Navigation auf zora.uzh.ch
Rohrbach, Lena (2025). Travel essentials for wayfaring philologists: European conversion rates c. 1700. Resonating Networks. Find of the Month 7, University of Basel.
Müller-Wille, Klaus (2025). Abgründige Idyllik. Jens Baggesens Parthenäis (1803) als Gattungsexperiment. In: Schneider, Sabine; Frei Gerlach, Franziska. Idylle als Denkraum im 19. Jahrhundert. Literaturen, Künste, Medien. Berlin/Boston: De Gruyter, 55-76.
Lupu, Ana. Antigones Gattungen. Studien zur Rezeption in Theorie und deutschsprachiger Nachkriegsliteratur. 2025, University of Zurich, Faculty of Arts.
Peric, Bojan. Ars ex Machina – Von medialen Charakteristika digitaler Spiele zur Literarizität digital-interaktiver Narrative. 2025, University of Zurich, Faculty of Arts.
Wyss, Daniel (2025). Die Idylle als Keimzelle des Metaromans. Aleksander Puškins Versroman Evgenij Onegin. In: Frei Gerlach, Franziska; Schneider, Sabine. Idylle als Denkraum im 19. Jahrhundert. Literaturen, Künste, Medien. Berlin/Boston: De Gruyter, 97-118.
Naef, Marcel. Die Kommentare der Gesellschaft – Eine textlinguistische Untersuchung zur Funktion von Online-Leser:innenkommentaren zwischen Ethnomethodologie, Systemtheorie und Lesbarkeit. 2025, University of Zurich, Faculty of Arts.
Caflisch-Schnetzler, Ursula (2025). Johann Caspar Lavater. In: Beutel, Albrecht. Neologie Handbuch. Tübingen: Mohr Siebeck, 346-351.
Fuhrmann, Daniela (2025). Zwischen Welterfassen und Weltverfassen. Pikarische Lebensbeschreibungen von Grimmelshausen, Beer und Reuter. Würzburg: Königshausen & Neumann.
Vitale, Roberto. ‹Potenzierte Fremdheit› – Intra- und interpersonelle Fremderfahrungen in Francesco Micielis Werk. 2025, University of Zurich, Faculty of Arts.
Ilg, Yvonne (2024). »Schizophrenie« in der Alltagssprache: Eine linguistische Begriffsgeschichte 1908–2009. Berlin, Boston: De Gruyter.
Buschbeck, Björn Klaus (2024). Verborgene Angebote: List und Affordanz im König Rother. In: Eming, Jutta; Jones, CJ; Pape, Carolin. Form und Affordanz: Interdisziplinäre Zugänge (1). Wiesbaden: Harrassowitz Verlag, 69-97.
Rohrbach, Lena (2024). Kongesagaer – håndskrifter, verker, forfattere. In: Lindhart Bauer, Egil; Eriksen, Stefka G; Hegdal, Håvard; Stige, Morten; Langvik Berge, Sara. Det gamle Oslo: 1000-1624. Oslo: Cappelen Damm Akademisk, 58-59.
Krogull, Andreas; Puttaert, Jill (2024). Het meertalige familiearchief als microkosmos: taalkeuze en taalshift binnen de Leidse hugenotenfamilie Luzac (1691–1866). Taal en tongval : Tijdschrift voor taalvariatie, 76(2):172-198.
Buschbeck, Björn Klaus (2024). Rezension zu Racha Kirakosian: From the Material to the Mystical in Late Medieval Piety. The Vernacular Transmission of Gertrude of Helfta's Visions, Cambridge [u. a.]: Cambridge University Press 2021. Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur, 146(4):704-713.
Glaser, Elvira; Kabatek, Johannes; Sonnenhauser, Barbara (2024). Sprachenräume der Schweiz. Band 1: Sprachen. Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG.
Glaser, Elvira (2024). Bare nouns, indefinite articles and partitivity in an Early New High German cookbook. Linguistic Variation, 24(2):233-261.
Merten, Marie-Luis (2024). Körpersemantisierungen im #bodylove-Diskurs: Eine Korpusstudie zu Instagram-Posts als multimodales Positionierungsformat. In: Kabatnik, Susanne; Bülow, Lars; Merten, Marie-Luis; Mroczynski, Robert. Pragmatik multimodal. Tübingen: Narr Francke Attempto, 223-256.
Schnyder, Mireille (2024). Paradies. In: Bay, Hansjörg; Beck, Laura; Hamann, Christof; Osthues, Julian. Handbuch Literatur und Reise. Stuttgart: J.B. Metzler, 471-473.
Pragmatik multimodal. Edited by: Kabatnik, Susanne; Bülow, Lars; Merten, Marie-Luis; Mroczynski, Robert (2024). Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag.
Merten, Marie-Luis; Bülow, Lars; Kabatnik, Susanne; Mroczynski, Robert (2024). Pragmatik multimodal - Einführung. In: Kabatnik, Susanne; Bülow, Lars; Merten, Marie-Luis; Mroczynski, Robert. Pragmatik multimodal. Tübingen: Narr Francke Attempto, 7-25.
Schnyder, Mireille (2024). Staunen. In: Bay, Hansjörg; Beck, Laura; Hamann, Christof; Osthues, Julian. Handbuch Literatur und Reise. Stuttgart: J.B. Metzler Stuttgart, 480-482.
Hees-Pelikan, Johannes (2024). Johann Jakob Bodmers Arbeit an der Ästhetik. Göttingen: Wallstein Verlag.
Moser, Brigitte; Glauser, Thomas; Hoppe, Peter; van Orsouw, Michael; Müller, Flavia; Bossard, Carl; Feiler-Sturm, Elisabeth; Schläppi, Daniel (2024). Zug. Der Stadtführer. Zug: Kalt Medien.
Hirschi, Tatiana Carina (2024). „Eya lieber herre, sol der orden stan untz an das ende der welte?“ Endzeitprophetie und eschatologische Gemeinschaft bei Joachim von Fiore und Mechthild von Magdeburg. dlf.uzh.ch: medioscope Zentrum für Historische Mediologie.
Dürscheid, Christa (2024). Mit Menschen und Chatbots. Digitale Kommunikation früher und heute. In: Nurmi, Arja; Hirvonen, Maija; Kivilehto, Marja; Krenzler-Behm, Dinah; Oksanen, Henrik; Schmitz, Dieter Hermann; Viljanmaa, Anu. Sprache der Gegenwart – Sprache für die Zukunft. Helsinki: Modern Language Society of Helsinki, 21-24.
Caflisch-Schnetzler, Ursula (2024). Johann Caspar Lavater Beziehungsgenie : Autor und Freund. Basel: Schwabe Verlag.
Heller, Anatol (2024). Hörisch, Jochen: Hände. Eine Kulturgeschichte. München: Hanser, 2021. 303 S.; Ill. ISBN 978-3-446-26774-9. Germanistik, 65(1-2):140-141.
Günthart, Romy. Auf den Spuren des Verbrechens. In: ThurgauKultur, 7 October 2024, online.
Meixner, Sebastian (2024). Rezension zu: Franziska Bergmann: Schreibweisen des Exotismus. Sinnesfülle und Fremdheit in der westeuropäischen Literatur vom 18. bis zum 20. Jahrhundert (= Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte 167). Verlag Walter de Gruyter, Berlin, Boston 2023. Zeitschrift für Germanistik, 34(3):700-703.
Theisohn, Philipp (2024). Das Blut der Bücher. Thomas Manns "Der Zauberberg" als bibliotherapeutisches Experiment. Neue Rundschau, 135(3):23-36.
Müller-Wille, Klaus (2024). Rezension zu: Henrike Fürstenberg: Entweder ästhetisch – oder religiös? Søren Kierkegaard textanalytisch. European Journal of Scandinavian Studies, 54(1):123-127.
Weibliches Abenteuer : literarische Konfigurationen zwischen Mittelalter und Moderne. Edited by: Fuhrmann, Daniela; Pailer, Gaby (2024). Würzburg: Königshausen & Neumann.
Frick, Julia (2024). Poetik der Kürzung : Studien zu Kurzfassungen in der mittelhochdeutschen Epik. Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag.
Fuhrmann, Daniela (2024). Female Fiction. The Adventurous Melusine. In: Fuhrmann, Daniela; Pailer, Gaby. Weibliches Abenteuer / Female Adventure : literarische Konfigurationen zwischen Mittelalter und Moderne. Würzburg: Königshausen & Neumann, 71-96.
Fuhrmann, Daniela; Pailer, Gaby (2024). Frauenfiguren und das Abenteuer. Versuch einer Konturierung weiblicher Abenteuerlichkeit zwischen Mittelalter und Moderne. In: Fuhrmann, Daniela; Pailer, Gaby. Weibliches Abenteuer / Female Adventure : literarische Konfigurationen zwischen Mittelalter und Modern. Würzburg: Königshausen & Neumann, 9-36.
Huber, Patrizia (2024). Lesen lesen. Gerahmte Lese-Szenen als emanzipatorische Textfigur der Verschiebung in Charlotte Badens Erzählung »En Fortælling i et Brev« (1785). In: Klappert, Annina. Textfiguren der Emanzipation : Autorinnen des europäischen 17. und 18. Jahrhunderts wieder und wieder/wider lesen. Hannover: Wehrhahn Verlag, 141-168.
Buschbeck, Björn Klaus (2024). Rosenkränze, Marienmäntel, Seelenhäuser. Gebets- und Andachtsübungen des Spätmittelalters zwischen Bildrede, Immersion und Figuration. Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG.
Striedl, Philipp (2024). Rezension zu: Ait Ramdan, Mohcine. 2022. Konzeptualisierung von Konkreta und Abstrakta: Eine kulturorientierte, kognitionslinguistische Vergleichsstudie zwischen dem Deutschen, dem Arabischen und dem Französischen (Tübinger Beiträge zur Linguistik). Tübingen: Narr Francke Attempo. ZFAL, 2024(81):476-481.
Rohrbach, Lena (2024). On (lost) manuscripts, plagiarism and betrayal. : Resonating Networks/Nachhallende Netzwerke.
Keller, Claudia (2024). Kulturanalyse für Biodiversität. https://geschichtedergegenwart.ch/.
Neuendorf, Paul Achim; Mache, David Heinrich Bullinger Werke: Briefe von Januar bis April 1548. Edited by: Mache, David; Neuendorf, Paul Achim (2024). Zürich: Theologischer Verlag Zürich.
Wyss, Daniel (2024). Rezension zu: Christian Schmitt: Labiles Gleichgewicht. Vermittlungen der Idylle im 19. Jahrhundert. Hannover: Wehrhahn, 2022. Monatshefte Für Deutschsprachige Literatur Und Kultur, 116(2):344-346.
Marti Heinzle, Mirjam (2024). Agensbildungen im Altfriesischen: Eine Analyse der Wortbildungsmuster. Amsterdamer Beiträge zur älteren Germanistik, 84(1-3):213-246.
In/securities: queer life narratives of early modern times. Edited by: Fuhrmann, Daniela; Pailer, Gaby (2024). Lausanne: Peter Lang.
Müller-Wille, Klaus (2024). Madame Nielsen. In: Schiedermair, Joachim; Klinkert, Thomas. Kritisches Lexikon zur fremdsprachigen Gegenwartsliteratur. München: edition text + kritik, online.
Theisohn, Philipp. "Operation am offenen Herzen" - Jürg Federspiels »Mary« verseucht Amerika. In: Die Zeit : Wochenzeitung für Politik, Wirtschaft, Wissen und Kultur, 26, 13 June 2024, 14.
Theisohn, Philipp. Keine Diversität ohne das Böse. 'Very rich angels' von Madame Nielsen an den Münchner Kammerspielen. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 134, 12 June 2024, 9.
Linke, Angelika (2024). Sieg! Zur Geschichte eines Emotionsdisplays. In: Meier-Vieracker, Simon. Reingegrätscht: Eine kleine Linguistik des Fussballs. Tübingen: Gunter Narr Verlag, 167-185.
Kritische Robert Walser-Ausgabe, Kritische Ausgabe sämtlicher Drucke und Manuskripte. Band VI.4: Mikrogramme 1925/26. Edited by: Grossenbacher, Fabian; Thut, Angela; Walt, Christian (2024). Basel: Schwabe/Stroemfeld.
Müller-Wille, Klaus (2024). Anmeldelser: "Den lille Idas bøger". Charlotte Appel og Nina Christensen: På sporet af børn og bøger. Læsekultur og medier 1750-1850. København: Gads Forlag 2023. Passage: Tidskrift for litteratur og kritik, 39(91):155-157.
Dürscheid, Christa (2024). Grammatische und lexikalische Strukturen digital geschriebener Sprache. In: Androutsopoulos, Jannis; Vogel, Friedemann. Handbuch Sprache und digitale Kommunikation. Berlin: De Gruyter, 157-175.
Meixner, Sebastian; Pierstorff, Cornelia (2024). Überfließen. Einleitung. Bildbruch : Beobachtungen an Metaphern, 6(1):5-12.
Theisohn, Philipp. Heute gehen wir ins Theater. Theaterregisseur Dieter Giesing wird 90. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 21 May 2024, online.
Schnyder, Mireille (2024). Das „gräßliche Schauspiel“ auf dem Schafott - „Standreden“. Damals, 56(5):45-46.
Giuriato, Davide (2024). Die Armut (er-)zählen. Bettine von Arnim und die Poetik der Armenliste. In: Welge, Jobst; Wild, Cornelia. Armut und Menge. Paderborn: Brill | Fink, 93-109.
Lüthi, Tim (2024). Rezension zu: Philip Kraut: Die Arbeitsweise der Brüder Grimm. Stuttgart: S. Hirzel Verlag 2023. Nordeuropaforum, (2024):29-31.
Theisohn, Philipp; Steier, Christoph (2024). In memoriam Shantala Hummler (1987-2024). Zürich: Universität Zürich.
Bender, Michael; Bubenhofer, Noah; Janich, Nina (2024). Die öffentliche Aushandlung von Expertise: Wissenschaftsblogs als Ort eristischer Verständigung? Exploratorischer Einstieg in ein Forschungsprojekt. Zeitschrift für germanistische Linguistik, 52(1):183-211.
Huber, Patrizia (2024). Epistolare Expositionen. Charlotte Badens Eröffnungsgesten des Lesens. In: Hron, Irina; Benne, Christian. Lesegebärden. Heidelberg: Universitätsverlag Winter, 129-159.
Köbele, Susanne (2024). Allegorie und Ironie. Revisionen. In: Köbele, Susanne; Huber, Tim; Hirschi, Tatiana. Liebesallegorien : Spielformen eines altneuen Faszinationstyps zwischen Abstraktion und Hyperkonkretion. Berlin / Boston: Walter de Gruyter GmbH, 1-16.
Liebesallegorien : Spielformen eines altneuen Faszinationstyps zwischen Abstraktion und Hyperkonkretion. Edited by: Köbele, Susanne; Huber, Tim; Hirschi, Tatiana (2024). Berlin: De Gruyter.
Frick, Julia (2024). Nostrum statum pingit rosa. Die Allegorie als "komplexe Reduktionsform": Epistemologische und rhetorisch-poetische Perspektiven. In: Köbele, Susanne; Huber, Tim; Hirschi, Tatiana. Liebesallegorien : Spielformen eines altneuen Faszinationstyps zwischen Abstraktion und Hyperkonkretion. Berlin / Boston: Walter de Gruyter GmbH, 24-47.
Ethische Praktiken in ästhetischen Theorien des 18. Jahrhunderts. Edited by: Berndt, Frauke; Hees-Pelikan, Johannes; Reisener, Marius; Rocks, Carolin (2024). Hamburg: Felix Meiner Verlag.
Hees-Pelikan, Johannes (2024). Genderpraktiken – Zur Praxeologie des Mitleids am Beispiel von Lessings "Miß Sara Sampson". Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft (ZÄK), 24:367-382.
Kohler, Kathia (2024). Schöne Geisterjagd. Die Diskurspraktik des Spottens in Groschs 'Die Regeln der Satyre aus ihren Gründen hergeleitet'. Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft (ZÄK), 24:107-125.
Pierstorff, Cornelia (2024). Stoff – Textile Praktiken in Sophie von La Roches "Pomona". Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft : Sonderheft, 24:333-348.
Verlagskorrespondenz : Conrad Ferdinand Meyer, Betsy Meyer – Hermann Haessel mit zugehörigen Briefwechseln und Verlagsdokumenten Briefe 1895 bis 1908. Edited by: Landshuter, Stephan; Lukas, Wolfgang; Rickenbacher, Elisabeth; Zeller, Rosmarie (2024). Göttingen: Wallstein Verlag.
Caflisch-Schnetzler, Ursula (2024). Das Verständnis von Wissenskultur im Spiegel einer Digitalen Edition. In: Hess, Jan; Kamzelak, Roland S. Werk und Beiwerk. Berlin/Boston: De Gruyter, 129-137.
Theisohn, Philipp (2024). Nachwort zu: Christoph Geiser: Meine Dienstverweigerung. In: Wagner, Moritz; Reidy, Julian. Meine Dienstverweigerung : politische und ästhetische Schriften. Berlin: Secession Verlag, 690-707.
Die Kunst der Theatereröffnung : Ästhetik und Sozialgeschichte von Bühnenprologen. Edited by: Özelt, Clemens; Schneider, Martin (2024). Paderborn: Brill | Fink.
Özelt, Clemens; Schneider, Martin (2024). Die Kunst der Theatereröffnung: Einleitung. In: Özelt, Clemens; Schneider, Martin. Die Kunst der Theatereröffnung : Ästhetik und Sozialgeschichte von Bühnenprologen. Paderborn: Brill | Fink, IX-XXVI.
Özelt, Clemens (2024). Ein Ende des Eröffnungsprologs. Die Wiedereröffnung des Opernhauses Zürich (1984). Zu: Claus Helmut Drese: Dankansprache Festakt 1. Dezember 1984, 10 Uhr (Opernhaus Zürich). Niklaus Meienberg: Der restaurierte Palast (und seine ersten Benützer). In: Özelt, Clemens; Schneider, Martin. Die Kunst der Theatereröffnung : Ästhetik und Sozialgeschichte von Bühnenprologen. Paderborn: Brill | Fink, 329 -360.
Hasse, Anja; Seiler, Guido (2024). Amish Shwitzer: An Old Order Contact Language. The Journal of Amish and Plain Anabaptist Studies, 21(1-2):1-14.
Kritische Robert Walser-Ausgabe, Kritische Ausgabe sämtlicher Drucke und Manuskripte. Band III.5: Drucke im Prager Tagblatt. Edited by: Braun, Bettina; von Reibnitz, Barbara (2024). Basel: Schwabe/Stroemfeld.
Kritische Robert Walser-Ausgabe. Kritische Ausgabe sämtlicher Drucke und Manuskripte. Band II.2: Drucke in Die Rheinlande. Edited by: Socha-Wartmann, Caroline; Sprünglin, Matthias (2024). Basel: Schwabe/Stroemfeld.
Möller, Sarah (2024). "Clothes make the man": Fashion/ing Grimmelshausen’s Picaros. In: Fuhrmann, Daniela; Pailer, Gaby. In/securities : queer life narratives of early modern times. Lausanne: Peter Lang, 37-54.
Heller, Anatol (2024). "Das Posthorn tönt" – Zeit und 'Darstellung' bei Husserl. Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft (ZÄK), 69(2):37-51.
Sabini, Adriano Luca. "Gute Reise!" - Eine konversationsanalytische Untersuchung der Beendigung von Service Encounters am Hauptbahnhof Zürich. 2024, University of Zurich, Faculty of Arts.
Andermatt, Michael (2024). "Phantasie, die auch im Schlafe wirthschaftet"– Gottfried Keller und der Traum. In: Amrein, Ursula. Gottfried Keller - Spielräume der Phantasie. Berlin: Springer (Bücher), 47-63.
Spalinger, Roland (2024). "Prüfe-Stein". Praktiken der Freundschaft in Baumgartens "Ethica philosophica" und "Philosophischen Brieffen von Aletheophilus". Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft : Sonderheft, 24:297-316.
Günthart, Romy (2024). "Verurtheilt zur Strafe des Schwertes". Todesurteile und Hinrichtungen im Kanton Thurgau 1803–1874. Frauenfeld: Historischer Verein des Kantons Thurgau.
Rohrbach, Lena (2024). "Þetta er hworke gamallt nie gagnlegt" (this is neither old nor useful): (Re-)constructions of the medieval legal archive in the seventeenth and eighteenth century. In: Friðriksdóttir, Jóhanna Katrín; Rösli, Lukas. Old Norse law books from a material perspective. Oslo: Nasjonalbiblioteket, 219-255.
Hertzog, Alice (2024). A horse, a rider and a head. Fragments of Edo Heritage at the Völkerkundemuseum der Universität Zürich. In: Tisa Francini, Esther; Hertzog, Alice; Malefakis, Alexis; Oberhofer, Michaela. Mobilizing : Benin heritage in Swiss museums. Zürich: Scheidegger & Spiess, 62-65.
Glaser, Elvira (2024). Althochdeutsche Glossen aus bairischen Schreiborten. In: Benati, Chiara; Leonardi, Simona. Incontri Filologici : Studi in onore di Claudia Händl == Philologische Begegnungen : Festschrift für Claudia Händl. Göppingen: Verlag Kümmerle, 107-118.
Mächler, Alina Beatrice; Glaser, Elvira (2024). Amtliche Kommunikation im Bodenseeraum: Frühneuhochdeutsche Missiven des 15. Jahrhunderts. In: Vaňková, Lenka. Kanzleien, Kanzleitypen, Kanzleinormen und Schreiberindividuen. Wien: Praesens Verlag, 159-176.
Frick, Julia (2024). Anti-judaistische 'hate speech' als kultureller Habitus. Zur literarischen 'Realität' der Blutbeschuldigung im deutschen Spätmittelalter. Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes, 3(71):268-281.
Jakubowsky, Christoph; Kraft, Felix M; Zobrist, Zoe (2024). Autor:innen vor der Realität. Die Positionen des deutsch-französischen Schriftsteller:innentreffens in Vézelay 1956. In: Assadsolimani, Jasmin; Matti, Gregor Nikolaus; Pabst, Philipp; Parpart, Sönke; Schwartz, Philip. Faszinosum 1950er Jahre. Literatur, Medien und Kultur der jungen Bundesrepublik. Bielefeld: transcript, 161-191.
Hertzog, Alice; Malefakis, Alexis; Oberhofer, Michaela; Tisa Francini, Esther (2024). Benin Initiative Schweiz: Neue Wege der Zusammenarbeit. In: Tisa Francini, Esther; Hertzog, Alice; Malefakis, Alexis; Oberhofer, Michaela. In Bewegung : Kulturerbe aus Benin in Schweizer Museen. Zürich: Scheidegger & Spiess, 8-15.
Hertzog, Alice (2024). Book Review: Brizon, Claire: Collections coloniales. À l’origine des fonds anciens non-européens dans les musées suisses. Anthropos, 119(1):239.
Müller-Wille, Klaus; Röller, Nils (2024). Bookmachines. Medialität. Historische Perspektiven, Newsletter, (28):3-16.
Heller, Anatol (2024). Buchbesprechung: Maximilian Bach: Karl Wilhelm Ramler. Gelegenheitspanegyrik als Literatur- und Kunstpolitik (Myosotis. Forschungen zur europäischen Traditionsgeschichte, Band9). Heidelberg: Universitätsverlag Winter, 2022. 465 S. Literaturwissenschaftliches Jahrbuch, 65:313-316.
Tisa Francini, Esther; Hertzog, Alice; Müller, Daniela; Uzébu-Imarhiagbe, Enibokun (2024). Collaborative provenance research. Investigating Benin object biographies. In: Tisa Francini, Esther; Hertzog, Alice; Malefakis, Alexis; Oberhofer, Michaela. Mobilizing : Benin heritage in Swiss museums. Zürich: Scheidegger & Spiess, 26-31.
Weber, Brigitte. Das Kochbuch der Magdalena Platter von 1592 – Edition und Kommentar sowie weiterführende Untersuchungen zu einer frühneuhochdeutschen Kochrezeptsammlung. 2024, University of Zurich, Faculty of Arts.
Hausendorf, Heiko (2024). Das Schweigen der Texte. Über Lesbarkeitsvakanzen in der Kommunikation mit und durch Schrift. Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie (OBST), 103:67-90.
Flitsch, Mareile (2024). Das »Kriegstagebuch in Briefen des Oberleutnants Hermann Pflughöft«. Ein Erlebnisbericht aus der Spätphase des Boxerkriegs (China 1900–1901). In: Kraus, Michael. Weltenfragmente : die Ethnologische Sammlung der Georg-August-Universität Göttingen. Göttingen: Universitätsverlag Göttingen, 450-453.
Theisohn, Philipp (2024). Denken nach Botho Strauß. Volltext – Zeitschrift für Literatur, 2024(3):18-21.
Theisohn, Philipp (2024). Denken nach Botho Strauß : Begegnungen in einer anderen Zeit. Berlin: Matthes & Seitz.
Naumann, Barbara (2024). Der Untergang des Lyrischen im Rausch des Gesprächs. Mme de Staëls emphatische Konversation. In: Bender, Niklas; Felten, Georges; Marchal, Hugues. Grenzritte zwischen Vers und Prosa. Chevauchements du vers et de la prose (1700-1900). Würzburg: Königshausen & Neumann, 123-137.
Wiedmer, Nicolas. Der Urlaubsframe auf Ansichtskarten – Eine empirische Untersuchung zu Urlaubsaktivitäten. 2024, University of Zurich, Faculty of Arts.
Stadler, Ulrich (2024). Der ewige Verschwinder : eine Kulturgeschichte des Flohs. Basel: Schwabe Verlag.
Kiening, Christian (2024). Die Absoluten : auf der Suche nach dem wahren Film. Göttingen: Wallstein Verlag.
Hasse, Anja; Seiler, Guido (2024). Die Sprache(n) der Schweizer Täufer in Nordamerika. In: Glaser, Elvira; Kabatek, Johannes; Sonnenhauser, Barbara. Sprachenräume der Schweiz. Band 1: Sprachen. Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag, 296-316.
Mächler, Patrick. Die Verben mit späturgermanischer Präteritalreduplikation. Etymologische Bezüge und flexionsmorphologische Restrukturierung einer Sonderklasse. 2024, University of Zurich, Faculty of Arts.
Cassaris, Lovis Noah Angela Stella. Die deutsche Sprache queeren. Eine Leitfadenanalyse mit Handlungsempfehlungen zur sprachlichen Inklusion non-binärer Menschen. 2024, University of Zurich, Faculty of Arts.
Seiler, Guido; Weber, Thilo (2024). Die diachrone Entwicklung von Präteritum und Perfekt im Spiegel Zürcher Bibelübersetzungen – ein Beitrag zur Herausbildung der medialen Diglossie. Germanistische Linguistik, 55(2):147-180.
Hottiger, Christoph. Doing Reading in Interaction – Examining Exhibit Texts and Visitors' Practices of Using and Constructing Them in a Science Centre. 2024, University of Zurich, Faculty of Arts.
Amrein, Ursula (2024). Editorial. In: Amrein, Ursula. Mitteilungen der Gottfried Keller-Gesellschaft. Zürich, 5-6.
Amrein, Ursula (2024). Einleitung. In: Amrein, Ursula. Gottfried Keller – Spielräume der Phantasie. Berlin: Springer (Bücher), 1-5.
Kiening, Christian (2024). Einleitung (mit Bibliographie). In: Kiening, Christian; Frick, Julia; Grütter, Oliver. ZeitWerk: Die astronomische Uhr in Straßburg (1574). Texte aus der Entstehungszeit. Zürich: Chronos Verlag, 9-36.
Berndt, Frauke; Hees-Pelikan, Johannes; Reisener, Marius; Rocks, Carolin (2024). Einleitung – Ethische Praktiken in ästhetischen Theorien des 18. Jahrhunderts. In: Berndt, Frauke; Hees-Pelikan, Johannes; Reisener, Marius; Rocks, Carolin. Ethische Praktiken in ästhetischen Theorien des 18. Jahrhunderts. Hamburg: Felix Meiner Verlag, 7-28.
Berndt, Frauke; Hees-Pelikan, Johannes; Reisener, Marius; Rocks, Carolin (2024). Einleitung. Ethische Praktiken in ästhetischen Theorien des 18. Jahrhunderts. In: Berndt, Frauke; Hees-Pelikan, Johannes; Reisener, Marius; Rocks, Carolin. Ethische Praktiken in ästhetischen Theorien des 18. Jahrhunderts. Hamburg: Felix Meiner Verlag, 7-28.
Pierstorff, Cornelia (2024). Enough is enough. Hydrologie der Gewalt in Karen Duves "Regenroman". Bildbruch : Beobachtungen an Metaphern, 6(1):89-107.
Huber, Patrizia. Epistolares Erzählen. Brief als Bühne und Laboratorium in der skandinavischen Prosa des 18. Jahrhunderts. 2024, University of Zurich, Faculty of Arts.
Spalinger, Roland (2024). Ethopoetische Funktion des Stils um 1750. Rhetorik (Gottsched) – Poetik (Breitinger) – Ästhetik (Baumgarten). Beihefte zur Zeitschrift für deutsche Philologie, 23:33-50.
Thomann, Vera. Experiment Tier – Tierversuche in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. 2024, University of Zurich, Faculty of Arts.
Meixner, Sebastian; Rocks, Carolin (2024). Fehlerlese – Praktiken der Kritik in Gottscheds Poetik. Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft : Sonderheft, 24:63-82.
Strässle, Thomas (2024). Fluchtnovelle. Berlin: Suhrkamp.
Berndt, Frauke (2024). Formen der Überforderung. Eine Typologie generischer Ambiguität in modernen Erzähltexten. In: Urbich, Jan; Wellbery, David E. Überforderung der Form : Studien zur literarischen Formdynamik. Göttingen: Wallstein, 208-233.
Traupmann, Thomas. Fortschreibende Vertextung – Zur Poetik von Karl Kraus' Dramenprojekt ‹Die letzten Tage der Menschheit›. 2024, University of Zurich, Faculty of Arts.
Amrein, Ursula (2024). Fremde Federn – Gottfried Keller und das Plagiat. In: Amrein, Ursula. Gottfried Keller – Spielräume der Phantasie. Berlin: Springer (Bücher), 215-231.
Hodson, Julia; Dürscheid, Christa; Adarve, Gehard (2024). Förderung sprachbezogener Recherchekompetenzen: Implikationen aus einer Befragungsstudie. Der Deutschunterricht, (2):85-91.
Hees-Pelikan, Johannes (2024). Gattungscodes. Zu einem Beschreibungsmodell generischer Ambiguität. Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft (ZÄK), 69(2):109-134.
Hees-Pelikan, Johannes (2024). Genderpraktiken - Zur Praxeologie des Mitleids am Beispiel von Lessings Miß Sara Sampson. In: Berndt, Frauke; Hees-Pelikan, Johannes; Reisener, Marius; Rocks, Carolin. Ethische Praktiken in ästhetischen Theorien des 18. Jahrhunderts. Hamburg: Felix Meiner Verlag, 367-382.
Spalinger, Roland (2024). Geschmacksbildung. Ästhetik und Pädagogik in Johann Georg Sulzers "Gedanken über die beste Art die claßische Schriften der Alten mit der Jugend zu lesen". In: Décultot, Elisabeth; Kittelmann, Jana. Gelebte Aufklärung : Studien zu Johann Georg Sulzers Werk und Wirkung. Basel: Schwabe, 251-268.
Amrein, Ursula (2024). Gottfried Keller und Alfred Escher – Das lange 19. Jahrhundert. In: Amrein, Ursula. Gottfried Keller - Spielräume der Phantasie. Berlin: Springer (Bücher), 9-46.
Gottfried Keller – Spielräume der Phantasie. Edited by: Amrein, Ursula (2024). Berlin: J.B. Metzler Springer Verlag.
Heer, Martina. Hanns Jm grund, ein sun Lienharts vff der Flů. Historische Personennamen – Benennungsformen, Benennungsvariation und Benennungspraktiken in Berner Urbaren des 16. Jahrhunderts. 2024, University of Zurich, Faculty of Arts.
Zobrist, Zoe (2024). Heidis Leidensmedien. Johanna Spyris Roman in visuellen Adaptionen vom Bilderbuch bis zum Splatter-Film. Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft (ZÄK), 69(1):107-124.
Spalinger, Roland (2024). Heiliges Leiden. Weiblich codierter Masochismus in Dolorosas (alias Maria Eichhorn) "Confirmo te chrysmate". Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft (ZÄK), 69(1):83-105.
Wolff, Paul; Zobrist, Zoe (2024). Heinrich Schirmbeck. Ärgert dich dein rechtes Auge (1957). Bibliothek eines geistig interessierten Deutschen. In: Assadsolimani, Jasmin; Matti, Gregor Nikolaus; Pabst, Philipp; Parpart, Sönke; Schwartz, Philip. Faszinosum 1950er Jahre. Literatur, Medien und Kultur der jungen Bundesrepublik. Bielefeld: transcript, 335-342.
Meyer, Valerie-Katharina. Im Heu und in den Wolken, Erzählen auf losem Gelände. Kleine Prosa und Poetik der Wandelbarkeit im literarischen Umbruch der 1960er Jahre. 2024, University of Zurich, Faculty of Arts.
In Bewegung : Kulturerbe aus Benin in Schweizer Museen. Edited by: Tisa Francini, Esther; Hertzog, Alice; Malefakis, Alexis; Oberhofer, Michaela (2024). Zürich: Scheidegger & Spiess.
In/Securities. Queer Life Narratives or Early Modern Times. Edited by: Fuhrmann, Daniela; Pailer, Gaby (2024). Lausanne: Peter Lang.
Eiviler, Kristina. Interacting with the Gus and Devyi Stones: An Interdisciplinary Study of Living Folk Religion in Moscow. 2024, University of Zurich, Faculty of Arts.
Huber, Madeleine. Intertextualität zwischen Erlassen – Eine textlinguistische Analyse der sprachlichen Bezüge zwischen Erlassen des Schweizer Rechts. 2024, University of Zurich, Faculty of Arts.
Ilg, Yvonne (2024). Konzeptualisierungen von (A-)Normalität in Gesprächen über psychische Gesundheit und Krankheit. In: Bauer, Nathalie; Günthner, Susanne; Schopf, Juliane. Die kommunikative Konstruktion von Normalitäten in der Medizin. Berlin, Boston: De Gruyter, 207-231.
Hausendorf, Heiko (2024). Kopräsenz: Über das soziale Zuhause von Sprache. Bielefeld: Transcript.
Language change for the worse. Edited by: Enke, Dankmar W; Hyman, Larry M; Nichols, Johanna; Seiler, Guido; Weber, Thilo; Hölzl, Andreas (2024). Berlin: Language Science Press.
Leidenspraktiken. Edited by: Spalinger, Roland; Pister, David (2024). Hamburg: Felix Meiner Verlag.
Frick, Julia (2024). Medialität des Heils. Joachim Aberlins 'Bibel in drei Liedern' (Augsburg 1534; Zürich 1551). In: Cölln, Jan; Gessing, Anne; Brandt, Doreen; Braun, Hellmut. Lyrik interdisziplinär : Texte und Studien zu Ehren von Franz-Josef Holznagel. Berlin: Schwabe Verlag, 185-205.
Mediävistische Perspektiven. Edited by: Kiening, Christian; Cardelle, Carmen (2024). Zürich: Chronos.
Müller-Wille, Klaus (2024). Mit den Händen lesen. Beobachtungen zur taktilen Lektüre. In: Hron, Irina; Benne, Christian. Lesegebärden. Heidelberg: Universitätsverlag Winter, 191-214.
Mitteilungen der Gottfried Keller-Gesellschaft. Edited by: Amrein, Ursula; Villiger, Christian (2024). Zürich: Gottfried Keller-Gesellschaft.
Rohrbach, Lena; Elmiger, Eline; Lüthi, Tim; Richter, Friederike; Rösli, Lukas; Santercole, Lucia; Stanzel, Amrei (2024). Nachhallende Netzwerke: diskursive, räumliche und personelle Knotenpunkte altnordistischer Forschungsparadigmen (1650-1950). Zürich: Schweizerische Gesellschaft für Skandinavische Studien.
Nostalgia and the German(ic) past: The medieval "Poem of Walthare". Edited by: Cardelle de Hartmann, Carmen; Kiening, Christian (2024). Zürich: Chronos Verlag.
Hummler, Shantala (2024). Plagiierter Masochismus. Kathy Ackers transtextuelle Poetik in Great Expectations. Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft (ZÄK), 69(1):125-140.
Heller, Anatol; Loth, Robert (2024). Poetik der Phänomenologie. Zur Einleitung. Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft (ZÄK), 69(2):11-19.
Berndt, Frauke (2024). Praktiken des Heldengedichts – Baumgartens ästhetisch-ethische Interventionen in Klopstocks "Messias" im "Kollegium über die Ästhetik". Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft : Sonderheft, 24:83-106.
Martins-Thomas, Céline (2024). Quelle, Fluss und Überfluss. Narrative Gewalt in Heinrich Bölls "Katharina Blum". Bildbruch : Beobachtungen an Metaphern, (6):73-87.
Reihe Bibliotheca Germanica. Edited by: Friedrich, Udo; Köbele, Susanne; Manuwald, Henrike (2024). Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag.
Reihe Germanistische Linguistik. Edited by: Bubenhofer, Noah; Schuster, Britt-Marie (2024). Berlin/Boston: De Gruyter.
Spalinger, Roland (2024). Rezension zu: Phillips, Roxanne. Die Regierung der Menschen erzählen. Figurationen der Gouvernementalität bei Streeruwitz, Meinecke und Mora. Gegenwartsliteratur : ein germanistisches Jahrbuch, 23:335-337.
Fuhrmann, Daniela (2024). Schein-Heiligkeit. Abhängigkeit und Ablösung von der Religion als kulturellem Leitsystem bei Grimmelshausen. In: Hesselmann, Peter. Simpliciana XLV (2023). Lausanne: Peter Lang, 331-351.
Rickert, Alex. Schreibleistungen am Ende der beruflichen Grundbildung – eine (korpus)linguistische Grundlagenuntersuchung zu Bildungssprache sowie narrativen und explikativen Vertextungsmustern. 2024, University of Zurich, Faculty of Arts.
Rhinisperger, Selena. Staunen im Artusroman – Untersuchungen zu deutschsprachigen Artus- und Gralsromanen. 2024, University of Zurich, Faculty of Arts.
Rohrbach, Lena (2024). Subversive inscriptions. The narrative power of the paratext in Saga Ólafs Þórhallasonar. Gripla, 35:335-365.
Bubenhofer, Noah (2024). Textgenerierende künstliche Intelligenz: Revolution oder Evolution? In: Frey, Pascal. ChatGPT und die Folgen. Aarau: VSDL Verein Schweizer Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer, 87-110.
Wolfbeiss, Mathias. Textlinguistische und schreibsprachliche Untersuchungen zum Arzneimittelbuch der Philippine Welser mit Edition der Handschrift. 2024, University of Zurich, Faculty of Arts.
von Wyss-Giacosa, Paola (2024). Théâtre rituel à Bali: rendre l'invisible visible. In: Borgeaud, Philippe. Jouer avec les dieux : la religion d'avant les religions. Genève: MIR, Musée international de la Réforme, 54-61.
Kohler, Kathia. Unablässliche Übung. Literarische Autoformation in Johann Fischarts 'Geschichtklitterung' (1575-1590). 2024, University of Zurich, Faculty of Arts.
Gätjens, Henrike Elisa. Utopisches Wissen – Inszenierungen des Epistemischen in utopischer Literatur des 17. Jahrhunderts. 2024, University of Zurich, Faculty of Arts.
Frick, Julia (2024). Vollständigkeit und Fragmentierung. Poetologische, mediale und pragmatische Bedingungen des Fragmentarischen am Beispiel von Konrads von Würzburg Trojanerkrieg. In: Herberichs, Cornelia; Schöller, Robert. Fragmente und Fragmentierungen. Neue Zugänge zur mittelalterlichen deutschsprachigen Überlieferung. Berlin: Erich Schmidt Verlag, 109-131.
Stadler, Ulrich (2024). Vom Verschwinden der Gegensätze. Der Türhüter, die Flöhe und der «Mann vom Lande» in Kafkas "Vor dem Gesetz". In: Fuchs, David; Heimböckel, Dieter; Nonoa, Koku G. Kafkas Theater. Freiburg: wbg Academic, 157-167.
Zobrist, Zoe (2024). Willi Heinrich: Das geduldige Fleisch (1955). Bibliothek eines geistig interessierten Deutschen. In: Assadsolimani, Jasmin; Matti, Gregor Nikolaus; Pabst, Philipp; Parpart, Sönke; Schwartz, Philip. Faszinosum 1950er Jahre. Literatur, Medien und Kultur der jungen Bundesrepublik. Bielefeld: transcript, 225-233.
Giuriato, Davide (2024). Wortprojektile. Manifeste zwischen Text und Tat. In: Gaderer, Rupert; Prade-Weiss, Juliane. Beschwerde führen : Systemkritik zwischen Engagement und Exzess. Bielefeld: transcript, 45-76.
ZeitWerk. Die astronomische Uhr in Straßburg (1574). Texte aus der Entstehungszeit. Edited by: Kiening, Christian; Frick, Julia; Grütter, Oliver (2024). Zürich: Chronos Verlag.
Zeitschrift für germanistische Linguistik : Deutsche Sprache in Gegenwart und Geschichte. Edited by: Ágel, Vilmos; Bubenhofer, Noah; Feike, Helmuth; Imo, Wolfgang; Lüdeling, Anke; Tophinke, Doris (2024). Berlin, Boston: De Gruyter.
Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft. Edited by: Früchtl, Josef; Theisohn, Philipp (2024). Hamburg: Felix Meiner Verlag.
Heller, Anatol (2024). Zerstreuungskräfte bei Karl Philipp Moritz. In: Fehrenbach, Frank; Isengard, Laura; Micheluzzi, Gerd M; Zumbusch, Cornelia. Wahrnehmungskräfte - Kräfte wahrnehmen : Dynamiken der Sinne in Wissenschaft, Kunst und Literatur. Berlin: De Gruyter, 85-103.
Zurich Distinguished Lectures - The Art of Interpretation. Edited by: Berndt, Frauke; Zobrist, Zoe (2024). Würzburg: Könighausen & Neumann.
Meixner, Sebastian (2024). Zwischen zwei Seen und über den Zeiten. Figuren des Erzählens und metaphorische Interaktionen in Saša Stanišićs 'Vor dem Fest'. Bildbruch : Beobachtungen an Metaphern, 6:53-71.
Hertzog, Alice; Malefakis, Alexis (2024). «Ich lege die Hand auf das Elfenbein und spüre die rote Erde von Benin». Begegnungen mit der Diaspora im Museumsdepot. In: Tisa Francini, Esther; Hertzog, Alice; Malefakis, Alexis; Oberhofer, Michaela. In Bewegung : Kulturerbe aus Benin in Schweizer Museen. Zürich: Scheidegger & Spiess, 96-99.
Überfließen. Edited by: Pierstorff, Cornelia; Meixner, Sebastian (2024). Berlin, Basel: Freie Universität Berlin.
Oronsaye, Patrick; Hertzog, Alice (2024). “You are still holding on to our future”. In: Tisa Francini, Esther; Hertzog, Alice; Malefakis, Alexis; Oberhofer, Michaela. Mobilizing : Benin heritage in Swiss museums. Zürich: Scheidegger & Spiess, 40-43.
Hausendorf, Heiko (2024). „Angekommen“? Textlinguistische Annäherungen an die (Un-)Lesbarkeit literarischer Texte. In: Reimann, Sandra; Korhonen, Jarmo. Germanistik im Wandel. Beiträge zur Internationalen Finnischen Germanistentagung 2022 in Oulu. Berlin: Peter Lang, 63-84.
Jakubowsky, Christoph; Wolff, Paul; Zobrist, Zoe (2024). „Die Roboter sind unter uns“. Automation in den 1950er Jahren. In: Assadsolimani, Jasmin; Matti, Gregor Nikolaus; Pabst, Philipp; Parpart, Sönke; Schwartz, Philip. Faszinosum 1950er Jahre. Literatur, Medien und Kultur der jungen Bundesrepublik. Bielefeld: transcript, 315-333.
Müller-Wille, Klaus (2024). „Verdichtung der Sprachmaterie“ –Thomas Kling und Oswald Egger im Dialog mit Inger Christensen. Internationale Zeitschrift für Kulturkomparatistik, 11:61-87.
Knuchel, Daniel. ›HIV|AIDS‹ in der Ära der Post-Infektiosität – Korpuspragmatische Analysen zur sprachlichen Konzeptualisierung einer Infektionskrankheit. 2024, University of Zurich, Faculty of Arts.
Kummer, Tom; Theisohn, Philipp. Jeremias der Revoluzzer. Ein Besuch in Lützelflüh, wo Jeremias Gotthelf lebte. Und ein Gespräch über die Aktualität des grossen Schweizer Schriftstellers mit Philipp Theisohn, der dessen Werke neu herausgibt. In: Weltwoche, 51/52, 21 December 2023, 94-97.
Themenheft: Verlust, Abschied und Trost. Edited by: Frick, Karina; Siever, Christina Margrit (2023). Wiesbaden: Gesellschaft für deutsche Sprache e.V..
Frick, Karina; Siever, Christina Margrit (2023). Verlust, Abschied und Trost. Zur Einführung in das Themenheft. Muttersprache, 133(4):289-293.
Meier, Salomé. Auf den Wipfeln der Verzweiflung. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 14 December 2023, 12.
Boutin, Stéphane (2023). Dominanz und Wiederholung. Agonistik zwischen Hegemonie- und Serialitätstheorie. In: Knierzinger, Lucas; Liese, Lea; von Passavant, Nicolas. Agonistische Ästhetiken. Basel: Schwabe, 193-214.
Späti, Zoe. Zerstörerischer Eingriff oder Motor eines gesellschaftlichen Wandels? Eine Toposanalyse zu Sprachkonzeptionen im Diskurs um geschlechtergerechte Sprache. 2023, University of Zurich, Faculty of Arts.
Dürscheid, Christa; Thier, Andreas (2023). Digitales Gedenken und digitaler Nachlass. Linguistische und juristische Perspektiven. Muttersprache, 133(4):364-372.
Schnyder, Mireille (2023). Kult und Macht: Welt-Herrschaft. In: Hoffmann, Ulrich; Spreckelmeier, Susanne. Von Kulten und Künsten : Lektüren am Schnittpunkt von Anthropologie, Religionssoziologie und Poetologie. Berlin/Boston: De Gruyter, 389-404.
Hausendorf, Heiko (2023). Die „Allgemeine Zeitung“ und ihre Texte. In: Haaf, Susanne; Schuster, Britt-Marie. Historische Textmuster im Wandel : neue Wege zu ihrer Erschließung. Berlin/Boston: De Gruyter, 205-252.
Meixner, Sebastian (2023). Narrating bones. Goethe's early osteological writings from physiognomy to type (1776–1794). In: King, Martina; Kindt, Tom. Narrative structure and narrative knowing in science. Berlin, Boston: De Gruyter, 45-74.
Meili, Aline (2023). Von der Gebärdensprache zur Schrift : eine Untersuchung zu Texten gehörloser Lernender. Berlin, Boston: De Gruyter.
Hees-Pelikan, Johannes (2023). Wer oder was ist Friedrich Mergel? Mehrdeutig(keit) erzählen in Annette von Droste-Hülshoffs "Die Judenbuche". In: Descher, Stefan; Jacke, Janina; Konrad, Eva-Maria; Petraschka, Thomas. Mehrdeutigkeit als literarisches Thema : Strategien und Funktionen von der Romantik bis zur Gegenwart. Bielefeld: Transcript Verlag, 47-68.
Kellers Wissen. Dinge – Diskurse – Praktiken. Edited by: Pierstorff, Cornelia (2023). Berlin: De Gruyter.
Meier, Salomé (2023). "Der Herbst des Einsamen" (1913). In: Theisohn, Philipp. Trakl-Handbuch : Leben - Werk - Wirkung. Stuttgart: J.B. Metzler, 325-327.
Meier, Salomé (2023). "Sebastian im Traum" (1913). In: Theisohn, Philipp. Trakl-Handbuch : Leben - Werk - Wirkung. Stuttgart: J.B. Metzler, 295-298.
Özelt, Clemens (2023). "Das Herz" (1914). In: Theisohn, Philipp. Trakl-Handbuch : Leben - Werk - Wirkung. Berlin, Heidelberg: J.B. Metzler, 381-383.
Hasse, Anja; Seiler, Guido (2023). Amisches und mennonitisches Shwitzer im Vergleich. Ergebnisse einer Pilotstudie. Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik, 90(2):144-174.
Pister, David (2023). Buying fat from cats. Judicial and narrative substitutions in Gottfried Keller’s "Spiegel, das Kätzchen". In: Pierstorff, Cornelia. Kellers Wissen : Dinge - Diskurse - Praktiken. Berlin: De Gruyter, 237-250.
Kellers Welten : Territorien – Ordnungen – Zirkulationen. Edited by: Meixner, Sebastian (2023). Berlin, Boston: De Gruyter.
Richter, Anna Katharina; Schlusemann, Rita; Blom, Helwi; Wierzbicka-Trwoga, Krystyna (2023). Introduction. In: Schlusemann, Rita; Blom, Helwi; Richter, Anna Katharina; Wierzbicka-Trwoga, Krystyna. Top Ten Fictional Narratives ion Early Modern Europe: Translation, Dissemination and Mediality. Berlin & Boston: De Gruyter, 1-18.
Theisohn, Philipp. Nicht zum Trotz, sondern zum Guten. In: Schweiz am Wochenende, 281, 21 October 2023, 5.
Meletis, Dimitrios (2023). “Is your font racist?” Metapragmatic online discourses on the use of typographic mimicry and its appropriateness. Social Semiotics, 33(5):1046-1068.
Richter, Anna Katharina (2023). The Wheel of Fortune and Man’s Trust in God. On the Framing of "Apollonius of Tyre" in Its European Transmission. In: Schlusemann, Rita; Blom, Helwi; Richter, Anna Katharina; Wierzbicka-Trwoga, Krystyna. Top Ten Fictional Narratives in Early Modern Europe : Translation, Dissemination and Mediality (1). Berlin, Boston: De Gruyter, 45-86.
Top Ten Fictional Narratives in Early Modern Europe : Translation, Dissemination and Mediality. Edited by: Schlusemann, Rita; Blom, Helwi; Richter, Anna Katharina; Wierzbicka-Trwoga, Krystyna (2023). Berlin, Boston: De Gruyter.
Özelt, Clemens (2023). "Blaubart" (1910). In: Theisohn, Philipp. Trakl-Handbuch : Leben - Werk - Wirkung. Berlin, Heidelberg: J.B. Metzler, 169-172.
Özelt, Clemens (2023). "Don Juans Tod" (1908). In: Theisohn, Philipp. Trakl-Handbuch : Leben - Werk - Wirkung. Berlin, Heidelberg: J.B. Metzler, 165-168.
Hummler, Shantala (2023). Blutschuld (1906). In: Theisohn, Philipp. Trakl-Handbuch: Leben - Werk - Wirkung. Stuttgart: J.B. Metzler, 431-434.
Meixner, Sebastian (2023). Der Exzess der Bilder. Ökonomie und Moral in Kellers 'Dietegen'. In: Meixner, Sebastian. Kellers Welten : Territorien – Ordnungen – Zirkulationen. Berlin, Boston: De Gruyter, 251-268.
Groddeck, Wolfram (2023). Note 28: Robert Walsers Handwerk. In: Giuriato, Davide; Morgenroth, Claas; Zanetti, Sandro. Noten zum "Schreiben" : für Martin Stingelin zum 60. Geburtstag. Paderborn: Brill | Fink, 223-228.
Müller-Wille, Klaus (2023). Note 37: Drucken und Schreiben. In: Giuriato, Davide; Morgenroth, Claas; Zanetti, Sandro. Noten zum Schreiben : für Martin Stingelin zum 60. Geburtstag. Paderborn: Brill | Fink, 291-302.
Noten zum "Schreiben" : für Martin Stingelin zum 60. Geburtstag. Edited by: Giuriato, Davide; Morgenroth, Claas; Zanetti, Sandro (2023). Paderborn: Brill | Fink.
Gottsched-Handbuch : Leben – Werk – Wirkung. Edited by: Meixner, Sebastian; Rocks, Carolin (2023). Stuttgart: J.B. Metzler.
Theisohn, Philipp (2023). "Die Bauern" (1911). In: Theisohn, Philipp. Trakl-Handbuch : Leben - Werk - Wirkung. Stuttgart: J.B. Metzler, 223-226.
Theisohn, Philipp (2023). "Die schöne Stadt" (1911/13). In: Theisohn, Philipp. Trakl-Handbuch : Leben - Werk - Wirkung. Stuttgart: J.B. Metzler, 201-203.
Theisohn, Philipp (2023). "Entlang" (1913). In: Theisohn, Philipp. Trakl-Handbuch : Leben - Werk - Wirkung. Stuttgart: J.B. Metzler, 321-324.
Theisohn, Philipp (2023). "Traum des Bösen" (1911/12). In: Theisohn, Philipp. Trakl-Handbuch : Leben - Werk - Wirkung. Stuttgart: J.B. Metzler, 213-217.
Theisohn, Philipp (2023). "Untergang" (1913). In: Theisohn, Philipp. Trakl-Handbuch : Leben - Werk - Wirkung. Stuttgart: J.B. Metzler, 333-337.
Theisohn, Philipp (2023). "Venedig" (1914). In: Theisohn, Philipp. Trakl-Handbuch : Leben - Werk - Wirkung. Stuttgart: J.B. Metzler, 339-343.
Theisohn, Philipp (2023). "Verklärter Herbst" (1912). In: Theisohn, Philipp. Trakl-Handbuch : Leben - Werk - Wirkung. Stuttgart: J.B. Metzler, 227-229.
Die schwarze Spinne : und andere Erzählungen. Edited by: Theisohn, Philipp (2023). Zürich: Diogenes.
Siever, Christina Margrit (2023). Emojis in the Context of Digital Mourning. A Twitter-based Analysis of Communication about ‘Angel Babies’. IMAGE - Zeitschrift für interdisziplinäre Bildwissenschaft, 38(2):215-237.
Meixner, Sebastian (2023). Kellers Welten. Einleitung. In: Meixner, Sebastian. Kellers Welten : Territorien – Ordnungen – Zirkulationen. Berlin, Boston: De Gruyter, 1-23.
Fries, Thomas (2023). Note 19: Schreibblockaden – literarisch. In: Giuriato, Davide; Morgenroth, Claas; Zanetti, Sandro. Noten zum "Schreiben" : für Martin Stingelin zum 60. Geburtstag. Paderborn: Brill | Fink, 140-147.
Giuriato, Davide (2023). Note 3: Die Sichtbarkeit der Schrift. In: Giuriato, Davide; Morgenroth, Claas; Zanetti, Sandro. Noten zum "Schreiben" : für Martin Stingelin zum 60. Geburtstag. Paderborn: Brill | Fink, 19-23.
Trakl-Handbuch : Leben - Werk - Wirkung. Edited by: Theisohn, Philipp (2023). Berlin, Heidelberg: J.B. Metzler.
Uli der Pächter : ein Volksbuch : Roman. Edited by: Theisohn, Philipp (2023). Zürich: Diogenes.
Wie Uli, der Knecht, glücklich wird : eine Gabe für Dienstboten und Meisterleute : Roman. Edited by: Theisohn, Philipp (2023). Zürich: Diogenes.
Theisohn, Philipp (2023). Zur literarischen und philosophischen Auseinandersetzung mit Trakl. In: Theisohn, Philipp. Trakl-Handbuch : Leben - Werk - Wirkung. Stuttgart: J.B. Metzler, 623-649.
Theisohn, Philipp. Im Vaterland des Schreibens: Thomas Hettches neuer Roman „Sinkende Sterne“ ist Selbstauskunft und Kartographierung des ureigenen Terrains. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 218, 19 September 2023, 12.
Frick, Karina (2023). Religiöse Sprachgebrauchsmuster: Das Beispiel Online-Trauer. In: Fritzsche, Maria; Roth, Kerstin; Lasch, Alexander; Liebert, Wolf-Andreas. Sprache und Religion. Tendenzen und Perspektiven. Berlin, Boston: De Gruyter, 147-168.
Hasse, Anja; Seiler, Guido (2023). Social factors in mixed language emergence: Solving the puzzle of Amish Shwitzer. In: Ballarè, Silvia; Inglese, Guglielmo. Sociolinguistics and typological perspectives on language variation. Berlin: De Gruyter, 85-120.
Meixner, Sebastian (2023). Political ambivalence and dramatic ambiguity. Bertolt Brecht's Lehrstück 'Die Maßnahme' (1930/31). In: Bauer, Matthias; Zirker, Angelika. Strategies of ambiguity. New York: Routledge, 144-165.
Pierstorff, Cornelia (2023). Ewiges Zittern. Zeitformen des Unbehagens in Fontanes Irrungen, Wirrungen. In: Hordych, Anna; Ungelenk, Johannes. Trouble Every Day : zum Schrecken des Alltäglichen. Paderborn: Brill Fink, 123-140.
Meier, Salomé. Der Moment, bevor er zutritt. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 204, 2 September 2023, 12.
von Wyss-Giacosa, Paola (2023). A Venetian Edition of "Cérémonies et coutumes religieuses de tous les peuples du monde". In: Fritz, Natalie; von Wyss-Giacosa, Paola. Visual reflections across the Mediterranean Sea. Siena: GMS SRL (Idem adv), 286-297.
Visual reflections across the Mediterranean Sea. Edited by: Fritz, Natalie; von Wyss-Giacosa, Paola (2023). Siena: GMS SRL (Idem adv).
Isler, Andreas (2023). Wandering images: a dervish and his garb. In: Fritz, Natalie; von Wyss-Giacosa, Paola. Visual reflections across the Mediterranean Sea. Siena: GMS SRL (Idem adv), 308-315.
Theisohn, Philipp. Ohne Code durch Zeit und Raum. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 202, 31 August 2023, 10.
Hirschi, Tatiana Carina (2023). Love and Monstrosity in Racine's Phaedra. conexus, 6(1):91-112.
Stierlin Szabó, Henriette (2023). Comai - EtnoBiografía Ayorea, 1942-2022. Santa Cruz de la Sierra, Zürich: Stiftung für wissenschaftliche Forschung an der Universität Zürich.
Goethes Schweizer Reisen Band I: Tagebücher, Briefe, Bilder Band II: 25 Wanderungen. Edited by: Naumann, Barbara; Wyder, Margrit; Steiger, Robert (2023). Basel: Schwabe Verlag.
Huber, Patrizia (2023). Writing a Letter to One’s Muse: Genre memory and epistolography in Carl August Thielo’s Enveloppens eller Saloppens forunderlige Hændelser (1763). Scandinavistica Vilnensis, 17(2):207-229.
Huber, Patrizia (2023). Rezension des Sammelbandes Clemens Räthel (Hg.): Den Ädelmodiga Abbedissan / Die edelmütige Äbtissin. Berliner Beiträge zur Skandinavistik, Band 28. Berlin: Nordeuropa-Institut 2021, 245 S. Nordeuropaforum:70-71.
Berndt, Frauke. Was ist Literatur? In: SonntagsZeitung, 22 July 2023, 42.
Dürscheid, Christa (2023). Deutsch im Fokus : Sprachdidaktik, Internetkommunikation, Grammatik : ausgewählte Schriften. Berlin: Frank & TImme.
Flitsch, Mareile (2023). Entre a melancolia etnográfica e o requinte gastrosófico: relendo Tristes trópicos como uma antropóloga social do século XXI. Revista Rosa, 7(3):online.
von Wyss-Giacosa, Paola (2023). Rezension zu: De Jong, Willemijn, Eriko Aoki and John Clammer (eds.): Arts in the margins of world ancounters. Wilmington: Vernon Press, 2021. Anthropos, 118(1):226-228.
Kiening, Christian (2023). Ökonomien des Selbst. Die Aufzeichnungen des Lucas Rem. Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur, 48(1):53-83.
Theisohn, Philipp. 7304: Heidi ist anders als sein Klischee aus Maienfeld. In: Die Zeit, 25, 7 June 2023, 18.
"Swe gameliþ ist." Studien zur vergleichenden germanischen Sprachwissenschaft : Festschrift für Ludwig Rübekeil zum 65. Geburtstag. Edited by: Marti Heinzle, Mirjam; Thöny, Luzius (2023). Heidelberg: Universitätsverlag Winter.
Thöny, Luzius; Marti Heinzle, Mirjam (2023). Einleitung zu: "Swe gameliþ ist." Studien zur vergleichenden germanischen Sprachwissenschaft : Festschrift für Ludwig Rübekeil zum 65. Geburtstag. In: Marti Heinzle, Mirjam; Thöny, Luzius. "Swe gameliþ ist." Studien zur vergleichenden germanischen Sprachwissenschaft : Festschrift für Ludwig Rübekeil zum 65. Geburtstag. Heidelberg: Universitätsverlag Winter, 9-14.
Glaser, Elvira (2023). Latein und Althochdeutsch im Kontakt: Lateinische Reflexion im volkssprachlichen Kontext. In: Marti Heinzle, Mirjam; Thöny, Luzius. "Swe gameliþ ist." Studien zur vergleichenden germanischen Sprachwissenschaft : Festschrift für Ludwig Rübekeil zum 65. Geburtstag. Heidelberg: Universitätsverlag Winter, 103-120.
Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte. Perspektiven auf Mittelalter- und Frühneuzeitforschung. Edited by: Kiening, Christian; Reichlin, Susanne (2023). Heidelberg: Metzler.
Marti Heinzle, Mirjam (2023). Von *ainan bis witan – eine Rundschau zu den schwachen Verben der dritten Klasse im Gotischen. In: Marti Heinzle, Mirjam; Thöny, Luzius. "Swe gameliþ ist." Studien zur vergleichenden germanischen Sprachwissenschaft : Festschrift für Ludwig Rübekeil zum 65. Geburtstag. Heidelberg: Universitätsverlag Winter, 265-289.
Meier, Salomé. Im seltsamen Zustand ständiger Seinsschwebe. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 30 May 2023, 15.
Meier, Salomé. 40 Anrufe in Abwesenheit. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 11 May 2023, 11.
Theisohn, Philipp. Unwirklich wird die schöne Stadt. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 95, 24 April 2023, 11.
Giovanni Boccaccio: Die verliebte Fiammetta. Edited by: Rubini Messerli, Luisa (2023). Berlin/Boston: De Gruyter.
Groddeck, Wolfram (2023). Zur Textentstehung von Nietzsches Gedicht "An Hafis". "Frage eines Wassertrinkers". Eine editionsphilologische Studie. In: Beßlich, Barbara; D´Iorio, Paolo; Grätz, Katharina; Kaufmann, Sebastian; Sommer, Andreas Urs. Nietzsches Nachlass : Probleme und Perspektiven der Edition und Kommentierung. Berlin: De Gruyter, 181-204.
Meier, Salomé. Glücklich, so glücklich und endlich frei. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 8 March 2023, 9.
Dürscheid, Christa; Gredig, Andi (2023). Rhetorik des Werbebriefs (off-/online). In: Janich, Nina; Pappert, Steffen; Roth, Kersten Sven. Handbuch Werberhetorik. Berlin: De Gruyter, 353-374.
Dürscheid, Christa (2023). Von der Schriftlichkeit zur Mündlichkeit. Kommunikation mit Menschen und Maschinen. Vortrag anlässlich der Verleihung des Konrad-Duden-Preises der Stadt Mannheim am 16.03.2022. Berlin: Dudenverlag.
Rohrbach, Lena (2023). ,Anders als alle anderen Egils sagas‘. Zum Konnex von Einzelverfasserschaft und anderer Ästhetik im spätvormodernen Island. In: Gropper, Stefanie; Pawlak, Anna; Wolkenhauer, Anja; Zirker, Angelika. Plurale Autorschaft : Ästhetik der Co-Kreativität in der Vormoderne. Berlin, Boston: De Gruyter, 301-322.
Bačuvčíková, Petra; Droste, Pepe; Karmveer, M; Matušková, Lenka; Ørsnes, Bjarne (2023). Anrede im Deutschen: Variation, Übersetzung, Unterricht. In: Kretzenbacher, Heinz L; Simon, Horst J; Dürscheid, Christa. Wege der Germanistik in transkultureller Perspektive Akten des XIV. Kongresses der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG): Jahrbuch für Internationale Germanistik - Beihefte. Bern: Peter Lang AG, 379-428.
Theisohn, Philipp (2023). Erzählen / Rechnen. Dietmar Daths "Gentzen oder: Betrunken aufräumen" [2021]. In: Hippe, Christian; Theisohn, Philipp. In Verben denken : Dietmar Dath Arbeitsbuch. Berlin: Verbrecher Verlag, 163-184.
In Verben denken : Dietmar Dath Arbeitsbuch. Edited by: Hippe, Christian; Theisohn, Philipp (2023). Berlin: Verbrecher Verlag.
Meier, Salomé. Du bist fremd, fremd, fremd. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 26 January 2023, 9.
Theisohn, Philipp. Das Böse lässt Bret Easton Ellis nicht los: Dreissig Jahre nach «American Psycho» wütet in seinem neuen Roman abermals ein Serienmöder. In: NZZ, 14 January 2023, 36.
Theisohn, Philipp. Eine schreckliche Familie wird besichtigt. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 8, 10 January 2023, 10.
Caflisch-Schnetzler, Ursula (2023). Johann Caspar Lavater Jugendjahre : vom Wert der Freundschaft. Basel: NZZ Libro.
Schuppisser, Raffael; Schütt, Julian. "Ich mute allen alles zu": "Der neue Peter von Matt" hält nichts von Cancel-Culture. In: Aargauer Zeitung, 7 January 2023, online.
Ansichten zur Ansichtskarte : Textlinguistik, Korpuspragmatik und Kulturanalyse. Edited by: Hausendorf, Heiko; Scharloth, Joachim; Sugisaki, Kyoko; Bubenhofer, Noah (2023). Bielefeld: Transcript.
Meixner, Sebastian; Rocks, Carolin (2023). 'Critische Dichtkunst vor die Deutschen': Gottscheds Poetik. In: Meixner, Sebastian; Rocks, Carolin. Gottsched-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart: J.B. Metzler, 81-138.
Kritische Robert Walser-Ausgabe, Kritische Ausgabe sämtlicher Drucke und Manuskripte. Band I.7: Kleine Dichtungen. Edited by: Socha-Wartmann, Caroline; Sprünglin, Matthias (2023). Basel: Schwabe/Stroemfeld.
Müller-Wille, Klaus (2023). "Betroffen von Jakobe". Zur kritischen Verhandlung früher Säkularisierungsnarrative in Henrik Pontoppidans "Lykke-Per" (1898-1904). In: Gröger, Angelika; Schiedermair, Joachim; Schlichtkrull, Franziska. Säkularisierung erzählen : Entwürfe skandinavischer Literatur um 1900. Baden-Baden: Nomos | Rombach Wissenschaft, 303-320.
Caflisch-Schnetzler, Ursula (2023). "Der ich gewißermaßen in einem Mittelpunkt stehe." Johann Caspar Lavater als Individuum in seiner Zeit. In: Soboth, Christian; Stengel, Friedemann. Der bekannteste Unbekannte des 18. Jahrhunderts : Johann Caspar Lavater im Kontext. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 15-38.
Berndt, Frauke (2023). "Europe raped your mother": The De/Colonization of Medea (Grillparzer - Jahnn - Jones). In: Berndt, Frauke; Karremann, Isabel; Müller-Wille, Klaus. Figures of pathos : Festschrift in honor of Elisabeth Bronfen. Würzburg: Königshausen & Neumann, 383-402.
Köbele, Susanne (2023). "Fraggeschichten". Demonstratives Erzählen im Grenzgebiet von Mystik, Logik und Legendarik. In: Fuhrmann, Daniela; Müller, Thomas. Mystik und Legende : mediologische Perspektiven. Zürich: Chronos Verlag, 141-179.
Caflisch-Schnetzler, Ursula (2023). "Halte künftighin meine Briefe hübsch in Ordnung". Darstellung von Netzwerken in einer digitalen Edition. In: Bernauer, Markus; Jahnke, Selma; Neuber, Frederike; Rölcke, Michael. Soziales Medium Brief. Sharan, Liken, Retweeten im 18. und 19. Jahrhundert. Darmstadt: wbg Academic, 233-246.
Andermatt, Michael (2023). "Hüte dich vor mir, Geliebter!". Zu Conrad Ferdinand Meyers Affektpoetik. conexus, 6(1):113-133.
Lüthi, Alexandra (2023). "Ich baue mir meine Träume auf rund um dich und male sie scharlachrot an". Poetik der Demenz in Kim de l'Horizons "Blutbuch". Germanistik in der Schweiz (GiS), 19(2022):49-71.
Andermatt, Michael (2023). "Mein Herz zittert vor Freude, wenn ich daran denke, daß ich ein Genosse dieser Zeit bin." Gottfried Keller und die Schweiz von 1848. Zum Jubiläum 175 Jahre Schweizer Bundesverfassung. Mitteilungen der Gottfried-Keller-Gesellschaft Zürich:31-56.
Groddeck, Wolfram (2023). "Meine Bemühungen": Aufsätze zu Robert Walser. Basel: Schwabe Verlag.
Schneider, Sabine (2023). "Von dem armen Wilden, der seinen Bogen schnitzt". Vorbegriffe zu einer Anthropologie der Ornamente in der Spätaufklärung. In: Albrecht, Andrea; Benne, Christian; Wetters, Kirk. Athenäum: Jahrbuch der Friedrich Schlegel-Gesellschaft. Paderborn: Schöningh, 7-20.
Stutz, Lucas. Adressierung und Perspektive in Normsätzen am Beispiel des schweizerischen Bundesrechts. 2023, University of Zurich, Faculty of Arts.
Hausendorf, Heiko (2023). Ansonsten radeln wir viel. Bemerkungen zur Lesbarkeit der Ansichtskarte. In: Hausendorf, Heiko; Scharloth, Joachim; Sugisaki, Kyoko; Bubenhofer, Noah. Ansichten zur Ansichtskarte : Textlinguistik, Korpuspragmatik und Kulturanalyse. Bielefeld: Transcript Verlag, 17-40.
Hauenstein, Alexandra. Argumentieren in der direkten Demokratie – Zu einer sprachlichen Praktik in Tageszeitungen im Kontext von Schweizer Volksabstimmungen. 2023, University of Zurich, Faculty of Arts.
Scheurer, Patricia. Berge erschreiben – Diskurssemantische Untersuchung zu Tourenberichten des Schweizer Alpen-Clubs SAC. 2023, University of Zurich, Faculty of Arts.
Brügger, Nadia. Das Glück im feministischen Blick. Bearbeitungen von Glück und Glücksversprechen in Idylle, Märchen und Utopie bei Marlen Haushofer, Ingeborg Bachmann und Elfriede Jelinek im Diskursraum der 1970er Jahre. 2023, University of Zurich, Faculty of Arts.
Kiening, Christian (2023). Das Mittelalter der Gegenwart. Göttingen: Wallstein Verlag.
Dürscheid, Christa; Dyakiv, Khrystyna (2023). Das Schweizer und das deutsche Wort des Jahres 2022. Anmerkungen aus ukrainischer Sicht. Aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur, 19(2+3):282-292.
Rohrbach, Lena (2023). Das vormoderne Recht. In: Henningsen, Bernd; Brömmling, Ulrich. Nordeuropa : Handbuch für Wissenschaft und Studium. Baden-Baden: Nomos, 235-240.
Berndt, Frauke (2023). Der Messias. In: Auer, Michael. Klopstock Handbuch. Leben - Werk - Wirkung. Stuttgart: J.B. Metzler, 17-43.
Jeszenszky, Péter; Hasse, Anja; Stoeckle, Philipp (2023). Dialect areas and contact dialectology. In: van Gijn, Rik; Ruch, Hanna; Wahlström, Max. Language contact: Briding the gap between individual interactions and areal patterns. Berlin: Language Science Press, 135-177.
Müller, Thomas. Die Macht der Rede. Mediale Dynamiken im ‹Passional›. 2023, University of Zurich, Faculty of Arts.
Amrein, Ursula (2023). Editorial – 175 Jahre Bundesverfassung. Mitteilungen der Gottfried-Keller-Gesellschaft Zürich:5-7.
Ackermann, Elia. Eindeutschung alträtoromanischer Substrattoponyme. 2023, University of Zurich, Faculty of Arts.
Müller-Wille, Klaus (2023). Einleitung zu: One more loop around the bend. In: Bronfen, Elisabeth; Lötscher, Christine; Müller-Wille, Klaus. One more loop around the bend : kulturanalytische Betrachtungen zu "Westworld". Zürich: Diaphanes, 7-23.
Enfants Terribles – Unheimliche Kindergeschichten. Edited by: Lötscher, Christine; Müller-Wille, Klaus; Jaberg, Eliane; Panagiotidis, Alexia (2023). Zürich: Museum Strauhof.
Buzek, Boris. Erzählender Raum – Kosmographisches Erzählen und kosmologische Wissensräume seit der Kopernikanischen Wende. 2023, University of Zurich, Faculty of Arts.
Figures of pathos : Festschrift in honor of Elisabeth Bronfen. Edited by: Berndt, Frauke; Karremann, Isabel; Müller-Wille, Klaus (2023). Würzburg: Königshausen & Neumann.
Maire, Kerstin Jutta. Forderungen und Beschwerden – Ein linguistischer Vergleich: deutschsprachige Schweiz und Deutschland. 2023, University of Zurich, Faculty of Arts.
Buschbeck, Björn Klaus (2023). Funktionalisierungen des Wunders und Erweiterungen zur Legende. Die Dominikus-Mirakel des Ulmer Rosenkranzdrucks von 1483. In: Fuhrmann, Daniela; Müller, Thomas. Mystik und Legende : mediologische Perspektiven. Zürich: Chronos Verlag, 57-84.
Landolt, Christoph Matthias. Funktionswörter im Wörterbuch am Beispiel von schweizerdeutsch ‹z(ue)› – Lexikographische Beschreibung, metalexikographische Einordnung, lexikographiebasierte Auswertung. 2023, University of Zurich, Faculty of Arts.
Mächler, Patrick; Hasse, Anja (2023). Gaps of definiteness in Germanic. In: Strobel, Thomas; Weissert, Helmut. Grammatical gaps: definition, typology and theory. Hamburg: Helmut Buske Verlag GmbH, 73-106.
Mächler, Patrick; Hasse, Anja (2023). Gaps of definiteness. Marking of (in)definiteness in Swiss German, Norwegian, Faroese, and Elfdalian. In: Strobel, Thomas; Weiß, Helmut. Grammatical gaps : definition, typology and theory. Hamburg: Helmut Buske Verlag GmbH, 73-106.
Leimgruber, Damaris. Gemeinsam einsam. Funktionen deutscher Echo-Literatur im 17. Jahrhundert. 2023, University of Zurich, Faculty of Arts.
Lüthi, Tim (2023). Germanisches Kulturkontinuum. In: Henningsen, Bernd; Brömmling, Ulrich. Nordeuropa : Handbuch für Wissenschaft und Studium. Baden-Baden: Nomos, 840-844.
Rubini Messerli, Luigina (2023). Giufà und Eulenspiegel, zwei Müßiggänger. Eine Annäherung. In: Auteri, Laura; Barrale, Natascia; Di Bella, Arianna; Hoffmann, Sabine. Wege der Germanistik in transkultureller Perspektive: Akten des XIV. Kongresses der Internationalen Vereinigung fuer Germanistik (IVG). Bern: Peter Lang, 21-30.
Frick, Karina (2023). Grenzen überschreiten: Transkontextuelle deiktische Praktiken auf Online-Gedenkseiten. In: Merten, Marie-Luis; Kabatnik, Susanne; Kuck, Kristin; Bülow, Lars; Mroczynski, Robert. Sprachliche Grenzziehungspraktiken: Analysefelder und Perspektiven. Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag GmbH und Co. KG, 149-172.
Frick, Julia (2023). Hartmann von Aue: Erec/Ereck. Ein editionsphilologischer und texthermeneutischer Zielkonflikt? Oxford German Studies, 52(4):399-415.
Frick, Julia (2023). Historische Abbreviationspoetik. Organisationsformen - ästhetische Spielräume - Perspektiven. Literaturwissenschaftliches Jahrbuch, 64(1):9-45.
Theisohn, Philipp (2023). Hohlers Ränder. In: Bertolaccini, Luisa; Messmer, Dorothee; Herlach, Katja. Es si alli so nätt. Franz Hohlers Werk im Spiegel der Zeitgeschichte. Olten: Knapp Verlag, 73-81.
Groddeck, Wolfram (2023). Hälfte des Lebens als Sprachkunstwerk gelesen. In: Schmidt, Thomas. „Die Linien des Lebens sind verschieden“ : Hölderlin in Tübingen : Katalog zur Dauerausstellung im Hölderlinturm. Tübingen: Tübingen, 188-194.
Rohrbach, Lena (2023). Inscriptions: The staging and making of networks in late medieval icelandic manuscripts. In: Allport, Benjamin; Bonté, Rosalind; Orning, Hans Jacob. Networks in the medieval north: Studies in honour of Jón Viðar Sigurðsson. Turnhout: Brepols, 209-228.
Giuriato, Davide (2023). Insektenpoesie. Gottfried Kellers "Martin Salander". In: Pierstorff, Cornelia. Kellers Wissen : Dinge - Diskurse - Praktiken. Berlin: De Gruyter, 21-35.
Gu, Wei. Interaktion in WhatsApp und WeChat – Eine kontrastive Untersuchung zum Deutschen und Chinesischen. 2023, University of Zurich, Faculty of Arts.
van Gijn, Rik; Wahlström, Max; Ruch, Hanna (2023). Introduction: Bridging the gap between individual interactions and areal patterns. In: van Gijn, Rik; Ruch, Hanna; Wahlström, Max; Hasse, Anja. Language contact: Briding the gap between individual interactions and areal patterns. Berlin: Language Science Press, 1-16.
Tarantino, Giovanni; von Wyss-Giacosa, Paola (2023). Introduction: early modern Mediterranean entanglements. In: Tarantino, Giovanni; von Wyss-Giacosa, Paola. Twelve cities – one sea : early modern Mediterranean port cities and their inhabitants. Napoli: Edizioni Scientifiche Italiane, 5-18.
Pierstorff, Cornelia (2023). Kellers Wissen. Einleitung. In: Pierstorff, Cornelia. Kellers Wissen : Dinge - Diskurse - Praktiken. Berlin: De Gruyter, 1-18.
Zeng, Zhen. Kontrastive Untersuchung zu Modalverben im Deutschen und im Chinesischen. 2023, University of Zurich, Faculty of Arts.
Fuchs, Irmgard. Konzepte von Ehre und Treue in der mittelalterlichen deutschen und niederländischen Tierepik – Vergleichende narratologisch-semantische Analysen: ‹Reinhart Fuchs›, ‹Van den vos Reynaerde› und ‹Reynaerts historie›. 2023, University of Zurich, Faculty of Arts.
Steiner, Carina. Language Variation and Change in German-Speaking Switzerland: Spatial, Social, and Individual Factors. 2023, University of Zurich, Faculty of Arts.
Language contact: Briding the gap between individual interactions and areal patterns. Edited by: van Gijn, Rik; Ruch, Hanna; Wahlström, Max; Hasse, Anja (2023). Berlin: Language Science Press.
Glaser, Elvira (2023). Latein und Althochdeutsch im Kontakt: Lateinische Flexion im volkssprachlichen Kontext. In: Marti Heinzle, Mirjam; Thöny, Luzius. Swe gameliþ ist. Studien zur vergleichenden germanischen Sprachwissenschaft: Festschrift für Ludwig Rübekeil zum 65. Geburtstag. Heidelberg: Universitätsverlag Winter, 103-119.
Müller-Wille, Klaus (2023). Literaturen: Moderne und Gegenwart. In: Henningsen, Bernd; Brömmling, Ulrich. Nordeuropa : Handbuch für Wissenschaft und Studium. Baden-Baden: Nomos, 598-665.
Medieval Glossaries from North-Western Europe: Tradition and Innovation. Edited by: Seiler, Annina; Benati, Chiara; Pons-Sanz, Sara M (2023). Turnhout: Brepols.
Kiening, Christian; Reichlin, Susanne (2023). Mediävistik zwischen Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte: Die Deutsche Vierteljahrsschrift 1923–1956. Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte, 97(2):287-332.
Furrer, Wiktoria Anna. Mikropädagogiken – Partizipation Kunst- und Bildungsformate. 2023, University of Zurich, Faculty of Arts.
Mitteilungen der Gottfried Keller-Gesellschaft. Edited by: Amrein, Ursula; Villiger, Christian (2023). Zürich: Gottfried Keller-Gesellschaft Zürich.
Mystik und Legende : mediologische Perspektiven. Edited by: Fuhrmann, Daniela; Müller, Thomas (2023). Zürich: Chronos.
Nach-historische Zeit, philologische Praxis und das Mittelalter in ästhetischer Gegenwart. Edited by: Cardelle de Hartmann, Carmen; Kiening, Christian (2023). Zürich: Chronos Verlag.
Condorelli, Marco; De Wulf, Chris (2023). Networks of Practice across English and Dutch Corpora. In: Condorelli, Marco; Rutkowska, Hanna. The Cambridge Handbook of Historical Orthography. Cambridge: Cambridge University Press, 457-476.
Wiemer, Henrike; Ilg, Yvonne; Maatz, Anke (2023). Neue Forschungsräume eröffnen. Einblicke in Raum und psychische Gesundheit. In: Hoffmann, Mirjam; Hoffmann, Thomas; Pfahl, Lisa; Rasell, Michael; Richter, Hendrik; Seebo, Rouven; Sonntag, Miriam; Wagner, Josefine. Raum. Macht. Inklusion. Inklusive Räume erforschen und entwickeln. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 97-105.
Richter, Friederike. Neuschreiben und Rezeption der ‹Prosa-Edda› in illuminierten Handschriften der Frühen Neuzeit. 2023, University of Zurich, Faculty of Arts.
Land, Nick (2023). Okkultes Denken. Berlin: Matthes & Seitz.
One more loop around the bend : kulturanalytische Betrachtungen zu "Westworld". Edited by: Bronfen, Elisabeth; Lötscher, Christine; Müller-Wille, Klaus (2023). Zürich: Diaphanes.
Buschbeck, Björn Klaus (2023). Rezension zu Richard F. Fasching: Die 'Vierzig Myrrhenbüschel vom Leiden Christi'. Untersuchungen, Überlieferung und Edition, Wiesbaden: Reichert 2020, 2 Bde., 646 S., 13 Abb. (Scrinium Friburgense 47/1, 2). Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur, 145(2):341-346.
Giuriato, Davide (2023). Rezension zu Schubert, Caroline: Defiguration der Schrift. Tintenkleckserei, Makulatur und Schreibfehler bei E. T. A. Hoffmann und Nikolaj Gogol. In: Bastert, Bernd; Gess, Nicola; Jacob, Joachim; Kämper, Heidrun; Kilian, Jörg; Kimmich, Dorothee; Kragl, Florian; Christine, Lubkoll; Evi, Zemanek. Germanistik. Berlin/Boston: De Gruyter, 846-847.
Meixner, Sebastian (2023). Rezension zu: Rabea Kleymann: Formlose Form. Epistemik und Poetik des Aggregats beim späten Goethe. Zeitschrift für Deutsche Philologie, 142(2):300-304.
Hees-Pelikan, Johannes (2023). Rezension über: Johann Georg Sulzer: Gesammelte Schriften. Kommentierte Ausgabe. Hg. von Elisabeth Décultot, mitbegründet von Hans Adler, Bd. 10.1 u. 10.2: Johann Georg Sulzer u. Johann Jakob Bodmer: Briefwechsel. Kritische Ausgabe. Hg. von Elisabeth Décultot u. Jana Kittelmann unter Mitarbeit von Baptiste Baumann. Basel 2020. Lessing Yearbook, L:224-226.
Spalinger, Roland; Berndt, Frauke (2023). Rhetorik: Ausführliche Redekunst. In: Meixner, Sebastian; Rocks, Carolin. Gottsched-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart: J.B. Metzler, 139-175.
Wismer, Thomas. Sexualisierte Gewalt im Artusroman. Zur Diskursivierung Sexualisierter Gewalt in ‹Parzival›, ‹Iwein›, ‹Erec und Enite› und ‹Diu Crône›. 2023, University of Zurich, Faculty of Arts.
Hasse, Anja (2023). Stability of inflectional variation: The dative of the indefinite article in Zurich German. In: Kopf, Kristin; Weber, Thilo. Free variation in grammar: Empirical and theoretical approaches. Amsterdam/Philadelphia: John Benjamins Publishing, 202-228.
Standreden : fünfunddreissig Hinrichtungspredigten als kulturhistorische Quellen. Edited by: Schnyder, Mireille; Rohner, Leonie (2023). Zürich: Chronos.
Messerli, Simon. Stofflichkeit, Sinnlichkeit, Präsenz – Materialästhetische Betrachtungen zum Bilderbuchwerk von Jörg Müller und Jörg Steiner. 2023, University of Zurich, Faculty of Arts.
von Wyss-Giacosa, Paola (2023). Struggling with strange idols. Categorizations of a Javanese shadow play figure in the early modern discourse on religion. Studi e materiali di storia delle religioni, 89(2):635-656.
Naef, Marcel; Wiedmer, Nicolas; Sugisaki, Kyoko (2023). Strukturwandel der Urlaubswelt(en). Framesemantische Clusteranalysen zur Erfassung thematischer Muster auf Ansichtskarten. In: Hausendorf, Heiko; Scharloth, Joachim; Sugisaki, Kyoko; Bubenhofer, Noah. Ansichten zur Ansichtskarte : Textlinguistik, Korpuspragmatik und Kulturanalyse. Bielefeld: Transcript Verlag, 95-109.
Markwardt, Vreni (2023). Summarium Heinrici. In: Seiler, Annina; Benati, Chiara; Pons-Sanz, Sara M. Medieval Glossaries from North-Western Europe: Tradition and Innovation. Turnhout: Brepols Publishers, 425-434.
Markwardt, Vreni (2023). Summarium Heinriei. In: Seiler, Annina; Benati, Chiara; Pons-Sanz, Sara M. Medieval glossaries from North-Western Europe : tradition and innovation. Turnhout: Brepols Publishers, 425-434.
Fuhrmann, Daniela; Müller, Thomas (2023). Text/Ereignis. Eine Einleitung. In: Fuhrmann, Daniela; Müller, Thomas. Mystik und Legende : mediologische Perspektiven. Zürich: Chronos Verlag, 9-24.
Meixner, Sebastian; Rocks, Carolin (2023). Things of art and amor: mediation in Goethe's 'Römische Elegien'. Goethe Yearbook, 30:77-93.
Twelve cities – one sea : early modern Mediterranean port cities and their inhabitants. Edited by: Tarantino, Giovanni; von Wyss-Giacosa, Paola (2023). Napoli: Edizioni Scientifiche Italiane.
Berndt, Frauke (2023). Undoing the master/s: generic ambiguity in Karoline von Günderrode’s ballad “Don Juan”. Problemi International, 6:215-246.
Markwardt, Vreni (2023). Versus de volucribus, bestiis, arboribus, piscibus. In: Seiler, Annina; Benati, Chiara; Pons-Sanz, Sara M. Medieval glossaries from North-Western Europe : tradition and innovation. Turnhout: Brepols Publishers, 486-493.
Frick, Julia (2023). Vom Marktwert eines Klassikers. Navis stultifera (1505): Eine kommentierte Adaptation von Sebastian Brants Narrenschiff durch Josse Bade (Iodocus Badius Ascensius). In: Andersen, Peter R; Henkel, Nikolaus. Sebastian Brant (1457-1521): Europäisches Wissen in der Hand eines Intellektuellen der Frühen Neuzeit. Berlin / Boston: De Gruyter, 267-304.
Mächler, Patrick (2023). Von altwestnordisch vikja - veik zu neuisländisch víkja - vék: zu einer Innovation im System der isländischen starken Verben. In: Marti Heinzle, Mirjam; Thöny, Luzius. "Swe gameliþ ist." Studien zur vergleichenden germanischen Sprachwissenschaft : Festschrift für Ludwig Rübekeil zum 65. Geburtstag. Heidelberg: Universitätsverlag Winter, 207-225.
Dürscheid, Christa (2023). Von der E-Mail-Kommunikation zur Variantenpragmatik. In: Braun, Christian; Scherr, Elisabeth. Variabilität und Wandel : Sprache im Spannungsfeld zwischen System und Gebrauch : Festschrift für Arne Ziegler zum 60. Geburtstag. Wien: Praesens Verlag, 25-38.
Hausendorf, Heiko; Scharloth, Joachim; Sugisaki, Kyoko; Bubenhofer, Noah (2023). Vorwort zu: Ansichten zur Ansichtskarte. In: Hausendorf, Heiko; Scharloth, Joachim; Sugisaki, Kyoko; Bubenhofer, Noah. Ansichten zur Ansichtskarte : Textlinguistik, Korpuspragmatik und Kulturanalyse. Bielefeld: Transcript Verlag, 9-13.
Kiening, Christian (2023). Vorwort zu: Nach-historische Zeit, philologische Praxis und das Mittelalter in ästhetischer Gegenwart. In: Kiening, Christian; Cardelle de Hartmann, Carmen. Nach-historische Zeit, philologische Praxis und das Mittelalter in ästhetischer Gegenwart. Zürich: Chronos Verlag, 5-8.
Schällibaum, Oriana. Wahre Erfindungen – Medialität und Verschränkung in Reisetexten der Gegenwart. 2023, University of Zurich, Faculty of Arts.
Fries, Thomas (2023). Zu Ludwig Hohls "Berichten". In: Wieland, Magnus. Die seltsame Wendung : Novelle. Berlin: Suhrkamp Verlag, 155-159.
Schnyder, Mireille (2023). Zur Edition. In: Schnyder, Mireille; Rohner, Leonie. Standreden : fünfunddreissig Hinrichtungspredigten als kulturhistorische Quellen. Zürich: Chronos Verlag, 33-35.
Theisohn, Philipp (2023). Zählen und Erzählen. Laudatio auf Judith Schalansky. In: Schalansky, Judith. Schwankende Kanarien. Berlin: Verbrecher Verlag, 55-62.
Flitsch, Mareile (2023). Zögernde Hände an zierlichen Schuhen.Handlungsmacht und Körperwissen chinesischer Frauen im 20. Jahrhundert. In: Mersmann, Jasmin; Rulffes, Evke. UnBinding Bodies : zur Geschichte des Füßebindens in China. Bielefeld: Transcript Verlag, 189-196.
Hössel, Christoph. leccia endi lernunga – Die altsächsischen Griffel- und Farbstiftglossen der Handschriften Düsseldorf, ULB Ms. B 80 und Ms. F 1 (Leihgaben der Stadt Düsseldorf) aus dem Kanonissenstift Essen und die Überlieferung des Altsächsischen. 2023, University of Zurich, Faculty of Arts.
Huber, Tim. niuwez jagen tihten – Zur Refunktionalisierung der Titurelstrophe in Hadamars von Laber ›Jagd‹ und in Minnereden der Hadamar-Tradition. 2023, University of Zurich, Faculty of Arts.
Ilg, Yvonne. «Schizophrenie» in der Alltagssprache – Eine linguistische Begriffsgeschichte 1908–2009. 2023, University of Zurich, Faculty of Arts.
Hees-Pelikan, Johannes (2023). Über Literatur streiten (Literaturkritik). In: Meixner, Sebastian; Rocks, Carolin. Gottsched-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart: J.B. Metzler, 53-59.
Groddeck, Wolfram (2023). „Gottes Fehl“. Zu den beiden Versionen von Hölderlins Ode "Dichterberuf". In: Baratella, Nils; Neumann, Peter; Unverzagt, Malte Maria. Die Präsenz des Vergangenen : Festschrift für Johann Kreuzer. Paderborn: Brill | Fink, 73-95.
Groddeck, Wolfram (2023). „… und wozu Dichter in dürftiger Zeit?“ Nachfrage zum Zweck der Dichter bei Hölderlin. In: Christen, Felix; Vöhler, Martin. Hölderlin-Jahrbuch. Paderborn: Wilhelm Fink Verlag, 35-48.
Meixner, Sebastian (2022). Urphänomen (Original/Primordial Phenomenon). Goethe-Lexicon of philosophical concepts, 2(1):online.
Krasselt, Julia; Robin, Dominik; Fadda, Marta; Geutjes, Anita; Bubenhofer, Noah; Suggs, L Suzanne; Dratva, Julia (2022). Tick-Talk: Parental online discourse about TBE vaccination. Vaccine, 40(52):7538-7546.
Dürscheid, Christa; Lippuner, Pascal (2022). Der Hash im Hashtag: Zur Geschichte eines multifunktionalen Zeichens. Zeitschrift für germanistische Linguistik, 50(3):475-498.
Özelt, Clemens (2022). Polemische Prologe. Voltaire im Nationaltheater des 18. Jahrhunderts. Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte, 96(4):341-359.
Schnyder, Mireille (2022). Die Kunst des Wahns und die Ästhetik der Wirklichkeit. In: Gerok-Reiter, Annette; Robert, Jörg; Bauer, Matthias; Pawlak, Anna. Andere Ästhetik : Grundlagen – Fragen – Perspektiven. Berlin, Boston: De Gruyter, 445-464.
Heller, Anatol (2022). Messianismus, Langeweile, Warten. Zerdehnte Zeit in den 'Zürauer Aphorismen' und im 'Schloss'. In: Kling, Alexander; Lehmann, Johannes F. Kafkas Zeiten. Würzburg: Königshausen & Neumann, 305-323.
Heller, Anatol (2022). Uchronie des Augenblicks. Leo Perutz' "Zwischen Neun und Neun". Hofmannsthal Jahrbuch zur Europaeischen Moderne, 30:247-277.
Kiening, Christian (2022). Ästhetik und Pragmatik der Zeit im 16. Jahrhundert. Tübingen: University Press.
Frick, Karina (2022). Rezension zu: Christian Braun (Hrsg.). 2021. Sprache des Sterbens – Sprache des Todes. Linguistische und interdisziplinäre Perspektivierungen eines zentralen Aspekts menschlichen Daseins. Zeitschrift für Rezensionen zur Germanistischen Sprachwissenschaft, 14(1-2):114-118.
Theisohn, Philipp. Die Toten verraten uns, wer wird sind. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 272, 22 November 2022, 13.
De Wulf, Chris (2022). The nature of graphs and graphemes in Middle Dutch writing and the problem of parsing. NOWELE (North-Western European Language Evolution), 75(2):223-256.
Jäggi, Sarah; Müller, Salome. Keine Matura ohne Heidi! In: DIE ZEIT, 47, 16 November 2022, 20-21.
Glaser, Elvira; Bachmann, Sandro (2022). Canonical and non-canonical (co)predicate agreement in Highest Alemannic dialects. Word Structure, 15(3):329-357.
Groddeck, Wolfram (2022). „Individualitäten umwerben mich“. Zur kritischen Robert Walser-Ausgabe. Archivmagazin : Beiträge aus dem Rudolf Steiner Archiv, (12):134-140.
Hausendorf, Heiko (2022). "Telekopräsenz". Interaktionslinguistische Anmerkungen zu einer Kommunikationsbedingung im Wandel. In: Brommer, Sarah; Roth, Kersten Sven; Spitzmüller, Jürgen. Brückenschläge : Linguistik an den Schnittstellen. Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag, 205-244.
Seiler, Guido (2022). Wie viele Kasus hat das Deutsche? In: Brommer, Sarah; Roth, Kersten Sven; Spitzmüller, Jürgen. Brückenschläge : Linguistik an den Schnittstellen. Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag, 39-63.
Sutter, Livia; Bubenhofer, Noah (2022). Zwischen Empirie und Hermeneutik. Korpuspragmatische Analyse zu ‚links‘ und ‚rechts‘. In: Brommer, Sarah; Roth, Kersten Sven; Spitzmüller, Jürgen. Brückenschläge : Linguistik an den Schnittstellen. Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag, 111-131.
Pierstorff, Cornelia (2022). Ontologische Narratologie : Welt erzählen bei Wilhelm Raabe. Berlin, Boston: De Gruyter.
Theisohn, Philipp. Lasst uns Ausserirdische werden! In: Aargauer Zeitung, 8 October 2022, 4.
Kellers Medien : Formen – Genres – Institutionen. Edited by: Berndt, Frauke (2022). Berlin/Boston: De Gruyter.
Bildmedien : Materialität – Semiotik – Ästhetik : Festschrift für Klaus Sachs-Hombach zum 65. Geburtstag. Edited by: Berndt, Frauke; Thon, Jan-Noël (2022). Berlin, Boston: De Gruyter.
Felten, Georges (2022). Diskrete Dissonanzen : Poesie und Prosa im deutschsprachigen Realismus 1850–1900. Göttingen: Wallstein Verlag.
Berndt, Frauke; Thon, Jan-Noël (2022). Geleitwort zu "Bildmedien". In: Berndt, Frauke; Thon, Jan-Noël. Bildmedien : Materialität – Semiotik – Ästhetik : Festschrift für Klaus Sachs-Hombach zum 65. Geburtstag. Berlin, Boston: De Gruyter, 1-7.
Berndt, Frauke; Theisohn, Philipp (2022). Geleitwort zu: Kellers Medien. In: Berndt, Frauke. Kellers Medien : Formen – Genres – Institutionen. Berlin/Boston: De Gruyter, 1.
Berndt, Frauke (2022). Sanduhren: Zur Ambiguität von Erzählung und visueller Form. In: Berndt, Frauke; Thon, Jan-Noël. Bildmedien : Materialität - Semiotik - Ästhetik : Festschrift für Klaus Sachs-Hombach zum 65. Geburtstag. Berlin, Boston: De Gruyter, 261-282.
Keller, Hildegard Elisabeth. Vielseitig unterwegs: Frau Minne und all die anderen. In: Altstadt-Kurier : Monatszeitung für den Stadtkreis 1, October 2022, 1-2.
Dueck, Evelyn (2022). Die „krumme Bahn der Sinnlichkeit“ : Sehen und Wahrnehmen in Optik, Naturforschung und Ästhetik des 17. und 18. Jahrhunderts. Paderborn: Brill | Fink.
Zobrist, Zoe (2022). Poetik der Ambiguität. Generische und intermediale Bezüge in Gottfried Kellers Tanzlegendchen. In: Berndt, Frauke. Kellers Medien : Formen – Genres – Institutionen. Berlin/Boston: De Gruyter, 157-175.
Hausendorf, Heiko; Schmitt, Reinhold (2022). Architecture-for-interaction: Built, designed and furnished space for communicative purposes. In: Jucker, Andreas H; Hausendorf, Heiko. Pragmatics of space. Berlin, Boston: De Gruyter, 431-472.
Fuhrmann, Daniela; Kohler, Kathia (2022). Text/Körper: Der Fincken Ritter (1560). Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte, 96(3):235-266.
Hees-Pelikan, Johannes (2022). Gespenster und Demenz. Praktiken der dunklen Einbildungskraft bei J. J. Bodmer. In: Berndt, Frauke; Hees-Pelikan, Johannes; Rocks, Carolin. Johann Jacob Bodmers Praktiken : zum Zusammenhang von Ethik und Ästhetik im Zeitalter der Aufklärung. Göttingen: Wallstein Verlag, 178-195.
Johann Jacob Bodmers Praktiken : zum Zusammenhang von Ethik und Ästhetik im Zeitalter der Aufklärung. Edited by: Berndt, Frauke; Hees-Pelikan, Johannes; Rocks, Carolin (2022). Göttingen: Wallstein.
Rohrbach, Lena (2022). Rezension zu: Anna Catharina Horn / Karl G. Johansson (eds.), The meaning of media. Texts and materiality in medieval Scandinavia. (Modes of modification. Variance and change in medieval manuscript culture, vol. 1) Berlin/Boston, De Gruyter 2021. Historische Zeitschrift, 315(1):187-188.
Kellers Erzählen : Strukturen – Funktionen – Reflexionen. Edited by: Theisohn, Philipp (2022). Berlin, Boston: De Gruyter.
Theisohn, Philipp (2022). Kellers Untaten. Eine Einleitung in sein Erzählen. In: Theisohn, Philipp. Kellers Erzählen : Strukturen – Funktionen – Reflexionen. Berlin, Boston: De Gruyter, 1-8.
Pierstorff, Cornelia (2022). Missbrauch! Katachrestisches Erzählen in Gottfried Kellers "Die mißbrauchten Liebesbriefe". In: Theisohn, Philipp. Kellers Erzählen : Strukturen – Funktionen – Reflexionen. Berlin, Boston: De Gruyter, 73-93.
Kleinberger, Ulla (2022). Murphy’s Law: kommunikative Schnittstellen. In: Perrin, Daniel. Angewandte Linguistik für Sprachberufe (2., überarbeitete Auflage). Berlin, Boston: De Gruyter, 111-119.
Kleinberger, Ulla (2022). „Ich ha das Buech glost“: Literacy und Literacie. In: Perrin, Daniel. Angewandte Linguistik für Sprachberufe (2., überarbeitete Auflage). Berlin, Boston: De Gruyter, 63-71.
Rohrbach, Lena (2022). Review zu: Amy C. Mulligan and Else Mundal, eds., Moving Words in the Nordic Middle Ages: Tracing Literacies, Texts, and Verbal Communities. Speculum, 97(3):869-871.
Rubini Messerli, Luisa (2022). Besprechung von: Cirese, Alberto Mario/Clemente, Pietro: Raccontami una storia. Fiabe, fiabisti, narratori. Palermo: Museo Pasqualino, 2021 (Studi e materiali per la storia della cultura popolare. Nuova serie 8), 487 pp. Fabula, 63(1–2):215-217.
Rubini Messerli, Luisa (2022). Besprechung von: Sanga, Glauco: La fiaba: morfologia, antropologia e storia. Padova: Cleup (Coop. Libraria Editrice Università di Padova) 2020, 308 p. Fabula, 63(1–2):223-226.
Gnehm, Ann-Sophie; Bühlmann, Eva; Clematide, Simon (2022). Evaluation of Transfer Learning and Domain Adaptation for Analyzing German-Speaking Job Advertisements. In: Proceedings of the Thirteenth Language Resources and Evaluation Conference, Marseille, 20 June 2022 - 25 June 2022. European Language Resources Association, 3892-3901.
Päthe, Thorben (2022). Heilige Schreib(t)räume? Zur politisch-theologischen Architextur in Jürg Laederachs "Passion". Germanistik in der Schweiz (GiS), 18/2021:152-162.
Bubenhofer, Noah; Dreesen, Philipp (2022). Kollektivierungs- und Individualisierungseffekte. In: Gredel, Eva. Diskurse - digital. Berlin, Boston: De Gruyter, 173-190.
Bender, Michael; Bubenhofer, Noah; Dreesen, Philipp; Georgi, Christopher; Rüdiger, Jan Oliver; Vogel, Friedemann (2022). Techniken und Praktiken der Verdatung. In: Gredel, Eva. Diskurse - digital. Berlin, Boston: De Gruyter, 137-157.
Pierstorff, Cornelia (2022). Im Reich des Zuckers und der Schokolade. Begehrensökonomien in Wilhelm Raabes "Fabian und Sebastian". In: von Arburg, Hans-Georg; Magnin, Maria; Müller, Raphael J. Orte des Überflusses : zur Topographie des Luxuriösen in Literatur und Kultur der Moderne. Berlin, Boston: De Gruyter, 157-180.
Richter, Anna Katharina; Lodén, Sofia (2022). Flores och Blanzeflor. Version suédoise, début du XIVe siècle. In: Lodén, Sofia; Obry, Vanessa. Floire et Blancheflor en Europe. Anthologie. Grenoble: UGA Editions, 219-223.
Dürscheid, Christa; Rödel, Michael (2022). Schreiben im Internet - Schreiben in der Schule. Implikationen für die schulische Förderung. In: Busse, Vera; Müller, Nora; Siekmann, Lea. Schreiben fachübergreifend fördern : Grundlagen und Anregungen für Schule, Unterricht und Lehrkräftebildung. Hannover: Klett Kallmeyer, 134-150.
Literatur und Epigraphik : Phänomene der Inschriftlichkeit in Mittelalter und Früher Neuzeit. Edited by: Velte, Laura; Lieb, Ludger (2022). Berlin: Erich Schmidt Verlag.
Zeng, Zhen (2022). Zum Verhältnis zwischen dem chinesischen Modalverb yīnggāi und dem Tempus sowie dem Aspekt. Asiatische Studien - Études Asiatiques, 76(1):133-158.
Schnyder, Mireille (2022). Der Ritt auf der Gans. In: Schwarzbach-Dobson, Michael; Wenzel, Franziska. Aventiure : Ereignis und Erzählung. Berlin: Erich Schmidt Verlag, 221-236.
Keller, Hildegard Elisabeth (2022). Was wir sind und scheinen: Unterwegs mit Hannah Arendt. Zürich: SRF 2 Kultur.
Meixner, Sebastian (2022). Die Ambivalenz des Überflusses: Anmerkungen zu Gottscheds Poetik. In: Grubner, Bernadette; Wittemann, Peter. Aufklärung und Exzess. Epistemologie und Ästhetik des Übermässigen im 18. Jahrhundert. Berlin, Boston: De Gruyter, 217-243.
Frick, Karina (2022). Mediatisierte Praktiken der kollektiven Anteilnahme im Fokus metapragmatischer Kritik Reflexivität in der interaktiven Behandlung. In: Busch, Florian; Droste, Pepe; Wessels, Elisa. Sprachreflexive Praktiken : empirische Perspektiven auf Metakommunikation. Berlin, Heidelberg: J. B. Metzler Verlag, 199-219.
Rübekeil, Ludwig (2022). Rezension von: Scheungraber, Corinna: Altgermanische und altkeltische Theonyme. Die epigraphische Evidenz aus der Kontaktzone. Kratylos, 67(1):65-70.
Frick, Karina (2022). Rezension zu: Kübra Gümüşay: Sprache und Sein, Berlin 2018. Germanistik in der Schweiz (GiS), 2021(18):108-111.
Bubenhofer, Noah (2022). Exploration semantischer Räume im Corona-Diskurs. In: Kämper, Heidrun; Plewnia, Albrecht. Sprache in Politik und Gesellschaft : Perspektiven und Zugänge. Berlin, Boston: De Gruyter, 197-216.
Hausendorf, Heiko (2022). Over the counter. Configuration and refiguration of ticket-sales conversation through institutional architectures for interaction. In: Christmann, Gabriela B; Knoblauch, Hubert; Löw, Martina. Communicative constructions and the refiguration of spaces : theoretical approaches and empirical studies. London: Routledge, 194-224.
Heller, Anatol (2022). "Autor hier." Theoriefiktionen und Autorrückehr (2000/2020). In: Scherübl, Florian. Verabschiedungen der "Postmoderne" : neuere Historisierungen von "Theorie" zwischen "Post-Truth"-Narrativen und Generationengeschichte. Bielefeld: transcript, 149-174.
Hausendorf, Heiko (2022). "Fix und fest": Angebrachte und unangebrachte Texte. In: Bock, Bettina M; Pappert, Steffen; Škerlavaj, Tanja. Grenzgänge: eine Spritztour durch Text-, Stil- und Zeichengefilde : Festschrift für Ulla Fix. Berlin: Frank & Timme, 111-122.
Dürscheid, Christa; Brommer, Sarah (2022). "Wir sind hier nicht bei Facebook". Digitales Schreiben in Freizeit und Schule. Der Deutschunterricht, (4):18-26.
Berndt, Frauke (2022). 'Arbeit des Herzens'. Kardiologische Praktiken in J. J. Bodmers 'Pygmalion und Elise' (1747/1749). In: Berndt, Frauke; Hees-Pelikan, Johannes; Rocks, Carolin. Johann Jacob Bodmers Praktiken : zum Zusammenhang von Ethik und Ästhetik im Zeitalter der Aufklärung. Göttingen: Wallstein Verlag, 196-231.
Berndt, Frauke (2022). 'Korrektur an Winkelmann'. Ethische Praktiken in Aby Warburgs ästhetischer Theorie. In: Keller, Claudia; Schmälzle, Christoph. Archäologien der Moderne : Winckelmann um 1900. Hamburg: Felix Meiner Verlag, 14-34.
Rohrbach, Lena (2022). Access to the Word of God. Language, Literacy, and Religious Understanding in Protestant Faroese Tradition. In: Grage, Joachim; Mohnike, Thomas; Rohrbach, Lena. Aesthetics of Protestantism in Northern Europe : Exploring the Field. Turnhout: Brepols Publishers, 87-103.
Aesthetics of Protestantism in Northern Europe : Historical Perspectives. Edited by: Grage, Joachim; Mohnike, Thomas; Rohrbach, Lena (2022). Turnhout: Brepols.
Grage, Joachim; Mohnike, Thomas; Rohrbach, Lena (2022). Aesthetics of Protestantism in Northern Europe. Introductory Investigations. In: Grage, Joachim; Mohnike, Thomas; Rohrbach, Lena. Aesthetics of Protestantism in Northern Europe : Exploring the Field. Turnhout: Brepols Publishers, 7-18.
Alfonsia Storni: Ultrafantasía: Lieblingsgedichte. Edited by: Keller, Hildegard Elisabeth (2022). Zürich: Edition Maulhelden.
Keller, Hildegard Elisabeth (2022). Alfonsia wie? Volltext – Zeitschrift für Literatur, (4):64-71.
Alfonsina Storni: Ultrafantasia: Lieblingsgedichte. Edited by: Keller, Hildegard Elisabeth (2022). Zürich: Edition Maulhelden.
Dettwiler, Lukas. Am Wortgrund. Zur Poetik im Werk Göran Tunströms. 2022, University of Zurich, Faculty of Arts.
Hausendorf, Heiko (2022). Angekommen im Deutschunterricht? Exemplarische Bemerkungen zur Entwicklung der Linguistik im Germanistikstudium. In: Baumgartner, Stephan. Germanistik heute. Aarau: VSDL Verein Schweizer Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer, 51-63.
Linke, Angelika (2022). Anrührung. Zum Phänomen sprachlicher Resonanz. In: Bock, Bettina M; Pappert, Steffen; Škerlavaj, Tanja. Grenzgänge: eine Spritztour durch Text-, Stil- und Zeichengefilde : Festschrift für Ulla Fix. Berlin: Frank & Timme, 161-168.
Berndt, Frauke (2022). Aufrichtigkeit und Diskretion. In: Nolte, Tobias; Rugenstein, Kai. 365 x Freud : ein Lesebuch für jeden Tag. Stuttgart: Klett-Cotta, 12. August.
Spalinger, Roland (2022). Autonomie und Providenz. C.F. Meyers "Der Heilige" und "Die Versuchung des Pescara". In: Blum, Daniela; Detering, Nicolas; Gunreben, Marie; Lüpke, Beatrice von. Entscheidung zur Heiligkeit? : Autonomie und Providenz im legendarischen Erzählen vom Mittelalter bis zur Moderne. Heidelberg: Universitätsverlag Winter, 239-255.
Keller, Hildegard (2022). Brunngasse 8: Dokumentarfilm. Zürich: Bloomlight Productions GmbH.
Emcke, Carolin; Strässle, Thomas (2022). Carolin Emcke – für den Zweifel : Gespräche mit Thomas Strässle. Zürich: Kampa Verlag.
Conrad Ferdinand Meyer, Betsy Meyer - Hermann Haessel, mit zugehörigen Briefwechseln und Verlagsdokumenten : Briefe 1891 bis 1894. Edited by: Landshuter, Stephan; Lukas, Wolfgang; Rickenbacher, Elisabeth; Zeller, Rosmarie (2022). Göttingen: Wallstein Verlag.
Theisohn, Philipp. Das All ist uns ein unbewusster Begleiter. In: Welt am Sonntag, 36, 2022, 3.
Braun, Bettina. Das Feuilleton des Exils – Veröffentlichungen in der Basler ‹National-Zeitung› 1933–1940. 2022, University of Zurich, Faculty of Arts.
Das Wissen der Sprache : Stil und Grammatik in der deutschen Spätaufklärung: J. Ch. Adelung und F. G. Klopstock. Edited by: Berndt, Frauke; Robert, Jörg (2022). Würzburg: Königshausen & Neumann.
Frick, Julia (2022). Der Kommentar als Modellfall sozialhistorischer Differenzierung. Lateinisch-deutsche Sprachlogiken in der Überlieferung des Granum sinapis. In: Benz, Maximilian Johannes; Stiening, Gideon. Nach der Kulturgeschichte. Perspektiven einer neuen Ideen- und Sozialgeschichte der deutschen Literatur. Berlin/Boston: De Gruyter, 177-203.
Hees-Pelikan, Johannes (2022). Der Phryne-Trick : Schminken und Staunen bei J. J. Bodmer und J. W. Goethe. In: Hagedorn, Kim; Hofmann, Tim; Möller, Sarah. Provozierte Bewunderung. Paderborn: Brill | Fink, 149-165.
Bachmann, Sandro; Bart, Gabriela; Glaser, Elvira (2022). Der syntaktische Atlas der deutschen Schweiz: Ergebnisse und Ausblick. Jahresbericht Schweizerisches Idiotikon, 2022:24-46.
Rübekeil, Ludwig (2022). Did the Saxons really speak Saxon (in the 5th century)? In: Ludowici, Babette; Pöppelmann, Heike. New Narratives for the First Millennium AD? Alte und neue Perspektiven der archäologischen Forschung zum 1. Jahrtausend n. Chr. Wendeburg: Braunschweigisches Landesmuseum, 133-147.
Frick, Julia (2022). Die 'Monumentalisierung' der Sammlung. Pragmatik und epistemische Logik des Sammelns am Beispiel des Murbacher Bibliothekskatalogs. In: Reuvekamp, Silvia; Chinca, Mark; Young, Christopher. Sammeln als literarische Praxis im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit. Konzepte, Praktiken, Poetizität. Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG, 23-45.
Meixner, Sebastian (2022). Die Topologie des Überflusses in Freytags 'Soll und Haben'. In: von Arburg, Hans-Georg; Magnin, Maria; Müller, Raphael J. Orte des Überflusses : zur Topographie des Luxuriösen in Literatur und Kultur der Moderne. Berlin, Boston: De Gruyter, 111-136.
Hasse, Anja (2022). Die berndeutschsprachigen Mennoniten im Jura, in Adams County, IN, und in Wayne County, OH. Spracherhalt, Sprachwandel, Sprachwechsel, Spracherosion. Mennonitica Helvetica, 45:6-34.
Hausendorf, Heiko; Jucker, Andreas H (2022). Doing space: The pragmatics of language and space. In: Jucker, Andreas H; Hausendorf, Heiko. Pragmatics of space. Berlin, Boston: De Gruyter, 1-20.
Linke, Angelika; Werth, Alexander (2022). Du lose Galge – jhr meine lieben Freunde vnd Mittgenossen – O Cheel: Vokative in Komödien des 17. Jahrhunderts. In: Denkler, Markus; Elmentaler, Michael. Bauernkomödien des 17. Jahrhunderts als sprachhistorische Quellen. Wien: Boehlau Verlag GmbH, 105-156.
Theisohn, Philipp (2022). Einführung in die außerirdische Literatur : Lesen und Schreiben im All. Berlin: Matthes & Seitz.
Kiening, Christian (2022). Erfahrung der Zeit : 1350-1600. Göttingen: Wallstein Verlag.
Özelt, Clemens (2022). Establishing Evidence through a Shift in Viewpoint. In: Heydenreich, Aura; Mecke, Klaus. Physics and Literature : Concepts – Transfer – Aestheticization. Berlin/Boston: De Gruyter, 361-380.
Spalinger, Roland (2022). Ethopoeia. Charakterpraktiken zwischen Anthropologie und Rhetorik in J.J. Bodmers "Critischen Betrachtungen über die Poetischen Gemählde Der Dichter" (1741). In: Berndt, Frauke; Hees-Pelikan, Johannes; Rocks, Carolin. Johann Jacob Bodmers Praktiken : zum Zusammenhang von Ethik und Ästhetik im Zeitalter der Aufklärung. Göttingen: Wallstein Verlag, 113-133.
Bubenhofer, Noah (2022). Exploration par corpus linguistique d'espaces sémantiques en discours. Nouveaux Cahiers d'Allemand, 40:107-128.
Figurationen : Gender, Literatur, Kultur. Edited by: Naumann, Barbara; Felten, Georges; Torra-Mattenklott, Caroline; Witt, Sophie (2022). Wien, Köln, Weimar: Böhlau Verlag.
Pierstorff, Cornelia (2022). Fruchtbarkeit als Figuration des Medialen in Catharina Regina von Greiffenbergs Geistlichen Sonnetten / Liedern und Gedichten (1662). In: Feichtenschlager, Martina; Tschachtli, Sarina. Fruchtbarkeit und Poiesis im 16. und 17. Jahrhundert. Würzburg: Königshausen & Neumann, 99-123.
Germanistik in der Schweiz. Edited by: Theisohn, Philipp; Päthe, Thorben (2022). Basel: Schwabe Verlag.
Spalinger, Roland (2022). Heiligkeit der Liebe. Die Struktur 'reziproker Immanenz' in Gottfried Kellers Legende "Dorotheas Blumenkörbchen". In: Theisohn, Philipp. Kellers Erzählen : Strukturen – Funktionen – Reflexionen. Berlin: De Gruyter, 195-215.
Amrein, Ursula (2022). Humanistischer Realismus. Kurt Hirschfeld und das »andere« Deutschland im Schweizer Exil. In: Gross, Raphael; Wildmann, Daniel. Weltbühne Zürich : Kurt Hirschfeld und das deutschsprachige Theater im Schweizer Exil. Tübingen: Mohr Siebeck, 21-36.
Pierstorff, Cornelia (2022). Ich sehe was, was du nicht siehst: Clemens Setz’ ästhetischer Realismus. In: Berndt, Frauke; Thon, Jan-Noël. Bildmedien : Materialität – Semiotik – Ästhetik. Berlin, Boston: De Gruyter, 303-316.
Felten, Georges (2022). Im Bann der Hundebestie. 'Humanimalische' Querverbindungen zwischen den Kriminalromanen von Conan Doyle, Simenon und Dürrenmatt. Comparatio, 14(2):341-355.
Keller, Claudia (2022). Im Strudel der Einsamkeit. Zeitsemantik der generischen Formen in Gottfried Kellers "Der grüne Heinrich". In: Berndt, Frauke. Kellers Medien : Formen – Genres – Institutionen. Berlin/Boston: De Gruyter, 141-155.
Buschbeck, Björn Klaus (2022). In goldenen Lettern. Gebetete Inschriftlichkeit im Spätmittelalter. In: Velte, Laura; Lieb, Ludger. Literatur und Epigraphik : Phänomene der Inschriftlichkeit in Mittelalter und Früher Neuzeit. Berlin: Erich Schmidt Verlag, 27-52.
Meier, Olivia; Kleinberger, Ulla; Gerber-Grote, Andreas (2022). Interprofessionalität – ein gesundheitswissenschaftlicher Begriff aus dem Blickwinkel der Linguistik. International Journal of Health Professions, 9(1):139-150.
Johann Caspar Lavater : Historisch-kritischen Edition ausgewählter Briefwechsel (JCLB). Edited by: Caflisch-Schnetzler, Ursula; Giuriato, Davide (2022). Deutsches Seminar der Universität Zürich: Edition Johann Caspar Lavater.
Hees-Pelikan, Johannes (2022). Johann Jacob Bodmers Praktiken. Einleitung. In: Berndt, Frauke; Hees-Pelikan, Johannes; Rocks, Carolin. Johann Jacob Bodmers Praktiken : Zum Zusammenhang von Ethik und Ästhetik im Zeitalter der Aufklärung. Göttingen: Wallstein Verlag, 7-37.
Hees-Pelikan, Johannes. Johann Jakob Bodmers Ästhetik. Praxeologische Studien zur Zürcher Aufklärung. 2022, University of Zurich, Faculty of Arts.
Berndt, Frauke (2022). Kellers Medien. Einleitung. In: Berndt, Frauke. Kellers Medien : Formen – Genres – Institutionen. Berlin/Boston: De Gruyter, 1-13.
Giuriato, Davide (2022). Kind/Kindheit. In: Gerstner, Jan; Heller, Jakob C; Schmitt, Christian. Handbuch Idylle : Verfahren – Traditionen – Theorien. Heidelberg: J. B. Metzler, 465-467.
Adam, Noemi Gioia. Komplexe Sprachräume erleben. Zur Wahrnehmung der sprachlichen Vielfalt im Kanton Graubünden. 2022, University of Zurich, Faculty of Arts.
Grütter, Oliver. Kranke Dichter – Lyrische Selbstsorge in der Frühen Neuzeit. 2022, University of Zurich, Faculty of Arts.
Kreuzungen : Festschrift für Daniel Müller Nielaba. Edited by: Dueck, Evelyn; Päthe, Thorben; Steier, Christoph (2022). Würzburg: Königshausen & Neumann.
Reisener, Marius (2022). L'effet de catalogue. Ambiguierung und Kata-Logik in Fontanes L'Adultera. Zeitschrift für Germanistik, 32(1):85-104.
Ilg, Yvonne; Maatz, Anke (2022). Leichter gesagt als getan? Ein Bericht aus der interdisziplinären Praxis zwischen Linguistik und Medizin. Scientia Poetica, 26(1):245-262.
Müller Nielaba, Daniel (2022). Lesen als Herausforderung: Gedanken zu einem starken Literaturbegriff. In: Baumgartner, Stephan; Frey, Pascal; Pfister, Andreas; VSDL. Germanistik heute. Aarau: VSDL Verein Schweizer Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer, 79-97.
Hunziker, Johannes. Literarische Theaterdispositive – M.A. Goldschmidts theatraler Realismus aus dem Geist der Aufklärung um 1850. 2022, University of Zurich, Faculty of Arts.
Groddeck, Wolfram (2022). Lyrik und Rhetorik. Robert Walsers Gedicht "Zu philosophisch" und Bertolt Brechts "Gleichnis des Buddha vom brennenden Haus". Der Deutschunterricht, (1):17-25.
Guardado Torrez, Clara Mirian. Manufacturing Everyday Justice: State, Experts, and Victims: A Transitional Justice Quest. 2022, University of Zurich, Faculty of Arts.
Memory and the Medieval North. Edited by: Glauser, Jürg; Hermann, Pernille; Mitchell, Stephen; Rohrbach, Lena (2022). Berlin, Boston: De Gruyter.
Pierstorff, Cornelia. Ontologische Narratologie – Welt erzählen bei Wilhelm Raabe. 2022, University of Zurich, Faculty of Arts.
Philologie der Kultur. Edited by: Kiening, Christian; Schneider, Sabine; von Arburg, Hans-Georg (2022). Würzburg: Königshausen & Neumann.
Keller, Hildegard Elisabeth (2022). Podcast: Alfonsina Storni. .
Poetik und Episteme. Edited by: Berndt, Frauke; Robert, Jörg (2022). Würzburg: Königshausen & Neumann.
Buschbeck, Björn Klaus (2022). Producing spiritual concreteness: prayed coats for Mary in the German Late Middle Ages. In: Eming, Jutta; Starkey, Kathryn. Things and thingness in European literature and visual art, 700-1600. Berlin, Boston: De Gruyter, 65-90.
Groddeck, Wolfram (2022). Rezension zu: Jürgen Link: Hölderlins Fluchtlinie Griechenland. In: Christen, Felix; Vöhler, Martin. Hölderlin-Jahrbuch (2020-2021). Paderborn: Wilhelm Fink Verlag, 329-331.
Meixner, Sebastian (2022). Rezension zu: Kaltërina Latifi: Perspektivische Ambiguitäten. E. T. A. Hoffmann, poetologisch gelesen. Literaturwissenschaftliches Jahrbuch, 63(1):394-398.
Müller-Wille, Klaus (2022). Rezension: Dansk editionshistorie. Hrsg. von Johnny Kondrup u.a. 4 Bde. Kopenhagen 2021. Editio, 36(1):227-231.
Glaser, Elvira (2022). Schweizer Kochbuchhandschriften im spätmittelalterlich-frühneuzeitlichen Kulturkontakt. In: Lendinara, Patrizia. Cibo e salute nelle tradizioni germaniche medievali = Food and health in the Germanic Middle Ages. Milano: Prometheus, 119-139.
Müller-Wille, Klaus (2022). Skrivprocesser, ‘Nachlassästhetik’ och en medieteori avant la lettre. In: Köhler, Sebastian; Herberts, Carola; Forssell, Pia; Jonasson, Maren. Utgåvor i användning : bidrag till en konferens anordnad av Nordiskt Nätverk för Editionsfilologer 6–8 oktober 2017. Helsinki: Svenska Litteratursällskapet Finland, 13-55.
Kesselheim, Wolfgang; Hottiger, Christoph (2022). The pragmatics of written texts in space. In: Jucker, Andreas H; Hausendorf, Heiko. Pragmatics of Space. Berlin/Boston: De Gruyter, 549-577.
Müller-Wille, Klaus (2022). Thinking in pictures - writing and figure with Jorn and Penck. In: Haberkorn, Lucas. A.R. Penck. Katalog Museum Jorn. Silkeborg: Museum Jorn, 56-69.
Keller, Hildegard Elisabeth (2022). Von Adam und Eva bis Wilhelm Tell: Theater im reformierten Zürich. In: Loetz, Franziska. Gelebte Reformation: Zürich 1500–1800. Zürich: Theologischer Verlag Zürich, 147-165.
Dürscheid, Christa (2022). Vorstellungsrede. Darmstadt.
Keller, Hildegard Elisabeth (2022). Was wir scheinen: Hannah Arendt: Poetische Denkerin: Roman. Köln: Eichborn Verlag.
Rohrbach, Lena (2022). Weibliche Stimmen - männliche Sicht. Rekaliblierungen von Gender und Genre in de Ólafs saga Þórhallasonar. In: Heiniger, Anna Katharina; Merkelbach, Rebecca; Wilson, Alexander. Þáttasyrpa : Studien zu Literatur, Kultur und Sprache in Nordeuropa. Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag, 257-265.
Heller, Anatol (2022). Widerspenstige Hände : literarische Handdarstellungen und anthropologische Formationen im frühen 20. Jahrhundert (1. Auflage). Baden-Baden: Rombach Wissenschaft.
Linke, Angelika (2022). Wie der Sprachwissenschaft das Schöne abhanden kam – und wie sie das Poetische vielleicht finden könnte. Eine Exploration. In: Dueck, Evelyn; Päthe, Torben; Steier, Christoph. Kreuzungen: Festschrift für Daniel Müller Nielaba. Würzburg: Königshausen & Neumann, 39-60.
Amrein, Ursula (2022). Wie sprechen? Die Familie Mann im Zürcher Exil. In: Bedenig, Katrin; Wisskirchen, Hans. Thomas Mann Jahrbuch. Frankfurt am Main: Klostermann, 55-71.
Schneider, Sabine (2022). Winckelmann in der Literatur um 1900. In: Keller, Claudia; Schmälzle, Christoph. Archäologien der Moderne : Winckelmann um 1900. Hamburg: Felix Meiner Verlag, 29-48.
Meletis, Dimitrios; Dürscheid, Christa (2022). Writing Systems and Their Use : An Overview of Grapholinguistics. Berlin, Boston: De Gruyter.
Müller-Wille, Klaus (2022). Wundersame Buch-Reisen. Zur Medialität des Erzählens in Selma Lagerlöfs Nils Holgersson (1906/1907). In: Boyken, Thomas; Stemmann, Anna. Von Mund- und Handwerk : mündliches und schriftliches Erzählen in kinder- und jugendliterarischen Texten. Berlin: Springer, 145-170.
Amrein, Ursula (2022). Z wie Zufall. Dürrenmatt und der Lauf der Dinge. In: Wirtz, Irmgard M; Weber, Ulrich. Dürrenmatt von A bis Z : eine Fibel zum Werk. Göttingen: Wallstein Verlag, 335-351.
Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Sprachwissenschaft (ZRS). Edited by: Hundt, Markus; Dürscheid, Christa; Elmentaler, Michael; Lasch, Alexander; Simon, Horst; Ziegler, Arne (2022). Berlin, Boston: De Gruyter.
Groddeck, Wolfram (2022). ‚sich selbst zu schön‘. Zum Kunstcharakter von Hölderlins Ode Heidelberg. In: Christen, Felix; Vöhler, Martin. Hölderlin-Jahrbuch (2020-2021). Paderborn: Wilhelm Fink Verlag, 184-203.
Frick, Karina (2022). „ich heule Rotz und Wasser!“ – Metaperspektiven auf Online-Fan-Trauer. In: Hauser, Stefan; Meier-Vieracker, Simon. Fankulturen und Fankommunikation. Berlin, Bern: Peter Lang, 107-131.
Knuchel, Daniel (2021). Diskurs-Latenz: Re-Aktivierungen von Stereotypen rund um HIV/AIDS in Onlineforen. In: Iakushevich, Marina; Ilg, Yvonne; Schnedermann, Theresa. Linguistik und Medizin : sprachwissenschaftliche Zugänge und interdisziplinäre Perspektiven. Berlin, Boston: De Gruyter, 277-294.
Ilg, Yvonne (2021). Einleitung: Wechselwirkungen zwischenöffentlicher Kommunikation, subjektiven und fachlichen Krankheitstheorien. In: Iakushevich, Marina; Ilg, Yvonne; Schnedermann, Theresa. Linguistik und Medizin : sprachwissenschaftliche Zugänge und interdisziplinäre Perspektiven. Berlin, Boston: De Gruyter, 191-195.
Meletis, Dimitrios (2021). Wolfgang Steinig & Karl Heinz Ramers. 2020. Orthografie (LinguS – Linguistik und Schule 7). Tübingen: Narr Francke Attempto. 151 S. Zeitschrift für Rezensionen zur Germanistischen Sprachwissenschaft, 13(1-2):52-57.
Linguistik und Medizin : sprachwissenschaftliche Zugänge und interdisziplinäre Perspektiven. Edited by: Iakushevich, Marina; Ilg, Yvonne; Schnedermann, Theresa (2021). Berlin, Boston: De Gruyter.
Bubenhofer, Noah (2021). Bilder in Vorlesungen, Hörsäle als Bilder: diagrammatische Überlegungen. Zeitschrift für germanistische Linguistik, 49(3):596-622.
Rohrbach, Lena (2021). The Persistence of the Humanistic Legacy: Concepts of Authorship and Textuality in Konungasögur Studies. In: Rösli, Lukas; Gropper, Stefanie. In Search of the Culprit : Aspects of Medieval Authorship. Berlin, Boston: De Gruyter, 141-174.
Zeng, Zhen (2021). Volitive Modalverben im Deutschen und im modernen Chinesisch. Asiatische Studien - Études Asiatiques, 75(4):1107-1154.
Hausendorf, Heiko; Hochuli, Kenan; Jud, Johanna; Zoller, Alexandra (2021). Der Raum der Vorlesung: Vom Auditorium zum „multi media hub“. Zeitschrift für germanistische Linguistik, 49(3):653-701.
Ehrmann, Daniel; Traupmann, Thomas (2021). Kollektive schreiben, kollektives Schreiben. Zur Einführug. In: Ehrmann, Daniel; Traupmann, Thomas. Kollektives Schreiben. Paderborn: Brill | Fink, 1-19.
