Browse by Dewey Decimal Classification
![]() |
Up a level |
- Dewey Decimal Classification (6271)
- 900 History (6271)
Thommen, Benjamin. Der schreibende Architekt – Form und Inhalt von Vitruvs De architectura vor dem Hintergrund fachliterarischer Modelle aus der zeitgenössischen Rhetorik. 2023, University of Zurich, Faculty of Arts.
Salvisberg, Vivienne; Le Vu, Mathilde; Floris, Joël; Matthes, Katarina L; Staub, Kaspar (2023). Health of neonates born in the maternity hospital in Bern, Switzerland, 1880–1900 and 1914–1922. PLoS ONE, 18(8):e0289157.
Bernhard, Marco; Leuch, Corina; Kordi, Maryam; Gruebner, Oliver; Matthes, Katarina L; Floris, Joël; Staub, Kaspar (2023). From pandemic to endemic: Spatial-temporal patterns of influenza-like illness incidence in a Swiss canton, 1918-1924. Economics and Human Biology, 50:101271.
Schmid, Konrad (2023). Existenzform Exodus. Israels Auszug aus Ägypten als Archetypus des Pilgerns. Zeitzeichen: evangelische Kommentare zu Religion und Gesellschaft, 24(8):25-27.
Straumann, Benjamin (2023). Rezension zu Malcolm Schofield: Cicero: Political philosophy, Oxford University Press, 2021. Gnomon, 95(5):423-428.
Pantenburg, Volker; Baute, Michael (2023). To Truly See: Christian Petzold at the dffb. In: Abel, Marco; Bademsoy, Aylin; Fisher, Jaimey. Christian Petzold: Interviews. Jackson: University Press of Mississippi, 169-180.
Floris, Joël; Matthes, Katarina L; Le Vu, Mathilde; Staub, Kaspar (2023). Intergenerational transmission of height in a historical population: from taller mothers to larger offspring at birth (and as adults). PNAS Nexus, 2(6):pgad208.
Halbig, Christoph (2023). Die Kategorie der Tugend zwischen Anspruch und Überforderung. In: Heite, Catrin; Henning, Christoph; Magyar-Haas, Veronika. Perfektionierung. Wiesbaden: Springer Fachmedien, 45-62.
Bernasconi, Valentine; Cetinic, Eva; Impett, Leonardo (2023). A Computational Approach to Hand Pose Recognition in Early Modern Paintings. Journal of Imaging, 9(6):120.
Mistireki, Aleksandra (2023). Spina - Wohnen und Handwerk im Venedig der Antike: zur Rekonstruktion eines Hauses und dessen Ausstattung im 4. Jh. v. Chr. Rahden/Westf.: M. Leidorf.
Krüger, Gesine (2023). Wir kamen bis Seite 5. In: Reichmayr, Johannes. Die Weißen denken zuviel: psychoanalytische Untersuchungen bei den Dogon in Westafrika. Wien: Mandelbaum Verlag, 6-14.
Weiler, Ursina. Chilenische Exilpolitik in der Schweiz der 1970er- und 1980er-Jahre. 2023, University of Zurich, Faculty of Arts.
Krüger, Gesine (2023). Wem gehört Afrikas Kulturerbe?: die Rückgabe der Benin-Bronzen und die Zukunft des Museums. Berlin: Geschichte der Gegenwart.
Pantenburg, Volker (2023). Der Idiot. "Soigne ta droite" und Jean-Luc Godards burleske Phase. In: Hediger, Vinzenz; Hüser, Rembert. Jean-Luc Godard : Film denken nach der Geschichte des Kinos. Paderborn: Brill | Fink, 209-226.
Dommann, Monika (2023). Materialfluss: eine Geschichte der Logistik an den Orten ihres Stillstands. Frankfurt: S. Fischer.
Villiger, Daniel; Ullrich, Johannes; Krueger, Joachim Israel (2023). The Role of Certainty in a Two-Person Volunteer’s Dilemma. Social Psychological and Personality Science, 14(4):459-469.
Ma, Scott (2023). Global history in two chronotopes: time, identity and the practical past in Nagasaki, Japan, 1990 and 2006. Rethinking History, 27(2):312-339.
Ziegler, Ella; Postma, Erik; Matthes, Katarina L; Floris, Joël; Staub, Kaspar (2023). Health and lifespan of Swiss men born in an alpine region in 1905–1907. The History of the Family, 28(2):339-359.
Meyer, Katrin (2023). Paradoxien von Freiheit und Sicherheit im Liberalismus. In: Saam, Nicole J.; Bielefeldt, Heiner. Die Idee der Freiheit und ihre Semantiken. Bielefeld: transcript, 261-270.
Ivanova-Anaplioti, Hristina (2023). Interaction and problematics of the bronze coinage minted for Apollonia Pontica at the edge of the 4th towards the 3rd century BC. Bulgarian Numismatic Journal, 1:70-84.
Schlag, Thomas; Schweitzer, Friedrich (2023). Muslim:innenfeindlichkeit als Vorurteil und Herausforderung für interreligiöses Lernen – Konsequenzen für den christlichen Religionsunterricht. Zeitschrift für Pädagogik und Theologie, 75(1):58-72.
Nord, Illona; Ess, Charles; Hurtienne, Jörn; Schlag, Thomas (2023). Robotics in Christian religious practice: Reflections on initial experiments in this field. OPUS 30314, Julius-Maximilians-Uiversität Würzburg, Fakultät für Humanwissenschaften, Institut für Evangelische Theologie und Religionspädagogik.
Wiegand, Daniel (2023). Listening to Faint Sounds and Silence. Cinema’s Transition to Sound and the Emergence of a New Auditory Sensitivity. In: Dotto, Simone. Retuning the Screen : Sound Methods and the Aural Dimension of Film and Media History. Milano: Mimesis International, 85-94.
Holler, Barbara (2023). The classicist as a literary character in contemporary literature: the depiction of a discipline. In: Beerden, Kim; Epping, Timo. Classical controversies: reception of Graeco-Roman antiquity in the twenty-first century. Leiden: Sidestone Press, 139-153.
Dusinberre, Martin (2023). Casting off history? Journal of Modern European History, 21(1):30-33.
Hayakawa, Megumi (2023). 1930年代カートゥーン・アニメーションにおける蜘蛛の巣の機能 The Function of the Spider Web in 1930s Cartoon Animations. The Japanese Journal of Animation Studies, 23(1):67-75.
Hayakawa, Megumi (2023). 「3つのC」による歴史的アニメーション映画の研究:『おとぎ噺おんぶおばけ』を事例にして An Archival Approach Applying the 3Cs-Concept to Animation Studies: Research on ONBU OBAKE as a Case Study. The Japanese Journal of Animation Studies, 23(1):115-122.
Kurmann, Eliane (2023). Fotogeschichten und Geschichtsbilder: Aneignung und Umdeutung historischer Fotografien in Tansania. Frankfurt: Campus.
Schlag, Thomas (2023). What does neutral mean? Reflections on an all too self-evident guiding concept of religion-related teaching and teacher training in the Swiss context. In: Schweitzer, Friedrich; Freathy, Rob; Parker, Stephen G.; Simojoki, Henrik. Improving religious education through teacher training: Experiences and insights from European countries. Münster, New York: Waxmann, 127-143.
Kergomard, Zoé (2023). A source like any other?: including digitized newspapers into a “hybrid” research project. In: Bunout, Estelle; Clavert, Frédéric; Ehrmann, Maud. Digitised newspapers – a new Eldorado for historians. Berlin: De Gruyter Oldenbourg, 359-378.
Steinsiepe, Klaus F.. Anatomie und Physiologie der Seele bei Leonardo da Vinci. 2023, University of Zurich, Faculty of Arts.
Henggeler, Fabian Dominik Lukas. Besiegelt und in Stein gemeisselt – Regiment, Selbstverständnis, Repräsentations- und Erinnerungskultur im vormodernen Länderort am Beispiel von Schwyz und Zug unter besonderer Berücksichtigung der politischen Führungsgruppen. 2023, University of Zurich, Faculty of Arts.
Pantenburg, Volker (2023). Bewegliches Wissen. Zu den Werken von Clemens von Wedemeyer in der Sammlung des Kunstmuseum Liechtenstein. In: Ragaglia, Letizia; Meyer-Stoll, Christiane. Clemens von Wedemeyer, aus der sammlung #011. Vaduz: Kunstmuseum Lichtenstein, 1-20.
Geiss, Michael (2023). Das Kapital der Bildung: Pädagogische Ambitionen in der Schweizer Privatwirtschaft im 20. Jahrhundert. Zürich: Chronos Verlag.
Koller, Michael. Das Scheitern des Zürcher U-Bahn-Projekts – Verkehrspolitik und Stadtentwicklung in der Hochkonjunktur (1962-73). 2023, University of Zurich, Faculty of Arts.
Kost, Joëlle. Das Spiel von Licht und Farbe – Eine ästhetische Analyse des chromogenen Farbfilms von 1955 bis 1995. 2023, University of Zurich, Faculty of Arts.
Oberer, Vincent. Der Solothurner Solddienstunternehmer Oberst Ludwig von Roll. Schweizer Söldner in französischen Diensten im Zeitalter des Dreissigjährigen Krieges. 2023, University of Zurich, Faculty of Arts.
Kaelin, Benjamin. Der Wiederaufbau von Taschkent 1966–1970 als Bühne der Moderne. 2023, University of Zurich, Faculty of Arts.
Zellweger, Maya. Die "Seel des Commercii" der "Fetzen Krämer" Zellweger von Trogen – Textilfernhandel aus Appenzell Ausserrhoden nach Lyon und Genua, 1670 bis 1820. 2023, University of Zurich, Faculty of Arts.
Holler, Barbara. Die Organisation der Finanzierung öffentlicher Opfer in der hellenistischen Polis. 2023, University of Zurich, Faculty of Arts.
Werder, Stephanie. Die ‹Nervenkitzelmaschine›. Das frühe Kino und der deutsche Nervositätsdiskurs (1907–1918). 2023, University of Zurich, Faculty of Arts.
Zellweger, Maya. Die ‹Seel des Commercii› der ‹Fetzen Krämer› Zellweger von Trogen – Textilfernhandel aus Appenzell Ausserrhoden nach Lyon und Genua, 1670 bis 1820. 2023, University of Zurich, Faculty of Arts.
Kolp, Maria Concepcion. Food Behaviours, Nutrition and Identity under the Inka Empire – The Caringa People of Pueblo Viejo-Pucara, Peru. 2023, University of Zurich, Faculty of Arts.
Lohm, Christina. Geschäfte mit Moskau – Die Handelsbeziehungen zwischen der Schweiz und der Sowjetunion 1964–1982 aus Schweizer Perspektive. 2023, University of Zurich, Faculty of Arts.
Bastian, Miriam Sabrina. Gestürzte Statuen - Tilgungen - rituelle Verbote – Strafen gegen das Andenken römischer Senatoren und Ritter in der Kaiserzeit. Folgen, Brüche, Kontinuitäten. 2023, University of Zurich, Faculty of Arts.
Seemann, Eva. Hofzwerge – Kleinwüchsige Menschen an deutschsprachigen Fürstenhöfen der Frühen Neuzeit. 2023, University of Zurich, Faculty of Arts.
Pantenburg, Volker (2023). How Farocki Taught. Zine : cuadernos de investigación cinematográfica, (4):8-37.
Humor. Edited by: Alessi, Anna Dafne; Daugaard, Noemi; Eugster, Benjamin; Lazović, Miloš; Nuria, Massó (2023). Marburg: Schüren.
Pantenburg, Volker (2023). Images as Measuring Devices. Harun Farockis’s Images of the World and the Inscription of War. In: Liptay, Fabienne; Gabri, Carla; Walde, Laura. Taking measures : usages of formats in film and video art. Zürich: Migros Museum für Gegenwartskunst; Scheidegger & Spiess, 59-76.
Medienwandel - Medienwechsel - Medienwissen. Edited by: Kiening, Christian; Stercken, Martina; Glauser, Jürg; Naumann, Barbara; Thier, Andreas; Tröhler, Margrit (2023). Zürich: Chronos Verlag.
Sokolova, Anna. On the Edge of Socialism: Forestry and Everyday Life in Late Soviet Karelia. 2023, University of Zurich, Faculty of Arts.
Bruggmann, Thomas. Stadtverwaltung und Emanzipation – Quellen zur Verwaltungsgeschichte der Stadt Chur im 15. Jahrhundert. 2023, University of Zurich, Faculty of Arts.
Bazzocco, Adriano. Storia sociale del contrabbando al confine tra Italia e Svizzera. Dall'Unità d'Italia alla vigilia della Seconda guerra mondiale. 2023, University of Zurich, Faculty of Arts.
Krüger, Gesine (2023). The dead will not arise: history writing, colonial archives, and a South African prophetess revisited. In: Berndt, Frauke; Karremann, Isabel; Müller-Wille, Klaus. Figures of pathos: Festschrift in honor of Elisabeth Bronfen. Würzburg: Königshausen&Neumann, 325-336.
Meyer, Katrin (2023). Theorien der Intersektionalität zur Einführung (2., ergänzte Auflage). Hamburg: Junius.
Pantenburg, Volker (2023). Towards New Theoretical Instruments: Riddles of the Sphinx. In: Fuke, Oliver. The Films of Laura Mulvey and Peter Wollen : Scripts, Working Documents, Interpretation, London. London: British Film Institute, 91-98.
Bartholet, Stefan. Von Ohrfeigen, Tatzen und Kopfnüssen – Körperliche Züchtigungen an der Zürcher Volksschule von 1945 bis 1985. 2023, University of Zurich, Faculty of Arts.
Wörner, David (2023). Wholly useless and unserviceable to knowledge: Locke’s practical case against species realism. Locke Studies: An Annual Journal of Locke Research:Epub ahead of print.
Zürcher Filmstudien. Edited by: Schweinitz, Jörg; Tröhler, Margrit (2023). Marburg: Schüren.
Pattis, Karin. Ökonomische Vernetzung. Holzwirtschaft in den Dolomiten im 16. Jahrhundert – Tiers, Welschnofen und Fassa. 2023, University of Zurich, Faculty of Arts.
Schlag, Thomas (2022). „ … seines Wohlgefallens … “ – für uns und mit uns. Predigt Christvesper 24.12.2022 zu Lukas 2, 14. Zürich: Universität Zürich, Zentrum für Kirchenentwicklung.
Krauter, Stefan (2022). Wissenschaftliche Exegese und Predigtvorbereitungsliteratur. Kerygma und Dogma, 68(4):317-343.
Frey, Jörg (2022). Was heisst es, einen Kommentar zu schreiben: Reflexionen im autobiographischen Horizont. In: Schmid, Konrad. Heilige Schriften in der Kritik : XVII. Europäischer Kongress für Theologie (5.-8. September 2021 in Zürich). Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt Leipzig, 287-306.
Wer hat die Autorität? Evangelische Kirche in der Dynamik neuer Institutionalisierungsformen. Interdisziplinäre Perspektiven und praktisch-theologische Einschätzungen. Edited by: Nord, Ilona; Schlag, Thomas (2022). Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt.
Frey, Jörg (2022). Die Taufe im Johannesevangelium: Forschungsgeschichtliche Perspektiven. In: Frey, Jörg; Poplutz, Uta. Taufe und Heil im Johannesevangelium. Göttingen, 1-34.
Bähr, Matthias; Schober, Sarah-Maria (2022). Editorial - Totes Kapital. Historische Anthropologie, 30(3):269-277.
Themenheft: Totes Kapital. Edited by: Schober, Sarah-Maria; Bähr, Matthias (2022). Wien: Böhlau.
Taufe und Heil im Johannesevangelium. Edited by: Frey, Jörg; Poplutz, Uta (2022). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Wiegand, Daniel (2022). Rezension: Historisch-kritische DVD-/Blu-ray-Edition Ekstase (ČSR 1933, R: Gustav Machatý). Filmblatt, 27(79/80):107-109.
Kunz, Ralph (2022). Geistliche Begleitung vor und nach der Pensionierung: Eine Gelegenheit für die Kirche. Pastoraltheologie: Monatsschrift für Wissenschaft und Praxis in Kirche und Gesellschaft, 111(12):501-511.
Lienhard, Marina (2022). Ronald D. Laings „radical trip“: zum Verhältnis von Psychiatrie, Anti-Psychiatrie und Wissenschaft in den 1960er Jahren. NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin, 30(4):445-471.
Ostinelli, Paolo (2022). Lo sguardo aperto: articolazioni territoriali e aspetti politico-istituzionali delle aree alpine e subalpine nella lezione storiografica di Giorgio Chittolini. Archivio Storico Ticinese, 172:105-111.
Krauter, Stefan (2022). The Oxford Handbook of the Apocrypha. Theologische Literaturzeitung, 147:1185-1187.
Frey, Jörg (2022). The Gospel of John. In: Schröter, Jens; Jacobi, Christine. The Jesus Handbook. Grand Rapids, 132-140.
Kunz, Ralph (2022). Zum Geleit. In: Goldschmidt, Stephan; Hillebold, Lars; Zahn, Margit. Fasse dich kurz - Gottesdienste im Espresso-Format: Werk- und Beispielbuch. Neukirchen-Vluyn, 9-11.
Frey, Jörg (2022). Vom Ende zum Anfang. Studien zum Johannesevangelium. Kleine Schriften 4. Tübingen: Mohr Siebeck.
Frey, Jörg (2022). Who Is Nathanael? Or Who Can Nathanael Be for Readers of John? Reception History and Biblical Scholarship in Dialogue. In: Tuckett, Christopher M.; Kloppenborg, John. The Gospels and their Receptions (Festschrift Joseph Verheyden). Leuven, 311-335.
Ballesteros Zapata, Pepe (2022). The Future of (Digital) Art History. In: Vision for Art VISART VI: Workshop at the European Conference of Computer Vision (ECCV), Tel Aviv, 23 October 2022.
Tomkowiak, Ingrid (2022). Disneys Dumbo-Filme oder: Arbeit in der Unterhaltungsindustrie. In: Lötscher, Christine; Roeder, Caroline. Das ganze Leben – Repräsentationen von Arbeit in Texten über Kindheit und Jugend. Berlin: Springer / J.B. Metzler, 251-265.
Kunz, Ralph (2022). Röm 1,13–17 22.1.2023, 3. Sonntag nach Epiphanias. Göttinger Predigtmeditationen, 77(1):107-116.
Schlag, Thomas (2022). Ethisches Lernen und „die feinen Unterschiede“ als Themenfeld einer ökumenischen Religionsdidaktik. In: Danilovich, Yauheniya; Simojoki, Henrik; Schambeck, Mirjam; Stogiannidis, Athanasios. Religionsunterricht im Horizont der Orthodoxie. Freiburg im Breisgau: Herder, 222-238.
Ein- und Ausströmungen : zur Medialität der Atmung. Edited by: Lettenewitsch, Natalie; Waack, Linda (2022). Bielefeld: Transcript.
Lettenewitsch, Natalie; Waack, Linda (2022). Einleitung : Ein- und Ausströmungen : zur Medialität der Atmung. In: Lettenewitsch, Natalie; Waack, Linda. Ein- und Ausströmungen : zur Medialität der Atmung. Bielefeld: Transcript Verlag, 7-14.
Waack, Linda (2022). Luftkanal und Windmaschine: Das Kino in respiratorischer Perspektive. In: Lettenewitsch, Natalie; Waack, Linda. Ein- und Ausströmungen : zur Medialität der Atmung. Bielefeld: Transcript Verlag, 107-122.
Pantenburg, Volker (2022). Manon de Boer: A Pause. In: Lettenewitsch, Natalie; Waack, Linda. Ein- und Ausströmungen : zur Medialität der Atmung. Bielefeld: Transcript Verlag, 103-106.
Negri, Silvia (2022). Nella cele e nella cité: Christine de Pizan e l'umiltà delle donne. In: Crisciani, Chiara; Zuccolin, Gabriella. Verba et mores: studi per Carla Casagrande. Roma: Aracne editrice, 185-202.
Guirard, Agata (2022). Auf der Spur von Ritual im archäologischen Befund: Fallbeispiele aus Siedlungskontexten in Spina (FE), Italien. Antike Kunst, 65:45-68.
Frey, Jörg (2022). Vom Sinn der Apokalyptik, ihrem Gebrauch und ihrem Missbrauch. Biblisch-theologische Perspektiven im aktuellen Horizont. Theologische Beiträge, 53(5):280-296.
Schlag, Thomas (2022). Können wir im Metaverse ein reales Leben führen? elekronisch: Unchain Your Mind.
Brandenburg, Ulrich Jung (2022). Transnational solidarities and competing visions of Europe: Vienna's vote on the Russo-Japanese war. History, 107(378):885-909.
Frey, Jörg (2022). Qumrân et le Nouveau Testament. Le monde de la Bible, 242:54-61.
Bürge, Martin (2022). “Exekias” - ein Künstlername? In: Arbeid, Barbara; Ghisellini, Elena; Luberto, Maria Rosaria. Ὁ παῖς καλός : Scritti di archeologia offerti a Mario Iozzo per il suo sessantacinquesimo compleanno. Monte Compatri: Edizioni Espera, 83-91.
Kunz, Ralph; Schlag, Thomas (2022). Lauwarm geht gar nicht. In: Weyel, Birgit; Claussen, Johann; Engemann, Wilfried; Gräb, Wilhelm; Hiller, Doris; Oxen, Kathrin; Spehr, Christopher; Stäblein, Christian. Predigtstudien für das Kirchenjahr 2022/2023. Perikopenreihe V - Erster Halbband. Freiburg: Kreuz Verlag, 12-18.
Reusser, Christoph (2022). L'abitato, Le case. In: Reusser, Christoph. Spina100. Dal Mito alla scoperta : A un secolo dal ritrovamento della città etrusca di Spina nell'antico delta del Po. Rom: Teseo editore, 84-93.
Spina100. Dal Mito alla scoperta : A un secolo dal ritrovamento della città etrusca di Spina nell'antico delta del Po. Edited by: Reusser, Christoph (2022). Rom: Teseo editore.
Schlag, Thomas (2022). Confirmation Ceremonies / Maturity / Processes of Faith and Life. In: Weyel, Birgit; Gräb, Wilhelm; Lartey, Emmanuel; Wepener, Cas. International Handbook of Practical Theology. Berlin, Boston: De Gruyter, 275-288.
Schlag, Thomas; Suhner, Jasmine (2022). Wie lässt sich die heute von Jugendlichen gelebte Religion theologisch deuten? Hermeneutische und religionsdidaktische Perspektiven zum frag-würdig Grundlegenden. In: Altmeyer, Stefan; Grümme, Bernhard; Kohler-Spiegel, Helga; Naurath, Elisabeth; Schröder, Bernd; Schweitzer, Friedrich. Religion subjektorientiert erschließen. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 75-88.
Angelini, Anna (2022). Δαίµονες and Demons in Hellenistic Judaism: Continuities and Transformations. In: Patmore, Hector M; Lössl, Josef. Demons in early Judaism and Christianity : Characters and Characteristics. Leiden: Brill, 54-73.
Reusser, Christoph (2022). Admetos und Alkestis in Spina?: Attische Lekythen aus einem Haus aus der Gründungszeit der Stadt. In: Arbeid, Barbara; Ghisellini, Elena; Luberto, Maria Rosaria. Ho pais kalos: scritti di archeologia offerti a Mario Iozzo per il suo sessantacinquesimo compleanno. Monte Compatri (Roma): Edizioni Espera, 309-320.
Mohr, Martin; Tanner, Alexandra; Guirard, Agata (2022). Forschungen auf dem Monte Iato 2021. Antike Kunst, 65:117-127.
Meyer, Katrin (2022). Ursula Renz, Was denn bitte ist kulturelle Identität? Eine Orientierung in Zeiten des Populismus. 81(81):157-160.
Schlag, Thomas (2022). Deprimierende oder vielfältige Zukunftsaussichten? Überlegungen zum Zusammenspiel von Praktischer Theologie und Pastoralsoziologie. In: Lämmlin, Georg. Zukunftsaussichten für die Kirchen: 50 Jahre Pastoralsoziologie in Hannover. Baden-Baden, 187-195.
Meier, Marietta (2022). Rezension von Harry Yi-Jui Wu, Mad by the millions: mental disorders and the early years of the World Health Organization. - Cambridge, Mass.: The MIT Press, 2021. Stuttgart: H-Soz-Kult.
Tscholl, Philipp (2022). Katalog der Fundmünzen der Ietas-Grabung 2021. Antike Kunst, 65:1-8.
Frey, Jörg (2022). The Impact of the Qumran and Nag Hammadi Discoveries on New Testament Scholarship: Dualism in John and Jesus’s Eschatology as Paradigms. In: Burns, Dylan M; Goff, Matthew J. The Dead Sea Scrolls and the Nag Hammadi Codices Selected Papers from the Conference “The Dead Sea Scrolls and the Nag Hammadi Codices” in Berlin, 20–22 July 2018. Leiden: Brill, 66-92.
Schaerer, Patric O (2022). 7 Intellekt und Denken (Kap. 13). In: Rudolph, Ulrich. Abū Naṣr al-Fārābī : Die Prinzipien der Ansichten der Bewohner der vortrefflichen Stadt. Berlin, Boston: De Gruyter, 97-114.
Krauter, Stefan (2022). Das „sterbende Weizenkorn“: 1 Kor 15,36 und die antike Botanik. Biblische Zeitschrift, 66(2):302-312.
Pantenburg, Volker (2022). Aggregatzustände bewegter Bilder. Berlin: August Verlag.
Spiegel, Simon (2022). Utopia. In: Garcia-Siino, Leimar; Mittermeier, Sabrina; Rabitsch, Stefan. The Routledge Handbook of Star Trek. New York: Routledge, 457-475.
Gelebte Reformation: Zürich 1500-1800. Edited by: Loetz, Francisca (2022). Zürich: Theologischer Verlag Zürich, TVZ.
Schulz, Adrina Marianna (2022). Gemein und offen: Prostituierte im reformierten Zürich. In: Loetz, Francisca. Gelebte Reformation: Zürich 1500-1800. Zürich: Theologischer Verlag Zürich, 340-351.
