2011). Frames in Political Communication: Towards Clarification of a Research Program. In: Allan, S. Rethinking Communication: Keywords in Communication Research. New York: Hampton Press, n/a.

Süss, Daniel; Hipeli Müller, Eveline; Bodmer, Marc; Genner, Sarah (2011). Gewalt in Medien und durch Medien. In: Boess, Martin. Jugend und Gewalt : ein Handbuch der Schweizerischen Kriminalprävention (SKP). Bern: Stämpfli, 175-202.

Schäfer, Mike S; Ana, Ivanova; Schmidt, Andreas (2011). Globaler Klimawandel, globale Öffentlichkeit? Medienaufmerksamkeit für den Klimawandel in 23 Ländern. SCM Studies in Communication and Media, 2011(1):131-148.

von Rimscha, M Bjørn (2011). Handling financial and creative risk in German film production. Wide Screen, 3(1):1-19.

Matthes, J; Wirth, Werner; Schemer, C; Kissling, Anna-Katerina (2011). I see what you don’t see : The role of individual differences in field dependence-independence as a predictor of product placement recall and brand liking. Journal of Advertising, 40(4):85-100.

Imhof, Kurt (2011). Identität in der Sozialtheorie. In: Burton-Jeangros, Claudine; Maeder, Christoph. Identität und Wandel der Lebensformen. Zürich: Seismo, 45-63.

Friemel, Thomas N; Signer, Sara (2011). Internetkompetenz 2.0: Umgang mit nutzergenerierten Inhalten als neue Schlüsselqualifikation. Medien + Erziehung, 55(5):57-62.

Willemse, Isabel; Waller, Gregor; Süss, Daniel (2011). JAMESfocus 2011 : Mediennutzungstypen bei Schweizer Jugendlichen - zwischen Risikoverhalten und positivem Umgang. Zürich: ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.

Keel, Guido. Journalismus zwischen Konstanz und Wandel. Eine Untersuchung der Schweizer Journalisten im Zeitverlauf. 2011, University of Zurich, Faculty of Arts.

Brüggemann, M (2011). Journalistik als Kulturanalyse: Redaktionskulturen als Schlüssel zur Erforschung journalistischer Praxis. In: Jandura, O; Quandt, T; Vogelsang, J. Methoden der Journalismusforschung. Wiesbaden: VS Verlag, 47-66.

Bonfadelli, Heinz; Keel, Guido; Marr, Mirko; Wyss, Vinzenz (2011). Journalists in Switzerland. Structures and Attitudes. Studies in Communication Sciences, 11(2):7-26.

Reichel, Katrin; Wirth, Werner (2011). Kommunikationsspezialisten für die Schweiz: eine Studie über die Absolventinnen und Absolventen des Instituts für Publizistikwissenschaft und Medienforschung der Universität Zürich (IPMZ). Zürich: vdf.

Esser, Frank; Hanitzsch, Thomas (2011). Komparative Kommunikationsforschung als Mehrebenenforschung. In: Quandt, Thorsten; Scheufele, Bertram. Ebenen der Kommunikation. Mikro-Meso-Makro-Links in der Kommunikationswissenschaft. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 261-278.

Krise der Leuchttürme öffentlicher Kommunikation. Vergangenheit und Zukunft der Qualitätsmedien. Edited by: Blum, R; Bonfadelli, Heinz; Imhof, K; Jarren, O (2011). Wiesbaden: VS Verlag.

Biela, J; Maggetti, M; Puppis, M (2011). Les régulateurs financiers et la crise. La Vie économique, (1-2):59-62.

Puppis, M (2011). Liberalisierung ante portas? Media Governance zwischen Freihandel und kultureller Vielfalt. In: Jarolimek, S; Kutsch, A; Sommer, D. Grossbothener Vorträge zur Kommunikationswissenschaft XI. Bremen: Edition lumière, 13-31.

Eisenegger, Mark; Künstle, Daniel (2011). Long-term reputation effects in the global financial industry: How the financial crisis has fundamentally changed reputation dynamics. In: Hiles, Andrew. Reputation management. Building and protecting your company's profile in a digital world. London: Bloomsbury, 127-140.

Gerth, Matthias A. Making Regional News: Ökonomische und publizistische Bedeutung politischer Berichterstattung für regionale Medien. 2011, University of Zurich, Faculty of Arts.

Media in Europe today. Edited by: Trappel, J; Meier, W A; d'Haenens, L; Steemers, J; Thomass, B (2011). Bristol: Intellect.

Engesser, Sven; Franzetti, A (2011). Media systems and political systems: Dimensions of comparison. International Communication Gazette, 73(4):273-301.

Zwicky, P (2011). Medien jenseits von Markt und Staat. Zürich: dpi Publishing Service.

Eisenegger, Mark; Kamber, Esther (2011). Medienarena : Zusammenfassung. In: fög - Forschungsbereich Öffentlichkeit und Gesellschaft, Universität Zürich. Qualität der Medien. Schweiz - Suisse - Svizzera. Jahrbuch 2011. Basel: Schwabe, 61-65.

Kamber, Esther; Zielmann, Sarah (2011). Medienarena: Publizistische Versorgung. In: fög - Forschungsbereich Öffentlichkeit und Gesellschaft, Universität Zürich. Qualität der Medien. Schweiz - Suisse - Svizzera. Jahrbuch 2011. Basel: Schwabe, 65-85.

Eisenegger, Mark; Hauser, Lucie (2011). Medienarena: Qualitätsvalidierung. In: fög - Forschungsbereich Öffentlichkeit und Gesellschaft, Universität Zürich. Qualität der Medien. Schweiz - Suisse - Svizzera. Jahrbuch 2011. Basel: Schwabe, 86-114.

Künzler, M (2011). Medienkrise = Journalismuskrise? Powision, 6(10):50-51.

Esser, Frank; Engesser, Sven (2011). Medienlandschaft weltweit. Informationen zur politischen Bildung, 309:76-79.

Klinger, Ulrike (2011). Medienmonopole in defekten Demokratien: Media Governance und die Aushandlung von Pluralismus in Italien und Mexiko. Baden-Baden: Nomos.

Just, Natascha; Latzer, Michael (2011). Medienpolitik durch Europäische Wettbewerbspolitik: Druck auf öffentlichen Rundfunk durch Beihilfenpolitik - Public-Value-Konzepte als Lösungsansatz. In: Gundlach, H. Public Value in der Digital- und Internetoekonomie. Kölln: Herbert von Halem Verlag, 79-100.

Puppis, M (2011). Medienpolitik: Gepflegtes Desinteresse. Zürich: dpi Publishing Service.

Signer, S; Puppis, M; Piga, A (2011). Minorities, Integration and the Media. Media Regulation and Media Performance in Multicultural and Multilingual Switzerland. International Communication Gazette, 73(5):419-439.

von Rimscha, M Bjørn (2011). Mission accomplished? MedienWirtschaft, 8(1):42-43.

Hofer, M (2011). Mitfühlende Rezeption. Der Einfluss von Empathiefähigkeit auf Emotionen bei der Rezeption eines traurigen Spielfilms. M&K - Medien und Kommunikationswissenschaft, (3):324-244.

Bonfadelli, Heinz; Debrunner, Annelies (2011). Modul 7: Medienarbeit. In: Frey, Kathrin. Evaluation der Kommunikationsstrategie zur Prävention der saisonalen Grippe. Schlussbericht für das BAG. Zürich: Institut für Politikwissenschaften der Universität Zürich, 63-73.

Eisenegger, Mark; Oetiker, Sibylle; Schranz, Mario (2011). Monopol der Schweizerischen Presseagentur (sda) und Übernahmepraxis von Agenturberichten in der Presse. In: fög - Forschungsbereich Öffentlichkeit und Gesellschaft, Universität Zürich. Qualität der Medien. Schweiz - Suisse - Svizzera. Jahrbuch 2011. Basel: Schwabe, 408-432.

Gutscher, M; Schramm, H; Wirth, Werner (2011). Musik mit aggressiven Textinhalten. Einfluss auditiver Gewaltdarstellung auf das Aggressionsniveau. In: Hofman, G. Musik und Gewalt. Aggressive Tendenzen in musikalischen Jugendkulturen. Augsburg: Wissner, 57-69.

Muster und Variation : medienlinguistische Perspektiven auf Textproduktion und Text. Edited by: Luginbühl, Martin; Perrin, Daniel (2011). Bern: Lang.

Hipeli Müller, Eveline. Netzguidance für Jugendliche : Chancen und Grenzen der Internetkompetenzförderung und ihrer Vermittlung. 2011, University of Zurich, Faculty of Arts.

Kamber, Esther; Imhof, Kurt (2011). Nordwest- und Südostschweiz: Konzentration und publizistisches Angebot im regionalen Pressemarkt. In: fög - Forschungsbereich Öffentlichkeit und Gesellschaft, Universität Zürich. Qualität der Medien. Schweiz - Suisse - Svizzera. Jahrbuch 2011. Basel: Schwabe, 359-376.

Jarren, Otfried (2011). Ombudsarbeit als intermediäre Tätigkeit. In: Kaufmann, Claudia. Ombudsarbeit mit Zukunft. Ausrichtung und Ansprüche. Zürich: Ombudsstelle der Stadt Zürich, 41-52.

On media monitoring. The media and their contribution to democracy. Edited by: Trappel, J; Meier, W A (2011). New York: Peter Lang.

Zielmann, Sarah; Ettinger, Patrik; Imhof, Kurt (2011). Online: Publizistische Versorgung. In: fög - Forschungsbereich Öffentlichkeit und Gesellschaft, Universität Zürich. Qualität der Medien - Jahrbuch 2011. Basel: Schwabe, 307-358.

Zielmann, Sarah; Ettinger, Patrik; Imhof, Kurt (2011). Online: Zusammenfassung. In: fög - Forschungsbereich Öffentlichkeit und Gesellschaft, Universität Zürich. Qualität der Medien. Schweiz - Suisse - Svizzera. Jahrbuch 2011. Basel: Schwabe, 305-306.

Lachenmeier, Dominik (2011). Organizational communication of intermediaries in flux: an analytical framework. In: Kouki, Hara; Romanos, Eduardo. Protest Beyond Borders : Contentious Politics in Europe since 1945. Oxford, New York: Berghahn, 158-176.

von Rimscha, M Bjørn; Siegert, Gabriele (2011). Orientations of entertainment media workers. Media, Culture & Society, 33(7):1009-1026.

Karnowski, V; Pape, T; Wirth, Werner (2011). Overcoming the binary logic of adoption. On the integration of diffusion of innovations theory and the concept of appropriation. In: Vishwanath, A; Barnett, G. The Diffusion of Innovations. A Communication Science. New York: Peter Lang, 57-76.

Schär, Annette Regula. Persönlichkeit und Berufskultur von Journalisten. 2011, University of Zurich, Faculty of Arts.

Leonarz, M; Meier, W A; Dal Zotto, C; Prario, B; Rossi, P; Trappel, J (2011). Pluralismus und Vielfalt in Regionalzeitungen. Auswirkungen von Medienkonzentration und Medienkrise auf die Lokalberichterstattung in ausgewählten Regionen in der Schweiz. Zürich: Swiss Centre for Studies on the Global Information Society / BAKOM.

Political Communication in European Parliamentary Elections. Edited by: Maier, M; Strömbäck, J; Kaid, L (2011). Farnham: Ashgate.

Jarren, O; Donges, P (2011). Politicka Komunikacija u Medijskom Drustvu Kao Predmet Istrazivanja. In: Zerfaß, A; Radojkovic, M. Menadzment Politicke Komunikacije. Osnove i koncepti. Beograd: Konrad Adenauer Stiftung, 43-56.

Gerth, Matthias; Siegert, Gabriele (2011). Politische Berichterstattung in Schweizer Lokal- und Regionalmedien. Abschlussbericht zu Handen der Stiftung für wissenschaftliche Forschung an der Universität Zürich. Universität Zürich: Stiftung für wissenschaftliche Forschung an der Universität Zürich.

Strunk, V; Gerth, M (2011). Politische Kampagnenwerbung in der Zürcher Tagespresse. Studies in Communication Sciences, 11(2):51-83.

Udris, Linards. Politischer Extremismus und Radikalismus: Problematisierung und diskursive Gelegenheitsstrukturen in der öffentlichen Kommunikation der Deutschschweiz. 2011, University of Zurich, Faculty of Arts.

Kamber, Esther; Zielmann, Sarah (2011). Presse: Publizistische Versorgung. In: fög - Forschungsbereich Öffentlichkeit und Gesellschaft, Universität Zürich. Qualität der Medien. Schweiz - Suisse - Svizzera. Jahrbuch 2011. Basel: Schwabe, 118-138.

Kamber, Esther; Imhof, Kurt; Christen, Urs (2011). Presse: Qualitätsvalidierung. In: fög - Forschungsbereich Öffentlichkeit und Gesellschaft, Universität Zürich. Jahrbuch 2011 Qualität der Medien. Basel: Schwabe, 138-183.

Kamber, Esther; Imhof, Kurt (2011). Presse: Zusammenfassung. In: fög - Forschungsbereich Öffentlichkeit und Gesellschaft, Universität Zürich. Qualität der Medien. Schweiz - Suisse - Svizzera. Jahrbuch 2011. Basel: Schwabe, 115-118.

Udris, Linards; Imhof, Kurt; Ettinger, Patrik (2011). Problematisierung des Fremden in der direkten Demokratie. In: fög - Forschungsbereich Öffentlichkeit und Gesellschaft, Universität Zürich. Qualität der Medien - Jahrbuch 2011. Basel: Schwabe, 377-407.

Künzler, M; Puppis, M; Steinmaurer, T (2011). Public Value in Kleinstaaten. Zielsetzungen, regulatorische Vorgaben und Strategien öffentlicher Rundfunkorganisationen in einer konvergenten Medienwelt. In: Karmasin, M; Süssenbacher, D; Gonser, N. Public Value: Theorie und Praxis im internationalen Vergleich. Wiesbaden: VS Verlag, 99-111.

Qualität der Medien. Schweiz - Suisse - Svizzera. Jahrbuch 2011. Edited by: fög - Forschungsbereich Öffentlichkeit und Gesellschaft/UZH (2011). Basel: Schwabe.

Kamber, E; Imhof, K (2011). Qualitätsmedien als Wissensvermittler im Wandel. In: Blum, R; Bonfadelli, Heinz; Imhof, K; Jarren, O. Krise der Leuchttürme öffentlicher Kommunikation. Vergangenheit und Zukunft der Qualitätsmedien. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 131-149.

Udris, Linards; Lucht, Jens (2011). Qualitätsmedien in Pressesystemen: Wandel der Medienstrukturen gleich Wandel der Medieninhalte? In: Blum, Roger; Bonfadelli, Heinz; Imhof, Kurt; Jarren, Otfried. Krise der Leuchttürme öffentlicher Kommunikation. Vergangenheit und Zukunft der Qualitätsmedien. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 151-176.

Kamber, E; Imhof, K (2011). Qualitätsmedien sind Wissensvermittler. In: Blum, R; Imhof, K; Bonfadelli, Heinz; Jarren, O. Krise der Leuchttürme Öffentlicher Kommunikation - Vergangenheit und Zukunft der Qualitätsmedien. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 131-150.

Zielmann, Sarah; Ettinger, Patrik; Imhof, Kurt (2011). Radio: Publizistische Versorgung. In: fög - Forschungsbereich Öffentlichkeit und Gesellschaft, Universität Zürich. Qualität der Medien. Schweiz - Suisse - Svizzera. Jahrbuch 2011. Basel: Schwabe, 187-240.

Udris, Linards (2011). Radio: Zusammenfassung. In: fög - Forschungsbereich Öffentlichkeit und Gesellschaft, Universität Zürich. Qualität der Medien. Schweiz - Suisse - Svizzera. Jahrbuch 2011. Basel: Schwabe, 185-187.

Imhof, K (2011). Rationalitätsverlust durch die Intimisierung des Öffentlichen in den Massenmedien. Psychotherapie und Sozialwissenschaft, 13(1/2011):79-98.

Udris, Linards; Ettinger, Patrik (2011). Rechtsextremismus und öffentliche Kommunikation. In: Gerber, B; Skenderovic, D. Wider die Ausgrenzung. Für eine offene Schweiz (Debatten). Zürich: Chronos, 93-137.

Saurwein, Florian (2011). Regulatory choice for alternative modes of regulation: How context matters. Law and Policy, 33(3):334-366.

Eisenegger, Mark; Schranz, Mario (2011). Reputation Management and Corporate Social Responsibility. In: Ihlen, Oyvind; Bartlett, Jennifer; May, Steve. The handbook of Communication and Corporate Social Responsibility. Chichester: Wiley-Blackwell, 128-146.

Puppis, M (2011). Review of: Andrea Czepek, Melanie Hellwig & Eva Nowak: Press freedom and pluralism in Europe. Intellect, 2009. Journalism Studies, 12(4):549-550.

Puppis, M (2011). Review of: Christina Holtz-Bacha: Medienpolitik für Europa II. Der Europarat. VS-Verlag für Sozialwissenschaften, 2011. Publizistik, 56(3):351-352.

von Rimscha, M Bjørn (2011). Rezension zu Kati Förster (Hrsg.): Strategien erfolgreicher TV-Marken. Publizistik, 56:491-492.

Schäfer, Mike S (2011). Rezension zu: Ruud Koopmans & Paul Statham (eds., 2010): The Making of a European Public Sphere. Media Discourse and Political Contention. Medien- & Kommunikationswissenschaft, 59(2):261-263.

Klinger, Ulrike (2011). Rezension: Politische Inhalte im Internet (Patrick Rademacher, Köln 2010). r:k:m - Rezensionen: Kommunikation: Medien:online.

Latzer, Michael; Braendle, Andreas; Just, Natascha; Metreveli, Sulkhan; Saurwein, Florian (2011). SRG Online Beobachtung 2011. Konzessionskonformität von Webseiten und elektronischen Verbindungen. Zurich: Universität Zürich, IPMZ, Abteilung Medienwandel und Innovation.

Esser, Frank (2011). Schockwellen im Mediensystem: Der Fukushima-Unfall als Schlüsselereignis. Message, 2011(2):46-49.

Schemer, C (2011). Selbstverstärkende Medienwirkungs- und -selektionsspiralen. Der wechselseitige Einfluss der Aufmerksamkeit für politische Werbung und der Erregung negativer Emotionen in politischen Kampagnen. In: Suckfüll, M; Schramm, H; Wünsch, C. Rezeption und Wirkung in zeitlicher Perspektive. Baden-Baden: Nomos, 129-144.

Oehmer, F (2011). Skandale im Spiegel der Zeit: Eine quantitative Inhaltsanalyse der Skandalberichterstattung im Nachrichtenmagazin Der Spiegel. In: Bulkow, K; Petersen, C. Skandale. Strukturen und Strategien öffentlicher Aufmerksamkeitserzeugung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften / Springer Fachmedien, 157-175.

Morrison, K R; Matthes, J (2011). Socially motivated projection: Need to belong increases perceived opinion consensus on important issues. European Journal of Social Psychology, 41(6):707-719.

Schäfer, Mike S (2011). Sources, Characteristics and Effects of Mass Media Communication on Science. A Review of the Literature, Current Trends and Areas for Future Research. Sociology Compass, 2011(5-6):399-412.

Esser, Frank; Reinemann, Carsten; Fan, David (2011). Spin doctoring in British and German election campaigns: How the press is being confronted with a new quality of political PR. In: Baines, Paul. Political Marketing Volume II: The Political Marketing Mix: Strategy and Implementation. Los Angeles: Sage Publications, 157-182.

Hermann, T; Grube, N; Schwarb, U (2011). Standardisierung oder Individualisierung? Wie Pressebilder bildungspolitische Standpunkte markieren. Bildungsforschung, 8(1):17-38.

Siegert, Gabriele (2011). Stichwort Windowing. In: Sjurts, Insa. Online-Ausgabe Gabler Wirtschaftslexikon. Wiesbaden: Gabler, 673-674.

Hug, Christoph (2011). Strategische Beobachtungsfelder der Unternehmenskommunikation : qualitative Studie zur Evaluation von "Einflussbereichen" bei Strategie-, Struktur- und Prozessveränderungen in der Unternehmenskommunikation ; am Beispiel von vier Finanzinstituten über den Zeitraum von 1990 bis 2006. Luzern.

Meier, W A; Gmür, A; Leonarz, M (2011). Switzerland: Swiss quality media. A reduced protection forest for democracy. In: Trappel, J; Nieminen, H; Nord, L. The Media for Democracy Monitor. A Cross Nation Study of Leading News Media. Gothenburg: Nordicom, 289-318.

Mellmann, U (2011). Tausenderkontaktkosten als Kennziffern zur Messung von Medienleistungen im öffentlich-rechtlichen Fernsehen. In: Gundlach, H. Public Value in der Digital- und Internetökonomie. Köln: Herbert von Halem Verlag, 158-174.

Gerhards, Jürgen; Schäfer, Mike S; Ishtar, Al-Jabiri; Seifert, Juliane (2011). Terrorism in Television. Formats, Content and Emotion in Western and Arab Broadcasting. In: Abdelmoula, Ezzedine. Academic Research about Al Jazeera. Doha: Arab Scientific Publishers, Inc., 184.

Gerhards, Jürgen; Schäfer, Mike S; Ishtar, Al-Jabiri; Seifert, Juliane (2011). Terrorismus im Fernsehen. Formate, Inhalte und Emotionen in westlichen und arabischen Sendern. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

Börnsen, A; Braulke, T; Kruse, J; Latzer, Michael (2011). The Allocation of the Digital Dividend in Austria. International Journal of Digital Television, 2(2):161-179.

Kurpas, S; Meyer, C; Brüggemann, M (2011). The external communication activities, tools & structures of the European Commision. Lessons learned & new avenues. Report to the screening working group of the European Commission. Brüssel: Centre for European Policy Studies.

Hoffmann, J; Steiner, A; Jarren, O (2011). The inimitable outsider: contracting out public affairs from a consultant’s perspective. Journal of Communication Management, 15(1):23-40.

Schranz, Mario; Eisenegger, Mark (2011). The media construction of the financial market crisis in a comparative perspective – An analysis of newspapers in UK, USA and Switzerland between 2007 and 2009. Schweizerische Zeitschrift für Soziologie = Revue Suisse de Sociologie = Swiss Journal of Sociology, 37(2):241-258.

Imhof, K (2011). Transnational Publics - Transnational News Enlightenment? In: Ludes, P. Algorithms of power. Berlin: LIT Verlag, 213-238.

Jarren, O (2011). Ulrich Saxer zum 80. Geburtstag. Studies in Communication Sciences, 11(1):301-306.

Meier, W A; Puppis, M (2011). Unsere Arbeit muss nicht gefallen. Zürich: dpi Publishing Service.

Dohle, M (2011). Unterhaltung durch traurige Filme : die Bedeutung von Metaemotionen für die Medienrezeption. Köln: von Halem.

De Acevedo, Miriam; von Rimscha, M Bjørn; Siegert, Gabriele (2011). Unterhaltungsproduktion im Public-Service-Fernsehen. In: Gundlach, Hardy. Public Value in der Digital- und Internetökonomie. Köln: Herbert von Halem Verlag, 313-333.

Imhof, K (2011). Vernunft ist keine Privatsache. Eine Verteidigung der bürgerlichen Gesellschaft und ihrer Medien. Schweizer Monat, (988):online.

Jarren, O (2011). Verweigerung im Wandel: Dem Journalismus sind seine Leitideen abhanden gekommen. In: Krone, J. Medienwandel kompakt 2008-2010 : Schlaglichter der Veränderung in Medienökonomie, -politik, -recht und Journalismus - ausgewählte Netzveröffentlichungen. Baden-Baden: Nomos, 136-138.

Gürtler, Stefan. Verändern Prominente das Gesundheitswesen? Akteurhandeln und Strukturdynamiken in der Kommunikation am Beispiel von Schweizer Gesundheitsligen. 2011, University of Zurich, Faculty of Arts.

Wirth, Werner; Sommer, Katharina. Von Medien und Märkten. In: Global Investor, 2011, 34-37.

Zwicky, Pascal. Von der privatwirtschaftlichen zur kommerziellen Institutionalisierung der Medien – Eine konflikttheoretische Analyse von Tageszeitungen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. 2011, University of Zurich, Faculty of Arts.

Eisenegger, Mark; Künstle, Daniel (2011). Von der sozialen zur volkswirtschaftlichen Verantwortung: Wie die Finanzmarktkrise die Reputationsdynamik verändert. Die Volkswirtschaft, 84(7/8):55-62.

Reinemann, Carsten; Jandura, Olaf; Maurer, Marcus; Zerback, Thomas (2011). Wer sind die Spätentscheider? Erste Befunde einer Mehr-Methoden-Studie zur Bundestagswahl 2009. In: Oberreuter, Heinrich. Am Ende der Gewissheiten. München: Olzog, 247-270.

Wirth, Werner; Matthes, Jörg; Schemer, Christian (2011). When Campaign Messages Meet Ideology: The Role of Arguments for Voting Behaviour. In: Hanspeter, Kriesi. Political Communication in Direct Democratic Campaigns. Enlightening or Manipulating? New York: Macmillan Publishers, 188-204.

Koch, Thomas; Zerback, Thomas (2011). Wiederholung und Wahrheit. Wie die mehrmalige Präsentation politischer Slogans die Einschätzung ihrer Glaubwürdigkeit beeinflusst. Medien & Altern, 59(4):487-504.

Bonfadelli, Heinz (2011). Zwischen Euphorie und Skeptizismus - Empirische Evidenzen zur Gesundheitskommunikation via Internet. In: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, BZgA. Web 2.0 und Social Media in der gesundheitlichen Aufklärung. Köln: BZgA, 69-93.

Friemel, T N; Signer, S (2010). Web 2.0 Literacy: Four Aspects of the Second-Level Digital Divide. Studies in Communication Sciences, 10(2):143-166.

Jarren, O; Oehmer, F (2010). Das Netz zivilisieren. epd medien, (89):21-27.

von Rimscha, M Bjørn (2010). Risikomanagement in der Entwicklung und Produktion von Spielfilmen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Friemel, T N (2010). Diffusionsforschung. In: Stegabauer, C; Häussling, R. Handbuch Netzwerkforschung. Wiesbaden: VS, 825-833.

Meier, W A (2010). From Media Regulation to Democratic Media Governance. In: Trappel, J; Meier, W A; d'Haenens, L; Steemers, J; Thomass, B. Media in Europe Today. Bristol UK; Chicago USA: Intellect, 153-166.

Bonfadelli, Heinz; Friemel, T N (2010). Kommunikationskampagnen im Gesundheitsbereich. Grundlagen und Anwendungen. Konstanz: UVK.

Imhof, K. Wo bleibt die Qualität. Die Qualität im Journalismus sinkt. In: Die Zeit, 19 August 2010, -.

Schwab Cammarano, S. Parlamentsmitglieder und Medienschaffende in der Interaktion. Eine rollen- und strukturationstheoretische Analyse am Beispiel der Schweiz. 2010, University of Zurich, Faculty of Arts.

Schramm, H; Wirth, Werner (2010). Exploring the paradox of sad-film enjoyment: The role of multiple appraisals and meta-appraisals. Poetics, 38(3):319-335.

Latzer, Michael; Braendle, Andreas; Just, Natascha; Saurwein, Florian (2010). Public-service broadcasting online: Assessing compliance with regulatory requirements. International Telecommunications Policy Review, 17(2):1-25.

Jarren, O (2010). Krise der Eliten. Medien und Aufsicht in der digitalen Welt. epd medien, 39:22-28.

Imhof, Kurt. Twittern reicht nicht. Wenn uns die Schweizer Demokratie lieb ist, brauchen wir eine neue Medienwelt. In: Die Zeit, 19, 6 May 2010, online.

Imhof, K. Wir verdienen keinen Billigjournalismus. In: Neue Zürcher Zeitung, 13 April 2010, -.

Imhof, K; Schranz, M. Lemminge statt Wachhunde. In: WOZ: Die Wochenzeitung, 1 April 2010, 1.

Imhof, Kurt. Les Allemands à Zurich, histoire d’une bulle gonflée par les médias. In: Le Temps, 17 February 2010, online.

Spengler, Christoph; Wirth, Werner; Sigrist, Renzo (2010). 360-Grad-Touchpoint-Management — Muss unsere Marke jetzt twittern? Marketing Review St. Gallen, 27(2):14-20.

Matthes, J; Rios Morrison, K; Schemer, C (2010). A Spiral of Silence for Some: Attitude Certainty and the Expression of Political Minority Opinions. Communication Research, 37(6):774-800.

Wirth, Werner; Matthes, J; Schemer, C; Wettstein, M; Friemel, Thomas N; Hänggli, R; Siegert, G (2010). Agenda building and setting in a referendum campaign: Investigating the flow of arguments among campaigners, the media, and the public. Journalism and Mass Communication Quarterly, 87(2):328-345.

Nguyen Vu, Hong Nga; Gehrau, V (2010). Agenda diffusion: An integrated model of agenda setting and interpersonal communication. Journalism and Mass Communication Quarterly, 87(1):100-116.

Oehmer, F (2010). Aggressor or Victim? How the Antagonists of the Lebanon War 2006 are constructed in German Newspapers. Conflict and Communication Online, 9(1):1-19.

Zerback, Thomas; Jackob, Nikolaus; Schoen, Harald; Schlereth, Stefanie (2010). Anwendungsmodalitäten und Qualität von Online-Befragungen in der Kommunikationswissenschaft. In: Jackob, Nikolaus; Zerback, Thomas; Jandura, Olaf; Maurer, Marcus. Das Internet als Forschungsinstrument und -gegenstand der Kommunikationswissenschaft. Köln: Halem, 50-67.

Siegert, G; Meier, W A; Trappel, J (2010). Auswirkungen der Ökonomisierung auf Medien und Inhalte. In: Bonfadelli, Heinz; Jarren, O; Siegert, G. Einführung in die Publizistikwissenschaft. Bern: Haupt, 517-542.

Engesser, Sven; Krämer, Benjamin; Ammann, Ilona (2010). Bereichernd oder belanglos? Der Nachrichtenwert der partizipativen Pressefotografie im Boulevardjournalismus. Publizistik, 55(2):129-151.

Ammann, Ilona; Krämer, Benjamin; Engesser, Sven (2010). Bildhafte Themen und kuriose Typen: Die Bedeutung der Fotos der Bild-Leserreporter. M&K - Medien und Kommunikationswissenschaft, 58(1):83-101.

Kohler, Georg (2010). Bürgertugend und Willensnation. Über den Gemeinsinn und die Schweiz. Zürich: NZZ Verlag.

Eisenegger, Mark; Schranz, Mario (2010). CSR – Moralisierung des Reputationsmanagements. In: Raupp, Juliana; Jarolimek, Stefan; Schultz, Friederike. Handbuch CSR : Kommunikationswissenschaftliche Grundlagen, disziplinäre Zugänge und methodische Herausforderungen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 71-96.

Siegert, Gabriele; Mellmann, Ulrike; Russi, Loris (2010). Comparing advertising markets. Case studies of eight countries. Working Paper 07, University of Zurich.

Eisenegger, Mark; Schranz, Mario; Schneider, Jörg (2010). Corporate Reputation and the News Media in Switzerland. In: Carroll, Craig E. Corporate Reputation and the News Media. New York NY: Routledge; 1 edition (July 23, 2010), 207-220.

Eisenegger, Mark; Schranz, Mario (2010). Corporate social responsibility from the perspective of reputation research. In: Ihlen, Øyvind; Bartlett, Jennifer; May, Steve. Handbook of Communication and Corporate Social Responsibility. Boston: Wiley-Blackwell, 128-146.

Imhof, K (2010). Das Böse. Zur Weltordnung des Kalten Krieges. In: Albrecht, J; Kohler, G; Maurer, B. Expansion der Moderne. Zürich: gta Verlag, 81-104.

Baumgartner, S; Zogg, J (2010). Das Internet als Instrument politischer Öffentlichkeitsarbeit der Schweizer Kantone. In: Emmer, M; Wolling, J; Seifert, M. Politik 2.0: Die Wirkung computervermittelter Kommunikation auf den politischen Prozess. München: Reinhard Fischer Verlag, 147-163.

Nevarla, Irene; Schäfer, Mike S (2010). Das Medienklima. Relevanz und Logik der Medienberichterstattung über den anthropogenen Klimawandel. Deutsche Meteorologische Gesellschaft. Mitteilungen, 2010(3):9-12.