Müller-Wille, Klaus (2021). Sekretäre, Typographen und Buchbinder. Søren Kierkegaard über die radikale Heteronomie des Schreibens. In: Ehrmann, Daniel; Traupmann, Thomas. Kollektives Schreiben. Paderborn: Brill | Fink, 120-148.
Syntaktischer Atlas der deutschen Schweiz (SADS). Band 1: Einleitung und Kommentare. Band 2: Karten. Edited by: Glaser, Elvira (2021). Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag.
Christen, Felix (2021). »ins Sprachdunkle« : Theoriegeschichte der Unverständlichkeit 1870–1970. Göttingen: Wallstein Verlag.
Pierstorff, Cornelia (2021). Catachresis: The Rhetorical Structure of Realism in Gottfried Keller’s “Die mißbrauchten Liebesbriefe”. Colloquia Germanica, 53(4):473-493.
Zülli, Florina (2021). 'Neuer Partner' in den Warenkorb hinzufügen? Zu den Veränderungen des Online-Datings von Parship über Tinder bis zum künstlichen Partner. In: Brommer, Sarah; Dürscheid, Christa. Mensch. Maschine. Kommunikation. Beiträge zur Medienlinguistik. Tübingen: Narr Francke Attempto, 102-130.
Rubini Messerli, Luisa (2021). Eulenspiegel trifft Giufà. In: Schwarz, Alexander. Eulenspiegel-Jahrbuch. Schöppenstedt: Freundeskreis Till Eulenspiegels, 107-122.
Berndt, Frauke (2021). Grass: Gottfried Keller's structural realism. Colloquia Germanica, 53(4):421-448.
Berndt, Frauke; von Mücke, Dorothea (2021). Revisiting Verklärung. Preface. Colloquia Germanica, 53(4):293-304.
Hausendorf, Heiko (2021). Kommunikation mit und durch Sprache. In: Rühli, Frank J; Thier, Andreas. Weissbuch Corona : die Schweiz nach der Pandemie : Befunde – Erkenntnisse – Perspektiven. Basel: NZZ Libro, 22-29.
Dürscheid, Christa (2021). Wie sagt man wo?: erstaunliche Sprachvielfalt von Amrum bis ins Zillertal. Berlin: Bibliografisches Institut.
Kritische Robert Walser-Ausgabe, Kritische Ausgabe sämtlicher Drucke und Manuskripte. Band I,10.1: Gedichte (1909/1919), Die Gedichte. Edited by: Groddeck, Wolfram; von Reibnitz, Barbara; Sprünglin, Matthias (2021). Basel: Schwabe/Stroemfeld.
Kritische Robert Walser-Ausgabe, Kritische Ausgabe sämtlicher Drucke und Manuskripte. Band I,10.2: Komödie. Edited by: Groddeck, Wolfram; von Reibnitz, Barbara; Sprünglin, Matthias (2021). Basel: Schwabe/Stroemfeld.
Kritische Robert Walser-Ausgabe, Kritische Ausgabe sämtlicher Drucke und Manuskripte. Band VI.3: Mikrogramme 1925 (II). Edited by: Grossenbacher, Fabian; Thut, Angela; Walt, Christian (2021). Basel: Schwabe/Stroemfeld.
Christen, Felix (2021). Die Unverständlichkeit verstehen. Zur Hermeneutik nach Nietzsche. Geschichte der Philologien, (59/60):110-120.
Historisches Codeswitching mit Deutsch : multilinguale Praktiken in der Sprachgeschichte. Edited by: Glaser, Elvira; Prinz, Michael; Ptashnyk, Stefaniya (2021). Berlin, Boston: De Gruyter.
Glaser, Elvira; Prinz, Michael; Ptashnyk, Stefaniya (2021). Historisches Codeswitching mit Deutsch: Eine Einleitung. In: Glaser, Elvira; Prinz, Michael; Ptashnyk, Stefaniya. Historisches Codeswitching mit Deutsch : multilinguale Praktiken in der Sprachgeschichte. Berlin, Boston: De Gruyter, 1-11.
Frick, Julia; Grütter, Oliver (2021). Hybride Temporalitäten. Lebenszeit und Weltzeit in Nicodemus Frischlins Beschreibung der Straßburger Münsteruhr (1575). Daphnis, 49:532-560.
Das staunende Kind : kulturelle Imaginationen von Kindheit. Edited by: Gess, Nicola; Schnyder, Mireille (2021). Paderborn: Brill/Fink.
Stutz, Lucas (2021). Deutschschweizerische Gesetzessprache: Die kantonalen Richtlinien im Vergleich. LeGes: Gesetzgebung & Evaluation, (32/2):online.
Schnyder, Mireille (2021). Vorwort: Das staunende Kind : kulturelle Imaginationen von Kindheit. In: Gess, Nicola; Schnyder, Mireille. Das staunende Kind : kulturelle Imaginationen von Kindheit. Paderborn: Wilhelm Fink Verlag, VII-XIV.
Schnyder, Mireille (2021). Wahn, Witz und Wirklichkeit (Einleitung). In: Nowakowski, Nina; Schnyder, Mireille. Wahn, Witz und Wirklichkeit : Poetik und Episteme des Wahns vor 1800. Paderborn: Wilhelm Fink Verlag, 7-28.
Wahn, Witz und Wirklichkeit : Poetik und Episteme des Wahns vor 1800. Edited by: Nowakowski, Nina; Schnyder, Mireille (2021). Paderborn: Brill/Fink.
Die dänischen Eufemiaviser und die Rezeption höfischer Kultur im spätmittelalterlichen Dänemark. Edited by: Bampi, Massimiliano; Richter, Anna Katharina (2021). Tübingen: Narr Francke Attempto.
Zeng, Zhen (2021). Interaktion zwischen dem Progressiv und den Modalverben im Deutschen und im modernen Chinesisch. Chun, (36):114-136.
Keller, Hildegard Elisabeth (2021). Was wir scheinen: Roman. Eichborn Verlag: Köln.
Lüthi, Tim (2021). van Nahl, Jan Alexander, Astrid van Nahl (2019): Skandinavistische Mediävistik. Einführung in die altwestnordische Sprach- und Literaturgeschichte. Buske: Hamburg, 234 S. Nordeuropaforum:21-23.
abbreviatio - Historische Perspektiven auf ein rhetorisch-poetisches Prinzip. Edited by: Frick, Julia; Grütter, Oliver (2021). Basel: Schwabe Verlag.
Reichlin, Susanne (2021). Die pragmatische und mediale Dimension des Minnesangs. In: Kellner, Beate; Reichlin, Susanne; Rudolph, Alexander. Handbuch Minnesang. Berlin/Boston: De Gruyter, 233-256.
Bubenhofer, Noah; Knuchel, Daniel; Schüller, Larissa (2021). Digitale Kulturlinguistik: Digitalität als Gegenstand und Methode. Germanistik in der Schweiz (GiS), 18:64-96.
Kellner, Beate; Reichlin, Susanne; Rudolph, Alexander (2021). Einführung: Handbuch Minnesang. In: Kellner, Beate; Reichlin, Susanne; Rudolph, Alexander. Handbuch Minnesang. Berlin/Boston: De Gruyter, 1-15.
Handbuch Minnesang. Edited by: Kellner, Beate; Reichlin, Susanne; Rudolf, Alexander (2021). Berlin/Boston: De Gruyter.
Bubenhofer, Noah; Knuchel, Daniel; Schüller, Larissa (2021). Kulturlinguistik in der Schweiz. Germanistik in der Schweiz (GiS), 18:3-171.
Bubenhofer, Noah; Knuchel, Daniel; Schüller, Larissa (2021). Kulturlinguistik in der Schweiz - eine Einführung in dieses Heft. Germanistik in der Schweiz (GiS), 18:3-13.
Reichlin, Susanne (2021). Thematisiertes Singen. In: Kellner, Beate; Reichlin, Susanne; Rudolph, Alexander. Handbuch Minnesang. Berlin/Boston: De Gruyter, 257-276.
Kesselheim, Klaus Wolfgang; Brandenberger, Christina; Hottiger, Christoph (2021). How to Notice a Tsunami in a Water Tank: Joint Discoveries in a Science Center. Gesprachsforschung, 22:87-113.
Kritische Robert Walser-Ausgabe, Kritische Ausgabe sämtlicher Drucke und Manuskripte. Band Supplement 1: Rezeptionsdokumente zum literarischen Schaffen Robert Walsers 1898–1933. Edited by: Heerde, Hans-Joachim (2021). Basel: Schwabe/Stroemfeld.
Erzählte Ordnungen – Ordnungen des Erzählens : Studien zu Texten vom Mittelalter bis zur Frühen Neuzeit. Edited by: Fuhrmann, Daniela; Selmayr, Pia (2021). Berlin/Boston: De Gruyter.
Felten, Georges (2021). Grauzone Erschöpfung. Utopische Kippfiguren und deren Arretierung in Anna Seghers' "Der Ausflug der toten Mädchen". In: Gerstner, Jan; Osthues, Julian. Erschöpfungsgeschichten : Kehrseiten und Kontrapunkte der Moderne. Paderborn: Brill | Fink, 139-158.
Fuhrmann, Daniela; Selmayr, Pia (2021). Ordnen, Wissen, Verstehen. Theoretische Vorüberlegungen. In: Fuhrmann, Daniela; Selmayr, Pia. Erzählte Ordnungen – Ordnungen des Erzählens : Studien zu Texten vom Mittelalter bis zur Frühen Neuzeit. Berlin/Boston: De Gruyter, 1-33.
Reichlin, Susanne (2021). Ordnungstransformation. Der Weltlohn. In: Fuhrmann, Daniela; Selmayr, Pia. Erzählte Ordnungen – Ordnungen des Erzählens : Studien zu Texten vom Mittelalter bis zur Frühen Neuzeit. Berlin/Boston: De Gruyter, 37-59.
Furhmann, Birgit; Kleinberger, Ulla; Meier, Olivia; Schuler, Martin (2021). Text, Technik, Technikkommunikation: Ein Zusammenspiel mit Zukunft. Winterthur: ZHAW.
Gaeta, Livio; Seiler, Guido (2021). A specter is haunting Europe: the Alps as a linguistic area? Language typology and universals, 74(1):1-16.
The Alps as a linguistic area. Edited by: Gaeta, Livio; Seiler, Guido (2021). Berlin: De Gruyter.
Köbele, Susanne (2021). Ein Streitgespräch im Schnittpunkt der Diskurse: 'Die Klage'. In: Kropik, Cordula. Hartmann von Aue : eine literaturwissenschaftliche Einführung. Tübingen: utb, 101-120.
Bahrami Sobhani, Kaveh; Dürscheid, Christa (2021). Grammatische Nonstandard-Phänomene in deutschen und persischen Textnachrichten. Deutsche Sprache. Zeitschrift für Theorie, Praxis, Dokumentation, 49(1):46-63.
Gredig, Andi (2021). Schreiben mit der Hand : Begriffe – Diskurs – Praktiken. Berlin: Frank & Timme.
Özelt, Clemens (2021). Anfangsschwierigkeiten. Zur Poetik von Goethes Eröffnungsprologen. In: von Ammon, Frieder; et al. Goethe-Jahrbuch 137, 2020 (1. Auflage 2021). Göttingen: Wallstein Verlag, 38-50.
Linke, Angelika (2021). Frühneuzeitliche Lehrdialoge als kommunikations- und kulturgeschichtliche Quellen. Eine Exploration zu interaktiven Praktiken der Beziehungs- und Statuskonstitution. In: Hübner, Julia; Simon, Horst J. Fremdsprachenlehrwerke in der Frühen Neuzeit. Wiesbaden: Harrassowitz Verlag, 195-226.
Hasse, Anja; Bachmann, Sandro; Glaser, Elvira (2021). Gschmöis – Crowdsourcing grammatical data of Swiss German. Linguistics Vanguard, 7(s1):1-17.
Hausendorf, Heiko (2021). "Gute Gründe für schlechteTexte". Linguistische Überlegungen zu einer ethnomethodologisch inspirierten Textanalyse. In: Bergmann, Jörg R; Meyer, Christian. Ethnomethodologie reloaded : neue Werkinterpretationen und Theoriebeiträge zu Harold Garfinkels Programm. Bielefeld: Transcript Verlag, 165-186.
Schmitt, Reinhold; Hausendorf, Heiko (2021). "Multimodalität" und "Räumlichkeit" in der multimodalen Interaktionsanalyse. Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie (OBST), (99):33-55.
Müller-Wille, Klaus (2021). 'At tabe begge Øinene af Forbavselse'. H.C. Andersen og forbløffelsens poetik. Plys, 33:129-149.
Felten, Georges (2021). 'ein kleines Kreuz von roten Korallen'. Post-Skriptum zu einem weiteren Detail aus Theodor Storms 'Immensee'. Schriften der Theodor-Storm-Gesellschaft, 70:44-55.
Alfonsina Storni: Cardo: Interviews und Briefe. Edited by: Keller, Hildegard Elisabeth (2021). Zürich: Edition Maulhelden.
Özelt, Clemens (2021). Allegorien des Anfangens: Die Raum- und Zeitentfaltung barocker Trauerspielprologe (Gryphius, Haugwitz, Lohenstein, Hallmann). In: Müller, Matthias; Ritter, Nils; Selbig, Pauline. Barock en miniature – Kleine literarische Formen in Barock und Moderne. Berlin, Boston: De Gruyter, 103-120.
Theisohn, Philipp (2021). Ampeln und Bahnen: der Kreuzweg als Matrix der Neuen deutschen Welle. In: Dueck, Evelyn; Päthe, Thorben; Steier, Christoph. Kreuzungen : Festschrift für Daniel Müller Nielaba. Würzburg: Königshausen & Neumann, 139-147.
Keller, Claudia (2021). Angeschwemmt im "dichtergefügten Strandgut". Peter Handkes episches Hausen. Figurationen : Gender, Literatur, Kultur, 22(2):97-117.
Zülli, Florina (2021). Artifizielle Partner: An der Schnittstelle von Mensch und Maschine. Hannover: Networx.
Reisener, Marius (2021). Auto(game)-Poiesis bei Wilhelm von Humboldt. Colloquia Germanica, 52(3-4):289-307.
Beiträge zur Nordischen Philologie (BNPh). Edited by: Glauser, Jürg; Müller-Wille, Klaus; Richter, Anna Katharina; Rösli, Lukas; Rohrbach, Lena; Seiler, Thomas (2021). Tübingen, Germany: Narr Francke Attempto.
Berndt, Frauke (2021). Besprechnungen: Karen S. Feldman: Arts of Connection. Poetry, History, Epochality. Zeitschrift für Germanistik, 31(3):580-583.
Berndt, Frauke (2021). Besprechung: Nicola Gess: Staunen. Eine Poetik, Wallstein 2019. Zeitschrift für Germanistik, 31(1):168-170.
Theisohn, Philipp (2021). Böse Genien. Storms "Von Jenseit des Meeres" oder Die Resitution der Familie aus der infernalen Schönheit. Schriften der Theodor-Storm-Gesellschaft, 70:5-15.
Corona im Klimawandel : ein Essay. Edited by: Berndt, Frauke; Zobrist, Zoe (2021). Würzburg: Königshausen & Neumann.
Özelt, Clemens (2021). Das Landesinnere, der Vexin, die Picardie. Peter Handkes Landkarten- und Regionenpoetik (Die Obstdiebin). Austriaca, (92):227-238.
De Wulf, Chris; Bischof, Kirsten (2021). Der Bochouter Schöffenbrief (1249). Im Vergleich mit den privatrechtlichen Urkundendatenbanken in der niederländischen historischen Sprachwissenschaft. In: Höfler, Stefan; Müller, Kevin. Rechtsetzung als Textkonstitution : sprachwissenschaftliche Zugänge zu modernen und historischen Rechtsquellen. Zürich/St. Gallen: Dike Verlag, 211-242.
Huber, Madeleine (2021). Der dynamische Text zwischen Erlassen. Zur intertextuellen Verknüpfung von übergeordnetem und untergeordnetem Recht. In: Höfler, Stefan; Müller, Kevin. Rechtsetzung als Textkonstitution : sprachwissenschaftliche Zugänge zu modernen und historischen Rechtsquellen. Zürich/St. Gallen: Dike Verlag, 63-88.
Dialectologie zonder dialecten? Edited by: De Vogelaer, Gunther; De Wulf, Chris (2021). Amsterdam: Amsterdam University Press.
Meixner, Sebastian (2021). Die Ordnung der Ökonomie: Zur Ambivalenz des Überflusses in Gustav Freytags 'Soll und Haben'. Colloquia Germanica:373-400.
Die dänischen "Eufemiaviser" und die Rezeption höfischer Kultur im spätmittelalterlichen Dänemark. Edited by: Bampi, Massimiliano; Richter, Anna Katharina (2021). Tübingen: Narr Francke Attempto.
Glaser, Elvira (2021). Documentational linguistics of Arbresh varieties. In: Derhemi, Eda. Endangered languages and diaspora : the state and study of Arbëresh as an endangered diaspora language (Tirana, Albania, 16-19 December 2021). Tirana: Center for Research and Publication on Arbëresh, 130-137.
Maatz, Anke; Ilg, Yvonne; Wiemer, Henrike (2021). Drüber reden! Aber wie? Interdisziplinäre Perspektiven auf das Sprechen über psychische Erkrankungen. Leading Opinions. Neurologie & Psychiatrie, 2021(2):6-7.
Felten, Georges; Naumann, Barbara; Wyder, Margrit (2021). Einleitung - Goethe medial : Aspekte einer vieldeutigen Beziehung. In: Wyder, Margrit; Naumann, Barbara; Felten, Georges. Goethe medial : Aspekte einer vieldeutigen Beziehung. Berlin, Boston: De Gruyter, 1-8.
Dürscheid, Christa (2021). Emojis are everywhere. How emojis conquer new contexts. In: Haralambous, Yannis. Graphemics in the 21st century : /gʁafematik/ : Brest, June 17–19, 2020, Proceedings Part I. Brest: Fluxus Editions, 501-512.
Sieber, Simon Aurel. Epistemiken des Essayistischen – Zur Praxis Harun Farockis. 2021, University of Zurich, Faculty of Arts.
Bampi, Massimiliano; Richter, Anna Katharina (2021). Eufemiavisor - Eufemiaviser. Zur höfischen Literatur in Dänemark zwischen Mittelalter und früher Neuzeit. Einführung und Forschungsübersicht. In: Bampi, Massimiliano; Richter, Anna Katharina. Die dänischen "Eufemiaviser" und die Rezeption höfischer Kultur im spätmittelalterlichen Dänemark. Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag, 7-14.
Hubmann, Philipp. Flucht und Revolte – Eine Mediengeschichte der Fürsorgeerziehung (1876–1932). 2021, University of Zurich, Faculty of Arts.
Kiening, Christian (2021). Fortunatus : eine dichte Beschreibung. Zürich: Chronos Verlag.
German Realisms around 1850. Edited by: Berndt, Frauke; von Mücke, Dorothea (2021). Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag.
Knuchel, Daniel; Thomann, Vera; Hottiger, Christoph; Meier, Salomé; Schüller, Larissa; Traupmann, Thomas (2021). Germanistik als Sprach- und Literaturwissenschaft: Plädoyer für eine Kulturphilologie. Germanistik in der Schweiz (GiS), 18:97-107.
Naumann, Barbara Goethe medial : Aspekte einer vieldeutigen Beziehung. Edited by: Wyder, Margrit; Naumann, Barbara; Felten, Georges (2021). Berlin, Boston: De Gruyter.
Bachmann, Sandro. Haben Dialekte eine Grammatik? Oder: Eine kleine Geschichte des Syntaktischen Atlas der deutschen Schweiz (SADS). In: Mundart : Mitteilungsblatt des Mundartforums, 2021, 12-15.
Frick, Julia; Grütter, Oliver (2021). Hybride Temporalitäten: Lebenszeit und Weltzeit in Nicodemus Frischlins Beschreibung der Straßburger Münsteruhr (1575). Daphnis, 49(4):532-560.
Drath, Marie. Im Zwiespalt der Moderne – Figuren des Stehens bei Wilhelm Raabe oder Hegel(ianismus) in feministischer Sicht. 2021, University of Zurich, Faculty of Arts.
Köbele, Susanne (2021). Immer schneller kürzer oder: Wenn die Form den Text verzehrt. Das Schlussgedicht in Hartmanns von Aue "Klage". In: Frick, Julia; Grütter, Oliver. abbreviatio : historische Perspektiven auf ein rhetorisch-poetisches Prinzip. Basel: Schwabe Verlag, 85-123.
Selmayr, Pia (2021). In der Kürze liegt die Würze. Kürzungsphänomene in lateinischen und deutschen Fleischpfanderzählungen des (Spät)Mittelalters. In: Frick, Julia; Grütter, Oliver. abbreviatio : historische Perspektiven auf ein rhetorisch-poetisches Prinzip. Basel: Schwabe Verlag, 433-461.
Giuriato, Davide (2021). Infinitely determinable : children and childhood in modern literature. Zürich: Diaphanes.
Frick, Julia; Grütter, Oliver (2021). Intermediale Verdichtung. Abbreviaturen zwischen Text-Sinn, Bild-Logik und Wissens-Struktur. Medialität. Historische Perspektiven, Newsletter, 23:11-13.
Kleinberger, Ulla (2021). Interpersonale und informelle Kommunikation am Arbeitsplatz. In: Einwiller, Sabine; Sackmann, Sonja; Zerfass, Ansgar. Handbuch Mitarbeiterkommunikation : interne Kommunikation in Unternehmen. Wiesbaden: Springer, 451-461.
Dürscheid, Christa (2021). Kleine Texte im Vergleich: Untertitel versus WhatsApp. In: Pappert, Steffen; Roth, Kersten Sven. Kleine Texte. Berlin, Bern, Bruxelles: Peter Lang, 119-140.
Dürscheid, Christa (2021). Koch / Oesterreicher und die (neuen) Medien: Anmerkungen aus germanistischer Sicht. In: Gruber, Teresa; Grübl, Klaus; Scharinger, Thomas. Was bleibt von kommunikativer Nähe und Distanz? : mediale und konzeptionelle Aspekte sprachlicher Variation. Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag, 60-81.
Locher, Eva. Kohärenz und Mehrdeutigkeit – Vergleichende Fallstudien zur Poetik der Sangspruchdichtung Rumelants von Sachsen. 2021, University of Zurich, Faculty of Arts.
Ilg, Yvonne (2021). Kommunikative Adaption, Prägung von Wissen, Kampf um Bedeutung. Aspekte von Gesundheits- und Krankheitsmetaphern am Beispiel 'Schizophrenie'. In: Bendheim, Amélie; Pavlik, Jennifer. Gesundheit als Metapher. Heidelberg: Universitätsverlag Winter, 51-69.
Frick, Julia (2021). Konstruktionen des 'Wahn' in Sebastian Brants Narrenschiff und Jakob Lochers Stultifera navis. In: Schnyder, Mireille; Nowakowski, Nina. Wahn, Witz und Wirklichkeit. Poetik und Episteme des Wahns vor 1800. München: Wilhelm Fink Verlag, 95-123.
Frick, Julia (2021). Kriegsalltag und Friedenssehnsucht: Zum 'pädagogischen Kapital' von Vergils Bucolica am Beispiel einer Schulübersetzung am Ausgang des Dreißigjährigen Krieges (Friedrich Cahlen, 1647). Euphorion, 115(2):175-198.
Müller-Wille, Klaus (2021). Kristin Gjesdal: The Drama of History. Ibsen, Hegel, Nietzsche. Oxford University Press, 2020. Ibsen Studies, 21(2):192-198.
Lesen als reine Erfahrung : Inklusion und Diversität im Dialog mit William James. Edited by: Berndt, Frauke (2021). Würzburg: Königshausen & Neumann.
Rübekeil, Ludwig (2021). Linguistic Labels and Ethnic Identity. In: Friedrich, Matthias; Harland, James M. Interrogating the Germanic. Berlin: De Gruyter, 225-240.
Iakushevich, Marina; Ilg, Yvonne; Schnedermann, Theresa (2021). Linguistik und Medizin: Einleitung. In: Iakushevich, Marina; Ilg, Yvonne; Schnedermann, Theresa. Linguistik und Medizin : Sprachwissenschaftliche Zugänge und interdisziplinäre Perspektiven. Berlin, Boston: De Gruyter, 1-10.
Bubenhofer, Noah (2021). Masken und Küsschen: Korpuslinguistische Exploration des Corona-Diskurses in der Deutschschweiz. Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes, 68(2):127-140.
Ilg, Yvonne (2021). Medizinische Terminologie im öffentlichen Diskurs. Konjunkturen und Veränderungen von Schizophrenie. In: Iakushevich, Marina; Ilg, Yvonne; Schnedermann, Theresa. Linguistik und Medizin : Sprachwissenschaftliche Zugänge und interdisziplinäre Perspektiven. Berlin, Boston: De Gruyter, 219-240.
Brommer, Sarah; Dürscheid, Christa (2021). Mensch-Mensch- und Mensch-Maschine-Kommunikation. Unterschiede und Gemeinsamkeiten. In: Brommer, Sarah; Dürscheid, Christa. Mensch. Maschine. Kommunikation : Beiträge zur Medienlinguistik. Tübingen: Narr Francke Attempto, 7-27.
Mensch. Maschine. Kommunikation : Beiträge zur Medienlinguistik. Edited by: Brommer, Sarah; Dürscheid, Christa (2021). Tübingen: Narr Francke Attempto.
Hasse, Anja. Morphologische Variation in der Indefinitartikelflexion des Zürichdeutschen. 2021, University of Zurich, Faculty of Arts.
Winiger, Sandra. Multimodale Ausstellungsrezeption von Installationskunst – Eine raum- und interaktionslinguistische Studie zur Ausstellung 'Cloud Cities' von Tomás Saraceno im Hamburger Bahnhof, Museum für Gegenwartskunst, Berlin, 2011/12. 2021, University of Zurich, Faculty of Arts.
Kiening, Christian; Koller, Hannes (2021). Narrative Mikroökonomien der frühen Neuzeit : am Beispiel von Wickrams "Rollwagenbüchlein". Zürich: Chronos.
Frick, Julia (2021). Narrative Ordnung? Erzählperspektiven in der Nibelungenklage. In: Selmayr, Pia; Fuhrmann, Daniela. Erzählte Ordnungen - Ordnungen des Erzählens. Studien zu Texten vom Mittelalter bis zur Frühen Neuzeit. Berlin/Boston: De Gruyter, 82-103.
Moser, Ann-Marie (2021). Negationskongruenz in den deutschen Dialekten. Stuttgart: Franz Steiner.
Rohrbach, Lena (2021). Olavifications: spatial and temporal formations of Trondheim as a memory place. In: Glauser, Jürg; Hermann, Pernille. Myth, magic, and memory in early Scandinavian narrative culture : studies in honour of Stephen A. Mitchell. Turnhout: Brepols Publishers, 255-270.
van der Steeg, Christian (2021). Pallenberg alias Schwejk: Ikonografie der Satire, 1918–1933. In: Ferstl, Paul. Dialogues between Media. Berlin, Boston: De Gruyter, 517-538.
Witt, Sophie (2021). Pathognomische Körper und Übertragungsszenerien. Goethes Singspiel Lila. In: Wyder, Margrit; Naumann, Barbara; Felten, Georges. Goethe medial : Aspekte einer vieldeutigen Beziehung. Berlin, Boston: De Gruyter, 125-144.
Felten, Georges (2021). Pulverisierung der Poesie. Wilhelm Buschs groteske Wertheriade "Balduin Bählamm, der verhinderte Dichter". In: Wyder, Margrit; Naumann, Barbara; Felten, Georges. Goethe medial : Aspekte einer vieldeutigen Beziehung. Berlin, Boston: De Gruyter, 271-292.
Witt, Sophie (2021). Reinigung der Affekte: Katharsiskonzepte der Literatur. In: Allerkamp, Andrea. Handbuch Literatur & Philosophie. Berlin: de Gruyter, 221-229.
Keller, Hildegard Elisabeth (2021). Reise durchs Toggenburg in meiner Wohnung. In: Büchler, Hans; Häne-Ebneter, Irène; Heer, Anton. Toggenburger Jahrbuch 2021. Schwellbrunn: Appenzeller Verlag, 191-200.
Religiöse Referenzen ästhetischer Form : zum Verhältnis von Ästhetik und Religion in der Moderne. Edited by: Müller, Helen; Päthe, Thorben; Schneider, Florian (2021). Paderborn: Wilhelm Fink.
Stutz, Lucas (2021). Resultativkonstruktionen und Adressierung in Erlasstexten. Die Resultativ-Perspektivierung von Rechtssätzen und ihre Auswirkungen auf die Adressierung. In: Höfler, Stefan; Müller, Kevin. Rechtsetzung als Textkonstitution : sprachwissenschaftliche Zugänge zu modernen und historischen Rechtsquellen. Zürich/St. Gallen: Dike Verlag, 89-111.
Müller-Wille, Klaus (2021). Review: Irina Hron, Jadwiga Kita‐Huber und Sanna Schulte (Hrsg.): Leseszenen. Poetologie – Geschichte – Medialität. Orbis Litterarum, 76(3):151-152.
Rohrbach, Lena (2021). Romanhaftwerdungen. Isländische Prosaliteratur der späten Vormoderne, Mikhail Bakhtin und Ansätze einer historisch-mediologischen Narratologie. Medialität. Historische Perspektiven, Newsletter, 23:14-19.
Keller, Claudia (2021). Schattenlehre. Goethe'sche Nachbild-Poetik bei Handke. In: Wyder, Margrit; Naumann, Barbara; Felten, Georges. Goethe medial : Aspekte einer vieldeutigen Beziehung. Berlin, Boston: De Gruyter, 295-321.
Kiening, Christian (2021). Schriftszenarien in der mittelalterlichen Literatur. In: Hamm, Joachim; Klein, Dorothea. Text - Bild - Ton : Spielarten der Intermedialität in Mittelalter und Früher Neuzeit. Würzburg: Königshausen & Neumann, 121-136.
De Wulf, Chris (2021). Spellingonderzoek in ontwikkeling. Taal en tongval : Tijdschrift voor taalvariatie, 73(2):111-136.
Theisohn, Philipp (2021). Starship troopers. The shaping of the space warrior in cold war astroculture, 1950-80. In: Geppert, Alexander C T; Brandau, Daniel; Siebeneichner, Tilmann. Militarizing outer space : astroculture, dystopia and the cold war. London: Palgrave Macmillan, 233-255.
De Vogelaer, Gunther; De Wulf, Chris (2021). Taal & Tongval zonder dialecten? Taal & Tongval. Tijdschrift voor Taalvariatie, 72(1):1-6.
Richter, Anna Katharina (2021). The Danish Translation of "Amadís de Gaula" in the Thott Collection in the Royal Danish Library, Copenhagen. In: Horn, Anna Catharina; Johansson, Karl G. The Meaning of Media : Texts and Materiality in Medieval Scandinavia. Berlin, Boston: De Gruyter, 157-171.
The insulted landscape : post-war German culture 1960-1995. Edited by: Berndt, Frauke; Zobrist, Zoe (2021). Würzburg: Königshausen & Neumann.
Benz, Maximilian Johannes; Kiening, Christian (2021). Time and temporality in travel accounts from the fourteenth to sixteenth centuries: Mandeville, Tucher, Ecklin. In: Henrikson, Paula; Kullberg, Christina. Time and temporalities in European travel writing. London: Routledge, 25-51.
Hubmann, Philipp (2021). Tlantlaquacapatli's Regel. Zur mikrologischen Schreibweise in Wielands "Koxkox und Kikequetzal". In: Manger, Klaus. Wieland-Studien. Heidelberg: Universitätsverlag Winter, 87-106.
Frick, Karina (2021). Verbalised speechlessness: Online mourning practices. Bulletin Suisse de Linguistique Appliquée (Vals-Asla), 2021(1):251-267.
Schnyder, Mireille (2021). Visualität. In: Kellner, Beate; Reichlin, Susanne; Rudolph, Alexander. Handbuch Minnesang. Berlin/Boston: De Gruyter, 439-449.
Christoffel Kunfermann, Laetizia. Vom «idealen Helfer» in der Not zum charaktervollen Verführer: Lebensmittelwerbung im Wandel der Zeit – Eine diachrone Untersuchung zum Wandel der Schweizer Werbesprache in Lebensmittelanzeigen. 2021, University of Zurich, Faculty of Arts.
Giuriato, Davide (2021). Von Fliegen-Menschen und Menschen-Fliegen. Versuch über George Langelaans "The Fly/La Mouche". In: Dueck, Evelyn; Päthe, Thorben; Steier, Christoph. Kreuzungen : Festschrift für Daniel Müller Nielaba. Würzburg: Königshausen & Neumann, 91-99.
Meili, Aline. Von der Gebärdensprache zur Schrift – Eine qualitative Korpusanalyse zum schriftlichen Ausdruck gehörloser DSGS-Benutzer*innen. 2021, University of Zurich, Faculty of Arts.
Reisener, Marius (2021). Von der Lebenskraft zur Emergenz. Konzepte der biologischen und kulturellen Formgenese im 18. und frühen 19. Jahrhundert. Weimarer Beiträge, 67(3):445-463.
Frick, Julia; Grütter, Oliver (2021). Vorwort. In: Frick, Julia; Grütter, Oliver. abbreviatio - Historische Perspektiven auf ein rhetorisch-poetisches Prinzip. Basel: Schwabe Verlag, 7-8.
Zihlmann, Urban Bruno. Vowels and consonants in Alemannic dialects and Swiss Standard German – Acoustic analyses. 2021, University of Zurich, Faculty of Arts.
Berndt, Frauke (2021). Walls Work. Kunst kreuzt Politik. In: Dueck, Evelyn; Päthe, Thorben; Steier, Christoph. Kreuzungen : Festschrift für Daniel Müller Nielaba. Würzburg: Königshausen & Neumann, 19-33.
Keller, Hildegard Elisabeth (2021). Was wir scheinen. Köln: Eichborn.
Reichlin, Susanne (2021). Wer weckt mich? Die Geheimnishaftigkeit der Wächterstimme im geistlichen Wecklied "Jch wachter" (RSM PeterA/3/1h). In: Eming, Jutta; Wels, Volkhard. Darstellung und Geheimnis in Mittelalter und Früher Neuzeit. Wiesbaden: Harrassowitz Verlag, 103-121.
Schneider, Sabine (2021). Wilde Semiose. Grimmelshausens und Brentanos animalische Bärenhäuter-Poetik überkreuz gelesen. In: Dueck, Evelyn; Päthe, Thorben; Steier, Christoph. Kreuzungen : Festschrift für Daniel Müller Nielaba. Würzburg: Königshausen & Neumann, 77-90.
Christen, Nathalie. Zeiten schreiben – Skandinavische Provinzdarstellungen nach der Jahrtausendwende. 2021, University of Zurich, Faculty of Arts.
lfonsina Storni: Cimbelina: Theaterstücke. Edited by: Keller, Hildegard Elisabeth (2021). Zürich: Edition Maulhelden.
Popovic, Jelica. «Ovaj Balkan je ljudi stvoren za rep» – «Dieser Balkan, Leute, ist für den Rap gemacht». Balkanbegriff und Balkandiskurs zwischen Aneignung und strategischer Resignifizierung im postjugoslawischen Rap. 2021, University of Zurich, Faculty of Arts.
Kilchmann, Mirjam. «Verunstaltung und Verstümmelung» – Lautwandel in der Toponymie am Beispiel von Deutschschweizer Siedlungsnamen. 2021, University of Zurich, Faculty of Arts.
Müller-Wille, Klaus (2021). Über Kreuz. Von Turm-, Hof- und ABC-Hähnen bei Jean Paul, Eduard Mörike und Hans Christian Andersen. In: Dueck, Evelyn; Päthe, Thorben; Steier, Christoph. Kreuzungen : Festschrift für Daniel Müller Nielaba. Würzburg: Königshausen & Neumann, 109-124.
Hofer-Falk, Gertrud. „Ich habe das Gefühl, wir verstehen uns nicht ganz.“ – Eine Studie zu Phänomenen und Problemen in gedolmetschten ÄrztInnen-PatientInnen-Gesprächen aus dolmetschwissenschaftlicher und aus gesprächsanalytischer Perspektive. 2021, University of Zurich, Faculty of Arts.
Groddeck, Wolfram (2021). „… als kennte er mich“. Linguistisch-literarische Bemerkungen zu einem Nebensatz bei Robert Walser. In: Robert Walser-Gesellschaft. Mitteilungen der Robert Walser-Gesellschaft. Bern: Robert Walser-Gesellschaft, 47-48.
Theisohn, Philipp (2020). Nachts im Bermuda-Dreieck. .
Theisohn, Philipp (2020). Literatur im Gespräch mit Klassikern: "Heidi". .
Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte (DVjs). Edited by: Kiening, Christian; Koschorke, Albrecht; Vogel, Juliane; Wellbery, David E (2020). Stuttgart: J.B. Metzler Verlag, Imprint von Springer.
Amrein, Ursula (2020). Die Physiker. In: Weber, Ulrich; Mauz, Andreas; Stingelin, Martin. Dürrenmatt-Handbuch : Leben – Werk – Wirkung. Berlin: J.B. Metzler Verlag, 101-106.
Witt, Sophie (2020). Editorial zu: Figurationen - Ästhetik der Mathematik. Figurationen : Gender, Literatur, Kultur, 2020(2):4-7.
Eming, Jutta; Fuhrmann, Daniela (2020). Der Teufel und seine poietische Macht. In: Eming, Jutta; Fuhrmann, Daniela. Der Teufel und seine poietische Macht in literarischen Texten vom Mittelalter zur Moderne. Berlin/Boston: DeGruyter, 1-24.
Der Teufel und seine poietische Macht in literarischen Texten vom Mittelalter zur Moderne. Edited by: Eming, Jutta; Fuhrmann, Daniela (2020). Berlin/Boston: DeGruyter.
Fuhrmann, Daniela (2020). Diabolische Einsicht: Zum Mehrwert des Teufels im 'Wagnerbuch' (1593). In: Eming, Jutta; Fuhrmann, Daniela. Der Teufel und seine poietische Macht in literarischen Texten vom Mittelalter zur Moderne. Berlin/Boston: DeGruyter, 157-180.
Baumgarten, Lea (2020). Desirable Plainness? Friedrich von der Leyen's Writings on Education and Mythology Between Johann Gottfried Herder and Nationalist Ideology. In: Meylan, Nicolas; Rösli, Lukas. Old Norse Myths as Political Ideologies : Critical Studies in the Appropriation of Medieval Narratives. Turnhout: Brepols N.V., 67-89.
Amrein, Ursula (2020). Ein angriffiger und genau beobachtender Dichter: Gottfried Keller. Tübingen: wbg : Wissen - Bildung - Gemeinschaft.
Glaser, Elvira; Strobel, Thomas (2020). The Rise and Fall of Partitive Markers in Some Germanic Varieties. In: Ihsane, Tabea. Disentangling Bare Nouns and Nominals Introduced by a Partitive Article. Leiden, Boston: Brill, 17-53.
Meletis, Dimitrios (2020). The Nature of Writing : A Theory of Grapholinguistics. Brest: Fluxus Editions.
Theisohn, Philipp. Wer unter den Sternen Wurzeln schlägt. Spekulative Szenen aus Octavia-E.-Butler-Romanen am Neumarkt. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 245, 21 October 2020, 11.
Theisohn, Philipp. So was wie Hoffnung. Den Metaphern Leben einhauchen: Ein Symposium in Berlin untersuchte das Werk Dietmar Daths. In: junge Welt, 38, 15 October 2020, 10.
Berndt, Frauke (2020). Facing Poetry : Alexander Gottlieb Baumgarten's Theory of Literature. Berlin, Boston: De Gruyter.
Eigenzeiten der Moderne. Edited by: Schneider, Sabine; Hühn, Helmut (2020). Hannover: Wehrhahn.
Theisohn, Philipp. Alle Traurigkeit wird vorüber sein. Wenn Zuschauer unter dem Diktat des Virus zu Agenten werden: Eindrücke vom Theaterspektakel 2020. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 198, 26 August 2020, 12.
Rohrbach, Lena (2020). Cornelia Neustadt, Kommunikation im Konflikt. König Erik VII. von Dänemark und die Städte im südlichen Ostseeraum (1423–1435). (Europa im Mittelalter. Abhandlungen und Beiträge zur historischen Komparatistik, Bd. 32.). Historische Zeitschrift, 311(1):207-208.
Müller-Wille, Klaus (2020). 'Att konstruera en spegel som vänder världen rätt'. Strindbergs experimentelles Schreiben. In: Hoff, Karin; Gedin, David. August Strindberg und die Aufklärung = August Strindberg och upplysningen and Enlightment. Würzburg: Königshausen & Neumann, 153-169.
Feierabend? (Rück-)Blicke auf "Wissen". Edited by: Bärnreuther, Sandra; Böhmer, Maria Dorothee; Witt, Sophie (2020). Zürich: diaphanes.
Theisohn, Philipp; Steier, Christoph. 'Es darf ruhig wieder um etwas gehen'. Ein Gespräch über die Schweizer Literatur, ihre Entstehungsbedingungen und ihre Kritik. Ein Interview von Stephan Bader mit Philipp Theisohn und Christoph Steier. In: Literarischer Monat : das Schweizer Literaturmagazin, 41, 1 July 2020, 10-11.
Meletis, Dimitrios (2020). Types of allography. Open Linguistics, 6(1):249-266.
Meletis, Dimitrios (2020). On Being a Grapholinguist. In: Grapholinguistics in the 21st Century, Online, 17 June 2020 - 15 June 2020. Fluxus Editions, 125-141.
Theisohn, Philipp (2020). Die Sprache der Leere. Reise durch Indiens Literatur. : Frankfurter Allgemeine Zeitung.
Keller, Claudia (2020). Hin und Her. Utopie lebendiger Gemeinschaft in Goethes "Märchen" und die Folgen ("Wanderjahre", Keller, Handke). Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte, 94(2):161-179.
Derungs, Curdin; Sieber, Christian; Glaser, Elvira; Weibel, Robert (2020). Dialect borders - political regions are better predictors than economy or religion. Digital Scholarship in the Humanities, 35(2):276-295.
Rübekeil, Ludwig (2020). Tufa und Armilausini. Namen und Appellativa im römisch-germanischen Sprachkontakt. Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur, 142(2):185-213.
Höfler, Stefan (2020). Notrecht als Krisenkommunikation? Redaktionelle Fallgruben in der COVID-19-Verordnung 2. Aktuelle Juristische Praxis (AJP), 29(6):702-709.
Hove, Ingrid (2020). The quality of schwa in Swiss German. Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik, 87(1):3-24.
Theisohn, Philipp (2020). Benjamin Quaderer: „Für immer die Alpen“. Über Liechtenstein, Banker und Hochstapler. .
Pierstorff, Cornelia (2020). "Wie machen wir’s nun". Worldmaking in Wilhelm Raabes "Vom alten Proteus". In: Kammer, Stephan; Krauthausen, Karin. Make it real : für einen strukturalen Realismus. Zürich: Diaphanes, 115-138.
Meyer, Kathiana (2020). "Wenn ich's sage" : Performativität in Schillers "Wallenstein"-Trilogie. Würzburg: Königshausen & Neumann.
Witt, Sophie (2020). „[I]ndem ich mir zu phantasieren erlaubte.“ Tell-Essayismus – Schreiben am Mythos. Wocław: Universität Wocław.
Theisohn, Philipp. Unter Troglodyten: Zu Walter Boehlichs "Titanic"-Kolumnen. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 16 January 2020, 10.
Kritische Robert Walser-Ausgabe, Kritische Ausgabe sämtlicher Drucke und Manuskripte. Band I.6: Geschichten. Edited by: von Reibnitz, Barbara; Socha, Caroline (2020). Basel: Schwabe/Stroemfeld.
Adam-Graf, Noemi; Hasse, Anja (2020). "Ich habe gar nicht gewusst, dass der Bündnerdialekt so unterschiedlich sein kann". Eine perzeptionslinguistische Untersuchung der Orte Chur, Trin und Trun an der deutsch-romanischen Sprachgrenze. In: Hundt, Markus; Kleene, Andrea; Plewnia, Albrecht; Sauer, Verena. Regiolekte: objektive Sprachdaten und subjektive Sprachwahrnehmung. Tübingen: Narr Francke Attempto, 185-209.
Frick, Julia (2020). "forma, materia, artificium" : Poetologische Formdiskurse und literarische 'Meisterschaft' im "Tristan" Gottfrieds von Straßburg. In: Frick, Julia; Rippl, Coralie. Dynamiken literarischer Form im Mittelalter. Zürich: Chronos Verlag, 13-30.
Frick, Julia (2020). 'Alternative Fakten' : Narrativierung von Vergangenheit am Beispiel des Trienter Judenprozesses (1475). In: Stolz, Michael; Eikelmann, Manfred; Bowden, Sarah; Mossman, Stephen. Geschichte erzählen : Strategien der Narrativierung von Vergangenheit im Mittelalter. Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag, 379-400.
Keller, Claudia (2020). 'Dier' nervt. Ann Cotten liest Peter Handke. Weimarer Beiträge, 66(4):544-565.
Schetters, Patrick. Accuracy in the Written Production of Advanced Learners of Dutch as a Foreign Language with German L1. 2020, University of Zurich, Faculty of Arts.
Höfler, Stefan; Hörth, Christina (2020). Adressatengerechte Gesetzgebung aus dem Blickwinkel der Gesetzesredaktion. In: Jacob, Katharina; Konerding, Klaus-Peter; Liebert, Wolf-Andreas. Sprache und Empathie: Beiträge zur Grundlegung eines linguistischen Forschungsprogramms. Berlin: De Gruyter, 345-347.
Seiler, Guido; Pröll, Simon (2020). Akkomodation geostatistisch. In: Christen, Helen; Ganswindt, Brigitte; Herrgen, Joachim; Schmidt, Jürgen Erich. Regiolekt – der neue Dialekt? : Akten des 6. Kongresses der Internationalen Gesellschaft für Dialektologie des Deutschen (IGDD). Stuttgart: Franz Steiner Verlag, 83-100.
Alfonsina Storni: Chicas: Kleines für die Frau. Edited by: Keller, Hildegard Elisabeth (2020). Zürich: Edition Maulhelden.
Alfonsina Storni: Cuca: Geschichten. Edited by: Keller, Hildegard Elisabeth (2020). Zürich: Edition Maulhelden.
Muralt, Marlise. Ambivalenzen und Provokationen in Robert Walsers Die Rose : sprachkünstlerische Grenzgänge. 2020, University of Zurich, Faculty of Arts.
Kato, Hiloko. An den Rändern der Texte – Untersuchung ideeller, materieller und virtueller Textgrenzen. 2020, University of Zurich, Faculty of Arts.
Bichsel, Beat. Augen-Blicke des Schreibens: zur Poetik des Visuellen in der Schreibszene Robert Walsers. 2020, University of Zurich, Faculty of Arts.
Caflisch-Schnetzler, Ursula (2020). Autograph – Abschrift – Exzerpt – Kopie – Druck. Johann Caspar Lavaters Schreibwerkstatt im Lichte einer Digitalen Edition. In: Paulus, Jörg; Hübener, Andrea; Winter, Fabian. Duplikat, Abschrift & Kopie : Kulturtechniken der Vervielfältigung. Wien / Köln / Weimar: Böhlau, 95-106.
Möckli, Andrea. Autorkonturen – Zur Signifikanz von minnelyrischer Überlieferungsvarianz in der Kleinen Heidelberger Liederhandschrift. 2020, University of Zurich, Faculty of Arts.
Schnyder, Mireille (2020). Aventiure. In: Vogl, Joseph; Wolf, Burkhardt. Handbuch Literatur & Ökonomie. Berlin: De Gruyter, 101-103.
Berliner Beiträge zur Skandinavistik. Edited by: Norde, Muriel; Rohrbach, Lena; von Schnurbein, Stefanie; Schröder, Stephan Michael (2020). Berlin, Germany: Nordeuropa-Institut.
Zaugg, Thomas. Bundesrat Philipp Etter (1891-1977) : eine politische Biografie. 2020, University of Zurich, Faculty of Arts.
Frick, Karina (2020). Citizen Linguistics: Spracheinstellungsforschung online. Das Beispiel der Schweizer Dialekte. In: Hahn, Matthias; Kleene, Andrea; Langhanke, Robert; Schaufuß, Anja. Dynamik in den deutschen Regionalsprachen: Gebrauch und Wahrnehmung. Beiträge aus dem Forum Sprachvariation. Hildesheim, 125-148.
Conrad Ferdinand Meyer, Betsy Meyer - Hermann Haessel, mit zugehörigen Briefwechseln und Verlagsdokumenten : Briefe 1888 bis 1890. Edited by: Landshuter, Stephan; Lukas, Wolfgang; Rickenbacher, Elisabeth; Zeller, Rosmarie; Osthof, Matthias (2020). Göttingen: Wallstein Verlag.
Würth, Kathrin. Consonant Quantity and Positional Neutralisation – Heusler’s Law and Winteler’s Law in Zurich German. 2020, University of Zurich, Faculty of Arts.
Naumann, Barbara (2020). Das Romantische ist das Moderne. Victor Hugos Zeichnungen der Rheinreise. In: Latifi, Kaltërina. Serapion. Zweijahresschrift für europäische Romantik. Heidelberg, 143-167.
Schneider, Sabine (2020). Der dunkle Sprung: Blindheit als epistemologische, ästhetische und poetologische Grenzfigur. In: Hühn, Helmut; Krieger, Verena. Die Entdeckung der Nacht : Wirklichkeitsaneignungen im Prozess der europäischen Aufklärung. Weimar: VDG Weimar, 177-202.
Morgan-Grap, Carolina. Der kürzeste Weg ins Himmlische Jerusalem. Das spätmittelalterliche Bildprogramm im Nonnenchor Wienhausen. 2020, University of Zurich, Faculty of Arts.
Schnyder, Mireille (2020). Der verkehrte Blick: Staunen, Erkenntnis und Imagination. In: Friedrich, Udo; Hoffmann, Ulrich; Quast, Bruno. Anthropologie der Kehre. Figuren der Wende in der Literatur des Mittelalters. Berlin: De Gruyter, 37-54.
Hausendorf, Heiko (2020). Deutschstunde(n) : Erkundungen zur Lesbarkeit der Literatur. Stuttgart: Alfred Kröner Verlag.
Hausendorf, Heiko (2020). Die Betretbarkeit der Institution – ein vernachlässigter Aspekt der Interaktion in Organisationen. In: Gruber, Helmut; Spitzmüller, Jürgen; de Cillia, Rudolf. Institutionelle und organisationale Kommunikation : Theorie, Methodologie, Empirie und Kritik. Göttingen: Stauffenburg Verlag, 119-148.
Campe, Rüdiger Die Institution im Roman : Robert Musil. Edited by: Berndt, Frauke; Zobrist, Zoe (2020). Würzburg: Königshausen & Neumann.
Landshuter, Stephan (2020). Die Korrespondenzen Conrad Ferdinand Meyers. In: Matthews-Schlinzig, Marie Isabel; Schuster, Jörg; Steinbrink, Gesa; Strobel, Jochen. Handbuch Brief von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart. Berlin/Boston: De Gruyter, 1304-1313.
Rippl, Coralie (2020). Die Litotes bei Hartmann von Aue: ironisch? Annäherungen an eine Poetik des Kontrasts von Schein und Sein. In: Rippl, Coralie; Frick, Julia. Dynamiken literarischer Form im Mittelalter. Zürich: Chronos, 107-124.
Meixner, Sebastian (2020). Die Revolution gehört: Zur Ethik von Brechts 'Die Maßnahme'. In: Börnchen, Stefan; Liebrand, Claudia. Lauschen und Überhören. Literarische und mediale Aspekte auditiver Offenheit. Paderborn: Brill Fink, 103-123.
Tissot, Fabienne; Bubenhofer, Noah (2020). Diskurslinguistik in der Praxis. Ein wissenssoziologischer Blick auf die Herausforderungen transdiziplinären Arbeitens. Zeitschrift für Diskursforschung, 8(2-3):141-163.
Glaser, Elvira; Lameli, Alfred; Stoeckle, Philipp (2020). Drawing areal information from a corpus of noisy dialect data. Journal of Linguistic Geography, 8(1):1-18.
Dynamiken literarischer Form im Mittelalter. Edited by: Frick, Julia; Rippl-Uhlenhut, Coralie (2020). Zürich: Chronos.
Dürscheid, Christa (2020). Emojis sind überall: Schreiben in digitalen Zeiten. tv diskurs, 93(3):62-65.
Müller-Wille, Klaus (2020). En blind vandring imod afgrunden. Kulturkritikkens former hos Asger Jorn i perioden 1945-1953. In: Dam, Anders Ehlers. Den stumme myte : Nedslag i efterkrigstidens kulturkritik. Aarhus: Aarhus Universitetsforlag, 275-307.
Merten, Marie-Luis (2020). Entstehen und Wandel literater Konstruktionen: Syntaktisches Aufspannen und semantisches Aufladen. In: Speyer, Augustin; Hertel, Julia. Syntax aus Saarbrücker Sicht 3. Beiträge der SaRDiS-Tagung zur Dialektsyntax. Wiesbaden: Franz Steiner Verlag, 233-254.
Egloff, Miriam. Episches Erzählen bei Goethe als Reflexion auf moderne Zeitlichkeit. 2020, University of Zurich, Faculty of Arts.
Berndt, Frauke (2020). Epistemologie der empfindsamen Stimme (Semiotik - Narratologie - Mediologie). In: Binczek, Natalie; Wirth, Uwe. Handbuch Literatur & Audiokultur. Berlin, Boston: De Gruyter, 290-306.
Glaser, Elvira; Stoeckle, Philipp; Bachmann, Sandro (2020). Faktoren und Arten intrapersoneller Variation im Material des Syntaktischen Atlas der deutschen Schweiz (SADS). In: Speyer, Augustin; Rauth, Philipp. Syntax aus Saarbrücker Sicht 3 : Beiträge der SaRDiS-Tagung zur Dialektsyntax. Stuttgart: Franz Steiner Verlag, 11-39.
Berndt, Frauke (2020). Fluch! Franz Grillparzers Medea-Trilogie. Würzburg: Königshausen & Neumann.
Dürscheid, Christa; Sutter, Patrizia (2020). Forschendes Lernen mit digitalen Sprachressouren - am Beispiel des Unterrichtsthemas "Sprachvarietäten und ihre gesellschaftliche Bedeutung". Der Deutschunterricht, 72(6):11-22.
Keller, Hildegard Elisabeth; Burkard, Christof (2020). Frisch auf den Tisch: Weltliteratur in Leckerbissen. Zürich: Edition Maulhelden.
Hausendorf, Heiko (2020). Geht es auch ohne Interaktion? Aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur, 16(2+3):196-199.
Heinicke, Nora. Gemischtwarenladen Wissenschaftsblog? : eine textlinguistische Untersuchung der Musterhaftigkeit in Wissenschaftsblogs. 2020, University of Zurich, Faculty of Arts.
Hasse, Anja; Mächler, Patrick; Bachmann, Sandro (2020). Genus- und Kasusprofilierung beim schweizerdeutschen Definitartikel. In: Christen, Helen; Ganswindt, Brigitte; Herrgen, Joachim; Schmidt, Jürgen Erich. Regiolekt – Der neue Dialekt? : Akten des 6. Kongresses der Internationalen Gesellschaft für Dialektologie des Deutschen (IGDD). Stuttgart: Franz Steiner Verlag, 249-267.
Frick, Karina (2020). Graphische Variation im Rahmen emotionaler Online-Praktiken. In: Androutsopoulos, Jannis; Busch, Florian. Register des Graphischen. Variation, Interaktion und Reflexion in der digitalen Schriftlichkeit. Berlin/Boston: De Gruyter, 159-182.
Giuriato, Davide (2020). Grenzenlose Bestimmbarkeit : Kindheiten in der Literatur der Moderne. Zürich: diaphanes.
Schneeberger, Sandra. Handeln mit Dichtung : literarische Performativität in der altisländischen Prosa-Edda. 2020, University of Zurich, Faculty of Arts.
Bachmann, Sandro. Hiena und daana dum Bäärg – Wie man sich im (Walliser) Dialekt zurechtfindet. In: Mundart. Mitteilungsblatt des Mundartforums, 2020, 2020, 8-15.
Merten, Marie-Luis (2020). Insights into a changing communal constructicon: Legal writing in the Late Middle Ages and Early Modern Period. In: Piirainen, Elisabeth; Filatkina, Natalia; Stumpf, Sören; Pfeiffer, Christian. Formulaic language and new data : theoretical and methodological implications. Berlin: Walter de Gruyter, 225-248.
Hausendorf, Heiko (2020). Interaktion und Architektur: Was man über die Vorlesung aus dem Hörsaal lernen kann. In: Egger, Rudolf; Eugster, Balthasar. Lob der Vorlesung: Vorschläge zur Verständigung über Form, Funktion und Ziele universitärer Lehre. Wiesbaden: Springer VS, 165-203.
Hochuli, Kenan. Interaktive Konfigurationen und Prozesse an Marktständen in Istanbul und Zürich. 2020, University of Zurich, Faculty of Arts.
Dürscheid, Christa (2020). Internet-Sprachkritik. In: Niehr, Thomas; Kilian, Jörg; Schiewe, Jürgen. Handbuch Sprachkritik. Stuttgart: J.B. Metzler, 326-332.
Thurlow, Crispin; Dürscheid, Christa; Diémoz, Federica (2020). Introduction: Turning to the visual in digital discourse studies. In: Thurlow, Crispin; Dürscheid, Christa; Diémoz, Federica. Visualizing digital discourse : interactional, institutional and ideological perspectives. Berlin, Boston: De Gruyter, 1-17.
Jahrbuch Vorarlberger Landesmuseumsverein. Edited by: Berchtold Schiestl, Simone; Böhler, Ingrid; Friebe, Georg J; Rudigier, Andreas; Schnetzer, Norbert; Truschnegg, Brigitte (2020). Bregenz: Vorarlberger Landesmuseumsverein.
Hees-Pelikan, Johannes (2020). Konferenzberichte: Welt Wollen. Gottfried Kellers Moderne (1819-1890). Internationaler Kongress zum 200. Geburtstag in Zürich vom 23.-25. Mai 2019. Zeitschrift für Germanistik, 30(1):196-200.
Knuchel, Daniel; Bubenhofer, Noah (2020). Korpuslinguistische Expeditionen als Anregung zur Reflexion über Sprachgebrauch - Forschendes Lernen mit dem DWSD und dem DeReKo. Der Deutschunterricht, 72(6):63-76.
Meixner, Sebastian (2020). Kurzreferat über: Helmut Fahrenbach: Bertolt Brecht – Philosophie als Verhaltenslehre. Germanistik, 61(1–2):386.
Lavater vernetzt. Gelehrtenrepublik und Digital Humanities. Edited by: Caflisch-Schnetzler, Ursula (2020). Basel: Schwabe.
Höfler, Stefan; Nussbaumer, Markus; Uhlmann, Felix (2020). Legislation in Switzerland. In: Karpen, Ulrich; Xanthaki, Helen. Legislation in Europe: A Country by Country Guide. Oxford: Hart Publishing, 481-496.
Fries, Thomas (2020). Literarische Lüge, Weltliteratur, Münchhausen. In: Howald, Stefan; Wiebel, Bernhard. Das Phänomen Münchhausen: neue Perspektiven. Kassel: Kassel University Press, 183-198.
Literaturtheorie nach 2001. Edited by: Durdel, Patrick; Gödel, Florian; Lamp, Christian; Pfeifer, Lena; Schadewaldt, Annika M; Thelen, Julius; Zobrist, Zoe (2020). Berlin: Matthes & Seitz.
Cwik, Mateusz (2020). Mediale Deformationen : die Medien des Universums von Swedenborg bis Laßwitz. Würzburg: Königshausen & Neumann.
NOLI ME NOLLE. Sammlung Johann Caspar Lavater. Jahresschrift. Edited by: Caflisch-Schnetzler, Ursula (2020). Zürich: Stämpfli AG.
Traupmann, Thomas (2020). Nachschrift. Karl Kraus’ Poetik des Sekundären. In: Paulus, Jörg; Hübener, Andrea; Winter, Fabian. Duplikat, Abschrift & Kopie : Kulturtechniken der Vervielfältigung. Wien / Köln / Weimar: Böhlau Verlag, 261-278.
Caflisch-Schnetzler, Ursula (2020). Netzwerkstrukturen und Digitale Edition. In: Caflisch-Schnetzler, Ursula. Lavater vernetzt : Gelehrtenrepublik und Digital Humanities. Basel, 7-17.
Glaser, Elvira; Ernst, Oliver; Nivergelt, Andreas (2020). Neues zu Freisinger Glossenhandschriften. In: Bergmann, Rolf; Stricker, Stefanie. Glossenstudien: Ergebnisse der neuen Forschung. Heidelberg: Universitätsverlag Winter, 229-280.
Nordeuropaforum: Zeitschrift für Kulturstudien. Edited by: Eglinger, Hanna; Henningsen, Bernd; Norde, Muriel; Sandberg, Anna; Schröder, Stephan Michael; von Schnurbein, Stefanie; Grage, Joachim; Jochem, Sven; Rohrbach, Lena; Schiedermair, Joachim; Tuchtenhagen, Ralph (2020). Berlin: Humboldt-Universität zu Berlin.
Kiening, Christian (2020). Poetik des Kalenders in der Zeit des frühen Buchdrucks : Studien und Texte. Zürich: Chronos.
Schneider, Sabine (2020). Polychrone Moderne: Einleitung. In: Hühn, Helmut; Schneider, Sabine. Eigenzeiten der Moderne. Hannover: Wehrhahn Verlag, 25-39.
Bart, Gabriela. Possessivkonstruktionen im Schweizerdeutschen – mit besonderer Berücksichtigung des possessiven Genitivs im Lötschental VS. 2020, University of Zurich, Faculty of Arts.
Frick, Jonas. Rasender Stillstand in der Zwischenkriegszeit : Zur Dialektik der Beschleunigung und Beschleunigungswahrnehmung. 2020, University of Zurich, Faculty of Arts.
Frick, Julia (2020). Reflexionen des Untergangs : Erzählen vom Ende in den Fassungen der Nibelungenklage. In: Weitbrecht, Julia; Bihrer, Andreas; Felber, Timo. Die Zeit der letzten Dinge : Deutungsmuster und Erzählformen des Umgangs mit Vergänglichkeit in Mittelalter und Früher Neuzeit. Göttingen, 125-142.
De Wulf, Chris (2020). Regionale variatie in Middelnederlandse spellingsystemen. Handelingen der Koninklijke Zuidnederlandse Maatschappij voor Taal- en Letterkunde en Geschiedenis, LXXIV:65-84.
Relectiones: Mittelalterliche und frühneuzeitliche Texte in zweisprachigen Ausgaben. Edited by: Busch, Nathanael; Fajen, Robert; Keller, Wolfram; Reich, Björn; Rohrbach, Lena; Roling, Bernd (2020). Stuttgart: Hirzel.
Frick, Karina (2020). Rezension von : Henning Lobin / Roman Schneider / Andreas Witt (Hrsg.): Digitale Infrastrukturen für die germanistische Forschung; Berlin 2018. Zeitschrift für Rezensionen zur Germanistischen Sprachwissenschaft, 12(1-2):120-125.
Hees-Pelikan, Johannes (2020). Rezension zu: Eric Downing: The Chain of Things. Divinatory Magic and the Practice of Reading in German Literature and Thought, 1850-1940. Cornell University Press, Ithaca, London 2018, 366 S. Zeitschrift für Germanistik, 30:705-708.
Dürscheid, Christa (2020). Rezension zu: Klaus Deterding: Mithilfe Ihrer Mithilfe, Herr Minister! Die Spätfolgen der Rechtschreibreform für die deutsche Sprache und Literatur. Germanistik, 61(1/2):268.
Meixner, Sebastian (2020). Rezension zu: Lena Zudrell: Historische Narratologie der Figur. Studien zu den drei Artusromanen des Pleier. Medialität. Historische Perspektiven, Newsletter, (21):23-24.
Benz, Maximilian Johannes (2020). Rudolfs Stil. In: Krotz, Elke; Kössinger, Norbert; Manuwald, Henrike; Müller, Stephan. Rudolf von Ems : Beiträge zu Autor, Werk und Überlieferung. Stuttgart: Hirzel Verlag, 57-71.
Traupmann, Thomas (2020). Schauplatz der Konfrontation: KarlKraus’ Schreibtisch im Kriegskontext. Musil-Forum, 36:259-288.
Dürscheid, Christa (2020). Schreiben in Sozialen Medien. Bestandsaufnahme und Perspektiven. In: Marx, Konstanze; Lobin, Henning; Schmidt, Axel. Deutsch in Sozialen Medien : interaktiv – multimodal – vielfältig. Berlin, Boston: De Gruyter, 35-49.
Gredig, Andi. Schreiben mit der Hand. Begriffe – Diskurs – Praktiken. 2020, University of Zurich, Faculty of Arts.
Müller, Kevin (2020). Schreiben und Lesen im Altisländischen : Lexeme, syntagmatische Relationen und Konzepte in der Jóns saga helga, Sturlunga saga und Laurentius saga biskups. Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag.
Müller, Kevin. Schreiben und Lesen im Altisländischen : Lexeme, syntagmatische Relationen und Konzepte in der Jóns saga helga, Sturlunga saga und Laurentius saga biskups. 2020, University of Zurich, Faculty of Arts.
Gut, Markus. Semiotik der Verewigung – Versuch einer Typologie anhand literarischer Texte um 1800. 2020, University of Zurich, Faculty of Arts.
Caflisch-Schnetzler, Ursula (2020). Sich zum Bilde – Johann Caspar Lavater und Johann Heinrich Lips. In: Schneider-Lastin, Wolfram. Librarium. Zeitschrift der Schweizerischen Bibliophilen Gesellschaft (2020/Heft 1). Wolfrau, 40-55.
Sjöholm, Cecilia Speech in the belly? : Hannah Arendt and the ear of critical thought. Edited by: Berndt, Frauke; Zobrist, Zoe (2020). Würzburg: Königshausen & Neumann.
Höfler, Stefan (2020). Symbolische Gesetze und ihre Funktionen. In: Jacob, Katharina; Konerding, Klaus-Peter; Liebert, Wolf-Andreas. Sprache und Empathie: Beiträge zur Grundlegung eines linguistischen Forschungsprogramms. Berlin: De Gruyter, 348-350.
Naumann, Barbara (2020). Totenporträts. Gerhard Richters Foto-Bilder in Don DeLillos Erzählung "Baader Meinhof". In: Greub, Thierry. Revisionen des Porträts - Jenseits von Mimesis und Repräsentation. Paderborn, 289-305.
Müller-Wille, Klaus (2020). Tove Janssons Insel-Poetik. In: Frizzoni, Brigitte; Lötscher, Christine. «Bring me that horizon!» : Neue Perspektiven auf Ästhetik und Praxis populärer Literaturen und Medien. Zürich: Chronos, 153-166.
Sugisaki, Kyoko; Bleiker, Andreas (2020). Usability guidelines and evaluation criteria for conversational user interfaces: a heuristic and linguistic approach.
Visualizing digital discourse : interactional, institutional and ideological perspectives. Edited by: Thurlow, Crispin; Dürscheid, Christa; Diémoz, Federica (2020). Berlin, Boston: De Gruyter Mouton.
Bubenhofer, Noah (2020). Visuelle Linguistik : zur Genese, Funktion und Kategorisierung von Diagrammen in der Sprachwissenschaft. Berlin, Boston: De Gruyter.
Bubenhofer, Noah; Knuchel, Daniel; Sutter, Livia; Kellenbeger, Maaike; Bodenmann, Niclas Linus (2020). Von Grenzen und Welten: Eine korpuspragmatische COVID-19-Diskursanalyse. Aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur, 16(2+3):156-165.
Müller-Wille, Klaus (2020). Wache Träume. Roy Andersson und August Strindbergs Oneiropoetik. Film-Konzepte, 60:40-55.
Giuriato, Davide; Hubmann, Philipp (2020). Walter Benjamin. In: Cook, Daniel Thomas. The SAGE Encyclopedia of Children and Childhood Studies. Thousand Oaks, CA: Sage Publications, 108-110.
Dürscheid, Christa (2020). Zeichen setzen im digitalen Schreiben. In: Androutsopoulos, Jannis; Busch, Florian. Register des Graphischen : Variation, Interaktion und Reflexion in der digitalen Schriftlichkeit. Berlin, Boston: De Gruyter, 31-51.
Kiening, Christian (2020). Zeit des Aufschubs oder: Jedermanns Ende. In: Weitbrecht, Julia; Bihrer, Andreas; Felber, Timo. Die Zeit der letzten Dinge : Deutungsmuster und Erzählformen des Umgangs mit Vergänglichkeit in Mittelalter und Früher Neuzeit. Göttingen: V & R Unipress, 81-99.
Drath, Marie (2020). Zeitlichkeiten des Humors in Wilhelm Raabes Roman "Die Leute aus dem Walde". In: Hühn, Helmut; Schneider, Sabine. Eigenzeiten der Moderne. Hannover: Wehrhahn Verlag, 403-416.
Sörensen, Caroline. Zwischen Luft und Erde – Ort, Raum und Atmosphäre in Herman Bangs ‹Am Weg›, ‹Tine›, ‹Sommerfreuden› und Johannes V. Jensens ‹Himmerlandsgeschichten›. 2020, University of Zurich, Faculty of Arts.
Frick, Julia (2020). Zwischen Sinnreduktion und Prägnanz : Kürzung als Instrument der Sinnbildung in historischer Poetik und literarischer Reflexion. Beiträge zur mediävistischen Erzählforschung, (5):219-244.
Frick, Julia (2020). ez wâre ze sagene al ze lank. Zum Stellenwert der 'Kürze-Topoi' im mittelhochdeutschen Antikenroman. Zeitschrift für Deutsche Philologie, 139(3):353-378.
Hubmann, Philipp (2020). radikal simultan. Übersetzungskunst und Xenophobie in Kathrin Rögglas Dolmetscher-Hörspiel "die unvermeidlichen". In: Greif, Stefan; Lehnert, Nils. Pophörspiele : interdisziplinäre Einzelanalysen. München: edition text + kritik, 185-196.
Hausendorf, Heiko (2020). »Kommunizierende Räume« an den Grenzen des Sozialen? Interaktionslinguistische Bemerkungen zur Kommunikation mit und durch Architektur. In: Reichertz, Jo. Grenzen der Kommunikation – Kommunikation an den Grenzen. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft, 118-133.
Amrein, Ursula (2020). „Zufall“ – Dürrenmatt und der Lauf der Dinge. Passim, (26):19.
Keller, Hildegard Elisabeth (2019). Selbstreflexives Schreiben. Schweizerische Ärztezeitung (SÄZ):1769.
Zeng, Zhen (2019). Das Modalverb können und seine Entsprechungen im Chinesischen. Muttersprache:339-367.
Müller-Wille, Klaus (2019). Das Lesen neu erfinden. Zu Aspekten der Materialität in der Kinder- und Jugendliteratur. In: Dettmar, Ute; Roeder, Caroline; Tomkowiak, Ingrid. Schnittstellen der Kinder- und Jugendmedienforschung : aktuelle Positionen und Perspektiven. Stuttgart: J. B. Metzler Verlag, 11-26.
Fest/Schrift : für Barbara Naumann. Edited by: Boutin, Stéphane; Caduff, Marc; Felten, Georges; Torra-Mattenklott, Caroline; Witt, Sophie (2019). Bielefeld: Aisthesis.
Meletis, Dimitrios (2019). The grapheme as a universal basic unit of writing. Writing Systems Research, 11(1):26-49.
Özelt, Clemens (2019). Dramatische Zeitgenossenschaft: Hugo von Hofmannsthals allographe Prologe. Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik, 49(4):551-568.
Leemann, Adrian; Derungs, Curdin; Elspaß, Stephan (2019). Analyzing linguistic variation and change using gamification web apps: the case of German-speaking Europe. PLoS ONE, 14:online.
Frick, Julia (2019). Ascendimus Hierosolimam. Mediale Zeitsemantiken in Johannes Ecks 'Schiff des Heils' (1512). Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte, 93(4):469-492.
Scherrer, Yves; Samardžić, Tanja; Glaser, Elvira (2019). Digitising Swiss German: how to process and study a polycentric spoken language. Language Resources and Evaluation, 53(4):735-769.
Naumann, Barbara (2019). Editorial zu: Sprachbildlichkeit: Zur Universalpoesie eines Thesaurus. In: Steierwald, Ulrike; Kemp, Wolfgang; Naumann, Barbara. Sprachbildlichkeit: Zur Universalpoesie eines Thesaurus. Köln: Böhlau Verlag, 4-6.
Keller, Hildegard Elisabeth; Burkard, Christof. Ein dreifaches K für Hannah Arendt. Eine Philosophin wagt sich an den Krater der Geschichte. In: Literarischer Monat : das Schweizer Literaturmagazin, 39, December 2019, online.
Kiening, Christian (2019). Einleitung: Zeit in Bewegung. Die Temporalität des Reisens, 1350–1650. Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte, 93(4):363-370.
Fiabe siciliane : nuova edizione interamente riveduta e aggiornata condotta sull'originale tedesco del 1870. Edited by: Gonzenbach, Laura; Rubini Messerli, Luisa (2019). Rom: Donzelli.
Kiening, Christian (2019). Mediality in the Middle Ages : abundance and lack. Leeds: ARC Humanities Press.
Müller-Wille, Klaus (2019). Märchenwunderland und Fratze des Kapitals: von Kreiseln und anderen überdrehten Spielzeugen bei Hans Christian Andersen. Kids+media, 9(2):2-21.
Kiening, Christian (2019). Neue Welten – alte Zeiten. Die Temporalität des Entdeckens in der frühen Neuzeit. Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte, 93(4):493-509.
Schnyder, Mireille (2019). Âventiure. Auf dem Weg zur Literatur. In: Von Koppenfels, Martin; Mühlbacher, Manuel. Abenteuer : Erzählmuster, Formprinzip, Genre. Paderborn: Wilhelm Fink Verlag, 61-78.
Max Frisch. Fragebogen. Erweiterte Ausgabe. Edited by: Strässle, Thomas; Amslinger, Tobias (2019). Berlin: Suhrkamp.
Theisohn, Philipp (2019). Will nur nach Hause gehen. Zur Wiederkehr der BRD im zeitgenössischen Pop und anderswo. Pop : Kultur und Kritik:online.
Richter, Anna Katharina (2019). Ritter, Romance, Rewriting. Überlegungen zur dänischen Erzählliteratur in der Frühdruckzeit am Beispiel der Historie von Persenober oc Constantianobis (1572). In: Besamusca, Bart; de Bruijn, Elisabeth; Willaert, Frank. Early Printed Narrative Literature in Western Europe. Berlin: De Gruyter, 325-350.
Dueck, Evelyn (2019). Die transgenerische Narratologie und die Sprechenden in Paul Celans Fadensonnen (1968). In: Hillebrandt, Claudia; Klimek, Sonja; Müller, Ralph; Zymner, Rüdiger. Grundfragen der Lyrikologie : Lyrisches Ich, Textsubjekt, Sprecher? Berlin: De Gruyter, 67-86.
Weitbrecht, Julia; Benz, Maximilian Johannes; Hammer, Andreas; Koch, Elke; Nowakowski, Nina; Seidl, Stephanie; Traulsen, Johannes (2019). Legendarisches Erzählen : Optionen und Modelle in Spätantike und Mittelalter. Berlin: Erich Schmidt.
Amrein, Ursula. Auf einem »Bodensatz von Nonsens«. Wie Walter Benjamin das Kriegsende verpasste, weil er den »Grünen Heinrich« las. Und andere Geschichten aus der vielfarbigen Historie der Keller-Rezeption. In: Literarischer Monat : das Schweizer Literaturmagazin, 38, October 2019, 11-15.
Andermatt, Michael. Heller Witz vor dunklem Glanz. Was soll man von Gottfried Keller lesen? Egal. Die Lektüre Kellers ist immer ein Vergnügen. In: Literarischer Monat : das Schweizer Literaturmagazin, 38, October 2019, online.
Amrein, Ursula. Läusebälge und Possen. Die Geschichte einer Handschrift. In: Literarischer Monat : das Schweizer Literaturmagazin, 38, October 2019, 12-13.
Keller, Hildegard Elisabeth; Burkard, Christof. Malfatti für Alfonsina Storni. Vom Schrägen in Küche und Kunst. In: Literarischer Monat : das Schweizer Literaturmagazin, 38, October 2019, online.
Richter, Anna Katharina (2019). „ … oc wiltw wide the wnder som i wore lande ære …“: Wunderbare Reichtümer in Een lysthelighe historie aff Ion presth (1510). In: Kapitan, Katarzyna Anna; Stegmann, Beeke; Vrieland, Séan D.. From Text to Artefact: Studies in Honour of Anne Mette Hansen. Leeds: Kismet Press, 257-262.
Theisohn, Philipp. Der Autor stirbt, und der Leser ist quicklebendig: Warum ein Grabstein beim Auftauen hilft: Hendrick Otrembas "Kachelbads Erbe" verleiht dem letzten Menschen eine Stimme. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 206, 5 September 2019, 12.
Kritische Robert Walser-Ausgabe, Kritische Ausgabe sämtlicher Drucke und Manuskripte. Band VI.2: Mikrogramme 1925 (I). Edited by: Grossenbacher, Fabian; Thut, Angela; Walt, Christian (2019). Basel: Schwabe/Stroemfeld.
Richter, Anna Katharina (2019). La transmission de "Floire et Blanchefleur" au Danemark (XVIe-XVIIe siècles). In: Lodén, Sofia; Obry, Vanessa. L'epérience des frontières et les littératures de l'Europe médiévale. Paris: Honoré Champion, 395-406.
Lyrische Kohärenz im Mittelalter. Spielräume – Kriterien – Modellbildung. Edited by: Köbele, Susanne; Locher, Eva; Möckli, Andrea; Oetjens, Lena (2019). Heidelberg: Universitätsverlag Winter.
Rubini Messerli, Luisa (2019). Maribárbara Asquín alias Maria Barbara Haunsin, die Zwergin von Velázquez Las Meninas und ihr Testament. Dokumente und Briefe aus Lambergs Nachlass in Linz. In: Zimmermann, Harm-Peer; Büttner, Peter Otto; Tschofen, Bernhard. Kreuz- und Querzüge : Beiträge zu einer literarischen Anthropologie: Festschrift für Alfred Messerli. Hannover: Wehrhahn Verlag, 349-387.
Graeppi, Christine; Leemann, Adrian (2019). Between-speaker variation in English Learners' Realisation of Dental Fricatives. In: 19th International Congress of Phonetic Sciences (ICPhS), Melbourne, Australia, 5 August 2019 - 9 August 2019. International Phonetic Association, 974-978.
Strycharczuk, Patjcia; Brown, Georgina; Leemann, Adrian; Britain, David (2019). Investigating the FOOT-STRUT distinction in Northern Englishes using crowdsourced data. In: 19th International Congress of Phonetic Sciences (ICPhS), Melbourne, Australia, 5 August 2019 - 9 August 2019. International Phonetic Association, 1337-1341.
Leemann, Adrian; Blaxter, Tam; Britain, David; Earnshaw, Kate (2019). The FACE of Change in English Dialects: 1950 v 2018. In: 19th International Congress of Phonetic Sciences (ICPhS), Melbourne, Australia, 5 August 2019 - 9 August 2019. International Phonetic Association, 373-377.
Berndt, Frauke. Starke Frauen. Gastbeitrag. In: Süddeutsche Zeitung, 19 July 2019, online.
Theisohn, Philipp. Die Lust der Schlaflosen. In den Sommernächten offenbarte sich Keller das Reich der Poesie. In: Neue Zürcher Zeitung, 7 July 2019, online.
Barthel, Mathias; Sauppe, Sebastian (2019). Speech Planning at Turn Transitions in Dialog Is Associated With Increased Processing Load. Cognitive Science, 43(7):e12768.
Naumann, Barbara (2019). Editorial zu: Realismus / Realism. Figurationen : Gender, Literatur, Kultur, 20(1):4-6.
Nievergelt, Andreas (2019). Nachträge zu den althochdeutschen und altsächsischen Glossen (2017-2019). Sprachwissenschaft, 44(3):331-361.
Realismus / Realism. Edited by: Berndt, Frauke; Pierstorff, Cornelia; Naumann, Barbara (2019). Wien, Köln, Weimar: Böhlau Verlag.
Theisohn, Philipp. Eine Weltsekunde, die alles zerstört. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 27 June 2019, online.
Meixner, Sebastian (2019). Erkennen und Erzählen. Zu einer historischen Narratologie des 18. Jahrhunderts. Das achtzehnte Jahrhundert, 43(1):28-47.
Der Schwarzkünstler Peter Weiss. Akten des Zürcher Symposions aus Anlass von Peter Weiss’ 100. Geburtstag (Teil 2). Edited by: Felten, Georges; Hunziker, Roman; Müller-Wille, Klaus (2019). St. Ingbert: Röhrig Universitätsverlag.
Amrein, Ursula (2019). Käferforscher und Nymphen. Gottfried Keller und Lydia Welti-Escher. UZH Magazin, 2019(2):62-63.
Linke, Angelika (2019). Schreiben als Beziehungspraxis Frauenbriefe aus dem Zürcher Bürgertum 1760–1800. Ein Entwurf. Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik, 49(2):241-258.
Boutin, Stéphane (2019). Unbehagen im Rechtsstaat. Populismus, Nicht‐Stil und die Erschöpfung der Demokratie in Show Me a Hero. Orbis Litterarum, 74(3):219-236.
Meixner, Sebastian (2019). Die Ambivalenz des Staunens: Goethes 'Beiträge zur Optik'. In: Kehren, Timo; Krahn, Carolin; Oswald, Georg; Poetsch, Christoph. Staunen. Perspektiven eines Phänomens zwischen Natur und Kultur. Paderborn: Brill | Fink, 135-154.
Dürscheid, Christa (2019). Einblicke in die Jugendsprachforschung. Punktum., 2019(Mai):3-5.
Theisohn, Philipp. Die Kunst der Neutralität liegt darin, zuschauen zu müssen, ohne eingreifen zu können. Und darin, dieses Dilemma auszuhalten. In: Neue Zürcher Zeitung, 6 April 2019, online.
Strässle, Thomas (2019). Fake und Fiktion : über die Erfindung von Wahrheit. München: Carl Hanser Verlag.
Theisohn, Philipp. Auch mit der Liebe geht es nun bachab. In: NZZ, 5 March 2019, 39.
Baumgarten, Lea (2019). [Rezension zu:] Laura Sonja Wamhoff: Isländische Erinnerungskultur 1100 - 1300. Altnordische Historiographie und kulturelles Gedächtnis, Tübingen 2016. Zeitschrift für Deutsche Philologie, 138(1):145-156.
Theisohn, Philipp. Beschauliche Abenteuer eines Bedenkenträgers. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 43, 20 February 2019, 14.
Strässle, Thomas (2019). Translation laboratory: Oskar Pastior’s applied translation research. In: Caduff, Corina; Wälchli, Tan. Artistic research and literature. Paderborn: Wilhelm Fink, 173-184.
Prinz, Michael (2019). Einsprengsel - Sachwörter - Inserte. Zum Wortschatz im toten Winkel der historischen Lexikographie. In: Nievergelt, Andreas; Rübekeil, Ludwig. ‚athe in palice, athe in anderu sumeuuelicheru stedi‘. Raum und Sprache. Heidelberg: Universitätsverlag Winter, 483-512.
Theisohn, Philipp. Keine Gedanken, kein Irrsinn. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 8, 10 January 2019, 10.
Marti Heinzle, Mirjam (2019). "Einen Bart bekommen" oder "bärtig werden"? - Ahd. bartēn und seine Ableitungssemantik auf dem Prüfstand. In: Nievergelt, Andreas; Rübekeil, Ludwig. Raum und Sprache : athe in palice, athe in anderu sumeuuelicheru stedi. Heidelberg: Universitätsverlag Winter, 163-173.
Witt, Sophie (2019). "Ist’s erlaubt, daß ihr so einen Lärmen macht?". Therapie/Spiel und Fest/Schrift mit Goethes "Lila. Ein Festspiel mit Gesang und Tanz". In: Boutin, Stéphane; Caduff, Marc; Felten, Georges; Torra-Mattenklott, Caroline; Witt, Sophie. Fest/Schrift : für Barbara Naumann. Bielefeld: Aisthesis Verlag, 353-358.
Ebersberger, Christian Lorenz. "Jch wölt, daz ich do heime wer" – Heinrich Laufenberg und seine geistlichen Lieder – Studien zur Rekonstruktion der verbrannten Strassburger Liederhandschrift *B 121. 2019, University of Zurich, Faculty of Arts.
Hartmann-Pustički, Nikolina. "Selbstdarstellung im Team" : eine empirische Untersuchung von Präsenzfiguren in der betrieblichen Ausbildung von Mechatronikern. 2019, University of Zurich, Faculty of Arts.
Elspaß, Stephan; Dürscheid, Christa; Ziegler, Arne (2019). "Variantengrammatik des Standarddeutschen" – das neue Online-Nachschlagewerk zur arealen Variation in der Grammatik des Deutschen. Jahrbuch des Instituts für Deutsche Sprache, 2018:331-334.
Bonderer, Larissa; Dürscheid, Christa (2019). "What’s up, students?" Beschäftigung mit WhatsApp im Deutschunterricht - Pro und Contra. In: Beißwenger, Michael; Knopp, Matthias. Soziale Medien in Schule und Hochschule : linguistische, sprach- und mediendidaktische Perspektiven. Berlin, Bern: Peter Lang, 145-164.
Frick, Karina (2019). #RIP – kollektive Fan-Trauer auf Twitter. In: Hauser, Stefan; Luginbühl, Martin; Tienken, Susanne. Mediale Emotionskulturen. Bern: Peter Lang, 179-201.
Knuchel, Daniel (2019). 'Old' AIDS - 'New' AIDS in Der Spiegel? A corpus linguistic approach to conceptualisations of HIV/AIDS. In: Groß, Alexandra; Pech, Ramona; Vlassenko, Ivan. HIV/AIDS : Interdisziplinäre Perspektiven. Berlin: Lit Verlag, 95-114.
Müller-Wille, Klaus (2019). 'Suppe aus einem Wurstspeiler' - Zur Antinomie prosaischer Bindungen bei Hans Christian Andersen. In: Mülder-Bach, Inka; Kersten, Jens; Zimmermann, Martin. Prosa Schreiben : Literatur, Geschichte, Recht. Paderborn, 249-270.
50 Jahre Skandinavistik in der Schweiz : eine kurze Geschichte der Abteilungen für Nordische Philologie an der Universität Basel und der Universität Zürich 1968-2018. Edited by: Glauser, Jürg (2019). Tübingen: Narr Francke Attempto.
Köbele, Susanne (2019). Aedificatio: Erbauungssemantiken und Erbauungsästhetiken im Mittelalter. Versuch einer historischen Modellbildung. In: Köbele, Susanne; Notz, Claudio. Die Versuchung der schönen Form : Spannungen in 'Erbauungs'-Konzepten des Mittelalters. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 9-37.
Nievergelt, Andreas (2019). Althochdeutsch in Runenschrift : geheimschriftliche volkssprachige Griffelglossen (2., aktualisierte und erweiterte Auflage). Stuttgart: S. Hirzel Verlag.
Ernst, Oliver; Nievergelt, Andreas; Schiegg, Markus (2019). Althochdeutsche Griffel-, Feder- und Farbstiftglossen aus Freising : Clm 6293, Clm 6308, Clm 6383, Clm 21525. Berlin, Boston: De Gruyter.
Ambivalenz in Sprache, Literatur und Kunst. Edited by: Bauer, Matthias; Berndt, Frauke; Meixner, Sebastian (2019). Würzburg: Königshausen & Neumann.
Scherrer, Yves; Samardžić, Tanja; Glaser, Elvira (2019). ArchiMob: ein multidialektales Korpus schweizerdeutscher Spontansprache. Linguistik Online, 98(5):425-454.
Müller-Wille, Klaus (2019). Arimans arkiv : reflexioner kring editionen av C.J.L. Almqvists amerikanska handskrifter : anförandet vid Svenska Vitterhetssamfundets årsmöte den 18. Maj 2016. Stockholm: Svenska Vitterhetssamfundet.
Kiening, Christian (2019). Atlantik 1493: Schiffe, Fässer, Schriften. In: Kiening, Christian; Stercken, Martina. Medialität : historische Konstellationen. Zürich: Chronos, 223-234.
Dürscheid, Christa; Simon, Horst J (2019). Auf dem Weg zu einer pluriarealen Variantenpragmatik. In: Schröter, Juliane; Tienken, Susanne; Ilg, Yvonne; Scharloth, Joachim; Bubenhofer, Noah. Linguistische Kulturanalyse. Berlin, Boston: De Gruyter, 245-267.
Brücker, Tobias. Auf dem Weg zur Philosophie: Friedrich Nietzsche schreibt "Der Wanderer und sein Schatten". 2019, University of Zurich, Faculty of Arts.
Berchtold, Simone (2019). Auf der Suche nach der Regionalspezifik: Familiennamen mit -mann in der Deutschschweiz. Namenkundliche Informationen, (111):13-71.
Köbele, Susanne (2019). Avignon 1329: Zensur als medialer Ernstfall. In: Kiening, Christian; Stercken, Martina. Medialität: Historische Konstellationen. Zürich: Chronos, 107-118.
Naumann, Barbara (2019). Basel 1881 - Weimar 1889: "Krikelkrakel“. In: Kiening, Christian; Stercken, Martina. Medialität : historische Konstellationen. Zürich: Chronos, 461-473.
Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur. Edited by: Demske, Ulrike; Köbele, Susanne; Müller, Jan-Dirk; Nübling, Damaris (2019). Berlin, Boston: De Gruyter.
Stercken, Martina (2019). Bern 1484/85: Medialisierung städtischer Ursprünge. In: Kiening, Christian; Stercken, Martina. Medialität: Historische Konstellationen. Zürich: Chronos, 209-222.
Rohrbach, Lena (2019). Betrachtungen der Schweizer Nordistik aus einer Raumperspektive. In: Glauser, Jürg. 50 Jahre Skandinavistik in der Schweiz. Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag, 51-52.
Meixner, Sebastian (2019). Bewerten – Figurieren – Erzählen: Zur Begriffsgeschichte der Ambivalenz. In: Bauer, Matthias; Berndt, Frauke; Meixner, Sebastian. Ambivalenz in Sprache, Literatur und Kunst = Ambivalence in Language, Literature, and Art. Würzburg: Königshausen & Neumann, 9-59.
Bosco Gurin – Das Walserdorf im Tessin und seine Sprache(n). Edited by: Bachmann, Sandro; Glaser, Elvira (2019). Bern: Schweizerische Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften.
Fuhrmann, Daniela (2019). Burgos 1554: Schelmische Weltsicht. In: Kiening, Christian; Stercken, Martina. Medialität : historische Konstellationen. Zürich: Chronos Verlag, 279-287.
Carl Spitteler : Dichter, Denker, Redner : eine Begegnung mit seinem Werk. Edited by: Leuenberger, Stefanie; Theisohn, Philipp; Von Matt, Peter (2019). München: Nagel & Kimche.
Christen, Felix (2019). Celans Humanismuskritik. In: Auerochs, Bernd; Günther, Friederike Felicitas; May, Markus. Celan-Perspektiven 2019. Heidelberg: Universitätsverlag Winter, 97-106.
Conrad Ferdinand Meyer, Betsy Meyer - Hermann Haessel, mit zugehörigen Briefwechseln und Verlagsdokumenten : Briefe 1886 bis 1887. Edited by: Landshuter, Stephan; Lukas, Wolfgang; Rickenbacher, Elisabeth; Zeller, Rosmarie; Osthof, Matthias (2019). Göttingen: Wallstein Verlag.
Hausendorf, Heiko (2019). Das "Ferienwetter" auf der Ansichtskarte. Ein Wetterbericht im Schnittpunkt von Textlinguistik, Medienlinguistik und Korpuspragmatik. In: Schröter, Juliane; Tienken, Susanne; Ilg, Yvonne; Scharloth, Joachim; Bubenhofer, Noah. Linguistische Kulturanalyse. Berlin, Boston: De Gruyter, 293-321.
Giuriato, Davide (2019). Das Weihnachtsfest. In: Boutin, Stéphane; Caduff, Marc; Felten, Georges; Torra-Mattenklott, Caroline; Witt, Sophie. Fest/Schrift : für Barbara Naumann. Bielefeld: Aisthesis Verlag, 153-157.
Fries, Thomas (2019). Das erste Fest: Ursprung von Musik und Sprache, Wiege der Völker (Rousseau). In: Boutin, Stéphane; Caduff, Marc; Felten, Georges; Torra-Mattenklott, Caroline; Witt, Sophie. Fest/Schrift. Für Barbara Naumann. Bielefeld: Aisthesis, 119-126.
Theisohn, Philipp (2019). Das gegebene und das genommene Bild - Respondenz zu den Beiträgen von Christine Riniker und Ronald Röttel. In: Komfort-Hein, Susanne; Drügh, Heinz. Christian Krachts Ästhetik. Stuttgart: J. B. Metzler Verlag, 79-88.
Naumann, Barbara (2019). Das unvollständige Ganze. Die unendliche Rede in Marcel Prousts "Auf der Suche nach der verlorenen Zeit". In: Scherpe, Klaus R.; Wagner, Elisabeth. Non finito, unfinished, unfertig : Fluchtlinien des Kreativen in Kunst und Literatur. Berlin, 64-92.
Hees-Pelikan, Johannes (2019). Denken und Betrachten. Zur Proto-Ästhetik bei Gottfried Wilhelm Leibniz und Barthold Hinrich Brockes. Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft (ZÄK), 64(1):85-107.
Keller, Hildegard Elisabeth (2019). Der Entenschnabel und die Welt des Zürcher Stadtchirurgen Jakob Ruf. In: Niederhäuser, Peter; Schmid Keeling, Regula. Querblicke. Zürich: Chronos Verlag, 151-158.
Berndt, Frauke (2019). Der Orest-Komplex. Generische Ambiguität und psychologische Ambivalenz in Johann Wolfgang Goethes Doppeldrama Iphigenie in Tauris (1779). In: Bauer, Matthias; Berndt, Frauke; Meixner, Sebastian. Ambivalenz in Sprache, Literatur und Kunst = Ambivalence in Language, Literature, and Art. Würzburg: Königshausen & Neumann, 183-210.
Naumann, Barbara (2019). Der Stil, ein Schmetterling. Zu Vladimir Nabokovs Roman "Pnin". In: Gerber, Georg; Leucht, Robert; Michler, Werner; Özelt, Clemens; Van der Steeg, Christian. Gelehrte in der deutschsprachigen Literatur : Physiognomien, Gattungen, Kontexte. Wien: new academic press, 191-209.
Kiening, Christian (2019). Der literarische Festkalender. In: Boutin, Stéphane; Caduff, Marc; Felten, Georges; Torra-Mattenklott, Caroline; Witt, Sophie. Fest/Schrift : für Barbara Naumann. Bielefeld: Aisthesis Verlag, 147-152.
Des Sirius goldne Küsten - Astronomie und Weltraumfiktion. Edited by: Auchter, Philipp; Buzek, Boris; Cwik, Mateusz; Theisohn, Philipp (2019). Paderborn: Wilhelm Fink.
Sutter, Patrizia; Dürscheid, Christa (2019). Die Darstellung standardsprachlich-diatopischer Variation im Wörterbuch - (k)ein Erfolgsmodell? In: Bülow, Lars; Fischer, Ann Kathrin; Herbert, Kristina. Dimensions of linguistic space: variation – multilingualism – conceptualisations = Dimensionen des sprachlichen Raums: Variation – Mehrsprachigkeit – Konzeptualisierung. Berlin, Bern: Peter Lang, 87-104.
Mächler, Patrick (2019). Die Frage nach dem Huhn und dem Ei. Zum Nebeneinander von e- und a-Verb im Bestand der germanischen starken Verben. In: Rosselli Del Turco, Roberto. Dall'indoeuropeo al germanico : problemi di linguistica storica. Alessandria: Edizioni dell' Orso, 197-225.
Bubenhofer, Noah; Rossi, Michela (2019). Die Migrationsdiskurse in Italien und der Deutschschweiz im korpuslinguistischen Vergleich. In: Goranka, Rocco; Schafroth, Elmar. Vergleichende Diskurslinguistik : Methoden und Forschungspraxis. Frankfurt am Main: Peter Lang, 153-192.
Pierstorff, Cornelia (2019). Die Schwelle als Modell realistischen Erzählens. Figurationen : Gender, Literatur, Kultur, 20(1):61-73.
Höfler, Stefan (2019). Die Sprache des Gesetzes soll verständlich sein. Plädoyer, 36(4):42-46.
Gredig, Andi (2019). Die Spur der Gefühle - Kulturanalytische Überlegungen zum emotionalen Wert der Handschrift. In: Hauser, Stefan; Luginbühl, Martin; Tienken, Susanne. Mediale Emotionskulturen. Bern: Peter Lang, 39-56.
Die Versuchung der schönen Form : Spannungen in 'Erbauungs'-Konzepten des Mittelalters. Edited by: Köbele, Susanne; Notz, Claudio (2019). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Maci, Stefania; Jablonkai, Reka; Lukasik, Marek; Daraselia, Sophiko; Knuchel, Daniel (2019). Disambiguating near synonyms in medical discourse: A multilayered corpus analysis of disease, illness and sickness in the British National Corpus. In: Baldry, Anthony; Bianchi, Francesca; Loiacono, Anna. Representing and Redefining Specialised Knowledge : Medical Discourse. Salento: Salento University Publishing, 127-150.
Caflisch-Schnetzler, Ursula (2019). Diskurs der Präsentationsform von Forschungsergebnissen in der Editionswissenschaft. In: Benne, Christian; Spoerhase, Carlos. Materialität: von Blättern und Seiten. Wiesbaden: Harrassowitz Verlag, 261-280.
Rohrbach, Lena (2019). Dänemark um 1500: Gelehrte Inszenierungen der Macht. In: Kiening, Christian; Stercken, Martina. Medialität : historische Konstellationen. Zürich: Chronos, 235-245.
Echo in Musik und Text des 17. Jahrhunderts. Edited by: Schnyder, Mireille; Leimgruber, Damaris (2019). Zürich: Chronos Verlag.
Schnyder, Mireille (2019). Echo in Musik und Text des 17. Jahrhunderts. Einführung. In: Schnyder, Mireille; Leimgruber, Damaris. Echo in Musik und Text des 17. Jahrhunderts. Zürich: Chronos, 7-20.
Felten, Georges (2019). Echoraum der Telegrafie: Zum medienästhetischen Ort von C. F. Meyers "Hohe Station" und "Die Versuchung des Pescara". In: Begemann, Christian; Bunke, Simon. Lyrik des Realismus. Freiburg i.Br.: Rombach Verlag, 303-323.
Frick, Julia (2019). Eine "gelehrte Gabe" für Kaiser Maximilian I. Akademie Aktuell, (68):56-59.
Christen, Nathalie (2019). Eine Sprache suchen, um Zeiten zu (be-)schreiben: die Ästhetisierung des Nordens in den frühen Romanen Hanne Ørstaviks. In: Bourguignon, Annie; Harrer, Konrad. Writing the North of the North = L’Écriture du Nord du Nord = Den Norden des Nordens (be-)schreiben. Berlin: Frank & Timme, 279-294.
Schnyder, Mireille (2019). Einladung zum Fest. In: Boutin, Stéphane; Caduff, Marc; Felten, Georges; Torra-Mattenklott, Caroline; Witt, Sophie. Fest/Schrift : für Barbara Naumann. Bielefeld: Aisthesis Verlag, 169-171.
Glaser, Elvira (2019). Einleitung zu: Bosco Gurin - Das Walserdorf im Tessin und seine Sprache(n). In: Bachmann, Sandro; Glaser, Elvira. Bosco Gurin - Das Walserdorf im Tessin und seine Sprache(n). Bern: Akademien der Wissenschaften Schweiz, 7-8.
Kiening, Christian (2019). Einleitung zu: Medialität : historische Konstellationen. In: Kiening, Christian; Stercken, Martina. Medialität : historische Konstellationen. Zürich: Chronos Verlag, 9-16.
Nievergelt, Andreas; Rübekeil, Ludwig (2019). Einleitung zu: Raum und Sprache : athe in palice, athe in anderu sumeuuelicheru stedi. In: Nievergelt, Andreas; Rübekeil, Ludwig. Raum und Sprache : athe in palice, athe in anderu sumeuuelicheru stedi. Heidelberg: Universitätsverlag Winter, 13-14.
Berndt, Frauke; Pierstorff, Cornelia (2019). Einleitung: Realismus/Realism. Figurationen : Gender, Literatur, Kultur, 20(1):9-18.
Benz, Maximilian Johannes (2019). Elemente einer historischen Poetik des Staunens um 1200. In: Gess, Nicola; Schnyder, Mireille; Marchal, Hugues; Bartuschat, Johannes. Poetiken des Staunens : narratologische und dichtungstheoretische Perspektiven. Paderborn: Wilhelm Fink Verlag, 171-187.
Dürscheid, Christa; Meletis, Dimitrios (2019). Emojis: a grapholinguistic approach. In: Haralambous, Yannis. Graphemics in the 21st Century : Brest, June 13-15, 2018, Proceedings. Brest: Fluxus Editions, 167-183.
Rippl-Uhlenhut, Coralie (2019). Erbaulicher Verfall? Interferenzen von höfischer Minne und christlicher Ehe-Allegorese am Beispiel Sigunes in Wolframs 'Parzival' und 'Titurel'. In: Köbele, Susanne; Notz, Claudio. Die Versuchung der schönen Form : Spannungen in 'Erbauungs'-Konzepten des Mittelalters. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 199-244.
Theisohn, Philipp (2019). Erzählen in der faschistischen Nachwelt. Zu Frank Witzels "Direkt danach und kurz davor" (2017). In: Detken, Anke; Kaiser, Gerhard. Frank Witzel : Perspektiven auf Autor und Werk. Stuttgart: J. B. Metzler Verlag, 227-241.
Müller-Wille, Klaus (2019). Esprit versprühen. Märchenhafte Feste und festliche Märchen bei Hans Christian Andersen. In: Boutin, Stéphane; Caduff, Marc; Felten, Georges; Torra-Mattenklott, Caroline; Witt, Sophie. Fest/Schrift : für Barbara Naumann. Bielefeld: Aisthesis Verlag, 231-236.
Naumann, Barbara (2019). Facing the text: Julian Rosefeld. In: Mersch, Dieter; Sasse, Sylvia; Zanetti, Sandro. Aesthetic Theory. Zurich: Diaphanes, 177-198.
Berndt, Frauke (2019). Fatales Fest. Johann Wolfgang Goethes Singspiel "Die Fischerin". In: Boutin, Stéphane; Caduff, Marc; Felten, Georges; Torra-Mattenklott, Caroline; Witt, Sophie. Fest/Schrift : für Barbara Naumann. Bielefeld: Aisthesis Verlag, 415-419.
Meixner, Sebastian (2019). Faust, enzyklopädisch: Ein Handbuch erschliesst Mythos und literarische Figur in medialen Transformationen. (Rezension über: Carsten Rohde, Thorsten Valk, Mathias Mayer (Hg.): Faust-Handbuch. Konstellationen – Diskurse – Medien. Stuttgart 2018). Medialität. Historische Perspektiven, Newsletter, 19:33-35.
Groddeck, Wolfram (2019). Fest bleibt Eins. In: Boutin, Stéphane; Caduff, Marc; Felten, Georges; Torra-Mattenklott, Caroline; Witt, Sophie. Fest/Schrift : für Barbara Naumann. Bielefeld: Aisthesis Verlag, 197-201.
Fries, Thomas (2019). Figuren eines Gelehrten: Paul de Man. Ein Dialog. In: Gerber, Georg; Leucht, Robert; Michler, Werner; Özelt, Clemens; Van der Steeg, Christian. Gelehrte in der deutschsprachigen Literatur : Physiognomien, Gattungen, Kontexte. Wien: new academic press, 210-229.
Schneider, Sabine (2019). Formprobleme in der Prosa der Verhältnisse − Gattungswissen im realistischen Roman. (Gottfried Keller, Der grüne Heinrich. Erste Fassung). In: Mülder-Bach, Inka; Kersten, Jens; Zimmermann, Martin. Prosa Schreiben : Literatur, Geschichte, Recht. Paderborn, 289-307.
Baghdassarians, Amanda (2019). Franz Werfels andere Moderne : musikästhetische und kunstsoziologische Konzepte in Werfels Roman "Verdi. Roman der Oper". Würzburg: Königshausen & Neumann.
Keller, Hildegard Elisabeth; Burkard, Christof (2019). Frisch auf den Tisch : Weltliteratur in Leckerbissen. Zürich: Edition Maulhelden.
Gelehrte in der deutschsprachigen Literatur : Physiognomien, Gattungen, Kontexte. Edited by: Gerber, Georg; Leucht, Robert; Michler, Werner; Özelt, Clemens; Van der Steeg, Christian (2019). Wien: new academic press.
Christen, Felix (2019). Gesetz ohne Gesetz. Stifters Mikroethik. In: Giuriato, Davide; Schneider, Sabine. Stifters Mikrologien. Stuttgart: J.B. Metzler Verlag, Imprint von Springer, 55-69.
Berndt, Frauke (2019). Gesteinsprobe: Alexander Gottlieb Baumgarten. In: Mersch, Dieter; Sasse, Sylvia; Zanetti, Sandro. Ästhetische Theorie. Zürich: Diaphanes, 21-38.
Reichlin, Susanne (2019). Gläubiges Staunen. Das "verwundern" Marias in mittelhochdeutschen Verkündigungsdarstellungen. In: Gess, Nicola; Schnyder, Mireille; Marchal, Hugues; Bartuschat, Johannes. Poetiken des Staunens : narratologische und dichtungstheoretische Perspektiven. Paderborn: Wilhelm Fink Verlag, 103-127.
Müller-Wille, Klaus (2019). Gérard Genette: "Ici donc, ici seulement - par la métaphore, mais dans la métonymie -, ici commence le Récit". In: Fries, Thomas; Zanetti, Sandro. Revolutionen der Literaturwissenschaft 1966–1971. Zürich: Diaphanes, 289-307.
Michel, Paul (2019). Habent sua fata picturae: rezyklierte Bilder in Büchern des 16. Jahrhunderts. Librarium, 62(1):26-39.
Berndt, Frauke (2019). Halle 1735: Die Entdeckung der Literatur. In: Kiening, Christian; Stercken, Martina. Medialität : historische Konstellationen. Zürich: Chronos, 371-377.
Hausendorf, Heiko; Schmitt, Reinhold (2019). Handlungspraktische Anforderungen und Ritualitätskonstitution beim Abendmahl. Vergleichende Analysen zur Lösung einer komplexen Interaktionsanforderung im Kirchenraum. Arbeitspapiere des UFSP Sprache und Raum (SpuR) 7, Unversität Zürich.
Reichlin, Susanne (2019). Heiligenkreuz um 1200: Konstellationen der Fortuna. In: Kiening, Christian; Stercken, Martina. Medialität : historische Konstellationen. Zürich: Chronos Verlag, 63-77.
Benz, Maximilian Johannes; Weitbrecht, Julia (2019). Honicmaeziu maere. Zur Welthaltigkeit legendarischen Erzählens bei Rudolf von Ems und Reinbot von Durne. In: Köbele, Susanne; Notz, Claudio. Die Versuchung der schönen Form : Spannungen in 'Erbauungs'-Konzepten des Mittelalters. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 245-266.
Rübekeil, Ludwig (2019). Huosi und Husibald. Tradition, Interferenz und Kommunikation mit Namen. In: Haberstroh, Jochen; Heitmeier, Irmtraut. Gründerzeit : Siedlung in Bayern zwischen Spätantike und frühem Mittelalter. St. Ottilien: EOS Verlag, 415-446.
Boutin, Stéphane (2019). Jedes Bild ein musikalisches Fest der Schrift. Differenz und Intensität bei Xavier Dolan. In: Boutin, Stéphane; Caduff, Marc; Felten, Georges; Torra-Mattenklott, Caroline; Witt, Sophie. Fest/Schrift : für Barbara Naumann. Bielefeld: Aisthesis Verlag, 223-229.
Keller zum Vergnügen. Edited by: Amrein, Ursula; Andermatt, Michael (2019). Dietzingen: Reclam.
De Wulf, Chris (2019). Klankatlas van het veertiende-eeuwse Middelnederlands. Het dialectvocalisme in de spelling van lokale oorkonden. Gent: Koninklijke Academie voor Nederlandse Taal en Letteren.
De Wulf, Chris (2019). Klankatlas van het veertiende-eeuwse Middelnederlands: het dialectvocalisme in de spelling van lokale oorkonden. Gent: Koninklijke Academie voor Nederlandse Taal en Letteren.
Glaser, Elvira (2019). Kleine Forschungsgeschichte zur Sprache von Bosco Gurin. In: Bachmann, Sandro; Glaser, Elvira. Bosco Gurin - Das Walserdorf im Tessin und seine Sprache(n). Bern: Akademien der Wissenschaften Schweiz, 13-18.
Leimgruber, Damaris (2019). Klingen oder Keichen? Poetische Kontroversen in Philipp Zesens "Jambisch Echonisch Sonnet". In: Schnyder, Mireille; Leimgruber, Damaris. Echo in Musik und Text des 17. Jahrhunderts. Zürich: Chronos, 111-132.
Felten, Georges (2019). Knotenpunkt Papierschlange. Zu den Tableaux vivants im "Grünen Heinrich" (1854/55). In: Boutin, Stéphane; Caduff, Marc; Felten, Georges; Torra-Mattenklott, Caroline; Witt, Sophie. Fest/Schrift : für Barbara Naumann. Bielefeld: Aisthesis Verlag, 389-393.
Theisohn, Philipp (2019). Kometisches Schreiben. Weltwissen, Teleologie und Perspektive in Johann Heinrich Lamberts "Cosmologischen Briefen" (1761). In: Auchter, Philipp; Buzek, Boris; Cwik, Mateusz; Theisohn, Philipp. Des Sirius goldne Küsten - Astronomie und Weltraumfiktion. Paderborn: Wilhelm Fink, 65-89.
Frei Gerlach, Franziska (2019). Körnig. Stifters granuläre Prosa, vom autobiographischen Fragment her gelesen. In: Giuriato, Davide; Schneider, Sabine. Stifters Mikrologien. Stuttgart: J.B. Metzler Verlag, Imprint von Springer, 13-29.
Caflisch-Schnetzler, Ursula; Richter, Thomas (2019). Lenz in Schinznach. Edition und Kommentar zu einem neu gefundenen Manuskript. Lenz-Jahrbuch, 26:7-39.
Giuriato, Davide (2019). Letter, E-mail, SMS. In: Wagner-Egelhaaf, Martina. Handbook of autobiography / autofiction, Vol. 1: Theory and concepts of autobiography / autofiction. Berlin, Boston: De Gruyter, 617-625.
Iakushevich, Marina; Ilg, Yvonne; Schnedermann, Theresa (2019). Linguistik und Medizin - sprachwissenschaftliche Zugänge und interdisziplinäre Perspektiven: Bericht über die interdisziplinäre Arbeitstagung des DFG-Netzwerks >Linguistik und Medizin< vom 27. bis 29. März 2019 an der Universität Paderborn. Gesprachsforschung, 20:167-177.
Linguistische Kulturanalyse. Edited by: Schröter, Juliane; Tienken, Susanne; Ilg, Yvonne; Scharloth, Joachim; Bubenhofer, Noah (2019). Berlin, Boston: De Gruyter.
Schröter, Juliane; Tienken, Susanne; Ilg, Yvonne (2019). Linguistische Kulturanalyse. Eine Einführung. In: Schröter, Juliane; Tienken, Susanne; Ilg, Yvonne; Scharloth, Joachim; Bubenhofer, Noah. Linguistische Kulturanalyse. Berlin, Boston: De Gruyter, 1-27.
Zeuch, Ulrike (2019). Literatur und Wahrheit - Fluchtgeschichten. conexus, (2):114-144.
Keller, Hildegard Elisabeth; Burkard, Christof (2019). Lydias Fest : zu Gottfried Kellers Geburtstag. Zürich: Edition Maulhelden.
Höfler, Stefan (2019). Making the law more transparent: Text linguistics for legislative drafting. In: Vogel, Friedemann. Legal linguistics beyond borders: Language and law in a world of media, globalisation and social conflicts. Berlin: Duncker & Humblot, 229-252.
Müller-Wille, Klaus (2019). Material Aesthetics: Asger Jorn. In: Mersch, Dieter; Sasse, Sylvia; Zanetti, Sandro. Aesthetic Theory. Zürich: Diaphanes, 87-108.
Müller-Wille, Klaus (2019). Materielle Ästhetik: Asger Jörn. In: Mersch, Dieter; Sasse, Sylvia; Zanetti, Sandro. Ästhetische Theorie. Zürich: Diaphanes, 95-118.
Müller, Thomas (2019). Mitteldeutschland um 1300: Legenden inszenieren Medialität. In: Kiening, Christian; Stercken, Martina. Medialität : historische Konstellationen. Zürich: Chronos Verlag, 89-98.
Benz, Maximilian Johannes; Reuvekamp, Silvia (2019). Mittelhochdeutsche Erzählverfahren und theologisches Wissen. Bausteine einer historisch spezifischen Narratologie. Poetica. Zeitschrift für Sprach- und Literaturwissenschaft, 50(1-2):53-82.
Witt, Sophie (2019). Moderne-Formalisierung. Theatrale Anthropologien bei Schiller, Kleist, Döblin. In: Allerkamp, Andrea; Blamberger, Günter; Fleig, Anne. Kleist-Jahrbuch. Stuttgart: J.B. Metzler Verlag, Imprint von Springer, 205-227.
Geisthardt, Constanze. Monster als Medien literarischer Selbstreflexion : Untersuchungen zu Hartmanns von Aue "Iwein", Heinrichs von dem Türlin "Crône" und Johanns von Würzburg "Wilhelm von Österreich". 2019, University of Zurich, Faculty of Arts.
Benz, Maximilian Johannes (2019). München 1510: Ein Schauspiel vom Tode. In: Kiening, Christian; Stercken, Martina. Medialität : historische Konstellationen. Zürich: Chronos, 247-256.
Höfler, Stefan (2019). Müssen oder nicht müssen? Die Modalität von Rechtssätzen aus redaktioneller Sicht. LeGes: Gesetzgebung & Evaluation, 30(2):1-26.
Theisohn, Philipp (2019). Nachwort zu: Carl Spitteler : Dichter, Denker, Redner. In: Leuenberger, Stefanie; Theisohn, Philipp; Von Matt, Peter. Carl Spitteler : Dichter, Denker, Redner : eine Begegnung mit seinem Werk. München: Nagel & Kimche, 459-468.
Meixner, Sebastian (2019). Narratologie und Epistemologie : Studien zu Goethes frühen Erzählungen. Berlin, Boston: De Gruyter.
Meixner, Sebasitan (2019). Narratologie und Epistemologie: Studien zu Goethes frühen Erzählungen. Berlin: De Gruyter.
Naumann, Barbara (2019). Nietzsche's masks. "Aber ich notire mich, für mich": Nietzsche and self-reflection. In: Lippert, Florian; Schmid, Marcel. Self-reflection in literature. Amsterdam: Rodopi, 142-160.
Seiler, Guido (2019). Non-Standard Average European. In: Nievergelt, Andreas; Rübekeil, Ludwig. Raum und Sprache : athe in palice, athe in anderu sumeuuelicheru stedi. Heidelberg: Universitätsverlag Winter, 541-554.
Leimgruber, Damaris (2019). Nürnberg 1644/45: Aemulatio der Zerstörung. In: Kiening, Christian; Stercken, Martina. Medialität : historische Konstellationen. Zürich: Chronos Verlag, 323-338.
Berndt, Frauke (2019). On Eggs. Jana Harper's interventions in reality. Figurationen : Gender, Literatur, Kultur, 20(1):102-119.
Theisohn, Philipp (2019). Party’s over. Geschichten vom Ende des Hedonismus. In: Boutin, Stéphane; Caduff, Marc; Felten, Georges; Torra-Mattenklott, Caroline; Witt, Sophie. Fest/Schrift : für Barbara Naumann. Bielefeld: Aisthesis Verlag, 427-431.
Kleinberger, Ulla (2019). Phraseologische Textvernetzung – online. Dialogisches und intertextuelles Potential in Online- Debattenforen. In: Schröter, Juliane; Tienken, Susanne; Ilg, Yvonne; Scharloth, Joachim; Bubenhofer, Noah. Linguistische Kulturanalyse. Berlin, Boston: De Gruyter, 171-193.
Christen, Felix (2019). Poetik des Namens - Poetik der Widmung. Rilkes "Elegie für Marina". In: Kemper, Dirk; von Bülow, Ulrich; Lileev, Jurij. Kulturtransfer um 1900 : Rilke und Russland. Paderborn: Wilhelm Fink Verlag, 75-88.
Poetiken des Staunens : narratologische und dichtungstheoretische Perspektiven. Edited by: Gess, Nicola; Schnyder, Mireille; Marchal, Hugues; Bartuschat, Johannes (2019). Padreborn: Wilhelm Fink Verlag.
Schnyder, Mireille; Gess, Nicola (2019). Poetiken des Staunens. Eine Einführung. In: Gess, Nicola; Schnyder, Mireille; Marchal, Hugues; Bartuschat, Johannes. Poetiken des Staunens : narratologische und dichtungstheoretische Perspektiven. Paderborn: Wilhelm Fink Verlag, 1-11.
Bubenhofer, Noah; Calleri, Selena; Dreesen, Philipp (2019). Politisierung in rechtspopulitischen Medien: Wortschatzanalyse und Word Embeddings. Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie (OBST), (95):211-242.
Witt, Sophie (2019). Psychosomatik und Theater. Das prekäre Gesetz der Gattung bei Schiller und Kleist. In: Allerkamp, Andrea; Preuss, Matthias; Schönbeck, Sebastian. Unarten : Kleist und das Gesetz der Gattung. Bielefeld: Transcript, 93-112.
Rippl, Coralie (2019). Raum - Frühe Neuzeit. In: von Contzen, Eva; Tilg, Stefan. Handbuch Historische Narratologie. Stuttgart: J.B. Metzler, 229-238.
Mächler, Patrick (2019). Rezension zu: Fulk, Robert D.: A comparative grammar of the early Germanic languages. Kratylos, 64:42-70.
Dürscheid, Christa (2019). Rezension zu: Marx, Konstanze: Diskursphänomen Cybermobbing : ein internetlinguistischer Zugang zu [digitaler] Gewalt. Germanistik, 60(1-2):67.
Dürscheid, Christa (2019). Rezension zu: Niehr Thomas et al.: Handbuch Sprache und Politik in 3 Bänden. Germanistik, 60(1-2):64-65.
Frick, Julia (2019). Rezension zu: Philip Anjouri, Ursula Kundert und Carsten Rohde (Hrsg.): Rahmungen. Präsentationsformen und Kanoneffekte (Beihefte zur Zeitschrift für deutsche Philologie 16). Mittellateinisches Jahrbuch, 54(1):187-189.
Frick, Julia (2019). Rezension zu: Zimmermann-Homeyer, Catarina: Illustrierte Frühdrucke lateinischer Klassiker um 1500 : innovative Illustrationskonzepte aus der Straßburger Offizin Johannes Grüningers und ihre Wirkung. Mittellateinisches Jahrbuch, 54(3):543-547.
Höfler, Stefan (2019). Rezension zum „Handbuch Sprache im Recht“ von Ekkehard Felder und Friedemann Vogel (eds.). Berlin, Walter de Gruyter 2017. Zeitschrift für Europäische Rechtslinguistik:1-6.
Berndt, Frauke (2019). Rock sample: Alexander Gottlieb Baumgarten. In: Mersch, Dieter; Sasse, Sylvia; Zanetti, Sandro. Aesthetic Theory. Zürich: Diaphanes, 21-35.
Müller-Wille, Klaus (2019). SGSS: Autorenlesungen. In: Glauser, Jürg. 50 Jahre Skandinavistik in der Schweiz : eine kurze Geschichte der Abteilungen für Nordische Philologie an der Universität Basel und der Universität Zürich 1968-2018. Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag, 148-160.
Müller-Wille, Klaus (2019). SGSS: Beiträge zur nordischen Philologie (BNPh). In: Glauser, Jürg. 50 Jahre Skandinavistik in der Schweiz : eine kurze Geschichte der Abteilungen für Nordische Philologie an der Universität Basel und der Universität Zürich 1968-2018. Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag, 160-169.
Müller-Wille, Klaus (2019). Schattenaal. Zur Komplementarität von Blatt und Seite bei Hans Christian Andersen. Kodex. Jahrbuch der Internationalen Buchwissenschaftlichen Gesellschaft, 9:27-47.
Schnyder, Mireille (2019). Schleswig 1654: Ein Perser in Deutschland. In: Kiening, Christian; Stercken, Martina. Medialität : historische Konstellationen. Zürich: Chronos, 339-347.
Dürscheid, Christa; Brommer, Sarah (2019). Schrift und Schreiben in der gegenwärtigen Sprachreflexion. In: von Gerd, Antos; Niehr, Thomas; Spitzmüller, Jürgen. Handbuch Sprache im Urteil der Öffentlichkeit. Berlin, Boston: De Gruyter, 309-332.
Selmayr, Pia (2019). Schwaben um 1190: Dimensionen der Schrift. In: Kiening, Christian; Stercken, Martina. Medialität : historische Konstellationen. Zürich: Chronos Verlag, 41-50.
Ruoss, Emanuel. Schweizerdeutsch und Sprachbewusstsein: zur Konsolidierung der Deutschschweizer Diglossie im 19. Jahrhundert. 2019, University of Zurich, Faculty of Arts.
Bubenhofer, Noah (2019). Social Media und der Iconic Turn: diagrammatische Ordnungen im Web 2.0. Diskurse - digital, 1(2):114-135.
Frick, Julia; Henkel, Nikolaus (2019). Sonderfälle des Sprachtransfers: lateinische Wortbildungsmuster und Vokabelübersetzungen im Deutschen im frühen Mittelalter und in der Frühen Neuzeit. In: Nievergelt, Andreas; Rübekeil, Ludwig. Raum und Sprache : athe in palice, athe in anderu sumeuuelicheru stedi. Heidelberg: Universitätsverlag Winter, 245-259.
Sprachbildlichkeit: Zur Universalpoesie eines Thesaurus. Edited by: Steierwald, Ulrike; Kemp, Wolfgang; Naumann, Barbara (2019). Köln: Böhlau Verlag.
Dürscheid, Christa; Schneider, Jan Georg (2019). Standardsprache und Variation. Tübingen: Narr Francke Attempto.
Giuriato, Davide Stifters Mikrologien. Edited by: Giuriato, Davide; Schneider, Sabine (2019). Stuttgart: J.B. Metzler Verlag, Imprint von Springer.
Giuriato, Davide; Schneider, Sabine (2019). Stifters Mikrologien. Zur Einleitung. In: Giuriato, Davide; Schneider, Sabine. Stifters Mikrologien. Stuttgart: J.B. Metzler Verlag, Imprint von Springer, 1-12.
Nievergelt, Andreas (2019). The Old English dry-point glosses. In: Lenker, Ursula; Kornexl, Lucia. Anglo-Saxon Micro-Texts. Berlin, Boston: De Gruyter, 161-173.
Hasse, Anja (2019). The interaction of phonological and morphological variation. In: Dammel, Antje; Schallert, Oliver. Morphological Variation. Theoretical and empirical perspectives. Amsterdam/Philadelphie: John Benjamins Publishing, 223-242.
Naumann, Barbara (2019). Theodor W. Adorno: "Die Sprachähnlichkeit steigt mit dem Fallen der Mitteilung.". In: Fries, Thomas; Zanetti, Sandro. Revolutionen der Literaturwissenschaft 1966–1971. Zürich: Diaphanes, 57-74.
Frick, Julia (2019). Thomas Murners 'Aeneis'-Übersetzung (1515) : lateinisch-deutsche Edition und Untersuchungen. Wiesbaden: Reichert.
Bucheli Berger, Claudia (2019). Verschwindet das Pronomen "es" für eine erwachsene Person aus den schweizerdeutschen Dialekten? In: Nievergelt, Andreas; Rübekeil, Ludwig. Raum und Sprache : athe in palice, athe in anderu sumeuuelicheru stedi. Heidelberg: Universitätsverlag Winter, 313-327.
Frick, Julia (2019). Visual narrative: The 'Aeneid' woodcuts from Sebastian Brant’s edition of Virgil (Strasbourg 1502) in Thomas Murner’s translation of the 'Aeneid' (Strasbourg 1515). In: Besamusca, Bart; de Bruijn, Elisabeth; Willaert, Frank. Early printed narrative literature in Western Europe. Berlin, Boston: De Gruyter, 241-271.
De Wulf, Chris (2019). Vlier, vlinderstruik en sering: een onomasiologische en semasiologische uiteenrafeling. In: Nievergelt, Andreas; Rübekeil, Ludwig. Raum und Sprache : athe in palice, athe in anderu sumeuuelicheru stedi : Festschrift für Elvira Glaser zum 65. Geburtstag. Heidelberg: Universitätsverlag Winter, 455-468.
Bulitta, Brigitte; Nievergelt, Andreas (2019). Volkssprachliches in einem Bussbuch des 9. Jahrhunderts: der "Verduner Mischtext". In: Nievergelt, Andreas; Rübekeil, Ludwig. Raum und Sprache : athe in palice, athe in anderu sumeuuelicheru stedi. Heidelberg: Universitätsverlag Winter, 45-72.
Berchtold, Simone (2019). Von Abbühl bis Zenzünen. In: Nievergelt, Andreas; Rübekeil, Ludwig. Raum und Sprache : athe in palice, athe in anderu sumeuuelicheru stedi. Heidelberg: Universitätsverlag Winter, 297-312.
Boutin, Stéphane; Caduff, Marc; Felten, Georges; Torra-Mattenklott, Caroline; Witt, Sophie (2019). Vorrede zu: Fest/Schrift : für Barbara Naumann. In: Boutin, Stéphane; Caduff, Marc; Felten, Georges; Torra-Mattenklott, Caroline; Witt, Sophie. Fest/Schrift : für Barbara Naumann. Bielefeld: Aisthesis Verlag, 13-25.
Benz, Maximilian Johannes (2019). Weltchronik-Codices im Kontext. Umrisse eines Zürcher Skriptoriums und eine neue Quelle zur Rezeption. In: Benne, Christian; Spoerhase, Carlos. Materialität: von Blättern und Seiten. Wiesbaden: Harrassowitz Verlag, 207-222.
Möller, Sarah (2019). What a Blast! Zu Julian Rosefeldts "Manifesto". In: Boutin, Stéphane; Caduff, Marc; Felten, Georges; Torra-Mattenklott, Caroline; Witt, Sophie. Fest/Schrift : für Barbara Naumann. Bielefeld: Aisthesis Verlag, 127-132.
Reichlin, Susanne (2019). Zeit - Mittelalter. In: von Contzen, Eva; Tilg, Stefan. Handbuch Historische Narratologie. Stuttgart: J.B. Metzler, 181-193.
Zeit in Bewegung / Volume 93, issue 4, December 2019. Edited by: Kiening, Christian (2019). Stuttgart: Springer.
Bachmann, Sandro (2019). Zur Schreibweise des Gurinerdeutschen. In: Bachmann, Sandro; Glaser, Elvira. Bosco Gurin - Das Walserdorf im Tessin und seine Sprache(n). Bern: Akademien der Wissenschaften Schweiz, 19-20.
Caflisch-Schnetzler, Ursula; Richter, Thomas (2019). Zwei Perspektiven auf Goethes Gedicht "Diné zu Coblenz im Sommer 1774". In: Boutin, Stéphane; Caduff, Marc; Felten, Georges; Torra-Mattenklott, Caroline; Witt, Sophie. Fest/Schrift : für Barbara Naumann. Bielefeld: Aisthesis Verlag, 277-288.
Bosshard, Marianne. «Das finde ich etwas ... ja schon etwas sehr Spezielles, auch sehr persönlich» : narrative Intimität in öffentlicher Selbstthematisierung. 2019, University of Zurich, Faculty of Arts.
Kiening, Christian (2019). Ästhetik der Struktur. Experimentalanordnungen mittelalterlicher Kurzerzählungen (Fleischpfand, Halbe Birne). In: Gerok-Reiter, Annette; Wolkenhauer, Anja; Robert, Jörg; Gropper, Stefanie. Ästhetische Reflexionsfiguren in der Vormoderne. Heidelberg: Universitätsverlag Winter, 303-328.
Berger, Demian. Ästhetische Moderne im Widerspruch : Studien zur politischen Ästhetik Gustav Landauers und Walter Benjamins im Kontext der Neo-Mystik um 1900. 2019, University of Zurich, Faculty of Arts.
Naumann, Barbara (2019). Überdachte Literaturwissenschaft und institutionelle Phantasie. In: Olk, Claudia. Gedenkschrift für Eberhard Lämmert. Berlin: Katalogdruck Berlin, 27-39.
Naumann, Barbara (2019). Übertragungsästhetik: Julian Rosefeldt. In: Mersch, Dieter; Sasse, Sylvia; Zanetti, Sandro. Ästhetische Theorie. Zürich: Diaphanes, 197-220.
Marti Heinzle, Mirjam. ‹ābandēn› bis ‹zwirnēn› – Eine Untersuchung der althochdeutschen ēn-Verben. 2019, University of Zurich, Faculty of Arts.
Theisohn, Philipp. Mehr Hass wagen – mit Helene Hegemann. In: Neue Zürcher Zeitung, 22 December 2018, 40.
Borchardt, Katharina (2018). »Romeo und Julia auf dem Dorfe«. Gottfried Kellers ländliches Liebesdrama. Baden-Baden: SWR2.
Keller, Hildegard Elisabeth (2018). Buchtipp: Hannah Arendt. Weltwoche:unbekannt.
Amrein, Ursula (2018). "Der Apotheker von Chamouny oder der kleine Romanzero" (1860). In: Amrein, Ursula. Gottfried Keller-Handbuch : Leben – Werk – Wirkung (2., revidierte und erweiterte Auflage 2018 zu Gottfried Kellers 200. Geburtstag). Stuttgart: J. B. Metzler, Imprint: Springer Verlag, 182-188.
Andermatt, Michael (2018). "Der grüne Heinrich" (1854/55, 1879/80). In: Amrein, Ursula. Gottfried Keller-Handbuch : Leben – Werk – Wirkung (2., revidierte und erweiterte Auflage zu Gottfried Kellers 200. Geburtstag). Stuttgart: J. B. Metzler, Imprint: Springer Verlag, 19-52.
Andermatt, Michael (2018). "Züricher Novellen" (1878). In: Amrein, Ursula. Gottfried Keller-Handbuch : Leben – Werk – Wirkung (2., revidierte und erweiterte Auflage zu Gottfried Kellers 200. Geburtstag). Stuttgart: J. B. Metzler, Imprint: Springer Verlag, 110-123.
Amrein, Ursula (2018). Anthropologie. In: Amrein, Ursula. Gottfried Keller-Handbuch : Leben – Werk – Wirkung (2., revidierte und erweiterte Auflage 2018 zu Gottfried Kellers 200. Geburtstag). Stuttgart: J. B. Metzler, Imprint: Springer Verlag, 304-310.