Negri, Silvia (2022). Revisiting gendered representations of humility: an examination of sources from late medieval Italy. Gender & History:1-17.
Wiegand, Daniel (2022). Islands of Sound in the Silent Flow of Film: German Part-Talkies Around 1930 as a Hybrid Medium. The Historical Journal of Film, Radio and Television, 42(3):427-450.
Krauter, Stefan (2022). Cullmann, Bultmann und das »gnostische Juden(christen)tum«. In: Jost, Michael Reno; Sallmann, Martin; Schliesser, Benjamin. Rudolf Bultmann, Oscar Cullmann: Briefwechsel 1926–1967, Studien zum theologischen und exegetischen Austausch. Tübingen: Mohr Siebeck, 218-240.
Frey, Jörg (2022). Heilvolle Zeit? Linear und existential verstandene Zeit in der Auslegung des Johannesevangeliums bei Oscar Cullmann und Rudolf Bultmann. In: Jost, Michael Reno; Sallmann, Martin; Schliesser, Benjamin. Rudolf Bultmann / Oscar Cullmann: Briefwechsel 1926 – 1967. Studien zum theologischen und exegetischen Austausch. Tübingen: Mohr Siebeck, 191-217.
Horvath, Janette (2022). Archäozoologie am Mont Lassois: ein archäozoologischer Beitrag zur Wirtschaftsgeschichte späthallstattzeitlicher Zentralorte. Oxford: BAR Publishing.
Gockel, Bettina (2022). Geschüttelt, nicht gerührt: Zukunftsfrage: Kunstgeschichte. In: Scotti, Roland; Heinrich Gebert, Kulturstiftung Appenzell. R.A.W. or the sirens of Titan. Göttingen: Steidl, 108-113.
Krauter, Stefan (2022). Jews and Christians – Parting ways in the first two centuries CE? Reflections on the gains and losses of a model. Theologische Literaturzeitung, 147:689-691.
Bürge, Martin (2022). Achilleus und seine Gefährten auf der Amphora Philadelphia MS 3442. In: Exekias und seine Welt, Zürich, 1 March 2019 - 2 March 2019. Verlag Marie Leidorf, 57-64.
Exekias und seine Welt : Tagung an der Universität Zürich vom 1.–2. März 2019. Edited by: Reusser, Christoph; Bürge, Martin (2022). Rahden/Westf.: Verlag Marie Leidorf.
Frey, Jörg; Cerone, Jacob (2022). Qumran and Christian Origins. Waco, Tx: Baylor University Press.
Goltermann, Svenja; Hájková, Anna (2022). Das wunderbare Leben der Margot Heuman: Theater, Holocaust und queere Geschichte (Interview). Berlin: Geschichte der Gegenwart.
Trumpy, Giorgio; Chatterjee, Sreya (2022). A Spectral Approach to Digitally Restore a Faded Agfacolor Print from 1945. Archiving Conference, 19(1):101-105.
Frey, Jörg. Rezension zu Die Reisen des Petrus (Recognitiones Clementis), übersetzt von Daniel A. Erhorn, Zypern: Spohr 2021. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 6 June 2022, 10.
Schürmann, Timothy. Briefe einer Ausgeschlossenen: Grenzüberschreitende Post einer ehemaligen Schweizerin als Überlebensstrategie in der NS-Diktatur. 2022, University of Zurich, Faculty of Arts.
Odenwald, Jakob Valentin (2022). Ethologists in the Kindergarten: natural behavior, social rank, and the search for the “innate” in early human ethology (1960s-1970s). Berichte zur Wissenschaftsgeschichte, 45(1-2):87-111.
Frey, Jörg (2022). Gottes Offenbarung in Jesus Christus. Zur theologischen Bedeutung von Joh 1,18. In: Dochhorn, Jan; Hirsch-Luipold, Rainer; Tanaseanu-Döbler, Ilinca; Hirsch, Barbara. Über Gott. Festschrift für Reinhard Feldmeier zum 70. Geburtstag. Tübingen, 223-246.
Kergomard, Zoé (2022). Ni «rouge» ni «pauvre type»?: le parti socialiste suisse à la recherche de son électorat (1947-1983). Histoire@politique, (47):online.
Espahangizi, Kijan (2022). Science in glass: material pathologies in laboratory research, glassware standardization, and the (un-)natural history of a modern material. Isis, 113(2):221-244.
Mildenberger, Carl David (2022). What (if anything) is wrong with high-frequency trading? Journal of Business Ethics:online.
Kumlehn, Martina; Kunz, Ralph; Schlag, Thomas (2022). Einleitung: Dinge zum Sprechen bringen. In: Kunz, Ralph; Kumlehn, Martina; Schlag, Thomas. Dinge zum Sprechen bringen : Performanz der Materialität. Festschrift für Thomas Klie. Berlin, Boston: De Gruyter, 1-8.
Kunz, Ralph (2022). Die missverstandene Konfession. Oder was "gut reformiert" heissen könnte. In: Csukás, Gergely; Albisser, Ariane Anna. Wirkungen und Wurzeln der Schweizer Reformation: Festschrift für Peter Opitz. Zürich, 8-30.
Farr, Sebastian (2022). Internationale Studien zur Erfahrung von Seelsorgenden mit Suizidhilfe und Tötung auf Verlangen. In: Coors, Michael; Farr, Sebastian. Seelsorge bei assistiertem Suizid. Ethik, Praktische Theologie und kirchliche Praxis. Zürich: Theologischer Verlag Zürich, 143-156.
Spiegel, Simon (2022). Ridley Scott. In: McFarlane, Anna; Murphy, Graham; Schmeink, Lars. Fifty Key Figures in Cyberpunk Culture. New York: Routledge, 184-188.
Schweinitz, Jörg (2022). Der Vogelbauer und das Kino der 1920er Jahre. Kritische Diskurse der klassischen Filmtheorie zu den symbolischen Dingen. In: Bulgakowa, Oksana; Mauer, Roman. Dinge im Film : Stummer Monolog, verborgenes Gedächtnis. Wiesbaden: Springer Fachmedien, 15-42.
Tröhler, Margrit (2022). Die filmische Gegenwärtigkeit der Dinge. Ein Angebot zur skeptischen Versöhnung des modernen Subjekts mit sich selbst. In: Bulgakowa, Oksana; Mauer, Roman. Dinge im Film : Stummer Monolog, verborgenes Gedächtnis. Wiesbaden: Springer Fachmedien, 59-89.
Spiegel, Simon (2022). Things to come. Dinge im Science-Fiction-Film. In: Bulgakowa, Oksana; Mauer, Roman. Dinge im Film : Stummer Monolog, verborgenes Gedächtnis. Wiesbaden: Springer Fachmedien, 147-165.
Rosner, Agnes; Basieva, Irina; Barque-Duran, Albert; Glöckner, Andreas; von Helversen, Bettina; Khrennikov, Andrei; Pothos, Emmanuel M (2022). Ambivalence in decision making: An eye tracking study. Cognitive Psychology, 134:101464.
Goltermann, Svenja (2022). Das Credo der Gewaltlosigkeit: eine Kritik. Berlin: Geschichte der Gegenwart.
Haupt, Joanna (2022). Swiss wages and earnings, 1918-1993: a critical overview and classification of available data series. Working Paper Series 002/2022, University of Zurich.
Odenwald, Jakob Valentin (2022). Covid, History, and the Medical Humanities. In: Covid, History, and the Medical Humanities, digital (Zürich), 26 November 2021 - 27 November 2021, Humboldt-Universität zu Berlin.
Villiger, Daniel (2022). The role of expectations in transformative experiences. Philosophical Psychology:Epub ahead of print.
Kaufmann, Lena (2022). Rural Chinese Cycle Between Mechanization and Migration: Rural outmigration has fueled mechanization, and vice-versa. Shanghai United Media Group: Sixth Tone.
Maier, Felix (2022). Narrating ‘the Swarm of Possibilities’ - Plutarch, Polybius and the Idea of Contingency in History. In: König, Jason; Wiater, Nicholas. Late Hellenistic Greek Literature in Dialogue. Cambridge: Cambridge University Press, 251-271.
Frey, Jörg (2022). Anti-Judaism, Philosemitism, and Protestant New Testament Studies: Perspectives and Questions. In: Bakker, Arjen; Bloch, René; Fisch, Yael; Fredriksen, Paula; Najman, Hindy. Protestant Bible Scholarship: Antisemitism, Philosemitism and Anti-Judaism. Leiden: Brill, 149-181.
Schlag, Thomas. Als ich vor dem Segensroboter stand, begann ich zu staunen : Thomas Schlag forscht zur Frage, wie neue Technologien die Religionen verändern. Es gebe keine Anzeichen, dass sich die Gesellschaft säkularisiere, sagt der Theologe im Gespräch mit Dorothee Vögeli, doch die religiöse Praxis individualisiere und globalisiere sich. In: Neue Zürcher Zeitung, 2 April 2022, 17.
Schlag, Thomas; Müller, Sabrina; Özgü, Ramazan; Schwaiger, Lisa; Helbing, Dirk; Baumberger, Evelyne (2022). "Digital Religion(s)" stellte sich vor. Pfäffikon ZH: Radio Life Channel.
Spiegel, Simon (2022). Niegeschichte. Science Fiction als Kunst- und Denkmaschine. Von Dietmar Dath. Berlin: Matthes & Seitz, 2019. 942 Seiten. €38,00 gebunden, €25,99 eBook. Monatshefte Für Deutschsprachige Literatur Und Kultur, 114(2):317-319.
Bernasconi, Valentine (2022). GAB - Gestures for Artworks Browsing. In: IUI '22: 27th International Conference on Intelligent User Interfaces, Helsinki Finland, 22 March 2022 - 25 March 2022, ACM Digital library.
Frey, Jörg. Rezension zu Reinhard G. Kratz, Qumran. Die Schriftrollen vom Toten Meer und die Entstehung des biblischen Judentums, München (Beck), 2022. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 65, 18 March 2022, 12.
Kunz, Ralph (2022). Erinnerungen des Stofflichen im Land des Vergessens. Von der spirituellen Substanz dementiell erkrankter Menschen. In: Bachmeier, Helmut; Seeberger, Bernd. Religiösität im Alter. Göttingen: Wallstein, 205-222.
Kunz, Ralph (2022). Spirituelle und religiöse Begleitung im Alter. In: Bachmeier, Helmut; Seeberger, Bernd. Religiösität im Alter. Göttingen: Wallstein, 145-160.
Villiger, Daniel (2022). How Psychedelic-Assisted Treatment Works in the Bayesian Brain. Frontiers in Psychiatry, 13:812180.
Mildenberger, Carl David (2022). Testimonial injustice and prediction markets. Social Epistemology : A Journal of Knowledge, Culture and Policy, 36(3):378-392.
Greenwood, Jonathan E (2022). Miracles in Writing: Obstetric Intercessions, Scribal Relics, and Jesuit News in the Early Modern Global Cult of Ignatius of Loyola. Journal of Jesuit Studies, 9(3):338-356.
Wanderer, Gwendolin; Farr, Sebastian; Ehlert, Florian-Sebastian (2022). Tagung: „Was willst du, dass ich dir tun soll?“ Ethik in Seelsorge und Spiritual Care. Ethik in der Medizin, 34(1):119-124.
Ren, Tiantang (2022). Zhi hui sheng ling lun: shi jing, li shi yu jiao mu. Gospel and Modern China, (15):48-63.
Krauter, Stefan (2022). Πνεῦμα in the Writings of Flavius Josephus: A Jewish Adaptation of Middle Platonic Trichotomic Anthropology? Journal of Ancient Judaism, 13(1):77-84.
Müller, Sabrina (2022). Nachfolge (als freiheitliche und lebensfördernde theologische Praxis). WiReLex Das wissenschaftlich-religionspädagogische Lexikon im Internet, 8(2016):online.
Schober, Sarah-Maria (2022). Skulls and stories: creating the value of bones in Johann Friedrich Blumenbach’s collection. German History, 40(1):22-37.
Schlag, Thomas (2022). Digitalization of ecclesiastical practice in the pandemic. Euxeinos, 12(33):5-10.
Müller, Sabrina (2022). Der Suizid meiner besten Freundin. Der Trauerprozess von Sabrina Müller dauert beinahe zehn Jahre. Pfäffikon ZH: Life channel.
Dommann, Monika. Dichter, Ober, falscher Polizist: Herbert Achternbusch (1938–2022). In: WOZ: Die Wochenzeitung, 3, 20 January 2022, 24.
Platow, Birte; Kunz, Ralph; Liedke, Ulf (2022). Mensch-Tier-Beziehungen in der kirchlichen Praxis. Pastoraltheologie: Monatsschrift für Wissenschaft und Praxis in Kirche und Gesellschaft, 111(1):2-4.
Angelini, Anna; Nihan, Christophe L (2022). A Comparative Approach to Divine Names in the Hebrew Bible, the Septuagint, and their Ancient Contexts. Hebrew Bible and Ancient Israel, 11(3):191-196.
Villiger, Daniel (2022). An Ignorance Account of Hard Choices. Res Philosophica, 99(3):321-337.
Kergomard, Zoé (2022). Au-delà du «retard» suisse: interroger l’histoire du suffrage féminin et de la démocratie à partir de «1971». Didactica Historica, 8(1):15-22.
Krauter, Stefan (2022). Cretan memories: Crete in the letter to Titus and the acts of Titus. Early Christianity, 13(4):455-467.
Ballmer, Ariane; Schäppi, Katharina; Della Casa, Philippe (2022). Der Westabhang des Mont Lassois (Vix / F) : Befestigung, Unterstadt und Kultplatz der Eisenzeit. Basel, Frankfurt a. M.: Librum Publishers & Editors.
Krauter, Stefan; Nägele, Manuel (2022). Lebenszeit und Lebenseinstellung bei Horaz und Paulus: Hor.carm. 1,11 und 1 Kor 15,32. Zeitschrift für Theologie und Kirche, 119(3):238-263.
Müller, Sabrina (2022). PATRICK TODJERAS, »Emerging Church« – ein dekonversiver Konversationsraum . Eine praktisch-theologische Untersuchung über ein anglo-amerikanisches Phänomen gelebter Religiosität. Theologische Rundschau, 87(1):136-139.
Frey, Jörg (2022). Perspectives on the Qumran Community: From the Essenes to the Yaḥad, and Beyond. Early Christianity, 13(1):1-16.
Negri, Silvia (2022). About movement and freedom: Henry of Ghent on life in his Summa. In: Counet, Jean-Michel. A question of life and death, living and dying in medieval philosophy : acts of the XXIII Annual Colloquium of the Société Internationale pour l´Étude de la Philosophie Médiévale, Leuven, 11-12 October 2018. Turnhout: Brepols, 183-201.
Maurer, Jacqueline. Der frühe Fellini. In: ProgrammZeitung, 379, January 2022, 8.
Krauter, Stefan (2022). Die Septuaginta – Themen, Manuskripte, Wirkungen. 7. Internationale Fachtagung veranstaltet von Septuaginta Deutsch (LXX.D), Wuppertal, 19.–22. Juli 2018. Theologische Literaturzeitung, 147:51-53.
Pantenburg, Volker (2022). France Tour Détour Deux Enfants. History of a Book. Senses of Cinema, (100):n/a.
Maurer, Jacqueline. Ganz grosses Kino. In: ProgrammZeitung, January 2022, 8.
Kergomard, Zoé (2022). Hat 1971 die schweizerische Demokratie gewonnen?: Impressionen zum Jubiläumsjahr 50 Jahre Frauenstimmrecht. Widerspruch : Beiträge zu sozialistischer Politik, 78:145-152.
Bechi, Eleonora (2022). L'arte del modellare a mano: testimonianze di ceramica in impasto non tornita dal sito etrusco di Monte Giovi (Pontassieve, Firenze). In: Cappuccini, Luca; Gaucci, Andrea. Officine e artigianato ceramico nei siti dell'Appennino Tosco-Emiliano tra VII e IV secolo a.C.: atti del 1. convegno internazionale di studi sulla cultura materiale etrusca dell'Appennino,Arezzo 18 ottobre 2019, Dicomano 19 ottobre 2019. Roma: Istituto Nazionale di Studi Etruschi ed Italici, 421-432.
Reitmaier-Naef, Leandra; Bucher, Julia; Della Casa, Philippe; Grutsch, Caroline O.; Hauptmann, Andreas (2022). Montanlandschaft Oberhalbstein – prähistorische Kupferproduktion in Graubünden. as : Archäologie Schweiz, 45(1):4-15.
Schlag, Thomas; Famos, Rita (2022). "Aber natürlich waren wir erfolgreich" : Gespräch mit Rita Famos, Präsidentin der Evangelisch-reformierten Kirche Schweiz und Theologieprofessor Thomas Schlag auf dem Karlsturm des Grossmünsters über die Rolle der Kirche in der Pandemie, in der Ukraine und warum die reformierte Kirche auch in der Pandemie Mitglieder verloren hat. Zürich: Turmgespräche.
Walde, Laura. <Brevity - Format - Program> The Short Film and Its Exhibition. 2022, University of Zurich, Faculty of Arts.
Schober, Sarah-Maria (2022). A hairy tale: eighteenth-century strands of albinism and race. KNOW: a journal for the formation of knowledge, 6(1):177-213.
Airolo. Edited by: Ostinelli, Paolo; Genasci, Dafne; Genasci, Pasquale (2022). Bellinzona: Centro di dialettologia e di etnografia.
Waack, Linda (2022). Analytische Aussprache in Lina Wertmüllers "Hingerissen von einem ungewöhnlichen Schicksal im azurblauen Meer im August". RISS - Zeitschrift für Psychoanalyse, (96):116-129.
Held, Lukas. Angst und Antrieb. Verwissenschaftlichung des Willens und Politik der Selbststeuerung in Deutschland und den USA, 1874–1974. 2022, University of Zurich, Faculty of Arts.
Ivanova-Anaplioti, Hristina (2022). Apollonia of Pontus and Thrace and the allocation of its weight standards. In: Delev, Peter; Stoyanov, Totko; Yanakieva, Svetlana; Popov, Hristo; Bozkova, Anelia; Vassileva, Maya; Tzvetkova, Julia; Damyanov, Margarit; Ilieva, Petya; Emilov, Juliy. Ancient Thrace: myth and reality: the proceedings of the thirteenth International Congress of Thracology, Kazanlak, September 3-7, 2017, vol. 1. Sofia: St. Kliment Ohridski University Press, 177-184.
Gigilashvili, Davit; Trumpy, Giorgio (2022). Appearance Manipulation in Spatial Augmented Reality using Image Differences. CEUR Workshop Proceedings, 3271(12):online.
Zimmermann, Philip. Armut und Bischofsherrschaft – Bischöfliche Fürsorge in der Merowingerzeit. 2022, University of Zurich, Faculty of Arts.
Zimmermann, Philip (2022). Armut und Bischofsherrschaft: bischöfliche Fürsorge in der Merowingerzeit. Ostfildern: Jan Thorbecke Verlag.
Loetz, Francisca (2022). Aufs Maul geschaut: Gotteslästerung und die Grenzen des Sagbaren. In: Loetz, Francisca. Gelebte Reformation: Zürich 1500-1800. Zürich: Theologischer Verlag Zürich, 391-409.
Zellweger, Nicole (2022). Bauen in Zeiten wirtschaftlicher und politischer Krisen: die Regensburger Dombaurechnungen von 1459, 1487, 1488 und 1489. In: Němec, Richard; Schwedler, Gerald. Architekturökonomie: die Finanzierung kirchlicher und kommunaler Bauvorhaben im späteren Mittelalter. Stuttgart: Steiner, 175-206.
Kaufmann, Lena (2022). Behind the scenes. Berlin: NowHere Media.
Dür, Manuel. Bluthochdruck – Geschichte eines Symptoms. 2022, University of Zurich, Faculty of Arts.
Engler, Carla. Cantow, Cajacob, Maurer, Reichstein. Studien zum Textilen im Bewegtbild: Formate, Verfahren / Praktiken, Dispositife. 2022, University of Zurich, Faculty of Arts.
Clavel, Damian (2022). Créer un pays, le royaume de Poyais: Gregor MacGregor, emprunts d’État et fraude financière 1820-1824. Neuchâtel: Alphil.
Negri, Silvia (2022). Curiositas gegen humilitas?: Überlegungen zur mittelalterlichen Wissensethik am Beispiel von Pierre de Limoges’ ‚Tractatus moralis de oculo‘. In: Speer, Andreas. Curiositas. Berlin: De Gruyter, 292-306.
Della Casa, Philippe; Carlevaro, Eva; Dufraisse, Alexa; Jacquat, Christiane; Sauerbier, Martin; Tinner, Willy; Vescovi, Elisa (2022). Dal proxy ambientale alla testimonianza archeologica: un approcio multidisciplinare alle storia del paesaggio e dell'insediamento nella Leventina (Ticino) e nella zona subalpina. Rivista di Scienze Preistoriche, 72(2):53-65.
Daugaard, Noemi (2022). Das Aufleben der Festivalaura. Das 74. Locarno Film Festival. Cinema, (67):180-185.
Goltermann, Svenja (2022). Das Credo der Gewaltlosigkeit: eine Kritik. In: Gleb, Albert; Goltermann, Svenja; Krüger, Gesine; Lötscher, Christine; Sarasin, Philipp; Sasse, Sylvia; Steuwer, Janosch; Zanetti, Sandro. Im Krieg: Ukraine, Belarus, Russland. Geschichte der Gegenwart – Reader. Leipzig, 65-72.
Wegmüller, Fabio; Schindler, Martin Peter; Steinhauser, Regula (2022). Der Abri Unterkobel bei Oberriet: 8000 Jahre Siedlungs- und Umweltgeschichte im Alpenrheintal. St. Gallen: Amt für Kultur des Kantons St.Gallen.
Wegmüller, Fabio (2022). Der Abri Unterkobel bei Oberriet: ein interdisziplinärer Blick auf 8000 Jahre Siedlungs- und Umweltgeschichte im Alpenrheintal. St. Gallen: Amt für Kultur des Kantons St. Gallen, Kantonsarchäologie St. Gallen.
Espahangizi, Kijan (2022). Der Migration-Integration-Komplex: Wissenschaft und Politik in einem (Nicht-)Einwanderungsland, 1960-2010. Göttingen: Konstanz University Press.
Spiegel, Simon (2022). Der Zukunftsfilm als Gegenwartsfilm. Zur künstlerischen Arbeitsgruppe defa futurm. Leuchtkraft : Journal der DEFA-Stiftung, (5):66-74.
Liptay, Fabienne (2022). Der statistische Komplex. Kritische Berichte, 50(3):28-36.
Strobel, Angelika. Die "Gesundung Russlands" – Hygiene und imperiale Verwaltungspraxis um 1900. 2022, University of Zurich, Faculty of Arts.
Tschofen, Bernhard (2022). Die Alpen sehen. In: Valsangiacomo, Nelly; Mathieu, Jon. Sinneslandschaften der Alpen : Fühlen, Schmecken, Riechen, Hören, Sehen. Wien: Böhlau Verlag, 105-128.
Müller, Florian (2022). Die Besteuerung des Eigenmietwerts in der Schweiz. Eine kurze Geschichte einer kontroversen Steuer zwischen Steuergerechtigkeit und Wohneigentumsförderung (1934–2020). Itinera, 48:122-148.
Thommen, Lukas (2022). Die Geburt der Polis. ZEIT Geschichte, 2022(2):42-45.
Maier, Felix (2022). Die Makulatur des Kreises?: ereignisoffene Geschichte bei Polybius. In: Scherr, Jonas; Gronau, Martin; Saracino, Stefano. Polybios von Megalopolis: Staatsdenken zwischen griechischer Poliswelt und römischer Res Publica. Baden-Baden: Nomos, 135-158.
Blum, Jonas; Bolliger, Matthias; Turck, Rouven (2022). Die Siedlungskammer Vinelz: eine dendrotypologische Untersuchung zur Waldnutzung im 28. Jahrhundert v. Chr. Archaeologie Bern, 2022:112-131.
Spiegel, Simon (2022). Die immobile Vierfaltigkeit. Zu The Terminator und Terminator 2: Judgement Day. In: Helbig, Jörg; Rauscher, Andreas. Zeitreisen in Zelluloid : das Motiv der Zeitreise im Film. Trier: Wissenschaftlicher Verlag Trier, 205-216.
Reitmaier, Leandra. Die prähistorische Kupferproduktion im Oberhalbstein (Graubünden, Schweiz). 2022, University of Zurich, Faculty of Arts.
Digital Text Analysis of Greek and Latin sources; Methods, Tools, Perspectives. Edited by: Chronopoulos, Stelios; Maier, Felix; Novokhatko, Anna (2022). Cambridge: Harvard University * The Center for Hellenic Studies.
Pantenburg, Volker (2022). Détective. Godard mit Grafe. In: Gramann, Karola; Holl, Ute; Schlüpmann, Heide. Ungenierte Unterhaltung : mit Frieda Grafe im Grandhotel. Wien: Synema - Gesellschaft für Film und Medien, 41-43.
Polymenidou, Kallirroi (2022). Ein Weihrelief mit der Darstellung von Demeter und Kore von Vrondou (Pieria) im antiken Makedonien: Fortführung des Kore-Kults in Form einer lokalen Heiligen in christlicher Zeit? Bulletin der Schweizer Arbeitsgemeinschaft für Klassische Archäologie, 2022:96-103.
Kilian, Patrick Andreas. Ein sperriges Untersuchungsobjekt – Wie die Raumfahrtmedizin den Weltraum ins Labor holte und den Menschen zur Fehlkonstruktion des Kalten Kriegs machte. 2022, University of Zurich, Faculty of Arts.
Näf, Beat; Kraemer, Charles (2022). Eremit im frühen Mittelalter: Amatus von Grenoble, Saint-Maurice d’Agaune, Luxeuil und Remiremont (ca. 570 – ca. 629). Regensburg: Schnell & Steiner.