Imhof, K (2010). Das Systemrisiko der Demokratie. Swissfuture – Magazin für Zukunftsmonitoring, 37(2):14-19.

Kühne, R (2010). Dem Zufall auf der Spur: Zur Verwendung statistischer Testverfahren bei Convenience-Samples und Vollerhebungen. In: Jackob, N; Zerback, T. Das Internet als Forschungsinstrument und -gegenstand in der Kommunikationswissenschaft. Köln: Halem, 227-245.

Schemer, Christian (2010). Der affektive Einfluss von politischer Werbung in Kampagnen auf Einstellungen. M&K - Medien und Kommunikationswissenschaft, 58(2):227-246.

Dohle, M. Die Bedeutung von Metaemotionen für die Rezeption trauriger Filme. 2010, University of Zurich, Faculty of Science.

Fröhlich, K (2010). Die Innovationslogik der deutschen TV-Unterhaltungsproduktion. In: Lantzsch, K; Altmeppen, K D; Will, A. Handbuch Unterhaltungsproduktion. Wiesbaden: VS Verlag, 117-134.

Imhof, K (2010). Die Kreativität der Unsicherheit. In: Soeffner, H G. Unsichere Zeiten. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 1- 15.

Maniglio, Tanja. Die Medien in der Demokrati: Anspruch und Wirklichkeit. Eine Studie zur Performanz der Medien in modernen Gesellschaften. 2010, University of Zurich, Faculty of Arts.

Jarren, O (2010). Die Presse in der Wohlstandsfalle : zur institutionellen Krise der Tageszeitungsbranche. In: Bartelt-Kircher, G; Bohrmann, H; Haas, H; Jarren, O; Pöttker, H; Weischenberg, S. Krise der Printmedien : eine Krise des Journalismus? Berlin: de Gruyter Saur, 13-31.

Imhof, K (2010). Die Qualität der Medien in der Demokratie. Einleitung. In: fög – Forschungsbereich Öffentlichkeit und Gesellschaft, Universität Zürich. Jahrbuch 2010 Qualität der Medien. Zürich: Schwabe, 11-20.

Baumgartner, S (2010). Die Regierungskommunikation der Schweizer Kantone. Regeln, Organisation, Akteure und Instrumente im Vergleich. Wiesbaden: VS Verlag.

von Rimscha, M Bjørn; Russi, Loris (2010). Die Schweizer Medienbranche 2015 - Rechnerische und narrative Szenarien der Medienzukunft. Zürich / Biel: IPMZ / BAKOM.

Luginbühl, Martin (2010). Die Schweizerische Volkspartei – ein linguistischer Streifzug. In: Roth, Seven Kerten; Dürscheid, Christa. Wahl der Wörter – Wahl der Waffen? Sprache und Politik in der Schweiz. Bremen: Hempen, 189-206.

Harden, Lars; Blume, Jan; Siegert, Gabriele; Gostomzyk, Tobias (2010). Die marktlichen Auswirkungen des Online-Angebots radiobremen.de: Gutachten im Auftrag des Rundfunkrats von Radio Bremen. Deutschland: Radio Bremen.

Harden, Lars; Blume, Jan; Siegert, Gabriele; Gostomzyk, Tobias (2010). Die marktlichen Auswirkungen des Telemedienangebots (Bestand) des Deutschlandradios: Gutachten im Auftrag des Hörfunkrats des Deutschlandradios. Deutschland: Radio Bremen.

Harden, Lars; Blume, Jan; Siegert, Gabriele; Gostomzyk, Tobias (2010). Die marktlichen Auswirkungen des Telemedienangebots (Bestand) des Saarländischen Rundfunks: Gutachten im Auftrag des Rundfunkrats des Saarländischen Rundfunks. Deutschland: Saarländischer Rundfunk.

Schade, E (2010). Die publizistische Programmierung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft (SRG) 1950 - 2005: Eine Längsschnittanalyse der Planung, Kontrolle und publizistischen Angebotsstruktur. Schlussbericht an den SNF. Zürich: IPMZ – Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung der Universität Zürich.

Jentges, E (2010). Die soziale Magie politischer Repräsentation. Charisma und Anerkennung in der Zivilgesellschaft. Bielefeld: transcript.

Puppis, M (2010). Einführung in die Medienpolitik. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft.

Einführung in die Publizistikwissenschaft. Edited by: Bonfadelli, Heinz; Jarren, O; Siegert, G (2010). Bern: Haupt.

Schramm, H (2010). Einträge „Kommunikation“, „Medien/Medienästhetik“, „Medienwirkungstheorien“ und „Use and Gratification“. In: de la Motte-Haber, H; von Loesch, H; Rötter, G; Utz, C. Lexikon der Systematischen Musikwissenschaft. Laaber: Laaber, 220-504.

Schäfer, Mike S; Roose, Jochen (2010). Emotions in Sports Stadia. Routledge Explorations in Environmental Economics:229-244.

Floss, D (2010). Es wirkt, wenn es wichtig ist: Wie Medienwirkungen auf politisches Vertrauen von individuellen Präferenzen abhängen. In: Schemer, C; Wirth, W; Wünsch, C. Politische Kommunikation: Wahrnehmung, Verarbeitung, Wirkung. Baden-Baden: Nomos, 31-52.

Europe on trial: Shortcomings of the EU with regard to democracy, public sphere, and identity. Edited by: Tréfás, D; Lucht, J (2010). Innsbruck: Studienverlag.

Waller, Gregor; Hipeli Müller, Eveline; Süss, Daniel; Winzer, Bianca (2010). Evaluation des Projekts "Kinokultur in der Schule" der Achaos Bildung & Information. Zürich: ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.

Fans. Edited by: Roose, Jochen; Schäfer, Mike S; Schmidt-Lux, Thomas (2010). Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

Roose, Jochen; Schäfer, Mike S (2010). Fans und Partizipation. In: Roose, Jochen; Schäfer, Mike S; Schmidt‐Lux, Thomas. Fans. Soziologische Perspektiven. Wiesbaden: Soziologische Perspektiven, 363-386.

Lucht, Jens (2010). Fernsehen: Publizistische Versorgung. In: fög – Forschungsbereich Öffentlichkeit und Gesellschaft/UZH. Qualität der Medien. Schweiz – Suisse – Svizzera. Jahrbuch 2010. Basel: Schwabe, 172-181.

Forschungsbericht zu Handen dem BAKOM - Bundesamt für Kommunikation. Edited by: Schade, E (2010). Bundesamt für Kommunikation BAKOM.

Meier, W A (2010). Gesellschaftliche Folgen der Medienkonzentration. In: Kleiner, M S. Grundlagentexte zur sozialwissenschaftlichen Medienkritik. Wiesbaden: VS Verlag, 546-551.

Zielmann, S (2010). Gesellschaftlicher Wandel, Mediengesellschaft und Wirtschaft. Die Kommunikationsaktivitäten bundesweit agierender Interessenverbände der Wirtschaft. In: Schroeder, W; Weßels, B. Handbuch Arbeitgeber- und Wirtschaftsverbände in Deutschland. Wiesbaden: VS Verlag Für Sozialwissenschaften, 298-313.

Imhof, K (2010). Globalisierung, Finanzkrise, Öffentlichkeit – Die Rache der Moral. In: Aßländer, M; Löhr, A. Corporate social responsibility in der Wirtschaftskrise. München: R. Hampp, 285-311.

Baumgartner, S; Donges, P (2010). Government Communication and Systems of Government in the Swiss Cantons. Studies in Communication Sciences, 10(1):83-98.

Bonfadelli, Heinz; Meier, W A (2010). Grüne Gentechnologie im öffentlichen Diskurs: Interessen, Konflikte und Argumente. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft.

Imhof, Kurt (2010). Identität in der Sozialtheorie. Weiterentwicklung der Differenzierungstheorien. In: Burton-Jeangros, Claudine; Mäder, Christoph. Identité et transformation des modes de vie = Identität und Wandel der Lebensformen. Zürich: Seismo, 45-63.

Brüggemann, M (2010). Information Policy and the Public Sphere : EU Communications and the Promises of Dialogue and Transparency. Javnost - The Public, 17(1):5-22.

Dekoulou, P; Pühringer, K; Georgakarakou, C; Tsourvakas, G (2010). Integrating learning and work in the newspaper industry: a comparative study of Greek and Swiss journalists. Journal of Media Business Studies, 7(1):59-90.

Gerhards, Jürgen; Schäfer, Mike S (2010). Is the Internet a better Public Sphere? Comparing old and new media in the USA and Germany. New Media & Society, 12(1):143-160.

Willemse, Isabel; Waller, Gregor; Süss, Daniel (2010). JAMES : Jugend, Aktivitäten, Medien - Erhebung Schweiz : Ergebnisbericht zur JAMES-Studie 2010. Winterthur: ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.

Willemse, Isabel; Waller, Gregor; Süss, Daniel (2010). JAMES Jugend, Aktivitäten, Medien - Erhebung Schweiz. Ergebnisbericht zur JAMES-Studie 2010. Zürich: ZHAW und Swisscom.

Wyss, Vinzenz; Pühringer, Karin; Meier, Werner A (2010). Journalismusforschung. In: Bonfadelli, Heinz; Jarren, Otfried; Siegert, Gabriele. Einführung in die Publizistikwissenschaft. Bern: Haupt, 297-330.

Süss, Daniel (2010). Jugendliche sind heute Neo-Traditionalisten. In: Stapferhaus Lenzburg. Home : willkommen im digitalen Leben. Baden: hier + jetzt, 86-87.

Schemer, C; Wirth, Werner; Matthes, J (2010). Kognitive und affektive Einflüsse auf Einstellungen in direktdemokratischen Kampagnen. In: Faas, T; Arzheimer, K; Roßteutscher, S. Information - Wahrnehmung - Emotion. Politische Psychologie in der Wahl- und Einstellungsforschung. Wiesbaden: VS-Verlag, 277-290.

Imhof, K (2010). Kollektive Aufmerksamkeitslandschaften. Ursprünge und Folgerungen eines Forschungszugangs. Schweizerische Zeitschrift für Geschichte, 60(1):97-120.

Donges, P; Puppis, M (2010). Kommunikations- und medienpolitische Perspektiven: Internet Governance. In: Schweiger, W; Beck, K. Handbuch Online-Kommunikation. Wiesbaden: VS, 81-105.

Esser, F (2010). Komparative Publizistik- und Kommunikationswissenschaft. In: Bonfadelli, Heinz; Jarren, O; Siegert, G. Einführung in die Publizistikwissenschaft. Bern: Haupt, 19-56.

Jarren, Otfried; Oehmer, Franziska; Wassmer, Christian (2010). Konfliktbearbeitung in der Politik – Eine Sprachanalyse von Parlamentsdebatten in der Schweiz und Deutschland. In: Roth, Kersten Sven; Dürscheid, Christa. Wahl der Wörter – Wahl der Waffen? Sprache und Politik in der Schweiz. Bremen: Hempen, 33-62.

Schäfer, Mike S (2010). Korrespondenzanalyse von Mediendiskursen. Zur empirischen Verbindung von Öffentlichkeitstheorie und Diskursanalyse. Verhandlungen des 34. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Jena 2008. In: Ruhrmann, Georg; Milde, Jutta; Zillich, Arne. Molekulare Medizin und Medien. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften, 121-146.

Czepek, Andrea; Klinger, Ulrike (2010). Media Pluralism between Market Mechanisms and Control: The German Divide. International Journal of Communication, 4:820-843.

Puppis, M (2010). Media governance: a new concept for the analysis of media policy and regulation. Communication, Culture & Critique, 3(2):134-149.

Czepek, Andrea; Klinger, Ulrike (2010). Media pluralism between market mechanisms and control: the German divide. International Journal of Communication, 4(4):820-843.

Süss, Daniel. Medien begleiten die Kindheit. In: Idée Suisse, 2, 2010, 32.

Süss, Daniel; Hipeli Müller, Eveline (2010). Medien im Jugendalter. In: Vollbrecht, Ralf; Wegener, Claudia. Handbuch Mediensozialisation. Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwissenschaften, 142-150.

Luginbühl, Martin; Hauser, Stefan (2010). Medien – Texte – Kultur(en). Anmerkungen zur kontrastiven Medienanalyse aus linguistischer Perspektive. In: Luginbühl, Martin; Hauser, Stefan. MedienTextKultur. Linguistische Beiträge zur kontrastiven Medienanalyse. Landau: Verlag Empirische Pädagogik, 7-16.

Puppis, Manuel; Latzer, Michael; Jarren, Otfried (2010). Medien- und Kommunikationspolitik. In: Bonfadelli, Heinz; Jarren, Otfried; Siegert, Gabriele. Einführung in die Publizistikwissenschaft. Bern: Haupt, 271-306.

MedienTextKultur. Linguistische Beiträge zur kontrastiven Medienanalyse. Edited by: Luginbühl, Martin; Hauser, Stefan (2010). Landau: Verlag Empirische Pädagogik.

Lucht, Jens (2010). Medienarena: Publizistische Versorgung. In: Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft (fög). Qualität der Medien. Schweiz – Suisse – Svizzera. Jahrbuch 2010. Basel: Schwabe, 35-52.

Dahinden, U; Trappel, J (2010). Mediengattungen und Medienformate. In: Bonfadelli, Heinz; Jarren, O; Siegert, G. Einführung in die Publizistikwissenschaft. Bern: Haupt, 433-475.

Schade, E; Künzler, M (2010). Mediengeschichte. In: Bonfadelli, Heinz; Jarren, O; Siegert, G. Einführung in die Publizistikwissenschaft. Bern: Haupt, 77-109.

Friemel, Thomas N. Mediennutzung im sozialen Kontext : soziale Netzwerkanalyse der Funktionen und Effekte interpersonaler Kommunikation über massenmediale Inhalte. 2010, University of Zurich, Faculty of Arts.

Künzler, M; Jarren, O (2010). Mediensysteme – Medienorganisationen. In: Bonfadelli, Heinz; Jarren, O; Siegert, G. Einführung in die Publizistik- und Kommunikationswissenschaft. Bern: Haupt, 215-238.

Meier, W A; Trappel, J; Siegert, G (2010). Medienökonomie. In: Bonfadelli, Heinz; Jarren, O; Siegert, G. Einführung in die Publizistik- und Kommunikationswissenschaft. Bern: Haupt, 239-270.

Nguyen Vu, Hong Nga. Money Matters – A Cross-National Study of Economic Influences on TV News. 2010, University of Zurich, Faculty of Arts.

Zemp, H (2010). Natural Hazards: Changing Media Environments and the Efficient Use of ICT for Disaster Communication. In: Asimakopoulou, E; Bessis, N. Advanced ICTs for Disaster Management and Threat Detection: Collaborative and Distributed Frameworks. Hershey, PA: IGI Global, 46-64.

Puppis, M (2010). Netzwerk Medienstrukturen: Mit vereinten Kräften. Aviso, (51):19.

Weber, P (2010). No news from the East? Predicting patterns of coverage of Eastern Europe in selected German newspapers. International Communication Gazette, 72(6):465-485.

Gerhards, Jürgen; Schäfer, Mike S (2010). Normative Modelle wissenschaftlicher Öffentlichkeit. Theoretische Systematisierung und Illustration am Fall der Humangenomforschung. In: Ruhrmann, Georg; Milde, Jutta; Zillich, Arne. Molekulare Medizin und Medien. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften, 19-40.

Matthes, J; Kühne, R; Schemer, C; Wirth, Werner (2010). Nutzen oder glauben? Zum Verhältnis von Mediennutzung, Vertrauen in die politische Berichterstattung und Politikvertrauen. In: Schemer, C; Wirth, W; Wünsch, C. Politische Kommunikation: Wahrnehmung, Verarbeitung, Wirkung. Baden-Baden: Nomos, 261-276.

Lucht, Jens (2010). Online: Publizistische Versorgung. In: fög – Forschungsbereich Öffentlichkeit und Gesellschaft/UZH. Qualität der Medien. Schweiz – Suisse – Svizzera. Jahrbuch 2010. Basel: Schwabe, 225-231.

Siegert, G (2010). Onlinekommunikation und Werbung. In: Schweiger, W. Handbuch Online-Kommunikation. Wiesbaden: VS, 434-460.

Donges, P (2010). Parteikommunikation zwischen Fragmentierung und Geschlossenheit. In: Jun, Uwe; Höhne, Benjamin. Parteien als fragmentierte Organisationen. Erfolgsbedingungen und Veränderungsprozesse. Opladen: Budrich, 65-83.

Personalisierung der Organisationskommunikation: Theoretische Zugänge, Empirie und Praxis. Edited by: Eisenegger, Mark; Wehmeier, Stefan (2010). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Burmester, A (2010). Personalisierung reconsidered. Zur Notwendigkeit der Neubetrachtung eines "alten Phänomens" in der politischen Kommunikation. In: Mok, K; Stahl, M. Politische Kommunikation heute. Beiträge des 5. Düsseldorfer Forums Politische Kommunikation. Berlin: Frank & Timme, 47-66.

Linder, Wolf; Epiney, Astrid; Kreis, Georg; Imhof, Kurt; Senti, Martin; Freiburghaus, Dieter (2010). Perspektiven der Beziehungen Schweiz – EU. Zürich: NZZ Verlag.

Bayraktar, S (2010). Politik und Erinnerung: Der Diskurs über den Armeniermord in der Türkei zwischen Nationalismus und Europäisierung. Bielefeld: Transcript.

Donges, P; Jarren, O (2010). Politische Kommunikation – Akteure und Prozesse. In: Bonfadelli, Heinz; Jarren, O; Siegert, G. Einführung in die Publizistik- und Kommunikationswissenschaft. Bern: Haupt, 405-432.

Politische Kommunikation: Wahrnehmung, Verarbeitung, Wirkung. Edited by: Schemer, C; Wirth, W; Wünsch, C (2010). Baden-Baden: Nomos.

Schwab Cammarano, S; Donges, P; Jarren, O (2010). Politische Kommunikationskultur im Wandel. Studies in Communication Sciences, 10(1):29-43.

Wettstein, M (2010). Politische Partizipation über Soziale Netzwerkdienste: Qualitative und quantitative Charakterisierung der Facebook-Gruppe als Mittel zur politischen Meinungsäusserung und Partizipation. Medien Journal, 34(3):4-21.

Lucht, Jens (2010). Presse: Publizistische Versorgung. In: fög – Forschungsbereich Öffentlichkeit und Gesellschaft/UZH. Qualität der Medien. Schweiz – Suisse – Svizzera. Jahrbuch 2010. Basel: Schwabe, 77-83.

Trappel, J (2010). Public Value aus kommunikationswissenschaftlicher Sicht. In: Berka, W; Grabenwarter, C; Holoubek, M. Public Value im Rundfunkrecht. Recht der elektronischen Massenmedien. Wien, Mainz: Manz'Sche Verlags- U. Universitätsbuchhandlung, 29-35.

Brüggemann, M (2010). Public relations between propaganda and the public sphere: The information policy of the European Commission. In: Valentini, C; Nesti, G. Public Communication in the European Union. History, Perspectives and Challenges. Newcastle upon Tyne: Cambridge Scholars Publishing, 67-92.

Bonfadelli, Heinz; Jarren, O; Siegert, G (2010). Publizistik- und Kommunikationswissenschaft – ein transdisziplinäres Fach. In: Bonfadelli, Heinz; Jarren, O; Siegert, G. Einführung in die Publizistikwissenschaft. Bern: Haupt, 3-17.

Jarren, O (2010). Publizistische Verantwortungskultur durch Media Governance. In: Koziol, H; Seethaler, J; Thiede, T. Medienpolitik und Recht: Media Governance, Wahrhaftigkeitspflicht und sachgerechte Haftung. Wien: Sramek, 25-43.

Qualität der Medien: Schweiz - Suisse - Svizzera. Jahrbuch 2010. Edited by: fög – Forschungsbereich Öffentlichkeit und Gesellschaft/UZH (2010). Basel: Schwabe.

Ettinger, P (2010). Qualität der Medienberichterstattung zur Minarettinitiative. In: fög – Forschungsbereich Öffentlichkeit und Gesellschaft, Universität Zürich. Jahrbuch 2010 Qualität der Medien. Zürich: Schwabe, 267-274.

Lucht, Jens (2010). Radio: Publizistische Versorgung. In: fög – Forschungsbereich Öffentlichkeit und Gesellschaft/UZH. Qualität der Medien. Schweiz – Suisse – Svizzera. Jahrbuch 2010. Basel: Schwabe, 125-133.

Baumgartner, Sabrina; Jarren, Otfried. Regierungen müssen kommunizieren und Transparenz garantieren. In: Neue Zürcher Zeitung, 2010, 23.

Vogel, Martina (2010). Regierungskommunikation im 21. Jahrhundert: Ein Vergleich zwischen Großbritannien, Deutschland und der Schweiz. Baden-Baden: Nomos.

Saurwein, Florian; Latzer, Michael (2010). Regulatory choice in communications: the case of content-rating schemes in the audiovisual industry. Journal of Broadcasting and Electronic Media, 54(3):463-484.

Averbeck-Lietz, Stefanie; Künzler, Matthias; Tomin, Marijana (2010). Reihe "Klassiker der Kommunikations- und Medienwissenschaft heute". Thomas Luckmann - ein Klassiker der Kommunikationssoziologie für die Kommunikationswissenschaft. M&K - Medien und Kommunikationswissenschaft, 58(4):563-580.

von Rimscha, M Bjørn; De Acevedo, Miriam; Puppis, Manuel (2010). Relevant was Werte und Normen betrifft: Public Value von TV-Unterhaltung in Klein- und Großstaaten. Medien Journal, (2):3-14.

Koch, Carmen. Religion in den Medien. 2010, University of Zurich, Faculty of Arts.

Rödder, Simone; Schäfer, Mike S (2010). Repercussion and resistance: An empirical study on the interrelation between science and mass media. Science Communication, 35(3):249-267.

Künzler, M (2010). Rezension zu Marie Luise Kiefer: Journalismus und Medien als Organisationen. Publizistik, (4):451-452.

Künzler, M (2010). Rezensionen zu Birgit Stark, Melanie Magin (Hrsg.): Die österreichische Medienlandschaft im Umbruch. r:k:m — rezensionen:kommunikation:medien:online.

Bonfadelli, Heinz; Bucher, Priska; Piga, Andrea; Signer, Sara (2010). Rundfunk, Migration und Integration: Schweizerische Befunde zur Integrationsleistung des öffentlichen Rundfunks. M&K - Medien und Kommunikationswissenschaft, 58(3):406-423.

Latzer, Michael; Braendle, Andreas; Just, Natascha; Saurwein, Florian (2010). SRG Online Beobachtung 2010. Konzessionskonformität von Webseiten und elektronischen Verbindungen. Zürich: Forschungsbericht IPMZ Abteilung Medienwandel & Innovation.

Latzer, Michael; Braendle, Andreas; Just, Natascha; Saurwein, Florian (2010). SRG Online Beobachtung: Konzessionskonformität von Webseiten und elektronischen Verbindungen. Medialex: Zeitschrift für Kommunikationsrecht, 15(2):77-83.

Latzer, Michael; Braendle, Andreas; Just, Natascha; Saurwein, Florian (2010). SRG online Beobachtung : Konzessionskonformität von Webseiten und elektronischen Verbindungen. Zürich/Chur: Rüegger Verlag.

Imhof, K (2010). Schrumpfende Demokratie und verdrängte Welt. Nationalstaatlich begrenzte Öffentlichkeit und Niedergang der Auslandberichterstattung. In: Freiburghaus, D; Epiney, A; Imhof, K; Kreis, G. Beziehungen Schweiz - EU : Standortbestimmung und Perspektiven. Zürich: Verlag Neue Zürcher Zeitung, 77-100.

von Rimscha, M Bjørn; De Acevedo, Miriam; Siegert, Gabriele (2010). Securing quality in public service television entertainment. Studies in Communication Sciences, 10(2):39-57.

Lucht, J (2010). Semantics of difference in European Public Communication. In: Tréfás, D; Lucht, J. Europe on trial : Shortcomings of the EU with regard to democracy, public sphere, and identity. Innsbruck: Studien Verlag, 32-43.

Luginbühl, Martin (2010). Sind Textsorten national geprägt? Nachrichtensendungen im Vergleich. In: Luginbühl, Martin; Hauser, Stefan. MedienTextKultur : linguistische Beiträge zur kontrastiven Medienanalyse. Landau: Verlag Empirische Pädagogik, 179-207.

Schäfer, Mike S (2010). Soziologie der Emotionen und der Fall der Fans. In: Soeffner, Hans‐Georg. Unsichere Zeiten? Herausforderungen gesellschaftlicher Transformationen. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften, 13.

Ingenhoff, D; Sommer, K (2010). Spezifikation von formativen und reflektiven Konstrukten und Pfadmodellierung mittels Partial Least Squares zur Messung von Reputation. In: Woelke, J; Maurer, M; Jandura, O. Forschungsmethoden für die Markt- und Organisationskommunikation. Köln: Herbert von Halem Verlag, 221-288.

Trappel, J (2010). Squeezed and Uneasy: Public Service Media in Small States - Limited Media Governance Options in Austria and Switzerland. In: Iosifidis, P. Reinventing Public Service Communication. European Broadcasters and Beyond. Hampshire: Palgrave Macmillan, 209-221.

Wyler-Zerboni, Maura. Stabilität und Wandel. Routineprogrammierung der Politikberichterstattung am Beispiel der Berichterstattung Schweizer Tageszeitungen im Vorfeld eidgenössischer Abstimmungen. 2010, University of Zurich, Faculty of Arts.

von Rimscha, Björn. Stimmt es dass…: Spielfilmproduzenten nur aufs Geld schauen? In: Unijournal, 2010, 16.

Schweiger, W; Weber, P (2010). Strategische Kommunikation auf Unternehmens-Websites. Zur Evaluation der Kommunikationsleistung durch eine Methodenkombination von Online-Inhaltsanalyse und Logfile-Analyse. In: Welker, M; Wünsch, C. Die Online-Inhaltsanalyse. Forschungsgegenstand Internet. Köln: von Halem, 267-290.

Fröhlich, K (2010). TV-Unterhaltungsproduktion: Komparative Analyse Deutschlands und Grossbritanniens. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Technology Governance: Der Beitrag der Technikfolgenabschätzung. Edited by: Aichholzer, G; Bora, A; Bröchler, S; Decker, M; Latzer, Michael (2010). Berlin: Ed. Sigma.

Schramm, H; Wirth, Werner (2010). Testing a universal tool for measuring parasocial interactions across different situations and media: Findings from three studies. Journal of Media Psychology, 22(1):26-36.

Spanier, Bernd. The Communication Deficit’ of the European Union revisited. Structures, Key Players and the New Communication Policy. 2010, University of Zurich, Faculty of Arts.

Floss, D (2010). The Impact of Mass Media on Political Support: A Preference-Perceptions Model of Media Effects. Baden-Baden: Nomos.

Trappel, J (2010). The Public's Choice. How Deregulation, Commercialisation and Media Concentration Could Strengthen Public Service Media. In: Lowe, G F. The Public in Public Service Media. Göteborg: Nordicom, 39-51.

Esser, F; Brüggemann, M (2010). The Strategic Crisis of German Newspapers. In: Levy, D; Nielsen, R K. The Changing Business of Journalism and its Implications for Democracy. Oxford: Reuters Institute, University of Oxford, 39-54.

Hemmer, Katharina. The correspondence of national political press coverage to macro-level factors and transnational dynamics. 2010, University of Zurich, Faculty of Arts.

Donges, P; Meier, W A; Leonarz, Martina (2010). Theorien und theoretische Perspektiven. In: Bonfadelli, Heinz; Jarren, O; Siegert, G. Einführung in die Publizistikwissenschaft. Bern: Hauptverlag, 143-181.

Imhof, K (2010). Transnational public spheres – transnational publics? In: Tréfás, D; Lucht, J. Europe on trial : shortcomings of the Eu with regard to democracy, public sphere, and identity. Innsbruck: Studienverlag, 12-31.

Wirth, Werner; Schemer, Christian; Matthes, Jörg (2010). Trivializing the news? Affective context effects of commercials on the perception of television news. Mass Communication and Society, 13(2):139-156.

Ingenhoff, D; Sommer, K (2010). Trust in companies and in CEOs: A comparative study of the main influences. Journal of Business Ethics, 95(3):339-355.

Spanier, B (2010). Trying to Square the Circle - The Challenge of Being an EU Commission Spokesperson. In: Valentini, C; Nesti, G. Public Communication in the European Union. History, Perspectives and Challenges. Newcastle upon Tyne: Cambridge Scholars Publishing, 191-215.

von Rimscha, M Bjørn; Siegert, Gabriele (2010). Unterhaltung jenseits des Klischees: Produzententypen und ihre Orientierungen. In: Hepp, Andreas; Höhn, Marco; Wimmer, Jeffrey. Medienkultur im Wandel. Konstanz: UVK, 403-418.

von Rimscha, M Bjørn; De Acevedo, Miriam; Siegert, Gabriele (2010). Unterhaltungsqualität und Public Value. In: Karmasin, Matthias; Süssenbacher, Daniela; Gonser, Nicole. Public Value. Theorie und Praxis im internationalen Vergleich. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 141-154.

Zielmann, S (2010). Verbands-PR und Lobbying im Vergleich. In: Hoffjann, O; Stahl, R. Handbuch Verbandskommunikation. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 333-352.

Süss, Daniel (2010). Vereinbarungen statt Verbote. In: Vögeli, Detlef. Home : willkommen im digitalen Leben. Baden: hier + jetzt, 190-191.

Imhof, Kurt (2010). Vertrauen und Sicherheit – Grundlagen von Kreativität. Neue Gesellschaft. Frankfurter Hefte:30-33.

Imhof, K (2010). Was brauche ich zur Weltherrschaft? In: Sager, U. Der wiederholende Blick. Alpnach: Wallimann, 70-71.

Marcinkowski, F; Steiner, A (2010). Was heisst "Medialisierung"? Autonomiebeschränkung oder Ermöglichung von Politik durch Massenmedien? In: Arnold, K; Classen, C; Kinnebrock, S; Lersch, E; Wagner, H U. Von der Politisierung der Medien zur Medialisierung des Politischen? Zum Verhältnis von Medien, Öffentlichkeiten und Politik im 20. Jahrhundert. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag, 51-76.

Roose, Jochen; Schäfer, Mike S; Schmidt‐Lux, Thomas (2010). Was sind Fans? Eine Nominal‐ und eine Realdefinition. in Soeffner, Hans‐Georg (Hrsg.). In: Soeffner, Hans‐Georg. Unsichere Zeiten. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften, 1-13.

Imhof, Kurt (2010). Was, wozu, wer und von wem? Vorwort. In: fög – Forschungsbereich Öffentlichkeit und Gesellschaft, Universität Zürich. Jahrbuch 2010 Qualität der Medien. Zürich: Schwabe, 7-10.

Siegert, G; Brecheis, D (2010). Werbung in der Medien- und Informationsgesellschaft. Eine kommunikationswissenschaftliche Einführung. Wiesbaden: VS Verlag.

von Rimscha, M Bjørn (2010). Wettbewerb und Regulierung. tv diskurs, 51(1):88.

Schemer, C (2010). Wie Boulevardmedien Emotionen schüren. Der Einfluss der Mediennutzung auf Emotionen in politischen Kampagnen. In: Schemer, C; Wirth, W; Wünsch, C. Politische Kommunikation: Wahrnehmung, Verarbeitung, Wirkung. Baden-Baden: Nomos, 133-152.

Sommer, Katharina; Einwiller, Sabine; Ingenhoff, Diana; Winistörfer, Norbert (2010). Wirtschaftsberichterstattung im Rundfunk der Schweiz - Eine inhaltsanalytische Untersuchung zu Unterschieden zwischen den Sprachregionen. Studies in Communication Sciences, 10:27-50.

Schranz, M; Eisenegger, M; Imhof, K; Schneider, J (2010). Wirtschaftsberichterstattung in der Krise. Vertiefungsstudie. In: fög – Forschungsbereich Öffentlichkeit und Gesellschaft, Universität Zürich. Jahrbuch 2010 Qualität der Medien. Zürich: Schwabe, 275-283.

Imhof, K (2010). Zum Systemrisiko der Demokratie. Zeitschrift Texte. Öffentlich-rechtliche Qualität im Diskurs, (3):4-10.