Andermatt, Michael (2018). Autobiographisches. In: Amrein, Ursula. Gottfried Keller-Handbuch : Leben – Werk – Wirkung (2., revidierte und erweiterte Auflage zu Gottfried Kellers 200. Geburtstag). Stuttgart: J. B. Metzler, Imprint: Springer Verlag, 252-265.
Dürscheid, Christa (2018). Besprechung von: Claudia Polzin-Haumann/Alberto Gil (Hgg.): Angewandte Romanistische Linguistik: Kommunikations- und Diskursformen im 21. Jahrhundert. Zeitschrift für französische Sprache und Literatur, 128(2-3):312-317.
Andermatt, Michael (2018). Biographie: Gottfried Keller. In: Amrein, Ursula. Gottfried Keller-Handbuch : Leben – Werk – Wirkung (2., revidierte und erweiterte Auflage zu Gottfried Kellers 200. Geburtstag). Stuttgart: J. B. Metzler, Imprint: Springer Verlag, 1-16.
Caflisch-Schnetzler, Ursula (2018). Die Bedeutung von Kommunikationsnetzwerken für die Entwicklung der deutschen Sprache im 18. Jahrhundert. In: Prinz, Michael; Schiewe, Jürgen. Vernakuläre Wissenschaftskommunikation : Beiträge zur Entstehung und Frühgeschichte der modernen deutschen Wissenschaftssprachen. Berlin: Walter de Gruyter, 87-100.
Naumann, Barbara (2018). Editorial: diese Körper, jene Zeichen. Figurationen : Gender, Literatur, Kultur, 19(2):4-6.
Prinz, Michael; Schiewe, Jürgen (2018). Einleitung: Vernakuläre Wissenschaftskommunikation. In: Prinz, Michael; Schiewe, Jürgen. Vernakuläre Wissenschaftskommunikation : Beiträge zur Entstehung und Frühgeschichte der modernen deutschen Wissenschaftssprachen. Berlin, Boston: De Gruyter, 1-11.
Amrein, Ursula (2018). Erinnerung und öffentliche Präsenz. In: Amrein, Ursula. Gottfried Keller-Handbuch : Leben – Werk – Wirkung (2., revidierte und erweiterte Auflage zu Gottfried Kellers 200. Geburtstag). Stuttgart: J. B. Metzler, Imprint: Springer Verlag, 410-413.
Figurationen: Gender, Literatur, Kultur 02/18: Körper/Zeichen - Body/Signs. Edited by: Witt, Sophie (2018). Köln: Böhlau.
Gottfried Keller-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung (2., revidierte und erweiterte Auflage). Edited by: Amrein, Ursula (2018). Stuttgart: J.B. Metzler Verlag.
Handbook of pre-modern Nordic memory studies : interdisciplinary approaches. Edited by: Glauser, Jürg; Hermann, Pernille; Mitchell, Stephen A. (2018). Berlin, Boston: De Gruyter.
Körper/Zeichen - Body/Signs. Edited by: Naumann, Barbara (2018). Köln: Böhlau Verlag.
Amrein, Ursula (2018). Künste. Literatur. In: Amrein, Ursula. Gottfried Keller-Handbuch : Leben – Werk – Wirkung (2., revidierte und erweiterte Auflage zu Gottfried Kellers 200. Geburtstag). Stuttgart: J. B. Metzler, Imprint: Springer Verlag, 311-326.
Amrein, Ursula (2018). Nachleben und Deutungskontroversen. In: Amrein, Ursula. Gottfried Keller-Handbuch : Leben – Werk – Wirkung (2., revidierte und erweiterte Auflage zu Gottfried Kellers 200. Geburtstag). Stuttgart: J. B. Metzler, Imprint: Springer Verlag, 397-409.
Amrein, Ursula (2018). Perspektiven der Forschung. Schwerpunkte. In: Amrein, Ursula. Gottfried Keller-Handbuch : Leben – Werk – Wirkung (2., revidierte und erweiterte Auflage zu Gottfried Kellers 200. Geburtstag). Stuttgart: J. B. Metzler, Imprint: Springer Verlag, 425-428.
RE:writing. Medial perspectives on textual culture in the Icelandic Middle Ages. Edited by: Glauser, Jürg; Heslop, Katherine Sarah (2018). Zürich: Chronos Verlag.
Amrein, Ursula (2018). Schriften zur Literatur und Kunst. In: Amrein, Ursula. Gottfried Keller-Handbuch : Leben – Werk – Wirkung (2., revidierte und erweiterte Auflage zu Gottfried Kellers 200. Geburtstag). Stuttgart: J. B. Metzler, Imprint: Springer Verlag, 214-229.
Andermatt, Michael (2018). Schriften zur Politik und amtliche Publikationen. In: Amrein, Ursula. Gottfried Keller-Handbuch : Leben – Werk – Wirkung (2., revidierte und erweiterte Auflage zu Gottfried Kellers 200. Geburtstag). Stuttgart: J. B. Metzler, Imprint: Springer Verlag, 230-251.
Amrein, Ursula (2018). Theater. In: Amrein, Ursula. Gottfried Keller-Handbuch : Leben – Werk – Wirkung (2., revidierte und erweiterte Auflage 2018 zu Gottfried Kellers 200. Geburtstag). Stuttgart: J. B. Metzler, Imprint: Springer Verlag, 327-339.
Drath, Marie (2018). Variationen von HEFKER. Eine Besprechung von Efrat Gal-Eds Biographie über den jiddischen Dichter Itzik Manger und ihrer Rezeption im (deutschen) Feuilleton. Variations : Literaturzeitschrift der Universität Zürich, 26:59-66.
Variations: 20 Jahre / 20 ans / 20 Years. Edited by: Drath, Marie; Haensler, Philippe P; Höhn, Simone Eva; Hubmann, Philipp; Ittensohn, Mark (2018). Bern: Peter Lang.
Vernakuläre Wissenschaftskommunikation : Beiträge zur Entstehung und Frühgeschichte der modernen deutschen Wissenschaftssprachen. Edited by: Prinz, Michael; Schiewe, Jürgen (2018). Berlin/Boston: De Gruyter.
Amrein, Ursula (2018). Vorwort zur Neuauflage: Gottfried Keller-Handbuch. In: Amrein, Ursula. Gottfried Keller-Handbuch : Leben – Werk – Wirkung (2., revidierte und erweiterte Auflage zu Gottfried Kellers 200. Geburtstag). Stuttgart: J. B. Metzler, Imprint: Springer Verlag, XI-XIV.
Andermatt, Michael (2018). Zeitgeschichte. Politik. In: Amrein, Ursula. Gottfried Keller-Handbuch : Leben – Werk – Wirkung (2., revidierte und erweiterte Auflage zu Gottfried Kellers 200. Geburtstag). Stuttgart: J. B. Metzler, Imprint: Springer Verlag, 281-292.
Andermatt, Michael (2018). Zeitgeschichte. Religion. In: Amrein, Ursula. Gottfried Keller-Handbuch : Leben – Werk – Wirkung (2., revidierte und erweiterte Auflage zu Gottfried Kellers 200. Geburtstag). Stuttgart: J. B. Metzler, Imprint: Springer Verlag, 293-303.
Amrein, Ursula (2018). Zeittafel: Gottfried Keller-Handbuch. In: Amrein, Ursula. Gottfried Keller-Handbuch : Leben – Werk – Wirkung (2., revidierte und erweiterte Auflage zu Gottfried Kellers 200. Geburtstag). Stuttgart: J. B. Metzler, Imprint: Springer Verlag, 445-447.
Prinz, Michael (2018). Zwischen Kundenakquise und gelehrter Windbeuteley. Christian Thomasius' frühe akademische Programmschriften im Kontext zeitgenössischer Praktiken der Vorlesungsankündigung. In: Prinz, Michael; Schiewe, Jürgen. Vernakuläre Wissenschaftskommunikation : Beiträge zur Entstehung und Frühgeschichte der modernen deutschen Wissenschaftssprachen. Berlin/Boston: De Gruyter, 293-334.
Theisohn, Philipp (2018). Zyklen und ausgewählte Gedichte. In: Amrein, Ursula. Gottfried Keller-Handbuch : Leben – Werk – Wirkung (2., revidierte und erweiterte Auflage zu Gottfried Kellers 200. Geburtstag). Stuttgart: J. B. Metzler, Imprint: Springer Verlag, 173-181.
Witt, Sophie (2018). Kritische Körper: Schillers Szenen der Kritik. In: Ebert, Olivia; Müller-Schöll, Nikolaus; Siebert, Bernhard; Siegmund, Gerald. Theater als Kritik Theorie, Geschichte und Praktiken der Ent-Unterwerfung. Bielefeld: transcript Verlag, 419-428.
Keller, Hildegard Elisabeth (2018). Wagnis Öffentlichkeit. Schweizer Monat, (1061):unbekannt.
Richter, Anna Katharina; Glauser, Jürg (2018). A neglected manuscript. A Danish version of "Amadís de Gaula". Danske Studier, 2018:30-38.
Rohrbach, Lena (2018). Material philology. In: Glauser, Jürg; Hermann, Pernille; Mitchell, Stephen A.. Handbook of pre-modern Nordic memory studies : interdisciplinary approaches Part I: Disciplines, Traditions and Perspectives. Berlin, Boston: De Gruyter, 210-216.
Glauser, Jürg (2018). Rhetoric. In: Glauser, Jürg; Hermann, Pernille; Mitchell, Stephen A. Handbook of pre-modern Nordic memory studies : interdisciplinary approaches Part I: Disciplines, Traditions and Perspectives. Berlin: Walter de Gruyter, 37-51.
Rohrbach, Lena (2018). Writing and the book. In: Glauser, Jürg; Hermann, Pernille; Mitchell, Stephen A.. Handbook of pre-modern Nordic memory studies : interdisciplinary approaches Part II: Case studies. Berlin, Boston: De Gruyter, 399-405.
Theisohn, Philipp. Am Anfang steht die namenlose Kreatur. In: NZZ, 27 October 2018, 46.
Jeszenszky, Péter; Stoeckle, Philipp; Glaser, Elvira; Weibel, Robert (2018). A gradient perspective on modeling interdialectal transitions. Journal of Linguistic Geography, 6(2):78-99.
Pierstorff, Cornelia (2018). Spielformen des Erzählens: Die ludo-narrative Struktur in Hartmanns ‚Iwein‘. Paidia : Zeitschrift für Computerspielforschung:online.
Theisohn, Philipp. Auch die Himbeeren kommen aus dem Labor. In: NZZ, 12 September 2018, 39.
Benz, Maximilian Johannes. Arbeit an der Tradition: Studien zur literarhistorischen Stellung und zur poetischen Struktur der Werke Rudolfs von Ems. 2018, University of Zurich, Faculty of Arts.
Kritische Robert Walser-Ausgabe, Kritische Ausgabe sämtlicher Drucke und Manuskripte. Band IV.3: Seeland (Manuskript). Edited by: Grossenbacher, Fabian; Walt, Christian; Groddeck, Wolfram (2018). Basel und Frankfurt am Main: Schwabe/Stroemfeld.
wildekeit : Spielräume literarischer obscuritas im Mittelalter : Zürcher Kolloquium 2016. Edited by: Köbele, Susanne; Frick, Julia (2018). Berlin: Erich Schmidt Verlag.
Naumann, Barbara (2018). Einleitung. Privatheit - das obskure Objekt. Figurationen : Gender, Literatur, Kultur, 19(1):7-12.
Keller, Hildegard Elisabeth; Biller-Andorno, Nikola (2018). Premio Pusterla Junior 2018 : Ein Essay-Wettbewerb für Medizinethik-Studierende. Schweizerische Ärztezeitung (SÄZ), 99(944):28-29.
Meixner, Sebastian (2018). Die Fundamente der Aufklärung: Ästhetik, Autorschaft und Öffentlichkeit. Von der Persistenz religiöser Praktiken in Diskursen des 18. Jahrhunderts. (Rezension über: Dorothea E. von Mücke: The Practices of the Enlightenment. New York: Columbia University Press 2015.). IASL online:online.
Kritische Robert Walser-Ausgabe, Kritische Ausgabe sämtlicher Drucke und Manuskripte. Band V.2: Prager Manuskripte. Edited by: Thut, Angela; Walt, Christian; Groddeck, Wolfram (2018). Basel und Frankfurt am Main: Schwabe/Stroemfeld.
Tuggener, Don; Businger, Martin (2018). Needles in Haystacks: Semi-Automatic Identification of Regional Grammatical Variation in Standard German. In: Fuß, Eric; Konopka, Marek; Trawiński, Beata; Waßner, Ulrich H. Grammar and Corpora 2016. Luchswiesenstrasse 197: Heidelberg University Publishing, 313-335.
Berndt, Frauke (2018). Zonen. Zur Konzeptualisierung von Ambiguität in der ästhetischen Theorie. In: Berndt, Frauke; Koepnick, Lutz. Ambiguity in Contemporary Art and Theory. Hamburg: Felix Meiner Verlag, 17-38.
Keller, Hildegard Elisabeth (2018). Fragen der Selbstreflexion. Schweizerische Ärztezeitung (SÄZ), 99(16):532.
Sieber, Aurel (2018). Veracity in Voracity: On the Function of Essayistic Practices in Artistic Research. In: The 9th SAR International Conference on Artistic Research, Plymouth, 11 April 2018 - 13 April 2018. University of Plymouth, 138-142.
Kritische Robert Walser-Ausgabe, Kritische Ausgabe sämtlicher Drucke und Manuskripte. Band III.4: Drucke in der Prager Presse. Edited by: Heerde, Hans-Joachim; von Reibnitz, Barbara (2018). Basel und Frankfurt am Main: Schwabe/Stroemfeld.
Linke, Angelika (2018). Von höfischem Wortgepräng zu bürgerlicher Korrektheit. Sprachbewusstseinsgeschichte und Sprachnormenwandel vom 17. zum 19. Jahrhundert. In: Sittig, Claudius; Wieland, Christian. Die 'Kunst des Adels' in der Frühen Neuzeit. Wiesbaden: Harrassowitz, 147-170.
Theisohn, Philipp. Die Sprache gebiert den Kosmos. In: Neue Zürcher Zeitung, 10 March 2018, 48.
Theisohn, Philipp. Jeder sollte eine Insel sein. Anarchie und Verzicht: Zum Tod der amerikanischen Schriftstellerin Ursula K. Le Guin. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 21, 25 January 2018, 9.
Theisohn, Philipp. Was für ein Mensch verbirgt sich da im Kollektiv? In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 8, 10 January 2018, 10.
Rohrbach, Lena (2018). Deutsch-isländische Beziehungen: Festschrift für Hubert Seelow zum 70. Geburtstag. Berlin: Nordeuropa-Institut der Humboldt-Universität.
Schneider, Sabine (2018). "Allgemeines Fest beginnt" - Morphologie der Kultur in Goethes "Pandora". In: Schneider, Sabine; Vogel, Juliane. Epiphanie der Form. Goethes "Pandora" im Licht seiner Form- und Kulturkonzepte. Göttingen: Wallstein, 119-131.
Müller-Wille, Klaus (2018). "Lyden af ti Dussin Oldenborrer, kravlende paa et Stykke spændt Papir". Gespenstische Stimmen in Camilla Colletts I de lange Nætter (1863) und Henrik Wergelands Hassel-Nødder (1845). In: Eglinger, Hanna; Schiedermair, Joachim; Schröder, Stephan Michael; Wischmann, Antje; Yngborn, Katarina. Schriftfest / Festschrift. Für Annegret Heitmann. München: Herbert Utz Verlag, 105-136.
Caflisch-Schnetzler, Ursula (2018). "Mit der ganzen Klugheit eines Buchhändlers, dem Nachdenken eines Philosophen, der Geduld eines Freündes und der Gesinnung eines Großmüthigen" – Der Briefwechsel zwischen Johann Caspar Lavater (1741-1801) und Philipp Erasmus Reich (1717-1787). In: Bremer, Thomas; Haug, Christine; Meise, Helga. Verlegerische Geschäftskorrespondenz im 18. Jahrhundert. Das Kommunikationsfeld zwischen Autor, Herausgeber und Verleger in der deutschsprachigen Aufklärung. Wiesbaden: Harrassowitz Verlag, 187-203.
Schneider, Sabine (2018). "Unglückliche Bücher". Alphabetisierung und die Leiden der Kindheit in Karl Philipp Moritz' Roman "Anton Reiser". In: Giuriato, Davide; Hubmann, Philipp; Schildmann, Mareike. Kindheit und Literatur : Konzepte - Poetik - Wissen. Freiburg i. Br.: Rombach Verlag, 113-130.
Meyer, Kathiana. "Wenn ich's sage" : Performativität in Schillers "Wallenstein"-Trilogie. 2018, University of Zurich, Faculty of Arts.
Dueck, Evelyn (2018). "[D]enn es ist genug, daß dieses empfindet": Narration, Sinneswahrnehmung und das Problem des aufrechten Sehens in der Optik um 1700. In: Berndt, Frauke; Fulda, Daniel. Die Erzählung der Aufklärung : Beiträge zur DGEJ-Jahrestagung 2015 in Halle a.d. Saale. Hamburg: Felix Meiner Verlag GmbH, 545-553.
Witt, Sophie (2018). 'Drama' der Endlichkeit: Genealogie und Generativität um 1800 (Goethe, Schiller, Kleist)". In: Gamper, Michael; Schnyder, Peter. Dramatische Eigenzeiten des Politischen im 18. und 19. Jahrhundert. Hannover: Ästhetische Eigenzeiten, 93-113.
Schnyder, Mireille (2018). ,Obskur, monströs und wahnsinnig‘. Der Text des Koran und seine Figurationen im westlichen Mittelalter. In: Köbele, Susanne; Frick, Julia. wildekeit: Spielräume literarischer obscuritas im Mittelalter Zürcher Kolloquium 2016. Berlin: Erich Schmidt Verlag, 183-199.
Köbele, Susanne (2018). Alte Meister, neue Zeiten: Konkurrierende Neuerungsansprüche in Walthers Reinmar-Nachruf und in des Strickers Frauenehre. Working Paper (FOR 2305 Diskursivierungen von Neuem) 8, University of Zurich.
Ambiguity in Contemporary Art and Theory. Edited by: Berndt, Frauke; Koepnick, Lutz (2018). Hamburg: Felix Meiner.
Berndt, Frauke; Koepnick, Lutz (2018). Ambiguity in Contemporary Art and Theory. Introduction. In: Berndt, Frauke; Koepnick, Lutz. Ambiguity in Contemporary Art and Theory. Hamburg: Felix Meiner Verlag, 5-8.
Archäologie der Spezialeffekte. Edited by: Adamowsky, Natascha; Gess, Nicola; Schnyder, Mireille; Marchal, Hugues; Bartuschat, Johannes (2018). Paderborn: Wilhelm Fink Verlag.
Dürscheid, Christa (2018). Bild, Schrift, Unicode. In: Mensching, Guido; Lalande, Jean-Yves; Hermes, Jürgen; Neuefeind, Claes. Sprache - Mensch - Maschine : Beiträge zu Sprache und Sprachwissenschaft, Computerlinguistik und Informationstechnologie. Köln, 269-285.
Glaser, Elvira (2018). Code-switching and borrowing in Arbëresh dialects. In: Kahl, Thede; Krapova, Iliana; Turano, Giuseppina. Balkan and South Slavic enclaves in Italy : languages, dialects and identities. Newcastle upon Tyne: Cambridge Scholars Publishing, 48-64.
Seiler, Thomas (2018). Das Haus der Erinnerung. Inghill Johansens Porsaminiaturen "Bungalow" (2016). In: Eglinger, Hanna; Schiedermair, Joachim; Schröder, Stephan; Wischmann, Antje; Yngborn, Katarina. Schriftfest / Festschrift. Für Annegret Heitmann. München: Herbert Utz Verlag, 487-504.
Linke, Angelika (2018). Der Esstisch. Eine historische Skizze zur raumsemiotischen Nutzung eines Möbelstückes. Historische Anthropologie, 26(3):350-378.
Rohrbach, Lena; Kürschner, Sebastian Deutsch-isländische Beziehungen. Festschrift für Hubert Seelow zum 70. Geburtstag. Edited by: Rohrbach, Lena; Kürschner, Sebastian (2018). Berlin: Nordeuropa-Institut der Humboldt-Universität.
Christen, Felix (2018). Dichten an der Stelle des Denkens. Bemerkungen zur Genese des Gesangs im dritten Teil von Nietzsches "Zarathustra". Nietzsche-Studien. Internationales Jahrbuch für die Nietzsche-Forschung, 47(1):49-69.
Die Erzählung der Aufklärung : Beiträge zur DGEJ-Jahrestagung 2015 in Halle a.d. Saale. Edited by: Berndt, Frauke; Fulda, Daniel (2018). Hamburg: Felix Meiner.
Berndt, Frauke; Fulda, Daniel (2018). Die Erzählung der Aufklärung. Einleitung. In: Berndt, Frauke; Fulda, Daniel. Die Erzählung der Aufklärung : Beiträge zur DGEJ-Jahrestagung 2015 in Halle a.d. Saale. Hamburg: Felix Meiner Verlag GmbH, XIII-XXVIII.
Hubmann, Philipp (2018). Die Lust am Zündeln: Theodor Fontanes "Grete Minde" und die gerichtsmedizinische Hypothese von der "Feuerlust". In: Giuriato, Davide; Hubmann, Philipp; Schildmann, Mareike. Kindheit und Literatur: Konzepte - Poetik - Wissen. Freiburg: Rombach Verlag, 255-283.
Dürscheid, Christa (2018). Die personale Kommunikation im Internet - (k)ein Dialog? In: Bauer, Emmanuel J. Das dialogische Prinzip : Aktualität über 100 Jahre. Darmstadt: wbg Academic, 29-53.
Linke, Angelika; Schröter, Juilane (2018). Diskurslinguistik und Transsemiotizität. In: Warnke, Ingo H. Handbuch Diskurs. Berlin, Boston: De Gruyter, 449-469.
Fries, Thomas (2018). Duell mit Variationen: Goethe und Kleist. Variations : Literaturzeitschrift der Universität Zürich, 26:39-54.
Kleinberger, Ulla (2018). E-Mail-Kommunikation in Organisationen. In: Habscheid, Stephan; Müller, Andreas; Thörle, Britta; Wilton, Antje. Handbuch Sprache in Organisationen. Berlin: De Gruyter, 167-185.
Traupmann, Thomas (2018). Echo, Archiv, Artefaktographie: Repräsentationsformen des Krieges in Karl Kraus' "Die letzten Tage der Menschheit". In: Kohlrausch, Laura; Schoeß, Marie; Zejnelovic, Marko. Krise: Mediale, sprachliche und literarische Horizonte eines viel zitierten Begriffs. Würzburg: Königshausen & Neumann, 205-226.
Felten, Georges (2018). Editorial. Figurationen : Gender, Literatur, Kultur, 19(1):4-6.
De Wulf, Chris (2018). Een veertiende-eeuwse oorkonde uit Saaftinge of Kortrijk. In: Colleman, Timothy; De Caluwé, Johan; De Tier, Veronique; Ghyselen, Anne-Sophie; Triest, Liesbet; Vandenberghe, Roxane; Vogl, Ulrike. Woorden om te bewaren : Huldeboek voor Jacques Van Keymeulen. Gent: Skribis - Nevelland Graphics, 387-406.
Traupmann, Thomas (2018). Ein Mensch, den man nicht vergißt (1939). In: Larcati, Arturo; Renoldner, Klemens; Wörgötter, Martina. Stefan-Zweig-Handbuch. Berlin / Boston: De Gruyter, 289-292.
Rohrbach, Lena (2018). Ein Philologe auf Reisen: Árni Magnússon in der Kurfürstlichen Bibliothek in Berlin. Ein Isländer in Berlin. In: Rohrbach, Lena; Kürschner, Sebastian. Deutsch-isländische Beziehungen. Festschrift für Hubert Seelow zum 70. Geburtstag. Berlin: Humboldt-Universität zu Berlin, 145-155.
Schneider, Sabine; Vogel, Juliane (2018). Einleitung. Epiphanie der Form in Goethes Festspiel "Pandora" (1807/1808). In: Schneider, Sabine; Vogel, Juliane. Epiphanie der Form. Goethes "Pandora" im Licht seiner Form- und Kulturkonzepte. Göttingen: Wallstein, 7-16.
Müller-Wille, Klaus (2018). En halshuggen sjöjungfru, giftiga penslar och en gammal hatt. Almqvist, Asger Jorn och det skandinaviska neo-avantgardet. In: Burman, Anders; Viklund, Jon. Almqvistvariationer : receptionsstudier och omläsningar. Göteborg: Boktugg AB, 258-289.
Geulen, Eva; Grave, Johannes; Keller, Claudia; Landfester, Ulrike; Schneider, Helmut J.; Schneider, Sabine; Simon, Ralf; Vogel, Juliane; von Graevenitz, Gerhart; Zumbusch, Cornelia (2018). Epiphanie der Form. Goethes "Pandora" im Licht seiner Form- und Kulturkonzepte. Göttingen: Wallstein.
Meixner, Sebastian (2018). Erkenntnis erzählen. Goethes frühe naturwissenschaftliche Schriften. In: Berndt, Frauke; Fulda, Daniel. Die Erzählung der Aufklärung : Beiträge zur DGEJ-Jahrestagung 2015 in Halle a.d. Saale. Hamburg: Felix Meiner Verlag GmbH, 617-628.
Benz, Maximilian (2018). Fragmente einer Sprache der Liebe um 1200. Zürich: Chronos.
Rohrbach, Lena; Kürschner, Sebastian (2018). Für einen deutsch-isländischen Kulturvermittler. In: Rohrbach, Lena; Kürschner, Sebastian. Deutsch-isländische Beziehungen. Festschrift für Hubert Seelow zum 70. Geburtstag. Berlin: Humboldt-Universität zu Berlin, 11-13.
Zeuch, Ulrike (2018). Goethes «Trilogie der Leidenschaft». conexus, (1):45-64.
Keller, Hildegard Elisabeth; Burkard, Christof (2018). Gottfried Kellers Kartoffelstock: wie Pankraz das Schmollen verlernt. Literarischer Monat, (34):45.
Müller-Wille, Klaus (2018). Grosse, offene Augen. Ibsens unheimliche Kinder. In: Giuriato, Davide; Hubmann, Philipp; Schildmann, Mareike. Kindheit und Literatur : Konzepte - Poetik - Wissen. Freiburg i. Br.: Rombach Verlag, 149-169.
Dürscheid, Christa (2018). Grundlagenartikel zu: Wort- und Satzgliedstellung; Valenz/Rektion. In: Dürscheid, Christa; Elspaß, Stephan; Ziegler, Arne. Variantengrammatik des Standarddeutschen. Ein Online-Nachschlagewerk. Zürich, Graz, Salzburg, 1-10.
Breu, Walter; Glaser, Elvira (2018). Hans-Jürgen Sasses Forschungen zum Arvanitika. In: Ismajli, Rexhep. Konferencë shkencore ndërkombëtare "Studimet Albanistike në Vendet ku Flitet Gjermanisht" = Internationale wissenschaftliche Konferenz "Albanistische Forschungen in den Deutschsprachigen Ländern", Prishtina, 26.-27.10.2017. Prishtinë: Akademik Eqrem Basha, 195-231.
Benz, Maximilian (2018). Himmel, Hölle. In: Renz, Tilo; Hanauska, Monika; Herweg, Mathias. Literarische Orte in deutschsprachigen Erzählungen des Mittelalters : ein Handbuch. Berlin, Boston: de Gruyter, 271-285.
Kiening, Christian (2018). Hybride Zeiten: Temporale Dynamiken 1400-1600. Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur, 140(2):194-231.
Dürscheid, Christa (2018). Internetkommunikation, Sprachwandel und DaF-Didaktik. In: Moraldo, Sandro M. Sprachwandel : Perspektiven für den Unterricht Deutsch als Fremdsprache. Heidelberg: Universitätsverlag Winter, 141-159.
Köbele, Susanne (2018). Ironische Heterochronien. Dichtertotenklagen im Spannungsfeld von Topik und Novation (Des Strickers Frauenehre, Walthers Reinmar-Nachruf, Frauenlobs Konrad-Nachruf). Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte, 92(4):429-462.
Johann Caspar Lavater: Werke 1772–1781. Edited by: Caflisch-Schnetzler, Ursula (2018). Zürich: NZZ libro.
Kindheit und Literatur : Konzepte - Poetik - Wissen. Edited by: Giuriato, Davide; Hubmann, Philipp; Schildmann, Mareike (2018). Freiburg im Breisgau: Rombach.
Giuriato, Davide (2018). Kindheit und Literatur. Zur Einleitung. In: Giuriato, Davide; Hubmann, Philipp; Schildmann, Mareike. Kindheit und Literatur : Konzepte - Poetik - Wissen. Freiburg i. Br.: Rombach Verlag, 7-21.
Linke, Angelika (2018). Kulturhistorische Linguistik. In: Deppermann, Arnulf; Reineke, Silke. Sprache im kommunikativen, interaktiven und kulturellen Kontext. Berlin, Boston: De Gruyter, 347-383.
Keller, Hildegard Elisabeth; Burkard, Christof (2018). Kuskus im Ksar: Ein Fremdenlegionär isst bei Berbern in Gourrama. Literarischer Monat, (33):45.
Wittberger-Markwardt, Vreni (2018). Kürzungen in althochdeutschen Sachglossaren: Typologie der bezeichneten Kürzungsverfahren in der Volkssprache. In: Kremer, Anette; Schwab, Vincenz. Handschriften als Quellen der Sprach- und Kulturwissenschaft: aktuelle Fragestellungen – Methoden – Probleme: Akten der Nachwuchstagung, Bamberg, 4. – 5.12.2015. Bamberg: University of Bamberg Press, 61-82.
Caflisch-Schnetzler, Ursula (2018). L'Affaire avec Lavater – Lavater und die Frauen. In: Frimmel, Johannes; Haug, Christina; Meise, Helga. "in Wollust betäubt" – Unzüchtige Bücher im deutschsprachigen Raum im 19. und 19. Jahrhundert. Wiesbaden: Harrassowitz Verlag, 189-206.
Hubmann, Philipp (2018). L'Enquête: Un genre administratif dans "Le Livre au Roi" de Bettina von Arnim. In: Bremer, Thomas; Fink, Wolfgang; Knopper, Francoise; Nicklas, Thomas. La question sociale du Vormärz, 1830-1848 = Vormärz und soziale Frage, 1830-1848. Reims: epure, 105-138.
Berchtold Schiestl, Simone (2018). Laute, Wörter, Namen. Ein Sprachspaziergang durch das Klostertal. In: Biedermann-Smith, Kerstin. Im Tal der Alfenz. Geschichten und Bilder vom Klostertal. Immenstadt im Allgäu: Eberl Print, 106-141.
Keller, Claudia (2018). Lebendiger Abglanz : Goethes Italien-Projekt als Kulturanalyse. Göttingen: Wallstein Verlag.
Bubenhofer, Noah; Dreesen, Philipp (2018). Linguistik als antifragile Disziplin? Optionen in der digitalen Transformation. Digital Classics Online, 4(1):63-75.
Özelt, Clemens (2018). Literatur im Jahrhundert der Physik : Geschichte und Funktion interaktiver Gattungen (1900-1975). Göttingen: Wallstein Verlag.
Witt, Sophie (2018). Mediales Tun und unheimliche Zeitdiagnostik: 'X Wohnungen': Theater in privaten Räumen. Figurationen : Gender, Literatur, Kultur, 1/2018:51-69.
Pierstorff, Cornelia (2018). Medien des Erzählens: Inter- und Transmedialität. Einleitung. In: Berndt, Frauke; Fulda, Daniel. Die Erzählung der Aufklärung : Beiträge zur DGEJ-Jahrestagung 2015 in Halle a.d. Saale. Hamburg: Felix Meiner Verlag GmbH, 423-428.
Berchtold, Simone (2018). Mundart. In: Erhart, Peter. Satteins. Ein Walgaudorf erzählt seine Geschichte. Lindenberg i. Allgäu: Kunstverlag Josef Fink, 458-460.
Langhanke, Robert; Ruoss, Emanuel (2018). Nachdenken über das sprachlich Eigene. Niederdeutsche und schweizerisch-alemannische Sprachreflexion im 19. Jahrhundert. Jahrbuch des Vereins fuer Niederdeutsche Sprachforschung, 141:100-144.
Berndt, Frauke (2018). Narration, Kognition und Affekt: Fühlen, Empfinden, Erkennen. Einleitung. In: Berndt, Frauke; Fulda, Daniel. Die Erzählung der Aufklärung : Beiträge zur DGEJ-Jahrestagung 2015 in Halle a.d. Saale. Hamburg: Felix Meiner Verlag GmbH, 539-544.
Keller, Hildegard Elisabeth (2018). Nur Täter lernen Schweiz. In: Schweizerische Bundeskanzlei. Die Schweiz 2030. Was muss die Politik heute anpacken? 77 Antworten. Bern: NZZ Libro, 143-144.
Selmayr, Pia (2018). Objektiviertes Begehren : Zur Funktion und Bedeutung von Gegenständen in mittelhochdeutschen Mären. In: Wernli, Martina; Kling, Alexander. Das Verhältnis von res und verba. Zu den Narrativen der Dinge. Freiburg: Rombach, 121-142.
Rippl, Coralie (2018). Obskure Träume. Der Traum vom Wilden als Spielfeld 'dunklen' Erzählens in der höfischen Epik (Parzival, Iwein, Tristan). In: Köbele, Susanne; Frick, Julia. wildekeit. Spielräume literarischer Obscuritas im Mittelalter. Berlin: Erich Schmidt Verlag, 225-256.
Müller-Wille, Klaus (2018). Ossians maschinelle Visionen. Peter Weiss und Öyvind Fahlström im Dialog. Peter Weiss Jahrbuch, 27:37-67.
Frick, Julia (2018). Pluralisierung von Sinn. Obscuritas als textinterpretative Kategorie in Kommentar und Übersetzung der Frühen Neuzeit. In: Köbele, Susanne; Frick, Julia. wildekeit. Spielräume literarischer obscuritas im Mittelalter. Berlin: Erich Schmidt Verlag, 413-435.
Schildmann, Mareike (2018). Poetik der Seelenmechanik. Kinder, Puppen und Automaten in E.T.A. Hoffmanns "Nussknacker und Mäusekönig". In: Giuriato, Davide; Hubmann, Philipp; Schildmann, Mareike. Kindheit und Literatur : Konzepte - Poetik - Wissen. Freiburg i. Br.: Rombach Verlag, 225-254.
Privatheit/Privacy. Edited by: Naumann, Barbara (2018). Köln, Weimar, Wien: Böhlau Verlag.
Traupmann, Thomas (2018). Pro und Contra Weltkrieg – Erinnerungs- und Archivierungspraktiken bei Karl Kraus. In: Prager, Katharina. Geist versus Zeitgeist: Karl Kraus in der Ersten Republik. Wien: Metroverlag, 42-55.
Jeszenszky, Péter. Quantitative modelling of spatial variation in swiss german dialects. 2018, University of Zurich, Faculty of Science.
Benz, Maximilian (2018). Reiseliteratur. In: Schöllgen, Georg. Poseidon-Reue. Stuttgart: Anton Hiersemann Verlag, 951-966.
Rippl, Coralie (2018). Rezension zu: Benjamin van Well: Mir troumt hînaht ein troum. Untersuchung zur Erzählweise von Träumen in mittelhochdeutscher Epik. Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur, 140(4):520-525.
Müller-Wille, Klaus (2018). Rezension zu: Ljubica Miočevič: Fantasiens morgonrodnad. En studie i Clas Livijns romaner. Ellerströms, 2017. Samlaren, 139:255-259.
Schneider, Sabine (2018). Rezension zu: Rebekka Schnell: Natures mortes. Zur Arbeit des Bildes bei Proust, Musil, W. G. Sebald und Claude Simon. Paderborn : Wilhelm Fink, 2016. In: Wolf, Norbert Christian; Zeller, Rosmarie. Musil-Forum 2017/2018. Berlin: Walter de Gruyter, 338-341.
Frick, Karina (2018). Rezension zu: Veszelszki, Ágnes. 2017. Digilect. The impact of Infocommunication Technology on Language (Studies in Information Science). Berlin, Boston: De Gruyter. X, 356 S. Zeitschrift für Rezensionen zur Germanistischen Sprachwissenschaft:185-190.
Theisohn, Philipp (2018). Roboter erzählen. In: Landwehr, Dominik. Machines and robots. Basel: Christoph Merian Verlag, 74-81.
Müller-Wille, Klaus; Asgård, Ejnar Stig (2018). Schere, Wort, Papier. Schneiden und Schreiben bei H.C. Andersen. In: Buschhoff, Anne; Stein, Detlef. Hans Christian Andersen. Poet mit Feder und Schere. Katalog Kunsthalle Bremen. Köln: Weinend, 64-83.
Senn, Werner. Schreibmotivation und Schreibziel : eine Untersuchung zur Konzeption und Modellierung motivationaler Variablen und Schreibziele in Schreibprozess und Schreibprodukt. 2018, University of Zurich, Faculty of Arts.
Berndt, Frauke (2018). Schönes Wollen: A.G. Baumgartens literarische Medienethik. In: Campe, Rüdiger; Wessels, Malte. Bella Parrhesia. Begriff und Figur der freien Rede in der Frühen Neuzeit. Freiburg: Rombach Verlag, 171-194.
Glaser, Elvira (2018). Sprachliche Charakterisierung der ersten Hand. In: Letsch, Walter. Ein schön Kochbuch 1559 : das älteste deutschsprachige Kochbuch der Schweiz. Chur: Kommissionsverlag Desertina, 461-464.
Hausendorf, Heiko; Schmitt, Reinhold (2018). Sprachliche Interaktion im Raum. In: Deppermann, Arnulf; Reineke, Silke. Sprache im kommunikativen, interaktiven und kulturellen Kontext. Berlin, Boston: De Gruyter, 87-118.
Nowakowski, Nina (2018). Sprechen und Erzählen beim Stricker. Kommunikative Formate in mittelhochdeutschen Kurzerzählungen. Berlin, Boston: De Gruyter.
Caflisch-Schnetzler, Ursula (2018). Sulzer der “Weltweise" in seiner Korrespondenz zur Zürcher Aufklärung. In: Décultot, Elisabeth; Kampa, Philipp; Kittelmann, Jana. Johann Georg Sulzer – Aufklärung im Umbruch. Berlin/Boston: De Gruyter, 229-242.
Müller, Kevin (2018). The terminology of reading and writing in Sturlunga saga. In: Glauser, Jürg; Heslop, Katherine Sarah. RE:writing: Medial perspectives on textual culture in the Icelandic Middle Ages. Zürich: Chronos, 143-164.
Rohrbach, Lena (2018). The written legacy of the Sturlung age - Reflections on a media change. In: Glauser, Jürg; Heslop, Kate. RE:Writing : medial perspectives on textual culture in the Icelandic Middle Ages. Zürich: Chronos, 165-180.
Richter, Anna Katharina; Glauser, Jürg (2018). Transmission und Transformation. Die Historie von Floire et Blanchefleur in der skandinavischen und niederländischen Überlieferung. Tijdschrift voor Skandinavistiek, 36(1):4-7.
Kiening, Christian (2018). Trauer - Erinnerung - Imagination. Der Verlust des Sohnes in Giovanni Morellis Aufzeichnungen. In: Giuriato, Davide; Hubmann, Philipp; Schildmann, Mareike. Kindheit und Literatur : Konzepte - Poetik - Wissen. Freiburg i. Br.: Rombach Verlag, 97-112.
Kiening, Christian (2018). Trauer – Erinnerung – Imagination : Der Verlust des Sohnes in Giovanni Morellis Aufzeichnungen. In: Giuriato, Davide; Hubmann, Philipp; Schildmann, Mareike. Kindheit und Literatur : Konzepte – Poetik – Wissen. Freiburg: Rombach Verlag, 97-112.
Keller, Claudia (2018). Traum, Pathos, Leben. Ludwig von Hofmanns Bearbeitungen von Goethes "Pandora". In: Schneider, Sabine; Vogel, Juliane. Epiphanie der Form : Goethes "Pandora" im Licht seiner Form- und Kulturkonzepte. Göttingen: Wallstein Verlag, 180-207.
Päthe, Thorben (2018). Umordnungen. Wahrscheinlichkeit und Wahrhaftigkeit literarischen Erzählens in Kleists "Unwahrscheinlichen Wahrhaftigkeiten". Hermeneutische Blätter, (1):81-96.
De Wulf, Chris (2018). Van der Gucht, F. e.a.: Atlas van de Nederlandse taal – editie Vlaanderen (2017). Tielt, Lannoo. Internationale Neerlandistiek, 56(3):277-280.
Dürscheid, Christa; Elspass, Stephan; Ziegler, Arne (2018). Variantengrammatik des Standarddeutschen. Ein Online-Nachschlagewerk. Zürich, Salzburg, Graz.
Frick, Julia (2018). Vergils Aeneis in deutschen Versen an der Wende zum 17. Jahrhundert. Daphnis, 46(1-2):112-142.
Bubenhofer, Noah (2018). Visual Linguistics : Plädoyer für ein neues Forschungsfeld. In: Bubenhofer, Noah; Kupietz, Marc. Visualisierung sprachlicher Daten : Visual Linguistics – Praxis – Tools. Heidelberg: Heidelberg University Publishing, 25-62.
Visualisierung sprachlicher Daten: visual Linguistics – Praxis – Tools. Edited by: Bubenhofer, Noah; Kupietz, Marc (2018). Heidelberg: Heidelberg University Publishing.
Bubenhofer, Noah (2018). Visualisierungen in der Korpuslinguistik: diagrammatische Operationen zur Gegenstandkonstitution, -analyse und Ergebnsipräsentation. In: Kupietz, Marc; Schmidt, Thomas. Korpuslinguistik. Berlin: De Gruyter, 27-60.
Dürscheid, Christa (2018). Von der Mündlichkeit zur Schriftlichkeit. Normen in der Internetkommunikation. Informationen zur Deutschdidaktik, 42(4):93-100.
Amrein, Ursula (2018). Was heißt »deutsche Literatur« nach 1933? Kontroversen um Thomas Mann und Hermann Hesse. Thomas-Mann-Jahrbuch, 31:185-198.
Fries, Thomas (2018). Weltliteratur in »Halb-Asien«: Karl Emil Franzos und Scholem Alejchem. In: Lüthi, Ariane. Neue Kulturbilder aus »Halb-Asien«. Hannover: Hohesufer.com, 31-42.
Bubenhofer, Noah (2018). Wenn „Linguistik“ in „Korpuslinguistik“ bedeutungslos wird: vier Thesen zur Zukunft der Korpuslinguistik. Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie (OBST), 92:17-30.
Rippl, Coralie; Scheibel, Nina (2018). Workshopbericht: "Was heißt eigentlich 'Sinn'? Sinnkonstitution und historische Narratologie(n)". In: Köbele, Susanne; Frick, Julia. wildekeit. Spielräume literarischer Obscuritas im Mittelalter. Berlin: Erich Schmidt Verlag, 437-440.
Villiger, Christian. Wort für Wort : Konkretismus als literarisches Verfahren bei Kleist, Kafka und Rilke. 2018, University of Zurich, Faculty of Arts.
Knuchel, Daniel; Luth, Janine (2018). Zugängliche Daten im Netz. Herausforderungen beim Korpusaufbau mit besonderer Berücksichtigung rechtlicher und ethischer Aspekte. Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie (OBST), 92:31-44.
Richter, Anna Katharina (2018). Zur Überlieferung der Historie von 'Flores oc Blantzeflor' in Dänemark zwischen Spätmittelalter und früher Neuzeit. Tijdschrift voor Skandinavistiek, 36(1):38-53.
Prinz, Michael (2018). Zur Überlieferung von ahd. riuti und riutî. In: Czajkowski, Luise; Ulbrich-Bösch, Sabrina; Waldvogel, Christina. Sprachwandel im Deutschen. Berlin/Boston: De Gruyter, 159-167.
Amrein, Ursula (2018). Zwingli, Wiedertäufer, Bildersturm. Gottfried Keller und die Zürcher Reformation. In: Opitz, Peter. 500 Jahre Reformation : Rückblicke und Ausblicke aus interdisziplinärer Perspektive. Berlin, Boston: De Gruyter Oldenbourg, 245-268.
Oberholzer, Susanne. Zwischen Standarddeutsch und Dialekt : Untersuchung zu Sprachgebrauch und Spracheinstellungen von Pfarrpersonen in der Deutschschweiz. 2018, University of Zurich, Faculty of Arts.
Frick, Julia (2018). abbreviatio. Zur historischen Signifikanz von Kürzungsfunktionen in der mittelhochdeutschen höfischen Epik des 13. Jahrhunderts. Eine Projektskizze. Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur, 140(1):23-50.
Caflisch-Schnetzler, Ursula; Naumann, Barbara (2018). «Ich mögte wirklich der deutschen Sprache aufhelfen.» Johann Caspar Lavater – Historisch-kritische Edition ausgewählter Briefwechsel. In: Keller, Alice; Uhl, Susanne. Bibliotheken der Schweiz: Innovation durch Kooperation : Festschrift für Susanna Bliggenstorfer anlässlich ihres Rücktrittes als Direktorin der Zentralbibliothek Züric. Berlin, Boston: De Gruyter, 272-279.
Keller, Hildegard Elisabeth; Burkard, Christof (2018). «Profiteroles in Rom»: Ein süsses Atomium für die Vielfliegerin Ingeborg Bachmann. Literarischer Monat, (35):45.
Keller, Hildegard Elisabeth; Burkard, Christof (2018). «…thinks I to myself»: Zwei Matrosen stärken sich für den Walfang. Literarischer Monat, (32):45.
Caflisch-Schnetzler, Ursula; Naumann, Barbara (2018). “Ich mögte wirklich der deütschen Sprache mit aufhelfen.“ Johann Caspar Lavater – Historisch-kritische Edition ausgewählter Briefwechsel. In: Keller, Alice; Uhl, Susanne; Brandscheidt, Natascha; Bucher, Priska; Fischer, Urs. Bibliotheken der Schweiz: Innovation durch Kooperation : Festschrift für Susanna Bliggenstorfer anlässlich ihres Rücktrittes als Direktorin der Zentralbibliothek Züric. Berlin, Boston: De Gruyter, 272-283.
Burger, Harald. Dominierende Persönlichkeit mit grossem rhetorischem Flair: Nachruf Zum Tod des Altphilologen Stefan Sonderegger. In: NZZ, 30 December 2017, 16.
Der Schwarzkünstler Peter Weiss. Akten des Zürcher Symposions aus Anlass von Peter Weiss’ 100. Geburtstag (Teil 1). Edited by: Felten, Georges; Hunziker, Roman; Müller-Wille, Klaus (2017). St. Ingbert: Röhrig Universitätsverlag.
Felten, Georges; Hunziker, Roman; Müller-Wille, Klaus (2017). Einleitung: Peter Weiss Jahrbuch. Peter Weiss Jahrbuch, 26:11-15.
Felten, Georges (2017). Faust aufs Auge. Zu Peter Weiss’ filmischem Poem "The Studio of Doctor Faust" (1956). Peter Weiss Jahrbuch, 26:33-70.
Leucht, Robert (2017). Oder ist es seine magnetische Kraft? T. S. Eliot in Österreich. Bausteine einer literarischen Rezeptionsgeschichte, 1945-1981. Angermion. Yearbook for Anglo-German Literary Criticism, Intellectual History and Cultural Transfers. Jahrbuch für britisch-deutsche Kulturbeziehungen, 10(1):147-180.
Siever, Christina. Stimmt es dass...: Emojis unsere Sprache verändern? In: UZH Journal, 6, December 2017, 20.
Iakushevich, Marina; Ilg, Yvonne; Schnedermann, Theresa (2017). Wissenschaftliches Netzwerk "Linguistik und Medizin": Patho- und Saluto-Diskurse im Spannungsfeld von objektivierter Diagnose, interaktionaler Vermittlung und medialer Konstitution. Zeitschrift für germanistische Linguistik, 45(3):422-427.
Amrein, Ursula. Zur literarischen Topografie des Exils. Thomas Manns Bekenntnis, Hermann Hesses Widerspruch. In: UZH Magazin : die Zeitschrift der Universität Zürich : die Wissenschaftszeitschrift, December 2017, 48-49.
Strässle, Thomas. Der Angriff zielt ins Leere. In: Tages-Anzeiger, 25 November 2017, 43.
Schällibaum, Oriana (2017). Narrating islands: fragmentation and totality as figures of thought in Raoul Schrott’s work. Island Studies Journal, 12(2):291-302.
Witt, Sophie (2017). Psychosomatik: Diskurs und Poetik im Expressionismus. In: Eichhorn, Kristin; Lorenzen, Johannes S. Wahnsinn : Expressionismus 6/2017. Berlin: Neofelis Verlag, 13-23.
Theisohn, Philipp. Hinter dem Vorhang geschieht die Verwandlung. In: NZZ, 6 October 2017, 36.
Handbuch Literatur & Psychoanalyse. Edited by: Berndt, Frauke; Goebel, Eckart (2017). Berlin: De Gruyter.
Rippl, Coralie (2017). Rezension zu: Albrecht Classen: Love, Life, and Lust in Heinrich Kaufringer's Verse Narratives. Speculum, 92(4):1174-1176.
Hausendorf, Heiko; Schmitt, Reinhold (2017). Räume besetzen im Gottesdienst. Interaktionsanalytische Argumente für ein Konzept sozial-räumlicher Positionierung. Arbeitspapiere des UFSP Sprache und Raum (SpuR) 6, Universität Zürich.
Hausendorf, Heiko; Kesselheim, Wolfgang; Kato, Hiloko; Breitenholz, Martina (2017). Textkommunikation : ein textlinguistischer Neuansatz zur Theorie und Empirie der Kommunikation mit und durch Schrift. Berlin: De Gruyter.
Theisohn, Philipp. Das intime Fenster. In: NZZ, 29 September 2017, 41.
Von Matt, Peter. Jede Familie hat ihre Geheimnisse. In: Tages-Anzeiger, 22 September 2017, 34-35.
Päthe, Thorben; Clemens, Manuel (2017). Einleitung: Zur Wiederkehr des Autoritären. Colloquia Germanica, 50(3-4):261-268.
Päthe, Thorben (2017). Ordnung und Unterordnung. Figurationen des ‘Neuen Autoritären’ bei Joachim Zelter und Michel Houellebecq. Colloquia Germanica, 50(3-4):287-314.
Frick, Julia (2017). Renaissance eines antiken Klassikers. Thomas Murners Übersetzung von Vergils 'Aeneis' (Straßburg 1515). Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur, 146(3):351-368.
Themenheft: New Authoritarianism in Literature and Politics. Edited by: Päthe, Thorben; Clemens, Manuel (2017). Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag.
Abrams, Zsuzsanna; Berchtold, Simone (2017). Using authentic materials to teach varieties of German: reflections on a pedagogical experiment. Die Unterrichtspraxis : a journal of the American Association of Teachers of German = Teaching German, 50(2):136-150.
Päthe, Thorben; Clemens, Manuel (2017). ‘Ich gehe von einem entschwindenden Individuum aus’. Der ‘Untertan’ als Krisenfigur des politischen Neoliberalismus. Ein Gespräch mit dem Autoren Joachim Zelter. Colloquia Germanica, 50(3-4):377-394.
Theisohn, Philipp. Immer sehnsuchtsvoller schauen wir ins All. In: NZZ, 5 August 2017, 37.
Nievergelt, Andreas (2017). Nachträge zu den althochdeutschen und altsächsischen Glossen (2015/16). Sprachwissenschaft, 42(2):121-176.
Dueck, Evelyn (2017). "Und dennoch gibt es ein solches Thier würklich": Le discours réflexif sur la microscopie des 'petits animaux aquatiques' dans l'œuvre de Johann Conrad Eichhorn. In: Vuillemin, Nathalie; Dueck, Evelyn. Entre l'œil et le monde: dispositifs et expédients d'une nouvelle épistémologie visuelle dans les sciences de la nature (1740-1840). unbekannt: Éditions Épistémocritique, 144-154.
Kiening, Christian (2017). Übertragungen zwischen Alter und Neuer Welt. Der "Kolumbusbrief" und seine Versionen. In: Kasten, Ingrid; Auteri, Laura. Transkulturalität und Translation : deutsche Literatur des Mittelalters im europäischen Kontext. Berlin: De Gruyter, 331-338.
Selmayr, Pia (2017). Der Lauf der Dinge: Wechselverhältnisse zwischen Raum, Ding und Figur bei der narrativen Konstitution von Anderwelten im Wigalois und im Lanzelet. Frankfurt am Main: Peter Lang.
Schmid, Marcel (2017). Freedom in the wake of autonomous driving. openhumanitiespress.org: Open Humanities Press.
Schmid, Marcel. Das Auto als Wille und Vorstellung. In: NZZ, 11 May 2017, 35.
Skandinavische Schriftlandschaften. Vänbok till Jürg Glauser. Edited by: Müller-Wille, Klaus; Richter, Anna Katharina; Rösli, Lukas; Heslop, Kate (2017). Tübingen: Francke.
Theisohn, Philipp. Gonzo wohnt nicht mehr hier: was geschieht nur mit den Toten, fragt Tom Kummer in seinem Roman und findet auf seine Weise Antworten. In: NZZ, 28 April 2017, 38.
»Wie sie mir auf den Leib rücken!« : Interviews und Gespräche. Edited by: Strässle, Thomas (2017). Berlin: Suhrkamp.
Van der Steeg, Christian (2017). Wissen und Vergessen in der bürgerlichen Ästhetik. Goethes, Vischers und Stifters Phantasie. In: Graduiertenkolleg, Literarische Form. Formen des Wissens. Epistemische Funktionen literarischer Verfahren. Heidelberg: Universitätsverlag Winter, 189-208.
Theisohn, Philipp. Der Jäger der Grazie geht zugrunde. In: NZZ, 24 February 2017, 38.
Berndt, Frauke. Germanistik schafft Zukunft : Arbeit an literarischen Texten bedeutet Arbeit an den Grundlagen der Gesellschaft. In: Neue Zürcher Zeitung, 14 February 2017, 38.
Theisohn, Philipp. Wo der Sinn entsteht: zum Tod von Tvetan Todorov. In: Neue Zürcher Zeitung, 9 February 2017, 36.
Strässle, Thomas. Blitzkerl und Klarkopf. Über Hermann Burger und Max Frisch. In: Neue Zürcher Zeitung, 29, 4 February 2017, 52-53.
de Roche, Charles (2017). Apperzeption, Glück : Überlegungen zu einer monadologischen Poetik im Anschluss an ein Gedicht von Robert Walser. In: Li, Wenchao. 300 Jahre Monadologie : Interpretation, Rezeption und Transformation. Stuttgart: Franz Steiner Verlag, 227-236.
Theisohn, Philipp. Leben lassen! In: NZZ, 26 January 2017, 40.
Glauser, Jürg (2017). Sagas and Space – Thinking Space in Viking Age and Medieval Scandinavia. European Journal of Scandinavian Studies, 47(1):164-167.
Von Matt, Peter. Gib mir tausend und hunderttausend Küsse: die wundersame literarische Karriere eines zarten Allerweltsgeschäfts. In: NZZ, 21 January 2017, 47-48.
de Roche, Charles (2017). Die ganze Zeit, exzentrisch. Transaktualität in Oswald Eggers Euer Lenz. In: Zanetti, Sandro; Heine, Stefanie. Transaktualität : ästhetische Dauerhaftigkeit und Flüchtigkeit. Paderborn: Wilhelm Fink, 281-292.
Naumann, Barbara. Er lebt Zürich. In: NZZ am Sonntag, 8 January 2017, 52.
Kritische Robert Walser-Ausgabe, Kritische Ausgabe sämtlicher Drucke und Manuskripte. Band II.1: Drucke in der «Neuen Rundschau». Edited by: Heerde, Hans-Joachim; von Reibnitz, Barbara; Socha, Caroline (2017). Basel: Schwabe/Stroemfeld.
Rohrbach, Lena (2017). Efnisyfirlit, tölusetning og bókargerð - AM 347 fol. Belgsdalsbók. .
Theisohn, Philipp (2017). "Carsten Curator" (1878). In: Demandt, Christian; Theisohn, Philipp. Storm-Handbuch : Leben - Werk - Wirkung. Stuttgart: J.B. Metzler, 209-212.
Richter, Anna Katharina (2017). "It Euentyr vil ieg sige fra". Die Historie von "Persenober oc Constantianobis" (1572) als Beispiel für Texttransmission im frühneuzeitlichen Dänemark. In: Müller-Wille, Klaus; Heslop, Kate; Richter, Anna Katharina; Rösli, Lukas. Skandinavische Schriftlandschaften : vänbok till Jürg Glauser. Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag, 174-178.
Hartmann-Pustički, Nikolina. "Selbstdarstellung im Team": eine empirische Untersuchung von Präsenzfiguren in der betrieblichen Ausbildung von Mechatronikern. 2017, University of Zurich, Faculty of Arts.
Drath, Marie (2017). "Stein und Rose" (1850)/"Hinzelmeier" (1855). In: Demandt, Christian; Theisohn, Philipp. Storm-Handbuch : Leben - Werk - Wirkung. Stuttgart: J.B. Metzler, 97-100.
Theisohn, Philipp (2017). "Zerstreute Kapitel" (1871/72). In: Demandt, Christian; Theisohn, Philipp. Storm-Handbuch : Leben - Werk - Wirkung. Stuttgart, 265-269.
Rippl, Coralie (2017). (V)Erkennen und Anerkennen in Wolframs 'Parzival'. In: Baisch, Martin. Anerkennung und die Möglichkeiten der Gabe : literaturwissenschaftliche Beiträge. Frankfurt am Main: Peter Lang, 197-240.
Schröter, Juliane (2017). 1848. In: Niehr, Thomas; Kilian, Jörg; Wengeler, Martin. Handbuch Sprache und Politik. Bremen: Hempen, 915-935.
Steier, Christoph (2017). Abseits. In: Demandt, Christian; Theisohn, Philipp. Storm-Handbuch : Leben - Werk - Wirkung. Stuttgart, Weimar: J.B. Metzler Verlag, 165-166.
Müller-Wille, Klaus (2017). Ad marginem - Halldór Laxness und Asger Jorn im Dialog. In: Müller-Wille, Klaus; Heslop, Kate; Richter, Anna Katharina; Rösli, Lukas. Skandinavische Schriftlandschaften : vänbok till Jürg Glauser. Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag, 283-288.
Mahler, Anthony (2017). Affective Enclosures. The Topography and Topoi of Goethe's Autobiographical Childhood. Goethe Yearbook, (24):43-63.
Benz, Maximilian (2017). Afterworld spaces in medieval visionary texts of Irish provenance. In: Keller, Wolfram R.; Schlüter, Dagmar. A fantastic and abstruse latinity? Hiberno-continental cultural and literary interactions in the middle ages. Münster: Nodus Publikationen - Klaus D Dutz Wissenschaftlicher Verlag, 117-140.
Alfonsina Storni: Cronache da Buenos Aires. Edited by: Keller, Hildegard Elisabeth (2017). Bellinzona: Edizioni Casagrande.
Theisohn, Philipp (2017). Am Kamin (1862). In: Demandt, Christian; Theisohn, Philipp. Storm-Handbuch : Leben - Werk - Wirkung. Stuttgart: Verlag J.B. Metzler, 115-117.
Kleinberger, Ulla; Perrin, Daniel; de Nardi, Gianni; Whitehouse, Marlies (2017). Angewandte Linguistik anwenden. In: Perrin, Daniel; Kleinberger, Ulla. Doing Applied Linguistics. Enabling Transdisciplinary Communication. Berlin, Boston: De Gruyter, 1-8.
Dürscheid, Christa; Elspass, Stefan (2017). Areale Variation in den Gebrauchsstandards des Deutschen. In: Konopka, Marek; Wöllstein, Angelika. Grammatische Variation - empirische Zugänge und theoretische Modellierung. Berlin: De Gruyter, 85-104.
Caflisch-Schnetzler, Ursula (2017). Autoren des Sturm und Drang. Kaufmann, Christoph. In: Luserke-Jaqui, Matthias; Geuen, Vanessa; Wille, Lisa. Handbuch Sturm und Drang. Berlin, Boston: De Gruyter, 119-121.
Caflisch-Schnetzler, Ursula (2017). Autoren des Sturm und Drang. Lavater, Johann Caspar. In: Luserke-Jaqui, Matthias; Greuen, Vanessa; Wille, Lisa. Handbuch Sturm und Drang. Berlin, Boston: De Gruyter, 136-142.
Hausendorf, Heiko; Mondada, Lorenza (2017). Becoming the current client : a study of openings at Swiss railway station counters. Arbeitspapiere des UFSP Sprache und Raum (SpuR) 5, University of Zurich.
Hubmann, Philipp (2017). Beim Vetter Christian. In: Demandt, Christian; Theisohn, Philipp. Storm-Handbuch : Leben - Werk - Wirkung. Stuttgart, Weimar: J.B. Metzler Verlag, 185-187.
Meixner, Sebastian (2017). Bekenntnisliteratur. In: Berndt, Frauke; Goebel, Eckart. Handbuch Literatur & Psychoanalyse. Berlin, Boston: De Gruyter, 424-444.
Friedrichs, Daniel. Beyond formants: vowel perception at high fundamental frequencies. 2017, University of Zurich, Faculty of Arts.
Dürscheid, Christa (2017). Beziehungsanbahnung im Netz. Text, Bild und Gatekeeping. In: Linke, Angelika; Schröter, Juliane. Sprache und Beziehung. Berlin: De Gruyter, 49-71.
Hees-Pelikan, Johannes (2017). Bild. In: Berndt, Frauke; Goebel, Eckart. Handbuch Literatur & Psychoanalyse. Berlin, Boston: De Gruyter, 619.
Rubini Messerli, Luisa (2017). Boccaccios "Elegia di madonna Fiammetta". Zu zwei deutschen Übersetzungen aus dem 16. und frühen 17. Jahrhundert. In: Kasten, Ingrid; Auteri, Laura. Transkulturalität und Translation : deutsche Literatur des Mittelalters im europäischen Kontext. Berlin: De Gruyter, 277-291.
Schneider, Sabine (2017). Bunte Steine. In: Begemann, Christian; Giuriato, Davide. Stifter-Handbuch : Leben - Werk - Wirkung. Stuttgart: Springer, 71-75.
Conrad Ferdinand Meyer, Betsy Meyer - Hermann Haessel, mit zugehörigen Briefwechseln und Verlagsdokumenten : Briefe 1883 bis 1885. Edited by: Landshuter, Stephan; Lukas, Wolfgang; Rickenbacher, Elisabeth; Zeller, Rosmarie; Osthof, Matthias (2017). Göttingen: Wallstein Verlag.
Cronache da Buenos Aires. Edited by: Keller, Hildegard Elisabeth (2017). Bellinzona: Edizioni Casagrande.
Dada : Performance & Programme. Edited by: Amrein, Ursula; Baumberger, Christa (2017). Zürich: Chronos.
de Roche, Charles (2017). Das Subjekt der Lektüre : Überlegungen zu einer Poetik des Lesens im Ausgang von Hölderlin. In: Banki, Luisa; Scheffel, Michael. Lektüren : Positionen zeitgenössischer Philologie. Trier: Wissenschaftlicher Verlag Trier, 125-134.
Rohrbach, Lena (2017). Der Bischofssitz Hólar : Ein Netzwerk administrativer Schriftkultur in Raum und Zeit. In: Müller-Wille, Klaus; Rösli, Lukas; Richter, Anna Katharina; Heslop, Kate. Skandinavische Schriftlandschaften : vänbok till Jürg Glauser. Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag, 118-123.
Giuriato, Davide (2017). Der Waldgänger. In: Begemann, Christian; Giuriato, Davide. Stifter-Handbuch : Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart: Verlag J.B. Metzler, 128-131.
Caflisch-Schnetzler, Ursula (2017). Der ungerechte Landvogd oder Klagen eines Patrioten. In: Luserke-Jaqui, Matthias; Geuen, Vanessa; Wille, Lisa. Handbuch Sturm und Drang. Berlin, Boston: De Gruyter, 299-304.
Caflisch-Schnetzler, Ursula (2017). Der ungerechte Landvogt oder Klagen eines Patrioten. In: Luserke-Jaqui, Matthias; Geuen, Vanessa; Wille, Lisa. Handbuch Sturm und Drang. Berlin, Boston: De Gruyter, 299-304.
Päthe, Thorben (2017). Deutsch-österreichische Europavisionen bei Thomas Mann, Hugo von Hofmannsthal und Rudolf Borchardt. In: Neumann, Bernd; Wimmer, Gernot. Der Erste Weltkrieg auf dem deutsch-europäischen Literaturfeld. Wien, Köln: Böhlau Verlag, 165-178.
Deutsche Dialekte in Europa : Perspektiven auf Variation, Wandel und Übergänge. Edited by: Ahlers, Timo; Oberholzer, Susanne; Riccabona, Michael; Stoeckle, Philipp (2017). Hildesheim, Zürich, New York: Georg Olms Verlag.
Sutter, Patrizia. Diatopische Variation im Wörterbuch : Theorie und Praxis. 2017, University of Zurich, Faculty of Arts.
Die Arbeit der Sinne/Le travail des sens - nach/selon Diderot. Edited by: Naumann, Barbara; Honold, Alexander (2017). Köln: Böhlau Verlag.
Graf, Martin Hannes; Siegfried, Inga (2017). Die Herausbildung und Verwendung des eigennamenspezifischen Suffixes-(e)mer im Alemannischen. Beiträge zur Namenforschung, 52(4):431-448.
Selmayr, Pia (2017). Die Intermedialität von Text und Bild in Bezug auf die unterschiedlichen Übertragungsphänomene des "jüngeren Sigenot". In: Wenzel, Franziska; Selmayr, Pia. Übertragung - Bedeutungspraxis und 'Bildlichkeit' in Literatur und Kunst des Mittelalters. Wiesbaden: Reichert Verlag, 87-104.
Diensthuber, Anita. Die Kollektivbegrüssung : eine multimodale Analyse sequenzieller Ordnungsstuktur. 2017, University of Zurich, Faculty of Arts.
Van der Steeg, Christian (2017). Die Wiederkehr der Naturgeschichten: Bärfuss & Co. In: Gunreben, Marie; Marx, Friedhelm. Handlungsmuster der Gegenwart. Beiträge zum Werk von Lukas Bärfuss. Göttingen: K�nigshausen & Neumann, 225-240.
Benz, Maximilian; Kiening, Christian (2017). Die Zeit des Ichs. Experimentelle Temporalität bei Oswald von Wolkenstein. In: Philipowski, Katharina; Glauch, Sonja. Von sich selbst erzählen. Historische Dimensionen des Ich-Erzählens. Heidelberg: Winter, 99-129.
Doing Applied Linguistics: Enabling transdisciplinary communication. Edited by: Perrin, Daniel; Kleinberger, Ulla (2017). Berlin: De Gruyter.
Rohrbach, Lena (2017). Drama and Performativity. In: Jakobsson, Ármann; Jakobsson, Sverrir. The Routledge research companion to the medieval Icelandic sagas. Oxford: Routledge, 134-150.
Steier, Christoph (2017). Drüben am Markt. In: Demandt, Christian; Theisohn, Philipp. Storm-Handbuch : Leben - Werk - Wirkung. Stuttgart, Weimar: J.B. Metzler Verlag, 155-156.
Zeuch, Ulrike (2017). Durften sie schiessen? Maueropfer in der Literatur der DDR und der Nachwendezeit. In: Baer, Josette; Rother, Wolfgang. Verbrechen und Strafe. Basel: Colmena, 145-177.
Hauser, Stefan; Luginbühl, Martin (2017). Editorial. In: Hauser, Stefan; Luginbühl, Martin. Gesprächskompetenz in schulischer Interaktion – normative Ansprüche und kommunikative Praktiken. Bern: hep Verlag, 9-15.
Rohrbach, Lena (2017). Editorial zu : (Nordeuropäische) Wörter des Jahres und wissenschaftliche Selbstansprüche. Nordeuropaforum:7-9.
Rohrbach, Lena (2017). Editorial zu : (Northern European) Words of the Year and the Re-affirmation of Scholarly Rigour. Nordeuropaforum:10-12.
Naumann, Barbara (2017). Editorial zu: Die Arbeit der Sinne/Le travail des sens - nach/selon Diderot. Figurationen : Gender, Literatur, Kultur, 18(2):4-6.
Naumann, Barbara (2017). Editorial zu: Metaphern sehen/erleben - Seeing/Experiencing Metaphors. Figurationen : Gender, Literatur, Kultur, 18(1):4-6.
Ruoss, Emanuel (2017). Eine Frage des Prestiges. Zum Sprachlob des Schweizerdeutschen im frühen 19. Jahrhundert. In: Ahlers, Timo; Oberholzer, Susanne; Riccabona, Michael; Stoeckle, Philipp. Deutsche Dialekte in Europa : Perspektiven auf Variation, Wandel und Übergänge. Hildesheim, Zürich, New York: Georg Olms Verlag, 209-228.
Amrein, Ursula; Baumberger, Christa (2017). Einführung. In: Amrein, Ursula; Baumberger, Christa. Dada : Performance & Programme. Zürich: Chronos, 7-15.
Schneider, Sabine (2017). Einleitung. "Himmelfahrten des gedrückten Lebens". Prekäre Idyllen im bürgerlichen Zeitalter. In: Schneider, Sabine; Drath, Marie. Prekäre Idyllen in der Erzählliteratur des deutschsprachigen Realismus. Stuttgart: Verlag J.B. Metzler, 1-12.
Décultot, Elisabeth; Dönike, Martin; Keller, Claudia (2017). Einleitung: Winckelmann. Moderne Antike. In: Décultot, Elisabeth; Dönike, Martin; Holler, Wolfgang; Keller, Claudia; Valk, Thorsten; Werche, Bettina. Winckelmann. Moderne Antike. München: Hirmer, 13-21.
Frick, Karina (2017). Elliptische Strukturen in SMS: eine korpusbasierte Untersuchung des Schweizerdeutschen. Berlin: De Gruyter.
Energiediskurs : Perspektiven auf Sprache und Kommunikation im Kontext der Energiewende. Edited by: Rosenberger, Nicole; Kleinberger, Ulla (2017). Bern: Peter Lang Verlag.
Kleinberger, Ulla; Rosenberger, Nicole (2017). Energiediskurs – Einführende Überlegungen zu einem aktuellen Thema aus linguistischer Sicht. In: Rosenberger, Nicole; Kleinberger, Ulla. Energiediskurs : Perspektiven auf Sprache und Kommunikation im Kontext der Energiewende. Bern: Peter Lang, 11-17.
Vuillemin, Nathalie; Dueck, Evelyn (2017). Entre l'œil et le monde: dispositifs d'une nouvelle épistémologie visuelle dans les sciences de la nature (1740-1840). unbekannt: Éditions Épistémocritique.
Schneider, Sabine (2017). Epochenzugehörigkeit und Werkentwicklung. In: Begemann, Christian; Giuriato, Davide. Stifter-Handbuch : Leben - Werk - Wirkung. Deutschland: Springer, 196-205.
Theisohn, Philipp (2017). Erdbeeren. Ökonomie und Mediologie der Idylle in Voß' "Luise" (1795) und Storms "Immensee" (1849). In: Schneider, Sabine; Drath, Marie. Prekäre Idyllen in der Erzählliteratur des deutschsprachigen Realismus. Stuttgart: Verlag J.B. Metzler, 167-181.
Köbele, Susanne (2017). Evidenz und Auslegung. Effekte bildlogischer Synchronisierung in Frauenlobs "Kreuzleich". In: Huss, Bernhard; Nelting, David. Schriftsinn und Epochalität : zur historischen Prägnanz allegorischer und symbolischer Sinnstiftung. Heidelberg: Universitätsverlag Winter, 145-185.
Becker, Sabina; Schneider, Sabine (2017). Exil als 'Schicksalsreise'. Alfred Döblin und das literarische Exil 1933-1950. In: Becker, Sabina; Schneider, Sabine. Internationales Alfred Döblin-Kolloquium Zürich 2015: Exil als 'Schicksalsreise': Alfred Döblin und das literarische Exil 1933-1950. Bern: Peter Lang, 52-63.
Steier, Christoph (2017). Fallen, Finten, Kammerspiele: Der Erzähler Lukas Bärfuss. In: Marx, Friedhelm; Gunreben, Marie. Handlungsmuster der Gegenwart. Beiträge zum Werk von Lukas Bärfuss. Göttingen: Königshausen & Neumann, 27-40.
Keller, Claudia (2017). Fausts Vergessen. Farbe und Beweglichkeit als Ästhetik des Lebendigen in der Moderne. Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft (ZÄK), 62(1):123-154.
Keller, Claudia (2017). Faustverwandlungen. Goethes "Faust" in der bildenden Kunst nach 1945. Jahrbuch der deutschen Schillergesellschaft, LXI:79-107.
Schröter, Juliane; Luginbühl, Martin (2017). Geisteswissenschaften in der Öffentlichkeit. Bulletin / Schweizerische Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften (SAGW), (1):23-24.
Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen. Band 58. Heft 1-2 (2017). Edited by: Bastert, Bernd; Jacob, Joachim; Kämper, Heidrun; Kilian, Jörg; Kimmich, Dorothee; Kragl, Florian; Lubkoll, Christine; Schneider, Sabine (2017). Berlin: Walter de Gruyter.
Gesprächskompetenz in schulischer Interaktion - Normative Ansprüche und kommunikative Praktiken. Edited by: Hauser, Stefan; Luginbühl, Martin (2017). Bern: hep Verlag.
Amrein, Ursula (2017). Gottfried Keller-Handbuch. Mitteilungen der Gottfried-Keller-Gesellschaft Zürich:29-34.
Robert-Tissot, Aurélia Natascha (2017). Grammaire du SMS. Saint-Denis: Presses Universitaires de Vincennes.
Schröter, Juliane (2017). Grüßen und Gruppieren. Zur Geschichte eines sozial vernetzenden Sprechakttyps. In: Linke, Angelika; Schröter, Juliane. Sprache und Beziehung. Berlin: De Gruyter, 287-310.
Schiendorfer, Max (2017). Heinrich Wirri, ca. 1520 Aarau. In: Kühlmann, Wilhelm; Müller, Jan-Dirk; Schilling, Michael. Frühe Neuzeit in Deutschland 1520-1620 : literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon (VL 16). Berlin: De Gruyter, 580-588.
Benz, Maximilian (2017). Heteronomien und Eigensinn. Die Werke Rudolfs von Ems im Spannungsfeld von Politik, Religion und Kunst. In: Bastert, Bernd; Bihrer, Andreas; Reuvekamp-Felber, Timo. Mäzenaten im Mittelalter aus europäischer Perspektive : Von historischen Akteuren zu literarischen Textkonzepten. Göttingen: V&R unipress, 105-124.
Dürscheid, Christa (2017). Hilsningstale fra de nye medlemmene. Årbok ... (Agder vitenskapsakademi), 2016:183-186.
Müller-Wille, Klaus (2017). Idylle als Wiederholung. Hans Christian Andersens Hyldemoer (1845) und Nabofamilierne (1847). In: Schneider, Sabine; Drath, Marie. Prekäre Idyllen in der Erzählliteratur des deutschsprachigen Realismus. Stuttgart: J.B. Metzler, 80-97.
Drath, Marie (2017). Idylle und Mobilmachung. Zum Zusammenhang von Krieg, Komödie und nationaler Identität in Wilhelm Raabes "Kloster Lugau". In: Schneider, Sabine; Drath, Marie. Prekäre Idyllen in der Erzählliteratur des deutschsprachigen Realismus. Stuttgart: Verlag J.B. Metzler, 219-242.
Drath, Marie (2017). Idyllen als Ort der Übersetzung. Salomon Gessners literarische Texte und ihr Verhältnis zur Rezeption im Kontext ihrer englischen Übertragungen. Angermion. Yearbook for Anglo-German Literary Criticism, Intellectual History and Cultural Transfers. Jahrbuch für britisch-deutsche Kulturbeziehungen, 10(1):1-36.
Internationales Alfred Döblin-Kolloquium Zürich 2015: Exil als 'Schicksalsreise': Alfred Döblin und das literarische Exil 1933-1950. Edited by: Becker, Sabina; Schneider, Sabine (2017). Bern: Peter Lang.
Keller, Hildegard Elisabeth (2017). Introduzione. In: Keller, Hildegard Elisabeth. Cronache da Buenos Aires. Bellinzona: Edizioni Casagrande, 9-24.
Pierstorff, Cornelia (2017). Inversion und Inkorporation: Zur körperlichen Organisation von Wilhelm Raabes "Stopfkuchen". In: Schneider, Sabine; Drath, Marie. Prekäre Idyllen in der Erzählliteratur des deutschsprachigen Realismus. Stuttgart: J.B. Metzler, 243-261.
Fries, Thomas (2017). Jean-Jacques Rousseau : Entfremdung, das Politische im Kleinstaat und der Anspruch der Menschheit. Warschau: Uniwersytet Wroclawski.
Dürscheid, Christa; Siever, Christina Margrit (2017). Jenseits des Alphabets – Kommunikation mit Emojis. Zeitschrift für germanistische Linguistik, 45(2):256-285.
Frei Gerlach, Franziska (2017). Jeremias Gotthelf auf der Spur der Jean-Paulschen Doppelschreibweise: "Erdbeeri"-Idylle gegen "Zeitgeist"-Satire. In: Schneider, Sabine; Drath, Marie. Prekäre Idyllen in der Erzählliteratur des deutschsprachigen Realismus. Stuttgart: Verlag J.B. Metzler, 98-117.
Frei Gerlach, Franziska (2017). Julius. In: Begemann, Christian; Giuriato, Davide. Stifter-Handbuch : Leben - Werk - Wirkung. Stuttgart: Springer, 120-121.
Caflisch-Schnetzler, Ursula (2017). Kaufmann, Christoph. In: Luserke-Jacqui, Matthias; Geuen, Vanessa; Wille, Lisa. Handbuch Sturm und Drang. Berlin, Boston: Walter de Gruyter, 119-121.
Giuriato, Davide (2017). Kindheit. In: Begemann, Christian; Giuriato, Davide. Stifter-Handbuch : Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart: Verlag J.B. Metzler, 342-345.
Giuriato, Davide (2017). Kindheit und Idylle im 19. Jahrhundert (E.T.A. Hoffmann, A. Stifter). In: Schneider, Sabine; Drath, Marie. Prekäre Idyllen in der Erzählliteratur des deutschsprachigen Realismus. Stuttgart: Verlag J.B. Metzler, 118-131.
Frei Gerlach, Franziska (2017). Kleine Erzählungen. In: Begemann, Christian; Giuriato, Davide. Stifter-Handbuch : Leben - Werk - Wirkung. Stuttgart: Springer, 121-124.
Rietmann, Felix; Schildmann, Mareike; et al; Giuriato, Davide (2017). Knowledge of childhood: materiality, text, and the history of science – an interdisciplinary round table discussion. British Journal for the History of Science, 50(1):111-141.
Zimmermann, Andrea Maria. Kritik der Geschlechterordnung : Selbst-, Liebes- und Familienverhältnisse im Theater der Gegenwart. 2017, University of Zurich, Faculty of Arts.
Kulturelle Anatomien: Gehen. Edited by: Hahn, Daniela; Mohnkern, Ansgar; Parr, Rolf (2017). Heidelberg: Synchron Wissenschaftsverlag der Autoren.
Tschachtli, Sarina. Körper- und Sinngrenzen : zur Sprachbildlichkeit in Dramen von Andreas Gryphius. 2017, University of Zurich, Faculty of Arts.
Keller, Claudia; Wirz, Benno (2017). Küss mich! Klassizismus der Verlebendigung - Winckelmann und Vezzoli. In: Bomski, Franziska; Seemann, Hellmut Th.; Valk, Thorsten. Die Erfindung des Klassischen : Winckelmann-Lektüren in Weimar. Göttingen: Wallstein Verlag, 343-353.
Caflisch-Schnetzler, Ursula (2017). Lavater, Johann Caspar. In: Luserke-Jaqui, Matthias; Geuen, Vanessa; Wille, Lisa. Handbuch Sturm und Drang. Berlin, Boston: Walter de Gruyter, 136-142.
Sättele, Hannes (2017). Lebende Tote: konzeptuelle Allegorien der unwiederholbaren Wiederholung der Lektüre bei Proust und Blanchot. Comparatio, 9(1):155-168.
Rippl, Coralie (2017). Literatur - Recht - Erzählen. Kontroversfälle aus Antike und Mittelalter (Seneca, Drogo de Altovillari, "Gesta Romanorum", Kaufringer). In: Doering, Pia Claudia; Emmelius, Caroline. Rechtsnovellen : Rhetorik, narrative Strukturen und kulturelle Semantiken des Rechts in Kurzerzählungen des späten Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Berlin: Erich Schmidt Verlag, 51-83.
Rippl, Coralie (2017). Literatur - Recht - Erzählen. Kontroversfälle aus der Antike und Mittelalter (Seneca, Drogo de Altovillari, "Gesta Romanorum", Kaufringer). In: Doering, Pia Claudia; Emmelius, Caroline. Rechtsnovellen : Rhetorik, narrative Strukturen und kulturelle Semantiken des Rechts in Kurzerzählungen des späten Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Berlin: Erich Schmidt Verlag, 51-83.
Giuriato, Davide (2017). Manier und Stil. In: Begemann, Christian; Giuriato, Davide. Stifter-Handbuch : Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart: Verlag J.B. Metzler, 217-221.
Felten, Georges (2017). Marguerite 100 têtes. Zum Rahmen-Dispositiv von Peter Weiss' 'The Studio of Doctor Faust' (1956). Goethe-Gesellschaft Schweiz - Mitteilungsblatt, 20:26-29.
Schneider, Sabine (2017). Marmorglanz und glänzender Firnis. Stifters Schreibprogramm epischer Transparenz. In: Gann, Thomas; Schuller, Marianne. Fleck, Glanz, Finsternis : Zur Poetik der Oberfläche bei Adalbert Stifter. Paderborn: Wilhelm Fink Verlag, 141-162.
Berndt, Frauke (2017). Medea. In: Berndt, Frauke; Goebel, Eckart. Handbuch Literatur & Psychoanalyse. Berlin, Boston: De Gruyter, 218-240.
Berndt, Frauke (2017). Mein Leben. In: Begemann, Christian; Giuriato, Davide. Stifter-Handbuch : Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart: Verlag J.B. Metzler, 180-184.
Metaphern sehen/erleben - Seeing/Experiencing Metaphors. Edited by: Naumann, Barbara; Rimmele, Marius (2017). Köln: Boehlau Verlag.
Berndt, Frauke (2017). Mundus poetarum. A.G. Baumgartens Fiktionstheorie. In: Koschorke, Albrecht. Komplexität und Einfachheit : DFG-Symposion 2015. Stuttgart: J.B. Metzler, 316-338.
Naumann, Barbara (2017). Musikalisierung von Literatur in der Romantik. In: Gess, Nicola; Honold, Alexander. Handbuch Literatur und Musik. Berlin, Boston: De Gruyter, 374-385.
Theisohn, Philipp (2017). Mädchenbekehrer. "Sieben Legenden" oder Gottfried Kellers Poetik des Eros. Mitteilungen der Gottfried-Keller-Gesellschaft Zürich, 2017:9-28.
Mundwiler, Vera; Kreuz, Judith; Hauser, Stefan; Eriksson, Brigit; Luginbühl, Martin (2017). Mündliches Argumentieren als kommunikative Praktik - Schulbuchübungen und empirische Befunde im Vergleich. In: Hauser, Stefan; Luginbühl, Martin. Gesprächskompetenz in schulischer Interaktion – normative Ansprüche und kommunikative Praktiken. Bern: hep Verlag, 91-123.
Hees-Pelikan, Johannes (2017). Nachträglichkeit. In: Berndt, Frauke; Eckart, Goebel. Handbuch Literatur & Psychoanalyse. Berlin, Boston: De Gruyter, 632-633.
Caflisch-Schnetzler, Ursula (2017). Nachtzedel. In: Hölderlin, Gesellschaft. “Alle meine Hoffnungen“ Tübingen 1788-1793. Tübingen: Königshausen & Neumann, 446-448.
Rohrbach, Lena (2017). Narrative Negotiations of Literacy Practices in Íslendinga saga and Hákonar saga Hákonarsonar. In: Sigurðsson, Jón Víðar; Jakobsson, Sverrir. Sturla Þórðarson : Skald, Chieftain and Lawman. Leiden: Brill, 3-106.
Päthe, Thorben (2017). Nationale Überreste. Zur Frage des 'deutschen Geistes' bei Adorno und Plessner. Internationales Jahrbuch für philosophische Anthropologie, 7(1):245-257.
Müller-Wille, Klaus (2017). Overfladens afgrund – Om svimmelhedens poetik i H.C. Andersens "Iisjomfruen". In: Bøggild, Jacob; Grum-Schwensen, Ane; Thomsen, Torsten Bøgh. Det frosne spejl : Læsninger af H.C. Andersens "Iisjomfruen". Odense: Syddansk Universitetsforlag, 147-163.
Adamowsky, Natascha (2017). Ozeanische Wunder Entdeckung und Eroberung des Meeres in der Moderne. Paderborn: Wllhelm Fink.
Hubmann, Philipp (2017). Pflichtlektüren - Die Erfindung der Gefängnisbibliothek und Spuren ihrer Um-/Nutzung in Cesare Lombrosos "Kerker-Palimpseste". In: Leitner, Ulrich. Corpus Intra Muros : Eine Kulturgeschichte räumlich gebildeter Körper. Bielefeld: transcript, 85-115.
Hubmann, Philipp; Persello, Mara (2017). Pflichtlektüren: Die Erfindung der Gefängnisbibliothek und Spuren ihrer Um-/Nutzung in Cesare Lombrosos "Kerker-Palimpsesten". In: Leitner, Ulrich. Corpus intra Muros :Eine Kulturgeschichte räumlich gebildeter Körper. Bielefeld: transcript Verlag, 85-115.
Fries, Thomas (2017). Philologische und Poetische Relativität : Von Kafka über Brod und Politzer zu Einstein und Bachtin. In: Banki, Luisa; Scheffel, Michael. Lektüren : Positionen zeitgenössischer Philologie. Trier: Wissenschaftlicher Verlag Trier, 165-189.
Caflisch-Schnetzler, Ursula (2017). Physiognomische Fragmente, zur Beförderung der Menschenkenntnis und Menschenliebe. In: Luserke-Jaqui, Matthias; Geuen, Vanessa; Wille, Lisa. Handbuch Sturm und Drang. Berlin, Boston: De Gruyter, 548-558.
Berndt, Frauke; Dolar, Mladen (2017). Poststrukturalistische Theorie. In: Berndt, Frauke; Goebel, Eckart. Handbuch Literatur & Psychoanalyse. Berlin, Boston: De Gruyter, 92-109.
Prekäre Idyllen in der Erzählliteratur des deutschsprachigen Realismus. Edited by: Schneider, Sabine; Drath, Marie (2017). Stuttgart: J.B. Metzler.
Hubmann, Philipp (2017). Psyche. In: Demandt, Christian; Theisohn, Philipp. Storm-Handbuch : Leben - Werk - Wirkung. Stuttgart, Weimar: J.B. Metzler Verlag, 196-198.
Hees-Pelikan, Johannes (2017). Realität. In: Berndt, Frauke; Goebel, Eckart. Handbuch Literatur & Psychoanalyse. Berlin, Boston: De Gruyter, 638-639.
Köbele, Susanne (2017). Registerwechsel. Wiedererzählen, bibelepisch (Der Saelden Hort, Die Erlösung, Lutwins Adam und Eva). In: Quast, Bruno; Spreckelmeier, Susanne. Inkulturation : Strategien bibelepischen Schreibens in Mittelalter und Früher Neuzeit. Berlin: De Gruyter, 167-202.
Hees-Pelikan, Johannes (2017). Repräsentation (Repräsentanz). In: Berndt, Frauke; Goebel, Eckart. Handbuch Literatur & Psychoanalyse. Berlin, Boston: De Gruyter, 640.
Rohrbach, Lena (2017). Rezension zu: Anna Catharina Horn : Lov og tekst i middelalderen : Produksjon og resepsjon av Magnus Lagabøtes landslov. Maal og Minne, (1):175-180.
Rippl, Coralie (2017). Rezension zu: Anna Kathrin Bleuler: Essen - Trinken - Liebe. Kultursemiotische Untersuchung zur Poetik des Alimentären in Wolframs 'Parzival'. Beitraege zur Geschichte der Deutschen Sprache und Literatur, 139(4):617-623.
Frick, Karina (2017). Rezension zu: Klosa, Annette/Müller-Spitzer, Carolin (Hrsg.). 2016. Internetlexikografie. Ein Kompendium. Berlin, Boston: de Gruyter. 347 S. Zeitschrift für Rezensionen zur Germanistischen Sprachwissenschaft, 9(1-2):194-198.
Benz, Maximilian (2017). Rezension zu: Literarischer Stil: Mittelalterliche Dichtung zwischen Konvention und Innovation. XXII. Anglo-German Colloquium Düsseldorf, hrsg. v. Elizabeth Andersen, Ricarda Bauschke-Hartung, Nicola McLelland u. Silvia Reuvekamp, Berlin u. Boston 2015. Arbitrium: Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Literaturwissenschaft, 35(1):23-28.
Benz, Maximilian (2017). Rezension zu: Manfred Kern, Cyril Edwards und Christoph Huber (Hgg.): Das 'Narzisslied' Heinrichs von Morungen. Zur mittelalterlichen Liebeslyrik und ihrer philologischen Erschließung. Arbitrium: Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Literaturwissenschaft, 35(2):154-157.
Rubini Messerli, Luigina (2017). Rezension zu: Stephani de Borbone Tractatus de diversis materiis predicabilibus. Secvnda pars: De dono pietatis 2015 (Corpus Christianorum, Continuatio Mediaevalis 124 A). Fabula, 58(3/4):399-403.
Brommer, Sarah (2017). Rezension zu: Ulrike Krieg-Holz und Lars Bülow. 2016: Linguistische Stil- und Textanalyse. Eine Einführung. Zeitschrift für Rezensionen zur Germanistischen Sprachwissenschaft, 9(1-2):243-249.
Fries, Thomas (2017). Robert Walsers Mikrogramm 385: Poetik des flüchtigen Kleinen. In: Heine, Stefanie; Zanetti, Sandro. Transaktualität : Ästhetische Dauerhaftigkeit und Flüchtigkeit. Paderborn: Wilhelm Fink Verlag, 83-94.
Keller, Claudia (2017). Ruhe und Bewegung. Zur Dialektik der Form bei Winckelmann, Hildebrand, Fiedler. In: Bomski, Franziska; Seemann, Hellmut T; Valk, Thorsten. Die Erfindung des Klassischen : Winckelmann-Lektüren in Weimar. Göttingen: Wallstein Verlag, 295-316.
Hees-Pelikan, Johannes (2017). Rätsel (Rebus). In: Berndt, Frauke; Goebel, Eckart. Handbuch Literatur & Psychoanalyse. Berlin, Boston: De Gruyter, 637-638.
Habel, Sabrina (2017). Sabrina Habel: Wahrheitskunst. Brechts Anleitung zum richtigen Lesen. Sinn und Form, (3):422-425.
Hofer, Gertrud; Eggler, Marcel; Kleinberger, Ulla; Naser, Morina (2017). Schmerz und Emotion. Analyse von Schlusssequenzen aus einer gedolmetschten Diabetes-Konsultation. In: Perrin, Daniel; Kleinberger, Ulla. Doing Applied Linguistics. Enabling transdisciplinary communication. Berlin, Boston: De Gruyter, 83-95.
Aeschbach, Viviane. Schreibentwicklung und Wortbildung : eine textsortenübergreifende Untersuchung zur Schreibentwicklung und Wortbildung in Texten von Schülerinnen und Schülern des 6. und 9. Schuljahres an Schulen in der Deutschschweiz. 2017, University of Zurich, Faculty of Arts.
Linke, Angelika (2017). SchriftRaumOrdnungen. Zur Sozialsemiotik barocker Schreibpraktiken. In: Müller-Wille, Klaus; Heslop, Kate; Richter, Anna Katharina; Rösli, Lukas. Skandinavische Schriftlandschaften : vänbok till Jürg Glauser. Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag, 194-202.
Frick, Julia (2017). Schriftliche und visuelle argumenta im Nachdruck von Thomas Murners 'Aeneis'-Übersetzung (Worms 1543). Mittellateinisches Jahrbuch, 52(2):231-260.
Müller-Wille, Klaus (2017). Sezierte Bücher. Hans Christian Andersens Materialästhetik. Paderborn: Wilhelm Fink.
Hunziker, Johannes (2017). So nah und doch so fern. M.A. Goldschmidt auf Jiddisch. In: Müller-Wille, Klaus; Heslop, Kate; Richter, Anna Katharina; Rösli, Lukas. Skandinavische Schriftlandschaften : vänbok till Jürg Glauser. Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag, 263-267.
Günthart, Romy (2017). Spanische Eröffnung 1936 : Rotes Zürich, deutsche Emigranten und der Kampf gegen Franco. Zürich: Chronos.
Müller-Wille, Klaus (2017). Spidsborgere i Blæst. Henrik Ibsen’s De unges Forbund and the Crisis of the Radical Political Imaginary. Ibsen Studies, 17(2):87-113.
Linke, Angelika; Schröter, Juliane (2017). Sprache in Beziehung - Beziehung in Sprache : Überlegungen zur Konstitution eines linguistischen Forschungsfeldes. In: Linke, Angelika; Schröter, Juliane. Sprache und Beziehung. Berlin: De Gruyter, 1-32.
Linke, Angelika; Schröter, Juliane (2017). Sprache in Beziehungen - Beziehungen in Sprache. Überlegungen zur Konstitution eines linguistischen Forschungsfeldes. In: Linke, Angelika; Schröter, Juliane. Sprache und Beziehung. Berlin: De Gruyter, 1-31.
Sprache und Beziehung. Edited by: Linke, Angelika; Schröter, Juliane (2017). Berlin: De Gruyter.
Oberholzer, Susanne (2017). Sprachgebrauch und Spracheinstellungen in der Deutschschweiz. Pfarrpersonen als sprachbewusste Sprecherinnen und Sprecher im Fokus. Linguistik Online, 85(6):127-151.
Brommer, Sarah. Sprachliche Muster: eine induktive korpuslinguistische Analyse wissenschaftlicher Texte. 2017, University of Zurich, Faculty of Arts.
Nowakowski, Nina; Koch, Elke (2017). Sprechen in Kurzerzählungen. Zur poetischen und visuellen Reflexion mündlicher Kommunikation in Beichterzählungen des Cgm 714. In: Unzeitig, Monika; Schrott, Angela; Miedema, Nine. Stimme und Performanz in der mittelalterlichen Literatur. Berlin, Boston: Akademie Verlag, 83-109.
Hausendorf, Heiko (2017). Spur der Steine und Spur der Wahrheit. Ethos und Pathos in der filmischen Inszenierung von Achtungskommunikation. In: Nicolosi, Riccardo; Zimmermann, Tanja. Ethos und Pathos : Mediale Wirkungsästhetik im 20. Jahrhundert in Ost und West. Wien-Köln-Weimar: Boehlau-Verlag, 353-370.
Müller, Kevin (2017). Stafkarlaletr, die Schrift im Bettlerkleid. In: Müller-Wille, Klaus; Heslop, Kate; Richter, Anna Katharina; Rösli, Lukas. Skandinavische Schriftlandschaften : vänbok till Jürg Glauser. Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag, 124-128.
Staunen als Grenzphänomen. Edited by: Gess, Nicola; Schnyder, Mireille; Marchal, Hugues; Bartuschat, Johannes (2017). Paderborn: Wilhelm Fink Verlag.
Stifter-Handbuch : Leben – Werk – Wirkung. Edited by: Begemann, Christian; Giuriato, Davide (2017). Deutschland: Springer / J.B. Metzler.
Storm-Handbuch : Leben - Werk - Wirkung. Edited by: Demandt, Christian; Theisohn, Philipp (2017). Stuttgart: J.B. Metzler.
Müller-Wille, Klaus (2017). Storms Konzeption des Märchens im literaturgeschichtlichen Kontext. In: Demandt, Christian; Theisohn, Philipp. Storm-Handbuch : Leben - Werk - Wirkung. Stuttgart: J.B. Metzler, 89-91.
Berchtold, Simone (2017). Streifzug durch die Familiennamenlandschaft der deutschen Schweiz. Grundlagen zur digitalen Familiennamenforschung anhand exemplarischer Fallbeispiele. Beiträge zur Namenforschung, 52(4):401-429.
Felten, Georges (2017). Summen, Wühlen. Bienen und Idyllik in Theodor Storms "Immensee". In: Schneider, Sabine; Drath, Marie. Prekäre Idyllen in der Erzählliteratur des deutschsprachigen Realismus. Stuttgart: Verlag J.B. Metzler, 182-202.
Schröter, Juliane (2017). Taufzettel. Zur Geschichte einer fast vergessenen Textsorte im 18. und 19. Jahrhundert in der Schweiz. In: Schuster, Britt-Marie; Holtfreter, Susan. Textsortenwandel vom 9. bis zum 19. Jahrhundert. Akten zur internationalen Fachtagung an der Universität Paderborn vom 9.-13.06.2015. Berlin: Weidler Buchverlag, 135-168.
Zeuch, Ulrike (2017). Terror in der Literatur des 21. Jahrhunderts. In: Baer, Josette; Rother, Wolfgang. Terror. Basel: Colmena, 29-59.
Hees-Pelikan, Johannes (2017). Thanatos. In: Berndt, Frauke; Goebel, Eckart. Handbuch Literatur & Psychoanalyse. Berlin, Boston: De Gruyter, 644.
Kiening, Christian (2017). The absolute medium. Nicholas of Cusa on the mediality of Christ. In: Puff, Helmut; Strasser, Ulrike; Wild, Christopher. Cultures of communication : theologies of media in early modern Europe and beyond. Toronto: University of Toronto Press, 35-54.
Rohrbach, Lena (2017). The chronotopes of Íslendinga saga: narrativization of history in thirteenth-century Iceland. Scandinavian Studies, 89(3):351-374.
Rübekeil, Ludwig (2017). The dialectology of Germanic. In: Klein, Jared; Joseph, Brian; Fritz, Matthias. Handbook of comparative and historical Indo-European linguistics. Berlin, Boston: De Gruyter, 986-1002.
Aus der Au, Carmen. Theodor Fontane als Kunstkritiker. 2017, University of Zurich, Faculty of Arts.
Hubmann, Philipp (2017). Tourist/Terrorist: Narrating Uncertainty in Early European Literature on Guantánamo. In: Frank, Svenja. 9/11 in European Literature : Negotiating Identities Against the Attacks and What Followed. Cham: Palgrave Macmillan, 323-355.
Hubmann, Philipp (2017). Tourist/Terrorist: narrating uncertainty in the early European literature on Guantánamo. In: Frank, Svenja. 9/11 in European literature : negotiating identities against the attacks and what followed. Cham: Springer, 323-355.
Christen, Felix (2017). Treue Schrift. Überlegungen zu Hölderlins Entwurf "Die Titanen". Hölderlin-Jahrbuch, 40:97-114.
Hees-Pelikan, Johannes (2017). Trieb. In: Berndt, Frauke; Goebel, Eckart. Handbuch Literatur & Psychoanalyse. Berlin, Boston: De Gruyter, 648-649.
Christen, Nathalie (2017). Typographische Inszenierung. Ein Blick auf Helle Helles Roman 'Dette burde skrives i nutid'. In: Müller-Wille, Klaus; Heslop, Kate; Richter, Anna Katharina; Rösli, Lukas. Skandinavische Schriftlandschaften : vänbok till Jürg Glauser. Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag, 311-314.
Steier, Christoph (2017). Unter dem Tannenbaum. In: Demandt, Christian; Theisohn, Philipp. Storm-Handbuch : Leben - Werk - Wirkung. Stuttgart, Weimar: J.B. Metzler Verlag, 167-168.
Hees-Pelikan, Johannes (2017). Urszene. In: Berndt, Frauke; Goebel, Eckart. Handbuch Literatur & Psychoanalyse. Berlin, Boston: De Gruyter, 651.
Stridde, Christine (2017). Vergegenwärtigung. In: Lasch, Alexander; Liebert, Wolf-Andreas. Handbuch Sprache und Religion. Berlin, Boston: De Gruyter, 356-382.
Frick, Julia (2017). Vergilrezeption im deutschen Humanismus am Beispiel von Stephan Reichs 'Bucolica'-Übersetzung. In: Toepfer, Regina; Kipf, Johannes Klaus; Robert, Jörg. Humanistische Antikenübersetzung und frühneuzeitliche Poetik in Deutschland (1450-1620). Berlin, Boston: De Gruyter, 177-194.
Amsler, Vreni. Veza Canetti im Kontext des Austromarxismus. 2017, University of Zurich, Faculty of Arts.
Begemann, Christian; Giuriato, Davide (2017). Vorwort: Stifter-Handbuch : Leben – Werk – Wirkung. In: Begemann, Christian; Giuriato, Davide. Stifter-Handbuch : Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart: Verlag J.B. Metzler, 7-8.
Hausendorf, Heiko (2017). Warum wir transkribieren. Anmerkungen aus der Welt der linguistischen Gesprächsanalyse. Text: Kritische Beiträge, (15):217-230.
Glaser, Elvira (2017). Wie sind die deutschen Dialekte in syntaktischer Hinsicht gegliedert? In: Christen, Helen; Gilles, Peter; Purschke, Christoph. Räume, Grenzen, Übergänge. Akten des 5. Kongresses der Internationalen Gesellschaft für Dialektologie des Deutschen (IGDD). Stuttgart: Steiner, 165-183.
Glaser, Elvira (2017). Wiegenlieder im Sprachkontakt. In: Hanshew, Kenneth; Koller, Sabine; Prunitsch, Christian. Texte Prägen. Festschrift für Walter Koschmal. Wiesbaden: Harrassowitz, 225-233.
Winckelmann. Moderne Antike. Edited by: Décultot, Elisabeth; Dönike, Martin; Holler, Wolfgang; Keller, Claudia; Valk, Thorsten; Werche, Bettina (2017). München: Hirmer.
Giuriato, Davide (2017). Winterbriefe aus Kirchschlag. In: Begemann, Christian; Giuriato, Davide. Stifter-Handbuch : Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart: Verlag J.B. Metzler, 174-177.
Keller, Hildegard Elisabeth (2017). Zeitlose Geschichten: von fiktiven Begegnungen mit historischen Figuren. In: Loetz, Francisca; Sandl, Marcus. Im Bilde: vormoderne Geschichte in modernen Medien. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft, 93-112.
Christen, Felix (2017). Zu Begriff und Verfahren des Kommentars bei Nietzsche und Adorno. In: Endres, Martin; Pichler, Axel; Zittel, Claus. Text/Kritik: Nietzsche und Adorno. Berlin, Boston: De Gruyter, 273-297.
Mächler, Patrick (2017). Zu germ. *ē¹ im Präteritum der germanischen starken Verben. In: Sonnenhauser, Barbara; Trautmann, Caroline; Holl, Daniel; Noel Aziz, Hanna Patrizia. Synchronie und Diachronie. München: s.n., 33-59.
Kesselheim, Wolfgang (2017). Zur Analyse von Normbezügen in Texten. In: Pandolfi, Elena Maria; Miecznikowski, Johanna; Christopher, Sabine; Kamber, Alain. Studies on language norms in context. Frankfurt am Main: Lang, 197-232.
Elspass, Stephan; Dürscheid, Christa; Ziegler, Arne (2017). Zur grammatischen Pluriarealität der deutschen Gebrauchsstandards - oder: Über die Grenzen des Plurizentrizitätsbegriffs. In: Sieburg, Heinz; Solms, Hans-Joachim. Das Deutsche als plurizentrische Sprache: Ansprüche - Ergebnisse - Perspektiven. Berlin: Erich Schmidt Verlag, 69-91.
Theisohn, Philipp (2017). Zur posthumen Auseinandersetzung mit Storms Leben und Werk. In: Demandt, Christian; Theisohn, Philipp. Storm-Handbuch : Leben - Werk - Wirkung. Stuttgart: Verlag J.B. Metzler, 372-382.
Günthart, Romy (2017). Zurflüe, Johann (1566-1615). In: Kühlmann, Wilhelm; Müller, Jan-Dirk; Schilling, Michael; Steiger, Johann Anselm; Vollhardt, Friedrich. Frühe Neuzeit in Deutschland 1520-1620 : literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon (VL 16). Berlin: De Gruyter, 680-684.
Groddeck, Wolfram (2017). Zwischen Kontext und Kontiguität. Zur Kritischen Robert Walser-Ausgabe. In: Eichhorn, Susanne; Oberreither, Bernhard; Rauchenbacher, Marina; Schwentner, Isabella; Serles, Katharina. Aufgehoben? Speicherorte, -diskurse und -medien von Literatur. Würzburg: Königshausen & Neumann, 203-213.
Schiendorfer, Max (2017). Zürcher Spiel vom reichen Mann und armen Lazarus. In: Kühlmann, Wilhelm; Müller, Jan-Dirk; Schilling, Michael. Frühe Neuzeit in Deutschland 1520-1620 : literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon (VL 16). Berlin: De Gruyter, 674-680.
Felten, Georges (2017). « Comme une toile d’araignée » : Régimes du regard dans Woyzeck. Arts et Savoirs, 8:1026.
Amrein, Ursula (2017). »Narrenspiel aus dem Nichts«. Dada Zürich im Kontext. In: Amrein, Ursula; Baumberger, Christa. Dada : Performance & Programme. Zürich: Chronos Verlag, 18-43.
Berndt, Frauke; Renger, Almut-Barbara (2017). Ödipus. In: Berndt, Frauke; Goebel, Eckart. Handbuch Literatur & Psychoanalyse. Berlin, Boston: De Gruyter, 280-304.
Schnyder, Mireille (2017). Über Grenzen. Narrative des Mittelalters. In: Kasten, Ingrid; Auteri, Laura. Transkulturalität und Translation : deutsche Literatur des Mittelalters im europäischen Kontext. Berlin: De Gruyter, 71-83.
Schnyder, Mireille (2017). Übersetzung als Gespräch. Der Persianische Rosenthal. In: Baumann, Kirsten; Köster, Constanze; Kuhl, Uta. Adam Olearius : Neugier als Methode. Petersberg: Imhof Verlag, 152-158.
Übertragung. Bedeutungspraxis und ‚Bildlichkeit‘ in Literatur und Kunst des Mittelalters. Edited by: Wenzel, Franziska; Selmayr, Pia (2017). Wiesbaden: Reichert Verlag.
Strässle, Thomas. Im Urwald des Fraßes : Die Spitzenreiterin unter den Untugenden ist derzeit die Gier. In Filmen, Romanen und Sachbüchern wird ihr der Prozess gemacht. Dabei ist sie eine Energiequelle, der nicht nur Böses entspringt. In: Süddeutsche Zeitung, 28 December 2016, 16.
Strässle, Thomas. Gehirnwäsche trage ich nicht. In: NZZ, 8 December 2016, n/a.
Strässle, Thomas. Paradies der vielen Fährten. Vor hundert Jahren wurde der Schriftsteller und bildende Künstler Wolfgang Hildesheimer geboren. In: Neue Zürcher Zeitung, 8 December 2016, 36.
Oloff, Florence (2016). Comparaison de l’emploi de deux marqueurs d’affirmation dans des séquences de co-construction: voilà et genau. Testi e linguaggi, 10/2016:243-267.
Braun, Bettina (2016). Das literarische Feuilleton des Exils in der Schweiz. Die Basler "National-Zeitung". In: Leuenberger, Stefanie; Müller, Dominik; Jäger-Trees, Corinna; Müller, Ralph. Literatur und Zeitung. Fallstudien aus der deutschsprachigen Schweiz von Jeremias Gotthelf bis Dieter Bachmann. Zürich: Chronos Verlag, 189-204.
Theisohn, Philipp (2016). Prometheismus. Überlegungen zum Denkraum Basel. In: Mauz, Andreas; Weber, Ulrich. Wunderliche Theologie: Konstellationen von Literatur und Religion im 20. Jahrhundert. Göttingen: Wallstein-Verlag, 91-98.
Dürscheid, Christa; Frick, Karina (2016). Schreiben digital : wie das Internet unsere Alltagskommunkation verändert. Stuttgart: Kröner Verlag.
Hunziker, Roman (2016). Wahrheit und Widerstand: Proletarisches Kulturverständnis in Karin Boyes Kallocain und Peter Weiss' Ästhetik des Widerstands. Orbis Litterarum, 71(6):473-508.
Buzek, Boris (2016). Wohnen und die Ökonomie des Raums, hrsg. v. Christoph Conrad, Joachim Eibach, Brigitte Studer und Simon Teuscher, Zürich 2014. Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (Revue suisse d'histoire), 66(3):486-489.
Wild, Cornelia (2016). Göttliche Stimme, irdische Schrift. Dante, Petrarca und Caterina da Siena. Berlin: de Gruyter.
Strässle, Thomas. Der Fraktionslose. Hermann Burger und die Schweizer Literatur. In: az Aargauer Zeitung, 22 October 2016, 19.
Braun, Bettina (2016). Publikationsbedingungen des Feuilletons in Alfred Polgars Briefen an Carl Seelig. Vortrag an der Jahrestagung der Robert Walser-Gesellschaft in Zürich, 15.10.2016. In: Jahrestagung der Robert Walser-Gesellschaft in Zürich, 15.10.2016, Zürich, 15 October 2016, Robert Walser-Zentrum.
Schiendorfer, Max (2016). Besprechung von: Balàzs J. Nemes: Das lyrische Œuvre von Heinrich Laufenberg in der Überlieferung des 15. Jahrhunderts. Untersuchungen und Editionen (ZfdA, Beiheft 22), Stuttgart: Hirzel 2015. Beitraege zur Geschichte der Deutschen Sprache und Literatur, 138(3):475-485.
Steier, Christoph (2016). Corrosion of Character? Zur poetologischen Durchdringung von Wirtschafts- und Romankrise bei Terézia Mora. In: Mattern, Nicole; Rouget, Timo. Der grosse Crash : Wirtschaftskrisen in Literatur und Film. Würzburg: Königshausen & Neumann, 367-388.
Mondada, Lorenza; Oloff, Florence (2016). Im Radiostudio arbeiten: Vielgestaltige Handlungen in einem flexibel architekturierten Raum. In: Hausendorf, Heiko; Kesselheim, Wolfgang; Schmitt, Reinhold. Interaktionsarchitektur, Sozialtopograhie und Interaktionsraum. Tübingen: Narr, 361-404.
Schiendorfer, Max (2016). Ulrich von Baumburg. In: Jordan, Stefan. Tecklenburg - Vocke. Berlin: Duncker und Humblot, 601-602.
Gredig, Andi (2016). Rezension von: Dimitrios Meletis: Graphetik. Form und Materialität von Schrift. Glückstadt 2015. Zeitschrift für Rezensionen zur Germanistischen Sprachwissenschaft, 8(1-2):119-123.
Clematide, Simon; Frick, Karina; Aepli, Noëmi; Goldman, Jean-Philippe (2016). Crowdsourcing Swiss Dialect Transcriptions for Assessing Factors in Writing Variations. In: Proceedings of the 13th Conference on Natural Language Processing (KONVENS) Bochum, Germany September 19–21, 2016, Bochum, 19 September 2016 - 21 September 2016. Universitätsverlag Ruhr-Universität Bochum, 62-67.
Theisohn, Philipp. Der Geschmack der Masse. In: NZZ, 17 September 2016, 53.
Rippl-Uhlenhut, Coralie (2016). Was heißt eigentlich 'Sinn'? Sinnkonstitution und historische Narratologie(n). Zürich: Kompetenzzentrum Zürcher Mediävistik.
Theisohn, Philipp. Der das Böse sieht. Christian Krachts Roman «Die Toten» wagt das Äusserste – und ist in einem radikalen Sinn politisch. In: Neue Zürcher Zeitung, 10 September 2016, 48.
Die Ortsnamen von Basel: Namenbuch Basel-Stadt 2. Edited by: Siegfried, Inga; Mischke, Jürgen (2016). Basel: Christoph Merian Verlag.
Die Ortsnamengebung im Kanton Basel-Stadt: Namenbuch Basel-Stadt 3. Edited by: Siegfried, Inga; Mischke, Jürgen (2016). Basel: Christoph Merian Verlag.
Leucht, Robert (2016). Dynamiken politischer Imagination: Die deutschsprachige Utopie von Stifter bis Döblin in ihren internationalen Kontexten, 1848-1930. Berlin: De Gruyter.
Hausendorf, Heiko (2016). Kunst. In: Jäger, Ludwig; Holly, Werner; Krapp, Peter; Weber, Samuel; Heekeren, Simone. Sprache - Kultur - Kommunikation. Berlin: De Gruyter, 496-505.
Künzler, Sarah. Flesh and word : reading bodies in Old Norse-Icelandic and early Irish literature. 2016, University of Zurich, Faculty of Arts.
Felten, Georges. Kunst oder Verbrechen? Vor sechzig Jahren geriet Arno Schmidt ins Visier der deutschen Justiz: Sein Roman "Seelandschaft mit Pocahontas" stand im Verdacht, Pornographie und Gotteslästerung zu verbreiten. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 170, 28 July 2016, 16.
Theisohn, Philipp. Die Schönheit der Sünde: Ein letztes Fest feiern die Protagonisten in Harry Mulischs vor sechzig Jahren erschienenem Roman, am Ende des sexuellen Exzesses steht die Aufklärung eines tragischen Selbstmordes. In: Neue Zürcher Zeitung, 9 July 2016, 48.
Schmid, Marcel (2016). Tesla's Model 3 as Ikon of the Fourth Industrial Revolution. http://openhumanitiespress.org: Open Humanities Press.
Amrein, Ursula (2016). Anhang. In: Amrein, Ursula. Gottfried-Keller-Handbuch : Leben - Werk - Wirkung. Stuttgart: Metzler Verlag, 406-426.
Amrein, Ursula (2016). Anthropologie. In: Amrein, Ursula. Gottfried-Keller-Handbuch : Leben - Werk - Wirkung. Stuttgart: Metzler Verlag, 283-288.
Amrein, Ursula (2016). Der Apotheker von Chamouny oder der kleine Romanzero. In: Amrein, Ursula. Gottfried-Keller-Handbuch : Leben - Werk - Wirkung. Stuttgart: Metzler Verlag, 178-183.
Leucht, Robert (2016). Die Übersetzung als fortgeführtes Sprachexperiment. Ansätze zu einer anderen Metasprache für das Übersetzen (Friedrich Achleitner, Ernst Jandl, Georges Perec, Walter Abish). Zeitschrift für interkulturelle Germanistik:11-31.
Amrein, Ursula (2016). Literatur. In: Amrein, Ursula. Gottfried-Keller-Handbuch : Leben - Werk - Wirkung. Stuttgart: Metzler Verlag, 289-303.
Amrein, Ursula (2016). Nachleben und Deutungskontroversen 1890–1940. In: Amrein, Ursula. Gottfried-Keller-Handbuch : Leben - Werk - Wirkung. Stuttgart: Metzler Verlag, 369-381.
Amrein, Ursula (2016). Schriften zur Literatur und Kunst. In: Amrein, Ursula. Gottfried-Keller-Handbuch : Leben - Werk - Wirkung. Stuttgart: Metzler Verlag, 191-203.
Schnyder, Mireille (2016). Staunen und conversio. In: von Beruht, Ruth; Möckel, Sebastian; Weitbrecht, Julia; Röcke, Werner. Zwischen Ereignis und Erzählung : Konversion als Medium der Selbstbeschreibung in Spätantike, Mittelalter und Früher Neuzeit. Berlin: Walter de Gruyter GmbH, 169-186.
Amrein, Ursula (2016). Theater. In: Amrein, Ursula. Gottfried-Keller-Handbuch : Leben - Werk - Wirkung. Stuttgart: Metzler Verlag, 304-313.
Theisohn, Philipp. Der hinausgeworfene Mensch. In: Neue Zürcher Zeitung, 16 June 2016, 39.
Kato, Hiloko (2016). Der Spieler als Marionette? Sichtbargemachte Entscheidungen als Herausforderung für Computerspiele. In: Paidia, Redaktion; Ascher, Franziska; et al. I'll remember this... Funktion, Inszenierung und Wandel von Entscheidung im Computerspiel. Glückstadt: Verlag Werner Hülsbusch, 167-192.
Dichterdarsteller : Fallstudien zur biographischen Legende des Autors im 20. und 21. Jahrhundert. Edited by: Leucht, Robert; Wieland, Magnus (2016). Goettingen: Wallstein.
Leucht, Robert; Wieland, Magnus (2016). Dichterdarsteller. Prolegomena zum Konzept der biographischen Legende. In: Leucht, Robert; Wieland, Magnus. Dichterdarsteller: Fallstudien zur biographischen Legende des Autors im 20. und 21. Jahrhundert. Göttingen: Wallstein, 7-33.
Leucht, Robert; Wieland, Magnus (2016). Résumé. In: Leucht, Robert; Wieland, Magnus. Dichterdarsteller: Fallstudien zur biographischen Legende des Autors im 20. und 21. Jahrhundert. Göttingen: Wallstein, 231-237.
Linke, Angelika (2016). Unordentlich, langhaarig und mit der Matratze auf dem Boden: Zur Protestsemiotik von Körper und Raum in den 1968er Jahren. In: Nierhaus, Irene; Heinz, Kathrin. Matratze/Matrize: Möblierung von Subjekt und Gesellschaft. Konzepte in Kunst und Architektur. Bielefeld: Transcript Verlag, 361-388.
Samardžić, Tanja; Scherrer, Yves; Glaser, Elvira (2016). ArchiMob - A Corpus of Spoken Swiss German. In: Language Resources and Evaluation (LREC 2016), Portorož, Slovenia, 23 May 2016 - 28 May 2016. s.n., 4061-4066.
Meixner, Sebastian (2016). Fraternal Enemies: Interdependenzen zwischen Erzählung und Performanz. Theater, Literatur und Film im Deutschland der Gegenwart. IASL online:online.
Mohi-von Känel, Sarah. Kriegsheimkehrer. Politik und Poetik, 1914-1939. 2016, ETH Zürich.
Theisohn, Philipp. Totengespräche auf dem Mond. In: NZZ, 2 April 2016, 51.
Schällibaum, Oriana (2016). Atem und Intervall. Zeithöfe bei Paul Celan. Wirkendes Wort, 66(1):67-92.
Berndt, Frauke; Meixner, Sebastian; Mahler, Anthony (2016). Goethe’s Archaeology of the Modern Curse (Orest, Faust, Manfred). MLN (Modern language notes), 131(3):601-629.
Skandinavische Literaturgeschichte (2., aktualisierte und erweiterte Auflage). Edited by: Glauser, Jürg (2016). Stuttgart: J.B. Metzler.
Giuriato, Davide. «Ich widme mich dem Marginalen»: Neuberufene Professorinnen und Professoren stellen sich vor. In: UZH Journal, 2, 1 March 2016, 12.
Handbuch Sprache in der Kunstkommunikation. Edited by: Hausendorf, Heiko; Müller, Marcus (2016). Berlin Boston: De Gruyter Mouton.
Theisohn, Philipp. Die verschwundene Welt des Peter Stamm: Einmal mehr erzählt Peter Stamm in seinem neuen Roman von einer scheiternden Paarbeziehung, der Versuchsanordnung fehlen die Widerhaken. In: NZZ, 25 February 2016, 40.
Theisohn, Philipp. Die verschwundene Welt. Peter Stamms Roman "Weit über das Land". In: Neue Zürcher Zeitung, 46, 25 February 2016, 40.
Selmayr, Pia (2016). Die Rüstung des Helden. Gattungsinterferenzen zwischen aventürehafter Dietrichepik und spätem Artusroman. In: Dietl, Cora; Schanze, Christoph; Wolfzettel, Friedrich. Gattungsinterferenzen : der Artusroman im Dialog. Berlin: De Gruyter, 57-78.
Dürscheid, Christa (2016). Einführung in die Schriftlinguistik (5. Auflage). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Richter, Anna Katharina (2016). Mats Malm : Voluptuous Language and Poetic Ambivalence. The Example of Swedish Baroque. European Journal of Scandinavian Studies, 46(1):187-189.
"Der Augen Blödigkeit": Sinnestäuschungen, Trugwahrnehmung und visuelle Epistemologie im 18. Jahrhundert. Edited by: Dueck, Evelyn; Vuillemin, Nathalie (2016). Heidelberg: Universitätsverlag Winter.
Schneider, Sabine (2016). "Ein Unendliches in Bewegung". Positionierung der Kunst in der Kultur. In: Ehrmann, Daniel; Wolf, Norbert Christian. Klassizismus in Aktion. Goethes 'Propyläen' und das Weimarer Kunstprogramm. Wien, Köln, Weimar: Böhlau Verlag, 47-65.
Schnyder, Mireille (2016). "Lachen und schweigen? Inszenierungen von Macht und Ohnmacht an den Grenzen des Verstehens". In: Röcke, Werner; Velten, Rudolf. Lachen und Schweigen in Literatur und Kultur des Mittelalters : Grenzen und Lizenzen höfischer Kommunikation. Göttingen: Walter de Gruyter GmbH & Co. KG, 7-20.
Ruoss, Emanuel (2016). "Schweizerdeutsch"-Diskurse im 19. Jahrhundert. Dialekte als Gegenstand nationaler Selbstverständigung. In: Zhu, Jianhua; Zhao, Jin; Szurawitzki, Michael. Akten des XIII. Internationalen Germanistenkongresses Shanghai 2015 : Germanistik zwischen Tradition und Innovation. Frankfurt a.M., Germany: Peter Lang, 333-337.
Drath, Marie (2016). "[D]en Keil in den Stamm zu treiben". Zur kritischen Sprachform in Wilhelm Raabes "Meister Autor oder die Geschichten vom versunkenen Garten". In: Parr, Rolf; Bertschik, Julia. Jahrbuch der Raabe-Gesellschaf. Berlin/Boston: De Gruyter, 94-112.
Hauser, Stefan (2016). "sollten wir nicht etwas reSPEKTvoller mit dem neuen jahr umgehen" - eine medienlinguistische Annäherung an die Formatierung von Wissen im Wort zum Sonntag. In: Jaki, Sylvia; Sabban, Annette. Wissensformate in den Medien. Analysen aus Medienlinguistik und Medienwissenschaft. Berlin: Frank und Timme GmbH, 255-272.
Oberholzer, Susanne (2016). A Bavarian-speaking exception in Alemannic-speaking Switzerland: The case of Samnaun. A project presentation. 10plus1. Living Linguistics, (2):47-60.
Scherrer, Yves; Stoeckle, Philipp (2016). A quantitative approach to Swiss German - Dialectometric analyses and comparisons of linguistic levels. Dialectologia et Geolinguistica, 24(1):92-125.
Schröter, Juliane (2016). Abschied nehmen. Veränderungen einer kommunikativen Kultur im 19. und 20. Jahrhundert. Berlin: de Gruyter.
Giuriato, Davide (2016). Aktualität des Drastischen. Zur Einleitung. In: Giuriato, Davide; Schumacher, Eckhard. Drastik. Ästhetik – Genealogien – Gegenwartskultur. Paderborn: Wilhelm Fink Verlag, 7-19.
Nievergelt, Andreas (2016). Alemannische Minuskel (744-846 n. Chr.). Frühe Schriftkultur im Bodenseeraum und Voralpenland: Quellen und Untersuchungen zur lateinischen Philologie des Mittelalters 18. Mittellateinisches Jahrbuch, 51(3):468-472.
Linke, Angelika; Runte, Maren (2016). Alterseuphemismen. reden wir das Alter schön? Anglika Linke und Maren Runte im Interview mit Hans Rudolg Schelling. Angewandte Gerontologie, 1(3):25-27.
Ambiguität im Mittelalter : Formen zeitgenössischer Reflexion und interdisziplinärer Rezeption. Edited by: Kasten, Ingrid; Largier, Niklaus; Schnyder, Mireille; Auge, Oliver; Witthöft, Christiane (2016). Berlin: De Gruyter.
Oetjens, Lena (2016). Amicus und Amelius im europäischen Mittelalter ; erzählen von Freundschaft im Kontext der Roland-Tradition ; Texte und Untersuchungen. Wiesbaden: Reichert.
Rubini Messerli, Luisa (2016). Anverwandlung von Straparolas Märchen in der deutschen Literatur des Barock. Fabula, 57(3/4):277-290.
Schmid, Marcel. Autopoiesis und Literatur : die kurze Geschichte eines endlosen Verfahrens. 2016, University of Zurich, Faculty of Arts.
Buzek, Boris (2016). Besprochen - Wissens-Ordnungen. Zu einer historischen Epistemologie der Literatur, hrsg. v. Nicola Gess und Sandra Janßen, Berlin/Boston 2014. Arbitrium: Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Literaturwissenschaft, 34(3):277-280.
Beyond Evidence : das Dokument in den Künsten. Edited by: Hahn, Daniela (2016). Paderborn: Wilhelm Fink Verlag.
Schneider, Sabine (2016). Bildende Kunst. In: Nübel, Birgit; Wolf, Norbert Christian. Robert-Musil-Handbuch. Berlin, Boston: De Gruyter, 679-684.
Frei Gerlach, Franziska (2016). Christoph Pechlin. In: Göttsche, Dirk; Krobb, Florian; Parr, Rolf. Raabe-Handbuch : Leben - Werk - Wirkung. Stuttgart: Metzler Verlag, 142-144.
Frei Gerlach, Franziska (2016). Der Lar. In: Göttsche, Dirk; Krobb, Florian; Parr, Rolf. Raabe-Handbuch : Leben - Werk - Wirkung. Stuttgart: Metzler Verlag, 223-228.
Theisohn, Philipp (2016). Der Sohn der Danae: Manns "Buddenbrooks", Storms "Carsten Curator" und der Mythos der Spekulation. Thomas Mann Studien, 51:137-158.
Dürscheid, Christa; Ziegler, Arne; Klein, Wolf Peter Deutsch in Bewegung. Grammatische Variation in der Standardsprache. Edited by: Dürscheid, Christa; Ziegler, Arne; Klein, Wolf Peter (2016). Frankfurt am Main: Peter Lang.
Glaser, Elvira (2016). Dialektgrammatik. In: Schierholz, Stefan J; Wiegand, Herbert Ernst. Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (WSK) : Grammatik : Syntax. Berlin, Boston: De Gruyter, online.
Lindemann, Katrin; Ruoss, Emanuel; Weinzinger, Caroline (2016). Dialogische Textkompetenz – Routinisiertes Schreiben in studentischer Online-Teamarbeit. ZFAL, 65(1):159-182.
Benz, Maximilian (2016). Die Geburt des Purgatoriums im Medium legendarischen Erzählens. In: Koch, Elke; Schlie, Heike. Orte der Imagination - Räume des Affekts : die mediale Formierung des Sakralen. München: Wilhelm Fink, 389-402.
Wolfensberger, William (2016). Die Glocken von Pralöng. Zürich: Chronos Verlag.
Berndt, Frauke (2016). Die Kunst der Analogie : A.G. Baumgartens literarische Epistemologie. In: Allerkamp, Andrea; Mirbach, Dagmar. Schönes Denken : A.G. Baumgarten im Spannungsfeld zwischen Ästhetik, Logik und Ethik. Hamburg: Felix Meiner Verlag, 183-199.
Schällibaum, Oriana (2016). Die Kunst, Raoul Schrott (nicht) zu glauben. Variations : Literaturzeitschrift der Universität Zürich, 24:177-190.
Hausendorf, Heiko; Kesselheim, Wolfgang (2016). Die Lesbarkeit des Textes und die Benutzbarkeit der Architektur. Text- und interaktionslinguistische Überlegungen zur Raumanalyse. In: Hausendorf, Heiko; Schmitt, Reinhold; Kesselheim, Wolfgang. Interaktionsarchitektur, Sozialtopographie und Interaktionsraum. Tübingen: Narr, 55-85.
Schmid, Marcel (2016). Die Literatur der Lebensreform : Kulturkritik und Aufbruchstimmung um 1900. Bielefeld: transcript Verlag.
Päthe, Thorben (2016). Die Verabschiedung des Götzen. Zur Negation der bürgerlichen 'verkehrten Welt' in Brechts "Baal und Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny". In: Päthe, Thorben; Pornschlegel, Clemens. Zur religiösen Signatur des Kapitalismus. Paderborn: Wilhelm Fink Verlag, 157-180.
Buzek, Boris (2016). Die Zukunft lässt Raum: Das Potenzial der Unschärfe in der literarischen Science-Fiction. Archithese, (4):8-16.
Glaser, Elvira (2016). Die althochdeutsche Glossierung des Prager Sakraments. In: Diesenberger, Maximilian; Meens, Rob; Rose, Els. The prague sacramentary. Turnhour: Brepols Publishers, 43-58.
Schröter, Juliane (2016). Die beziehungsgestaltende Kraft von Grüßen. Eine theoretische Skizze. In: Zhu, Jianhua; Zhao, Jin; Szurawitzki, Michael. Beziehungsgestaltung durch Sprache. Frankfurt/Main: Peter Lang, 69-74.
Christen, Felix (2016). Die dunkle Klage seines Munds : Figuren der Autorschaft in Georg Trakls "Kaspar Hauser Lied". In: Degner, Uta; Weichselbaum, Hans; Wolf, Norbert Christian. Autorschaft und Poetik in Texten und Kontexten Georg Trakls. Salzburg, Wien: Otto Mueller Verlag, 75-93.
Päthe, Thorben (2016). Die kommunistische Idylle. Zur Religionskritik bei Karl Marx. In: Päthe, Thorben; Pornschlegel, Clemens. Zur religiösen Signatur des Kapitalismus. Paderborn: Wilhelm Fink Verlag, 69-78.
Benz, Maximilian (2016). Die spätalthochdeutschen 'Wessobrunner Predigten' im Überlieferungsverbund mit dem 'Wiener Notker'. Eine neue Ausgabe, hrsg. v. Ernst Hellgardt, Berlin 2014. Mittellateinisches Jahrbuch, 51(3):466-468.
Dürscheid, Christa (2016). Digitale Kommunikation und die Folgen für den Sprachgebrauch. In: Schiewe, Jürgen. Angemessenheit : Einsichten in Sprachgebräuche. Göttingen: Wallstein Verlag, 67-76.
Schneider, Sabine (2016). Dramen, Libretti und Ballette - "Der Tod des Tizian". In: Mayer, Mathias; Werlitz, Julian. Hofmannsthal Handbuch. Leben-Werk-Wirkung. Stuttgart/Weimar.: Metzler, 174-176.
Drastik. Ästhetik - Geneaologien - Gegenwartskultur. Edited by: Giuriato, Davide; Schumacher, Eckhard (2016). Paderborn: Wilhelm Fink Verlag.
Tschachtli, Sarina; Quenstedt, Falke (2016). Du riechst nach deiner Geburt. Erzählen vom Ursprung in Catalin Dorian Florescus Jacob beschließt zu lieben. Variations : Literaturzeitschrift der Universität Zürich, 24:141-152.
Naumann, Barbara (2016). Editorial zu: Machines à percevoir/Maschine und Wahrnehmung/Perceptual Machines. Figurationen : Gender, Literatur, Kultur, 2016:3-5.