Krauter, Stefan (2022). Exilliteratur und die Gattung des zweiten Timotheusbriefs. Revue biblique, 2(129):183-198.
Kolb, Anne (2022). Fahrzeuge. In: Burckhardt, Leonhard; Speidel, Michael Alexander. Militärgeschichte der griechisch-römischen Antike: Lexikon. Stuttgart: Springer (Bücher), 183-186.
Film-Konzepte. Edited by: Köhler, Kristina; Liptay, Fabienne; Schweinitz, Jörg (2022). München: Edition Text und Kritik.
Pantenburg, Volker; Schlüter, Stefanie (2022). Filmpädagogik und Filmvermittlung. In: Hartmann, Britta; Kuhn, Markus; Schick, Thomas; Wedel, Michael. Handbuch Filmwissenschaft : Theorie – Geschichte – Analyse. Stuttgart und Weimar: Metzler, Epub ahead of print.
Schmid, Riccarda (2022). Framing in Athenian public discourse: a case study of Aeschines II. In: Günther, Elisabeth; Günther, Sven. Selected papers from the first frames and framing in antiquity conference, 16-18 October 2020. Changchun: Institute for the History of Ancient Civilizations, 99-150.
Gander, Max. Geschichte und Geographie Westkleinasiens in der Hethiterzeit. 2022, University of Zurich, Faculty of Arts.
Eck, Werner (2022). Gesellschaft und Administration im Römischen Reich: aktualisierte Schriften in Auswahl. Berlin: De Gruyter.
Gian Galeazzo Maria Sforza: reggenza di Ludovico il Moro, 1490-1494. Edited by: Chiesi, Giuseppe; Ostinelli, Paolo; Scalmazzi, Danila (2022). Bellinzona: Casagrande.
Loetz, Francisca (2022). Gottgefälligkeit und Sünde: heterosexuelle Paare vor Gericht. In: Loetz, Francisca. Gelebte Reformation: Zürich 1500-1800. Zürich: Theologischer Verlag Zürich, 324-339.
Scholz, Sebastian (2022). Gregor von Tours und sein Bild der Königinnen und Konkubinen der Herrscher. In: Körntgen, Ludger; Frielinghaus, Heide; Grätz, Sebastian; Grieser, Heike; Pahlitzsch, Johannes; Prechel, Doris. Dominant, verführend, ewig schuld : Frauen im Umfeld des Herrschers. Göttingen: V & R Unipress, 253-264.
Tomkowiak, Ingrid (2022). Happy Pictures? In: Dettmar, Ute; Tomkowiak, Ingrid. On Disney : Deconstructing Images, Tropes and Narratives. Berlin/Heidelberg: J. B. Metzler Verlag, 3-23.
Möller, David Walter. Hosting R&R: U.S. Militarized Sex Tourism and (Post)imperial State Building in Taiwan and Singapore, 1965–1972. 2022, University of Zurich, Faculty of Arts.
Fayet, Roger (2022). How art historians constructed ‹Swiss art›. In: Ţuţui, Marian; Stroe, Aurelian. In honorem 70. Adrian-Silvan Ionescu: colecţie de studii şi amintiri despre Adrian-Silvan Ionescu. București: Oscar Print, 215-236.
Bauer, Karin. Im Spannungsfeld privater Anliegen und öffentlicher Interessen – Vormundschaft im Kanton Thurgau, 1962–2012. 2022, University of Zurich, Faculty of Arts.
Kolb, Anne (2022). Infrastruktur. In: Burckhardt, Leonhard; Speidel, Michael Alexander. Militärgeschichte der griechisch-römischen Antike: Lexikon. Stuttgart: Springer (Bücher), 410-418.
Flückiger, Barbara (2022). Interaktive Webplattform: Timeline of historical film colors. Zuerich: Filmcolors – an interdisciplinary approach.
Davies, Hannah Catherine (2022). James Fisk, Börsenfürst: transatlantische Perspektiven auf Börse und Spekulantentum um 1870. In: Finger, Jürgen; Möckel, Benjamin. Ökonomie und Moral im langen 20. Jahrhundert: eine Anthologie. Göttingen: Wallstein, 98-107.
Maurer, Jacqueline. Jean-Luc Godard INFRA–STRUCTURE(S) GRAND(S) ENSEMBLE(S) DÉ/MONTAGES. 2022, University of Zurich, Faculty of Arts.
Loetz, Francisca (2022). Kundschaften/Nachgänge. In: Loetz, Francisca. Gelebte Reformation: Zürich 1500-1800. Zürich: Theologischer Verlag Zürich, 451-454.
Kunst und Material: Konzepte, Prozesse, Arbeitsteilungen. Edited by: Fayet, Roger; Krähenbühl, Regula (2022). Zürich: Scheidegger & Spiess.
Negri, Silvia (2022). La virtù a processo: l’umiltà di Tommaso d’Aquino fra vita e scientia. In: Ferrari, Monica; Morandi, Matteo; Delogu, Giulia. La virtù tra «paideia», «politeia» ed «episteme»: una quesione di lungo periodo. Brescia: Editrice Morcelliana, 176-195.
Scherer, Andrea. Land in Sicht: Karten auf Palästinaplakaten und zionistisches Raumdenken vor 1948. 2022, University of Zurich, Faculty of Arts.
Müller, Samuel Pablo. Latins in Roman (Byzantine) Histories – Ambivalent Representations in the Long Twelfth Century. 2022, University of Zurich, Faculty of Arts.
Fusetti, Sabrina. Le ceramiche indigene di Monte Iato – Analisi dei contesti chiusi dalle origini dell'insediamento al 460/450 a.C. 2022, University of Zurich, Faculty of Arts.
Zellweger, Nicole (2022). Mandate. In: Loetz, Francisca. Gelebte Reformation: Zürich 1500-1800. Zürich: Theologischer Verlag Zürich, 444-446.
Materiali e documenti ticinesi. Serie III (Blenio), Fasz. 46 (1487-1490). Edited by: Ostinelli, Paolo; Pollini, Rachele; Zappa, Flavio (2022). Bellinzona: Casagrande.
Materiali e documenti ticinesi: Serie III (Blenio), Fasz. 45 (1482-1487). Edited by: Ostinelli, Paolo; Pollini, Rachele; Zappa, Flavio (2022). Bellinzona: Casagrande.
Kunz, Ralph (2022). Mehr Gott in die Kirche bringen. Geist und Leben, 95(2):113-114.
Ostinelli, Paolo (2022). Mendrisio tra medioevo ed età moderna: nobiltà, società locale, istituzioni. In: Mollisi, Giorgio; Moizi, Mirko. Mendrisio : la chiesa di San Sisinio alla Torre. Pregassona: Giornale del Popolo, 38-51.
Waack, Linda (2022). Merkwürdige Katzen. Bildspannung in den Heimfilmen von Ramon Zürcher und Händl Klaus. In: Drehli, Robnik; Schätz, Joachim. Gewohnte Gewalt : häusliche Brutalität und heimliche Bedrohung im Spannungskino. Wien: Sonderzahl, 263-270.
Müller, Florian. Mieter:innenland Schweiz – Siedlungsprojekte, politische Regulierung und private Interessen im schweizerischen Wohnungsbau, 1870–1974. 2022, University of Zurich, Faculty of Arts.
Geitlinger, Timo Leonardo; Winkler, Alexandra; Ramstein, Marianne; Della Casa, Philippe (2022). Modélisation du territoire et voies de communication à l’époque hallstattienne dans la région du Seeland bernois (canton de Berne, Suisse). In: Axes fluviaux et territoires à l'âge du Fer, Lyon, 21 May 2020 - 23 May 2020. Association Française pour l'Étude de l'Âge du Fer, 127-144.
Geitlinger, Timo Leonardo; Winkler, Alexandra; Ramstein, Marianne; Della Casa, Philippe (2022). Modélisation du territoire et voies de communication à l’époque hallstattienne dans la région du Seeland bernois (canton de Berne, Suisse). In: Bonaventure, Bertrand; Carrara, Stéphane. Axes fluviaux et territoires à l'Áge du Fer. Paris: Association Française pour l'Étude de l'Âge du Fer, 9-25.
Montage AV : Zeitschrift für Theorie und Geschichte audiovisueller Kommunikation. Edited by: Brinckmann, Christine N; Echle, Evelyn; Hartmann, Britta; Kessler, Frank; Kirsten, Guido; Köhler, Kristina; Lowry, Stephen; Mücke, Laura Katharina; Schweinitz, Jörg; Vonderau, Patrick; Wulff, Hans J; Zündel, Jana (2022). Marburg: Schüren.
Pantenburg, Volker (2022). Nachruf: Jean-Luc Godard (1930–2022). Texte zur Kunst, (128):214-217.
Tori, Luca; Carlevaro, Eva; Bucher, Judith; Della Casa, Philippe; Cardani, Rossana; Mosetti, Luisa (2022). Nuove scoperte nell’areale della necropoli di Giubiasco-Palasio (TI). Rivista di scienze preistoriche, 72(S 2):Epub ahead of print.
Lento, Mattia (2022). Oltre confine – die italienische Diaspora und der filmische Raum in der Schweiz. Cinema, (67):50-62.
Loetz, Francisca (2022). Osmanen und Moslems: das Problem mit den «Türken». In: Loetz, Francisca. Gelebte Reformation: Zürich 1500-1800. Zürich: Theologischer Verlag Zürich, 49-65.
Steineck, Raji (2022). Outside (r) Fetishisms. In: Lange, Elena Louisa; Pickett-Depaolis, Joshua. The Conformist Rebellion : Marxist Critiques of the Contemporary Left. London: Rowman & Littlefield Publishers, 237-250.
Pfeifer, Patricia. Postkommunismus. Künstlerische Theorie und Praxis des Intervalls in Osteuropa. 2022, University of Zurich, Faculty of Arts.
Melko, Nadja Mirjam. Prozessorientierte Untersuchung des Einflusses einer Provinzgrenze auf Alltagskeramik. Fallbeispiel: Eine römische Töpferei am Zürichsee (Vicus Kempraten SG) – Befunde, Funde, Analytik. 2022, University of Zurich, Faculty of Arts.
Diecke, Josephine. Qualitätsfilm aus Wolfen – Die diskursive Konstruktion von Agfacolor und Orwocolor im globalen Spannungsfeld, 1936–1990. 2022, University of Zurich, Faculty of Arts.
Loetz, Francisca; Missfelder, Jan-Friedrich (2022). Singen als Herzensgebet: die Praxis des Kirchengesangs in der Stadt und auf der Landschaft. In: Loetz, Francisca. Gelebte Reformation: Zürich 1500-1800. Zürich: Theologischer Verlag Zürich, 185-208.
Szarka, Eveline (2022). Sinn für Gespenster: Spukphänomene in der reformierten Schweiz (1570-1730). Wien: Böhlau Verlag.
Thommen, Lukas (2022). Sparta. In: Burckhardt, Leonhard; Speidel, Michael A. Militärgeschichte der griechisch-römischen Antike : Lexikon. Stuttgart: Springer (Bücher), 988-995.
Mistireki, Aleksandra. Spina. Wohnen und Handwerk im Venedig der Antike. Zur Rekonstruktion eines Hauses und dessen Ausstattung im 4. Jh. v. Chr. 2022, University of Zurich, Faculty of Arts.
Zellweger, Nicole (2022). Streit im Wirtshaus: konfessionalisierte Polemiken und konfessionelle Konflikte unter Laien. In: Loetz, Francisca. Gelebte Reformation: Zürich 1500-1800. Zürich: Theologischer Verlag Zürich, 233-248.
Kunz, Ralph (2022). Streitsache Salböl. In: Kunz, Ralph; Kumlehn, Martina; Schlag, Thomas. Dinge zum Sprechen bringen : Performanz der Materialität. Festschrift für Thomas Klie. Berlin, Boston: De Gruyter, 77-106.
Flückiger, Barbara (2022). Technikgeschichte des Films. In: Hartmann, Britta; Kuhn, Markus; Schick, Thomas; Wedel, Michael. Handbuch Filmwissenschaft : Theorie – Geschichte – Analyse. Stuttgart und Weimar: Metzler, Epub ahead of print.
Flueckiger, Barbara (2022). Textures, Patterns and Surfaces in Color Films. Colour Turn, 3,1:1-49.
Daugaard, Noemi; Diecke, Josephine (2022). The Colour Purple as a Signifier of Shamanism in Black Panther (2018) – Magic in Afrofuturism. In: Reinecke, Katharina. Magic : A Companion. Oxford: Peter Lang, 99-109.
Huber, Mikael. The Orthodox Swiss National Bank – An Unconventional History, 1945–1983. 2022, University of Zurich, Faculty of Arts.
Clavel, Damian (2022). The rise and fall of George Frederic Augustus II: the Central American, Caribbean, and Atlantic life of a Miskitu King, 1805–1824. Business History Review, 96(3):525-558.
Schlag, Thomas (2022). Theologisieren mit jungen Erwachsenen. Zur didaktischen Querschnittsperspektive des Theologisierens. BRU: Magazin für den Religionsunterricht an berufsbildenden Schulen, (77):44-47.
Meier, Marietta (2022). Third person: narrating dis-ease and knowledge in psychiatric case histories. In: Boddice, Rob; Hitzer, Bettina. Feeling dis-ease in modern history: experiencing medicine and illness. London: Bloomsbury Academic, 103-120.
Kolb, Anne; Bartels, Jens; Hächler, Nikolas; Hartmann, Benjamin; Willi, Anna; Baldassarre, Yannick (2022). Tituli Helvetici: die römischen Inschriften der West- und Ostschweiz. Bonn: Dr. Rudolf Habelt GmbH.
Meyer, Katrin (2022). Tracing the Violence of Hegemonic Silence:The (Non-)Representation of Women’s Suffrage in Theories on Swiss Democracy since 1971. In: Grisard, Dominique; Erismann, Annelise; Dahinden, Janine. Violent Times, Rising Resistance : An Interdisciplinary Gender Perspective. Zürich: Seismo Verlag, 81-98.
Kunz, Ralph (2022). Und Maria? Mariologisches aus reformierter Perspektive. Geist und Leben, 95(4):366-372.
Spiegel, Simon (2022). Unternehmer im Weltall. Die Vision des Kurzfilms Libra. In: Kettlitz, Hardy; Wylutzki, Melanie. Das Science Fiction Jahr 2022. Berlin: Hirnkost Verlag, 79-93.
Collmer, Peter (2022). Verwaltete Vielfalt: die königlichen Tafelgüter in Polen-Litauen, 1697-1763. Stuttgart: Steiner.
Flückiger, Barbara (2022). Visuelle Effekte. In: Hartmann, Britta; Kuhn, Markus; Schick, Thomas; Wedel, Michael. Handbuch Filmwissenschaft : Theorie – Geschichte – Analyse. Stuttgart und Weimar: Metzler, Epub ahead of print.
Heinzelmann, Tobias (2022). Von Schönheit schreiben: Muhammads Hilye und die Visualisierung in der Schrift. In: Langer, Axel. Im Namen des Bildes: die figürliche Darstellung in den islamischen und christlichen Kulturen. Berlin: Cantz, 357-369.
Leypold, Christina (2022). Wasserinstallationen in griechischen Heiligtümern. Zur Bedeutung von Brunnen und Badeanlagen für die rituelle Reinigung. In: Gerlach, Iris; Lindström, Gunvor; Sporn, Katja. Heiligtümer : Kulttopographie und Kommunikationsformen im sakralen Kontext. Ergebnisse der Clustertagungen (2012–2018). Wiesbaden: Harrassowitz Verlag, 191-207.
Schlag, Thomas (2022). Weiterdenken: Ethik der Digitalisierung. Buchbesprechung von : Wolfgang Huber, "Menschen, Götter und Maschinen: Eine Ethik der Digitalisierung". Zeitzeichen, 23(11):63-64.
Tomkowiak, Ingrid (2022). Wenn das Alter kommt... Neun Roadmovies erzählen. In: Jablonowski, Maximillian; Keller, Valerie; Stiefbold, Simone; Völk, Malte. Analytische Fantasie: Von narrativen Welten zum guten Altern – Eine Festschrift für Harm-Peer Zimmermann. Ilmtal-Weinstraße: Jonas Verlag, 217-227.
Schlag, Thomas (2022). Wer hat die Autorität? Institutionentheoretische Reflexionen im Zeitalter medialer Wandlungsprozesse am Beispiel kirchlich-digitaler Kommunikationspraxis. In: Nord, Ilona; Schlag, Thomas. Wer hat die Autorität? : Evangelische Kirche in der Dynamik neuer Institutionalisierungsformen. Interdisziplinäre Perspektiven und praktisch-theologische Einschätzungen. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt Leipzig, 137-151.
Heinzelmann, Tobias (2022). Writing about beauty: the Hilye of Muhammad and visualization through script. In: Langer, Axel. In the name of the image: figurative representation in Islamic and Christian cultures. Berlin: Cantz, 357-368.
Zellweger, Nicole (2022). Wächter der Seele und Hüter des Gesetzes: Zürcher Pfarrer als Seelsorger. In: Loetz, Francisca. Gelebte Reformation: Zürich 1500-1800. Zürich: Theologischer Verlag, 410-429.
Zeitschrift für Fantastikforschung. Edited by: Spiegel, Simon; Wiedergrün, Lucia Margerita; Unterhuber, Tobias; Brodski, Michael (2022). Cambridge: Open Library of Humanities.
Federer, Lucas. Zwischen Internationalismus und Sachpolitik. Die trotzkistische Bewegung in der Schweiz, 1945–1968. 2022, University of Zurich, Faculty of Arts.
Federer, Lucas (2022). Zwischen Internationalismus und Sachpolitik: die trotzkistische Bewegung in der Schweiz, 1945–1968. Bielefeld: transcript Verlag.
Schädler, Jonas. Zwischen Kraftwerk und Haushalt – Eine Geschichte des Stromzählers am Beispiel von Landis & Gyr, 1880–1950. 2022, University of Zurich, Faculty of Arts.
Fayet, Roger (2022). «Gotthard Jedlicka: Erlebnis als Methode». In: Jäggi, Carola; Schröck, Katja. 150 Jahre Kunstgeschichte an der Universität Zürich: ein Institut und seine Protagonist:innen. Zürich: Kunsthistorisches Institut, Universität Zürich, 119-133.
Kaiser, Manuel. «Taming the Weather» – Wetter- und Klimamodifikationsdiskurs im Kalten Krieg, ca. 1945–1980. 2022, University of Zurich, Faculty of Arts.
Bitterli, Laura Nadine (2022). «man muos uns ehr al nider machen»: die Wädenswiler Rebellion von 1646 im Kontext der Schweizer Bauernaufstände des 17. Jahrhunderts. In: s.n.. Jahrbuch der Stadt Wädenswil, 2022. Wädenswil: Historische Gesellschaft Wädenswil, 95-107.
Voronina, Tatiana. Между городом и деревней. Сельская молодежь Вологодской области и проблемы неравенства в позднем социализме. Zwischen Stadt und Land. Die Landjugend der Region Wologda und die Probleme der Ungleichheit im Spätsozialismus. 2022, University of Zurich, Faculty of Arts.
Goldberg, Michael N; Kunz, Ralph; Mauz, Andreas (2021). Theopoesie als Programm. Pastoraltheologie: Monatsschrift für Wissenschaft und Praxis in Kirche und Gesellschaft, 110(12):442-448.
Stutz, Olivia Kristina (2021). Comparative Analysis of Colour Film Style by Computational Means. Cinergie, (20):7-25.
Stutz, Olivia Kristina (2021). The Hybrid Color Film: Multiplicity of Space, Time, and Matter. Comparative Cinema, 9(17):100-122.
Reusser, Christoph (2021). Le fasi costruttive della città di Spina: risultati delle campagne di scavo condotte dall'Università di Zurigo nell'area urbana. Studi Etruschi, 84:101-141.
Bucher, Martin J (2021). Führer, wir stehen zu dir! : die Reichsdeutsche Jugend in der Schweiz, 1931-1945. Zürich: Chronos Verlag.
Wiegand, Daniel (2021). Nicht so einfach herzustellen. Dresens filmische Konstruktionen in Nachtgestalten (1999) und Die Polizistin (2000). Film-Konzepte, 30(2):n/a.
Dommann, Monika (2021). Daten und Geheimnisse bunkern: ein Baustellenbesuch am Wartegghügel. 041 - Das Kulturmagazin : die unabhängige Stimme für Kultur in der Zentralschweiz, (Dezember):11-16.
Hangartner, Selina (2021). Filmkritik: Burning Memories (Alice Schmid). Filmbulletin: Zeitschrift für Film und Kino, (1):69.
Hangartner, Selina (2021). Filmkritik: I Think You Should Leave with Tim Robinson (Tim Robinson). Filmbulletin: Zeitschrift für Film und Kino, (4):83.
Hangartner, Selina (2021). Filmkritik: Night Stalker: The Hunt for a Serial Killer (True-Crime-Miniserie von Show- runners James Carroll und Tiller Russell). Filmbulletin: Zeitschrift für Film und Kino, (1):79.
Hangartner, Selina (2021). Filmkritik: Old (M. Night Shyamalan). Filmbulletin: Zeitschrift für Film und Kino, (5):75.
Hangartner, Selina (2021). Filmkritik: Promising Young Woman (Emerald Fennell). Filmbulletin: Zeitschrift für Film und Kino, (3):64-65.
Hangartner, Selina (2021). Filmkritik: Run (Aneesh Chaganty). Filmbulletin: Zeitschrift für Film und Kino, (2):74.
Hangartner, Selina (2021). Filmkritik: Supernova (Harry Macqueen). Filmbulletin: Zeitschrift für Film und Kino, (5):66.
Hangartner, Selina (2021). Filmkritik: The Father (Florian Zeller). Filmbulletin: Zeitschrift für Film und Kino, (2):66.
Hangartner, Selina (2021). Filmkritik: The French Dispatch (Wes Anderson). Filmbulletin: Zeitschrift für Film und Kino, (6):74.
Hangartner, Selina (2021). Filmkritik: Titane (Julia Ducournau). Filmbulletin: Zeitschrift für Film und Kino, (5):72-73.
Schlag, Thomas; Nord, Ilona (2021). Kirche in Zeiten der Pandemie: Erfahrungen - Einsichten - Folgerungen : Einblicke in die internationale und ökumenische CONTOC-Studie. Deutsches Pfarrerblatt, (121):online.
Maurer, Jacqueline. Mumins-Erfinderin. In: ProgrammZeitung, 378, December 2021, 7.
Frey, Jörg (2021). Rezension von L. D. Bell, The Early Textual Tranmission of John. Theologische Literaturzeitung, 146(12):1195-1196.
Odenwald, Jakob Valentin (2021). „Dichtestress“ – Zur politischen Geschichte eines gegenwärtigen Gefühls. Zürich: Geschichte der Gegenwart.
Pedrina, Fernanda. Gemeinbesitz in den Tessiner Alpen im ausgehenden 20. Jahrhundert: Fallstudie zum Patriziato von Airolo. 2021, University of Zurich, Faculty of Arts.
Spiegel, Simon (2021). Spoiler-Phobie. Die kurze Geschichte eines neuen Phänomens. Zürich: Verein Geschichte der Gegenwart.
Schober, Sarah (2021). Taming the untamable: early modern civet cats and the nature-culture dichotomy. In: Woodall, Joanna; Jorink, Eric; Wouk, Edward. Humans and other animals. Leiden: Brill, 32-57.
Tröhler, Margrit (2021). Das Schweigen der Frauen brechen. Zur Beredsamkeit historischer Vorführ- und Rezeptionssituationen – eine Fallstudie. Montage AV, 30(2):103-121.
Wiegand, Daniel (2021). Eine Entdeckungsfahrt in die Welt der Geräusche: zur historischen Rezeption des frühen Tonfilms Die Nacht gehört uns (D 1929). Montage AV, 30(2):59-75.
Echle, Evelyn (2021). Evelyn Echle im Gespräch mit Nicole Allemann. Ästhetik der Kolorierung bei digitalen Colour-Grading-Prozessen. Montage AV, 30(2):n/a.
Frey, Felix; Schädler, Jonas (2021). Making power visible: Codifications, infrastructures, and representations of energy. Centaurus, 63(4):621-630.
Tröhler, Margrit (2021). Margrit Tröhler im Gespräch mit Gertrud Pinkus. Zur transnationalen Vorführpraxis und Rezeption von IL VALORE DELLA DONNA. Montage AV, 30(2):122-129.
Kergomard, Zoé (2021). «Krise der Parteien» und «Staatsverdrossenheit»: frühe (Selbst-)Kritik schweizerischer Parteien in den 1960er- bis 1980er Jahren. In: Holzhauser, Thorsten; Lieb, Felix. Parteien in der «Krise» : Wandel der Parteiendemokratie in den 1980er- und 1990er Jahren. Berlin: Metropol Verlag, 126-141.
Gewundene Wege einer undisziplinierten Disziplin : 50 Jahre Ethnologie in Zürich. Edited by: Derks, Annuska; Isler, Andreas; de Jong, Willemijn; Käufeler, Heinz (2021). Zürich: ISEK-Ethnologie.
Straumann, Benjamin (2021). Is the law the soul of the state? Chapter 4: The rule of law – Grotius. European Journal of International Law (EJIL), 32(3):online.
Brütsch, Matthias (2021). Loop Structures in Film (and Literature): Experiments with Time Between the Poles of Classical and Complex Narration. Panoptikum (Poland):83-107.
Kaufmann, Lena (2021). Prefiguring China’s digital silk road to Europe: connecting Switzerland. Toronto: University of Toronto.
Maier, Felix K (2021). Rückzug aus Kalkül: das Palastkaisertum im Weströmischen Reich unter Honorius. Historische Zeitschrift, 313:300-330.
Pantenburg, Volker (2021). Leer a Frieda Grafe: Seis Momentos. El Cine probablemente, (1):52-57.
Fuhrmann, Wolfgang (2021). Rezension: Pierrine Saini, Thomas Schärer, Das Wissen der Hände. Die Filme der Schweizerischen Gesellschaft für Volkskunde 1960–1990/ Gestes d’artisans. Les films de la Société suisse des traditions populaires 1960– 1990, Münster, New York: Waxmann 2019. H-Soz-Kult:1-3.