Schade, E; Studer, S (2010). Zur Geschichte des Privatfernsehens in der Schweiz: Erhebung der Video- und Aktenbestände bei privaten Fernsehstationen (Teil 2) : Forschungsbericht zu Handen von MEMORIAV - Verein zur Erhaltung des audiovisuellen Kulturguts in der Schweiz. Zürich: Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung, Universität Zürich.

Kamber, Esther; Imhof, Kurt; Eisenegger, Mark (2010). Zusammenfassung Befunde Fernsehen, Jahrbuch Qualität der Medien 2010. In: fög – Forschungsbereich Öffentlichkeit und Gesellschaft, Universität Zürich. Qualität der Medien. Schweiz - Suisse - Svizzera. Jahrbuch. Zürich: Schwabe, 171-172.

Eisenegger, Mark; Imhof, Kurt; Kamber, Esther (2010). Zusammenfassung Befunde Medienarena, Jahrbuch Qualität der Medien 2010. In: fög – Forschungsbereich Öffentlichkeit und Gesellschaft, Universität Zürich. Jahrbuch 2010 Qualität der Medien. Zürich: Schwabe, 33-35.

Eisenegger, Mark; Imhof, Kurt; Kamber, Esther (2010). Zusammenfassung Befunde Online. In: fög – Forschungsbereich Öffentlichkeit und Gesellschaft, Universität Zürich. Jahrbuch 2010 Qualität der Medien. Zürich: Schwabe, 223-224.

Kamber, Esther; Imhof, Kurt; Eisenegger, Mark (2010). Zusammenfassung Befunde Presse, Jahrbuch Qualität der Medien 2010. In: fög – Forschungsbereich Öffentlichkeit und Gesellschaft, Universität Zürich. Jahrbuch 2010 Qualität der Medien. Zürich: Schwabe, 75-76.

Eisenegger, Mark; Imhof, Kurt; Kamber, Esther (2010). Zusammenfassung Befunde Radio. In: fög – Forschungsbereich Öffentlichkeit und Gesellschaft, Universität Zürich. Jahrbuch 2010 Qualität der Medien. Zürich: Schwabe, 123-124.

Imhof, Kurt (2010). Öffentliche Konflikte vor und nach dem neuen Strukturwandel der Öffentlichkeit. In: Arnold, Klaus; Classen, Christioph; Kinnebrock, Susanne; Lersch, Edgar; Wagner, Hans-Ulrich. Von der Politisierung der Medien zur Medialisierung des Politischen. Zum Verhältnis von Medien, Öffentlichkeiten und Politik im 20. Jahrhundert. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag, 363-396.

Donges, P; Imhof, Kurt (2010). Öffentlichkeit im Wandel. In: Bonfadelli, Heinz; Jarren, O; Siegert, G. Einführung in die Publizistikwissenschaft. Bern: Hauptverlag, 183-213.

Just, Natascha; Latzer, Michael (2010). Ökonomische Theorien der Medien. In: Weber, S. Theorien der Medien: Von der Kulturkritik bis zum Konstruktivismus. Konstanz: UVK-Verlag, 78-103.

Fröhlich, K (2009). Innovationssysteme der TV-Unterhaltungsproduktion: Komparative Analyse der sektoralen Innovationsbedingungen Deutschlands und Großbritanniens. Wiesbaden: VS Verlag.

Imhof, K (2009). Das Schicksal der öffentlichen Kritik nach dem neuen Strukturwandel der Öffentlichkeit. Gesellschaft für ethische Fragen, Arbeitsblatt, (48):6-11.

Imhof, K (2009). Exzellenz im Krieg der Märkte. In: Surdez, M; Suter, C. Die Besten – Auf dem Gipfel der Exzellenz. Zürich: Seismo, 4-8.

Schweiger, W; Rademacher, P; Grabmüller, B (2009). Womit befassen sich kommunikationswissenschaftliche Abschlussarbeiten? Eine Inhaltsanalyse von DGPuK-TRANSFER als Beitrag zur Selbstverständnisdebatte. Publizistik, 54(4):533-552.

Rossi, P; Meier, W A (2009). Civil society and media governance: a participatory approach. In: ECREA Communication Law and Policy workshop „New Directions for Communication Policy Research‟, Zurich, 6 November 2009 - 7 November 2009, online.

Latzer, Michael (2009). Convergence revisited toward a modified pattern of communications governance. Convergence, 15(4):411-426.

Schemer, C (2009). Politische Kampagnen für Herz und Verstand : affektive und kognitive Einflüsse der Massenmedien auf politische Einstellungen. Baden-Baden: Nomos.

Schütz-Ierace, M (2009). Expertise in der Politikberichterstattung: Theoretischer Rahmen und Inhaltsanalyse Schweizer Printmedien. Zeitschrift für Politikberatung, 2(3):405-425.

Hayes, Andrew F; Matthes, Jörg (2009). Computational procedures for probing interactions in OLS and logistic regression: SPSS and SAS implementations. Behavior Research Methods, 41:924-936.

Meijnders, A; Midden, C; Olofsson, A; Öhman, S; Matthes, J; Bondarenko, O (2009). The role of similarity cues in the development of trust in sources of information about GM food. Risk Analysis, 29(8):1116-1128.

Latzer, Michael (2009). Information and communication technology innovations: radical and disruptive? New Media & Society, 11(4):599-619.

Jarren, O; Wassmer, C (2009). Medienkompetenz - Begriffsanalyse und Modell. Ein Diskussionsbeitrag zum Stand der Medienkompetenzforschung. Medien + Erziehung, 53(3):46-51.

Trappel, J; Maniglio, T (2009). On media monitoring – the Media for Democracy Monitor (MDM). Communications: The European Journal of Communication Research, 34(2):169-201.

Lucht, Jens; Udris, Linards (2009). Transformation of media structures and media content. A diachronic analysis of five European countries. In: Conference of the International Communication Association. Political Communication Panel "Factors shaping the news", Chicago, 21 May 2009 - 25 May 2009.

Steiner, A; Jarren, O (2009). In the Twilight of Democracy. Public Affairs Consultants in Switzerland. Journal of Public Affairs, 9(2):95-109.

Jackob, Nikolaus; Zerback, Thomas; Arens, Jenny (2009). Fachjournalisten und Wirtschaft - eine problematische Beziehung am Beispiel des Immobilienjournalismus. Fachjournalist, 9(2):8-16.

Wirth, Werner; Matthes, J; Schemer, C; Stämpfli, I (2009). Glaubwürdigkeitsverlust durch programmintegrierte Werbung? Eine Untersuchung zu den Kontexteffekten von Produktplatzierungen im Fernsehen. Publizistik, 54(1):64-81.

Puppis, M (2009). Rezension: Sarah Oates: Introduction to Media and Politics. Publizistik, 53(1):142-143.

Bonfadelli, Heinz (2009). Wissenschaft unter Medialisierungsdruck. Bulletin / Schweizerische Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften (SAGW), (1):31-33.

Siegert, G (2009). Zwischen Innovation und Scheitern. Interdisziplinäre Forschung benötigt kritische Masse. Aviso, (48):8-9.

Lucht, Jens (2009). Öffentlich-rechtlicher Rundfunk in der Demokratie. Aus Politik und Zeitgeschichte:26-32.

Matthes, J (2009). Framing responsibility for political issues: The preference for dispositional attributions and the effects of news frames. Communication Research Reports, 26(1):82-86.

Puppis, M; d'Haenens, L (2009). Editorial. International Communication Gazette, 71(1-2):5-6.

Puppis, M (2009). Introduction. Media Regulation in Small States. International Communication Gazette, 71(1-2):7-17.

Media Diversity in Small States – Limited Options for Media Regulation? Edited by: Puppis, M; d'Haenens, L (2009). London: Sage.

Künzler, M (2009). Switzerland: Desire for diversity without regulation - a paradoxical case? International Communication Gazette, 71(1-2):67-76.

Puppis, M; d'Haenens, L; Steinmaurer, T; Künzler, M (2009). The European and Global Dimension. Taking Small Media Systems Research to the Next Level. International Communication Gazette, 71(1-2):105-112.

Lucht, Jens (2009). Rezension von Peters, Bernhard: Der Sinn von Öffentlichkeit. Publizistik:144-145.

Just, Natascha (2009). Measuring media concentration and diversity: new approaches and instruments in Europe and the USA. Media, Culture & Society:97-117.

Egle, Franz. "Wipe out WEF!" - oder doch nicht?: die Kontroverse um das World Economic Forum 1998-2005 als Folge von sozialem Wandel und neuem Strukturwandel der Öffentlichkeit. 2009, University of Zurich, Faculty of Arts.

Arlt, H J; Jarren, O (2009). Abwehrkünstler am Werk. Über die Kampagnenfähigkeit des Deutschen Gewerkschaftsbundes. In: Röttger, U. PR-Kampagnen. Über die Inszenierung von Öffentlichkeit. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaft, 149-165.

Bonfadelli, Heinz; Hanetseder, Christa; Hermann, Thomas (2009). An der Identität arbeiten: Medienumgang von Jugendlichen mit Migrationshintergrund. Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, 4(1):57-74.

Schemer, C; Matthes, J; Wirth, Werner (2009). Applying latent growth models to the analysis of media effects. Journal of Media Psychology, 21(2):85-89.

Jarren, O (2009). Auf gutem Weg...? Governance in der Kommunikations- und Medienbranche. 20 Jahre Deutscher Rat für Public Relations. In: Avenarius, H; Bentele, G. Selbstkontrolle im Berufsfeld Public Relations. Reflexionen und Dokumentation. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 58-68.

Imhof, K (2009). Aufklärung – quo vadis? Sozialfiguren der öffentlichen Wissensvermittlung. In: Birbaumer, N; Immenhauser, B; Quadri, D. Wissenschaftskommunikation – Chancen und Grenzen. Bern: Akademien der Wissenschaften Schweiz, 9-46.

Brüggemann, Michael; Schulz-Forberg, Hagen (2009). Becoming Pan-European? Transnational Media and the European Public Sphere. International Communication Gazette, 71(8):693-712.

Gerth, M; Rademacher, P; Pühringer, K; Dahinden, U; Siegert, G (2009). Challenges to Political Campaigns in the Media: Commercialization, Framing, and Personalization. Studies in Communication Sciences, 9(1):149-170.

Mellmann, U; Trüb, C; Butscher, C (2009). China. In: Siegert, G; Thomas, N; Mellmann, U. Werbung im internationalen Vergleich: Zustand und Entwicklung. München: Verlag Reinhard Fischer, 59-74.

Hirsan, Dana. Corporate Social Responsibility im Spannungsverhältnis von Unternehmenskommunikation, Reputation und Medien Die Berichterstattung der deutschen überregionalen Tagespresse unter Berücksichtigung ausgewählter Unternehmen. 2009, University of Zurich, Faculty of Arts.

Hirsan, D; Siegert, G (2009). Corporate Social Responsibility zwischen Reputation und Unternehmenskommunikation. In: Schmidt, S J; Tropp, J. Die Moral der Unternehmenskommunikation: Lohnt es sich, gut zu sein? Köln: Herbert von Halem, 139-154.

Nix, P; Schnöring, S; Siegert, G (2009). Den guten Ruf professionell managen. Harvard Business Manager, (1):8-11.

Kepplinger, Hans; Zerback, Thomas (2009). Der Einfluss der Medien auf Strafverfahren. Publizistik, 54(2):216-239.

Wassmer, C (2009). Der Einfluss von Massenmedien und interpersonalen Gesprächen auf den individuellen Wahlentscheid - Eine empirische Analyse in der Gemeinde Emmen. Studies in Communication Sciences, 9(1):265-288.

Puppis, M; Porlezza, C (2009). Der Röhrenblick: Warum im Journalismus nicht alles auf die private Karte gesetzt werden. Berlin: Carta.

Mellmann, U; Russi, L (2009). Deutschland. In: Siegert, G; Thomas, N; Mellmann, U. Werbung im internationalen Vergleich: Zustand und Entwicklung. München: Verlag Reinhard Fischer, 75-90.

Schramm, H (2009). Die Gestaltung von Mainstream-Musikprogrammen im Radio. Eine Reflektion aus Sicht der Rezeptions- und Wirkungsforschung. In: Trepte, S; Hasebrink, U; Schramm, H. Strategische Kommunikation und Mediengestaltung - Anwendung und Erkenntisse der Rezeptions- und Wirkungsforschung. Baden-Baden: Nomos, 205-223.

Künzler, M (2009). Die Liberalisierung von Radio und Fernsehen. Leitbilder der Rundfunkregulierung im Ländervergleich. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft mbH.

Baumgartner, Sabrina. Die Regierungskommunikation der Schweizer Kantone. Ein Vergleich der Regeln, der Organisation, der Akteure und der Instrumente. 2009, University of Zurich, Faculty of Arts.

Die Sozialpsychologie des Sports in den Medien. Edited by: Schramm, H; Marr, M (2009). Köln: Herbert von Halem Verlag.

Spengler, C; Wirth, Werner (2009). Die Wirkung von Marketing- und Vertriebsmaßnahmen maximieren. IO New Management, (3):46-51.

Siegert, G; Mellmann, U; Thomas, N (2009). Die Zukunft der Werbung im Ländervergleich. In: Siegert, G; Thomas, N; Mellmann, U. Werbung im internationalen Vergleich: Zustand und Entwicklung. München: Verlag Reinhard Fischer, 249-263.

Müller, Jörg Paul (2009). Die demokratische Verfassung. Von der Selbstbestimmung der Menschen in den notwendigen Ordnungen des Zusammenlebens. Zürich: NZZ Verlag.

Bonfadelli, Heinz (2009). Die quantitative Jugendmedienforschung im Umbruch und das Programm der Züricher Schule. In: Schorr, A. Jugendmedienforschung: Forschungsprogramme, Synopse, Perspektiven. Wiesbaden, DE: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 223-277.

Imhof, Kurt; Tréfas, David (2009). Eidgenössischer Verfassungs- und Institutionenpatriotismus. In: Epiney, Astrid; Freiburghaus, Dieter; Imhof, Kurt; Kreis, Georg. Erprobt und entwicklungsfähig. Zürich: NZZ Verlag, 49-58.

Eisenegger, M (2009). Eine Phänomenologie der Personalisierung. In: Eisenegger, M; Wehmeier, S. Personalisierung der Organisationskommunikation : Theoretische Zugänge, Empirie und Praxis. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 11-26.

Dahinden, Urs; Süss, Daniel (2009). Einleitung : Medienrealitäten als Forschungsprogramm. In: Dahinden, Urs; Süss, Daniel. Medienrealitäten. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft, 9-15.

Dahinden, Urs; Süss, Daniel (2009). Einleitung: Medienrealitäten als Forschungsprogramm. In: Dahinden, Urs; Süss, Daniel. Medienrealitäten. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft, 9-15.

Jarren, O (2009). Erneuerte Legitimität: Neue Rundfunkräte allein helfen nicht. In: Lilienthal, V. Professionalisierung der Medienaufsicht. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 76-84.

Koller, Andreas; Kreis, Georg; Imhof, Kurt; Tréfas, David; Neidhart, Leonhard; Koller, Heinrich; Rhinow, René; Graf, Martin; Mader, Luzius; Ehrenzeller, Bernhard; Nay, Giusep; Cottier, Thomas; Epiney, Astrid (2009). Erprobt und entwicklungsfähig. Zürich: NZZ Verlag.

Süss, Daniel; Hipeli Müller, Eveline; Waller, Gregor (2009). Erziehungsberatung in Real-People-TV-Formaten : psychologische Wirkungsanalyse zur Schweizer Super Nanny auf TV 3+. Zürich: ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.

Schütz, Mirella. Evaluation - Kommunikation - Legitimation? Wissenschaftliches Wissen in der Politikberichterstattung der Schweizer Medien. 2009, University of Zurich, Faculty of Arts.

Schäfer, Mike S (2009). From public understanding to public engagement: an empirical assessment of changes in science coverage. Science Communication, 30(4):475-505.

Gerhards, Jürgen; Schäfer, Mike S; Kämpfer, Sylvia (2009). Gender Equality in the European Union: The EU Script and its Support by European Citizens. Sage Public Administration Abstracts, 43(3):515-534.

Schramm, H (2009). Genese und Regulation von Emotionen bei der Rezeption von Mediensport. In: Schramm, H; Marr, M. Die Sozialpsychologie des Sports in den Medien. Köln: Herbert von Halem Verlag, 114-152.

Jarren, O; Vogel, M (2009). Gesellschaftliche Selbstbeobachtung und Koorientierung. Die Leitmedien der modernen Gesellschaft. In: Müller, D; Ligensa, A; Gendolla, P. Leitmedien. Konzepte – Relevanz – Geschichte. Band 1. Bielefeld: Transcript, 71-92.

Lachenmeier, Dominik. Gewerkschaftskommunikation im Wandel. Eine systemtheoretische Analyse der Organisationskommunikation des Schweizerischen, Deutschen und Österreichischen Gewerkschaftsbundes 1972 – 2005. 2009, University of Zurich, Faculty of Arts.

Lachenmeier, Dominik (2009). Gewerkschaftskommunikation im Wandel: Eine systemtheoretische Analyse der Organisationskommunikation des Schweizerischen, Deutschen und Österreichischen Gewerkschaftsbunds 1972-2005. Basel: Edition Gesowip.

Handbuch Musik und Medien. Edited by: Schramm, H (2009). Konstanz: UVK.

Donges, P (2009). Hermanni, Alfred-Joachim (2008): Medienpolitik in den 80er Jahren. Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft, 54(2):296-297.

Matthes, J (2009). Identität und Vielfalt des Framing-Ansatzes: Eine systematische Analyse der Forschungsliteratur. In: Schulz, P; Hartung, U; Keller, S. Identität und Vielfalt der Kommunikationswissenschaft. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft, 117-131.

Bont, C; Colletti, T; Stumm, C; Mellmann, U (2009). Indien. In: Siegert, G; Thomas, N; Mellmann, U. Werbung im internationalen Vergleich: Zustand und Entwicklung. München: Verlag Reinhard Fischer, 91-105.

De Acevedo, Miriam; von Rimscha, Björn; Siegert, Gabriele (2009). Inhalte und Akteure der Fernsehunterhaltung in der Schweiz: Struktur und Herkunft des Angebots und Selbstverständnis der Redakteure. Forschungsbericht zu Handen des Bundesamt für Kommunikation Zürich. Forschungsbericht zu Handen des Bundesamt für Kommunikation Zürich: BAKOM - Bundesamt für Kommunikation Zürich.

Fröhlich, Kerstin. Innovation in der TV-Unterhaltungsproduktion. Eine komparative Analyse der sektoralen Innovationssysteme Deutschlands und Grossbritanniens. 2009, University of Zurich, Faculty of Arts.

Burmester, A (2009). Inszenierung von Politik in Sondersendungen: eine Inhaltsanalyse von ARD-Brennpunkt und ZDF-Spezial. In: Rodoniklis, W; Zander, D. Düsseldorfer Forum Politische Kommunikation. Düsseldorf: Düsseldorf University Press, 133-157.

Steiner, A; Jarren, O (2009). Intermediäre Organisationen unter Medieneinfluss? Zum Wandel der politischen Kommunikation von Parteien, Verbänden und Bewegungen. In: Marcinkowski, F; Pfetsch, B. Politik in der Mediendemokratie. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 251-269.

Mellmann, U (2009). International vergleichende Werbeforschung: Grundlegende Probleme der Datenbeschaffung. In: Siegert, G; Thomas, N; Mellmann, U. Werbung im internationalen Vergleich: Zustand und Entwicklung. München: Verlag Reinhard Fischer, 19-26.

Thomas, N (2009). Internationale Werbeforschung: Ein Überblick. In: Mellmann, Ulrike; Thomas, N; Siegert, Gabriele. Werbung im internationalen Vergleich. Zustand und Entwicklung. München: Reinhard Fischer, 11-17.

Ettinger, Patrik; Udris, Linards (2009). Islam as a threat? Problematisation of Muslims in the mass media and effects on the political system. In: Marsden, L; Savigny, H. Media, Religion, and Conflict. Farnham: Ashgate, 59-80.

Jarren, O (2009). Klassische Medien in der Zukunft: Das Ende der Massenmedien ist nicht in Sicht. Flash:26-31.

Imhof, K (2009). Krieg und Kriegskommunikation. In: Mäder, C; Mäder, U; Schilliger, S. Krieg : Buch zum Kongress der Schweiz. Zürich: Seismo Verlag, 44-64.

Brüggemann, Michael; Kleinen-von Königslöw, Katharina (2009). Let´s talk about Europe. Explaining Vertical and Horizontal Europeanization in the Quality Press. European Journal of Communication, 24(1):27-48.

Jers, C; Rademacher, P; Sommer, D (2009). Lost in transformation? Starke Unterschiede bei Bachelor- und Masterarbeiten. Aviso, (48):16-17.

von Rimscha, M Bjørn (2009). Managing risk in motion picture project development. Journal of Media Business Studies, 6(4):75-101.

von Pape, Thilo (2009). Media Adoption and Diffusion. In: Hartmann, Tilo. Media Choice: A Theoretical and Empirical Overview. New York: Taylor & Francis, 274-282.

Bonfadelli, Heinz (2009). Media use by ethnic minority youth in switzerland. In: Geissler, R; Pöttker, H. Media - Migration - Integration. European and North American Perspectives. Bielefeld: Transcript, 45-69.

Wirth, Werner; Kühne, R (2009). Mediator- und Moderatoreffekte in der Wissenskluftforschung. In: Dahinden, U; Süss, D. Medienrealitäten. Konstanz: UVK, 101-129.

Bonfadelli, Heinz (2009). Medien und Alter: Generationen aus der Sicht der Kommunikationswissenschaft. In: Künemund, H; Szydlik, M. Generationen. Multidisziplinäre Perspektiven. Wiesbaden, DE: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 149-169.

Trappel, J (2009). Medienkonzentration: Medienmacht besser kontrollieren. Comedia Magazin, (4):16.

Süss, Daniel. Mediennutzung von Heranwachsenden, Medienkompetenz und Jugendmedienschutz. In: Soziale Sicherheit : Zeitschrift des Bundesamtes für Sozialversicherung, BSV, 3, 2009, 164-167.

Medienrealitäten. Edited by: Dahinden, Urs; Süss, Daniel (2009). Konstanz: UVK.

Friemel, T N (2009). Mediensport als Gesprächsthema: Sozialpsychologische Betrachtung der interpersonalen Kommunikation über Sportberichterstattung in Massenmedien. In: Schramm, H; Marr, M. Die Sozialpsychologie des Sports in den Medien. Köln: von Halem, 199-222.

Künzler, M; Jarren, O (2009). Mediensystemwandel als Medienorganisationswandel. In: Averbeck-Lietz, S; Klein, P; Meyen, M. Historische und systematische Kommunikationswissenschaft. Festschrift für Arnulf Kutsch. Bremen, 575-592.

Bonfadelli, Heinz (2009). Medienwirkungsforschung. In: Fix, U; Gradt, A; Knape, J. Rhetorik und Stilistik. Ein internationales Handbuch historischer und systematischer Forschung. Berlin / New York: de Gruyter, 837-855.

Imhof, K; Verbali, M (2009). Melancholie, Depression und Burnout im öffentlichen Raum. In: Schönbächler, G. Melancholie zwischen Pathologisierung und Idealisierung. Zürich: Collegium Helveticum, 47-53.

Esser, Frank (2009). Metacoverage of mediated wars: how the press framed the role of the media and military news management in the Iraq Wars of 1991 and 2003. American Behavioral Scientist, 52(5):709-734.

Karnowski, Veronika; von Pape, Thilo (2009). Mobile TV im Alltag der Nutzer. Ergebnisse einer dreimonatigen Panalstudie. In: Krone, J. Fernsehen im Wandel. Mobile TV & IPTV in Deutschland und Österreich. Baden-Baden: s.n., 241-255.

Bonfadelli, Heinz (2009). Moderne Medienwirkungsforschung: Was die Unternehmenskommunikation von der Kommunikationswissenschaft lernen kann. In: Gröppel-Klein, A; Germelmann, C C. Medien im Marketing. Optionen der Unternehmenskommunikation. Wiesbaden, DE: Gabler, 5-39.

Schramm, H (2009). Musik im Radio. In: Schramm, H. Handbuch Musik und Medien. Konstanz: UVK, 89-116.

Schramm, H (2009). Musikcastingshows. In: Moormann, P. Musik im Fernsehen. Sendeformen und Gestaltungsprinzipien. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 47-66.

Schramm, Holger (2009). Musikcastingshows. In: Moormann, Peter. Musik im Fernsehen. Sendeformen und Gestaltungsprinzipien. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 47-66.

Entman, R; Matthes, J; Pellicano, L (2009). Nature, sources and effects of news framing. In: Wahl-Jorgensen, K; Hanitzsch, Thomas. The Handbook of Journalism Studies. New York: Routledge, 175-190.

Künzler, M; Schade, E (2009). Neue öffentliche Akteure braucht das Web 2.0! Zur Bedeutung spezifischer medienethischer Normen und Regulierungsformen für Kommunikationsdienste im Web 2.0. Zeitschrift für Medienethik und Kommunikationsökologie, 11(1):78-87.

Udris, Linards; Imhof, Kurt; Ettinger, Patrik (2009). New chances for attracting attention: the extreme right and radical right in Swiss public communication, 1960-2005. In: Niggli, M A. Right-wing extremism in Switzerland : national and international perspectives. Baden-Baden: Nomos, 41-57.

Stämpfli, I (2009). Ohne Polemik keine Wirkung? Wahrnehmung und Wirkung einer schweizer Anti-Rassismus-Kampagne. In: Trepte, S; Hasebrink, U; Schramm, H. Strategische Kommunikation und Mediengestaltung - Anwendung und Erkenntnisse der Rezeptions- und Wirkungsforschung. Baden-Baden: Nomos, 79-95.

Puppis, M (2009). Organisationen der Medienregulierung. In: Schulz, P J; Hartung, U; Keller, S. Identität und Vielfalt der Kommunikationswissenschaft. Konstanz: UVK, 227-241.

Puppis, M (2009). Organisationen der Medienselbstregulierung. Europäische Presseräte im Vergleich. Köln: Herbert von Halem Verlag.

von Rimscha, M Bjørn (2009). Packaging a movie project - a resource based perspective. In: Albarran, Alan; Faustino, Paulo; Santos, Rogério. The media as a driver of the information society. Lisbon: MediaXXI/Formalpress, 491-522.

Böcking, Saskia; Böcking, Tabea (2009). Parental Mediation of Television: Test of a German-speaking scale and findings on the Impact of parental attitudes, sociodemographic and Family factors in German-speaking Switzerland. Journal of Children and Media, 3(3):286-302.

Imhof, K (2009). Personalisierte Ökonomie. In: Eisenegger, M; Wehrmeier, S. Personalisierung der Organisationskommunikation: Theoretische Zugänge, Empirie und Praxis. Wiesbaden: VS Verlag, 29-50.

Donges, P; Jarren, O (2009). Politikrealitäten - Politik in den Medien als Ergebnis von Interaktionen. In: Dahinden, U; Süss, D. Medienrealitäten. Konstanz: UVK, 89-100.

Donges, P (2009). Politische Kampagnen. In: Röttger, U. PR-Kampagnen. Über die Inszenierung von Öffentlichkeit. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften, 135-148.

Schemer, Christian. Politische Kampagnen für Herz und Verstand : affektive und kognitive Einflüsse der Massenmedien auf politische Einstellungen. 2009, University of Zurich, Faculty of Arts.

Udris, Linards (2009). Politischer Extremismus und Radikalismus: Problematisierung und diskursive Gelegenheitsstrukturen. Eine Analyse der öffentlichen politischen Kommunikation der Schweiz am Beispiel des Rechtsextremismus. In: Rodoniklis, W; Zander, D. Düsseldorfer Forum Politische Kommunikation. Düsseldorf: düsseldorf university press, 62-90.

Friemel, T N; Knecht, A (2009). Praktische Grenzen vs. effektive Netzwerke: Eine Diskussion zur Validität von Schulklassen als komplette Netzwerke. In: Stegbauer, C; Häussling, R. Netzwerkgrenzen. Wiesbaden: VS, 15-32.

Wirth, Werner; Matthes, J; Schemer, C; Husmann, T (2009). Product Placements als Trojanische Pferde? Experimentelle Befunde zur Persuasion ohne explizite Erinnerung. In: Trepte, S; Hasebrink, U; Schramm, H. Strategische Kommunikation und Mediengestaltung - Anwendung und Erkenntnisse der Rezeptions- und Wirkungsforschung. Baden-Baden: Nomos, 97-114.

Vogel, Martina. Regierungskommunikation im 21. Jahrhundert: Ein Vergleich zwischen Großbritannien, Deutschland und der Schweiz. 2009, University of Zurich, Faculty of Arts.

Eisenegger, M (2009). Regularitäten personalisierter Reputationskonstitution in der medienvermittelten Kommunikation. In: Eisenegger, M; Konieczny-Wössner, E. Personalisierung der Organisationskommunikation : Theoretische Zugänge, Empirie und Praxis. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 117-132.

Schäfer, Mike S (2009). Rezension zu: Senja Post: Klimakatastrophe oder Katastrophenklima. Die Berichterstattung über den Klimawandel aus Sicht der Klimaforscher. Medien und Kommunikationswissenschaft, 57(4):546-547.

von Rimscha, M Bjørn. Risikomanagement in der Entwicklung und Produktion von Spielfilmen: Wie Produzenten vor Drehbeginn Projektrisiken steuern. 2009, University of Zurich, Faculty of Arts.

Krebs, Isabelle; Böke, Birgit (2009). Russland. In: Siegert, Gabriele; Thomas, Nathan; Mellmann, Ulrike. Werbung im internationalen Vergleich - Zustand und Entwicklung. München: Reinhard Fischer, 144-160.

Latzer, Michael; Braendle, Andreas; Just, Natascha; Saurwein, Florian (2009). SRG Online Beobachtung. Konzessionskonformität von Webseiten und elektronischen Verbindungen. Zürich: Forschungsbericht IPMZ Abteilung Medienwandel & Innovation.

Krebs, Isabelle (2009). Schweiz. In: Siegert, Gabriele; Thomas, Nathan; Mellmann, Ulrike. Werbung im internationalen Vergleich - Zustand und Entwicklung. München: Reinhard Fischer, 179-195.

Epiney, Astrid; Freiburghaus, Dieter; Imhof, Kurt; Kreis, Georg (2009). Schweiz – Europa: Wie weiter? Kontrollierte Personenfreizügigkeit. Zürich: NZZ Verlag.

Hoffmann, J; Steiner, A (2009). Selling out political communication: Services and functions in public affairs consulting. In: Rogojinaru, A; Wolstenholme, S. Current Trends in International Public Relations. Bukarest: Tritonic, 271-295.

Strömbäck, J; Esser, Frank (2009). Shaping politics: mediatization and media interventionism. In: Lundby, K. Mediatization: Concept, Changes, Consequences. New York: Peter Lang, 205-223.

Donges, P (2009). Sichtbarkeit und Zurechenbarkeit: Kommunikation als Voraussetzung von Politik. In: Schulz, P J; Hartung, U; Keller, S. Identität und Vielfalt der Kommunikationswissenschaft. Konstanz: UVK, 105-114.

Jarren, O; Röttger, U (2009). Steuerung, Reflexierung und Interpenetration. Kernelemente einer strukturationstheoretisch begründeten PR-Theorie. In: Röttger, U. Theorien der Public Relations. Grundlagen und Perspektiven der PR-Forschung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 29-50.

Strategische Kommunikation und Mediengestaltung - Anwendung und Erkenntisse der Rezeptions- und Wirkungsforschung. Edited by: Trepte, S; Hasebrink, U; Schramm, H (2009). Baden-Baden: Nomos.

Mögerle, U. Substitution oder Komplementarität? Die Nutzung von Online- und Print-Zeitungen im Wandel. 2009, University of Zurich, Faculty of Arts.

Mögerle, U (2009). Substitution oder Komplementarität?: Die Nutzung von Online- und Print-Zeitungen im Wandel. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft.

Steiner, Adrian (2009). System Beratung: Politikberater zwischen Anspruch und Realität. Bielefeld: Transcript.