Naumann, Barbara (2016). Editorial zu: Visuelles Denken/Visual Thinking. Figurationen : Gender, Literatur, Kultur, 2016(1):3-6.
Dürscheid, Christa. Ein Buch fürs Leben. In: UZH Magazin : die Zeitschrift der Universität Zürich : die Wissenschaftszeitschrift, 4, 2016, 8.
Dueck, Evelyn (2016). Ein Gespräch über Blumen: 'Wirklichkeit' und botanische Begriffe in der Lyrik Paul Celans und Gottfried Benns. In: Boyken, Thomas; Immer, Nikolas. Texturen der Wunde: Konstellationen deutschsprachiger Nachkriegslyrik. Würzburg: Königshausen & Neumann, 213-242.
Keller, Hildegard Elisabeth (2016). Eine neue Zeit bricht sich Bahn. Was uns mit dem 16. Jahrhundert verbindet. In: Leu, Urs B; Ruoss, Mylène. Facetten eines Universums. Conrad Kesser 1516-2016. Zürich: Neue Zürcher Zeitung, 11-26.
Linke, Angelika (2016). Einführung: Kommunikation und Kulturalität. In: von Jäger, Ludwig; Holly, Werner; Krapp, Peter; Weber, Samuel; Heekeren, Simone. Sprache - Kultur - Kommunikation. Berlin: De Gruyter, 351-368.
Schneider, Sabine (2016). Erfundene Gespräche und Briefe - "Die Briefe des Zurückgekehrten" (1907/08). In: Mayer, Mathias; Werlitz, Julian. Hofmannsthal Handbuch. Leben-Werk-Wirkung. Stuttgart/Weimar.: Metzler, 329-333.
Buzek, Boris; Schällibaum, Oriana (2016). Erzählte und gezeichnete Räume. Zum Verhältnis von Raum und Literatur. Lektüreworkshop mit Prof. Dr. Stephan Günzel. Zürich: Nationaler Forschungsschwerpunkt »Medienwandel – Medienwechsel – Medienwissen. Historische Perspektiven«.
Benz, Maximilian (2016). Exzentrisches Erzählen und staufische Erbauung. Rudolfs von Ems 'Alexander' als heterogener Text zweiter Stufe. In: Seidl, Stephanie; Winter, Marie-Sophie. "Texte dritter Stufe" : Deutschsprachige Antikenromane als Musterfälle romanisch-deutschen Literaturkontakts. Berlin: LIT, 141-159.
Dürscheid, Christa (2016). Fehler über Fehler? Internettexte und Deutschunterricht. Rundbrief Arbeitskreis DaF, 2016(70):6-19.
Schneider, Sabine (2016). Felder Horizonte Kreise - Österreich/Mitteleuropa. In: Mayer, Mathias; Werlitz, Julian. Hofmannsthal Handbuch. Leben-Werk-Wirkung. Stuttgart/Weimar.: Metzler, 125-126.
Siever, Christina Margrit (2016). Foto-Communitys als multimodale digitale Kommunikationsform. In: Klug, Nina-Maria; Stöckl, Hartmut. Handbuch Sprache im multimodalen Kontext. Berlin: De Gruyter, 455-475.
Perez, Danae Maria. From gringo to guarango: language shift in a former anglophone community in Paraguay. 2016, University of Zurich, Faculty of Arts.
Seiler, Thomas (2016). Frost und Gedächtnis: Das Eis-Schloss von Tarjei Vesaas. Folia Scandinavica Posnaniensia, 19:213-233.
Kiening, Christian (2016). Fülle und Mangel : Medialität im Mittelalter. Zürich: Chronos.
Witt, Sophie (2016). Genealogie der Gattung: 'Szenische Methode' in Johann Wolfgang von Goethes Wilhelm Meisters Lehrjahre und Henry James' The Golden Bowl. In: Brückner, Benjamin. Lebenswissen : Poetologien des Lebendigen im langen 19. Jahrhundert. Freiburg i.Br.: Rombach Verlag, 203-222.
Junghanns, Ralf. Georg Gotthart: Sämtliche Werke : mit einer Einführung zu Leben und Werk. 2016, University of Zurich, Faculty of Arts.
Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen. Band 57. Heft 1-2 (2016). Edited by: Bastert, Bernd; Jacob, Joachim; Kämper, Heidrun; Kilian, Jörg; Kimmich, Dorothee; Kragl, Florian; Lubkoll, Christine; Schneider, Sabine (2016). Berlin: Walter de Gruyter.
Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen. Band 57. Heft 3-4 (2016). Edited by: Bastert, Bernd; Jacob, Joachim; Kämper, Heidrun; Kilian, Jörg; Kimmich, Dorothee; Kragl, Florian; Lubkoll, Christine; Schneider, Sabine (2016). Berlin: Walter de Gruyter.
Andermatt, Michael (2016). Gottfried Keller: Autobiographisches. In: Amrein, Ursula. Gottfried-Keller-Handbuch : Leben - Werk - Wirkung. Stuttgart: Metzler Verlag, 223-235.
Andermatt, Michael (2016). Gottfried Keller: Biographie. In: Amrein, Ursula. Gottfried-Keller-Handbuch : Leben - Werk - Wirkung. Stuttgart: Metzler Verlag, 1-14.
Andermatt, Michael (2016). Gottfried Keller: Schriften zur Politik und amtliche Publikationen. In: Amrein, Ursula. Gottfried-Keller-Handbuch : Leben - Werk - Wirkung. Stuttgart: Metzler Verlag, 204-222.
Andermatt, Michael (2016). Gottfried Keller: Zeitgeschichte – Politik. In: Amrein, Ursula. Gottfried-Keller-Handbuch : Leben - Werk - Wirkung. Stuttgart: Metzler Verlag, 262-273.
Andermatt, Michael (2016). Gottfried Keller: Zeitgeschichte – Religion. In: Amrein, Ursula. Gottfried-Keller-Handbuch : Leben - Werk - Wirkung. Stuttgart: Metzler Verlag, 274-282.
Andermatt, Michael (2016). Gottfried Keller: „Der grüne Heinrich“ (1854/55, 1879/80). In: Amrein, Ursula. Gottfried-Keller-Handbuch : Leben - Werk - Wirkung. Stuttgart: Metzler Verlag, 16-46.
Andermatt, Michael (2016). Gottfried Keller: „Züricher Novellen“ (1878). In: Amrein, Ursula. Gottfried-Keller-Handbuch : Leben - Werk - Wirkung. Stuttgart: Metzler Verlag, 104-117.
Gottfried-Keller-Handbuch : Leben - Werk - Wirkung. Edited by: Amrein, Ursula (2016). Stuttgart: Metzler Verlag.
Dürscheid, Christa (2016). Graphematische Mikrovariation. In: Domahs, Ulrike; Primus, Beatrice. Handbuch Laut, Gebärde, Buchstabe. Berlin: De Gruyter, 492-510.
Giuriato, Davide (2016). Grausamkeit- Glossar. In: von Koppenfels, Martin; Zumbusch, Cornelia. Handbuch Literatur und Emotionen. Berlin: De Gruyter, 550.
Businger, Martin (2016). Habitus-Objekt. In: Schierholz, Stefan; Uzonyi, Pál. Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (WSK) : Grammatik : Syntax. Berlin, Boston: De Gruyter, online.
Glaser, Elvira; Nievergelt, Andreas (2016). Hapax legomena in den althochdeutschen Griffelglossen. In: Neri, Sergio; Schuhmann, Roland; Zeilfelder, Susanne. „dat ih dir it nu bi huldi gibu“ Linguistische, germanistische und indogermanistische Studien Rosemarie Lühr gewidmet. Wiesbaden: Reichert Verlag, 317-334.
Schneider, Sabine (2016). Hofmannsthals "Turm"-Dramen. Politik, Wissenschaft und Kunst in der Zwischenkriegszeit. Eine Einführung. Hofmannsthal Jahrbuch zur Europaeischen Moderne, 24:169-178.
Stoeckle, Philipp (2016). Horizontal and vertical variation in Swiss German morphosyntax. In: Côté, Marie-Hélène; Knooihuizen, Remco; Nerbonne, John. The future of dialects. Berlin: Language Science Press, 195-215.
Kato, Hiloko; Bauer, René (2016). Hänsel und Gretel. Konstruktion und Rezeption von Orientierungshinweisen im Spielraum. In: Henning, Martin. Spielzeichen : Theorien, Analysen und Kontexte des zeitgenössischen Computerspiels. Glückstadt: Verlag Werner Hülsbusch, 308-330.
Hausendorf, Heiko; Schmitt, Reinhold (2016). Interaktionsarchitektur und Sozialtopographie: Basiskonzepte einer interaktionistischen Raumanalyse. In: Hausendorf, Heiko; Schmitt, Reinhold; Kesselheim, Wolfgang. Interaktionsarchitektur, Sozialtopographie und Interaktionsraum. Tübingen: Narr, 27-54.
Interaktionsarchitektur, Sozialtopographie und Interaktionsraum. Edited by: Hausendorf, Heiko; Schmitt, Reinhold; Kesselheim, Wolfgang (2016). Tübingen: Narr.
Keller, Hildegard Elisabeth (2016). Jakob Ruf. In: Kühlmann, Wilhelm; Schilling, Michael; Steiger, Johann Anselm; Vollhardt, Friedrich. Frühe Neuzeit in Deutschland 1520-1620 : literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon (VL 16). Berlin, Sp. 370-378.
Keller, Hildegard Elisabeth (2016). Jakob Ruf. In: Kühlmann, Wilhelm; Schilling, Michael; Steiger, Johann Anselm; Vollhardt, Friedrich. Verfasserlexikon – Frühe Neuzeit in Deutschland 1520-1620. Berlin: De Gruyter, 370-378.
Berchtold, Simone (2016). Jäggi, Jenny, Marti, Frehner, Batt und Co : Heiligennamen in Familiennamen und anderen Namenklassen der Schweiz. In: Dräger, Kathrin; Fahlbusch, Fabian; Nübling, Damaris. Heiligenverehrung und Namengebung. Festschrift für Konrad Kunze. Berlin/New York: De Gruyter, 223-255.
Berchtold, Simone M (2016). Jäggi, Jenny, Marti, Frehner, Batt und Co. Heiligennamen in Familiennamen und anderen Namenklassen der Schweiz. In: Dräger, Kathrin; Fahlbusch, Fabian; Nübling, Damaris. Heiligenverehrung und Namengebung. Berlin: De Gruyter, 223-256.
Theisohn, Philipp (2016). Kometisches Schreiben. Weltwissen, Teleologie und Perspektive in Johann Heinrich Lamberts "Cosmologischen Briefen" (1761). In: Theisohn, Philipp; Cwik, Mateusz; Buzek, Boris; Auchter, Philipp. Des Sirius goldne Küsten. Literatur und Weltraumfiktion. München: Migros, 17.
Kritische Robert Walser-Ausgabe, Kritische Ausgabe sämtlicher Drucke und Manuskripte. Band I,12: Die Rose. Hrsg. von Wolfram Groddeck, Hans-Joachim Heerde, Caroline Socha. Edited by: Groddeck, Wolfram; von Reibnitz, Barbara (2016). Basel und Frankfurt am Main: Schwabe/Stroemfeld.
Kritische Robert Walser-Ausgabe, Kritische Ausgabe sämtlicher Drucke und Manuskripte. Band I,8: Prosastücke. Kleine Prosa. Der Spaziergang. Hrsg. von Barbara von Reibnitz. Edited by: Groddeck, Wolfram; von Reibnitz, Barbara (2016). Basel und Frankfurt am Main: Schwabe/Stroemfeld.
Kritische Robert Walser-Ausgabe, Kritische Ausgabe sämtlicher Drucke und Manuskripte. Band VI,1: Mikrogramme 1924/25. Hrsg. von von Angela Thut, Christian Walt, Wolfram Groddeck. Edited by: Groddeck, Wolfram; von Reibnitz, Barbara (2016). Basel und Frankfurt am Main: Schwabe/Stroemfeld.
Nievergelt, Andreas (2016). Kürzungen im Althochdeutschen. In: Cotticelli-Kurras, Paola; Rizza, Alfredo. Variation within and among writing Systems. Concepts and methods in the analysis of ancient written documents, LautSchriftSprache (LSS1). Wiesbaden: Dr. Ludwig Reichert Verlag, 223-243.
Buzek, Boris; Theisohn, Philipp; Cwik, Mateusz; Auchter, Philipp; Schaub, Krystina; Nauer, Julia Salome (2016). La Suisse n'existe pas encore. Ein literarischer Streifzug durch vergangene und kommende Jahrhunderte. Literarischer Monat:online.
Schnyder, Mireille (2016). Lachen oder schweigen? Inszenierungen von Macht und Ohnmacht an den Grenzen des Verstehens. In: von Röcke, Werner; Velten, Hans Rudolf. Lachen und Schweigen : Grenzen und Lizenzen der Kommunikation in der Erzählliteratur des Mittelalters. Berlin: De Gruyter, 7-20.
Lindemann, Katrin; Ruoss, Emanuel; Weinzinger, Caroline (2016). Lesen und gelesen werden – Lesepräsenz in schriftlicher Kommunikation. In: Zhu, Jianhua; Zhao, Jin; Szurawitzki, Michael. Akten des XIII. Internationalen Germanistenkongresses Shanghai 2015 : Germanistik zwischen Tradition und Innovation. Frankfurt a.M., Germany: Peter Lang, 167-171.
Gerber, Georg. Literarische Moderne in Olten : die Walter-Drucke im Kontext der Schweizer Literatur der 1960er-Jahre. 2016, University of Zurich, Faculty of Arts.
Literarische Räume der Herkunft. Fallstudien zu einer historischen Narratologie. Edited by: Benz, Maximilian; Dennerlein, Katrin (2016). Berlin und Boston: Walter de Gruyter.
Christen, Felix (2016). Logiken des Sinns – Logiken der Schrift. Überlegungen zur Textgenese und Deutung von Trakls später Dichtung. In: Degner, Uta; Wörgötter, Martina. Literarische Geheim- und Privatsprachen. Literaturwissenschaftliche und linguistische Perspektiven. Würzburg: Königshausen & Neumann, 67-79.
Machines à percevoir/Maschine und Wahrnehmung/Perceptual Machines. Edited by: Naumann, Barbara; Stauffer, Marie Theres; Kristensen, Stefan; et al (2016). Köln: Boehlau Verlag.
Van der Steeg, Christian (2016). Maximilian Häusler, Die Ethik des satirischen Schreibens. Karl Kraus, Hermann Broch und Robert Musil. Musil-Forum. Beiträge zur Literatur der klassischen Moderne, 34:303-306.
Schällibaum, Oriana (2016). Medialität und Fiktionalität - Verflechtungen. Zürich: -.
Glaser, Elvira (2016). Mittelalterliches Code-Switching? Zu den Sprachwechselstrategien Notkers III. von St. Gallen. Jahrbuch für Germanistische Sprachgeschichte, 7:35-60.
Clematide, Simon; Graën, Johannes; Volk, Martin (2016). Multilingwis – A Multilingual Search Tool for Multi-Word Units in Multiparallel Corpora. In: Corpas Pastor, Gloria. Computerised and Corpus-based Approaches to Phraseology: Monolingual and Multilingual Perspectives/Fraseología computacional y basada en corpus: perspectivas monolingües y multilingües. Geneva: Tradulex, n/a.
Waibel, Saskia. Multimodalität in digitalen Kommunikationsformen : eine Analyse von MMS-, Whatsapp- und Facebook-Kommunikaten. 2016, University of Zurich, Faculty of Arts.
Rübekeil, Ludwig (2016). Namenwechsel und Namenwandel in der Nordsee. In: Hough, Carole; Izdebska, Daria. Names and Their Environment. Proceedings of the 25th International Congress of Onomastic Sciences. Glasgow: University of Glasgow, 98-108.
Neukom-Hermann, Anja. Negation, Quantification and Scope. A Corpus Study of English and German All...Not Constructions. 2016, University of Zurich, Faculty of Arts.
Dürscheid, Christa (2016). Neue Dialoge – alte Konzepte? Die schriftliche Kommunikation via Smartphone. Zeitschrift für germanistische Linguistik, 44(3):437-468.
Nievergelt, Andreas; Cirimele, Fernanda (2016). Nuove glosse in antico alto tedesco alla Regula pastoralis nei manoscritti di San Gallo. Filologia Germanica – Germanic Philology, 8:49-100.
Dürscheid, Christa (2016). Nähe, Distanz und neue Medien. In: Feilke, Helmuth; Hennig, Mathilde. Zur Karriere von ‚Nähe und Distanz‘. Rezeption und Diskussion des Koch-Oesterreicher-Modells. Berlin: De Gruyter, 357-385.
Dürscheid, Christa (2016). Oh mein Gott! Jugendsprache - und was davon zu halten ist. SozialAktuell:24.
Benz, Maximilian (2016). Otfrids Verkündigung. Seminar: A Journal of Germanic Studies, 52(2):193-211.
Kazmaier, Daniel (2016). Poetik des Abbruchs : literarische Figurationen von Negativität im 17. und 18. Jahrhundert. Würzburg: Königshausen & Neumann.
Politische Aporien. Akteure und Praktiken des Dilemmas. Edited by: Hubmann, Philipp; Frick, Marie-Luisa; Gronau, Martin (2016). Wien: Turia + Kant.
Businger, Martin (2016). Präsentationstraining im DaF-Unterricht. In: Karpov, Аnatoly S. Синтез традиций и инноваций: немецкий язык в современном языковом образовании / Synthese aus Tradition und Innovation: Deutsch in der modernen Fremdsprachenausbildung. Ulan-Ude: Buryat State University Publishing Department, 147-157.
Rippl, Coralie (2016). Raum der Herkunft, Ort des Erzählens. Zum Phänomen der anderweltlichen Herkunft im Roman der Frühen Neuzeit. In: Benz, Maximilian; Dennerlein, Katrin. Literarische Räume der Herkunft. Fallstudien zu einer historischen Narratologie. Berlin, Boston: De Gruyter, 205-233.
Dürscheid, Christa (2016). Reflexion über Sprache im DaF-Unterricht – am Beispiel von kleinen Texten. In: Freudenberg-Findeisen, Renate. Auf dem Weg zu einer Textsortendidaktik. Linguistische Analysen und text(sorten)didaktische Bausteine nicht nur für den fremdsprachlichen Deutschunterricht. Hildesheim: Olms (Deutschland), 167-184.
Wagner, Franc; Kleinberger, Ulla (2016). Reflexionen zum Schreiben Jugendlicher in neuen Medien. In: Spiegel, Carmen; Gysin, Daniel. Jugendsprache in Schule, Medien und Alltag. Frankfurt a.M.: Peter Lang Verlag, 109-124.
Schneider, Sabine (2016). Reiz, Schminke, Leben - Farbdebatten im Weimarer Klassizismus. In: Dönike, Martin; Müller-Tamm, Jutta; Steinle, Friedrich. Die Farben der Klassik : Wissenschaft - Ästhetik - Literatur. Schriftenreihe des Zentrums für Klassikforschung. Göttingen: Wallstein-Verlag, 43-71.
Knuchel, Daniel (2016). Rezension zu: Ivan Vlassenko: Sprechen über HIV/AIDS. Narrative Rekonstruktionen und multimodale Metaphern zur Darstellung von Subjektiven Krankheitstheorien. Berlin, Münster: LIT Verlag 2015. In: Jansohn, Christa; Steger, Florian. Jahrbuch Literatur und Medizin. Heidelberg: Universitätsverlag Winter, 275-278.
Selmayr, Pia (2016). Rezension zu: Michael Veeh, Auf der Reise durch die Erzählwelten hochhöfischer Kultur. Rituale der Inszenierung höfischer und politischer Vollkommenheit im 'Wigalois' des Wirnt von Grafenberg. Arbitrium: Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Literaturwissenschaft, 34(3):303-306.
Müller-Wille, Klaus (2016). Scandinavian Romanticism. In: Hamilton, Paul. The Oxford Handbook of European Romanticism. Oxford: Oxford University Press, 579-598.
Kesselheim, Wolfgang (2016). Schauraum/Spielraum: Eine standbildbasierte Fallstudie zur Rolle des gebauten Raums in der Interaktion. In: Hausendorf, Heiko; Schmitt, Reinhold; Kesselheim, Wolfgang. Interaktionsarchitektur, Sozialtopographie und Interaktionsraum. Tübingen: Narr, 335-360.
Ilg, Yvonne (2016). Schizophrenie: Zur gemeinsprachlichen "Karriere" eines Fachbegriffs und ihren Folgen. In: Zhu, Jianhua; Zhao, Jin; Szurawitzki, Michael. Germanistik zwischen Tradition und Innovation. Akten des XIII. Kongresses der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG), Shanghai, 23.-30.8. 2015. Frankfurt a. M. et al.: Peter Lang, 43-47.
Dueck, Evelyn (2016). Sinnestäuschungen und Trugwahrnehmungen: eine Einleitung. In: Dueck, Evelyn; Vuillemin, Nathalie. "Der Augen Blödigkeit": Trugwahrnehmungen und visuelle Epistemologie im 18. Jahrhundert. Heidelberg, 9-37.
Möller, Reinhard M (2016). Situationen des Fremden Ästhetik und Reiseliteratur im späten 18. Jahrhundert. Paderborn: Wilhelm Fink Verlag.
Benz, Maximilian (2016). Somatosemiose: Mediale Ensembles zwischen Körper und Sinn bei Otfrid von Weissenburg. NCCR Mediality Newsletter, (15):3-9.
Matic, Igor; Hanselmann, Sandra; Kleinberger, Ulla (2016). Some tablets they say that i don't get any more. Wissensaushandlungen in der mehrsprachigen häuslichen Pflege. In: Gross, Alexandra; Harren, Inga. Wissen in der institutionellen Kommunikation. Frankfurt a.M.: Peter Lang, 57-82.
Christen, Felix (2016). Sonett I.6. In: König, Christoph; Bremer, Kai. Über 'Die Sonette an Orpheus' von Rilke. Lektüren. Göttingen: Wallstein, 42-45.
Christen, Felix (2016). Sonett II.24. In: König, Christoph; Bremer, Kai. Über 'Die Sonette an Orpheus' von Rilke. Lektüren. Göttingen: Wallstein, 266-270.
Christen, Felix (2016). Sonett II.6. In: König, Christoph; Bremer, Kai. Über 'Die Sonette an Orpheus' von Rilke. Lektüren. Göttingen: Wallstein, 174-177.
Linke, Angelika (2016). Sprache als Praxis. In: Schiewe, Jürgen. Angemessenheit : Einsichten in Sprachgebräuche. Göttingen: Wallstein Verlag GmbH, 52-66.
Schmitt, Reinhold; Hausendorf, Heiko (2016). Sprache und Raum: Eine neue Forschungssperspektive, ihre Ursprünge und ihr aktueller Entwicklungsstand. In: Hausendorf, Heiko; Schmitt, Reinhold; Kesselheim, Wolfgang. Interaktionsarchitektur, Sozialtopographie und Interaktionsraum. Tübingen: Narr Francke Attempto, 9-23.
Cwik, Mateusz (2016). Sprachereignis: Weltall. Zum sprachpoetischen Potenzial der Weltraum-Literatur. In: Bourguignon, Annie; Harrer, Konrad; Hintereder-Emde, Franz. Zwischen Kanon und Unterhaltung : interkulturelle und intermediale Aspekte von hoher und niederer Literatur : intercultural and intermedial aspects of highbrow and lowbrow literature = Between canon and entertainment. Berlin: Frank & TImme, 369-384.
Sprachliche und kommunikative Praktiken. Edited by: Deppermann, Arnulf; Helmuth, Feilke; Linke, Angelika (2016). Berlin: De Gruyter.
Deppermann, Arnulf; Feilke, Helmuth; Linke, Angelika (2016). Sprachliche und kommunikative Praktiken: eine Annäherung aus linguistischer Sicht. In: Deppermann, Arnulf; Feilke, Helmuth; Linke, Angelika. Sprachliche und kommunikative Praktiken. Berlin: De Gruyter, 1-24.
Steier, Christoph (2016). Staatsfernsehen: Ästhetik und Funktion des Klagenfurter Autorenporträts im 21. Jahrhundert. In: Leucht, Robert; Wieland, Magnus. Dichterdarsteller : Fallstudien zur biographischen Legende des Autors im 20. und 21. Jahrhundert. Göttingen: Wallstein Verlag, 205-229.
Hausendorf, Heiko (2016). Standbildanalyse als Interaktionsanalyse: Implikationen und Perspektiven. In: Hausendorf, Heiko; Schmitt, Reinhold; Kesselheim, Wolfgang. Interaktionsarchitektur, Sozialtopographie und Interaktionsraum. Tübingen: Narr, 161-188.
Schnyder, Mireille (2016). Staunen und conversio. In: Weitbrecht, Julia; Röcke, Werner; Bernuth, Ruth. Zwischen Ereignis und Erzählung Konversion als Medium der Selbstbeschreibung in Mittelalter und Früher Neuzeit. Berlin: De Gruyter, 169-185.
Benz, Maximilian (2016). Tagungsbericht: Archäologie der Spezialeffekte. Internationale Tagung an der Universität Basel (Schweiz), 27.–30. Januar 2016. Zeitschrift für Deutsche Philologie, 3:428-431.
Kesselheim, Wolfgang (2016). Textdeixis. In: Wischer, Ilse; Habermann, Mechthild. Historische Sprachwissenschaft. Berlin: De Gruyter, 1-2.
Dürscheid, Christa (2016). Texte schreiben an der Hochschule. Vom Schreiben und guten Schreiben. Gymnasium Helveticum, (4):7-11.
Hausendorf, Heiko; Kesselheim, Wolfgang (2016). Textlinguistik für Examen. Bagdad: Dar-Mammon.
Spitzmüller, Jürgen (2016). Typographie. In: Dürscheid, Christa. Einführung in die Schriftlinguistik (5. überarbeitete und aktualisierte Auflage). Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht, 209-241.
Leucht, Robert (2016). Utopie. In: Nübel, Birgit; Wolf, Norbert Christian. Robert-Musil-Handbuch. Berlin: De Gruyter, 725-730.
Freienhofer, Evamaria (2016). Verkörperungen von Herrschaft Zorn und Macht in Texten des 12. Jahrhunderts. Berlin: de Gruyter.
Hubmann, Philipp (2016). Verwaltete Not - Zur Poetik des Bürokratischen in Bettina von Arnims "Dies Buch gehört dem König". In: Füllner, Bernd; Otto, Norbert. Das Politische und die Politik im Vormärz. Vormärz-Jahrbuch 2015. Bielefeld: Aisthesis Verlag, 97-129.
Kesselheim, Wolfgang (2016). Videobasierte Raumforschung als interdisziplinäres Forschungsfeld: Ein exemplarischer Einblick in unterschiedliche methodische Zugänge. In: Hausendorf, Heiko; Schmitt, Reinhold; Kesselheim, Wolfgang. Interaktionsarchitektur, Sozialtopographie und Interaktionsraum. Tübingen: Narr, 89-110.
Hausendorf, Heiko (2016). Vier Stühle vor dem Altar. Interaktionsarchitektur, Sozialtopografie und Interaktionsraum in einem "Alpha"-Gottesdienst. In: Hausendorf, Heiko; Schmitt, Reinhold; Kesselheim, Wolfgang. Interaktionsarchitektur, Sozialtopographie und Interaktionsraum. Tübingen: Narr, 227-262.
Visuelles Denken/Visual Thinking. Edited by: Naumann, Barbara; Mersch, Dieter; et al (2016). Köln: Boehlau Verlag.
Fries, Thomas (2016). Vom "Felsenthron Europas" zum neuen Kanton Tessin. Gotthard-Reisen von 1770 bis 1800. In: Previšić, Boris. Gotthardfantasien : eine Blütenlese aus Wissenschaft und Literatur. Baden: Hier und Jetzt, 141-151.
Schröter, Juliane (2016). Vom Handeln zur Kultur. Das Konzept der Praktik in der Analyse von Verabschiedungen. In: Deppermann, Arnulf; Feilke, Helmuth; Linke, Angelika. Sprachliche und kommunikative Praktiken. Berlin: De Gruyter, 369-403.
Keller, Hildegard Elisabeth (2016). Voy a dormir und Alfonsina y el mar: Das Abschiedsgedicht einer Autorin und das Lied über eine Selbstmörderin. Hermeneutische Blätter, (2):33-51.
Hausendorf, Heiko (2016). Warum der Text ein lesbares Etwas ist. Überlegungen zu Lesbarkeit als Bedingung schriftsprachlicher Kommunikation. In: Luminati, Michele; Müller, Wolfgang W; Rudolph, Enno. Was ist ein Text? Aspekte einer interdisziplinären Texttheorie. Basel: Schwabe, 23-54.
Linke, Angelika; Schüller, Larissa (2016). Weihnachten erzählen. Sprachreport, 4:1-11.
Putzier, Eva-Maria. Wissen - Sprache - Raum : zur Multimodalität der Interaktion im Chemieunterricht. 2016, University of Zurich, Faculty of Arts.
Keller, Hildegard Elisabeth (2016). Wo sie herkommen und was von ihnen bleibt: Zu Katharina Lanfranconis Lyrik. In: s.n.. Ich schrieb etwas kleines : Gedichte 2002-2008 / Katharina Lanfranconi. Zürich: Wolfbach Verlag, 116-121.
Prinz, Michael (2016). Wörterbücher und digitale Belegrepositorien als Quellen für ein historisch-syntaktisches Verbwörterbuch. Am Beispiel des benefaktiven Dativs bei mhd. bachen. In: Greule, Albrecht; Korhonen, Jarmo. Historisch syntaktisches Verbwörterbuch : Valenz- und konstruktionsgrammatische Beiträge. Frankfurt: Peter Lang, 17-54.
Benz, Maximilian; Dennerlein, Katrin (2016). Zur Einführung. In: Benz, Maximilian; Dennerlein, Katrin. Literarische Räume der Herkunft : Fallstudien zu einer historischen Narratologie. Berlin: De Gruyter, 1-18.
Schuhmann, Roland; Nievergelt, Andreas (2016). Zur Etymologie von ahd. musina und orgina: mit einem Exkurs von Andreas Nievergelt. Amsterdamer Beiträge zur älteren Germanistik, 76(3):363-370.
Zur religiösen Signatur des Kapitalismus. Edited by: Päthe, Thorben; Pornschlegel, Clemens (2016). Paderborn: Wilhelm Fink.
Buzek, Boris (2016). Zwischen Dorf und Landschaft. Werk, Bauen und Wohnen:online.
Giuriato, Davide (2016). Zärtliche Liebe und Affektpolitik im Zeitalter der Empfindsamkeit. In: Koppenfels, Martin von; Zumbusch, Cornelia. Handbuch Literatur & Emotionen. Berlin: De Gruyter, 329-342.
Müller-Wille, Klaus (2016). [Rezension zu] Jon Stewart: The Cultural Crisis of the Danish Golden Age. Heiberg, Martensen and Kierkegaard (= Danish Golden Age Studies 9). Copenhagen 2015. Orbis Litterarum, 71(5):435-436.
Rippl, Coralie (2016). [Rezension] Satu Heiland: Visualisierung und Rhetorisierung von Geschlecht. Strategien zur Inszenierung weiblicher Sexualität im Märe. Berlin [u. a.] 2015. Germanistik, 57(1-2):125-126.
Hubmann, Philipp (2016). ich, dem's alle Tage geschehen kann, er weiß nicht wie, daß er Einen erschlagen muß - Biopolitik und Risikobewusstsein in Marie von Ebner-Eschenbachs Das Gemeindekind. In: Wegmann, Thomas; King, Maria. Fallgeschichte(n) als Narrativ zwischen Literatur und Wissen. Innsbruck: Innsbruck University Press, 167-194.
Nowakowski, Nina (2016). Übersetzungen als Interpretationen mittelhochdeutscher Literatur. Überlegungen zu Verständnismöglichkeiten von Strickers Kurzerzählung Der kluge Knecht. In: Jones, Lydia. Scholarly Editing and German Literature: Revision, Revaluation, Edition. Amsterdam, New York: Rodopi, 231-251.
Inhalt. Perspektiven einer categoria non grata im philologischen Diskurs. Edited by: Steier, Christoph; Alder, Daniel; Christen, Markus; Hauser, Jeannine (2015). Würzburg: Königshausen und Neumann.
Theisohn, Philipp. Fremdsein im eigenen Buch. In: NZZ, 17 December 2015, 40.
Theisohn, Philipp. Fremdsein im eigenen Buch. Feridun Zaimoglus Roman "Siebentürmeviertel". In: NZZ, 293, 17 December 2015, 40.
Theisohn, Philipp; Blum, Pascal. «Entweder Freiheit – oder die Sowjetunion». In: Tages-Anzeiger, 10 December 2015, 34.
Rippl, Coralie (2015). Rezension zu : Amelie Rösinger, Gabriela Signori (Hg.): Die Figur des Augenzeugen. Geschichte und Wahrheit im fächer- und epochenübergreifenden Vergleich. Konstanz und München 2014. In: http://www.rkm-journal.de/archives/18796, 8. Dezember 2015,. http://www.rkm-journal.de/: Herbert von Halem Verlag.
Boutin, Stéphane (2015). Die Dramatisierung der Macht: zur Genealogie von Foucaults Metapher der Werkzeugkiste. Le foucaldien:online.
Schröter, Juliane (2015). Rezension zu : Robert Mroczynski. 2014. Gesprächslinguistik. Eine Einführung (Narr Studienbücher). Zeitschrift für Rezensionen zur Germanistischen Sprachwissenschaft, 7(1/2):45-49.
Selmayr, Pia (2015). Warne ob ich entslâfen bin. Die Figur des Wächters nach Wolfram. In: Kellner, Beate; Lieb, Ludger; Müller, Stephan. Höfische Textualität. Festschrift zum 60. Geburtstag von Peter Strohschneider. Heidelberg: Universitätsverlag Winter, 189-211.
Steier, Christoph (2015). "Fussnoten […] für Nicht-Philosophen und Nicht-Humanisten"? Gottfried Benns Poetologie des lyrischen Barbarismus. In: Alder, Daniel. Inhalt : Perspektiven einer categoria non grata im philologischen Diskurs. Würzburg: Neukirchener Verlag, 191-207.
Schumacher, Yves. Allegorische Autoreflexivität : Baudelaire, Mallarmé, George, Holz. 2015, University of Zurich, Faculty of Arts.
Leucht, Robert (2015). Griechische Wilde - Vergleiche zwischen Antike und Neuer Welt, 1752-1821 (Lafitau, Böttiger, Winckelmann, Bougainville, Forster, Chamisso). Euphorion:375-399.
Groddeck, Wolfram (2015). Rezension zu: Christoph König, „O komm und geh“. Skeptische Lektüren der ‚Sonette an Orpheus‘ von Rilke. Wallstein, Göttingen 2014. Arbitrium: Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Literaturwissenschaft, 33 (3):359-362.
Schmid, Marcel (2015). Verfahren schlägt Inhalt. Eine Auseinandersetzung(,) mit Heinrich von Kleists Unwahrscheinliche Wahrhaftigkeiten. In: Alder, Daniel; Christen, Markus; Hauser, Jeanne; Steier, Christoph. Inhalt. Perspektiven einer categoria non grata im philologischen Diskurs. Würzburg: Königshausen & Neumann, 91-100.
Poser, Thomas (2015). Rezension zu: Julia Weitbrecht: Aus der Welt. Reise und Heiligung in Legenden und Jenseitsreisen der Spätantike und des Mittelalters, Heidelberg 2011. Beitraege zur Geschichte der Deutschen Sprache und Literatur, 137(4):703-709.
Samardžić, Tanja; Scherrer, Yves; Glaser, Elvira (2015). Normalising orthographic and dialectal variants for the automatic processing of Swiss German. In: Language and Technology Conference: Human Language Technologies as a Challenge for Computer Science and Linguistics, Poznan, Poland, 27 November 2015 - 29 November 2015. s.n., 294-298.
Theisohn, Philipp. Die literarische Droge. Leif Randts phantastischer Roman "Planet Magnon" will uns das Sprechen lehren. In: NZZ, 83, 11 November 2015, 53.
Nievergelt, Andreas (2015). Ekkehardus glossator - scribens stilo quoque? In: Kössinger, Norbert; Krotz, Elke; Müller, Steohan. Ekkehart IV. von St. Gallen. Berlin, Boston: de Gruyter, 153-178.
Künzler, Sarah (2015). A spectacle of death? Reading dead bodies in Tain Bo Cuailnge II. Studia Celtica Fennica, XII:35-48.
Caduff, Marc (2015). Choreographie des Widerstandes. Zu William Forsythes Performance-Installation "Human Writes". Variations : Literaturzeitschrift der Universität Zürich, 23:129-140.
Drath, Marie; Heine, Stefanie; Özelt, Clemens; Zöllner, R (2015). Editorial. Variations : Literaturzeitschrift der Universität Zürich, 23:9-14.
Köbele, Susanne; Rippl, Coralie (2015). Narrative Synchronisierung: Theoretische Vorraussetzungen und historische Modelle. Zur Einführung. In: Köbele, Susanne; Rippl, Coralie. Gleichzeitigkeit: Narrative Synchronisierungsmodelle in der Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Würzburg: Königshausen & Neumann, 7-25.
Kiening, Christian (2015). Schöpfungszeit. In: Köbele, Susanne; Rippl, Coralie. Gleichzeitigkeit: Narrative Synchronisierungsmodelle in der Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Würzburg: Königshausen & Neumann, 29-52.
Buzek, Boris. Lehrä vo Oute. In: literarischer monat. Sonderbeilage "Schweizer Monat", 22, October 2015, 16-19.
Amrein, Ursula (2015). Machtkämpfe und Zerreissproben – der Pfauen als Exilbühne in der Nazi-Zeit. DU: Das Kulturmagazin, (861):78-83.
Kiening, Christian (2015). Medialität. In: Ackermann, Christine; Egerding, Michael. Literatur- und Kulturtheorien in der germanistischen Mediävistik. Berlin, Boston: De Gruyter, 349-382.
Theisohn, Philipp. Per Anhalter durch die Bibliothek. In: Zeit Online, 9 September 2015, n/a.
Studer-Joho, Dieter (2015). The Early Swiss Dialect Recording Collection “LA” (1924–1927): A Description and a Work Plan for Its Comprehensive Edition. In: First International Workshop on the History of Speech Communication Research, Dresden, September 4-5, 2015, Dresden, 4 September 2015 - 5 September 2015. TUDpress, 87-94.
Theisohn, Philipp; Schenkel, Ronald. Warum Ausserirdische unsere Bücher lieben: Philipp Theisohn denkt über Aliens nach und erkennt, dass auch der Mensch ein Konstrukt ist. In: NZZ campus, 9, 1 September 2015, 30-32.
Glaser, Elvira; Bart, Gabriela (2015). Dialektsyntax des Schweizerdeutschen. In: Kehrein, Roland; Lameli, Alfred; Rabanus, Stefan. Regionale Variation des Deutschen. Projekte und Perspektiven. Berlin/Boston: De Gruyter, 81-108.
Boutin, Stéphane (2015). Die Eschatologie des Ereignisses. Zum messianischen Universalismus von Lost und Badiou. In: Lörke, Tim; Walter-Jochum, Robert. Religion und Literatur im 20. und 21. Jahrhundert. Motive, Sprechweisen, Medien. Göttingen: V&R unipress, 469-494.
Dürscheid, Christa; Elspass, Stephan (2015). Variantengrammatik des Standarddeutschen. In: Kehrein, Roland; Lameli, Alfred; Rabanus, Stefan. Regionale Variation des Deutschen : Projekte und Perspektiven. Berlin: De Gruyter, 563-584.
Nievergelt, Andreas (2015). Nachträge zu den althochdeutschen und altsächsischen Glossen (2014/15). Sprachwissenschaft, 40(3):289-340.
Scriptorium : Wesen - Funktion - Eigenheiten : Comité International de Paléographie Latine, XVIII. Kolloquium, St. Gallen, 11.-14. September 2013. Edited by: Nievergelt, Andreas; Gamper, Rudolf (2015). München: Beck Verlag.
Theisohn, Philipp. Liebe die Bestie. Monique Schwitters Roman "Eins im Andern". In: NZZ, 181, 8 August 2015, 49.
Theisohn, Philipp. Liebe die Bestie: Monique Schwitter fahndet in ihrem Roman "Eins im Andern" nach dem verlorenen Eros. In: NZZ, 181, 8 August 2015, 49.
Mondada, Lorenza; Oloff, Florence (2015). "Hetero oder homo?" La performance d'un coming out hétérosexuel à la radio. Langage et société, (152):17-40.
Boutin, Stéphane (2015). Les héros de l’authenticité. Histoires du salut chez Karl May et Heidegger. Strenae : Recherches sur les Livres et Objets Culturels de l'Enfance, 9:online.
Tschachtli, Sarina (2015). "die adern schier zerspringen". Zur Innerlichkeit bei Catharina Regina von Greiffenberg. In: Schnyder, Mireille. Das Wunderpreisungsspiel. Zur Poetik von Catharina Regina von Greiffenberg (1633–1694). Würzburg: Königshausen, 133-146.
Meixner, Sebastian (2015). Edgar Hilsenrath: Der Nazi und der Friseur. In: Benz, Wolfgang. Handbuch des Antisemitismus: Judenfeindschaft in Geschichte und Gegenwart Bd. 8: Nachträge und Register. Berlin, Boston: De Gruyter, 254-256.
Rippl, Coralie (2015). Catherine Drittenbass: Aspekte des Erzählens in der "Melusine" Thürings von Ringoltingen. Dialoge, Zeitstruktur und Medialität des Romans. Heidelberg 2011 (Beiträge zur älteren Literaturgeschichte). In: PBB 137, 2 (2015), S. 362-365. Beitraege zur Geschichte der Deutschen Sprache und Literatur, 137(2):362-365.
Felten, Georges (2015). Aus der Erschöpfung heraus erzählen. Anna Seghers' Prosa der Exilzeit. Figurationen : Gender, Literatur, Kultur, 16(1):70-82.
Schiendorfer, Max (2015). Murer, Jos. In: Kühlmann, Wilhelm; Müller, Jan-Dirk; Schilling, Michael; Steiger, Johann Anselm; Vollhardt, Friedrich. Frühe Neuzeit in Deutschland 1520-1620 : literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon. Berlin: De Gruyter, 503-511.
Fries, Thomas (2015). Rezension von: Norbert Bachleitner/Manfred Schmeling/Jürgen Wertheimer/Karl Zieger: Dialogische Beziehungen und Kulturen des Dialogs. Innsbruck: Studienverlag, 2011. Romanische Forschungen, 127(2):248-251.
Theisohn, Philipp. Besessen von den Toten : In Gottfried Kellers Werken herrscht ein wüster Geisterverkehr eine Methode des Exorzismus. In: Neue Zürcher Zeitung, 117, 23 May 2015, 57.
Theisohn, Philipp. Besessen von den Toten: In Gottfried Kellers Werken herrscht ein wüster Geisterverkehr - eine Methode de Exorzismus. In: Neue Zürcher Zeitung, 117, 23 May 2015, 57.
Theisohn, Philipp. Über das Teilen von Literatur. Digitalität und Einmaligkeit. In: Zukunftsatelier 2 Buch_Text = Atelier avenir 2 livre_texte = Workshopping the future 2: book _text, 37, May 2015, 6-9.
Päthe, Thorben (2015). Die Wiederkehr des "deutschen Geistes". Wien: ORF.at-Network.
Meixner, Sebastian (2015). Die Notwendigkeit der Apostrophe. Metaleptische Strukturen in Johann Wolfgang Goethes 'Die Leiden des jungen Werthers'. In: Pflaumbaum, Christoph; Rocks, Carolin; Schmitt, Christian; Tetzlaff, Stefan. Ästhetik des Zufalls: Ordnungen des Unvorhersehbaren in Literatur und Theorie. Heidelberg: Universitätsverlag Winter, 121-137.
Theisohn, Philipp. Reise in die Scheibenwelt. Der Fantasy-Erfinder: Zum Tod Terry Pratchetts. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 3 March 2015, n/a.
Theisohn, Philipp. Bis es ablöscht: Michael Fehrs "Simeliberg" taucht die Schweiz in ein Meer von Schatten. In: Neue Zürcher Zeitung, 26 February 2015, 46.
Theisohn, Philipp. Im Herz der Finsternis. Michael Fehrs Erzählung "Simeliberg". In: Neue Zürcher Zeitung, 26 February 2015, online.
Hausendorf, Heiko (2015). Interaktionslinguistik. In: Eichinger, Ludwig M. Sprachwissenschaft im Fokus. Positionsbestimmungen und Perspektiven. Berlin, München, Boston: De Gruyter, 43-70.
Linke, Angelika (2015). Sprachreflexion und Menschenbild. Entwürfe zum Verhältnis von Sprachlichkeit und Sozialität. In: Eichinger, Ludwig M. Sprachwissenschaft im Fokus. Positionsbestimmungen und Perspektiven. Berlin, Germany; München, Germany; Boston, USA: De Gruyter, 9-42.
Theisohn, Philipp. Die Rückeroberung. Zur Schweizer Literatur des 21. Jahrhunderts. In: Zeit Online, 31 January 2015, online.
Selmayr, Pia (2015). Rezension zu: Joanna Mühlemann: Artus in Gold : der Erec-Zyklus auf dem Krakauer Kronenkreuz (= Studien zur internationalen Architektur- und Kunstgeschichte, 104), Petersberg: Michael Imhof Verlag 2013. Sehepunkte, 15(1):online.
Landshuter, Stephan. Thomas Manns streitbarer Nachbar. In: Tages-Anzeiger, 13 January 2015, 26.
Strässle, Thomas (2015). Frisch l’orateur. Europe, 93(1029-1030):146-155.
Berchtold, Simone; Skinner, Barnaby. Alles Müller. In: Tages-Anzeiger, 5 January 2015, 4.
Walt, Christian (2015). Improvisation und Interpretation. Robert Walsers Mikrogramme lesen. Frankfurt am Main, Basel: Stroemfeld.
Robert Walser. Kritische Ausgabe sämtlicher Drucke und Manuskripte. Band II.3: Drucke in der Schaubühne/ Weltbühne. Edited by: Heerde, Hans-Joachim; von Reibnitz, Barbara; Sprünglin, Matthias (2015). Basel: Schwabe/Stroemfeld.
Stoeckle, Philipp; Hansen-Morath, Sandra (2015). Regionaldialekte im alemannischen Dreiländereck - 'objektive' und 'subjektive' Perspektiven. In: Bergmann, Pia; Birkner, Karin; Gilles, Peter; Spiekermann, Helmut; Streck, Tobias. Sprache im Gebrauch: räumlich, zeitlich, interaktional. Heidelberg: Winter, 175-192.
Zeuch, Ulrike (2015). "... aber die Dichter lügen zu viel." Zum Vertrauen in die Wahrheit der Literatur. In: Baer, Josette; Rother, Wolfgang. Vertrauen. Basel: Schwabe Verlag, 57-79.
Müller-Wille, Klaus (2015). "De er rigtig nok godt indbunden" : Om bokens poetik hos Johan Ludvig Heiberg och Søren Kierkegaard. In: Rix, Robert. Mellem aand og tryksværte. Studier i trykkekulturen og den romantiske litteratur. Kopenhagen: Museum Tusculanunm, 61-92.
Thar, Evelyn. "Ich habe Sie leider nicht verstanden." : linguistische Optimierungsprinzipien für die mündliche Mensch-Maschine-Interaktion. 2015, University of Zurich, Faculty of Arts.
Schnyder, Mireille (2015). "Meine Bloedheit irrt mich nicht" Ich- und Körper-Inszenierungen in den Texten von Catharina Regina von Greiffenberg. In: Schnyder, Mireille. Das Wunderpreisungsspiel. Zur Poetik von Catharina Regina von Greiffenberg (1633-1694). Unter Mitarbeit von Damaris Leimgruber. Philologie der Kultur. Würzburg: Königshausen & Neumann, 93-112.
Felten, Georges (2015). "Scharlih" unchained. Traces de Karl May chez Arno Schmidt. Strenae : Recherches sur les Livres et Objets Culturels de l'Enfance, 9:online.
Seipp-Isele, Nicole. "Und somit fangen wir an" : ambivalente Poetologie in Thomas Manns Zauberberg. 2015, University of Zurich, Faculty of Arts.
Giuriato, Davide (2015). "klar und deutlich" - Ästhetik des Kunstlosen im 18./19. Jahrhundert. Freiburg i. Brsg.: Rombach Verlag.
Köbele, Susanne (2015). 'Erbauung' - und darüber hinaus. Spannungen im volkssprachlich-lateinischen Spätmittelalter. Mit Überlegungen zu Gertruds von Helfta 'Exercitia spiritualia'. Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur, 137(3):420-445.
Felten, Georges (2015). (Um-)Wendung. Pas de deux von Poesie und Prosa in Gottfried Kellers "Das Tanzlegendchen". Variations: Literaturzeitschrift der Universität Zürich, 23:41-54.
Keller, Hildegard Elisabeth (2015). A battle for hearts and minds: the heart in reformation polemic. In: Poor, Sara S; Smith, Nigel. Mysticism and reform, 1400-1750. Notre Dame, Indiana, USA: University of Notre Dame Press, 321-352.
Theisohn, Philipp (2015). Aesthetics of the Spirits : Theories of 'spiritus' in Early Modern Arts, Philosophy and Popular Culture / Priscianus im Fegefeuer : Fischarts Schreibpraxis zwischen Dämonologie und grammatischer Purgatio. In: Schneider, Steffen; Wald-Fuhrmann, Melanie; Watzka, Carlos. Aisthetics of the spirits : spirits in early modern science, religion, literature and music = Aisthetik der Geister : Spiritustheorien in Kunst, Philosophie und Populärkultur der frühen Neuzeit. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 405-419.
Schneider, Sabine (2015). Aisthesis/Wahrnehmung. In: Lubkoll, Christine; Neumeyer, Harald. E.T.A. Hoffmann-Handbuch: Leben - Werk - Wirkung. Stuttgart: J.B. Metzler Verlag, 327-333.
Mertens Fleury, Katharina (2015). Allegorische Vermittlungen. Zugänge zum Gralstempel in Albrechts Jüngerem Titurel. Zeitschrift für Deutsche Philologie, 134(1):47-76.
Günthart, Romy (2015). Ansätze zum deutschsprachigen Druck in der Universitätsstadt Basel (1460-1556). In: Kammerer, Elsa; Müller, Jan-Dirk. Imprimeurs et libraires de la Renaissance. Le travail de la langue. Sprachpolitik der Drucker, Verleger und Buchhändler der Renaissance. Genf: Droz, 287-294.
Müller-Wille, Klaus (2015). At læse udenad og indeni – fikserbilledet og H.C. Andersen uhyggelige retorik. In: Bøggild, Jacob; Grum-Schwensen, Ane; Bøgh Thomsen, Torsten. H.C. Andersen og det uhyggelige. Odense: Syddansk universitetsforlag, 149-174.
Hauser, Stefan; Luginbühl, Martin (2015). Aushandlung von Angemessenheit in Entscheidungsdiskussionen von Schulkindern. Aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur, 2:180-189.
Selmayr, Pia (2015). Balmung, 'tarnhût', Ring und Gürtel. Siegfried und seine Dinge im "Nibelungenlied". FreiDok plus, 3(2):67-77.
Rubini Messerli, Luisa (2015). Besprechung von: Achim Aurnhammer und Rainer Stillers, Hgg.: Giovanni Boccaccio in Europa. Studien zu seiner Rezeption in Spätmittelalter und Früher Neuzeit. Wiesbaden: Harrassowitz 2014 (Wolfenbütteler Abhandlungen zur Renaissanceforschung 31, mit 10 Farbabbildungen und Schwarzweißbildern). Arcadia: Zeitschrift für vergleichende Literaturwissenschaft, 50:481-490.
Giuriato, Davide (2015). Buchrezension: Carsten Rohde "Doppelte Vernunft": Lessing und die reflexive Moderne (Hannover 2013). In: Fick, Monika; Nenon, Monika. Lessing Yearbook/Jahrbuch. Göttingen: Wallstein, 206-208.
Rübekeil, Ludwig (2015). Burgundisch. In: Habermann, Mechthild; Wischer, Ilse. Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (WSK) : Historische Sprachwissenschaft. Berlin, New York: De Gruyter, online.
Theisohn, Philipp (2015). Bürgerliche Metaphysik. Thomas Mann, Theodor Storm und die Ambivalenz des Paranormalen. In: Demandt, Christian; Ermisch, Maren; Lipinski, Birte. Bürger auf Abwegen : Thomas Mann und Theodor Storm. Göttingen: Wallstein Verlag, 155-164.
Oetjens, Lena (2015). Charles IV and learned order: The discourse on knowledge in 'Der meide kranz'. Acta Universitatis Carolinae. Historia Universitatis Carolinas Pragensis, 55(1):141-152.
Leemann, Adrian; Kolly, Marie-José; Purves, Ross S; Britain, David; Glaser, Elvira (2015). Crowdsourcing language change with smartphone applications. PLoS ONE, 11(1):online.
Schmid, Marcel (2015). Das Imperium der Lebensreform: Krachts Rezeption utopischer Projekte. Studien zur deutschen Sprache und Literatur, 34(2):59-71.
Stridde, Christine (2015). Das Spiel um die âventiure. Ein Versuch zu Pennincs und Pieter Vostaerts Roman van Walewein. In: Kellner, Beate; Lieb, Ludger; Müller, Stephan. Höfische Textualität. Festschrift für Peter Strohschneider. Heidelberg: Universitätsverlag Winter, 65-93.
Das Wunderpreisungsspiel: Zur Poetik von Catharina Regina von Greiffenberg (1633-1694). Edited by: Schnyder, Mireille (2015). Würzburg: Königshausen & Neumann.
Nievergelt, Andreas; De Wulf, Chris (2015). De griffelglossen in het handschrift Parijs, BnF lat. 9389. Amsterdamer Beiträge zur älteren Germanistik, 74:76-109.
Tschachtli, Sarina (2015). Death upon Reception: Viewer Involvement in Zombie Movie Pontypool. In: Caduff, Marc; Heine, Stefanie; Steiner, Michael. Kunst der Rezeption. Bielefeld: Aisthesis Verlag, 235-245.
Schnyder, Mireille (2015). Der vierte Sohn Noahs und die Magie der Künste. In: Alt, Peter-André; Eming, Jutta; Renz, Tilo; Wels, Volkhard. Magia daemoniaca, magia naturalis, zouber. Schreibweisen von Magie und Alchemie in Mittelalter und Früher Neuzeit (Episteme in Bewegung. Beiträge zur einer transdisziplinären Wissensgeschichte, Bd. 2). Wiesbaden: Harrassowitz, 57-73.
Zeuch, Ulrike (2015). Die Aktualität des Falls "Moosbrugger". In: Friedrich, Hans-Edwin; Ort, Claus-Michael. Recht und Moral : zur gesellschaftlichen Selbstverständigung über "Verbrechen" vom 17. bis zum 21. Jahrhundert. Berlin: Duncker & Humblot, 399-419.
Cwik, Mateusz (2015). Die Form übersetzen: Zur (De)Konstruktion des literarischen Sinnes. Asiatische Studien - Études Asiatiques, 69(2):295-319.
Schneider, Sabine (2015). Die Jesuitenkirche in G. (1816). In: Lubkoll, Christine; Neumeyer, Harald. E.T.A. Hoffmann-Handbuch: Leben - Werk - Wirkung. Stuttgart: J.B. Metzler Verlag, 56-59.
Goslicka Hass, Xenia. Die Kraft der Berührung : eine Poetik der Auserwählung : das Körperbild der Stigmatisation - Clemens Brentanos Emmerick-Projekt - die Josephsromane Thomas Manns. 2015, University of Zurich, Faculty of Arts.
Küng, Peter. Die Krise der liberalen Anthropologie in der Literatur des Bürgerlichen Realismus : Männlichkeit, Bürgerlichkeit und Individualität bei Theodor Storm, Theodor Fontane und Paul Heyse. 2015, University of Zurich, Faculty of Arts.
Meixner, Sebastian (2015). Die Notwendigkeit der Apostrophe. Metaleptische Strukturen in Johann Wolfgang Goethes Die Leiden des jungen Werther. In: Pflaumbaum, Christoph; Rocks, Carolin; Schmitt, Christian; Tetzlaff, Stefan. Ästhetik des Zufalls. Ordnungen des Unvorhersehbaren in Literatur und Theorie. Heidelberg: Winter, 121-137.
Theisohn, Philipp (2015). Die Stimme der Souffleuse. Zur Dramatisierung des Urheberrechts im Literaturbetrieb. Neue Rundschau, 126(4):85-90.
Zakharko, Taras. Digging deep: mining corpora for typological patterns and beyond. 2015, University of Zurich, Faculty of Arts.
Berndt, Frauke; Sachs-Hombach, Klaus (2015). Dimensions of Constitutive Ambiguity. In: Winkler, Susanne. Ambiguity. Language and Communication. Berlin, Boston: De Gruyter, 271-282.
Oehri, Martina. Dinge, die die Welt bewegen : zur Kohärenz im frühneuzeitlichen Prosaroman. 2015, University of Zurich, Faculty of Arts.
Diskursmimesis : Thomasine Gyllembourgs Realismus im Kontext aktueller Kulturwissenschaften. Edited by: Müller-Wille, Klaus; Schiedermair, Joachim (2015). München: Utz.
Meixner, Sebastian (2015). Doppelte Buchführung. Romantische Anleihen des Realismus in Gustav Freytags Soll und Haben. IASL online:1.
Naumann, Barbara; Felten, Georges; Pankow, Edgard (2015). Editorial zu: Erschöpfung / Épuisement. In: Naumann, Barbara; Felten, Georges; Pankow, Edgar. Erschöpfung / Épuisement. Köln Weimar Wien: Böhlau Verlag, 5-7.
Naumann, Barbara (2015). Editorial zu: Zerstreuung / Distraction. In: Naumann, Barbara; North, Paul. Zerstreuung / Distraction. Köln Weimar Wien: Böhlau Verlag, 4-6.
Giuriato, Davide (2015). Editorial zum Schwerpunkt: Gerettete Kinder? Narrativik und Sozialisation im Werk Adalbert Stifters. Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur, 40(2):384-389.
Naumann, Barbara; Pankow, Edgar; Felten, Georges (2015). Editorial/Einleitung. Figurationen : Gender, Literatur, Kultur, 16(1):5-7.
Theisohn, Philipp (2015). Ein "starker Nekromant". Kellers "Züricher Novellen" (1876/77) als Exorzismus. Germanistik in der Schweiz (GiS), 12:1-15.
Schnyder, Mireille (2015). Einführung. In: Schnyder, Mireille. Das Wunderpreisungsspiel. Zur Poetik von Catharina Regina von Greiffenberg (1633-1694). Unter Mitarbeit von Damaris Leimgruber. Philologie der Kultur. Würzburg: Königshausen & Neumann, 7-11.
Witt, Sophie (2015). Einleitung zu: Gegen/Stand der Kritik. In: Allerkamp, Andrea; Orozco, Pablo Valdivia; Witt, Sophie. Gegen/Stand der Kritik. Zürich, Berlin: diaphanes, 7-28.
Witt, Sophie; Weitzman, Erica; Blumenberg, Carolin; Heimes, Alexandra (2015). Einleitung zu: Suspensionen. Über das Untote. In: Blumenberg, Carolin; Heimes, Alexandra; Weitzman, Erica; Witt, Sophie. Suspensionen. Über das Untote. Stuttgart: Wilhelm Fink Verlag, 13-32.
Rübekeil, Ludwig (2015). Elbgermanisch. In: Habermann, Mechthild; Wischer, Ilse. Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (WSK) : Historische Sprachwissenschaft. Berlin, New York: De Gruyter, online.
Lindemann, Katrin (2015). Emotionen in medizinischer Kommunikation. In: Busch, Albert; Spracnz-Fogasy, Thomas. Handbuch Sprache und Medizin. Berlin, Boston: De Gruyter, 154-162.
Linke, Angelika (2015). Entdeckungsprozeduren – Oder: Wie Diskurse auf sich aufmerksam machen. In: Kämper, Heidrun; Warnke, Ingo H. Diskurs – interdisziplinär. Zugänge, Gegenstände, Perspektiven. Berlin, Germany; Boston, USA: De Gruyter Akademie Forschung, 63-85.
Alder, Daniel. Epistemologie der Figur : Stimmlichkeit und poetologische Figuralität in der Lyrik um 1800. 2015, University of Zurich, Faculty of Arts.
Hahn, Daniela (2015). Epistemologien des Flüchtigen : Bewegungsexperimente in Kunst und Wissenschaft um 1900. Freiburg im Breisgau: Rombach.
Rübekeil, Ludwig (2015). Erbwortschatz. In: Habermann, Mechthild; Wischer, Ilse. Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (WSK) : Historische Sprachwissenschaft. Berlin, New York: De Gruyter, online.
Erschöpfung / Épuisement. Edited by: Naumann, Barbara; Felten, Georges; Pankow, Edgar (2015). Köln Weimar Wien: Boehlau Verlag GmbH & Cie.
Pierstorff, Cornelia (2015). Erzählende und erzählte Aufklärung – Narrating Enlightenment and Enlightenment Narrative. Tagung der DGEJ, Halle (Saale), 28.–30. September 2015. Tagungbericht. Das achtzehnte Jahrhundert, 39(2):136-138.
Hubmann, Philipp (2015). Ethische Dimensionen des pikturalen und textuellen Erzählens. Nora Bernings Propädeutik einer ‚ethischen‘ Narratologie. Diegesis. Interdisziplinäres E-Journal für Erzählforschung, 4(2):103-109.
Berndt, Frauke (2015). Ex marmore. Evidenz im Ungeformten bei J. J. Winckelmann und A. G. Baumgarten. In: Neumann, Birgit. Präsenz und Evidenz fremder Dinge im Europa des 18. Jahrhunderts. Göttingen: Wallstein Verlag, 73-98.
Linke, Angelika; Anward, Jan (2015). Familienmitglied "Vofflan". Zur sprachlichen Konzeptualisierung von Haustieren als Familienmitglieder. Eine namenpragmatische Miniatur anhand von Daten aus der schwedischen Tages- und Wochenpresse. In: Dammel, Antje; Nübling, Damaris; Schmuck, Mirjam. Tiernamen – Zoonyme: Band 1: Haustiere. Heidelberg: Universitätsverlag Winter, 77-96.
Berchtold, Simone M (2015). Familiennamen und ihre räumliche Verteilung. In: Christen, Helen; Glaser, Elvira; Friedli, Matthias. Kleiner Sprachatlas der deutschen Schweiz. Frauenfeld/Stuttgart/Wien: Huber, 319-329.
Müller-Wille, Klaus (2015). From Imaginary Exhibitions to Urban Book Spaces - Asger Jorn and Le Corbusier as Architects of the Book. In: Baumeister, Ruth. What Moves Us? Le Corbusier and Asger Jorn in Art and Anrchitecure. Zürich: Scheidegger & Spiess, 88-93.
Caflisch-Schnetzler, Ursula (2015). Fromme Freundschaften: Johann Caspar Lavater, Johann Heinrich Füssli und Felix Hess. Pietismus und Neuzeit, (41):112-125.
Gegen/Stand der Kritik. Edited by: Witt, Sophie; Allerkamp, Andrea; Valdivia Orozeco, Pablo (2015). Zürich, Berlin: diaphanes.
Giger, Nadio. Generative Varietätengrammatik am Beispiel der Nominativ-Akkusativ-Variation im Schweizerhochdeutschen. 2015, University of Zurich, Faculty of Arts.
Benz, Maximilian (2015). Geographien des Minnesangs. Cultura Tedesca, 49:103-119.
Gerettete Kinder? Narrativik und Sozialisation im Werk Adalbert Stifters. Edited by: Giuriato, Davide (2015). Berlin: De Gruyter.
Rübekeil, Ludwig (2015). Germanische Stammsilbenbetonung. In: Habermann, Mechthild; Wischer, Ilse. Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (WSK) : Historische Sprachwissenschaft. Berlin, New York: De Gruyter, online.
Cwik, Mateusz (2015). Gestalt und Gehalt: Der Formalismusstreit in der japanischen Literaturtheorie der 1920er Jahre. München: Iudicium.
Gleichzeitigkeit: Narrative Synchronisierungsmodelle in der Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Edited by: Köbele, Susanne; Rippl, Coralie (2015). Würzburg: Königshauses & Neumann.
Handbuch Satz, Äusserung, Schema. Edited by: Dürscheid, Christa; Schneider, Jan Georg (2015). Berlin / Boston: De Gruyter.
Scherrer, Christine. Heikle Versprechen : Bürgschaft und Fleischpfand in der Literatur. 2015, University of Zurich, Faculty of Arts.
Witt, Sophie (2015). Henry James' andere Szene. Zum Dramatismus des modernen Romans. Bielefeld: transcript Verlag.
Leuzinger, Sarah. Heroische Anfänge : narrative Anfangskonstruktionen in "Dietrichs Flucht" und der "Heldenbuchprosa". 2015, University of Zurich, Faculty of Arts.
Rübekeil, Ludwig (2015). Heteroklitikon. In: Habermann, Mechthild; Wischer, Ilse. Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (WSK) : Historische Sprachwissenschaft. Berlin, New York: De Gruyter, online.
Clement, Marja (2015). Hineinhorchen en schrijven. De taal van Etty Hillesum. In: Smelik, Klaas A D. Etty Hillesum weer thuis in Middelburg. Antwerpen/Apeldoorn: Garant & Cyclus, 15-36.
Hauser, Stefan; Luginbühl, Martin (2015). Hybridisierung und Ausdifferenzierung : Einführende begriffliche und theoretische Anmerkungen. In: Hauser, Stefan; Luginbühl, Martin. Hybridisierung und Ausdifferenzierung : Kontrastive Perspektiven linguistischer Medienanalyse. Bern: Lang, 7-30.
Köbele, Susanne (2015). Im Sog des reinen Nichts. Zur Konkurrenz philosophisch-theologischer Ursprungskonzepte im Spätmittelalter. Eine Skizze. In: Herbers, K; Düchting, L. Sakralität und Devianz. Konstruktionen - Normen - Praxis. Stuttgart: Franz Steiner Verlag, 161-185.
Walt, Christian. Improvisation und Interpretation : Robert Walsers Mikrogramme lesen. 2015, University of Zurich, Faculty of Arts.
Dueck, Evelyn (2015). Inhalt und Form in Mallarmés "Crise de vers" und ihren deutschen Übersetzungen. In: Alder, Daniel; Christen, Markus; Hauser, Jeannine; Steier, Christoph. Inhalt: Perspektiven einer categoria non grata im philologischen Diskurs. Würzburg: Königshausen & Neumann, 129-149.
Rübekeil, Ludwig (2015). Innere Rekonstruktion. In: Habermann, Mechthild; Wischer, Ilse. Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (WSK) : Historische Sprachwissenschaft. Berlin, New York: De Gruyter, online.
Dürscheid, Christa (2015). Interaktionsräume ohne Grenzen? Texte in den neuen Medien. In: Dalmas, Martine; Foschi Alberg, Marina; Hepp, Marianne; Neuland, Eva. Texte im Spannungsfeld von medialen Spielräumen und Normorientierung. München: Iudicium, 74-88.
Benz, Maximilian (2015). Kartâgô in Heinrichs von Veldeke Eneasroman. In: Fuhrer, Therese; Mundt, Felix; Stenger, Jan. Cityscaping. Konstruktionen und Modellierungen von Stadtbildern in Literatur, Film und bildendender Kunst. Berlin, New York: Walter de Gruyter, 155-178.
Giuriato, Davide (2015). Kinder retten. Biopolitik in Stifters Erzählung "Der Waldgänger". Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur, 40(2):441-458.
Giuriato, Davide (2015). Kindheit, Naivität, Dilettantismus. In: Gisi, Lucas Marco. Robert Walser-Handbuch : Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart: Verlag J.B. Metzler, 337-340.
Hausendorf, Heiko; Lindemann, Katrin; Ruoss, Emanuel; Weinzinger, Caroline (2015). Ko-Konstruktionen in der Schrift? Zur Unterscheidung von face-to-face Interaktion und Textkommunikation am Beispiel des Editierens fremder Beiträge in einem Online-Lernforum. In: Dausendschön-Gay, Ulrich; Gülich, Elisabeth; Krafft, Ulrich. Ko-Konstruktionen in der Interaktion: Die gemeinsame Arbeit an Äußerungen und anderen sozialen Ereignissen. Bielefeld: Transcript, 111-138.
Fuhrmann, Daniela. Konfigurationen der Zeit : Dominikanerinnenviten des späten Mittelalters. 2015, University of Zurich, Faculty of Arts.
Kritische Robert Walser-Ausgabe, Kritische Ausgabe sämtlicher Drucke und Manuskripte. Abteilung 2: Drucke in Zeitschriften, Band 3: Drucke in der Schaubühne / Weltbühne. Edited by: von Reibnitz, Barbara; Heerde, Hans-Joachim; Sprünglin, Matthias; Groddeck, Wolfram (2015). Basel und Frankfurt am Main: Schwabe/Stroemfeld.
Rübekeil, Ludwig (2015). Lachmanns Gesetz. In: Habermann, Mechthild; Wischer, Ilse. Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (WSK) : Historische Sprachwissenschaft. Berlin, New York: De Gruyter, online.
Luginbühl, Martin (2015). Langues - cultures - médias : Réflexions methodologiques sur la formation culturelle de textes issus des médias en masse. In: Drescher, Martina. Médias et dynamique du français en Afrique subsaharienne. Frankfurt a. M.: Lang, 285-304.
Rübekeil, Ludwig (2015). Lateinisch-germanischer Sprachkontakt. In: Habermann, Mechthild; Wischer, Ilse. Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (WSK) : Historische Sprachwissenschaft. Berlin, New York: De Gruyter, online.
Rübekeil, Ludwig (2015). Lautmalerei. In: Habermann, Mechthild; Wischer, Ilse. Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (WSK) : Historische Sprachwissenschaft. Berlin, New York: De Gruyter, online.
Rübekeil, Ludwig (2015). Lautverschiebungstheorien. In: Habermann, Mechthild; Wischer, Ilse. Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (WSK) : Historische Sprachwissenschaft. Berlin, New York: De Gruyter, online.
Theisohn, Philipp (2015). Lessing. Ein Kapitel zur paranoischen Literaturgeschichtsschreibung. In: Niefanger, Dirk; Och, Gunnar. Lessing und das Judentum - Lektüre, Dialoge, Kontroversen im 19. Jahrhundert. Hildesheim: s.n., 225-239.
Andermatt, Michael (2015). Letales Glück. Vertrauen in den deutschen Idealismus. Gottfried Kellers Roman „Der grüne Heinrich“ (1. Fassung 1854/55). In: Baer, Josette; Rother, Wolfgang. Vertrauen. Basel: Schwabe Verlag, 81-107.
Kiening, Christian (2015). Literarische Schöpfung im Mittelalter. Göttingen: Wallstein Verlag.
Rubini Messerli, Luisa (2015). Lolivetta, Straparola und die Brüder Grimm. In: Brinker-von der Heyde, Claudia; Ehrhardt, Holger; Ewers, Hans-Heino; Inder, Annekatrin. Märchen, Mythen und Moderne – 200 Jahre Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm. Kongressband. Frankfurt a.M.: Peter Lang, 29-41.
Luginbühl, Martin (2015). Media Linguistics: On Mediality and Culturality. Halle: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Institut für Anglistik und Amerikanistik.
Kleinberger, Ulla (2015). Mehrsprachigkeit in der Spitex. Einblick in die Forschung am Departement Angewandte Linguistik der ZHAW. Germanistik in der Schweiz (GiS), 12:17-28.
Matic, Igor. Mehrsprachigkeit und Verstehen : eine gesprächsanalytische Untersuchung mehrsprachiger Pflegeinteraktionen im Kontext der Schweizer Spitex. 2015, University of Zurich, Faculty of Arts.
Wagner, Franc; Kleinberger, Ulla (2015). Metapher und Norm. Bulletin Suisse de Linguistique Appliquée (Vals-Asla):179-190.
Moderne Erzähltheorie. Edited by: Wagner, Karl (2015). Wien: New Academic Press.
Siever, Christina Margrit. Multimodale Kommunikation im Social Web : Forschungsansätze und Analysen zu Text-Bild-Relationen. 2015, University of Zurich, Faculty of Arts.
Kiening, Christian; Uhl, Susanne; Zey, Claudia (2015). Mystische Bücher (2. Auflage). Zürich: Chronos Verlag.
Günthart, Romy (2015). Münster, Sebastian (1488-1552). In: Kühlmann, Wilhelm; Müller, Jan-Dirk; Schilling, Michael; Steiger, Johann Anselm; Vollhardt, Friedrich. Frühe Neuzeit in Deutschland 1520-1620 : literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon. Berlin: De Gruyter, 491-503.
Hauser, Stefan (2015). Nadia turnte weiter aus der Reihe. Diachrone Beobachtungen zur Phraseologie in der Olympiaberichterstattung der Tagespresse. In: Born, Joachim; Gloning, Thomas. Sport, Sprache, Kommunikation und Medien. Giessen: Justus-Liebig-Universität Gießen, 179-213.
Köbele, Susanne; Rippl, Coralie (2015). Narrative Synchronisierung: Theoretische Voraussetzungen und historische Modelle. Zur Einführung. In: Köbele, Susanne; Rippl, Coralie. Gleichzeitigkeit. Narrative Synchronisierungsmodelle in der Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Würzburg: Königshausen & Neumann, 7-25.
Theisohn, Philipp (2015). Noch einmal das Gleiche: Die Wiederverwertung von Texten als wissenschaftliches und ethisches Problem. In: Lahusen, Christiane; Markschies, Christoph. Zitat, Paraphrase, Plagiat : Wissenschaft zwischen guter Praxis und Fehlverhalten. Frankfurt am Main: Campus Verlag, 249-259.
Seiler, Thomas (2015). Nostalgi og komikk som modernitetskritikk i Alf Prøysens viser. In: Karlsen, Ole. "vakkervisa hu skulle søngi" - om Alf Prøysens lyrikk. Vallset: Oplandske Bokforlag, 79-103.
Schneider, Sabine (2015). Offene Versuchskulturen. In: Müller-Tamm, Jutta. Labor der Phantasie. Texte zur Literatur- und Wissensgeschichte. Berlin: Alpheus Verlag, 1-30.
Zeuch, Ulrike (2015). Ohne Mephisto kein Faust. Sinnsuche eines Ungläubigen im Medium der Literatur. In: Kronauer, Ulrich; Deutsch, Andreas. Der "Ungläubige" in der Rechts- und Kulturgeschichte des 18. Jahrhunderts. Heidelberg: Universitätsverlag Winter, 417-434.
Rübekeil, Ludwig (2015). Onomastik und Deonomastik im keltisch-germanischen Sprachkontakt. In: Askedal, John Ole; Nielsen, Hans Frede. Early Germanic Languages in Contact. Amsterdam: John Benjamins Publishing, 163-185.
Felten, Georges (2015). Physiologie als Poetologie. Storms "Begegnung" und Baudelaires "À une passante" im Spannungsfeld von Poesie und Wissen, Poesie und Prosa. In: Agard, Olivier; Merlio, Gilbert; Gangl, Manfred; Lartillot, Françoise. Kritikfiguren/Figures de la critique. Mélanges offerts à Gérard Raulet. Bern: Peter Lang, 177-189.
Berndt, Frauke (2015). Poetische Topik. In: Zymner, Rüdiger. Handbuch Literarische Rhetorik. Berlin: De Gruyter, 433-460.
Müller-Wille, Klaus (2015). Presse-Theater. Thomasine Gyllembourgs Familien Polonius (1827) und Johan Ludvig Heibergs Recensenten og Dyret (1826). In: Müller-Wille, Klaus; Schiedermair, Joachim. Diskursmimesis. Thomasine Gyllembourgs Realismus im Kontext aktueller Kulturwissenschaften. München: Utz, 113-142.
Müller-Wille, Klaus (2015). Produktive Insolvenz. Zur poetologischen Potenzierung romantischer Ökonomie bei Carl Jonas Love Almqvist und Søren Kierkegaard. In: Hühn, Helmut; Schiedermair, Jochen. Europäische Romantik: Interdisziplinäre Perspektiven der Forschung. Berlin/Boston: De Gruyter, 259-277.
Frick, Karina; Gazin, Anne-Danièle; Meisner, Charlotte (2015). Präpositionale Ellipsen im Schweizer SMS-Korpus – kontrastiv: Schweizerdeutsch, Französisch und Italienisch. TRANEL : Travaux neuchâtelois de linguistique, (63):109-127.
Konradt, Helga. Raum und Landschaft - Rede und Ton in Annette von Droste-Hülshoffs Prosafragmenten Ledwina, Bei uns zu Lande auf dem Lande, Joseph. 2015, University of Zurich, Faculty of Arts.
Frick, Julia (2015). Reflexe des Murnerbildes in diachroner Perspektive. Plädoyer für eine stärkere Beachtung des Phänomens der Mehrsprachigkeit in mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Texten. Euphorion, 109(3):247-267.
Witt, Sophie (2015). Response: Wüstes Zitieren und Geistern im Traditionsmüll: Verlorenes Paradies, am Lesen (ge-)halten. In: Blumenberg, Carolin; Heimes, Alexandra; Weitzman, Erica; Witt, Sophie. Suspensionen : über das Untote. Paderborn: Wilhelm Fink Verlag, 51-59.
Bart, Gabriela; Stöckle, Philipp (2015). Rezension zu 'Hentschel, E. & Harden, T. (2014). Einführung in die germanistische Linguistik. Oxford & al.: Peter Lang.'. Bulletin Suisse de Linguistique Appliquée (Vals-Asla), (102):183-188.
Bart, Gabriela; Stoeckle, Philipp (2015). Rezension zu Hentschel, E. & Harden, T. (2014). Einführung in die germanistische Linguistik. Oxford & al.: Peter Lang. Bulletin Suisse de Linguistique Appliquée (Vals-Asla), 102:183-188.
Kesselheim, Wolfgang (2015). Rezension zu Pittner, K. (2013): Einführung in die germanistische Linguistik. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft. Bulletin Suisse de Linguistique Appliquée (Vals-Asla), (102):177-181.
Hasse, Anja (2015). Rezension zu: Elke Hentschel/Theo Harden: Einführung in die germanistische Linguistik. Oxford: Peter Lang 2014. Jahrbuch für Internationale Germanistik, XLVII(2):208-213.
Hubmann, Philipp (2015). Rezension zu: Joachim Harst und Kristina Mendicino (Hrsg.) : Sêma: Wendepunkte der Philologie. Würzburg, 2013. Komparatistik, (2014/2015):269-299.
Dürscheid, Christa (2015). Rezension zu: Karg, I. (2015): Orthographie: Öffentlichkeit, Wissenschaft und Erwerb. Germanistik, 46(1/2):207.
Benz, Maximilian (2015). Rezension zu: Literarische Säkularisierung im Mittelalter, hrsg. v. Susanne Köbele u. Bruno Quast, Berlin 2014. Zeitschrift für Germanistik, XXV(1):184-186.
Hasse, Anja (2015). Rezension zu: Michael SCHÄFER & Werner SCHÄFKE: Sprachwissenschaft für Skandinavisten. Eine Einführung. Tübingen: Narr, 141 S. Folia Scandinavica Posnaniensia, 17:56-62.
Schneider, Sabine (2015). Rezension zu: Oliver Ruf (Hrsg.): Goethe und die Schweiz. In: Golz, Jochen; Meier, Albert; Zehm, Edith. Goethe-Jahrbuch. Göttingen: Wallstein Verlag GmbH, 220-223.
Dürscheid, Christa (2015). Rezension zu: Ossner, J./Zinsmeister, H. (Hrsg.) (2014): Sprachwissenschaft für das Lehramt. Paderborn: Schöningh (=StandardWissen Lehramt). Germanistik, 56:478.
Dürscheid, Christa (2015). Rezension zu: Reinkemeyer, A. (2013): Die Formenvielfalt des langage SMS im Wechselspiel zwischen Effizienz, Expertise und Expressivität. Tübingen: Narr (= ScriptOralia 139). Germanistik, 56(1/2):342.
Wittberger-Markwadt, Vreni (2015). Rezension zu: Schiegg, Markus (2015). Frühmittelalterliche Glossen. Ein Beitrag zur Funktionalität und Kontextualität mittelalterlicher Schriftlichkeit. Heidelberg: Universitätsverlag Winter. literaturkritik.de:n/a.
Aebli, Adriano. Robert Walsers "Felix"-Szenen : Lektüren im Kontext der Mikrographie. 2015, University of Zurich, Faculty of Arts.
Naumann, Barbara (2015). Romantische Momente: Ungewöhnliche Perspektiven in Goethes „Wahlverwandtschaften“. In: Golz, Jochen; Zehm, Edith. Goethe Jahrbuch 132, 2015. Göttingen: Wallstein Verlag, 95-107.
Dürscheid, Christa; Schneider, Jan Georg (2015). Satz – Äußerung – Schema. In: Felder, Ekkehard; Gardt, Andreas. Handbuch Sprache und Wissen. Berlin, Germany; Boston, USA: de Gruyter, 167-194.
Brommer, Sarah (2015). Schlobinski, Peter (2014): Grundfragen der Sprachwissenschaft. Eine Einführung in die Welt der Sprache(n). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. Bulletin Suisse de Linguistique Appliquée (Vals-Asla), (102):193-198.
Brommer, Sarah (2015). Schreibkompetenz in medialen Umgebungen messen und beurteilen. In: Knopf, Julia. Medienvielfalt in der Deutschdidaktik : Erkenntnisse und Perspektiven für Theorie, Empirie und Praxis. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 56-65.
Walt, Christian (2015). Schreibprozesse: Abschreiben, Überarbeiten. In: Gisi, Lucas Marco. Robert Walser-Handbuch: Leben - Werk - Wirkung. Stuttgart: J.B. Metzler Verlag, 268-273.
Hauser, Stefan; Mundwiler, Vera (2015). Schulische Elterngespräche - Einführende Anmerkungen. In: Hauser, Stefan; Mundwiler, Vera. Sprachliche Interaktion in schulischen Elterngesprächen. Bern: hep Verlag, 9-17.
Benz, Maximilian (2015). Semiramis. Zeitschrift für Deutsche Philologie, 134(3):347-368.
Richter, Julia. Spiegelungen: Paradigmatisches Erzählen in Wolframs 'Parzival'. 2015, University of Zurich, Faculty of Arts.
Hausendorf, Heiko; Müller, Marcus (2015). Sprache in der Kunstkommunikation. In: Felder, Ekkehard; Gardt, Andreas. Handbuch Sprache und Wissen. Berlin, Germany; Boston, USA: de Gruyter, 435-454.
Ilg, Yvonne; Maatz, Anke (2015). Sprachliche Bilder von 'Schizophrenie' zwischen Fach- und Alltagssprache. In: Sollberger, Daniel; Kapfhammer, Hans-Peter; Boehlke, Erik; Hoff, Paul; Stompe, Thomas. Bilder der Schizophrenie. Berlin: Frank & Timme, 65-85.
Sprachliche Interaktion in schulischen Elterngesprächen. Edited by: Hauser, Stefan; Mundwiler, Vera (2015). Bern: hep Verlag.
Brommer, Sarah (2015). Sprachliche Muster als Indikator für die Angemessenheit eines Textes - Grundlagen einer automatisierten Text- und Stilanalyse. Aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur, (2):121-130.
Suspensionen. Über das Untote. Edited by: Witt, Sophie; Weitzmann, Erica; Carolin, Blumenberg; Heimes, Alexandra (2015). Paderborn: Fink Verlag.
Witt, Sophie (2015). Szene der Distanz: Kritik und theatrale Autorisierung. In: Allerkamp, Andrea; Orozco, Pablo Valdivia; Witt, Sophie. Gegen/Stand der Kritik. Zürich, Berlin: diaphanes, 123-138.
Keller, Hildegard Elisabeth (2015). Sêla. Das Eigene und die Mystik. In: Meitner, Matthias; Jung, Joseph. Das eigene Leben - jemand sein dürfen, statt etwas sein müssen. Zürich: NZZ-Verlag, 37-44.
Päthe, Thorben (2015). Theatralische Passionen - Zur Liturgie der Revolution bei Bertolt Brecht und Georg Büchner. In: Wimmer, Gernot. Georg Büchner und die Aufklärung. Wien, Köln: Böhlau Verlag, 207-226.
Günthart, Romy; Hon, Jan (2015). Timide percée de l'allemand dans la ville universitaire de Bâle (1460-1556) = Ansätze zum deutschsprachigen Druck in der Universitätsstadt Basel (1460-1556). In: Kammerer, Elsa; Müller, Jan-Dirk. Imprimeurs et libraires de la Renaissance. Le travail de la langue = Sprachpolitik der Drucker, Verleger und Buchhändler der Renaissance. Genève: Librairie Droz S.A., 287-294.
Gut, Markus (2015). Tolkiens On Fairy-stories: Eine Poetik der Poetologie. Tolkien Studies, 12:130-143.
Rösli, Lukas. Topographien der eddischen Mythen : eine Untersuchung zu den Raumnarrativen und den narrativen Räumen in der "Lieder-Edda" und der "Prosa-Edda". 2015, University of Zurich, Faculty of Arts.
Hubmann, Philipp (2015). Transparente Subjekte: Ordnungsästhetik und Jugendtopik im Bildwerk der deutschen Fürsorgeerziehung. In: Grüne, Niels; Oberhauser, Niels. Jenseits des Illustrativen : Visuelle Medien und Strategien politischer Kommunikation. Göttingen: V & R Unipress, 145-173.
Felten, Georges (2015). Ungewohntes Dreigestirn. Darstellungen des Luftkriegs um 1950 bei Heinrich Böll, Arno Schmidt und Ernst Jünger. In: Dunker, Axel; Kyora, Sabine. Arno Schmidt und der Kanon. München: text + kritik, 65-82.
van der Steeg, Christian (2015). Untertan & Schwejk. Zum Figurensystem der Weimarer Republik. Heinrich-Mann-Jahrbuch, 33:181-199.
Dürscheid, Christa; Elspass, Stephan; Ziegler, Arne (2015). Variantengrammatik des Standarddeutschen. Konzeption, methodische Fragen, Fallanalysen. In: Lenz, Alexandra N; Glauninger, Manfred M. Standarddeutsch im 21. Jahrhundert : theoretische und empirische Ansätze mit einem Fokus auf Österreich. Wien: V & R Unipress GmbH, 207-235.
Dürscheid, Christa (2015). Varianz, Konstanz und Kasus. In: Peschel, Corinna; Runschke, Kerstin. Sprachvariation und Sprachreflexion in interkulturellen Kontexten. Frankfurt am Main: Peter Lang GmbH, 117-140.
Oberholzer, Susanne (2015). Varietätenvielfalt – eine Herausforderung für Pfarrpersonen in der Deutschschweiz. In: Elmentaler, Michael; Hundt, Markus; Schmidt, Jürgen Erich. Deutsche Dialekte. Konzepte, Probleme, Handlungsfelder : Akten des 4. Kongresses der Internationalen Gesellschaft für Dialektologie des Deutschen (IGDD). Stuttgart: Franz Steiner Verlag, 341-357.
Kato, Hiloko (2015). Vergessen gegangene Materialität. Inszenierungen des Buchs als Buch in Jörg Müllers "Das Buch im Buch im Buch". Interjuli, 2(2):6-24.
Rübekeil, Ludwig (2015). Vergleichende Rekonstruktion. In: Habermann, Mechthild; Wischer, Ilse. Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (WSK) : Historische Sprachwissenschaft. Berlin, New York: De Gruyter, online.
Kato, Hiloko (2015). Versehren, Verschandeln und Bekritzeln. Tabu(brüche) an den Rändern von Texten. Kodikas/Code, 38(3/4):279-296.
Naumann, Barbara (2015). Vielfältiges Denken. Goethes Elegie "Metamorphose der Pflanzen". In: Blum, André; Zschocke, Nina; Rheinberger, Hans-Jörg; Barras, Vincent. Diversität. Geschichte und Aktualität eines Konzepts. Würzburg: Königshausen & Neumann, 287-302.
Keller, Hildegard Elisabeth (2015). Von Mäusen und Minuten : Geschichten über die Endlichkeit. In: Kuhn, Achim. Deadline : Prominente über Leben und Sterben. Zürich: Theologischer Verlag Zürich, 11-26.
Ruoss, Emanuel (2015). Von Sprachrichtern und Provinzialismen. Zu Johann Jakob Bodmers Position im Normierungsdiskurs. Sprachspiegel, 71(2):34-40.
Berndt, Frauke (2015). Was 1775 wirklich auf dem See passierte: Johann Wolfgang Goethes Notizbuch als geselliges Medium. In: Oesterle, Günter; Valk, Thorsten. Riskante Geselligkeit. Spielarten des Sozialen um 1800. Würzburg: Königshausen & Neumann, 99-121.
Hauser, Stefan; Linz, Erika; Luginbühl, Martin; Perrin, Daniel (2015). Welche Mündlichkeit - welche Schriftlichkeit? : Sprache unter medialen Bedingungen. Publikationen der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG), 3:161-165.
Baumgartner, Stephan. Weltbezwinger : der "grosse Mann" im Drama 1820-1850. 2015, University of Zurich, Faculty of Arts.
Caduff, Heinz; Heine, Stefanie. Wenn die Galerie zum Gefängnis wird. In: UZH Magazin : die Zeitschrift der Universität Zürich : die Wissenschaftszeitschrift, 2, 2015, 48-49.
Cwik, Mateusz (2015). Wie eine gespenstige Melodey: Poetik der Wahrnehmung im Gedicht "Der Knabe im Moor" von Annette von Droste-Hülshoff. Droste-Jahrbuch, 2013/14(10):261-280.
Schildmann, Mareike (2015). Wissen - Nicht-Wissen, Weisheit - Dummheit. In: Gisi, Lucas Marco. Robert Walser-Handbuch : Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart, Weimar: J.B. Metzler Verlag, 340-344.
Mertens Fleury, Katharina (2015). Zeigen und Bezeichnen : Zugänge zu allegorischem Erzählen im Mittelalter. Würzburg: Königshausen & Neumann.
Zerstreuung /Distraction. Edited by: Naumann, Barbara; North, Paul (2015). Köln Weimar Wien: Boehlau Verlag GmbH & Cie.
Rübekeil, Ludwig (2015). Zipf’sches Gesetz. In: Habermann, Mechthild; Wischer, Ilse. Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (WSK) : Historische Sprachwissenschaft. Berlin, New York: De Gruyter, online.
Hauser, Stefan (2015). Zur Ambivalenz vertauschter Beteiligungsrollen - Wenn Schülerinnen und Schüler ihre eigenen Zuweisungsgespräche moderieren. In: Hauser, Stefan; Mundwiler, Vera. Sprachliche Interaktion in schulischen Elterngesprächen. Bern: hep Verlag, 257-285.
Kesselheim, Wolfgang (2015). Zur Untersuchung von Textnormen. Bulletin Suisse de Linguistique Appliquée (Vals-Asla), (2):103-122.
Schröter, Juliane (2015). [Einträge zu den Lemmata] Anstandsbuch. Kommunikationsformen. Mystik. Schimpfwort. Spracharbeit. Sprachgesellschaften. Sprachpflege. Sprachverfall. Berlin: de Gruyter.
Hasse, Anja (2015). [Rezension] Strömungen in der Entwicklung der Dialekte und ihrer Erforschung. Beiträge zur 11. Bayerisch-Österreichischen Dialektologentagung in Passau September 2010. (Regensburger Dialektforum. 19) herausgegeben von Rüdiger Harnisch. Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik, 82(1):95-97.
figurationen 16.1: Erschöpfung/Müdigkeit. Edited by: Naumann, Barbara; Pankow, Edgar; Felten, Georges (2015). Wien, Köln: Böhlau.
Ökologie und die Künste. Edited by: Hahn, Daniela; Fischer-Lichte, Erika (2015). Paderborn: Wilhelm Fink Verlag.
Theisohn, Philipp (2015). Über Leichen gehen. Storms "Zur Chronik von Grieshuus" (1884) und die Logik des novellistischen Mords. Schriften der Theodor-Storm-Gesellschaft, 64:5-20.
Benz, Maximilian (2015). Über den 'Stil'. Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte, 89(4):666-674.
Naumann, Barbara (2015). Übergängig, umschweifend, beiläufig. Theodor Fontanes Gesprächskunst. In: Delf von Wolzogen, Hanna; Faber, Richard. Theodor Fontane: Dichter und Romancier. Würzburg: Königshausen & Neumann, 67-85.
Naumann, Barbara (2015). „Keine Werkzeugkiste!“ Ein Einführungskurs in die Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft im Jahr 1989. In: Albers, Irene. Nach Szondi : Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Freien Universität Berlin 1965–2015. Berlin: Kulturverlag Kadmos, 197-200.
Mertens Fleury, Katharina (2014). Spiegelungen - Metaphern der Retextualisierung im 'Pèlerinage de vie Humaine' und den Prologen der 'Pilgerfahrt des träumenden Mönchs'. In: Kablitz, Andreas; Peters, Ursula. Mittelalterliche Literatur als Retextualisierung : Das 'Pèlerinage'-Corpus des Guillaume de Deguileville im europäischen Mittelalter. Heidelberg: Winter, 587-617.
Walt, Christian (2014). 1924. Improvisation als poetisches Produktionsprinzip bei Robert Walser. In: Zanetti, Sandro. Improvisation und Invention : Momente, Modelle, Medien. Zürich: Diaphanes, 333-344.
Steier, Christoph. Hunger/Schrift : Poetologien des Hungerns von der Goethezeit bis zur Gegenwart. 2014, University of Zurich, Faculty of Arts.
Drath, Marie (2014). Rezension von: Im Takt der Literaturgeschichte. Figurationen : Gender, Literatur, Kultur, 15(2):116-119.
de Roche, Charles (2014). Versuch über das Einfache des Schwierigen. In: Schulte, Susanne. So verstehen wir. Texte über das Verstehen. Münster: Waxmann, 167-180.
Glaser, Elvira (2014). Wandel und Variation in der Morphosyntax der schweizerdeutschen Dialekte. Taal & Tongval. Tijdschrift voor Taalvariatie, 66(1):21-64.
Rittersagas: Übersetzung - Überlieferung -Transmission. Edited by: Glauser, Jürg; Kramarz-Bein, Susanne (2014). Tübingen: Francke.
Dueck, Evelyn (2014). L'effrayant silence. Le regard étranger sur une guerre en suspens dans "Waiting for the Babarians" (1980) de J.M. Coetzee et "Hundert Tage" (2008) de L. Bärfuss. In: Littérature et expériences croisées de la guerre: apports comparatistes. Actes du XXXIXe Congrès de la SFLGC, Strasbourg, 13 November 2014 - 15 November 2014, 1-13.
Uhl, Susanne (2014). «von úberkraft des sussen gedoene». Über Gebrauch und Wirkung geistlicher Musik im Spiegel der mittelhochdeutschen Mystik. In: Nanni, Matteo; Schärli, Caroline; Effelsberg, Florian. Ein Kleid aus Noten : mittelalterliche Basler Choralhandschriften als Bucheinbände. Basel: Schwabe, 95-115.
Theisohn, Philipp. Ein Zombie in New York. Heinz Helle lässt einen Menschen zerfallen. In: Neue Zürcher Zeitung, 30 October 2014, 50.
Schiendorfer, Max (2014). Daniel Ecklin (1532–1564). Ein Aarauer Weltreisender des 16. Jahrhunderts. Argovia. Jahresschrift der Historischen Gesellschaft des Kantons Aargau, 126:115-139.
Theisohn, Philipp. Schlüsselroman ohne Schlösser. Thomas Melles Roman "3000 Euro" bleibt lieber draussen. In: Neue Zürcher Zeitung, 4 October 2014, 85.
Berndt, Frauke (2014). Literarische Bildlichkeit und Rhetorik. In: Benthien, Claudia; Weingart, Brigitte. Handbuch Literatur & Visuelle Kultur. Berlin: De Gruyter, 48-67.
Mehrsprachigkeit / Polylinguisme / Polylingualism (= Variations Nr. 22). Edited by: Drath, Marie; Heine, Stefanie; Hofmann, Tatjana; Zöllner, Reto (2014). Bern: Peter Lang.
Groddeck, Wolfram (2014). Überlegungen zum Editionsmodell der Mikrogramme in der Kritischen Robert Walser-Ausgabe. In: Stolz, Michael; Chen, Yen-Chun. Internationalität und Interdisziplinarität der Editionswissenschaften. Berlin/Boston: Walter de Gruyter, 119-130.
Theisohn, Philipp. Rezension zu: Markus Orth, «Alpha & Omega» und das Schwarze Loch der Literatur. Frankfurt am Main 2014. In: Neue Zürcher Zeitung, 226, 30 September 2014, 45.
Theisohn, Philipp. Mit uns die Sintflut : Ein Streifzug durch die Erzählungen vom letzten Menschen. In: Die Welt, 6 September 2014, o.A..
Dürscheid, Christa. Jeder sollte darüber nachdenken, wem er was schreibt : Die Germanistin Christa Dürscheid über heutige schriftliche Umgangsformen. In: Neue Zürcher Zeitung, 201, 1 September 2014, 42.
Felten, Georges (2014). "Comptes d'apothicaire? Pratiques énumératives dans la poésie du dernier Fontane". Le texte et l'idée, 28:125-147.
Stoeckle, Philipp (2014). Subjektive Dialekträume im alemannischen Dreiländereck. Hildesheim; Zürich; New York: Olms.
Schiendorfer, Max (2014). Daniel Ecklin (*1532 – †2. 1. 1564): Reise zum heiligen Grab. Nach der Druckausgabe Basel: Samuel Apiarius 1575 transkribiert und kommentiert von Max Schiendorfer. Zürich: Kompetenzzentrum Zürcher Mediävistik.
Dürscheid, Christa; Sutter, Patrizia (2014). Wie werden grammatische Helvetismen in Nachschlagewerken behandelt? Sprachspiegel, (4):111-118.
Oloff, Florence (2014). L’évaluation des complétions collaboratives : analyse séquentielle et multimodale de tours de parole co-construits. In: CMLF 2014 - 4ème Congrès Mondial de Linguistique Française, Berlin, 19 July 2014 - 23 July 2014. SHS Web of Conferences, 2125-2145.
Oloff, Florence (2014). Analyse multimodale de complétions différées suite à des interventions collaboratives. In: Mondada, Lorenza. Corps en interaction: participation, spatialité, mobilité. Lyon: ENS Editions, 107-143.
Groddeck, Wolfram. Im Zweifel für das Buch. Gehören geisteswissenschaftliche Editionen ins Internet? In: Neue Zürcher Zeitung, 146, 27 June 2014, 52.
Rippl, Coralie (2014). Rezension: Natalia Filatkina u. Martin Przybilski (Hgg.): Orte – Ordnungen – Oszillationen. Raumerschaffung durch Wissen und räumliche Struktur von Wissen. Beitraege zur Geschichte der Deutschen Sprache und Literatur, 136(2):295-300.
Robert, Leucht (2014). Neuterritorialismus, Geopolitik und die jüdische Frage. Alfred Döblins Amazonas als Gattungsintervention. In: Battegay, Caspar. Yearbook for European-Jewish Literature Studies. Jahrbuch für europäisch-jüdische Literaturstudien. Berlin: De Gruyter, 86-107.
Theisohn, Philipp. Verblendungen : Zur Debatte um Hermann Lenz' Deutschstunde. In: NZZ, 107, 10 May 2014, 49.
Theisohn, Philipp. Die Konsumenten übernehmen die Kontrolle. In Monika Dommanns bewegender Geschichte des Copyrights gibt es keinen eindeutigen Frontverlauf. In: Süddeutsche Zeitung, 3 May 2014, online.
Hausendorf, Heiko; Schmitt, Reinhold (2014). Vier Stühle vor dem Altar : Eine interaktionslinguistische Fallstudie zur Raumnutzung in einem "Alpha-Gottesdienst". Zurich, Switzerland: University of Zurich.
Berndt, Frauke (2014). Romantisch(es) Erzählen. Ein Beitrag zu post-klassischen Narratologie. IASL online:n/a.
Strässle, Thomas. Dichter auf dem Hochseil. Vor 25 Jahren starb der Schriftsteller Hermann Burger – zum Todestag erscheint eine Leseausgabe seiner Werke. In: NZZ, 1 March 2014, 59.
Poser, Thomas (2014). Arbeit am Mythos – Arbeit mit dem Mythos: Zu Ulrich Hoffmanns mythostheoretischen Hartmann-Lektüren. Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur, 136(1):121-136.
Theisohn, Philipp. Was die Schweizer Welt im Innersten zusammenhält : Über Hermann Burger. In: Die Welt, 28 February 2014, o.A..
Keller, Hildegard Elisabeth. Alfonsina Storni denkt über ihre Nase und ihren Weg nach. In: Magazin. Zeitschrift der Universität Zürich, 1, February 2014, 50-51.
Aus dem Berliner Journal. Edited by: Strässle, Thomas (2014). Berlin: Suhrkamp.
The Power of Book: Medial Approaches to Medieval Nordic Legal Manuscripts. Edited by: Rohrbach, Lena (2014). Berlin: Humboldt-Universität zu Berlin.
Dueck, Evelyn (2014). L'étranger intime: Les traductions françaises de l'œuvre de Paul Celan (1971-2010). Berlin: Walter de Gruyter.
Frei Gerlach, Franziska (2014). "Antik? Oh, nee.“ Antigone und die Folgen: Sophokles, Hegel, Freud, Butler. In: Erhart, Walter. Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur. Berlin/Boston: De Gruyter, 1-30.
Meixner, Sebastian (2014). "Ein zweites Recht" oder: Die Möglichkeiten der Fiktion ; Zur fiktionstheoretischen Basis unzuverlässigen Erzählens in Annette von Droste-Hülshoffs Judenbuche. In: Babel, Reinhard; Fessler, Nadine; Fluhrer, Sandra; Huber, Sebastian; Thede, Sebastian. Alles Mögliche : Sprechen, Denken und Schreiben des (Un)Möglichen. Würzburg: Königshausen & Neumann, 109-121.
Christen, Felix (2014). "Unreinheit der Sprache": Bemerkungen zu Pedro Lenz' Poetik. In: Aeberhard, Simon; Battegay, Caspar; Leuenberger, Stefanie. dialÄktik: Deutschschweizer Literatur zwischen Mundart und Hochsprache. Zürich: Chronos, 185-194.
Van der Steeg, Christian (2014). 50 Jahre Karl Kraus : Robert Musils Differenzierung Dichtung/Satire. Musil-Forum, 33:162-176.
Hiloko, Kato (2014). A new generation of pop-up books: Alice for the iPad und die Bedeutung von Materialität und medialer Technik für den Textsortenwandel. In: Hauser, Stefan; Kleinberger, Ulla; Roth, Kersten Sven. Musterwandel - Sortenwandel : aktuelle Tendenzen der diachronen Text(sorten)linguistik. Bern: Peter Lang, 183-206.
Stoeckle, Philipp (2014). Abbildungsband zur Arbeit "Subjektive Dialekträume im alemannischen Dreiländereck". Freiburg i. Br.: Freidok.
Hausendorf, Heiko (2014). Against Interpretation? Exemplarische Bemerkungen zum Selbstverständnis konversationsanalytischer Rekonstruktion. Sozialer Sinn, (2):235-252.
Also sprach Zarathustra. Ein Buch für alle und keinen (19. Auflage). Edited by: Christen, Felix (2014). Stuttgart: Kröner.
Mohi-von Känel, Sarah (2014). Alte Helden gegen die 'Neue Frau'. Erich Kästners 'Fabian. Die Geschichte eines Moralisten'. In: Wagner, Karl; Gamper, Michael; Baumgartner, Stephan. Der Held im Schützengraben : Führer, Massen und Medientechnik im Ersten Weltkrieg. Zürich: Chronos, 245-272.
Nowakowski, Nina (2014). Alternativen der Vergeltung. Rache, Revanche und die Logik des Wiedererzählens in schwankhaften mittelhochdeutschen Kurzerzählungen. In: Baisch, Martin; Freienhofer, Evamaria; Lieberich, Eva. Rache - Zorn - Neid : zur Faszination negativer Emotionen in der Kultur und Literatur des Mittelalters. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 73-100.
Schröter, Juliane (2014). Analyse von Sprache als Analyse von Kultur. Überlegungen zur kulturanalytischen Linguistik am Beispiel des Wandels von Briefschlüssen im 19. und 20. Jahrhundert. In: Benitt, Nora; Koch, Christopher; Müller, Katharina. Kommunikation - Korpus - Kultur. Ansätze und Konzepte einer kulturwissenschaftlichen Linguistik. Trier: WVT Wissenschaftlicher Verlag, 25-45.
Amrein, Ursula (2014). Angeblich keine Opposition. Thomas Mann spricht in Zürich über »Richard Wagner und der ›Ring des Nibelungen‹« (1937). Thomas-Mann-Jahrbuch, 27:109-125.
Animal Traces / Tierspuren / Traces animales. Edited by: Naumann, Barbara; Rossini, Manuela (2014). Köln Weimar Wien: Böhlau.
Giuriato, Davide (2014). Annotieren und Exzerpieren. In: Christen, Felix; Forrer, Thomas; Stingelin, Martin; Thüring, Hubert. Der Witz der Philologie : Rhetorik - Poetik - Edition : [Festschrift für Wolfram Groddeck zum 65. Geburtstag]. Frankfurt am Main/Basel: Stroemfeld, 314-327.
Habel, Sabrina (2014). Aporie des Ästhetischen - Rilkes Archaïscher Torso Apollos. In: Christen, Felix; Forrer, Thomas; Stingelin, Martin; Thüring, Hubert. Der Witz der Philologie : Rhetorik - Poetik - Edition. Frankfurt am Main/Basel: Stroemfeld Verlag, 210-220.
Glauser, Jürg (2014). Atómskáld avant la lettre? Die Klangpoesie der Rímurdichter. In: Hufnagel, Silvia; Lansing, Tereza; Lavender, Philip; Love, J S; Mósesdóttir, Ragnheiður; Stegmann, Beeke. Matthías saga digitalis 6.0 : Festschrift for Matthew James Driscoll on the occasion of his sixtieth birthday 15th May 2014. Copenhagen: Københavns Universitet, 49-53.
Schmid, Marcel (2014). Auto(r)referentialität am Beispiel einer Collage von Kurt Schwitters. In: Schaffrick, Matthias; Willand, Marcus. Theorien und Praktiken der Autorschaft. Berlin: De Gruyter, 405-417.
Groddeck, Wolfram (2014). Beiseit. Robert Walser und seine Gedichte. In: Zimmermann, Heidy. Holligers Walser. Der Komponist und sein Dichter. Basel: Paul-Sacher-Stiftung, 40-54.
Naumann, Barbara (2014). Bilder-Denken und Symbolisierungsprozesse in der frühen Kulturwissenschaft. In: Benthien, Claudia; Weingart, Brigitte. Handbuch Literatur & Visuelle Kultur. Berlin: De Gruyter, 86-103.
Rubini Messerli, Luisa (2014). Calvino, Italo. In: Brednich, Rolf Wilhelm. Enzyklopädie des Märchens : Handwörterbuch zur historischen und vergleichenden Erzählforschung. Göttingen: De Gruyter, 1587-1590.
Estis, Alexander (2014). Carmen protervum. Das sapphische Adespoton des Cod. Harl. 2724 - kritischer Forschungsrückblick, editorischer Kommentar, interpretatorische Würdigung. Mittellateinisches Jahrbuch, 49(3):345-381.
Köbele, Susanne (2014). Christine Stridde, Verbalpräsenz und göttlicher Sprechakt. Zur Pragmatik spiritueller Kommunikation ‚zwischen‘ St. Trudperter Hohelied und Mechthilds von Magdeburg Das Fließende Licht der Gottheit. Arbitrium: Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Literaturwissenschaft, 32(3):279-285.
Spitzmüller, Jürgen (2014). Commentary: Mediality, mediatization and sociolinguistic change. In: Androutsopoulos, Jannis. Mediatization and Sociolinguistic Change. Berlin and Boston: De Gruyter, 361-367.
Rohrbach, Lena (2014). Construction, Organisation, Stabilisation. Administrative Literacy in the Realm of Norway, the Case of Iceland. In: Steinar, Imsen. Rex Insularum: The King of Norway and His 'Skattlands' as a Political System c. 1260-c. 1450. Trondheim: Fakbogforlaget, 227-263.
Kiening, Christian (2014). Das Mittelalter der Moderne : Rilke - Pound - Borchardt. Göttingen: Wallstein.
Der Held im Schützengraben. Führer, Massen und Medientechnik im Ersten Weltkrieg. Edited by: Baumgartner, Stephan; Gamper, Michael; Wagner, Karl (2014). Zürich: Chronos Verlag.
Berchtold, Simone M (2014). Der Walserdialekt in Lech: „Früher am Läch doba“. In: Ortner, Birgit. Gemeindebuch Lech. Immenstadt: Eberl, 250-269.
Der Witz der Philologie. Rhetorik - Poetik - Edition. Festschrift für Wolfram Groddeck zum 65. Geburtstag. Edited by: Christen, Felix; Forrer, Thomas; Stingelin, Martin; Thüring, Hubert (2014). Frankfurt am Main, Basel: Stroemfeld.
Wagner, Karl (2014). Der mit Bestimmtheit geht. Die Erzählung 'Der Grosse Fall'. In: Estermann, Anna; Höller, Hans. Schreiben als Weltentdeckung. Neue Perspektiven der Handke-Forschung. Wien: Passagen Verlag, 61-72.
Rubini Messerli, Luisa (2014). Der übertragene Körper: Boccaccios "Elegia di madonna Fiammetta" in deutscher Sprache zwischen Früher Neuzeit und Romantik. In: Schwarz, Alexander; Schiltknecht, Catalina; Wahlen, Barbara. Körper – Kultur – Kommunikation / Corps – Culture – Communication. Bern, Berlin: Peter Lang, 257-282.
Glaser, Elvira; Clement, Marja (2014). Deutsche Syntax im Lichte des Niederländischen: bekommen-Periphrasen. In: Glaser, Elvira; Clement, Marja. Niederlandistik und Germanistik im Kontakt. Jelle Stegeman zum Abschied. Amsterdam, Netherlands; New York, USA: Rodopi, 193-223.
Oberholzer, Susanne (2014). Dialektbibelübersetzungen in der Deutschschweiz: von ihrer Bedeutung und Nutzung. In: Frieben, Elisabeth; Kanz, Ulrich; Neuber, Barbara; Zehetner, Ludwig. Dialekt und Religion : Beiträge zum 5. dialektologischen Symposium im Bayerischen Wald, Walderbach, Juni 2012. Regensburg: Edition Vulpes, 95-120.
Lindemann, Katrin; Ruoss, Emanuel; Weinzinger, Caroline (2014). Dialogizität und sequenzielle Verdichtung in der Forenkommunikation: Editieren als kommunikatives Verfahren. Zeitschrift für germanistische Linguistik, 42(2):223-252.
Köbele, Susanne (2014). Die Ambivalenz des Gläubig-Schlichten. Grenzfälle christlicher Ästhetik. Zürich: mw@mediality.ch.
Allemann, Urs; Groddeck, Wolfram (2014). Die Dunkle Branche des Schneckenflugs. In: Degner, Uta; Mengaldo, Elisabetta. Der Dichter und sein Schatten. Emphatische Intertextualität in der modernen Lyrik. München: Wilhelm Fink Verlag, 285-302.
Schmid, Marcel (2014). Die Enden der Romane. Christian Krachts narrative Strategie zwischen lebensreformerischen Utopien und medialer Selbstinszenierung. Kritische Ausgabe, (26):17-20.
Buzek, Boris; Cwik, Mateusz (2014). Die Erneuerung der Kosmologie und der Wandel extraterrestrischer Imagination im Italien des 16. Jahrhunderts (Tagungsbericht). Zürich: Nationaler Forschungsschwerpunkt »Medienwandel – Medienwechsel – Medienwissen. Historische Perspektiven«.
Leucht, Robert (2014). Die Gattung 'Zukunftsbild' 1871-1900. Literarisierung und Politisierung von Zukunftswissen. In: Berg, Gunhild; Retting, Nicole. Wissenstexturen : literarische Gattungen als Organisationsformen von Wissen. Berlin: Peter Lang, 165-185.
Schneider, Sabine (2014). Die Laokoon-Debatte: Kunstreflexion und Medienkonkurrenz im 18. Jahrhundert. In: Benthien, Claudia; Weingart, Brigitte. Handbuch Literatur & Visuelle Kultur. Berlin: De Gruyter, 68-85.
Van der Steeg, Christian (2014). Die Verzauberung der Zeit in die Zeitung. Karl Kraus' grosser Mann im Weltkrieg. In: Wagner, Karl; Baumgartner, Stephan; Gamper, Michael. Der Held im Schützengraben : Führer, Massen und Medientechnik im Ersten Weltkrieg. Zürich: Chronos, 133-145.
Spitzmüller, Jürgen (2014). Die dunkle Seite des Textes. 'Mündlichkeit' als Hilfskonzept der Text- und Medienlinguistik. In: Grundler, Elke; Spiegel, Carmen. Konzeptionen des Mündlichen - wissenschaftliche Perspektiven und didaktische Konsequenzen. Bern: hep-Verlag, 32-46.
Kiening, Christian (2014). Die philologische Aura der Schrift. Das Beispiel Ludwig Traubes. In: Beil, Ulrich Johannes; Herberichs, Cornelia; Sandl, Marcus. Aura und Auratisierung: Mediologische Perspektiven im Anschluss an Walter Benjamin. Zürich: Chronos Verlag, 257-276.
Marti Heinzle, Mirjam (2014). Die schwachen Verben der dritten Klasse im Altfriesischen. Amsterdamer Beiträge zur älteren Germanistik, 73:145-184.
Dueck, Evelyn (2014). Diener zweier Herren: Der Übersetzer zwischen Fergendienst und Autorschaft. In: Schaffrick, Matthias; Willand, Marcus. Theorien und Praktiken der Autorschaft. Berlin: De Gruyter, 287-306.
Müller-Wille, Klaus (2014). Dispersion, Countersymbols, and Mutual Representation. Inger Christensen's det and Novalis's Die Lehrlinge zu Sais. Romantik, 3:99-109.
Theisohn, Philipp (2014). Doktern : Mundart, Medien und Medizin in Gotthelfs Anne Bäbi Jowäger (1843/44). In: Aeberhard, Simon; Battegay, Caspar; Leuenberger, Stefanie. dialÄktik : deutschschweizer Literatur zwischen Mundart und Hochsprache. Zürich: Chronos Verlag, 23-47.
Özelt, Clemens (2014). Durch die Lupe? Peter Handkes Kurzprosa (Noch einmal für Thukydides, Begrüßung des Aufsichtsrats). In: Estermann, Anna; Höller, Hans. Schreiben als Weltentdeckung. Neue Perspektiven der Handke-Forschung. Wien: Passagen Verlag, 73-95.
Christen, Felix (2014). Echo - Wiederkehr: Zu Hölderlins Elegie "Heimkunft". In: Christen, Felix; Forrer, Thomas; Stingelin, Martin; Thüring, Hubert. Der Witz der Philologie : Rhetorik - Poetik - Edition. Frankfurt am Main/Basel: Stroemfeld Verlag, 278-289.
Naumann, Barbara (2014). Editorial zu: Animal Traces / Tierspuren / Traces animales. Figurationen : Gender, Literatur, Kultur, 15(1):4-8.
Naumann, Barbara (2014). Editorial zu: Unlust / Reluctance. In: Naumann, Barbara; Abbt, Christine; Weder, Christine. Unlust / Reluctance. Köln Weimar Wien: Böhlau Verlag, 4-6.
Groddeck, Wolfram (2014). Einblicke in die Entstehung von Rilkes Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge. Zur „textgenetischen“ Faksimile-Edition des Berner Taschenbuchs. In: Unglaub, Erich; Paulus, Jörg. Rilke in Bern - Sonette an Orpheus. Blätter der Rilke-Gesellschaft. Göttingen: Wallstein Verlag, 368-373.
Wagner, Karl (2014). Einleitung und Beitrag zum Medialen Widerschein: Lytton Stracheys Abbau des 'grossen Mannes' durch Biographik. In: Der Held im Schützengraben. Führer, Massen und Medientechnik im Ersten Weltkrieg. In: Baumgartner, Stepan; Gamper, Michael; Wagner, Karl. Der Held im Schützengraben : Führer, Massen und Medientechnik im Ersten Weltkrieg. Zürich: Chronos, 9-12.
Rippl, Coralie (2014). Erzählen als Argumentationsspiel : Heinrich Kaufringers Fallkonstruktionen zwischen Rhetorik, Recht und literarischer Stofftradition. Tübingen: Francke.
Seiler, Thomas (2014). Fengselselvbiografier på 1800-tallet - Gjest Baardsen og Lasse Maja. In: Orehovs, Ivars. Literature and law : Litteratur och lag. Riga: Latvijas Universitāte = University of Latvia, 52-60.
Bilda, Thomas. Figurationen des 'ganzen Menschen' in der erzählenden Literatur der Moderne : Jean Paul - Theodor Storm - Elias Canetti. 2014, University of Zurich, Faculty of Arts.
Müller-Wille, Klaus (2014). Fra Skriftbilleder til vild bogarkitektur. Asger Jorns tidlige bog-kunst (1933-1952). In: Aagesen, Dorthe; Brøns, Helle. Asger Jorn – Rastløs Rebel. Kopenhagen: s.n., 94-109.
Köbele, Susanne (2014). Frauenlobs 'Minne und Welt'. Paradoxe Effekte literarischer Säkularisierung. In: Köbele, Susanne; Quast, Bruno. Literarische Säkularisierung im Mittelalter. Berlin: Walter de Gruyter, 221-258.
Müller-Wille, Klaus (2014). From Word-Pictures to the wild Architecture of the Book. Asger Jorn's early Book Art (1933-1952). In: Aagesen, Dorthe; Brøns, Helle. Asger Jorn - Restless Rebel. Katalog zur Ausstellung im Statens Museum for Kunst, Kopenhagen. München: Prestel, 94-109.
Özelt, Clemens (2014). Genie und physikalisches Gesetz. Literarische Versachlichung von Ruhm nach 1900 (Max Brod, Ernst Weiß). In: Baumgartner, Stephan; Wagner, Karl; Gamper, Michael. Der Held im Schützengraben : Führer, Massen und Medientechnik im Ersten Weltkrieg. Zürich: Chronos, 227-244.
Linke, Angelika (2014). Genre und Lebenswelt: Zur kulturgeschichtlichen Zeichenhaftigkeit von Genres und ihrer historischen Veränderung. In: Fludernik, Monika; Jacob, Daniel. Linguistics and literary studies : interfaces, encounters, transfers = Linguistik und Literaturwissenschaft = Begegnungen, Interferenzen und Kooperationen. Berlin, Boston: De Gruyter, 333-358.
Giuriato, Davide (2014). Geschichten vom kleinen Hans (Freud-Kafka). In: Mülder-Bach, Inka; Ott, Michael. Was der Fall ist. Casus und Lapsus. München: Wilhelm Fink Verlag, 129-143.
Sotzek, Nicole. Geschlecht als Methode: Androgynie-Konzepte im frühromantischen Geschlechterdiskurs bei Friedrich Schlegel und Friedrich von Hardenberg. 2014, University of Zurich, Faculty of Arts.
Dammel, Antje; Berchtold Schiestl, Simone (2014). Gewichtung von Ruf- und Familiennamen in Varietäten des Deutschen. In: Debus, Friedhelm; Heuser, Rita; Nübling, Damaris. Linguistik der Familiennamen. Hildesheim: De Gruyter, 249-280.
Benz, Maximilian (2014). Gleichzeitigkeit. Narrative Synchronisierungsmodelle in der Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit (Interdisziplinäre Tagung vom 10. bis zum 12. Oktober 2013 im Tagungszentrum Boldern, Männedorf bei Zürich). Zeitschrift für Deutsche Philologie, 133(1):n/a.
Schiendorfer, Max (2014). Gletting, Bendicht (Benedikt). In: Kühlmann, Wilhelm; Müller, Jan-Dirk; Schilling, Michael. Frühe Neuzeit in Deutschland 1520-1620 : literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon. Berlin: De Gruyter, 16-23.
Grammatikunterricht zwischen Linguistik und Didaktik: DaF/DaZ lernen und lehren im Spannungsfeld von Sprachwissenschaft, empirischer Unterrichtsforschung und Vermittlungskonzepten. Edited by: Dengscherz, Sabine; Businger, Martin; Traskina, Jaroslava (2014). Tübingen: Narr.
Dürscheid, Christa; Sutter, Patrizia (2014). Grammatische Helvetismen im Wörterbuch. ZFAL, 60(1):37-65.
Businger, Martin (2014). Grammatische Variation in der Standardsprache: 'Richtig' und 'falsch' zwischen Lehrbuch und Sprachgebrauch. Sprachspiegel, 14(4):98-101.
Siever, Christina Margrit; Siever, Torsten (2014). Graphostilistische Variation in der (digitalen) Kommunikation. Der Deutschunterricht, (2):90-95.
Glauser, Jürg (2014). Gunnars Vergesslichkeit. Muss die Forschung zur "Njáls saga" umgeschrieben werden? In: Gunnlaugsson, Guðvarður Már; Eggertsdóttir, Margrét; Sigurðardóttir, Þórunn. Saltari stilltur og sleginn Svanhildi Óskarsdóttur fimmtugri 13. mars 2014. Reykjavík, Menningar- og minnigarsjóður Mette Magnussen: Menningar- og minnigarsjóður Mette Magnussen, 75-79.
Müller-Wille, Klaus (2014). H.C. Andersens ting. In: Bom, Anne Klara; Bøggild, Jacob; Nørregaard Frandsen, Johs. H.C. Andersen i det moderne samfund. Odense: Syddansk Universitetsforlag, 49-74.
Stegeman, Jelle (2014). Handbuch Niederländisch: Sprache und Sprachkultur von den Anfängen bis 1800. Darmstadt: WBG Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
Müller-Wille, Klaus (2014). Hans Christian Andersen og den moderne populærkultur - Om kitsch og rutsjebaner i Kun en Spillemand. In: Bom, Anna Klara; Bøggild, Jacob; Nørregaard Frandsen, Johs. H.C. Andersen i det moderne samfund. Odense: Syddansk Universitetsforlag, 91-110.
Schnyder, Mireille (2014). Heidnisches Können in christlicher Kunst. In: Köbele, Susanne. Literarische Säkularisierung im Mittelalter. Berlin: Walter de Gruyter, n/a.
Glaser, Elvira (2014). Hochdeutsch Stadt Mundart. In: Hengartner, Thomas; Schindler, Anna. Wachstumsschmerzen : gesellschaftliche Herausforderungen der Stadtentwicklung und ihre Bedeutung für Zürich. Zürich: Seismo, 64-83.
Clement, Marja; Glaser, Elvira (2014). Hoe krijg je dit gepubliceerd? ‘Krijgen‘-constructies in het Nederlands. In: Van de Velde, Freek; Smessaert, Hans; Van Eynde, Frank; Verbrugge, Sara. Patroon en argument. Een dubbelfeestbundel bij het emeritaat van William Van Belle en Joop van der Horst. Leuven: Leuven University Press, 195-214.
Hybridisierung und Ausdifferenzierung. Kontrastive Perspektiven linguistischer Medienanalyse. Edited by: Hauser, Stefan; Luginbühl, Martin (2014). Bern: Peter Lang Verlag.
Walt, Chris (2014). Im Schaufenster: Robert Walsers Poetische Reflexionen. In: Christen, Felix; Forrer, Thomas; Stingelin, Martin; Thüring, Hubert. Der Witz der Philologie : Rhetorik - Poetik - Edition. Frankfurt am Main/Basel: Stroemfeld Verlag, 84-93.
Leucht, Robert (2014). Ingenieure des Kalten Krieges. In: Eugster, David; Marti, Sibylle. Das Imaginäre des Kalten Krieges : Beiträge zu einer Kulturgeschichte des Ost-West-Konfliktes in Europa. Essen: Klartext-Verlag, 97-115.
Schnyder, Mireille (2014). Isoldes Stimme. Germanistik in der Schweiz (GiS), (11):24-30.
Mahler, Anthony (2014). Jenseits von gesund und krank. Nietzsche's Dietetics of Self-Overcoming. In: Benne, Christian; Müller, Enrico. Ohnmacht des Subjekts - Macht der Persönlichkeit. Basel: Schwabe Verlag, 423-436.
Wagner, Karl (2014). Joseph Roth und die 'kleine Form'. In: Christen, Felix; Forrer, Thomas; Stingelin, Martin; Thüring, Hubert. Der Witz der Philologie : Rhetorik - Poetik - Edition. Frankfurt am Main/Basel: Stroemfeld Verlag, 94-106.
Dürscheid, Christa; Frick, Karina (2014). Keyboard-to-Screen-Kommunikation gestern und heute: SMS und WhatsApp im Vergleich. In: Mathias, Alexa; Runkehl, Jens; Siever, Torsten. Sprachen? Vielfalt! Sprache und Kommunikation in der Gesellschaft und den Medien. Eine Online-Festschrift zum Jubiläum von Peter Schlobinski. Darmstadt: sprache@web, 149-181.
Naumann, Barbara (2014). Klecks, Punkt, Schluss. Wilhelm Buschs Raben-Philologie. In: Christen, Felix; Forrer, Thomas; Stingelin, Martin; Thüring, Hubert. Der Witz der Philologie : Rhetorik - Poetik - Edition. Frankfurt am Main/Basel: Stroemfeld Verlag, 246-256.
Berchtold, Simone; Dammel, Antje (2014). Kombinatorik von Artikel, Ruf- und Familiennamen in Varietäten des Deutschen. In: Debus, Friedhelm; Heuser, Rita; Nübling, Damaris. Linguistik der Familiennamen. Hildesheim: Georg Olms Verlag, 249-280.
Linke, Angelika (2014). Kommunikationsgeschichte. In: Ágel, Vilmos; Gardt, Andreas. Paradigmen der aktuellen Sprachgeschichtsforschung. Berlin, Germany; Boston, USA: De Gruyter, 22-45.
Kritische Robert Walser-Ausgabe, Kritische Ausgabe sämtlicher Drucke und Manuskripte. Band I,9: Poetenleben, hg. von Matthias Sprünglin. Edited by: Groddeck, Wolfram; von Reibnitz, Barbara (2014). Basel und Frankfurt am Main: Schwabe/Stroemfeld.
Kulturaustausch - Baltisches Echo auf Gelehrte in der Schweiz und in Deutschland. Edited by: Marti, Hanspeter; Caflisch-Schnetzler, Ursula; Marti-Weissenbach, Karin (2014). Köln, Weimar, Wien: Böhlau.
Witt, Sophie (2014). LebensSzene : Goethe mit Freud. In: Heeg, Günther; Braun, Micha; Krüger, Lars. Reenacting history : Theater & Geschichte. Berlin: Theater der Zeit, 213-224.
Tschachtli, Sarina (2014). Leichen und Lungen. Prekäre Körper in Andreas Gryphius' 'Catharina von Gerogien'. Germanistik in der Schweiz (GiS), 11:55-69.
Frick, Karina (2014). Liebeskommunikation über Facebook. Eine korpusbasierte Untersuchung kommunikationstheoretischer und sprachlicher Merkmale der Paar-Kommunikation auf Facebook. Hannover, Zürich: Networx.
Dengscherz, Sabine; Businger, Martin; Taraskina, Jaroslava (2014). Linguistik – Empirie – Didaktik: Perspektiven auf modernen Grammatikunterricht. In: Dengscherz, Sabine; Businger, Martin; Taraskina, Jaroslava. Grammatikunterricht zwischen Linguistik und Didaktik: DaF/DaZ lernen und lehren im Spannungsfeld von Sprachwissenschaft, empirischer Unterrichtsforschung und Vermittlungskonzepten. Tübingen: Narr, 9-19.
Literarische Säkularisierung im Mittelalter. Edited by: Köbele, Susanne; Quast, Bruno (2014). Berlin: De Gruyter.
Amrein, Ursula (2014). Lyriktheorien der Nachkriegsmoderne. Adorno, Benn, Celan. Dresden: Thelem.
Rohrach, Lena (2014). Matrix of the Law? A Material Study of Staðarhólsbók. In: Rohrbach, Lena. The power of book : medial approaches to medieval Nordic legal manuscripts. Berlin: Nordeuropa-Institut der Humboldt-Universität, 98-128.
Kleinberger, Ulla (2014). Medienkompetenz von Vorschulkindern und jungen Schulkindern. In: Wagner, Franc; Kleinberger, Ulla. Sprachbasierte Medienkompetenz von Kindern und Jugendlichen. Bern: Lang Verlag, 27-44.
Luginbühl, Martin (2014). Medienkultur und Medienlinguistik. Komparative Textsortengeschichte(n) der amerikanischen "CBS Evening News" und der Schweizer "Tagesschau". Bern: Lang.
Benz, Maximilian (2014). Minnesang diesseits des Frauendienstes und der Kanzonenstrophe. Beitraege zur Geschichte der Deutschen Sprache und Literatur, 136(4):569-600.
Siever, Christina Margrit (2014). Multimodale Kompetenz und multimodale Kommunikation im DaF-Unterricht. In: Hieronimus, Marc. Visuelle Medien im DaF-Unterricht. Göttingen: Universitätsverlag Göttingen, 381-400.
Musterwandel - Sortenwandel. Aktuelle Tendenzen der diachronen Text(sorten)linguistik. Edited by: Hauser, Stefan; Kleinberger, Ulla; Roth, Kersten Sven (2014). Bern: Peter Lang Verlag.
Musterwandel – Sortenwandel. Aktuelle Tendenzen der diachronen Text(sorten)linguistik. Edited by: Hauser, Stefan; Kleinberger, Ulla; Roth, Kersten Sven (2014). Bern: Peter Lang Verlag.
Kiening, Christian (2014). Mystische Bücher. In: Haye, Thomas; Heimrath, Johannes. Codex im Diskurs. Wiesbaden: Harrassowitz Verlag, 59-86.
Haas, Alois Maria (2014). Mystische Denkbilder. Freiburg im Breisgau: Johannes Verlag Einsiedeln.
Cwik, Mateusz (2014). Nach der Lokomotive die Aero-Motive. Poetik und Technik in der Literatur der Moderne um 1900. In: Zeller, Ursula; Schmid, Heiko; Moll, Frank-Thorsten. Archäologie der Zukunft. Norderstedt: Books on demand, 100.
Wagner, Karl (2014). Nachwort: Hermann Burger: Werke in acht Bänden. In: Zumsteg, Simon. Ein Mann aus Wörtern. Als Autor auf der Stör. München: Nagel & Kimche im Carl Hanser Verlag, 521-530.
Kappeler, Florian (2014). Narrations of Knowledge@21st Century: für eine politische Wissensgeschichte mit Donna Haraway. In: Kappeler, Florian; Kilcher, Andreas B; Sarasin, Philipp. Erzählen. Zürich: diaphanes, 159-181.
Kiening, Christian (2014). Nature, morale et langue dans des récits du Moyen Âge allemand. In: van der Lugt, Maaike. La nature comme source de la morale au Moyen Age. Florenz (Italien): Sismel Edizioni del Galluzzo, 265-280.