Kunz, Ralph (2021). Micha 5,1–4a 24.12.2021 Christvesper. Göttinger Predigtmeditationen, 76(1):43-54.
Ritzmann, Iris (2021). Mit dem Gehlift in die Berge. Schweizerische Ärztezeitung (SÄZ), 102(38):1251.
Spiegel, Simon. Sand und Haufen. Dune von Denis Villeneuve. In: Republik, 16 September 2021, 1-9.
Schmid, Konrad (2021). Das Geheimnis der Nacht (Micha 5,1-4a). In: Weyel, Birgit. Predigtstudien für das Kirchenjahr 2021/22. Perikopenreihe IV. Erster Halbband. Freiburg im Breisgau: Verlag Herder GmbH, 38-42.
Wörner, David (2021). Locke on Fixing Ideas. Archiv für Geschichte der Philosophie, 103(3):481-500.
Pantenburg, Volker. Recht auf Öffentlichkeit – Die Zukunft der TV-Archive. In: Duisburger Filmwoche, 5 September 2021, 29-34.
Ritzmann, Iris (2021). Heidi aus Haifa. Ein Reenactment in der eigenen Familie. In: Büttner, Peter Otto; Kilcher, Andreas B; Blatman, Nurit; Lötscher, Christine. Heidi in Israel : eine Spurensuche : Katalog zur Ausstellung. Hannover: Wehrhahn Verlag, 172-183.
Mistireki, Aleksandra; Boglione, Marcella; Mango, Elena (2021). Neunter Vorbericht zu den Forschungen in Himera (2020). Antike Kunst, 64:177-187.
Goltermann, Svenja (2021). Und doch bleiben immer wieder Leerstellen: Vergewaltigung im Zweiten Weltkrieg. Zürich: Geschichte der Gegenwart.
Alvarez, Sebastian (2021). International banking and financial fragility: the role of regulation in Brazil and Mexico, 1967–1982. Financial History Review, 28(2):175-204.
Bermudez, Tania; Bolger, Niall; Bierbauer, Walter; Bernardo, Artur; Fleisch-Silvestri, Ruth; Hermann, Matthias; Schmid, Jean-Paul; Scholz, Urte (2021). Physical activity after cardiac rehabilitation : explicit and implicit attitudinal components and ambivalence. Health Psychology, 40(8):491-501.
Montana, G; Polito, A M; Kistler, E; Mohr, Martin; Spatafora, F (2021). The indigenous settlement of Monte Iato (western Sicily): an ethnoarchaeometric approach for outlining local Archaic ceramic productions. Archaeological and Anthropological Sciences, 13(8):142.
Trumpy, Giorgio; Hardeberg, Jon Y; George, Sony; Flueckiger, Barbara (2021). A multispectral design for a new generation of film scanners. In: Optics for Arts, Architecture, and Archaeology VIII, 117840Z, Online-Konferenz, 8 July 2021, SPIE - International Society for Optical Engineering.
Kergomard, Zoé (2021). „Das Volk – dazu zählen auch Sie“: die Erfindung der Wählerin in der politischen Kommunikation und politischen Bildung um 1971. Zürich: DeFacto.
Trumpy, Giorgio; D’Aronco, Stefano; Wegner, Jan Dirk; Reuteler, Joakim (2021). Deep-doLCE. A deep learning approach for the color reconstruction of digitized lenticular film. In: Cattaneo, Barbara; Picollo, Marcello; Cherubini, Filippo; Marchiafava, Veronica. Colour photography and film : sharing knowledge of analysis, preservation, conservation, migration of analogue and digital materials – Conference proceedings. Milano: Gruppo del Colore – Associazione Italiana Colore, 82-88.
Scherrer, Giorgio. Das gescheiterte Sozialwerk: Stipendienwesen, soziale Ungleichheit und die Idee der meritokratischen Schweiz, 1917-2004. 2021, University of Zurich, Faculty of Arts.
Spiegel, Simon (2021). Der Kapitalismus ist 2008 zu seinem Ende gekommen. Interview mit Yanis Varoufakis. Zeitschrift für Fantastikforschung, 9(1):1-17.
Goltermann, Svenja; Sarasin, Philipp (2021). Das Onlinemagazin Geschichte der Gegenwart: Konzept und Bilanz nach 5 Jahren. Geschichte und Gesellschaft, 46(1):157-162.
Kolb, Anne (2021). De interpretando titulo desperavi: die Göttin Aveta Acauna in Aventicum. Museum Helveticum, 78:148-151.
Schmid, Konrad (2021). Die Wissenschaft vom Alten Testament im Rahmen der Theologie. In: Gemeinhardt, Peter; Albrecht, Christian. Themen und Probleme Theologischer Enzyklopädie. Tübingen: Mohr Siebeck, 37-46.
Ronca, Marion Denise Stephanie (2021). Die sperrige Konjunktur: die Mühen der Schweiz mit der Konjunkturforschung. .
Dommann, Monika; Ubl, Ralph; Honold, Alexander; Krajewski, Markus (2021). Epilog – oder: was Genauigkeit bedeutet. .
Dommann, Monika; Ronca, Marion Denise Stephanie; Schädler, Jonas (2021). Was Zahlen mit Genauigkeit zu tun haben – und mit der Moderne: eine Einführung zu Zahlen und Genauigkeit. .
Schädler, Jonas (2021). Über Strom, Konsum und Zahlen: was der Stromzähler bewegt hat. .
De Weck, Fanny; Espahangizi, Kijan; Schilliger, Sarah (2021). Citizenship in the Making: das Selbstbild der Schweiz braucht ein Update (Podcast). Bern: ISA. Fachstelle Migration.
Zaugg, Roberto (2021). In der Hängematte: Anmerkungen zu einer transatlantischen Objektgeschichte zwischen Neuer Welt und Afrika. Basel: Materialized Histories.
Materialized Histories. Eine Festschrift 2.0. für Prof. Dr. Susanna Burghartz. Edited by: Schober, Sarah-Maria; Rathmann-Lutz, Anja; Brugger, Eva; Asmussen, Tina; Reimann, Anna; Serif, Ina; Roth, Carla (2021). Basel: Materialized Histories, Departement Geschichte.
Schlag, Thomas (2021). 10 Jahre in 10 Tagen: Kirche und Digitalisierung. Zürich: Erleuchtung garantiert - Wissenschaftliche Spotlights auf Religion und Spiritualität.
Espahangizi, Kijan (2021). Identitätspolitik. Stuart Hall: the local and the global: globalization and ethnicity & old and new identities, old and new ethnicities (1989). In: Wulz, Monika; Güttler, Nils; Grütter, Fabian; Stadler, Max. Deregulation und Restauration : Facetten einer politischen Wissensgeschichte des Neoliberalismus. Berlin: Matthes & Seitz, 216-234.
Pantenburg, Volker (2021). Now! Heartfield/Álvarez. In: Lammert, Angela. Montage oder Fake News? Von Heartfield bis Twitter. Göttingen/Berlin: Seidl, 95-99.
Signs and Discourses in John 5 and 6. Edited by: Frey, Jörg; Koester, Craig R. (2021). Tübingen: Mohr Siebeck.
Wörner, David (2021). On making a difference: towards a minimally non-trivial version of the identity of indiscernibles. Philosophical Studies, 178(12):4261-4278.
Goltermann, Svenja (2021). Der Gewaltbegriff in der historischen Forschung. Zürich: SRF.
Kaufmann, Lena (2021). Review of Prototype nation: China and the contested promise of innovation, Silvia M. Lindtner, Princeton, NJ, and Oxford: Princeton University Press, 2020. China Quarterly, 246:602-603.
Fuhrmann, Wolfgang (2021). Sueños en blanco y negro: La expansión de la Ufa en Brasil y América Latina. Secuencias, (52):57-76.
Klauser, Ursina (2021). Rezension zu: Schmitt, Sandra: Das Ringen um das Selbst. Schizophrenie in Wissenschaft, Gesellschaft und Kultur nach 1945. Oldenburg 2018. H-Soz-Kult:online.
Acker, Antoine (2021). Amazon development. Oxford: Oxford University Press.
Goltermann, Svenja. Страх и поиск будущего. In: Kommersant, 26 April 2021, 6.
Meierfrankenfeld, Beate; Goltermann, Svenja (2021). "Alle Macht den Opfern": Svenja Goltermann im BR2-Kulturjournal. München: Bayerischer Rundfunk.
Goltermann, Svenja; Hájková, Anna (2021). Über Leben in Extremen: was war Gesellschaft in Theresienstadt? Zürich: Geschichte der Gegenwart.
Dommann, Monika; Schulze Frenking, Lena (2021). Im Maschinenraum der digitalen Gesellschaft: Monika Dommann über Datencenter in der Schweiz. Berlin: iRights.info.
Straumann, Benjamin. Wer ist souverän - das Volk oder das Recht?: die Vordenker der amerikanischen Verfassung haben bei Cicero gelernt, was republikanisch ist. In: Neue Zürcher Zeitung, 17 April 2021, 37.
Mürner, Beat; Maurer, Jacqueline; Müller, Anja; Kern, Janine; Schumacher, Christina (2021). CMU Revisited, Perspektiven für die Neugestaltung von Lehre und Raum. Bericht Lehrfondsprojekt «Lehre & Raum». Muttenz: Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW.
Kergomard, Zoé (2021). Rezension zu: Ute Daniel, Postheroische Demokratiegeschichte. - Hamburg: Hamburger Edition, 2020. Paris: Deutsches Historisches Institut Paris.
Dommann, Monika. Buchstäblich quer gestellt: Stau im Suezkanal. In: WOZ: Die Wochenzeitung, 13, 1 April 2021, 9.
Marković, Andrej; Perović, Jeronim (2021). Vertrauensbasis in Gefahr: Aufrüsten im Westbalkan. CSS Analysen zur Sicherheitspolitik, (282):1-4.
Leimgruber, Matthieu (2021). Kriegsgeschäfte, Kapital und Kunsthaus: die Entstehung der Sammlung Emil Bührle im historischen Kontext: Forschungsbericht zuhanden des Präsidialdepartements der Stadt Zürich und der Direktion der Justiz und des Innern des Kantons Zürich. Kölliken: Buch & Netz.
Kaufmann, Lena (2021). Rural-urban migration and agro-technological change in post-reform China. Amsterdam: Amsterdam University Press.
Uehlinger, Christoph; Lenk, Stefanie (2021). Material religion in comparative perspective : how different is BCE from CE? In: Elsner, Jaś; Wood, Rachel. Imagining the Divine : Art in Religions of Late Antiquity across Eurasia. London: British Museum, 155-175.
Albert, Gleb; Kringiel, Danny (2021). Softwarepiraten der Achtzigerjahre: »ziemlich fortschrittlich – nur illegal« (Interview von Danny Kringiel mit Gleb Albert). Hamburg: Der Spiegel.
Moos, Carlo (2021). Rezension zu: Leidinger, Hannes; Rapp, Christian, Hitler – Prägende Jahre. Kindheit und Jugend 1889–1914. Salzburg, 2020. H-Soz-Kult:online.
Moos, Carlo (2021). Rezension zu: Brandt, Harm-Hinrich: Austriaca. Abhandlungen zur Habsburgermonarchie im 'langen' 19. Jahrhundert. Herausgegeben von Matthias Stickler. Wien, 2020. H-Soz-Kult:online.
Krüger, Gesine (2021). Kleopatra - Schwarz oder Weiss?: Hintergründe einer schwarzweissen Debatte. Zürich: Geschichte der Gegenwart.
Frey, Jörg (2021). Apocalyptic Writings in Qumran and the Community’s Idea of History. In: Schröter, Jens; Nicklas, Tobias; Puig i Tàrrech, Armand. Dreams, Visions, Imaginations: Jewish, Christian and Gnostic Views of the World to Come. Berlin, Boston: De Gruyter, 89-116.
Krüger, Gesine (2021). Franz Boas und die Schule der Rebellinnen: eine andere Geschichte der Anthropologie. Zürich: Geschichte der Gegenwart.
Espahangizi, Kijan (2021). Migration - ein neues Konzept zwischen Politik und Wissenschaft in der Schweiz, 1987-1995. Zeitschrift für Migrationsforschung, 1(2):5-38.
Kergomard, Zoé. Le vote des femmes suisses, enfin! In: L'Histoire, 480, February 2021, 24-25.
Uses of the past between Europe and East Asia. Edited by: Dusinberre, Martin; Kurtz, Joachim (2021). Cambridge, UK: Cambridge University Press.
Reusser, Christoph; Bürge, Martin (2021). Der Menander von Gerzensee. In: Lang, Jörn; Marcks-Jacobs, Carmen. Arbeit am Bildnis : Porträts als Zugang zu antiken Gesellschaften. Festschrift für Dietrich Boschung. Regensburg: Schnell & Steiner, 349-358.
Egloff, Salome; Von Weymarn-Goldschmidt, Denise. Intime Einblicke in eine Familiengeschichte: das Staatsarchiv erschloss das Archiv der Familie Schnyder von Wartensee. In: Surseer Woche, 17 January 2021, 5.
Schädler, Jonas (2021). Rezension von: Simone Abram, Brit Ross Winthereik, Thomas Yarrow (Hrsg.): Electrifying anthropology: exploring electrical practices and infrastructures, London 2019. H-Soz-Kult:online.
Alexandria : Hub of the ancient world. Edited by: Schliesser, Benjamin; Rüggemeier, Jan; Kraus, Thomas J; Frey, Jörg (2021). Tübingen: Mohr-Siebeck.
Bühner, Ruben A Perspektiven zur Präexistenz im Frühjudentum und frühen Christentum. Edited by: Frey, Jörg; Schröter, Jens; Kunath, Friederike (2021). Tübingen: Mohr Siebeck.
Schober, Sarah-Maria (2021). Review of : J. Andrew Mendelsohn, Annemarie Kinzelbach, Ruth Schilling (Hg.), Civic Medicine. Physician, Polity, and Pen in Early Modern Europe, 2020. Bulletin of the History of Medicine, 95(3):413-415.
Schamal, Vera (2021). Wirklichkeiten der Form. Zum Werden und Wirken animierter Mikrowelten. In: Bruckner, Franziska; Hagler, Jürgen; Lang, Holger; Reinerth, Maike Sarah. In Wirklichkeit Animation... : Beiträge zur deutschsprachigen Animationsforschung. Wiesbaden: Springer VS, 33-49.
Rakin, Jelena (2021). Film Farbe Fläche : Ästhetik des kolorierten Bildes im Kino 1895-1930. Marburg: Schüren.
Dymond, Jeffrey (2021). Human character and the formation of the state: reconsidering Machiavelli and Polybius 6. Journal of the History of Ideas, 82(1):29-50.
Boglione, Marcella; Mistireki, Aleksandra (2021). I resti faunistici di Himera: Prime considerazioni dal Piano del Tamburino. Bulletin der Schweizer Arbeitsgemeinschaft für Klassische Archäologie, 2020:46-53.
Bornkamm, Henriette (2021). Orientalische Bilder und Klänge : eine transnationale Geschichte des frühen ägyptischen Tonfilms. Marburg: Schüren.
Dommann, Monika (2021). "Settig Mannä mümmer ha". UZH magazin: die Wissenschaftszeitschrift, (2):60-63.
(K)ein Austrofaschismus?: Studien zum Herrschaftssystem 1933-1938. Edited by: Moos, Carlo (2021). Wien: LIT Verlag.
Sarasin, Philipp (2021). 1977: eine kurze Geschichte der Gegenwart. Berlin: Suhrkamp Verlag.
Kuhn, Marius (2021). 9/11 und die neue alte Frontier. Filmbulletin: Zeitschrift für Film und Kino, (4):32-45.
Trumpy, Giorgio; Chatterjee, Sreya; Ruedel, Ulrich; Flueckiger, Barbara (2021). A Material Investigation of Color Film Technology through the Koshofer Collection. In: AIC. Proceedings of the International Colour Association (AIC) Conference 2021. Milan: International Colour Association (AIC), 1329-1334.
Hess, Thomas; Turck, Rouven; de Vries, Gertrud; Della Casa, Philippe (2021). A Prehistoric Rock Crystal Procurement Site at Fiescheralp (Valais, Switzerland). Lithic Technology, 46:209-220.
Fuhrmann, Wolfgang (2021). A dónde va el cine colombiano: reflexiones entre las perspectivas nacional y transnacional. In: Memorias: XIX Congreso Colombiano de Historia, Armenia, 1 October 2019 - 4 October 2019. Asociación Colombiana de Historiadores, 23-28.
Smith, Krister T; Comay, Orr; Maul, Lutz; Wegmüller, Fabio; Le Tensorer, Jean-Marie; Dayan, Tamar (2021). A model of digestive tooth corrosion in lizards: experimental tests and taphonomic implications. Nature, 11:12877.
Zey, Claudia (2021). A pápaság és a béke a középkorban (Übersetzung). Pontes, 4:9-45.
Teuscher, Simon (2021). Annäherungen an die Entscheidungsfindung an Dinggerichten. In: Amend-Traut, Anja; Czeguhn, Ignacio; Oestmann, Peter. Urteiler, Richter, Spruchkörper: Entscheidungsfindung und Entscheidungsmechanismen in der Europäischen Rechtskultur. Köln: Böhlau Verlag, 127-139.
Albert, Gleb J (2021). Antikommunismus als Bindeglied: Computerspiel-Piraten auf beiden Seiten des Eisernen Vorhangs am Ende des Kalten Krieges. Jahrbuch für Historische Kommunismusforschung, 2021:245-266.
Reindel, Markus; Fux, Peter; Fecher, Franziska; Lyons, Mike; Schacht, Marlisa; Engel, Kevin (2021). Archäologisches Projekt Colón, Honduras: Bericht über die Feldkampagne 2020. Zürich: SLSA, Schweizerisch-Liechtensteinische Stiftung für archäologische Forschungen im Ausland.
Auf den Spuren des Nutztiers = Sur les traces des animaux de rente (Themenheft von traverse: Zeitschrift für Geschichte). Edited by: Elsig, Alexandre; Hürlimann, Gisela; Schober, Sarah-Maria; Schürch, Isabelle (2021). Zürich: Chronos.
Elsig, Alexandre; Hürlimann, Gisela; Schober, Sarah-Maria; Schürch, Isabelle (2021). Auf den Spuren des Nutztiers. Editorial. Traverse: Zeitschrift für Geschichte, 2021(2):7-16.
Spiegel, Simon (2021). Aus Lems Steinbruch der Theorie. Zu Phantastik und Futurologie. In: Rzeszotnik, Jacek Aleksander. Ein Jahrhundert Lem (1921-2021). Dresden: Neisse Verlag, 71-85.
Hangartner, Selina (2021). Aus die Maus! Gina Caranos letzter Disney-Gig. Filmbulletin: Zeitschrift für Film und Kino, (3):54-60.
Remund, Niklaus (2021). Automatisieren, rationalisieren: Mensch und Maschine in der Postlogistik. In: Baumann, Anna; Dommann, Monika; Schindler, Anne-Christine. Was ist neu an der New Economy? Eine Spurensuche. Zürich: intercom Verlag, F1-F15.
Hanslmayr, Regina (2021). Beobachtungen zu Aufstellung und Funktion kleinformatiger Schulterhermen aus pompejanischen Wohnhäusern. In: Trinkl, Elisabeth; Quatember, Ursula; Koller, Karin. Stein auf Stein : Festschrift für Hilke Thür zum 80. Geburtstag. Graz: Uni-Press Graz Verlag, 167-175.
Thier, Andreas; Rühli, Frank J (2021). Bilanz und Ausblick – Befunde, Erkenntnisse, Perspektiven. In: Thier, Andreas; Rühli, Frank J. Weissbuch Corona: Die Schweiz nach der Pandemie. Befunde – Erkenntnisse – Perspektiven. Basel: NZZ Libro, 277-283.
Tröhler, Margrit; Winzeler, Seraina (2021). Bilder einer Stadt. Studentische Beiträge zu einer Zürcher Film- und Stadtgeschichte. Zürich: Seminar für Filmwissenschaft, Universität Zürich.
Schürch, Isabelle. Bischöfliche Botschaften. Missiven als Medien der spätmittelalterlichen Herrschaft (Biel, 14.–16. Jahrhundert). 2021, University of Zurich, Faculty of Arts.
Pantenburg, Volker (2021). Black Box/White Cube. In: Gross, Bernhard; Morsch, Thomas. Handbuch Filmtheorie. Wiesbaden: Springer, 687-703.
Walde, Laura (2021). Brevity ‐ format ‐ programme: a conceptual triangle. Short film studies, 11(2):233-238.
Schott, Clausdieter (2021). Churfürsten oder Churfirsten – Die verfassungspolitische Verdrängung eines Bergnamens. In: Deutsch, Andreas; Kocher, Gernot; Lück, Heiner; Schott, Clausdieter. Signa Iuris. Beiträge zur Rechtsikonographie, Rechtsarchäologie und Rechtlichen Volkskunde. Halle an der Saale: Peter Junkermann Verlag, 283-318.
Connect and divide: the practice turn in media studies. Edited by: Dommann, Monika; Bergermann, Ulrike; Schüttpelz, Erhard; Stolow, Jeremy; Taha, Nadine (2021). Zürich: Diaphanes.
Creative selection between emending and forming medieval memory. Edited by: Scholz, Sebastian; Schwedler, Gerald (2021). Berlin: De Gruyter.
Morais Angliker, Erica. Cults and Sanctuaries of the Cycladic Islands. 2021, University of Zurich, Faculty of Arts.
Maurer, Jacqueline (2021). DIS/CONFORT – Jean-Luc Godards Une femme mariée (1964) und die Siedlung Élysée II (1963–1966). Trans Magazin, (39):21-27.
Scherrer, Hanns-Jakob (2021). Das FCW-Archiv und die Geschichtswissenschaft : Die Bedeutung von Vereinsarchiven – eine Einordnung. In: Jerzö, Kai. FC Winterthur 1896-2021 125 Jahre Schützenwiese. Zürich: Herzglut Verlag, 43-47.
Frey, Jörg (2021). Das Markusevangelium im Brennpunkt der Forschung. Early Christianity, 12(3):287-296.
Walser, Andreas Victor (2021). Das sogenannte Senatus Consultum Popillianum. In: Buongiorno, Pierangelo; Camodeca, Giuseppe. Die "senatus consulta" in den epigraphischen Quellen: Texte und Bezeugungen. Stuttgart: Franz Steiner Verlag, 147-169.
Peter, Andreas. Definiert um verfolgt zu werden. 2021, University of Zurich, Faculty of Arts.
Acker, Antoine (2021). Den Amazonas konsumieren. In: Peters, Stefan; Rohland, Eleonora; Kaltmeier, Olaf; Burchardt, Hans-Jürgen; Schnepel, Christina. Krisenklima: Umweltkonflikte aus lateinamerikanischer Perspektive. Baden-Baden: Nomos, 85-96.
Egner Eid, Erika. Der Chorherr Felix Hemmerli im Spiegel einiger seiner kirchenpolitischen Schriften. 2021, University of Zurich, Faculty of Arts.
Thier, Andreas; Rühli, Frank J (2021). Der Schweizer Umgang mit der Corona-Pandemie. In: Thier, Andreas; Rühli, Frank J. Weissbuch Corona: Die Schweiz nach der Pandemie. Befunde – Erkenntnisse – Perspektiven. Basel: NZZ Libro, 9-11.
Steiner, Katharina. Der nackte Fischerjunge: Die Lebenswelt einer Fotografie des Zoologen Wilhelm Giesbrecht. 2021, University of Zurich, Faculty of Arts.
Dommann, Monika (2021). Die Cloud an der Bahnhofstrasse – eine Einleitung. In: Baumann, Anna; Dommann, Monika; Schindler, Anne-Christine. Was ist neu an der New Economy? Eine Spurensuche. Zürich: intercom Verlag, A1-A12.
Kuhn, Marius (2021). Die Entdeckung der Selbstironie – Herzog vor der Kamera. Filmbulletin: Zeitschrift für Film und Kino, (6):n/a.
Fuchs, Thomas. Die Ephesische Graue Ware mit schwarzem Überzug. 2021, University of Zurich, Faculty of Arts.
Blum, Philipp (2021). Die Faktualität der Fiktionen oder was die Filmtheorie über Fake News zu sagen weiss. In: Podskalsky, Vera; Wolf, Deborah. Prekäre Fakten, umstrittene Fiktionen : Fake News, Verschwörungstheorien und ihre kulturelle Aushandlung. Berlin: PHiN, c/o Institut für Romanische Philologie FU Berlin, 24-50.
Ursprung, Daniel (2021). Die Moldau von der Entstehung im 14. bis zur Unterwerfung unter osmanische Herrschaft im 16. Jahrhundert. In: Schmitt, Oliver Jens. Handbuch zur Geschichte Südosteuropas. Band 2: Herrschaft und Politik in Südosteuropa von 1300 bis 1800. Berlin: de Gruyter, 327-383.
Tanner, Alexandra. Die Naiskoi D, E und F im Bereich des Theaters von Aigeira. 2021, University of Zurich, Faculty of Arts.
Wiegand, Daniel (2021). Die Poesie des kleinen Lebens: Staunende Kinder im Film und das Staunen der ‹klassischen› Filmtheorie. In: Gess, Nicola; Schnyder, Mireille. Das staunende Kind : kulturelle Imaginationen von Kindheit. Paderborn: Wilhelm Fink Verlag, 161-174.
Ludi, Regula (2021). Die Schweizer NS-Opfer und das organisierte Vergessen. In: Azaryahu, Maoz; Gehring, Ulrike; Meyer, Fabienne; Picard, Jacques; Späti, Christina. Erzählweisen des Sagbaren und Unsagbaren : Formen des Holocaust-Gedenkens in schweizerischen und transnationalen Perspektiven. Köln: Beck, 349-370.
Leypold, Christina Maria (2021). Die Statuenaufstellung im Zeusheiligtum von Olympia. DAI AtheNea, 2021:42-43.