Wirth, Werner; Böcking, T; Karnowski, V; von Pape, T (2009). The WEBNAS analysis method: a holistic approach to the analysis of web navigating and searching behavior. Communication Methods and Measures, 3(3):115-146.

Siegert, Gabriele; Thomas, Nathan; Mellmann, Ulrike (2009). The development of advertising: Difficulties of empirical measurement and implications for media. In: Albarran, Alan; Faustino, Paulo; Santos, Rogério. The media as a driver of the information society. Economics, management, policies and technologies. Online: Media XXI, CD ROM.

d'Haenens, L; Marcinkowski, F; Donk, A; Trappel, J; Maniglio, T; Fidalgo, J; Balcytiene, A; Napryte, E (2009). The media for democracy monitor applied to five countries: a selection of indicators and their measurement. Communications: The European Journal of Communication Research, 34(2):203-220.

Siegert, G (2009). Theoretische Basis: Die I/P-Matrix zur Systematisierung der Werbung. In: Siegert, G; Thomas, N; Mellmann, U. Werbung im internationalen Vergleich: Zustand und Entwicklung. München: Verlag Reinhard Fischer, 3-7.

Schäfer, Mike S; Schmidt, Andreas; Zeckau, Teresa (2009). Transnationale soziale Ungleichheit in den Medien. Aus Politik und Zeitgeschichte, 2009(47):27-32.

Brüggemann, Michael; Kleinen-von Königslöw, Katharina (2009). Transnationale Öffentlichkeit in Europa: Forschungsstand und Perspektiven. Publizistik, 54(3):391-414.

Gerhards, Jürgen; Schäfer, Mike S (2009). Two normative models of science in the public sphere. Human genome sequencing in German and US mass media. Public Understanding of Science, 18(4):437-451.

Böcking, S; Huwiler, E; Wirth, Werner (2009). Unrealistisch, aber passend? Zur Akzeptanz von unrealistischen Szenen in Spielfilmen. In: Trepte, S; Hasebrink, U; Schramm, H. Strategische Kommunikation und Mediengestaltung - Anwendung und Erkenntnisse der Rezeptions- und Wirkungsforschung. Baden-Baden: Nomos, 185-204.

Eisenegger, M (2009). Vertrauen und Regulation in der Wirtschaft. In: Roth, M. Close up Compliance. Recht, Moral und Risiken - Nahaufnahmen zu Compliance Management und Governance Fragen. Zürich, St.Gallen: Dike, 59-71.

Süss, Daniel; Wieler, Petra (2009). Veränderte Bedingungen des Medienhandelns in der Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. In: Dahinden, Urs; Süss, Daniel. Medienrealitäten. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft, 17-31.

Hug, Christoph. Veränderungen und deren Begründungen in der Unternehmenskommunikation. Am Beispiel von vier Finanzinstituten über den Zeitraum von 1990 bis 2006. 2009, University of Zurich, Faculty of Arts.

Süss, Daniel; Bodmer, Marc; Hipeli Müller, Eveline; Grund, Justyna (2009). Videogames und Medienkompetenz : eine Bestandesaufnahme von empirischen Daten, Institutionen und Fachleuten in der Schweiz. Zürich: ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.

Siegert, G; Thomas, N; Mellmann, U (2009). Vorgehen und Aufbau der Studie. In: Siegert, G; Thomas, N; Mellmann, U. Werbung im internationalen Vergleich: Zustand und Entwicklung. München: Verlag Reinhard Fischer, 27-40.

Werbung im internationalen Vergleich: Zustand und Entwicklung. Edited by: Siegert, G; Thomas, N; Mellmann, U (2009). München: Verlag Reinhard Fischer.

Matthes, J (2009). What’s in a frame? A content analysis of media-framing studies in the world’s leading communicationjJournals, 1990-2005. Journalism and Mass Communication Quarterly, 86(2):349-367.

Zerback, Thomas; Schoen, Harald; Jackob, Nikolaus; Schlereth, Stefanie (2009). Zehn Jahre Sozialforschung mit dem Internet: Eine Analyse zur Nutzung von Online-Befragungen in den Sozialwissenschaften. In: Jackob, Nikolaus; Schoen, Harald; Zerback, Thomas. Sozialforschung im Internet : Methodologie und Praxis der Online-Befragung. Wiesbaden: Springer, 15-31.

Udris, Linards; Lucht, Jens (2009). Öffentliche Kommunikation im Umbruch? Wandel der Medienstrukturen und Medieninhalte in ländervergleichender und diachroner Perspektive. In: Stark, B; Magin, M. Die österreichische Medienlandschaft im Umbruch. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, 17-40.

Krebs, Isabelle (2009). Österreich. In: Siegert, Gabriele; Thomas, Nathan; Mellmann, Ulrike. Werbung im internationalen Vergleich - Zustand und Entwicklung. München: Reinhard Fischer, 125-141.

Schade, E. Faktisches zum Mythos Radio Beromünster. Rückblick auf 77 Jahre Radiogeschichte. In: Neue Zürcher Zeitung, 27 December 2008, 12.

Lobigs, F; Siegert, G (2008). Applying IPR-theory to the analysis of innovation competition in mass media content markets. In: Dal Zotto, C; van Kranenburg, H. Management and innovation in the media industry. London: Edward Elgar Publishing, 37-67.

Friemel, T N (2008). Media and technology use in adulthood. In: Carr, D. Encyclopedia of the Life Course and Human Development. Farmington Hills: Gale, 273-276.

Puppis, M (2008). National media regulation in the era of free trade. the role of global media governance. European Journal of Communication, 23(4):405-424.

Puppis, M (2008). Global Media Governance between Free Trade and Cultural Diversity. In: ECREA's 2nd European Communication Conference, Barcelona (Spain), 25 November 2008 - 28 November 2008, Published online.

Hanitzsch, Thomas (2008). Comparative Journalism Studies. In: Wahl-Jorgensen, K; Hanitzsch, Thomas. Handbook of Journalism Studies. New York: Routledge, 413-427.

Böcking, S (2008). Medien - Anstifter zur gewaltsamen Lösung von Familienkonflikten? FAMPRA.ch, 9(4):787-815.

Imhof, Kurt. Als die Privatsphäre verloren ging: Die Gefährdung der Öffentlichkeit durch entbettete Medien. In: Neue Zürcher Zeitung, 231, 3 October 2008, B 3.

Schemer, Christian; Matthes, Jörg; Wirth, Werner; Textor, Samuel (2008). Does “Passing the Courvoisier” always pay off? Positive and negative evaluative conditioning effects of brand placements in music videos. Psychology & Marketing, 25(10):923-943.

Friemel, T N (2008). Anatomie von Kommunikationsrollen. Methoden zur Identifizierung von Akteursrollen in gerichteten Netzwerken. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 60(3):473-499.

Zemp, H; Bonfadelli, Heinz (2008). Hochwasser im Fokus der Medien und in der Wahrnehmung der Bevölkerung; Hochwasserereignisse im Spiegel der Presse. In: Bezzola, G R; Hegg, C. Ereignisanalyse Hochwasser 2005, Teil 2 - Analyse von Prozessen, Massnahmen und Gefahrengrundlagen. Eidg. Forschungsanstalt WSL (Hg.). Umwelt-Wissen, Nr. O825. Bern/Birmensdorf, Switzerland: Bundesamt für Umwelt BAFU, Eidg. Forschungsanstalt WSL, 348-362.

Trappel, J (2008). Online Media Within the Public Service Realm? Reasons to Include Online into the Public Service Mission. Convergence, 14(3):313-322.

d'Haenens, L; Sousa, H; Meier, W A; Trappel, J (2008). Turmoil as Part of the Institution: Public Service Media and their Tradition. Editorial. Convergence, 14(3):243-247.

Bonfadelli, Heinz (2008). Wissenschaft und Medien: ein schwieriges Verhältnis? Bulletin / Vereinigung der Schweizerischen Hochschuldozierenden (VSH), 34(2):8-10.

Puppis, M (2008). Media Governance – New ways to analyze new ways to regulate. In: Media and Global Divides: IAMCR World Congress 2008 (International Association for Media and Communication Research), Stockholm, 20 July 2008 - 25 July 2008.

Steiner, A (2008). Public affairs consultants – chance or threat for modern democracy? In: Media and Global Divides: IAMCR World Congress 2008 (International Association for Media and Communication Research), Stockholm, 20 July 2008 - 25 July 2008.

Matthes, J; Kohring, M (2008). The Content Analysis of Media Frames: Toward Improving Reliability and Validity. Journal of Communication. Journal of Communication, 58(2):258-279.

Jarren, O; Zwicky, P. Es braucht kulturell eingebundenes Kapital: Die Finanzinvestoren und die Finanzierungsprobleme der Medien. In: Neue Zürcher Zeitung, 4 July 2008, B3.

Puppis, M (2008). Organisationen der Medienregulierung. In: Identität und Viel­falt der Kom­mu­ni­ka­ti­ons­wis­senschaft: DGPuK Jahrestagung 2008 (Deutsche Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft), Lugano/CH, 30 April 2008 - 2 May 2008.

Steiner, A; Hoffmann, J (2008). Politikberatung in kommunikationswissenschaftlicher Perspektive. In: Bröchler, S; Schützeichel, R. Politikberatung. Stuttgart: Lucius & Lucius, 104-129.

Wirth, Werner; von Pape, T; Karnowski, V (2008). An integrative model of mobile phone appropriation. Journal of Computer-Mediated Communication, 13(3):593-617.

Wirth, Werner (2008). Involvement with media content. In: Donsbach, W. The International Encyclopedia of Communication. Malden: Blackwell Publishing, 2532-2534.

Wirth, Werner; Stämpfli, I; Böcking, S; Matthes, J (2008). Führen viele Wege nach Rom? Berufssituation und Karrierestrategien des promovierten wissenschaftlichen Nachwuchses in der Kommunikations- und Medienwissenschaft. Publizistik, 53(1):85-113.

Bonfadelli, Heinz (2008). Health Communication and the Internet. In: Donsbach, W. The International Ecyclopedia of Communication. Oxford UK / Massen MA: Blackwell Publ., 2092-2096.

Bonfadelli, Heinz (2008). Switzerland: Media System. In: Donsbach, W. International Encyclopedia of Communication. Oxford UK / Madden MA: Blackwell Publ., 2092-2096.

Meier, W A (2008). Media governance: valuable instrument of risk discourse for media ownership concentration. In: Ludes, P. Convergence and fragmentation: media technology and the information society. Bristol: Inellect, 179-186.

Jarren, O; Vogel, M; Vowe, G. Bewusst gestaltete Medienlandschaften. Weichenstellungen in der Schweiz und Deutschland seit 50 Jahren. In: Neue Zürcher Zeitung, 14, 18 January 2008, 66.

Schramm, H; Wirth, Werner (2008). A case for an integrative view on affect regulation through media usage. Communications: The European Journal of Communication Research, 33(1):27-46.

Künzler, Matthias. Leitbilder und Deutungsmuster der Liberalisierung des Fernsehens und Radios in der Schweiz, in Österreich und Irland. Eine komparative Analyse als Beitrag zur ideenorientierten Erforschung von Medienregulierung. 2008, University of Zurich, Faculty of Arts.

Jarren, O (2008). "Staatssender?" Falsch. ssm Gazette, (1):22-24.

Trappel, J (2008). "Worldmedia Inc.": Vision oder bereits Geschichte? Reflexionen über die Internationalisierung der Medien. Media Perspektiven, (3):138-147.

Esser, Frank; Holtz-Bacha, C; Lessinger, E M (2008). A Low Key Affair: German Parties' TV Advertising in the 2004 European Election Campaign. In: Kaid, L L. The EU Expansion Communicating Shared Sovereignty in the Parliamentary Elections. New York: Peter Lang, 65-84.

Bochsler, D (2008). A QAP network analysis of intergovernmental cooperation between Swiss cantons. In: Friemel, T N. Why context matters. Applications of Social Network Analysis. Wiesbaden: VS Verlag, 143-159.

Karnowski, V; von Pape, T; Wirth, Werner (2008). After the digital divide? An appropriation-perspective on the generational mobile phone divide. In: Hartmann, M; Rössler, P; Höflich, J. After the Mobile Phone? Social Changes and the Development of Mobile Communication. Berlin: Frank & Timme, 185-202.

Wirth, Werner; Matthes, J; Schemer, C; Wettstein, M; Friemel, Thomas N; Hänggli, R; Siegert, G (2008). Agenda Building and Setting in a Referendum Campaign. Investigating the Flow of Arguments Among Campaigners, the Media, and the Public. NCCR Democracy Working Paper 24, University of Zurich.

von Pape, T. Aneignung neuer Kommunikationstechnologien in sozialen Netzwerken: Am Beispiel des Mobiltelefons unter Jugendlichen. 2008, University of Zurich, Faculty of Arts.

von Pape, T (2008). Aneignung neuer Kommunikationstechnologien in sozialen Netzwerken: am Beispiel des Mobiltelefons unter Jugendlichen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Imhof, Kurt (2008). Aufklärung – quo vadis? Öffentliches Wissen in der Wissensgesellschaft. In: Arnold, Klaus; Behmer, Markus; Semrad, Bernd. Kommunikationsgeschichte. Positionen und Werkzeuge. Ein diskursives Hand- und Lehrbuch. Berlin: LIT Verlag, 73-110.

Udris, Linards; Ettinger, Patrik; Imhof, Kurt (2008). Ausländer und ethnische Minderheiten in der Wahlkampfkommunikation – Analyse der massenmedialen Berichterstattung zu den Eidgenössischen Wahlen 2007. Zürich: fög – Forschungsbereich Öffentlichkeit und Gesellschaft/UZH.

Zemp, H (2008). Changing Media Structures and the Role of Reporting for the Perception of Natural Hazards and Risk Management. In: Amman, W J; Pollet, M; Häkkinen, E; Hoffer, G; Wolfensberger Malo Rivera, M. IDRC Davos 2008. Davos, Switzerland: Global Risk Forum GRF Davos, 744-747.

Esser, Frank; Hemmer, K (2008). Characteristics and Dynamics of Election News Coverage in Germany. In: Strömbäck, J; Kaid, L L. The Handbook of Election News Coverage Around the World. Mahwah, NJ: Lawrence Erlbaum, 289-307.

Wirth, Werner; Kolb, S (2008). Comparative research. In: Donsbach, W. The International Encyclopedia of Communication. Malden: Blackwell Publishing, 875-881.

Hanitzsch, Thomas (2008). Comparing Journalism Across Cultural Boundaries: State of the Art, Strategies, Problems and Solutions. In: Löffelholz, M; Weaver, D. Global Journalism Research: Theories, Methods, Findings, Future. Malden: Blackwell, 93-105.

Pfetsch, B; Esser, Frank (2008). Conceptual challenges to the paradigms of comparative media systems in a globalized world. Journal of Global Mass Communication, 1(4):118-131.

Hanitzsch, Thomas; Altmeppen, K D (2008). Das Equivalenzproblem in der deutschen komparativen Kommunikationsforschung. Eine Meta-Analyse. In: Wirth, W; Matthes, J; Daschmann, G; Fahr, A. Die Brücke zwischen Theorie und Empirie: Operationalisierung, Messung und Validierung in der Kommunikationswissenschaft. Köln: Halem, 180-197.

Karnowski, V. Das Mobiltelefon im Spiegel fiktionaler Fernsehserien. Symbolische Modelle der Handyaneignung. 2008, University of Zurich, Faculty of Arts.

Karnowski, V (2008). Das Mobiltelefon im Spiegel fiktionaler Fernsehserien: Symbolische Modelle der Handyaneignung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Süss, Daniel; Waller, Gregor; Häberli, Rebekka; Luchsinger, Selina; Sieber, Vanda; Suppiger, Iria; Willemse, Isabel (2008). Der Zugang Jugendlicher zur Filmkultur : Schweizer Jugendliche im Umgang mit Medien, mit einem besonderen Fokus auf Film und Kino. Zürich: ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.

Matthes, Jörg; Wirth, Werner; Daschmann, Gregor; Fahr, Andreas (2008). Die Brücke zwischen Theorie und Empirie: Operationalisierung, Messung und Validierung in der Kommunikationswissenschaft. Köln: Herbert von Halem Verlag.

Schramm, H; Hartmann, T (2008). Die Messung von parasozialen Interaktionen als mehrdimensionales Konstrukt : Entwicklung und Validierung von PSI-Prozess-Skalen auf Basis des Zwei-Ebenen-Modells parasozialer Interaktionen. In: Matthes, J; Wirth, W; Fahr, A; Daschmann, G. Die Brücke zwischen Theorie und Empirie: Operationalisierung, Messung und Validierung in der Kommunikationswissenschaft. Köln: Herbert von Halem Verlag, 48-69.

Böcking, S; Wirth, Werner (2008). Die Messung von räumlichem Präsenzerleben. ein Vergleich von vier alternativen Messmethoden. In: Matthes, J; Wirth, W; Fahr, A. Die Brücke zwischen Theorie und Empirie: Operationalisierung, Messung und Validierung in der Kommunikationswissenschaft. Köln: Herbert von Halem, 355-379.

Pape, T; Karnowski, V; Wirth, Werner (2008). Die Mobile Phone Appropriation-Skala (MPA-Skala). Konstruktion und Evaluation. In: Matthes, J; Wirth, W; Fahr, A; Daschmann, Gregor. Die Brücke zwischen Theorie und Empirie: Operationalisierung, Messung und Validierung in der Kommunikationswissenschaft. Köln: Herbert von Halem Verlag, 96-127.

von Pape, T; Karnowski, V; Wirth, Werner (2008). Die Mobile-Phone-Appropriation-Skala (MPA-Skala): Konstruktion und Evaluation. In: Matthes, J; Wirth, W; Fahr, A; Daschmann, G. Die Brücke zwischen Theorie und Empirie: Operationalisierung, Messung und Validierung in der Kommunikationswissenschaft. Köln: Herbert von Halem Verlag, 96-127.

Schramm, H (2008). Die Nutzung von Radioprogrammen. In: Schramm, H. Musik im Radio. Rahmenbedingungen, Konzeption, Gestaltung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 35-63.

Die Rezeption des Sports in den Medien (2., leicht überarbeitete Auflage). Edited by: Schramm, H (2008). Köln: Herbert von Halem Verlag.

Wirth, Werner; Böcking, Saskia (2008). Die Rezeption fiktionaler narrativer Filme als dynamisch-transnationaler Prozess: Ein theoretisches Modell zu Belief, Suspension of Disbelief, Disbelief und ein qualitatives Experiment. In: Wünsch, C; Früh, W; Gehrau, V. Integrative Modelle in der Rezeptions- und Wirkungsforschung: Dynamisch und transnationale Perspektiven. München: Nomos, 155-171.

Imhof, Kurt (2008). Die Schweiz wird deutsch! Eine Medienanalyse. In: Müller-Jentsch, Daniel. Die neue Zuwanderung. Die Schweiz zwischen Brain-Gain und Überfremdungsangst. Zürich: NZZ Libro, 165-183.

Schramm, H; Kopiez, R (2008). Die alltägliche Nutzung von Musik. In: Bruhn, H; Kopiez, R; Lehmann, A. Musikpsychologie: Das neue Handbuch. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, 253-265.

Schäfer, Mike S; Roose, Jochen (2008). Die gesellschaftliche Bedeutung von Fußballbegeisterung: Vergemeinschaftung und Sozialkapital‐Bildung auf dem Prüfstand. In: Klein, Gabriele; Meuser, Michael. Ernste Spiele. Zur politischen Soziologie des Fußballs. Wiesbaden: transcript, 201-225.

Klinger, Ulrike (2008). Die geteilte Republik. Demokratiezufriedenheit und Legitimitätsproduktion in Ostdeutschland. Saarbrücken: VDM.

Schäfer, Mike S (2008). Die neue Freiheit. Revolutioniert das Internet öffentliche Debatten? in Fundiert. Das Wissenschaftsmagazin der Freien Universität Berlin. Fundiert, 2008(2):42-47.

Marr, Mirko; Bonfadelli, Heinz (2008). Die publikumsbezogene Relevanz des lokalen Rundfunks. Befunde einer Befragung in fünfzehn Lokalräumen der Schweiz. Zürich: IPMZ - Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung der Universität Zürich.

Schnorf, S. Diffusion in sozialen Netzwerken der Mobilkommunikation. 2008, University of Zurich, Faculty of Arts.

Esser, Frank (2008). Dimensions of Political News Cultures: Sound Bite and Image Bite News in France, Germany, Great Britain and the United States. International Journal of Press/Politics, 13(4):401-428.

Schäfer, Mike S (2008). Diskurskoalitionen in den Medien. Ein Beitrag zur theoretischen und methodischen Verbindung von Diskursanalyse und Öffentlichkeitssoziologie. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 60(2):367-397.

Floss, Daniela; Marcinkowski, Frank (2008). Do Media News Frames Reflect a Nation’s Political Culture? National Centre of Competence in Research (NCCR) Challenges to Democracy in the 21st Century 25, University of Zurich.

Werle, Martin. Eingeschaltet oder abgemeldet? Interessen des Publikums im deutschen Radio- und Fernsehmarkt. 2008, University of Zurich, Faculty of Arts.

Schäfer, Mike S; Zschache, Ulrike (2008). Einheit in Vielfalt?: Vorstellungen von der Europäischen Union in deutschen Pressekommentaren zum Türkei-Beitritt. Sociologia Internationalis, 46(1):69-90.

Esser, Frank; Schwabe, Christine (2008). Eitelkeit und Eigenwerbung. Wenn Medien sich im Krieg selbst zum Thema machen. In: Löffelholz, M; Trippe, C F; Hoffmann, A C. Kriegs- und Krisenberichterstattung: Ein Handbuch [War and crisis coverage: A handbook]. Konstanz: UVK, 245.-247.

Wirth, Werner; Schramm, H; Böcking, S; Gysbers, A; Hartmann, T; Klimmt, C; Vorderer, P (2008). Entwicklung und Validierung eines Fragebogens zur Entstehung von räumlichem Präsenzerleben. In: Matthes, J; Wirth, W; Fahr, A; Daschmann, G. Die Brücke zwischen Theorie und Empirie: Operationalisierung, Messung und Validierung in der Kommunikationswissenschaft. Köln: Herbert von Halem Verlag, 70-95.

Erfolgsfaktoren von Medienprodukten. Sonderheft der Zeitschrift Medienwirtschaft. Edited by: Siegert, G; Gläser, M (2008). Hamburg: New Business Verlag GmbH.

Nabi, R; Wirth, Werner (2008). Exploring the Role of Emotion in Media Effects: An Introduction to the Special Issue. Media and Emotion. Media Psychology, 11(1):1-6.

Schramm, H (2008). Exposure to film. In: Donsbach, W. The Blackwell International Encyclopedia of Communication. Oxford: Blackwell Publishing, 1668-1672.

Schramm, H (2008). Exposure to radio. In: Donsbach, W. The Blackwell International Encyclopedia of Communication. Oxford: Blackwell Publishing, 1686-1690.

Spranger, D (2008). Fair or Efficient Political Decision-Making? Measuring Citizens Process Preferences in Surveys. Paper presented at the annual scientific meeting of the International Society of Political Psychology (ISPP) 1, University of Zurich.

Siegert, Gabriele; von Rimscha, M Bjørn (2008). Forschungsfelder in der Unterhaltungsproduktion - Zusammenfassung und Ausblick. In: Siegert, Gabriele; von Rimscha, M Bjørn. Zur Ökonomie der Unterhaltungsproduktion. Köln: Herbert von Halem Verlag, 268-286.

Pühringer, K (2008). Gedanken zur Nachwuchsförderung. Studies in Communication Sciences, 8(1):281-284.

Jackob, Nikolaus; Zerback, Thomas; Arens, Jenny (2008). General vs. Special Interest. Ähnlichkeiten und Unterschiede in den Arbeits- und Einstellungsprofilen von Immobilienjournalisten. Zeitschrift für Immobilienökonomie, (2):5-21.

Gerth, M; Trappel, J (2008). Glücksritter, apokalyptische Plage oder kühle Rechner? Was von Finanzinvestoren im Mediengeschäft zu erwarten ist. Media Perspektiven, (10):532-543.

Böcking, S (2008). Grenzen der Fiktion? : von Suspension of Disbelief zu einer Toleranztheorie für die Filmrezeption. Köln: von Halem.

Böcking, S. Grenzen der Fiktion? Von Suspension of Disbelief zu einer Toleranztheorie für die Filmrezeption. 2008, University of Zurich, Faculty of Arts.

Lucht, Jens; Tréfas, David (2008). Hat Europa eine Identität? Eine zeitreihenbasierte Untersuchung der öffentlichen europäischen Kommunikation von 1951 bis 2005. Europäische Öffentlichkeit und Identität 1, University of Zurich.

Friemel, Thomas N (2008). Hierarchical Structures in Digraphs - Measurement and Interpretation. In: Serdült, Uwe; Täube, Volker G. Applications of Social Network Analysis ASNA 2005; Conference contributions, Zurich, October 20-21, 2005. Berlin: wvb, 341-356.

Esser, Frank (2008). History of Media Effects. In: Donsbach, W. The International Encyclopedia of Communication. London: Blackwell, 2891-2896.

Steiner, A. Homo Consulens. Zur Funktion und Form der Beratung im politischen System. 2008, University of Zurich, Faculty of Arts.

Floss, Daniela (2008). How To Tell What Political Processes People Want? Measuring Citizens’ Process Preferences in Surveys. National Centre of Competence in Research (NCCR) Challenges to Democracy in the 21st Century 24, University of Zurich.

Imhof, Kurt (2008). How did art hit on Switzerland? In: Kunsthaus Zürich. Shifting Identities. Zürich: Kunsthaus Zürich, 11-14.

Jackob, Nikolaus; Arens, Jenny; Zerback, Thomas (2008). Immobilienjournalismus in Europa. Eine international vergleichende Studie. München: R. Fischer.

Hoffmann, J; Spranger, D (2008). In the Triangle of Civil Society, Politics, and Economy: Communications of Nonprofit Organizations. Paper presented at the annual meeting of the International Communication Association (ICA) 1, University of Zurich.

Bonfadelli, Heinz; Marr, Marr (2008). Informationsleistungen von Medien im Vergleich. In: Melischek, G; Seethaler, J; Wilke, J. Medien & Kommunikationsforschung im Vergleich. Grundlagen, Gegenstandsbereiche, Verfahrensweisen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 359-381.

Schnell, M T. Innovationen im deutschen Tageszeitungsmarkt. Eine Analyse des Wettbewerbsverhaltens überregionaler Tageszeitungen vor dem Hintergrund struktureller Marktveränderungen. 2008, University of Zurich, Faculty of Arts.

Schnell, Marie (2008). Innovationen im deutschen Tageszeitungsmarkt: Eine Analyse des Wettbewerbsverhaltens überregionaler Tageszeitungen vor dem Hintergrund struktureller Marktveränderungen. Deutschland: LIT Verlag.

Gerth, M; Trappel, J (2008). Internationale Fallstudien. In: Schulz, W; Kaserer, C; Trappel, J. Finanzinvestoren im Medienbereich - Gutachten im Auftrag der Direktorenkonferenz der Landesmedienanstalten. Berlin: Vistas. Der Medienverlag, o.A.-o.A..

Gerth, Matthias; Trappel, Josef (2008). Internationaler Vergleich. In: Kaserer, C; Schulz, W; Trappel, J. Schriftenreihe der Landesmedienanstalten: Vol. 39. Finanzinvestoren im Medienbereich. Gutachten im Auftrag der Direktorenkonferenz der Landesmedienanstalten. Berlin: Vistas, 205-270.

Dahinden, U (2008). Intimität und mediale Öffentlichkeit: Kein Gegensatz mehr? In: Tomkowiak, I; Egli, W. Intimität. Zürich: Chronos, 79-115.

Wahl-Jorgensen, K; Hanitzsch, Thomas (2008). Introduction : On why and how we should do journalism studies. In: Wahl-Jorgensen, K; Hanitzsch, Thomas. Handbook of Journalism Studies. New York: Routledge, 3-16.

Hanitzsch, Thomas (2008). It Should Be Fair To Criticize Even Noble Ideas. In: Kempf, W. The Peace Journalism Controversy. Berlin: Regener, 127-132.

Journal of Global Mass Communication. Edited by: Hanitzsch, Thomas; Louw, E (2008). Spokane, Washington: Marquette Journals.

Hanitzsch, Thomas (2008). Journalismus für den Frieden: Friedensjournalismus. In: Löffelholz, M; Trippe, C; Hoffmann, A. Kriegs- und Krisenberichterstattung: Ein Handbuch. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft, 247-250.

Bonfadelli, Heinz; Marr, Mirko (2008). Journalistinnen und Journalisten im privaten und öffentlichen Rundfunk der Schweiz. Abschlussbericht für das Bundesamt für Kommunikation. Zürich: IPMZ - Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung der Universität Zürich.

Bonfadelli, Heinz; Bucher, Priska; Hanetseder, Christa; Hermanns, Thomas; Ideli, Mustafa; Moser, Heinz (2008). Jugend, Medien und Migration. Empirische Ergebnisse und Perspektiven. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

von Rimscha, M Bjørn (2008). Kino. In: Frey-Vor, Gerlinde; Siegert, Gabriele; Stiehler, Hans-Jörg. Mediaforschung. Konstanz: UVK-UTB, 211-222.

Bonfadelli, Heinz (2008). Knowledge Gap. In: Kaid, L L; Holtz-Bacha, C. Encyclopedia of Political Communication. Los Angeles: Sage, 382-384.

Bonfadelli, Heinz; Marr, Mirko (2008). Kognitive Medienwirkungen. In: Batinic, B; Appel, M. Medienpsychologie. Berlin: Springer, 127-147.

Lamp, Erich; Maurer, Marcus; Zerback, Thomas (2008). Kontexteffekte in persönlich-mündlichen und telefonischen Befragungen: Ursachen und Lösungen. In: Matthes, Jörg; Wirth, Werner; Daschmann, Gregor; Fahr, Andreas. Die Brücke zwischen Theorie und Empirie: Operationalisierung, Messung und Validierung in der Kommunikationswissenschaft. Köln: Halem, 217-235.

Bonfadelli, Heinz (2008). Kulturberichterstattung im Wandel. In: Bonfadelli, Heinz; Imhof, K; Blumer, R; Jarren, O. Seismographische Funktion von Öffentlichkeit im Wandel. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 300-320.

Gerhards, Jürgen; Schäfer, Mike S (2008). Legitimation durch Massenmedien? Die öffentliche Thematisierung der Humangenomforschung im Ländervergleich. In: Siegbert, Karl. Legitimation durch Massenmedien? Die öffentliche Thematisierung der Humangenomforschung im Ländervergleich. Rehberg: Campus, 1078-1094.

Bonfadelli, Heinz; Bucher, Priska (2008). Lesen im Medienensemble von Jugendlichen mit Migrationshintergrund in der Schweiz. Medien + Erziehung, 52(6):10-23.

Floss, Daniela (2008). Mass Media’s Impact on Confidence in Political Institutions: The Moderating Role of Political Preferences. A Preferences-Perceptions Model of Media Effects. National Centre of Competence in Research (NCCR) Challenges to Democracy in the 21st Century 26, University of Zurich.

Jarren, Otfried (2008). Massenmedien als Intermdiäre. Zur anhaltenden Relevanz der Massenmedien für die öffentliche Kommunikation. M&K - Medien und Kommunikationswissenschaft, 56(3/4):329-346.

Jarren, O (2008). Media Democracy. In: Donsbach, W. The International Encyclopedia of Communication. Malden/Oxford/Victoria: Blackwell Publishing, 2845-2849.

Matthes, J (2008). Media Frames and Public Opinion. Exploring the Boundaries of Framing Effects in a Two-Wave Panel Study. Studies in Communication Sciences:101-128.

Media and Emotion. Media Psychology (Special Issue). Edited by: Nabi, E; Wirth, W (2008). United States: Routledge.

Wirth, Werner (2008). Media effects on emotions. In: Donsbach, W. The International Encyclopedia of Communication. Malden: Blackwell Publishing, 1526-1529.

Eisenegger, Mark (2008). Media events in Media Society. In: Lee Kaid, Lynda; Holtz-Bacha, Christina. Encyclopedia of Political Communication. Los Angeles: SAGE Publications, n/a.