Hauser, Stefan (2014). Netze im Wandel - Wandel in Netzen. Diachrone Perspektiven auf die Vernetztheit von Textsorten. In: Hauser, Stefan; Kleinberger Günther, Ulla; Sven Roth, Kersten. Musterwandel - Sortenwandel : aktuelle Tendenzen der diachronen Text(sorten)linguistik. Bern: Peter Lang, 269-306.
Niederlandistik und Germanistik im Kontakt. Jelle Stegeman zum Abschied. Edited by: Glaser, Elvira; Clement, Marja (2014). Amsterdam, Netherlands; New York, USA: Rodopi.
Kiening, Christian (2014). O sujeito selvagem: Pequena Poética do Novo Mundo. Sao Paulo: Edusp - Editora da Universidade de São Paulo.
Schneider, Sabine (2014). Orientierung der Geister im Bergsturz Europas. Hofmannsthals Hermeneutik des Kriegs. In: Baumgartner, Stephan; Gamper, Michael; Wagner, Karl. Der Held im Schützengraben : Führer, Massen und Medientechnik im Ersten Weltkrieg. Zürich: Chronos, 185-196.
Ruoss, Emanuel (2014). Personelle Transitionen in Mehrpersonenkonstellationen: Zum Übergang von nicht-fokussierter in fokussierte Interaktion. Gesprachsforschung - Online-Zeitschrift zur verbalen Interaktion, 15:161-195.
Köbele, Susanne (2014). Perspektiven einer mediävistischen Säkularisierungsdebatte. Zur Einführung. In: Köbele, Susanne; Quast, Bruno. Literarische Säkularisierung im Mittelalter. Berlin: Walter de Gruyter, 9-20.
Cwik, Mateusz (2014). Poetik des Leibes: Leibkonzeption und ihre poetische Inszenierung in der Legende Barlaam und Josaphat von Rudolf von Ems. Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur, 143(3):333-348.
Bubenhofer, Noah; Konopka, Marek; Schneider, Roman (2014). Präliminarien einer Korpusgrammatik. Tübingen: Narr.
Caflisch-Schnetzler, Ursula (2014). Pädagogik und Kommunikation - Zürich und das Baltikum. In: Marti, Hanspeter; Caflisch-Schnetzler, Ursula; Marti-Weissenbach, Karin. Kulturaustausch - Baltisches Echo auf Gelehrte in der Schweiz und in Deutschland. Freundesgabe für Arvo Tering. Köln, Weimar, Wien: Böhlau, 143-212.
Rübekeil, Ludwig (2014). Raumreferenz und Raumfiktion in der frühgeschichtlichen germanischen Onomastik. In: Tort i Donada, Joan; Montagut i Montagut, Montserrat. Els noms en la vida quotidiana. Actes del XXIV Congrés Internacional d’ICOS sobre Ciències Onomàstiques. Barcelona: Generalitat de Catalunya, Departament de Cultura, 1942-1949.
Theisohn, Philipp (2014). Reconter/Wiedererzählen oder Die Grenzen der Fabel. Kodex. Jahrbuch der Internationalen Buchwissenschaftlichen Gesellschaft, (4):11-26.
Drath, Marie (2014). Requiem. Poem von Michoel Felsenbaum. Variations : Literaturzeitschrift der Universität Zürich, 22:198-206.
Frick, Karina (2014). Rezension zu: Hennig, Mathilde (2013) (Hrsg.): Die Ellipse. Neue Perspektiven auf ein altes Phänomen. Zeitschrift für Rezensionen zur Germanistischen Sprachwissenschaft, 6(1-2):39-44.
Dürscheid, Christa (2014). Rezension zu: Janich, Nina (Hrsg.), Handbuch Werbekommunikation. Sprachwissenschaftliche und interdisziplinäre Zugänge. Tübingen 2012: Francke (= UTB 8457). Germanistik, 55(1/2):58.
Benz, Maximilian (2014). Rezension zu: Katharina Philipowski, Die Gestalt des Unsichtbaren. Narrative Konzeptionen des Inneren in der höfischen Literatur, Berlin u. Boston 2013. Beitraege zur Geschichte der Deutschen Sprache und Literatur, 136(4):718-723.
Benz, Maximilian (2014). Rezension zu: Reinhard Schneider, Vom Dolmetschen im Mittelalter. Sprachliche Vermittlung in weltlichen und kirchlichen Zusammenhängen, Köln 2012. Beitraege zur Geschichte der Deutschen Sprache und Literatur, 136(4):686-688.
Mertens Fleury, Katharina (2014). Rezension zu: Wolfgang Achnitz, Deutschsprachige Artusdichtung des Mittelalters : Eine Einführung. Berlin/Boston 2012. Arbitrium: Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Literaturwissenschaft, 32(1):39-41.
Ritualia orientalia mixta: Reflexionen über Rituale in der Religionsgeschichte des Orients und angrenzender Gebiete. Edited by: Benz, Maximilian; Bukovec, Predrag; Esser, Michaela; Lippke, Florian; Sporer, Johannes (2014). Hamburg: Verlag Dr. Kovacs.
Ilg, Yvonne; Schnedermann, Theresa (2014). Schizophrenie und Burnout im Lichte sprachlicher Reflexion. In: Felder, Ekkehard; Müller, Marcus. Diskurszukünfte : 10. Jahrestagung des Forschungsnetzwerks "Sprache und Wissen" : Jubiläumszeitschrift. Heidelberg: Universität Heidelberg, 37-39.
Frick, Karina; Rauch, Prisca (2014). Schweizer SMS in Forschung und Unterricht. Deutschblätter, (66):35-44.
Keller, Hildegard Elisabeth (2014). Sensory media : from sound to silence, from sight to insight. In: Classen, Constance; Newhauser, Richard. A cultural history of the senses. Middle Ages. London: Bloomsbury, 195-216.
Stridde, Christine (2014). Skandal. Liebesbriefe waren gefälscht : Zur Logik des Briefeschreibens in den Minnereden. In: Dorobantu, Iulia-Emilia; Klingner, Jacob; Lieb, Ludger. Zwischen Anthropologie und Philologie : Beiträge zur Zukunft der Minneredenforschung. Heidelberg: Universität Heidelberg, 213-252.
Sprachbasierte Medienkompetenz von Kindern und Jugendlichen. Edited by: Wagner, Franc; Kleinberger, Ulla (2014). Bern: Peter Lang Verlag.
Spitzmüller, Jürgen; Antos, Gerd; Niehr, Thomas (2014). Sprache im Urteil der Öffentlichkeit. In: Felder, Ekkehard; Gardt, Andreas. Handbuch Sprache und Wissen. Berlin: De Gruyter, 314-331.
Hauser, Stefan; Prinz, Michael (2014). Sprache und Beziehung. Arbeitstagung vom 6. bis 8. Juni 2013 an der Universität Zürich. Zeitschrift für germanistische Linguistik, 42(1):111-119.
Theisohn, Philipp (2014). Spökenkieken : Storm und das Wissen der Geister. In: Theodor-Storm-Gesellschaft. Schriften der Theodor-Storm-Gesellschaft. Heide: Boyens Buchverlag, 23-39.
Cwik, Mateusz; Buzek, Boris (2014). Tagungsbericht: "Die Erneuerung der Kosmologie und der Wandel extraterrestrischer Imagination im Italien des 16. Jahrhunderts" (Workshop vom 25./26. März 2014, Zürich). NCCR Mediality Newsletter, (12):28-29.
Hauser, Stefan; Kleinberger, Ulla; Roth, Kersten Sven (2014). Textmuster und Textsorten im Wandel – Einführende Anmerkungen zu aktuellen Fragen der diachronen Textlinguistik. In: Hauser, Stefan; Kleinberger, Ulla; Roth, Kersten Sven. Musterwandel – Sortenwandel. Aktuelle Tendenzen der diachronen Text(sorten)linguistik. Bern: Peter Lang Verlag, 7-14.
Mahler, Anthony (2014). The Acute Gaze of Argos. Visual Sin and Visual Psychagogy in Bidermann's "Cenodoxus". In: Chipps Smith, Jeffrey. Visual acuity and the arts of communication in early modern Germany. Farnham: Ashgate, 143-158.
The Language of Popularization / Die Sprache der Popularisierung. Edited by: Bongo, Giancarmine; Caliendo, Giuditta (2014). Bern: Peter Lang Verlag.
Most, Glenn W; Fries, Thomas (2014). The Sources of Nietzsche's Lectures on Rhetoric. In: Jensen, Anthony K; Heit, Helmut. Nietzsche as a Scholar of Antiquity. London: Bloomsbury Academic, 53-74.
Glauser, Jürg (2014). The colour of a sail and blood in a glove. Medial constellations in the Riddarasögur. In: Johansson, Karl G; Mundal, Else. Riddarasögur. The Translation of European Court Culture in Medieval Scandinavia. Oslo: Novus, 199-224.
Clement, Marja (2014). The development of free indirect constructions in Dutch novels. Journal of Literary Semantics, 43(2):127-141.
The power of the book : Medial approaches to medieval nordic legal manuscripts. Edited by: Rohrbach, Lena (2014). Berlin: Nordeuropa Institut, Humboldt Universität.
Päthe, Thorben (2014). Theatralische Passionen. Zur Liturgie der Revolution bei Bertolt Brecht und Georg Büchner. In: Rippey, Theodore F. The creative spectator = Der kreative Zuschauer. Madison, Wisconsin: University of Wisconsin Press, 258-283.
Frei Gerlach, Franziska (2014). Todesarten bei Jean Paul und Ingeborg Bachmann. In: Dangel-Pelloquin, Elsbeth; Pfotenhauer, Helmut; Schmitz-Emans, Monika; Simon, Ralf. Jahrbuch der Jean-Paul-Gesellschaft. Würzburg: Jean-Paul-Gesellschaft, 205-217.
Linke, Angelika (2014). Unauffällig, aber unausweichlich. Alltagssprache als Ort von Kultur. In: Forrer, Thomas; Linke, Angelika. Wo ist Kultur? Perspektiven der Kulturanalyse. Zürich: vdf Hochschulverlag, 169-192.
Unlust/Reluctance. Edited by: Abbt, Christine; Weder, Christine; Naumann, Barbara (2014). Wien, Köln, Weimar: Böhlau Verlag.
De Wulf, Chris (2014). Van Af naar Van. Amsterdamer Beiträge zur älteren Germanistik, 71:149-192.
Köbele, Susanne (2014). Verheißung als Erfüllung. Zur Transformation prophetischer Autorschaft um 1300. In: Meier-Staubach, Ch; Wagner-Egelhaaf, M. Prophetie und Autorschaft. Charisma, Heilsversprechen und Gefährdung. Berlin: de Gruyter, 169-196.
Van der Steeg, Christian (2014). Verspätete Lektüre : Die Rezeption des "Untertan" in der "Weltbühne" nach 1918. Heinrich-Mann-Jahrbuch, 32:53-68.
Groddeck, Wolfram (2014). Verzweigte Bezüge. Robert Walser und Paul Verlaine. In: Degner, Uta; Mengaldo, Elisabetta. Der Dichter und sein Schatten. Emphatische Intertextualität in der modernen Lyrik. München: Wilhelm Fink Verlag, 39-56.
Zeuch, Ulrike (2014). Von Müssiggängern, Nichtstuern und anderem Gesindel. Zum Lob der Faulheit in der Literatur. In: Baer, Josette; Rother, Wolfgang. Arbeit. Philosophische, juristische und kulturwissenschaftliche Studien. Basel: Schwabe, 77-101.
Glaser, Elvira; Clement, Marja (2014). Vorwort zu diesem Heft. In: Glaser, Elvira; Clement, Marja. Niederlandistik und Germanistik im Kontakt. Jelle Stegeman zum Abschied. Amsterdam, Netherlands; New York, USA: Rodopi, 1-3.
Forrer, Thomas; Linke, Angelika (2014). Vorwort: Wo ist Kultur? In: Forrer, Thomas; Linke, Angelika. Wo ist Kultur? Perspektiven der Kulturanalyse. Zürich: vdf Hochschulverlag, 7-13.
Dürscheid, Christa (2014). Was kann der Deutschunterricht für die Sprachwissenschaft leisten? In: Rödel, Michael. Deutschunterricht am Gymnasium – Was kann die Sprachwissenschaft leisten? Baltmannsweiler: Schneider Verlag, 121-131.
Günthart, Romy (2014). Waser, Johann Heinrich (1713-1777). In: Jorio, Marco. Historisches Lexikon der Schweiz. Basel: Schwabe, 275.
Günthart, Romy (2014). Weber, Veit (-1483). In: Jorio, Marco. Historisches Lexikon der Schweiz. Basel: Schwabe, 310.
Glauser, Jürg (2014). Wenn Mythen implodieren. Grenzüberschreitendes Erzählen als mediales Phänomen – das Beispiel der altisländischen 'Prosa-Edda'. NCCR Mediality Newsletter, (11):3-6.
Hauser, Stefan; Meier, Simon (2014). Wer mich kennt, der weiß ... - Formelhafte Authentifizierung von Selbsteinschätzungen in Medieninterviews. Deutsche Sprache. Zeitschrift für Theorie, Praxis, Dokumentation, 42(2):121-138.
Günthart, Romy (2014). Widenmann, Anton (1597-1641). In: Jorio, Marco. Historisches Lexikon der Schweiz. Basel: Schwabe, 440.
Oberholzer, Susanne (2014). Wie Deutschschweizer Pfarrpersonen die Möglichkeiten der Diglossie nutzen. In: Huck, Dominique. Alemannische Dialektologie: Dialekte im Kontakt. Beiträge zur 17. Arbeitstagung für alemannische Dialektologie in Strassburg vom 26.–28.10.2011. Stuttgart: Franz Steiner Verlag, 215-226.
Brommer, Sarah (2014). Wird Standarddeutsch für Deutschschweizer aufgrund der neuen Medien zur Fremdsprache? Anmerkungen zu einem Topos des sprachreflexiven Diskurses. Deutschblätter, 66:53-62.
Özelt, Clemens (2014). Wirkliche Wunder. Anna Maria Jokls naturwissenschaftlich inspiriertes Aufklärungsprojekt. In: Blumesberger, Susanne; Kümmerling-Meibauer, Bettina; Mikota, Jana; Seibert, Ernst. „Hieroglyphe der Epoche?“. Zum Werk der österreichisch-jüdischen Autorin Anna Maria Jokl (1911-2001). Wien: Praesens Verlag, 215-240.
Wo ist Kultur? Perspektiven der Kulturanalyse. Edited by: Forrer, Thomas; Linke, Angelika (2014). Zürich: vdf Hochschulverlag.
Günthart, Romy (2014). Wäber, Franz (1781-1804). In: Jorio, Marco. Historisches Lexikon der Schweiz. Basel: Schwabe, 129.
Estis, Alexander; Frick, Julia-Stefanie (2014). Zum Verhältnis von Wort und Bild in humanistischen Kupferstichserien. In: Wenderholm, Iris. Manier, Mythos und Moral : Niederländische Druckgraphik um 1600 aus den Beständen der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg. Hamburg: Michael Imhof Verlag, 24-35.
Thöny, Luzius (2014). Zum diachronen Verhalten von Diphthongen in einigen germanischen Sprachen. Amsterdamer Beiträge zur älteren Germanistik, 71:99-114.
Gut, Markus (2014). Zur poetologischen Dimension mittelhochdeutscher Tagelieder. Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen, 251(2):255-282.
Günthart, Romy (2014). Zurflüe, Johann (1566-1615). In: Jorio, Marco. Historisches Lexikon der Schweiz. Basel: Schwabe, 821.
Wagner, Karl (2014). Zwei Helden unserer Jugend. In: Banauch, Eugen; Ganser, Alexandra; Blumenau, Martin. AustroBob: Österreichische Aneignungen von Bob Dylans Poesie und Musik. Wien: Falter Verlag, 88-91.
Fries, Thomas (2014). Zwei Schweizer Autoren zum Ersten Weltkrieg: Kriegserfahrung und Schreiben bei Blaise Cendrars und Meinrad Inglin. In: Wagner, Karl; Baumgartner, Stephan; Gamper, Michael. Der Held im Schützengraben : Führer, Massen und Medientechnik im Ersten Weltkrieg. Zürich: Chronos, 115-129.
Hausendorf, Heiko (2014). je länger man hinschaut – Der Betrachter ist im Audioguide. In: Roll, Heike; Spieß, Constanze. Kunst durch Sprache – Sprache durch Kunst. Duisburg: Gilles & Francke Verlag, 37-56.
vnuornemliche alde vocabulen - gute, brauchbare Wörter: Zu den Anfängen der historischen Lexikographie. Edited by: Prinz, Michael; Solms, Hans-Joachim (2014). Berlin: Erich Schmidt Verlag.
Wagner, Karl (2014). Österreich und die Schweiz - zwei Kulturen? Ein Versuch. In: Jele, Harald; Lenhard, Elmar. Literatur - Politik - Kritik. Beiträge zur Österreichischen Literatur des 20. Jahrhunderts. Festschrift für Klaus Amann. Göttingen: Wallstein, 128-140.
Nell-Tuor, Nadine. Überzeugungen von Lehrpersonen zur Mündlichkeit - eine explorative Studie mittels Fragebogen, Interviews und Unterrichtsvideografie. 2014, University of Zurich, Faculty of Arts.
Groddeck, Wolfram (2014). „Heiter und verteilt“. Zyklische Ordnung und metrische Metamorphose in den Sonetten an Orpheus. In: Unglaub, Erich; Paulus, Jörg. Rilke in Bern - Sonette an Orpheus. Blätter der Rilke-Gesellschaft. Göttingen: Wallstein Verlag, 145-158.
Strässle, Thomas (2013). Frisch als Redner. In: Arnold, Heinz Ludwig. Max Frisch. München: Edition Text + Kritik, 22-39.
Nievergelt, Andreas (2013). Nachträge zu den althochdeutschen Glossen (2013). Sprachwissenschaft, 38(4):383-425.
Salzmann, Martin (2013). New arguments for verb cluster formation at PF and a right-branching VP. Evidence from verb doubling and cluster penetrability. Linguistic Variation, 13(1):81-132.
Glaser, Elvira (2013). Area formation in morphosyntax. In: Auer, Peter; Hilpert, Martin; Stukenbrock, Anja; Szmrezcsanyi, Benedikt. Space in language and linguistics : geographical, interactional and cognitive perspectives. Berlin: De Gruyter, 195-221.
Hausendorf, Heiko (2013). On the interactive achievement of space – and its possible meanings. In: Auer, Peter; Hilpert, Martin; Stukenbrock, Anja; Szmrezcsanyi, Benedikt. Space in language and linguistics: geographical, interactional and cognitive perspectives. Berlin: Walter de Gruyter GmbH & Co. KG, 276-303.
Schiendorfer, Max (2013). Felix Fabri (*1438/39 – †1502). Das strophische ʽPilgerbüchleinʼ von 1480/82. Nach der einzigen Handschrift (München, BStB: Cgm 359) herausgegeben und übersetzt von Max Schiendorfer. Neu überarbeitete Ausgabe, Zürich 2013. Zürich: Kompetenzzentrum Zürcher Mediävistik.
Theisohn, Philipp. Lesen ohne Schutzhelm. Georg Klein schreibt "Die Zukunft des Mars" und macht sich Gedanken zur Zukunft des Schreibens. In: Neue Zürcher Zeitung, 1 October 2013, 45.
Uhl, Susanne (2013). Rezension zu: Traum und Vision in der Vormoderne. Traditionen, Diskussionen, Perspektiven. Hgg. Annette Gerok-Reiter, Christine Walde. Berlin 2012. Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung, 18(2):6-7.
Schiendorfer, Max (2013). Zürich. In: Schubert, Martin. Schreiborte des Mittelalters. Skriptorien – Werke – Mäzene. Berlin/Boston: De Gruyter, 645-668.
Eisenreich, Brigitta; Badiou, Bertrand; Felten, Georges (2013). Annotierte Übersetzung aus dem Deutschen: Brigitta Eisenreich, avec Bertrand Badiou: L'Étoile de craie. Une liaison clandestine avec Paul Celan. Accompagné de lettres et autres documents inédits. Paris: Seuil.
Dürscheid, Christa; Stark, Elisabeth (2013). Anything goes? SMS, phonographisches Schreiben und Morphemkonstanz. In: Neef, Martin; Scherer, Carmen. Die Schnittstelle von Morphologie und geschriebener Sprache. Berlin: De Gruyter, 189-210.
Schiendorfer, Max (2013). Das ʽGereimte Pilgerbüchleinʼ Felix Fabris (1438/39–1502). In: Bentzinger, Rudolf; Oppitz, Ulrich-Dieter; Wolf, Jürgen. Grundlagen. Forschungen, Editionen und Materialien zur deutschen Literatur und Sprache des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Stuttgart: S. Hirzel, 499-514.
Theisohn, Philipp. Die Literatur zieht es ins Weltall : Entwurf zu einer kleinen Geschichte des ausserirdischen Lesers. In: Neue Zürcher Zeitung, 201, 30 August 2013, 61.
Montgomery, Chris; Stoeckle, Philipp (2013). Geographic information systems and perceptual dialectology: a method for processing draw-a-map data. Journal of Linguistic Geography, 1(1):52-85.
Steier, Christoph (2013). Unbefangen im Kleinstaat: neue Arbeit am "Mythos Schweiz". IASL online:online.
Hausendorf, Heiko; Kesselheim, Wolfgang (2013). Können Räume Texte sein? Linguistische Überlegungen zur Unterscheidung von Lesbarkeits- und Benutzbarkeitshinweisen. Arbeitspapiere des UFSP Sprache und Raum (Spur) 2, University of Zurich.
Glaser, Elvira (2013). Rezension von: Uriel Weinreich, Languages in contact: French, German and Romansh in twentieth-century Switzerland. With an introduction and notes by Ronald I. Kim and William Labov. Amsterdam: John Benjamins, 2011. Language in Society, 42:453-466.
Strässle, Thomas (2013). Pluralis materialitatis. In: Strässle, Thomas; Kleinschmidt, Christoph; Mohs, Johanne. Das Zusammenspiel der Materialien in den Künsten : Theorien, Praktiken, Perspektiven. Bielefeld: transcript, 7-23.
Strässle, Thomas (2013). Von der Materialität der Sprache zur Intermaterialität der Zeichen. In: Strässle, Thomas; Kleinschmidt, Christoph; Mohs, Johanne. Das Zusammenspiel der Materialien in den Künsten : Theorien, Praktiken, Perspektiven. Bielefeld: Transcript, 85-97.
Theisohn, Philipp (2013). Prolegomena zu einer Geschichte der Kopie. Passim, (12):3-4.
Berchtold, Simone M (2013). Familiennamen. In: Christen, Helen; Glaser, Elvira; Friedli, Matthias. Kleiner Sprachatlas der deutschen Schweiz (5., überarbeitete und erweiterte Auflage). Frauenfeld/Stuttgart/Wien: Hans Huber, 319-329.
Theisohn, Philipp. Wenn die Tlaloks schweigen. Dietmar Daths "Pulsarnacht" verhört die Gerätschaften der Zukunft. In: Neue Zürcher Zeitung, 29 June 2013, 57.
Van der Steeg, Christian (2013). Natur. In: Janke, Pia. Jelinek-Handbuch : Leben, Werk, Wirkung. Stuttgart: J.B. Metzler Verlag, 282-285.
Bart, Gabriela; Glaser, Elvira; Sibler, Pius; Weibel, Robert (2013). Analysis of Swiss German syntactic variants using spatial statistics. In: Carrilho, Ernestina; Magro, Catarina; Álvarez, Xosé. Current approaches to limits and areas in dialectology. Newcastle upon Tyne: Cambridge Scholars Publishing, 143-169.
Benz, Maximilian (2013). Gesicht und Schrift : die Erzählung von Jenseitsreisen in Antike und Mittelalter. Berlin, Boston: de Gruyter.
Kiening, Christian (2013). Göttlich-menschliche Anfänge. Zeitparadoxien im Fliessenden Licht der Gottheit Mechthilds von Magdeburg. In: Friedrich, Udo; Hammer, Andreas; Witthöft, Christiane. Anfänge und Enden. Berlin: Oldenbourg Akademieverlag, 143-156.
Kleiner Sprachatlas der deutschen Schweiz. Edited by: Christen, Helen; Glaser, Elvira; Friedli, Matthias (2013). Frauenfeld, Switzerland: Huber.
Müdigkeit/Fatigue. Edited by: Caduff, Marc; Felten, Georges; Naumann, Barbara (2013). Köln/Weimar/Wien: Böhlau.
Strässle, Thomas. Vita Christi autobiografisch. In: NZZ, 4 May 2013, 63.
Hausendorf, Heiko; Schmitt, Reinhold (2013). Interaktionsarchitektur und Sozialtopografie: Umrisse einer raumlinguistischen Programmatik. Arbeitspapiere des UFSP Sprache und Raum (Spur) 1, University of Zurich.
Dürscheid, Christa (2013). Schriftlinguistik im Sprachunterricht – Warum nicht? In: Köpcke, Klaus-Michael; Ziegler, Arne. Schulgrammatik und Sprachunterricht im Wandel. Berlin, Germany; Boston: Max Niemeyer Verlag GmbH, 205-224.
Salzmann, Martin (2013). On three types of variation in resumption: evidence in favor of violable and ranked constraints. In: Broekhuis, Hans; Vogel, Ralf. Linguistic Derivations and Filtering. Sheffield, UK: Equinox, 76-108.
Strässle, Thomas (2013). Gelassenheit : über eine andere Haltung zur Welt. München: Hanser.
Van der Steeg, Christian (2013). Rezension zu : Andreas Stuhlmann : Die Literatur - das sind wir und unsere Feinde : Literarische Polemik bei Heinrich Heine und Karl Kraus. Würzburg 2008. IASL online:online.
Keller, Hildegard Elisabeth (2013). Die mystische Lyrik des 14. und 15. Jahrhunderts (review). Journal of English and Germanic philology, 112(1):113-114.
Schmid, Marcel (2013). Kafkas "Schloss" neu gelesen: Matthias Schusters Analyse der Handschrift erweitert den Interpretationshorizont. literaturkritik.de, (1):online.
Benz, Maximilian (2013). Kritik der Karte : Mapping als literaturwissenschaftliches Verfahren. In: Picker, Marion; Maleval, Véronique; Gabaude, Florent. Die Zukunft der Kartographie : neue und nicht so neue epistemologische Krisen. Bielefeld: transcript, 199-218.
Rübekeil, Ludwig (2013). Sievers' Gesetz. In: Habermann, Mechthild; Wischer, Ilse. Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (WSK) : Historische Sprachwissenschaft. Berlin, New York: De Gruyter, online.
Müller-Wille, Klaus (2013). "En Skjønheds-Skrivemaskine" - H.C. Andersen og den moderne bogproduktion. Anderseniana, 2013:30-55.
Wagner, Karl (2013). "Er wird eine Erzählung sein". Maja Haderlaps 'Engel des Vergessens'. In: Hafner, Fabjan; Strutz, Johann. Krieg, Widerstand, Befreiung : ihr Nachhall in den Kulturen und Literaturen des Alpen-Adria-Raums. Klagenfurt: Drava, 193-205.
"Fechtschulen und phantastische Gärten": Recht und Literatur. Edited by: Kilcher, Andreas B; Mahlmann, Matthias; Müller Nielaba, Daniel (2013). Zürich: vdf Hochschulverlag.
Wagner, Karl (2013). "Holzfällen" als Selbstdemontage. Eine Lektüre nach den Skandalen. In: Tabah, Mireille; Mittelmayer, Manfred. Thomas Bernhard. Persiflage und Subversion. Würzburg: Königshausen & Neumann, 107-117.
Nievergelt, Andreas (2013). "Zürcher Hausbesegnung". Auch "Alemannische Hausbesegnung" oder "St. Galler Haussegen", Ad signandum domum contra diabolum. In: Bergmann, Rolf. Althochdeutsche und altsächsische Literatur. Berlin: De Gruyter, 534-541.
Päthe, Thorben (2013). "aber niemand, niemand kann nach Indien führen" - Messianische Figuren und paulinische Wendungen in Franz Kafkas "Ein Landarzt". In: Biebl, Sabine; Pornschlegel, Clemens. Paulus-Lektüren. München: Wilhelm Fink Verlag, 115-141.
Rohrbach, Lena (2013). (Nur) Ein Spiel? Spieltheoretische Überlegungen zu den Pferdekämpfen der Sagaliteratur. In: Teichert, Matthias. Sport und Spiel bei den Germanen : Nordeuropa von der römischen Kaiserzeit bis zum Mittelalter. Berlin, Germany: De Gruyter, 467-480.
Steier, Christoph (2013). A tape-recorder in my brain : Probleme der Körperzeugenschaft in Gustav Reglers Das Ohr des Malchus (1958). In: Mohi-von Känel, Sarah; Steier, Christoph. Nachkriegskörper : Prekäre Korporealitäten in der deutschsprachigen Literatur des 20. Jahrhunderts. Würzburg: Königshausen & Neumann, 135-148.
Abschied vom Seelischen: Erkundungen zum menschlichen Selbstverständnis. Edited by: Rüegger, Hans-Ulrich; Dueck, Evelyn; Tietz, Sarah (2013). Zürich,: Vdf Hochschulverlag.
Benz, Maximilian (2013). Aeneas und Henoch im Jenseits : Zu einer vermeintlichen jüdischen Quelle von Verg. Aen. VI. In: Bukovec, Predrag; Kolkmann-Klamt, Barbara. Jenseitsvorstellungen im Orient. Hamburg: Kovac, 217-243.
Arthur Schopenhauer : Über die Freiheit des menschlichen Willens ; Über die Grundlage der Moral. Edited by: Theisohn, Philipp (2013). Stuttgart: Kröner Verlag.
Dürscheid, Christa (2013). Aufzeichnungsfunktion. In: Neef, Martin; Weingarten, Rüdiger. Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (WSK) : Schriftlinguistik. Berlin: De Gruyter, online.
Richter, Anna Katharina; Glauser, Jürg (2013). Aus der deutschen Sprache ins Schwedische transferiert. Zur skandinavischen Eulenspiegel-Tradierung und ihren textuellen Veränderungen im 19. Jahrhundert. In: Schwarz, Alexander. Till Eulenspiegel : traduire l'original - zurück zum Original. Lausanne: CTL, 191-209.
Dürscheid, Christa (2013). Bewahrungsfunktion. In: Neef, Martin; Weingarten, Rüdiger. Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (WSK) : Schriftlinguistik. Berlin: De Gruyter, online.
Hausendorf, Heiko (2013). Bewerten als Fluchtpunkt der Kunstkommunikation – Anmerkungen zu einer linguistischen Kasuistik des Redens über Kunst. Kunst und Recht, 15(1):5-9.
Keller, Hildegard Elisabeth; Hamburger, Jefferey (2013). Bilder in der Kirche, im Herzen oder gar nirgends? Überlegungen zu Periodisierungen am Beispiel des Bilderstreits in der Frühen Neuzeit. In: Ridder, Klaus; Petzold, Steffen. Die Aktualität der Vormoderne. Berlin: De Gruyter, 14-39.
Müller-Wille, Klaus (2013). Buchstabentheater. Zum Konzept einer modernen jüdischen Poetik in Meir Aron Goldschmidts Avrohmche Nattergal (1871). Orbis Litterarum, 68(5):411-441.
Prinz, Michael (2013). Christoph Zobels Glossar zum sächsisch-magdeburgischen Recht (1537) und die Anfänge einer deutschen Archaismen-Lexikographie. Zeitschrift für Deutsche Philologie, 132:29-70.
Müller-Wille, Klaus (2013). Collagen, Wortdinge und stumme Bücher - Hans Christian Andersens (inter)materielle Poetik. In: Strässle, Thomas. Das Zusammenspiel der Materialien in den Künsten : Theorien, Praktiken, Perspektiven. Bielefeld: Transcript, 183-220.
Christen, Felix (2013). Das Jetzt der Lektüre. Zur Edition und Deutung von Friedrich Hölderlins "Ister"-Entwürfen. Basel, Frankfurt am Main: Stroemfeld.
Stridde, Christine (2013). Das Minneturnier. In: Achnitz, Wolfgang. Deutsches Literatur-Lexikon. Das Mittelalter : Autoren und Werke nach Themenkreisen und Gattungen. Berlin: De Gruyter, 1851-1853.
Dueck, Evelyn (2013). Das Seelische im Werk Joseph von Eichendorffs: Einige Überlegungen. In: Dueck, Evelyn; Rüegger, Hans-Ulrich; Tietz, Sarah. Abschied vom Seelischen: Erkundungen zum menschlichen Selbstverständnis. Zürich: vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich, 161-173.
Das Zusammenspiel der Materialien in den Künsten : Theorien, Praktiken, Perspektiven. Edited by: Strässle, Thomas; Kleinschmidt, Christoph; Mohs, Johanne (2013). Bielefeld: Transcript.
Schneider, Sabine (2013). Das sentimentalische Spiel mit den Archiven des kulturellen Gedächtnisses. Schillers ludistische Ästhetik als Reflexion auf die Bedingungen künstlerischer Produktivität am Beginn der Moderne. In: Alt, Peter-André; Lepper, Marcel; Raulff, Ulrich. Schiller, der Spieler. Göttingen: Wallstein Verlag, 242-261.
Dürscheid, Christa (2013). Dauerhaftigkeitsfunktion. In: Neef, Martin; Weingarten, Rüdiger. Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (WSK) : Schriftlinguistik. Berlin: De Gruyter, online.
Steier, Christoph (2013). Den Wendungen auf der Spur bleiben : Rhetorik und Ethik der Übertragung in Ingeborg Bachmanns Simultan. In: Müller Nielaba, Daniel; Schumacher, Yves; Steier, Christoph. Rhetorik der Übertragung. Würzburg: Königshausen & Neumann, 153-180.
Wagner, Karl (2013). Der Grossschriftsteller. Robert Musils projektierter Versuch über den Ruhm. In: Theisohn, Philipp; Weder, Christine. Literaturbetrieb : zur Poetik einer Produktionsgemeinschaft. München: Fink Verlag, 187-195.
Naumann, Barbara (2013). Der Historiker ist ein rückwärts gekehrter Prophet. Poesie und Geschichte bei Friedrich Schlegel und Durs Grünbein. In: Lartillot, Françoise; Colombat, Rémy. Poésie et Histoire(s) en Europe aux XXe et XXIe siècles. Poesie und Geschichte(n) in Europa im 20. und im 21. Jahrhundert. Reihe: Genèses de Textes. Bern: Peter Lang, 47-60.
Stridde, Christine (2013). Der Krautgarten. In: Achnitz, Wofgang. Deutsches Literatur-Lexikon. Das Mittelalter : Autoren und Werke nach Themenkreisen und Gattungen. Berlin: De Gruyter, 1555-1557.
Steier, Christoph (2013). Der gestrichene Exot : Zur 'tropischen Fülle' einer verworfenen Ergänzung von Kafkas Ein Hungerkünstler. In: Neumeyer, Harald; Steffens, Wilko. Kafkas Betrachtung ; Kafka interkulturell. Würzburg: Königshausen & Neumann, 539-554.
Stridde, Christine (2013). Der heimliche Bote. In: Achnitz, Wolfgang. Deutsches Literatur-Lexikon. Das Mittelalter : Autoren und Werke nach Themenkreisen und Gattungen. Berlin: De Gruyter, 88-90.
Stridde, Christine (2013). Der unentwegte Liebhaber. In: Achnitz, Wolfgang. Deutsches Literatur-Lexikon. Das Mittelalter : Epik (Vers - Strophe - Prosa), und Kleinformen. Berlin: De Gruyter, 1423-1425.
Salzmann, Martin (2013). Deriving reconstruction asymmetries in ATB by means of ellipsis. In: Fainleib, Yelena; LaCara, Nicholas; Park, Yangsook. Proceedings of the 41st Annual Meeting of the North East Linguistic Society. Amherst, USA: GLSA, 179-192.
Giuriato, Davide (2013). Deutlichkeit im 18. Jahrhundert : Ein systematischer Aufriß (nach Klopstock). In: Berndt, Frauke; Fulda, Daniel. Die Sachen der Aufklärung : Beiträge zur DGEJ-Jahrestagung 2010 in Halle a. d. Saale. Hamburg: Felix Meiner Verlag GmbH, 112-130.
Prinz, Michael (2013). Die Anfänge der historischen Lexikographie des Deutschen. Zeitschrift für Deutsche Philologie, 132:5-28.
Stridde, Christine (2013). Die Beichte einer Frau. In: Achnitz, Wolfgang. Deutsches Literatur-Lexikon. Das Mittelalter : Epik (Vers - Strophe - Prosa), und Kleinformen. Berlin: De Gruyter, 1376-1378.
Die Explosion vor Augen. L'explosion en point de mire. Edited by: Felten, Georges; Golgotiu, Corina; Plas, Guillaume (2013). Würzburg: Königshausen & Neumann.
Keller, Claudia (2013). Die Hölle im Paradies. Implikationen des Fremden in Goethes "Italienische Reise" vor dem Hintergrund von Goethes Vorbereitung zur zweiten Reise nach Italien (1795-1796). In: Hans-Bianchi, Barbara; Miglio, Camilla; Pirazzini, Daniela; Vogt, Irene; Zenobi, Luca. Fremdes wahrnehmen, aufnehmen, annehmen. Studien zur deutschen Sprache und Kultur in Kontaktsituationen. Frankfurt am Main: Peter Lang, 51-64.
Keller, Claudia; Schneider, Sabine (2013). Die Kunst in der Kultur. Die Auseinandersetzung der Weimarischen Kunstfreunde mit einer problematischen Konstellation. In: Rosenbaum, Alexander; Rößler, Johannes; Tausch, Harald. Johann Heinrich Meyer : Kunst und Wissen im klassischen Weimar. Göttingen: Wallstein Verlag, 141-156.
Müller Nielaba, Daniel (2013). Die Literatur vor dem Gesetz. In: Kilcher, Andreas B; Mahlmann, Matthias; Müller Nielaba, Daniel. "Fechtschulen und phantastische Gärten" : Recht und Literatur. Zürich: vdf Hochschulverlag AG, 20-24.
Berchtold, Simone (2013). Die Mundart von Bürs. In: Truschnegg, Birigtte; Rudigier, Andreas. Bürs. Die Geschichte eines Dorfes. Lustenau: Buchdruckerei Lustenau, 113-141.
Berchtold, Simone M; Schallert, Oliver (2013). Die Mundarten der Walsertäler und des Tannbergs. Feldkirch/Graz.
Siegfried, Inga Die Ortsnamen von Riehen und Bettingen. Edited by: Siegfried, Inga; Jürgen, Mischke (2013). Basel: Christoph Merian Verlag.
Witt, Sophie (2013). Die Praxis der/des Echo. Vom Widerhall in den Künsten, dem Theater und der Geschichte. 07.02.2013 - 09.02.2013, Leipzig. Stuttgart: Steiner.
Zeuch, Ulrike (2013). Die Umkehr der Sinneshierarchie in Johann Gottfried Herdes "Plastik". In: Decultot, Elisabeth; Lauer, Gerhard. Herder und die Künste : Ästhetik, Kunsttheorie, Kunstgeschichte. Heidelberg: Universitätsverlag Winter, 179-192.
Seiler, Annina (2013). Die Urkunden des Schreibers Waldo: eine graphematische Analyse. Sprachwissenschaft, 38(2):123-146.
Stridde, Christine (2013). Die getrennten Minnenden. In: Achnitz, Wolfgang. Deutsches Literatur-Lexikon. Das Mittelalter : Epik (Vers - Strophe - Prosa), und Kleinformen. Berlin: De Gruyter, 1646-1647.
Stridde, Christine (2013). Die neun Zeichen der Minne. In: Achnitz, Wolfgang. Deutsches Literatur-Lexikon. Das Mittelalter : Epik (Vers - Strophe - Prosa), und Kleinformen. Berlin: De Gruyter, 1355-1357.
Stridde, Christine (2013). Die verfolgte Hindin. In: Achnitz, Wolfgang. Deutsches Literatur-Lexikon. Das Mittelalter : Epik (Vers - Strophe - Prosa), und Kleinformen. Berlin: De Gruyter, 1263-1264.
Stoeckle, Philipp (2013). Difference hypothesis. In: Kabatek, Johannes; Kortmann, Bernd. Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (WSK) : Theories and Methods in Linguistics. Berlin, New York: de Gruyter, online.
Roth, Kersten Sven (2013). Diskurspragmatik. Zur Analyse kollektiven Wissens anhand teilnahmeorientierter Diskursrealisationen. In: Kilian, Jörg; Niehr, Thomas. Politik als sprachlich gebundenes : Wissen Politische Sprache im lebenslangen Lernen und politischen Handeln. Bremen: Hempen Verlag, 271-287.
Kleihues, Alexandra (2013). Dokumentarische Verfahren in der Nachkriegsliteratur: Johnson, Kempowski, Kluge. In: Auerochs, Bernd; Fries, Ulrich; Helbig, Holger; Leuchtenberger, Katja. Johnson-Jahrbuch 2013. Göttingen: Wallstein Verlag GmbH, 92-110.
Marti Heinzle, Mirjam (2013). Doppelformen von ēn- und ōn-Verben im Althochdeutschen. NOWELE (North-Western European Language Evolution), 66(2):197-224.
Naumann, Barbara (2013). Editorial zu: Müdigkeit / Fatigue. figurationen Heft 1/2013. Figurationen : Gender, Literatur, Kultur, 14(1):5-7.
Naumann, Barbara (2013). Editorial zu: Words as Things / Wortdinge / Mots-choses. figurationen Heft 2/2013. Figurationen : Gender, Literatur, Kultur, 14(2):4-6.
Juska-Bacher, Britta; Ritzau, Ursula; Scherer, Jacqueline; Waldispühl, Michelle (2013). Editorial: Spotlight on methods in linguistics: a collection of project-based examples. Linguistik Online, 61:online.
Özelt, Clemens; Heine, Stefanie; Struzek-Krähenbühl, Franziska (2013). Ein Linsengericht zum Geleit [Editorial]. Variations: Literaturzeitschrift der Universität Zürich, 21:9-17.
Siegfried, Inga; Mischke, Jürgen (2013). Eine Stadt und ihre Namen. In: Kremer, Dietlind; Kremer, Dieter. Die Stadt und ihre Namen. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag, 435-448.
Müller Nielaba, Daniel; Schumacher, Yves; Steier, Christoph (2013). Einleitung zu "Rhetorik der Übertragung". In: Müller Nielaba, Daniel; Schumacher, Yves; Steier, Christoph. Rhetorik der Übertragung. Würzburg: Königshausen & Neumann, 7-10.
Kilcher, Andreas B; Mahlmann, Matthias; Müller Nielaba, Daniel (2013). Einleitung: "Fechtschulen und phantastische Gärten": Recht und Literatur. In: Kilcher, Andreas B; Mahlmann, Matthias; Müller Nielaba, Daniel. "Fechtschulen und phantastische Gärten" : Recht und Literatur. Zürich: vdf Hochschulverlag AG, 9-11.
Glauser, Jürg (2013). Einleitung: Übersetzung, Überlieferung und Transmission der Riddarasögur oder der Duft des Geißblattes. In: Glauser, Jürg; Kramarz-Bein, Susanne. Rittersagas: Übersetzung - Überlieferung -Transmission. Tübingen: Francke, A Verlag, 1-14.
Dürscheid, Christa; Frehner, Carmen (2013). Email communication. In: Herring, Susan C; Stein, Dieter; Virtanen, Tuija. Pragmatics of Computer-Mediated Communication. Berlin / Boston: de Gruyter, 35-54.
Müller-Wille, Klaus (2013). Ende gut, alles gut? Das Imaginäre der Ökonomie und die Konstitution des Populärtheaters (Fasting, P.A. Heiberg, Overskou. Hertz). In: Müller-Wille, Klaus; Schiedermair, Joachim. Wechselkurse des Vertrauens. Zur Konzeptualisierung von Ökonomie und Vertrauen im Zeitalter des nordischen Idealismus (1800-1870). Tübingen: Francke, 193-213.
Schneider, Sabine (2013). Entschleunigung. Episches Erzählen im Moderneprozess. In: Bies, Michael; Gamper, Michael; Kleeberg, Ingrid. Gattungs-Wissen. Wissenspoetologie und literarische Form. Göttingen: Wallstein Verlag, 247-264.
Dürscheid, Christa (2013). Erfassungsfunktion. In: Neef, Martin; Weingarten, Rüdiger. Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (WSK) : Schriftlinguistik. Berlin: De Gruyter, online.
Frei Gerlach, Franziska (2013). Erosive Entschleunigung : Stifters Semiotisierung des Raums im Modus der Geologie. In: Berbig, Roland; Göttsche, Dirk. Metropole, Provinz und Welt : Raum und Mobilität in der Literatur des Realismus. Berlin: De Gruyter, 275-289.
Benz, Maximilian (2013). Faustus infaustissimus. Kontroverstheologisches aus der Hölle des Jesuitendramas. Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte, 87(3):299-322.
Mertens Fleury, Katharina (2013). Figura - Zeichen, Ordnungen und Emergenz : Überlegungen zum St. Trudperter Hohelied. In: Kiening, Christian; Mertens Fleury, Katharina. Figura : Dynamiken der Zeichen und der Zeiten im Mittelalter. Würzburg: Königshausen & Neumann, 233-246.
Kiening, Christian; Mertens Fleury, Katharina (2013). Figura: Dynamiken der Zeiten und Zeichen im Mittelalter. Würzburg: Königshausen & Neumann.
Thöny, Luzius. Flexionsklassenübertritte : zum morphologischen Wandel in der altgermanischen Substantivflexion. 2013, University of Zurich, Faculty of Arts.
Bündgens-Kosten, Judith; Stoeckle, Philipp (2013). Folk linguistics. In: Kabatek, Johannes; Kortmann, Bernd. Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (WSK) : Theories and Methods in Linguistics. Berlin, New York: de Gruyter, online.
Stridde, Christine (2013). Frauenminne und Gottesminne. In: Achnitz, Wolfgang. Deutsches Literatur-Lexikon. Das Mittelalter : Autoren und Werke nach Themenkreisen und Gattungen. Berlin: De Gruyter, 628-629.
Rübekeil, Ludwig (2013). Frühgeschichte und Sprachgeschichte in den Niederlanden. Amsterdamer Beiträge zur älteren Germanistik, 71:53-98.
Zeuch, Ulrike (2013). Geld und Macht in "Faust II". In: Baer, Josette; Rother, Wolfgang. Geld : philosophische, literaturwissenschaftliche und ökonomische Perspektiven. Basel: Schwabe, 39-59.
Benz, Maximilian (2013). Gesicht und Schrift : die Erzählung von Jenseitsreisen in Antike und Mittelalter. eTopoi. Journal for Ancient Studies, 2:131-144.
Michel, Paul (2013). Getilgtes Wissen: Gotthard Heideggers Überarbeitung der "Acerra philologica". In: Gooeing, Anja-Silvia; Grafton, Anthony T; Michel, Paul. Collectors' Knowledge: What Is Kept, What Is Discarded / Aufbewahren oder wegwerfen: wie Sammler entscheiden. Leiden, Boston: Brill, 283-315.
Keller, Claudia (2013). Goethes und Meyers 'Italien-Projekt' (1795-1797). Perspektiven auf eine fragmentierte Klassik. In: Rosenbaum, Alexander; Rößler, Johannes; Tausch, Harald. Johann Heinrich Meyer : Kunst und Wissen im klassischen Weimar. Göttingen: Wallstein Verlag, 157-174.
Spitzmüller, Jürgen (2013). Graphische Variation als soziale Praxis : Eine soziolinguistische Theorie skripturaler Sichtbarkeit. Berlin/Boston: De Gruyter.
Felten, Georges (2013). Gunpowder Plot. De la pertinence de la notion d'explosion dans l'analyse de textes narratifs. In: Felten, Georges; Golgotiu, Corina; Plas, Guillaume. Die Explosion vor Augen. L'explosion en point de mire. Würzburg: Königshausen & Neumann, 83-105.
Businger, Martin (2013). Haben-statives in German. A syntactic analysis. In: Alexiadou, Artemis; Schäfer, Florian. Non-Canonical Passives. Amsterdam/Philadelphia: John Benjamins, 141-162.
Wagner, Karl (2013). Handkes "Versuch über die Müdigkeit". Figurationen : Gender, Literatur, Kultur, 1:65-74.
Christen, Felix (2013). Heideggers Philologie. Text. Kritische Beiträge, 14:23-36.
Heilige Bücher. Edited by: Cardelle de Hartmann, Carmen; Uhl, Susanne (2013). Berlin: Akademie-Verlag.
Müller-Wille, Klaus (2013). Hispanomanie und Hispanophobie um 1900 - Dänische Spanienreisen und die Konzeption einer anderen Moderne. In: Seiler, Thomas. Skandinavisch-iberoamerikanische Kulturkontakte. Tübingen und Basel: Francke, 85-109.
Andermatt, Michael (2013). Hussah! Hussah! Die Hatz geht los! : Antikatholizismus bei Gottfried Keller. Germanistik in der Schweiz (GiS), (10):305-317.
Frei Gerlach, Franziska (2013). Im Namen der Schwester. Liebesnarration bei Jean Paul und Adalbert Stifter. In: Adalbert-Stifter-Institut. Jahrbuch des Adalbert-Stifter-Instituts des Landes Oberösterreich. Linz: Stifterhaus - Literatur und Sprache in OÖ, 53-63.
Seiler, Thomas (2013). Imagologie als Dezentrierung - eine Einführung. In: Seiler, Thomas. Skandinavisch-iberoamerikanische Kulturbeziehungen. Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag, 1-11.
Stridde, Christine (2013). Innovativer Formalismus und Konkretheit des Symbolischen : Konrads von Würzburg poetologisches Programm. In: Braun, Manuel. Wie anders war das Mittelalter? Fragen an das Konzept der Alterität. Göttingen: V&R unipress, 205-231.
Keller, Hildegard Elisabeth (2013). Ins Rampenlicht! Literarischer Monat, 10:14-16.
Mohi-von Känel, Sarah; Steier, Christoph (2013). Interesse am Nachkriegskörper. In: Mohi-von Känel, Sarah; Steier, Christoph. Nachkriegskörper : prekäre Korporealitäten in der deutschsprachigen Literatur des 20. Jahrhunderts. Würzburg: Königshausen & Neumann, 7-16.
Berndt, Frauke; Tonger-Erk, Lily (2013). Intertextualität : eine Einführung. Berlin: Erich Schmidt Verlag.
Nievergelt, Andreas (2013). Isidor von Sevilla, Althochdeutsche Glossierung. In: Bergmann, Rolf. Althochdeutsche und altsächsische Literatur. Berlin, Boston: De Gruyter, 195-203.
Dürscheid, Christa; Brommer, Sarah (2013). Ist ein Freund noch ein Freund? Facebook und Sprachwandel. Der Deutschunterricht, 2:28-40.
Seiler, Thomas (2013). Jag minns dig, Amanda - Vreeswijks Jara. In: Seiler, Thomas. Skandinavisch-iberoamerikanische Kulturbeziehungen. Tübingen: Francke, 209-227.
Müller-Wille, Klaus (2013). Kartographien des Unbewussten. Tove Janssons Poetik des Raums. In: Müller-Wille, Klaus; Tomkowiak, I; Mairbäurl, Gunda. Kinderliterarische Mythen-Translation. Zur Konstruktion phantastischer Welten bei Tove Jansson, C.S. Lewis und J.R.R. Tolkien. Zürich/Wien: Chronos, 251-273.
Müller-Wille, Klaus (2013). Kierkegaards Philologie der Philosophie. Text: Kritische Beiträge, 14:95-113.
Kinderliterarische Mythen-Translation. Zur Konstruktion phantastischer Welten bei Tove Jansson, C.S. Lewis und J.R.R. Tolkien. Edited by: Mairbäurl, Gunda; Tomkowiak, Ingrid; Müller-Wille, Klaus; Seibert, Ernst (2013). Zürich/Wien: Chronos.
Stridde, Christine (2013). Klage eines Impotenten. In: Achnitz, Wolfgang. Deutsches Literatur-Lexikon. Das Mittelalter : Epik (Vers - Strophe - Prosa), und Kleinformen. Berlin: De Gruyter, 1414.
Stridde, Christine (2013). Klage über die falsche Minne. In: Achnitz, Wolfgang. Deutsches Literatur-Lexikon. Das Mittelalter : Epik (Vers - Strophe - Prosa), und Kleinformen. Berlin: De Gruyter, 1731.
Stridde, Christine (2013). Kloster der Minne. In: Achnitz, Wolfgang. Deutsches Literatur-Lexikon. Das Mittelalter : Epik (Vers - Strophe - Prosa), und Kleinformen. Berlin: De Gruyter, 994-997.
Glauser, Jürg (2013). Kommentierte Neuübersetzung der 'Prosa-Edda'. Forschungsprojekt. Kompetenzzentrum Zürcher Mediävistik. Bulletin:50-52.
Baumgartner, Susanne. Konkurrenz, Konflikt und Kampf : agonale Konstellationen in der Kaiserchronik. 2013, University of Zurich, Faculty of Arts.
Kleinberger, Ulla (2013). Kontaktmuster: Schreiben für innerbetriebliche Beziehungen und Projekte. In: Stücheli-Herlach, Peter; Perrin, Daniel. Schreiben mit System: PR-Texte planen, entwerfen, verbessern. Wiesbaden: Springer, 183-190.
Naumann, Barbara (2013). Kontrollierte Körper. In: Museum der Kulturen, Basel. Haut-Nah. Magazin zur Ausstellung «Make up – Aufgesetzt, ein Leben lang?». Basel: Museum der Kulturen Basel, 52-55.
Mohi-von Känel, Sarah (2013). Krieg und Gesicht : Sprache der Entstellung bei Joseph Roth, Erich Kuttner und Vicki Baum. In: Steier, Christoph; Mohi-von Känel, Sarah. Nachkriegskörper : Prekäre Korporealitäten in der deutschsprachigen Literatur des 20. Jahrhunderts. Würzburg: Königshausen & Neumann, 97-114.
Kritische Robert Walser-Ausgabe, Kritische Ausgabe sämtlicher Drucke und Manuskripte. "Jakob von Gunten" (Erstdruck), hg. von Hans-Joachim Heerde,. Edited by: Groddeck, Wolfram; von Reibnitz, Barbara (2013). Basel: Schwabe/Stroemfeld.
Kritische Robert Walser-Ausgabe, Kritische Ausgabe sämtlicher Drucke und Manuskripte. Band I, 3: "Der Gehülfe" (Erstdruck), hg. von Angela Thut und Christian Walt,. Edited by: Groddeck, Wolfram; von Reibnitz, Barbara (2013). Basel und Frankfurt am Main: Schwabe/Stroemfeld.
Kritische Robert Walser-Ausgabe, Kritische Ausgabe sämtlicher Drucke und Manuskripte. Band III, 1: Drucke im Berliner Tageblatt, hg. von Hans-Joachim Heerde. Edited by: Groddeck, Wolfram; von Reibnitz, Barbara (2013). Basel und Frankfurt am Main: Schwabe/Stroemfeld.
Kritische Robert Walser-Ausgabe, Kritische Ausgabe sämtlicher Drucke und Manuskripte. Band III, 3: Drucke in der Neuen Zürcher Zeitung, hg. von Barbara von Reibnitz und Matthias Sprünglin. Edited by: Groddeck, Wolfram; von Reibnitz, Barbara (2013). Basel und Frankfurt am Main: Schwabe/Stroemfeld.
Kritische Robert Walser-Ausgabe, Kritische Ausgabe sämtlicher Drucke und Manuskripte. Band IV, 2: "Der Gehülfe" (Manuskript), hg. von Angela Thut und Christian Walt. Edited by: Groddeck, Wolfram; von Reibnitz, Barbara (2013). Basel und Frankfurt am Main: Schwabe/Stroemfeld.
Caduff, Marc; Felten, Georges (2013). L'art de s'endormir au théâtre. Entretien avec le plasticien et metteur en scène Kris Verdonck. Figurationen: Gender - Literatur - Kultur, 14(01/2013):55-61.
Rubini Messerli, Luisa (2013). La prima traduzione tedesca (fine 1500) dell’Elegia di madonna Fiammetta e un confronto con la versione di Sophie Brentano (1806). In: Anselmi, Gian Mario; Baffetti, Giovanni; Delcorno, Carlo; Nobili, Sebastiana. Boccaccio e i suoi lettori. Una lunga ricezione. Bologna: il Mulino, 381-404.
Caflisch-Schnetzler, Ursula (2013). Lavaters religions-philosophischer Einfluss auf das Menschen- und Gottesbild des jungen Hölderlin. In: Gaier, Ulrich; Lavitschka, Valérie. Hölderlin und die "künftige Schweiz". Eggingen: Edition Isele, 104-126.
Zeuch, Ulrike (2013). Lemma Wissenschaftssystematik. In: Frietsch, Ute; Rogge, Jörg. Über die Praxis des kulturwissenschaftlichen Arbeitens : ein Handwörterbuch. Bielefeld: Transcript, 468-472.
Linke, Angelika; Müller Nielaba, Daniel (2013). Linguistik und Literaturwissenschaft: Reziproke Nutzbarkeiten. Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik, 172(4):38-43.
Theisohn, Philipp; Weder, Christine (2013). Literatur als/statt Betrieb - Einleitung. In: Theisohn, Philipp; Weder, Christine. Literaturbetrieb : zur Poetik einer Produktionsgemeinschaft. München: Wilhelm Fink Verlag, 7-19.
Literaturbetrieb : zur Poetik einer Produktionsgemeinschaft. Edited by: Theisohn, Philipp; Weder, Christine (2013). München: Wilhelm Fink.
Roth, Kersten Sven (2013). Medialität und Sagbarkeit - Diskursrealisationen massenmedial, teilnahmeorientiert und online. In: Fraas, Claudia; Meier, Stefan; Pentzold, Christian. Online-Diskurse. Theorien und Methoden transmedialer Online-Diskursforschung. Köln: Halem, 173-191.
Storni, Alfonsina Meine Seele hat kein Geschlecht : Erzählungen, Kolumnen, Provokationen. Von Alfonsina Storni. Edited by: Keller, Hildegard Elisabeth (2013). Zürich: Limmat-Verlag.
Richter, Anna Katharina (2013). Melusinas Verwandlungen : Historienbücher als Vorläufer des Romans in Schweden. In: Martin, Dieter; Vorderstemann, Karin. Die europäische Banise : Rezeption und Übersetzung eines barocken Bestsellers. Berlin / Boston: De Gruyter, 227-239.
Spitzmüller, Jürgen (2013). Metapragmatik, Indexikalität, soziale Registrierung. Zur diskursiven Konstruktion sprachideologischer Positionen. Zeitschrift für Diskursforschung, 1(3):263-287.
Naumann, Barbara (2013). Mit Tusche, Rotwein und Kaffee. Victor Hugos Zeichnungen mit dem Material des Dichters. In: Luckhardt, Ulrich. WortBildKünstler : von Goethe bis Ringelnatz und Herta Müller. Ostfildern: Hatje Cantz, 116-123.
de Roche, Charles (2013). Monadologie des Gedichts : Benjamin, Heidegger, Celan. Paderborn: Wilhelm Fink.
Theisohn, Philipp (2013). Mythische Datenwelt : Über Cyberpunk. Abstrakt : pocket laboratory for the future. published by W.I.R.E., (12):48-55.
Stridde, Christine (2013). Männertreue und Frauentreue. In: Achnitz, Wolfgang. Deutsches Literatur-Lexikon. Das Mittelalter : Epik (Vers - Strophe - Prosa), und Kleinformen. Berlin: De Gruyter, 1280-1281.
Eriksson, Brigit; Luginbühl, Martin (2013). Mündlicher Sprachgebrauch. Methodenübersicht und Medieneinsatz im Deutschunterricht. In: Abraham, Ulf; Knopf, Julia. Deutsch – Didaktik für die Grundschule. Berlin: Cornelsen, 168-180.
Nachkriegskörper : Prekäre Korporealitäten in der deutschsprachigen Literatur des 20. Jahrhunderts. Edited by: Steier, Christoph; Mohi-von Känel, Sarah (2013). Würzburg: Königshausen & Neumann.
Theisohn, Philipp (2013). Nachleben, Nachlass, Vernachlässigung : Reflexionen über Gotthelf. La gazzetta : Zeitschrift der Deutschen Rossini Gesellschaft, 54:39-47.
Nievergelt, Andreas (2013). Nachträge zu den althochdeutschen Glossen. Sprachwissenschaft, 38(4):383-425.
Waldispühl, Michelle; Graf, Martin Hannes (2013). Neues zu den Runeninschriften von Eichstetten, Schwangau, Steindorf und Neudingen-Baar II. Amsterdamer Beiträge zur älteren Germanistik, 70:41-63.
Salzmann, Martin (2013). New evidence for verb cluster formation at PF and a right-branching VP. In: Keine, Stefan; Sloggett, Shayne. Proceedings of the 42nd Annual Meeting of the North East Linguistic Society. Amherst, USA: GLSA, 135-148.
Müller, Christina Margrit (2013). Niederländisch. In: Siever, Torsten; Schlobinski, Peter. Microblogs global: Eine internationale Studie zu Twitter & Co. aus der Perspektive von zehn Sprachen und elf Ländern. Frankfurt am Main: Peter Lang, 197-230.
Ueberwasser, Simone (2013). Non-standard data in Swiss text messages with a special focus on dialectal forms. In: Zampieri, Marcos; Diwersy, Sascha. Non-standard Data Sources in Corpus-based Research. Aachen: Shaker Verlag, 7-24.
Dürscheid, Christa (2013). Norm (Lexikonartikel). In: Rothstein, Björn; Müller, Claudia. Kernbegriffe der Sprachdidaktik Deutsch : Ein Handbuch. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 272-274.
Felten, Georges (2013). Odysseus am Rhein. Heines 'Ich weiß nicht, was soll es bedeuten' als poetologische Selbstverortung. In: Brenner-Wilczek, Sabine. Heine-Jahrbuch 2013. Stuttgart: Metzler Verlag, 24-41.
Schneider, Sabine (2013). Opake Reste, Zeitfluchten, Raumzeiten : Dynamisierte Erinnerungstechniken in Spätaufklärung und Klassizismus. In: Berndt, Frauke; Fulda, Daniel. Die Sachen der Aufklärung: Beiträge zur DGEJ-Jahrestagung 2010 in Halle a. d. Saale. Hamburg: Meiner Verlag Hamburg, 421-430.
Caflisch-Schnetzler, Ursula (2013). Originale, im Druck erschienene Briefe und Exzerpte : Die Korrespondenz zwischen Jacob Michael Reinhold Lenz und Johann Caspar Lavater. In: Rossbach, Nickola; Martin, Ariane; Schulz, Georg Michael. Lenz-Jahrbuch. St. Ingert: Roehrig Universitaetsverlag, 83-112.
Caflisch-Schnetzler, Ursula (2013). Originale, im Druck erschienene Briefe und Exzerpte. Die Korrespondenz zwischen Jacob Michael Reinhold Lenz und Johann Caspar Lavater. In: Roßbach, Nikola; Martin, Ariane; Schulz, Georg-Michael. Lenz-Jahrbuch : Literatur - Kultur - Medien 1750-1800. St. Ingert: Roehrig Universitaetsverlag, 83-112.
Nievergelt, Andreas (2013). Orosius, Althochdeutsche Glossierung. In: Bergmann, Rolf. Althochdeutsche und altsächsische Literatur. Berlin, Boston: De Gruyter, 315-322.
Stoeckle, Philipp (2013). Permutation test. In: Kabatek, Johannes; Kortmann, Bernd. Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (WSK) : Theories and Methods in Linguistics. Berlin, New York: de Gruyter, online.
Philosophie und Philologie. Edited by: Reuss, Roland; Groddeck, Wolfram; Morgenthaler, Walter (2013). Frankfurt am Main: Stroemfeld.
Müller-Wille, Klaus (2013). Prophetische Harfen, analphabetischer Illettrismus und Gastrophonie. Asger Jorn und die Dinglichkeit der Sprache. Figurationen: Gender - Literatur - Kultur, 14(2):101-115.
Müller Nielaba, Daniel (2013). Rechtsgeschehen: Gotthold Ephraim Lessing. In: Kilcher, Andreas B; Mahlmann, Matthias; Müller Nielaba, Daniel. "Fechtschulen und phantastische Gärten" : Recht und Literatur. Zürich: vdf Hochschulverlag AG, 109-126.
Kleinberger, Ulla (2013). Referat zu: Necknig, Andreas Thomas: "Schreibkonferenz versus traditionelle Aufsatzdidaktik". Eine empirische Untersuchung. Germanistik, 54(34):307.
Salzmann, Martin (2013). Repair-driven verb movement in English locative inversion. In: Brandt, Patrick; Fuß, Eric. Repairs : The added value of being wrong. Boston: De Gruyter, 155-206.
Rohrbach, Lena (2013). Repositioning Jónsbók : Rearrangements of the Law in Fourteenth-Century Iceland. In: Steinar, Imsen. Legislation and State Formation : Norway and Its Neighbours in the Middle Ages. Trondheim: Akademika Publishing, 183-209.
Dürscheid, Christa (2013). Rezension von: Albert, G. (2013): Innovative Schriftlichkeit in digitalen Texten. Syntaktische Variation und stilistische Differenzierung in Chat und Forum. Berlin: Akademie-Verlag (= Diskursmuster 3). Germanistik, 54(3-4):281-282.
Dürscheid, Christa (2013). Rezension von: Baddeley, S./Voeste, A. (Hrsg.) (2012): Orthographies in Early Modern Europe. Berlin: Mouton de Gruyter. Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik, (80):201-202.
Dürscheid, Christa (2013). Rezension von: Granzow-Emden, M., Deutsche Grammatik verstehen und unterrichten. Tübingen, 2013 Narr (= bachelor wissen). Germanistik, 54(1–2):25.
Dürscheid, Christa (2013). Rezension von: Ziem, A./Lasch A. (2013), Konstruktionsgrammatik : Konzepte und Grundlagen gebrauchsbasierter Ansätze Berlin/Boston: de Gruyter. Germanistik, 54(1–2):14-15.
Mertens Fleury, Katharina (2013). Rezension zu : Matthias Däumer, Maren Lickhard, Christian Riedel, Christine Waldschmidt (Hg.) : Irrwege : Zu Ästhetik und Hermeneutik des Fehlgehens. Heidelberg 2010. Arbitrium: Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Literaturwissenschaft, 31(3):274.
Leucht, Robert (2013). Rezension zu : Matthias Löwe: Idealstaat und Anthropologie : Problemgeschichte der literarischen Utopie im späten 18. Jahrhundert. Berlin : De Gruyter 2012. Germanistik, 54(3-4):471.
Mertens Fleury, Katharina (2013). Rezension zu : Nadine Krolla: Erzählen in der Bewährungsprobe : Studien zur Interpretation und Kontextualisierung der Karlsdichtung 'Morant und Galie'. Berlin 2012 (Philologische Studien und Quellen 239). Germanistik, 54(1-2):90.
Rohrbach, Lena (2013). Rezension zu : Odd Einar Haugen/Åslaug Ommundsen (Hg.): Vår eldste bok : Skrift, miljø og biletbruk i den norske homilieboka (= Bibliotheca Nordica 3) Oslo: Novus forlag 2010. European Journal of Scandinavian Studies, 43(2):275-279.
Mertens Fleury, Katharina (2013). Rezension zu : Susanne Knaeble: Höfisches Erzählen von Gott. Funktion und narrative Entfaltung des Religiösen in Wolframs 'Parzival'. Berlin/New York 2011 (Trends in Medieval Philology 23). Mittellateinisches Jahrbuch, 48:142-145.
Selmayr, Pia (2013). Rezension zu : Ute Nanz: Die Isolde-Weißhand-Gestalten im Wandel des Tristanstoffes. Beitraege zur Geschichte der Deutschen Sprache und Literatur, 135(3):471-474.
Mertens Fleury, Katharina (2013). Rezension zu : Wolfram von Eschenbach : Ein Handbuch. Hg. v. Joachim Heinzle. 2 Bde. Zeitschrift für Deutsche Philologie, 132(1):129-132.
Dürscheid, Christa (2013). Rezension zu: Citko, B., Symmetry in syntax : Merge, move, and labels. Cambridge University Press 2012. Germanistik, 53(1-2):39.
Stoeckle, Philipp (2013). Rezension zu: Jürgen Erich Schmidt & Joachim Herrgen: Sprachdynamik. Eine Einführung in die moderne Regionalsprachenforschung (Grundlagen der Germanistik 49). Berlin: Erich Schmidt, 2011. Zeitschrift für Rezensionen zur Germanistischen Sprachwissenschaft, 5(1):79-86.
Richter, Anna Katharina (2013). Rezension zu: Rikard Wingård, "Att sluta från början". Tidigmodern läsning och folkbokens receptionsestetik. Uddevalla: Bokenäset 2011. European Journal of Scandinavian Studies, 73(2):281-283.
Rhetorik der Übertragung. Edited by: Müller Nielaba, Daniel; Schumacher, Yves; Steier, Christoph (2013). Würzburg: Königshausen & Neumann.
Köbele, Susanne (2013). Rhetorik und Erotik : Minnesang als süsser Klang. Poetica. Zeitschrift für Sprach- und Literaturwissenschaft, 45(3-4):299-331.
Özelt, Clemens (2013). Roland Borgards, Harald Neumeyer, Nicolas Pethes, Yvonne Wübben (Hgg.), Literatur und Wissen. Ein interdisziplinäres Handbuch. Variations: Literaturzeitschrift der Universität Zürich, 21:243-244.
Salzmann, Martin (2013). Rule ordering in verb cluster formation. On the extraposition paradox and the placement of the infinitival particle te/zu. In: Assmann, Anke; Heck, Fabian. Rule Interaction in Grammar. Leipzig, Germany: Institut für Linguistik der Universität Leipzig, 65-121.
Rübekeil, Ludwig (2013). Sankt Galler Spottverse. In: Bergmann, Rolf. Althochdeutsche und altsächsische Literatur. Berlin: de Gruyter, 113-115.
Theisohn, Philipp (2013). Schreiben vor Dämonen : Franz Kafka an Milena Jesénska, Ende März 1922. In: Schuster, Jörg; Strobel, Jochen. Briefkultur von Martin Luther bis Thomas Bernhard : Texte und Interpretationen. Berlin: De Gruyter, 259-267.
Waldispühl, Michelle (2013). Schreibpraktiken und Schriftwissen in südgermanischen Runeninschriften. Zur Funktionalität epigraphischer Schriftverwendung. Zürich: Chronos.
Stridde, Christine (2013). Sekte der Minner. In: Achintz, Wolfgang. Deutsches Literatur-Lexikon. Das Mittelalter : Epik (Vers - Strophe - Prosa), und Kleinformen. Berlin: De Gruyter, 873-875.
Dürscheid, Christa (2013). Sekundäres Zeichensystem. In: Neef, Martin; Weingarten, Rüdiger. Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (WSK) : Schriftlinguistik. Berlin: De Gruyter, online.
Häfner, Yvonne (2013). Shakespeares Helden sind alle Humoristen. Über eine Fußnote in Wielands 'Hamlet'-Übersetzung. In: Häfner, Yvonne; Martin, Dieter. Christoph Martin Wielands Shakespeare-Übersetzung und ihre Wirkung in Literatur, bildender Kunst, Musik und Theater. Heidelberg: Universitätsverlag Winter, 41-58.
Nievergelt, Andreas (2013). Sie wussten auch ohne Dinte zu schreiben und zu zeichnen : Griffeleintragungen in St. Galler Handschriften. In: Schnoor, Franziska; Schmuki, Karl; Frigg, Silvio. Schaukasten Stiftsbibliothek St. Gallen : Abschiedsgabe für Stiftsbibliothekar Ernst Tremp. St. Gallen: Verlag am Klosterhof, 58-65.
Simultaneität : Modelle der Gleichzeitigkeit in den Wissenschaften und Künsten. Edited by: Hubmann, Philipp; Huss, Till Julian (2013). Bielefeld: transcript Verlag.
Skandinavisch-iberoamerikanische Kulturbeziehungen. Edited by: Seiler, Thomas (2013). Tübingen: Francke.
Small Clause. Edited by: Dürscheid, Christa; Schierholz, Stefan (2013). Berlin: Walter de Gruyter.
Dürscheid, Christa (2013). Soziolekt (Lexikonartikel). In: Rothstein, Björn; Müller, Claudia. Kernbegriffe der Sprachdidaktik Deutsch : Ein Handbuch. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 381-383.
Spinnenfuss und Krötenbauch : Genese und Symbolik von Kompositwesen. Edited by: Michel, Paul (2013). Zürich: Pano.
Roser, Miriam; Petry, Heidy; Kleinberger, Ulla; Imhof, Lorenz (2013). Sprachbarrieren in der Spitex: Für alle frustrierend. Krankenpflege. Soins infirmiers, 1:13-15.
Dürscheid, Christa (2013). Sprache (Lexikonartikel). In: Rothstein, Björn; Müller, Claudia. Kernbegriffe der Sprachdidaktik Deutsch : Ein Handbuch. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 393-395.
Sprechen und Zuhören – Gefragte Kompetenzen? Überzeugungen zur Mündlichkeit in Schule und Beruf. Edited by: Eriksson, Brigit; Luginbühl, Martin; Tuor, Nadine (2013). Bern: hep.
Sonderegger, Stefan; Glaser, Elvira (2013). St. Galler Paternoster und Credo. In: Bergmann, Rolf. Althochdeutsche und altsächsische Literatur. Berlin, Germany; Boston, USA: de Gruyter, 100-103.
Nievergelt, Andreas (2013). St. Galler Schreibervers. In: Bergmann, Rolf. Althochdeutsche und altsächsische Literatur. Berlin, Boston: De Gruyter, 104-106.
Nievergelt, Andreas (2013). St. Galler Schularbeit. In: Bergmann, Rolf. Althochdeutsche und altsächsische Literatur. Berlin, Boston: De Gruyter, 106-113.
Nievergelt, Andreas (2013). St. Galler Verse. In: Bergmann, Rolf. Althochdeutsche und altsächsische Literatur. Berlin, Boston: De Gruyter, 118-124.
Theisohn, Philipp (2013). Suchen, finden, lesen, schreiben : Digitalität und literarische Ökonomie. In: Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung. Jahrbuch 2012. Göttingen: Wallstein Verlag, 109-117.
Bayer, Josef; Salzmann, Martin (2013). That-trace effects and resumption : how improper movement can be repaired. In: Brandt, Patrick; Fuß, Eric. Repairs : The added value of being wrong. Boston: De Gruyter, 275-333.
Salzmann, Martin; Häussler, Jana; Bayer, Josef; Bader, Markus (2013). That-trace effects without traces. An experimental investigation. In: Keine, Stefan; Sloggett, Shayne. Proceedings of the 42nd Annual Meeting of the North East Linguistic Society. Amherst, USA: GLSA, 149-162.
Günthart, Romy (2013). The Batman and How He Came to Be". Hybride Figuren im US-amerikanischen Superheldencomic. In: Michel, Paul. Spinnenfuss und Krötenbauch : Genese und Symbolik von Kompositwesen. Zürich: Pano-Verlag, 429-443.
Ruef, Beni; Ueberwasser, Simone (2013). The Taming of a Dialect: Interlinear Glossing of Swiss German Text Messages. In: Zampieri, Marcos; Diwersy, Sascha. Non-standard Data Sources in Corpus-based Research. Aachen: Shaker Verlag, 61-68.
Keller, Hildegard Elisabeth (2013). The life of the mind is the real life. Deutschblätter:59-68.
Berndt, Frauke; Maienborn, Claudia (2013). The sucking subject: Structural ambiguities of Goethe’s "Auf dem See" in literary and linguistic perspective. In: Lange, Horst; Weber, Christian P. Goethe Yearbook 20, 2013. Rochester, NY: Goethe Society of North America, 91-115.
Günthart, Romy (2013). Tobler, Johannes (1732-1808). In: Jorio, Marco. Historisches Lexikon der Schweiz (HLS). Basel: Schwabe, 406.
Transformationen der Lyrik im 13. Jahrhundert. Wildbader Colloquium 2008, hg. von S.K. In Verbindung mit Eckart C. Lutz und K. Ridder (Wolfram-Studien XXI). Edited by: Köbele, Susanne; Lutz, Eckart Conrad; Ridder, Klaus (2013). Berlin: Erich Schmidt Verlag.
Tre ore a andare, tre ore a stare, tre ore a tornare: Fiabe, leggende e racconti tradizionali del Grigionitaliano. Introduzione di Tatiana Crivelli. Edited by: Rubini Messerli, Luisa; Schwarzenbach, Michael (2013). Locarno: Pro Grigioni Italiano, Dadò.
Schumacher, Yves (2013). Tropen der Entlastung. Zum allegorischen Verfahren in Martin Walsers früher Prosa. In: Müller Nielaba, Daniel; Schumacher, Yves; Steier, Christoph. Rhetorik der Übertragung. Würzburg: Königshausen & Neumann, 139-151.
Glaser, Elvira (2013). Typen und Funktionen volkssprachiger (althochdeutscher) Eintragungen im lateinischen Kontext. In: Garrison, Mary; Orbán, Arpad P; Mostert, Marco. Spoken and Written Language. Relations between Latin and the Vernacular Languages in the Earlier Middle Ages. Papers from the Second Utrecht Symposium on Medieval Literacy, 24-26 June 1999. Turnhout: Brepols Publishers, 277-302.
Glauser, Jürg (2013). Unheilige Bücher. Zur Implosion mythischen Erzählens in der "Prosa-Edda". Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung, 18:106-121.
Berndt, Frauke (2013). Unheimlich human. Mit Friedrich Schlegel und Roland Barthes über die Ausstellung The Family of Man. In: Gößling-Arnold, Christina; Marquardt, Philipp; Wogenstein, Sebastian. Globale Kulturen - Kultur der Globalisierung. Baden Baden: Nomos, 47-60.
Stoeckle, Philipp (2013). Valency grammar. In: Kabatek, Johannes; Kortmann, Bernd. Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (WSK) : Theories and Methods in Linguistics. Berlin, New York: de Gruyter, online.
Theisohn, Philipp (2013). Verteidigung der Paraphrase : Das Wiedererzählen und die Krise der Geisteswissenschaften. Nach Feierabend. Zürcher Jahrbuch für Wissensgeschichte, 9:15-36.
Müller Nielaba, Daniel (2013). Verzeihen, verschoben: Die Bürgschaft. In: Alt, Peter-André; Lepper, Marcel; Raulff, Ulrich. Schiller, der Spieler. Göttingen: Wallstein Verlag, 230-241.
Prinz, Michael; Lübbers, Bernhard (2013). Vil lieben schriber chomt ovch her: Neue Fragmente des eschatologischen Gedichts 'Von dem jungesten tage'. Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur, 142(4):476-489.
Brülisauer, Josef; Günthart, Romy (2013). Villiger [Villinger], Peter (-1581). In: Jorio, Marco. Historisches Lexikon der Schweiz. Basel: Schwabe, 897.
Michel, Paul (2013). Visualisierung mittels Tabellen. www.enzyklopaedie.ch: Projekt »Allgemeinwissen und Gesellschaft«.
Keller, Hildegard Elisabeth (2013). Visuelle Poesie : Historische Dokumentation theoretischer Zeugnisse. Germanistik, 54(1-2):57.
Päthe, Thorben (2013). Vom Gastarbeiter zum Kanaken : zur Frage der Identität in der deutschen Gegenwartsliteratur. München: Iudicium.
Berchtold, Simone M (2013). Walsernamen? Eine onomastische Spurensuche. Montfort : Vierteljahresschrift für Geschichte und Gegenwart Vorarlbergs, 65(1):250-265.
Schiendorfer, Max (2013). Wart, Jakob von (erstmals am 24.10.1274 erw., gest. kurz nach dem 18.10.1331). In: Jorio, Marco. Historisches Lexikon der Schweiz. Basel, 265.
Hauser, Stefan (2013). Was haben Lehrer und Wolken gemeinsam? - Beobachtungen zur Entwicklung metasprachlichen Wissens am Beispiel des Witzes. Der Deutschunterricht, (4):18-26.
Müller Nielaba, Daniel (2013). Was heißt "Rhetorik der Übertragung"? In: Müller Nielaba, Daniel; Schumacher, Yves; Steier, Christoph. Rhetorik der Übertragung. Würzburg: Königshausen & Neumann, 11-18.
Müller Nielaba, Daniel (2013). Was heißt Rhetorik der Übertragung? In: Müller Nielaba, Daniel; Schumacher, Yves; Steier, Christoph. Rhetorik der Übertragung. Würzburg: Königshausen & Neumann, 11-18.
Wechselkurse des Vertrauens. Zur Konzeptualisierung von Ökonomie und Vertrauen im Zeitalter des nordischen Idealismus (1800-1870). Edited by: Müller-Wille, Klaus; Schiedermair, Joachim (2013). Basel/Tübingen: Francke Narr Verlag.
Keller, Hildegard Elisabeth (2013). Weit ist die Welt, und in ihr haben alle Platz. Literarischer Monat:online.
Glauser, Jürg (2013). What is Dated, and Why? Saga Dating in the Histories of Old Norse-Icelandic Literature. In: Mundal, Else. Dating the Sagas. Reviews and Revisions. Copenhagen: University of Chicago Press, 9-30.
Word as Things/Wortdinge/Mots-choses. Edited by: Naumann, Barbara; Zanetti, Sandro (2013). Wien, Köln, Weimar: Böhlau Verlag.
Schiendorfer, Max (2013). Zatzikhoven [Zazikhoven], Ulrich von (um 1214). In: Jorio, Marco. Historisches Lexikon der Schweiz. Basel, 643-644.
Schiendorfer, Max (2013). Ziely, Wilhelm (1470/80-1540/41). In: Jorio, Marco. Historisches Lexikon der Schweiz. Basel, 710.
Keller, Hildegard Elisabeth (2013). Zum Geleit. In: Jung, Joseph. Lydia Welti-Escher (1858-1891) : Biographie. Zürich: Neue Zürcher Zeitung NZZ Libro, 7-9.
Siegfried, Inga; Schneider, Thomas Franz (2013). Zum frankoprovenzalisch-alemannischen Sprachkontakt in der westlichen Deutschschweiz im Mittelalter. In: Durrell, Martin; Haubrichs, Wolfgang; Wiktorowicz, Józef; Żebrowska, Eva. Diachronische, diatopische und typologische Aspekte des Sprachwandels. Interferenzonomastik. Frankfurt am Main: Peter Lang, 249-255.
Theisohn, Philipp (2013). Zur Einführung in Arthur Schopenhauers Die beiden Grundprobleme der Ethik. In: Theisohn, Philipp. Arthur Schopenhauer : Über die Freiheit des menschlichen Willens ; Über die Grundlage der Moral. Stuttgart: Kröner, VII-L.
Groddeck, Wolfram (2013). Zur Poetologie des Polyptotons. In: Müller Nielaba, Daniel; Schumacher, Yves; Steier, Christoph. Rhetorik der Übertragung. Würzburg: Königshausen & Neumann, 71-78.
Stridde, Christine (2013). Zürcher Buch vom heiligen Karl. In: Achnitz, Wolfgang. Deutsches Literatur-Lexikon. Das Mittelalter : Autoren und Werke nach Themenkreisen und Gattungen. Berlin: De Gruyter, 1781-1783.
Stridde, Christine (2013). Zürcher Liebesbriefe. In: Achnitz, Wolfgang. Deutsches Literatur-Lexikon. Das Mittelalter : Epik (Vers - Strophe - Prosa), und Kleinformen. Berlin: De Gruyter, 977-979.
Spitzmüller, Jürgen (2013). [Review] Heidrun Kämper, Angelika Linke & Martin Wengeler (Hg.). 2012. Fritz Hermanns. Der Sitz der Sprache im Leben. Beiträge zu einer kulturanalytischen Linguistik. Berlin, Boston: De Gruyter. 402 S. Zeitschrift für Rezensionen zur Germanistischen Sprachwissenschaft, 5(2):160-164.
Businger, Martin (2013). haben-Perspektive. In: Schierholz, Stefan J; Wiegand, Herbert Ernst. Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (WSK) : Grammatik : Syntax. Berlin, New York: De Gruyter, online.
Amrein, Ursula (2013). irritation | theater : Max Frisch und das Schauspielhaus Zürich. Zürich: Chronos.
Keller, Hildegard Elisabeth. seng-e-sabur. In: Appenzeller Zeitung, 2013, 21.
Felten, Georges (2013). À crise, crise et demie. Quand Thomas Bernhard rend pour de vrai hommage à Georg Büchner. In: Arnaud, Aurore; Harry, Frédérique; Mareuge, Agathe; Terrisse, Bénédicte. Identités en crise: discours, langages, représentations. Espaces germanophone et nordique du XVIe siècle à nos jours. Nancy: CEGIL-Nancy, 39-53.
Caduff, Marc (2013). Ästhetik der Evidenz. Eduard von Keyserlings "Wellen". In: Schnyder, André. Kannitverstan: Bausteine zu einer nachbabylonischen Herme(neu)tik. München: Iudicium, 331-340.
Wagner, Karl (2013). Über die Verfinsterung der Geschichte. Christoph Ransmayr: "Morbus Kitahara". In: Kastenberger, Klaus; Neumann, Kurt; Stabauer, Annalena. Grundbücher der österreichischen Literatur seit 1945: zweite Lieferung. Wien: Paul Zsolnay Verlag, 192-203.
Schnyder, Mireille (2013). Überlegungen zu einer Poetik des Staunens. In: Baisch, Martin; Degen, Andreas; Lüdtke, Jana. Wie gebannt - Ästhetische Verfahren der affektiven Bindung von Aufmerksamkeit: As if Spellbound Affective Attention Fixation in Aesthetic Practice. Freiburg: Rombach Verlag, 95-113.
Leucht, Robert (2013). Übersetzungen: Lyrik, Prosa. In: Janke, Pia. Elfriede Jelinek-Handbuch. Stuttgart: Metzler, 248-251.
Dueck, Evelyn (2013). Übersetzungskulturen: Die französischen Übersetzungen von Kafkas Der Proceß als interkulturelle Textlandschaften: Die neue Übersetzung von Axel Nesme (2001). In: Neumeyer, Harald; Steffens, Wilko. Kafkas Betrachtung (Band 1). Kafka interkulturell (Band 2). Würzburg: Königshausen & Neumann, 351-361.
Kiening, Christian (2012). (Un-)Verfügbarkeit. Bonaventuras Stigmata. Paragrana, 21(2):25-35.
Felten, Georges (2012). Explosionen auf weiter Flur. Narration, Deskription und ihre ästhetisch-politischen Implikationen bei Arno Schmidt und Peter Weiss. Bielefeld: Aisthesis.
Text - Reihe - Transmission. Unfestigkeit als Phänomen skandinavischer Erzählprosa 1500-1800. Edited by: Glauser, Jürg; Richter, Anna Katharina (2012). Tübingen, Basel: A. Francke Verlag.
Liebesgaben: Kommunikative, performative und poetologische Dimensionen in der Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Edited by: Egidi, Margreth; Lieb, Ludger; Schnyder, Mireille; Wedell, Moritz (2012). Berlin: Erich Schmidt Verlag GmbH & Co.
Theisohn, Philipp. Paraphrase: Werkzeug oder Problem der Wissenschaften? In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 249, 25 October 2012, 8.
Braun, Bettina (2012). "Gefrorene Zeit". Das Exil und Exilwerk. In: Bhattacharya-Stettler, Therese; Biffiger, Steffan; Braun, Bettina. "Zur Unzeit gegeigt...". Otto Nebel 1892-1973, Maler und Dichter. Bielefeld / Berlin: Kerber Verlag, 208-225.
"Zur Unzeit gegeigt...". Otto Nebel 1892-1973, Maler und Dichter. Edited by: Bhattacharya-Stettler, Therese; Biffiger, Steffan; Braun, Bettina (2012). Bielefeld/Berlin: Kerber Verlag.
Steier, Christoph (2012). Affirmative Subversion? Ein kulturwissenschaftlicher Sammelband auf der Suche nach Haltungen : Rezension zu: Kai Sina/Ole Petras (Hg.): Kulturen der Kritik. Mediale Gegenwartsbeschreibungen zwischen Pop und Protest. Dresden: Thelem, 2011. IASLonline: Institut für Deutsche Philologie.
Sibler, Pius; Weibel, Robert; Glaser, Elvira; Bart, Gabriela (2012). Cartographic Visualization in Support of Dialectology. In: The 2012 AutoCarto International Symposium on Automated Cartography, Columbus, Ohio, USA, 16 September 2012 - 18 September 2012.
Strässle, Thomas. Lob der Faulheit. Manfred Koch erzählt in einem Essay die Kulturgeschichte einer schwierigen Disziplin. In: NZZ, 8 September 2012, 53.
Braun, Bettina (2012). Das literarische Feuilleton des Exils in der Schweiz. Die Basler "National-Zeitung" (1933-1945). Zeitschrift für Germanistik, XXII(3):667-669.
Linke, Angelika (2012). Körperkonfigurationen : Die Sitzgruppe : Zur Kulturgeschichte des Verhältnisses von Gespräch, Körpern und Raum vom 18. bis zum Ende des 20. Jahrhunderts. In: Ernst, Peter. Historische Pragmatik. Berlin, Boston: de Gruyter, 185-214.
Der Sitz der Sprache im Leben : Beiträge zu einer kulturanalytischen Linguistik. Edited by: Kämper, Heidrun; Linke, Angelika; Wengeler, Martin (2012). Berlin, Boston: De Gruyter.
Glaser, Elvira; Bucheli Berger, Claudia; Seiler, Guido (2012). Is a syntactic dialectology possible? Contributions from Swiss German. In: Ender, Andrea; Leemann, Adrian; Wälchli, Bernhard. Methods in Contemporary Linguistics. Berlin, Germany: de Gruyter, 93-120.
Dürscheid, Christa (2012). Reich der Regeln, Reich der Freiheit : System, Norm und Normenreflexion in der Schule. In: Günthner, Susanne; Imo, Wolfgang; Meer, Dorothee; Schneider, Jan Georg. Kommunikation und Öffentlichkeit: Sprachwissenschaftliche Potenziale zwischen Empirie und Norm. Berlin, Germany; New York, USA: de Gruyter, 105-120.
Linke, Angelika (2012). Unordentlich, langhaarig und mit der Matratze auf dem Boden : Zur Protestsemiotik von Körper und Raum in den 1968er-Jahren. In: Kämper, Heidrun; Scharloth, Joachim; Wengeler, Martin. 1968: Eine sprachwissenschaftliche Zwischenbilanz. Berlin, Germany: de Gruyter, 201-226.
Dürscheid, Christa (2012). Casus absolutus. In: Schierholz, Stefan J; Wiegand, Herbert Ernst. Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (WSK) : Grammatik : Formenlehre. Berlin, New York: De Gruyter, online.
Dürscheid, Christa (2012). Casus obliquus. In: Schierholz, Stefan J; Wiegand, Herbert Ernst. Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (WSK) : Grammatik : Synatx. Berlin, New York: De Gruyter, online.
Dürscheid, Christa (2012). Casus rectus. In: Schierholz, Stefan J; Wiegand, Herbert Ernst. Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (WSK) : Grammatik : Syntax. Berlin, New York: De Gruyter, online.
Strässle, Thomas. Drei Frauen, ein Schweigen. Annette Pehnts Generationenroman „Chronik der Nähe“. In: NZZ, 19 May 2012, 53.
Strässle, Thomas. Land aus Zweisamkeiten. „Wir zwei allein“ – ein erstaunliches Romandebüt von Matthias Nawrat. In: NZZ, 10 April 2012, 43.
Schiendorfer, Max (2012). Dichtung und Wahrheit. Zur literarisierung biographischer Wendepunkte im Mittelalter: Max Frisch – Felix Fabri – Heinrich Seuse – Augustinus. In: Boothe, Brigitte; Bühler, Pierre; Michel, Paul; Stoellger, Philipp. Textwelt - Lebenswelt. Würzburg: Königshausen & Neumann, 303-320.
Amrein, Ursula. Eine Erbschaft und ihre Folgen. Gottfried Kellers Werk und die Universität Zürich verbindet eine Beziehung, die bis heute andauert. In: Neue Zürcher Zeitung, 18 February 2012, 58.
Özelt, Clemens (2012). Klangräume bei Peter Handke : Versuch einer polyperspektivischen Motivforschun. Wien: New Academic Press.
Müller Nielaba, Daniel; Schumacher, Yves; Steier, Christoph (2012). "Es bleibt nichts als Lesen." Max Frisch im Spiegel der aktuellen Schweizer Germanistik. In: Müller Nielaba, Daniel; Schumacher, Yves; Steier, Christoph. "Man will werden, nicht gewesen sein" : zur Aktualität von Max Frisch. Zürich: Chronos Verlag, 7-14.
Luginbühl, Martin (2012). "I felt the glass window of my parents' apartment shaking". Ein intermedialer und interkultureller Vergleich zur Inszenierung von Nähe in Zeitungs-Berichten und Fernseh-Korrepondentenberichten. In: Grösslinger, Christian; Held, Gudrun; Stöckl, Hartmut. Pressetextsorten jenseits der 'News': medienlinguistische Perspektiven auf journalistische Kreativität. Frankfurt am Main: Lang, 249-264.
Müller Nielaba, Daniel (2012). "Ich möchte diesen Tag beschreiben - nichts als diesen Tag" Zu Max Frischs "Montauk". In: Müller Nielaba, Daniel; Schumacher, Yves; Steier, Christoph. "Man will werden, nicht gewesen sein" : zur Aktualität von Max Frisch. Zürich: Chronos Verlag, 199-210.
Luginbühl, Martin (2012). "Ich wünsche Ihnen einen schönen Abend, uf Widerluege". Dialekt und Standard in Schweizer Medien. In: Jańczak, Barbara; Jungbluth, Konstanze; Weydt, Harald. Mehrsprachigkeit aus deutscher Perspektive. Tübingen: Narr, 195-211.
Naumann, Barbara (2012). "Ich ziehe Geschichten an wie Kleider": Max Frischs Roman "Mein Name sei Gantenbein". In: Müller Nielaba, Daniel; Schumacher, Yves; Steier, Christoph. "Man will werden, nicht gewesen sein": zur Aktualität Max Frischs. Zürich: Chronos, 211-228.
Groddeck, Wolfram (2012). "So wie ein löwe über klippen sprang". Zur poetischen Verfahrensweise in Hugo von Hofmannsthals Gedicht "Ein Traum von großer Magie". In: Bergengruen, Maximilian; Neumann, Gerhard; Renner, Ursula; Schnitzler, Günter; Wunberg, Gotthart. Hofmannsthal : Jahrbuch zur europäischen Moderne. Freiburg i. B.: Rombach, 79-101.
Groddeck, Wolfram (2012). "Versuch ein Selbstbildnis herzustellen": Ein philologisch-poetologischer Kommentar zu Robert Walsers Prosastück "Meine Bemühungen". In: Pellin, Elio. "... all diese fingierten, notierten, in meinem Kopf ungefähr wieder zusammengesetzten Ichs": Autobiographie und Autofiktion. Göttingen: Wallstein Verlag GmbH, 29-53.
Schröter, Juliane (2012). "Wenn Menschen auseinandergehn, So sagen sie: auf Wiedersehn". Zur soziopragmatischen Geschichte eines Abschiedsgrußes im 19. und 20. Jahrhundert. Jahrbuch für Germanistische Sprachgeschichte, 3(1):361-379.
Wagner, Karl (2012). "die zusammensetzende Folge". Die Tagebücher I-III. In: Müller-Nielaba, Daniel; Schumacher, Ives; Steier, Christoph. "Man will werden, nicht gewesen sein". Zur Aktualität Max Frischs. Zürich: Chronos, 247-266.
Stridde, Christine (2012). "faciamus hominem". Wie der Mensch mit Gott vor der Schöpfung spricht. In: Miedema, Nine; Schrott, Angela; Unzeitig, Monika. Sprechen mit Gott : Redeszenen in mittelalterlicher Bibeldichtung und Legende. Berlin: Akademie Verlag, 15-30.
Kiening, Christian (2012). (Un-)Verfügbarkeit. Bonaventuras Stigmata. In: Kasten, Ingrid. UnVerfügbarkeit. Berlin: Akademie-Verlag, 25-35.
Wagner, Karl (2012). Adalbert Stifter: Nachkommenschaften. Späte Erzählungen. Salzburg: Jung und Jung.
Wagner, Karl (2012). Adorno/Anders. Korrespondenzen und Diskrepanzen. In: Gerber, Georg; Leucht, Robert; Wagner, Karl. Transatlantische Verwerfungen - Transatlantische Verdichtungen. Kulturtransfer in Literatur und Wissenschaft 1945-1989. Göttingen: Wallstein, 138-155.
Wagner, Karl (2012). Alfred Polgar, Joseph Roth und andere: Zur Poetik der 'Kleinen Form'. In: Pfeiffer, Michael; Vinardell, Teresa; Montane, Anna. Was mich wirklich interessiert. Homenatge a Jordi Jané. Barcelona: Documenta Universitaria, 515-522.
Köbele, Susanne (2012). Alterität als Leitkonzept für historisches Interpretieren. In: Becker, Anja. Alterität als Leitkonzept für historisches Interpretieren. Berlin: Akademie-Verlag, 303-333.
Berndt, Frauke (2012). Anamnesis. Studien zur Topik der Erinnerung in der erzählenden Literatur zwischen 1800 und 1900 (Moritz - Keller - Raabe) (2. Auflage). Tübingen: De Gruyter.
Lindemann, Katrin (2012). Angst im Gespräch. Eine gesprächsanalytische Studie zur kommunikativen Darstellung von Angst. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht Unipress.
Naumann, Barbara (2012). Anstelle einer Einleitung. Kurze Zeitreise durch die Geschichte der Stillstellung. Tableaus vivants, Filmstills, Flashmobs. Figurationen : Gender, Literatur, Kultur, 13(1):7-16.
Hauser, Stefan; Luginbühl, Martin (2012). Approaching contrastive media analysis. In: Hauser, Stefan; Martin, Luginbühl. Contrastive Media Analysis. Approaches to linguistc and cultural aspects of mass media communication. Amsterdam: Benjamins, 1-8.
Dürscheid, Christa (2012). Attribut kasus. In: Schierholz, Stefan J; Wiegand, Herbert Ernst. Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (WSK) : Grammatik : Syntax. Berlin, New York: De Gruyter, online.
Schildmann, Mareike (2012). Ausnahmedichtung. 'Tonka' und das unsichere Wissen vom Exzeptionellen. Musil-Forum. Beiträge zur Literatur der klassischen Moderne, 32:106-129.
Balladen-Stimmen. Vokalität als theoretisches und historisches Phänomen der skandinavischen Balladentradition. Edited by: Glauser, Jürg (2012). Tübingen, Basel: A. Francke.
Stridde, Christine (2012). Bauernfeind. In: Achnitz, Wolfgang. Reiseberichte und Geschichtsdichtung. Berlin: De Gruyter, 666-667.
Mohi-von Känel, Sarah (2012). Baum, Vicki (eigentl. Hedwig Baum). In: Kilcher, Andreas Benjamin. Metzler Lexikon der deutsch-jüdischen Literatur : jüdische Autorinnen und Autoren deutscher Sprache von der Aufklärung bis zur Gegenwart. Stuttgart, Weimar: J.B. Metzler, 29-31.
Kiening, Christian (2012). Bergmans Mittelalter. In: Jaspers, Kristina; Warnecke, Nils; Zill, Rüdiger. Wahre Lügen: Bergman inszeniert Bergman. Berlin: Bertz + Fischer, 59-74.
Schiendorfer, Max (2012). Besprechung von: Valentin Boltz: Bibeldramen. Gesprächsbüchlein. Hg. v. Friederike Christ-Kutter, Zürich 2009. Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur, 134(1):155-160.
Naumann, Barbara (2012). Bilderdämmerung: Bildkritik im Roman. Basel: Schwabe Verlag.
Seiler, Thomas (2012). Blad som husker stammens runde ved : Om tingenes hukommelse i Jo Eggens forfatterskap med særlig vekt på Stavkirkedikt. In: Karlsen, Ole. Nordisk samtidspoesi : særlig Jo Eggens forfatterskap. Vallset: Oplandske Bokforlag, 239-261.
Häfner, Yvonne (2012). Blicke durchs Schlüsselloch : Zur Konzeption der Ausstellung zu Leben und Werk Christoph Martin Wielands (1733-1813) im Zürcher Museum Strauhof. In: Manger, Klaus. Wieland-Studien. Heidelberg: Jan Thorbecke Verlag, 262-280.
Schnyder, Mireille (2012). Blumengeschenke oder verdichtetes Begehren: Svscipe, flos, florem (Carmina Burana 186). Exemplarische Vorbemerkungen zu Teil II. Philologische Studien und Quellen, (240):233-238.
Rubini Messerli, Luisa. Boccaccio deutsch: Die Dekameron-Rezeption in der deutschen Literatur (15.-17. Jahrhundert). 2012, University of Zurich, Faculty of Arts.
Rubini Messerli, Luisa. Boccaccio deutsch: Die Dekameron-Rezeption in der deutschen Literatur (15.-17. Jahrhundert). 2 Bde. Bd. 1: Untersuchung; Bd. 2: Texteditionen, Katalog der handschriftlichen und gedruckten Überlieferung, Bibliographien, Register und Verzeichnisse (Habilitationsschrift der Universität Zürich). Amsterdam/New York: Rodopi 2012 (Beihefte zum Daphnis). 2012, University of Zurich, Faculty of Arts.
Prinz, Michael (2012). Bogen. In: Niemeyer, Manfred. Deutsches Ortsnamenbuch. Berlin: De Gruyter, 78.
Van der Steeg, Christian (2012). Chlorophyll und Atombombe. Adalbert Stifter und Arno Schmidt. In: Gerber, Georg; Leucht, Robert; Wagner, Karl. Transatlantische Verwerfungen - Transatlantische Verdichtungen : Kulturtransfer in Literatur und Wissenschaft 1945-1989. Göttingen: Wallstein-Verlag, 255-273.
Contrastive media analysis – approaches to linguistic and cultural aspects of mass media communication. Edited by: Hauser, Stefan; Luginbühl, Martin (2012). Amsterdam: Benjamins.
Fries, Thomas (2012). Das Kippen der Figuren: Auerbach, Baudelaire, Nietzsche, Keller. Figurationen: Gender - Literatur - Kultur, 13(2):26-46.
Kiening, Christian (2012). Das Mittelalter der Moderne: Von Moses zu Caligari. Göttingen: Wallstein.
Theisohn, Philipp (2012). Das Recht der Wirklichkeit : Plagiarismus als poetologischer Ernstfall der Gegenwartsliteratur. In: Bierwirth, Maik; Johannsen, Anja K.; Zeman, Mirna. Doing Contemporary Literature : Praktiken, Wertungen und Automatismen in der Forschung zur Gegenwartsliteratur. München: Fink, 219-239.
Stridde, Christine (2012). Das hingewürfelte Wort. Ebenen der Unverständlichkeit in mittelalterlichen Sprach-Spielen. In: Braun, Christian. Sprache und Geheimnis : Sondersprachenforschung im Spannungsfeld zwischen Arkanem und Profanem. Berlin: Akademie Verlag, 267-292.
Hausendorf, Heiko (2012). Der 'Hörsaal' als Interaktionsraum: Ein exemplarischer Beitrag zur Archäologie der Vorlesung. Bulletin Suisse de Linguistique Appliquée (Vals-Asla), 96:43-68.
Friedli, Matthias. Der Komparativanschluss im Schweizerdeutschen: Arealität, Variation und Wandel. 2012, University of Zurich, Faculty of Arts.
Rübekeil, Ludwig (2012). Der Name Baiovarii und seine typologische Nachbarschaft. In: Fehr, Hubert; Heitmeier, Irmtraut. Die Anfänge Bayerns. Von Raetien und Noricum zur frühmittelalterlichen Baiovaria. St. Ottilien: EOS Verlag, 149-162.
Keller, Hildegard Elisabeth (2012). Der Ozean im Fingerhut. Zürich: Bloomlight Productions.
Der absolute Film. Dokumente der Medienavantgarde (1912-1936). Edited by: Kiening, Christian; Adolf, Heinrich (2012). Zürich: Chronos.
Fries, Thomas (2012). Der weisse Zwischenraum aus typographischer und poetischer Sicht. In: Giertler, Mareike; Köppel, Rea. Von Lettern und Lücken. Zur Ordnung der Schrift in Bleisatz. München: Fink, 115-127.
Bubenhofer, Noah; Schröter, Juliane (2012). Die Alpen. Sprachgebrauchsgeschichte - Korpuslinguistik - Kulturanalyse. In: Maitz, Péter. Historische Sprachwissenschaft. Erkenntnisinteressen, Grundlagenprobleme, Desiderate. Berlin: de Gruyter, 263-287.
Caflisch-Schnetzler, Ursula (2012). Die Beziehung Johann Caspar Lavaters zum Fürstenhof in Dessau, festgehalten in Anekdoten, Tagebüchern und Briefen. In: Sdzuj, Reimund B; Seidel, Robert; Zegowitz, Bernd. Dichtung - Gelehrsamkeit - Disputationskultur. Festschrift für Hanspeter Marti zum 65. Geburtstag. Köln: Böhlau Verlag, 241-268.
Stridde, Christine (2012). Die Einbecker Fehde. In: Achnitz, Wolfgang. Reiseberichte und Geschichtsdichtung. Berlin: De Gruyter, 892-893.
Hausendorf, Heiko (2012). Die Form der Einwendung – eine Form der Öffentlichkeitsbeteiligung? Textlinguistische Beobachtungen zu Mikrostrukturen der Governance. In: Bora, Alfons; Münte, Peter. Mikrostrukturen der Governance : Beiträge zur materialen Rekonstruktion von Erscheinungsformen neuer Staatlichkeit. Baden-Baden: Nomos, 51-78.
Häfner, Yvonne (2012). Die Herder-Kant-Querelle im Spiegel von Wielands Agathodämon. In: Manger, Klaus; Christoph Martin Wieland-Stiftung Biberach; Wieland-Forschungszentrum Oßmannstedt. Wieland-Studien. Heidelberg: Universitätsverlag Winter, 1-18.
Köbele, Susanne (2012). Die Illusion der 'einfachen Form'. Über das religiöse und ästhetische Risiko der Legende. Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur, 134(3):365-404.
Theisohn, Philipp (2012). Die Protokolle der Weisen von Zion oder Das Plagiat im Denkraum des Faschismus. In: Hagemeister, Michael; Horn, Eva. Die Fiktion von der jüdischen Weltverschwörung : Zu Text und Kontext der Protokolle der Weisen von Zion. Göttingen: Wallstein Verlag, 190-207.
Die Sachen der Aufklärung : Beiträge zur DGEJ-Jahrestagung 2010 in Halle a. d. Saale. Edited by: Berndt, Frauke; Fulda, Daniel (2012). Hamburg: Felix Meiner Verlag.
Habel, Sabrina (2012). Die Signatur des Bösen : Fausts Leben, Thaten und Höllenfahrt von Friedrich Maximilian Klinger. Heidelberg: Winter Verlag.
Luginbühl, Martin (2012). Die Stimme(n) der Tagesschau. Prosodie der Fernsehnachrichten-Präsentation als kulturelle Performanz. In: Bose, Ines; Schwiesau, Dietz. Nachrichten schreiben, sprechen, hören. Forschungen zur Hörverständlichkeit von Radionachrichten. Berlin: Frank & Timme, 353-373.
Schnyder, Mireille (2012). Die Verfügbarkeit des Teufels und die Kunst. Paragrana, 21(2):47-59.
Gamper Die Vetus Latina-Fragmente aus dem Kloster St. Gallen : Faksimile - Edition - Kommentar. Edited by: Gamper, Rudolf; Lenz, Philipp; Nievergelt, Andreas (2012). Dietikon-Zürich: Urs Graf Verlag.
Stridde, Christine (2012). Die Weberschlacht. In: Achnitz, Wolfgang. Reiseberichte und Geschichtsdichtung. Berlin: Walter de Gruyter, 488-490.
Theisohn, Philipp. Die kommende Dichtung : Geschichte des literarischen Orakels 1450-2050. 2012, ETH Zürich.
Seiler, Thomas (2012). Die narrative Konstruktion einer metonymischen Identität : Inghill Johansens Prosaband Forsvinne. In: Krysztofiak, Maria. Transkulturelle Identität und Übersetzungsmodelle skandinavischer Literatur. Frankfurt am Main: Peter Lang, 131-139.
Leucht, Robert (2012). Die schwierigen Enden der Parabel : Elfriede Jelinek kommentiert, übersetzt und integriert Thomas Pynchons Poetik. In: Gerber, Georg; Leucht, Robert; Wagner, Karl. Transatlantische Verwerfungen - Transatlantische Verdichtungen : Kulturtransfer in Literatur und Wissenschaft, 1945-1989. Göttingen: Wallstein, 216-234.
Fries, Thomas (2012). Die transatlantischen Anfänge der Auseinandersetzung mit dem europäischen Judenmord: Franz Neumann, Max Horkheimer, Theodor W. Adorno, Raul Hilberg, Hannah Arendt. In: Gerber, Georg; Leucht, Robert; Wagner, Karl. Transatlantische Verwerfungen - Transatlantische Verdichtungen. Kulturtransfer in Literatur und Wissenschaft 1945-1989. Göttingen: Wallstein Verlag, 45-69.
Glaser, Elvira; Bart, Gabriela (2012). Discovering and mapping syntactic areas: old and new methods. In: Álvarez Pérez, Xosé Afonso; Carrilho, Ernestina; Magro, Catarina. Proceedings of the International Symposium on Limits and Areas in Dialectology (LimiAr). Lisbon: R&D, 345-363.
Spitzmüller, J (2012). Diskurslinguistik und Stilistik: gemeinsame Wege zur sozialen Praxis. In: Roth, K S; Spiegel, C. Angewandte Diskurslinguistik: Felder, Probleme, Perspektiven. Berlin: Akademie Verlag, 61-71.
Roth, Kersten Sven (2012). Diskurspragmatik. In: Heinemann, Margot; Mikolajczyk, Beata; Kellner, Beate. Germanistische Textlinguistik. Diskurslinguistik im Spannungsfeld von Deskription und Kritik. Frankfurt am Main: Peter Lang, 121-126.
Hubmann, Philipp (2012). Dokumente des Amoks - Reduktionsverfahren bei Amokdarstellungen am Beispiel von Joachim Gaertners Dokumentarroman 'Ich bin voller Hass'. In: Weixler, Antonius. Authentisches Erzählen : Produktion, Narration, Rezeption. Berlin: De Gruyter, 163-192.
Müller-Wille, Klaus (2012). Dämonenregisseure. Jonas Hassen Khemiris Invasion! und Carl Jonas Love Almqvists Signora Luna. In: Hoff, Karin. Die Gegenwart der Bühne. Aktuelles skandinavisches Drama und Theater. Würzburg: Königshausen & Neumann, 101-124.
Naumann, Barbara (2012). Editorial zu: Kippfiguren / figures réversibles. figurationen Heft 2/2012. Figurationen : Gender, Literatur, Kultur, 13(2):4-6.
Wagner, Karl (2012). Eine Einführung. In: Wagner, Karl. Paulus Hochgatterer: Katzen, Körper, Krieg der Knöpfe. Eine Poetik der Kindheit. Reden, Aufsätze, Vorlesungen. Wien: Deuticke, 11-17.
Amrein, Ursula (2012). Eine andere Geschichte der Moderne. Walter Benjamin liest Robert Walser und Gottfried Keller. In: Amrein, Ursula; Groddeck, Wolfram; Wagner, Karl. Tradition als Provokation : Gottfried Keller und Robert Walser. Zürich: Chronos, 47-65.
Dürscheid, Christa (2012). Einführung in die Schriftlinguistik. Mit einem Kapitel zur Typographie von Jürgen Spitzmüller. Göttingen, Germany: Vandenkoeck & Ruprecht.
Müller-Wille, Klaus (2012). En edderkop i eventyrets væv. Rezension von: Jacob Bøggild: Svævende stasis. Arabesk og allegori i H.C. Andersens eventyr og historier. Kopenhagen 2012. Kritik, 205:96-99.
Luginbühl, Martin (2012). Fernsehnachrichten-Kommentare im Textsortennetz. In: Lenk, Hartmut E H; Vesalainen, Marjo. Persuasionsstile in Europa. Methodologie und Empirie kontrastiver Untersuchungen zur Textsorte Kommentar. Hildesheim: Olms, 373-392.
Keller, Hildegard Elisabeth (2012). Fleischmäntel. Textile Analogien in der mittelalterlichen Theologie und der frühneuzeitlichen Medizin. In: Böse, Kristin; Tammen, Silke. Beziehungsreiche Gewebe : Textilien im Mittelalter. Frankfurt am Main: Peter Lang, 185-200.
Spitzmüller, Jürgen (2012). Floating ideologies: Metamorphoses of graphic ,Germanness`. In: Jaffe, Alexandra; Androutsopoulos, Jannis; Sebba, Mark; Johnson, Sally. Orthography as Social Action: Scripts, Spelling, Identity and Power. Berlin/New York: Mouton de Gruyter, 255-288.
Berndt, Frauke (2012). Frankfurt - ethnographisch. Goethe an Schiller zwischen 16. und 17. August 1797. In: Wellberry, David E. Kultur-Schreiben als romantisches Projekt. Romantische Ethnographie im Spannungsfeld zwischen Imagination und Wissenschaft. Würzburg: Verlag Königshausen & Neumann, 87-104.
Naumann, Barbara (2012). Friedrich Schlegel: Die Dynamisierung der Geschlechtertheorie. In: Heinz, Marion; Doyé, Sabine. Geschlechterordnung und Staat. Legitimationsfiguren der politischen Philosophie (1600-1859). Berlin: Akademie Verlag, 341-351.
Stridde, Christine (2012). Friedrichs des Weisen Jerusalemfahrt. In: Achnitz, Wolfgang. Reiseberichte und Geschichtsdichtung. Berlin: De Gruyter, 1042-1043.
Strässle, Thomas (2012). Frisch als Redner. In: Müller Nielaba, Daniel; Schumacher, Yves; Steier, Christoph. "Man will werden, nicht gewesen sein" : zur Aktualität von Max Frisch. Zürich: Chronos, 15-34.
Schiendorfer, Max (2012). Funcklin (Funckelin, Fünklin), Jakob. In: Kühlmann, Wilhelm; Müller, Jan-Dirk. Frühe Neuzeit in Deutschland 1520-1620 : Literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon. Berlin: De Gruyter, 508-514.
Fries, Thomas (2012). Gedichte aus Auschwitz. In: Grucza, Franciszek; Zhu, Jianhua. Vielheit und Einheit der Germanistik. Frankfurt am Main: Peter Lang, 145-150.
Schnyder, Mireille (2012). Gefangene Stimmen - Geordnete Körper. Die Stimme in Texten des Mittelalters. In: Glauser, Jürg. Balladen-Stimmen. Vokalität als theoretisches und historisches Phänomen. Tübingen: Francke, 21-38.
Rippl, Coralie (2012). Geld und âventiure. Narrative Aspekte der Zeit-Raum-Erfahrung bei Heinrich Kaufringer. Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur, 134(4):540-569.
Caflisch-Schnetzler, Ursula (2012). Gelehrte Wissenschaft versus nützliche Wissenschaft. Das Collegium Carolinum in Zürich im Spiegel der Ausbildung von Gelehrten. In: Marti, Hanspeter; Marti, Karin. Reformierte Orthodoxie und Aufklärung : Die Zürcher Hohe Schule im 17. und 18. Jahrhundert. Köln: Böhlau Verlag, 303-349.
Kesselheim, Wolfgang (2012). Gemeinsam im Museum: Materielle Umwelt und interaktive Ordnung. In: Hausendorf, Heiko; Mondada, Lorenza; Schmitt, Reinhold. Raum als interaktive Ressource. Tübingen: Narr, 187-231.
Leucht, Robert (2012). Generation als Stigma - Generation als Beschreibungskategorie. Xaver Bayers Romandebüt 'Heute könnte ein glücklicher Tag sein'. In: Drynda, Joanna; Kaszynski, Stefan. Zwischen Aufbegehren und Anpassung : poetische Figurationen von Generationen und Generationserfahrungen in der österreichischen Literatur. Frankfurt am Main: Peter Lang, 325-335.
Hauser, Stefan (2012). Genre matters - Theoretical and methodological issues of a genre-based approach to contrastive media analysis. In: Hauser, Stefan; Luginbühl, Martin. Contrastive media analysis : approaches to linguistic and cultural aspects of mass media communication. Amsterdam: Benjamins Verlag, 219-243.
Frei Gerlach, Franziska (2012). Geschwister. Ein Dispositiv bei Jean Paul und um 1800. Berlin: de Gruyter.
Groddeck, Wolfram (2012). Gespräch mit Harald Bergmann. In: Bergmann, Harald. Passion Hölderlin : 4. Teil der Harald Bergmann Hölderlin-Edition. Stuttgart: Harald Bergmann, 171-190.
Müller-Wille, Klaus (2012). Ghostly Monarchies - Paradoxical Constitutions of the Political in Johan Ludvig Heiberg's Royal Dramas. In: Stewart, Jon. Between Vaudeville, Romantic Comedy and National Drama. The Heibergs and the Theater. Copenhagen: Museum Tusculanum Press, 67-94.
Stridde, Christine (2012). Gottfried von Neifen. In: Achnitz, Wolfgang. Lyrik und Dramatik. Berlin: De Gruyter, 267-272.
Spitzmüller, Jürgen. Graphische Variation als soziale Praxis. Eine soziolinguistische Theorie skripturaler ›Sichtbarkeit‹. 2012, University of Zurich, Faculty of Arts.
Wagner, Karl (2012). Handke und die Gruppe 47. In: Drynda, Joanna. Zwischen Aufbegehren und Anpassung. Poetische Figurationen von Generationen und Generationserfahrungen in der österreichischen Literatur. Bern, Frankfurt: Lang, 121-132.
Stridde, Christine (2012). Hirsch und Hinde. In: Achnitz, Wolfgang. Lyrik und Dramatik. Berlin: De Gruyter, 62-63.
Groddeck, Wolfram (2012). Hölderlins Elegie "Brod und Wein" oder" Die Nacht". Frankfurt am Main und Basel: Stroemfeld Verlag.
Idiome, Konstruktionen, "verblümte rede" : Beiträge zur Geschichte der germanistischen Phraseologieforschung. Edited by: Prinz, Michael; Richter-Vapaatalo, Ulrike (2012). Stuttgart: Hirzel.
Stridde, Christine (2012). Jakobslied. In: Achnitz, Wolfgang. Reiseberichte und Geschichtsdichtung. Berlin: De Gruyter, 1044-1045.
Jeremias Gotthelf : Neuer Berner-Kalender. Edited by: Zimmermann, Christian; Richter, Thomas; Keller, Irene (2012). Hildesheim, Zürich, New York: Olms.
Jeremias Gotthelf : Neuer Berner-Kalender. Edited by: Zimmermann, Christian; Richter, Thomas; Keller, Irene (2012). Hildesheim, Zürich, New York: Olms.
Wagner, Karl (2012). Joseph Roth und die Neue Sachlichkeit. In: Planes, Dolors Sabaté; Feijóo, Jaime. Apropos Avantgarde. Neue Einblicke nach einhundert Jahren. Berlin: Frank & Timme, 211-232.
Müller-Wille, Klaus (2012). Kierkegaards Stimmungen. In: von Arburg, Hans-Georg; Rickenbacher, Sergej. Concordia discors. Ästhetiken der Stimmung zwischen Literaturen, Künsten und Wissenschaften. Würzburg: Königshausen & Neumann, 221-242.
Kippfiguren / figures réversibles. Edited by: Naumann, Barbara; von Arburg, Hans-Georg; Stauffer, Marie Theres (2012). Wien, Köln, Weimar: Böhlau.
Müller, Christina Margrit (2012). Kommunikation im Bild : Notizen in Fotocommunitys. In: Siever, Torsten; Schobinski, Peter. Web 2.0. : Entwicklungen zum III. Workshop zur linguistischen Internetforschung. Frankfurt am Main: Peter Lang, 49-72.
Stridde, Christine (2012). Konrad von Würzburg. In: Achnitz, Wolfgang. Lyrik und Dramatik. Berlin: De Gruyter, 452-460.
Naumann, Barbara (2012). Körpergesten zwischen Schrift und Bild. Victor Hugos Zeichnungen und Tuschen. In: Bredekamp, H; Lausche, M; Ortega, A. Bodies in Action and Symbolic Forms: Zwei Seiten der Verkörperungstheorie. Berlin: Akademie-Verlag, 185-198.
Stridde, Christine (2012). Küchlin. In: Achnitz, Wolfgang. Reiseberichte und Geschichtsdichtung. Berlin: De Gruyter, 619-620.
Brommer, Sarah (2012). Lachen, weinen, schreien mittels Tastatur : Ein konzentrisches Modell zur graphostilistischen Normerweiterung. Der Deutschunterricht, JG 64(1):25-35.
Cirimele, Fernanda. Le glosse antico alto tedesche alla Regula pastoralis nei Codices St. Galli 216, 217, 218, 219. 2012, University of Zurich, Faculty of Arts.
Theisohn, Philipp (2012). Literarisches Eigentum : Zur Ethik geistiger Arbeit im digitalen Zeitalter. Stuttgart: Kröner.
Giuriato, Davide (2012). Maschinen-Schreiben. In: Zanetti, Sandro. Schreiben als Kulturtechnik : Grundlagentexte. Berlin: Suhrkamp, 305-317.
Müller-Wille, Klaus (2012). Massenkultur im Experiment. Johannes V. Jensens Madame D'Ora und Hjulet als protoavantgardistische Romane. In: Heitmann, Annegret; Schröder, Stephan-Michael. PopAvant - Verhandlungen zwischen Populärkultur und Avantgarde in Dänemark. München: Herbert Utz Verlag, 23-60.
Amrein, Ursula (2012). Max Frisch und das Schauspielhaus Zürich. In: Müller Nielaba, Daniel; Schumacher, Yves; Steier, Christoph. »Man will werden, nicht gewesen sein«. Zur Aktualität Max Frischs. Zürich: Chronos, 75-115.
Brommer, Sarah; Dürscheid, Christa (2012). Mediennutzung heutiger Jugendlicher: Generation Facebook? In: Neuland, Eva. Sprache der Generationen. Mannheim: Dudenverlag, 271-293.
Stridde, Christine (2012). Merigarto. In: Achnitz, Wolfgang. Reiseberichte und Geschichtsdichtung. Berlin: De Gruyter, 108-110.
Köbele, Susanne (2012). Metapher und Metaphysik. Spielräume der Argumentation bei Meister Eckhart und Sebastian Franck. In: Haberer, J; Hamm, B. Medialität, Unmittelbarkeit, Präsenz. Die Nähe des Heils im Verständnis der Reformation. Tübingen: Mohr Siebeck, 285-305.
Köbele, Susanne (2012). Metapher und Metaphysik: Spielräume der Argumentation bei Meister Eckhart und Sebastian Franck. In: Haberer, Johanna; Hamm, Berndt. Medialität, Unmittelbarkeit, Präsenz: die Nähe des Heils im Verständnis der Reformation. Tübingen: Mohr Siebeck, 285-305.
Poser, Thomas; Schlüter, Dagmar; Zimmermann, Julia (2012). Migration und ihre literarische Inszenierung : Zwischen interkultureller Abschottung und transkultureller Verflechtung. In: Borgolte, Michael. Europa im Geflecht der Welt : mittelalterliche Migrationen in globalen Bezügen. Berlin: Akademie-Verlag, 87-100.
Steier, Christoph (2012). Motivierung : Verfahren und Horizonte der Erzählung. In: Grucza, Franciszek; Badstübner-Kizik, Camilla; El Korso, Kamal; Foschi-Albert, Marina; Kliewer, Annette. Akten des XII. Germanistenkongresses der IVG Warschau 2010 : Vielheit und Einheit der Germanistik weltweit. Frankfurt am Main: Peter Lang, 263-267.
Müller, Christina Margrit (2012). Multimodalität und multimodale Kompetenz. Text-Bild-Kommunikate im Social Web. Der Deutschunterricht, 64(6):22-33.
Nievergelt, Andreas (2012). Nachträge zu den althochdeutschen Glossen. Sprachwissenschaft, 37(4):375-421.
Amrein, Ursula (2012). Narrative Evokation von Authentizität. Botho Strauss als Beispiel. In: Boothe, Brigitte; Bühler, Pierre; Michel, Paul. Textwelt - Lebenswelt. Würzburg: Königshausen & Neumann, 289-302.
Prinz, Michael (2012). Neutraubling. In: Niemeyer, Manfred. Deutsches Ortsnamenbuch. Berlin: De Gruyter, 449.
Prinz, Michael (2012). Nittendorf. In: Niemeyer, Manfred. Deutsches Ortsnamenbuch. Berlin: De Gruyter, 455.
Prinz, Michael (2012). Obertraubling. In: Niemeyer, Manfred. Deutsches Ortsnamenbuch. Berlin: De Gruyter, 468.
Theisohn, Philipp (2012). Offener Zugang : Zur universitären Präsenz der Digitalität. Forschung und Lehre, 19(11/12):900-902.
Businger, Martin (2012). Optimalitätstheorie. In: Dürscheid, Christa. Syntax : Grundlagen und Theorien (6., aktualisierte Auflage). Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht, 153-172.
Orthographische und grammatische Spielräume. Edited by: Dürscheid, Christa (2012). Hannover: Erhard Friedrich Verlag.
Schöndienst, Martin; Lindemann, Katrin (2012). Panic, ictal fear and hyperventilation. In: Reuber, Markus; Schachter, Steven. Borderland of Epilepsy Revisit. New York: Oxford University Press, 63-73.
Stridde, Christine (2012). Pfaffenfeind. In: Achnitz, Wolfgang. Reiseberichte und Geschichtsdichtung. Berlin: De Gruyter, 604-605.
Philosemitismus als literarischer Diskurs. Edited by: Theisohn, Philipp (2012). Bern: Peter Lang.
Kolmer, Agnes (2012). Pronomen und Pronominalklitika im Cimbro : Untersuchungen zum grammatischen Wandel einer deutschen Minderheitensprache in romanischer Umgebung. Stuttgart: Franz Steiner Verlag.
Seiler, Thomas (2012). Prosopopoiia und Patriarchat : Eine ideologiekritische Lektüre der Ballade De två systrarna. In: Glauser, Jürg. Balladen-Stimmen : Vokalität als theoretisches und historisches Phänomen. Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag, 161-172.
Roth, Kersten Sven (2012). Qualitativ-diskurspragmatische Vorwissensanalyse. Angewandte Diskurslinguistik im institutionellen Wissenstransfer aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft. In: Roth, Kersten Sven; Spiegel, Carmen. Angewandte Diskurslinguistik. Felder, Probleme, Perspektiven. Berlin: Oldenbourg Akademieverlag, 89-109.
Prinz, Michael (2012). Rain. In: Niemeyer, Manfred. Deutsches Ortsnamenbuch. Berlin: De Gruyter, 507.
Rainer Maria Rilke : Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge : das Manuskript des "Berner Taschenbuchs" : Faksimile und textgenetische Edition. Edited by: Richter, Thomas; Kolp, Franziska (2012). Göttingen: Wallstein.
Raum als interaktive Ressource. Edited by: Hausendorf, Heiko; Mondada, Lorenza; Schmitt, Reinhold (2012). Tübingen, Germany: Narr.
Hausendorf, Heiko; Mondada, Lorenza; Schmitt, Reinhold (2012). Raum als interaktive Ressource: Eine Explikation. In: Hausendorf, Heiko; Mondada, Lorenza; Schmitt, Reinhold. Raum als interaktive Ressource. Tübingen: Narr, 7-36.
Müller-Wille, Klaus (2012). Realismus/Naturalismus. In: Marx, Peter. Handbuch Drama. Theorie, Analyse, Geschichte. Stuttgart: Metzler-Verlag, 272-282.
Prinz, Michael (2012). Regenstauf. In: Niemeyer, Manfred. Deutsches Ortsnamenbuch. Berlin: De Gruyter, 513.
Dürscheid, Christa (2012). Rezension von: Rauh, G. (2010): Syntactic Categories. Their Identification and Description in Linguistic Theories. Oxford: University Press. Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik, LXXIX(1):108-111.
Leucht, Robert (2012). Rezension zu : Roland Innerhofer, Katja, Rothe, Karin Hasser (Hg.): Das Mögliche regieren : Gouvernementalität in der Literatur- und Kulturanalyse. Bielefeld : transcript 2011 (= Edition Kulturwissenschaft, Bd. 5). Musil-Forum. Beiträge zur Literatur der klassischen Moderne, (32):265-270.
Dürscheid, Christa (2012). Rezension zu: Primus, B. (2012): Semantische Rollen. Heidelberg: Universitätsverlag Winter. Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik, 79(2):230-231.
Dürscheid, Christa (2012). Rezension zu: Strätz, Esther. - Sprachverwendung in der Chat-Kommunikation : eine diachrone Untersuchung französischsprachiger Logfiles aus dem Internet Relay Chat. Zeitschrift für französische Sprache und Literatur, 122(2):219-223.
Rohrbach, Lena (2012). Rezension zu: Thomas Foerster: Vergleich und Identität. Selbst- und Fremddeutung im Norden des hochmittelalterlichen Europa (Europa im Mittelalter 14). Berlin 2009. Speculum, 87(3):868-870.
Felten, Georges (2012). Rezension: "Anja Schnabel, 'Nicht ein Tag, an dem ich nicht an den Tod denke'. Todesvorstellungen und Todesdarstellungen in Peter Weiss' Bildern und Schriften". Études germaniques, 67(4):688.
Stridde, Christine (2012). Rubin. In: Achnitz, Wolfgang. Lyrik und Dramatik. Berlin: De Gruyter, 247-250.
Thut, Angela; Walt, Chris; Groddeck, Wolfram (2012). Schrift und Text in der Edition der Mikrogramme Robert Walsers. Text: Kritische Beiträge, (13):1-15.
Häfner, Yvonne (2012). Sebastian Franck. In: Kühlmann, Wilhelm. Frühe Neuzeit in Deutschland 1520-1620 : Literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon. Berlin: De Gruyter, 409-424.
Berndt, Frauke (2012). Sehen - Hören - Schreiben. F.G. Klopstocks Messias als Medium der Andacht. In: Soboth, Christian; Sträter, Udo. "Aus Gottes Wort und eigener Erfahrung gezeiget". Erfahrung – Glauben, Erkennen und Handeln im Pietismus. Halle (Saale): Verlag der Franckeschen Stiftungen, 543-560.
Hausendorf, Heiko (2012). Soziale Positionierungen im Kunstbetrieb. Linguistische Aspekte einer Soziologie der Kunstkommunikation. In: Müller, Marcus; Kluwe, Sandrar. Identitätsentwürfe in der Kunstkommunikation. Berlin, Germany; Boston, USA: Walter de Gruyter, 93-123.
Stridde, Christine (2012). Spirituelle Selbstmitteilung und poetische Selbstreferenz : Literaturwissenschaftliche Überlegungen zur Ästhetik der Offenbarungsrede anhand einiger mittelalterlicher Beispiele. In: Polaschegg, Andrea; Weidner, Daniel. Das Buch in den Büchern : Wechselwirkungen von Bibel und Literatur. München: Wilhelm Fink Verlag, 355-371.
Dürscheid, Christa (2012). Sprache im Deutschunterricht – kein Spiel ohne Grenzen. Der Deutschunterricht, 1:2-6.