Ursprung, Daniel (2021). Die Walachei und die Moldau vom 17. bis ins frühe 19. Jahrhundert. In: Schmitt, Oliver Jens. Handbuch zur Geschichte Südosteuropas. Band 2: Herrschaft und Politik in Südosteuropa von 1300 bis 1800. Berlin: De Gruyter, 661-694.
Ursprung, Daniel (2021). Die Walachei vom 14. bis zum Beginn des 17. Jahrhunderts. In: Schmitt, Oliver Jens. Handbuch zur Geschichte Südosteuropas. Band 2: Herrschaft und Politik in Südosteuropa von 1300 bis 1800. Berlin: De Gruyter, 269-326.
Thommen, Lukas (2021). Die römische Republik. Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer.
Maier, Felix (2021). Don’t mention the war - Escalating effects during the conflict between Perseus and Rome before the Third Macedonian War. In: Wendt, Christian. Shaping Good Faith. Diplomacy in Greek Antiquity. Stuttgart, 165-184.
Keller, Olivier (2021). Draht in die Zukunft: ein Glasfasernetz für die Schweiz. In: Baumann, Anna; Dommann, Monika; Schindler, Anne-Christine. Was ist neu an der New Economy? Eine Spurensuche. Zürich: intercom Verlag, C1-C15.
Tröhler, Margrit (2021). Drifters (GB 1929, Regie: John Grierson). In: Kirsten, Guido; Tedjasukmana, Chris. Klassische Filmtheorie. Mainz: Ventil Verlag, 111-122.
Liptay, Fabienne (2021). Echos des Unerhörten. In: Trummer, Thomas D. Anri Sala - Day still night again. Köln: Verlag der Buchhandlung Walther König, 39-48.
Hangartner, Selina; Kuratli, Michael (2021). Editorial: Werner Herzog – Einfach machen! Filmbulletin: Zeitschrift für Film und Kino, (6):7.
Hangartner, Selina; Kuratli, Michael (2021). Editorial: «Bond, ein Universum». Filmbulletin: Zeitschrift für Film und Kino, (5):7.
Hangartner, Selina; Kuratli, Michael (2021). Editorial: «Lösch dich!». Filmbulletin: Zeitschrift für Film und Kino, (3):9.
Hangartner, Selina; Kuratli, Michael (2021). Editorial: «Never Forget». Filmbulletin: Zeitschrift für Film und Kino, (4):9.
Hangartner, Selina; Kuratli, Michael (2021). Editorial: «Soft und Hard Power aus China». Filmbulletin: Zeitschrift für Film und Kino, (2):5.
Hangartner, Selina; Kuratli, Michael (2021). Editorial: «Zurück in die Zukunft!». Filmbulletin: Zeitschrift für Film und Kino, (1):7.
Gisler, Monika (2021). Eine Gründung in schwieriger Zeit: die Schweizerische Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften entsteht. Bulletin Schweizerische Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften (SAGW), (1):8-11.
Kolb, Anne; Speidel, Michael Alexander (2021). Eine Ritzinschrift vom Septimerpass aus der Zeit des Alpenfeldzugs unter Augustus. Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik, 217:238-246.
Schädler, Jonas (2021). Elektrizitätszähler. In: Krajewski, Markus; von Schöning, Antonia; Wimmer, Mario. Enzyklopädie der Genauigkeit. Konstanz: Konstanz University Press, 82-93.
Entbehrung und Erfüllung: Praktiken von Arbeit, Körper und Konsum in der Geschichte moderner Gesellschaften: für Thomas Welskopp 1961–2021. Edited by: Albert, Gleb; Siemens, Daniel; Wolff, Frank (2021). Bonn: Verlag J.H.W. Dietz Nachf. GmbH.
Thier, Andreas (2021). Entdecker und Aufklärer. Peter Landau und das mittelalterliche Kirchenrecht. In: Lepsius, Susanne. Rechtsgeschichte, Kirchenrecht, Rechtsphilosophie. Zum Werk Peter Landaus. Tübingen: Mohr Siebeck, 29-43.
Kergomard, Zoé (2021). Entre backlash et «lobbyisme féministe»?: être candidate aux élections fédérales de 1971. In: Kradolfer, Sabine; Roca i Escoda, Marta. Femmes et politique en Suisse : luttes passées, défis actuels, 1971-2021. Neuchâtel: Editions Alphil, 49-66.
Chaume, Bruno; Ballmer, Ariane; Della Casa, Philippe; Nieszery, Norbert; Pertlwieser, Thomas; Reinhard, Walter; Schäppi, Katharina; Urban, Otto; Winkler, Alexandra (2021). Entre l'état et la chefferie simple: le complexe aristocratique de Vix/Mont Lassos. In: Brun, Patrice; Chaume, Bruno; Sacchetti, Federica. Vix et le phénomène princier. Bordeaux: Ausonius éditions - Université Bordeaux Montaigne, 19-38.
Bartels, Jens; Hächler, Nikolas (2021). Epigraphica Helvetica A: Publikationen zu in der Schweiz gefundenen Inschriften der Jahre 2019–2020. Museum Helveticum, 78(1):146-148.
Kaufmann, Lena (2021). Everyday life strategies between rural and urban areas in China. In: Xi, Ru; Hu, Liang; Tang, Yiliang. 我们记忆中的中国 / China in Our Memories. Beijing, Bern, 22-31.
Liptay, Fabienne (2021). Experimentales Handeln in Hollywood. In: Ette, Wolfram; Teuber, Bernhard. Glücksritter : Risiko und Erzählstruktur. Paderborn: Wilhelm Fink Verlag, 287-306.
Fasel, Andreas. Fabrikgesellschaft – Rationalisierung, Sozialpolitik und Wohnungsbau in der Schweizer Maschinenindustrie, 1937–1967. 2021, University of Zurich, Faculty of Arts.
Schweinitz, Jörg (2021). Fellinis Schiff der Träume (I 1983) und die ästhetische Eigenzeit des Films. Zur Transgression des Zeitverständnisses klassischer Narrativik. In: Kreuzer, Stefanie. Filmzeit : Zeitdimensionen des Films. Marburg: Schüren, 311-325.
Rakin, Jelena. Film Farbe Fläche – Ästhetik des kolorierten Bildes im Kino 1895–1930. 2021, University of Zurich, Faculty of Arts.
Wiegand, Daniel (2021). Film als Kunst. In: Kirsten, Guido; Tedjasukmana, Chris. Klassische Filmtheorie. Mainz: Ventil Verlag, 19-42.
Tröhler, Margrit (2021). Film als Sprache : Semiotik des Films und Strukturalismus. In: Groß, Bernhard; Morsch, Thomas. Handbuch Filmtheorie. Wiesbaden: Springer, 45-65.
Filmbulletin : Zeitschrift für Film und Kino. Edited by: Hangartner, Selina; Kuratli, Michael; Stiftung Filmbulletin (2021). Zürich: Filmbulletin.
Kuhn, Marius (2021). Filmkritik: Candyman (Regie Nia DaCosta, Drehbuch Jordan Peele). Filmbulletin: Zeitschrift für Film und Kino, (5):80.
Boskovska Leimgruber, Nada (2021). Foreword - Invisible archives : women in the periodicals from Vardar Macedonia between the two world wars. In: Hadjievska, Ivana; Kocevska, Jana. Invisible archives : women in the periodicals from Vardar Macedonia between the two world wars. Skopje: CRNC, 9-14.
Mohr, Martin (2021). Forschungen auf dem Monte Iato 2019 und 2020. Antike Kunst, 64:121-126.
Kurmann, Eliane. Fotogeschichten und Geschichtsbilder – Zur Verwendung historischer Fotografien in Tansania. 2021, University of Zurich, Faculty of Arts.
Dommann, Monika; Gitelman, Lisa (2021). From documentary practices to WikiLeaks: interview with Lisa Gitelman, by Monika Dommann. In: Bergermann, Ulrike; Dommann, Monika; Schüttpelz, Erhard; Stolow, Jeremy; Taha, Nadine. Connect and divide: the practice turn in media studies. Zürich: Diaphanes, 83-90.
Loetz, Francisca (2021). Giving the reformation a voice: the practice of psalm singing in Zürich. In: Karant-Nunn, Susan C.; Lotz-Heumann, Ute. The cultural history of the reformations: theories and applications. Wiesbaden: Harrassowitz Verlag, 105-131.
Fuhrmann, Wolfgang (2021). Guter Ruf und große Pläne. Die Ufa in Lateinamerika 1919–1942. In: Stiasny, Philipp; Kasten, Jürgen; Lang, Frederik. Ufa international : ein deutscher Filmkonzern mit globalen Ambitionen. München: Edition text + kritik, 73-90.
Bernasconi, Sara. Habsburgs Hebammen in Bosnien-Herzegowina. 2021, University of Zurich, Faculty of Arts.
Rippmann, Dorothee (2021). Hauswerk – Handwerk – Fabrikarbeit: Frauen in Liestal um 1890. In: Fachkommission, Baselbieter Heimatbuch. Frauenbiet. Liestal: Verlag des Kantons Basel-Landschaft, 87-97.
Frey, Jörg (2021). Heilige Leib-Sorge : Predigtmeditation zu 1 Kor 6,9-14(15-18)19f für den 8. Sonntag n. Trinitatis. Göttinger Predigtmeditationen, 75:415-421.
Haupt, Joanna (2021). Histoire d'un chiffre sensible: luttes politiques autour des statistiques de salaires en Suisse, 1918-1994. In: Guex, Sébastien; Hürlimann, Gisela; Leimgruber, Matthieu. Steuern und Ungleichheit. Zürich: Chronos Verlag, 103-114.
Krüger, Gesine (2021). History of hunting. In: Roscher, Mieke; Krebber, André; Mizelle, Brett. Handbook of historical animal studies. Berlin: De Gruyter Oldenbourg, 555-570.
Ostinelli, Paolo (2021). Il valore della guerra: il bottino di Giornico nella memoria collettiva e nella storiografia dei cantoni svizzeri. In: Ostinelli, Paolo; Luisoni, Francesca. La rotella ritrovata: accertamenti sulla battaglia di Giornico del 1478 e sul suo bottino. Bellinzona: Centro di dialettologia e di etnografia, 15-43.
Ronca, Marion. Im Bann der Konjunktur. Entstehung und Institutionalisierung der Schweizer Konjunkturbeobachtung, 1932-1980. 2021, University of Zurich, Faculty of Arts.
Spiegel, Simon (2021). Im Innern der Weltmaschinerie. Zur Nähe von Utopie und Verschwörungstheorie am Beispiel des Online-Films Zeitgeist: Addendum. In: Podskalsky, Vera; Wolf, Deborah. Prekäre Fakten, umstrittene Fiktionen : Fake News, Verschwörungstheorien und ihre kulturelle Aushandlung. Berlin: PHiN, c/o Institut f�r Romanische Philologie FU Berlin, 230-250.
Thier, Andreas (2021). In memoriam: Peter Landau (1935-2019) – Bausteine zur Würdigung seines wissenschaftlichen Werks. Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte: Kanonistische Abteilung, 107(1):496-513.
Ivanova-Anaplioti, Hristina (2021). Indizien der «Hellenisierung» in der Bronzemünzprägung griechischer Poleis an der westlichen Schwarzmeerküste und in Thrakien. In: Table Ronde der SAKA-ASAC. Update 2020: Projekte junger Forschender, Online, 13 November 2020 - 14 November 2020. SAKA / ASAC, 62-68.
Dommann, Monika (2021). Informelle Ökonomie: Hernando de Soto: el otro sendero (1986). In: Wulz, Monika; Guettler, Nils; Stadler, Max; Grütter, Fabian. Deregulation und Restauration: eine politische Wissensgeschichte. Berlin: Matthes & Seitz, 178-197.
Speidel, Michael Alexander (2021). Interrex legionis?: zur Inschrift eines römischen Unteroffiziers aus Nyon. EDCS-Journal, 11(3):3-13.
Hangartner, Selina (2021). Interview: Auf einmal konnte ich mich an den Übergriff erinnern. Interview mit Alice Schmid. Filmbulletin: Zeitschrift für Film und Kino, (1):22-27.
Kuhn, Marius (2021). Interview: Dieser Kurator zeigt den Zürcher*innen Hiphop. Filmbulletin: Zeitschrift für Film und Kino, (6):n/a.
Hangartner, Selina (2021). Interview: «Das Thema von Supernova ist aktueller denn je», Interview mit Harry Macqueen. Filmbulletin: Zeitschrift für Film und Kino, (5):67.
Hangartner, Selina; Kuhn, Marius; Kuratli, Michael (2021). Interview: «Ich war schockiert, als Terminator ein Erfolg wurde», Interview mit Gale Anne Hurd. Filmbulletin: Zeitschrift für Film und Kino, (4):24-28.
Hangartner, Selina (2021). Interview: «Nach 9/11 gab es plötzlich die Möglichkeit, neue Narrative zu erzählen», Interview mit Alison Landsber. Filmbulletin: Zeitschrift für Film und Kino, (4):60-63.
Hangartner, Selina (2021). Interview: «Olivia ist no-nonsense und sehr instinktiv», Interview mit Anthony Hopkins und Olivia Colman. Filmbulletin: Zeitschrift für Film und Kino, (2):67.
Negri, Silvia (2021). Introduction. Representations of humility now and then. In: Negri, Silvia. Representations of humility and the humble. Firenze: Sismel - Edizioni del Galluzzo, VII-XX.
Dommann, Monika (2021). Introduction: unobservable practices? Methodologies of media history. In: Bergermann, Ulrike; Dommann, Monika; Schüttpelz, Erhard; Stolow, Jeremy; Taha, Nadine. Connect and divide: the practice turn in media studies. Zürich: Diaphanes, 13-15.
Dusinberre, Martin (2021). J. R. Seeley and Japan's pacific expansion. Historical Journal, 64(1):70-97.
Winzeler, Seraina (2021). Jenseits ikonischer Städtebilder: Urbane Geschichte(n) des Gebrauchsfilms. Medialität. Historische Perspektiven, Newsletter, (22):18-26.
Hangartner, Selina (2021). John Landis’ Griff in die Trickkiste. Filmbulletin: Zeitschrift für Film und Kino, (4):92-95.
Trenka, Susie (2021). Jumping the color line : vernacular jazz dance in American film, 1929–1945. New Barnet, Hertfordshire: John Libbey Publishing.
Dommann, Monika (2021). Just-in-time. In: Krajewski, Markus; von Schöning, Antonia; Wimmer, Mario. Enzyklopädie der Genauigkeit. Konstanz: Konstanz University Press, 220-231.
Scholz, Sebastian (2021). Karolingerpropaganda in Metzer Inschriften. In: Fuchs, Rüdiger; Oberweis, Michael. Inschriften zwischen Realität und Fiktion : vom Umgang mit vergangenen Formen und Ideen : Beiträge zur 12. Internationalen Fachtagung für Epigraphik 5.-8. Mai 2010 in Mainz. Wiesbaden: Reichert, 211-226.
Tscholl, Philipp (2021). Katalog der Fundmünzen der Ietas-Grabung 2019. Antike Kunst, 64:1-7.
Ludi, Regula (2021). Kein Zugpferd für das Frauenstimmrecht? – Die Schweizerinnen und die Europäische Menschenrechtskonvention. In: Schweizerisches, Nationalmuseum. Frauen.Rechte – Von der Aufklärung bis in die Gegenwart. Dresden: Sandstein, 66-71.
Lento, Mattia (2021). Kino, Mut und Politik in der Schweiz im Zeitalter der Xenophobie. Cinema, (66):50-62.
Schott, Clausdieter (2021). Klöster und Leges – Zur Diskussion um die süddeutschen Stammesrechte. Eine Replik. Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte: Germanistische Abteilung, 138:238-259.
Lieberman, Max (2021). Knighting in the twelfth and thirteenth centuries. In: Church, Stephen D. Proceedings of the Battle Conference 2020. Woodbridge: Boydell & Brewer, 151-176.
Krüger, Gesine (2021). Kolonialismus. In: Ranan, David. Sprachgewalt: missbrauchte Wörter und andere politische Kampfbegriffe. Bonn: Verlag J.H.W. Dietz Nachf., 111-124.
Ronca, Marion Denise Stephanie (2021). Konjunkturbarometer. In: Krajewski, Markus; von Schöning, Antonia; Wimmer, Mario. Enzyklopädie der Genauigkeit. Konstanz: Konstanz University Press, 254-263.
Winkler, Alexandra. L'artisanat hallstattien à travers le prisme théorique, historiographique et social. Essai d'interprétation du statut de l'artisan et de l'artisanat basé sur les résultats de la fouille du site Vix ‹Les Renards›. 2021, University of Zurich, Faculty of Arts.
La rotella ritrovata: accertamenti sulla battaglia di Giornico del 1478 e sul suo bottino. Edited by: Ostinelli, Paolo; Luisoni, Francesca (2021). Bellinzona: Centro di dialettologia e di etnografia.
Maurer, Jacqueline. Le Corbusier – «Le Picasso de l’architecture». In: 25. Internationale Kurzfilmtage Winterthur, 25, 2021, 248-251.
Nau, Peter Lesen und Sehen : Miniaturen zu Büchern und Film. Edited by: Pantenburg, Volker (2021). Wien: SYNEMA Gesellschaft für Film und Medien.
Bartels, Jens (2021). Leusonna, die Schutzgöttin des vicus, auf einem Votifbeilchen aus Lausanne-Vidy. Frankfurter Elektronische Rundschau zur Altertumskunde, 43:1-6.
Fecher, Franziska. Links and Nodes: Networks in Northeast Honduras During the Late Pre-Hispanic Period (AD 900–1525). 2021, University of Zurich, Faculty of Arts.
Wörner, David (2021). Locke on persons and personal identity. In: Gordon-Roth, Jessica; Weinberg, Shelley. The Lockean Mind. London: Routledge, 244-254.
Lento, Mattia (2021). Migration, Industry and Class Struggle in "Trevico-Torino: viaggio nel Fiat-Nam". In: Baghetti, Carlo; Carter, Jim; Marmo, Lorenzo. Italian industrial literature and film : perspectives on the representation of postwar labor. Oxford: Peter Lang, 479-489.
Blum, Jonas (2021). Mit System am Werk – endneolithische Waldnutzungsformen in Vinelz. as : Archäologie Schweiz, 44(4):38-39.
Trumpy, Giorgio; Hardeberg, Jon Y; George, Sony; Flueckiger, Barbara (2021). Multispectral capture of film colors with LED. In: Cattaneo, Barbara; Picollo, Marcello; Cherubini, Filippo; Marchiafava, Veronica. Colour photography and film : sharing knowledge of analysis, preservation, conservation, migration of analogue and digital materials – Conference proceedings. Milano: Gruppo del Colore – Associazione Italiana Colore, 195-198.
Müller, Florian (2021). Neoliberale Wohnungspolitik avant la lettre? : staatliche Regulierung und private Interessen im Wohnungsbau in der Schweiz (1936-1950). Traverse: Zeitschrift für Geschichte, 28(1):92-116.
Abderhalden-Raba, Angelika; Della Casa, Philippe; Kothieringer, Katja; Lambers, Karsten; Mächtle, Bertil; Ranzinger, Mario; Röpke, Astrid (2021). Neue Untersuchungen zu den (prä-) historischen Terrassen von Ramosch. Archäologie in Graubünden, 4:27-36.
Schweinitz, Jörg (2021). ON CONNAÎT LA CHANSON als Spiel ästhetischer Koketterie. Film-Konzepte, 63:81-89.
Tanner, Jakob (2021). Ordnung. Wilhelm Röpke: Internationale Ordnung (1945). In: Wulz, Monika; Stadler, Max; Güttler, Nils; Grütter, Fabian. Deregulation und Restauration : eine politische Wissensgeschichte. Berlin: Matthes & Seitz, 35-55.
Bornkamm, Henriette. Orientalische Bilder und Klänge – Eine transnationale Geschichte des frühen ägyptischen Tonfilms. 2021, University of Zurich, Faculty of Arts.
Thier, Andreas (2021). Peter Landau – Biographische Notizen. In: Lepsius, Susanne. Rechtsgeschichte, Kirchenrecht, Rechtsphilosophie. Zum Werk Peter Landaus. Tübingen: Mohr Siebeck, 61-63.
Speidel, Michael Alexander (2021). Protectors and assasins: Caracalla's guards on the day he died. In: Wolff, Catherine; Faure, Patrice. Corps du chef et gardes du corps dans l'armée romaine : actes du septième congrès de Lyon sur l’armée romaine (25-27 octobre 2018). Lyon: De Boccard HiSoMA - Histoire et Sources des Mondes Antiques, 421-431.
Denis-Delacour, Christopher (2021). Préface. In: Denis-Delacour, Christopher. Les Défis De La Souveraineté Maritime : Navigations Napolitaines En Mer Ottomane (1734-1856). Paris: Classiques Garnier, -24.
Herrmann, Lucia. Recht und Gerechtigkeit fordern - Transnationale Kampagnen für Spaniens Politische Gefangene und die Frage nach den rechtlichen Grenzen staatlicher Gewalt im Westen (1950-1980). 2021, University of Zurich, Faculty of Arts.
Kolb, Anne (2021). Redacta in formam provinciae : Überlegungen zu Rolle und Funktion der viae publicae. In: Horster, Marietta; Hächler, Nikolas. The Impact of the Roman Empire on Landscapes. Leiden, Boston: Brill, 47-68.
Della Casa, Philippe (2021). Reichtum, Ungleichheit und religiöse Ideologie. Die Grundlegenden sozialen Innovationen der Jungsteinzeit. In: Schweizerisches Nationalmuseum. Menschen : In Stein Gemeisselt. Basel: Christoph Merian Verlag, 9-18.
Representations of humility and the humble. Edited by: Negri, Silvia (2021). Firenze: SISMEL Edizioni del Galluzzo.
Ostinelli, Paolo (2021). Retroterra dei centri urbani, fascia di frontiera e area di traffico: il territorio pedemontano e montano delle Alpi ‘‘ticinesi’’ nell’alto medioevo. In: Gianazza, Luca; Rossini, Fabrizio. Swiss and Italian monetary relations: the Early Middle Ages / Rapporti monetari tra Svizzera e Italia: l’età altomedievale. Lugano: Circolo Numismatico Ticinese, 17-30.
Tanner, Jakob (2021). Review zum Forschungsbericht «Kriegsgeschäfte, Kapital und Kunsthaus. Die Entste-hung der Sammlung Bührle im historischen Kontext» in der Version vom 20. Juli 2020 (mit besonderer Berücksichtigung der Kapitel I und II) zuhanden des Prorekto-rats Professuren und wissenschaftliche Information der Universität Zürich. Zürich: media.uzh.
Spiegel, Simon (2021). Review: Brodman, Barbara/Doan, James E. (eds): Utopia and Dystopia in the Age of Trump. Images from Literature and Visual Arts. Vancouver/Madison/Teaneck/Wroxton 2019. SFRA Review, 51(1):202-204.
Mistireki, Aleksandra (2021). Rez. zu N. Dimakis, Social Identity and Status in the Classical and Hellenistic Northern Peloponnese. The Evidence from Burials. Museum Helveticum, 78(1):157-158.
Mistireki, Aleksandra (2021). Rez. zu S. A. James, Hellenistic Pottery. The Fine Wares. Museum Helveticum, 178(1):165-166.
Schober, Sarah-Maria; Schürch, Isabelle (2021). Rezension von: Christian Reiss: Der Axolotl: ein Labortier im Heimaquarium, 1864-1914. - Göttingen: Wallstein Verlag, 2020. Traverse: Zeitschrift für Geschichte, 2021(2):186-188.
Rippmann, Dorothee (2021). Rezension von: Dieter Voigt, Die Augsburger Baumeisterbücher des 14. Jahrhunderts, Bd. 1: Darstellung; Bd. 2: Transkriptionen. (Veröffentlichungen der Schwäbischen Forschungsgemeinschaft. Reihe 1: Studien zur Geschichte des Bayerischen Schwaben 43.1, 43.2). - Augsburg: Wissner-Verlag, 2017. Jahrbuch für Regionalgeschichte, 39:310-312.
Rippmann, Dorothee (2021). Rezension von: Julia Burkhardt, Von Bienen lernen: das Bonum universale de apibus des Thomas von Cantimpré als Gemeinschaftsentwurf. Analyse, Edition, Übersetzung, Kommentar. (Klöster als Innovationslabore. Studien und Texte 7/1–2). - Regensburg : Schnell & Steiner, 2020. Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, 129:424-426.
Ronca, Marion Denise Stephanie (2021). Rezension zu: Juan H. Flores, Gisela Hürlimann, Luigi Lorenzetti, Hans-Ueli Schiedt (Hg.): Texte und Zahlen: der Platz quantitativer Ansätze in der Wirtschafts- und Sozialgeschichte / Des textes et des chiffres: la place des approches quantitatives dans l’histoire économique et sociale. - Zürich: Chronos Verlag, 2019. VSWG - Vierteljahrschrift fuer Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, 108(1):115-116.
Ronca, Marion Denise Stephanie (2021). Rezension zu: Kristoffer Klammer: «Wirtschaftskrisen»: Effekt und Faktor politischer Kommunikation: Deutschland 1929–1976. - Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, 2019. VSWG - Vierteljahrschrift fuer Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, 108(2):265-266.
Stercken, Martina (2021). Rezension zu: Martin Bauch / Gerrit Jasper Schenk (Eds.), The Crisis of the 14th Century. Teleconnections between Environmental and Societal Change? (Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung, Beih., Bd. 13.) Berlin/Boston, De Gruyter 2020. Historische Zeitschrift, 312(2):509-510.
Spiegel, Simon (2021). Rezension: Gonnermann, Annika: Absent Rebels. Criticism and Network Power in 21st Century Dystopian Fiction. Zeitschrift für Fantastikforschung, 9(1):1-6.
Lienhard, Marina. Schizophrenogen. Wissensgeschichte des Verhältnisses zwischen Schizophrenie, Familie und Gesellschaft, 1948–1980. 2021, University of Zurich, Faculty of Arts.