Matthes, J (2008). Media-Frames inhaltsanalytisch (be)greifen. Eine Analyse von 135 nationalen und internationalen Fachzeitschriftenaufsätzen, 1990-2005. In: Matthes, J; Wirth, W; Daschmann, G; Fahr, A. Die Brücke zwischen Theorie und Empirie: Operationalisierung, Messung und Validierung in der Kommunikationswissenschaft. Köln: Herbert von Halem Verlag, 28-47.

Frey-Vor, G; Siegert, G; Stiehler, H J (2008). Mediaforschung. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft.

Schäfer, Mike S (2008). Medialisierung der Naturwissenschaft in den Massenmedien? Eine themenvergleichende Analyse. In: Raabe, Johannes; Stöber, Rudolf; Theis‐Berglmair, Maria; Wied, Kristina. Medien und Kommunikation in der Wissensgesellschaft. Konstanz: UVK, 315-325.

Schäfer, Mike S (2008). Medialisierung der Wissenschaft? Empirische Untersuchung eines wissenschaftssoziologischen Konzepts. Zeitschrift für Soziologie, 37(3):206-225.

Donges, P (2008). Medialisierung politischer Organisationen: Parteien in der Mediengesellschaft. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Donges, P (2008). Medien als Strukturen und Akteure: Kommunikationswissenschaftliche Theoriediskussion zwischen System- und Handlungstheorie. In: Winter, C; Hepp, H; Krotz, F. Theorien der Kommunikations- und Medienwissenschaft: Grundlegende Diskussionen, Forschungsfelder und Theorieentwicklungen. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften, 329-344.

Piga, Andrea. Medien und Integration: Zusammenhänge zwischen Integrations- und Mediennutzungsmustern von Italienern der ersten und zweiten Generation in der Schweiz. 2008, University of Zurich, Faculty of Arts.

Bonfadelli, Heinz (2008). Medien und Lernen. Medien Journal, 32(1):11-18.

Bonfadelli, Heinz (2008). Medienkommunikation und Gespräche: Fragestellungen, Perspektiven und Befunde der Kommunikationswissenschaft. In: Wieler, P. Medien als Erzählanlass. Wie lernen Kinder im Umgang mit alten und neuen Medien? Freiburg i.Br.: Fillibach, 19-35.

Süss, Daniel (2008). Mediensozialisation und Medienkompetenz. In: Batinic, Bernad; Appel, Markus. Medienpsychologie. Heidelberg: Springer Medizin Verlag, 361-378.

Bonfadelli, Heinz (2008). Mediensozialisation von Jugendlichen mit Migrationshintergrund. Theoretische Perspektiven und empirische Befunde. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 28(3):243-256.

Schrott, Andrea. Medienwirkung, Medialisierung, Medialisierbarkeit: Organisationen unter Anpassungsdruck? 2008, University of Zurich, Faculty of Arts.

Esser, Frank (2008). Metaberichterstattung. Medienselbstthematisierung und Publicity-Thematisierung in amerikanischen, britischen und deutschen Wahlkämpfen. In: Melischek, G; Seethaler, J; Wilke, J. Medien & Kommunikationsforschung im Vergleich. Grundlagen, Gegenstandsbereiche, Verfahrensweisen. Wiesbaden: VS Verlag, 121-156.

Bonfadelli, Heinz (2008). Mit Medien unterwegs. Globale Medien und kulturspezifische Nutzung. In: Theunert, H. Interkulturell mit Medien. Die Rolle der Medien für Integration und interkulturelle Verständigung. München: kopaed Verlag, 77-95.

Trappel, J (2008). Monitoring the Performance of the Media for Democracy - Subjects, Formats, Methods and Failures. In: Khadpekar, N R. Media Ethics - Global Dimensions. Hyderabad: Icfai University Press, 32-45.

Musik im Radio: Rahmenbedingungen, Konzeption, Gestaltung. Edited by: Schramm, H (2008). Wiesbaden: VS - Verlag für Sozialwissenschaften.

Schramm, H; Weinacht, S (2008). Musik und Medien - eine Auswahlbibliografie. In: Weinacht, S; Scherer, H. Wissenschaftliche Perspektiven auf Musik und Medien. Wiesbaden: VS - Verlag für Sozialwissenschaften, 207-226.

Schramm, H; Hofer, M (2008). Musikbasierte Radioformate. In: Schramm, H. Musik im Radio: Rahmenbedingungen, Konzeption, Gestaltung. Wiesbaden: VS - Verlag für Sozialwissenschaften, 113-134.

Weber, Patrick (2008). Nachrichtengeographie: Beschreibungsmodell und Erklärungsansatz auf dem Prüfstand. Untersuchung am Beispiel der Osteuropaberichterstattung deutscher Tageszeitungen. M&K - Medien und Kommunikationswissenschaft, 56(3-4):392-413.

Wirth, Werner (2008). Navigation. In: Donsbach, W. The International Encyclopedia of Communication. Malden: Blackwell Publishing, 3183-3186.

Matthes, J (2008). Need for Orientation as a Predictor of Agenda Setting Effects. Causal Evidence from a Two-Wave Panel Study. International Journal of Public Opinion Research, 20(4):440-453.

Friemel, T N (2008). Netzwerkanalytische Methoden zur Identifizierung von Kommunikationsrollen. In: Stegbauer, C. Netzwerkanalyse und Netzwerktheorie. Ein neues Paradigma in den Sozialwissenschaften. Wiesbaden: VS Verlag, 179-190.

Fröhlich, K (2008). Organisation für Innovation. Kreativitätsfördernde Organisation in der TV-Unterhaltungsproduktion. In: Siegert, G; von Rimscha, B. Zur Ökonomie der Unterhaltungsproduktion. Köln: Herbert von Halem Verlag, 151-173.

Puppis, Manuel. Organisationen der Medienregulierung: eine Analyse von Selbstregulierungsorganisationen am Beispiel europäischer Presseräte. 2008, University of Zurich, Faculty of Arts.

Schemer, C; Wirth, Werner; Matthes, J (2008). Out of the Lab into the field - Zur Operationalisierung und Validierung von Informationsverarbeitungsprozessen in kommunikationswissenschaftlichen Befragungsstudien. In: Matthes, J; Wirth, W; Daschmann, G; Fahr, A. Die Brücke zwischen Theorie und Empirie: Operationalisierung, Messung und Validierung in der Kommunikationswissenschaft. Köln: Herbert von Halem Verlag, 28-47.

Schramm, H (2008). Parasocial interactions and relationships. In: Donsbach, W. The Blackwell International Encyclopedia of Communication. Oxford: Blackwell Publishing, 3501-3506.

Schramm, H (2008). Parasoziale Interaktion. In: Krämer, N; Schwan, S; Unz, D; Suckfüll, M. Medienpsychologie: Schlüsselbegriffe und Konzepte. Stuttgart: Kohlhammer, 253-258.

Siegert, G; Rademacher, P; Lobigs, F (2008). Pessimistische Theorie - Optimistische Praxis? Unterschiedliche Sichtweisen auf die Konsequenzen der Ökonomisierung der Medien für deren seismographische Funktion in der Demokratie. In: Bonfadelli, Heinz; Imhof, K; Blum, R; Jarren, O. Seismographische Funktion von Öffentlichkeit im Wandel. Wiesbaden: VS Verlag, 210-229.

Hanitzsch, Thomas (2008). Political Journalists. In: Donsbach, W. The International Encyclopedia of Communication. Oxford: Blackwell, 3713-3715.

Donges, P (2008). Politische Akteure in institutionellen Kontexten: Ein Beitrag institutionalistischer Theorieansätze. In: Pollak, J; Sager, F; Sarcinelli, U; Zimmer, A. Politik und Persönlichkeit. Wien: Facultas Universitätsverlag, 37-50.

Schramm, H (2008). Praxis der Musikforschung. In: Schramm, H. Musik im Radio. Rahmenbedingungen, Konzeption, Gestaltung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 135-148.

Schramm, H (2008). Praxis der Musikprogrammgestaltung. In: Schramm, H. Musik im Radio: Rahmenbedingungen, Konzeption, Gestaltung. Wiesbaden: VS - Verlag für Sozialwissenschaften, 149-166.

Wirth, Werner; Hofer, M (2008). Präsenzerleben: Eine medienpsychologische Modellierung. Montage AV, 17(2):157-173.

Jarren, Otfried; Röttger, Ulrike (2008). Public Relations aus kommunikationswissenschaftlicher Sicht. In: Bentele, Günter; Fröhlich, Romy; Szyszka, Peter. Handbuch der Public Relation. Wissenschaftliche Grundlagen und berufliches Handeln. Mit Lexikon (2., korrigierte und erweiterte Auflage). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 19-36.

d'Haenens, L; Sousa, H; Meier, W A; Trappel, J (2008). Public Service Broadcasting. Convergence, 14(3):351-360.

Kamber, Esther; Imhof, Kurt (2008). Qualität von Nachrichtensendungen privater und öffentlich-rechtlicher Veranstalter. Lokale, regionale Radio- und Fernsehnachrichten aus Bern und Zürich im Vergleich mit Regionaljournalen und Hauptnachrichtensendungen von SR und SF DRS. Bern: Bakom.

Bonfadelli, Heinz (2008). Realität aus zweiter Hand. Die Medien - Hilfe oder Herausforderung für die soziale Arbeit. Sozial Aktuell. Die Fachzeitschrift für soziale Arbeit, 2008(12):14-17.

Baumgartner, S; Donges, P; Vogel, M (2008). Regeln der Regierungskommunikation als normative Herausforderung. Das Beispiel der Schweizer Kantone. Zeitschrift für Medienethik und Kommunikationsökologie, 10(1):43-47.

Jarren, O; Donges, P (2008). Regulierung. In: Hachmeister, L. Grundlagen der Medienpolitik. Ein Handbuch. München, 338-342.

Eisenegger, Mark (2008). Reputation in Politics. In: Lee Kaid, Lynda; Holtz-Bacha, Christina. Encyclopedia of Political Communication. Los Angeles: SAGE Publications, n/a.

Imhof, K (2008). Revolution, political. In: Kaid, L L; Holtz-Bacha, C. Encyclopedia of Political Communication. Los Angeles: Sage, 715-716.

Schäfer, Mike S (2008). Rezension von: Dieter Rucht, Mundo Yang & Ann Zimmermann: Politische Diskurse im Internet und in Zeitungen. Das Beispiel Genfood. Publizistik, 53(3):456-457.

Moehle, N; von Pape, T (2008). Rezension von: Thorsten Quandt, Jeffrey Wimmer & Jens Wolling (Hrsg.) (2008). Die Computerspieler. Studien zur Nutzung von Computergames. „Note de Lecture“. Questions de Communication, 14:421-423.

Schramm, H (2008). Rezeption und Wirkung von Musik in den Medien. In: Weinacht, S; Scherer, H. Wissenschaftliche Perspektiven auf Musik und Medien. Wiesbaden: VS - Verlag für Sozialwissenschaften, 135-154.

von Rimscha, M Bjørn (2008). Risikomanagement in der Produktion und Entwicklung fiktionaler Unterhaltung. In: Siegert, Gabriele; von Rimscha, M Bjørn. Zur Ökonomie der Unterhaltungsproduktion. Köln: Herbert von Halem Verlag, 153-178.

Floss, D; Spoerer-Wagner, D; Marcinkowski, F (2008). Routines of News Production in Different Democratic Contexts: Comparing Media Frames of Political Bargaining in Western Democracies. Paper presented at ECREA's 2nd European Communication Conference, Barcelona 1, University of Zurich.

Matthes, Jörg (2008). Schemas and the media effects. In: Donsbach, W. The International Encyclopedia of Communication. London: Blackwell Publishing Inc., 4502-4508.

Seismographische Funktion von Öffentlichkeit im Wandel. Edited by: Bonfadelli, Heinz; Imhof, Kurt; Blum, Roger; Jarren, Otfried (2008). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Siegert, G (2008). Self promotion: Pole position in Media Brand Management. JIBS Research Reports, (1):11-26.

Hanitzsch, Thomas (2008). Situating Peace Journalism in Journalism Studies: A Critical Appraisal. In: Kempf, W. The Peace Journalism Controversy. Berlin: Regener, 69-80.

Esser, Frank (2008). Spin Doctor. In: Donsbach, W. The International Encyclopedia of Communication. London: Blackwell, 4783-4787.

Esser, Frank (2008). Stimulus-Response Model. In: Donsbach, W. The International Encyclopedia of Communication. London: Blackwell, 4836-4840.

Gerth, M; Trappel, J (2008). Strategien von Medienunternehmen. In: Schulz, W; Kaserer, C; Trappel, J. Finanzinvestoren im Medienbereich - Gutachten im Auftrag der Direktorenkonferenz der Landesmedienanstalten. Berlin: Vistas. Der Medienverlag, o.A.-o.A..

Böcking, S (2008). Suspension of Disbelief. In: Donsbach, W. The Blackwell International Encyclopedia of Communication. Oxford: Blackwell Publishing, 4913-4915.

The Handbook of Journalism Studies. Edited by: Wahl-Jorgensen, K; Hanitzsch, Thomas (2008). New York: Routledge.

Schramm, H; Hartmann, T (2008). The PSI-Process Scales. A new measure to assess the intensity and breadth of parasocial processes. Communications: The European Journal of Communication Research, 33(4):385-401.

von Rimscha, M Bjørn; Rademacher, Patrick (2008). The actor set-up of TV advertising. A new process for hybrid formats. Studies in Communication Sciences, 8(2):75-93.

von Rimscha, M Bjørn; Rademacher, Patrick; Thomas, Nathan; Siegert, Gabriele (2008). The future of TV commercials - not as bleak as proclaimed. Journal of Media Business Studies, 5(2):23-46.

Imhof, Kurt (2008). Theorie der Öffentlichkeit als Theorie der Moderne. In: Winter, Carsten; Hepp, Andreas; Krotz, Friedrich. Theorien der Kommunikations- und Medienwissenschaft: Grundlegende Diskussionen, Forschungsfelder und Theorieentwicklungen. Wiesbaden: VS Verlag, 65-90.

Schemer, C; Matthes, J; Wirth, Werner (2008). Toward improving validity and reliability of information processing measures in surveys. Communication Methods and Measures, 2(3):193-225.

Hanitzsch, Thomas (2008). Universalität, Differenz und ideologische Artikulation journalistischer Kulturen. In: Hahn, O; Schröder, R. Journalistische Kulturen: Internationale und interdisziplinäre Theoriebausteine. Berlin: Halem, 154-172.

Hoffmann, J; Steiner, A; Jarren, O (2008). Unravelling the muddle of services and clients: political communication consulting. International Journal of Strategic Communication, 2(2):100-114.

Latzer, Michael; Saurwein, Florian (2008). Vertrauen in die Industrie - Vertrauen in die Nutzer: Selbstregulierung und Selbsthilfe bei digitalen Medieninhalten in der EU. In: Schulz, W; Held, T. Mehr Vertrauen in Inhalte. Das Potenzial von Ko- und Selbstregulierung in den digitalen Medien. Berlin: Vistas-Verlag, 93-142.

Jackob, Nikolaus; Zerback, Thomas; Arens, Jenny (2008). Von Informationsnotdurft und Kommunikationsmacht: die prekäre Situation von Immobilienjournalisten. Journalistik, (1):26-27.

Schade, E (2008). Wege zur Analyse von Radio- und Fernsehwandel. Publizistische Programmierung von Rundfunkorganisationen. medien&zeit, 23(2):28-43.

Why context matters: applications of social network analysis. Edited by: Friemel, T N (2008). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Bonfadelli, Heinz (2008). Wissenskluft-Perspektive. In: Sander, U; von Gross, F; Hugger, K-U. Handbuch Medienpädagogik. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 270-273.

Donges, P (2008). Wolfgang R. Langenbucher (2007): Der Rundfunk der Gesellschaft. Beiträge zu einer kommunikationspolitischen Innovation. Herausgegeben von Walter Hömberg. Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft, 53(4):593-594.

Schramm, H (2008). Zur Distinktion von Unterhaltung und Information aus Rezeptionsperspektive. In: Siegert, G; von Rimscha, B. Zur Ökonomie der Unterhaltungsproduktion. Köln: Herbert von Halem Verlag, 102-115.

Schade, E; Studer, Samuel (2008). Zur Geschichte des Privatfernsehens in der Schweiz: Erhebung der Video- und Aktenbestände bei regionalen Fernsehstationen. Forschungsbericht zu Handen von MEMORIAV – Verein zur Erhaltung des audiovisuellen Kulturgutes in der Schweiz (Teil 1). Zürich: IPMZ - Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung.

Böcking, S; Wirth, Werner; Hartmann, T; Klimmt, C; Schramm, H; Vorderer, P (2008). Zur Messung von räumlichem Präsenzerleben: Ein Vergleich von vier alternativen Messmethoden. In: Matthes, J; Wirth, W; Fahr, A; Daschmann, G. Die Brücke zwischen Theorie und Empirie: Operationalisierung, Messung und Validierung in der Kommunikationswissenschaft. Köln: Herbert von Halem Verlag, 355-379.

Wirth, Werner; Matthes, J (2008). Zur Qualifizierung von Konstruktvalidität. problemaufriss und Entwicklung eines Validitätsindexes. In: Matthes, J; Wirth, W; Daschmann, Gregor; Fahr, A. Die Brücke zwischen Theorie und Empirie: Operationalisierung, Messung und Validierung in der Kommunikationswissenschaft. Köln: Herbert von Halem, 14-28.

Wirth, Werner; Matthes, J (2008). Zur Quantifizierung von Konstruktvalidität: Problemaufriss und Entwicklung eines Validitätsindexes. In: Matthes, J; Wirth, W; Fahr, A; Daschmann, G. Die Brücke zwischen Theorie und Empirie: Operationalisierung, Messung und Validierung in der Kommunikationswissenschaft. Köln: Herbert von Halem Verlag, 14-28.

Zur Ökonomie der Unterhaltungsproduktion. Edited by: Siegert, G; von Rimscha, B (2008). Köln: Herbert von Halem Verlag.

Donges, P; Vogel, M (2008). Zwischen Zentralisierung und lose verkoppelten Koalitionen. Strukturveränderungen in Parteiorganisationen als Folge der Medialisierung. In: Sarcinelli, U; Tenscher, J. Politikherstellung und Politikdarstellung. Köln: von Halem, 84-99.

von Rimscha, M Bjørn; Siegert, Gabriele (2008). Ökonomie der Unterhaltungsproduktion - Stand der Forschung. In: Siegert, Gabriele; von Rimscha, M Bjørn. Zur Ökonomie der Unterhaltungsproduktion. Köln: Herbert von Halem Verlag, 10-25.

Künzler, M (2007). The state as a key success factor for Self-Regulation? Empirical evidence in brief. Communications: The European Journal of Communication Research, 32(3):349-355.

Schade, E. «Amtlich geprüft und für gut befunden». Bessere Fernseh- und Radioprogramme dank öffentlicher Qualitätskontrolle? In: Neue Zürcher Zeitung, 29 June 2007, 63.

Jarren, O. Besser kommunizieren. In: Neue Zürcher Zeitung, 9 February 2007, 71.

Wirth, Werner; Hartmann, Tilo; Böcking, Saskia; Vorderer, Peter; Klimmt, Christoph; Schramm, Holger; Saari, Timo; Laarni, Jari; Ravaja, Niklas; Gouveia, Feliz Ribeiro; Biocca, Frank; Sacau, Ana; Jäncke, Lutz; Baumgartner, Thomas; Jäncke, Petra (2007). A process model of the formation of spatial presence experiences. Media Psychology, 9(3):493-525.

Applications of social network analysis. Edited by: Friemel, T N (2007). Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft.

Schade, E (2007). Audio- und Videodokumente als Quellen für die Kommunikations- und Medienforschung. Implikationen für die Archivierung. In: Deggeler, Kurt; Ganz-Blättler, Ursula; Hungerbühler, Ruth. Gehört – Gesehen. Heard – Seen. Das audiovisuelle Erbe und die Wissenschaft. The Uses of Digitised Archives for the Sciences. Baden: hier + jetzt, 49-63.

Mögerle, Ursina (2007). Bericht zur Jahrestagung der FG “Methoden“ der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK) zum Thema “Die Brücke zwischen Theorie und Empirie: Operationalisierung, Messung und Validierung in der Kommunikationswissenschaft“, Zürich 2006. Zeitschrift für Medienpsychologie, 19(1):37-38.

Matthes, Jörg (2007). Beyond accessibility? Toward an on-line and memory-based model of framing effects. European Journal of Communication Research, 32(1):51-78.

Puppis, M; d'Haenens, L; Saeys, F (2007). Broadcasting policy and regulatory choices. In: d'Haenens, L; Saeys, F. Western Broadcast Models : Structure, Conduct and Performance. Berlin/New York: De Gruyter, 61-78.

Just, Natascha; Latzer, Michael; Saurwein, Florian (2007). Communications Governance: Entscheidungshilfe für die Wahl des Regulierungsarrangements am Beispiel Spam. In: Donges, P. Von der Medienpolitik zur Media Governance? Köln: Halem, 103-126.

Hess, T; Linnhoff-Popien, C; Wirth, Werner; Rauscher, B; Hirnle, C; Hochstatter, I; Buchholz, T; Karnowski, V; von Pape, T (2007). Context-sensitive Content Provision for Classified Directories. In: Hess, T. Ubiquität, Interaktivität, Konvergenz und die Medienbranche. Ergebnisse des interdisziplinären Forschungsprojektes intermedia. Göttingen: Universitätsverlag Göttingen, 307-317.

Tobler, Stefan; Gisler, Angelo (2007). Das Schweizer Bankgeheimnis ist nicht verhandelbar. In: Eberle, Thomas; Imhof, Kurt. Sonderfall Schweiz. Zürich: Seismo Verlag, 284-302.

Eisenegger, Mark; Imhof, Kurt (2007). Das Wahre, Gute und Schöne: Reputations-Management in der Mediengesellschaft. fög discussion papers 2007*-0001, University of Zurich.

Gerhards, Jürgen; Schäfer, Mike S (2007). Demokratische Internet‐Öffentlichkeit? Ein Vergleich der öffentlichen Kommunikation im Internet und in den Printmedien am Beispiel der Humangenomforschung. Publizistik, 52(2):210-228.

Schade, E (2007). Der Bundesrat gibt Zucker. Klartext:28.

von Rimscha, M Bjørn (2007). Der Personal Video Recorder als Geschäftsmodellinnovation. In: Friedrichsen, Mike; Mühl-Benninghaus, Wolfgang; Schweiger, Wolfgang. Neue Technik, neue Medien, neue Gesellschaft: Ökonomische Herausforderung der Onlinekommunikation. München: Reinhard Fischer Verlag, 231-258.

Fröhlich, Kerstin (2007). Der Vergleich europäischer Medienproduktionssysteme. Working Paper of IPMZ 03, University of Zurich.

Lachenmeier, Dominik (2007). Die Achtundsechziger-Bewegung zwischen etablierter und alternativer Öffentlichkeit. In: Klimke, Martin; Scharloth, Joachim. Handbuch 1968. Zur Kultur- und Mediengeschichte der Studentenbewegung. Stuttgart/Weimar: J.B. Metzler, 61-72.

Baumgartner, Sabrina; Trebbe, Joachim (2007). Die Konstruktion internationaler Politik in den Bildsequenzen von Fernsehnachrichten. Quantitative und qualitative Inhaltsanalysen zur Darstellung von inszenierter und mediatisierter Politik. IMAGE - Zeitschrift für interdisziplinäre Bildwissenschaft, 6:3-21.

Waller, Gregor; Süss, Daniel; Bircher, Markus (2007). Die Markenpersönlichkeit als psychologischer Faktor der Markenwirkung : Überprüfung des Markenpersönlichkeitsinventars nach MÄDER mittels konfirmatorischer Faktorenalanlyse. Zürich: HAP Hochschule für Angewandte Psychologie.

Jarren, O (2007). Die Regulierung der öffentlichen Kommunikation. Medienpolitik zwischen Government und Governance. Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik, 37(146):131-154.

Wirth, Werner; Böcking, S (2007). Die Rezeption fiktionaler narrativer Filme als dynamisch-transaktionaler Prozess: Ein theoretisches Modell zu Belief, Suspension of Disbelief, Disbelief und ein qualitatives Experiment. In: Wünsch, C; Früh, W; Gehrau, V. Integrative Modelle in der Rezeptions- und Wirkungsforschung: Dynamische und transaktionale Perspektiven. München: Fischer, 155-171.

Siegert, Gabriele; Wirth, Werner; Matthes, Jörg; Pühringer, Karin; Rademacher, Patrick; Schemer, Christian; von Rimscha, M Bjørn (2007). Die Zukunft der Fernsehwerbung. Produktion, Verbreitung und Rezeption von programmintegrierten Werbeformen in der Schweiz. Bern: Haupt Verlag.

Wirth, Werner; Stiehler, Hans-Jörg; Wünsch, Carsten (2007). Dynamisch-transaktional denken. Theorie und Empirie der Kommunikationswissenschaft. Köln: Herbert von Halem Verlag.

Wirth, Werner; von Pape, Thilo; Karnowski, Veronika (2007). Ein integratives Modell der Aneignung mobiler Kommunikationsdienste. In: Kimpeler, Simone; Mangold, Michael; Schweiger, Wolfgang. Die digitale Herausforderung. Wiesbaden: Springer VS, 77-90.

Süss, Daniel (2007). Einflüsse von Computer- und Mediennutzung auf die Persönlichkeitsentwicklung von Kindern und Jugendlichen. Therapeutische Umschau. Revue thérapeutique, 64(2):103-108.

Puppis, M (2007). Einführung in die Medienpolitik (1. Auflage). Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft.

Fröhlich, Kerstin; Johansson, Helena; Siegert, Gabriele (2007). Einmal ‚Star’ und zurück: Der Einfluss der Medien auf den Produktlebenszyklus von Prominenz. In: Schierl, Thomas. Prominenz in den Medien: Zur Genese und Verwertung von Prominenten in Sport, Wirtschaft und Kultur. Köln: Herbert von Halem Verlag, 142-163.

Wirth, Werner; Schramm, H (2007). Emotionen und Emotionsregulation bei der medienrezeption aus appraisaltheoretischer Perspektive. In: Trepte, S; Witte, E H. Sozialpsychologie und Medien. Lengerich: Pabst Verlag, 35-59.

Wirth, Werner; Schramm, H (2007). Emotionen, Metaemotionen und Regulationsstrategien bei der Medienrezeption. Ein integratives Modell. In: Wirth, W; Stiehler, Hans-Jörg; Wünsch, C. Dynamisch-transaktional denken. Theorie und Emperie der Kommunikationswissenschaft. Köln: Herbert von Halem, 153-184.

Entgrenzte Demokratie? Herausforderungen für die politische Interessenvermittlung. Edited by: Jarren, O; Lachenmeier, Dominik; Steiner, Adrian (2007). Baden-Baden: Nomos.

Jarren, O; Lachenmeier, Dominik; Steiner, Adrian (2007). Entgrenzte Demokratie? Politische Interessenvermittlung im Mehrebenensystem. In: Jarren, O; Lachenmeier, Dominik; Steiner, Adrian. Entgrenzte Demokratie? Herausforderungen für die politische Interessenvermittlung. Baden-Baden: Nomos, 333-364.

Jarren, O (2007). Erneuerte Legitimität. Neue Rundfunkräte allein helfen nicht. epd medien, (60):6-11.

Böcking, Saskia (2007). Fernseherziehung in der Deutschschweiz. Eine Analyse des Einflusses von elterlichen Einstellungen und häuslichem Umfeld. Publizistik, 52(4):485-501.

Jarren, Otfried (2007). Forschungsfeld strategische Kommunikation. Eine Bilanz. In: Krause, Birgit; Fretwurst, Benjamin; Vogelgesang, Jens. Fortschritte der politischen Kommunikationsforschung. Festschrift für Lutz Erbring. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 51-74.

Matthes, Jörg (2007). Framing-Effekte. Zum Einfluss der Politikberichterstattung auf die Einstellung der Rezipienten. München: Reinhard Fischer.

Latzer, Michael (2007). Glokalisierung und Multilevel-Governance am Beispiel des konvergenten Mediamatik-Sektors. In: Bora, A; Bröchler, S; Decker, M. Technology Assessment in der Weltgesellschaft. Berlin: edition sigma, 201-212.

Puppis, M; Künzler, M (2007). Governance als horizontale Ausweitung von Government: Selbst- und Ko-Regulierung im Medienbereich. In: Donges, P. Von der Medienpolitik zur Media Governance? Köln: Halem, 161-177.

Donges, P (2007). Governance und Steuerung – zwei Theorieansätze im Vergleich. In: Donges, P. Von der Medienpolitik zur Media Governance? Köln: Halem, 67-84.

Süss, Daniel (2007). Headword : socialization and media. In: Arnett, Jensen Jeffrey. Encyclopedia of children, adolescents, and the media. Thousand Oaks: Sage, 782-784.

Gerhards, Jürgen; Schäfer, Mike S (2007). Hegemonie der Befürworter. Der mediale Diskurs über Humangenomforschung in Deutschland und den USA im Vergleich. Soziale Welt, 58(4):367-395.

Wirth, Werner; Böcking, Tabea; Karnowski, Veronika; von Pape, Thilo (2007). Heuristic and systematic use of search engines. Journal of Computer-Mediated Communication, 12(3):778-800.

Wirth, Werner; Karnowski, Veronika; von Pape, Thilo (2007). How to measure appropriation? – Towards an integrative model of mobile phone appropriation. In: Hess, Thomas. Ubiquität, Interaktivität, Konvergenz und die Medienbranche. Ergebnisse des interdisziplinären Forschungsprojektes intermedia. Göttingen: Universitätsverlag Göttingen, 83-108.

Schramm, H; Hartmann, T (2007). Identität durch Mediennutzung? Die Rolle von parasozialen Interaktionen und Beziehungen mit Medienfiguren. In: Hoffmann, D; Mikos, L. Mediensozialisationstheorien. Modelle und Ansätze in der Diskussion. Wiesbaden: Springer, 201-219.

von Pape, Thilo; Karnowski, Veronika; Wirth, Werner (2007). Identitätsbildung bei der Aneignung neuer Kommunikationsdienste. Ergebnisse einer qualitativen Studie mit jugendlichen Mobiltelefon-Nutzern. In: Mikos, L; Hoffmann, D; Winter, R. Mediennutzung, Identität und Identifikationen. Die Sozialisationsrelevanz der Medien im Selbstfindungsprozess von Jugendlichen. Weinheim und München: Juventa, 21-38.

Donges, P; Jarren, O; Vogel, Martina. Immer schneller und jederzeit reagieren. Die Parteien unter medialem Anpassungsdruck. In: Neue Zürcher Zeitung, 2007, 70.

Fröhlich, Kerstin (2007). Innovation in television entertainment production. A theoretical model and its application to the German TV market. Working Paper of IPMZ 04, University of Zurich.

Donges, P (2007). Institutionalistische Ansätze in der Medienpolitik. In: Jarren, O; Donges, P. Ordnung durch Medienpolitik? Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft, 271-282.

Eisenegger, Mark; Udris, Linards (2007). Jewish and Muslim actors in the media: Presentation of a method for capturing typifications of inclusion and exclusion. In: Liepach, Martin; Melischek, Gabriele; Seethaler, Josef. Jewish Images in the Media. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, 121-137.

Pühringer, Karin (2007). Journalisten - Kapital und Herausforderung im Zeitungsunternehmen : Implementierung von Personalentwicklungsinstrumenten und deren Wirkung auf redaktionelles Wissensmanagement, Mitarbeitermotivation und Personalfluktuation. Münster, Wien: Lit Verlag.

Fröhlich, Kerstin (2007). Koordination und Innovation in der TV-Input-Produktion: Institutionenökonomische Analyse der Beziehung zwischen Sender und Produktionsfirma. Medienwirtschaft, Jahrgang(4):38-47.

Schade, E (2007). Lokales Fernsehen: Tele Wil (1980-1997). Memoriav Bulletin, 14:26-28.

Spranger, D (2007). Mass Media's impact on Confidence in Political Institutions. The Moderating Role of Political Expectations. An Expectation- Perspection Model of Media Effects. Paper presented at the Annual Convention of the Association for Education in Journalism and Mass Communication (AEJMC) 1, University of Zurich.

Jarren, O; Donges, P (2007). Massenmedien. In: Benz, Arthur; Lütz, Susanne; Schminak, Uwe; Simonis, Georg. Handbuch Governance. Theoretische Grundlagen und empirische Anwendungsfelder. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 452-461.