Schneider, Sabine (2012). Stille Katastrophen. "Der Mensch erscheint im Holozän". In: Müller Nielaba, Daniel; Schumacher, Yves; Steier, Christoph. "Man will werden, nicht gewesen sein" : zur Aktualität von Max Frisch. Zürich: Chronos Verlag, 229-246.
Groddeck, Wolfram (2012). Stiller werden : Eine Annäherung an Max Frischs ersten grossen Romanerfolg. In: Müller Nielaba, Daniel; Schumacher, Yves; Steier, Christoph. "Man will werden, nicht gewesen sein" : zur Aktualität von Max Frisch. Zürich: Chronos Verlag, 185-197.
Stills / Freeze. Edited by: Naumann, Barbara; Pankow, Edgar; Sellier, Veronika (2012). Köln, Weimar, Wien: Böhlau.
Naumann, Barbara (2012). Stimmen vernünftiger Leute. Streichquartett und Gespräch. In: Naumann, Barbara; Wyder, Margrit. „Ein Unendliches in Bewegung“. Künste und Wissenschaften im medialen Wechselspiel bei Goethe. Bielefeld: Aisthesis Verlag, 205-220.
Prinz, Michael (2012). Straubing. In: Niemeyer, Manfred. Deutsches Ortsnamenbuch. Berlin: De Gruyter, 615-616.
Dürscheid, Christa (2012). Syntax : Grundlagen und Theorien. Göttingen, Germany: Vandenhoeck & Ruprecht.
Thut, Angela; Walt, Chris; Groddeck, Wolfram TEXT.Kritische Beiträge 13 "Text & Schrift". Edited by: Reuß, Roland; Groddeck, Wolfram; Morgenthaler, Walter (2012). Frankfurt am Main: Stroemfeld/Roter Stern.
Brommer, Sarah (2012). Textadäquatheit als Indiz für Schreibkompetenz - warum 'falsches' Schreiben in den neuen Medien 'richtig' ist. Germanistische Mitteilungen, 38(1):25-46.
Groddeck, Wolfram (2012). Textgenese und Schriftverlauf. Editionstheoretische Überlegungen zum Manuskript von Nietzsches Dithyramben-Entwurf "Die Wetterwolke". In: Zanetti, Sandro. Schreiben als Kulturtechnik. Grundlagentexte. Berlin: Suhrkamp, 214-236.
Hauser, Stefan (2012). Textsortennetze im Wandel - Aspekte einer Archäologie der Pressekommunikation. In: Grösslinger, Christian; Held, Gudrun; Stöckl, Hartmut. Pressetextsorten jenseits der "News" : medienlinguistische Perspektiven auf journalistische Kreativität. Frankfurt am Main: Peter Lang, 181-195.
Keller, Claudia (2012). The Beholder's Hurt Feeling. Johann Heinrich Meyer's Critical Discussion of Restoration. CeROArt: Conservation, Exposition, Restauration d'Objets d'Art:online.
Berndt, Frauke (2012). The Myth of Otherness: Goethe on Presence. In: GSNA. Goethe Yearbook. San Francisco: The Goethe Society of North America (GSNA), 49-66.
Schiendorfer, Max (2012). Toggenburg, Kraft I. von (geb. vor 1228, gest. vor dem 26.9.1254). In: Jorio, Marco. Historisches Lexikon der Schweiz. Basel, 416.
Tradition als Provokation : Gottfried Keller und Robert Walser. Edited by: Amrein, Ursula; Groddeck, Wolfram; Wagner, Karl (2012). Zürich: Chronos Verlag.
Transatlantische Verwerfungen - Transatlantische Verdichtungen. Kulturtransfer in Literatur und Wissenschaft, 1945-1989. Edited by: Gerber, Georg; Leucht, Robert; Wagner, Karl (2012). Göttingen: Wallstein Verlag.
Mohi-von Känel, Sarah (2012). Tropen - Fremde in der eigenen Sprache? Vom Verschwimmen der Grenzen in Bertolt Brechts 'Trommeln in der Nacht'. In: Cunha, Conceição. Über Grenzen sprechen : Mehrsprachigkeit in Europa und der Welt. Würzburg: Königshausen & Neumann, 29-45.
Gülich, Elisabeth; Hausendorf, Heiko (2012). Träume im Gespräch. Linguistische Überlegungen zur Erzählbarkeit von Träumen. In: Kern, Friederike; Morek, Miriam; Ohlhus, Sören. Erzählen als Form – Formen des Erzählens. Berlin, Germany; Boston, USA: Walter de Gruyter, 13-47.
Christen, Felix (2012). Tätiges Denken. Sprache und Politik zwischen Hannah Arendt und Martin Heidegger. In: Gerber, Georg; Leucht, Robert; Wagner, Karl. Transatlantische Verwerfungen - Transatlantische Verdichtungen. Kulturtransfer in Literatur und Wissenschaft 1945-1989. Göttingen: Wallstein, 362-376.
Schneider, Sabine (2012). Tödliche Präsenz. Primitivismus in Hofmannsthals "Elektra". In: Gess, Nicola. Literarischer Primitivismus. Berlin: de Gruyter, 191-210.
Roth, Kersten Sven; Spiegel, Carmen (2012). Umrisse einer angewandten Diskurslinguistik. In: Roth, Kersten Sven; Spiegel, Carmen. Angewandte Diskurslinguistik : Felder, Probleme, Perspektiven. Berlin: Akademie-Verlag, 7-15.
Özelt, Clemens (2012). Unterwegs mit Faulkner, Ford und Van Morrison. In: Gerber, Georg; Leucht, Robert; Wagner, Karl. Transatlantische Verwerfungen - Transatlantische Verdichtungen : Kulturtransfer in Literatur und Wissenschaft, 1945-1989. Göttingen: Wallstein Verlag, 291-319.
Kiening, Christian; Beil, Ulrich Johannes (2012). Urszenen des Medialen. Von Moses zu Caligari. Göttingen: Wallstein Verlag.
Günthart, Romy (2012). Variationen literarischen Berichtens. Das Grab Gottfrieds von Bouillon in spätmittelalterlichen Pilgerberichten. Zeitschrift des deutschen Palästina Vereins, 128:171-186.
Naumann, Barbara (2012). Versteckte Korrespondenzen. Ernst Cassirer als Leser der Literatur. In: Recki, Birgit. Philosophie der Kultur - Kultur des Philosophierens. Ernst Cassirer im 20. und 21. Jahrhundert. Hamburg: Meiner, 529-542.
Spitzmüller, Jürgen (2012). Vom 'everyday speech' zum 'everyday writing'. (Anders-)Schreiben als Gegenstand der interpretativen Soziolinguistik. In: Schuster, Britt-Marie; Tophinke, Doris. Andersschreiben. Formen, Funktionen, Traditionen. Berlin: Erich Schmidt, 115-133.
Stridde, Christine (2012). Vom Antichrist. In: Achnitz, Wolfgang. Reiseberichte und Geschichtsdichtung. Berlin: De Gruyter, 670-672.
Groddeck, Wolfram (2012). Vom Walde. Robert Walsers im Spiegel von Texten Gottfried Kellers. In: Amrein, Ursula; Groddeck, Wolfram; Wagner, Karl. Tradition als Provokation : Gottfried Keller und Robert Walser. Zürich: Chronos Verlag, 71-82.
Richter, Anna Katharina (2012). Vom humanistischen Dialog zum Eheratgeber : Erasmus Alberus' Ehbuechlin (1539) und seine Transmission in Dänemark und Schweden im 17. Jahrhundert. In: Richter, Anna Katharina; Glauser, Jürg. Text - Reihe - Transmission. Unfestigkeit als Phänomen skandinavischer Erzählprosa 1500-1800. Tübingen; Basel: Narr Francke Attempto Verlag, 129-146.
Wagner, Karl (2012). Von Schweizerromanen. "Martin Salander" und "Der Gehülfe". In: Amrein, Ursula; Groddeck, Wolfram; Wagner, Karl. Tradition als Provokation. Gottfried Keller und Robert Walser. Zürich: Chronos, 35-46.
Stridde, Christine (2012). Von der Schickung vnd gestalt des heyligen grabs. In: Achnitz, Wolfgang. Reiseberichte und Geschichtsdichtung. Berlin: De Gruyter, 567-569.
Keller, Hildegard Elisabeth (2012). Vorwort zu Meretlein. In: Blume, Bruno. Meretlein = Mérette = Merettina = La piccola Meret. Zürich: SJW Schweizerisches Jugendschriftenwerk, 4-5.
Naumann, Barbara; Wyder, Margrit (2012). Vorwort zu: "Ein Unendliches in Bewegung". In: Naumann, Barbara; Wyder, Margrit. "Ein Unendliches in Bewegung". Künste und Wissenschaften im medialen Wechselspiel bei Goethe. Bielefeld: Aisthesis Verlag, 7-9.
Giuriato, Davide (2012). Was ist ein Brief? In: Behr, Monique; Behr, Emil; Bender, Jesko. Briefzeugenschaft vor, aus, nach Auschwitz 1938-1959. Göttingen: Wallstein, 75-80.
Fries, Thomas (2012). Weltliteratur aus der Schweiz. Jean-Jacques Rousseau, Gottfried Keller, Robert Walser. In: Amrein, Ursula; Groddeck, Wolfram; Wagner, Karl. Tradition als Provokation : Gottfried Keller und Robert Walser. Zürich: Chronos-Verlag, 9-33.
Prinz, Michael (2012). Wenzenbach. In: Niemeyer, Manfred. Deutsches Ortsnamenbuch. Berlin: De Gruyter, 683.
Luginbühl, Martin (2012). What defines news culture? Insights from multifactorial parallel text analysis. In: Hauser, Stefan; Luginbühl, Martin. Contrastive Media Analysis. Approaches to linguistc and cultural aspects of mass media communication. Amsterdam: Benjamins, 201-218.
Hausendorf, Heiko (2012). Wie erzählt man einen Traum? Fragmente einer Ethnomethodologie der Traumkonversation. In: Ayaß, Ruth; Meyer, Christian. Sozialität in Slow Motion. Theoretische und empirische Perspektiven. Wiesbaden, Germany: Springer VS, 643-660.
Schneider, Sabine (2012). Wilde Semiose. Kontaminierte Zeichen und infektiöse Bilder bei Goethe und Kleist. In: Wellbery, David E. Kultur-Schreiben als romantisches Projekt. Romantische Ethnographie im Spannungsfeld zwischen Imagination und Wissenschaft.Stiftung für Romantikforschung Band 55. Würzburg: Königshausen & Neumann, 105-133.
Frei Gerlach, Franziska (2012). Wybervolk. Intersektionalität von Geschlecht, Stand und Nation bei Jeremias Gotthelf. Deutsche Vierteljahrschrift für Literaturwissenschaft und Kulturgeschichte, 86(2):293-309.
Keller, Hildegard Elisabeth (2012). Zu Gast. Ein Gespräch mit Alfonsina Storni (1892-1938). In: Service de Presse Suisse. Viceversa literatur 6: Jahrbuch der Schweizer Literaturen. Zürich: Limmat, 166-185.
Köbele, Susanne (2012). Zwischen Klang und Sinn. Das Gottfried-Idiom in Konrads von Würzburg Goldener Schmiede (Mit einer Anmerkung zur paradoxen Dynamik von Alteritätsschüben). In: Becker, Anja; Mohr, Jan. Alterität als Leitkonzept für historisches Interpretieren. Berlin: Akademie Verlag, 303-333.
Köbele, Susanne (2012). Zwischen Klang und Sinn. Das Gottfried-Idiom in Konrads von Würzburgs 'Goldener Schmiede'. (Mit einer Anmerkung zur paradoxen Dynamik von Alteritätsschüben). In: Becker, A; Mohr, J. Alterität als Leitkonzept für historisches Interpretieren. Berlin: Deutsche Literatur. Studien und Quellen, 8. Akademie Verlag, 303-333.
Nievergelt, Andreas (2012). [Rezension zu:] Anthroponymie et migrations dans la chrétienté médiévale : Études réunies par Monique Bourin / Pascual Martínez Sopena (Collection de la Casa de Velázquez 116), Madrid 2010. Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, 68(1):260-261.
Van der Steeg, Christian (2012). [Rezension zu:] Irina Djassemy, Die verfolgende Unschuld. Zur Geschichte des autoritären Charakters in der Darstellung von Karl Kraus. Böhlau, 2011. Variations : Literaturzeitschrift der Universität Zürich, 20:299-301.
Kesselheim, Wolfgang; Lindemann, Katrin (2012). gi - Gesprächsanalyse interaktiv : Eine webbasierte Einführung in die Gesprächsanalyse auf der Grundlage kollaborativen forschenden Lernens. Gesprachsforschung, (13):118-142.
Richter, Thomas (2012). in diesem allgemeinen Land : Zu Rilkes Bild der Schweiz im Sommer 1919. Quarto: Zeitschrift des Schweizerischen Literaturarchivs, (35):33-38.
«Man will werden, nicht gewesen sein»: Zur Aktualität Max Frischs. Edited by: Müller Nielaba, Daniel; Schumacher, Yves; Steier, Christoph (2012). Zürich: Chronos.
Schröter, Juliane; Linke, Angelika; Bubenhofer, Noah (2012). »Ich als Linguist«. Eine empirische Studie zur Einschätzung und Verwendung des generischen Maskulinums. In: Günthner, Susanne; Hüpper, Dagmar; Spieß, Constanze. Genderlinguistik. Sprachliche Konstruktionen von Geschlechtsidentität. Berlin, Germany: de Gruyter, 359-379.
Hausendorf, Heiko (2012). Über Tische und Bänke: Eine Fallstudie zur interaktiven Aneignung mobiliarer Benutzbarkeitshinweise an der Universität. In: Hausendorf, Heiko; Mondada, Lorenza; Schmitt, Reinhold. Raum als interaktive Ressource. Tübingen: Narr, 139-186.
„Ein Unendliches in Bewegung“. Künste und Wissenschaften im medialen Wechselspiel bei Goethe. Edited by: Naumann, Barbara; Wyder, Margrit (2012). Bielefeld: Aisthesis Verlag.
Naumann, Barbara (2012). „Ich ziehe Geschichten an wie Kleider“. Max Frischs Roman „Mein Name sei Gantenbein“. In: Müller Nielaba, Daniel; Schumacher, Yves; Steier, Christoph. "Man will werden, nicht gewesen sein" : zur Aktualität von Max Frisch. Zürich: Chronos Verlag, 211-228.
Groddeck, Wolfram (2012). „Versuch ein Selbstbildnis herzustellen“. Ein philologisch-poetologischer Kommentar zu Robert Walsers Prosastück "Meine Bemühungen". In: Pellin, Elio; Weber, Ulrich. «... all diese fingierten, notierten, in meinem Kopf ungefähr wieder zusammengesetzten Ichs» : Autobiographie und Autofiktion. Göttingen / Zürich: Chronos Verlag, 29-53.
Keller, Hildegard Elisabeth (2012). „lûte dich, heiteriu stimme!“: Zur Präsenz des Hohen Liedes der Liebe in mittelalterlichen Frauen- und Männerklöstern. In: Kirchgessner, Bernhard. Das Hohelied der Liebe : Theologische und spirituelle Zugänge. St. Ottilien: EOS Verlag, 83-112.
Berndt, Frauke (2011). Das Reale oder : Was das 20. Jahrhundert im Innersten zusammenhält. IASL online:o.A..
Hausendorf, Heiko (2011). Glauben als Deutungsressource für den Umgang mit Kunstwerken. Sprachwissenschaftliche Beobachtungen am Beispiel von Besucherbüchern. Artheon. Mitteilungen der Gesellschaft für Gegenwartskunst und Kirche, (30):34-41.
Leucht, Robert (2011). Rezension zu: Hoche, Gerrit: Utopische Liebesentwürfe der Moderne. Zur narrativen Produktion und Reflexion von Geschlechterdifferenzen in Friedrich Schlegels "Lucinde" und Ingeborg Bachmanns "Malina". Germanistik, 52(3/4):790.
Wagner, Karl. Die Verfinsterung der Geschichte. Ein Grundbuch der österreichischen Literatur nach 1945 – Christoph Ransmayrs Endzeit-Roman "Morbus Kitahara". In: NZZ, 181, 6 August 2011, 55.
Berndt, Frauke (2011). Poema / Gedicht : Die epistemische Konfiguration der Literatur um 1750. Berlin: De Gruyter.
Berndt, Frauke (2011). Kulturgeschichte der Scheiße: Florian Werner schreibt über ein Tabu. literaturkritik.de, 13(6):online.
Leucht, Robert (2011). Die Figur des Ingenieurs im Kontext. Utopien und Utopiedebatten im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts. Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur:283-312.
Strässle, Thomas. „Soll ein Schriftsteller usw.?“. In: Die Zeit, 20, 12 May 2011, 12-13.
Nievergelt, Andreas. Konrads "Schachzabelbuch" auf Neuhochdeutsch. Rezension zu: Konrad von Ammenhausen: Schachzabelbuch, übersetzt und kommentiert von Renate Hausner. In: Neue Zürcher Zeitung, 48, 26 February 2011, 70.
Walt, Christian (2011). "Den Lyrikern empfehl' ich dringend, / sich dem Zwang des Reims zu unterziehen…". Zur Übererfüllung von Gattungsnormen in Robert Walsers späten Gedichten. In: Fattori, Anna; Gräfin von Schwerin, Kerstin. "Ich beendige dieses Gedicht lieber in Prosa" : Robert Walser als Grenzgänger der Gattungen. Heidelberg: Winter Verlag, 157-175.
Leucht, Robert; Reichlin, Susanne (2011). "Ein Gleichgewicht ohne festen Widerhalt, für das wir noch keine rechte Beschreibung gefunden haben". Robert Musils 'anderer Zustand' als Ort der Wissensübertragung. In: Beil, Ulrich Johannes; Gamper, Michael; Wagner, Karl. Medien, Technik, Wissenschaft: Wissensübertragung bei Robert Musil und in seiner Zeit. Zürich: Chronos, 289-322.
Steier, Christoph (2011). "Figur/Gestalt": E.T.A. Hoffmanns metanarrative Figuration. In: Müller Nielaba, Daniel; Steier, Christoph; Schumacher, Yves. Figur - Figura - Figuration: E.T.A. Hoffmann. Würzburg: Königshausen & Neumann, 173-186.
Wagner, Karl; Kinder, Hermann (2011). "Fremd Daheim". Ein Glücksfall: Hermann Kinders Vorlass im Vorarlberger Literaturarchiv. Zum Anlass: Hermann Kinder im Gespräch mit Karl Wagner. In: Thaler, Jürgen. Jahrbuch : Franz-Michael-Felder-Archiv der Vorarlberger Landesbibliothek. Bregenz: Neugebauer, 19-36.
Businger, Martin. "Haben" als Vollverb : eine dekompositionale Analyse. 2011, University of Zurich, Faculty of Arts.
Christen, Felix (2011). "Vor den Augen". Hölderlins Zeitbild. In: Kiening, Christian; Prica, Aleksandra; Wirz, Benno. Wiederkehr und Verheißung. Dynamiken der Medialität in der Zeitlichkeit. Zürich: Chronos, 221-233.
Wagner, Karl (2011). "[D]ank meiner Schwäche und belehrt durch mein Epigonentum". Robert Walser und der Roman. In: Fattori, Anna; von Schwerin, Kerstin. "Ich beendige dieses Gedicht lieber in Prosa". Robert Walser als Grenzgänger der Gattungen. Heidelberg: Universitätsverlag Winter, 131-142.
Schneider, Sabine (2011). "ein strenger Umriß" - Prägnanz als Leitidee von Goethes Formdenken im Kontext der Weimarer Kunsttheorie. In: Golz, Jochen; Meier, Albert; Zehm, Edith. Goethe-Jahrbuch. Göttingen: Wallstein Verlag, 98-106.
Giuriato, Davide (2011). 'Blendlinge'. Zu Friedrich Schleiermachers Übersetzungstheorie. In: Wirth, Uwe. Pfropfen, Impfen, Transplantieren. Berlin: Kulturverlag Kadmos, 121-134.
Hauser, Stefan (2011). 'Im Klub der Spritzensportler' - Medienlinguistische Beobachtungen zur kontrastiven Analyse von Dopingskandalen. In: Bulkow, Kathrin; Petersen, Christer. Skandale: Strukturen und Strategien öffentlicher Aufmerksamkeitserzeugung. Wiesbaden: Springer, 207-226.
Berndt, Frauke (2011). 'Körperliches körperlich' - Friedrich Creuzers Mediologie. In: Holm, Christiane; Oesterle, Günter. Schläft ein Lied in allen Dingen? Romantische Dingpoetik. Würzburg: Verlag Königshausen & Neumann, 81-93.
Giuriato, Davide (2011). 'Verwahr' es wohl, es wird dir dereinst das Leben retten': Kleist und die Biopolitik. Forschung Frankfurt, (2):63-64.
Giuriato, Davide (2011). 'Wolf der Wüste': Michael Kohlhaas und die Rettung des Lebens. In: Pethes, Nicolas. Ausnahmezustand der Literatur: Neue Lektüren zu Heinrich von Kleist. Göttingen: Wallstein-Verlag, 290-306.
Zumsteg, Simon. 'poeta contra doctus' : die perverse Poetologie des Schriftstellers Hermann Burger. 2011, University of Zurich, Faculty of Arts.
Leucht, Robert (2011). 'weil eine gewaltige Menge von Tradition jeden Schreibversuch belastet.' Otto F. Walters 'Der Stumme', William Faulkner und die Durchsetzung der Moderne in der Schweiz. Treibhaus. Jahrbuch für die Literatur der fünfziger Jahre, 7:231-245.
Rohrbach, Lena (2011). (Un-)Zuverlässige Buchstaben. Schrifthandeln und Schriftreflexion im spätmittelalterlichen Island. Antrittsvorlesung 29. Juni 2010. Berlin: Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät II.
Rohrbach, Lena (2011). (Un-)Zuverlässige Buchstaben: Schrifthandeln und Schriftreflexion im spätmittelalterlichen Island. Berlin: Humboldt-Universität zu Berlin, Nordeuropa-Institut.
Van der Steeg, Christian (2011). Absolut-Satire. In: Kiening, Christian; Naumann, Barbara. Lieblingsstücke : Germanistik in Zürich : 125 Jahre Deutsches Seminar. Zürich: vdf Hochschulverlag AG, 204-205.
Stridde, Christine (2011). Adam und Eva. In: Achnitz, Wolfgang; Herweg, Mathias. Deutsches Literatur-Lexikons. Das Mittelalter : Das geistliche Schrifttum des Spätmittelalters. Berlin: De Gruyter, 27f..
Stridde, Christine (2011). Adambuch. In: Achnitz, Wolfgang. Das geistliche Schrifttum des Spätmittelalters. Berlin: De Gruyter, 1318.
Nievergelt, Andreas (2011). Additamenta ioculatorum. Volkssprachige und lateinische Sekundäreintragungen in der Handschrift Budapest, OSZK Cod. Lat. 4. In: Boreczky, Anna; Németh, András. Apollonius pictus : an illustrated late antique romance around 1000 : fascimile edition of the historia Apollonii regis Tyri (national Széchény library, Budapest, cod. lat. 4). Budapest: National Séchény library, 99-124.
Müller-Wille, Klaus (2011). Almqvist i sociologisk belysning – Johan Svedjedals biografi, del 1-3. Almqvistiana, 33:11-16.
Schneider, Sabine (2011). Anne Duden. In: Fliedl, Konstanze; Rauchenbacher, Marina; Wolf, Joanna. Handbuch der Kunstzitate : Malerei, Skulptur, Fotografie in der deutschsprachigen Literatur der Moderne. Berlin: De Gruyter, 156-161.
Benz, Maximilian; Jacobs-Marcks, Carmen (2011). Antike Räume als Bewegungsräume in nachantiker Zeit : Faktographie, Imagination, Konstruktion. eTopoi. Journal for Ancient Studies, (1):1-12.
Stridde, Christine (2011). Apokalypse. In: Achnitz, Wolfgang. Das geistliche Schrifttum des Spätmittelalters. Berlin: De Gruyter, 311-315.
Zeuch, Ulrike (2011). Autodafé. In: Kiening, Christian; Naumann, Barbara. Lieblingsstücke : Germanistik in Zürich : 125 Jahre Deutsches Seminar. Zürich: vdf Hochschulverlag, 216-217.
de Roche, Charles (2011). Befreiende Gewalt? Zur Problematik eines Motivs in Heimito von Doderers "Strudlhofstiege". In: Sommer, Gerald; Walter, Robert. Doderer, das Kriminelle und der literarische Kriminalroman. Zu Heimito von Doderers 'Ein Mord den jeder begeht'. Würzburg: Königshausen&Neumann, 531-550.
Schneider, Sabine (2011). Bilderzauber im Bewusstseinszimmer. Inspiration und die Folgen in "Die Elixiere des Teufels". In: Müller Nielaba, Daniel; Schumacher, Yves; Steier, Christoph. Figur - Figura - Figuration: E.T.A. Hoffmann. Würzburg: Königshausen & Neumann, 111-121.
Roth, Kersten Sven (2011). Blinde Gewohnheiten: Zur Interdependenz massenmedialer und teilnahmeorientierter Realisationen des Diskurses über den Osten (und den Westen) im vereinten Deutschland. In: Bock, Bettina; Fix, Ulla; Pappert, Steffen. Politische Wechsel - sprachliche Umbrüche. Berlin: Frank & Timme, 117-133.
Van der Steeg, Christian (2011). Blumensprache: Hebbel, Stifter, Bratranek. Variations : Literaturzeitschrift der Universität Zürich, 19:87-98.
Schröter, Juliane (2011). Briefschlüsse. In: Kiening, Christian; Naumann, Barbara. Lieblingsstücke : Germanistik in Zürich : 125 Jahre Deutsches Seminar. Zürich: VDF, 172-173.
Buchkultur und Wissensvermittlung in Mittelalter und Früher Neuzeit. Edited by: von Gardt, Andreas; Schnyder, Mireille; Wolf, Jürgen (2011). Berlin/Boston: De Gruyter.
Nievergelt, Andreas (2011). Chumo kiscreib. In: Kiening, Christian; Naumann, Barbara. Lieblingsstücke : Germanistik in Zürich : 125 Jahre Deutsches Seminar. Zürich: vdf Hochschulverlag, 144-145.
Luginbühl, Martin (2011). Closeness and distance. The changing relationship to the audience in the American TV news show "CBS Evening News" and the Swiss "Tagesschau". In: Aijmer, Karin. Contrastive Pragmatics. Philadelphia, Amsterdam: Benjamins, 123-142.
Stridde, Christine (2011). Das Anegenge. In: Achnitz, Wolfgang. Deutsches Literatur-Lexikons. Das Mittelalter : Das geistliche Schrifttum von den Anfängen bis zum Beginn des 14. Jahrhunderts. Berlin: De Gruyter, 499-503.
Schnyder, Mireille (2011). Das Bild-bezielte Kind. In: Kiening, Christian; Naumann, Barbara. Lieblingsstücke : Germanistik in Zürich : 125 Jahre Deutsches Seminar. Zürich: vdf Hochschulverlag, 170-171.
Stridde, Christine (2011). Das Himmlische Jerusalem. In: Achnitz, Wolfgang. Deutsches Literatur-Lexikon. Das Mittelalter : Das geistliche Schrifttum von den Anfängen bis zum Beginn des 14. Jahrhunderts. Berlin: De Gruyter, 357-361.
Das Kamel und das Nadelöhr. Eine Begegnung zwischen Zhuangzi und Meister Eckhart. Edited by: Keller, Hildegard Elisabeth (2011). Zürich: vdf Hochschulverlag.
Schneider, Sabine (2011). Das Klassik-Projekt. In: Kiening, Christian; Naumann, Barbara. Lieblingsstücke : Germanistik in Zürich : 125 Jahre Deutsches Seminar. Zürich: vdf Hochschulverlag, 168-169.
Schnyder, Mireille (2011). Das Kopfkissenbuch des Alten vom Berge. In: Gardt, Andreas; Schnyder, Mireille; Wolf, Jürgen. Buchkultur und Wissensvermittlung im Mittelalter und Früher Neuzeit. Berlin: De Gryter, 202-214.
Hauser, Stefan (2011). Das ist ein Skandal! In: Kiening, Christian; Naumann, Barbara. Lieblingsstücke. Germanistik in Zürich. 125 Jahre Deutsches Seminar. Zürich: vdf Hochschulverlag AG, 92-93.
Thut, Angela; Walt, Christian (2011). Das muß besser gesagt sein. Techniken der Überarbeitung in Robert Walsers Mikrographie. In: Gisi, Lucas Marco; Thüring, Hubert; Wirtz, Irmgard M. Schreiben und Streichen : zu einem Moment produktiver Negativität. Göttingen / Zürich: Wallstein / Chronos, 247-263.
Müller Wille, Klaus (2011). Das/Es (det). In: Kiening, Christian; Naumann, Barbara. Lieblingsstücke : Germanistik in Zürich : 125 Jahre Deutsches Seminar. Zürich: vdf Hochschulverlag AG, 138-139.
Stridde, Christine (2011). Daz himelrîche. In: Achnitz, Wolfgang. Deutsches Literatur-Lexikons. Das Mittelalter : Das geistliche Schrifttum von den Anfängen bis zum Beginn des 14. Jahrhunderts. Berlin: De Gruyter, 484-487.
Rubini Messerli, Luisa (2011). Der Boccaccio-Code. In: Kiening, Christian; Naumann, Barbara. Lieblingsstücke. Germanistik in Zürich. 125 Jahre Deutsches Seminar. Zürich: vdf Hochschulverlag, 164-165.
Christen, Helen; Friedli, Matthias; Glaser, Elvira (2011). Der Kleine Sprachatlas der deutschen Schweiz: Von der Idee zum Volksbuch. In: Schifferle, Hans-Peter. Schweizerdeutsches Wörterbuch: Bericht über das Jahr 2010. Zürich: Schweizerdeutsches Wörterbuch, 25-49.
Der Ozean im Fingerhut. Hildegard von Bingen, Mechthild von Magdeburg, Hadewijch und Etty Hillesum im Gespräch. Edited by: Keller, Hildegard Elisabeth (2011). Zürich: vdf Hochschulverlag.
Stridde, Christine (2011). Der geistliche Spinnrocken. In: Achnitz, Wolfgang. Das geistliche Schrifttum des Spätmittelalters. Berlin: De Gruyter, 1265-1267.
Stridde, Christine (2011). Der mynnen rede. In: Achnitz, Wolfgang. Das geistliche Schrifttum des Spätmittelalters. Berlin: De Gruyter, 398-400.
Deutsch als Wissenschaftssprache im Ostseeraum - Geschichte und Gegenwart : Akten zum Humboldt-Kolleg an der Universität Helsinki, 27. bis 29. Mai 2010. Edited by: Prinz, Michael; Korhonen, Jarmo (2011). Frankfurt am Main: Peter Lang.
Siever, Christina Margrit (2011). Dialektverschriftung im Spannungsfeld zwischen standardnah und lautnah : eine korpuslinguistische Untersuchung der Rubrik Dein SMS in der Aargauer Zeitung. In: Christen, Helen; Patocka, Franz; Zoîegler, Evelyn. Struktur, Gebrauch und Wahrnehmung von Dialekt. Beiträge zum 3. Kongress der Internationalen Gesellschaft für Dialektologie des Deutschen (IGDD). Wien: Praesens Verlag, 155-178.
Stotz, Peter (2011). Die Bibel auf Latein – unantastbar? Zürich: Chronos.
Richter, Thomas (2011). Die Bibliothek Harry Graf Kesslers - Möglichkeiten und Grenzen einer Rekonstruktion. Exilforschung, 29:42-68.
Benz, Maximilian; Weitbrecht, Julia (2011). Die Formierung des Jenseits als Bewegungsraum in Jenseitsreisen der Spätantike und des Mittelalters (Paulus-Apokalypse, Visio Pauli, Visio Tnugdali). Mittellateinisches Jahrbuch, 46(2):229-243.
Zeuch, Ulrike (2011). Die Scala naturae als Leitmetapher für eine statische und hierarchische Ordnungsidee der Naturgeschichte. In: Agazzi, Elena; Zeuch, Ulrike; Gabbiadini, Guglielmo. Tropen und Metaphern im Gelehrtendiskurs des 18. Jahrhunderts. Hamburg: Felix Meiner Verlag, 25-32.
Die Stunde des Hundes. Nach Heinrich Seuses "Exemplar". Edited by: Keller, Hildegard Elisabeth (2011). Zürich: vdf Hochschulverlag.
Schneider, Sabine (2011). Die Vision des Benvenuto Cellini: Künstlerische Inspiration als Schwellenphänomen bei J.W. v. Goethe, E.T.A. Hoffmann und Hugo von Hofmannsthal. In: Paulin, Paulin; Pfotenhauer, Helmut. Die Halbschlafbilder in der Literatur, den Künsten und den Wissenschaften. Würzburg: Königshausen & Neumann, 93-108.
Schneider, Sabine (2011). Die Welt der Bezüge. Hofmannsthal zur Autorität des Dichters in seiner Zeit. Colloquium Helveticum, 41:203-221.
Glaser, Elvira (2011). Die syntaktische Nullstelle. In: Kiening, Christian; Naumann, Barbara. Lieblingsstücke : Germanistik in Zürich : 125 Jahre Deutsches Seminar. Zürich: vdf Hochschulverlag, 78-79.
Müller-Wille, Klaus (2011). Digternes og tænkernes land - uden tradition? Om kanon, literaturhistorie og kulturpolitik i tysk kultur. In: Svane, Marie-Louise; Svendsen, Erik. Litterære Livliner. Kanon - klassiker - litteraturbrug. Kopenhagen: Gyldendal, 167-180.
Mertens Fleury, Katharina (2011). Dimensionen machtvoller Worte: Zur Gestaltung von Umbruchsituationen in der deutschen Artus- und Gralsepik und in ihren französischen Vorlagen. In: Unzeitig, Monika; Miedema, Nine; Hundsnurscher, Franz. Redeszenen in der mittelalterlichen Großepik: Komparatistische Perspektiven. Berlin: Akademie Verlag, 235-253.
Spitzmüller, Jürgen; Warnke, Ingo H (2011). Discourse as a 'linguistic object'. Methodical and methodological delimitations. Critical Discourse Studies, 8(2):75-94.
Linke, Angelika (2011). Diskurs. In: Lauer, Gerhard; Ruhrberg, Christine. Lexikon Literaturwissenschaft. Hundert Grundbegriffe. Stuttgart: Reclam, 56-59.
Spitzmüller, Jürgen; Warnke, Ingo H (2011). Diskurslinguistik : Eine Einführung in Theorien und Methoden der transtextuellen Sprachanalyse. Berlin: De Gruyter.
Dynamik des Dialekts – Wandel und Variation: Akten des 3. Kongresses der Internationalen Gesellschaft für Dialektologie des Deutschen (IGDD). Edited by: Glaser, Elvira; Schmidt, Jürgen Erich; Frey, Natascha (2011). Stuttgart: Steiner Verlag.
Andermatt, Michael (2011). Dystopie. In: Kiening, Christian; Naumann, Barbara. Lieblingsstücke : Germanistik in Zürich : 125 Jahre Deutsches Seminar. Zürich: vdf Hochschulverlag, 18-19.
Müller-Wille, Klaus (2011). Edda und Avantgarde – Asger Jorns vergleichender Vandalismus. In: Schulz, Katja. Eddische Götter und Helden. Milieus und Medien ihrer Rezeption. Heidelberg: Winter, 59-96.
Naumann, Barbara (2011). Editorial. In: Naumann, Barbara; Berndt, Frauke. Masochismus/Masochism. Köln: Böhlau Verlag, 4-5.
Naumann, Barbara (2011). Editorial. In: Naumann, Barbara; Frey Steffen, Therese. Körpergrenzen/Body Boundaries. Wien: Böhlau, 4-5.
Naumann, Barbara (2011). Editorial zu: Körpergrenzen / Body Bounderies. figurationen Heft 2/2011. Figurationen : Gender, Literatur, Kultur, 12(2):4-5.
Naumann, Barbara (2011). Editorial zu: Masochismus / Masochism. figurationen Heft 1/2011. Figurationen : Gender, Literatur, Kultur, 12(1):4-5.
Siegfried, Inga (2011). Eigenname und Funktion: Zur Entstehung und Tradierung von Toponymen. In: Ehrhardt, Horst. Sprache und Kreativität. Frankfurt am Main: Peter Lang, 203-213.
Reichlin, Susanne; Leucht, Robert (2011). Ein Gleichgewicht ohne festen Widerhalt, für das wir noch keine rechte Beschreibung gefunden haben. Robert Musils «anderer Zustand» als Ort der Wissensübertragung. In: Beil, Ulrich Johannes; Gamper, Michael; Wagner, Karl. Medien, Technik, Wissenschaft. Wissenübertragung bei Robert Musil und in seiner Zeit. Zürich: Chronos, 289-322.
Dürscheid, Christa (2011). Ein neues Schreiben? Sprachreport, 2011(1):9-14.
Tschachtli, Sarina (2011). Einblick, Eingriff und Eingliederung: Zur Metaphorik entgrenzter Körper in "CSI: Crime Scene Investigation". Figurationen: Gender - Literatur - Kultur:116-128.
Kiening, Christian (2011). Eine geheimnisvolle Tafel. In: Kiening, Christian; Naumann, Barbara. Lieblingsstücke : Germanistik in Zürich : 125 Jahre Deutsches Seminar. Zürich: vdf Hochschulverlag, 112-113.
Glaser, Elvira (2011). Einführende Betrachtungen zum Thema des Bandes. In: Glaser, Elvira; Seiler, Annina; Waldispühl, Michelle. LautSchriftSprache. Beiträge zur vergleichenden historischen Graphematik. Zürich: Chronos, 11-15.
Prinz, Michael (2011). Einleitung: Deutsch als Wissenschaftssprache im Ostseeraum - Geschichte und Gegenwart. In: Prinz, Michael; Korhonen, Jarmo. Deutsch als Wissenschaftssprache im Ostseeraum – Geschichte und Gegenwart : Akten zum Humboldt-Kolleg an der Universität Helsinki, 27. bis 29. Mai 2010. Frankfurt am Main: Peter Lang, 11-19.
Empirische Studien zur Verbverdoppelung in schweizerdeutschen Dialekten. Edited by: Glaser, Elvira; Frey, Natascha (2011). Frankfurt, Oder: Kulturwissenschaftliche Fakultät an der Europa-Universität Viadrina.
Rubini Messerli, Luisa (2011). Engel und Waldbruder. Eine Theodizee-Legende. In: Seelbach, Sabine; Schwarz, Alexander. Translationes. Dekontextualisierung und Rekontextualisierung in vormoderner Literatur. Amsterdam, Netherlands: Rodopi, 165-181.
Rubini Messerli, Luisa (2011). Engel und Waldbruder: Eine Theodizee-Legende. Daphnis: Zeitschrift für mittlere Deutsche Literatur, 40(Heft 1/2):165-181.
Stridde, Christine (2011). Engelbirn. In: Achnitz, Wolfgang. Deutsches Literatur-Lexikon. Das Mittelalter : Das geistliche Schrifttum des Spätmittelalters. Berlin: De Gruyter, 331-332.
Leucht, Robert (2011). Entschärfte Gegenbilder. Staatswissenschaft und Utopie (1845-1855). In: Forum Vormärz Forschung. Jahrbuch Forum Vormärz Forschung. Bielefeld: Aisthesis Verlag, 205-220.
Schneider, Sabine (2011). Erzählen im multiplen Zeitenraum. "Restitution des Epischen" in der Moderne (Döblin, Benjamin, Musil). In: Schneider, Sabine; Brüggemann, Heinz. Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen : Formen und Funktionen von Pluralität in der ästhetischen Moderne. München: Wilhelm Fink Verlag, 215-232.
Wyss, Eva (2011). Erzählen in bewegten Werbebildern. Narrative Muster und Logiken des Werbens zwischen Story und Produkt. In: Diekmannshenke, Hajo; Klemm, Michael; Stoeckl, Hartmut. Bildlinguistik : Theorien - Methoden - Fallbeispiele. Berlin: Schmidt, 279-301.
Stridde, Christine (2011). Evangelische, visionäre oder gespielte Zeugenschaft? Passion im Rheinischen Marienlob. In: Schlie, Heike; Drews, Wolfram. Zeugnis und Zeugenschaft: Perpektiven aus der Vormoderne. München: Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Berlin, 197-220.
Figur - Figura - Figuration: E.T.A. Hoffmann. Edited by: Müller Nielaba, Daniel; Schumacher, Yves; Steier, Christoph (2011). Würzburg: Königshausen & Neumann.
Müller Nielaba, Daniel; Schumacher, Yves; Steier, Christoph (2011). Figur/a/tion. Möglichkeiten einer Figurologie im Zeichen E.T.A. Hoffmanns. In: Müller Nielaba, Daniel; Schumacher, Yves; Steier, Christoph. Figur - Figura - Figuration: E.T.A. Hoffmann. Würzburg: Königshausen & Neumann, 7-14.
Mertens Fleury, Katharina (2011). Frau Welt. In: Kiening, Christian; Naumann, Barbara. Lieblingsstücke : Germanistik in Zürich : 125 Jahre Deutsches Seminar. Zürich: vdf Hochschulverlag, 130-131.
Groddeck, Wolfram (2011). Friedrich Nietzsche: Gedichte - Dithyramben. Kilchberg: Sinus-Verlag AG.
Fries, Thomas (2011). Futurum exactum. In: Kiening, Christian; Naumann, Barbara. Lieblingsstücke : Germanistik in Zürich : 125 Jahre Deutsches Seminar. Zürich: vdf Hochschulverlag, 70-71.
Kato, Hiloko; Bauer, René (2011). Game als Assessment. Analyse zwischen Gametheorie und Gesprächslinguistik. In: Inderst, Rudolf Thomas; Just, Peter. Contact, conflict, combat : zur Tradition des Konfliktes in digitalen Spielen. Boizenburg: Werner Hülsbüsch Verlag, 197-215.
Stridde, Christine (2011). Gebet an den Heiligen Geist. In: Achnitz, Wolfgang. Das geistliche Schrifttum des Spätmittelalters. Berlin: De Gruyter, 230-231.
Strässle, Thomas (2011). Gedichte. In: Kiening, Christian; Naumann, Barbara. Lieblingsstücke : Germanistik in Zürich : 125 Jahre Deutsches Seminar. Zürich: vdf Hochschulverlag, 188-189.
Stridde, Christine (2011). Geistliches Würfelspiel. In: Achnitz, Wolfgang. Das geistliche Schrifttum des Spätmittelalters. Berlin: De Gruyter, 1244-1246.
Schiendorfer, Max (2011). Georg Binder. In: Kühlmann, Wilhelm; Müller, Jan-Dirk. Frühe Neuzeit in Deutschland 1520-1620 : literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon. Berlin: De Gruyter, 262-267.
Müller Nielaba, Daniel (2011). Gibt es ihn, gibt es ihn nicht: (Hoffmanns) Doppelgänger. In: Müller Nielaba, Daniel; Schumacher, Yves; Steier, Christoph. Figur - Figura - Figuration: E.T.A. Hoffmann. Würzburg: Königshausen & Neumann, 163-172.
Schneider, Sabine; Brüggemann, Heinz (2011). Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen : Formen und Funktionen von Pluralität in der ästhetischen Moderne. Eine Einführung. In: Schneider, Sabine; Brüggemann, Heinz. Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen : Formen und Funktionen von Pluralität in der ästhetischen Moderne. Paderborn: Wilhelm Fink Verlag, 7-35.
Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen: Formen und Funktionen von Pluralität in der ästhetischen Moderne. Edited by: Brüggemann, Heinz; Schneider, Sabine (2011). München: Wilhelm Fink Verlag.
Dürscheid, Christa; Elspass, Stephan; Ziegler, Arne (2011). Grammatische Variabilität im Gebrauchsstandard: das Projekt ›Variantengrammatik des Standarddeutschen‹. In: Konopka, Marek; Kubczak, Jacqueline; Mair, Christian; Štícha, František; Wassner, Ulrich H. Grammatik und Korpora 2009/Grammar & Corpora 2009. Tübinge: Narr, 123-140.
Giger, Nadio (2011). Gut, gibt es einen wie Oliver Kahn: Zum Phänomen rechtsextraponierter Verberstnebensätze im Schweizerhochdeutsch. In: Kümmel, Martin Joachim. Sprachvergleich und Sprachdidaktik. Beiträge zu den 19. GeSuS-Linguistiktagen Freiburg im Breisgau, 2.–4. März 2010. Hamburg: Verlag Dr. Kovac, 43-65.
Wagner, Karl (2011). Halbschlafbilder, Selbstgespräche und andere Abwesenheiten. In: Paulin, Roger; Pfotenhauer, Helmut. Die Halbschlafbilder in der Literatur, den Künsten und den Wissenschaften. Würzburg: Königshausen & Neumann, 341-350.
Stridde, Christine (2011). Harfenspiel vom Leiden Christi. In: Achnitz, Wolfgang. Das geistliche Schrifttum des Spätmittelalters. Berlin: De Gruyter, 1247-1248.
Hartmann von Aue: Iwein. Mittelhochdeutsch/Neuhochdeutsch. Edited by: Krohn, Rüdiger; Schnyder, Mireille (2011). Stuttgart: Philipp Reclam jun..
Keller, Hildegard Elisabeth (2011). Heinrich Seuse. In: Lutz, Albert. Mystik. Die Sehnsucht nach dem Absoluten. Zurich: Scheidegger & Spiess, 78-83.
Zumsteg, Simon (2011). Hermann Burger und das Deutsche Seminar. In: Kiening, Christian; Naumann, Barbara. Lieblingsstücke : Germanistik in Zürich : 125 Jahre Deutsches Seminar. Zürich: vdf Hochschulverlag, 218-219.
Spiegel, Carmen; Kleinberger, Ulla (2011). Höflichkeitsformen und Höflichkeitsnormen in Internetforen und E-Mails. Der Deutschunterricht, (2):34-43.
Wagner, Karl (2011). Ideale Gegnerschaft. Musil, Handke und das Wissen (in) der Literatur. In: Beil, Ulrich Johannes; Gamper, Michael; Wagner, Karl. Medien, Technik, Wissenschaft. Wissenübertragung bei Robert Musil und in seiner Zeit. Zürich: Chronos, 345-358.
Kurukulasuriya, Helen Kamani. Informelle Kommunikation in Gesprächen im Grossraumbüro. 2011, University of Zurich, Faculty of Arts.
Berchtold, Simone M; Graf, Martin H (2011). Interferenz-, Kontakt- und Integrationsphänomene im Onomastikon von Graubünden. Eine Übersicht. Archivio per l'Alto Adige, (CIV-CV):303-342.
Island : eine Literaturgeschichte. Edited by: Glauser, Jürg (2011). Stuttgart, Weimar: Verlag J.B. Metzler.
Kleihues, Alexandra (2011). Jahrgänge. Versuche über historische Gleichzeitigkeit. 1959. Variations: Literaturzeitschrift der Universität Zürich, 19:32-35.
Seiler, Thomas (2011). Jan Erik Volds jazz og poesi-prosjekt som del av den nasjonale hukommelsen. In: Karlsen, Ole; Thorstein, Norheim. Volds linjer. Oslo: Unipub, 121-143.
Wagner, Karl (2011). Joseph Roths Kritik des homo academicus. Ein Beitrag zur Intellektuellendebatte der Zwischenkriegszeit. In: Lughofer, Johann Georg; Miladinović Zalaznik, Mira. Joseph Roth. Europäisch-jüdischer Schriftsteller und österreichischer Universalist. Berlin: De Gruyter, 231-242.
Oberholzer, Susanne (2011). Kirche. In: Kiening, Christian; Naumann, Barbara. Lieblingsstücke. Germanistik in Zürich. 125 Jahres Deutsches Seminar. Zürich: vdf Hochschulverlag, 146-147.
Hausendorf, Heiko (2011). Kleine Texte. In: Kiening, Christian; Naumann, Barbara. Lieblingsstücke : Germanistik in Zürich : 125 Jahre Deutsches Seminar. Zürich: vdf Hochschulverlag, 90-91.
Schnyder, Mireille (2011). Kommentar. In: Krohn, Rüdiger. Iwein : mittelhochdeutsch, neuhochdeutsch. Stuttgart: Reclam, 491-564.
Schnyder, Mireille (2011). Kommentar. In: Krohn, Rüdiger. Iwein : mittelhochdeutsch, neuhochdeutsch. Stuttgart: Reclam, 547-613.
Siegfried, Inga (2011). Konfessionelle Grammatikographie? Zum Einfluss religiöser Überzeugungen auf die ersten Grammatiken der deutschen Sprache. In: Haßler, Gerda. Nationale und transnationale Perspektiven der Geschichte der Sprachwissenschaft. Münster: Nodus Publikationen, 22-29.
Müller-Wille, Klaus (2011). Krakel Spektakel. Sprachspiel und Medienreflexion in skandinavischen Kinderbüchern der 1940er und 1950er Jahre. In: Tomkowiak, Ingrid. Perspektiven der Kinder- und Jugendmedienforschung. Zürich: Chronos, 11-38.
Stridde, Christine (2011). Kristallsegen. In: Achnitz, Wolfgang. Deutsches Literatur-Archiv. Das Mittelalter : Das geistliche Schrifttum des Spätmittelalters. Berlin: De Gruyter, 1258-1259.
Hausendorf, Heiko (2011). Kunstkommunikation. In: Habscheid, Stephan. Textsorten, Handlungsmuster, Oberflächen: Linguistische Typologien der Kommunikation. Berlin: de Gruyter, 509-535.
Naumann, Barbara (2011). Körperbild und Seelenschrift. Eine Szene in Gottfried Kellers Roman "Der grüne Heinrich". In: Blum, André; Krois, John; Rheinberger, Hans-Jörg. Verkörperungen. Berlin: Max Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, 217-222.
Körpergrenzen / Body Bounderies. Edited by: Naumann, Barbara; Frey Steffen, Therese (2011). Köln: Böhlau.
Müller-Wille, Klaus (2011). Laboratorien von Sprache und Schrift? Experimentelle Verfahren in Texten des schwedischen Konkretismus. In: Bies, Michael; Gamper, Michael. Es ist ein Laboratorium, ein Laboratorium für Worte : Experiment und Literatur III: 1890-2010. Göttingen: Wallstein, 383-408.
Zumsteg, Simon (2011). Latenz der Komischen Partei. Kritik nach Helge Schneider. In: Petras, Ole; Sina, Kai. Kulturen der Kritik. Mediale Gegenwartsbeschreibungen zwischen Pop und Protest. Dresden: Thelem, 109-126.
LautSchriftSprache. Beiträge zur vergleichenden historischen Graphematik. Edited by: Glaser, Elvira; Seiler, Annina; Waldispühl, Michelle (2011). Zürich: Chronos.
Dueck, Evelyn (2011). Le poète-traducteur, un carrefour de cultures et de poésie - André du Bouchet traduit Paul Celan et Ossip Mandelstam. In: Kukułka-Wojtasik, Anna. Translatio i Literatura. Warszawa: Wydawnictwa Uniwersytetu, 95-103.
Keller, Hildegard Elisabeth (2011). Legenden. In: Kiening, Christian; Naumann, Barbara. Lieblingsstücke : Germanistik in Zürich : 125 Jahre Deutsches Seminar. Zürich: vdf Hochschulverlag, 106-107.
Lichtsamen. Edited by: Keller, Hildegard Elisabeth (2011). Nordersted: Books on Demand.
Rübekeil, Ludwig (2011). Liebelei mit Runen. In: Kiening, Christian; Naumann, Barbara. Lieblingsstücke : Germanistik in Zürich : 125 Jahre Deutsches Seminar. Zürich: vdf Hochschulverlag, 166-167.
Wyss, Eva (2011). Liebeserklärungen zwischen Ernsthaftigkeit und Fiktionalisierung. Inszenierung von Leidenschaft in schriftlichen Liebesbotschaften von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. In: Neuland, Eva. Sprache der Generationen. Mannheim: Dudenverlag, 294-309.
Lieblingsstücke : Germanistik in Zürich : 125 Jahre Deutsches Seminar. Edited by: Kiening, Christian; Naumann, Barbara (2011). Zürich: vdf Hochschulverlag.
Zeuch, Ulrike (2011). Literatur als Mimesis eines der Möglichkeit nach Wahrscheinlichen oder Notwendigen. Zur Rezeption des 9. Kapitels der Poetik des Aristoteles im Barock. In: Heinen, Ulrich; Klecker, Elisabeth. Welche Antike? Konkurrierende Rezeptionen des Altertums im Barock. Wiesbaden: Harrasowitz, 921-932.
Seiler, Annina (2011). Litteras superfluas - Zum Gebrauch 'überflüssiger' Buchstaben im Althochdeutschen, Altsächsischen und Altenglischen. In: Glaser, Elvira; Seiler, Annina; Waldispühl, Michelle. LautSchriftSprache. Beiträge zur vergleichenden historischen Graphematik. Zürich: Chronos, 167-183.
Keller, Hildegard Elisabeth (2011). Martini, Facetten literarischer Zorndarstellungen. Journal of English and Germanic Philology, 110(4):551-552.
Masochismus / Masochism. Edited by: Naumann, Barbara; Berndt, Frauke (2011). Köln: Böhlau Verlag.
Keller, Hildegard Elisabeth (2011). Mechthild von Magdeburg. In: Lutz, Albert. Mystik. Die Sehnsucht nach dem Absoluten. Zurich: Scheidegger & Spiess, 69-74.
Dürscheid, Christa (2011). Medien in den Medien – Szenen im Bild. Eine pragmatische Kommunikat-Analyse. In: Schneider, Jan Georg; Stöckl, Hartmut. Medientheorien und Multimodalität. Ein TV-Werbespot – Sieben methodische Beschreibungsansätze. Köln: Herbert von Halem Verlag, 88-108.
Medien, Technik, Wissenschaft. Wissensübertragung bei Robert Musil und in seiner Zeit. Edited by: Beil, Ulrich Johannes; Gamper, Michael; Wagner, Karl (2011). Zürich: Chronos.
Luginbühl, Martin (2011). Medientexte zwischen Globalisierung und Lokalisierung. Raumkonstitutionen aus Sicht der kontrastiven Medienanalyse. In: Schäfer, Patrick; Schowalter, Christine. In mediam linguam. Mediensprache – Redewendungen – Sprachvermittlung. Festschrift für Heinz-Helmut Lüger. Landau: VEP, 73-93.
Benz, Maximilian (2011). Mehrschichtige, komplexe Transformationsprozesse. In: Böhme, Hartmut; Bergemann, Lutz; Dönike, Martin; Schirrmeister, Albert; Toepfer, Georg; Walter, Marco; Weitbrecht, Julia. Transformation : Ein Konzept zur Erforschung kulturellen Wandels. Paderborn: Wilhelm Fink Verlag, 54-56.
Keller, Hildegard Elisabeth (2011). Meister Eckhart. In: Lutz, Albert. Mystik. Die Sehnsucht nach dem Absoluten. Zurich: Scheidegger & Spiess, 74-77.
Thöny, Luzius (2011). Missverständnisse. In: Kiening, Christian; Naumann, Barbara. Lieblingsstücke : Germanistik in Zürich : 125 Jahre Deutsches Seminar. Zürich: vdf Hochschulverlag, 194-195.
Kiening, Christian (2011). Mitte der Zeit. Geschichten und Paradoxien der Passion Christi. In: Kiening, Christian; Prica, Aleksandra; Wirz, Benno. Wiederkehr und Verheissung. Dynamiken der Medialitaet in der Zeitlichkeit. Zürich: Chronos, 121-137.
Muster und Variation : medienlinguistische Perspektiven auf Textproduktion und Text. Edited by: Luginbühl, Martin; Perrin, Daniel (2011). Bern: Lang.
Keller, Hildegard Elisabeth (2011). Mystik im Christentum. In: Lutz, Albert. Mystik. Die Sehnsucht nach dem Absoluten. Zurich: Scheidegger & Spiess, 21-24.
Mystische Bücher. Edited by: Kiening, Christian; Uhl, Susanne; Zey, Claudia (2011). Zürich: Chronos.
Dürscheid, Christa (2011). Mündlichkeit und Schriftlichkeit. In: Kiening, Christian; Naumann, Barbara. Lieblingsstücke : Germanistik in Zürich : 125 Jahre Deutsches Seminar. Zürich: vdf Hochschulverlag, 58-59.
Kleihues, Alexandra (2011). Nachdenken über Achim T. – Erzählexperimente von Christa Wolf und Uwe Johnson im Vergleich. In: Hagestedt, Lutz; Hofmann, Michael. Uwe Johnson und die DDR-Literatur. München: Belleville, 192-208.
Schnyder, Mireille (2011). Nachwort. In: Krohn, Rüdiger. Iwein : mittelhochdeutsch, neuhochdeutsch. Stuttgart: Reclam, 591-609.
Schnyder, Mireille (2011). Nachwort. In: Kohn, Rüdiger. Iwein : mittelhochdeutsch, neuhochdeutsch. Stuttgart: Reclam, 636-653.
Müller, Christina Margrit; Siever, Torsten (2011). Neue Medien und Wortschatzarbeit. Informationen zur Deutschdidaktik, 35(1):42-53.
Glauser, Jürg (2011). Niemandstal : junge Literatur aus Island. München: Deutscher Taschenbuchverlag.
Naumann, Barbara (2011). Noten zum Gespräch. In: Kiening, Christian; Naumann, Barbara. Lieblingsstücke : Germanistik in Zürich : 125 Jahre Deutsches Seminar. Zürich: vdf Hochschulverlag, 140-141.
Schröter, Juliane (2011). Offenheit : Die Geschichte eines Kommunikationsideals seit dem 18. Jahrhundert. Berlin: de Gruyter.
Stridde, Christine (2011). Pantaleon. In: Achnitz, Wolfgang. Das geistliche Schrifttum des Spätmittelalters. Berlin: De Gruyter, 1175-1178.
Dürscheid, Christa (2011). Parlando, Mündlichkeit und neue Medien: Anmerkungen aus linguistischer Sicht. Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften, 33(2):175-190.
Groddeck, Wolfram (2011). Philologie nämlich. In: Kiening, Christian; Naumann, Barbara. Lieblingsstücke : Germanistik in Zürich : 125 Jahre Deutsches Seminar. Zürich: vdf Hochschulverlag, 86-87.
Strässle, Thomas (2011). Poetologien der Mischung. Textmodelle im Barock. In: Gardt, Andreas; Schnyder, Mireille; Wolf, Jürgen. Buchkultur und Wissensvermittlung in Mittelalter und Früher Neuzeit. Berlin: de Gruyter, 261-274.
Linke, Angelika (2011). Politics as linguistic performance: Function and 'Magic' of communicative practices. In: Steinmetz, Willibald. Political Languages in the Age of Extremes. Oxford, UK: Oxford University Press, 53-66.
Baden, Jennifer (2011). Populäres Wissen. In: Kiening, Christian. Lieblingsstücke : Germanistik in Zürich : 125 Jahre Deutsches Seminar. Zürich: vdf Hochschulverlag, 20-21.
Schiendorfer, Max (2011). Probleme der Text-Noten-Zuordnung bei Heinrich Laufenberg. Musikphilologische Überlegungen eines Germanisten. In: März, Christoph; Welker, Lorenz; Zotz, Nicola. „Ieglicher sang sein eigen ticht“. Germanistische und musikwissenschaftliche Beiträge zum deutschen Lied im Mittelalter. Wiesbaden: Reichert Verlag, 117-130.
Projektion-Reflexion-Ferne : Räumliche Vorstellungen und Denkfiguren im Mittelalter. Edited by: Glauch, Sonja; Köbele, Susanne; Störmer-Caysa, Uta (2011). Berlin: De Gruyter.
Kiening, Christian (2011). Prozessionalität der Passion. In: Gvodzdeva, Katja; Röcke, Werner; Velten, Hans-Rudolf. Medialität der Prozession: Performanz ritueller Bewegung in Texten und Bildern der Vormoderne. Heidelberg: Winter Verlag, 177-197.
Schumacher, Yves (2011). Quid pro quo. In: Kiening, Christian; Naumann, Barbara. Lieblingsstücke : Germanistik in Zürich : 125 Jahre Deutsches Seminar. Zürich: vdf Hochschulverlag, 174-175.
Giuriato, Davide (2011). Rezension Kritische Überlegungen zur neuen Gesamtausgabe der Werke Walter Benjamins. Benjamin Studien - studies, 2:335-340.
Müller-Wille, Klaus (2011). Rezension von: David Kuchenbuch: Geordnete Gemeinschaft. Architekten als Sozialingenieure. Deutschland und Schweden im 20. Jahrhundert. Bielefeld 2010. Nordeuropaforum, 21(2):94-97.
Rubini Messerli, Luisa (2011). Rezension von: Ludwig Tieck: Die sieben Weiber des Blaubart. Eine wahre Familiengeschichte. Mit einem Nachwort von Frank Witzel und Messerschnitten von Marco P. Schaefer. Hamburg: Textem-Verlag 2007. Marvels & Tales:153-157.
Christen, Felix (2011). Rezension zu: Autorenbibliotheken (Quarto. Zeitschrift des Schweizerischen Literaturarchivs 30/31, 2010). Variations : Literaturzeitschrift der Universität Zürich, 19:305-306.
Giger, Nadio (2011). Rezension zu: Boettcher, Wolfgang (2009): Grammatik verstehen. 3 Bände. Tübingen: Max Niemeyer Verlag. Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Sprachwissenschaft (ZRS), 3(2):174-183.
Stridde, Christine (2011). Rezension zu: Burkhard Hasebrink / Nigel F. Palmer / Hans-Jochen Schiewer (Hgg.): 'Paradisus anime intelligentis'. Studien zu einer dominikanischen Predigtsammlung aus dem Umkreis Meister Eckharts. Tübingen: Niemeyer, 2009. Arbitrium: Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Literaturwissenschaft, 29(3):289-296.
Richter, Thomas (2011). Rezension zu: Goethe, Johann Wolfgang von: Briefe. Johann Wolfgang Goethe. Band 6: Anfang 1785 - 3. September 1786. Berlin: Akademie-Verlag, 2010. Germanistik, 52(1-2):260-261.
Seiler, Thomas (2011). Rezension zu: Harald Bache-Wiig: "Med lik i lasten?" Subjekt og modernitet i Jonas Lies romanunivers. European Journal of Scandinavian Studies, 41(2):191-194.
Frei Gerlach, Franziska (2011). Rezension zu: Helge Jordheim: Der Staatsroman im Werk Wielands und Jean Pauls. Gattungsverhandlungen zwischen Poetologie und Politik. Tübingen: Niemeyer 2007. In: Jahrbuch der Jean-Paul-Gesellschaft. Würzburg: Königshausen & Neumann, 200-206.
Leucht, Robert (2011). Rezension zu: Joseph Roth : "Ich zeichne das Gesicht der Zeit": Essays, Reportagen, Feuilletons. Wallstein, 2010. Variations : Literaturzeitschrift der Universität Zürich, 19:274-276.
Mertens Fleury, Katharina (2011). Rezension zu: Robert Schöller : Die Fassung *T des ‹Parzival› Wolframs von Eschenbach. Untersuchungen zur Überlieferung und zum Textprofil. Berlin, 2009 - Gabriel Viehhauser-Mery : Die 'Parzival'- Überlieferung am Ausgang des Manuskriptzeitalters: Handschriften der Lauberwerkstatt und der Straßburger Druck. Berlin, 2009. Mittellateinisches Jahrbuch, 46(3):479-482.
Mertens Fleury, Katharina (2011). Rezension zu: Verena Barthel: Empathie, Mitleid, Sympathie. Rezeptionslenkende Strukturen mittelalterlicher Texte in Bearbeitungen des Willehalm-Stoffs (Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte 50), Berlin/New York 2008. Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur, 133(2):356-358.
Rubini Messerli, Luisa (2011). Rezension zu: Ludwig Tieck: Die sieben Weiber des Blaubart. Eine wahre Familiengeschichte. Mit einem Nachwort von Frank Witzel und Messerschnitten von Marco P. Schaefer. Hamburg: Textem-Verlag 2007. Marvels & Tales, 25(1):153-157.
Stridde, Christine (2011). Rheinisches Marienlob. In: Achnitz, Wolfgang. Deutsches Literatur-Lexikons. Das Mittelalter : Das geistliche Schrifttum von den Anfängen bis zum Beginn des 14. Jahrhunderts. Berlin: De Gruyter, 661-665.
Stridde, Christine (2011). Rostocker Gartengebet. In: Achnitz, Wolfgang. Das geistliche Schrifttum des Spätmittelalters. Berlin, Boston: De Gruyter, 772-773.
SMS-Kommunikation in der Schweiz: Sprach- und Varietätengebrauch. Edited by: Stähli, Adrian; Dürscheid, Christa; Béguelin, Marie-José (2011). Bern, Switzerland: Europa-Universitaet Viadrina.
Frei Gerlach, Franziska (2011). Sand. In: Kiening, Christian; Naumann, Barbara. Lieblingsstücke : Germanistik in Zürich : 125 Jahre Deutsches Seminar. Zürich: vdf Hochschulverlag, 66-67.
Thut, Angela; Walt, Christian (2011). Schrift und Schreiben bei Robert Walser. In: Kiening, Christian; Naumann, Barbara. Lieblingsstücke : Germanistik in Zürich : 125 Jahre Deutsches Seminar. Zürich: vdf Hochschulverlag AG, 196-197.
Linke, Angelika (2011). Signifikante Muster: Perspektiven einer kulturanalytischen Linguistik. In: Wåghäll Nivre, Elisabeth; Kaute, Brigitte; Andersson, Bo; Landén, Barbro; Stoeva-Holm, Dessislava. Begegnungen. Das VIII. Nordisch-Baltische Germanistentreffen in Sigtuna vom 11. bis zum 13. 6. 2009. Stockholm: Stockholms universitet, 23-44.
Uhl, Susanne (2011). Sog der Mystik. In: Kiening, Christian; Naumann, Barbara. Lieblingsstücke : Germanistik in Zürich : 125 Jahre Deutsches Seminar. Zürich: vdf Hochschulverlag, 202-203.
Oezelt, Clemens (2011). Sonore Länder. Akustische Raumerfahrung und -genese im Werk Peter Handkes. In: Krings, Marcel. Phono-Graphien. Akustische Wahrnehmung in der deutschsprachigen Literatur von 1800 bis zur Gegenwart. Würzburg: Verlag Königshausen & Neumann, 379-402.
Dueck, Evelyn (2011). Sourciers, cibliste. Sourbliste ? circier ? - Traduire l'autre en poésie: L'exemple de la préposition 'zu' chez Paul Celan. In: Manzari, Francesca; Rinner, Fridrun. Traduire le même, l'autre et le soi. Aix-en-Provence: Aix-Marseille Université Editions, 25-35.
Stridde, Christine (2011). Spiel. In: Kiening, Christian; Naumann, Barbara. Lieblingsstücke : Germanistik in Zürich : 125 Jahre Deutsches Seminar. Zürich: vdf Hochschulverlag, 190-191.
Sprache in Kommunikation und Medien. Edited by: Kleinberger, Ulla; Luginbühl, Martin; Wagner, Franc (2011). Bern: Peter Lang Verlag.
Sprachkompetenz in Ausbildung und Beruf. Übergänge und Transformationen. Les compétences langagières dans la formation et dans la vie professionnelle – Transitions et transformations. Edited by: Wyss, Eva; Stotz, Daniel; Gnach, Aleksandra; de Pietro, Jean-François; de Saint Georges, Ingrid (2011). Neuenburg, Neuchâtel: Vereinigung für Angewandte Linguistik in der Schweiz.
Spitzmüller, Jürgen (2011). Sprachkritik und ,Wissenstransfer`. Wege zu einem kritischen Selbstverständnis. In: Schiewe, Jürgen. Sprachkritik und Sprachkultur. Konzepte und Impulse für Wissenschaft und Öffentlichkeit. Bremen: Hempen-Verlag, 167-177.
Kesselheim, Wolfgang (2011). Sprachliche Oberflächen: Musterhinweise. In: Habscheid, Stephan. Textsorten, Handlungsmuster, Oberflächen. Berlin: de Gruyter, 337-366.
Roth, Kersten Sven (2011). Sprachwissenschaft, Sprachkritik und Sprachdidaktik. In: Schiewe, Jürgen. Sprachkritik und Sprachkultur. Konzepte und Impulse für Wissenschaft und Öffentlichkeit. Bremen: Hempen-Verlag, 153-166.
Stridde, Christine (2011). St. Trudperter Hoheslied. In: Achnitz, Wolfgang. Deutsches Literatur-Lexikons. Das Mittelalter : Das geistliche Schrifttum von den Anfängen bis zum Beginn des 14. Jahrhunderts. Berlin: De Gruyter, 425-429.
Goslicka, Xenia (2011). Stigma. In: Kiening, Christian; Naumann, Barbara. Lieblingsstücke : Germanistik in Zürich : 125 Jahre Deutsches Seminar. Zürich: vdf Hochschulverlag, 80-81.
Christen, Felix (2011). Streichen und Schweigen. Bemerkungen zur Sprachabwendung bei Friedrich Hölderlin. In: Gisi, Lucas Marco; Thüring, Hubert; Wirtz, Irmgard M. Schreiben und Streichen : zu einem Moment produktiver Negativität. Göttingen / Zürich: Wallstein / Chronos, 93-109.
Stridde, Christine (2011). Text-Symbiosen: Latein und Volkssprache im Spannungsfeld von Gebrauchssituation und Gebrauchsfunktion. Beitraege zur Geschichte der Deutschen Sprache und Literatur, 133(3-4):421-442.
Kesselheim, Wolfgang (2011). Textlinguistische Analyse und Textsortenkompetenz: Der Aktionärsbrief. In: Demarmels, Sascha; Kesselheim, Wolfgang. Textsorten in der Wirtschaft. Zwischen textlinguistischem Wissen und wirtschaftlichem Handeln. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 167-189.
Textsorten in der Wirtschaft: Zwischen textlinguistischem Wissen und wirtschaftlichem Handeln. Edited by: Demarmels, Sascha; Kesselheim, Wolfgang (2011). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Kato, Hiloko (2011). The End. In: Kiening, Christian; Naumann, Barbara. Lieblingsstücke : Germanistik in Zürich : 125 Jahre Deutsches Seminar. Zürich: vdf Hochschulverlag, 104-105.
de Roche, Charles (2011). The poem and the monad: On the reception of Leibniz' Monadology in Paul Celan's poetics. In: Hüsch, Sebastian. Philosophy and Literature And the Crisis of Metaphysics. Würzburg: Königshausen & Neumann, 124-129.
Hauser, Stefan (2011). Theoretische Überlegungen und empirische Beobachtungen am Beispiel der Sportberichterstattung. In: Lenk, Hartmut; Stein, Stephan. Phraseologismen in Textsorten. Hildesheim, Zürich, New York: Georg Olms Verlag, 65-88.
Therapeutisierung durch Sprache. Edited by: Hausendorf, Heiko (2011). Giessen: Psychosozial-Verlag.
Hausendorf, Heiko (2011). Therapeutisierung durch Sprache. Linguistische Beobachtungen mit Illustrationen aus der Welt der Rundfunksendungen mit Anruferbeteiligung. Psychotherapie und Sozialwissenschaft, 13(1):9-36.
Linke, Angelika (2011). Tischgespräche. In: Kiening, Christian; Naumann, Barbara. Lieblingsstücke : Germanistik in Zürich : 125 Jahre Deutsches Seminar. Zürich: vdf Hochschulverlag, 124-125.
Müller-Wille, Klaus (2011). Topographie und Seelenlandschaften der Muminwelt. Buch&Maus, (4):7-9.
Strässle, Thomas (2011). Traduktionslabor. Oskar Pastiors oulipotisches Übersetzungsexperiment. In: Bies, Michael; Gamper, Michael. „Es ist ein Laboratorium, ein Laboratorium für Worte“. Experiment und Literatur III: 1890-2009. Göttingen: Wallstein, 432-445.
Naumann, Barbara (2011). Transference of art, transference of violence: On Nietzsche's 'Eccentricity'. In: Bishop, Paul. The Way of the World. A Festschrift for R.H. Stephenson. Leeds, UK: Maney, 58-68.
Andermatt, Michael (2011). Transformationen des Sakralen. Zur Literarisierung des Berges von der Aufklärung bis zur Gegenwart. In: Egli, W M; Tomkowiak, Ingrid. Berge. Zürich: Chronos Verlag, 65-89.
Amrein, Ursula (2011). Transnationales Schreiben und fragmentierte Identität. Europa als Fluchtraum und Heterotopie in den Schriften Erika Manns aus dem Exil und der Nachkriegszeit. In: Bodenheimer, Alfred; Breysach, Barbara. Abschied von Europa. Jüdisches Schreiben zwischen 1930 und 1950. München: Ed. Text + Kritik, 211-231.
Tropen und Metaphern im Gelehrtendiskurs des 18. Jahrhunderts. Edited by: Agazzi, Elena; Zeuch, Ulrike; Gabbiadini, Guglielmo (2011). Hamburg: Felix Meiner Verlag.
Stridde, Christine (2011). Tundalus. In: Achnitz, Wolfgang. Das geistliche Schrifttum des Spätmittelalters. Berlin: De Gruyter, 787-791.
Häfner, Yvonne (2011). Tätigkeitsbericht Wieland-Stiftung und Wieland-Archiv mit Museum Biberach 2006-2010. Heidelberg: Universitätsverlag Winter.
Schiendorfer, Max (2011). Ulrich von Singenberg. In: Historisches Lexikon der Schweiz. Historisches Lexikon der Schweiz. hls-dhs-dss.ch: Stiftung HLS, online.
Müller Nielaba, Daniel (2011). Umkehrfigur. In: Kiening, Christian; Naumann, Barbara. Lieblingsstücke : Germanistik in Zürich : 125 Jahre Deutsches Seminar. Zürich: vdf Hochschulverlag, 136-137.
Christen, Felix (2011). Unverständlichkeit. In: Kiening, Christian; Naumann, Barbara. Lieblingstücke : Germanistik in Zürich, 125 Jahre Deutsches Seminar. Zürich: vdf Hochschulverlag AG, 44-45.
Kleihues, Alexandra (2011). Uwe Johnsons Reise nach Klagenfurt, 1973. In: Helbig, Holger; Auerochs, Bernd; Leuchtenberger, Katja; Fries, Ulrich. Johnson-Jahrbuch 2011. Göttingen: Wallstein, 60-78.
Schiendorfer, Max (2011). Valentin Boltz. In: Kühlmann, Wilhelm; Müller, Jan-Dirk. Frühe Neuzeit in Deutschland 1520-1620 : literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon. Berlin: De Gruyter, 330-336.
Luginbühl, Martin (2011). Vom kommentierten Realfilm zum multimodalen Komplex. Zur Bedeutung von Sprache-Bild-Beziehungen und dem Einsatz von Grafiken in Fernsehnachrichten. In: Diekmannshenke, Hajo; Klemm, Michael; Stöckl, Hartmut. Bildlinguistik : Theorien - Methoden - Fallbeispiele. Berlin: Schmidt, 257-276.
Keller, Hildegard Elisabeth (2011). Von Samen, Wörtern und ihren Flügeln. In: Keller, Hildegard Elisabeth. Lichtsamen. Nordersted: Books on Demand, 5-21.
Stridde, Christine (2011). Von dem Anticriste. In: Achintz, Wolfgang; Herweg, Mathias. Deutsches Literatur-Lexikon. Das Mittelalter : Reiseberichte und Geschichtsdichtung. Berlin: De Gruyter, 330-331.
Stridde, Christine (2011). Vorauer Sündenklage. In: Achnitz, Wolfgang. Das geistliche Schrifttum von den Anfängen bis zum Beginn des 14. Jahrhunderts. Berlin: De Gruyter, 465-468.
Keller, Hildegard Elisabeth (2011). Wagners Wälder. Beobachtungen zu Siegfrieds Waldleben. In: Müller, Ulrich; Kühnel, Jürgen; Schmidt, Siegrid. Rhein und Ring, Orte und Dinge : Interpretationen zu Richard Wagners Der Ring des Nibelungen : Beiträge der Ostersymposien Salzburg 2007-2010. Anif/Salzburg: Müller-Speiser, 152-166.
Schumacher, Yves (2011). Wenn der Code schläft. E.T.A. Hoffmanns Figuren der Selbstvergessenheit. In: Müller Nielaba, Daniel; Schumacher, Yves; Steier, Christoph. Figur - Figura - Figuration: E.T.A. Hoffmann. Würzburg: Königshausen & Neumann, 59-71.
Berchtold, Simone M (2011). Wie findet man Familiennamennester? Am Beispiel Entlebuch (Luzern) und Frutigen (Bern) im Vergleich. In: Heuser, Rita; Nübling, Damaris; Schmuck, Mirjam. Familiennamengeographie. Ergebnisse und Perspektiven europäischer Forschung. Berlin/New York: De Gruyter, 75-90.
Kesselheim, Wolfgang (2011). Wie kann man Ausstellungskommunikation analysieren? Ein Vorschlag aus der Sprachwissenschaft. Standbein Spielbein, (89):51-55.
Kiening, Christian (2011). Wiederkehr und Verheissung: Dynamiken der Medialität in der Zeitlichkeit. Zürich: Chronos.
Kleihues, Alexandra (2011). Wirklichkeitseffekte. In: Kiening, Christian; Naumann, Barbara. Lieblingsstücke : Germanistik in Zürich : 125 Jahre Deutsches Seminar. Zürich: vdf Hochschulverlag, 114-115.
Demarmels, Sascha; Kesselheim, Wolfgang (2011). Wirtschaftstextsorten im Schnittpunkt von Praxis, Lehre und Wissenschaft. In: Demarmels, Sascha; Kesselheim, Wolfgang. Textsorten in der Wirtschaft. Zwischen textlinguistischem Wissen und wirtschaftlichem Handeln. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 9-18.
Van der Steeg, Christian (2011). Wissenskunst. Adalbert Stifter und Naturforscher auf Weltreise. Zürich: Chronos.
Ehrensberger-Dow, Maureen; Kleinberger, Ulla (2011). Working Between Languages: Reconceptualizing Text (re)production. In: Krafft, Andreas; Spiegel, Carmen. Sprachliche Förderung und Weiterbildung. Frankfurt a.M.: Peter Lang Verlag, 111-123.
Müller, Christina Margrit; Siever, Torsten (2011). Wort-Beziehungen. Der Deutschunterricht, 4:87-91.
Zeitgenossenschaft / Le Contemporain / Contemporaneity. Edited by: Piccitto, Diane; Schönfelder, Christa; Villiger, Christian; Zöllner, Reto (2011). Bern, Switzerland: Peter Lang.
Van der Steeg, Christian (2011). Zeitverschiebungen zwischen Pflanzengeographie und Poesie. Adalbert Stifters real-ideale Gewächse. In: Kiening, Christian; Prica, Aleksandra; Wirz, Benno. Wiederkehr und Verheissung : Dynamiken der Medialität in der Zeitlichkeit. Zürich: Chronos, 235-252.
Kolmer, Agnes (2011). Zur Verbabfolge im Nebensatz. Ergebnisse einer Untersuchung zum Berndeutschen und Mittelbairischen. In: Glaser, Elvira; Schmidt, Jürgen Erich; Frey, Natascha. Dynamik des Dialekts - Wandel und Variation. Stuttgart: Franz Steiner Verlag, 147-158.
Nievergelt, Andreas (2011). Zur gegenwärtigen Quellen- und Editionslage der althochdeutschen Glossen. Sprachwissenschaft, 36(4):307-358.
Dürscheid, Christa (2011). Zweifeln als Chance? Zweifeln als Problem? Sprachliche Zweifelsfälle im Deutschunterricht. In: Köpcke, Klaus-Michael; Ziegler, Arne. Grammatik – Lehren, Lernen, Verstehen. Zugänge zur Grammatik des Gegenwartsdeutschen. Berlin, Germany: De Gruyter, 155-173.
Reichlin, Susanne (2011). Zwischen heilsgeschichtlicher Indexikalität und Exotisierung. Farben im Reisebericht des Jean de Mandeville. In: Bennewitz, Ingrid; Schindler, Andrea. Farbe im Mittelalter. Materialität, Medialität, Semantik. Berlin: Akademie Verlag, 631-645.
Benz, Maximilian (2011). [Rezension zu:] Katrin Dennerlein, Narratologie des Raumes (Narratologia, Bd. 22), Berlin u. New York 2009. Zeitschrift für Germanistik, 21(1):212-214.
Müller-Wille, Klaus (2011). [Rezension]: Henrik Wallheim : En underbar berättelse om ridderliga äventyr. V.F. Palmblad och den romantiska romanen. Hedemora 2007. European Journal of Scandinavian Studies, 41(2):184-188.
Richter, Thomas (2011). diese amorphe Sache : Versuch einer Systematisierung der Streichungen in Rilkes Entwurfshandschrift zu den "Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge". In: Gisi, Lukas Marco; Thüring, Hubert; Wirtz, Irmgard M.. Schreiben und Streichen : zu einem Moment produktiver Negativität. Göttingen / Zürich: Wallstein / Chronos, 175-194.
Gredig, Andi (2011). f ff. In: Kiening, Christian; Naumann, Barbara. Lieblingsstücke. Germanistik in Zürich. 125 Jahre Deutsches Seminar. Zürich: vdf Hochschulverlag AG, 84-85.
Dürscheid, Christa; Stark, Elisabeth (2011). sms4science: An International Corpus-Based Texting Project and the Specific Challenges for Multilingual Switzerland. In: Thurlow, Crispin; Mroczek, Kristine. Digital Discourse. Language in the New Media. Oxford: Oxford University Press, 299-320.
Stähli, Adrian; Dürscheid, Christa; Béguelin, Marie-José (2011). sms4science: Korpusdaten, Literaturüberblick und Forschungsfragen. Linguistik Online, 48:3-18.
Dürscheid, Christa (2011). »Schreib nicht, wie Du sprichst.« Ein Thema für den Deutschunterricht. In: Rothstein, Björn. Sprachvergleich in der Schule. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 89-109.
Amrein, Ursula (2011). »So glitzerte der Traum« (Else Lasker-Schüler). In: Kiening, Christian; Naumann, Barbara. Lieblingsstücke. Germanistik in Zürich. 125 Jahre Deutsches Seminar. vdf Hochschulverlag AG: vdf Hochschulverlag, 16-17.
Berndt, Frauke (2011). Über die ästhetische Erziehung des Menschen oder: Von Schiller zu Magneto. Figurationen : Gender, Literatur, Kultur, 12(1):81-99.
Luginbühl, Martin; Perrin, Daniel (2011). „Das, was wir in der Tagesschau den Rausschmeißer nennen“: Altro- und Ethno-Kategorisierung von Textsorten im Handlungsfeld journalistischer Fernsehnachrichten. In: Habscheid, Stephan. Textsorten, Handlungsmuster, Oberflächen: Linguistische Typologien der Kommunikation. Berlin: de Gruyter, 577-596.
Steier, Christoph (2011). „Lebende Worte"? Schmerzdarstellung als Test- und Grenzfall emotionaler Kommunikation in Gerstenbergs „Ugolino". In: Ebert, Lisanne; Gruber, Carola; Meisnitzer, Benjamin; Rettinger, Sabine. Emotionale Grenzgänge : Konzeptualisierungen von Liebe, Trauer und Angst in Sprache und Literatur. Würzburg: Königshausen & Neumann, 323-338.
Dürscheid, Christa. "Das schnelle, dialogische Schreiben ist eine ganz neue Erscheinung" : Die Germanistikprofessorin Christa Dürscheid zum Einfluss der elektronischen Kommunikationsmittel auf die Sprache der Jugend. In: Neue Zürcher Zeitung, 290, 13 December 2010, 42.
Mohi-von Känel, Sarah (2010). Der Krieg der Psychiatrie. Im Wesentlichen nichts Neues im Sammelband von Babette Quinkert, Philipp Rauh und Ulrike Winker? literaturkritik.de, (12):online.
Rohrbach, Lena (2010). Rezension zu: Annegret Heitmann/Wilhelm Heizmann/Ortrun Rehm (Hg.) : Tiere in skandinavischer Literatur und Kulturgeschichte: Repräsentationsformen und Zeichenfunktionen. Freiburg im Breisgau, 2007. European Journal of Scandinavian Studies, 38(1):117-121.
Amrein, Ursula. Im Visier der Nationalsozialisten. Versuchte Einflussnahme des Auswärtigen Amtes auf die Schweizer Kulturpolitik während des »Dritten Reichs«. In: Neue Zürcher Zeitung, 10 November 2010, 49.
Schiendorfer, Max (2010). Ein Kaiser scheidet die Geister. Das Bild Friedrichs II. bei den „schweizerischen“ Sangeslyrikern (ca. 1230–1250). In: Delle Donne, Fulvio. L’eredità di Federico II. Dalla storia al mito, dalla Puglia al Tirolo. — Das Erbe Friedrichs II. Von der Geschichte zum Mythos, von Apulien bis Tirol.“ Beiträge der Tagung Innsbruck / Stams, 13.–16. April 2005. Bari: Mario Adda, 97-119.
Zeuch, Ulrike (2010). Friedrich Schlegels Lucinde: Ein innovatives Konzept künstlerischer Kognition? In: Die Kunst und das Empfindungsvermögen. Zur Genealogie der künstlerischen Kognition in der französischen und deutschen Aesthetik des 18. Jahrhunderts, Berli, Centre Marc Bloch, 6 October 2010 - 8 October 2010. Universitätsverlag Winter, 173-184.
Keller, Hildegard Elisabeth (2010). «Auf alles gefasst sein»: Eine Reise zur argentinisch-schweizerischen Künstlerin Alfonsina Storni. Zürich: SRF 2 Kultur.
Zeuch, Ulrike (2010). Sinnliches Erfassen der Sachen - Aesthetik als neue Wissenschaft: Einleitung. In: Jahrestagung der DGEJ zu "Die Sachen der Aufklärung", Halle, 30 September 2010 - 3 October 2010. Meiner, 219-223.
Wagner, Karl (2010). "Er war sicher der Begabteste von uns allen". Bernhard, Handke und die österreichische Literatur. Wien: Picus.
Zumsteg, Simon (2010). Hermann Burgers Zauberbibliothek. Quarto: Zeitschrift des Schweizerischen Literaturarchivs, (30/31):139.
Zumsteg, Simon (2010). Transmitter(in)suffizienz. Eine lexistenziale Analyse von Hermann Burgers Erzählung 'Blankenburg'. In: Kleihues, Alexandra; Naumann, Barbara; Pankow, Edgar. Intermedien : zur kulturellen und artistischen Übertragung. Zürich: Chronos, 413-432.
Oberholzer, Susanne (2010). Dialektanpassung in der deutschsprachigen Schweiz. Am Fallbeispiel einer Pfarrperson. In: Grucza, Franciszek; Zhu, Jianhua. Akten des XII. Internationalen Germanistenkongresses Warschau 2010. Vielheit und Einheit der Germanistik weltweit. Frankfurt a. M. et al.: Peter Lang Verlag, 367-376.
Berndt, Frauke (2010). Gender Trouble - Genre Trouble. IASL online:online.
Häfner, Yvonne (2010). Christoph Martin Wieland - Dichter und Kanzleiverwalter in Biberach (1760-1769). Heimatkundliche Blätter für den Kreis Biberach, 33(1):30-34.
Glaser, Elvira; Breu, Walter (2010). Stimmen der Vergangenheit: Die ältesten albanischen Tonaufzeichnungen von 1907, 1914 und 1918 aus Wiener und Berliner Archiven. In: Demiraj, Bardhyl. Wir sind die Deinen. Studien zur albanischen Sprache, Literatur und Kulturgeschichte, dem Gedenken an Martin Camaj (1925-1992) gewidmet. Wiesbaden, Germany: Harrassowitz, 199-230.
Wagner, Karl. Der Spass am Tabu and a Man Called Su. Der Wiener Wolfgang Suschitzky stand hinter der Kamera als Joyce' "Ulysses" zum ersten Mal verfilmt wurde. In: Falter, 18, 5 May 2010, online.
Müller-Wille, Klaus (2010). Kultivierte Angst oder wie Kierkegaard seine Krisen geniesst. Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur (IASL online):8pp.
Schnyder, Mireille. Stutenmilch und Menschenfleisch. In: Unimagazin : die Zeitschrift der Universität Zürich, 19 April 2010, 48-49.
Strässle, Thomas (2010). Werkstatt für potenzielle Übersetzung. Pastior intoniert Baudelaire. In: Arnold, Heinz L. Oskar Pastior. München: Edition Text + Kritik, 83-93.
Wieland, Magnus; Zumsteg, Simon (2010). Ein Hermann aus Wörtern. Einleitung. In: Wieland, Magnus; Zumsteg, Simon. Hermann Burger – Zur zwanzigsten Wiederkehr seines Todestages. Zürich / Wien / New York: Edition Voldemeer / Springer, 9-20.
Hermann Burger - Zur zwanzigsten Wiederkehr seines Todestages. Edited by: Wieland, Magnus; Zumsteg, Simon (2010). Zürich: Ed. Voldemeer.
Theisohn, Philipp. 'Nennt das Kind beim Namen'. Die Debatte um die Plagiatsvorwürfe gegenüber Helene Hegemanns Roman zeugt von vielfacher Ignoranz. In: Neue Zürcher Zeitung, 46, 25 February 2010, 51.
Fritz Kocher's Aufsätze - Kritische Edition und Reprint der Erstausgabe. Edited by: Heerde, Hans-Joachim; von Reibnitz, Barbara; Sprünglin, Matthias (2010). Basel: Schwabe/Stroemfeld.
Dürscheid, Christa (2010). Syntax: Grundlagen und Theorien (5., durchgesehene Auflage). Göttingen, Germany: Vandenhoeck & Ruprecht.
Berndt, Frauke (2010). "Die Kunst des Rahmens und das Reich der Töne". Weibliche Medien der Konversation in Droste-Hülshoffs "Bertha oder die Alpen". In: Liebrand, Claudia; Hnilica, Irmtraud; Wortmann, Thomas. Redigierte Tradition. Literaturtheoretische Positionierungen von Annette von Droste-Hülshoffs. Paderborn: Verlag Ferdinand Schoeningh, 21-56.
Kundert, Mathias (2010). "Ein Stoff der uns Rätsel aufgibt". Friedrich Dürrenmatts Nachfragen zur Rätselhaftigkeit in 'Das Sterben der Pythia'. In: Escher, Georg; Lüthi, Ariane; Zöllner, Reto. Rätsel / Enigmes / Riddles. Bern: Peter Lang, 113-126.
Christen, Felix (2010). "Mystik als Wortlosigkeit / Dichtung als Form". Celans Poetik der Dunkelheit. In: Temesvári, Cornelia; Martínez, Roberto Sanchiño. "Wovon man nicht sprechen kann ..." Ästhetik und Mystik im 20. Jahrhundert. Philosophie - Literatur - Visuelle Medien. Bielefeld: transcript, 67-83.
Kesselheim, Wolfgang (2010). "Zeigen, erzählen und dazu gehen": Die Stadtführung als raumbasierte kommunikative Gattung. In: Costa, Marcella; Müller-Jacquier, Bernd. Deutschland als fremde Kultur: Vermittlungsverfahren in Touristenführungen. München: Iudicium, 244-271.
Christen, Felix (2010). "niemand wird kommen". Kafkas Nemologie. In: Battegay, Caspar; Christen, Felix; Groddeck, Wolfram. Schrift und Zeit in Franz Kafkas Oktavheften. Göttingen: Wallstein Verlag, 119-129.
Richter, Thomas (2010). '... das stilvollste Buch, das ich besitze': Die Erstausgabe von Harry Graf Kesslers Notizen über Mexico (1898) als Gesamtkunstwerk und Konsequenzen für eine Edition. In: Schubert, Martin. Materialität in der Editionswissenschaft. Berlin: De Gruyter, 391-404.
Giuriato, Davide (2010). 'Kinderzeit'. Zu Franz Kafkas Jäger Gracchus. In: Battegay, Caspar; Groddeck, Wolfram; Christen, Felix. Schrift und Zeit in Franz Kafkas Oktavheften. Göttingen: Wallstein, 101-117.
Linke, Angelika (2010). 'Varietät' vs. 'Kommunikative Praktik' – Welcher Zugang nützt der Sprachgeschichte? In: Gilles, Peter; Scharloth, Joachim; Ziegler, Evelyn. Variatio delectat: Empirische Evidenzen und theoretische Passungen sprachlicher Variation. Frankfurt am Main, Germany: Peter Lang, 255-273.
Rübekeil, Ludwig (2010). Ablaut. In: Glück, Helmut. Metzler Lexikon Sprache. Stuttgart: Metzler, 4-5.
Schneider, Sabine (2010). Adalbert Stifter, die Literatur des 20. Jahrhunderts und die methodischen Paradigmenwechsel der Literaturwissenschaft. In: Previšić, Boris. Die Literatur der Literaturtheorie. Bern, Berlin u.a: Peter Lang, 187-199.
Zeuch, Ulrike (2010). Alexander von Humboldts Expeditionen nach Lateinamerika (1799-1804) als Beitrag zur Kulturellen Übersetzung? Das achtzehnte Jahrhundert, 34(2):225-231.
Rübekeil, Ludwig (2010). Altnordisch. In: Glück, Helmut. Metzler Lexikon Sprache. Stuttgart: Metzler, 35.
Theisohn, Philipp (2010). Amor complacentiae. Zur wissenschaftlichen und literarischen Säkularisierung der hermetischen Liebeskonzeption um 1700. In: Alt, Peter-André; Wels, Volkhard. Konzepte des Hermetismus in der Literatur der Frühen Neuzeit. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 373-392.
Zeuch, Ulrike (2010). Aristoteles in der historia literaria - transdisziplinäres Bindeglied oder disziplinenspezifische Referenz? In: Darge, Rolf; Bauer, Emmanuel J; Frank, Günter. Der Aristotelismus an den europäischen Universitäten der frühen Neuzeit. Stuttgart: Kohlhammer, 333-356.
Müller-Wille, Klaus (2010). Arv eller uppfinning? - Norrön poetik i den nordiska romantiken. In: Skyum Nielsen, Erik. Nordisk romantik - myte, frihed og fællesskab. Copenhagen: Nordatlantens Brygge, 7-29.
Fries, Thomas (2010). Aufgabe mit zwei Uhren. In: Battegay, Caspar; Christen, Felix; Groddeck, Wolfram. Schrift und Zeit in Franz Kafkas Oktavhefte. Göttingen: Wallstein Verlag, 131-149.
Schnyder, Mireille (2010). Aufgerissenes Ohr und gefesselte Zunge. Schweigen und Gewalt in der Literatur des Mittelalters. In: Krämer, Sybille; Koch, Elke. Gewalt in der Sprache. Rhetoriken verletzenden Sprechens. München: Wilhelm Fink, 215-224.
Rübekeil, Ludwig (2010). Auslautgesetz. In: Glück, Helmut. Metzler Lexikon Sprache. Stuttgart: Metzler, 74.
Amrein, Ursula (2010). Avantgarde und Antimoderne. Spielarten des Politischen im Theater der Geistigen Landesverteidigung. In: Pellin, Elio; Weber, Ulrich. »Wir stehen da, gefesselte Betrachter«. Theater und Gesellschaft. Göttingen / Zürich: Wallenstein, 39-68.
Strässle, Thomas (2010). Boulez’ Meisterstück. Susanne Gärtner über die Sonatine für Flöte und Klavier. Musik & Ästhetik, 53:105-109.
Zeuch, Ulrike (2010). Brasilien im 17. Jahrhundert : Eine Konstruktion konfligierender Aneignungsdiskurse. Daphnis: Zeitschrift für mittlere Deutsche Literatur, 39(3-4):637-663.
Rübekeil, Ludwig (2010). Buchenargument. In: Glück, Helmut. Metzler Lexikon Sprache. Stuttgart: Metzler, 112.
de Roche, Charles (2010). Buchrezension: Kocziszky, Eva: Hölderlins Orient. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2009. Jahrbuch der Ungarischen Germanistik, 2009:319-322.
Felten, Georges (2010). Ces obscurs objets du désir… Inszenierung und Infragestellung der mechanischen Objektivität bei Peter Weiss und Alain Robbe-Grillet. In: Bender, Niklas; Steffen, Schneider. Objektivität und literarische Objektivierung seit 1750. Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag, 121-138.
Kiening, Christian (2010). Christologische Medialität und religiöse Differenz. In: Borgolte, Michael. Hybride Kulturen im mittelalterlichen Europa: Vorträge und Workshops einer internationalen Frühlingsschule. Berlin: Akademie-Verlag, 125-140.
Lindemann, Katrin; Gülich, Elisabeth (2010). Communicating emotion in doctor-patient interaction : a multidimensional single-case analysis. In: Barth-Weingarten, Dagmar; Reber, Elisabeth; Selting, Margret. Prosody in interaction. Amsterdam, 269-294.
Kolmer, Agnes (2010). Contact-induced changes in cliticization and word order: the Cimbrian dialect of Luserna as a case study. Sprachtypologie und Universalienforschung, 63(2):146-163.
Theisohn, Philipp (2010). Das Buch als Los. Bibliomantie, Schicksalsenzyklopädik und kasuistische Fiktion in Spätmittelalter und früher Neuzeit. In: Kilcher, Andreas B; Theisohn, Philipp. Die Enzyklopädik der Esoterik: Allwissenheitsmythen und universalwissenschaftliche Modelle in der Esoterik der Neuzeit. München: Fink, 91-120.
Schneider, Sabine; Villiger, Christian (2010). Das Unsagbare sagen. Einleitung. In: Schneider, Sabine. Die Grenzen des Sagbaren in der Literatur des 20. Jahrhunderts. Würzburg: Königshausen & Neumann, 7-17.
Schnyder, Mireille (2010). Das ander paradîse. Künstliche Paradiese in der Literatur des Mittelalters. In: Benthien, Claudia; Gerlof, Manuela. Paradies. Topografien der Sehnsucht. Köln und Weimar: Böhlau, 63-75.
Villiger, Christian (2010). Das verschlossene Schloss. Zu Franz Kafkas konkretistischer Poetik. In: Schneider, Sabine. Die Grenzen des Sagbaren in der Literatur des 20. Jahrhunderts. Würzburg: Königshausen & Neumann, 73-94.
Müller Nielaba, Daniel (2010). De Man liest Rilke liest de Man. In: Previšić, Boris. Die Literatur der Literaturtheorie. Bern, Berlin u.a: Peter Lang, 173-185.
Democratic transgressions of law: governing technology through public participation. Edited by: Bora, Alfons; Hausendorf, Heiko (2010). Leiden, The Netherlands: Brill.
Wagner, Karl (2010). Der Circus der Moderne. In: Wieland, Magnus; Zumsteg, Simon. Hermann Burger - Zur zwanzigsten Wiederkehr seines Todestages. Wien: Springer, 207-216.
Villiger, Christian (2010). Der Literaturwissenschaftler als Detektiv. In: Escher, Georg; Lüthi, Ariane; Zöllner, Reto. Rätsel / Enigmes / Riddles. Bern: Peter Lang, 141-150.
Hauser, Stefan (2010). Der Live-Ticker in der Online-Berichterstattung : zur Entstehung einer neuen Mediengattung. In: Bucher, Hans-Jürgen; Gloning, Thomas; Lehnen, Katrin. Neue Medien - neue Formate : Ausdifferenzierung und Konvergenz in der Medienkommunikation. Frankfurt am Main: Campus Verlag, 207-225.
Giuriato, Davide (2010). Der Übersetzer als Editor. Zu einer neuen deutsch-italienischen Ausgabe von Hölderlins Lyrik. In: Burgdorf, Dieter. Edition und Interpretation moderner Lyrik seit Hölderlin. Berlin: De Gruyter, 51-60.
Forster, Regula; Günthart, Romy; Schanze, Christoph (2010). Didaktisches Erzählen. Einleitung. In: Forster, Regula; Günthart, Romy. Didaktisches Erzählen : Formen literarischer Belehrung in Orient und Okzident. Frankfurt am Main: Peter Lang, 7-20.
Didaktisches Erzählen. Formen literarischer Belehrung in Orient und Okzident. Edited by: Forster, Regula; Günthart, Romy (2010). Frankfurt am Main: Peter Lang.
Giuriato, Davide (2010). Die "unwirthlichen Blätter". Rilke, das Papier, die Post und die Briefe an Benvenuta. In: Wiethölter, Waltraud; Bohnenkamp, Anne. Der Brief - Ereignis & Objekt : Frankfurter Tagung. Frankfurt am Main: Stroemfeld, 134-146.
Theisohn, Philipp; Kilcher, Andreas B (2010). Die Enzyklopädik der Esoterik. Eine Einleitung. In: Theisohn, Philipp; Kilcher, Andreas B. Die Enzyklopädik der Esoterik: Allwissenheitsmythen und universalwissenschaftliche Modelle in der Esoterik der Neuzeit. München: Fink, 7-21.
Die Enzyklopädik der Esoterik: Allwissenheitsmythen und universalwissenschaftliche Modelle in der Esoterik der Neuzeit. Edited by: Theisohn, Philipp; Kilcher, Andreas B (2010). München: Fink.
Dellsperger, Yvonne (2010). Die Erfurter Übersetzung der "Consolatio Philosophiae" (1465) im Spannungsfeld von Jenseitsfurcht und Sündenvergebung. In: Glei, Reinhold; Kaminski, Nicola; Lebsanft, Franz. Boethius Christianus? : Transformationen der 'Consolatio Philosophiae' in Mittelalter und Früher Neuzeit. Berlin,: De Gruyter, 95-128.
Thöny, Luzius (2010). Die Flexion der gotischen Verbalabstrakta vom Typus /laiseins/. In: Nielsen, Hans Frede. The gothic language : a symposium. Odense: University Press of Southern Denmark, 285-300.
Die Grenzen des Sagbaren in der Literatur des 20. Jahrhunderts. Edited by: Schneider, Sabine (2010). Würzburg: Königshausen u. Neumann.
Dellsperger, Yvonne (2010). Die Jungfrau des Glücks in der frühen Neuzeit : Beobachtungen zur Fortuna-Konzeption im deutschen 'Fortunatus'-Roman und in Thomas Dekkers 'Pleasant Comedy of Old Fortunatus'. In: Drittenbass, Catherine; Schnyder, André. Eulenspiegel trifft Melusine : der frühneuhochdeutsche Prosaroman im Licht neuer Forschungen und Methoden. Amsterdam: Brill, 475-491.
Hausendorf, Heiko (2010). Die Kunst des Sprechens über Kunst - Zur Linguistik einer riskanten Kommunikationspraxis. In: Costa, Marcella; Müller-Jacquier, Bernd. Deutschland als fremde Kultur: Vermittlungsverfahren in Touristenführungen. München: Iudicium, 17-49.
Theisohn, Philipp (2010). Die Reformation und der Raum der Konversion. In: Zeller, Rosmarie. Konversion und Wissenstransfer: Akten der 19. Tagung der Christian-Knorr-von-Rosenroth-Gesellschaft. Bern: Peter Lang, 63-77.
Luginbühl, Martin (2010). Die Schweizerische Volkspartei – ein linguistischer Streifzug. In: Roth, Seven Kerten; Dürscheid, Christa. Wahl der Wörter – Wahl der Waffen? Sprache und Politik in der Schweiz. Bremen: Hempen, 189-206.
Theisohn, Philipp (2010). Die Tagebücher. In: Engel, Manfred; Auerochs, Bernd. Kafka-Handbuch. Stuttgart: J. B. Metzler Verlag, 378-390.
Rubini Messerli, Luisa (2010). Die erste deutsche Übersetzung von Boccaccios Elegia di madonna Fiammetta aus einer unbekannten Handschrift des 16./17. Jahrhunderts. In: Drittenbass, Cathrine; Schnyder, André. Eulenspiegel trifft Melusine: Der frühneuhochdeutsche Prosaroman im Licht neuer Forschungen und Forschungsparadigmen. Akten der Lausanner Tagung vom 2. bis zum 4. Oktober 2008 in Zusammenarbeit mit Alexander Schwarz. Amsterdam: Rodopi, 529-548.
Die hybride Gattung: Posie und Prosa im europäischen Roman von Heliodor bis Goethe. Edited by: Kiening, Christian; Schneider, Sabine; von Arburg, Hans-Georg (2010). Würzburg: Königshausen & Neumann.
Theisohn, Philipp (2010). Die Überlieferung der Zukunft. Esoterische Traditionsbildung als mantische Textfunktion. In: Kilcher, Andreas B. Constructing Tradition: Means and Myths of Transmission in Western Esotericism. Leiden: Brill, 71-90.
Müller Nielaba, Daniel (2010). Doppeltes Schreiben: "Harras, Bureau". In: Battegay, Caspar; Christen, Felix; Groddeck, Wolfram. Schrift und Zeit in Kafkas Oktavheften. Göttingen: Wallstein-Verlag, 183-192.
Naumann, Barbara (2010). Editorial zu figurationen (no.1/2010) Britannia / Helvetia. In: Naumann, Barbara; Silos Ribas, Lorena. Britannia / Helvetia. Köln, Weimar, Wien: Böhlau, 5-7.
Naumann, Barbara (2010). Editorial zu figurationen (no.2/2010) Stimmung / Mood. In: Naumann, Barbara; von Arburg, Hans-Georg. Stimmung / Mood. Köln, Weimar, Wien: Böhlau, 5-8.
Naumann, Barbara (2010). Editorial zu: Britannia / Helvetia. figurationen Heft 1/2010. Figurationen : Gender, Literatur, Kultur, 11(1):5-7.
Naumann, Barbara (2010). Editorial zu: Stimmung / Mood. figurationen Heft 2/2010. Figurationen : Gender, Literatur, Kultur, 11(2):5-8.
Richter, Thomas (2010). Eine Widmung Hofmannsthals an Rilke. Quarto: Zeitschrift des Schweizerischen Literaturarchivs, 30/31:153-155.
Deppermann, Arnulf; Linke, Angelika (2010). Einleitung: Warum "Sprache intermedial"? In: Deppermann, Arnulf; Linke, Angelika. Sprache intermedial: Stimme und Schrift, Bild und Ton. Berlin: de Gruyter, VII-XIV.
Zeuch, Ulrike; Röben de Alencar Xavier, Wiebke (2010). Einleitung: Was heisst `Kulturelle Übersetzung in Bezug auf Brasilien im 18. Jahrhundert? In: Zeuch, Ulrike; Röben de Alencar Xavier, Wiebke. Kulturelle Übersetzung: Das Beispiel Brasilien. Göttingen: Wallstein Verlag, 155-162.
Müller-Wille, Klaus (2010). En helgonkarakters humanisering' - Almqvists Signora Luna och Stagnelius' Martyrern. In: Burman, Anders; Viklund, Jon; Lysell, Roland. Dramatikern Almqvist. Hedemora: Gidlunds, 84-101.
Seiler, Thomas (2010). Erinnerung als Konstruktion: August Strindbergs 'Ett halvt ark papper'. European Journal of Scandinavian Studies, 38(1):22-37.
Stridde, Christine (2010). Erzählen vom Spiel - Erzählen als Spiel: Spielszenen in der mittelalterlichen Erzählliteratur. In: Jahn, Bernhard; Schilling, Michael. Literatur und Spiel: Zur Poetologie literarischer Spielszenen. Stuttgart: Hirzel, 27-43.
Kleihues, Alexandra (2010). Es entsteht ein ununterbrochenes Flimmern - dokumentarische Literatur der Weimarer Republik als Reflektor mediatisierter Wahrnehmung. In: Kleihues, Alexandra; Naumann, Barbara; Pankow, Edgar. Intermedien : zur kulturellen und artistischen Übertragung. Zürich: Chronos, 385-400.
Rübekeil, Ludwig (2010). Ethnika mit dem Kompositionselement lat.-germ. varii. Areale Verteilung und historische Faktoren der Namenbildung. In: Brylla, Eva; Ohlsson, Maria; Mats, Wahlberg. Proceedings of the 21st International Congress of Onomastic Sciences, Uppsala 19-24 August 2002. Uppsala, Sweden: Språk- och Folkminnesinstitutet, 225-243.
Kleihues, Alexandra (2010). Figuren der Evidenz in Shaftesburys "Moralists". In: Godel, Rainer; Kringler, Insa. Shaftesbury. Hamburg: Felix Meiner, 41-57.
de Roche, Charles (2010). Fliege im eigenen Netz: Zur Enigmatik der Textur in zwei Gedichten von Gertrud Kolmar. Variations: Literaturzeitschrift der Universität Zürich, 18:83-98.
Kesselheim, Wolfgang; Lindemann, Katrin (2010). Gemeinsam forschen lernen mit digitalen Medien : Das Projekt "gi – Gesprächsanalyse interaktiv". In: Mandel, Schewa; Rutishauser, Manuel; Seiler Schiedt, Eva. Digitale Medien für Forschung und Lehre. Münster: Waxmann, 106-117.
Naumann, Barbara (2010). Gewalt der Sprache. Nietzsches Descartes-Kritik. Grünbeins Descartes. Variations : Literaturzeitschrift der Universität Zürich, C 10:133-144.
Naumann, Barbara (2010). Gewalt der Sprache: Nietzsches Descartes-Kritik, Grünbeins Descartesdf. In: Previšić, Boris. Die Literatur der Literaturtheorie. Bern: Lang, 133-144.
Rubini Messerli, Luisa (2010). Giuseppe Pitrès Fiabe novelle e racconti popolari siciliani neu auf Italienisch edieren? Vorüberlegungen zu einer sizilianisch-italienischen Parallelausgabe und zum Übersetzungsverfahren. Jahrbuch für europäische Ethnologie, 3(5):68-80.
Richter, Thomas (2010). Golo Manns Auseinandersetzung mit Ernst Jünger im Spiegel seiner nachgelassenen Bibliothek. Quarto: Zeitschrift des Schweizerischen Literaturarchivs, 30/31:80-85.
Rübekeil, Ludwig (2010). Got. gards οἶκος und garda αὐλή. In: Nielsen, Hans Frede. The gothic language : a symposium. Odense: University Press of Southern Denmark, 269-284.
Dürscheid, Christa (2010). Grammatik und Grammatikbewusstsein. Der Deutschunterricht, (6):20-29.
Rübekeil, Ludwig (2010). Grassmanns Gesetz. In: Glück, Helmut. Metzler Lexikon Sprache. Stuttgart: Metzler, 252.
Strässle, Thomas (2010). Haliometrie. Methodische Übertragung bei Descartes. In: Kleihues, Alexandra; Naumann, Barbara; Pankow, Edgar. Intermedien : zur kulturellen und artistischen Übertragung. Zürich: Chronos, 123-131.
Zeuch, Ulrike (2010). Herders Konzept der Einbildungskraft - ein Weg aus der Krise der Repräsentation in der Moderne? In: Gross, Sabine. Herausforderung Herder : ausgewählte Beiträge zur Konferenz der Internationalen Herder-Gesellschaft, Madison 2006 = Herder as challenge. Heidelberg: Synchron, Wissenschaftsverlag der Autoren, 255-264.
Linke, Angelika (2010). Historische Semiotik des Leibes in der Kommunikation: Zur Dynamisierung von Körper und Sprache im ausgehenden 17. und im 18. Jahrhundert. In: Deppermann, Arnulf; Linke, Angelika. Sprache intermedial: Stimme und Schrift, Bild und Ton. Berlin: de Gruyter, 129-162.
Kleinberger, Ulla; Spiegel, Carmen (2010). Höfliche Jugendliche im Netz? In: Jørgensen, Normann J. Vallah, Gurkensalat 4U & me! Current Perspectives in the Study of Youth Language. Frankfurt am Main: P. Lang, 207-227.
Rübekeil, Ludwig (2010). Innenflexion. In: Glück, Helmut. Metzler Lexikon Sprache. Stuttgart: Metzler, 294.
Giuriato, Davide; Zumbusch, Cornelia (2010). Innervationen der Moderne. Walter Benjamins Physiologische Stilkunde. In: Bergengruen, Maximilian; Müller-Wille, Klaus; Pross, Caroline. Neurasthenie. Die Krankheit der Moderne und die moderne Literatur. Freiburg im Breisgau: Rombach, 361-382.
Müller-Wille, Klaus (2010). Inszeniertes Wissen. Theater und Experiment. In: Gamper, Michael. Experiment und Literatur. Themen, Methoden, Theorien. Göttingen: Wallstein, 40-68.
Hausendorf, Heiko (2010). Interaktion im Raum : Interaktionstheoretische Bemerkungen zu einem vernachlässigten Aspekt von Anwesenheit. In: Deppermann, Arnulf; Linke, Angelika. Sprache intermedial : Stimme und Schrift, Bild und Ton. Berlin, Germany; New York, USA: de Gruyter, 163-198.
Lindemann, Katrin; Gülich, Elisabeth; Schöndienst, Martin (2010). Interaktive Formulierung von Angsterlebnissen im Arzt-Patient-Gespräch : eine Einzelfallstudie. In: Dausendschön-Gay, Ulrich; Domke, Christine; Ohlhus, Sören. Wissen in (Inter-)Aktion : Verfahren der Wissensgenerierung in unterschiedlichen Praxisfeldern. Berlin: Walter de Gruyter GmbH, 135-160.
Intermedien: Zur kulturellen und artistischen Übertragung. Edited by: Kleihues, Alexandra; Naumann, Barbara; Pankow, Edgar (2010). Zürich: Chronos.
Zeuch, Ulrike (2010). Jizchak Katzenelsons "Dos lied vunem ojsgehargetn jidischn volk" / "Grosser Gesang vom ausgerotteten jüdischen Volk". Ein für das Schreiben im Holocaust spezifischer Text? In: Grucza, Franciszek. Akten des XII. Internationalen Germanistenkongresses Warschau 2010. Vielheit und Einheit der Germanistik weltweit. Frankfurt a. M: Peter Lang Verlag, 163-168.
Kilcher, Andreas B; Theisohn, Philipp (2010). Jüdische Gelehrsamkeit in Europa und das Judentum im europäischen Gelehrtendiskurs. In: Jaumann, Herbert. Diskurse der Gelehrtenkultur in der Frühen Neuzeit : ein Handbuch. Berlin: De Gruyter, 667-714.
Amrein, Ursula (2010). Kafka ist niemals ein Käfer gewesen : Wirklichkeitsreferenzen in Max Frischs Poetikvorlesungen »Schwarzes Quadrat«. Jahrbuch der deutschen Schillergesellschaft:474-495.
Schneider, Sabine (2010). Kaumblau: Rilkes prekäre Bildontologie in den "Neuen Gedichten". In: Simon, Ralf; Herres, Nina; Lörincz, Csongor. Das lyrische Bild. München: Fink, 273-297.
Kein Zufall: Konzeptionen von Kontingenz in der mittelalterlichen Literatur. Edited by: Herberichs, Cornelia; Reichlin, Susanne (2010). Göttingen, Germany: Vandenhoeck & Ruprecht.
Müller-Wille, Klaus (2010). Kierkegaard, das Vaudeville und die Posse. In: Heitmann, Annegret; Roswall Laursen, Hanne. Romantik im Norden. Würzburg: Königshausen und Neumann, 207-230.
Schneider, Sabine (2010). Klaffende Augen, starre Blicke. Krisen und Epiphanien des Sehens als Medium der Sprachreflexion bei Hofmannsthal und Rilke. In: Ponzi, Mauro. Klassische Moderne : Ein Paradigma des 20. Jahrhunderts. Würzburg: Königshausen & Neumann, 165-177.
Mertens Fleury, Katharina (2010). Klagen unter dem Kreuz: Die Vermittlung von compassio in der Tradition des 'Bernhardstraktats'. In: Schiewer, Hans-Jochen; Seeber, Stefan; Stock, Markus. Schmerz in der Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 143-165.
Fries, Thomas (2010). Kleist und das Gesamtkunstwerk. Bild, Musik und Text in der "Heiligen Cäcilie". Figurationen, 11(2):101-131.
Christen, Felix (2010). Konjektur und Chronologie. Zur Darstellung von Zeitverhältnissen in Franz Kafkas Manuskripten. In: Bohnenkamp-Renken, Anne; Bremer, Kai; Wirth, Uwe; Wirtz, Irmgard M. Konjektur und Krux. Zur Methodenpolitik der Philologie. Göttingen: Wallstein, 308-320.
Kolmer, Agnes (2010). Kontaktbedingte Veränderung der Hilfsverbselektion im Cimbro : Ergebnisse einer Pilotstudie. In: Scherer, Carmen; Holler, Anke. Strategien der Integration und Isolation nicht-nativer Einheiten und Strukturen. Berlin: De Gruyter, 143-164.
Reichlin, Susanne (2010). Kontingenzkonzeptionen in der mittelalterlichen Literatur: Methodische Vorüberlegungen. In: Herberichs, Cornelia; Reichlin, Susanne. Kein Zufall: Konzeptionen von Kontingenz in der mittelalterlichen Literatur. Göttingen, Germany: Vandenhoeck & Ruprecht, 11-49.
Kulturelle Übersetzung: Das Beispiel Brasilien. Edited by: Zeuch, Ulrike; Röben de Alencar Xavier, Wiebke (2010). Göttingen: Wallstein.
Kolmer, Agnes (2010). La selezione degli ausiliari nelle costruzioni con riflessivi nel cimbro di Luserna. In: Breu, Walter. L'influsso dell'italiano sul sistema del verbo delle lingue minoritarie. Resistenza e mutamento nella morfologia e nella sintassi. Atti del 2° Convegno Internazionale Costanza, 10 - 13 dicembre 2008. Bochum: Brockmeyer, 89-100.
Rübekeil, Ludwig (2010). Lachmanns Gesetz. In: Glück, Helmut. Metzler Lexikon Sprache. Stuttgart: Metzler, 383.
Rübekeil, Ludwig (2010). Laryngaltheorie. In: Glück, Helmut. Metzler Lexikon Sprache. Stuttgart: Metzler, 384.
Dürscheid, Christa (2010). Lateinische Schulgrammatik oder andere Modelle? Welche Grammatik eignet sich am besten zur Beschreibung des Deutschen? In: Habermann, Mechthild. Grammatik wozu? Vom Nutzen des Grammatikwissens in Alltag und Schule. Mannheim, Germany: Dudenverlag, 47-65.
Seiler, Annina (2010). Latinis regulis barbara nomina stringi non possunt, or: How to write the vernacular. In: Robinson, Pamela R. Teaching Writing, Learning to Write: Proceedings of the XVIth Colloquium of the Comité International de Paléographie Latine. London: King's College London CLAMS (18 Nov 2010), 91-101.
Rübekeil, Ludwig (2010). Lautwandel. In: Glück, Helmut. Metzler Lexikon Sprache. Stuttgart: Metzler, 390.
Mertens Fleury, Katharina (2010). Maria mediatrix – mittellos mittel aller súnder. Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung, 15(2):33-47.
Kiening, Christian; Schnyder, Mireille (2010). Max Wehrli, 1909-1998. Zürich: Chronos.
Kiening, Christian; Schnyder, Mireille (2010). Max Wehrlis Poetik. In: Kiening, Christian; Schnyder, Mireille. Max Wehrli : 1909-1998. Zürich: Chronos, 45-57.
Luginbühl, Martin; Hauser, Stefan (2010). Medien – Texte – Kultur(en). Anmerkungen zur kontrastiven Medienanalyse aus linguistischer Perspektive. In: Luginbühl, Martin; Hauser, Stefan. MedienTextKultur. Linguistische Beiträge zur kontrastiven Medienanalyse. Landau: Verlag Empirische Pädagogik, 7-16.
MedienTextKultur. Linguistische Beiträge zur kontrastiven Medienanalyse. Edited by: Luginbühl, Martin; Hauser, Stefan (2010). Landau: Verlag Empirische Pädagogik.
Luginbühl, Martin (2010). Medientexte im und als Kontext. In: Klotz, Peter; Portmann-Tselikas, Paul R; Weidacher, Georg. Kontexte und Texte. Soziokulturellen Konstellationen literalen Handelns. Tübingen: Narr, 263-281.
Kiening, Christian (2010). Mediologie - Christologie: Konturen einer Grundfigur mittelalterlicher Medialität. In: Kiening, Christian. Modelle des Medialen im Mittelalter. Berlin: Akademie Verlag, 16-32.
Moschonas, Spiros; Spitzmüller, Jürgen (2010). Metalinguistic discourse in and about the media: some recent trends in Greek and German prescriptivism. In: Johnson, Sally; Milani, Tommaso M. Language Ideologies and Media Discourse: Texts, Practices, Politics. London, GB: Continuum, 17-40.
Villiger, Christian (2010). Metaphorologie des Verstehens. Zur Literarizität von Gadamers Hermeneutik. In: Previšić, Boris. Die Literatur der Literaturtheorie. Bern: Peter Lang, 159-172.
Zeuch, Ulrike (2010). Mimesis oder die Tauglichkeit literaturtheoretischer Begriff zur Beschreibung ideengeschichtlicher Prozesse. In: Strosetzki, Christoph. Literaturwissenschaft als Begriffsgeschichte. Hamburg: Meiner, 111-124.
Schneider, Sabine (2010). Monster im Emmental. Jeremias Gotthelfs Novelle "Die schwarze Spinne" nimmt Techniken des Horrorfilms vorweg. Denkbilder - das Germanistikmagazin der Universität Zürich, (28):49.
Müller Nielaba, Daniel (2010). Naenie oder: "Auch" Schiller muss sterben! In: Helmstetter, Rudolf; Meyer, Holt; Müller Nielaba, Daniel. Schiller : Gedenken - Vergessen - Lesen. Paderborn: Edition Fink, 75-86.
Müller-Wille, Klaus; Bergengruen, Maximilian; Pross, Caroline (2010). Nerven. Zur literarischen Produktivität eines 'Modeworts'. In: Müller-Wille, Klaus; Bergengruen, Maximilian; Pross, Caroline. Neurasthenie. Die Krankheit der Moderne und die moderne Literatur. Freiburg im Breisgau: Rombach, 9-21.
Neurasthenie. Die Krankheit der Moderne und die moderne Literatur. Edited by: Müller-Wille, Klaus; Bergengruen, Maximilian; Pross, Caroline (2010). Freiburg im Brsg.: Rombach.
Taeldeman, Johan; De Wulf, Chris (2010). Niet-suffigale eind-sjwa's in de Vlaamse dialecten. In: De Caluwe, Johan; Van Keymeulen, Jacques. Voor Magda: artikelen voor Magda Devos bij haar afscheid van de Universiteit Gent. Gent: Universiteit Gent, 591-611.
De Wulf, Chris; Taeldeman, Johan (2010). Niet-suffigale eind-sjwa's in de Vlaamse dialecten. In: De Caluwe, Johan; Van Keymeulen, Jacques. Voor Magda. artikelen voor Magda Devos bij haar afscheid van de Universiteit Gent. Gent: Academia Press, 591-611.
Rübekeil, Ludwig (2010). Nordgermanisch. In: Glück, Helmut. Metzler Lexikon Sprache. Stuttgart: Metzler, 464-465.
Hausendorf, Heiko; Schmitt, Reinhold (2010). Opening up Openings: Zur Struktur der Eröffnungsphase eines Gottesdienstes. In: Mondada, Lorenza; Schmitt, Reinhold. Situationseröffnungen: Zur multimodalen Herstellung fokussierter Interaktion. Tübingen, Germany: Narr, 53-102.
Rübekeil, Ludwig (2010). Ostnordisch. In: Glück, Helmut. Metzler Lexikon Sprache. Stuttgart: Metzler, 484.
Zeuch, Ulrike (2010). Out of the blue: Aus der Geschichte des Einfalls. Zeitschrift für Ideengeschichte, 4(3):22-33.
Giuriato, Davide (2010). Paper and Poetics. Configurations, 18(3):211-229.
Nievergelt, Andreas (2010). Pfiff und Gesang. Althochdeutsche Griffelglossen zu Isidor von Sevilla "De ecclesiasticis officiis" (2). Zeitschrift für Deutsche Philologie, 129(1):1-48.
Rübekeil, Ludwig (2010). Phonologisierung. In: Glück, Helmut. Metzler Lexikon Sprache. Stuttgart: Metzler, 511.
Rohrbach, Lena (2010). Pragmatik in Szene gesetzt. Mediale Dimensionen spätmittelalterlicher Handschriften des Jyske Lov. Bibliotheca Arnamagnæana, 47(13):119-171.
Kleihues, Alexandra (2010). Produktives Missverständnis? Gottscheds Grundlegung einer Poetik des Dialogs in Auseinandersetzung mit Fontenelle, Lukian und Shaftesbury. In: Hempfer, Klaus W; Traninger, Anita. Der Dialog im Diskursfeld seiner Zeit : von der Antike bis zur Aufklärung. Stuttgart: Franz Steiner, 361-374.
Müller Nielaba, Daniel; Previšić, Boris (2010). Reflexion literarischer (Selbst-)Beobachtung. Skizzen zu einer radikalen Philologie. In: Previšić, Boris. Die Literatur der Literaturtheorie. Bern, Berlin u.a: Peter Lang, 9-19.
Rohrbach, Lena (2010). Rezension zu: Annegret Heitmann/Wilhelm Heizmann/Ortrun Rehm (Hg.): Tiere in skandinavischer Literatur und Kulturgeschichte: Repräsentationsformen und Zeichenfunktionen. Freiburg im Breisgau: Rombach 2007. European Journal of Scandinavian Studies, 38(1):117-121.
Felten, Georges (2010). Rezension zu: Arnd Beise, Jens Birkmeyer, Michael Hofmann (Hg.): Diese bebende kühne zähe Hoffnung. 25 Jahre Peter Weiss' 'Die Ästhetik des Widerstands'. St. Ingbert: Röhrig 2008. Études germaniques, 65(4):962-963.
Mertens Fleury, Katharina (2010). Rezension zu: Beatrice Trînca: Parrieren und undersnîden. Wolframs Poetik des Heterogenen. Heidelberg: Winter 2008. Beitraege zur Geschichte der Deutschen Sprache und Literatur, 132(2):300-301.
Villiger, Christian (2010). Rezension zu: Franziska Struzek-Krähenbühl: Oszillation und Kristallisation. Theorie der Sprache bei Novalis. In: Escher, Georg; Lüthi, Ariane; Zöllner, Reto. Rätsel / Enigmes / Riddles. Bern: Peter Lang, 256-258.
Kundert, Mathias (2010). Rezension zu: Gasser Peter, Pellin Elio und Weber Ulrich (Hgg.): "Es gibt kein grösseres Verbrechen als die Unschuld". Zu den Kriminalromanen von Glauser, Dürrenmatt, Highsmith und Schneider. In: Escher, Georg; Lüthi, Ariane; Zöllner, Reto. Rätsel / Enigmes / Riddles. Bern: Peter Lang, 274-275.
Hauser, Stefan (2010). Rezension zu: Gerhard Dillmann: Sprechintentionen in deutschen und japanischen Zeitungskommentaren. München: Iudicum 2009. Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik, 77(3):356-358.
Rohrbach, Lena (2010). Rezension zu: Jan Ragnar Hagland: Literacy i norsk seinmellomalder. Skandinavistik, 38(1):115-117.
Rohrbach, Lena (2010). Rezension zu: Jan Ragnar Hagland: Literacy i norsk seinmellomalder. Oslo: Novus forlag 2005. European Journal of Scandinavian Studies, 38(1):115-117.
Villiger, Christian (2010). Rezension zu: Marco Baschera (Hg.): Mehrsprachiges Denken. In: Escher, Georg; Lüthi, Ariane; Zöllner, Reto. Rätsel / Enigmes / Riddles. Bern: Peter Lang, 262-264.
Businger, Martin (2010). Rezension zu: Renate Musan. Satzgliedanalyse (Kurze Einführungen in die germanistische Linguistik 6). Heidelberg: Universitätsverlag Winter, 2008. Zeitschrift für Rezensionen zur Germanistischen Sprachwissenschaft, 2(1):115-120.
Dürscheid, Christa (2010). Rezension zu: Stephan Schlickau: Neue Medien in der Sprach- und Kulturvermittlung. Pragmatik - Didaktik - interkulturelle Kommunikation. Frankfurt am.Main: Lang 2009. Germanistik, 51(1/2):100-101.
Villiger, Christian (2010). Rezension zu: Wilhelm Voßkamp: Roman eines Lebens. Die Aktualität unserer Bildung und ihre Geschichte im Bildungsroman. In: Escher, Georg; Lüthi, Ariane; Zöllner, Reto. Rätsel / Enigmes / Riddles. Bern: Peter Lang, 246-249.
Rubini Messerli, Luisa (2010). Ricerche ai margini: temi camporesiani fra Italia e Svizzera. In appendice Stanze della vita e morte di Tabarino Canaglia milanese, di possibile attribuzione a G. C. Croce. In: Casali, Elide; Soffritti, Marcello. Camporesi nel mondo. L'opera e le traduzioni. Bologna: Bononia University Press, 267-312.
Wagner, Karl (2010). Robert Walser: Der Gehülfe. Text und Kommentar. Berlin: Suhrkamp.
Rübekeil, Ludwig (2010). Runen. In: Glück, Helmut. Metzler Lexikon Sprache. Stuttgart: Metzler, 573-574.
Schnyder, Mireille (2010). Räume der Kontingenz. In: Herberichs, Cornelia; Reichlin, Susanne. Kein Zufall: Konzeptionen von Kontingenz in der mittelalterlichen Literatur. Göttingen, Germany: Vandenhoeck & Ruprecht, 174-185.
Kleihues, Alexandra (2010). Rückkehr aus dem Elysium. Wielands Umgang mit der Tradition des literarischen Dialogs. In: Erhart, Walter; van Laak, Lothar. Wissen, Erzählen, Tradition : Wielands Spätwerk. Berlin: de Gruyter, 169-188.
Dürscheid, Christa (2010). Sbeschte wos je hets gits : Jugendliche im Gespräch. Schulinfo Zug, (2):20-23.
Müller-Wille, Klaus (2010). Schattenspiele. Zum Verhältnis von Theorie und Theatralität in Søren Kierkegaards Enten-Eller. Variations : Literaturzeitschrift der Universität Zürich, C 10:117-132.
Schiller: Gedenken - Vergessen - Lesen. Edited by: Helmstetter, Rudolf; Meyer, Holt; Müller Nielaba, Daniel (2010). München: Wilhelm Fink Verlag.
Strässle, Thomas (2010). Schrift und Existenz. Archivierungen des Selbst bei Hermann Burger. In: Wieland, Magnus; Zumsteg, Simon. Hermann Burger – Zur zwanzigsten Wiederkehr seines Todestages. Zürich: Springer, 197-205.
Schrift und Zeit in Franz Kafkas Oktavheften. Edited by: Battegay, Caspar; Christen, Felix; Groddeck, Wolfram (2010). Göttingen: Wallstein.
Schneider, Sabine (2010). Sehen in subjektiver Hinsicht? Goethes aporetisches Projekt einer "Kritik der Sinne" und seine Interferenzen zur Romantik. In: Uvanović, Željko. Nur über die Grenzen hinaus! Deutsche Literaturwissenschaft in Kontakt mit "Fremden". Osijek: Philosophische Fakultät Osijek, 108-125.
Rübekeil, Ludwig (2010). Sievers Gesetz. In: Glück, Helmut. Metzler Lexikon Sprache. Stuttgart: Metzler, 613.