Brugger, Eva (2021). Sewantketten und Castorhüte: Gebrauchspraktiken von Geld und Mode in der Kolonie Niew Nederland. Traverse: Zeitschrift für Geschichte, 28(1):61-78.
Flückiger, Barbara; Daugaard, Noemi; Stutz, Olivia Kristina (2021). Shattered provenance in the digitization of early color films. In: Bernardi, Joanne; Cherchi Usai, Paolo; Williams, Tami; Yumibe, Joshua. Provenance and early cinema. Bloomington, Indiana: Indiana University Press, 80-90.
Sahli, Jan (2021). Sinne verfeinern und Wissen schärfen: Plädoyer für den Gegenstand Film in der Schulbildung. In: Gertiser, Anita; Hauser, Angela; Wäfler, John. Der Film geht in die Schule : 100 Jahre Schweizer Schul- und Volkskino. München: kopaed, 152-163.
Thier, Andreas (2021). Some Observations on the Transition from Tax Statehood to International Taxation. In: Lang, Michael; Reimer, Ekkehard. History of Double Taxation Conventions in the pre-BEPS-Era. Amsterdam: IBFD Publications, 3-21.
Thier, Andreas (2021). Staatliche Maßnahmen zur Bekämpfung von Seuchen – Historische Perspektiven. In: Mückl, Stefan. Religionsfreiheit in Seuchenzeiten. Berlin: Duncker & Humblot, 13-29.
Steuern und Ungleichheit. Edited by: Guex, Sébastien; Hürlimann, Gisela; Leimgruber, Matthieu (2021). Zürich: Chronos Verlag.
Hürlimann, Gisela; Guex, Sébastien; Leimgruber, Matthieu (2021). Steuern und Ungleichheit: eine Einleitung. In: Guex, Sébastien; Hürlimann, Gisela; Leimgruber, Matthieu. Steuern und Ungleichheit. Zürich, 9-21.
Liptay, Fabienne (2021). Testbilder. Ränder filmischer Produktion. Frauen und Film, (69):7-23.
Korkmaz, Toros. The Armenians in Turkey's Public Life (1975–2017) – Case Study: Hrant Dink and Agos. 2021, University of Zurich, Faculty of Arts.
Koehler, Heloise; Wegmüller, Fabio; Audiard, Benjamin; Auguste, Patrick; Bahain, Jean-Jacques; Bocherens, Hervé; Diemer, Simon; Preusser, Frank; Pümpin, Christine; Sévêque, Noémie; Stoetzel, Emmanuelle; Tombret, Oliver; Wuscher, Patrice (2021). The Middle Paleolithic Occupations of Mutzig-Rain (Alsace, France). In: Koehler, Heloise; Conard, Nicholas J; Floss, Harald; Lamotte, Agnes. The Rhine During the Middle Paleolithic. Tübingen: Kerns Verlag, 1-22.
Spiegel, Simon (2021). The Utopia of the Holy Land. The Zionist Propaganda Film Land of Promise as Utopian Text. In: Baccolini, Raffaella; Sargent, Lyman Tower. Transgressive utopianism : essays in honor of Lucy Sargisson. Oxford, Bern, Berlin, Bruxelles, New York, Wien: Peter Lang Ltd., 163-179.
Vitale, Judith (2021). The destruction and rediscovery of Edo Castle: ‘picturesque ruins’, ‘war ruins’. Japan Forum, 33(1):103-130.
Marek, Christian (2021). The greek city in Asia Minor. In: Brun, Patrice; Capdetrey, Laurent; Fröhlich, Pierre. L'Asie Mineure Occidentale au IIIe siècle A.C. Bordeaux, 15-21.
Mohr, Martin (2021). The gymnasion of Iaitas/Ietas Discovered? New Excavations in the Eastern Quarter on Monte Iato. In: Prescott, Christopher; Karivieri, Arja; Campbell, Peter; Göransson, Kristian; Tusa, Sebastiano. Trinacria, 'an island outside time' : international archaeology in Sicily. Oxford Philadelphia: Oxbow books, 133-140.
Reusser, Christoph (2021). The research project led by the University of Zurich on Monte Iato: the last 10 years. In: Prescott, Christopher; Karivieri, Arja; Campbell, Peter; Göransson, Kristian. Trinacria, 'An Island Outside Time' : International Archaeology in Sicily. Oxford & Philadelphia: Oxbow Books, 121-131.
Loetz, Francisca (2021). Them too?: Überlegungen zur Erforschung sexualisierter Gewalt im frühneuzeitlichen Europa. L'homme : Europäische Zeitschrift für Feministische Geschichtswissenschaft, 32(2):117-125.
Tröhler, Margrit (2021). Theoretische Konzeptionen des Dokumentarischen vor 1950. In: Kirsten, Guido; Tedjasukmana, Chris. Klassische Filmtheorie. Mainz: Ventil Verlag, 83-110.
Albert, Gleb; Siemens, Daniel; Wolff, Frank (2021). Thomas Welskopp und die Geschichte moderner Gesellschaften: Einleitung. In: Albert, Gleb; Siemens, Daniel; Wolff, Frank. Entbehrung und Erfüllung : Praktiken von Arbeit, Körper und Konsum in der Geschichte moderner Gesellschaften : Politik- und Gesellschaftsgeschichte. Bonn: Verlag J.H.W. Dietz Nachf, 8-20.
Ludi, Regula; Ruoss, Matthias (2021). Umdeuten und aneignen: feministische Neucodierung der Freiwilligkeit in den 1970er- und 1980er-Jahren. In: Bürgi, Lisia; Keller, Eva. Ausgeschlossen einflussreich : Handlungsspielräume an den Rändern etablierter Machtstrukturen : Festschrift für Brigitte Studer zum 65. Geburtstag. Basel: Schwabe, 35-50.
Waack, Linda (2021). Undine-Syndrom. In: Gaderer, Rupert; Peeters, Wim. Syndrome : Fiktionen und Pathologien. Hannover: Wehrhahn Verlag, 246-261.
Ursprung, Daniel (2021). Ungarn vom Ende der Arpadendynastie bis zur Schlacht von Mohács. In: Schmitt, Oliver Jens. Handbuch zur Geschichte Südosteuropas. Band 2: Herrschaft und Politik in Südosteuropa von 1300 bis 1800. Berlin: De Gruyter, 219-267.
Spiegel, Simon (2021). Utopias in nonfiction film. Basingstocke: Palgrave MacMillan.
Diener, Leander. Vegetative Bodies – Physiology, Medicine, and the Dethronement of the Cortex. 2021, University of Zurich, Faculty of Arts.
Schmalholz, Rebecca. Verdichtete Botschaften – Wie Gelehrte um Karl den Grossen in Gedichten kommunizieren. 2021, University of Zurich, Faculty of Arts.
Brütsch, Matthias (2021). Verkehrte Welt? Rückwärtserzählen in Film, Fernsehserie und Literatur. In: Kreuzer, Stefanie. Filmzeit : Zeitdimensionen des Films. Marburg: Schüren, 197-223.
Heinemann, Julia. Verwandtsein und Herrschen. 2021, University of Zurich, Faculty of Arts.
Dommann, Monika (2021). Vom Setzer zum Operator: eine Wiederbegegnung mit Hans-Ulrich Schlumpfs Dokumentarfilm „Umbruch“ (Schweiz, 1987) zum soziotechnischen Wandel des Schriftsetzerberufs im Zürcher Unterland. In: Albert, Gleb; Siemens, Daniel; Wolff, Frank. Entbehrung und Erfüllung : Praktiken von Arbeit, Körper und Konsum in der Geschichte moderner Gesellschaften : Politik- und Gesellschaftsgeschichte. Bonn: Verlag J.H.W. Dietz Nachf, 149-170.
Schweinitz, Jörg (2021). Von der Frühen zur Klassischen Filmtheorie der Stummfilmzeit – Film als medienkulturelle Grösse und als Kunst. In: Gross, Bernhard; Morsch, Thomas. Handbuch Filmtheorie. Wiesbaden: Springer, 25-44.
Was ist neu an der New Economy? Eine Spurensuche. Edited by: Baumann, Anna; Dommann, Monika; Schindler, Anne-Christine (2021). Zürich: intercom Verlag.
Weissbuch Corona: Die Schweiz nach der Pandemie. Befunde – Erkenntnisse – Perspektiven. Edited by: Thier, Andreas; Rühli, Frank J (2021). Basel: NZZ Libro.
Dommann, Monika (2021). Wem gehören die Stimmen? In: Prill, Tania; Tillessen, Peter. Whatever: über doppelte Musik. Leipzig: Spector Books, 31-43.
Spiegel, Simon (2021). Wenn Theorie zu Science Fiction wird. Zu Dietmar Daths Niegeschichte. In: Wylutzki, Melanie; Kettlitz, Hardy. Das Science Fiction Jahr 2021. Berlin: Hirnkost, 331-347.
Frey, Jörg (2021). Whence the Gospel according to the Hebrews? In: Verheyden, Joseph; Schröter, Jens; Nicklas, Tobias. Texts in context : essays on dating and contextualising Christian writings from the second and early third centuries. Leuven: Peeters Publishers & Booksellers, 97-116.
Straumann, Tobias (2021). Wieder mehr Wirtschaftsgeschichte in der Schweiz im 19. Jahrhundert - ein Plädoyer. Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (Revue suisse d'histoire), 71(1):143-158.
Zey, Claudia (2021). Wormser Konkordat – Historisch. In: Hallermann, Heribert; Meckel, Thomas; Droege, Michael; de Wall, Heinrich. Lexikon für Kirchen- und Religionsrecht. Paderborn: Ferdinand Schöningh, 759-760.
Wiegand, Daniel (2021). Yogoto no yume (Mikio Naruse 1933). In: Kirsten, Guido; Tedjasukmana, Chris. Klassische Filmtheorie. Mainz: Ventil Verlag, 43-50.
Brühwiler, Wendelin. Zeichenform und Warenverkehr – Eine Formatgeschichte der Marke, 1840–1891. 2021, University of Zurich, Faculty of Arts.
Spiegel, Simon (2021). Zeit zum Sterben? – Zu James Bond in der Craig-Ära. Filmbulletin: Zeitschrift für Film und Kino, (5):54-57.
Tanner, Jakob (2021). «Bildgalerie der Strasse»: Abstimmungsplakate in der Schweiz des 20. Jahrhunderts. In: Richter, Bettina. Ja! Nein! = Yes! No! : Swiss posters for democracy. Zürich: Lars Müller Publishers, 15-19.
Schott, Clausdieter (2021). «Gesetze sind wie Spinnweben...» Sprichwörtliches zur Rechtsgleichheit. In: Deutsch, Andreas; Kocher, Gernot; Lück, Heiner; Schott, Clausdieter. Signa Iuris. Beiträge zur Rechtsikonographie, Rechtsarchäologie und Rechtlichen Volkskunde. Halle an der Saale: Peter Junkermann Verlag, 83-126.
Dommann, Monika; Rickli, Hannes; Bleisch, Barbara (2021). „Forschung wird wieder entblättert“. In: Schmid, Martin; Ritter, Christian. Collegium Helveticum: Fellowperiode 2016–2020: Digital Societies. Zürich: Collegium Helveticum, 20-29.
Davies, Hannah Catherine (2021). „Gastarbeiterkriminalität“ und die Anfänge der Polizeilichen Kriminalstatistik in der frühen Bundesrepublik. Geschichte und Gesellschaft, 47(3):467-497.
Dommann, Monika; Bleisch, Barbara; Rickli, Hannes (2021). „Research is unfolding again“ (Übersetzung). In: Schmid, Martin; Ritter, Christian. Collegium Helveticum: Fellow Period 2016–2020: Digital Societies. Zürich: Collegium Helveticum, 20-29.
Spiegel, Simon (2020). Phantastische Verschwörer. Zeitschrift für Fantastikforschung, 8(1):2-11.
Kergomard, Zoé; Lamon, Olivier (2020). What citizenship education for what democracy?: some inspirations from our conference. .
Maurer, Jacqueline (2020). Godard zum Anfassen. Le Livre d’image exposé. Filmbulletin: Zeitschrift für Film und Kino, (7):61-63.
Hangartner, Selina; Kuratli, Michael (2020). Interview: Bettina Oberli und Markus Imhoof im Gespräch – «Zeit ist das wertvollste für die Regie». Filmbulletin: Zeitschrift für Film und Kino, (8):4-13.
Galle, Sara; Neuhaus, Emmanuel; Künzle, Lena; Lis, Daniel; Ritzmann, Iris (2020). Die psychiatrische Begutachtung von Kindern mit «abnormen Reaktionen» in der Zürcher Kinderbeobachtungsstation Brüschhalde 1957 bis 1972. Gesnerus, 77(2):206-243.
Szarka, Eveline (2020). The devil behind the eyes: melancholy, imagination and ghosts in post-reformation Switzerland. History of European Ideas:online.
Spiegel, Simon (2020). Filmkritik: Mank (David Fincher). Filmbulletin: Zeitschrift für Film und Kino, (8):37-38.
Spiegel, Simon (2020). Review of: Uhlmann, Matthias (2019): Die Filmzensur im Kanton Zürich. Geschichte, Praxis, Entscheide. Zürich: Verlag Legissima. H-Soz-Kult:online.
Dommann, Monika; Stadler, Max; Widmer, Reto (2020). Technik und ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft, Gespräch mit Monika Dommann und Max Stadler, Podcast Teil II. Zürich: SRF.
Krüger, Gesine (2020). Über Afrika schreiben: the danger of a single story. Berlin: Geschichte der Gegenwart.
Rovati, Emanuele. Ptolemy (Early 1st – Mid 2nd c. AD), On Aristotle’s Life, Testament and Writings. Translation and Study. 2020, University of Zurich, Faculty of Arts.
Provero, Luigi; Teuscher, Simon (2020). A proposito di «Communautés d’habitants au Moyen Âge (XIe -XVe siècles)» a cura di Joseph Morsel. - Paris : Éditions de la Sorbonne, 2018. Quaderni Storici - Nuova Serie, 55(3):885-908.
Hangartner, Selina (2020). Filmkritik: The Nest (Sean Durkin). Filmbulletin: Zeitschrift für Film und Kino, (8):53.
Spiegel, Simon (2020). Interview: Reality and utopia. A conversation with Lyman Tower Sargent. In: Spiegel, Simon; Reiter, Andrea; Goldberg, Marcy. Utopia and reality : documentary, activism and imagined worlds. Cardiff: Wales University Press, 17-24.
Reiter, Andrea; Spiegel, Simon (2020). Introduction: Utopian realities. In: Spiegel, Simon; Reiter, Andrea; Goldberg, Marcy. Utopia and reality : documentary, activism and imagined worlds. Cardiff: Wales University Press, 1-15.
Flückiger, Barbara; Halter, Gaudenz (2020). Méthodes et outils numériques pour l’analyse avancée des couleurs des films. In: Le Cor, Gwen; Reyes, Everardo. Faire image : inscriptions, espaces et formes numériques = What makes an image? : inscriptions, digital spaces and forms. Saint-Denis: Octaviana, 63-129.
Reiter, Andrea (2020). Prospectivity in political documentaries. In: Spiegel, Simon; Reiter, Andrea; Goldberg, Marcy. Utopia and reality : documentary, activism and imagined worlds. Cardiff: Wales University Press, 138-166.
Spiegel, Simon (2020). The utopia of the caliphate. Reading ISIS propaganda videos as utopian texts. In: Spiegel, Simon; Reiter, Andrea; Goldberg, Marcy. Utopia and reality : documentary, activism and imagined worlds. Cardiff: Wales University Press, 85-112.
Lameris, Bregt (2020). Die Ästhetik der Zwei-Farben-Verfahren. Historiografische Überlegungen zu Leiblichkeit, Farbe und Film. Montage AV, 29(02):57-80.
Daugaard, Noemi; Lameris, Bregt; Echle, Evelyn (2020). Editorial: Filmfarben. Montage AV, 29(2):5-10.
Filmfarben. Edited by: Daugaard, Noemi; Lameris, Bregt; Echle, Evelyn (2020). Marburg: Schüren.
Albert, Gleb J. "Die Computer kommen!". In: Fabrikzeitung, 363, 29 November 2020, 7.
Lang, Jessica (2020). Interview in: Lang, Jessica: Von der Baracke zum Bijou. Zürich: Medienverein ZS.
Acker, Antoine (2020). A different story in the Anthropocene: Brazil's post-colonial quest for oil (1930-1975). Past and Present, 249(1):167-211.
Dommann, Monika; Stadler, Max; Widmer, Reto (2020). Technik und ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft erforschen, Gespräch mit Monika Dommann und Max Stadler, Podcast Teil I. Zürich: SRF.
Dommann, Monika; Feuz, Gisela (2020). „Deep Throat“ bei den Porny Days, Interview mit Monika Dommann. .
Dommann, Monika; Sarasin, David. „Bei weiblichen Orgasmen musste man kreativer sein“, Interview mit Monika Dommann. In: Tages-Anzeiger, 25 November 2020, 21.
Sykora, Mämä (2020). Interview in: Sykora, Mämä: Vom Abenteurer zum Model: 6 Männertypen auf dem Rasen. Zürich: watson.
Kergomard, Zoé (2020). «Éduquer» les nouvelles citoyennes?: l’éducation à la citoyenneté en Suisse au tournant des années 1960. .
Büsser, Nathalie; Becker, Katrin (2020). Der «Appenzeller Kalender» wird 300 Jahre alt – was er uns heute noch lehrt (Beitrag in "Kultur Kompakt", ab Min. 19:43). Zürich: Radio SRF 4.
Dommann, Monika; Scherrer, Giorgio Elias (2020). Im Tessin steht einer der schnellsten Computer der Welt: Interview mit Monika Dommann. Zürich: SRF.
Fuhrmann, Wolfgang (2020). Der Weg nach Rio in Brazil: Histoire Croisée, Public Diplomacy and Film-Historical Research. Tijdschrift voor Mediageschiedenis, 23(1-2):1-27.
Schmid, Jonit; Diecke, Josephine; Binkert, Nora (2020). Radiointerview: K wie Kultur – Interview mit Josephine Diecke. Aarau: K Kanal.
Fuhrmann, Wolfgang (2020). Review: Die Filmzensur im Kanton Zürich. Tijdschrift voor Mediageschiedenis, 23(1-2):1-5.
Krüger, Gesine (2020). Afrika. Berlin: Geschichte der Gegenwart.
Ritzmann, Iris (2020). Ein Fluchthelfer aus Papier. Schweizerische Ärztezeitung (SÄZ), 101(46):1551.
Boskovska Leimgruber, Nada (2020). Nordmazedonien will in die EU, Bulgarien stellt sich quer - Nada Boškovska im Interview. Zürich: Schweizer Radio und Fernsehen SRF Online.
Bossart, Yves; Schefczyk, M; Haller, Lea; Espahangizi, Kijan (2020). Die Schweiz als Komplizin. Zürich: Schweizer Radio und Fernsehen SRF Online.
Espahangizi, Kijan (2020). Wie weiter mit Migration, Vielfalt und rassismus?: die Schweiz braucht eine Demokratisierungsbewegung! Zürich: Das Denknetz.
Flückiger, Barbara (2020). Spielformen der Figur/Grund-Interaktion im Farbfilm. Eine typologische Bestimmung. Montage AV, 29(2):81-114.
Palaczyk, Marek (2020). Les thermes du centre : Transportamphoren. In: Theurillat, Thierry; Ackermann, Guy; Duret, Marc. Les thermes du centre. Gollion: Infolio, 121-128.
Büsser, Nathalie (2020). 300 Jahre Appenzeller Kalender (Beitrag im Regionaljournal Ostschweiz, ab Min. 08:15). Zürich: Radio SRF 1.
Dusinberre, Martin (2020). Review of: Eiichiro Azuma, In search of our frontier: Japanese America and settler colonialism in the construction of Japan's borderless empire (Berkeley: University of California Press, 2019). H-Soz-Kult, online:online.
Dommann, Monika; Marti, Min Li; Wey, Natascha (2020). US-Wahlkampf & Technik: Interview mit Monika Dommann. .
Petraitis, Marian (2020). Filmkritik: Boys State (Amanda McBaine, Jesse Moss). Filmbulletin: Zeitschrift für Film und Kino, (6):37.
Espahangizi, Kijan; Mähr, Moritz (2020). The making of a Swiss migration regime: electronic data infrastructures and statistics in the Federal Administration, 1960s–1990s. Journal of Migration History, 6(3):379-404.
Zberg, Nadine (2020). Verwaltete Visionen. Zürich: IG Rote Fabrik.
Hangartner, Selina (2020). Filmkritik: The King of Staten Island (Judd Apatow). Filmbulletin: Zeitschrift für Film und Kino, (6):42.
Walde, Laura (2020). Brevitas et gravitas. Gedankenskizze zu Kürze und Knappheit bei Roy Andersson. Film-Konzepte, 60:56-65.
Liptay, Fabienne (2020). Editorial: Von Tieren, Viren und Menschen. Anstelle eines Vorworts. Film-Konzepte, (60):3-10.
Diecke, Josephine; Trumpy, Giorgio; Weiss, Martin; Flückiger, Barbara (2020). Lea aus dem Süden. Ethical and practical considerations for digital color transfer. Journal of Film Preservation, (103):95-101.
Wiegand, Daniel (2020). Rezension zu: Charles O’Brien: Movies, songs, and electric sound : transatlantic trends. Medienwissenschaft : Rezensionen, 37(4):411-412.
Nay, Andri; Teuscher, Simon. Die gefürchteten Bündner Söldner kämpfen um Europa. In: Südostschweiz, Die, 14 September 2020, 8.
Nay, Andri; Teuscher, Simon. Im Mittelalter sind die Gemeinden die Staaten. In: Südostschweiz, Die, 7 September 2020, 7.
Henrici de Gandavo: Summa (Quaestiones ordinariae), art. XXV-XXVII. Edited by: Negri, Silvia (2020). Leuven: Leuven University Press.
Schädler, Jonas (2020). Rezension von Nic Ulmi: Une vie électrique, Lausanne 2019. Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (Revue suisse d'histoire), 70(2):326-327.
Nay, Andri; Teuscher, Simon. Aus Gerstensuppe wird Risotto und Älplermagronen. In: Südostschweiz, Die, 1 September 2020, 8.
Blanchet, Robert (2020). Empathy as the opposite of egocentrism – why the simulation theory and the direct perception theory of empathy fail. Topoi: An International Review of Philosophy, 39(4):751-759.
Ritzmann, Iris (2020). Ein Babykopf und sein Vater. Schweizerische Ärztezeitung (SÄZ), 101(35):1050.
Nay, Andri; Teuscher, Simon. Die moderne Alpwirtschaft begann bereits vor 500 Jahren. In: Südostschweiz, Die, 24 August 2020, 7.
Teuscher, Simon. «Von Zensur sehe ich bis jetzt keine Spur»: Geschichtsprofessor Simon Teuscher kontert die Vorwürfe, bei der Bührle-Studie seien Ergebnisse vertuscht worden. In: Neue Zürcher Zeitung, 21 August 2020, 16.
Nay, Andri; Teuscher, Simon. Nichts mit Einigkeit: im Mittelalter herrscht der Adel. In: Südostschweiz, Die, 17 August 2020, 9.
Spiegel, Simon (2020). Die Sehnsucht nach dem Wunderbaren. Zeitschrift für Fantastikforschung, 7(2):2-6.
Vitale, Judith (2020). Opiates and the ‘Therapeutic Revolution’ in Japan. Social History of Medicine, 33:online.
Van Berkel, Sarah. Interview in: Van Berkel, Sarah: Sport gegen Rassismus: "Alle bleiben, wo es nicht wehtut". In: Schweizer Illustrierte, 24 July 2020.
Radio, X (2020). Interview in: The Y XperienZ: Sport, Sport, Sport, Sport... Münchenstein: Stiftung Radio X.
Luther, Johannes (2020). Rezension von: Clemens Regenbogen: Das burgundische Erbe der Staufer (1180-1227). Zwischen Akzeptanz und Konflikt, Ostfildern (Thorbecke) 2019. München: sehepunkte.
Hangartner, Selina (2020). Interview: Burhan Qurbani – «Ich arbeite mich an diesem Land ab, das wohl meine Heimat ist». Filmbulletin: Zeitschrift für Film und Kino, (5):34.
Flückiger, Barbara (2020). Interview: Deep Learning in der Filmanalyse. Zuerich: Philosophische Fakultät. Digitale Lehre und Forschung.
Schweinitz, Jörg (2020). Die ästhetische Eigenzeit des Films. Plädoyer für ein theoretisches Konzept. Montage AV, 29(1):183-192.
Flückiger, Barbara (2020). Digitale Werkzeuge zur ästhetischen Analyse von Filmfarben. Montage AV, 29(1):157-172.
Brütsch, Matthias (2020). Filmische Zeitschlaufen und die Inszenierung ästhetischer Eigenzeit. Das Beispiel TRIANGLE. Montage AV, 29(1):207-213.
Hangartner, Selina (2020). Remediatisierung, Hybridität, ästhetische Eigenzeit: Queens RADIO GAGA. Montage AV, 29(1):201-206.
Kergomard, Zoé (2020). Entre invisibilité et ubiquité: l’émergence paradoxale des professionnels de la communication politique dans les campagnes électorales suisses des années 1940 aux années 1980. Enjeux de l'Information et de la Communication, 21(2):27-39.
Hangartner, Selina (2020). Filmkritik: Space Force (Steve Carell, Greg Daniels). Filmbulletin: Zeitschrift für Film und Kino, (4):38.
Kergomard, Zoé (2020). Knowledge on a democratic “silence”: conflicting expertise on the decline in voter turnout in postwar Switzerland (1940s–1980s). Know, 4(2):232-261.
Davies, Hannah Catherine (2020). ‘Mingled in an almost inextricable confusion’: the panics of 1873 and the experience of globalization. Journal of Global History, 15(2):291-309.
Bogumił, Zuzanna; Voronina, Tatiana (2020). A time of persecution or a time of glory?: the Russian Orthodox Church’s centenary commemorations of the 1917 Revolution. Religion, State & Society, 48(2-3):161-179.