Matthes, J; Wirth, Werner; Schemer, C (2007). Measuring the unmeasurable? Toward operationalizing on-line and memory-based political judgments in surveys. International Journal of Public Opinion Research, 19(2):247-257.

Puppis, M (2007). Media governance as a horizontal extension of media regulation : The importance of self- and co-regulation. Communications : European Journal of Communication Research, 32(3):330-336.

Fröhlich, Kerstin (2007). Mediale Selbstthematisierung und Medienframing in der Zeitungsberichterstattung über »Ich bin ein Star – Holt mich hier raus!«. In: Döveling, K; Mikos, L; Nieland, J-U. Alltag, Medien und Kultur: Vol. 2. Im Namen des Fernsehvolkes. Neue Formate für Orientierung und Bewertung. Konstanz: UVK, 241-278.

Schrott, Andrea; Spranger, Daniela (2007). Mediatization of political negotiations in modern democracies: institutional characteristics matter. Challenges to Democracy in the 21st Century 2, University of Zurich.

Donges, P (2007). Medienpolitik und Media Governance. In: Donges, P. Von der Medienpolitik zur Media Governance? Köln: Halem, 7-23.

Süss, Daniel (2007). Mediensozialisation zwischen gesellschaftlicher Entwicklung und Identitätskonstruktion. In: Hoffmann, Dagmar; Mikos, Lothar. Mediensozialisationstheorien. Modelle und Ansätze in der Diskussion. Wiesbaden: VS Verlag, 109-130.

Schramm, H (2007). Mediensport und seine Wirkungen. In: Schierl, T. Handbuch Medien, Kommunikation und Sport. Schorndorf: Hofmann, 212-227.

Fröhlich, Kerstin; Rademacher, Patrick; von Rimscha, Björn (2007). MedienökonomieJR: Das Netzwerk für den wissenschaftlichen Nachwuchs. Medienwirtschaft, (3):50-51.

Hoffmann, J; Steiner, A; Vogel, M (2007). Moderne Public Affairs versus traditionelle Interessenvertretung? Agenturen, Unternehmen und Verbände der politischen Kommunikation. Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft, 2007(4):425-444.

Matthes, J; Schemer, C; Wirth, Werner (2007). More than meets the eye. Investigating the hidden impact of brand placements in television magazines. International Journal of Advertising, 26(4):477-503.

Schramm, H (2007). Musik und Medien. Medien und Kommunikationswissenschaft, 55:n/a.

Schramm, H (2007). Musik und Medien als Gegenstand medien- und kommunikationswissenschaftlicher Forschung. Eine Einordnung des Forschungsfelds und der Beiträge dieses Themenhefts. Medien und Kommunikationswissenschaft, 55(Sonderheft):7-13.

Schramm, H; Haegler, T (2007). Musikhören im MP3-Zeitalter. Substitutions-, Komplementaritäts- oder more and more-Effekte? Medien und Kommunikationswissenschaft, 55(Sonderheft):120-137.

Rademacher, Patrick; Siegert, Gabriele (2007). Neue Erlösformen für Publikumszeitschriften: Kaufpreis und Medienmarke als Erfolgsfaktoren für Paid Content. In: Friedrichsen, Mike; Brunner, Martin. Perspektiven für die Publikumszeitschrift. Berlin: Springer, 483-502.

Ordnung durch Medienpolitik? Edited by: Jarren, O; Donges, P (2007). Konstanz: UVK.

Jarren, O; Donges, P (2007). Ordnung durch Medienpolitik? Eine (Zwischen) Bilanz medienpolitischer Theorie und Praxis. In: Jarren, O; Donges, P. Ordnung durch Medienpolitik? Konstanz: UVK, 399-408.

Jarren, O (2007). Ordnung durch Verantwortungskultur? Governance-Regime im Medienbereich. In: Jarren, O; Donges, P. Ordnung durch Medienpolitik? Konstanz: UVK, 283-302.

Imhof, Kurt (2007). Permanente Aufklärung. Über den Wandel der öffentlichen Wissensvermittlung in der Moderne. Medien & Zeit:45-60.

Jarren, O (2007). Politik in der Kompetenzfalle – Medien als Konjunkturritter. Fernseh-Informationen, (1):22-29.

Jarren, O; Lachenmeier, Dominik; Steiner, Adrian (2007). Politische Interessenvermittlung im Wandel. Eine Einleitung. In: Jarren, O; Lachenmeier, Dominik; Steiner, Adrian. Entgrenzte Demokratie? Herausforderungen für die politische Interessenvermittlung. Baden-Baden: Nomos, 7-18.

Hoffmann, Jochen; Steiner, Adrian; Jarren, Otfried (2007). Politische Kommunikation als Dienstleistung. Public-Affairs-Berater in der Schweiz. Konstanz: UVK.

Schramm, H (2007). Prominenz aus Rezipientensicht. Zur Tragfähigkeit des Konzeptes parasozialer Interaktionen und Beziehungen für die Prominenzforschung. In: Schierl, T. Prominenz in den Medien. Zur Genese und Verwertung von Prominenten in Sport, Wirtschaft und Kultur. Köln: Halem, 212-234.

Jarren, O (2007). Radikale Technikdiskurse. Gesellschafts- und Medienwandel als Herausforderung. epd medien, (45):12-18.

Latzer, Michael (2007). Regulatory choice in communications governance. European Journal of Communication Research, 32(3):343-349.

Ettinger, Patrik; Imhof, Kurt (2007). Religion in der medienvermittelten Öffentlichkeit der Schweiz. In: Stolz, Jürg; Baumann, Martin. Eine Schweiz – viele Religionen. Bielefeld: Transcript, 285-300.

Udris, Linards; Lucht, Jens; Imhof, Kurt (2007). Resonanz- und Reputations-Politikanalyse. Nationalratswahlen 2007. fög research papers 2008-0004, University of Zurich.

Ingenhoff, Diana; Sommer, Katharina (2007). Rezension von: Internationale Konzerne. Ein neuer Organisationstyp? Von Ursula Mense-Petermann & Gabriele Wagner (Hrsg). Die Unternehmung, 61(2):181-182.

Schramm, Holger (2007). Rezension von: Steven Brown / Ulrik Volgsten (Hrsg.): Music and Manipulation. On the social uses and social control of music. Medien- & Kommunikationswissenschaft, 2(55):287-289.

Schäfer, Mike S (2007). Rezension zu: Michael Jäckel, Mediensoziologie. Grundfragen und Forschungsfelder. Soziologische Revue, 30(4):429-433.

von Pape, Thilo; Pfaff, Senta (2007). Rilke im digitalen Alltag – eine lesebiographische Studie. In: Furche, B. "... Aber weil Hiersein viel ist ..." Die Dichtung Rainer Maria Rilkes in Tagungen der Evangelischen Akademie Bad Boll 1996 – 2005. Band 19 der „edition akademie“. Bad Boll: Evangelische Akademie Bad Boll, 162-180.

Künzler, M; Schade, E (2007). Schafft Politik eine Medienordnung? Eine komparative Analyse deutscher, österreichischer und schweizerischer Medienpolitik seit 1945. In: Jarren, O; Donges, P. Ordnung durch Medienpolitik? Konstanz: UVK, 83-107.

Schade, E (2007). Schweizer Medienreichtum. Gazzetta ProLitteris, (41):5-7.

Süss, Daniel (2007). Socialization and Media. In: Arnett, Jensen Jeffrey. Encyclopedia of Children, Adolescents, and the Media. Thousand Oaks: Sage Publications, 782-784.

Eberle, Thomas; Imhof, Kurt (2007). Sonderfall Schweiz. Zürich: Seismo.

Imhof, Kurt (2007). Sonderfallsdiskurse und Pfadabhängigkeiten: Der Fall Schweiz. In: Eberle, Thomas; Imhof, Kurt. Sonderfall Schweiz. Zürich: Seismo, 25-55.

Siegert, Gabriele; Rademacher, Patrick (2007). Sportmedienmanagement. In: Schierl, Thomas. Handbuch Medien, Kommunikation und Sport. Schorndorf: Hofmann Verlag, 256-273.

Siegert, Gabriele (2007). Stellungnahme zu den „Empfehlungen des Wissenschaftsrats zur Weiterentwicklung der Kommunikations- und Medienwissenschaften in Deutschland“. AVISO - Zeitschrift für Wissenschaft und Kunst in Bayern:10.

Schramm, H; Wirth, Werner (2007). Stimmungs- und Emotionsregulation durch Medien. Medien + Erziehung, 51(4):14-22.

Uhrmann, Caroline. Strategien des Public Service Broadcasting am Beispiel des Bildungsauftrags. 2007, University of Zurich, Faculty of Arts.

Hoffmann, Jochen; Steiner, Adrian; Jarren, Otfried (2007). Structural segregation and openness: A balanced professionalism for public relations. Studies in Communication Sciences, 7(1):125-146.

Donges, P (2007). The new institutionalism as a theoretical foundation of media governance. Communications : European Journal of Communication Research, 32(3):325-330.

Pühringer, Karin; Siegert, Gabriele (2007). There’s no business without show-business : Self-reference as self-promotion. In: Nöth, Winfried; Bishara, Nina. Self-reference in the media. Berlin: Walter de Gruyter, 195-204.

Kohring, M; Matthes, J (2007). Trust in News Media: Development and Validation of a Multidimensional Scale. Communication Research, 34(2):231-252.

Latzer, Michael (2007). Unordnung durch Konvergenz – Ordnung durch Mediamatikpolitik. In: Jarren, Otfried; Donges, P. Ordnung durch Medienpolitik? Konstanz: UVK, 147-167.

Jarren, O (2007). Verantwortungskultur durch Media Governance. Plädoyer für einen Paradigmenwechsel in der Medienpolitik. Funkkorrespondenz, (6):3-12.

Vonwil, Matthias; Schranz, Mario (2007). Von Wirtschaftskapitänen zu Abzockern - die Managerlohndebatte im internationalen Vergleich. In: Eberle, Thomas. Sonderfall Schweiz. Zürich: Seismo, 263-283.

Von der Medienpolitik zur Media Governance? Edited by: Donges, P (2007). Köln: Herbert von Halem Verlag.

Puppis, M (2007). Von guten und bösen Ordnungshütern – der Einfluss von UNESCO und WTO auf die nationale Medienregulierung. In: Jarren, O; Donges, P. Ordnung durch Medienpolitik? Konstanz: UVK, 131-145.

Schemer, Christian (2007). Wem Medienschönheiten schaden. Die differenzielle Anfälligkeit für negative Wirkungen attraktiver Werbemodels auf das Körperbild junger Frauen. Zeitschrift für Medienpsychologie, 19(2):58-67.

Wirth, Werner; Matthes, Jörg; Schemer, Christian (2007). Werbewirkung ohne Erinnerungseffekte? Eine experimentelle Studie zum Mere Exposure-Effekt bei Product Placements. Zeitschrift für Medienpsychologie, 19(1):2-13.

Siegert, Gabriele (2007). Werbung und Konsum: Marken als zweiseitiger Kommunikationsprozess. In: Jäckel, Michael. Ambivalenzen des Konsums und der werblichen Kommunikation. Wiesbaden: Springer, 109-124.

Schramm, H (2007). Wirkungen von Musik. In: Schneider, B; Weinacht, S. Musikwirtschaft und Medien. Märkte Unternehmen Strategien. München: Fischer, 275-297.

Schäfer, Mike S (2007). Wissenschaft in den Medien. Die Medialisierung naturwissenschaftlicher Themen. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

Schramm, H (2007). Zur Frage nach einer genuinen Sozialpsychologie des Mediensports. Zeitschrift für Sozialpsychologie, 38(2):123-133.

Rademacher, Patrick (2007). „Content is King – aber wer zahlt dafür?“ Die Bedeutung von Kaufpreis und Micropaymentsystemen für den Onlineverkauf redaktioneller Inhalte. In: Friedrichsen, Mike; Mühl-Benninghaus, Wolfgang; Schweiger, Wolfgang. Neue Technik, neue Medien, neue Gesellschaft: Ökonomische Herausforderung der Onlinekommunikation. München: Reinhard Fischer, 69-96.

Eisenegger, Mark. Issues Monitoring: Understanding Corporate Crises in Good Time. In: Investor Relations : Magazin ... der "Finanz und Wirtschaft", 11, 1 September 2006, 9.

Eisenegger, Mark (2006). Vom Vorteil, die Nummer zwei zu sein. IO new management : die Zeitschrift für Unternehmenswissenschaften und Führungspraxis:10-13.

Angst, Trix; Süss, Daniel; Käslin, Annemarie (2006). "Traumjob": Führung im Zeitalter von Reality TV : eine inhaltsanalytische Studie zur Serie im Schweizer Fernsehen. Medienwissenschaft Schweiz, 2006(1-2):73-80.

Wirth, Werner; Fahr, A; Lauf, E (2006). Anwendungsfelder in der Kommunikationswissenschaft. Köln: Herbert von Halem Verlag.

Schäfer, Mike S (2006). Bereichsrezension Medien und Kommunikation. Soziologische Revue, 29(2):219-226.

Schwarzenbach, Andreas (2006). Das duale Fernsehsystem in der Schweiz: Eine medienökonomische Analyse. Zürich: Rüegger.

Imhof, Kurt; Blum, Roger; Bonfadelli, Heinz; Jarren, Otfried (2006). Demokratie in der Mediengesellschaft. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Imhof, Kurt (2006). Demokratie in der Mediengesellschaft: Grundfragen, Grundbegriffe und die Heuristik. In: Imhof, Kurt; Blum, Roger; Bonfadelli, Heinz; Jarren, Otfried. Demokratie in der Mediengesellschaft. Reihe Mediensymposium Luzern. Wiesbaden: VS Verlag, 9-21.

Lucht, Jens (2006). Der öffentlich-rechtliche Rundfunk: ein Auslaufmodell? Grundlagen, Analysen, Perspektiven. Wiesbaden: Springer VS.

Imhof, Kurt (2006). Die Diskontinuität der Moderne. Theorie des sozialen Wandels. In: Honneth, Axel; Joas, Hans; Offe, Claus; Wagner, Peter. Theorie und Gesellschaft. Frankfurt: Campus.

Gerhards, Jürgen; Schäfer, Mike S (2006). Die Herstellung einer öffentlichen Hegemonie: Humangenomforschung in der deutschen und der US‐amerikanischen Presse. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

Prommer, E; Lünenborg, M; Matthes, J; Mögerle, U; Wirth, Werner (2006). Die Kommunikationswissenschaft als Teil der gendered organization. Geschlechterspezifische Befunde zur Situation des wissenschaftlichen Nachwuchses. Publizistik:67-911.

Waller, Gregor; Süss, Daniel; Bircher, Markus (2006). Die Markenpersönlichkeit als psychologischer Faktor der Markenwirkung : Entwicklung eines Instruments zur Analyse von Markenkommunikation und Markenbeziehungen. Zürich: HAP Hochschule für Angewandte Psychologie.

Schemer, C (2006). Die Medien als heimliche Verführer. Forum Sexualaufklärung und Familienplanung, (1):12-15.

Süss, Daniel; Marti Salzmann, Gabrielle (2006). Die Mediennutzung der 10- bis 18-jährigen in Kriens : eine Vollerhebung. Zürich: HAP Hochschule für Angewandte Psychologie.

Kamber, Esther; Imhof, Kurt (2006). Die Utopie der Aufklärung als List der Geschichte. Zur Notwendigkeit und Möglichkeit von Medienkritik. In: Becker, Barbara; Wehner, Josef. Kulturindustrie reviewed – Ansätze zur kritischen Reflexion der Mediengesellschaft. Hamburg: Transcript, 267-288.

Marti Salzmann, Gabrielle; Süss, Daniel (2006). Die pädagogischen Zielsetzungen von HortnerInnen - unter besonderer Berücksichtigung von medienpädagogischen Anliegen. Zürich: ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.

Wirth, Werner; Matthes, J (2006). Eine wundervolle Utopie? Möglichkeiten und Grenzen einer normativen Theorie der (medienbezogenen) Partizipation im Lichte der neuen Forschung zum Entscheidungs- und Informationshandeln. In: Imhof, Kurt; Blum, R; Bonfadelli, Heinz; Jarren, O. Demokratie in der Medienlandschaft. Wiesbaden: NCCR, 341-361.

Imhof, Kurt; Blum, Roger; Bonfadelli, Heinz; Jarren, Otfried (2006). Einleitung: Demokratie in der Mediengesellschaft. In: Imhof, Kurt; Blum, Roger; Bonfadelli, Heinz; Jarren, Otfried. Demokratie in der Mediengesellschaft. Reihe Mediensymposium Luzern, Band 9. Wiesbaden: VS Verlag, 9-21.

Wirth, Werner; Schramm, H; Böcking, Saskia (2006). Emotionen dei der Rezeption von Unterhaltung. Einê Diskussion klassischer und aktueller Ansätze zur Erklärung medial vermittelter Emotionen. In: Frizzoni, Brigitte; Tomkowiak, Ingrid. Unterhaltung. Konzepte - Formen - Wirkungen. Zürich: Chronos, 221-246.

Schramm, Holger; Wirth, Werner; Bilandzic, Helena (2006). Empirische Unterhaltungsforschung: Studien zu Rezeption und Wirkung von medialer Unterhaltung. München: Reinhard Fischer.

Wirth, Werner; Lauf, Edmund; Fahr, Andreas (2006). Forschungslogik und -design in der Kommunikationswissenschaft. Köln: von Halem.

Lucht, Jens; Tréfas, David (2006). Hat Europa eine Identität? Eine zeitreihenbasierte Untersuchung der öffentlichen europäischen Kommunikation von 1951 bis 2005. fög discussion papers 2006-0001, University of Zurich.

Wirth, Werner; Schramm, H (2006). Hedonismus als zentrales Motiv zur Stimmungsregulierung durch Medien? Eine Reflexion der Mood-Management-Theorie Zillmanns. In: Wirth, W; Schramm, H; Gehrau, V. Unterhaltung durch medien. Theorie und Messung. Köln: Herbert von Halem Verlag, 59-79.

Gerhards, Jürgen; Schäfer, Mike S (2006). Hegemonie der Befürworter. Die deutsche und die US‐amerikanische Debatte über Humangenomforschung im Vergleich. ZiF: Mitteilungen, (1):12-28.

von Rimscha, M Bjørn (2006). How the DVR is changing the TV industry - a supply side perspective. International Journal on Media Management, 8(3):116-124.

Eisenegger, Mark; Imhof, Kurt (2006). Inszenierte Politik: Resonanz von "Events" in den Medien. fög discussion papers 2006-0003, University of Zurich.

Wirth, Werner (2006). Involvement. In: Bryant, J; Vorderer, P. Psychology of Enterteinment. Mahwah: s.n., 199-213.

Bonfadelli, Heinz; Friemel, Thomas N (2006). Kommunikationskampagnen im Gesundheitsbereich. Grundlagen und Anwendungen. Konstanz: UVK Verlag.

Waller, Gregor; Süss, Daniel (2006). Konsum in Zukunft. Von aufrichtigen, leidenschaftlichen und friedlichen Turnschuhen. Punktum., 2006(Juni):17-19.

Pape, T; Karnowski, V; Wirth, Werner (2006). La fracture numérique dans nos mains. Enjeux sociaux de l'appropriation du téléphone portable par un groupe d'adolescents. In: Patteson, R. Enjeux et usages des TIC-Reliance sociale & insertion professionelle. Actes du colloque. Brüssel: CREATIC, 73-83.

Matthes, J; Wirth, Werner; Mögerle, U (2006). Learning by Doing? Eine empirische Studie zum Status quo und den konsequenzen der Nachwuchsbetreuung in der Kommunikations- und Medienwissenschaft. Beiträge zur Hochschulforschung:82-100.

Imhof, Kurt (2006). Mediengesellschaft und Medialisierung. Medien- & Kommunikationswissenschaft, 54:191-215.

Süss, Daniel (2006). Mediensozialisation zwischen gesellschaftlicher Entwicklung und Identitätskonstruktion. In: 32. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS), München, Deutschland, 4 October 2004 - 8 October 2004, Campus.

Schramm, H; Wirth, Werner (2006). Mwdien und Emotionen. Bestandsaufnahme eines vernachlässigten Forschungsfeldes aus medienpsychologischer Perspektive. Medien- & Kommunikationswissenschaft:25-55.

Schade, E; Künzler, M (2006). Qualitätssicherung durch Selbstorganisation? Das Controlling-Dilemma bei öffentlichen Rundfunkorganisationen. In: Weischenberg, S; Loosen, W; Beuthner, M. Medien-Qualitäten: Öffentliche Kommunikation zwischen ökonomischen Kalkül und Sozialverantwortung. Konstanz: UVK, 245-262.

Lischka, Juliane A (2006). Schockierende Werbung: Erfolg bei erlebnisorientierten Konsumenten. München: Reinhard Fischer.

Eisenegger, Mark (2006). Sinn und Zweck von Reputation. Der gute Ruf von Unternehmen ist in der Mediengesellschaft ihr wichtigstes Kapital. Unternehmer Magazin, (10):22-23.

Imhof, Kurt (2006). Sonderfall Schweiz. Schweizerische Zeitschrift für Soziologie = Revue Suisse de Sociologie = Swiss Journal of Sociology, 32(2):197-223.

Wirth, Werner; Böcking, S; In-Albon, N (2006). Spannung und Präsenzerleben beim Lesen fiktionaler, narrativer Texte. In: Schramm, H; Wirth, W; Bilandzic, S. Empirische Unterhaltungsforschung. Studien zu Rezeption und Wirkung von medialer Unterhaltung. München: Nomos Verlag, 107-128.

Süss, Daniel (2006). Stichworte : Sozialisation, Medienkompetenz, Mediendidaktik, Jugendmedien, Kindermedien, Schülerzeitung. In: Bentele, Günther; Brosius, Hans-Bernd; Jarren, Otfried. Lexikon Kommunikations- und Medienwissenschaft. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 321-209.

Wirth, Werner; Schramm, H; Gehrau, V (2006). Unterhaltung durch Medien: Theorie und Messung. Köln: Herbert von Halem Verlag.

Mögerle, U; Böcking, S; Wirth, Werner; Schramm, H (2006). Unterhaltungserleben in virtuellen Medien. Die Rolle von Mediengemeinschaften und Personenmerkmalen beim Entstehen von Spital Presence. In: Schramm, H; Wirth, W; Bilandzic, H. Empirische Unterhaltungsforschung. Studien zu Rezeption und Wirkung von medialer Unterhaltung. München: Nomos Verlag, 87-106.

Künzler, M; Ledergerber, A (2006). Vielfalt erwünscht, Regulierung abgelehn. Eine empirische Analyse schweizerischer Parlamentsdebatten. In: Bonfadelli, Heinz; Meier, W A; Trappel, J. Medienkonzentration Schweiz. Formen, Folgen, Regulierung. Bern / Stuttgart / Wien: Haupt Verlag, 279-297.

Vom Wissen und Nicht-Wissen einer Wissenschaft: Kommunikationswissenschaftliche Domänen, Darstellungen und Defizite. Edited by: Pühringer, Karin; Zielmann, Sarah (2006). Münster: Lit Verlag.

Wirth, Werner (2006). Wikipedia. Diffusion, Nutzung und Kooperationsmotivation. Zeitschrift für Medienpsychologie:76-80.

Pühringer, Karin (2006). Wissen – Nichtwissen – Wissensformen: Einführung und inhaltlicher Ausblick. In: Pühringer, Karin; Zielmann, Sarah. Vom Wissen und Nicht-Wissen einer Wissenschaft. Münster: Lit Verlag, 7-19.

Bonfadelli, Heinz (2006). Wissenschaft und Medien: ein schwieriges Verhältnis. In: Liebig, B; Dupuis, M; Kriesi, I; Peitz, M. Mikrokosmos Wissenschaft. Transformation und Perspektiven. Zürich: vdf Hochschulverlag ab der ETH Zürich, 187-204.

Karnowski, Veronika; Pape, T; Wirth, Werner (2006). Zur Diffusion Neuer Medien. Kritische Bestandaufnahme aktueller Ansätze und Überlegungen zu einer integrativen Diffusions- und Aneignungstheorie Neuer Medien. Medien- & Kommunikationswissenschaft:56-74.

Wirth, Werner (2006). Zur Logik der Knowledge-Gab-Forschung. In: Wirth, W; Lauf, E; Fahr, A. Forschungslogik und -design in der empirischen kommunikationswissenschaft. Köln: Herbert von Halem Verlag, 168-194.

Gerhards, Jürgen; Schäfer, Mike S (2006). Öffentliche Hegemonie? Presseberichterstattung über Humangenomforschung im deutsch-amerikanischen Vergleich. In: Grüber, Katrin; Graumann, Sigrid. Biomedizin im Kontext. Münster: Lit-Verlag, 85-103.

Imhof, Kurt (2005). Was ist ein Skandal? Persönlich:46-49.

Ettinger, Patrik. "Das sensibelste Kontrollsystem in einer Demokratie" : Flüchtlinge als Thema der öffentlichen politischen Kommunikation in der Schweiz 1938 bis 1947. 2005, University of Zurich, Faculty of Arts.

Imhof, Kurt (2005). Abteilung III: Mediensoziologie. In: Schade, Edzard. Publizistikwissenschaft und öffentliche Kommunikation. Konstanz: UVK, 245-250.

Merkofer, Philipp. Apartheidgold, Kalter Krieg und Sanktionsgewinne : das Framing der Beziehungen der Schweiz zum südafrikanischen Apartheidregime in der öffentlichen politischen Kommunikation der Schweiz, 1960-2001. 2005, University of Zurich, Faculty of Arts.

Schäfer, Mike S (2005). Begeisterte Nutzer? Jugendliche Fans und ihr Medienumgang. Medien + Erziehung, 49(2):49-53.

Künzler, M Das schweizerische Mediensystem im Wandel. Herausforderungen, Chancen, Zukunftsperspektiven. Edited by: Künzler, M (2005). Bern / Stuttgart / Wien: Haupt Verlag.

Künzler, M (2005). Das schweizerische Mediensystem im Wandel: Eine Einleitung. In: Künzler, M. Das schweizerische Mediensystem im Wandel. Herausforderungen, Chancen, Zukunftsperspektiven. Bern / Stuttgart / Wien: Haupt Verlag, 9-32.

Kamber, Esther; Imhof, Kurt (2005). Der neue Kampf um Aufmerksamkeit. Zeitreihenanalyse der öffentlich-politischen Kommunikation. In: Donges, Patrick. Politische Kommunikation in der Schweiz. Bern: Haupt, 133-156.

Imhof, Kurt (2005). Deregulation – Regulation: Das ewige Spiel sozialer Ordnung. In: Imhof, Kurt; Eberle, Thomas. Triumph und Elend des Neoliberalismus. Zürich: Seismo, 15-35.

Waller, Gregor; Süss, Daniel; Bircher, Markus; Bolt, Isabelle; Studer, Sybille; Krummenacher, Claudia Wüest (2005). Die Markenpersönlichkeit : Entwicklung eines Instrumentes zur Analyse von Markenkommunikation und Markenbeziehungen. Zürich: HAP Hochschule für Angewandte Psychologie.

Süss, Daniel (2005). Die Positionierung der Medienpädagogik an Deutschschweizer Pädagogischen Hochschulen. Zürich: ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.

Schranz, Mario (2005). Die Problematisierung des Service public in der Schweiz - Der Anfang vom Ende des neoliberalen Gesellschaftsmodells? In: Eberle, Thomas; Imhof, Kurt. Triumph und Elend des Neoliberalismus. Zürich: Seismo, 74-89.

Imhof, Kurt (2005). Die aktuelle Rolle der Medien in der politischen Kommunikation: Zu einem vernachlässigten Aspekt der Informationsgesellschaft. In: Berthoud, Gérald; Kündig, Albert; Sitter-Liver, Beat. Informationsgesellschaft. Geschichten und Wirklichkeit. Fribourg: Academic Press, 65-78.

Schäfer, Mike S; Weißflog, Gregor (2005). Einstellungen von Medizinstudentinnen und ‐studenten zu humangenetischer Forschung und genetischer Diagnostik. GMS German Medical Science, 22(2):Doc21.

Süss, Daniel (2005). Kindheit in einer Mediengesellschaft : zwischen Selbstsozialisation und Erziehungsversuchen. Und Kinder, 75:59-69.

Imhof, Kurt (2005). Klein geschnitten. Wir wollen nicht wissen, was „Öffentlichkeit“ ist. AVISO - Zeitschrift für Wissenschaft und Kunst in Bayern:6-7.

Pühringer, Karin (2005). Managementtechniken in Zeitungsredaktionen: Praktische Umsetzung ökonomischer Verfahren. In: Künzler, Matthias. Das schweizerische Mediensystem im Wandel. Bern: Haupt, 191-199.

Wirth, Werner; Schramm, H (2005). Media and Emotions. Communication Research Trends:3-39.

Imhof, Kurt (2005). Medien und Öffentlichkeit. In: Jäckel, Michael. Mediensoziologie. Grundfragen und Forschungsfelder. Wiesbaden: VS Verlag.

Lobigs, Frank. Medienmarkt und Medienmeritorik : Beiträge zur ökonomischen Theorie der Medien. 2005, University of Zurich, Faculty of Arts.

Wirth, Werner; Schramm, H (2005). Medienrezeption. In: Bonfadelli, Heinz; Jarren, O; Siegert, Gabriele. Einführung in die Publizistikwissenschaft. Bern: UTB, 527-559.

Bonfadelli, Heinz; Wirth, Werner (2005). Medienwirkungsforschung. In: Bonfadelli, Heinz; Jarren, O; Siegert, Gabriele. Einführung in die Publizistikwissenschaft. Bern: UTB, 561-602.

Pühringer, Karin (2005). Organizing newspapers as knowledge-intensive firms. Working Paper of IPMZ 02, University of Zurich.

von Rimscha, Björn (2005). Placements in deutschen Spielfilmen - Gut durchdacht oder einfach gemacht? Working Paper of IPMZ 01, University of Zurich.

Süss, Daniel (2005). Psychologische Aspekte der Markenkommunikation. Medienwissenschaft Schweiz, 2005(2):63-67.

Eisenegger, Mark (2005). Reputation in der Mediengesellschaft - Konstitution - Issues Monitoring - Issues Management. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Hartmann, T; Böcking, S; Schramm, H; Wirth, Werner; Klimmt, C; Vorderer, P (2005). Räumliche Präsenz als Rezeptionsmodalität. Ein theoretisches Modell zur Entstehung von Präsenzerleben. In: Gehrau, V; Bilandzic, H; Woelke, J. Rezeptionsstrategien und Rezeptionsmodalitäten. München: Fischer, Reinhard, 21-37.

Böcking, S; Wirth, Werner; Risch, C (2005). Suspension of Disbelief. Historie und konzeptualisierung für die Kommunikationswissenschaft. In: Gehrau, V; Bilandzic, H; Woelke, J. Rezeptionsstrategien und Rezeptionsmodalitäten. München: Fischer, Reinhard, 39-57.

OʹMahony, Patrick; Schäfer, Mike S (2005). The ʹBook of Lifeʹ in the Press. Comparing German and Irish Media Discourse on Human Genome Research. Sage Public Administration Abstracts, 35(1):99-130.

Wirth, Werner; Matthes, J; Mögerle, U; Prommer, E (2005). Traumberuf oder Verlegenheitslösung? Einstiegsmotivation und Arbeitssituation des wissenschaftlichen Nachwuchses in der Kommunikations- und Medienwissenschaft. Publizistik, 50(3):320-343.

Imhof, Kurt; Eberle, Thomas (2005). Triumph und Elend des Neoliberalismus. Zürich: Seismo.

Imhof, Kurt (2005). Was bewegt die Welt? Vertrauen, Reputation und Skandal. Ein Essay zu drei Essenzen des Sozialen und zur Abzockerdebatte. In: Röthlisberger, Peter. Was die Schweiz in den letzten 20 Jahren bewegte. Zürich: Orell Füssli, 203-221.

Mögerle, U; Matthes, J; Wirth, Werner (2005). Zur Situation des wissenschaftlichen Nachwuchses in der Schweiz. Ergebnisse einer Befragung von Nachwuchswissenschaftlern bis zur Promotion. Medienwissenschaft Schweiz:86-97.