Luginbühl, Martin (2010). Sind Textsorten national geprägt? Nachrichtensendungen im Vergleich. In: Luginbühl, Martin; Hauser, Stefan. MedienTextKultur : linguistische Beiträge zur kontrastiven Medienanalyse. Landau: Verlag Empirische Pädagogik, 179-207.
Müller, Christina Margrit (2010). SpielCommunitySpiel – Notizen auf der Online-Fotoplattform Flickr. In: Stöckl, Hartmut; Grösslinger, Christian. Mediale Transkodierungen : Metamorphosen zwischen Sprache, Bild und Ton. Heidelberg: Universitätsverlag Winter, 231-252.
Sprach- und Kulturkontakt in den Neuen Medien. Edited by: Kleinberger, Ulla; Wagner, Franc (2010). Bern: Petre Lang Verlag.
Sprache intermedial : Stimme und Schrift, Bild und Ton. Edited by: Deppermann, Arnulf; Linke, Angelika (2010). Berlin: de Gruyter.
Roth, Kersten Sven; Dürscheid, Christa (2010). Sprache und Politik in der Schweiz. Umrisse eines Forschungsfelds. In: Roth, Kersten Sven; Dürscheid, Christa. Wahl der Wörter – Wahl der Waffen? Sprache und Politik in der Schweiz. Bremen: Hempen, 1-11.
Frei Gerlach, Franziska (2010). Sprachmord in Ingeborg Bachmanns "Malina". In: Schneider, Sabine. Die Grenzen des Sagbaren in der Literatur des 20. Jahrhunderts. Würzburg: Königshausen & Neumann, 121-135.
Glauser, Jürg (2010). Staging the text: On the development of a consciousness of writing in the Norwegian and Icelandic literature of the Middle Ages. In: Rankovic, Slavica; Melve, Leiduf; Mundal, Else. Along the Oral-Written Continuum: Types of Texts, Relations and their Implications. Turnhout, Belgium: Brepols Publishers, 311-334.
Naumann, Barbara (2010). Symbol, Zeichen. Archiv für Begriffsgeschichte, Sonderhe(6):371-389.
Amrein, Ursula (2010). Tabula rasa oder Kontinuität? Transformationsprozesse in der literarischen Nachkriegsmoderne. In: Albrecht, Juerg; Kohler, Georg; Maurer, Bruno. Expansion der Moderne. Wirtschaftswunder – Kalter Krieg – Avantgarde – Populärkultur. Zürich: gta Verlag, 295-312.
Zeuch, Ulrike (2010). Taugt der 'Übergang' als bewusstseinsphilosophisches Konzept für die Beschreibung ideengeschichtlicher Prozesse? In: Dahms, Christiane; Kutzenberger, Stefan. Komparatistik. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft. Heidelberg: Synchron Publishers GmbH, 55-70.
Theisohn, Philipp (2010). Textpersönlichkeiten: zur literarischen und juridischen Reflexion von geistigem Eigentum und Plagiarismus im historischen Wandel. In: Greiner, Bernhard; Thums, Barbara; Graf Vitzthum, Wolfgang. Recht und Literatur: interdisziplinäre Bezüge. Heidelberg: Universitätsverlag Winter, 193-218.
Linke, Angelika (2010). Textsorten als Elemente kultureller Praktiken. Zur Funktion und zur Geschichte des Poesiealbumeintrags als Kernelement einer kulturellen Praktik. In: Klotz, Peter; Portmann-Tselikas, Paul R; Weidacher, Georg. Kontexte und Texte. Soziokulturelle Konstellationen literalen Handelns. Tübingen: Narr, 127-146.
Seiler, Annina. The Scripting of the Germanic Languages. A Comparative Study of "Spelling Difficulties" in Old English, Old High German and Old Saxon. 2010, University of Zurich, Faculty of Arts.
Rübekeil, Ludwig (2010). Thurneysens Gesetz. In: Glück, Helmut. Metzler Lexikon Sprache. Stuttgart: Metzler, 711.
Giuriato, Davide (2010). Tintenbuben. Kindheit und Literatur um 1900 (Rainer Maria Rilke, Robert Walser, Walter Benjamin). Poetica. Zeitschrift für Sprach- und Literaturwissenschaft, 42(3-4):225-252.
De Wulf, Chris (2010). Tops, Evie: Variatie en verandering van /r/ in Vlaanderen. Brussel: VUBpress, 2009. Taal en tongval : Tijdschrift voor taalvariatie, 62:271-278.
Müller Nielaba, Daniel (2010). Transfigurationen des Textes, "und dann und wann ein weißer Elefant". In: Kleihues, Alexandra; Naumann, Barbara; Pankow, Edgar. Intermedien : zur kulturellen und artistischen Übertragung. Zürich: Chronos, 375-384.
Strässle, Thomas (2010). Traumhaftes Vergnügen. In: Bundi, Markus. Von Ort zu Ort verschieden nachdenklich sein : ausgewählte Gedichte von Werner Lutz, begleitet von 30 Autorinnen und Autoren. Eggingen: Edition Isele, 100-104.
Spitzmüller, Jürgen (2010). Typografische Variation und (Inter-)Medialität. Zur kommunikativen Relevanz skripturaler Sichtbarkeit. In: Deppermann, Arnulf; Linke, Angelika. Sprache intermedial: Stimme und Schrift, Bild und Ton. Berlin/NewYork: de Gruyter, 97-126.
Rübekeil, Ludwig (2010). Urnordisch. In: Glück, Helmut. Metzler Lexikon Sprache. Stuttgart: Metzler, 740.
Dürscheid, Christa; Giger, Nadio (2010). Variation in the case of system of german. Linguistic analysis and optimality theory. In: Lenz, Alexandra N; Plewnia, Albrecht. Grammar between norm and variation. Frankfurt, Germany: Lang, 167-192.
Frey, Natascha. Verdoppelung des w-Wortes im Schweizerdeutschen. 2010, University of Bern, Faculty of Arts.
Prinz, Michael (2010). Vergessene Wörter – frühe volkssprachige Lexik in lateinischen Traditionsurkunden. Jahrbuch für Germanistische Sprachgeschichte, 1:292-322.
Steier, Christoph (2010). Vom (Un)Ernst des Lesens. Clemens Lugowskis unerhörte Literaturwissenschaft und die ,Schicksals'-Frage bei Tieck, Novalis und Kleist. In: Previšić, Boris. Die Literatur der Literaturtheorie. Bern: Peter Lang, 43-59.
Wagner, Karl (2010). Vom Schreiben auf dem Lande. Felders und Roseggers Anfänge. In: Längle, Ulrike; Thaler, Jürgen. Franz Michael Felder. Wien, Köln, Weimar: Böhlau, 9-20.
Hauser, Stefan (2010). Von Sündern, Sümpfen und Seuchen - Reflexionen zum Konzept 'Sprache als kulturelles Gedächtnis' am Beispiel des Dopingdiskurses. In: Korhoen, Jarmo; Mieder, Wolfgang; Piirainen, Elisabeth; Piñel, Rosa. Phraseologie : global - areal - regional. Tübingen: Narr, 367-374.
Wahl der Wörter - Wahl der Waffen? : Sprache und Politik in der Schweiz. Edited by: Roth, Kersten Sven; Dürscheid, Christa (2010). Bremen: Hempen.
Kesselheim, Wolfgang (2010). Wechselspiele von ‚Text’ und ‚Kontext’ in multimodaler Kommunikation. In: Klotz, Peter; Portmann-Tselikas, Paul R; Weidacher, Georg. Kontexte und Texte. Studien zur soziokulturellen Konstellation literalen Handelns. Tübingen: Narr, 327-343.
Spitzmüller, Jürgen (2010). Wege zum Diskurs. Methodische und methodologische Überlegungen zur diskurslinguistischen Praxis. In: Lipczuk, Ryszard; Schiewe, Jürgen; Westphal, Werner; Misiek, Dorota. Diskurslinguistik ‐ Systemlinguistik. Theorien ‐ Texte ‐ Fallstudien. Hamburg: Kovac, 53-74.
Wagner, Karl (2010). Weiter im Blues : Studien und Texte zu Peter Handke. Bonn: Weidle.
Rübekeil, Ludwig (2010). Westnordisch. In: Glück, Helmut. Metzler Lexikon Sprache. Stuttgart: Metzler, 766.
Dürscheid, Christa; Wagner, Franc; Brommer, Sarah (2010). Wie Jugendliche schreiben : Schreibkompetenz und neue Medien. Berlin, Germany: De Gruyter.
Kleinberger, Ulla; Wagner, Franc (2010). Wie schreiben Schülerinnen und Schüler in neuen Medien? In: Jakobs, Eva-Maria; Lehnen, Katrin; Schindler, Kirsten. Schreiben und Medien. Schule, Hochschule, Beruf. Frankfurt am Main: Lang, 37-50.
Zeuch, Ulrike (2010). Wielands Literaturbegriff: transformierte Tradition. In: Erhart, Walter; van Laak, Lothar. Wissen - Erzählen - Tradition : Wielands Spätwerk. Berlin / New York: De Gruyter, 37-52.
Kesselheim, Wolfgang (2010). Wissenskommunikation multimodal: Wie Museumsbesucher sich über den Inhalt einer Museumsvitrine verständigen. Fachsprache: International Journal for Specialized Communication, 32(3-4):122-144.
Keller, Hildegard Elisabeth (2010). Wüste. Kleiner Rundgang durch einen Topos der Askese. In: Röcke, Werner; Weitbrecht, Julia. Askese und Identität in Spätantike, Mittelalter und früher Neuzeit. Berlin, Germany: de Gruyter, 191-207.
Reichlin, Susanne (2010). Zeitperspektiven. Das Beobachten von Providenz und Kontingenz in der 'Buhlschaft auf dem Baume'. In: Herberichs, Cornelia; Reichlin, Susanne. Kein Zufall: Konzeptionen von Kontingenz in der mittelalterlichen Literatur. Göttingen, Germany: Vandenhoeck & Ruprecht, 245-270.
Müller Nielaba, Daniel (2010). Zum Peridoxon. Zeitschrift für Internationale Strafrechtsdogmatik, (1):59-64.
Hauser, Stefan (2010). Zum Problem des Vergleichens von Medientexten aus kulturkontrastiver Perspektive : Methodologische Überlegungen und exemplarische Analyse. In: Luginbühl, Martin; Hauser, Stefan. MedienTextKultur : Linguistische Beiträge zur kontrastiven Medienanalyse. Landau: Verlag Empirische Pädagogik, 149-178.
Kolmer, Agnes (2010). Zur Entwicklung des Infinitivs im Bairischen: Ergebnisse eines Vergleichs zwischen dem Digitalen Wenker-Atlas und dem Sprachatlas von Niederbayern. In: Bergmann, Hubert; Glauninger, Manfred M; Wandl-Vogt, Eveline; Winterstein, Stefan. Fokus Dialekt: Analysieren - Dokumentieren - Kommunizieren. Festschrift für Ingeborg Geyer zum 60. Geburtstag. Hildesheim, Zürich, New York: Georg Olms, 209-238.
Müller Nielaba, Daniel (2010). Zur Sagbarkeit der Grenze. In: Schneider, Sabine. Die Grenzen des Sagbaren in der Literatur des 20. Jahrhunderts. Würzburg: Königshausen & Neumann, 19-29.
Keller, Hildegard Elisabeth (2010). Zwischen Macht und Ohnmacht: Beobachtungen zum Herrscherzorn in mittelalterlichen Märtyrerlegenden. In: Egloff, Rainer; Fehr, Johannes; Folkers, Gerd. Pragmatik der Gefühle. Zürich: Chronos, C.
Müller-Wille, Klaus (2010). [Rezension] Gunilla Hermansson: Lyksalighedens øer. Møder mellem poesi, religion og erotik i dansk og svensk romantik (Centrum for Danmarkstudier 22). Göteborg 2010. Samlaren, 131:447-452.
figurationen 01/2010: Britannia - Helvetia. Edited by: Silos Rivas, Lorena; Naumann, Barbara (2010). Köln, Wien, Weimar: Böhlau.
figurationen 02/2010: Stimmung / Mood. Edited by: Naumann, Barbara; von Arburg, Hans-Georg (2010). Köln, Wien, Weimar: Böhlau.
Roth, Kersten Sven (2010). ostdeutsch und westdeutsch in den Diskursen des vereinten Deutschlands – eine Skizze. Of the Wall. Journal for East German Studies, (1):15-23.
Müller-Wille, Klaus (2010). Übernatürliche Physiologie. Zu einer Poetik der Nerven in Texten von Ola Hansson. In: Müller-Wille, Klaus; Bergengruen, Maximilian; Pross, Caroline. Neurasthenie. Die Krankheit der Moderne und die moderne Literatur. Freiburg im Breisgau: Rombach, 219-258.
Naumann, Barbara (2010). Übertragung des Bildes: W.G. Sebalds symptomaler Text. In: Kleihues, Alexandra; Naumann, Barbara; Pankow, Edgar. Intermedien : zur kulturellen und artistischen Übertragung. Zürich: Chronos, 433-464.
Geisthardt, Constanze (2009). Die Potenzialität des Monströsen: zum medialen Verhältnis von impliziter Poetik und Text im "Wilhelm von Österreich" von Johann von Würzburg. In: Gebhard, Gunther; Geisler, Oliver; Schröter, Steffen. Von Monstern und Menschen: Begegnungen der anderen Art in kulturwissenschaftlicher Perspektive. Bielefeld, Germany: transcript, 31-46.
Dürscheid, Christa (2009). E-Mail: eine neue Kommunikationsform? In: Moraldo, Sandro M. Internet.kom. Neue Sprach- und Kommunikationsformen im WorldWideWeb. Rom, Italy: Aracne, 39-70.
Keller, Hildegard Elisabeth (2009). Postkarte aus Villa Lugano, Buenos Aires. Du : die Zeitschrift der Kultur, (802):107.
Robert Walser: Geschwister Tanner; mit einem Kommentar von Margit Gigerl und Marc Caduff. Edited by: Gigerl, Margit; Caduff, Marc (2009). Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Schiendorfer, Max (2009). Die Bühne als Kanzel. Der Bieler Prädikant und Dramatiker Jakob Funcklin (1522/23–1565). Nova Acta Paracelsica, 22/23(2008/2):51-74.
Schnyder, Peter (2009). Alea: Zählen und Erzählen im Zeichen des Glücksspiels 1650-1850. Göttingen, Germany: Wallstein.
Sprache als Material. Edited by: Lüthi, Ariane; Villiger, Christian; Weber, Tobias; Zöllner, Reto (2009). Bern: Peter Lang.
Schneider, Sabine (2009). Womit beschäftigt sich die Germanistik im Jahr 2009? Deutschblätter. Halbjahresschrift des Vereins Schweizerischer Deutschlehrer und Deutschlehrerinnen, 62:6-7.
Groddeck, Wolfram (2009). Zur Geschichte der deutschen Textkritik in ihrem Verhältnis zu Autographen. In: König, Christoph. Das Potential europäischer Philologien: Geschichte, Leistung, Funktion. Göttingen, Germany: Wallstein, 181-186.
Ciragan, Leyla. Konversion(en) - Performanz und Tradierung bei Rahel Levin/Varnhagen. 2009, University of Zurich, Faculty of Arts.
Günthart, Romy (2009). Rezension zu: Juliane Rieche: Literatur im Melancholiediskurs des 16. Jahrhunderts. Volkssprachige Medizin, Astrologie, Theologie und Michael Lindeners "Katzipori" (1558). literaturkritik.de:n/a.
Strässle, Thomas (2009). Salz - Eine Literaturgeschichte. München: Carl Hanser Verlag.
Keller, Hildegard Elisabeth (2009). Verwildet und vermoost. Du : die Zeitschrift der Kultur, (798):43-47.
Schiendorfer, Max (2009). Felix Fabri (*1437/38 – †1502): Das strophische Pilgerbüchlein von 1480/82. (Transkription und Kommentar). Zürich: Kompetenzzentrum Zürcher Mediaevistik.
Schiendorfer, Max (2009). Daniel Ecklin (*1532 - +2.1.1564): Reise zum heiligen Grab. Nach der Druckausgabe Basel: Samuel Apiarius 1575 transkribiert und kommentiert von Max Schiendorfer. Zürich: Kompetenzzentrum Zürcher Mediävistik.
Naumann, Barbara (2009). Körperbild und Seelenschrift. Eine Szene in Gottfried Kellers Roman "Der grüne Heinrich". Diskussion. In: Konzepte der ‚Verkörperung‘, Romainmôtier und L’arc, 7 May 2009 - 10 May 2009. Max Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, 223-225.
Richter, Anna Katharina. Transmissionsgeschichten : Untersuchungen zur dänischen und schwedischen Erzählprosa in der frühen Neuzeit. 2009, University of Zurich, Faculty of Arts.
Berndt, Frauke (2009). Rezension: Arbeit am Mythos: Christiane Holm untersucht die 'Erfindung' von Amor und Psyche im 18. und 19. Jahrhundert. literaturkritik.de, 11:1-3.
Keller, Hildegard Elisabeth; Hamburger, Jeffrey F (2009). Am Anfang war das Licht. Du : die Zeitschrift der Kultur, (796):52-56.
Berndt, Frauke (2009). Ghostbuster: Rezension über: Yvonne Wübben: Gespenster und Gelehrte. Die ästhetische Lehrprosa G. F. Meiers (1718-1777). IASL online:1-6.
Das Authentische: zur Konstruktion von Wahrheit in der Moderne. Edited by: Amrein, Ursula (2009). Zürich, Switzerland: Chronos.
Keller, Hildegard Elisabeth (2009). Flammen des Flusses. Du : die Zeitschrift der Kultur, (794):75-77.
Berndt, Frauke (2009). Genug Gabe. IASL online:1-7.
Hermann Burger: Schilten (Mit einem Nachwort von Thomas Strässle). Edited by: Strässle, Thomas (2009). Zürich, Switzerland: Nagel & Kimche.
Archipele des Imaginären. Edited by: Huber, Jörg; Ziemer, Gesa; Zumsteg, Simon (2009). Zürich: Edition Voldemeer.
Hermann Burger: Der Lachartist. Edited by: Wieland, Magnus; Zumsteg, Simon (2009). Zürich / Wien / New York: Edition Voldemeer / Springer.
Linke, Angelika (2009). Stilwandel als Indikator und Katalysator kulturellen Wandels. Zum Musterwandel in Geburtsanzeigen der letzten 200 Jahre. Der Deutschunterricht, 61(1):44-56.
Müller-Wille, Klaus (2009). "Allt gaaer i Bøtten": zur Poetologie von Schmerz und Schreiben in Tante Tandpine. In: Müller-Wille, Klaus. Hans Christian Andersen und die Heterogenität der Moderne. Tübingen, Germany: Francke, 161-178.
Wagner, Karl (2009). "Das Glück des Wissens". Formen des Wissens und der Wissenschaft in Kellers Roman. In: Groddeck, Wolfram. Der grüne Heinrich: Gottfried Kellers Lebensbuch - neu gelesen. Zürich, Switzerland: Chronos, 91-109.
Müller Nielaba, Daniel (2009). "Die alten großen Meister": Generation als literarische Ursprungserzählung. In: Künemund, Harald; Szydlik, Marc. Generationen: Multidisziplinäre Perspektiven. Wiesbaden, Germany, 135-148.
Müller Nielaba, Daniel (2009). "Die alten großen Meister": Generationenfolge als literarische Ursprungserzählung. In: Künemund, Harald; Szydlik, Marc. Generationen: Multidisziplinäre Perspektiven. Wiesbaden, Germany: VS, 135-148.
Groddeck, Wolfram (2009). "Eine gewisse Unförmlichkeit": Briefeschreiben und Romangeschehen. In: Groddeck, Wolfram. Der grüne Heinrich: Gottfried Kellers Lebensbuch - neu gelesen. Zürich, Switzerland: Chronos, 33-54.
Groddeck, Wolfram (2009). "Ich schreibe hier…" Textgenese im Text: zu Robert Walsers Prosastück "Die leichte Hochachtung". In: Thüring, Hubert; Jäger-Trees, Corinna; Schläfli, Michael. Anfangen zu schreiben. Ein kardinales Moment von Textgenese und Schreibprozeß im literarischen Archiv des 20. Jahrhunderts. Paderborn, Germany: Wilhelm Fink, 97-108.
Müller Nielaba, Daniel (2009). "Im Lied das tiefe Leid": Eichendorffs Transfigurationen. In: Müller Nielaba, Daniel. "du kritische Seele": Eichendorff: Epistemologien des Dichtens. Würzburg, Germany: Königshausen & Neumann, 35-50.
Dueck, Evelyn (2009). "Komm auf den Händen zu uns": Michel Deguys und Jean Launays handschriftliche Übersetzungen der Gedichte Paul Celans. Variations : Literaturzeitschrift der Universität Zürich, 17:129-141.
Groddeck, Wolfram (2009). "Traumcomposition" - Erzählung, Verdichtung, Gedicht. In: Groddeck, Wolfram. Der grüne Heinrich: Gottfried Kellers Lebensbuch - neu gelesen. Zürich, Switzerland: Chronos, 221-244.
Groddeck, Wolfram (2009). "Traumkomposition": Erzählung, Verdichtung, Gedicht. In: Groddeck, Wolfram. Der grüne Heinrich: Gottfried Kellers Lebensbuch - neu gelesen. Zürich, Switzerland: Chronos, 221-244.
Bogner, Andrea; Kesselheim, Wolfgang (2009). "[...] über alle Grenzen hinweg": Grenzkonstruktionen und Grenzüberschreitungen in den Besucherbucheinträgen zum Kunstprojekt Glasarche. In: Hausendorf, Heiko; Thim-Mabrey, Christiane. Ein Kunstobjekt als Schreibanlass. Die deutsch-tschechische Reise der "Glasarche" im Spiegel ihrer Besucherbücher. Regensburg: edition vulpes, 203-227.
Spitzmüller, Jürgen (2009). 'Armes' Deutsch - 'reiche' Sprache. Linguistische Überlegungen zur 'Denglisch'-Debatte. Der Deutschunterricht, 61(5):35-43.
Sennrich, Rico; Schneider, Gerold; Volk, Martin; Warin, Martin (2009). A New Hybrid Dependency Parser for German. In: Chiarcos, Christian; de Castilho, Richard Eckart; Stede, Manfred. Von der Form zur Bedeutung: Texte automatisch verarbeiten / From Form to Meaning: Processing Texts Automatically. Proceedings of the Biennial GSCL Conference 2009. Tübingen: Narr, 115-124.
Amphibolie - Ambiguität - Ambivalenz. Edited by: Berndt, Frauke; Kammer, Stephan (2009). Würzburg: Königshausen & Neumann.
Berndt, Frauke; Kammer, Stephan (2009). Amphibolie - Ambiguität - Ambivalenz. Die Struktur antagonistisch-gleichzeitiger Zweiwertigkeit. In: Berndt, Frauke; Kammer, Stephan. Amphibolie - Ambiguität - Ambivalenz: Modelle und Erscheinungsformen von Zweiwertigkeit. Würzburg, 7-30.
Zeuch, Ulrike (2009). Aristoteles. In: Schmitz-Emans, Monika; Lindemann, Uwe; Schmeling, Manfred. Poetiken. Autoren – Texte – Begriffe. Berlin: s.n., 7-10.
Amrein, Ursula (2009). Atheismus – Anthropologie – Ästhetik. Der »Tod Gottes« und die Transformationen des Religiösen im Prozess der Säkularisierung. In: Groddeck, Wolfram. Der grüne Heinrich. Gottfried Kellers Lebensbuch – neu gelesen. Zürich, 111-140.
Andermatt, Michael (2009). Automaten-Liebe: Die Sehnsucht nach dem Unendlichen und die Aporie der romantischen Liebe. In: Amrein, Ursula. Das Authentische: Referenzen und Repräsentationen. Zürich: Chronos, 293-306.
De Wulf, Chris (2009). Bloggen in de middeleeuwen. Naar een corpus voor de 15de- en 16de-eeuwse Nederlandse dialecten en idiolecten. Verslagen en mededelingen van de Koninklijke academie voor Nederlandse taal- en letterkunde, 118(3):335-352.
Schnyder, Mireille (2009). Buchbesprechung von: Wirnt von Grafenberg: Wigalois. Text der Ausgabe von J.M.N. Kapteyn. Übersetzt, erläutert und mit einem Nachwort versehen von von Sabine Seelbach und Ulrich Seelbach; Berlin 2005. Mittellateinisches Jahrbuch, 44(1):154-157.
Spitzmüller, Jürgen (2009). Chat-Kommunikation: Interaktion im virtuellen Raum als multidisziplinäres Forschungsfeld. In: Moraldo, Sandro M. Internet.kom. Neue Sprach- und Kommunikationsformen im WorldWideWeb. Rom, Italy: Aracne, 71-108.
Luginbühl, Martin (2009). Closeness and distance: the changing relationship to the audience in the American TV news show "CBS Evening News" and the Swiss "Tagesschau". Languages in Contrast, 9(1):124-143.
Müller-Wille, Klaus (2009). CoBrA und Fin de Copenhague: Strategien kultureller Dekapitation im Umfeld Asger Jorns. Deshima: Revue française des mondes néerlandophones, Hors-Sér:153-182.
Naumann, Barbara (2009). Conversation Pieces. Informalität und Übertragung in Romanen der Jane Austen. In: Avanessian, Armen; Hofmann, Franck; Leeb, Susanne; Stauffacher, Hans. Form: Zwischen Ästhetik und künstlerischer Praxis. Berlin: Diaphanes Verlag, 127-143.
Forrer, Thomas (2009). Das Semikolon. Geistreiche Zutat. In: Abbt, Christine; Kammasch, Tim. Punkt, Punkt, Komma, Strich? Geste, Gestalt und Bedeutung philosophischer Zeichensetzung. Bielefeld, Germany: transcript, 87-99.
Müller Nielaba, Daniel (2009). Das doppelte Anführungszeichen. "Gänsefüsschen" oder "Hasenöhrchen"? In: Abbt, Christine; Kammasch, Tim. Punkt, Punkt, Komma, Strich? Geste, Gestalt und Bedeutung philosophischer Zeichensetzung. Bielefeld, Germany: transcript, 141-152.
Hausendorf, Heiko (2009). Das pragmatische Minimum: Materialität, Sequentialität, Medialität. In: Linke, Angelika; Feilke, Helmuth. Oberfläche und Performanz. Untersuchungen zur Sprache als dynamische Gestalt. Tübingen: Niemeyer, 187-199.
Wagner, Karl (2009). Der Hundekönig. Zu einer Figur bei Christoph Ransmayr. In: Mittermayer, Mamfred; Langer, Renate. . Porträt Christoph Ransmayr. Linz: Trauner, 95-100.
Amrein, Ursula (2009). Der Staatsschreiber Gottfried Keller und die »Züricher Novellen«. Der Deutschunterricht, 61:26-35.
Der grüne Heinrich: Gottfried Kellers Lebensbuch - neu gelesen. Edited by: Groddeck, Wolfram (2009). Zürich: Chronos.
Groddeck, Wolfram (2009). Der reine Wortlaut und die Schrift: Gedanken zum Problem des authentischen Textes in der Editionsphilologie. In: Amrein, Ursula. Das Authentische: Referenzen und Repräsentationen. Zürich, Switzerland: Chronos, 91-104.
Rohrbach, Lena (2009). Der tierische Blick : Mensch-Tier-Relationen in der Sagaliteratur. Tübingen & Basel: Francke.
Naumann, Barbara (2009). Die "kolossale Kritzelei", der "borghesische Fechter" und andere Versuche. In: Groddeck, Wolfram. Der grüne Heinrich: Gottfried Kellers Lebensbuch - neu gelesen. Zürich: Chronos, 159-200.
Kesselheim, Wolfgang (2009). Die Analyse von Kommunikation in der Museumsausstellung: eine Herausforderung für die Linguistik. In: Stenschke, Oliver. Wissenstransfer und Diskurs. Frankfurt am Main: Lang, 245-266.
Rohrbach, Lena (2009). Die Fabrikation des Rechts. Implikationen medialer Ausformungen in west- und ostnordischen Rechtsbuchhandschriften. In: Ney, Agneta; Williams, Henrik; Charpentier Ljungqvist, Fredrik. Á austrvega : Saga and East Scandinavia : Preprint papers of the 14th International Saga Conference, Uppsala, 9th-15th August 2009. Gävle: Gävle University Press, 807-815.
Kesselheim, Wolfgang (2009). Die Herstellung von Gruppen im Gespräch: Analysiert am Beispiel des argentinischen Einwanderungsdiskurses. Bern: Lang.
Naumann, Barbara (2009). Die «kolossale Kritzelei», der «borghesische Fechter» und andere Versuche. In: Groddeck, Wolfram. Der grüne Heinrich: Gottfried Kellers Lebensbuch - neu gelesen. Zürich, Switzerland: Chronos, 159-200.
Luginbühl, Martin (2009). Disclosing and announcing, interpreting, and entertaining: a comparative study of the history of TV news presentation. In: Rowe, Charley; Wyss, Eva L. Language and New Media: Linguistic, Cultural, and Technological Evolutions. Cresskill, NJ, USA: Hampton Press, 245-281.
Wagner, Karl (2009). Early Modernism: Austrian literature in the liberal era. In: Schulte, Hans; Chapple, Gerald. Shadows of the Past: Austrian Literature of the Twentieth Century. New York, USA: Peter Lang, 37-56.
Glaser, Elvira; Moulin, Claudine (2009). Echternacher Handschriften. In: Bergmann, Rolf; Stricker, Stefanie. Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Berlin: De Gruyter, 1257-1278.
Villiger, Christian (2009). Editorial. In: Lüthi, Ariane; Villiger, Christian; Weber, Tobias; Zöllner, Reto. Sprache als Material / Matière du langage / The Materiality of Language. Bern: Peter Lang, 9-12.
Naumann, Barbara; Torra-Mattenklott, Caroline; Kleihues, Alexandra (2009). Editorial zu: Mehrsprachiges Denken / Penser en langues / Thinking in Languages. Figurationen, 10(1&2):5-6.
Naumann, Barbara (2009). Editorial zu: Mehrsprachiges Denken / Penser en langues / Thinking in Languages. Figurationen Heft 1&2/2009-Sonderheft. Figurationen : Gender, Literatur, Kultur, 10(1-2):5-7.
Ein Kunstobjekt als Schreibanlass. Die deutsch-tschechische Reise der "Glasarche" im Spiegel ihrer Besucherbücher. Edited by: Hausendorf, Heiko; Thim-Mabrey, Christiane (2009). Regensburg: Edition Vulpes.
Frei Gerlach, Franziska (2009). Eine "Titel-Sonderbarkeit". Die vierfache Spur der unsichtbaren Loge im Text. In: Dangel-Pelloquin, Elsbeth; Pfotenhauer, Helmut; Schmitz-Emans, Monika; Simon, Ralf. Jahrbuch der Jean-Paul-Gesellschaft. Tübingen, 81-111.
Wagner, Karl (2009). Eine gewaltige Scham. Arnold Stadlers Schreiben zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit: Hebel-Stifter-Handke. In: Reinacher, Pia. "Als wäre er ein anderer gewesen". Zum Werk von Arnold Stadler. Frankfurt am Main: Fischer, 95-104.
Kiening, Christian (2009). Einleitung zu: Medialität des Heils im späten Mittelalter. In: Dauven-van Knippenberg, Carla; Herberichs, Cornelia. Medialität des Heils im späten Mittelalter. Zürich, 7-20.
Amrein, Ursula (2009). Einleitung. Das Authentische – Referenzen und Repräsentationen. In: Amrein, Ursula. Das Authentische. Referenzen und Repräsentationen. Zürich: Chronos, 9-24.
Köbele, Susanne (2009). Emphasis, überswanc, underscheit: Zur literarischen Produktivität spätmittelalterlicher Irrtumslisten (Eckhart und Seuse). In: Strohschneider, Peter. Literarische und religiöse Kommunikation in Mittelalter und Früher Neuzeit. Berlin: J.B. Metzler'sche Verlagsbuchhandlung und C.E. Poeschel Verlag GmbH Stuttgart-Weimar, 969-1002.
Kleinberger, Ulla (2009). English as the "lingua franca" in business in German-speaking Switzerland. In: Cornillie, Bert; Lambert, José; Swiggers, Pierre. Linguistic Identities, Language Shift and Language Policy in Europe. Leuven, Belgium: Peeters, 205-214.
Kiening, Christian (2009). Familienroman und Heilsgeschichte. In: Spiess, Karl-Heinz. Die Familie in der Gesellschaft des Mittelalters. Ostfildern: Thorbecke Jan Verlag, 51-76.
Gamper, Michael; Wagner, Karl (2009). Figuren der Übertragung: Adalbert Stifter und das Wissen seiner Zeit. Zürich, Switzerland: Chronos.
Kellner, Beate (2009). Fischart und Rabelais: komparatistische Perspektiven. Germanisch-Romanische Monatsschrift, 59:149-167.
Glaser, Elvira (2009). Formenkongruenz und funktionale Adäquatheit. In: Bergmann, Rolf; Stricker, Stefanie. Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Berlin: de Gruyter, 372-386.
Glaser, Elvira; Ernst, Oliver (2009). Freisinger Glossenhandschriften. In: Bergmann, Rolf; Stricker, Stefanie. Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Berlin, Germany; New York, USA: de Gruyter, 1353-1383.
Péneau, Sandrine; Linke, Angelika; Escher, Felix; Nuessli, Jeannette (2009). Freshness of fruits and vegetables: consumer language and perception. British Food Journal, 111(3):243-256.
Wagner, Karl (2009). George Eliot und die deutsche Wissenschaftskultur. In: Gamper, Michael; Wagner, Karl. Figuren der Übertragung: Adalbert Stifter und das Wissen seiner Zeit. Zürich, Switzerland: Chronos, 327-340.
Dürscheid, Christa; Brommer, Sarah (2009). Getippte Dialoge in neuen Medien: Sprachkritische Aspekte und linguistische Analysen. Linguistik Online, 37:online.
Bora, Alfons; Hausendorf, Heiko (2009). Governing technology through public participation. Comparative Sociology, 8(4):477-489.
Dürscheid, Christa (2009). Grammatische Theorien. Sprache – Stimme – Gehör: Zeitschrift für Kommunikationsstörungen, 33(2):89-97.
Glaser, Elvira; Ernst, Oliver (2009). Graphematik und Phonematik. In: Bergmann, Rolf; Stricker, Stefanie. Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Berlin: de Gruyter, 995-1019.
Glaser, Elvira; Nievergelt, Andreas (2009). Griffelglossen. In: Bergmann, Rolf; Stricker, Stefanie. Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Berlin: De Gruyter, 202-229.
Wagner, Karl (2009). Handkes Endspiel. Literatur gegen Journalismus. In: Joch, Markus; Mix, York-Gothard; Wolf, Norbert Christian. Mediale Erregungen? Autonomie und Aufmerksamkeit im Literatur- und Kulturbetrieb der Gegenwart. Tübingen: Niemeyer, 65-76.
Müller-Wille, Klaus (2009). Hans Christian Andersen und die Dinge. In: Müller-Wille, Klaus. Hans Christian Andersen und die Heterogenität der Moderne. Tübingen, Germany: Francke, 132-158.
Hans Christian Andersen und die Heterogenität der Moderne. Edited by: Müller-Wille, Klaus (2009). Tübingen, Germany: Francke.
Müller-Wille, Klaus (2009). Hans Christian Andersen und die vielen 19. Jahrhunderte: eine Einführung. In: Müller-Wille, Klaus. Hans Christian Andersen und die Heterogenität der Moderne. Tübingen, Germany: Francke, 1-18.
Kiening, Christian (2009). Hybriden des Heils : Reliquie und Text des 'Grauen Rocks' um 1512. In: Strohschneider, Peter. Literarische und religiöse Kommunikation in Mittelalter und Früher Neuzeit. Berlin: Walter de Gruyter, 371-410.
Schneider, Sabine (2009). Ikonen der Liebe. Heinrichs Frauenbilder. In: Groddeck, Wolfram. Der grüne Heinrich: Gottfried Kellers Lebensbuch - neu gelesen. Zürich, Switzerland: Chronos, 201-220.
Berndt, Frauke (2009). In the Twilight Zone. Ambiguity and Aesthetics in Baumgarten. In: Berndt, Frauke; Kammer, Stephan. Amphibolie - Ambiguität - Ambivalenz. Würzburg: Verlag Königshausen & Neumann, 121-136.
Köbele, Susanne (2009). Ironie und Fiktion in Walthers Minnelyrik. In: Peters, Ursula; Warning, Rainer. Fiktion und Fiktionalität in den Literaturen des Mittelalters: Jan-Dirk Müller zum 65. Geburtstag. Paderborn: W. Fink, 289-317.
Nievergelt, Andreas (2009). Irrgänger, Teufelskinder und unkeusche Spiele. Althochdeutsche Griffelglossen zu Isidor von Sevilla "De ecclesiasticis officiis" (1). Zeitschrift für Deutsche Philologie, 128(3):321-345.
Müller-Wille, Klaus (2009). Jagets skådeplats - Medieteoretiska reflexioner kring Strindbergs Taklagsöl (1906). Samlaren, 130:5-20.
Schneider, Sabine (2009). Kulturerosionen: Stifters prekäre geologische Übertragungen. In: Gamper, Michael; Wagner, Karl. Figuren der Übertragung: Adalbert Stifter und das Wissen seiner Zeit. Zürich, Switzerland: Chronos, 249-269.
Schnyder, Mireille (2009). Kunst der Vergegenwärtigung und gefährliche Präsenz: zum Verhältnis von religiösen und weltlichen Lesekonzepten. In: Strohschneider, Peter. Literarische und religiöse Kommunikation in Mittelalter und Früher Neuzeit. Berlin, Germany: De Gruyter, 427-452.
Hausendorf, Heiko (2009). Kunst und anderes - Kommunikationsoptionen im Besucherbuch. In: Hausendorf, Heiko; Thim-Mabrey, Christiane. Ein Kunstobjekt als Schreibanlass. Die deutsch-tschechische Reise der "Glasarche" im Spiegel ihrer Besucherbücher. Regensburg: edition vulpes, 63-81.
Nievergelt, Andreas (2009). Kunstschach im Kalten Krieg : Kontaktzone zwischen Ost und West. Osteuropa, 59(10):153-165.
Kiening, Christian; Kellner, Beate (2009). Körper-Kultur-Literatur: Kartographien der Vormoderne. Stuttgart: Metzler.
Zeuch, Ulrike (2009). Lessing, Gotthold Ephraim. In: Schmitz-Emans, Monika; Lindemann, Uwe; Schmeling, Manfred. Poetiken. Autoren – Texte – Begriffe. Berlin: s.n., 251-254.
Roth, Kersten Sven (2009). Lexikalisierte Interkulturalität. Zur Didaktik des Fremdworts im Deutschunterricht. In: Engin, Havva; Olsen, Ralph. Interkulturalität und Mehrsprachigkeit. Festschrift für Prof. Dr. Graf von Nayhauss. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 153-164.
Kolmer, Agnes (2009). Man ist beeinflussbar. Zur Veränderlichkeit unpersönlicher Konstruktionen im Sprachkontakt. In: Wiemer, Björn; Scholze, Lenka. Von Zuständen, Dynamik und Veränderung bei Pygmäen und Giganten : Festschrift für Walter Breu zu seinem 60. Geburtstag. Bochum: Universitätsverlag Brockmeyer, 229-244.
Andermatt, Michael (2009). Marianne Wünsch: Realismus (1850–1890). Zugänge zu einer literarischen Epoche. Mit Beiträgen von Jan-Oliver Decker, Peter Klimczak, Hans Krah und Martin Nies. Kiel 2007. In: Göttsche, Dirk; Schneider, Ulf-Michael. Jahrbuch der Raabe-Gesellschaft. Tübingen, Germany: Max Niemeyer, 180-185.
Zeuch, Ulrike (2009). Meckel, Christoph. In: Schmitz-Emans, Monika; Lindemann, Uwe; Schmeling, Manfred. Poetiken. Autoren – Texte – Begriffe. Berlin: s.n., 279.
van Knippenberg, Carla Dauven; Kiening, Christian (2009). Medialität des Heils im späten Mittelalter. Zürich: Chronos.
Mehrsprachiges Denken = Penser en langues = Thinking in languages. Edited by: Baschera, Marco; Naumann, Barbara (2009). Köln, Wien, Weimar: Böhlau.
Kleinberger, Ulla (2009). Mehrsprachigkeit in Schweizer Grossbetrieben: Englisch im Aufwind. In: Lavric, Eva; Fischer, Fiorenza; Konzett, Carmen; Kuhn, Julia; Wochele, Holger. People, Products, and Professions: Choosing a Name, Choosing a Language: Fachleute, Firmennamen und Fremdsprachen. Frankfurt a.M., Germany: Peter Lang, 111-119.
Wagner, Karl (2009). Musil und Handke: kein Vergleich. In: Kastberger, Klaus; Özelt, Clemens. Peter Handke: Freiheit des Schreibens - Ordnung der Schrift. Wien, Austria: Paul Zsolnay, 294-305.
Forrer, Thomas (2009). Nachbilden, Übersetzen, "Wiederfinden": zu einer Poetologie der Wiederholung in Goethes "West-östlichem Divan". Variations: Literaturzeitschrift der Universität Zürich, 17:173-188.
Kiening, Christian (2009). Narcissus und Echo: Medialität von Liebe und Tod. Antike und Abendland, (55):80-98.
Linke, Angelika; Feilke, Helmuth (2009). Oberfläche und Performanz - Zur Einleitung. In: Linke, Angelika; Feilke, Helmuth. Oberfläche und Performanz. Untersuchungen zur Sprache als dynamische Gestalt. Tübingen, Germany: Niemeyer, 3-17.
Oberfläche und Performanz : Untersuchungen zur Sprache als dynamischer Gestalt. Edited by: Linke, Angelika; Feilke, Helmuth (2009). Tübingen: Niemeyer.
Schneider, Sabine (2009). Occhi spalancati, sguarde fissi: crisi ed epifanie del vedere come strumento della riflessione linguistica in Hofmannsthal e Rilke. In: Ponzi, Mauro. Klassische Moderne: un paradigma del Novecento. Milano, Italy: Mimesis, 225-239.
Bora, Alfons; Hausendorf, Heiko (2009). Participation and beyond: dynamics of social positions in participatory discourse. Comparative Sociology, 8(4):602-625.
Schneider, Sabine (2009). Poesie der Unreife. Autobiographisches Schreiben im Roman. In: Groddeck, Wolfram. Der grüne Heinrich: Gottfried Kellers Lebensbuch - neu gelesen. Zürich, Switzerland: Chronos, 55-77.
Spitzmüller, Jürgen (2009). Review of: Sandro M. Moraldo (Hg.): Sprachkontakt und Mehrsprachigkeit. Zur Anglizismendiskussion in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Italien. Heidelberg: Universitätsverlag. Muttersprache, 119(1):76-78.
Spitzmüller, Jürgen (2009). Rezension von: Jürgen Link. Versuch über den Normalismus. Wie Normalität produziert wird. 3., erg., überarb. und neu gestaltete Aufl. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2006. Zeitschrift für Rezensionen zur Germanistischen Sprachwissenschaft, 1(1):74-80.
Di Paolo, Maria Concetta; Glaser, Elvira (2009). Rezension von: Variantenwörterbuch des Deutschen. Die Standardsprache in Österreich, der Schweiz und Deutschland sowie in Liechtenstein, Luxemburg, Ostbelgien und Südtirol, Berlin 2004. Jahrbuch für Internationale Germanistik, XLI(1):175-179.
Villiger, Christian (2009). Rezension zu: Christine Abbt/Tim Kammasch (Hgg.): Punkt, Punkt, Komma, Strich. Geste, Gestalt und Bedeutung philosophischer Zeichensetzung. In: Lüthi, Ariane; Villiger, Christian; Weber, Tobias; Zöllner, Reto. Sprache als Material / Matière du langage / The Materiality of Language. Bern: Peter Lang, 243-245.
Köbele, Susanne (2009). Rezension zu: Ernst Tugendhat, Egozentrizität und Mystik : Eine anthropologische Studie, München 2003. Arbitrium: Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Literaturwissenschaft, 27(1):11-19.
Villiger, Christian (2009). Rezension zu: Günter Butzer/Joachim Jacob (Hgg.): Metzler Lexikon literarischer Symbole. In: Lüthi, Ariane; Villiger, Christian; Weber, Tobias; Zöllner, Reto. Sprache als Material / Matière du langage / The Materiality of Language. Bern: Peter Lang, 259-260.
Villiger, Christian (2009). Rezension zu: Jürg Berthold/Boris Previsic (Hgg.): Texttreue. Komparatistische Studien zu einem masslosen Massstab. In: Lüthi, Ariane; Villiger, Christian; Weber, Tobias; Zöllner, Reto. Sprache als Material / Matière du langage / The Materiality of Language. Bern: Peter Lang, 267-269.
Rohrbach, Lena (2009). Rezension zu: Klaus von See/Julia Zernack (Hg.): Þú ert vísust kvenna. Beatrice La Farge zum 60. Geburtstag. Heidelberg, 2008. Saga-Book of the Viking Society for Northern Research, 33:120-122.
Reichlin, Susanne (2009). Rhetorik der Konkretisierung. Zur Darstellung von Gewalt in Hans Rosenplüts 'Die Wolfsgrube' und Herrands von Wildonie 'Die treue Gattin'. Kodikas, Code - Ars Semeiotica, 32(3-4):279-295.
Strässle, Thomas. Salz. Poetiken eines Stoffs. 2009, University of Zurich, Faculty of Arts.
Naumann, Barbara (2009). Schatten im grauen Atelier. Denkbilder - das Germanistikmagazin der Universität Zürich, 26(1):20-21.
Amrein, Ursula (2009). Schreibort Schweiz – Autonomie und Abhängigkeit. Marburg: Literaturkritik.de.
Rohrbach, Lena (2009). Schrifträume. Vier Ausstellungen und ein Katalog zur Medialität der Schrift vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Librarium, 52(1):26-38.
Wagner, Franc; Kleinberger, Ulla (2009). Sprachbasierte Medienkompetenz von Kindern und Jugendlichen : Band 50. In: Lenz, Friedrich. Schlüsselqualifikation Sprache: Anforderungen – Standards – Vermittlung. Frankfurt a.M.: Peter Lang, 49-61.
Linke, Angelika (2009). Sprache, Körper und Siegergesten. Eine Skizze zur historischen Normiertheit von sprachlichem wie körperlichem Gefühlsausdruck. In: Fehr, Johannes; Folkers, Gerd. Gefühle zeigen. Manifestationsformen emotionaler Prozesse. Zürich, Switzerland: Chronos, 165-202.
Spitzmüller, Jürgen (2009). Sprachliches Wissen diesseits und jenseits der Linguistik. In: Weber, Tilo; Antos, Gerd. Typen von Wissen : begriffliche Unterscheidung und Ausprägungen in der Praxis des Wissenstransfers. Lang: Frankfurt am Main, 112-127.
Müller-Wille, Klaus (2009). Sprachschleifen. Zu einer Theorie der Präposition in Inger Christensens det. In: Pichler, Wolfram; Ubl, Ralph. Topologie. Falten, Knoten, Netze, Stülpungen in Kunst und Theorie. Wien: Thuria + Kant, 427-455.
Wagner, Karl (2009). Spuren des "Grünen Heinrich" in der Literatur des 20. Jahrhunderts. In: Groddeck, Wolfram. Der grüne Heinrich. Gottfried Kellers Lebensbuch - neu gelesen. Zürich: Chronos, 245-271.
Linke, Angelika (2009). Stil und Kultur. In: Fix, Ulla; Gardt, Andreas; Knape, Joachim. Rhetorik und Stilistik: ein internationales Handbuch historischer und systematischer Forschung = Rhetoric and Stylistics: an International Handbook of Historical and Systematic Research. Berlin, Germany: Mouton de Gruyter, 1131-1144.
Stimmen, Texte und Bilder zwischen Mittelalter und Früher Neuzeit. Bern: Lang 2009. Edited by: Rubini Messerli, Luisa; Schwarz, Alexander (2009). Bern: Peter Lang.
Symbol : Grundlagentexte aus Ästhetik, Poetik und Kulturwissenschaft. Edited by: Berndt, Frauke; Drügh, Heinz J (2009). Berlin: Suhrkamp Verlag.
Schneider, Sabine; Dangel, Elsbeth (2009). Tagung der Hugo von Hofmannsthal-Gesellschaft in Frankfurt a. M., 11.-14. Sept. 2008 (Tagungsbericht). In: Neumann, Gerhard; Renner, Ursula; Schnitzler, Günter; Wunberg, Gotthard. Hofmannsthal-Jahrbuch zur europäischen Moderne. Freiburg i.Br., Germany: Rombach, 353-365.
Rubini Messerli, Luisa (2009). Textvarianz im frühen Buchdruck: Boccaccios Dekameron in deutscher Sprache als Fallstudie. In: Rubini Messerli, Luisa; Schwarz, Alexander. Stimmen, Texte und Bilder zwischen Mittelalter und Früher Neuzeit. Bern: Peter Lang, 15-52.
Rubini Messerli, Luisa (2009). The Death of the Royal Dwarf. Mari-Bárbola in Velázquez's Las Meninas. In: Kulturanalyse des Erzählens. In: Brednich, Rolf Wilhelm. Erzählkultur : Beiträge zur kulturwissenschaftlichen Erzählforschung. Berlin, New York, 327-351.
Scharloth, Joachim (2009). Theatrale Kommunikation als Interaktionsmodalität. In: Buss, Mareike; Habscheid, Stephan; Jautz, Sabinde; Liedtke, Frank; Schneider, Jan Georg. Theatralität des sprachlichen Handelns: eine Metaphorik zwischen Linguistik und Kulturwissenschaften. Paderborn, Germany: Wilhelm Fink, 337-356.
Spitzmüller, Jürgen (2009). Typographisches Wissen: die Oberfläche als semiotische Ressource. In: Feilke, Helmuth; Linke, Angelika. Oberfläche und Performanz : Untersuchungen zur Sprache als dynamischer Gestalt. Tübingen: Niemeyer, 459-486.
Kiening, Christian (2009). Unheilige Familien: Sinnmuster mittelalterlichen Erzählens. Würzburg: Königshausen & Neumann.
Dürscheid, Christa (2009). Variatio delectat? Die Plurizentrizität des Deutschen als Unterrichtsgegenstand. In: Clalüna, Monika; Etterich, Barbara. Deutsch unterrichten zwischen DaF, DaZ und DaM. Stallikon: Arbeitskreis Deutsch als Fremdsprache in der Schweiz, 59-69.
Luginbühl, Martin (2009). Vergegenwärtigen und verkünden: zur Kulturalität von Authentizitätsinszenierungen in Fernsehnachrichten. In: Amrein, Ursula. Das Authentische: Referenzen und Repräsentationen. Zürich, Switzerland: Chronos, 67-88.
Von den vier Ketzern. "Ein erdocht falsch history etlicher prediger münch" und "Die war history von den vier ketzer prediger ordens". Edition und Kommentar. Edited by: Günthart, Romy (2009). Zürich: Chronos.
Roth, Kersten Sven (2009). Weltbildtransfer. Uwe Pörksens Essay 'Plastikwörter' im Kontext der Diskurstheorie. In: Stenschke, Oliver; Wichter, Sigurd. Wissenstransfer und Diskurs. Frankfurt/Main: Lang, 77-95.
Linke, Angelika (2009). Wie man Wissen teilt - oder: Vom Glück der Kommunikation. In: Rüegger, Hans-Ulrich; Arioli, Martina; Murer, Heini. Universitäres Wissen teilen. Forschende im Dialog. Zürich, Switzerland: vdf, 33-46.
Warnke, Ingo H; Spitzmüller, Jürgen (2009). Wielopoziomova lingwistyczna analiza dyscursu ‐ DIMEAN. Tekst i dyskurs ? Text und Diskurs, 2:123-147.
Zumsteg, Simon (2009). Willkommen in den Archipelen des Imaginären. In: Huber, Jörg; Ziemer, Gesa; Zumsteg, Simon. Archipele des Imaginären. Zürich, CH: Edition Voldemeer / Springer, 7-41.
Reichlin, Susanne. Ökonomien des Begehrens, Ökonomien des Erzählens: zur poetologischen Dimension des Tauschens in Mären. 2009, University of Zurich, Faculty of Arts.
Roth, Kersten Sven (2009). Überlegungen zur Legitimation und zur Akzeptanz staatlicher Sprachregelungen - am Beispiel der Rechtschreibung und der Richtlinien zum geschlechtergerechten Sprachgebrauch. Aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur, 2009(1):61-76.
Rubini Messerli, Luisa (2009). „Ausser andern Buochern zuosamen gezogen“: Boccaccios Novellen in deutscher Sprache (1460-1550). In: Schwarz, Alexander; Simmler, Franz; Wich-Reif, Claudia. Textsorten und Textallianzen um 1500, hg. von Mechthild Habermann u.a. Handbuch Teil 1: Literarische und religiöse Textsorten und Textallianzen um 1500. Berlin: Weidler Buchverlag, 177-207.
Müller Nielaba, Daniel (2009). „Besser schreiben“ gelernt - Heinrich Lees Erzähler. In: Groddeck, Wolfram. Der grüne Heinrich: Gottfried Kellers Lebensbuch - neu gelesen. Zürich, Switzerland: Chronos, 79-90.
Müller Nielaba, Daniel (2009). „Wehen“: Zur Figur des „Gesezes“. In: Gamper, Michael; Wagner, Karl. Figuren der Übertragung: Adalbert Stifter und das Wissen seiner Zeit. Zürich, Switzerland: Chronos, 174-186.
Andermatt, Michael (2009). „Zwischen beiden Welten als Vermittlerin“: liminaler Raum bei L. Achim von Arnim. In: Pape, Walter. Raumkonfigurationen in der Romantik: Eisenacher Kolloquium der Internationalen Arnim-Gesellschaft. Tübingen, Germany: Niemeyer, 193-202.
„du kritische Seele“ – Eichendorff: Epistemologien des Dichtens. Edited by: Müller Nielaba, Daniel (2009). Würzburg: Königshausen u. Neumann.
Schnyder, Mireille Schrift und Liebe in der Kultur des Mittelalters. Edited by: Schnyder, Mireille (2008). Berlin: De Gruyter.
Strässle, Thomas (2008). Lemma "Salz". In: Butzer, Günter; Jacob, Joachim. Metzler Lexikon literarischer Symbole. Stuttgart, Germany: J. B. Metzler, 221-223.
Keller, Hildegard Elisabeth; Hamburger, Jeffrey F (2008). Das blaue Wunder von Weihnachten. DU: Die Zeitschrift der Kultur, Dez/Jan(792):64-67.
Bubenhofer, Noah; Klimke, Martin; Scharloth, Joachim (2008). The word war: 'Yes, He Did' - How Obama won the (rhetorical) battle for the White House. International Relations and Security Network (ISN):online.
Kellner, Beate (2008). Verabschiedung des Humanismus: Johann Fischarts "Geschichtklitterung". In: McLelland, Nicola; Schiewer, Hans-Jochen; Schmitt, Stefanie. Humanismus in der deutschen Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Tübingen, Germany: Niemeyer, 155-181.
Spitzmüller, Jürgen (2008). "Sind wir noch Deutsche?" Der deutsch-englische Sprachkontakt als Thema des öffentlichen Diskurses in der Gegenwart. In: Eichinger, Ludwig M; Plewnia, Albrecht. Das Deutsche und seine Nachbarn: Über Identitäten und Mehrsprachigkeit. Tübingen, Germany: Gunter Narr, 63-82.
Linke, Angelika (2008). Integration und Abwehr: Standardsprachlichkeit als zentrales Moment bürgerlicher Selbstdefinition im 19. Jahrhundert. In: Eichinger, Ludwig M; Plewnia, Albrecht. Das Deutsche und seine Nachbarn: Über Identitäten und Mehrsprachigkeit. Tübingen, Germany: Gunter Narr, 43-61.
Müller-Wille, Klaus (2008). Körper auf zweiter Stufe: Gedächtnis, Leib- und Sprachprozesse in den skandinavischen Gegenwartsliteraturen. Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur (IASL online):Published Online.
Ciragan, Leyla (2008). Leben erzählen: über Geschichte(n) und Erinnerungen in Istanbul im neuen Roman Mario Levis. literaturkritik.de:n/a.
Keller, Hildegard Elisabeth (2008). Unschlagbar: mittelalterliche Helden und ihre Passion. DU: Die Zeitschrift der Kultur, 790:62-65.
Schneider, Sabine (2008). Von der Kunst, den "Grünen Heinrich" zu lesen. Frauenbilder. Schweizer Monatshefte, 964:44-47.
Wagner, Karl (2008). Wendelin Schmidt-Dengler. Eine Klage. Manuskripte : Zeitschrift für Literatur, 48(181):6-7.
Hausendorf, Heiko (2008). Anwesenheit und Mitgliedschaft - eine soziologische Unterscheidung und ihr Wert für die linguistische Analyse von Organisationskommunikation. In: Menz, Florian; Müller, Andreas. Organisationskommunikation: Grundlagen und Analysen der sprachlichen Inszenierung von Organisation. Mering, Germany: Rainer Hampp, 71-97.
Gottfried Keller und Theodor Fontane : vom Realismus zur Moderne. Edited by: Amrein, Ursula; Dieterle, Regina (2008). Berlin, Germany: de Gruyter.
Ciragan, Leyla; Da Rin, Sandra (2008). Rezension von: Elfriede Löchel, Insa Härtel (Hg.): Verwicklungen. Psychoanalyse und Wissenschaft. Forum Qualitative Sozialforschung (FQS), 9(3):4.
Amrein, Ursula (2008). Todesfiguren: zur Begründung des Realismus bei Gottfried Keller. In: Amrein, Ursula; Dieterle, Regina. Gottfried Keller und Theodor Fontane: vom Realismus zur Moderne. Berlin, Germany: de Gruyter, 63-86.
Bubenhofer, Noah (2008). Diskurse berechnen? Wege zu einer korpuslinguistischen Diskursanalyse. In: Spitzmüller, Jürgen; Warnke, Ingo H. Methoden der Diskurslinguistik: sprachwissenschaftliche Zugänge zur transtextuellen Ebene. Berlin / New York: de Gruyter, 407-434.
Methoden der Diskurslinguistik : sprachwissenschaftliche Zugänge zur transtextuellen Ebene. Edited by: Warnke, Ingo H; Spitzmüller, Jürgen (2008). Berlin / New York: de Gruyter.
Glauser, Jürg (2008). Sveinsson, Einar Ólafur. In: Brednich, Rolf Wilhelm; Alzheimer, Heidrun; Bausinger, Hermann; Brückner, Wolfgang; Drascek, Daniel; Gerndt, Helge; Köhler-Zülch, Ines; Roth, Klaus; Uther, Hans-Jörg. Enzyklopädie des Märchens: Handwörterbuch zur historischen und vergleichenden Erzählforschung. Berlin, Germany: de Gruyter, 140-143.
Bulang, Tobias (2008). Tarnkappe. In: Brednich, Rolf Wilhelm; Alzheimer, Heidrun; Bausinger, Hermann; Brückner, Wolfgang; Drascek, Daniel; Gerndt, Helge; Köhler-Zülch, Ines; Roth, Klaus; Uther, Hans-Jörg. Enzyklopädie des Märchens: Handwörterbuch zur historischen und vergleichenden Erzählforschung. Berlin, Germany: de Gruyter, 227-229.
Bulang, Tobias (2008). Teilung der Frau. In: Brednich, Rolf Wilhelm; Alzheimer, Heidrun; Bausinger, Hermann; Brückner, Wolfgang; Drascek, Daniel; Gerndt, Helge; Köhler-Zülch, Ines; Roth, Klaus; Uther, Hans-Jörg. Enzyklopädie des Märchens: Handwörterbuch zur historischen und vergleichenden Erzählforschung. Berlin, Germany: de Gruyter, 319-321.
Wagner, Karl (2008). Von der Kunst, den "Grünen Heinrich" zu lesen. Das Glück des Wissens. Schweizer Monatshefte, 88(963):46-49.
Amrein, Ursula. »Ich war doch immer getrieben«. Else Lasker-Schülers Briefe aus dem Schweizer Exil. In: NZZ am Sonntag, 30, 27 July 2008, 12-13.
Luginbühl, Martin (2008). Die (Un-)Sichtbarkeit des Korrespondenten beim Berichten: ein Beitrag zur Transparenz von Fernsehnachrichten-Beiträgen bezüglich ihrer eigenen Konstruiertheit. In: Pappert, Steffen; Schröter, Melani; Fix, Ulla. Verschlüsseln, Verbergen, Verdecken in öffentlicher und institutioneller Kommunikation. Berlin, Germany: Erich Schmidt, 197-222.
Berndt, Frauke (2008). Formen denken. Deutsch-französische Studien zur Poetik des Wissens von 1750-1830. literaturkritik.de, 10(7):1-2.
Roth, Kersten Sven (2008). Tagungsbericht: Diskursmauern. Aktuelle Aspekte der sprachlichen Verhältnisse zwischen Ost- und Westdeutschland vom 2.-4.10.2006 in Greifswald. Zeitschrift für Germanistische Linguistik, 36(1):126-129.
Naumann, Barbara (2008). Von der Kunst, den Grünen Heinrich zu lesen: Vom Kritzeln, Malen, Schreiben und Fechten. Schweizer Monatshefte, 962:46-49.
Günthart, Romy (2008). Faszinierende Kompilationen: Deutschsprachige Perikopenbücher des später Mittelalters. Rezension zu: Nigel F. Palmer: Bibelübersetzung und Heilsgeschichte. Studien zur Freiburger Perikopenhandschrift von 1462 und zu den deutschsprachigen Lektionaren des 15. Jahrhunderts. IASLonline:online.
Naumann, Barbara (2008). Von der Kunst, den "Grünen Heinrich" zu lesen. Folge 3: Vom Kritzeln, Malen, Schreiben und Fechten. Schweizer Monatshefte, (962):46-49.
Amrein, Ursula (2008). Von der Kunst, den "Grünen Heinrich" zu lesen. Folge 2: An der Schwelle zur Moderne: die Verabschiedung der Gottesidee. Schweizer Monatshefte, 88(961):46-49.
Linke, Angelika (2008). Zur Kulturalität und Historizität von Gesprächen und Gesprächsforschung. Gesprächsforschung: Online-Zeitschrift zur verbalen Interaktion, (9):115-128.
Groddeck, Wolfram (2008). "Eine gewisse Unförmlichkeit" - ein Roman, fast wie ein Brief: Fokus 2008, Folge I: Von der Kunst, den "Grünen Heinrich" zu lesen. Schweizer Monatshefte, 960:50-53.
Groddeck, Wolfram (2008). Von der Kunst, den "Grünen Heinrich" zu lesen. Folge 1: "Eine gewisse Unförmlichkeit" - ein Roman, fast wie ein Brief. Schweizer Monatshefte, (960):50-53.
Wagner, Karl (2008). Der Angeklagte vor Gericht. In: Boothe, Brigitte. Ordnung und Außer-Ordnung: Zwischen Erhalt und tödlicher Bürde. Bern, Switzerland: Hans Huber, 163-166.
Müller-Wille, Klaus (2008). "Wie Meeresschaum und grünes Schilf - Kierkegaard und die Modernität des dänischen Biedermeier". Lasse Horne Kjældgaard: Sjælen efter døden. Guldalderens moderne gennembrud. Kopenhagen: Gyldendal 2007. Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur (IASL online):Online.
Wagner, Karl (2008). "Direktoriell". Robert Walser liest Max Brod. In: Fattori, Anna; Gigerl, Margit. Bildersprache Klangfiguren: Spielformen der Intermedialität bei Robert Walser. Paderborn, Germany, 155-167.
Amrein, Ursula (2008). "Es ist etwas paradox, dass meine 'persönliche Geschichte' sich vor allem mit Politik befassen wird": Erika Mann zwischen Familie und Öffentlichkeit. In: Sprecher, Thomas; Wimmer, Ruprecht. Thomas Mann Jahrbuch. Frankfurt am Main, Germany: Vittorio Klostermann, 113-136.
Bubenhofer, Noah (2008). "Es liegt in der Natur der Sache": korpuslinguistische Untersuchungen zu Kollokationen in Argumentationsfiguren. In: Mellado Blanco, Carmen. Beiträge zur Phraseologie aus textueller Sicht. Hamburg, Germany: Kovac, 53-72.
Fries, Thomas (2008). "Ich will dir alles erzählen": Intimität zwischen Frau und Mann in Gottfried Kellers Sinngedicht und in Arthur Schnitzlers Traumnovelle. In: Tomkowiak, Ingrid; Egli, Werner M. Intimität. Zürich, Switzerland: Chronos, 219-239.
Groddeck, Wolfram (2008). "Oh, es kommt / syntaxdurchbohrt": eine Leseleitung. In: Kempker, Birgit. Sehnsucht im Hyperbett: ein transverfickter Diskurs. Graz, Austria: Droschl, 204-205.
Groddeck, Wolfram (2008). "Oh, es kommt/syntaxdurchbohrt": Eine Leseleitung. In: Kempker, Brigit. Sehnsucht im Hyperbett: ein transverfickter Diskurs. Graz: Literaturverlag Droschl, 204-205.
Pilgram-Frühauf, Franzisca. "Sagen kann man es nicht." Spannungsfelder des Schweigens im Werk von William Wolfensberger. 2008, University of Zurich, Faculty of Arts.
Müller Nielaba, Daniel (2008). "Trotz": la drammatizzazione della teoria in Schiller. estetica, 2006(2):69-79.
Wagner, Karl (2008). "[...] wenn dir nicht ein Traum von ihr genügt." Peter Handke, Heimatsucher. In: Beutner, Eduard; Rossbacher, Karlheinz. Ferne Heimat - nahe Fremde: bei Dichtern und Nachdenker. Würzburg, Germany: Königshausen & Neumann, 203-214.
Müller-Wille, Klaus (2008). 'Aforismen skriver och beskriver sig själv' - Zu einer Poetik des Anfalls in Alexander Weiss' Aphoristik (1964-1970). In: Doll, Annette E; Yngborg, Katarina. Skandinavische Aphoristik. Freiburg i.Br.: Rombach Verlag, 119-146.
Müller-Wille, Klaus (2008). 'Blendværk' – Om en seendets kritik i C.J.L. Almqvists Signora Luna (1835) och J.L. Heibergs Fata Morgana (1838). In: Hermansson, Gunilla; Nygaard Folkmann, Mads. Ett möte. Svensk og dansk litterär romantik i ny dialog. Göteborg: Makadam, 53-70.
Berndt, Frauke (2008). 'Mit der Stimme lesen' - F.G. Klopstocks Tonkunst. In: Pott, Hans Georg; Messerli, Alfred; Wiethölter, Waltraud. Stimme und Schrift : Geschichte und Systematik sekundärer Oralität. München: W. Fink, 149-171.
Müller-Wille, Klaus (2008). 'Svenska för inhemska'. Zu einer Poetik der Fremdsprache bei Ilmar Laaban und Alexander Weiss. In: Hoff, Karin. Literatur der Migration - Migration der Literatur. Frankfurt a. M.: Peter Lang, 49-70.
1968 in Europe: a history of protest and activism, 1956-77. Edited by: Klimke, Martin; Scharloth, Joachim (2008). New York, USA: Palgrave Macmillan.
Klimke, Martin; Scharloth, Joachim (2008). 1968 in Europe: an introduction. In: Klimke, Martin; Scharloth, Joachim. 1968 in Europe: a history of protest and activism, 1956-77. New York, USA: Palgrave Macmillan, 1-9.
Rohrbach, Lena (2008). A Man and His Dog: Animal Episodes in Different Versions of Óláfs saga Tryggvasonar. In: Zanchi, Anna. Skáldamjöðurinn. Selected Proceedings of the UCL Graduate Symposia in Old Norse Literature and Philology, 2005-2006. London: University College London, Centre for Nordic Research, 147-180.
Scharloth, Joachim (2008). Adelung und seine Gegner: zur Bedeutung geschichtsphilosophischer Kategorien für die Sprachkunde der Spätaufklärung. In: Kämper, Heidrun; Klosa, Annette; Vietze, Oda. Aufklärer, Sprachgelehrter, Didaktiker: Johann Christoph Adelung (1732-1806). Tübingen, Germany: Gunter Narr, 89-114.
Zimmermann, Julia (2008). Anderwelt - mythischer Raum - Heterotopie: zum Raum des Zwerges in der mittelhochdeutschen Heldenepik. In: Keller, Johannes; Kragl, Florian. 9. Pöchlarner Heldenliedgespräch: Heldenzeiten - Heldenräume: wann und wo spielen Heldendichtung und Heldensage? Wien: Verlag Fassbaender, 195-219.
Fahlenbrach, Kathrin; Klimke, Martin; Scharloth, Joachim (2008). Anti-Ritual, Medieninszenierung und Transnationalität: kulturwissenschaftliche Aspekte von '68'. Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen, 21(3):106-117.
Haas, Thomas; Hammer, Andreas; Mersch, Margit; Ritzerfeld, Ulrike; Schiel, Juliane; Seidl, Stephanie; Seitz, Annette; Tischler, Matthias M; Zimmermann, Julia (2008). Arbeitsforum A: Wahrnehmung von Differenz - Differenz der Wahrnehmung: Einleitung. In: Borgolte, Michael; Schiel, Juliane; Schneidmüller, Bernd; Seitz, Annette. Mittelalter im Labor: die Mediävistik testet Wege zu einer transkulturellen Europawissenschaft. Berlin: Akademie-Verlag, 25-29.
Haas, Thomas; Hammer, Andreas; Mersch, Margit; Ritzerfeld, Ulrike; Schiel, Juliane; Seidl, Stephanie; Seitz, Annette; Tischler, Matthias M; Zimmermann, Julia (2008). Arbeitsforum A: Wahrnehmung von Differenz - Differenz der Wahrnehmung: Schlussbetrachtung. In: Borgolte, Michael; Schiel, Juliane; Schneidmüller, Bernd; Seitz, Annette. Mittelalter im Labor: die Mediävistik testet Wege zu einer transkulturellen Europawissenschaft. Berlin: Akademie-Verlag, 164-169.
Andermatt, Michael (2008). Artificial life and romantic brides. In: Gillespie, Gerald; Engel, Manfred; Dieterle, Bernard. Romantic Prose Fiction. Amsterdam: John Benjamins Publishing, 204-225.
Rohrbach, Lena (2008). Aura. Einleitung. In: Kiening, Christian; Stercken, Martina. SchriftRäume : Dimensionen von Schrift zwischen Mittelalter und Moderne. Zürich: Chronos, 199-206.
Seiler, Annina (2008). Bedas Sterbelied | Rätsel des Symphosius | Mönchisches Ratespiel | Venantius Fortunatus: Kreuzgedicht | Labyrinth. In: Kiening, Christian; Stercken, Martina. SchriftRäume: Dimensionen von Schrift zwischen Mittelalter und Moderne. Zürich, Switzerland: Chronos, 164-193.
Rubini Messerli, Luisa (2008). Besprechung von: Andrea da Barberino: Il Guerrin Meschino. Edizione critica secondo l'antica vulgata fiorentina hg. von Mauro Cursietti. Roma/Padova: Editrice Antenore 2005 (Medioevo e Umanesimo; 109). Fabula, 49:121-123.
Schneider, Sabine (2008). Bildlöschung: Stifters Schneelandschaften und die Aporien realistischen Erzählens. Variations: Literaturzeitschrift der Universität Zürich, 16:175-188.
Köbele, Susanne (2008). Bonaventura: 'Itinerarium mentis in deum' (1259). In: Herberichs, Cornelia; Kiening, Christian. Literarische Performativität: Lektüren vormoderner Texte. Zürich: Chronos, 156-178.
Schiendorfer, Max (2008). Das Ambraser Heldenbuch und die deutsche Schwankliteratur. cristallîn wort. Hartmann-Studien, 1, 2007:149-171.
Günthart, Romy (2008). Das Katharinenkloster am Sinai: Ort einer Heiligen - Heiliger Ort. In: Müller, Ulrich; Wunderlich, Werner. Burgen, Länder, Orte. Konstanz, Germany: UVK, 403-417.
Kleihues, Alexandra (2008). Der 'phantasmatische Geschmack an der Realität' als Lektürephänomen: zu Uwe Johnsons Roman 'Jahrestage'. In: Kleihues, Alexandra. Realitätseffekte: asthetische Repräsentation des Alltäglichen im 20. Jahrhundert. München: Fink, 185-199.
Naumann, Barbara (2008). Der (un-)treue Librettist und der Wahn im Detail: Durs Grünbeins Operntext "Berenice" nach Edgar Allan Poe. In: Berthold, Jürg; Previšić, Boris. Texttreue: Komparatistische Studien zu einem masslosen Massstab. Bern, Switzerland: Peter Lang, 183-195.
Kleihues, Alexandra (2008). Der Auschwitz-Prozess im DDR-Fernsehen: aus Anlass einer Rezension von Uwe Johnson. In: Hofmann, Michael; Springer, Mirjam. Johnson-Jahrbuch 2007. Göttingen: V & R unipress, 101-144.
Kleihues, Alexandra (2008). Der Dialog als bevorzugte Ausdrucksform skeptischen Denkens. In: Heinz, Jutta; Ilbrig, Cornelia. Literatur und Skepsis in der Aufklärung. Hannover, Germany: Wehrhahn, 281-304.
Schnyder, Mireille (2008). Der Wald in der höfischen Literatur. Das Mittelalter, 13(2):122-135.
Roth, Kersten Sven (2008). Der Westen als 'Normal null': zur Diskurssemantik von 'ostdeutsch*' und 'westdeutsch*'. In: Roth, Kersten Sven; Wienen, Markus. Diskursmauern: aktuelle Aspekte der sprachlichen Verhältnisse zwischen Ost und West. Bremen, Germany: Hempen, 69-89.
Scharloth, Joachim; Linke, Angelika (2008). Der Zürcher Sommer 1968: ein Vorwort zu Buch und digitaler Edition. In: Linke, Angelika; Scharloth, Joachim. Der Zürcher Sommer 1968: zwischen Krawall, Utopie und Bürgersinn. Zürich, Switzerland: Neue Zürcher Zeitung, 7-9.
Der Zürcher Sommer 1968: zwischen Krawall, Utopie und Bürgersinn. Edited by: Linke, Angelika; Scharloth, Joachim (2008). Zürich, Switzerland: Neue Zürcher Zeitung.
Spitzmüller, Jürgen (2008). Der deutsch-englische Sprachkontakt: sprachkritische und soziolinguistische Positionen. In: Limbach, Jutta; von Ruckteschell, Katharina. Die Macht der Sprache. München, Germany: Langenscheidt, 76-80.
Torra-Mattenklott, Caroline (2008). Dichtung als Kunst des Handelns. Zum Konzept der Figur bei Paul Valéry. In: Lachmannn, Renate; Nicolosi, Riccardo; Strätling, Susanne. Rhetorik als kulturelle Praxis. München: Fink, 97-112.
Die Anfänge der Menschwerdung : Perspektiven zur Medizin-, Pharmazie-, Theater- und Mediengeschichte des 16. Jahrhunderts. Edited by: Keller, Hildegard Elisabeth (2008). Zürich: NZZ libro.
Schnyder, Mireille (2008). Die Angst vor der Ernüchterung: Liebestrunkenheit zwischen Magie und Rhetorik in Heinrichs von dem Türlin "Diu Crône". In: Strässle, Thomas; Zumsteg, Simon. Trunkenheit: Kulturen des Rausches. Amsterdam, The Netherlands: Rodopi, 193-204.
Schneider, Sabine (2008). Die Dinge und die Zeichen: Dimensionen des Realistischen in der Erzählliteratur des 19. Jahrhunderts: für Helmut Pfotenhauer. Würzburg: Königshausen & Neumann.
Frei Gerlach, Franziska (2008). Die Macht der Körnlein. Stifters Sandformationen zwischen Materialität und Signifikation. In: Schneider, Sabine; Hunfeld, Barbara. Die Dinge und die Zeichen: Dimensionen des Realistischen in der Erzählliteratur des 19. Jahrhunderts: für Helmut Pfotenhauer. Würzburg: Königshausen & Neumann, 109-122.
Kiening, Christian (2008). Die erhabene Schrift: Vom Mittelalter zur Moderne. In: Kiening, Christian; Stercken, Martina. SchriftRäume: Dimensionen von Schrift zwischen Mittelalter und Moderne. Zürich: Chronos, 8-126.
Reichlin, Susanne (2008). Dietrich von der Glezze: Der Borte (um 1270/1290). In: Herberichs, Cornelia; Kiening, Christian. Literarische Performativität: Lektüren vormoderner Texte. Zürich, Switzerland: Chronos, 181-203.
Roth, Kersten Sven; Wienen, Markus (2008). Diskursmauern - zur Einführung. In: Roth, Kersten Sven; Wienen, Markus. Diskursmauern: aktuelle Aspekte der sprachlichen Verhältnisse zwischen Ost und West. Bremen, Germany: Hempen, xi-xvii.
Diskursmauern: aktuelle Aspekte der sprachlichen Verhältnisse zwischen Ost und West. Edited by: Roth, Kersten Sven; Wienen, Markus (2008). Bremen, Germany: Hempen.
Naumann, Barbara (2008). Editorial zu: Körpergedächtnis / Gedächtniskörper. figurationen Heft 1/2008. Figurationen : Gender, Literatur, Kultur, 9(1):5-6.
Naumann, Barbara; Torra-Mattenklott, Caroline (2008). Editorial zu: Schmutz / Dirt. figurationen Heft 2/2008. Figurationen : Gender, Literatur, Kultur, 9(2):5-7.
Rübekeil, Ludwig (2008). Eigene Sprache - fremde Sprache. In: Stiftsbibliothek St Gallen; Stiftsarchiv St Gallen. Geheimnisse auf Pergament. Katalog zur Jahresausstellung der Stiftsbibliothek St. Gallen (3. Dezember 2007 - 9. November 2008). St. Gallen: Verlag am Klosterhof, 82-86.
Ciragan, Leyla (2008). Ein Gedächtnis der Wissenschaften: am Beispiel Rahel Levin/Varnhagens. Figurationen, 9(1):23-30.
Schneider, Sabine; Pfotenhauer, Helmut (2008). Einleitung zu: Die Dinge und die Zeichen: Dimensionen des Realistischen in der Erzählliteratur des 19. Jahrhunderts. In: Schneider, Sabine; Hunfeld, Barbara. Die Dinge und die Zeichen: Dimensionen des Realistischen in der Erzählliteratur des 19. Jahrhunderts: für Helmut Pfotenhauer. Würzburg: Königshausen & Neumann, 11-24.
Zimmermann, Julia; Hammer, Andreas; Seidl, Juliane (2008). Einleitung zu: Differenz im Eigenen: Inszenierung von Wahrnehmung und Wahrnehmbarkeit in hagiographischen und höfischen Texten. In: Borgolte, Michael; Schiel, Juliane; Schneidmüller, Bernd; Seitz, Annette. Mittelalter im Labor: die Mediävistik testet Wege zu einer transkulturellen Europawissenschaft. Berlin: Akademie-Verlag, 132-133.
Kleihues, Alexandra (2008). Einleitung zu: Realitätseffekte. In: Kleihues, Alexandra. Realitätseffekte: ästhetische Repräsentation des Alltäglichen im 20. Jahrhundert. München: Fink, 7-12.
Rohrbach, Lena (2008). Einzelseite des Codex Iustiniani. In: Kiening, Christian; Stercken, Martina. SchriftRäume : Dimensionen von Schrift zwischen Mittelalter und Moderne. Zürich: Chronos, 264-265.
Naumann, Barbara (2008). Emphase. Madame de Staëls Improvisation und die Trunkenheit der Rede. In: Strässle, Thomas; Zumsteg, Simon. Trunkenheit: Kulturen des Rausches. Amsterdam: Editions Rodopi BV, 129-152.
Berndt, Frauke (2008). Endstation Ewigkeit : Martyrium und Masochismus in den Gryph'schen Trauerspielen. In: Kraß, Andreas; Frank, Thomas. Tinte und Blut. Politik, Erotik und Poetik des Martyriums. Frankfurt: Fischer-Taschenbuch-Verlag, 169-194.
Rübekeil, Ludwig (2008). Ethnisches in germanischen Personennamen? In: Ludwig, Uwe; Schilp, Thomas. Nomen et Fraternitas. Festschrift für Dieter Geuenich zum 65. Geburtstag. Berlin: de Gruyter, 23-37.
Frey, Natascha (2008). Frage-tags im Schweizerdeutschen: Alles klar, oder? In: Christen, Helen; Germann, Sibylle; Haas, Walter; Montefiori, Nadia; Ruef, Hans. Alemannische Dialektologie: Wege in die Zukunft. Stuttgart: Franz Steiner Verlag, 85-96.
Groddeck, Wolfram (2008). Friedrich Hölderlin: unsichtbare Verse. In: Kiening, Christian; Stercken, Martina. SchriftRäume: Dimensionen von Schrift zwischen Mittelalter und Moderne. Zürich, Switzerland: Chronos, 388.
Kiening, Christian; Herberichs, Cornelia (2008). Gebete und Benediktionen von Muri. In: Kiening, Christian; Herberichs, Cornelia. Literarische Performativität: Lektüren vormoderner Texte. Zürich: Chronos, 100-118.
Rubini Messerli, Luisa (2008). Gedruckte 'Märchen' aus Handschriften oder Mündlichkeit: Ein Medienwandel um 1500 in Italien und Deutschland. In: Schmitt, Christoph. Erzählkulturen im Medienwandel. Rostock, 21-38.
Glaser, Elvira (2008). Geheimnis: Einleitung. In: Kiening, Christian; Stercken, Martina. SchriftRäume: Dimensionen von Schrift zwischen Mittelalter und Moderne. Zürich, Switzerland: Chronos, 129-136.
Reichlin, Susanne (2008). Gescheiterte Liebeserziehung, gelungene Beschriftung: Sprache und Begehren im Märe 'Des Mönchs Not'. In: Schnyder, Mireille. Schrift und Liebe in der Kultur des Mittelalters. Berlin, Germany: De Gruyter, 221-241.
Rohrbach, Lena; Weber, Stefan (2008). Giovanni Boccacio. Teseida (mit Glossen). In: Kiening, Christian; Stercken, Martina. SchriftRäume: Dimensionen von Schrift zwischen Mittelalter und Moderne. Zürich: Chronos, 272-273.
Wagner, Karl (2008). Handkes Arbeit am 19. Jahrhundert: Roman- und Realismuskritik. In: Schneider, Sabine; Hunfeld, Barbara. Die Dinge und die Zeichen: Dimensionen des Realistischen in der Erzählliteratur des 19. Jahrhunderts. Würzburg: Königshausen & Neumann, 403-412.
Zimmermann, Julia (2008). Heidnische Wahrnehmungsdefizite im Spiel literarischer Inszenierung. In: Borgolte, Michael; Schiel, Juliane; Schneidmüller, Bernd; Seitz, Annette. Mittelalter im Labor: die Mediävistik testet Wege zu einer transkulturellen Europawissenschaft. Berlin: Akademie-Verlag, 153-164.
Schiendorfer, Max (2008). Hippolytus Guarinonis Lehre vom "Gesondt" und Ihre Vorformen in mittelalterlicher Dichtung und Heilkunde. In: Amann, Klaus; Siller, Max. Hippolytus Guarinonius (1571-1654). Akten des 5. Symposiums der Sterzinger Osterspiele, 5.–7. April 2004. Innsbruck: Universitätsverlag Wagner, 243-260.
Naumann, Barbara (2008). IchIchIch: Spiele und Suiten bei Sophie Calle. In: von Arburg, Hans-Georg; Brunner, Philipp; Haesli, Christa M. Mehr als Schein: Ästhetik der Oberfläche in Film, Kunst, Literatur und Theater. Zürich, Switzerland: Diaphanes, 283-300.
Burger, Harald (2008). Inszenierte Phraseologie - phraseologische Inszenierung: medienspezifische Aspekte des Phraseologie-Gebrauchs. In: Deutschmann, Peter. Kritik und Phrase. Festschrift für Wolfgang Eismann zum 65. Geburtstag. Wien, Austria: Praesens, 707-733.
Hausendorf, Heiko (2008). Interaktion im Klassenzimmer: zur Soziolinguistik einer riskanten Kommunikationspraxis. In: Willems, Herbert. Lehr(er)buch Soziologie: für die pädagogischen und soziologischen Studiengänge. Wiesbaden, Germany: Verlag für Sozialwissenschaften, 931-957.
Roth, Kersten Sven (2008). Interpersonale Diskursrealisationen: Überlegungen zu ihrer Integration in die diskurssemantische Forschung. In: Warnke, Ingo H; Spitzmüller, Jürgen. Methoden der Diskurslinguistik: sprachwissenschaftliche Zugänge zur transtextuellen Ebene. Berlin / New York: de Gruyter, 323-358.
Waldispühl, Michelle (2008). Isruna-Traktat. In: Kiening, Christian; Stercken, Martina. SchriftRäume. Dimensionen von Schrift zwischen Mittelalter und Moderne. Zürich: Chronos Verlag, 166-167.
Keller, Hildegard Elisabeth; Steinke, Hubert (2008). Jakob Ruf's Trostbüchlein and De conceptu (Zurich 1554): a textbook for midwives and physicians. In: Campi, Emidio; De Angelis, Simone; Goeing, Anja-Silvia; Grafton, Anthony T. Scholarly knowledge: textbooks in early modern Europe. Geneva, Switzerland: Droz, 307-332.
Jakob Ruf. Kritische Gesamtausgabe, Teil 1: Werke bis 1544. Edited by: Keller, Hildegard Elisabeth (2008). Zürich: NZZ libro.
Jakob Ruf. Kritische Gesamtausgabe, Teil 2: Werke 1545 bis 1549. Edited by: Keller, Hildegard Elisabeth (2008). Zürich: NZZ libro.
Jakob Ruf. Kritische Gesamtausgabe, Teil 3: Werke 1550 bis 1558. Edited by: Keller, Hildegard Elisabeth (2008). Zürich: NZZ libro.
Groddeck, Wolfram (2008). Jenseits des Buchs: zur Dynamik des Werkbegriffs bei Robert Walser. In: Groddeck, Wolfram; von Reibnitz, Barbara. Kritische Robert Walser-Ausgabe (Editionsprospekt). Basel, Switzerland: Schwabe/Stroemfeld, 15-28.
Kiening, Christian; Herberichs, Cornelia (2008). Johannes von Tepl, Der Ackermann. In: Kiening, Christian; Herberichs, Cornelia. Literarische Performativität: Lektüren vormoderner Texte. Zürich: Chronos, 280-296.
Wagner, Karl (2008). Kanon oder Barbarei? Gegen das Pathos (in) der Kanondebatte. In: Pichler, Georg. Germanistik und Deutschunterricht in Spanien = Germanística y enseñanza del alemán en España. Madrid: Editorial Idiomas Hueber, 343-354.
Linke, Angelika (2008). Kommunikation, Kultur und Vergesellschaftung : Überlegungen zu einer Kulturgeschichte der Kommunikation. In: Eichinger, Ludwig M; Kämper, Heidrun. Sprache - Kognition - Kultur. Sprache zwischen mentaler Struktur und kultureller Prägung. Berlin/New York: de Gruyter, 24-50.
Scharloth, Joachim (2008). Kommunikationsguerilla 1968: Strategien der Subversion symbolischer Ordnung in der Studentenbewegung. In: Kutschke, Beate. Musikkulturen in der Revolte: Studien zu Rock, Avantgarde und Klassik im Umfeld von '1968'. Stuttgart, Germany: Franz Steiner, 187-196.
Andermatt, Michael (2008). Kontingenz als Problem des bürgerlichen Realismus. Raumgestaltung bei Fontane und Keller. In: Amrein, Ursula. Gottfried Keller und Theodor Fontane: vom Realismus zur Moderne. Berlin, Germany, 41-61.
Kritische Robert Walser-Ausgabe: "Geschwister Tanner" (Erstdruck). Edited by: Groddeck, Wolfram; von Reibnitz, Barbara; Sprünglin, Matthias (2008). Basel, Switzerland: Schwabe/Stroemfeld.
Kritische Robert Walser-Ausgabe: "Geschwister Tanner" (Manuskript). Edited by: Groddeck, Wolfram; von Reibnitz, Barbara; Sprünglin, Matthias (2008). Basel, Switzerland: Schwabe/Stroemfeld.
Luginbühl, Martin (2008). Kulturalität und Translokalität: zur Frage nach einem translokalen Nachrichtenstil in Europa am Beispiel europäischer und amerikanischer Fernsehnachrichten. Bulletin Suisse de Linguistique Appliquée, (87):95-126.
Schiendorfer, Max (2008). König Artus und die Tafelrunde. Zürich, Switzerland: SIKJM.
Zumsteg, Simon (2008). Lemma "Buche". In: Butzer, Günter; Jacob, Joachim. Metzler Lexikon literarischer Symbole. Stuttgart: J.B. Metzler, 59-60.
Strässle, Thomas (2008). Lemma "Träne". In: Butzer, Günter; Jacob, Joachim. Metzler Lexikon literarischer Symbole. Stuttgart, Germany: J.B. Metzler, 322-323.
Kleinberger, Ulla (2008). Les métaphores sur la toile - la compréhension du texte sur la base des images. In: Bähler, Ursula; Gantert, Ruth; Imboden, Rita Catrina. Penser les métaphores. Limoges: Lambert-Lucas, 85-97.
Waldispühl, Michelle (2008). Lexikalische Texterschliessung. In: Kiening, Christian; Stercken, Martina. SchriftRäume. Dimensionen von Schrift zwischen Mittelalter und Moderne. Zürich: Chronos Verlag, 156-157.
Herberichs, Cornelia; Kiening, Christian (2008). Literarische Performativität: Lektüren vormoderner Texte. Zürich: Chronos.
Bulang, Tobias (2008). Literarische Produktivität: Probleme ihrer Begründung am Beispiel Johann Fischarts. In: Laude, Corinna; Hess, Gilbert. Konzepte von Produktivität im Wandel vom Mittelalter in die Frühe Neuzeit. Berlin, Germany: Akademie, 89-118.
Mai und Beaflor. Minneroman des 13. Jahrhunderts. Edited by: Kiening, Christian; Mertens-Fleury, Katharina (2008). Zürich: Deutschen Seminar der Universität Zürich.
Gamper, Michael (2008). Menschenmasse und Erdbeben: Natur- und Bevölkerungskatastrophen im 18. Jahrhundert und bei Kleist. In: Lauer, Gerhard; Unger, Thorsten. Das Erdbeben von Lissabon und der Katastrophendiskurs im 18. Jahrhundert. Göttingen, Germany: Wallstein, 520-535.
Günthart, Romy (2008). Metamorphosen der Nacht. Zu Andreas Gryphius' "Carolus Stuardus". Daphnis: Zeitschrift für mittlere Deutsche Literatur, 37:433-456.
Warnke, Ingo H; Spitzmüller, Jürgen (2008). Methoden und Methodologie der Diskurslinguistik : Grundlagen und Verfahren einer Sprachwissenschaft jenseits textueller Grenzen. In: Warnke, Ingo H; Spitzmüller, Jürgen. Methoden der Diskurslinguistik : Sprachwissenschaftliche Zugänge zur transtextuellen Ebene. Berlin / New York: de Gruyter, 3-54.
Schnyder, Mireille (2008). Minnesang. In: Herberichs, Cornelia; Kiening, Christian. Performative Lektüren vormoderner Texte. Zürich: Chronos Verlag, 121-136.
Schneider, Sabine (2008). Mit dem Körper schreiben: Die Schriftstellerin Anne Duden. Rosa : Die Zeitschrift für Geschlechterforschung, 36:21-23.
Mit der Arbeit seiner Hände: Leben und Werk des Zürcher Stadtchirurgen und Theatermachers Jakob Ruf (1505-1558) (2 überarb. und erw. Aufl.). Edited by: Keller, Hildegard Elisabeth (2008). Zürich, Switzerland: NZZ libro.
Linke, Angelika (2008). Mit schöner Stimme - von schöner Hand: zur Sozialsemiotik von Sprechstimme und Handschrift im 18. und 19. Jahrhundert. In: Wiethölter, Waltraud; Pott, Hans Georg; Messerli, Alfred. Stimme und Schrift: zur Geschichte und Systematik sekundärer Oralität. München, Germany: Wilhelm Fink, 75-90.
Groddeck, Wolfram (2008). Nachwort. Jahresgabe der Robert-Walser-Gesellschaft, 3:15-24.
Groddeck, Wolfram (2008). Nachwort. Jahresgabe der Robert Walser-Gesellschaft:15-24.
Berchtold, Simone M (2008). Namenbuch des Grossen Walsertales. Graz, Austria: Neugebauer.
Susanek, Corinne (2008). Neue Heimat Schweden. Cordelia Edvardsons und Ebba Sörboms autobiografisches Schreiben zur Shoah. Köln: Böhlau Verlag.
Bucheli Berger, Claudia (2008). Neue Technik, alte Probleme: auf dem Weg zum Syntaktischen Atlas der Deutschen Schweiz (SADS). In: Elspass, Stephan; König, Werner. Sprachgeographie digital: die neue Generation der Sprachatlanten. Hildesheim, Germany: Olms, 29-44.
Schneider, Sabine (2008). Neues A.B.C. Buch, welches zugleich eine Anleitung zum Denken für Kinder enthält. In: Kiening, Christian; Stercken, Martina. SchriftRäume: Dimensionen von Schrift zwischen Mittelalter und Moderne. Zürich, Switzerland: Chronos, 372-373.
Spitzmüller, Jürgen (2008). Never ending story? Der Anglizismendiskurs im Jahr 2018. Networx, (53):38-45.
Rübekeil, Ludwig (2008). Notker der Deutsche: Psalter-Kommentar. In: Kiening, Christian; Stercken, Martina. SchriftRäume: Dimensionen von Schrift zwischen Mittelalter und Moderne. Zürich, Switzerland: Chronos, 168-169.
Schröter, Juliane (2008). Offenheit - ein modernes Ideal individueller Kommunikation? In: Pappert, Steffen; Schröter, Melani; Fix, Ulla. Verschlüsseln, Verbergen, Verdecken in öffentlicher und institutioneller Kommunikation. Berlin: E. Schmidt, 31-47.
Müller-Wille, Klaus (2008). Om hudens poesi. Niels Lyngsøs trilogi "Stof, Force majeuere og Morfeus". Kritik: tidsskrift for litteratur, forskning og undervisning, (189):96-105.
Rohrbach, Lena; Stähli, Marlis (2008). Paulusbriefe mit Marginal- und Interlinearglossen. In: Kiening, Christian; Stercken, Martina. SchriftRäume: Dimensionen von Schrift zwischen Mittelalter und Moderne. Zürich: Chronos, 254-255.
Zumsteg, Simon (2008). Playgiarism Rules: Hermann Burgers Poetologie. In: Hughes, Peter; Fries, Thomas; Wälchli, Tan. Schreibprozesse. Paderborn, Germany: Wilhelm Fink, 289-313.
Schneider, Sabine (2008). Poetik der Illumination: Hugo von Hofmannsthals Bildreflexionen im "Gespräch über Gedichte". Zeitschrift für Kunstgeschichte, 71(3):389-404.
Groddeck, Wolfram (2008). Poetik einer Traumdeutung: das Gedichtpaar VIII,7 und 8 aus dem "West-östlichen Divan". In: Neumann, Gerhard; Wellbery, David E. Die Gabe des Gedichts: Goethes Lyrik im Wechsel der Töne. Freiburg im Breisgau, Germany: Rombach, 209-223.
Waldispühl, Michelle (2008). Randbemerkungen zu Priscian. In: Kiening, Christian; Stercken, Martina. SchriftRäume. Dimensionen von Schrift zwischen Mittelalter und Moderne. Zürich: Chronos Verlag, 162-163.
Realitätseffekte: Ästhetische Repräsentationen des Alltäglichen im 20. Jahrhundert. Edited by: Kleihues, Alexandra (2008). Paderborn: Fink.
Wagner, Karl (2008). Rede auf Wendelin Schmidt-Dengler in Wien, am 31.10.2008. In: Römer, Franz. Memoriam Wendelin Schmidt-Dengler. Wien: Vienna University Press bei V&R unipress, 15-24.
Groddeck, Wolfram (2008). Reden über Rhetorik: zu einer Stilistik des Lesens (2., durchgesehene Auflage). Frankfurt am Main, Germany: Stroemfeld.
Nievergelt, Andreas (2008). Rekurrenz in den althochdeutschen Glossen. In: Desportes, Yvon; Simmler, Franz; Wich-Reif, Claudia. Die Formen der Wiederaufnahme im älteren Deutsch : Akten zum internationalen Kongress an der Université Paris Sorbonne (Paris IV), 8. bis 10. Juni 2006. Berlin: Weidler, 117-140.
Nievergelt, Andreas (2008). Relativpronomen in den althochdeutschen Glossen. In: Lefèvre, Michel; Simmler, Franz. Historische Syntax und Semantik vom Althochdeutschen bis zum Neuhochdeutschen : Festschrift für Yvon Desportes zum 60. Geburtstag. Berlin: Weidler Buchverlag, 75-97.
Rubini Messerli, Luisa (2008). Rezension von: Roberto Vecchioni: Diario di un gatto con gli stivali [Diary of a Puss in Boots]. Torino: Einaudi, 2006. Marvels & Tales, (21):302-305.
Spitzmüller, Jürgen (2008). Rezension von: Sonja Neef, Abdruck und Spur. Handschrift im Zeitalter ihrer technischen Reproduzierbarkeit. Visual Communication, 8(1):125-128.
Köbele, Susanne (2008). Rezension zu: K. Flasch, Meister Eckhart : Die Geburt der 'Deutschen Mystik' aus dem Geist der arabischen Philosophie, München 2006, und U. Kern, "Gottes Sein ist mein Leben": Philosophische Brocken bei Meister Eckhart (Theologische Bibliothek Töpelmann 121) Berlin/New York 2003. Arbitrium: Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Literaturwissenschaft, 26(2):170-178.
Villiger, Christian (2008). Rezension zu: Marco Baschera/André Bucher (Hgg.): Präsenzerfahrung in Literatur und Kunst. Beiträge zu einem Schlüsselbegriff der ästhetischen und poetologischen Diskussion. In: Lüthi, Ariane; Previšić, Boris; Villiger, Christian. translatio. Bern: Peter Lang, 265-267.
Groddeck, Wolfram (2008). Robert Walser: Mikrogrammblatt 9. In: Kiening, Christian; Stercken, Martina. SchriftRäume: Dimensionen von Schrift zwischen Mittelalter und Moderne. Zürich, Switzerland: Chronos, 434.
Robert Walsers "Ferne Nähe" - Neue Beiträge zur Forschung. Edited by: Groddeck, Wolfram; Sorg, Reto; Utz, Peter; Wagner, Karl (2008). Paderborn, Germany: Wilhelm Fink.
Robert Walsers "Ferne Nähe": Neue Beiträge zur Forschung. Edited by: Groddeck, Wolfram; Sorg, Reto; Utz, Peter; Wagner, Karl (2008). Paderborn: Fink.
Zumsteg, Simon (2008). Schallen und Rauchen: zur poetologischen Funktion der "trockenen Trunkenheit" in Hermann Burgers "Brenner"-Romanen. In: Strässle, Thomas; Zumsteg, Simon. Trunkenheit: Kulturen des Rausches. Amsterdam, The Netherlands: Rodopi, 241-266.
Naumann, Barbara (2008). Schmutz/Dirt. Köln: Böhlau.
Schreibprozesse. Edited by: Hughes, Peter; Fries, Thomas; Wälchli, Tan (2008). Paderborn, Germany: Wilhelm Fink.
Schrift - Text - Bild : Ein Brückenschlag. Edited by: Dürscheid, Christa (2008). Berlin: de Gruyter.
Naumann, Barbara (2008). Schrift in Bewegung: Einleitung. In: Kiening, Christian; Stercken, Martina. SchriftRäume: Dimensionen von Schrift zwischen Mittelalter und Moderne. Zürich, Switzerland: Chronos, 351-360.
Sektion 6: Empirische Grundlagen moderner Grammatikforschung. In: Akten des XI. Internationalen Germanistenkongresses Paris 2005 «Germanistik im Konflikt der Kulturen». Edited by: Donhauser, Karin; Glaser, Elvira; Vuillaume, Marcel (2008). Bern, Switzerland: Peter Lang.
Kleinberger, Ulla (2008). Softcommunication – spontane innerbetriebliche Kommunikation ausserhalb vorgegebener Strukturen. In: Menz, Florian; Müller, Andreas. Organisationskommunikation: Grundlagen und Analysen der sprachlichen Inszenierung von Organisation. Mering, Germany: Rainer Hampp, 225-242.
Rübekeil, Ludwig (2008). St. Galler Spottverse. In: Kiening, Christian; Stercken, Martina. SchriftRäume: Dimensionen von Schrift zwischen Mittelalter und Moderne. Zürich, Switzerland: Chronos, 172-173.
Torra-Mattenklott, Caroline (2008). Stimmen aus dem Telefon: Akusmatische Dispositive in Prousts À la recherche du temps perdu. In: Wiethölter, Waltraud; Pott, Hans Georg; Messerli, Alfred. Stimme und Schrift: zur Geschichte und Systematik sekundärer Oralität. München, Germany: Wilhelm Fink, 279-290.
Berndt, Frauke (2008). Symbolisches Wissen : Zur Ökonomie der 'anderen' Logik bei A.G. Baumgarten. In: Schneider, Ulrich Johannes. Kulturen des Wissens im 18. Jahrhundert. Berlin, New York: De Gruyter, 383-390.
Glaser, Elvira (2008). Syntaktische Raumbilder. In: Ernst, Peter; Patocka, Franz. Dialektgeographie der Zukunft: Akten des 2. Kongresses der Internationalen Gesellschaft für Dialektologie des Deutschen (IGDD) am Institut für Germanistik der Universität Wien, 20. bis 23. September 2006. Stuttgart, Germany: Franz Steiner, 85-111.
Hausendorf, Heiko; Kesselheim, Wolfgang (2008). Textlinguistik fürs Examen. Göttingen, Germany: Vandenhoeck & Ruprecht.
Naumann, Barbara (2008). Transference of myth: tableaux vivants in Goethe's "Elective Affinities". In: Bishop, Paul; Stephenson, R H. The Persistence of Myth as Symbolic Form. Leeds, UK: Maney, 35-49.
Groddeck, Wolfram (2008). Traumwelten in Gottfried Kellers Roman "Der grüne Heinrich". Mitteilungen der Gottfried Keller-Gesellschaft Zürich, 76:5-21.
Groddeck, Wolfram (2008). Traumwelten in Gottfried Kellers Roman 'Der grüne Heinrich'. Mitteilungen der Gottfried-Keller-Gesellschaft Zürich:5-21.
Trunkenheit: Kulturen des Rausches. Edited by: Strässle, Thomas; Zumsteg, Simon (2008). Amsterdam, The Netherlands: Rodopi.
Schneider, Sabine (2008). Vergessene Dinge: Plunder und Trödel in der Erzählliteratur des Realismus. In: Schneider, Sabine; Hunfeld, Barbara. Die Dinge und die Zeichen: Dimensionen des Realistischen in der Erzählliteratur des 19. Jahrhunderts: für Helmut Pfotenhauer. Würzburg: Königshausen & Neumann, 157-174.
Christen, Felix (2008). Verhältnisse: Heideggers "Bemerkung zum Übersetzen". Variations: Literaturzeitschrift der Universität Zürich, (16):119-130.
Kiening, Christian (2008). Verletzende Worte-verstümmelte Körper: Zur doppelten Logik spätmittelalterlicher Kurzerzählungen. Zeitschrift für Deutsche Philologie, 127:321-335.
Amrein, Ursula (2008). Verschriftete Bilder: Gottfried Kellers Bildpoetik im Prozess der Säkularisierung. In: Hughes, Peter; Fries, Thomas; Wälchli, Tan. Schreibprozesse. Paderborn, Germany: Wilhelm Fink, 51-76.
Berchtold, Simone M (2008). Vinomna - Rankweil: eine etymologische Untersuchung der beiden Ortsnamen. Rankweil, Austria: Thurnher Druckerei.
Köbele, Susanne (2008). Vom Lob der Hölle: Grenzen des felix culpa-Modells in der Mystik. Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte, 82:168-192.
Fries, Thomas; Most, Glenn (2008). Von der Krise der Historie zum Prozess des Schreibens: Nietzsches zweite "Unzeitgemässe Betrachtung". In: Hughes, Peter; Fries, Thomas; Wälchli, Tan. Schreibprozesse. Paderborn, Germany: Wilhelm Fink, 133-156.
Keller, Hildegard Elisabeth (2008). Wald, Wälder: Streifzüge durch einen Topos. In: Müller, Ulrich; Wunderlich, Werner. Burgen, Länder, Orte. Konstanz, Germany: UVK, 927-944.
Dürscheid, Christa (2008). Welchen Stellenwert hat Jugendsprache im Unterricht? In: Denkler, Markus; Günthner, Susanne; Imo, Wolfgang; Macha, Jürgen; Meer, Dorothee; Stoltenburg, Benjamin; Topalovic, Elivra. Frischwärts und unkaputtbar: Sprachverfall oder Sprachwandel im Deutschen. Münster, Germany: Aschendorff, 181-202.
Keller, Hildegard Elisabeth (2008). Wolfdietrich. In: Beck, Heinrich; Geuenich, Dieter; Steuer, Heiko. Wielbark-Kultur - Zwölften. Berlin, Germany: De Gruyter, 207-208.
Mertens Fleury, Katharina (2008). Wolfram von Eschenbach: Parzival (um 1210). In: Herberichs, Cornelia; Kiening, Christian. Literarische Performativität: Lektüren vormoderner Texte. Zürich: Chronos, 139-156.
Keller, Hildegard Elisabeth (2008). Wüste: Porträt eines Nicht-Ortes. In: Müller, Ulrich; Wunderlich, Werner. Burgen, Länder, Orte. Konstanz, Germany: UVK, 997-1007.
Bubenhofer, Noah; Haaf, Susanne; Jourdain, Céline; Scharloth, Joachim; Schnoz, Monika; Stutz, Ursula (2008). XML-Technologien als Grundlage dynamischer Textpräsentation. Die digitale Quellenedition "Der Zürcher Sommer 1968". In: Braungart, Georg; Gendolla, Peter; Jannidis, Fotis. Jahrbuch für Computerphilologie - online. Paderborn, Germany: Mentis, Published Online.
Hove, Ingrid (2008). Zur Unterscheidung des Schweizerdeutschen und der (schweizerischen) Standardsprache. In: Christen, Helen; Ziegler, Evelyn. Sprechen, Schreiben, Hören: Zur Produktion und Perzeption von Dialekt und Standardsprache zu Beginn des 21. Jahrhunderts. Beiträge zum 2. Kongress der Internationalen Gesellschaft für Dialektologie des Deutschen, Wien, 20.-23. September 2006. Wien: Praesens, 63-82.
Zwischen Linguistik und Literaturwissenschaft : Textualität revisited. Edited by: Hausendorf, Heiko (2008). Berlin: de Gruyter.
figurationen 9.2: schmutz / dirt. Edited by: Naumann, Barbara; Torra-Mattenklott, Caroline (2008). Köln, Germany: Böhlau.
Kolmer, Agnes (2008). z'sega im Cimbro: vom Verb zum Komplementierer? In: Pittner, Karin. Beiträge zu Sprache und Sprachen 6: Vorträge der 16. Jahrestagung der Gesellschaft für Sprache und Sprachen (Gesus) in Bochum. München, Germany: Lincom Europa, 195-205.
Frei Gerlach, Franziska (2008). »Eins werden und bleiben«. Die Verhandlungen um Liebe, Freundschaft und Geschwisterschaft in Jacobis Woldemar. Feministische Studien, 26(1):19-33.
Rubini Messerli, Luisa (2008). „Les mots et les choses“ ou Dümmling, Dummling, dumm. Termes techniques allemands et le durak de Mikhaïl M. Bakhtine. In: Velmezova, Ekaterina; Schwarz, Alexander. Fripon, Bouffon, Sot: Pour une relecture de Bakhtine. Lausanne, 137-170.
Christen, Felix (2007). Eine andere Sprache : Friedrich Hölderlins "Grosse Pindar-Übertragung". Basel/Weil am Rhein: Engeler Verlag.
Berndt, Frauke (2007). Symbolbegriffe: Kurzrezension zu Eckard Rolf: Symboltheorien. Der Symbolbegriff im Theoriekontext. Berlin, New York: Walter de Gruyter 2006. IASL online:1-5.
Spitzmüller, Jürgen (2007). Staking the claims of identity: Purism, linguistics and the media in post-1990 Germany. Journal of Sociolinguistics, 11(2):261-285.
Giger, Nadio; Spitzmüller, Jürgen (2007). Löcher bohren, Dächer bauen. Zeitschrift für Germanistische Linguistik, 34(3):447-453.
Zumsteg, Simon (2007). Undercovering Cherubim. Kritik als Krise - Zur Komik der Technopunks Saalschutz. In: Huber, Jörg; Stoellger, Philipp; Ziemer, Gesa; Zumsteg, Simon. Ästhetik der Kritik, oder: Verdeckte Ermittlung. Zürich / Wien / New York: Edition Voldemeer / Springer, 37-50.
Ästhetik der Kritik, oder, Verdeckte Ermittlung. Edited by: Huber, Jörg; Stoellger, Philipp; Ziemer, Gesa; Zumsteg, Simon (2007). Zürich / Wien / New York: Edition Voldemeer / Springer.
Kiening, Christian (2007). "Erfahrung" und "Vermessung" der Welt in der frühen Neuzeit. In: Kiening, Christian; Glauser, Jürg. Text - Bild - Karte: Kartographien der Vormoderne. Freiburg im Breisgau: Rombach Verlag, 221-251.
Groddeck, Wolfram (2007). "und in der Tat, er schrieb so etwas wie einen Roman": Zur Edition des Druckmanuskripts von Robert Walsers Romandebüt Geschwister Tanner. In: Groddeck, Wolfram. Robert Walsers "Ferne Nähe": neue Beiträge zur Forschung. München: Fink, 141-157.
Köbele, Susanne (2007). 'Ausdruck' im Mittelalter : Zu einem übersehenen Begriff : Mit Überlegungen zu einer emphatischen Ästhetik der Mystik. In: Braun, Manuel; Young, Christopher. Das fremde Schöne : Dimensionen des Ästhetischen in der Literatur des Mittelalters. Berlin: Walter de Gruyter GmbH & Co. KG, 61-90.
Amrein, Ursula (2007). Anthropologie nach der Säkularisierung. Das Sinngedicht. In: Morgenthaler, Walter. Gottfried Keller. Romane und Erzählungen. Stuttgart: Reclam, 134-153.
Rubini Messerli, Luisa (2007). Besprechung von: Cinato, Lucia: Fenomeni di lingua parlata nei Kinder- und Hausmärchen dei fratelli Grimm. Analisi linguistico sintattica di alcuni fenomeni di (ri)oralizzazione: confronto tra diverse stesure di alcune fiabe scelte. Torino: Trauben 2005. Fabula, 48:145-149.
Günthart, Romy (2007). Deutschsprachige Literatur im frühen Basler Buchdruck (ca. 1470-1510). Münster: Waxmann Verlag.
Kesselheim, Wolfgang; Hausendorf, Heiko (2007). Die Multimodalität der Ausstellungskommunikation. In: Schmitt, Reinhold. Koordination: Analysen zur multimodalen Interaktion. Tübingen: Narr, 339-375.
Caflisch-Schnetzler, Ursula (2007). Die historisch-kritische Edition der Werke Johann Caspar Lavaters, vorgestellt am Beispiel der frühen Werke. In: Sell, Annette. Editionen - Wandel und Wirkung. Tübingen: De Gruyter, 145-166.
Schneider, Sabine (2007). Die stumme Sprache der Dinge: Eine andere Moderne in der Erzählliteratur des 19. Jahrhunderts. In: Kiening, Christian. Mediale Gegenwärtigkeit. Zürich: Chronos, 265-281.
Rubini Messerli, Luisa (2007). Die zwei Becher der Sigismunde. Zum Verhältnis zwischen Druckform, Bildbeigabe und Textsorten am Beispiel von Boccaccios Dekameron IV, 1 in deutscher Sprache. In: Meier, Jörg; Piirainen, Tapani. Textsorten und Textallianzen um 1500. Berlin: Weidler, 159-180.
Kesselheim, Wolfgang (2007). Dos maneras de construir el rechazo a la inmigración en el discurso migratorio en la Argentina. Revista Internacional de Lingüística Iberoamericana, 5(2 (10)):127-146.
Naumann, Barbara (2007). Editorial zu: Armut / Poverty. figurationen Heft 1/2007. Figurationen : Gender, Literatur, Kultur, 8(1):5-7.
Naumann, Barbara (2007). Editorial zu: Intermedialität / Transmediality. figurationen Heft 2/2007. Figurationen : Gender, Literatur, Kultur, 8(2):5-7.
Roth, Kersten Sven; Spitzmüller, Jürgen (2007). Einführung : Textdesign und Textwirkung in der massenmedialen Kommunikation. In: Roth, Kersten Sven; Spitzmüller, Jürgen. Textdesign und Textwirkung in der massenmedialen Kommunikation. Konstanz: UVK, 9-15.
Reichlin, Susanne (2007). Erzählen vom magischen Augenblick. Präsenzeffekte in Jörg Wickrams 'Goldtfaden'. In: Kiening, Christian. Mediale Gegenwärtigkeit. Zürich, Switzerland: Chronos, 207-224.
Seiler, Annina (2007). Exegese eines neutestamentlichen Gleichnisses (Arbeiter im Weinberg). Eine althochdeutsche Predigt über Mt 20, 1-16. In: Forster, Regula; Michel, Paul. Significatio. Zürich, Switzerland: Pano, 175-190.
Längle, Ulrike; Thaler, Jürgen; Wagner, Karl (2007). Felder Franz Michael: Reich und Arm. Eine Geschichte aus dem Bregenzerwalde. Lengwil: Libelle Verlag.
Rubini Messerli, Luisa (2007). Fiabe in ottava rima: il cantare fiabesco a stampa (1475-1530). In: Picone, Michelangelo; Rubini Messerli, Luisa. Il cantare italiano fra folklore e letteratura. Firenze, 414-440.
Caflisch-Schnetzler, Ursula (2007). Genie und Individuum. Die Beziehung zwischen Philipp Christoph Kayser und Johann Caspar Lavater, gespiegelt am Genie-Gedanken der Physiognomischen Fragmente. In: Busch-Salmen, Gabriele. Philipp Christoph Kayser (1755-1823): Komponist, Schriftsteller, Pädagoge, Jugendfreund Goethes. Hildesheim, 117-138.
Spitzmüller, Jürgen (2007). Graphisches Crossing : Eine soziolinguistische Analyse graphostilistischer Variation. Zeitschrift für Germanistische Linguistik, 35(3):397-418.
Köbele, Susanne (2007). Grenzüberschreitungen: Spielräume literarischer Engel-Darstellung im Mittelalter. Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes, 54(1):130-164.
Il cantare italiano fra folklore e letteratura : atti del convegno internazionale di Zurigo, Landesmuseum, 23-25 giugno 2005. Edited by: Picone, Michelangelo; Rubini Messerli, Luisa (2007). Firenze: Olschki.
Caflisch-Schnetzler, Ursula (2007). Im Spannungsfeld zwischen Pietismus und Aufklärung. Johann Caspar Lavater "auf dem öffentlichen Schauplatze der Welt". In: Gleixner, Ulrike; Hebeisen, Erika. Gendering Tradition : Erinnerungskultur und Geschlecht im Pietismus. Korb: Didymos-Verlag, 193-212.
Caflisch-Schnetzler, Ursula (2007). Johann Caspar Lavater im Kreise seiner Korrespondenten. In: Eggenberger, Christoph; Stähli, Marlis. Johann Caspar Lavater. Ausgewählte Werke in histiorisch-kritischer Ausgabe. Ergänzungsband: Johann Caspar Lavater (1741-1801). Verzeichnis der Korrespondenz und des Nachlasses in der Zentralbibiothek Zürich. Zürich, 21-22.
Wagner, Karl (2007). Konstruktive Phantasien. Josef Popper-Lynkeus: "Das Recht zu leben und die Pflicht zu sterben". In: Seeber, Ursula; Vansant, Jacqueline. Schwarz auf Weiss. Ein transatlantisches Würdigungsbuch für Egon Schwarz. Wien: s.n., 82-86.
Kesselheim, Wolfgang (2007). La construcción y destrucción de límites entre grupos étnicos en la interacción. Revista Internacional de Lingüística Iberoamericana, 5(1 (9)):125-138.
Kiening, Christian (2007). Mediale Gegenwärtigkeit. Zürich: Chronos.
Kiening, Christian (2007). Mediale Gegenwärtigkeit: Paradigmen-Semantiken-Effekte. In: Kiening, Christian. Mediale Gegenwärtigkeit. Zürich: Chronos, 9-70.
Kiening, Christian (2007). Medialität in mediävistischer Perspektive. Poetica:285-352.
Kiening, Christian (2007). Nachwort. In: Kiening, Christian; Beil, Ulrich Johannes. Expressionismus und Film. Zürich: Chronos, 137-224.
Amrein, Ursula (2007). Phantasma Moderne: Die literarische Schweiz 1880–1950. Zürich: Chronos.
Kiening, Christian (2007). Präsenz – Memoria – Performativität. Überlegungen im Blick auf das Innsbrucker Fronleichnamsspiel. In: Kasten, Ingrid; Fischer-Lichte, Erika. Transformationen des Religiösen. Performativität und Textualität im geistlichen Spiel. Berlin: De Gruyter, 139-168.
Köbele, Susanne (2007). Rezension zu: M. Schlosser (Hg.), Bonaventura, Itinerarium mentis in Deum: Der Pilgerweg des Menschen zu Gott, Lateinisch-deutsch, Übersetzt und erläutert von M.S. Mit einer Einleitung von P. Zahner (Theologie der Spiritualität. Quellentexte 3), Münster 2004. Mittellateinisches Jahrbuch, 42:301-305.
Schneider, Sabine (2007). Rezension zu: Martin Dönike: Pathos, Ausdruck und Bewegung: Zur Ästhetik des Weimarer Klassizismus 1796-1806. Goethe-Jahrbuch:299-301.
Wagner, Karl (2007). Robert und Karl Walser im Kurt Wolff Verlag. In: Weidle, Barbara. Kurt Wolff : ein Literat und Gentleman. Bonn: Weidle, 76-82.
Wagner, Karl (2007). Roth und die politische Justiz der 20er Jahre. In: Havryliv, Tymofij. Fakt als Experiment. Mechanismen Fiktionalisierung der Wirklichkeit in Werken von Joseph Roth. Lviv: VNTL-Klasyka, 36-49.
Nievergelt, Andreas (2007). Schachographie in Russland und der Sowjetunion : Ein sportliches Randgebiet im Dienste der Geschichtsdarstellung und Bildpropaganda. In: Malz, Arié; Rohdewald, Stefan; Wiederkehr, Stefan. Sport zwischen Ost und West : Beiträge zur Sportgeschichte im 19. und 20. Jahrhundert. Osnabrück: Fibre, 147-176.
Rubini Messerli, Luisa (2007). Speise und Trank. In: Brednich, Rolf Wilhelm. Enzyklopädie des Märchens. Berlin, New York: De Gruyter, 991-1002.
Spitzmüller, Jürgen (2007). Sprache und Identität: Warum die Anglizismen die Gemüter erhitzen. Muttersprache, 117(3):185-198.
Wagner, Karl (2007). Stifter-Biographik. Stifters Leben nach seinem Tod bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts. In: Doppler, Alfred; John, Johannes; Lachinger, Johann; Laufhütte, Hartmut. Stifter und Stifterforschung im 21. Jahrhundert. Biographie - Wissenschaft - Poetik. Tübingen: Niemeyer, 13-22.
Rubini Messerli, Luisa (2007). Straparola, Giovan Francesco. In: Brednich, Rolf Wilhelm. Enzyklopädie des Märchens. Berlin, New York: De Gruyter, 1360-1369.
Kiening, Christian (2007). Streitgespräch. In: Müller, Jan-Dirk. Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft (3., neubearb. Aufl.). Berlin: De Gruyter, 525-528.
Glauser, Jürg; Kiening, Christian (2007). Text - Bild - Karte: Kartographien der Vormoderne. Freiburg: Rombach.
Textdesign und Textwirkung in der massenmedialen Kommunikation. Edited by: Roth, Kersten Sven; Spitzmüller, Jürgen (2007). Konstanz: UVK.
Rubini Messerli, Luisa (2007). The making of Grillo Medico: libro di battaglia dell'editoria povera. In: Messerli, Alfred; Chartier, Roger. Scripta volant, verba manent. Schriftkulturen in Europa zwischen 1500 und 1900. Les cultures de l'écrit en Europe entre 1500 et 1900. Basel, 135-170.
Kiening, Christian (2007). Totenklage. In: Müller, Jan-Dirk. Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft (3., neubearb. Aufl.). Berlin: De Gruyter, 655-657.
Rubini Messerli, Luisa (2007). Tradition und Innovation in der deutschen Überlieferung von „Guiscardo und Sigismunde“ (Dekameron IV,1) seit 1550. In: Wiesinger, Peter; Wich-Reif, Claudia. Textsorten und Textallianzen von der Mitte des 16. bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts. Beiträge zum Internationalen Sprachwissenschaftlichen Symposion in Wien 22. bis 24. September 2005. Berlin, New York, 325-348.
De Wulf, Chris; van den Berg, Boudewijn (2007). Veertiende‐eeuwse variatie in SK‐spellingen. Taal en tongval : Tijdschrift voor taalvariatie, 58:28-48.
Villiger, Christian (2007). Ver/gleich. Zur Digression in Jean Pauls "Leben des Quintus Fixlein". In: Kürtös, Karl; Lüthi, Ariane; Previšić, Boris. Diskontinuität / Discontinuité / Discontinuity. Bern: Peter Lang, 35-48.
Kiening, Christian (2007). Versuchte Frauen: Narrative Muster und kulturelle Konfigurationen. In: Müller, Jan-Dirk. Text und Kontext: Fallstudien und theoretische Begründungen einer kulturwissenschaftlich angeleiteten Mediävistik. München: Oldenbourg Verlag, 77-98.
Wagner, Karl (2007). Vorlesung in der Literatur (29.11.2006). In: Dusini, Arno; Miklautsch, Lydia. Vorlesung. Göttingen: s.n., 117-132.
Antos, Gerd; Spitzmüller, Jürgen (2007). Was 'bedeutet' Textdesign? Überlegungen zu einer Theorie typographischen Wissens. In: Roth, Kersten Sven; Spitzmüller, Jürgen. Textdesign und Textwirkung in der massenmedialen Kommunikation. Konstanz: UVK, 35-48.
Groddeck, Wolfram (2007). Zahl, Maß und Metrik in Hölderlins Gedicht "Hälfte des Lebens". In: Bergermann, Ulrike; Strowick, Elisabeth. Weiterlesen: Literatur und Wissen : Festschrift für Marianne Schuller. Bielefeld: Transcript, 159-173.
Köbele, Susanne (2007). heilicheit durchbrechen: Grenzfälle von Heiligkeit in der mittelalterlichen Mystik. In: Hamm, Berndt. Sakralität zwischen Antike und Neuzeit. Stuttgart: Franz Steiner Verlag, 147-169.
Kiening, Christian (2007). Ästhetik des Liebestods: Am Beispiel von Tristan und Herzmaere. In: Braun, Manuel; Young, Christopher. Das fremde Schöne: Ästhetische Dimensionen mittelalterlicher Literatur. Berlin: Walter de Gruyter GmbH & Co. KG, 171-193.
Wagner, Karl (2007). Österreicheleien. In: Groddeck, Wolfram; Sorg, Reto; Utz, Peter; Wagner, Karl. Robert Walsers "Ferne Nähe" : neue Beiträge zur Forschung. München: Wilhelm Fink, 97-105.
Groddeck, Wolfram (2007). Überinterpretation: Freud und die Literaturwissenschaft heute. Variations : Literaturzeitschrift der Universität Zürich, 15:181-192.
Müller Nielaba, Daniel (2006). Satz und Satzung: Rhetorik, Recht und Literatur um 1800 - Einige Grundsatzüberlegungen. Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur, 31(1):201-211.
Berndt, Frauke (2006). Bewegte Körper - bewegte Texte: Rezension über: Mark Emanuel Amtstätter: Beseelte Töne. Die Sprache des Körpers und der Dichtung in Klopstocks Eislaufoden. Tübingen: Max Niemeyer 2005. IASL online:1-7.
Frey, Natascha (2006). Wh-doubling in Swiss German: copying of wh-word as tag-formation. In: Workshop Syntactic Doubling in European Dialects, Amsterdam, The Netherlands, 16 March 2006 - 18 March 2006, 1-19.
Schnyder, Mireille (2006). Rezension zu: Christina Lechtermann, Berührt werden : Narrative Strategien der Präsenz in der höfischen Literatur um 1200, Berlin 2005 (Philologische Studien und Quellen 191). Arbitrium: Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Literaturwissenschaft, 24(3):321-323.
Schneider, Sabine; Pfotenhauer, Helmut (2006). "Nicht völlig Wachen und nicht ganz im Traum": Die Halbschlafbilder in der Literatur. Würzburg: Königshausen & Neumann.
Wagner, Karl (2006). "Von den Rändern her". Eine Einführung. In: Amann, Klaus; Hafner, Fabjan; Wagner, Karl. Peter Handke : Poesie der Ränder. Wien: Böhlau, 7-17.
Groddeck, Wolfram (2006). 'Entstellte Sterne': Gedanken zu Rilkes Astropoetik. In: Bergengruen, Maximilian. Gestirn und Literatur im 20. Jahrhundert. Frankfurt am Main: Fischer-Taschenbuch-Verlag, 39-53.
Schneider, Sabine (2006). 1826: Sehen in subjektiver Hinsicht: Johannes Müllers "Ueber die phantastischen Gesichtserscheinungen". In: Borgards, Roland; Hammer, Almuth; Holm, Christiane. Kalender kleiner Innovationen: 50 Anfänge einer Moderne zwischen 1755 und 1856: für Günter Oesterle. Würzburg: Königshausen & Neumann, 319-324.
Reichlin, Susanne (2006). Ansteckung zum Tode: diskontinuierliche Kommunikation zwischen Leben und Tod in Jörg Wickrams 'Gabriotto'. In: Eiden, Patrick; Ghanbari, Nacim; Weber, Tobias; Zillinger, Martin. Totenkulte: kulturelle und literarische Grenzgänge zwischen Leben und Tod. Frankfurt a. M., Germany: campus, 81-102.
Schnyder, Mireille (2006). Architektur des Innen. In: Philipowski, Katharina; Prior, Anne. Anima und sêle: Darstellungen und Systematisierungen von Seele im Mittelalter. Berlin: Erich Schmidt Verlag, 165-173.
Kesselheim, Wolfgang; Reitemeier, Ulrich (2006). Bericht über das Kolloquium Multimodale Kommunikation - Koordination aus multimodaler Perspektive am Institut für Deutsche Sprache, Mannheim, 4./5.10.2005. Gesprächsforschung: Online-Zeitschrift zur verbalen Interaktion, 7:13-26.
Rubini Messerli, Luisa (2006). Che bella sta signora che me l'ha fatta dire. La raccolta Gonzenbach. In: Morbiato, Luciano. La fiaba e altri frammenti di narrazione popolare. Firenze: Olschki, 77-96.
Kiening, Christian (2006). Das wilde Subjekt: kleine Poetik der Neuen Welt. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Spitzmüller, Jürgen (2006). Der mediale Diskurs zu Jugendsprachen: Kontinuität und Wandel. In: Dürscheid, Christa; Spitzmüller, Jürgen. Perspektiven der Jugendsprachforschung : Trends and Developments in Youth Language Research. Frankfurt am Main: Peter Lang, 33-50.
Köbele, Susanne (2006). Der paradoxe Fall des Ich: Zur Klage Hartmanns von Aue. In: Philipowski, Katharina. Anima und sêle: Darstellungen und Systematisierungen von Seele im Mittelalter. Berlin: Erich Schmidt Verlag, 265-283.
Rubini Messerli, Luisa (2006). Die (halb)nackte Schöne und der betrachtende Narre. Boccaccios „Cimone und Efigenia“-Novelle in deutscher Sprache in Text und Bild. In: Lasatowicz, Maria Katarzyna; Rudolph, Andrea. Deutsch im Kontakt der Kulturen : Schlesien und andere Vergleichsregionen : Akten der V. Internationalen Konferenz des Germanistischen Instituts der Universität Opole, 19.-22. April 2004. Berlin: Trafo, 115-139.
Köbele, Susanne (2006). Die Kunst der Übertreibung : Hyperbolik und Ironie in spätmittelalterlichen Minnereden. In: Lieb, Ludger; Neudeck, Otto. Triviale Minne? : Konventionalität und Trivialisierung in spätmittelalterlichen Minnereden. Berlin: De Gruyter, 19-44.
Naumann, Barbara (2006). Editorial zu: Die Enden der Fotografie / Ends of Photography. figurationen Heft 2/2006. Figurationen : Gender, Literatur, Kultur, 7(2):5-7.
Naumann, Barbara (2006). Editorial zu: Mutterkonzepte / Motherhood. Figurationen Heft 1/2006. Figurationen : Gender, Literatur, Kultur, 7(1):5-7.
Naumann, Barbara (2006). Ein Kleid in Lila und Weiss: Susette Gontards Kritik des Ideals in ihren Briefen an Hölderlin. In: Naumann, Barbara. Stoffe: zur Geschichte der Materialität in Künsten und Wissenschaften. Zürich: vdf Hochschulverlag, 183-201.
Spitzmüller, Jürgen (2006). Eine Frage der Einstellung? Bewertungen des Sprachwandels in Linguistik und Öffentlichkeit. Der Sprachdienst, (2‐3):41-54.
Kiening, Christian (2006). Einleitung: Mittelalter im Film. In: Kiening, Christian; Adolf, Heinrich. Mittelalter im Film. Berlin: De Gruyter, 3-101.
Naumann, Barbara (2006). Ernst Cassirer: Kleinere Schriften zur Goethe und zur Geistesgeschichte. Hamburg: Meiner.
Kiening, Christian (2006). Filmographie A-Z. In: Kiening, Christian; Adolf, Heinrich. Mittelalter im Film. Berlin: Walter de Gruyter GmbH & Co. KG, 373-445.
Kiening, Christian; Herberichs, Cornelia (2006). Fritz Lang: Die Nibelungen (1924). In: Kiening, Christian; Adolf, Heinrich. Mittelalter im Film. Berlin: De Gruyter, 189-225.
Groddeck, Wolfram (2006). Gedichte auf der Kippe: Zu Robert Walsers Mikrogrammblatt 62. In: Giuriato, Davide. Bilder der Handschrift: die graphische Dimension der Literatur. Frankfurt am Main: Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur eV, 239-268.
Kiening, Christian (2006). Gegenwärtigkeit. Historische Semantik und mittelalterliche Literatur. Scientia Poetica, 10:19-46.
Wagner, Karl (2006). Glanz und Elend der Biographik. In: Fetz, Bernhard; Schweiger, Hannes. Spiegel und Maske : Konstruktionen biographischer Wahrheit. Wien: Paul Zsolnay Verlag, 49-60.