Koren, Aleksander (2020). Filmkritik: Torden (André Øvredal, 2020). Spikkestad: Montages.
Espahangizi, Kijan; Fischer De Santi, Katja. Nicht jeder, der eine helle Hautfarbe hat, ist deswegen «weiss privilegiert» (Interview: Katja Fischer De Santi). In: Aargauer Zeitung, 26 June 2020, k. A..
Schärer, Monika; Boškovska, Nada (2020). Die Wolgadeutschen zwischen Aufbruch und Vertreibung. Zürich: Radio SRF 2.
Lüthi, Barbara; Espahangizi, Kijan; Dankwa, Serena; Forte, Uli; Refaeli, Nora; Petrušić, Ivica (2020). «Club»: Wer ist die Schweiz? Zürich: Schweizer Radio und Fernsehen SRF Online.
Hartmann, Britta; Petraitis, Marian (2020). . . . sich später mal als DDR-Bürger wiedersehen zu können : vom ethnografischen zum historiografischen Modus in der dokumentarischen Langzeitstudie DIE KINDER VON GOLZOW (1961–2007). In: Orth, Dominik; Preusser, Heinz-Peter. Mauerschau - die DDR als Film : Beiträge zur Historisierung eines verschwundenen Staates. Berlin: De Gruyter, 273-296.
Hangartner, Selina (2020). Filmkritik: Beastie Boys Story (Spike Jonze). Filmbulletin: Zeitschrift für Film und Kino, (4):34.
Albert, Gleb J (2020). New Scenes, new markets: the global expansion of the cracking scene, late 1980s to early 1990s. Wider Screen, 23(2/3):online.
Scherrer, Hanns-Jakob. Die Spuren der frühen Spielgestalter: die Archivsituation zum Deutschschweizer Klubfussball der 1880er und 1890er Jahre. 2020, University of Zurich, Faculty of Arts.
Weber, Claudia; Dommann, Monika (2020). „Alle verdienen am geschönten Bild der Sklaverei mit“: Kritik an „Vom Winde verweht“, Interview mit Monika Dommann. Zürich: SRF Schweizer Radio und Fernsehen.
Mäder, Nick (2020). Interview in: Mäder, Nick: Gehören Statuen und Gedenkmäler von Sklavenhaltern ins Museum? Liebefeld: Nau media AG.
Espahangizi, Kijan; Antener, Jil (2020). Migration in der Schweiz: die Vorstellung, wer Schweizer oder Schweizerin ist, passt nicht immer zur Realität (Videointerview: Jil Antener). Zürich: Neue Zürcher Zeitung Verlag.
Espahangizi, Kijan (2020). Wer waren die N***** Europas?: der 50. Jahrestag der "Schwarzenbach-Initiative gegen Überfremdung" in der Schweiz und die antirassistische Protestbewegung in den USA. Berlin: Geschichte der Gegenwart.
Acker, Antoine; Chirio, Maud; Fléchet, Anaïs; Dumont, Juliette; Compagnon, Olivier. Brésil: l'Europe peut agir en imposant de sévères sanctions diplomatiques et commerciales. In: Le Monde, 5 June 2020, online.
Ozsvát, Stephan (2020). Interview in: Ozsvát, Stephan: Viktor Orbáns Trauma. Bonn, Berlin: DW Deutsche Welle.
Moos, Carlo (2020). Rezension zu: Dorothe Zimmermann, Antikommunismus als Staatsschützer. Der Schweizerische Vaterländische Verband, 1930–1948. (Veröffentlichungen des Archivs für Zeitgeschichte des Instituts für Geschichte der ETH Zürich, Bd. 11.) Zürich, Chronos 2019. Historische Zeitschrift, 310:784-785.
Kuhn, Marius (2020). Filmkritik: A Beautiful Day in the Neighborhood (Marielle Heller). Filmbulletin: Zeitschrift für Film und Kino, (5):45.
Davies, Hannah Catherine (2020). Gott, Natur, Markt: Semantiken von Wirtschaftskrisen in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts = God, nature and the market: the semantics of economic crises in the second half of the 19th century. Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte, 61(1):67-88.
Mistireki, Aleksandra (2020). Kristine Gex: Im Zentrum der Stadt. Klassische und hellenistische Funde und Befunde aus dem Grundstück Bouratza (Ausgrabung 1979–1981). Museum Helveticum, 77(1):135-136.
Zberg, Nadine (2020). Die ungeschriebene(n) Geschichte(n) der Achtziger-Bewegung. Zürich: IG Rote Fabrik.
Kuhn, Marius (2020). Filmkritik: Richard Jewell (Clint Eastwood). Filmbulletin: Zeitschrift für Film und Kino, (2):38-39.
Schulz, Benedikt; Dommann, Monika (2020). „Corona-Zeit“ – Wann wird die Gegenwart Geschichte? Interview mit Monika Dommann. Deutschland: Deutschlandfunk.
Staubli, Salim (2020). Interview in: Staubli, Salim: Vor 40 Jahren: Züri brännt! Bern: Verein Radio Bern RaBe.
Petraitis, Marian (2020). Filmkritik: Barry (Alec Berg, Bill Hader; TV-Serie). Filmbulletin: Zeitschrift für Film und Kino, (3):36.
Hangartner, Selina (2020). Filmkritik: El hoyo (Galder Gaztelu-Urrutia). Filmbulletin: Zeitschrift für Film und Kino, (3):32.
Fuhrmann, Wolfgang (2020). Review: Klaus Christian Vögl. Angeschlossen und gleichgeschaltet. Kino in Österreich 1938‒1945. Vienna: Böhlau, 2017. Austrian History Yearbook, 51:366-367.
Dusinberre, Martin; Jaskov, Helena; Witlox, Pim; McDonald, Daniel; Feiner, Leyla; Jochum, Henrik (2020). "Lives in Transit" E-Learning Game. Zürich: Universität Zürich.
Dommann, Monika; Meier, Simone (2020). Was hat das „Tagesschau“-Kondom von 1987 mit Corona zu tun? Eine Historikerin erklärt, Interview mit Monika Dommann. Zürich: Watson.
Wörner, David (2020). Locke's equivocal category of substance. European Journal of Philosophy, 28(4):1044-1057.
Heller, Franziska (2020). Update! : Film- und Mediengeschichte im Zeitalter der digitalen Reproduzierbarkeit. Paderborn: Wilhelm Fink.
Blum, Philipp; Weber, Thomas (2020). Film und Politik. In: Gross, Bernhard; Morsch, Thomas. Handbuch Filmtheorie. Wiesbaden: Springer, 1-20.
Dommann, Monika; Marti, Sibylle; Surber, Kaspar. Kriegsmaterial: „Das Erbe des Kalten Krieges holt uns immer wieder ein“, Interview mit Monika Dommann und Sibylle Marti. In: WOZ: Die Wochenzeitung, 14, 2 April 2020, 11.
Steuwer, Janosch (2020). "Doof geborn ist keiner. Doof wird man gemacht": Kindersachen und soziale Differenz am Beginn der 1970er Jahre. Geschichte und Gesellschaft, 46(2):259-284.
Kössler, Till; Steuwer, Janosch (2020). Einleitung: Kindheit und soziale Ungleichheit in den langen 1970er Jahren. Geschichte und Gesellschaft, 46(2):183-199.
Kindheit und soziale Ungleichheit. Edited by: Kössler, Till; Steuwer, Janosch (2020). Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht.
Diecke, Josephine (2020). Robert Reinert’s Opium. Interrogating a film print. In: Scharmann, Bianka-Isabell; Meusch, Adriane. Think film! : on current practices and challenges in film culture : a documentation of a student symposium. Frankfurt am Main: Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, 52-84.
Schober, Sarah-Maria (2020). Rezension von: William Tullett: Smell in Eighteenth-Century England (Oxford: Oxford University Press, 2019). München: Ludwig-Maximilians-Universität, Historisches Seminar, Abteilung Frühe Neuzeit.
Stoecklin, Chris; Realini, Kim (2020). Interview in: Stoecklin, Chris und Kim Realini: Das Corona-Virus schreibt Sport-Geschichte. Basel: Stiftung Telebasel.
Berry, Jessica (2020). Der Stellenwert fremdsprachiger Filme im Diskurs der französischsprachigen Schweiz zu Beginn des Tonfilms. Ein Vergleich zweier Sprachregionen eines mehrsprachigen Landes. ffk Journal, (5):171-187.
Daugaard, Noemi; Diecke, Josephine (2020). Farbfilmverfahren und Historiografie(n). Ein interdisziplinärer Ansatz. ffk Journal, (5):153-170.
Hangartner, Selina (2020). Geschichten von wahren Verbrechen. True Crime mit Facetten. Filmbulletin: Zeitschrift für Film und Kino, (2):7-17.
Hangartner, Selina (2020). Filmkritik: The Gentlemen (Guy Ritchie). Filmbulletin: Zeitschrift für Film und Kino, (2):41.
Op den Kamp, Claudy (2020). If you build it, they will come. Zürich: Filmcolors – an interdisciplinary approach.
Kälin, Judith. Ein dunkles Kapitel Unterägerer Geschichte: wer zu stark von bürgerlichen Werten abwich, wurde hart bestraft. In: Luzerner Zeitung, 2 March 2020, 19.
Ren, Tiantang (2020). Cong pu shi zhu yi jiao du yi dai biao jing wen wei ji chu chong gou Baoluo shu xin zhong ‘xin’ de shen xue lun li kuang jia. Gospel and Modern China, (7):69-76.
Goltermann, Svenja. Die tückische Rede von der Befreiung. Kriegsende in Deutschland: Angst vor Vergeltung und Suche nach Zukunft. In: Petersburger Dialog, 12, March 2020, 7.
Acker, Antoine (2020). The nature of the Brazilian flag: an environmental turn under military rule (1964-1985). Forum for Inter-American Research (FIAR), 13(1):69-83.
Diecke, Josephine; Daugaard, Noemi (2020). Digitale Medien und Methoden. Historiographische Analyse von Technologiediskursen. Marburg: Open Media Studies, Zeitschrift für Medienwissenschaft.
Albert, Gleb J (2020). "I have no qualms about ... having shown Soviet Russia just like it is": Aleksandr Lozovskii's 1920 Reports About Travels with Foreign Delegates. International Newsletter of Communist Studies, 24/25(31-32):85-100.
Kiss, Anna Luise; Daugaard, Noemi (2020). Podcast Interview: "Bling of the month" Noemi Daugaard. Episode 5. Potsdam - Babelsberg: Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF.
Walde, Laura (2020). Reframing film festivals – histories, economies, cultures. In: International Film Studies Conference at Ca'Foscari University, Venice, 11 February 2020 - 12 February 2020, Consulta Universitaria del Cinema.
Ursprung, Daniel. Die Revolution, die gekapert wurde. In: Neue Zürcher Zeitung, 8 February 2020, 10.
Schulz, Adrina Marianna (2020). Tagungsbericht von: Zürichs gelebte Reformation / Zurich's lived Reformation, 07.11.2019 – 08.11.2019 Zürich. Berlin: Clio online.
Spiegel, Simon. Erzählen ohne Unterbruch. In: Republik, 6 February 2020, 1-7.
Zey, Claudia (2020). Rudolf Schieffer (1947-2018). Historische Zeitschrift, 310(1):90-100.
Dzbyński, Aleksander (2020). Cinematosophical Introduction to the Theory of Archaeology : Understanding Archaeology Through Cinema, Philosophy, Literature and some Incongruous Extremes. Wilmington: Vernon Press.
Flückiger, Barbara (2020). Farbe und Ausdrucksbewegung. Jacques Demys Musicals Les parapluies de Cherbourg und Les demoiselles de Rochefort. Film-Konzepte, 56:31-42.
Petraitis, Marian (2020). Ins Netz gegangen: BoJack Horseman. Vom Pferd erzählen. Filmbulletin: Zeitschrift für Film und Kino, (2):23-25.
Ritzmann, Iris (2020). Die Geburt eines Buches. Schweizerische Ärztezeitung (SÄZ), 101(05):154.
Goltermann, Svenja (2020). Mobbing am Arbeitsplatz. Über die Schwierigkeit, eine nasse Seife zu fassen. Berlin: Geschichte der Gegenwart.
Kiss, Anna Luise; Flückiger, Barbara (2020). Podcast Interview: "Bling of the month" Barbara Flückiger. Episode 1. Potsdam - Babelsberg: Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF.
Straumann, Benjamin (2020). Leaving the state of nature: Polybius on resentment and the emergence of morals and political order. Polis, 37:9-43.
Kuhn, Marius (2020). Filmkritik: 1917 (Sam Mendes). Filmbulletin: Zeitschrift für Film und Kino, (1):40-41.
Daugaard, Noemi (2020). Review: Corporeality in early cinema. Viscera, skin, and physical form, edited by Marina Dahlquist, Doron Galili, Jan Olsson and Valentine Robert. Early Popular Visual Culture, 18(1):104-105.
Kaltmeier, Olaf; Tittor, Anne; Acker, Antoine (2020). Nature. In: Kaltmeier, Olaf; Tittor, Anne; Rohland, Eleonora; Hawkins, Daniel. The Routledge handbook to the political economy and governance of the Americas. London: Routledge Taylor & Francis Group, 418-432.
Kergomard, Zoé; Olivesi, Aurélie (2020). "Just as Orwell said": the emergence of a "dystopian framing" in French conservative media in the 2010s. SFRA Review, 50(4):119-127.
Maier, Felix (2020). "This was always a shabby war" - Deheroisierung und Gender in Troy: Fall of a City. helden. heroes. héros. E-Journal zu Kulturen des Heroischen, 8:21-29.
Zey, Claudia (2020). 1077. Der Streit um die Vorherrschaft der geistlichen oder weltlichen Gewalt – Die Einheit der Welt zerbricht. In: Fahrmeir, Andreas. Deutschland, Globalgeschichte einer Nation. München: C.H. Beck, 87-91.
Zaugg, Roberto (2020). 1683: Grossfriedrichsburg - Brandenburg in Afrika. In: Fahrmeir, Andreas. Deutschland : Globalgeschichte einer Nation. München: C.H. Beck, 228-231.
A German barber-surgeon in the Atlantic slave trade: the seventeenth-century journal of Johann Peter Oettinger. Edited by: Koslofsky, Craig; Zaugg, Roberto (2020). Charlottesville: University of Virginia Press.
Kolb, Anne (2020). A new milestone of Septimius Severus near Durostorum. EDCS-Journal, 1(7):online.
Sonderegger, Stefan (2020). Active manorial lords and peasant farmers in the economic life of the late Middle Ages: results from new Swiss and German research. In: Iversen, Tore; Myking, John Ragnar; Sonderegger, Stefan. Peasants, lords, and state : comparing peasant conditions in Scandinavia and the Eastern Alpine region, 1000-1750. Leiden: Brill, 292-318.
Vitale, Judith; Kamiya, Nobutake (2020). Ad fontes, Old Japanese maps (Tutorium). Zürich: Universität Zürich.
Büsser, Nathalie. Adel in einem Land ohne Adel. Soziale Dominanz, Fürstendienst und Verwandtschaft in der schweizerischen Eidgenossenschaft (15.–18. Jhd.). 2020, University of Zurich, Faculty of Arts.
Diecke, Josephine (2020). Agfacolor im (inter-)nationalen Spannungsfeld. In: Flückiger, Barbara; Hielscher, Eva; Wietlisbach, Nadine. Color Mania : Materialität Farbe in Fotografie und Film. Zürich: Lars Müller, 211-221.
Diecke, Josephine (2020). Agfacolor in (inter)national competition. In: Flückiger, Barbara; Hielscher, Eva; Wietlisbach, Nadine. Color mania : the material of color in photography and film. Zürich: Lars Müller, 211-221.
Constantinides Tank, Babylonia (2020). Ahnen im Archiv. Relationen und Relativierungen in der medialen Matrix. In: Pauleit, Winfried; Rabing, Angela. Familien-Bilder : Lebensgemeinschaften und Kino. Berlin: Bertz + Fischer, 69-79.
Sonderegger, Stefan (2020). Aktive Grundherren und Bauern: Beziehungen zwischen Herren und Bauern im wirtschaftlichen Alltag im 14. bis 16. Jahrhundert. In: Bünz, Enno. Landwirtschaft und Dorfgesellschaft im ausgehenden Mittelalter. Ostfildern: Jan Thorbecke Verlag, 213-250.
Kaufmann, Lena (2020). Altdorf – Shanghai – Shenzhen – Liebefeld: swiss-chinese entanglements in digital infrastructures. In: Dommann, Monika; Rickli, Hannes; Stadler, Max. Data centers : edges of a wired nation. Zürich: Lars Müller Publishers, 262-289.
Zey, Claudia (2020). Anonyme Kaiserchronik für Heinrich V. In: Schneidmüller, Bernd; Generaldirektion Kulturelles Erbe, Rheinland-Pfalz. Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht : von Karl dem Grossen bis Friedrich Barbarossa. Darmstadt: wbg Theiss, 316-317.
Christen, Thomas (2020). Anstössig, unmoralisch, skandalös – frühe Hollywoodfilme und ihre Regulierung. Cinema, (65):122-130.
Knauer, Mathias; Frischknecht, Jürg (2020). Antifaschismus und Widerstand: Spuren in die Gegenwart (Vorwort zu Neuauflage von: Die unterbrochene Spur). In: Knauer, Mathias; Frischknecht, Jürg. Die unterbrochene Spur: antifaschistische Emigration in der Schweiz von 1933 bis 1945. Zürich: Limmat Verlag, I-XVI.
Reindel, Markus; Fux, Peter; Fecher, Franziska (2020). Archäologisches Projekt Guadalupe: Bericht über die Feldkampagne 2019. Zürich: Museum Rietberg Zürich.
Thier, Andreas (2020). Art. «Patronat – staatlich». In: Hallermann, Heribert; Meckel, Thomas; Droege, Michael; de Wall, Heinrich. Lexikon für Kirchen- und Religionsrecht: Band 3. Paderborn: Ferdinand Schöningh, 532-534.
Thier, Andreas (2020). Art. «Primas». In: Cordes, Albrecht; Lück, Heiner; Werkmüller, Dieter; Haferkamp, Hans-Peter; Schmidt Wiegand, Ruth; Bertelsmeier-Kierst, Christa. Handwörterbuch zur Deutschen Rechtsgeschichte, 28. Lieferung: Preis – Radbruch, Gustav Lambert (1878-1949). Berlin: Erich Schmidt Verlag, 780-782.
Thier, Andreas (2020). Art. «Provision, kanonistisch». In: Cordes, Albrecht; Lück, Heiner; Werkmüller, Dieter; Haferkamp, Hans-Peter; Schmidt Wiegand, Ruth; Bertelsmeier-Kierst, Christa. Handwörterbuch zur Deutschen Rechtsgeschichte, 28. Lieferung: Preis – Radbruch, Gustav Lambert (1878-1949). Berlin: Erich Schmidt Verlag, 874-876.
Thier, Andreas (2020). Art. «Quadragesimo anno». In: Cordes, Albrecht; Lück, Heiner; Werkmüller, Dieter; Haferkamp, Hans-Peter; Schmidt Wiegand, Ruth; Bertelsmeier-Kierst, Christa. Handwörterbuch zur Deutschen Rechtsgeschichte, 28. Lieferung: Preis – Radbruch, Gustav Lambert (1878-1949). Berlin: Erich Schmidt Verlag, 963-964.
Thier, Andreas (2020). Art. «Welcker, Carl Theodor». In: Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissens. Neue Deutsche Biographie, Bd. 27: Vockerodt – Wettiner. München: Duncker & Humblot, 721-723.
Thier, Andreas (2020). Art. «Wesenbeck (van Wesembeke, Wesenbeke), Matthäus». In: Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissens. Neue Deutsche Biographie, Bd. 27: Vockerodt – Wettiner. München: Duncker & Humblot, 873-874.
Gut, Urs (2020). Assessing site signal preservation in reference chronologies for dendro-provenancing. PLoS ONE, 15(9):1-25.
Liptay, Fabienne (2020). Augen des Chameleon / Chameleon Eyes. Zürich: Chameleon Eyes.
Ritzmann, Iris (2020). Aus dem Blickwinkel eines blinden Mannes. Ein Leben zwischen Selbstbestimmung und Bedürftigkeit in den Jahrzehnten um 1800 (Körperliche Einschränkungen). Medizin, Gesellschaft und Geschichte. Beihefte, 76:493-504.
Sonderegger, Stefan (2020). Aushandeln, festlegen, abrechnen, kontrollieren – zur Finanzierung und schriftlichen Administration des Spitals der Reichsstadt St. Gallen im Spätmittelalter. In: Dirmeier, Artur; Spoerer, Mark. Spital und Wirtschaft in der Vormoderne : sozial-karitative Institutionen und ihre Rechnungslegung als Quelle für die Sozial- und Wirtschaftsgeschichte. Regensburg: Friedrich Pustet, 65-101.
Daugaard, Noemi (2020). Avant-gardist colors in a political tug-of-war. Gasparcolor between art and fascism. In: Flückiger, Barbara; Hielscher, Eva; Wietlisbach, Nadine. Color mania : the material of color in photography and film. Zürich: Lars Müller, 187-195.
Daugaard, Noemi (2020). Avantgardistische Farben in einem politischen Tauziehen. Gasparcolor zwischen Kunst und Faschismus. In: Flückiger, Barbara; Hielscher, Eva; Wietlisbach, Nadine. Color Mania : Materialität Farbe in Fotografie und Film. Zürich: Lars Müller, 187-195.
Kuhn, Marius; Brunner, Philipp (2020). Back to the discs – DVD- und Blu-ray-Labels fürs Home Office. Filmbulletin: Zeitschrift für Film und Kino, (3):26-27.
Federer, Lucas; Mähr, Moritz (2020). Bewegte Quellen festhalten: wie wird in Zukunft auf digital verfügbare audiovisuelle Quellen verwiesen? Traverse: Zeitschrift für Geschichte, 27(3):159-166.
Jaun, Rudolf. Bewundert und bekämpft: die Geschichte der Schweizer Luftwaffe schwankt zwischen Euphorie und Skepsis: unterhielt die Schweiz im Kalten Krieg 588 Kampfflugzeuge, sind es heute nur noch 30. In: Weltwoche, 35, 2020, 38-39.
Koller, Jaqueline (2020). Bildsprache mit System. Zur Bedeutung sitzender und lagernder Figuren in den lykischen Grabreliefs. In: Grawehr, Matthias; Leypold, Christina Maria; Mohr, Martin; Thiermann, Ellen. Klassik - Kunst der Könige. Kings and Greek Art in the 4th Century BC. Tagung an der Universität Zürich vom 18.-20. Januar 2018. Rahen/Westf.: Verlag Marie Leidorf, 63-78.
Ostinelli, Paolo (2020). Bündnisse im südalpinen Raum: zur Bedeutung der oberitalienischen Bündnispraxis in der Ausformung einer neuen territorialen Ordnung in kommunaler Zeit (12. Jh. - Anfangs 13. Jh.). In: Schmid, Regula; Hübner, Klara; Speich, Heinrich. Bündnisdynamik : Träger, Ziele und Mittel politischer Bünde im Mittelalter. Zürich: LIT-Verlag, 123-144.
Kolb, Anne (2020). CIL XIII 11518 aus Vindonissa: doch eine Bauinschrift aus der Regierungszeit Neros? Museum Helveticum, 77:122-125.
Maurer, Jacqueline (2020). Cadre de vie. Jean-Luc Godard’s "Deux ou trois choses que je sais d’elle" (1967), French TV and architectural discourse. Kwartalnik Filmowy, (109):68-85.
Change through repetition : mimesis as a transformative principle between art and politics. Edited by: Constantinides, Babylonia; Gröger, Simon; Leroy, Elisa; Rebhan, Doris (2020). Berlin: Neofelis Verlag.
Dommann, Monika (2020). Claudia Bühler: Rheinmetall Air Defence Ochsenboden (2018). Itinera, 47:3-5.
Color Mania : Materialität Farbe in Fotografie und Film. Edited by: Flückiger, Barbara; Hielscher, Eva; Wietlisbach, Nadine (2020). Zürich: Lars Müller.
Color mania : the material of color in photography and film. Edited by: Flückiger, Barbara; Hielscher, Eva; Wietlisbach, Nadine (2020). Zürich: Lars Müller.
Kolb, Anne (2020). Comments on two milestones from the Danube road in Moesia inferior. EDCS-Journal, 2(7):online.
Espahangizi, Kijan; Mähr, Moritz (2020). Computing aliens: from central control migration scenarios. In: Dommann, Monika; Rickli, Hannes; Stadler, Max. Data Centers: edges of a wired nation. Zürich: Lars Müller Publishers, 226-241.
Nüssli, Carlo; Turck, Rouven (2020). Copper Technology from the East? Knowledge Transfer to the Central Alps (Grisons, Switzerland). Metalla, 10(Sonderheft):141-145.
Dommann, Monika (2020). Copy Machine as a mediating technology of organization. In: Beyes, Timon; Holt, Robin; Pias, Claus. The Oxford Handbook of Media, Technology, and Organization Studies. Oxford, 172-190.
Tanner, Jakob (2020). Das Kaleidoskop der 1920er Jahre. In: Kunsthaus, Zürich. Schall und Rauch : die wilden 20er. Köln: Snoeck, 192-209.
Christen, Thomas (2020). Das Kino des New Deal. In: Christen, Thomas. Von den Anfängen des Films bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges : der internationale Film von 1895 bis 1945. Marburg: Schüren Verlag, 318-350.
Sieber, Aurel (2020). Das Vergleichen vergleichen. Harun Farockis essayistische Filmpraxis. Figurationen : Gender, Literatur, Kultur, 01(20):85-105.
Christen, Thomas (2020). Das Weimarer Kino. In: Christen, Thomas. Von den Anfängen des Films bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges : der internationale Film von 1895 bis 1945. Marburg: Schüren Verlag, 160-203.