Matthes, J; Schemer, C; Willemsen, H; Wirth, Werner (2005). Zur Wirkung von Product Placements. Theoretische Überlegungen und experimentelle Befunde zum Mere Exposure-Effekt in audiovisuellen Medien. Medien Journal:23-37.

Wirth, Werner; Hättenschwiler, W (2005). Zur bedeutung der empirischen Methoden in der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft. In: Bonfadelli, Heinz; Jarren, O; Siegert, Gabriele. Einführung in die Publizistikwissenschaft. Bern: UTB, 17-33.

Donges, Patrick; Imhof, Kurt (2005). Öffentlichkeit im Wandel. In: Bonfadelli, Heinz; Jarren, Otfried; Siegert, Gabriele. Einführung in die Publizistikwissenschaft. Bern: UTB, 147-177.

Eisenegger, Mark; Vonwil, Matthias (2004). Die Wirtschaft im Bann der Öffentlichkeit. Ursachen und empirische Evidenzen für die erhöhte öffentliche Exponiertheit ökonomischer Organisationen seit den 1990er Jahren. Medienwissenschaft Schweiz, (2):80-89.

Pühringer, Karin; Bloch, Martin; Puippe, Natalie (2004). Die Schoggi-Connection: Product Placement & Sponsoring - geniessen nach Schweizer Art. Medienwissenschaft Schweiz, (2):19-22.

Imhof, Kurt (2004). Die öffentliche Geltung der Bürger- und Menschenrechte. In: Kirchschläger, Peter G; Belliger, Andréa; Krieger, David J. Menschenrechte und Terrorismus. Band 1 der Reihe „Internationales Menschenrechtsforum Luzern“. Bern: Stämpfli Verlag, 95-116.

Wirth, Werner (2004). Einführung, Problematisierungen und Aspekte der Methodenlogik aus kommunikationswissenschaftlicher Perspektive. Köln: von Halem.

Imhof, Kurt (2004). Einführung: Der Austritt der Kommunikationswissenschaft aus ihrer selbstverschuldeten Unmündigkeit. In: Imhof, Kurt; Blum, Roger; Bonfadelli, Heinz; Jarren, Otfried. Mediengesellschaft: Strukturen, Merkmale, Prozesse. Reihe: Mediensymposium Luzern. Wiesbaden: VS Verlag, 19-30.

Imhof, Kurt; Blum, Roger; Bonfadelli, Heinz; Jarren, Otfried (2004). Einleitung: Mediengesellschaft: Strukturen, Merkmale, Prozesse. In: Imhof, Kurt; Blum, Roger; Bonfadelli, Heinz; Jarren, Otfried. Mediengesellschaft: Strukturen, Merkmale, Prozesse. Reihe: Mediensymposium Luzern, Band 8. Wiesbaden: VS Verlag, 9-18.

Beck, Klaus; Schweiger, Wolfgang; Wirth, Werner (2004). Gute Seiten, schlechte Seiten: Qualität in der Onlinekommunikation. München: Verlag Reinhard Fischer.

Schäfer, Mike S (2004). Humangenomforschung in der Mediendebatte. Gen-ethischer Informationsdienst, 20(165):3-7.

Wirth, Werner; Lübkemann, M (2004). Jenseits plumper Nacktheit. Über Sport- und Kontexteffekte starker versus schwacher erotischer Fernsehwerbung auf die Erinnerung. Ein Experiment. In: Friedrichsen, M; Friedrichsen, S. Fernsehwerbung - Quo Vadis? Wiesbaden: Springer VS, 135-165.

Imhof, Kurt (2004). Katastrophenkommunikation in der Moderne. In: Pfister, Christian; Summermatter, Stephanie. Katastrophen und ihre Bewältigung – Perspektiven und Positionen. Bern: Haupt, 145-164.

Trepte, S; Wirth, Werner (2004). Kommunikationswissenschaftliche Experimentalforschung im Spannungsverhältnis zwischen interner und externer Validität. In: Wirth, W; Lauf, E; Fahr, A. Forschungslogik und -design in der empirischen Kommunikationswissenschaft. Band 1: Einführung, Problematisierungen und Aspekte der Methodenlogik aus kommunikationswissenschaftlicher Perspektive. Köln: Herbert von Halem, 60-87.

Wirth, Werner; Wolf, S; Mögerle, U; Böcking, S (2004). Measuring the subjective experience of presence with think-aloud method. Theory, instruments, implications. In: Alcañiz, Mariano; Rey, B. Proceedings of the VII. International Workshop on Presence 2004. Valencia: Universidad Politécnica de Valence, 351-358.

Bonfadelli, Heinz (2004). Medien und Gesellschaft im Wandel. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

Imhof, Kurt; Blum, Roger; Bonfadelli, Heinz; Jarren, Otfried (2004). Mediengesellschaft: Strukturen, Merkmale, Prozesse. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Medienkompetenz und Medienleistungen in der Informationsgesellschaft. Edited by: Bonfadelli, Heinz; Bucher, Priska; Paus-Hasebrink, Ingrid; Süss, Daniel (2004). Zürich: Verlag Pestalozzianum.

Machill, M; Neuberger, C; Schweiger, W; Wirth, Werner (2004). Navigating the Internet. A Study of German-Language Search Engines. European Journal of Communication:321-347.

Kamber, Esther; Imhof, Kurt (2004). Phänomenologie der politischen Kommunikation. In: SGKM. Medienwissenschaft Schweiz 1/2004. Zürich: Scheizerische Gesellschaft für Kommunikation- und Medienwissenschaft, 10-18.

Eisenegger, Mark (2004). Reputationskonstitution in der Mediengesellschaft. In: Imhof, Kurt; Blum, Roger; Bonfadelli, Heinz; Jarren, Otfried. Mediengesellschaft : Strukturen, Merkmale, Entwicklungsdynamiken. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 262-292.

Eisenegger, Mark; Imhof, Kurt (2004). Reputationsrisiken moderner Organisationen. In: Röttger, Ulrike. PR-Theorien. Wiesbaden: VS Verlag, 239-260.

Eisenegger, Mark; Schranz, Mario (2004). Reputationsrisiken von Regierungsakteuren. Medienwissenschaft Schweiz:50-56.

Schäfer, Mike S (2004). Rezension zu: Matthias Kohring: Vertrauen in Journalismus. in Publizistik. Publizistik, 49(3):393-394.

Neuenschwander, Markus P; Süss, Daniel (2004). Risks and problems of drop-outs of apprenticeships : results of an empirical study. In: Bundesamt für Gesundheit. Suchtforschung des BAG 1999-2001. Bern: Bundesamt für Gesundheit, 93-99.

Böcking, S; Gysbers, A; Wirth, Werner; Klimmt, C; Hartmann, T; Schramm, H; Laarni, J; Sacau, A; Vorderer, P (2004). Theoretical and empirical support for distinctions between components and conditions of Spatial Presence. In: Alcaniz, M; Rey, B. Proceedings of the VII. International Workshop on Presence 2004. Valencia: Universidad Politécnica de Valencia, 2004-231.

Siegert, Gabriele; Pühringer, Karin (2004). Vertrauen ist der Anfang von Allem: Zur Relevanz des Vertrauens im Cyberspace. In: Thiedeke, Udo. Soziologie des Cyberspace. Wiesbaden: VS Verlag, 538-563.

Süss, Daniel (2004). Was macht das Fernsehen mit dem Kind? 4 bis 8 : Fachzeitschrift für Kindergarten und Unterstufe, 2004(9):20-21.

Wirth, Werner; Lübkemann, M (2004). Wie Erotik in der Werbung wirkt. Theorien, Modelle, Ergebnisse im kritischen Überblick. In: Friedrichsen, M; Friedrichsen, S. Fernsehwerbung - Quo Vadis? Wiesbaden: Springer VS, 75-102.

Imhof, Kurt (2004). Wirtschaftsethik und Medien. Die Moralisierung in der Mediengesellschaft. In: Forum Wirtschaftsethik des Deutschen Netzwerkes Wirtschaftsethik. Forum Wirtschaftsethik des Deutschen Netzwerkes Wirtschaftsethik. Berlin: Forum Wirtschaftsethik, 4-9.

Süss, Daniel (2003). Evidenz in der Wirksamkeit von Gesundheitskommunikation. Sozial- und Präventivmedizin, 48(5):329.

Imhof, Kurt (2003). Der normative Horizont der Freiheit. Deliberation und Öffentlichkeit: Zwei zentrale Begriffe der Kommunikationswissenschaft. In: Langenbucher, Wolfgang R. Publizistik, Vierteljahreshefte für Kommunikationsforschung, Sonderheft 4/2003. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, 25-57.

Imhof, Kurt. Deregulation – Regulation. Standpunkt. In: Magazin. Zeitschrift der Universität Zürich, 2003, 6.

Schranz, Mario; Imhof, Kurt (2003). Die Früherkennung von Gewalt gegen Minderheiten. Tangram, 13:69-75.

Imhof, Kurt (2003). Die Wissenschaft in der öffentlichen Kommunikation. In: Kirchschläger, Peter G; Belliger, Andréa; Krieger, David J. Stammzellenforschung. Band 1 der Reihe Science & Society von der 1. Internationalen Science & Society-Konferenz 2002. Zürich: Seismo, 43-53.

Gassmann, C; Vorderer, P; Wirth, Werner (2003). Ein Herz für die Schwarzwaldklinik? Zur Persuasionswirkung fiktionaler Fernsehunterhaltung am Beispiel der Organspende-Bereitschaft. Medien- & Kommunikationswissenschaft:478-496.

Dohle, M; Wirth, Werner; Vorderer, P (2003). Emotionalisierte Aufklärung. Eine empirische untersuchung zur Wirkung der Fernsehserie 'Holokaust' auf antisemitisch geprägte Einstellungen. Publizistik:288-309.

Süss, Daniel; Schlienger, Armin; Kunz Heim, Doris; Basler, Markus; Böhi, Stefan; Frischknecht, Daniel (2003). Jugendliche und Medien : Merkmale des Medienalltags, unter besonderer Berücksichtigung der Mobilkommunikation. Zürich: ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.

Gysin, Nicole; Süss, Daniel. Kommunikations- und Medienwissenschaft : Forschung & Reflexion. In: Perspektiven : Zeitschrift für Studien- und Berufspraxis, N/A, 2003, 16-19.

Imhof, Kurt; Eisenegger, Mark (2003). Kommunikationsrisiken moderner Organisationen. In: Eidg Personalamtes. Der smarte Staat: Kulturwandel in der öffentlichen Verwaltung. Bern: Schriftenreihe des Eidg. Personalamtes, 33-50.

Süss, Daniel; Rutschmann, Verena; Böhl, Stefan; Merz, Corinna; Basler, Markus; Mosele, Franziska (2003). Medienkompetenz in der Informationsgesellschaft : Selbsteinschätzungen und Ansprüche von Kindern, Eltern und Lehrpersonen im Vergleich. Zürich: ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.

Schranz, Mario; Imhof, Kurt (2003). Muslime in der Schweiz / Muslime in der öffentlichen Kommunikation. In: Schweizerische Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften, SAGW. Buchreihe Langues et Culture. Bern: Langues et Culture, 53-64.

Imhof, Kurt (2003). Politik im „neuen“ Strukturwandel der Öffentlichkeit. Soziale Welt, (14):401-418.

Eisenegger, Mark (2003). Reputation und Wirtschaft im Medienzeitalter. Die Volkswirtschaft, 58(11):58-62.

Schemer, Christian (2003). Schlank und krank durch Medienschönheiten? Zur Wirkung attraktiver Mediendarstellerinnen auf das Körperbild und Selbstwertgefühl von Frauen. M&K - Medien und Kommunikationswissenschaft, 51(3-4):523-540.

Imhof, Kurt (2003). Wandel der Gesellschaft im Licht öffentlicher Kommunikation. In: Behmer, Markus; Krotz, Friedrich; Stöber, Rudolf; Winter, Carsten. Medienentwicklung und gesellschaftlicher Wandel. Beiträge zu einer theoretischen und empirischen Herausforderung und Geschichte. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, 153-182.

Wirth, Werner; Kolb, S (2003). Äquivalenz als Problem. Forschungsstrategien und Design der komperativen Kommunikationswissenschaft. In: Esser, Frank; Pfetsch, B. Politische kommunikation im internationalen Vergleich. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 104-131.

Gerhards, Jürgen; Schäfer, Mike S (2003). Öffentliche Debatten über Humangenomforschung in Deutschland und den USA im Vergleich: ein Projektdesign. GenomXPress, 2/03:15-16.

Imhof, Kurt (2003). Öffentlichkeit und Identität. In: Hepp, Andreas. Medienidentitäten: Identität im Kontext von Globalisierung und Medienkultur. Köln: Herbert von Halem, 71-93.

Imhof, Kurt (2003). Öffentlichkeitstheorien. In: Bentele, Günter; Brosius, Hans-Bernd; Jarren, Otfried. Öffentliche Kommunikation. Handbuch Kommunikations- und Medienwissenschaft. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 193-209.

Imhof, Kurt. Der hohe Preis der Moral. Politik und Wirtschaft unter dem Diktat der Empörungskommunikation. In: Neue Zürcher Zeitung, 7 July 2002, 75.

Süss, Daniel; von Arx, Christine; Marxer, Manuela (2002). Kommunikationsstrategien in der Gesundheitsförderung. Zürich: HAP Hochschule für Angewandte Psychologie, Kompetenzzentrum für Evaluationsforschung in Angewandter Psychologie (KEAP).

Wirth, Werner (2002). Claude Shannon & Dennis Weaver. In: Holtz-Bacha, C; Kutsch, A. Schlüsselwerke für die kommunikationswissenschaft. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 416-418.

Imhof, Kurt (2002). Das Geschäft mit der Wiederherstellung von Vertrauen. Funktionen der Moralisierung in der Mediengesellschaft. riskVOICE, (004):1-12.

Imhof, Kurt (2002). Die Medien in der Integrationsdebatte. In: Imhof, Kurt; Jarren, Otfried; Blum, Roger; Bonfadelli, Heinz. Integration und Medien. Wiesbaden: Seismo Verlag, 17-20.

Schäfer, Mike S (2002). Die dörfliche Verteilung von Arbeit bei den deutschen Bauern in Großpold. In: Girtler, Roland. Echte Bauern. Wien, Köln und Weimar: Böhlau, 250-255.

Imhof, Kurt; Jarren, Otfried; Blum, Roger (2002). Einleitung: Integration und Medien. In: Imhof, Kurt; Jarren, Otfried; Blum, Roger. Integration und Medien. Reihe: Mediensymposium Luzern. Band 7. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, 9-16.

Imhof, Kurt (2002). Gesellschaftsordnung und öffentliche Kommunikation. In: Haas, Hannes; Langenbucher, Wolfgang R. Medien- und Kommunikationspolitik : ein Textbuch zur Einführung. Wien: Braumüller, 47-54.

Scherer, H; Wirth, Werner (2002). Ich chatte - wer bin ich? Identität und Selbstdarstellung in virtuellen Kommunikationssituationen. Medien- & Kommunikationswissenschaft:337-358.

Süss, Daniel. Identität und Kommunikation in multimedialen Beziehungswelten. In: Oekoskop : Fachzeitschrift der Ärztinnen und Ärzte für Umweltschutz, 3, 2002, 4-8.

Imhof, Kurt; Jarren, Otfried; Blum, Roger (2002). Integration und Medien. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

Süss, Daniel; von Arx, Christine; Marxer, Manuela (2002). Kommunikationsstrategien in der Gesundheitsförderung. In: 3. Internationale Tagung für Psychologie an Fachhochschulen, Görlitz, 12 July 2001 - 14 July 2001. Görlitz: KIB, 133-148.

Süss, Daniel; Bernhard, Erwin (2002). Lesen bei Heranwachsenden und Erwachsenen in der Schweiz. In: Bucher, Priska; Bonfadelli, Heinz. Lesen in der Mediengesellschaft : Stand und Perspektiven der Forschung. Zürich: Pestalozzianum Verlag, 12-23.

Media education in 12 European countries. A comparative study of teaching media in mother tongue education in secondary schools. Edited by: Hart, Andrew; Süss, Daniel (2002). Zürich: E-Collection of the Swiss Federal Institute of Technology Zurich.

Bernhard, Erwin; Süss, Daniel (2002). Media education in Europe : common trends and differences. In: Harrt, Andrew; Süss, Daniel. Media education in 12 European countries : a comparative study of teaching media in mother tongue education in secondary schools. Zurich: Swiss Federal Institute of Technology, 7-10.

Süss, Daniel; Bernhard, Erwin; Schlienger, Armin (2002). Media education in Switzerland : determining its position. In: Hart, Andrew; Süss, Daniel. Media education in 12 European countries : a comparative study of teaching media in mother tongue education in secondary schools. Zurich: Swiss Federal Institute of Technology, 137-150.

Süss, Daniel (2002). Medien und globalisierte Gesellschaft. Punktum., 2002:3-6.

Imhof, Kurt (2002). Medienskandale als Indikatoren sozialen Wandels. Skandalisierungen in den Printmedien im 20. Jahrhundert. In: Hahn, Kornelia. Öffentlichkeit und Offenbarung. Eine interdisziplinäre Mediendiskussion. Konstanz: U V K Verlagsgesellschaft mbH, 73-98.

Mediensysteme im Wandel. Struktur, Organisation und Funktionen der Massenmedien. Edited by: Haas, Hannes; Jarren, Otfried (2002). Wien: New Academic Press.

Kamber, Esther; Schranz, Mario; Imhof, Kurt (2002). Qualitätsmerkmale von Nachrichtenformaten als Elemente des Service public. In: Bundesamt für Kommunikation. Medienwissenschaft Schweiz: „Radio- und Fernsehgesetz”. Bern: Bundesamt für Kommunikation, 50-56.

Stichwort: „Öffentlichkeit / Espace Public”. Edited by: Imhof, Kurt; Kraft, Martin (2002). Bern: Schwabe.

Imhof, Kurt (2002). Unsicherheit und Kreativität: Zwei Kernprobleme der Handlungstheorie. In: Neumann-Braun, Klaus. Medienkultur und Kulturkritik. Festschrift für Stefan Müller-Doohm. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, 200-215.

Paus-Haase, Ingrid; Lampert, Claudia; Süss, Daniel (2002). Zum Selbstverständnis der Medienpädagogik. In: Paus-Haase, Ingrid; Lampert, Claudia; Süss, Daniel. Medienpädagogik in der Kommunikationswissenschaft : Positionen, Perspektiven, Potenziale. Heidelberg: Westdeutscher Verlag, 9-18.

Imhof, Kurt (2002). Zur Aktualität von zwei Kernkompetenzen des Führens: Überzeugungs- und Orientierungsfähigkeit. In: Moser, Thomas. Führen lehren – Führen lernen. Eine Herausforderung zwischen Kunst und Wissenschaft. Bern: Eidg. Personalamt, 75-86.

Imhof, Kurt (2002). Öffentlichkeit und Identität. In: Kaelble, Hartmut; Kirsch, Martin; Schmidt-Gernig, Alexander. Transnationale Öffentlichkeiten und Identitäten im 20. Jahrhundert. Frankfurt a. M.: Campus, 37-56.

Imhof, Kurt. Der "Experte": Schrötig oder nötig? In: Tages-Anzeiger, 27 September 2001, 80.

Wirth, Werner (2001). Aufmerksamkeit im Internet. Ein konzept- und Theorieüberblick aus psychologischer Perspektive mit Implikationen für die Kommunikationswissenschaft. In: Beck, K; Schweiger, W. Attention please!: Online-Kommunikation und Aufmerksamkeit. München: Fischer, Reinhard, 69-89.

Süss, Daniel (2001). Computers and the internet in school : closing the knowledge gap? In: Livingstone, Sonja; Bovill, Moira. Children and their changing media environment : a European comparative study. Mahwah N.J.: L. Erlbaum, 221-241.

Wirth, Werner (2001). Der Codierprozess als gelenkte Rezeption. Bausteine für eine Theorie des Codierens. In: Wirth, W; Lauf, E. Inhaltsanalyse: Perspektiven, Probleme, Potentiale. Köln: Herbert von Halem Verlag, 157-182.

Schäfer, Mike S; Ivanova, Ana; Schlichting, Inga; Schmidt, Andreas (2001). Deutsche Klimaforscher auf der Medienwelle? Deutsche Meteorologische Gesellschaft. Mitteilungen, 2011(3):20-22.

Imhof, Kurt; Ettinger, Patrik; Boller, Boris (2001). Die Flüchtlings- und Aussenwirtschaftspolitik der Schweiz im Kontext der öffentlichen politischen Kommunikation 1938-1950. Zürich: Chronos.

Kamber, Esther; Schranz, Mario (2001). Die Wahrnehmung des Fremden in deutsch-schweizerischen Medien. In: Hoffmann-Nowotny, Hans-Joachim. Das Fremde in der Schweiz. Zürich, 135-153.

Imhof, Kurt (2001). Fazit: Das Fremde in der Schweiz: Einsichten eines Symposiums. In: Hoffmann-Nowotny, Hans-Joachim. Das Fremde in der Schweiz. Ergebnisse soziologischer Forschung. Zürich: Seismo, 275-286.

Wirth, Werner (2001). Individuelles Wissensmanagement und das Internet. Kommunikationswissenschaftliche Perspektiven. In: Maier-Rabler, U; Latzer, Michael. Kommunikationskulturen zwischen Kontinuität und Wandel. Konstanz: UVK, 393-410.

Rössler, P; Wirth, Werner (2001). Inhaltsanalyse im Worls Wide Web. Probleme und Perspektiven. In: Wirth, W; Lauf, E. Inhaltsanalyse: Perspektiven, Probleme, Potentiale. Köln: Herbert von Halem Verlag, 280-302.

Wirth, Werner; Lauf, Edmund (2001). Inhaltsanalyse: Perspektiven, Probleme, Potentiale. Köln: Herbert von Halem Verlag.

Imhof, Kurt; Eisenegger, Mark (2001). Issue Monitoring: Die Basis des Issues Managements. Zur Methodik der Früherkennung organisationsrelevanter Umweltentwicklungen. In: Röttger, Ulrike. Issue Management. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, 257-278.

Süss, Daniel. Kommunikations- und Medienwissenschaft : der analytische Blick. In: Perspektiven : Zeitschrift für Studien- und Berufspraxis, N/A, 2001, 10-13.

Süss, Daniel (2001). Krieg an der Informationsfront. Wendekreis, 106(2):22-23.

Süss, Daniel; Suoninen, Annikka; Garitaonandia, Carmelo; Juaristi, Patxi; Koikkalainen, Riitta; Oleaga, Jose A (2001). Media childhood in three European countries. In: Hutchby, Ian; Moran-Ellis, Jo. Children, technology and culture : the social implications of technological change. London: Routledge, 28-41.

Siegert, Gabriele (2001). Medien Marken Management: Relevanz, Spezifika und Implikationen einer medienökonomischen Profilierungsstrategie. München: Reinhard Fischer.

Bonfadelli, Heinz; Leonarz, Martina; Süss, Daniel (2001). Medieninhalte. In: Jarren, Otfried; Bonfadelli, Heinz. Einführung in die Publizistikwissenschaft (1. Auflage). Bern: Haupt, 383-415.

Süss, Daniel; Bonfadelli, Heinz (2001). Mediennutzungsforschung. In: Jarren, Otfried; Bonfadelli, Heinz. Einführung in die Publizistikwissenschaft (1. Auflage). Bern: Haupt, 311-336.

Imhof, Kurt; Kamber, Esther (2001). Politik und Gesellschaft im Strukturwandel der Öffentlichkeit. Zur Veränderung der Konstitutionslogiken der öffentlichen Kommunikation im Licht der Integrations- und Ordnungsdebatten. In: Allmendinger, Jutta. Gute Gesellschaft? Plenumsband A zum 30. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie. Wiesbaden: Leske+Buderich, 425-453.

Paus-Haase, Ingrid; Süss, Daniel; Lampert, Claudia (2001). Reflexion adäquater methodischer Zugriffe im Kontext globalisierter Kinderkultur. In: Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK) und der Österreichischen Gesellschaft für Kommunikationswissenschaft (ÖGK), Wien, 31 May 2000 - 2 June 2000. Deutsche Gesellschaft fuer Publizistik- und Kommunikationswissenschaft e.V., 317-332.

Süss, Daniel. Verhaltensänderung bewirken - aber wie? In: Focus : das Magazin von Gesundheitsförderung Schweiz, 8, 2001, 19.

Wirth, Werner (2001). Zum Stellenwert der Inhaltsanalyse in der kommunikations- und medienwissenschaftlichen Methodenausbildung. In: Wirth, W; Lauf, E. Inhaltsanalyse: Perspektiven, Probleme, Potentiale. Köln: Herbert von Halem Verlag, 353-361.

Donges, Patrick; Imhof, Kurt (2001). Öffentlichkeit im Wandel. In: Jarren, Otfried; Bonfadelli, Heinz. Publizistikwissenschaft: Eine Einführung. Stuttgart: UTB, 101-136.

Neuenschwander, Markus P; Süss, Daniel (2000). Alltagshandeln bei problembelasteten Jugendlichen. In: Rihs-Middel, Margret. Suchtforschung des BAG 1996-1998. Bern: Bundesamt für Gesundheit, 44-54.

Süss, Daniel (2000). Bilderbuchpräferenzen : Methoden zum Vergleich der Qualitätsansprüche von Kindern und Erwachsenen. In: Pause-Haase, Ingrid; Schorb, Bernd. Qualitative Kinder- und Jugendmedienforschung, Theorie und Methoden : ein Arbeitsbuch. München: KoPäd Verlag, 101-114.

Imhof, Kurt; Ettinger, Patrik (2000). Die Kommunikationsereignisse Wahlen und Abstimmungen als Indikatoren sozialen Wandels: Das Beispiel der Schweiz im Zeitraum von 1910 bis 1995. In: Bohrmann, Hans; Jarren, Otfried; Melischek, Gabriele; Seethaler, Josef. Wahlen und Politikvermittlung durch Massenmedien. Wiesbaden: Springer, 251-272.

Imhof, Kurt; Ettinger, Patrik; Kraft, Martin; Schätti, Guido (2000). Die Schweiz in der Welt – die Welt in der Schweiz: eine vergleichende Studie zum Bedrohungsaufbau und Bedrohungsverlust als Koordinaten schweizerischer Aussenpolitik (1944-1998). Bern: Schriftenreihe des NFP.

Jarren, Otfried; Imhof, Kurt; Blum, Roger (2000). Einleitung: Zerfall der Öffentlichkeit? In: Jarren, Otfried; Imhof, Kurt; Blum, Roger. Zerfall der Öffentlichkeit. Wiesbaden: Seismo Verlag, 9-15.

Wirth, Werner (2000). Infotainment. Chancen für die politische Sozialisation Jugentlicher? In: Paus-Haase, I; Schnatmeyer, D; Wegener, C. Information - Emotion - Sensation: Wenn im Fernsehen die Grenzen zerfliessen. Bielefeld: Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur in der Bundesrepublik, 62-91.

Süss, Daniel (2000). Institutionelle Strukturen und Ausbildungssituation : Kommunikations- und Medienwissenschaft in der Schweiz. Medien Journal, 24(2):19-27.

Süss, Daniel (2000). Kindlicher Medienumgang und elterliche Kontrolle in der Schweiz. In: 44. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft, Utrecht, Niederlande, 12 May 1999 - 14 May 1999. UVK-Medien, 309-323.

Wirth, Werner (2000). Mal sehen, was der Spiegel hat : Die Bedeutung journalistischer Kernressourcen für die Rezeption von Onlineangeboten klassischer Medien. In: Altmeppen, K D; Bucher, H-J; Löffelholz, M. Online-Journalismus: Perspektiven für Wissenschaft und Praxis. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 173-195.

Süss, Daniel (2000). Spielfilme im Alltag - Spielfilme im Unterricht. In: Ernst, Katharina; Ammann, Daniel. Film erleben : Kino und Video in der Schule. Zürich: Verlag Pestalozzianum, 29-36.

Süss, Daniel; Giordani, Giordano (2000). Sprachregionale und kulturelle Aspekte der Mediennutzung von Schweizer Kindern. Medienpädagogik, 1:1-34.

Imhof, Kurt (2000). Strukturwandel der Politik durch den Strukturwandel der Öffentlichkeit. In: Blindenbacher, Raoul; Hablützel, Peter; Letsch, Bruno. Vom Service Public zum Service au Public. Bern: NZZ Verlag, 324-331.

Wirth, Werner (2000). Wachstum bei zunehmender Unübersichtlichkeit. Institutionelle Strukturen und Ausbildungssituation in der Kommunikations- und Medienwissenschaft in Deutschland.

Jarren, Otfried; Imhof, Kurt; Blum, Roger (2000). Zerfall der Öffentlichkeit? Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

Süss, Daniel (2000). Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Medienseite oder fragen Sie Ihren Ombudsmann oder Ihre Presserätin! : Editorial zum Themenheft. Medienwissenschaft Schweiz, 2000(1):1.

Imhof, Kurt (2000). Öffentlichkeit und Skandal. In: Neumann-Braun, Klaus; Müller-Doohm, Stefan. Einführung in die Medien- und Kommunikationssoziologie. Eine Einführung in zentrale Begriffe und Theorien. München: Juventa, 55-68.

Imhof, Kurt (1999). Tyrannei der Intimität? ZOOM Kommunikation & Medien, (12/13):40-49.

Süss, Daniel (1999). Computer statt Fernsehen? Doppelpunkt : Zeitschrift der Nordwestschweizerische Erziehungsdirektorenkonferenz, 1999(1):16-17.

Imhof, Kurt (1999). Das «Private» in der «Öffentlichkeit»: Zur Karriere des Gefühls und des Intimen in den Massenmedien. In: Mäusli, Theo. Talk about Radio. Zürich: Chronos, n/a.

Wirth, Werner; Voigt, R (1999). Der aufschwung ist meiner! Personalisierung von Spitzenkanidaten im Fernsehen zur Bundestagswahl 1998. In: Holtz-Bacha, C. Wahlkampf in den Medien - Wahlkampf mit den Medien. Opladen: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 133-158.

Eilders, C; Wirth, Werner (1999). Die Nachrichtenwertforschung auf dem Weg zum Publikum. Publizistik:34-57.

Imhof, Kurt (1999). Die Privatisierung des Öffentlichen: Zum Siegeszug der Primärgruppenkommunikation in den Medien. In: Honegger, Claudia; Hradil, Stefan; Traxler, Franz. Grenzenlose Gesellschaft? Verhandlungen des 29. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Freiburg i. Br. 1998. Wiesbaden: s.n., 717-732.

Süss, Daniel. Die vernetzte Bibliothek : ein Impuls für medienkompetente Menschen. In: Der Berner Bibliothekar, 63, 1999, 4-6.

Imhof, Kurt; Jarren, Otfried; Blum, Roger (1999). Einleitung: Steuerungs- und Regelungsprobleme in der Informationsgesellschaft. In: Imhof, Kurt; Jarren, Otfried; Blum, Roger. Steuerungs- und Regelungsprobleme in der Informationsgesellschaft. Wiesbaden: Seismo Verlag, 11-18.

Imhof, Kurt (1999). Entstabilisierungen. Zukunftsverlust und Komplexitätsreduktion in der öffentlichen politischen Kommunikation der 60er Jahre. In: Imhof, Kurt; Kleger, Heinz; Romano, Gaetano. Vom Kalten Krieg zur Kulturrevolution, Analyse von Medienereignissen in der Schweiz der 50er und 60er Jahre. Reihe: Krise und sozialer Wandel. Zürich: Seismo, 35-54.

Rössler, Patrick; Wirth, Werner (1999). Glaubwürdigkeit im Internet. Fragestellungen, Modelle, empirische Befunde. München: Reinhard Fischer Verlag.

Imhof, Kurt (1999). Historiographie im Gedenkjahr. Eine Expertenkultur am Werk. In: Tanner, Albert. Geschichte(n) für die Zukunft. Vom Umgang mit Geschichte(n) im Jubiläumsjahr 1998. Basel: Schwabe, 63-65.

Imhof, Kurt (1999). Informationsgesellschaft und Demokratisierung. In: Medienseminar Kiew. Band zum Medienseminar Kiew „Zustand und Zukunft des Journalismus in der pluralistischen Gesellschaft". Kiew/Ukraine: s.n., 24-38.