Wagner, Karl (2006). Glück lähmt das Genie des Herzens. Albert Cohen schickt fünf Cousins auf Reisen. Schweizer Monatshefte, 86(2):47.
Kiening, Christian (2006). Heilige Brautwerbung: Überlegungen zum Wiener Oswald. In: Pfau, Christine; Slámová, Kristýna. Deutsche Literatur und Sprache im Donauraum. Olomouc: Univerzita Palackého, Filozofická fakulta, 87-99.
Wagner, Karl (2006). Immigration, Imagination, galizische Erinnerung. Eine Spur im Werk von Henry Roth. In: Drynda, Joanna; Dzikowska, Katarzyna. Labyrinthe der Erinnerung : Beiträge zur österreichischen Literatur : Festschrift für Prof. Stefan H. Kaszyński. Poznań: UAM, Wydawnictwo Naukowe, 175-184.
Kiening, Christian (2006). Ingmar Bergman : Das siebente Siegel (1957) und Die Jungfrauenquelle (1960). In: Kiening, Christian; Adolf, Heinrich. Mittelalter im Film. Berlin: Walter de Gruyter GmbH & Co. KG, 249-281.
Dürscheid, Christa; Spitzmüller, Jürgen (2006). Jugendlicher Sprachgebrauch in der Deutschschweiz: eine Zwischenbilanz. In: Dürscheid, Christa; Spitzmüller, Jürgen. Zwischentöne. Zur Sprache der Jugend in der Deutschschweiz. Zürich: Verlag Neue Zürcher Zeitung, 13-48.
Andermatt, Michael (2006). Junggesellenmaschinen. Spuren romantischer Liebe in der ästhetischen Moderne. Von F. Schlegel und E.T.A. Hoffmann zu G. Meyrink und M. Duchamp. In: Schärer, Kurt. Spuren. Zürich, 171-191.
Kollektive Gespenster : die Masse, der Zeitgeist und andere unfassbare Körper. Edited by: Gamper, Michael; Schnyder, Peter (2006). Freiburg im Breisgau: Rombach.
Caflisch-Schnetzler, Ursula (2006). Lavaters Himmel und Swedenborgs Träume. Die Beziehung zwischen Johann Caspar Lavater und Emanuel Swedenborg. Offene Tore, 50(4):171-195.
Rubini Messerli, Luisa (2006). Los triunfos de Violeta: Intersecciones y juegos prospectivos entre literatura Y tradición popular. In: Lisón Tolosana, Carmelo. Antropologia: horizontes narrativos. Madrid, 75-102.
Naumann, Barbara (2006). Metabasis and Translation: Ernst Cassirer and Walter Benjamin on Language Theory. In: Bishop, Paul; Stephenson, Roger. The paths of symbolic knowledge. London: Maney, 1-14.
Kiening, Christian; Adolf, Heinrich (2006). Mittelalter im Film. Berlin: Walter de Gruyter.
Spitzmüller, Jürgen (2006). Nähe und Distanz : Die Linguistik und der Anglizismendiskurs. In: Cigada, Sara; de Pietro, Jean-François; Elmiger, Daniel; Nussbaumer, Markus. Les enjeux sociaux de la linguistique appliquée. Neuchâtel, 65-75.
Perspektiven der Jugendsprachforschung / Trends and Developments in Youth Language Research. Edited by: Dürscheid, Christa; Spitzmüller, Jürgen (2006). Frankfurt am Main: Peter Lang.
Peter Handke. Poesie der Ränder. Edited by: Amann, Klaus; Hafner, Fabjan; Wagner, Karl (2006). Wien: Böhlau Verlag.
Günthart, Romy (2006). Rezension des Sammelbandes: Jakob Bidermann und sein "Cenodoxus". Der bedeutendste Dramatiker aus dem Jesuitenorden und sein erfolgreichstes Stück. Variations : Literaturzeitschrift der Universität Zürich, 14:211-212.
Günthart, Romy (2006). Rezension des Sammelbandes: St Katherine of Alexandria. Texts and Contexts in Western Medieval Europe. Bulletin of International Medieval Research, (12):79.
Köbele, Susanne (2006). Rezension zu: Langer, Christliche Mystik im Mittelalter: Mystik und Rationalisierung - Stationen eines Konflikts, Darmstadt 2004, und B. Weiss, Die deutschen Mystikerinnen und ihr Gottesbild: Das Gottesbild der deutschen Mystikerinnen auf dem Hintergrund der Mönchstheologie. Teil 1 bis 3, Paderborn [u.a.] 2004. Beitraege zur Geschichte der Deutschen Sprache und Literatur, 128(2):332-342.
Günthart, Romy (2006). Rezension zur CD-ROM: Schrift im Wandel - Wandel durch Schrift. Die Entwicklung der Schriftlichkeit im Mittelalter. Traverse: Zeitschrift für Geschichte, Zürich, 12(2):195-196.
Berndt, Frauke (2006). Rezension: Almut Drummer: Verstellte Sicht. Jahrbuch der Raabe-Gesellschaft, 47(1):160-164.
Schnyder, Mireille (2006). Schriftkunst und Verführung. Zu Johannes von Freiberg: "Das Rädlein". Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte, 80:517-531.
Oberholzer, Susanne (2006). Schweizer Hochdeutsch als Unterrichtssprache. Am Beispiel des Kantons Thurgau. In: Dürscheid, Christa; Businger, Martin. Schweizer Standarddeutsch. Beiträge zur Varietätenlinguistik. Tübingen: Narr, 233-263.
Schneider, Sabine; Pfotenhauer, Helmut (2006). Sehen in subjektiver Hinsicht? Goethes aporetisches Projekt einer "Kritik der Sinne" und seine Interferenzen zur Romantik. In: Schneider, Sabine; Pfotenhauer, Helmut. Nicht völlig Wachen und nicht ganz ein Traum: die Halbschlafbilder in der Literatur. Würzburg: Königshausen & Neumann, 37-52.
Schnyder, Mireille (2006). Sieben Thesen zum Begriff der âventiure. In: Dicke, Gert; Eikelmann, Manfred; Hasebrink, Burkhard. Im Wortfeld des Textes : worthistorische Beiträge zu den Bezeichnungen von Rede und Schrift im Mittelalter. Berlin: Walter de Gruyter GmbH & Co. KG, 369-375.
Naumann, Barbara (2006). Stoffe: Zur Geschichte der Materialität in Künsten und Wissenschaften. Zürich: vdf.
Groddeck, Wolfram (2006). Trunkenheiten: Zu Gedichten von Nietzsche und Goethe. In: Honold, Alexander. Einblicke in die Forschung: Im Auftrag des Deutschen Seminars. Basel: Deutsches Seminar der Universität, 162-170.
Spitzmüller, Jürgen (2006). Typographie. In: Dürscheid, Christa. Einführung in die Schriftlinguistik. Göttingen: Vandehoeck & Ruprecht, 207-238.
Schneider, Sabine (2006). Verheissung der Bilder: das andere Medium in der Literatur um 1900. Tübingen: Niemeyer.
Rubini Messerli, Luisa (2006). Virginia Woolf and the Flounder: The Refashioning of Grimms' „The Fishermann and His Wife“ (KHM 19, AaTh/ATU 555) in „To The Lighthouse“. Fabula, 47(3-4):289-307.
Zwischentöne. Zur Sprache der Jugend in der Deutschschweiz. Edited by: Dürscheid, Christa; Spitzmüller, Jürgen (2006). Zürich: Verlag Neue Zürcher Zeitung.
Groddeck, Wolfram (2006). Über das "Wortlose" in Hölderlins Ode 'Thränen'. Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte, (4):624-639.
Andermatt, Michael (2006). „... greifen wir aus den hundert Exempeln, an welchen wir die obige Wahrheit angeschaut, eins heraus ...“ Exempel und Allegorie in Gotthelfs historischem Erzählen. In: Mahlmann-Bauer, Barbara; von Zimmermann, Christian. Jeremias Gotthelf, der Querdenker und Zeitkritiker. Bern: Peter Lang, 105-130.
Wagner, Karl. Biografik: Die fremden Leben. In: Die Presse, 26 November 2005, 3.
Wagner, Karl. Die Litanei der Phänomene. Zum 200. Geburtstag ist seine Ästhetik keineswegs veraltet. Adalbert Stifters andere Art zu erzählen. In: NZZ, 247, 22 October 2005, 65.
Berndt, Frauke (2005). Was heißt 'Darstellen'? Petra Bahrs religionsphilosophische Antwort auf eine literaturtheoretische Frage. literaturkritik.de, 7(1):1-2.
Müller Nielaba, Daniel (2005). "Aussicht": Zur Poetologie des Lesens in Lessings "Erziehungs"-Schrift. In: Zeuch, Ulrike. Lessings Grenzen. Wiesbaden: Harrassowitz Verlag, 253-265.
Schneider, Sabine (2005). "Farbe. Farbe. Mir ist das Wort jetzt armselig": Eine mediale Reflexionsfigur bei Hofmannsthal. In: Pfotenhauer, Helmut; Riedel, Wolfgang; Schneider, Sabine. Poetik der Evidenz: die Herausforderung der Bilder in der Literatur um 1900. Würzburg: Königshausen & Neumann, 77-102.
De Wulf, Chris; Taeldeman, Johan (2005). 'Acht eeuwen AF / OF in de Nederlandse dialecten. In: Quak, Arend; Schoonheim, Tanneke. Gehugdic sis samnungun thinro: liber amicorum Willy Pijnenburg. Groningen: Gopher, 111-130.
Aktualität des Symbols. Edited by: Berndt, Frauke; Brecht, Christoph (2005). Freiburg: Rombach Verlag.
Schneider, Sabine (2005). Alfred Döblin: Berlin Alexanderplatz. Die Geschichte vom Franz Biberkopf. In: Schneider, Sabine. Lektüren für das 21. Jahrhundert : Klassiker und Bestesller der deutschen Literatur von 1900 bis heute. Würzburg, 37-57.
Kiening, Christian (2005). Alterität und Methode: Begründungsmöglichkeiten fachlicher Identität. Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes, 52(1):150-166.
Schneider, Sabine (2005). Anne Duden- Francis Bacon. In: Fliedl, Konstanze. Kunst im Text. Frankfurt am Main: Stroemfeld, 235-256.
Rubini Messerli, Luisa (2005). Besprechung von: Arduini, Marcello: Il filo del racconto. Fiabe orali dell'Alto Lazio. Nota introduttiva di Alberto Mario Cirese. Viterbo: Sette Città 2003. Fabula, 46(3-4):336-337.
Kiening, Christian (2005). Blick und Schrift: Das Cabinet des Dr. Caligari und die Medialität des frühen Spielfilms. Poetica, 37(1-2):119-145.
Rubini Messerli, Luisa (2005). Cantari novellistici dal Tre al Cinquecento. Hg. von Elisabetta Benucci, Roberta Manetti und Franco Zabagli. Einführung von Domenico De Robertis. Roma: Salerno Editrice 2002, 2 Bde. Fabula, 46:156-159.
Spitzmüller, Jürgen (2005). Das Eigene, das Fremde und das Unbehagen an der Sprachkultur. Überlegungen zur Dynamik sprachideologischer Diskurse. Aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur, 1(3):248-261.
Günthart, Romy (2005). Deutschsprachige Andachtsbücher um 1500. Drucke zwischen Wissensvermittlung und Meditationshilfe. In: Enenkel, Karl A E; Neuber, Wolfgang. Cognition and the book : typologies of formal organisation of knowledge in the printed book of the early modern period. Leiden: Brill Academic Publishers, 455-478.
Kiening, Christian (2005). Die Altdeutsche Textbibliothek. In: Schubert, Martin. Deutsche Texte des Mittelalters zwischen Handschriftennähe und Rekonstruktion. Tübingen: De Gruyter, 67-93.
Naumann, Barbara (2005). Editorial zu: Arabesken / Arabesques. Figurationen Heft 1/2005. Figurationen : Gender, Literatur, Kultur, 6(1):5-6.
Naumann, Barbara (2005). Editorial zu: Vaterkonzepte / Fatherhood. Figurationen Heft 2/2005. Figurationen : Gender, Literatur, Kultur, 6(2):5-6.
Schnyder, Mireille (2005). Erzählte Gewalt und die Gewalt des Erzählens: Gewalt im deutschen höfischen Roman. In: Herberichs, Cornelia; Braun, Manuel. Gewalt im Mittelalter: Realitäten-Imaginationen. München: W. Fink, 365-379.
Kiening, Christian (2005). Familienroman, christlich besetzt: Eine Heiligenlegende als Kippfigur. Neue Rundschau, 116(4):31-38.
De Wulf, Chris; Goossens, Jan; Taeldeman, Johan (2005). Fonologische Atlas van de Nederlandse Dialecten. Deel IV: De consonanten. Gent: Koninklijke Academie voor Nederlandse Taal- en Letterkunde.
Köbele, Susanne (2005). H. Wandhoff, Ekphrasis: Kunstbeschreibungen und virtuelle Räume in der Literatur des Mittelalters, Berlin/New York 2003. Zeitschrift für Germanistik, 2:404-405.
Wagner, Karl (2005). Handke's Slow Homecoming Tetralogy. In: Coury, David N; Pilipp, Frank. The works of Peter Handke : international perspectives. Riverside, Calif.: Ariadne Press, 131-148.
Schnyder, Mireille (2005). Ich-Geschichten: Die (Er)findung des Selbst. In: Baisch, Martin. Inszenierungen von Subjektivität in der Literatur des Mittelalters. Königstein: Helmer, 75-90.
Naumann, Barbara (2005). Introduction: Science and Literature. Science in Context, 18(4):511-524.
Kommunikation im Spätmittelalter. Spielarten - Wahrnehmungen - Deutungen. Edited by: Günthart, Romy; Jucker, Michael (2005). Zürich: Chronos.
Günthart, Romy; Jucker, Michael (2005). Kommunikation im Spätmittelalter: Spielarten - Deutungen - Wahrnehmungen. Einleitung. In: Günthart, Romy; Jucker, Michael. Kommunikation im Spätmittelalter : Spielarten - Wahrnehmungen - Deutungen. Zürich: Chronos Verlag, 7-11.
Naumann, Barbara (2005). Kopflastige Rhythmen: Tanz ums Subjekt bei Schelling und Cunningham. In: Naumann, Barbara. Rhythmus: Spuren eines Wechselspiels in Künsten und Wissenschaften. Würzburg: Königshausen & Neumann, 123-140.
Krieg und Frieden. Auseinandersetzung und Versöhnung in Diskursen. Edited by: Kleinberger, Ulla; Häcki Buhofer, Annelies; Piirainen, Elisabeth (2005). Tübingen: Narr Verlag.
Kolmer, Agnes (2005). L'elemento da come espletivo della posizione del soggetto enclitico pronominale nel Cimbro di Luserna (Trentino). In: Breu, Walter. L'influsso dell'italiano sulla grammatica delle lingue minoritarie. Problemi di morfologia e sintassi. Atti del Convegno Internazionale - Costanza, 8.-11.10.2003. Rende: Università della Calabria, 55-78.
Kesselheim, Wolfgang; Thörle, Britta (2005). La construcción de identidades colectivas en la empresa. Neue Romania, 32:207-230.
Schneider, Sabine Lektüren für das 21. Jahrhundert: Klassiker und Bestseller der deutschen Literatur von 1900 bis heute. Edited by: Schneider, Sabine (2005). Würzburg: Königshausen & Neumann.
Groddeck, Wolfram (2005). Liebesblick: Robert Walsers "Sonett auf eine Venus von Tizian". In: Fliedl, Konstanze. Kunst im Text. Frankfurt am Main: Stroemfeld, 53-66.
Müller Gächter, Barbara. Lirum larum Löffelstiel : Erstlesefibeln der deutschsprachigen Schweiz im 20. Jahrhundert. 2005, University of Zurich, Faculty of Arts.
Spitzmüller, Jürgen (2005). Metasprachdiskurse : Einstellungen zu Anglizismen und ihre wissenschaftliche Rezeption. Berlin / New York: de Gruyter.
Schnyder, Mireille (2005). Mirrors of Oral Communication: Some Reflections on the German Parts of the 'Codex Cumanicus'. In: Schmieder, Felicitas; Schreiner, Peter. Il codice cumanico e il suo mondo. Rom: Edizioni di storia e letteratura, 153-161.
Kolmer, Agnes (2005). Neueste Forschungen zum phonologischen Wandel im südbairischen Sprachinseldialekt von Luserna: Die Segmentalisierung der nasalierten Diphthonge /ua/ und /ya/ zu /uma/ bzw. /Yma/. In: Krämer-Neubert, Sabine; Wolf, Norbert Richard. Bayerische Dialektologie. Akten der Internationalen Dialektologischen Konferenz 26.-28.2.2002. Heidelberg: Winter, 349-361.
Berndt, Frauke (2005). Nichts als die Wahrheit. Zur grammatologischen Metaphysik in Adalbert Stifters Mein Leben. Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte, 79(3):472-504.
Pfotenhauer, Helmut Poetik der Evidenz: Die Herausforderung der Bilder um 1900. Edited by: Pfotenhauer, Helmut; Schneider, Sabine; Riedel, Wolfgang (2005). Würzburg: Königshausen & Neumann.
Schnyder, Mireille (2005). Rezension zu:Ralph Häfner, Götter im Exil : Frühneuzeitliches Dichtungsverständnis im Spannungsfeld christlicher Apologetik und philologischer Kritik (ca.1590-1736), Tübingen 2003. Germanistik, 46:260-261.
Naumann, Barbara (2005). Rhythmus: Spuren eines Wechselspiels in Künsten und Wissenschaften. Würzburg: Königshausen & Neumann.
Groddeck, Wolfram (2005). Robert Walser an Wilhelm Keller (1926). In: Bernhard, Anderas; Raulff, Ulrich. Briefe aus dem 20. Jahrhundert. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 69-75.
Groddeck, Wolfram (2005). Robert Walsers "Schreibmaschinenbedenklichkeit". In: Giuriato, Davide. "Schreibkugel ist ein Ding gleich mir: von Eisen": Schreibszenen im Zeitalter der Typoskripte. Paderborn: W. Fink, 169-182.
Schaulust. Heimliche und verpönte Blicke in Literatur und Kunst. Edited by: Stadler, Ulrich; Wagner, Karl (2005). München: Wilhelm Fink Verlag.
Müller Nielaba, Daniel. Schreiben in den "Fesseln der Sprache"/Für Schiller gibt es keine Wahrheiten jenseits der Wörter. In: Neue Zürcher Zeitung, 105, 2005, 63-64.
Schnyder, Mireille (2005). Schreibmacht vs Wortgewalt: Medien im Kampf der Geschlechter. In: Chinca, Mark; Reuvekamp-Felber, Timo; Young, Christopher. Mittelalterliche Novellistik im europäischen Kontext: kulturwissenschaftliche Perspektiven. Berlin: Erich Schmidt Verlag, 108-121.
Spitzmüller, Jürgen (2005). Spricht da jemand? Repräsentation und Konzeption in virtuellen Räumen. In: Kramorenko, Galina. Aktual'nije problemi germanistiki i romanistiki = Aktuelle Probleme der Germanistik und der Romanistik. Smolensk: SGPU, 33-56.
Kolmer, Agnes (2005). Subjektklitika als Kongruenzmarkierer: Ein Vergleich zwischen bairischen und alemannischen Sprachinseldialekten in Norditalien (Zimbrisch und Walserdeutsch). In: Bidese, Ermenegildo; Dow, James R; Stolz, Thomas. Das Zimbrische zwischen Germanisch und Romanisch. Bochum: Brockmeyer, 164-189.
Berndt, Frauke (2005). Symbol/Theorie. In: Berndt, Frauke; Brecht, Christoph. Aktualität des Symbols. Freiburg: Rombach Verlag, 7-30.
Berndt, Frauke (2005). Topik-Forschung. In: Erll, Astrid; Nünning, Ansgar. Gedächtniskonzepte der Literaturwissenschaft. Theoretische Grundlegung und Anwendungsperspektiven. Berlin: De Gruyter, 31-52.
Ciapuscio, Guiomar; Kesselheim, Wolfgang (2005). Verfahren der Erklärung und Illustration als Mittel der Identitätskonstitution in der Kommunikation zwischen Experten und (Semi)Laien. Neue Romania, 32:125-152.
Kesselheim, Wolfgang; Reitemeier, Ulrich (2005). Videoaufnahmen als Grundlage der Analyse verbaler Interaktion: Bericht über das Kolloquium Multimodale Kommunikation. Koordination aus multimodaler Perspektive. Institut für Deutsche Sprache, Mannheim, 4. und 5. Oktober 2005. Deutsche Sprache, 33(2):182-193.
Müller Nielaba, Daniel (2005). Vom Bedeuten des Literarischen: Verstehen, verschoben: Einige Grundsatzüberlegungen und zwei Exkurse zu Schiller und zu Eichendorff. In: Albrecht, Juerg. Kultur nicht verstehen: produktives Nichtverstehen und Verstehen als Gestaltung. Zürich: Edition Voldemeer, 37-52.
Vom Weltbuch bis zum World Wide Web: Enzyklopädische Literaturen. Edited by: Berndt, Frauke; Wiethölter, Waltraud; Kammer, Stephan (2005). Heidelberg: Universitätsverlag Winter GmbH.
Wagner, Karl (2005). Voyeuristische Blicke. Beobachtungen zu Texten des 19. Jahrhunderts. In: Stadler, Ulrich; Wagner, Karl. Schaulust : heimliche und verpönte Blicke in Literatur und Kunst. München: Wilhelm Fink, 73-84.
Groddeck, Wolfram (2005). Werkkomposition und Textgenese: Betrachtungen zur 'Varianz' von Nietzsches Nachlaß. In: Jansohn, Christa; Plachta, Bodo. Varianten - Variants - Variantes. Tübingen: De Gruyter, 189-200.
Seiler, G (2005). Wie verlaufen syntaktische Isoglossen, und welche Konsequenzen sind daraus zu ziehen? In: Eggers, E; Schmidt, J E; Stellmacher, D. Moderne Dialekte – Neue Dialektologie. Stuttgart, Germany: Franz Steiner, 313-341.
Kiening, Christian (2005). Zeitenraum und mise en abyme: Zum 'Kern' der Melusinegeschichte. Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte, 79:3-28.
Berndt, Frauke; Wiethölter, Waltraud; Kammer, Stephan (2005). Zum Doppelleben der Enzyklopädik - eine historisch systematische Skizze. In: Berndt, Frauke; Wiethölter, Waltraud; Kammer, Stephan. Vom Weltbuch bis zum World Wide Web - Enzyklopädische Literaturen. Heidelberg: Winter, 1-51.
Groddeck, Wolfram (2005). Zum Projekt der neuen, kritischen Robert Walser-Ausgabe. In: Reuss, Roland. Text: Kritische Beiträge Nr. 10 Text Werk. Frankfurt am Main: Stroemfeld, 105-114.
Berndt, Frauke (2005). Ästhetisches Licht und rhetorischer Schalter. Die Verhandlung des Symbols in Eduard Mörikes "Auf eine Lampe". In: Berndt, Frauke; Brecht, Christoph. Aktualität des Symbols. Freiburg: Rombach Verlag, 207-242.
Groddeck, Wolfram (2004). Robert Walser und das Fantasieren: Zur Niederschrift der "Geschwister Tanner". Text + Kritik : Zeitschrift für Literatur, 12(a):55-67.
Berndt, Frauke (2004). Aufs Ganze gegangen: Das Verhältnis von Wissen und Literatur. IASL online:1-10.
Berndt, Frauke (2004). Performativität und Ästhetische Erfahrung. IASL online:1-6.
Groddeck, Wolfram (2004). "Ebenbild" und "Narben": Poetische Revision beim späten Hölderlin und der Ort der Handschrift. In: Giuriato, Davide; Stingelin, Martin; Zanetti, Sandro. "Mir ekelt vor diesem tintenklecksenden Säkulum": Schreibszenen im Zeitalter der Manuskripte. München: Fink, 175-190.
Groddeck, Wolfram (2004). "und Untheilbares zu deuten": Zur Textkonstitution einiger Verse aus Hölderlins revidierter Elegie 'Brod und Wein'. In: Groddeck, Wolfram. Text: Kritische Beiträge Nr. 9. Textkonstitution. Frankfurt am Main: Stroemfeld, 1-10.
Kiening, Christian (2004). Arbeit am Absolutismus des Mythos: Mittelalterliche Supplemente zur biblischen Heilsgeschichte. In: Friedrich, Udo; Quast, Bruno. Präsenz des Mythos. Konfigurationen einer Denkform in Mittelalter und Früher Neuzeit. Berlin: Walter de Gruyter GmbH & Co. KG, 35-57.
Groddeck, Wolfram (2004). Ausgesprochene Trauer: Anmerkungen zu Hölderlins Sophokles-Epigramm. In: Zarnegin, Kathy. Buchstäblich traurig. Basel: Schwabe, 111-123.
Naumann, Barbara (2004). Bilder-Denken: Bildlichkeit und Argumentation. München: Fink.
Rubini Messerli, Luisa (2004). Bottigheimer, Ruth S.: Fairy Godfather: Straparola, Venice and the Fairy Tale Tradition. Philadelphia: University of Pennsylvania Press 2002. Fabula, 45:129-133.
Wagner, Karl (2004). Cervantinische Spuren bei Sigmund Freud und den frühen Psychoanalytikern. In: Siguán, Marisa; Wagner, Karl. Transkulturelle Beziehungen : Spanien und Österreich im 19. und 20. Jahrhundert. Amsterdam: Rodopi, 37-45.
Groddeck, Wolfram (2004). Das Fragment von Hyperion - Hölderlins 'Erstlingsopfer'. In: Emig, Günter. Erstlinge. Heilbronn: Kleist-Archiv Sembdner, 41-52.
Amrein, Ursula (2004). Das Groteske als Existenzchiffre der Moderne. Else Lasker-Schüler, Friedrich Dürrenmatt, Jacques Lacan und Jacques Derrida. Colloquium Helveticum, 35:243-266.
Spitzmüller, Jürgen (2004). Des Turmes lange Schatten. Vom Trauma der babylonischen Sprachverwirrung. Zwiebelfisch. Magazin für Gestaltung, 4:44-53.
Naumann, Barbara (2004). Editorial zu: Schatten / Shadows. Figurationen Heft 2/2004. Figurationen : Gender, Literatur, Kultur, 5(2):5-6.
Naumann, Barbara (2004). Editorial zu: Spiel / Play. figurationen Heft 1/2004. Figurationen : Gender, Literatur, Kultur, 5(1):5-6.
Günthart, Romy; Kolberg, Sonja; Kürtös, Karl EinBlicke. Edited by: Günthart, Romy; Kolberg, Sonja; Kürtös, Karl (2004). Bern: Peter Lang.
Günthart, Romy; Kolberg, Sonja; Kürtös, Karl (2004). EinBlicke. Editorial. Variations : Literaturzeitschrift der Universität Zürich, 12:9-10.
Schneider, Sabine (2004). Evidenzverheißung: Thesen zur Funktion der 'Bilder' in literarischen Texten der Moderne um 1900. In: Neumann, Gerhard; Öhlschläger, Claudia. Inszenierungen in Schrift und Bild. Bielefeld: Aisthesis-Verlag, 49-79.
Giger, Nadio; Spitzmüller, Jürgen (2004). Exploring Youth. The Phonetician, 90(2):52-58.
Naumann, Barbara (2004). Gesicht und Defiguration: Bemerkungen zu Don DeLillo, Andy Warhol und Chuck Close. In: Naumann, Barbara; Pankow, Edgar. Bilder-Denken: Bildlichkeit und Argumentation. München: Fink, 267-288.
Kiening, Christian (2004). Gewalt und Heiligkeit: Mittelalterliche Texte in anthropologischer Perspektive. In: Braungart, Wolfgang; Ridder, Klaus; Apel, Friedmar. Wahrnehmen und Handeln: Perspektiven einer Literaturanthropologie. Bielefeld: Aisthesis Verlag, 19-39.
Walser, Robert; Wagner, Karl (2004). Gottfried Keller: Romeo e Giulietta nel villaggio. Milano: Studio Editoriale.
De Wulf, Chris (2004). Het project ′Het veertiende‐eeuwse talig erfgoed van de Zuidelijke Nederlanden: eindverslag. Jaarboek van de Koninklijke Academie voor Nederlandse Taal- en Letterkunde:44-48.
Rubini Messerli, Luisa (2004). I trionfi di Viola: intersezioni e giochi prospettici fra letteratura e tradizione popolare. In: Picone, Michelangelo; Messerli, Alfred. Giambattista Basile e l'invenzione della fiaba. Ravenna: Longo, 135-160.
Kiening, Christian (2004). Identitäten und Identifikationen zwischen Alter und Neuer Welt. In: Von Moos, Peter. Unverwechselbarkeit: Persönliche Identität und Identifikation in der vormodernen Gesellschaft. Köln: Boehlau Verlag GmbH & Cie, 355-377.
Köbele, Susanne (2004). J. Bockmann, Translatio Neidhardi: Untersuchungen zur Konstitution der Figurenidentität in der Neidhart-Tradition (Mikrokosmos 61), Frankfurt am Main u.a. 2001. Zeitschrift für Germanistik, 14:191-193.
Köbele, Susanne (2004). J. Haustein/R.-H. Steinmetz (Hgg.), Studien zu Frauenlob und Heinrich von Mügeln: Festschrift für Karl Stackmann zum 80. Geburtstag (Scrinium Friburgense 15), Freiburg/Schweiz 2002. Zeitschrift für Deutsche Philologie, 123:442-445.
Wagner, Karl (2004). Lieblingsheiliger? San Juan de la Cruz in der österreichischen Literatur nach 1945. In: Siguán, Marisa; Wagner, Karl. Transkulturelle Beziehungen : Spanien und Österreich im 19. und 20. Jahrhundert. Amsterdam: Rodopi, 281-292.
Köbele, Susanne (2004). Mythos und Metapher : Die Kunst der Anspielung in Gottfrieds Tristan. In: Friedrich, Udo; Quast, Bruno. Präsenz des Mythos : Konfigurationen einer Denkform in Mittelalter und früher Neuzeit. Berlin: Walter de Gruyter GmbH, 219-246.
Neue Medien – Neue Kompetenzen? Edited by: Kleinberger, Ulla; Wagner, Franc (2004). Frankfurt a.M.: Peter Lang Verlag.
Spitzmüller, Jürgen (2004). Neuere Entwicklungen [in der Semantik]. In: Linke, Angelika; Nussbaumer, Markus; Portmann, Paul R. Studienbuch Linguistik. Ergänzt um ein Kapitel "Phonetik und Phonologie“ von Urs Willy. Tübingen: Niemeyer, 187-192.
Rubini Messerli, Luisa (2004). Note a una nuova antologia di cantari. Rassegna europea di letteratura italiana, 22:93-105.
Kiening, Christian (2004). Oberdeutscher vierzeitiger Totentanz. In: Wachinger, Burghart. Die deutsche Literatur des Mittelalters : Verfasserlexikon. Berlin/New York: De Gruyter, 1074-1080.
Günthart, Romy (2004). Rezension zu: Alfred Messerli: Lesen und Schreiben 1700 bis 1900. Untersuchung zur Durchsetzung der Literalität in der Schweiz. Variations : Literaturzeitschrift der Universität Zürich, 12:313-315.
Rubini Messerli, Luisa (2004). Rosignoli, Carlo Gregorio. In: Brednich, Rolf Wilhelm. Enzyklopädie des Märchens. Berlin, New York: De Gruyter, 842-846.
Rubini Messerli, Luisa (2004). Rotunda, Dominik Peter. In: Brednich, Rolf Wilhelm. Enzyklopädie des Märchens. Berlin, New York: De Gruyter, 868-869.
Köbele, Susanne (2004). S. Ringler (Hg.), Gertrud von Helfta, Exercitia spiritualia: Geistliche Übungen. Lateinisch und deutsch, hg., übersetzt und kommentiert von S.R., Elberfeld 2001. Mittellateinisches Jahrbuch, 39:294-297.
Rubini Messerli, Luisa (2004). Sarnelli, Pompeo. In: Brednich, Rolf Wilhelm. Enzyklopädie des Märchens. Berlin, New York: De Gruyter, 1128-1131.
Groddeck, Wolfram (2004). Schreiben und Schrift: Zu Kafkas Prosastück "Ein Traum". In: Locher, Elmar; Schiffermüller, Isolde. Franz Kafka, Ein Landarzt: Interpretationen. Bozen: Edition Sturzflüge, 243-253.
Naumann, Barbara (2004). Styles of Change: Ernst Cassirer's Philosophical Writing. In: Hamlin, Cyrus; Krois, John. Symbolic forms and cultural studies: Ernst Cassirer's theory of culture. New Haven: Yale University Press, 78-98.
Transkulturelle Beziehungen. Spanien und Österreich im 19. und 20. Jahrhundert. Edited by: Siguán, Marisa; Wagner, Karl (2004). Amsterdam: Rodopi.
Köbele, Susanne (2004). Vom "Schrumpfen" der Rede auf dem Weg zu Gott. Aporien christlicher Ästhetik (Meister Eckhart und das 'Granum sinapis' - Michel Beheim - Sebastian Franck). Poetica, 36:119-147.
Amrein, Ursula. »Los von Berlin!« Die Literatur- und Theaterpolitik der Schweiz und das »Dritte Reich«. 2004, University of Zurich, Faculty of Arts.
Kiening, Christian (2004). Ästhetische Heiligung: Von Hartmann von Aue zu Lars von Trier. Neue Rundschau, 115(1):56-71.
Berndt, Frauke (2003). Usw. usf. - Funktionen der literarischen Aufzählung. IASL online:online.
Köbele, Susanne (2003). Rezension zu: M. Egidi, Höfische Liebe: Entwürfe der Sangspruchdichtung. Literarische Verfahrensweisen von Reinmar von Zweter bis Frauenlob (GRM-Beiheft 17), Heidelberg 2002. IASLonline.
Berndt, Frauke. "Denkmal von Problemen". Jutta Schlichs Streifzüge durch die (Begriffs-)Geschichte literarischer Authentizität. In: Literaturkritik.de, 2, 1 February 2003, online.
Berndt, Frauke (2003). Von Mixern und Seelen. Caroline Torra-Mattenklotts physikalische Grundierung ästhetischer Modelle in der Aufklärung. literaturkritik.de, 5(2):1-2.
Köbele, Susanne (2003). Rezension von : H. Brackert/S. Fuch-Jolie (Hgg.), Wolfram von Eschenbach : Titurel, hg., übersetzt und mit einem Kommentar und Materialien versehen von H.B. und S.F.-J., Berlin/New York 2002. Arbitrium: Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Literaturwissenschaft, 21(3):277-287.
Günthart, Romy (2003). "Wiltu wissen warumb so vil narren seind / frag den spiegel". Geiler von Kaysersberg reflektiert. In: Michel, Paul. Präsenz ohne Substanz : Beiträge zur Symbolik des Spiegels. Zürich: Pano-Verlag, 71-93.
Günthart, Romy (2003). Auch eine Kunstform. Rezension des Sammelbandes: Ästhetik des Comic. Variations : Literaturzeitschrift der Universität Zürich, 10:255-257.
Fliedl, Konstanze; Wagner, Karl (2003). Briefe zur Literatur. In: Hämmerle, Christa; Sauer, Edith. Briefkulturen und ihr Geschlecht : zur Geschichte der privaten Korrespondenz vom 16. Jahrhundert bis heute. Wien: Boehlau Verlag GmbH & Cie, 35-53.
Schneider, Sabine (2003). Das Leuchten der Bilder in der Sprache: Hofmannsthals medienbewußte Poetik der Evidenz. Hofmannsthal Jahrbuch zur Europaeischen Moderne, 11:205-244.
Kiening, Christian (2003). Das andere Selbst: Figuren des Todes an der Schwelle zur Neuzeit. München: Fink.
Groddeck, Wolfram (2003). Die Inversion der Rhetorik und das Wissen von Sprache: Zu Heinrich von Kleists Aufsatz "Über die allmählige Verfertigung der Gedanken beim Reden". In: Schuller, Marianne; Müller-Schöll, Nikolaus. Kleist lesen. Bielefeld: Transcript, 101-116.
Kiening, Christian (2003). Die goldene Insel: Utopisches zwischen Ost und West in der frühen Neuzeit. Mit Edition von 'Viagio' und 'Schiffung'. Zeitsprünge, 7(2/3):361-391.
Naumann, Barbara (2003). Editorial zu: Leichtigkeit / Lightness. figurationen Heft 1/2003. Figurationen : Gender, Literatur, Kultur, 4(1):5-7.
Naumann, Barbara (2003). Editorial zu: Reproduktion / Reproduction. figurationen Heft 2/2003. Figurationen : Gender, Literatur, Kultur, 4(2):5-6.
Günthart, Romy (2003). Eine Bibliothek in der Bibliothek: Datierte Bücher aus der Pfarrzeit von Johannes Schönbrunner und Andreas Winkler. In: Ferrari, Michele C. Vil guote Buecher zuo Sant Oswalden : die Pfarrbibliothek in Zug im 15. und 16. Jahrhundert. Zürich: Chronos Verlag, 39-46.
Rubini Messerli, Luisa (2003). Fortunatus in Italy. A history amongst translations, chapbooks and fairy tales. Fabula, 44:25-54.
Köbele, Susanne. Frauenlobs Lieder: Parameter einer literarhistorischen Standortbestimmung. 2003, Ludwig-Maximilians-Universität München, Faculty of Arts.
Schnyder, Mireille (2003). Hans Sachs. In: Möbus, Frank; Schmidt-Möbus, Friederike. Dichterbilder: von Walther von der Vogelweide bis Elfriede Jelinek. Stuttgart: Reclam, 22-23.
Im Lichte Lavaters : Lektüren zum 200. Todestag. Edited by: Stadler, Ulrich; Pestalozzi, Karl (2003). Zürich: Verlag Neue Zürcher Zeitung.
Schnyder, Mireille (2003). Imagination und Emotion : Emotionalisierung des sexuellen Begehrens über die Schrift. In: Kasten, Ingrid; Jaeger, Stephen. Codierungen von Emotionen im Mittelalter. Berlin: Walter de Gruyter GmbH, 237-250.
Caflisch-Schnetzler, Ursula (2003). Johann Caspar Lavater: die Sprache im Himmel. In: Stadler, Ulrich; Pestalozzi, Karl. Im Lichte Lavaters : Lektüren zum 200. Todestag. Zürich: Verlag Neue Zürcher Zeitung, 89-101.
Kiening, Christian (2003). Koloniale Texte: Das Beispiel des Philipp von Hutten. In: Puff, Helmut; Wild, Christopher. Zwischen den Disziplinen? Perspektiven der Frühneuzeitforschung. Göttingen: Wallstein Verlag, 187-204.
Kleinberger, Ulla. Kommunikation in Betrieben. Wirtschaftslinguistische Aspekte innerbetriebliche Kommunikation. 2003, University of Zurich, Faculty of Arts.
Gamper, Michael (2003). Literatur als Diskurskritik im Kontext einer kulturwissenschaftlichen ,Geschichte des Sports'. In: Gutjahr, Ortrud; Engel, Manfred; Braungart, Wolfgang. Literaturwissenschaft als Kulturwissenschaft. Interkultualität und Alterität Interdisziplinarität und Medialität Konzeptionalisierungen und Mythographie. Bern: Peter Lang, 249-257.
Peter Rosegger - Gustav Heckenast. Briefwechsel 1869-1878. Edited by: Wagner, Karl; Kaiser, Max; Michler, Werner (2003). Wien: Böhlau Verlag.
De Wulf, Chris (2003). Procope van de 'h-'. Taal en tongval : Tijdschrift voor taalvariatie, 55:216-231.
Rubini Messerli, Luisa (2003). Reali di Francia. In: Brednich, Rolf Wilhlem. Enzyklopädie des Märchens. Berlin, New York: De Gruyter, 372-384.
Wagner, Karl (2003). Schaulust, Hysterie und Literatur vor Freud. Ferdinand von Saars Novelle "Geschichte eines Wienerkindes". In: Wiener Psychoanalytische Vereinigung. Hysterie. Wien: Picus Verlag, 52-63.
Schnyder, Mireille (2003). Sebastian Brant. In: Möbus, Frank; Schmidt-Möbus, Friederike. Dichterbilder: von Walther von der Vogelweide bis Elfriede Jelinek. Stuttgart: Reclam, 18-19.
Schnyder, Mireille (2003). Topographie des Schweigens: Untersuchungen zum deutschen höfischen Roman um 1200. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Günthart, Romy (2003). Virtus est ratio: Natur und Naturkunde in der spätmittelalterlichen Fabelsammlung "Speculum sapientiae" und ihren deutschen Übertragungen. In: Dilg, Peter. Natur im Mittelalter : Konzeptionen, Erfahrungen, Wirkungen : Akten des 9. Symposiums des Mediävistenverbandes, Marburg, 14.-17. März 2001. Berlin: Akademie-Verlag, 373-385.
Wagner, Karl (2003). Von den Erfindungen der biographischen Wahrheit: Freud, Zweig, Dostojewski. In: Sellmer, Izabela. Die biographische Illusion im 20. Jahrhundert. (Auto-) Biographien unter Legitimierungszwang. Frankfurt am Main: Peter Lang, 209-226.
Naumann, Barbara (2003). Wolke und Granit: Das Flüchtige und das Feste aus der Perspektive von Naturforschung und Ästhetik. In: Michel, Matthias. fakt&fiktion 7.0 : Wissenschaft und Welterzählung: die narrative Ordnung der Dinge. Zürich: Chronos, 35-40.
Kiening, Christian (2003). Zwischen Körper und Schrift: Texte vor dem Zeitalter der Literatur. Frankfurt, Main: Fischer.
Schnyder, Mireille (2002). Rezension zu: Birgit Beine, Der Wolf in der Kutte : Geistliche in den Mären des deutschen Mittelalters. Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur, 124(3):526-528.
Groddeck, Wolfram. Dolmetscher einer Sprache des Unbewussten: Arthur Schnitzlers "Lieutenant Gustl": Zur Neuedition eines Klassikers der Moderne. In: Basler Zeitung, 3 May 2002, 38-39.
Groddeck, Wolfram (2002). Schrift und Textkritik: Vorläufige Überlegungen zu einem Editionsproblem in Robert Walsers Mikrogrammen am Modell der "Bleistiftskizze". MLN (Modern language notes), 117(3):544-559.
Textkritik / Editing Literature. Edited by: Groddeck, Wolfram (2002). Baltimore: Johns Hopkins University Press.
Schnyder, Mireille (2002). Rezension zu: Kybernetik des Heiligen oder Die Rettung der Welt durch das Ritual : Roy Rappaport, Ritual and Religion in the Making of Humanity, Cambridge 1999 (Cambridge Studies of Social and Cultural Anthropology 110). Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur:1-3.
Groddeck, Wolfram. Übersetzung und Edition: Zu einer neuen italienischen Hölderlin-Ausgabe. In: Neue Zürcher Zeitung, 15, 19 January 2002, 82-83.
Groddeck, Wolfram (2002). "Dastehn”: Topos, rhetorische Figur und Schriftlichkeit in Rilkes fünfter Duineser Elegie. Rilke-Gesellschaft. Blaetter, 24:95-108.
Schnyder, Mireille (2002). "Âventiure? waz ist daz?" Zum Begriff des Abenteuers in der deutschen Literatur des Mittelalters. Euphorion, 96:257-272.
Kiening, Christian (2002). Apollonius unter den Tieren. In: Matthias, Meyer; Schiewer, Hans-Joachim. Literarische Leben: Rollenentwürfe in der Literatur des Hoch- und Spätmittelalters. Tübingen, 415-431.
Groddeck, Wolfram (2002). Artikel "Elegien". In: Kreuzer, Johann. Hölderlin-Handbuch: Leben - Werk - Wirkung. Stuttgart: Metzler, 320-355.
Spitzmüller, Jürgen; Roth, Kersten Sven; Leweling, Beate; Frohning, Dagmar (2002). Auswahlbibliographie zur Sprachkritik (1990 bis Frühjahr 2002). In: Spitzmüller, Jürgen; Roth, Kersten Sven; Leweling, Beate; Frohning, Dagmar. Streitfall Sprache. Sprachkritik als angewandte Linguistik? Bremen: Hempen-Verlag, 153-174.
Günthart, Romy (2002). Bücher für den Unterricht. Thomas Platters Lehrplan für die Basler Münsterschule und der frühe Buchdruck. Mittellateinisches Jahrbuch, 37(1):83-101.
Naumann, Barbara (2002). Cassirer und Goethe: Neue Aspekte einer philosophisch-literarischen Wahlverwandtschaft. Berlin: Akad.-Verl..
Wagner, Karl (2002). Das "geplante Glück". Zu Popper-Lynkeus. In: Tanzer, Ulrike. Das glückliche Leben - und die Schwierigkeit, es darzustellen : Glückskonzeptionen in der österreichischen Literatur : Beiträge des 14. Österreichisch-Polnischen Germanistiktreffens, Salzburg 2000. Wien: Dokumentationsstelle für Neuere Österreichische Literatur, 9-16.
Schnyder, Mireille (2002). Der Text als Fragment. In: Wiesinger, Peter. Akten des X: Internationalen Germanistenkongresses Wien 2000, "Zeitenwende - Die Germanistik auf dem Weg vom 20. ins 21. Jahrhundert" Bd.5: Mediävistik und Kulturwissenschaften: Mediävistik und Neue Philologie. Bern: Peter Lang AG, 301-307.
Wagner, Karl (2002). Desillusionierte Edelromantik: Robert Walser und Hermann Hesse. In: Noble, Arthur. Gedankenspaziergänge mit Robert Walser. Bern: Peter Lang, 85-98.
Berndt, Frauke (2002). Die Erfindung des Genies : F.G. Klopstocks rhetorische Konstruktion des 'Au(c)tors' im Vorfeld der Autonomieästhetik. In: Detering, Heinrich. Autorschaft - Positionen und Revisionen. Stuttgart: Metzler Verlag, 23-43.
Müller Nielaba, Daniel (2002). Die Wahrheit des Glanzes: Zum Streitwert des Stils, am Beispiel von Lessings Anti-Goeze. In: Jabłkowska, Joanna; Półrola, Małgorzata. Engagement, Debatten, Skandale: deutschsprachige Autoren als Zeitgenossen. Łódź: Wydawnictwo Uniwersytetu Łódzkiego, 11-21.
Naumann, Barbara (2002). Editorial zu: Krisenfigur Mann / Male Crises. figurationen Heft 1/2002. Figurationen : Gender, Literatur, Kultur, 3(1):5-7.
Rübekeil, Ludwig (2002). Einige Beobachtungen zur Wortfamilie um germ. *hatis-. In: Brogyanyi, Bela. Germanisches Altertum und christliches Mittelalter : Festschrift für Heinz Klingenberg zum 65. Geburtstag. Hamburg: Verlag Dr. Kovac, 239-294.
Naumann, Barbara (2002). Einleitung zu: Cassirer und Goethe: Neue Aspekte einer philosophisch-literarischen Wahlverwandtschaft. In: Naumann, Barbara; Recki, Birgit. Cassirer und Goethe: Neue Aspekte einer philosophisch-literarischen Wahlverwandtschaft. Berlin: Akad. Verl., 7-20.
Schnyder, Mireille (2002). Glücksspiel und Vorsehung: Die Würfelspielmetaphorik im 'Parzival' Wolframs von Eschenbach. Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur, 131:308-325.
Kiening, Christian (2002). Historische Anthropologie in literaturwissenschaftlicher Perspektive. Historische Anthropologie, 10:305-307.
Wagner, Karl (2002). Lust am Dienen? Zu einem Motiv-Komplex im Werk Robert Walsers. In: Noble, Arthur. Gedankenspaziergänge mit Robert Walser. Bern: Peter Lang, 305-321.
Schneider, Sabine (2002). Medienwechsel: Thesen zur Funktion der 'Bilder' in literarischen Texten der Wiener Moderne. In: Wiesinger, Peter. Akten des 10. Internationalen Germanistenkongresses Wien 2000 "Zeitenwende - Die Germanistik auf dem Weg vom 20. ins 21. Jahrhundert": Bd. 6. Bern: Peter Lang, 447-454.
Köbele, Susanne (2002). Meister Eckhart und die 'Hunde des Herrn' : Vom Umgang der Kirche mit ihren Ketzern. Beitraege zur Geschichte der Deutschen Sprache und Literatur, 124:48-73.
Moderne Erzähltheorie. Grundlagentexte von Henry James bis zur Gegenwart. Edited by: Wagner, Karl (2002). Wien: WUV Universitätsverlag.
Kesselheim, Wolfgang (2002). National identity in interaction: The Argentine case. In: Hester, Stephen. Language, interaction and national identity. Aldershot: Ashgate, 169-193.
Kiening, Christian (2002). Ordnung der Fremde: Brasilien und die theoretische Neugierde im 16. Jahrhundert. In: Krüger, Klaus. Curiositas: Welterfahrung und ästhetische Neugierde in Mittelalter und früher Neuzeit. Göttingen, 264-277.
Günthart, Romy (2002). Rezension des Sammelbandes: Erzählstrukturen der Artusliteratur. Forschungsgeschichte und neue Ansätze. Bulletin of International Medieval Research, (8):60-62.
Schneider, Sabine (2002). Rezension zu: Bildersturm und Bilderflut um 1800: Zur schwierigen Anschaulichkeit der Moderne. Sehepunkte, 2(11):online.
Schnyder, Mireille (2002). Rezension zu: Jutta Eming, Funktionswandel des Wunderbaren: Studien zum Bel Inconnu, zum Wigalois und zum Wigoleis vom Rade, Trier 1999 (Literatur - Imagination - Realität 19). Mediaevistik, 15:365-367.
Schneider, Sabine (2002). Rezension zu: Oliver Cech: Das elende Selbst und das schöne Sein: Autonomie des Individuums und seiner Kunst bei Karl Philipp Moritz. Sehepunkte, 2(5):online.
Spitzmüller, Jürgen (2002). Selbstfindung durch Ausgrenzung. Eine kritische Analyse des aktuellen Diskurses zu angloamerikanischen Entlehnungen. In: Hoberg, Rudolf. Deutsch, Englisch, Europäisch : Impulse für eine neue Sprachpolitik. Mannheim: Duden, 247-265.
Wagner, Karl (2002). Shylock oder Nathan? Jüdische Identitätspräsention bei Karl Emil Franzos: "Der Shylock von Barnow" und "Der Pojaz". In: Corbea-Hoisie, Andrei; Gutu, George; Hainz, Martin A. Stundenwechsel : neue Perspektiven zu Alfred Margul-Sperber, Rose Ausländer, Paul Celan, Immanuel Weissglas. Bukarest: Editura Universităţii din Bucureşti, 310-327.
Leweling, Beate; Roth, Kersten Sven; Spitzmüller, Jürgen (2002). Sprachkritik ‐ eine unlösbare Aufgabe? Ergebnisse einer Befragung unter Linguisten. Sprachreport, 18(1):19-23.
Kesselheim, Wolfgang; Thörle, Britta (2002). Sprachvariation in Betrieben. In: Pusch, Claus D. LinkRomanistische Korpuslinguistik : Korpora und gesprochene Sprache. Tübingen: Narr, 451-464.
Streitfall Sprache : Sprachkritik als angewandte Linguistik? Edited by: Spitzmüller, Jürgen; Roth, Kersten Sven; Leweling, Beate; Frohning, Dagmar (2002). Bremen: Hempen-Verlag.
Hausendorf, Heiko; Kesselheim, Wolfgang (2002). The communicative construction of group relationships: A basic mechanism of social categorization. In: Duszak, Anna. LinkUs and others : social identities across languages, discourses and cultures. Amsterdam: John Benjamins, 265-289.
Naumann, Barbara (2002). Umschreibungen des Symbolischen: Ernst Cassirers Goethe. In: Naumann, Barbara; Recki, Birgit. Cassirer und Goethe: neue Aspekte einer philosophisch-literarischen Wahlverwandtschaft. Berlin: Oldenbourg Akademieverlag, 1-23.
Kiening, Christian (2002). Wolframs politische Anthropologie im 'Willehalm'. Wolfram-Studien, 17:246-274.
Kiening, Christian (2002). Zwischen Mittelalter und Neuzeit? Probleme der Epochenschwellenkonzeption. Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes, 49(3):264-277.
Köbele, Susanne (2002). iemer niuwe: Wiederholung in Gottfrieds 'Tristan'. In: Huber, Christoph; Millet, Victor. Der "Tristan" Gottfrieds von Strassburg: Symposion Santiago de Compostela, 5. bis 8. April 2000. Tübingen, 97-115.
Schnyder, Mireille (2002). verlorn ist daz sluzzelin? Interpretation als Kultur. Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes, 49(2):142-154.
Naumann, Barbara (2002). Ästhetik des Politischen / aesthetics of the political. figurationen Heft 2/2002. Figurationen : Gender, Literatur, Kultur, 3(2):5-7.
Groddeck, Wolfram. Skizzen und Notizen aus der Werkstatt des Dichters: Zur Historisch-Kritischen Gottfried-Keller-Ausgabe. In: Neue Zürcher Zeitung, 292, 15 December 2001, 79-80.
Wagner, Karl; Hartman, Geoffrey. "Keine Frage des Tabus, sondern der Enthaltung". Geoffrey Hartman im Gespräch mit Karl Wagner. In: Der Standard, 12 May 2001, online.
Groddeck, Wolfram (2001). "Es träumte mir von einer Sommernacht..." Heines (letztes) Gedicht. In: Briegleb, Klaus; Shedletzky, Itta. Das Jerusalemer Heine-Symposium: Gedächtnis, Mythos, Modernität. Hamburg: Dölling und Galitz, 148-160.
Groddeck, Wolfram (2001). "Übermensch" und "ewige Wiederkunft": Zur Poetologie von Nietzsches 'Also sprach Zarathustra'. In: Hofmann-Riedinger, Monika; Thurnherr, Urs. Anerkennung: Eine philosophische Propädeutik: Festschrift für Annemarie Pieper. Freiburg i. B.: Alber, 200-212.
De Wulf, Chris; Taeldeman, Johan (2001). 'Apocope en insertie van ‐n na sjwa in de zuidelijke Nederlandse dialecten : conditionering en geografie. Taal & Tongval. Tijdschrift voor Taalvariatie:7-51.
Rubini Messerli, Luisa (2001). Aprile, Renato: La fiaba di Magia. Firenze: Olschki 2000. Fabula, 42(3-4):317-318.
Caflisch-Schnetzler, Ursula Aussichten in die Ewigkeit 1768-1773/78. Edited by: Caflisch-Schnetzler, Ursula (2001). Zürich: NZZ Verlag.
Groddeck, Wolfram (2001). Benns "Kretische Vase". In: Schuller, Marianne; Strowick, Elisabeth. Singularitäten. Freiburg i. B.: Rombach, 361-374.
Naumann, Barbara (2001). Chuck Close: Gesichter und Sehen. In: Huber, Jörg. Kultur - Analysen. Zürich: Edition Voldemeer, 303-320.
Rubini Messerli, Luisa (2001). Delitala, Enrica: Novelline popolari sarde dell'Ottocento. Edizione dei manoscritti del Fondo Comparetti. Cagliari/Nuoro: ISRE, AM&D 1999. Fabula, 42(3-4):329-332.
Kiening, Christian (2001). Der Tod, die Frau und der Voyeur: Bildexperimente der frühen Neuzeit. In: Gaebel, Ulrike; Kartschoke, Erika. Böse Frauen - gute Frauen: Darstellungskonventionen in Texten und Bildern des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Trier, 195-221.
Müller Nielaba, Daniel (2001). Der gefräßige Durst des Erzählens: Zarathustras Gleichnis "Vom Gesicht und Rätsel". In: Villwock, Peter. Nietzsches "Also sprach Zarathustra". Basel: Schwabe, 43-47.
Schnyder, Mireille (2001). Der unfeste Text: Mittelalterliche 'Audiovisualität?'. In: Sabel, Barbara; Bucher, André. Der unfeste Text: Perspektiven auf einen literatur- und kulturwissenschaftlichen Leitbegriff. Würzburg: Königshausen & Neumann, 132-153.
Müller Nielaba, Daniel (2001). Die Nerven lesen: zur Leit-Funktion von Georg Büchners Schreiben. Würzburg: Königshausen & Neumann.
Günthart, Romy (2001). Die vielen Leben des heiligen Meinrad. Eine Legende und ihre Überlieferung(en). Variations: Literaturzeitschrift der Universität Zürich, 7:105-118.
Naumann, Barbara (2001). Editorial zu: "Verführung / Seduction" figurationen. Heft 1/2001. Figurationen : Gender, Literatur, Kultur, 2(1):5-7.
Naumann, Barbara (2001). Editorial zu: Schönheit / Beauty. figurationen Heft 2/2001. Figurationen : Gender, Literatur, Kultur, 2(2):5-6.
Günthart, Romy (2001). Ein Botaniker im Heiligen Land: Leonhard Rauwolffs "Aigentliche beschreibung der Raiss inn die Morgenländer". Nova acta Paracelsica: Jahrbuch der Schweizerischen Paracelsus-Gesellschaft, 15:25-40.
Naumann, Barbara (2001). Einleitung zu: Verführung / Seduction figurationen. Heft 1/2001. Figurationen : Gender, Literatur, Kultur, 2(1):7-12.
Günthart, Romy (2001). Form oder Inhalt? Textallianzen in Sammelbänden der Frühen Neuzeit. In: Schwarz, Alexander; Abplanalp Luscher, Laure. Textallianzen am Schnittpunkt der germanistischen Disziplinen. Bern: Peter Lang, 501-511.
Wagner, Karl (2001). Freuds Berührung mit Popper-Lynkeus. Zeitschrift für psychoanalytische Theorie und Praxis, 16(2):232-245.
Groddeck, Wolfram (2001). Grab und Griffel: Kleists semiologische Anekdote vom "Griffel Gottes". In: Locher, Elmar. Die kleinen Formen in der Moderne. Bonzen: Edition Sturzflüge, 57-77.
Naumann, Barbara (2001). Im Bilde des Gesetzes: Aspekte des Rechts bei Kleist und Stifter. Poetica, 33(3/4):503-523.
Schneider, Sabine (2001). Komplexere Ordnung: Die Dynamisierung der Natur im naturkundlichen Diskurs bei Buffon. In: Oesterle, Günter; Tausch, Harald. Der imaginierte Garten. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 115-134.
Literatur um 1900. Texte der Jahrhundertwende neu gelesen. Edited by: Niedermeier, Cornelia; Wagner, Karl (2001). Köln: Böhlau Verlag.
Rubini Messerli, Luisa (2001). Pitrè, Giuseppe. In: Brednich, Rolf Wilhelm. Enzyklopädie des Märchens. Berlin, New York: De Gruyter, 1062-1069.
Günthart, Romy (2001). Rezension des Sammelbandes: Gespräche - Boten - Briefe. Körpergedächtnis und Schriftgedächtnis im Mittelalter. Bulletin of International Medieval Research, (7):45-46.
Naumann, Barbara (2001). Rhetorik der Zeit: Perspektiven des Gedankens der ewigen Wiederkehr. In: Villwock, Peter. Nietzsches "Also sprach Zarathustra": 20. Silser Nietzsche-Kolloquium 2000. Basel: Schwabe, 48-54.
Kaiser, Max; Michler, Werner; Wagner, Karl (2001). Schreibzusammenhänge. Zeitschriftengründungen und Literatur in Österreich um 1880. In: Hackl, Wolfgang; Krolop, Kurt. Wortverbunden - zeitbedingt : Perspektiven der Zeitschriftenforschung. Innsbruck: Studienverlag, 65-86.
Schneider, Sabine (2001). Utopie Bild: Formen der Ikonisierung in der Kunstliteratur um 1900. In: Fohrmann, Jürgen. Medien der Präsenz: Museum, Bildung und Wissenschaft im 19. Jahrhundert. Köln: DuMont, 184-208.
Groddeck, Wolfram (2001). Verstellte Verwahrung: Poesie und Redekunst in Goethes 'West-östlichem Divan'. Colloquium Helveticum, 30:89-101.
Müller Nielaba, Daniel (2001). Wie Dichten LESEN schreibt: Zur Poetologie der Intertextualität beim jungen Brecht, am Beispiel der Ballade "Das Schiff". The Brecht yearbook, 26:173-190.
Berndt, Frauke (2001). oder alles ist anders. Zur Gattungstradition der Ekphrasis in Heiner Müllers Bildbeschreibung. In: Drügh, Heinz J; Moog-Grünewald, Maria. Behext von Bildern? Ursachen, Funktionen und Perspektiven der textuellen Faszination durch Bilder. Heidelberg: Winter, 287-312.
Kiening, Christian. Interview: Trauer in der Vormoderne. In: Unimagazin: die Zeitschrift der Universität Zürich, 9 April 2000, 54-56.
Groddeck, Wolfram (2000). Allemanns Oden. Zwischen den Zeilen : eine Zeitschrift für Gedichte und ihre Poetik, 15:14-21.
Müller Nielaba, Daniel (2000). "Das Auge [...] ruht mit Wohlgefallen auf so schönen Stellen": Georg Büchners Nerven-Lektüre. Weimarer Beiträge, 46:325-345.
Kiening, Christian (2000). Alterität und Mimesis: Repräsentation des Fremden in Hans Stadens 'Historia'. In: Huber, Martin; Lauer, Gerhald. Nach der Sozialgeschichte: Konzepte für eine Literaturwissenschaft zwischen historischer Anthropologie, Kulturgeschichte und Medientheorie. Tübingen, 483-510.
Günthart, Romy (2000). Antike Poesie, humanistische Pädagogik und eidgenössische Politik. Die Vorrede zur Basler Äsop-Ausgabe von 1518: Eine Stellungnahme von Erasmus für Matthäus Schiner? Daphnis: Zeitschrift für mittlere Deutsche Literatur, 29(1):61-80.
Groddeck, Wolfram (2000). Der springende Punkt: Zu Friedrich Hölderlins Gedichte in einer neuen kommentierten Ausgabe. In: Reuss, Roland. Text: Kritische Beiträge Nr. 6 Kommentar 1. Frankfurt am Main: Stroemfeld, 131-139.
Schnyder, Mireille (2000). Die Entdeckung des Begehrens: Das Märe von der Halben Birne. Beitraege zur Geschichte der Deutschen Sprache und Literatur, 122:263-278.
Schneider, Sabine (2000). Die Krise der Kunst und die Emphase der Kunsttheorie: Aporien der Autonomieästhetik bei Carl Ludwig Fernow und Friedrich Schiller. In: Knoche, Michael; Tausch, Harald. Von Rom nach Weimar - Carl Ludwig Fernow: Beiträge des Kolloquiums der Stiftung Weimarer Klassik/Herzogin-Anna-Amalia-Bibliothek vom 9. bis 10. Juli 1998 in Weimar. Tübingen: Narr, 52-68.
Wagner, Karl (2000). Die Modernisierung eines Vorurteils. Assimilation als Mimicry im Zeitalter des Schauspielers. George Eliots "Daniel Deronda" und Karl Emil Franzos' "Der Pojaz". In: Barkhoff, Jürgen. Das schwierige neunzehnte Jahrhundert : Germanistische Tagung zum 65. Geburtstag von Eda Sagarra im August 1998. Tübingen: Max Niemeyer Verlag, 509-519.
Groddeck, Wolfram (2000). Die Ordnung der Stellung der Wörter im Satz. In: Gsaller, Harald. Wiese: Einfälle und Ausfunde, mit exemplarischen Anwendungen von Brigitta Falkner, Franzobel und Bodo Hell sowie einem begleitenden Text von Wolfram Groddeck. Wien: Triton Verlag, 10-13.
Müller Nielaba, Daniel (2000). Die Wendung zum Bessern: Zur Aufklärung der Toleranz in Gotthold Ephraim Lessings "Nathan der Weise". Würzburg: Königshausen & Neumann.
Naumann, Barbara (2000). Editorial zu: Frauen und Recht / Women and Law. figurationen Heft 1/2000. Figurationen : Gender, Literatur, Kultur, 1(1):5-8.
Naumann, Barbara (2000). Editorial zu: ModeKunst /FashionArt. figurationen Heft 2/2000. Figurationen : Gender, Literatur, Kultur, 1(2):5-7.
Kiening, Christian (2000). Genealogie-Mirakel: Erzählungen vom 'Mädchen ohne Hände'. Mit Edition zweier deutscher Prosafassungen. In: Huber, Christoph; Wachinger, Burghart; Ziegeler, Hans-Joachim. Geistliches in weltlicher und Weltliches in geistlicher Literatur des Mittelalters. Tübingen, 237-272.
Wagner, Karl (2000). George Eliot in Deutschland und Österreich. Transkulturelle Affären des 19. Jahrhunderts. In: Bachleitner, Robert. Beiträge zur Rezeption der britischen und irischen Literatur des 19. Jahrhunderts im deutschsprachigen Raum. Amsterdam: Rodopi, 137-156.
Wagner, Karl (2000). Hamlet und Don Quijote. Zur literarischen Arbeit an den Mythen des Individuellen in der Literatur des Realismus. In: Beutner, Eduard; Tanzer, Ulrike. Literatur als Geschichte des Ich. Würzburg, 128-138.
Schneider, Sabine (2000). J.J. Christoffel von Grimmelshausen, Der abentheurliche Simplicissimus Teutsch und Continuatio. In: Klein, Dorothea; Schneider, Sabine. Lektüren für das 21. Jahrhundert: Schlüsseltexte der deutschen Literatur von 1200 bis 1990. Würzburg: Königshausen & Neumann, 168-188.
Johannes von Tepl: Der Ackermann. Edited by: Kiening, Christian (2000). Stuttgart: Reclam.
Klein, Dorothea Lektüren für das 21. Jahrhundert: Schlüsseltexte der deutschen Literatur von 1200-1990. Edited by: Klein, Dorothea; Schneider, Sabine (2000). Würzburg: Königshausen & Neumann.
Literarisches Leben in Österreich. 1848-1890. Edited by: Amann, Klaus; Lengauer, Hubert; Wagner, Karl (2000). Wien: Böhlau Verlag.
Schnyder, Mireille (2000). Märenforschung und Geschlechterbeziehungen. Oswald-von-Wolkenstein-Gesellschaft. Jahrbuch, 12:123-134.
Schnyder, Mireille (2000). Rezension zu: C.Stephen Jaeger, Ennobling Love: In Search of a Lost Sensibility, Philadelphia 1999. Mediaevistik, 13:342-344.
Naumann, Barbara (2000). Schwatzhaftigkeit: Formen der Rede in späten Romanen Fontanes. In: Delf von Wolzogen, Hanna. Theodor Fontane - am Ende des Jahrhunderts: internationales Symposium des Theodor-Fontane-Archivs zum 100. Todestag Theodor Fontanes, 13.-17. September 1998 in Potsdam, Band 2: Sprache, Ich, Roman, Frau. Würzburg: Königshausen & Neumann, 15-26.
Köbele, Susanne (2000). Umbesetzungen: Zur Liebessprache in Liedern Frauenlobs. In: Christoph, Huber. Geistliches in weltlicher und Weltliches in geistlicher Literatur des Mittelalters. Tübingen, 213-235.
Schneider, Sabine (2000). Zwischen Klassizismus und Autonomieästhetik der Moderne: Die Ornamentdebatte um 1800 und die Autonomisierung des Ornaments. Zeitschrift für Kunstgeschichte, 63:339-357.
Wagner, Karl (2000). Zwischen den Disziplinen: Josef Popper-Lynkeus im Kontext. Hofmannsthal Jahrbuch zur Europaeischen Moderne, 8:247-272.
Groddeck, Wolfram. Vollendung und Selbstkritik: Zum Abschluss der historisch-kritischen Conrad Ferdinand Meyer-Ausgabe. In: Neue Zürcher Zeitung, 227, 28 November 1999, 68-69.
Schnyder, Mireille. Adonis - der Poet als heiliger Barbar. In: Neue Zürcher Zeitung, 136, 16 June 1999, 46.
Kolmer, Agnes (1999). Zur MASS/COUNT-Distinktion im Bairischen: Artikel und Quantifizierung. Arbeitspapier / Institut für Sprachwissenschaft, Universität Köln (N.F. 34) 34, University of Zurich.
Groddeck, Wolfram (1999). "Der Dithyrambus des Witzes": (Über)Reden und Wahrheit. In: Gloy, Karen. Rationalitätstypen. München: Verlag Karl Alber, 166-181.
Wagner, Karl (1999). "I'm not like everybody else". Peter Handke und die Weltliteratur (in Auswahl). In: Pfeiffer, Michael. Korrespondenzen : Motive und Autoren in der europäischen Moderne. Madrid: Documenta Universitaria Girona, 132-146.
Berndt, Frauke (1999). "So hab ich sie gesehen". Repräsentationslogik und Ikonographie der Unbeständigkeit in Andreas Gryphius' Catharina von Georgien. Oder bewehrtete Beständigkeit. Frühneuzeit-Info, 10(1+2):231-256.
Wagner, Karl (1999). "Warum sind wir Österreicher nur solche Arschlöcher?" Handkes "Epos eines Heimatlosen": "Die Wiederholung". In: Golec, Janusz. Der Schriftsteller und der Staat : Apologie und Kritik in der österreichischen Literatur : Beiträge des 13. Polnisch-Österreichischen Germanistentreffens, Kazimierz Dolny 1998. Lublin: Uniwersytetu Marii Curie-Sklodowskiej, 213-223.
Günthart, Romy (1999). "geantlützet alse der tûben kint". Zu Ranke 15087-15105 und der Baumgartenszene im Tristan Gottfrieds von Strassburg. Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen, (236):94-101.
Schnyder, Mireille (1999). "manlîch sprach daz wîp": Gyburcs Einsamkeit im "Willehalm" Wolframs von Eschenbach. In: Brinker, Claudia; Largier, Niklaus. Homo medietas : Aufsätze zu Religiosität, Literatur und Denkformen des Menschen vom Mittelalter bis in die Neuzeit: Festschrift für Alois Maria Haas zum 65. Geburtstag. Bern: Lang, 507-520.
Groddeck, Wolfram (1999). "und wollte wieder: lies // Da las er: so, daß sich der Engel bog": Philologische Überlegungen zur kommentierten Ausgabe von Rilkes Werken. In: Reuss, Roland. Text: kritische Beiträge Nr. 5 Textgenese 1. Frankfurt am Main: Stroemfeld, 105-114.
Groddeck, Wolfram (1999). Blendung: Betrachtung an Rilkes zweitem Apollo-Sonett. In: Groddeck, Wolfram. Gedichte von Rainer Maria Rilke. Stuttgart: Reclam, 87-103.
Günthart, Romy (1999). Der Phoenix: Vom Christussymbol zum Firmenlogo. In: Müller, Ulrich; Wunderlich, Werner. Dämonen, Monster, Fabelwesen. St. Gallen: U V K Verlagsgesellschaft mbH, 467-483.
Müller Nielaba, Daniel (1999). Die "Gewalt" der "Vergleichung": Zur Freiheit in Schillers Kant-Lektüre. Jahrbuch der deutschen Schillergesellschaft, 43:222-240.
Naumann, Barbara (1999). Editorial zu: figurationen. Gender, Literatur, Kultur. Heft 0/1999. Figurationen : Gender, Literatur, Kultur:4-5.
Bruck, Oliver; Kaiser, Max; Michler, Werner; Wagner, Karl; Zintzen, Christiane (1999). Eine Sozialgeschichte der Literatur, die keine mehr sein will. Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur, 24(1):132-157.
Fiabe siciliane. Edited by: Gonzenbach, Laura; Consolo, Vincenzo; Rubini Messerli, Luisa (1999). Roma: Donzelli.
Gedichte von Rainer Maria Rilke. Edited by: Groddeck, Wolfram (1999). Stuttgart: Reclam.
Groddeck, Wolfram (1999). Heinrich Heines Reise von München nach Genua als Paradigma einer 'modernen', nachromantischen Poetologie. In: von Graevenitz, Gerhart. Konzepte der Moderne. Stuttgart: J.B. Metzler'sche Verlagsbuchhandlung und C.E. Poeschel Verlag GmbH Stuttgart-Weimar, 350-366.
Schnyder, Mireille (1999). Initiationsriten am Anfang des Buches. In: Caduff, Corina; Pfaff, Joanna. Rituale heute: Theorien, Kontroversen, Entwürfe. Berlin: Reimer, 191-218.
Müller Nielaba, Daniel (1999). Interkulturalität als literarisches Problem: Zum Beispiel Medea. In: Lasatowicz, Maria Katarzyna; Joachimsthaler, Jürgen. Assimilation - Abgrenzung - Austausch: Interkulturalität in Sprache und Literatur. Frankfurt am Main: Lang, 75-90.
Groddeck, Wolfram (1999). Kosmische Didaktik: Rilkes "Reiter"-Sonett. In: Groddeck, Wolfram. Gedichte von Rainer Maria Rilke. Stuttgart: Reclam, 203-228.
Faber, Richard (1999). Literarische Philosophie - philosophische Literatur. Würzburg: Königshausen & Neumann.
Kiening, Christian (1999). Literatur an der Schwelle zur Neuzeit [Vortrag zur Entgegennahme des Akademie-Preises der Philologisch-Historischen Klasse]. Jahrbuch der Göttinger Akademie der Wissenschaften:156-159.
Rubini Messerli, Luisa (1999). Nerucci, Gherardo. In: Brednich, Rolf Wilhelm. Enzyklopädie des Märchens. Berlin, New York: De Gruyter, 1367-1370.
Peter Rosegger im Kontext. Edited by: Schmidt-Dengler, Wendelin; Wagner, Karl (1999). Wien: Böhlau Verlag.
Kiening, Christian (1999). Regimen corpusculi, oder: Die Körper und Zeichen des Guibert de Nogent. In: Müller, Jan-Dirk; Wenzel, Horst. Mittelalter: Neue Wege durch einen alten Kontinent. Stuttgart, 63-80.
Günthart, Romy (1999). Rezension des Sammelbandes: Deutsche Frauenlieder des fünfzehnten und sechzehnten Jahrhunderts. Authentische Stimmen in der deutschen Frauenliteratur der Frühneuzeit oder Vertreter einer poetischen Gattung (das "Frauenlied")? Bulletin of International Medieval Research, (5):52-54.
Wagner, Karl (1999). Sacher-Masoch - ein "Naturdichter" auf Abwegen. Cultura Tedesca, 11-12:64-71.
Kiening, Christian (1999). Schicksalsdichtung: Der böhmische 'Ackermann' in der Moderne. Germanoslavica. Zeitschrift für germano-slawische Studien, 6(11):1-30.
Müller Nielaba, Daniel (1999). Schlafes Bruder, zu Wort gekommen: Wie Lessing enden läßt. Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte, 73:266-288.
Naumann, Barbara (1999). The Genesis of Symbolic Forms: Basis Phenomena in Ernst Cassirer's Works. Science in Context, 12(4):575-584.
Groddeck, Wolfram (1999). Vom brennenden Buch: Ein poetologischer Versuch über Freuds "Traumdeutung". RISS. Zeitschrift für Psychoanalyse, 46(3):63-76.
Groddeck, Wolfram (1999). Wiederholen. In: Bosse, Heinrich. Literaturwissenschaft: Einführung in ein Sprachspiel. Freiburg i. B.: Rombach, 177-191.
Naumann, Barbara (1999). Zum Geschlecht der Kulturwissenschaften: Madame de Staël im Streit um die deutsche Literatur. Figurationen : Gender, Literatur, Kultur, 0:79-96.
Dürscheid, Christa (1999). Zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit: die Kommunikation im Internet. Papiere zur Linguistik, 1/99(60):17-30.
Groddeck, Wolfram (1999). Über neue Bände der Bonner Celan-Ausgabe. Arbitrium: Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Literaturwissenschaft, 3(17):361-365.
Groddeck, Wolfram (1999). Überlegungen zu einigen Aporien der textgenetischen Editionsmethode am Modell von Georg Trakls Gedicht "Untergang". In: Reuss, Roland. Text: Kritische Beiträge Nr. 5 Textgenese 1. Frankfurt am Main: Stroemfeld, 27-41.
Groddeck, Wolfram (1998). Fälschung des Jahrhunderts: Zur Geschichte der Nietzsche-Edition. DU: Das Kulturmagazin:62-63.
Groddeck, Wolfram (1998). "Hier, wo zwischen": Eine semiologische Phantasie über den paradoxen Ort der Zeichen. In: Heiz, André. Medium - eine Welt dazwischen : Eindruck und Ausdruck als empirische Grundlage erkenntnistheoretischer Forschung: Vergegenwärtigungen, Ansätze und Fragen. Zürich: Schule und Museum für Gestaltung, 82-88.
Groddeck, Wolfram (1998). "Hörst Du? Hörst Du? Diotimas Grab!": Zur Aporie der Schriftlichkeit in den "Hyperion"-Briefen. In: Bay, Hansjörg. Hyperion - terra incognita: Expeditionen in Hölderlins Roman. Opladen: Westdeutscher Verlag, 176-189.
Müller Nielaba, Daniel (1998). 'Die arme Recha, die indes verbrannte!': Zur Kombustibilität der Bedeutung in Lessings Nathan der Weise. In: Engel, Eva; Ritterhoff, Claus. Neues zur Lessing-Forschung: Ingrid Strohschneider-Kohrs zu Ehren am 26. August 1997. Tübingen, 105-125.
Kesselheim, Wolfgang (1998). 'Hay que distinguir'. El discurso sobre la inmigración actual en la Argentina. Signo y Seña, 10:133-167.
Kiening, Christian (1998). Arbeit am Muster : Literarisierungsstrategien im "König Rother". In: Heinzle, Joachim; Johnson, Peter; Vollmann-Profe, Gisela. Wolfram Studien XV. Neue Wege der Mittelalter-Philologie Landshuter Kolloquium 1996. Berlin: Erich Schmidt Verlag, 211-244.
Berndt, Frauke (1998). Aristotle: Towards a Poetics of Memory. In: Wägenbaur, Thomas. The Poetics of Memory. Tübingen: Stauffenburg Verlag, 23-42.
Autobiographien in der österreichischen Literatur. Von Franz Grillparzer bis Thomas Bernhard. Edited by: Amann, Klaus; Wagner, Karl (1998). Innsbruck: Studien Verlag.
Groddeck, Wolfram (1998). Dass als: Wissenschaft und Sprache. Arzt & Praxis, 2:34-36.
Kiening, Christian (1998). Der 'Willehalm' Wolframs von Eschenbach in karolingischem Kontext: Formen narrativ-historischer Aneignung eines 'Klassikers'. In: Brunner, Horst; Rettelbach, Johannes; Klein, Dorothea. Studien zur "Weltchronik" Heinrichs von München. Wiesbaden: Reichert, 522-568.
Kiening, Christian (1998). Der Autor als 'Leibeigener' der Dame - oder des Textes? Das Erzählsubjekt und sein Körper im 'Frauendienst' Ulrichs von Liechtenstein. In: Andersen, Elizabeth. Autor und Autorschaft im Mittelalter. Tübingen, 211-238.
Kiening, Christian (1998). Der Körper der Humanisten. Zeitschrift für Germanistik:302-316.
Köbele, Susanne (1998). Der Liedautor Frauenlob: Poetologische und überlieferungsgeschichtliche Überlegungen. In: Andersen, Elizabeth. Autor und Autorschaft im Mittelalter: Kolloquium Meissen 1995. Tübingen: Niemeyer, 277-298.
Wagner, Karl (1998). Die Geschichte der Verwandlung als Verwandlung der Geschichte. Handkes "Niemandsbucht". In: Goltschnigg, Dietmar; Höfler, Günter A; Rabelhofer, Bettina. "Moderne", "Spätmoderne" und "Postmoderne" in der österreichischen Literatur : Beiträge des 12. Österreichisch-Polnischen Germanistiksymposions, Graz 1996. Wien: Dokumentationsstelle für Neuere Österreichische Literatur, 205-217.
Schneider, Sabine (1998). Die schwierige Sprache des Schönen. Moritz' und Schillers Semiotik der Sinnlichkeit. Würzburg: Königshausen & Neumann.
Wagner, Karl (1998). Ferdinand von Saar: Novellen aus Österreich. Wien: Deuticke.
Rubini Messerli, Luisa. Fiabe e mercanti in Sicilia : la racolta di Laura Gonzenbach : la comunità di lingua tedesca a Messina nell'Ottocento. 1998, University of Zurich, Faculty of Arts.
Schnyder, Mireille (1998). Frau, Rubin und 'âventiure': Zur 'Frauenpassage' im "Parzival"-Prolog Wolframs von Eschenbach. Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte, 72:3-17.
Naumann, Barbara (1998). Geistererscheinungen: Wiederholung und Symbolisierung in Goethes Roman "Wilhelm Meisters Wanderjahre". In: Hilmes, Carola; Mathy, Dietrich. Dasselbe noch einmal: Die Ästhetik der Wiederholung. Opladen: Westdeutscher Verlag, 38-62.
Wagner, Karl (1998). Ins Leere gehen. Handkes "Epos eines Heimatlosen": "Die Wiederholung". In: Brandtner, Andreas; Michler, Werner. Zur Geschichte der österreichisch-slowenischen Literaturbeziehungen. Wien: Turia + Kant, 389-400.
Kesselheim, Wolfgang (1998). Interaktive Verfahren der Herstellung von Gruppen im Gespräch – Freiheit und Grenzen. In: Heinemann, Margot. Sprachliche und soziale Stereotype. Frankfurt Main: Lang, 129-153.
Köbele, Susanne (1998). Meister Eckhart, Predigt Q 16b: Quasi vas auri solidum. In: Steer, Georg. Lectura Eckhardi: Predigten Meister Eckharts von Fachgelehrten gelesen und gedeutet. Stuttgart, 43-74.
Müller Nielaba, Daniel (1998). Nationalphilologie - Nationaltheorie? Nationale Identität und Literaturwissenschaft. In: Jabłkowska, Joanna; Półrola, Małgorzata. Nationale Identität: Aspekte, Probleme und Kontroversen in der deutschsprachigen Literatur. Łódź: Wydawnictwo Uniwersytetu Łódzkiego, 25-39.
Schnyder, Mireille. Nur für Befugte. In: Unimagazin : die Zeitschrift der Universität Zürich, 1, 1998, 40-42.
Naumann, Barbara (1998). Philosophie und Poetik des Symbols: Cassirer und Goethe. München: Fink.
Kiening, Christian (1998). Privatheit und Innerlichkeit: Figuren des Todes an der Schwelle zur Neuzeit. In: Melville, Gert; von Moos, Peter. Das Öffentliche und Private in der Vormoderne. Wien: Boehlau Verlag GmbH & Cie, 527-548.
Köbele, Susanne (1998). Rezension von : M. Stolz, 'Tum'-Studien : Zur dichterischen Gestaltung im Marienpreis Heinrichs von Mü-geln (Bibliotheca Germanica 36), Tübingen/Basel 1996. Arbitrium: Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Literaturwissenschaft, 16(3):292-296.
Groddeck, Wolfram (1998). Schreib-Zeit: Reflexionen zu Robert Walsers Mikrogrammen. In: Jenni, Leo; Onori, Piero. Zeit für Zeit : natürliche Rhytmen und kulturelle Zeitordnung. Liestal: Verlag des Kantons Basel-Landschaft, 98-100.
Kiening, Christian (1998). Schwierige Modernität: Der 'Ackermann' des Johannes von Tepl und die Ambiguität historischen Wandels. Tübingen: Niemeyer.
Kiening, Christian; Köbele, Susanne (1998). Wilde Minne: Metapher und Erzählwelt in Wolframs 'Titurel'. Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur:234-265.
Wagner, Karl (1997). "Der ewige Waldbauernbub". Peter Roseggers Kinder- und Jugendliteratur. In: Ewers, Hans-Heino; Seibert, Ernst. Geschichte der österreichischen Kinder- und Jugendliteratur vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Wien: Buchkultur Verlagsgesellschaft, 44-51.
Groddeck, Wolfram (1997). "Weiß das Blatt, wie schön es ist?": Prosastück, Schriftbild und Poesie bei Robert Walser. Text: Kritische Beiträge, 3:23-41.
Ciapuscio, Guiomar; Kesselheim, Wolfgang (1997). 'Usted ¿qué es?' – Categorizaciones y contexto institucional. In: Zimmermann, Klaus. Lenguaje y comunicación intercultural en el mundo hispánico. Frankfurt am Main: Vervuert, 105-130.
Kiening, Christian (1997). Aspekte einer Geschichte der Trauer in Mittelalter und früher Neuzeit. In: Segl, Peter. Mittelalter und Moderne : Entdeckung und Rekonstruktion der mittelalterlichen Welt : Kongressakten des 6. Symposiums des Mediävistenverbandes in Bayreuth 1995. Sigmaringen: Thorbecke, 31-53.
Schneider, Sabine (1997). Bayerisch-Römisches Siegeszeichen: Das Programm der Münchner Michaelskirche und seine zeitgenössische Rezeption aus der Perspektive der Einweihungsfestschrift. In: Baumstark, Reinhold. Rom in Bayern: Kunst und Spiritualität der ersten Jesuiten. München: Bayerisches Nationalmuseum, 171-198.
Wagner, Karl (1997). Das Gespenstische der Vergangenheit. Leberts grausliche Metaphorik. In: Fuchs, Gerhard; Höfler, Günther A. Hans Lebert. Graz: Literaturverlag Droschl, 99-115.
Groddeck, Wolfram. Der Flügelschlag der Dichtung und das Nichts der Namen: Heinrich Heine zum 200. Geburtstag. In: Basler Zeitung, 291, 1997, 45-46.
Glaser, Elvira (1997). Dialektsyntax: eine Forschungsaufgabe. In: Ott, Peter. Bericht über das Jahr 1996. Schweizerisches Wörterbuch. Rotkreuz: Zürcher Druck + Verlag AG, 11-32.
Groddeck, Wolfram (1997). Die 'neue Ausgabe' der 'Fröhlichen Wissenschaft' : Überlegungen zu Paratextualität und Werkkomposition in Nietzsches Schriften nach Zarathustra. Nietzsche-Studien. Internationales Jahrbuch für die Nietzsche-Forschung, 26:184-198.
Müller Nielaba, Daniel (1997). Ei wie nett [...] und so rund abgeschlossen punktum! - Metapher Schweiz: Eine traurige Trope? Zur Frage der Möglichkeit ihrer Literaturgeschichtsschreibung. In: Schmidt-Dengler, Wendelin. Probleme und Methoden der Literaturgeschichtsschreibung in Oesterreich und in der Schweiz: Beiträge der Tagung der Oesterreichischen Gesellschaft für Germanistik in Innsbruck 1996. Wien: Stimulus Publishing Co. Ltd., 23-38.
Wagner, Karl (1997). Ferdinand von Saar: Wiener Elegien. Wien: Deuticke.
Amrein, Ursula (1997). Geschichte als Spiegelkabinett : das Zürich des 18. Jahrhunderts in Gottfried Kellers "Landvogt von Greifensee". In: Holzhey, Helmut; Zurbuchen, Simone. Alte Löcher - neue Blicke : Zürich im 18. Jahrhundert: Aussen- und Innenperspektiven. Zürich: Chronos, 167-177.
Berndt, Frauke; Wagner, Sabine; Wicke, Andrea (1997). Geschlechterperspektiven in der Frühen Neuzeit. Frühneuzeit-Info, 8:130-137.
Kiening, Christian (1997). Humanistische Trostdialoge des 15. Jahrhunderts. In: Wenzel, Horst. Gespräche - Boten - Briefe : Körpergedächtnis und Schriftgedächtnis im Mittelalter. Berlin: Erich Schmidt Verlag, 320-343.
Caflisch-Schnetzler, Ursula (1997). Lavaters "Aussichten in die Ewigkeit" in Briefen an Johann Georg Zimmermann. In: Holzhey, Helmut; Zurbuchen, Simone. Alte Löcher - neue Blicke : Zürich im 18. Jahrhundert: Aussen- und Innenperspektiven. Zürich: Chronos, 203-216.
Wagner, Karl (1997). Ludwig Anzengruber: "Der Meineidbauer". In: Elm, Theo. Dramen des 19. Jahrhunderts. Stuttgart: Reclam, 286-305.
Groddeck, Wolfram (1997). Nachwort. In: Kiermeier-Debre, Joseph. Duineser Elegien. München: Reclam, 137-155.
Kiening, Christian (1997). Nichts oder etwas? Die Figur des Todes im Ackermann. Oxford German Studies, 26:1-23.
Nietzsche Werke: Kritische Gesamtausgabe : Kritischer Apparat: Nachgelassene Fragmente Herbst 1869 bis Ende 1874, Beschreibung der Manuskripte, Erläuterungen. Edited by: Groddeck, Wolfram; Kohlenbach, Michael; Haase, Marie-Luise (1997). Berlin: De Gruyter.
Rainer Maria Rilke, Duineser Elegien: Die Sonette an Orpheus. Edited by: Groddeck, Wolfram (1997). Stuttgart: Reclam.
Schnyder, Mireille (1997). Rezension zu: Wolfgang Wegner, Albrecht, ein poeta doctus rerum naturae? Zu Umfang und Funktionalisierung naturkundlicher Realien im "Jüngeren Titurel", Frankfurt a.M. 1996. Wirkendes Wort, 47(2):327-328.
Breuer, Thomas; Hess, Günter (1997). Trophaea Bavarica = Bayerische Siegeszeichen. Regensburg: Schnell & Steiner.
Müller Nielaba, Daniel (1997). Vergessen und Erinnern im Text: Noch einmal Brechts 'Erinnerung an die Marie A.'. Poetica. Zeitschrift für Sprach- und Literaturwissenschaft, 29:234-254.
Wagner, Karl (1997). Wie gegenwärtig ist die österreichische Gegenwartsliteratur? Vortrag vor niederländischen Germanisten. Deutsche Bücher: Forum für Literatur, 27:249-262.
Nachbericht zur dritten Abteilung : Erster Halbband, Kritischer Apparat : Die Geburt der Tragödie, Unzeitgemässe Betrachtungen I-III, Nachgelassene Schriften 1870-1873. Edited by: Groddeck, Wolfram; Kohlenbach, Michael; Haase, Marie-Luise (1996). Berlin: De Gruyter.
Schnyder, Mireille (1996). Rezension zu: Elfriede Moser-Rath, Kleine Schriften zur populären Literatur des Barock, Hgg. von Ulrich Marzolph und Ingrid Tomkowiak, Göttingen 1994. Fabula, 37(1-2):132-133.
Berndt, Frauke (1996). "Das Meretlein". Zur Ikonographie der Novelle in Gottfried Kellers Roman "Der Grüne Heinrich". In: Tausch, Harald. Historismus und Moderne. Würzburg: Ergon-Verlag, 161-180.
Caflisch-Schnetzler, Ursula (1996). "Fortgerissen durch sich ..." Johann Caspar Lavater und Johann Heinrich Füssli im Exil. In: Fontius, Martin; Holzhey, Helmut. Schweizer im Berlin des 18. Jahrhunderts. Berlin: Akademie Verlag, 69-86.
Groddeck, Wolfram (1996). "Stutgard" oder "Die Herbstfeier": Textkritische Überlegungen zum Erstdruck einer Elegie von Hölderlin. In: Arnold, Heinz. Friedrich Hölderlin. München: Edition Text und Kritik in Richard Boorberg Verlag GmbH & Co. KG, 135-144.
Groddeck, Wolfram (1996). 'Es', 'Selbst' und das 'Gleichniss': Aus Nietzsches Zarathustra. In: Overbeck, Gerd. Auf dem Wege zu einer poetischen Medizin: Vorträge der Georg-Groddeck-Gesellschaft. Frankfurt am Main: Verlag für Akademische Schriften, 44-52.
Berndt, Frauke (1996). Amazonen und Tugendheldinnen: zur Ikonographie der 'femme forte' im 17. Jahrhundert. Frühneuzeit-Info, 7:276-281.
Kiening, Christian (1996). Anthropologische Zugänge zur mittelalterlichen Literatur: Konzepte, Ansätze, Perspektiven. Jahrbuch für Internationale Germanistik:11-129.
Müller Nielaba, Daniel (1996). Avantgarde - Exil. In: Hess-Lüttich, Ernest; Siegrist, Christoph; Würffel, Stefan. Fremdverstehen in Sprache, Literatur und Medien. Frankfurt am Main: Peter Lang GmbH, 177-190.
Groddeck, Wolfram (1996). Betrachtungen über Hölderlins Gedicht "Lebensalter". In: Kurz, Gerhard. Gedichte von Friedrich Hölderlin. Stuttgart: Reclam, 142-152.
Schneider, Sabine (1996). Das Ornament als Reflexionsfigur einer Kunsttheorie am Beginn der Moderne: Karl Philipp Moritz' 'Vorbegriffe zu einer Theorie der Ornamente'. In: Tausch, Harald. Historismus und Moderne. Würzburg: Ergon, 41-66.
Wagner, Karl (1996). Der Beschreibung spotten. Zu Peter Handke "Die Hornissen". In: Wimmer, Herbert J. Strukturen erzählen : die Moderne der Texte. Wien: Ed. Praesens, 561-576.
Müller Nielaba, Daniel (1996). Der Textort 'Mitteleuropa': Zu Reto Hännys Polenbuch Am Boden des Kopfes. In: Mielczarek, Zygmunt. Nach den Zürcher Unruhen: deutschsprachige Schweizer Literatur seit Anfang der achtziger Jahre: Konferenzbeiträge. Katowice: Wydawnictwo Uniwersytetu Śląskiego, 61-73.
Schnyder, Mireille (1996). Die Einsamkeit im Liebesblick: Zur deutschen und persischen Liebeslyrik des 17. Jahrhunderts. Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte, 70:369-393.
Kiening, Christian (1996). Ein neuer 'Ackermann': Überlegungen zur Ausgabe von Karl Bertau. Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur:234-256.
Schnyder, Mireille (1996). Eine Poetik des Marienlob: Zum Prolog der "Goldenen Schmiede" Konrads von Würzburg. Euphorion, 90:41-61.
Kiening, Christian (1996). Inszenierte Tode, ritualisierte Texte: Die Totenklagen um Isabella von Bourbon (gest. 1465) und Maria von Burgund (gest. 1482). In: Müller, Jan-Dirk. 'Aufführung' und 'Schrift' in Mittelalter und Früher Neuzeit. Stuttgart: Metzler Verlag, 455-493.
Wagner, Karl (1996). Joseph Roths Galizienbeschreibung im Kontext. In: Stillmark, Alexander. Joseph Roth: der Sieg über die Zeit : Londoner Symposium. Stuttgart: Verlag Hans-Dieter Heinz, 141-157.
Literatur und Nation. Die Gründung des Deutschen Reiches 1871 in der deutschsprachigen Literatur. Edited by: Amann, Klaus; Wagner, Karl (1996). Wien: Böhlau Verlag.
Schneider, Sabine (1996). Rezension zu: Gerhart von Graevenitz: Das Ornament des Blicks : Über die Grundlagen des neuzeitlichen Sehens, die Poetik der Arabeske und Goethes Westöstlichen Divan. Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur, 21(1):229-236.
Günthart, Romy (1996). Sebastian Münster. Spiegel der wyssheit. München: Wilhelm Fink Verlag.
Andermatt, Michael. Verkümmertes Leben, Glück und Apotheose. Die Ordnung der Motive in Achim von Arnims Erzählwerk. 1996, University of Zurich, Faculty of Arts.
Lämmert, Eberhard (1996). Wer sind wir? Europäische Phänotypen im Roman des 20. Jahrhunderts. München: Fink.
Schnyder, Mireille. Mediävistik und Moderne. In: Unimagazin : die Zeitschrift der Universität Zürich, 4, December 1995, 21.
Naumann, Barbara (1995). Brücken in symbolischer Perspektive. Daidalos:48-55.
Kiening, Christian (1995). Le double décomposé. Rencontres des vivants et des morts à la fin du Moyen Age. Annales: Histoire, Sciences Sociales, 50(5):1157-1190.
Schnyder, Mireille. Von der Unmenschlichkeit des Lachens. Laila Baalabakkis Roman "Ich lebe". In: Neue Zürcher Zeitung, 35, 12 February 1995, 69.
Groddeck, Wolfram (1995). "Die Form, die die Dinge in der Vergessenheit annehmen": Zu Urs Allemanns Poetik des Schreibens. In: Groddeck, Wolfram; Allemann, Urs. Schnittpunkte, Parallelen: Literatur und Literaturwissenschaft im "Schreibraum Basel". Köln, Basel: Bruckner & Thünker, 81-104.
Groddeck, Wolfram (1995). Das weiße Herz von Angelique: Zum Rätselcharakter der Kunst in einem Liebesgedicht von Heinrich Heine. In: Fues, Wolfram; Mauser, Wolfram. Verbergendes Enthüllen: zu Theorie und Kunst dichterischen Verkleidens: Festschrift für Martin Stern. Würzburg: Königshausen & Neumann, 215-225.
Groddeck, Wolfram (1995). Hölderlin: Neue (und alte) Lesetexte: Oder vom Eigensinn der Überlieferung. Text: Kritische Beiträge, 1:61-76.
Rubini Messerli, Luisa; Messerli, Alfred (1995). Il mestiere del cantastorie. In: Bausinger, Hermann; Brunold-Bigler, Ursula. Hören Sagen Lesen Lernen : Bausteine zu einer Geschichte der kommunikativen Kultur : Festschrift für Rudolf Schenda zum 65. Geburtstag / hrsg. von Ursula Brunold-Bigler und Hermann Bausinger. Bern: Peter Lang, 463-487.
Naumann, Barbara (1995). Illusionen der Identität: Virginia Woolf und Nathalie Sarraute. In: Naumann, Barbara; Lämmert, Eberhard. Wer sind wir?: europäische Phänotypen im Roman des zwanzigsten Jahrhunderts. Fink: s.n., 163-188.
Faber, Richard (1995). Literatur der Grenze - Theorie der Grenze. Würzburg: Königshausen & Neumann.
Peter Rosegger, Ludwig Anzengruber - Briefwechsel 1871-1889. Edited by: Fliedl, Konstanze; Wagner, Karl (1995). Wien: Böhlau Verlag.
Wagner, Karl (1995). Processi della reazione. Roth e i nazionalisti. Cultura Tedesca, 3-4:77-87.
Günthart, Romy (1995). Rezension des Sammelbandes: Der Hahnrei im Mittelalter = Le Cocu en Moyen Age. Actes du colloque du Centre d'Etudes Médiévales de l'Université de Picardie Jules Verne, 25 et 26 mars à St-Valery-sur-Somme. Bulletin of International Medieval Research, (1):36-38.
Allemann, Urs; Bachmann, Guido; Dangel-Pelloquin, Elsbeth; Dean, Martin; Duvanel, Adelheid; Malte, Wolfram; Groddeck, Wolfram; Henke, Silvia; Kempker, Brigit; Kretzen, Friederike; Läderach, Jürg; Puff, Helmut; Siegrist, Christoph; Stingelin, Martin (1995). Schnittpunkte, Parallelen: Literatur und Literaturwissenschaft im "Schreibraum Basel". Köln: Bruckner & Thünker.
Günthart, Romy (1995). Sebastian Münster, der Übersetzer des "Spiegel der wyssheit". Euphorion, 89(2):228-237.
Naumann, Barbara (1995). Talking Symbols: Ernst Cassirer's Repetition of Goethe. In: Rudolph, Enno; Küppers, Bernd-Olaf. Kulturkritik nach Ernst Cassirer. Hamburg: Felix Meiner Verlag GmbH, 353-372.
Text: Kritische Beiträge, Heft 1-14. Edited by: Reuss, Roland; Groddeck, Wolfram; Morgenthaler, Walter (1995). Frankfurt am Main: Stroemfeld.
Kiening, Christian (1995). Totentänze-Ambivalenzen des Typus. Jahrbuch für Internationale Germanistik:38-56.
Müller Nielaba, Daniel (1995). Wider die "Vernunft in der Sprache": zum Verhältnis von Sprachkritik und Sprachpraxis im Schreiben Nietzsches. Tübingen: Narr.
Brinker, Claudia; Schnyder, Mireille. Zwerge auf den Schultern von Riesen. In: Unimagazin : die Zeitschrift der Universität Zürich, 4, 1995, 19-20.
Groddeck, Wolfram; Kohlenbach, Michael (1995). Zwischenüberlegungen zur Edition von Nietzsches Nachlaß. Text: Kritische Beiträge, 1:21-39.
Schnyder, Mireille (1995). Über die passionierte Lust des Voyeurs. Anmerkungen zu Julien Greens Roman "Le Visionnaire". Germanisch-Romanische Monatsschrift, 45(3):349-354.
Naumann, Barbara (1994). "Bildermusik: Laurie Anderson in ihren Kunstfiguren". In: Paech, Joachim. Film, Fernsehen, Video und die Künste: Strategien der Intermedialität. Stuttgart: s.n., 262-277.
Groddeck, Wolfram (1994). "Die Form, die die Dinge in der Vergessenheit annehmen": Zu Urs Allemanns Poetik des Schreibens, Vorabdruck. Manuskripte : Zeitschrift für Literatur, 126:148-155.
Groddeck, Wolfram. "Du lebst noch, Zarathustra? Warum? Wofür? Wodurch? Wohin? Wo? Wie?": Zu Friedrich Nietzsches 150. Geburtstag. In: Basler Zeitung, 241, 1994, 37-38.
Köbele, Susanne (1994). "Reine" Abstraktion? Spekulative Tendenzen in Frauenlobs Lied 1. Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur, 123:377-408.
Groddeck, Wolfram (1994). "Vom Gesicht und Räthsel" : Zarathustras physiognomische Metamorphosen. In: Groddeck, Wolfram; Stadler, Ulrich. Physiognomie und Pathognomie: zur literarischen Darstellung von Individualität : Festschrift für Karl Pestalozzi zum 65. Geburtstag. Berlin: de Gruyter, 301-319.
Schnyder, Mireille (1994). "sunder ich pin ein armer rab". Zu einer autobiographischen Anekdote in Konrads von Megenberg "Buch der Natur". Wirkendes Wort, 44(1):1-6.
Groddeck, Wolfram (1994). ... und die Wolke, / Freudiges dichtend: Der poetologische Metatext in Hölderlins Elegie "Heimkunft / an / die Verwandten. In: Beyer, Uwe. Neue Wege zu Hölderlin. Würzburg: Königshausen & Neumann, 153-183.
Kiening, Christian (1994). Aeneas Silvius, Egidius Gruber und der 'Ackermann': Rhetorik und Zeitgeschichte in der Münchener Sammelhandschrift Clm 27063. Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur, 123(2):103-172.
Amrein, Ursula (1994). Augenkur und Brautschau. Zur diskursiven Logik der Geschlechterdifferenz in Gottfried Kellers »Sinngedicht«. Bern/Berlin/New York: Lang.
Kiening, Christian (1994). Contemptus mundi in Vers und Bild am Ende des Mittelalters. Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur:409-457.
Müller Nielaba, Daniel (1994). Das Loch im Fürstenmantel: Überlegungen zu einer Rhetorik des Bildbruchs im Hessischen Landboten. Colloquia Germanica, 27:123-140.
Müller Nielaba, Daniel (1994). Dem Biß im Text auf den Zahn gefühlt: Der Kauapparat und die Literatur. Schweizer Monatshefte, 3:25-33.
Naumann, Barbara (1994). Die Sehnsucht der Sprache nach der Musik: Texte zur Musikalischen Poetik um 1800. Stuttgart: Metzler.
Groddeck, Wolfram. Die Überwindung der Editions-Metaphysik: Zur geplanten Neuedition von Nietzsches spätem Nachlass. In: Neue Zürcher Zeitung: NZZ - Zeitung für die Schweiz, 241, 1994, 67-68.
Kiening, Christian (1994). Hiob, Seneca, Boethius. Traditionen dialogischer Schicksalsbewältigung im 'Ackermann aus Böhmen'. In: Heinzle, Joachim; Johnson, Peter; Vollmann-Profe, Gisela. Wolfram-Studien XIII. Berlin: Erich Schmidt Verlag, 207-236.
Metropole und Provinz in der österreichischen Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts. Beiträge des 10. Österreichisch-Polnischen Germanistentreffens, Wien 1992. Edited by: Dusini, Arno; Wagner, Karl (1994). Wien: Dokumentationsstelle für Neuere Österreichische Literatur.
Naumann, Barbara (1994). Nachwort zu: Die Sehnsucht der Sprache nach der Musik: Texte zur musikalischen Poetik um 1800. In: Naumann, Barbara. Die Sehnsucht der Sprache nach der Musik: Texte zur musikalischen Poetik um 1800. Stuttgart: s.n., 245-273.
Groddeck, Wolfram; Morgenthaler, Walter (1994). Nietzsches Begegnung mit Gottfried Keller: Dokumente und Lektüren. In: Hoffmann, David. Nietzsche und die Schweiz. Zürich: Offizin Zürich, 102-121.
Kiening, Christian (1994). Personifikation. Begegnungen mit dem Fremd-Vertrauten in mittelalterlicher Literatur. In: Brall, Helmut; Haupt, Barbara; Küsters, Urban. Personenbeziehungen in der mittelalterlichen Literatur. Düsseldorf: Droste Verlag, 347-387.
Groddeck, Wolfram; Stadler, Ulrich (1994). Physiognomie und Pathognomie : Zur literarischen Darstellung von Individualität. Berlin: de Gruyter.
Schnyder, Mireille (1994). Poeta doctus oder alter deus? Der Dichter zwischen Inspiration und Gelehrsamkeit: Zur Poetik des indischen Stils. In: Wunsch, Cornelia. Vorträge. Stuttgart: Harrassowitz Verlag, 245-252.
Köbele, Susanne (1994). Rezension von : B. Hasebrink, Formen inzitativer Rede bei Meister Eckhart : Untersuchungen zur literarischen Konzeption der deutschen Predigt (Texte und Textgeschichte 32), Tübingen 1992. Beitraege zur Geschichte der Deutschen Sprache und Literatur, 116(2):484-491.
Köbele, Susanne (1994). Rezension von : R. Schnell, Suche nach Wahrheit : Gottfrieds 'Tristan und Isold' als erkenntniskritischer Ro-man (Hermaea. Germanistische Forschungen N.F. 67), Tübingen 1992. Arbitrium: Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Literaturwissenschaft, 12(3):294-299.
Müller Nielaba, Daniel (1994). Rezension von: Annäherungsversuche : Zur Geschichte und Ästhetik des Erotischen in der Literatur. Arcadia: Zeitschrift für vergleichende Literaturwissenschaft, 29(3):331-335.
Kiening, Christian (1994). Rhétorique de la perte. L'exemple de la mort d'Isabelle de Bourbon (1465). Médiévales: Langue, Textes, Histoire, 13(27):15-24.
Köbele, Susanne (1994). bîwort sîn: "Absolute" Grammatik bei Meister Eckhart. Zeitschrift für Deutsche Philologie, 113:190-206.
Schnyder, Mireille. Behalte den Flug im Gedächtnis. Gedichte von Forugh Farrochsad. In: Neue Zürcher Zeitung, 223, 26 September 1993, n/a.
Groddeck, Wolfram (1993). Intertextuelle Jagdszenen: Eine Lektüre von Birgit Kempkers Prosatext "Dein Fleisch ist mein Wort". Sprache im Technischen Zeitalter, 127:284-295.
Naumann, Barbara (1993). "Laurie Andersons Bildermusik der Alltagssprache". In: Peters, Günter. Autoren-Musik: Sprache im Grenzbereich der Künste. München: edition text + kritik, 90-112.
Caflisch-Schnetzler, Ursula (1993). "Wer wird meine Klagen hören?" Der ewig Fremde und der unruhig Etablierte: Johann Heinrich Füssli und Johann Caspar Lavater. In: Weiss, Christoph; Luserke, Matthias. Lenz-Jahrbuch : Sturm-und-Drang-Studien. St. Ingbert: Roehrig Universitaetsverlag, 183-208.
Wiesendanger, Anna; Groddeck, Wolfram; Meyer, Eva (1993). Anna B. Wiesendanger: Zeichnungen: [Ausstellung] Kunsthalle Basel, 6. Dezember 1992 bis 10. Januar 1993. Basel: Stroemfeld/Roter Stern.
Köbele, Susanne. Bilder der unbegriffenen Wahrheit: Zur Struktur mystischer Rede im Spannungsfeld von Latein und Volkssprache. 1993, University of Zurich, Faculty of Arts.
Naumann, Barbara (1993). Der Kollaps der Worte: Filmästhetische Darstellungsmittel in Robert Wilsons Bildertheater. In: Naumann, Barbara. Vom Doppelleben der Bilder: Bildmedien und ihre Texte. München: s.n., 153-179.
Groddeck, Wolfram (1993). Die Revision der "Heimkunft": Hölderlins späte Eingriffe in den Text der ersten Elegie im Homburger Folioheft. Hölderlin-Jahrbuch, 28:239-263.
Köbele, Susanne (1993). H. Fischer/J. Koch/K. Weiss (Hgg.), Magistri Echardi Expositio Libri Exodi, Sermones et Lectiones super Ecclesiastici cap. 24, Expositio Libri Sapientiae, Expositio Cantici Can-ticorum cap. 1,6 (Meister Eckhart, Die deutschen und lateinischen Werke, hg. im Auf¬trag der Deutschen Froschungsgemeinschaft. Die lateinischen Werke, hg. von A. Zimmermann und L. Sturlese, Bd. 2), Stuttgart/Berlin/Köln 1992. Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur, 122:110-114.
Groddeck, Wolfram (1993). Kosmische Didaktik: Rilkes Orpheus-Sonett I 11: "Sieh den Himmel...". In: Söring, Jürgen; Weber, Walter. Rencontres Rainer Maria Rilke: Internationales Neuenburger Kolloquium 1992. Frankfurt am Main, 113-139.
Günthart, Romy (1993). Mären als Exempla. Zum Kontext der sogenannten "Strickermären". Amsterdamer Beiträge zur älteren Germanistik, 37:113-129.
Wagner, Karl (1993). Peter Rosegger: Lebens-Beschreibung und Die Schriften des Waldschulmeisters. Salzburg: Residenz-Verlag.
Köbele, Susanne (1993). Primo aspectu monstruosa: Schriftauslegung bei Meister Eckhart. Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur, 122:62-81.
Naumann, Barbara (1993). Vom Doppelleben der Bilder: Bildmedien und ihre Texte. München: Fink.
Naumann, Barbara (1993). Vorwort zu: Vom Doppelleben der Bilder: Bildmedien und ihre Texte. In: Naumann, Barbara. Vom Doppelleben der Bilder: Bildmedien und ihre Texte. München: s.n., 7-12.
Kiening, Christian (1993). Wer eigen mein die Welt ... Weltentwürfe und Sinnprobleme deutscher Minne- und Abenteuerromane des 14. Jahrhunderts. In: Heinzle, Joachim. Literarische Interessenbildung im Mittelalter. Stuttgart: Metzler Verlag, 474-494.
Kiening, Christian (1993). Wolfram von Eschenbach: 'Willehalm'. In: Brunner, Horst. Mittelhochdeutsche Romane und Heldenepen. Stuttgart: Reclam, 212-232.
Groddeck, Wolfram (1993). „Und das Wort hab‘ ich vergessen“: Intertextualität als Herausforderung und Grenzbestimmung philologischen Kommentierens, dargestellt an einem Gedicht von Heinrich Heine. Beihefte zu Editio, 5:1-10.
Günther, Ulla (1992). "Und aso das isch gar need es Tabu bi üs, nei, überhaupt need" : sprachliche Strategien bei Phone-in-Sendungen am Radio zu tabuisierten Themen. Bern: Peter Lang Verlag.
Groddeck, Wolfram (1992). Aspekte des Dekonstruktivismus: Jakob van Hoddis „Weltende“. Deutschblätter, 28:2-23.
Kiening, Christian (1992). Der verdrängte Tod: Überlegungen zur Rezeption des 'Ackermann aus Böhmen'. In: Iwasaki, Eijiro; Shichiji, Yoshinori. Begegnung mit dem "Fremden": Grenzen - Taditionen - Vergleiche : Akten des VIII. Internationalen Germanisten-Kongresses. München, 183-195.
Schnyder, Mireille (1992). Die "Wunderfügnisse" der Welt: zur Bedeutung von Metapher und Vergleich in der deutschen und persischen Dichtung des 17. Jahrhunderts. Bern: Lang.
Schnyder, Mireille (1992). Die Indienfahrt als poetisches Thema in der persischen Dichtung der Safawidenzeit. In: Slaje, Walter; Zinko, Christian. Akten des Melzer-Symposiums 1991: veranstaltet aus Anlass der Hundertjahrfeier indo-iranistischer Forschung in Graz (13.-14. November 1991). Graz: Leykam, 230-242.
Kiening, Christian (1992). Freiräume literarischer Theoriebildung - Dimensionen und Grenzen programmatischer Aussagen in der deutschen Literatur des 12. Jahrhunderts. Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte, 66:405-449.
Walser, Robert; Wagner, Karl (1992). Gottfried Keller: Romeo e Giulietta nel villaggio. Milano: Studio Editoriale.
Rübekeil, Ludwig (1992). Suebica - Völkernamen und Ethnos. Innsbruck: Institut für Sprachwissenschaft Innsbruck.
Naumann, Barbara (1992). Topos-Romane oder : Entgrenzung von Zeit und Raum bei Groß, Ransmayr und Malouf. Arcadia: Zeitschrift für vergleichende Literaturwissenschaft, 27(1-2):95-105.
Groddeck, Wolfram (1992). „Der Asra“: Intertextualität und Poetologie in einem Gedicht aus Heinrich Heines „Romanzero“. Heine-Jahrbuch, 31:79-91.
Groddeck, Wolfram (1991). "Gedichte und Sprüche": Überlegungen zur Problematik einer vollständigen, textkritischen Ausgabe von Nietzsches Gedichten. Beihefte zu Editio, 2:169-180.
Kiening, Christian (1991). "Gradus Visionis". Reflexion des Sehens in der Cusanischen Philosophie. Cusanus-Gesellschaft. Mitteilungen und Forschungsbeiträge, 19:243-272.
Groddeck, Wolfram (1991). 'Vorstufe' und 'Fragment': Zur Problematik einer traditionellen textkritischen Unterscheidung in der Nietzsche-Philologie. Beihefte zu Editio, 1:165-175.
Groddeck, Wolfram (1991). Bedeutung und Entstehung von Nietzsches letztem Werk. Berlin: de Gruyter.
Wagner, Karl (1991). Die literarische Öffentlichkeit der Provinzliteratur. Der Volksschriftsteller Peter Rosegger. Tübingen: Max Niemeyer Verlag.
Schnyder, Mireille (1991). Filmbesprechung: Nama-ye Nazdik. Nahaufnahme. In: Glünz, Michael; Richter, Robert M. Filme aus dem Iran = Fīlm hāy Irān. Basel: Cinélibre, 60-62.
Köbele, Susanne (1991). G.J. Lewis, Bibliographie zur deutschen Frauenmystik des Mittelalters: Mit einem Anhang zu Beatrijs van Nazareth und Hadewijch von F. WILLAERT und M.-J. GOVERS (Bibliographien zur deutschen Literatur des Mittelalters 10). Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur, 120:456-461.
Köbele, Susanne (1991). M. Heimbach, 'Der ungelehrte Mund' als Autorität: Mystische Erfahrung als Quelle kirch-lich-prophetischer Rede im Werk Mechthilds von Magdeburg (Mystik in Geschichte und Gegenwart. Texte und Untersuchungen, Abt. 1: Christliche Mystik, Bd. 6). Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur, 120:103-110.
Kiening, Christian (1991). Reflexion - Narration: Wege zum 'Willehalm' Wolframs von Eschenbach. Tübingen: Niemeyer.
Köbele, Susanne (1991). Rezension von : N. Largier, Bibliographie zu Meister Eckhart (Dokimion 9), Freiburg/Schw. 1989. Arbitrium: Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Literaturwissenschaft, 9(3):278-280.
Groddeck, Wolfram (1991). Textgenetische Edition der Vorstufen und Reinschriften. Berlin: de Gruyter.
Schnyder, Mireille (1991). Vom poetischen Blick auf die Welt. Die Erzähltradition in der persischen Literatur. In: Glünz, Michael; Richter, Robert M. Filme aus dem Iran = Fīlm hāy Irān. Cinélibre: Cinélibre, 13-15.
Caflisch-Schnetzler, Ursula (1991). Zentrierung und Zerstreuung. Die Identifikationsfindung und Entfremdung bei Johann Caspar Lavater. In: Fischbacher-Bosshardt, Andrea. Identität und Identitätskrise : eine Festgabe für Hans Wysling. Bern, Berlin, Frankfurt am Main: Peter Lang, 163-186.
Groddeck, Wolfram (1991). Über die „neu zu entdeckende Spätdichtung“ Hölderlins, oder: „Bevestigter Gesang“ in ruinöser Edition. Hölderlin-Jahrbuch, 27:296-313.
Naumann, Barbara (1990). Musikalisches Ideen-Instrument: Das Musikalische in Poetik und Sprachtheorie der Frühromantik. Stuttgart: Metzler.
Köbele, Susanne (1990). Rezension von : W. Trusen, Der Prozeß gegen Meister Eckhart : Vorgeschichte, Verlauf und Folgen (Rechts- und Staatswissenschaftliche Veröffentlichungen der Görres-Gesellschaft N.F. 54), Paderborn u.a. 1988. Arbitrium: Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Literaturwissenschaft, 8(3):298-301.
Groddeck, Wolfram (1989). "Oh Himmel über mir" : Zur kosmischen Wendung in der Poetologie Nietzsches. Nietzsche-Studien. Internationales Jahrbuch für die Nietzsche-Forschung, 18:490-508.
Naumann, Barbara (1989). "an die Stelle romanhafter Empfindungen musikalische zu setzen: Musikalische Themen in Arnold Zweigs Frühwerk". Text + Kritik : Zeitschrift für Literatur, 104:25-37.
Köbele, Susanne (1989). Die Verabschiedung der Tugenden: Bemerkungen im Anschluß an Kapitel I 44 aus dem 'Fließenden Licht der Gottheit' der Mechthild von Magdeburg. Acta Universitatis Wratislaviensis. Niemcoznawstwo, 85:23-40.
Rubini Messerli, Luisa (1989). Essen, soviel man mag, und leiden, was man muß. Die Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm als Koch- und als Hauswirtschaftsbuch. In: Messerli Bolliger, Barbara. Die Küche, wie sie im Buche steht. Katalog zur Ausstellung im Wohnmuseum Bärengasse Zürich 9. Juni-13. August 1989. Zürich: s.n., 37-53.
Kiening, Christian (1989). Umgang mit dem Fremden. Die Erfahrung des 'französischen' in Wolframs 'Willehalm'. In: Heinzle, Joachim; Johnson, L. Peter; Wollmann-Profe, Gisela. Chansons de geste in Deutschland : Schweinfurter Kolloquium 1988. Berlin: Erich Schmidt Verlag, 65-85.
Köbele, Susanne (1989). weil die liebe gleichsam der wetzstein ist an dem sie ihren subtilen Verstand scherffen: Zur Übertragung des Hohenliedes durch Martin Opitz. Acta Universitatis Wratislaviensis. Niemcoznawstwo, 88:74-84.
Naumann, Barbara (1988). "Mit der Musik versteht sichs von selbst": Friedrich Schlegels Reflexion des Musikalischen im Kontext der Gattungspoetik. In: Lämmert, Eberhard; Scheunemann, Dietrich. Regelkram und Grenzgänge: von poetischen Gattungen. München: s.n., 72-94.
Groddeck, Wolfram (1987). Nietzsches Gedicht "Die Sonne sinkt" : Eine philologische Lektüre des sechsten Dionysos-Dithyrambus. Nietzsche-Studien. Internationales Jahrbuch für die Nietzsche-Forschung, 16:21-46.
Naumann, Barbara (1987). "Hergefegt vor einem unwirtlichen Wind": Marieluise Fleißers Scheitern an Berlin. In: Anselm, Sigrun; Beck, Barbara. Triumph und Scheitern in der Metropole: zur Rolle der Weiblichkeit in der Geschichte Berlins. Berlin: s.n., 157-180.
Naumann, Barbara (1987). "Wie die Alten den Tod gebildet": Lessings produktives Missverständnis der Todesgenien im Streit um das Bild des heiteren Todes. In: Fischer, Christoph; Renate, Schein. "O ewich is so lanck": Die historischen Friedhöfe in Berlin-Kreuzberg, Ein Werkstattbericht. Berlin: s.n., 204-214.
Naumann, Barbara (1987). Barcelona-Berlin: Ein Portrait des Malers Miguel Esteban-Cano. Tranvia, 7:56-57.
Schnyder, Mireille. Bunt streckte ein Gedicht den Kopf aus meiner Phantasie. Dichtung am Hof der Mogulkaiser. In: Neue Zürcher Zeitung, 217, 1987, n/a.
Andermatt, Michael. Haus und Zimmer im Roman : Die Genese des erzählten Raums bei E. Marlitt, Th. Fontane und F. Kafka. 1987, University of Zurich, Faculty of Arts.
Groddeck, Wolfram (1987). Verlust der Sprache: Eine Vorlesung in Basel. Einspruch, 3:11-16.
Naumann, Barbara (1985). Musik im Present Tense. Spezialisiert auf Zeitgenössisches: Das Kronos-Quartett aus San Francisco. Neue Zeitschrift für Musik:30-32.
Naumann, Barbara (1985). Nietzsches Sprache 'aus der Natur' : Ansätze zu einer Sprachtheorie in den frühen Schriften und ihre metaphorische Einlösung in "Also sprach Zarathustra". Nietzsche-Studien. Internationales Jahrbuch für die Nietzsche-Forschung, 14(1):126-163.
Naumann, Barbara (1985). Vorwort zu: Theorien weiblicher Subjektivität. In: Anselm, Sigrund. Theorien weiblicher Subjektivität. Frankfurt am Main: s.n., 1-7.
Groddeck, Wolfram (1984). "Die Geburt der Tragödie" in "Ecce homo" : Hinweise zu einer strukturalen Lektüre von Nietzsches Ecce homo. Nietzsche-Studien. Internationales Jahrbuch für die Nietzsche-Forschung, 13:325-331.
Groddeck, Wolfram (1983). "Ein andres Wort für Musik": Zu Friedrich Nietzsches Venedig-Gedicht. In: Hartung, Harald. Vom Naturalismus bis zur Jahrhundertmitte. Stuttgart: Reclam, 19-32.
Georg Groddeck, Der Pfarrer von Langewiesche. Edited by: Groddeck, Wolfram (1981). Basel und Frankfurt am Main: Stroemfeld.
Wagner, Karl (1980). Herr und Knecht. Robert Walser's Roman "Der Gehülfe". Wien: Wilhelm Braumüller.
Friedrich Hölderlin, Sämtliche Werke (Frankfurter Ausgabe) Bd.14: Entwürfe zur Poetik. Edited by: Groddeck, Wolfram; Sattler, Dietrich (1979). Frankfurt am Main: Roter Stern.
Groddeck, Wolfram (1978). "Die Nacht": Überlegungen zur Lektüre der späten Gestalt von "Brod und Wein". Hölderlin-Jahrbuch, 21:206-224.
Friedrich Hölderlin, Sämtliche Werke (Frankfurter Ausgabe) Bd.2: Lieder und Hymnen. Edited by: Groddeck, Wolfram; Sattler, Dietrich (1978). Frankfurt am Main: Roter Stern.
Groddeck, Wolfram (1978). Hölderlin lesen. In: Dulk, Markus. Markus Dulk : Hölderlin lesen. St. Gallen, 5-11.
Groddeck, Wolfram Über Methode: Entgegnung auf D. Uffhausens Rezension des Elegienbandes/Rezension zu: D. Uffhausen, Der Wanderer, Anmerkungen zum Erstling der frankfurter Hölderlin-Ausgabe, in: Hölderlin-Jahrbuch 19/20, Tübingen 1977, S.519-554. Edited by: Groddeck, Wolfram (1978). Frankfurt am Main: Roter Stern.
Groddeck, Wolfram (1977). "Götter wandelten einst bei Menschen": Konstituierter Text und Entwurf. Le pauvre Holterling, 2:25-34.
Groddeck, Wolfram; Sattler, Dietrich (1977). Frankfurter Hölderlin-Ausgabe: Vorläufiger Editionsbericht. Le pauvre Holterling, 2:5-19.
Friedrich Hölderlin, Sämtliche Werke (Frankfurter Ausgabe) Bd.3: Jambische und hexametrische Formen. Edited by: Groddeck, Wolfram; Sattler, Dietrich (1977). Frankfurt am Main: Roter Stern.
Friedrich Hölderlin, Sämtliche Werke (Frankfurter Ausgabe) Bd.6: Elegien und Epigramme. Edited by: Groddeck, Wolfram; Sattler, Dietrich (1976). Frankfurt am Main: Roter Stern.
Groddeck, Wolfram (1976). Ästhetischer Kommentar: Anmerkungen zu Walter Benjamins Hölderlin-Lektüre. Le pauvre Holterling, 1:17-21.
Donhauser, Karin; Glaser, Elvira; Vuillaume, Marcel (2008). Vorwort. In: Valentin, Jean-Marie. Akten des XI. Internationalen Germanistenkongresses Paris 2005 "Germanistik im Konflikt der Kulturen". Bern, Switzerland: Peter Lang, 13-14.
Amrein, Ursula; Dieterle, Regina (2008). Einleitung. In: Amrein, Ursula; Dieterle, Regina. Gottfried Keller und Theodor Fontane: vom Realismus zur Moderne. Berlin, Germany: de Gruyter, 1-18.
Strässle, Thomas; Zumsteg, Simon (2008). Einleitung. In: Strässle, Thomas; Zumsteg, Simon. Trunkenheit: Kulturen des Rausches. Amsterdam, The Netherlands: Rodopi, 7-9.
Frohning, Dagmar; Leweling, Beate; Roth, Kersten Sven; Spitzmüller, Jürgen (2002). Einleitung. In: Spitzmüller, Jürgen; Roth, Kersten Sven; Leweling, Beate; Frohning, Dagmar. Streitfall Sprache. Sprachkritik als angewandte Linguistik? Bremen: Hempen-Verlag, 1-15.
Luginbühl, Martin; Perrin, Daniel (2011). Einleitung. In: Luginbühl, Martin; Perrin, Daniel. Muster und Variation : medienlinguistische Perspektiven auf Textproduktion und Text. Bern: Lang, 1-15.
Caduff, Marc; Felten, Georges (2013). Einleitung. Figurationen : Gender, Literatur, Kultur, 14(01/2013):9-17.
Felten, Georges; Golgotiu, Corina; Plas, Guillaume (2013). Einleitung. In: Felten, Georges; Golgotiu, Corina; Plas, Guillaume. Die Explosion vor Augen. L'explosion en point de mire. Würzburg: Königshausen & Neumann, 7-30.
Kiening, Christian; Mertens Fleury, Katharina (2013). Einleitung. In: Kiening, Christian; Schneider, Sabine; von Arburg, Hans-Georg. Figura: Dynamiken der Zeiten und Zeichen im Mittelalter. Würzburg: Könighausen & Neumann, 7-20.
Keller, Hildegard Elisabeth (2013). Einleitung. In: Keller, Hildegard Elisabeth. Meine Seele hat kein Geschlecht. Erzählungen, Kolumnen, Provokationen. Zürich: Limmat-Verlag, 9-25.
Michel, Paul (2013). Einleitung. In: Michel, Paul. Spinnenfuss und Krötenbauch : Genese und Symbolik von Kompositwesen. Zürich: Pano-Verlag, 9-52.
Kiening, Christian; Herberichs, Cornelia (2008). Einleitung. In: Kiening, Christian; Herberichs, Cornelia. Literarische Performativität: Lektüren vormoderner Texte. Zürich: Chronos, 9-21.
Groddeck, Wolfram (2001). Vorwort. In: Depountis, Dimitris. Der Weg durch die "Opferung" : Lorenz Lotmars Hauptwerk: Rekonstruktion eines Schreibprozesses. Frankfurt am Main: Stroemfeld, 9-10.
Naumann, Barbara (2012). Vorwort. In: Naumann, Barbara; Wyder, Margrit. Ein Unendliches in Bewegung: Künste und Wissenschaften im medialen Wechselspiel bei Goethe. Bielefeld: Aisthesis Verlag, 7-9.
Dürscheid, Christa; Schneider, Jan Georg (2015). Einleitung. In: Dürscheid, Christa; Schneider, Jan Georg. Handbuch Satz, Äußerung, Schema. Berlin / Boston: De Gruyter, IX-XIV.
Amrein, Ursula (2016). Vorwort. In: Amrein, Ursula. Gottfried-Keller-Handbuch : Leben - Werk - Wirkung. Stuttgart: Metzler Verlag, XI-XII.
Christen, Felix; Forrer, Thomas; Stingelin, Martin; Thüring, Hubert (2014). Vorwort. In: Christen, Felix; Forrer, Thomas; Thüring, Hubert; Stingelin, Martin. Der Witz der Philologie : Rhetorik - Poetik - Edition : [Festschrift für Wolfram Groddeck zum 65. Geburtstag]. Frankfurt am Main/Basel: Stroemfeld, 6-14.
Christen, Felix (2014). Einleitung. In: Christen, Felix. Also sprach Zarathustra : ein Buch für Alle und Keinen. Stuttgart: Kröner, IX-XLVI.
Rohrbach, Lena (2014). Introduction. In: Rohrbach, Lena. The Power of the Book. Medial Approaches to Medieval Nordic Legal Manuscripts. Berlin: Nordeuropa-Institut der Humboldt-Universität, 9-24.
Leucht, Robert (2012). Einleitung. In: Gerber, Georg; Leucht, Robert; Wagner, Karl. Transatlantische Verwerfungen - Transatlantische Verdichtungen. Kulturtransfer in Literatur und Wissenschaft, 1945-1989. Göttingen: Wallstein, 9-19.
Christen, Felix; Groddeck, Wolfram; Battegay, Caspar (2010). Einleitung. In: Battegay, Caspar; Groddeck, Wolfram; Christen, Felix. Schrift und Zeit in Franz Kafkas Oktavheften. Göttingen: Wallstein, 7-10.
Köbele, Susanne (2018). Einleitung. In: Köbele, Susanne; Frick, Julia. wildekeit. Spielräume literarischer obscuritas im Mittelalter. Zürcher Kolloquium 2016. Berlin: Erich Schmidt Verlag, 9-25.
Köbele, Susanne; Locher, Eva; Möckli, Andrea; Oetjens, Lena (2019). Einleitung. In: Köbele, Susanne; Locher, Eva; Möckli, Andrea; Oetjens, Lena. Lyrische Kohärenz im Mittelalter. Spielräume Kriterien Modellbildung. Heidelberg: Universitätsverlag Winter, 9-22.
Thomas Fries, Thomas Fries; Zanetti, Sandro (2019). Einleitung. In: Fries, Thomas; Zanetti, Sandro. Revolutionen der Literaturwissenschaft 1966-1971. Zürich, 7-39.
Berndt, Frauke (2011). Einleitung. Figurationen : Gender, Literatur, Kultur, 1(12):6-13.
Glauser, Jürg (2013). Vorwort. In: Glauser, Jürg; Kramarz-Bein, Susanne. Rittersagas: ÜberSetzung - Überlieferung -Transmission. Tübingen: Francke, A Verlag, VII-VIII.
Berndt, Frauke (2023). Vorwort zu: Verschollen! In: Berndt, Frauke; Zobrist, Zoe. Verschollen! Zu einer Semiotik des Verlustes. Würzburg: Königshausen & Neumann, 7-15.