Imhof, Kurt (1999). Ist das Konzept der multikulturellen Gesellschaft gescheitert? Einleitung zur Sitzung der Sektion Migration und ethnische Minderheiten. In: Schwengel, Herman. Grenzenlose Gesellschaft? Verhandlungen des 29. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Freiburg/Breisgau 1998. Wiesbaden: s.n., 309-310.

Süss, Daniel (1999). Kinder und Medien. In: UNICEF Schweiz; et al. Kinder und Jugendliche in der Schweiz : Bericht zu ihrer Situation. Zürich: Schweizerisches Komitee für UNICEF, 110-115.

Bonfadelli, Heinz; Süss, Daniel (1999). Kinder, Jugendliche und Medientexte. In: Ammann, Daniel; Moser, Heinz; Vaissière, Roger. Medien lesen : der Textbegriff in der Medienwissenschaft. Zürich: Pestalozzianum Verlag, 222-242.

Wirth, Werner (1999). Methodologische und konzeptionelle Aspekte der Glaubwürdigkeitsforschung. In: Rössler, P; Wirth, W. Glaubwürdigkeit in der Marketingkommunikation: Konzeption, Einflussfaktoren und Wirkungspotenzial. München: Deutscher Universitätsverlag, 47-66.

Wirth, Werner (1999). Neue Wissenskluft durch das Internet? Eine Diskussion relevanter Befunde und Konzepte. Medien Journal:3-19.

Imhof, Kurt; Eisenegger, Mark (1999). Politische Öffentlichkeit als Inszenierung. In: Szyszka, Peter. Öffentlichkeit. Diskurs zu einem Schlüsselbegriff der Organisationskommunikation. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, 195-218.

Süss, Daniel (1999). Publizistik-, Kommunikations- und Medienwissenschaft in der Schweiz : ein Streiflicht auf den aktuellen Entwicklungsprozess. Medienwissenschaft Schweiz, 1999(1):2-3.

Imhof, Kurt (1999). Regelungsprobleme in der Informationsgesellschaft: Konvergenzen und Divergenzen. In: Imhof, Kurt; Jarren, Otfried; Blum, Roger. Steuerungs- und Regelungsprobleme in der Informationsgesellschaft. Wiesbaden: Seismo Verlag, 19-24.

Imhof, Kurt (1999). Schock und Schöpfung: Die Wirkung der „Machtergreifung” und der „Gleichschaltung” 1933 auf die politische Kommunikation in der Schweiz. In: Wilke, Jürgen. Massenmedien und Zeitgeschichte. Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Publizistik und Kommunikationswissenschaft, Band 26. Konstanz: UVK Medien, 453-466.

Wirth, Werner; Schweiger, W (1999). Selektion im Internet: Empirische Analysen zu einem Schlüsselkonzept. s.n.: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Wirth, Werner; Schweiger, W (1999). Selektion neu betrachtet. In: Wirth, W; Schweiger, W. Selektion im Internet: Empirische Analysen zu einem Schlüsselkonzept. Opladen: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 43-74.

Wirth, Werner; Brecht, M (1999). Selektion und Rezeption im WWW. Eine Typologie. In: Wirth, W; Schweiger, W. Selektion im Internet. Empirische Analysen zu einem Schlüsselkonzept. Opladen: Springer VS, 149-180.

Imhof, Kurt; Jarren, Otfried; Blum, Roger (1999). Steuerungs- und Regelungsprobleme in der Informationsgesellschaft. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

Süss, Daniel. Strategisches für die Medienerziehung. In: IAKM-Kurier, 2, 1999, 1-2.

Vom Kalten Krieg zur Kulturrevolution, Analyse von Medienereignissen in der Schweiz der 50er und 60er Jahre. Edited by: Imhof, Kurt; Kleger, Heinz; Gaetano, Romano (1999). Zürich: Seismo.

Süss, Daniel. Welche Erlebniswelten brauchen Kinder? : Computerwelten im Alltag von Schweizer Kindern. In: Thema: Zeitschrift für Jugend, Familien und Gesellschaft, 1, 1999, 2-4.

Imhof, Kurt (1999). Öffentlichkeit, Demokratie und Medien. In: Medienseminar Kiew. Band zum Medienseminar Kiew „Zustand und Zukunft des Journalismus in der pluralistischen Gesellschaft". Kiew/Urkaine: s.n., 97-107.

Imhof, Kurt; Ettinger, Patrik; Boller, Boris (1999). „Flüchtlinge als Thema der öffentlichen politischen Kommunikation in der Schweiz 1938-1947”. In: Die Schweiz und die Flüchtlinge zur Zeit des Nationalsozialismus, Bern, 1999, Unabhängige Expertenkommission Schweiz - Zweiter Weltkrieg.

Imhof, Kurt. Die Schweiz – Sonderfall im Westblock. In: Neue Luzerner Zeitung, 18 May 1998, 47.

Imhof, Kurt. Gesellschaft – Staat – Umwelt: Geschichte des Umweltschutzgesetzes. In: n/a, 1 April 1998, n/a.

Imhof, Kurt. Gefühle und Intimes machen Karriere. In: Neue Luzerner Zeitung, 14 February 1998, n/a.

Süss, Daniel. Computer- und Videospiele im Medienumgang der Heranwachsenden. In: Schulpraxis, Zeitschrift des Bernischen Lehrerinnen- und Lehrervereins, n.a., 1998, 32-34.

Süss, Daniel (1998). Das Internet und das "Unerwünschte". In: Zehnder, Matthias; Schiefer, Manfred. Kinder, Schule, Internet : ein Ratgeber für Pädagogen und Eltern. Solothurn: Edition Smile, 88-92.

Imhof, Kurt (1998). Die Verankerung der Utopie herrschaftsemanzipierten Raisonnements im Dualismus Öffentlichkeit und Privatheit. Einführung. In: Imhof, Kurt; Schulz, Peter. Die Veröffentlichung des Privaten – die Privatisierung des Öffentlichen. Reihe: Mediensymposium Luzern. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, 15-24.

Imhof, Kurt; Schulz, Peter (1998). Die Veröffentlichung des Privaten – die Privatisierung des Öffentlichen. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

Imhof, Kurt (1998). Die gesellschaftskonstitutive Bedeutung des Fremden und die diskontinuierliche Ethnisierung des Politischen. Zur Problematik der Trendperspektiven in der Gesellschaftstheorie / Rilevanza dell'estraneità per la costituzione della società ed etnicizzazione discontinua del „politico”. Sul problema delle prospettive evolutive nella teoria della società. In: Italienisch-deutschen Gesellschaft für Soziologie. Soziologisches Jahrbuch der Italienisch-deutschen Gesellschaft für Soziologie 1996. Mailand: Italienisch-deutschen Gesellschaft für Soziologie, 73-96.

Imhof, Kurt (1998). Digitale agora? Das Internet und die Demokratie. In: Schweizerische UNESCO-Kommission. INTERNET'97 – Etat des lieux et perspective. Bern: Swiss Commission for UNESCO, 121-130.

Imhof, Kurt; Schulz, Peter (1998). Einleitung: Die Veröffentlichung des Privaten – die Privatisierung des Öffentlichen. In: Imhof, Kurt; Schulz, Peter. Die Veröffentlichung des Privaten – die Privatisierung des Öffentlichen. Wiesbaden: Seismo Verlag, 9-14.

Imhof, Kurt; Schulz, Peter (1998). Einleitung: Kommunikation und Revolution. In: Imhof, Kurt; Schulz, Peter. Kommunikation und Revolution. Zürich: Seismo Verlag, 9-14.

Imhof, Kurt (1998). Gesellschaftsordnung und öffentliche Kommunikation. Swiss Political Science Review = Schweizerische Zeitschrift für Politikwissenschaft, 4(3):79-89.

Hoffmann-Nowotny, Hans-Joachim; Imhof, Kurt (1998). Internationale Migration und soziokultureller Wandel. In: Boesler, Klaus-Achim; Heinritz, Günter; Wiessner, Reinhard. Europa zwischen Integration und Regionalismus. Stuttgart: Steiner, 28-37.

Süss, Daniel (1998). Kinder im Sog virtueller Realitäten. In: Hugger, Paul. Kind sein in der Schweiz : eine Kulturgeschichte der frühen Jahre. Zürich: Offizin-Verlag, 435-440.

Imhof, Kurt; Schulz, Peter (1998). Kommunikation und Revolution. Zürich: Seismo.

Imhof, Kurt (1998). Krisen und Innovationen in der Schweiz. In: Geiser, Thomas; Schmid, Walter; Walter-Busch, Emil. Arbeit in der Schweiz des 20. Jahrhunderts. Wirtschaftliche, rechtliche und soziale Perspektiven. Bern: Paul Haupt., 95-110.

Süss, Daniel; Suoninen, Annikka; Garitaonandia, Carmelo; Juaristi, Patxi; Koikkalainen, Riitta; Oleaga, Jose A (1998). Media Use and the Relationships of Children and Teenagers with their Peer Groups: A Study of Finnish, Spanish and Swiss Cases. European Journal of Communication, 13(4):521-538.

Wirth, Werner; Brecht, M (1998). Medial und personal induzierte Selektionsentscheidungen bei der Nutzung des World-Wide-Webs. In: Rössler, P. Wirkung von Online-Kommunikation. Opladen: Springer VS, 147-168.

Süss, Daniel (1998). Sozialisation durch Medien-Kulturkommunikation. In: Saxer, Ulrich. Medien-Kulturkommunikation. Opladen: Springer, 284-298.

Imhof, Kurt; Jost, Hans-Ulrich (1998). «Geistige Landesverteidigung»: Schweizer Totalitarismus oder antitotalitärer Kompromiss? Ein Streitgespräch. In: Schweizerisches Landesmuseum. Die Erfindung der Schweiz 1848-1998. Bildentwürfe einer Nation. Zürich: Chronos, 364-380.

Imhof, Kurt; Kamber, Esther (1998). Österreich in der Schweiz. Medienereignisse als analytische Basis politischer Kommunikation. In: Verein österreichischer Geschichte. Tagungsbericht des 21 Österreichischen Historikertags in Wien 1996. Wien: Wiener Kultur, 246-247.

Imhof, Kurt. Zunehmend fragileres Sozialprestige. Die Medien, der Skandal und die Politik. In: Neue Zürcher Zeitung, 19 December 1997, n/a.

Bonfadelli, Heinz; Süss, Daniel (1997). Bilderbuchrezeption als Forschungsfeld der Medienwissenschaft. In: Kolloquium zur Wahrnehmung von Bildern in Kinderbüchern, Zürich, 26 September 1996 - 28 September 1996. Schweizerisches Jugendbuch-Institut, 73-94.

Imhof, Kurt (1997). Das Profil des Nationalen Forschungsprogramms «Migration und interkulturelle Beziehungen» : Migration und interkulturelle Beziehungen. Bern: Bulletin des Nationalen Forschungsprogrammes.

Wirth, Werner (1997). Der aktuelle Stand und die Defizite der Rezeptionskluftforschung. In: Wirth, W. Von der Information zum wissen. Die Rolle der Rezeption für die Entstehung von Wissensunterschieden. Opladen: Springer VS, 56-87.

Imhof, Kurt (1997). Gemeinschaft und Gesellschaft: Minderheitensoziologie und soziale Integration. In: Hradil, Stefan. Differenz und Integration. Die Zukunft moderner Gesellschaften. Verhandlungen des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Dresden 1996. Frankfurt a.M.: Campus, 861-875.

Süss, Daniel. Gewaltdarstellungen in den Medien : ein heisses Eisen für die Schulen. In: Schweizerische Lehrerzeitung, 5, 1997, 8-13.

Süss, Daniel; Neuenschwander, Markus P (1997). Jugendliche Ausbildungsabbrecher und selbstgefährdendes Verhalten. In: Lotti, Heidi; Rihs Middel, Margret. Suchtforschung des BAG 1993-1996. Bern: Bundesamt für Gesundheit, 127-134.

Imhof, Kurt; Kleger, Heinz; Gaetano, Romano (1997). Krieg und Krise in der politischen Kommunikation: Vom Burgfrieden zum Bürgerblock in der Schweiz 1910-1922. In: Wigger, Erich. Krieg und Krise in der politischen Kommunikation: Vom Burgfrieden zum Bürgerblock in der Schweiz 1910-1922, Reihe: Krise und sozialer Wandel. Zürich: Seismo, ---.

Imhof, Kurt (1997). Nationalism and the Theory of Society. In: Wicker, Hans-Ruedi. Rethinking Nationalism and Ethnicity: The Struggle for Meaning and Order in Europe. Oxford: Oxford Berg, 57-72.

Früh, W; Wirth, Werner (1997). Positives und negatives Infotainment. Zur Rezeption unterhaltsam aufbereiteter TV-Information. In: Haller, M; Bentele, G. Aktuelle Entstehung von Öffentlichkeit. Akteure - Strukturen - Verlängerungen. Konstanz: UVK, 367-381.

Wirth, Werner (1997). Von der information zum wissen: Die Rolle der Rezeption für die Entstehung von Wissensunterschieden. Ein Beitrag zur Wissenskluftforschung. s.n.: Springer.

Imhof, Kurt. Die Privatisierung des Öffentlichen: Zur Karriere des Gefühls und des Intimen in den Massenmedien. In: Neue Züricher Zeitung, 23 August 1996, n/a.

Imhof, Kurt (1996). "Öffentlichkeit" als historische Kategorie und als Kategorie der Historie. Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (Revue suisse d'histoire), 1:3-25.

Neuenschwander, Markus P; Stalder, Barbara E; Süss, Daniel (1996). Berufswahl und Lehrvertragsauflösung im Kanton Bern : Resultate einer empirischen Studie. Bern: Universität Bern, Institut für Psychologie und Amt für Bildungsforschung.

Gaetano, Romano; Imhof, Kurt (1996). Changing Attitudes towards Immigrant Minorities. In: Ministero per i Beni Culturali e Ambientali. Fonti archivistiche e ricerca demografica. Atti del convegno internazionale, Trieste, 23-26 aprile 1990. Rom: Ist. Poligrafico e Zecca dello Stato, 1161-1180.

Imhof, Kurt (1996). Das kurze Leben der geistigen Landesverteidigung: Von der «Volksgemeinschaft» vor dem Krieg zum Streit über die «Nachkriegsschweiz» im Krieg. In: Imhof, Kurt; Kleger, Heinz; Romano, Gaetano. Konkordanz und Kalter Krieg. Analyse von Medienereignissen in der Schweiz der Zwischen- und Nachkriegszeit. Reihe: Krise und sozialer Wandel. Zürich: Seismo, 19-84.

Imhof, Kurt (1996). Das kurze Leben der geistigen Landesverteidigung: Von der «Volksgemeinschaft» vor dem Krieg zum Streit über die «Nachkriegsschweiz» im Krieg. In: Imhof, Kurt; Kleger, Heinz; Romano, Gaetano. Konkordanz und Kalter Krieg. Analyse von Medienereignissen in der Schweiz der Zwischen- und Nachkriegszeit. Reihe: Krise und sozialer Wandel. Zürich: Seismo, 19-84.

Imhof, Kurt (1996). Die "Willensnation" und die Cohabitation: Schweiz und "Schengenland". In: Heckmann, Friedrich; Tomei, Veronika. Freizügigkeit in Europa. Migrations- und europapolitische Aspekte des Schengen-Vertrages. Nürnberg: Lucius und Lucius Verlagsgesellschaft mbH, 79-88.

Imhof, Kurt; Gaetano, Romano (1996). Die Diskontinuität der Moderne. Zur Theorie des sozialen Wandels. Frankfurt am Main: Campus.

Imhof, Kurt (1996). Die Schweiz im Kalten Krieg oder der «Sonderfall» im Westblock. In: Kreis, Georg. Die Schweiz im internationalen System der Nachkriegszeit 1943-1950. Reihe der Allgemeinen Geschichtsforschenden Gesellschaft der Schweiz. Zürich: Fasc, 179-187.

Imhof, Kurt (1996). Eine Symbiose: Soziale Bewegungen und Medien. In: Imhof, Kurt; Schulz, Peter. Politisches Raisonnement in der Informationsgesellschaft. Reihe: Mediensymposium Luzern. Zürich: Seismo, 165-186.

Imhof, Kurt. Einheit durch Differenz: Das Fremde in der öffentlichen Kommunikation. In: Magazin. Zeitschrift der Universität Zürich, 1996, 10-13.

Imhof, Kurt; Schulz, Peter (1996). Einleitung: Politisches Raisonnement in der Informationsgesellschaft. In: Imhof, Kurt; Schulz, Peter. Politisches Raisonnement in der Informationsgesellschaft. Zürich: Seismo Verlag, 9-14.

Süss, Daniel. Gewalt im Film : Gestaltungsformen und Botschaften. In: Schulpraxis, Zeitschrift des Bernischen Lehrerinnen- und Lehrervereins, 2, 1996, 12-13.

Imhof, Kurt; Kleger, Heinz; Gaetano, Romano (1996). Konkordanz und Kalter Krieg. Analyse von Medienereignissen in der Schweiz der Zwischen- und Nachkriegszeit. Zürich: Seismo.

Imhof, Kurt; Kleger, Heinz; Gaetano, Romano (1996). Konkordanz und Kalter Krieg. Analyse von Medienereignissen in der Schweiz der Zwischen- und Nachkriegszeit. Zürich: Seismo.

Imhof, Kurt (1996). Krisenphänomenologie – eine Tagungssynopsis. In: Ernst, Andreas; Wigger, Erich. Die Neue Schweiz? Eine Gesellschaft zwischen Integration und Polarisierung (1910-1930). Zürich: Chronos, 305-318.

Süss, Daniel; Neuenschwander, Markus P; Dumont, Jeannine (1996). Lehrabbruch und gesundheitsgefährdendes Verhalten im Jugendalter. Bern: Universität Bern, Institut für Psychologie.

Ganz-Blättler, Ursula; Süss, Daniel (1996). Medien und Aussagen. In: Bonfadelli, Heinz; Hättenschwiler, Walter. Einführung in die Publizistikwissenschaft. Zürich, 39-58.

Wicker, Hans-Ruedi; Bolzmann, Claudio; Fibbi, Rosita; Imhof, Kurt; Wimmer, Andreas (1996). Migration, Ethnizität und Staat. Das Fremde in der Gesellschaft. Zürich: Seismo.

Imhof, Kurt; Schulz, Peter (1996). Politisches Raisonnement in der Informationsgesellschaft. Zürich: Seismo.

Imhof, Kurt (1996). Sein und Sollen: Medienspektakel versus Politkultur. In: Mehr Medienspektakel – weniger Politkultur?, Bern, 1996. UNESCO-Kommission, 41-56.

Imhof, Kurt (1996). Soziale Bewegungen und öffentliche Kommunikation. Medienwissenschaft Schweiz, 1:26-33.

Imhof, Kurt (1996). Strukturwandel der Öffentlichkeitsforschung? Plädoyer für eine «öffentlichkeitsoffene» Rundfunkforschung. In: Mäusli, Theo. Sozialgeschichte des Radios. Zürich: Chronos, 37-54.

Früh, Werner; Kuhlmann, Christoph; Wirth, Werner (1996). Unterhaltsame Information oder informative Unterhaltung? Zur Rezeption von Reality-TV. Publizistik:428-451.

Imhof, Kurt (1996). Wiedergeburt der geistigen Landesverteidigung: Kalter Krieg in der Schweiz. In: Imhof, Kurt; Kleger, Heinz; Romano, Gaetano. Konkordanz und Kalter Krieg. Analyse von Medienereignissen in der Schweiz der Zwischen- und Nachkriegszeit. Reihe: Krise und sozialer Wandel. Zürich: Seismo, 173-248.

Imhof, Kurt (1996). Wiedergeburt der geistigen Landesverteidigung: Kalter Krieg in der Schweiz. In: Imhof, Kurt; Kleger, Heinz; Romano, Gaetano. Konkordanz und Kalter Krieg. Analyse von Medienereignissen in der Schweiz der Zwischen- und Nachkriegszeit, Reihe: Krise und sozialer Wandel. Zürich: Seismo, 173-248.

Imhof, Kurt (1996). Zur Semantik des Fremden in sozialen Krisenphasen. In: Wicker, Hans-Ruedi; Bolzmann, Claudio; Fibbi, Rosita; Imhof, Kurt; Wimmer, Andreas. Migration, Ethnizität und Staat. Das Fremde in der Gesellschaft. Zürich: Seismo, 299-314.

Süss, Daniel (1995). Mediengewalt als Schulthema. Zoom - Kommunikation und Medien, 1995(5/6):72-78.

Süss, Daniel (1995). Gewalt in "jugendgeeigneten Videos" : Kriterien zur Filmauswahl. In: Doelker, Christian; Ammann, Daniel. Tatort Brutalo : Gewaltdarstellungen und ihr Publikum. Zürich: Pestalozzianum Verlag, 154-168.

Imhof, Kurt (1995). Kriegskommunikation im sozialen Wandel. In: Imhof, Kurt; Schulz, Peter. Medien und Krieg – Krieg in den Medien. Zürich: Seismo, 123-136.

Medien und Krieg – Krieg in den Medien. Edited by: Imhof, Kurt; Schulz, Peter (1995). Zürich: Seismo.

Imhof, Kurt (1995). Medienereignisse als Indikatoren sozialen Wandels. Relation, 1(1):153-164.

Imhof, Kurt (1995). Rezension von: Friedrich Heckmann, Ethnische Minderheiten, Volk und Nation. Soziologie inter-ethnischer Beziehungen. Soziologische Revue, 18(1):80-84.

Imhof, Kurt; Schulz, Peter (1995). Vorwort der Herausgeber. In: Imhof, Kurt; Schluz, Peter. Medien und Krieg – Krieg in den Medien. Mediensymposium Band 1. Zürich: Seismo Verlag, 7-12.

Imhof, Kurt (1994). Ausdifferenzierung - Entdifferenzierung. Mediensystem und politische Kommunikation. Medienwissenschaft Schweiz, (2):26-28.

Süss, Daniel (1994). Brutalo-Videos und Fernsehkrimis - Vergleiche aus der Sicht Jugendlicher. In: Symposium «Fernsehen, Kinder und Gewalt», Luzern, 22 September 1994. Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft SRG, 61-68.

Süss, Daniel (1994). Dann klebe ich einfach an der Scheibe... : Fernsehen als Stimmungsregulator. Intra Psychologie und Gesellschaft, 1994(21):33-39.

Imhof, Kurt (1994). Die Ethnisierung des Politischen oder die diskontinuierliche Problematisierung kollektiver Identität. In: Institut für Vergleichende Sozialforschung. Jahrbuch für vergleichende Sozialforschung 1992. Berlin: Edition Parabolis, 157-178.

Süss, Daniel (1994). Massenmedien und das Spiel mit der Angst. In: Deutschschweizerische Arbeitsgemeinschaft für Kirchliche Schulun. Mit Ängsten leben : AKS-Unterlage für Kurse in Kirchgemeinden. Zürich: Burckhardthaus-Laetare-Verlag, 97-109.

Imhof, Kurt. Medienereignisse als Indikatoren sozialen Wandels. Ein Beitrag zu einer Phänomenologie der «öffentlichen Meinung» anhand einer Analyse der Relevanzstrukturen und Inhalte politischer Kommunikation in der deutschen Schweiz zwischen 1910 und 1960. 1994, University of Zurich, Faculty of Arts.

Imhof, Kurt (1994). Minderheitensoziologie. In: Kerber, Harald; Schmieder, Andreas. Spezielle Soziologien. Frankfurt am Main: Rowohlt, 407-423.

Imhof, Kurt (1994). Multikulturalismus im Nationalstaat. Freie Argumente 4, University of Zurich.

Imhof, Kurt; Gaetano, Romano. Zur Diskontinuität der Moderne. 1994, University of Zurich, Faculty of Arts.

Imhof, Kurt (1994). «Vermessene Öffentlichkeit»: Medienereignisse als Indikatoren sozialen Wandels. In: Ernst, Andreas; Gerlach, Thomas; Halbeisen, Patrick; Heintz, Bettina; Müller, Margrit. Kontinuität und Krise: Sozialer Wandel als Lernprozess, Festschrift für Hansjörg Siegenthaler. Zürich: Chronos, 417-434.

Süss, Daniel (1993). Der Fernsehkrimi, sein Autor und die jugendlichen Zuschauer: Medienkommunikation aus drei Perspektiven, am Beispiel des "Tatort"-Krimis "Kameraden". Bern: Hans Huber.

Imhof, Kurt (1993). Heimat und Herkunft oder: Von der «Aufwertung» des Fremden. Revue der Schweizerischen Gemeinnützigen Gesellschaft, 3(132):15-17.

Imhof, Kurt (1993). Lernen von Aussen? Oder: Die Betrachtung des Irrationalen als Voraussetzung für Vernunft. Programmatische Mutationen in der Krise der 30er Jahre. In: Imhof, Kurt; Kleger, Heinz; Romano, Gaetano. Zwischen Konflikt und Konkordanz. Analyse von Medienereignissen in der Schweiz der Vor- und Zwischenkriegszeit. Krise und sozialer Wandel. Zürich: Seismo, 289-356.

Imhof, Kurt (1993). Nationalismus, Nationalstaat und Minderheiten. Zu einer Soziologie der Minoritäten. Soziale Welt, 3(44):327-357.

Imhof, Kurt (1993). Vermessene Öffentlichkeit – vermessene Forschung? Vorstellung eines Projekts. In: Imhof, Kurt; Kleger, Heinz; Romano, Gaetano. Zwischen Konflikt und Konkordanz. Analyse von Medienereignissen in der Schweiz der Vor- und Zwischenkriegszeit. Krise und sozialer Wandel. Zürich: Seismo, 11-60.

Imhof, Kurt. Welche Öffentlichkeit braucht die Demokratie? In: InforMAZionen Jubiläumsausgabe 1993, 1993.

Zwischen Konflikt und Konkordanz. Analyse von Medienereignissen in der Schweiz der Vor- und Zwischenkriegszeit. Edited by: Imhof, Kurt; Kleger, Heinz; Gaetano, Romano (1993). Zürich: Seismo.

Imhof, Kurt (1993). Öffentlichkeit und Gesellschaft. In: Schanne, Michael; Schulz, Peter. Journalismus in der Schweiz. Fakten, Überlegungen, Möglichkeiten. Aarau: Sauerländer, 45-67.

Imhof, Kurt. Das Fremde in der Gesellschaft. In: Zeitschrift für Jugend, Familie und Gesellschaft, 3, 1992, 19-23.

Imhof, Kurt (1992). Gemessene Diskussionen. Ansätze zu einer medienereignisbezogenen Analyse politischer Kommunikation. In: Eisner, Manuel; Fux, Beat. Politische Sprache in der Schweiz. Zürich: Orell-Füssli, 209-230.

Früh, Werner; Wirth, Werner (1992). Looking into the Black Box. intolerance of Ambiguity and Dynamic-transactional Processes in the Development of Issue-related Images. European Journal of Communication:541-569.

Imhof, Kurt (1992). Medienereignisse im sozialen Wandel. Schweizerische Zeitschrift für Soziologie = Revue Suisse de Sociologie = Swiss Journal of Sociology, 18(3):601-631.

Imhof, Kurt (1992). Zur Semantik des Fremden. In: Halter, Hans; Kneubühler, Hans-Ulrich; Münk, Hans. Schweiz und Europa - mehr als ein Wirtschaftsraum. Zürich: Sozialinstitut KAB, 27-44.

Imhof, Kurt; Gaetano, Romano (1991). Auf den Spuren sozialen Wandels – Streifzug durch 200 Jahre Schweizer Geschichte. In: Schweizerisches Sozialarchiv. Bilder und Leitbilder im sozialen Wandel der Schweiz. Zürich: Chronos, 415-432.

Imhof, Kurt; Gaetano, Romano (1991). Bilder und Leitbilder im sozialen Wandel: Ein- und Überblicke. In: Schweizerisches Sozialarchiv. Bilder und Leitbilder im sozialen Wandel der Schweiz. Zürich: Chronos, 11-28.

Süss, Daniel (1991). Videos für Jugendliche in der Bibliothek : 200 empfohlene Spielfilme und ein Filmauswahlverfahren. Zürich: AVZ Pestalozzianum.

Süss, Daniel. Bibliotheksgeeignete Videos : Anregungen aus medienpädagogischer Sicht, Teil 2. In: Treffpunkt Bibliothek, 6, 1990, 9-12.

Süss, Daniel (1990). Gewalt im Film : psychologische Beiträge zur Medienwirkungsforschung. Intra Psychologie und Gesellschaft, 1990(3):21-25.

Ammitzböll, Johanna; Süss, Daniel (1990). Gewalt in den Medien : eine kommentierte Bibliographie von Literatur und Videos für Lehrer/innen und Eltern. Zürich: Pestalozzianum Verlag.

Imhof, Kurt (1990). Mythos und Moderne. Zur Fragilität der posttraditionalen Gesellschaft. In: Bornschier, Volker; Eisner, Manuel; Imhof, Kurt; Romano, Gaetano; Suter, Christian. Zur Diskontinuität des sozialen Wandels. Frankfurt am Main: Campus Verlag, 55-90.

Bornschier, Volker; Eisner, Manuel; Imhof, Kurt; Gaetano, Romano; Suter, Christian (1990). Zur Diskontinuität des sozialen Wandels. Frankfurt am Main: Campus.

Süss, Daniel. Bibliotheksgeeignete Videos : Anregungen aus medienpädagogischer Sicht, Teil 1. In: Treffpunkt Bibliothek, 4, 1989, 1-4.

Hoffmann-Nowotny, Hans-Joachim; Imhof, Kurt; Gaetano, Romano (1989). Einwandererpopulationen: Soziodemographische Daten als Indikatoren im internationalen und interethnischen Kulturvergleich. In: Haller, Max; Hoffmann-Nowotny, Hans-Joachim. Kultur und Gesellschaft. Frankfurt: Campus, 499-511.

Süss, Daniel. Ist Aggression "menschlich"? : Hintergründe zur Brutalo-Diskussion. In: Achtung Sendung! Zeitschrift für Schul- und Bildungsprogramme in Radio und Fernsehen, 5, 1989, 38-40.

Süss, Daniel. Jugendgeeignete Videofilme : eine Antwort auf die Brutalo-Offensive. In: Achtung Sendung! Zeitschrift für Schul- und Bildungsprogramme in Radio und Fernsehen, 1, 1989, 67-69.

Imhof, Kurt; Gaetano, Romano (1989). Krise und sozialer Wandel. In: Weinberger, Otto. Aktuelle Probleme der Demokratie. Wien: Manz, 210-256.

Imhof, Kurt; Gaetano, Romano. Migration und Minderheiten. In: Magazin. Zeitschrift der Universität Zürich, 1989, 26-30.

Imhof, Kurt; Gaetano, Romano; Kleger, Heinz (1989). Varianten der Entzauberung des Staates. Rechts- und Staatskritik im sozialen Wandel, Diskussionsbeiträge zum Forschungsschwerpunkt historische Mobilität und Normenwandel. SPIEL: Siegener Periodicum zur internationalen empirischen Literaturwissenschaft:n/a.

Imhof, Kurt; Gaetano, Romano (1988). Die neue Synthese in der Soziologie. In: Kultur und Gesellschaft, Zürich, October 1988. Deutsche, Österreichische und Schweizerische Gesellschaft für Soziologie, 129-134.

Imhof, Kurt; Gaetano, Romano (1988). Sozialer Wandel und Rechtsproduktion. Schweizerische Zeitschrift für Soziologie = Revue Suisse de Sociologie = Swiss Journal of Sociology, 14(2):247-296.

Luginbühl, Martin; Perrin, Daniel (2011). Einleitung. In: Luginbühl, Martin; Perrin, Daniel. Muster und Variation : medienlinguistische Perspektiven auf Textproduktion und Text. Bern: Lang, 1-15.

Just, Natascha; Puppis, Manuel (2012). Introduction. In: Just, Natascha; Puppis, Manuel. Trends in Communication Policy Research. New Theories, Methods and Subjects. Bristol, UK: Intellect, 1-8.

Bonfadelli, Heinz (2015). Einleitung. In: Imhof, Kurt; Blum, Roger; Bonfadelli, Heinz; Wyss, Vinzenz. Demokratisierung durch Social Media. Mediensymposium 2012. Wiesbaden: Springer, 9-12.

Brodnig, Ingrid (2021). Vorwort. In: fög Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft. Jahrbuch Qualität der Medien 2021. Basel: Schwabe, 7-8.

This list was generated on Thu Mar 20 01:59:45 2025 CET.