Sonderegger, Stefan (2020). Das liebe Vieh: Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Alpwirtschaft im Alpenrheintal. In: Stadelmann, Nicole; Sochin D'Elia, Martina; Melichar, Peter. Hüben & Drüben : grenzüberschreitende Wirtschaft im mittleren Alpenraum. Petersberg: Universitätsverlag Wagner, 51-78.
Christen, Thomas (2020). Das skandinavische Filmwunder von 1910 bis in die 1930er-Jahre. In: Christen, Thomas. Von den Anfängen des Films bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges : der internationale Film von 1895 bis 1945. Marburg: Schüren Verlag, 77-100.
Moos, Carlo (2020). Das ‚andere’ Risorgimento: der Mailänder Dmokrat Carlo Cattaneo im Schweizer Exil 1848-1869. Wien: LIT.
Data centers: edges of a wired nation. Edited by: Dommann, Monika; Rickli, Hannes; Stadler, Max (2020). Zürich: Lars Müller Publishers.
Deboni, Sascha (2020). Delete information: sanitize, shred, and burn. In: Dommann, Monika; Rickli, Hannes; Stadler, Max. Data centers: edges of a wired nation. Zürich: Lars Müller Publishers, 242-261.
Gut, Urs. Dendro-Provenancing: Beiträge zur Weiterentwicklung der dendrochronologischen Holzherkunftsbestimmung für historische und archäologische Fragestellungen. 2020, University of Zurich, Faculty of Arts.
Stutz, Olivia Kristina (2020). Der (Farb-)Stoff, aus dem die Träume sind. Wechselspiele des Materials zwischen Fotografie-, Film- und Modeindustrie. In: Flückiger, Barbara; Hielscher, Eva; Wietlisbach, Nadine. Color Mania : Materialität Farbe in Fotografie und Film. Zürich: Lars Müller, 121-131.
Moos, Carlo (2020). Der Einschnitt: St. Germain und seine Folgen. In: Köhler, Thomas Walter; Mertens, Christian; Pelinka, Anton. Ein Hauch von Welt: Österreich vor und nach Saint Germain. Wien: Braumüller Verlag, 235-252.
Zey, Claudia (2020). Der Investiturstreit - Neuere Perspektiven der Forschung. In: Kohl, Thomas. Konflikt und Wandel um 1100 : Europa im Zeitalter von Feudalgesellschaft und Investiturstreit. Berlin: De Gruyter, 13-31.
Barwitzki, Lukas Daniel (2020). Der Jude Jakob vor Gericht: die rechtliche Praxis im spätmittelalterlichen Konstanz nach dem Ende der jüdischen Gemeinde. Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung, 138:3-16.
Walde, Laura (2020). Der Kurzfilm als (kleines) Format. Zeitschrift für Medienwissenschaft, 12(22):67-73.
Dommann, Monika (2020). Der PostCard Creator: die Auferstehung des Mediums Ansichtskarte auf den Sozialen Plattformen (und in den Briefkästen). Fotogeschichte, 40(158):32-33.
Zey, Claudia (2020). Der Streit um die Vorherrschaft der geistlichen oder weltlichen Gewalt - die Einheit der Welt zerbricht. In: Fahrmeir, Andreas. Deutschland: Globalgeschichte einer Nation. München: C.H. Beck, 87-95.
Zimmermann, Philip (2020). Der Wert der Armut und der Armen für die Heiligen bei Venantius Fortunatus. In: Bihrer, Andreas; Czock, Miriam; Kleine, Uta. Der Wert des Heiligen: spirituelle, materielle und ökonomische Verflechtungen. Stuttgart: Franz Steiner Verlag, 63-86.
Sidler, Viktor; Christen, Thomas (2020). Der französische Film der 1910er- und 1920er Jahre. In: Christen, Thomas. Von den Anfängen des Films bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges : der internationale Film von 1895 bis 1945. Marburg: Schüren Verlag, 128-159.
Christen, Thomas (2020). Der frühe Film. In: Christen, Thomas. Von den Anfängen des Films bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges : der internationale Film von 1895 bis 1945. Marburg: Schüren Verlag, 14-29.
Christen, Thomas (2020). Der frühe Film noir. In: Christen, Thomas. Von den Anfängen des Films bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges : der internationale Film von 1895 bis 1945. Marburg: Schüren Verlag, 400-424.
Christen, Thomas (2020). Der russische Revolutionsfilm. In: Christen, Thomas. Von den Anfängen des Films bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges : der internationale Film von 1895 bis 1945. Marburg: Schüren Verlag, 216-250.
Christen, Thomas (2020). Der sozialistische Realismus in der Sowjetunion. In: Christen, Thomas. Von den Anfängen des Films bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges : der internationale Film von 1895 bis 1945. Marburg: Schüren Verlag, 270-285.
Delfs, Tobias. Devianz in der Dänisch-Englisch-Halleschen Indienmission des späten 18. Jahrhunderts. 2020, University of Zurich, Faculty of Arts.
Moos, Carlo; Rina, Patrick (2020). Die (falsche) Sehnsucht nach der Vergangenheit (Interview; Interviewer: Patrick Rina). In: Kindl, Ulrike; Obermair, Hannes. Die Zeit dazwischen: Südtirol 1918-1922: vom Ende des Ersten Weltkrieges bis zum faschistischen Regime. Merano: Edizioni Alphabeta Verlag, 398-404.
Brengard, Marcel; Schubert, Frank; Zürcher, Lukas (2020). Die Beteiligung der Stadt Zürich sowie der Zürcherinnen und Zürcher an Sklaverei und Sklavenhandel vom 17. bis ins 19. Jahrhundert: Bericht zu Handen des Präsidialdepartements der Stadt Zürich. Zürich: Universität Zürich, Historisches Seminar.
Bruttin, Severin (2020). Die Disziplinargesellschaft im Anflug: Friedrichs II. Falknereitraktat und die Zurichtung von "animalis" zu "anima". In: Lau, Daniel. Gewalt gegen Tiere. Uchte: animot-Verlag, 173-193.
Graber, Rolf (2020). Die Entstehung der direkten Demokratie im Aargau im Kontext der Demokratiebewegungen in anderen Mediationskantonen. In: Ziegler, Béatrice; Glaser, Andreas. Direkte Demokratie im Kanton Aargau in Geschichte und Gegenwart. Zürich: Schulthess Verlag, 21-34.
Derungs, Daniel. Die Geschichte des HC Davos in ihren gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und politischen Kontexten. 2020, University of Zurich, Faculty of Arts.
Ludi, Regula; Ruoss, Matthias (2020). Die Grossmütter und wir: Freiwilligkeit, Feminismus und Geschlechterarrangements in der Schweiz. L'homme : Europäische Zeitschrift für Feministische Geschichtswissenschaft, 31(1):87-104.
Thier, Andreas (2020). Die Ilanzer Artikel aus rechtshistorischer Perspektive. In: Bernhard, Jan-Andrea; Seger, Cordula. Die Ilanzer Artikelbriefe im Kontext der europäischen Reformation/The Ilanz Articles in the Context of the European Reformation. Zürich: Theologischer Verlag Zürich, 33-62.
Boškovska, Nada (2020). Die Jugoslawienkriege 1991-1995. In: Thyroff, Julia; Ziegler, Béatrice. Die Jugoslawienkriege in Geschichtskultur und Geschichtsvermittlung. Zürich: Chronos, 19-33.
Amrhein, Jens. Die Restrukturierung der Schweizer Armee 1984–2003: Auseinandersetzung um Armeeaufträge und Kampfkonzepte. 2020, University of Zurich, Faculty of Arts.
Espahangizi, Kijan (2020). Die Schweiz hat einen Migrationskomplex: wie der Begriff Migration seit den 1980er Jahren unsere Wahrnehmung prägt. Terra cognita: Schweizer Zeitschrift zu Integration und Migration, 36:56-58.
Beutler, Michelle (2020). Die Standardisierung von Filmfarben in den 1940er-Jahren. Technicolor No. IV und Agfacolor. In: Flückiger, Barbara; Hielscher, Eva; Wietlisbach, Nadine. Color Mania : Materialität Farbe in Fotografie und Film. Zürich: Lars Müller, 197-209.
Zey, Claudia (2020). Die Universität als Stätte des geistigen und sozialen Austausches fehlt. Ein Interview über das Onlinesemester an der Universität Zürich. VHD Journal, (9):13-15.
Geyer, Stefan (2020). Die Unterwerfung der Zeichen: zur "Konstitution" von Herrschaftsrecht durch das Krönungszeremoniell im späten Mittelalter am Beispiel der Krönung in den Königreichen Aragon und Frankreich. Zürich: Chronos.
Christen, Thomas (2020). Die erste goldene Ära des japanischen Films in den 1920er und 1930er-Jahren. In: Christen, Thomas. Von den Anfängen des Films bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges : der internationale Film von 1895 bis 1945. Marburg: Schüren Verlag, 204-215.
Krempin, Dunja (2020). Die sibirische Wucht. Wien: Böhlau Verlag.
Krempin, Dunja. Die sibirische Wucht – Der Aufstieg der Sowjetunion zur globalen Gasmacht, 1964–1982. 2020, University of Zurich, Faculty of Arts.
Ronca, Marion Denise Stephanie (2020). Die unsichtbare Volkswirtschaft: die Verhandlungen um eine Schweizer Produktionsstatistik 1920–1982. In: Kouli, Yaman; Pawlowsky, Peter; Hertwig, Markus. Wissensökonomie und Digitalisierung: Geschichte und Perspektiven. Berlin: Springer, 53-78.
Stercken, Martina (2020). Die urbane Schweiz als Forschungsthema: eine Skizze. Pro Civitate Austriae: Information zur Stadtgeschichtsforschung in Österreich. Neue Folge, 25:41-52.
Chronopoulos, Stylianos; Maier, Felix; Novokhatko, Anna (2020). Digital Classics – eine Bestandsaufnahme zu fließenden Grenzen. In: Chronopoulos, Stelios; Maier, Felix; Novokhatko, Anna. Digitale Altertumswissenschaften : Thesen und Debatten zu Methoden und Anwendungen. Heidelberg: Propylaeum Verlag, 9-18.
Digitale Altertumswissenschaften : Thesen und Debatten zu Methoden und Anwendungen. Edited by: Chronopoulos, Stelios; Maier, Felix; Novokhatko, Anna (2020). Heidelberg: Propylaeum.
Halter-Pernet, Colette; Hodel, Tobias; Teuscher, Simon (2020). Digitale Edition Königsfelden. Kloster und Hofmeisterei Königsfelden: Urkunden und Akten, 1300-1662. Zürich: Editionsprojekt Königsfelden, Historisches Seminar der Universität Zürich, Projektstelle Mittelalter.
Monaco, Elisa. Dimensionen des Gedächtnisses in Dante Alighieris Commedia und Vita Nova. 2020, University of Zurich, Faculty of Arts.
Dommann, Monika (2020). Donna, Isabelle, Vinciane etc.: warum wir in der Zukunft mehr feministische Wissenschafts- und Technikforschung brauchen werden. Nach Feierabend. Zürcher Jahrbuch für Wissensgeschichte, 15:63-70.
Speidel, Michael Alexander; von Reden, Sitta (2020). Economy, frontiers, and the Silk Road in Western historiographies of Graeco-Roman antiquity. In: von Reden, Sitta. Handbook of ancient Afro-Eurasian economies. Berlin: De Gruyter Oldenbourg, 693-727.
Hangartner, Selina; Kuratli, Michael (2020). Editorial: Die Home-Office-Ausgabe. Filmbulletin: Zeitschrift für Film und Kino, (3):1.
Hangartner, Selina; Kuratli, Michael (2020). Editorial: Kino, Kultur, Politik. Filmbulletin: Zeitschrift für Film und Kino, (4):1.
Hangartner, Selina; Kuratli, Michael (2020). Editorial: Lust auf neue Narrative. Filmbulletin: Zeitschrift für Film und Kino, (5):1.
Hangartner, Selina; Kuratli, Michael (2020). Editorial: Paranoia auf und jenseits der Leinwand. Filmbulletin: Zeitschrift für Film und Kino, (6):1.
Constantinides Tank, Babylonia; Gröger, Simon; Leroy, Elisa; Rebhan, Doris (2020). Editorial: Repetition, Sens(e)uality, Transformation. Mimetic Practices Between Art and Politics. In: Constantinides Tank, Babylonia; Gröger, Simon; Leroy, Elisa; Rebhan, Doris. Change through repetition : mimesis as a transformative principle between art and politics. Berlin: Neofelis Verlag, 7-27.
Hangartner, Selina; Kuratli, Michael (2020). Editorial: Schweiz, deine Filme. Filmbulletin: Zeitschrift für Film und Kino, (8):1.
Hangartner, Selina; Kuratli, Michael (2020). Editorial: Sichere Unsicherheit. Filmbulletin: Zeitschrift für Film und Kino, (7):1.
Arni, Caroline; Teuscher, Simon (2020). Editorial: Symmetrische Anthropologie, symmetrische Geschichte. Historische Anthropologie, 28(1):5 -8.
Hangartner, Selina; Kuratli, Michael (2020). Editorial: Verbrechen und Anfänge. Filmbulletin: Zeitschrift für Film und Kino, (2):1.
Winzeler, Seraina; Wegmann, Daniela (2020). Ein Filmarchiv im digitalen Wandel – Die Cinémathèque suisse. Bibliothek Forschung und Praxis, 44(3):391-396.
Dommann, Monika (2020). Ein Military-Expo-Komplex? Internationale Medientechnik und nationale Selbstverteidigung an der Schweizer Expo 1964. Itinera, 47:85-108.
Straumann, Tobias (2020). Eine besondere Bank. In: Kantonalbank, Zürcher. 1870-2020 (Jubiläumsbuch "1870-2020" der Zürcher Kantonalbank). Zürich: Zürcher Kantonalbank, 8-11.
Straumann, Tobias (2020). Eine friedliche Revolution: 1867-1869. In: Kantonalbank, Zürcher. 1870-2020 (Jubiläumsbuch "1870-2020" der Zürcher Kantonalbank). Zürich: Zürcher Kantonalbank, 14-19.
Riediker-Liechti, Eva. Eine römische Garküche auf dem Monte Iato (Sizilien) – Untersuchungen zu einem Gastronomiebetrieb der frühen Kaiserzeit. 2020, University of Zurich, Faculty of Arts.
Zettl, Nepomuk Baptist. Eingeschlossene Räume. Das Motiv der Box im Film. 2020, University of Zurich, Faculty of Arts.
Zettl, Nepomuk Baptist (2020). Eingeschlossene Räume: das Motiv der Box im Film. Bielefeld: Transcript.
Stercken, Martina; Boschetti, Adriano; Descoeudres, Georges (2020). Einleitung / Introduction - Archäologie der Zeit von 1350 bis 1850 = L'archéologie de la période entre 1350 et 1850 = L'archeologia del periodo tra il 1350 ed il 1850. In: Niffeler, Urs. Archäologie der Zeit von 1350 bis 1850 = L'archéologie de la période entre 1350 et 1850 = L'archeologia del periodo tra il 1350 ed il 1850. Basel: Verlag Archäologie Schweiz, 9-32.
Hielscher, Eva; Wietlisbach, Nadine (2020). Einleitung: Color Mania. Materialität Farbe in Fotografie und Film. Zur Ausstellung und Publikation. In: Flückiger, Barbara; Hielscher, Eva; Wietlisbach, Nadine. Color Mania : Materialität Farbe in Fotografie und Film. Zürich: Lars Müller, 9-14.
Speidel, Michael Alexander (2020). Einsatz im Kaukasus - CIL XIII 8213. In: Thüry, Günther E.. Domi militiaeque, Militär- und andere Altertümer: Festschrift für Hannsjörg Ubl zum 85. Geburtstag. Oxford: Archaeopress Publishing Ltd, 138-141.
Tanner, Jakob (2020). El caleidoscopio de los años veinte (Übersetzung). In: Zürcher, Kunstgesellschaft. Los locos años veinte = Die wilden 20er. Köln: Snoeck Verlagsgesellschaft, 192-209.
Bartels, Jens; Hächler, Nikolas (2020). Epigraphica Helvetica A: Publikationen zu in der Schweiz gefundenen Inschriften der Jahre 2018-2019. Museum Helveticum, 77(1):115-122.
Ostinelli, Paolo (2020). Eroberer aus einer Fremden Welt?: die ennetbirgischen Untertanen im Tessinischen Gebiet und ihre Herren. Der Geschichtsfreund, 173:91-104.
Straumann, Tobias (2020). Erschütterung und Erneuerung (1990-2020). In: Kantonalbank, Zürcher. 1870-2020 (Jubiläumsbuch "1870-2020" der Zürcher Kantonalbank). Zürich: Zürcher Kantonalbank, 162-169.
Straumann, Tobias (2020). Fels in der Brandung: 1914-1915. In: Kantonalbank, Zürcher. 1870-2020 (Jubiläumsbuch "1870-2020" der Zürcher Kantonalbank). Zürich: Zürcher Kantonalbank, 76-85.
Flückiger, Barbara (2020). Film colors. Materiality, technology, aesthetics. In: Flückiger, Barbara; Hielscher, Eva; Wietlisbach, Nadine. Color mania : the material of color in photography and film. Zürich: Lars Müller, 17-49.
Schweinitz, Jörg (2020). Filme in Echtzeit. Medienattraktion und die 'Ästhetik des Staunens'. In: Brössel, Stephan; Kaul, Susanne. Echtzeit im Film : Konzepte – Wirkungen – Kontexte. Paderborn: Brill, Wilhelm Fink, 179-190.
Flückiger, Barbara (2020). Filmfarben. In: Hagener, Malte; Pantenburg, Volker. Handbuch Filmanalyse. Wiesbaden: Springer VS, 27-47.
Flückiger, Barbara (2020). Filmfarben. Materialität, Technik, Ästhetik. In: Flückiger, Barbara; Hielscher, Eva; Wietlisbach, Nadine. Color Mania : Materialität Farbe in Fotografie und Film. Zürich: Lars Müller, 17-49.
Christen, Thomas (2020). Frankreich: Poetischer Realismus und Volksfront-Kino. In: Christen, Thomas. Von den Anfängen des Films bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges : der internationale Film von 1895 bis 1945. Marburg: Schüren Verlag, 286-317.
Tanner, Jakob (2020). Freiheit und Zwang im Rechtsstaat. In: Kanton St. Gallen, Departement des Innern. Sich der Vergangenheit stellen: zum Gedenkanlass für Betroffene fürsorgerischer Zwangsmassnahmen und Fremdplatzierungen. St. Gallen: Kanton St. Gallen, Departement des Innern, 32-45.
Maier, Felix (2020). Frust über Verlust – Julians Entscheidung zum Krieg gegen die Perser 362. In: Grünbart, Michael. Unterstützung bei herrscherlichem Entscheiden : Experten und ihr Wissen in transkultureller und komparativer Perspektive. Gottingen: Vandenhoeck & Ruprecht Verlage, 171-191.
Gürcan, Corinne. Gedenken verhandeln – überlebende Frauen des Konzentrationslagers Ravensbrück als Zeitzeuginnen im Kalten Krieg. Parteipolitisch geprägte Erinnerungskulturen der Vereine ‹Amicale de Ravensbrück› und ‹Association nationale des anciennes déportées et internées de la Résistance› (ADIR) in Frankreich (1950–1973). 2020, University of Zurich, Faculty of Arts.
Jaun, Rudolf (2020). Gefährdungspotenziale der Schweiz bei Kriegsbeginn 1914. In: Schneider, Stephan. Quellen und Forschungen zu Carl Spitteler : 100 Jahre nach dem Literaturnobelpreis. Liestal: Verlag des Kantons Basel-Landschaft, 246-256.
Spiegel, Simon (2020). Genres sind austauschbare Gefäße. Interview mit Ivan Engler. Zeitschrift für Fantastikforschung, 8(1):1-14.
Hangartner, Selina (2020). Gerüchteküche. Vom Mythos des Trivialen. Filmbulletin: Zeitschrift für Film und Kino, (4):50-51.
Tanner, Jakob (2020). Geschichte. In: Weber, Ulrich; Mauz, Andreas; Stingelin, Martin. Dürrenmatt-Handbuch. Stuttgart: J.B. Metzler, 254-257.
Schober, Sarah-Maria (2020). Geschlechtergefühle?: Uterusprolaps, Pessare und Ekel in der Frühen Neuzeit. In: González Athenas, Muriel; Schnicke, Falko. Popularisierungen von Geschlechterwissen seit der Frühen Neuzeit: Konzepte und Analysen. Berlin: De Gruyter, 43-67.
Tanner, Jakob (2020). Gesellschaftlicher Wandel. In: Bonvin, Jean-Michel; et al. Wörterbuch der Schweizer Sozialpolitik. Zürich: Seismo Verlag, 207-210.
Goltermann, Svenja (2020). Gewaltwahrnehmung: für eine andere Geschichte der Gewalt im 20. Jahrhundert. Mittelweg 36, 29:23-46.
Ludi, Regula; Ruoss, Matthias (2020). Gleichberechtigung durch Freiwilligkeit. Du : die Zeitschrift der Kultur, (903):46-55.
Tanner, Jakob (2020). Gold shines in the collective imagination of Switzerland. Interview mit Rohit Jain. In: knowbotiq; Bandi, Nina. Swiss psychotropic gold. Basel: Christoph Merian Verlag, 1666-2160.
Dommann, Monika; Stadler, Max (2020). Gondo: white gold, crypto gold: alpine hydropolitics. In: Dommann, Monika; Rickli, Hannes; Stadler, Max. Data centers : edges of a wired nation. Zürich: Lars Müller Publishers, 70-80.
Ritzmann, Iris (2020). Grenzen der Disziplinierung. Überlegungen zur Integrationspraxis von 'Jaunerkindern' im ausgehenden 18. Jahrhundert. Historia hospitalium, 31:143-155.
Thier, Andreas; North, Michael (2020). Grenzen der Regelungsmacht von Recht und hoheitlicher Herrschaft: Geld- und Bankenkrisen vom Spätmittelalter bis zur Einführung des Goldstandards. Rechtsgeschichte - Legal History, 28:142-149.
Thommen, Lukas (2020). Griechisch-römische Antike. In: Hartwig, Susanne. Behinderung : Kulturwissenschaftliches Handbuch. Stuttgart: J.B. Metzler - Springer-Verlag, 138-140.
Meier, Matthias (2020). Gründung und Reform erinnern: die Geschichte des Klosters Muri aus der Perspektive hochmittelalterlicher Quellen. Ostfildern: Jan Thorbecke Verlag.
Omiya, Moe (2020). Haus Am Horn - Its Experimental Spirit. In: 16th DOCOMOMO Germany and 3rd RMB conference 2019, Berlin, 1 March 2019. Hochschule OWL - Detmolder Schule für Architektur und Innenarchitektur, 435-440.
Werren, Sarah (2020). Henri Picard. Arzt und Reformer jüdischer Religionspraxis. In: Picard, Jacques; Bhend, Angela. Jüdischer Kulturraum Aargau. Zürich: hier und jetzt, 357-361.
Henrici de Gandavo opera omnia; 26,1: Summa (Quaestiones ordinariae) art. XXV-XXVII (2020). Edited by: Negri, Silvia (2020). Leuven: Leuven University Press.
Graber, Rolf (2020). Herrschaftswechsel als Chance für die "reine Demokratie": Helvetische Revolution von 1798. In: Heppner, Harald; Jesner, Sabine. Die Personalfrage in neuen Provinzen : das Banat im regionalen Vergleich. Stuttgart: Franz Steiner Verlag, 271-283.
Tanner, Jakob (2020). Historical anthropology. In: Berger, Stefan; Feldner, Heiko; Passmore, Kevin. Writing history : theory and practice. London: Bloomsbury Academic, 236-252.
Tanner, Jakob (2020). History of knowledge, economic analysis, and power struggles. In: Bärnreuther, Sandra; Böhmer, Maria Dorothee; Witt, Sophie. Feierabend? (Rück-)Blicke auf "Wissen". Zürich: Diaphanes, 145-158.
Christen, Thomas (2020). Hollywood – der Ort des klassischen Films. In: Christen, Thomas. Von den Anfängen des Films bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges : der internationale Film von 1895 bis 1945. Marburg: Schüren Verlag, 101-125.
Maier, Felix (2020). Höhere Gewalt – neue Heldenideale für die Palastrevolution des Kaisers Theodosius. In: Gölz, Olmo; Brink, Cornelia. Gewalt und Heldentum. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, 181-193.
Lameris, Bregt (2020). Images du monde visionnaire. Die Darstellung halluzinogener Wahrnehmung in unterschiedlichen Farbpaletten. In: Flückiger, Barbara; Hielscher, Eva; Wietlisbach, Nadine. Color Mania : Materialität Farbe in Fotografie und Film. Zürich: Lars Müller, 151-162.
Lameris, Bregt (2020). Images du monde visionnaire. The representation of hallucinogenic vision in various ranges of color. In: Flückiger, Barbara; Hielscher, Eva; Wietlisbach, Nadine. Color mania : the material of color in photography and film. Zürich: Lars Müller, 151-162.
Wingenfelder, Ulla Geraldine (2020). Indirekter Nachweis von Bergbau und Verhüttungsaktivitäten im Oberhalbstein. Minaria Helvetica, 41:32-39.
Brunner, Raphael (2020). Interview in: Brunner, Raphael: Arzt, Nati-Goalie, Widerstandskämpfer. Zwölf : Fussball-Geschichten aus der Schweiz, (76):62-64.
Mämä, Sykora; Kämpfen, Silvan (2020). Interview in: Sykora, Mämä und Silvan Kämpfen: Kerli, no ne Gool! Zwölf : Fussball-Geschichten aus der Schweiz, (81):44-47.
Spiegel, Simon (2020). Interview: Analoge Farben zu digitalisieren, ist sehr komplex – David Pfluger, Giorgio Trumpy und Martin Weiss im Gespräch mit Simon Spiegel. In: Flückiger, Barbara; Hielscher, Eva; Wietlisbach, Nadine. Color Mania : Materialität Farbe in Fotografie und Film. Zürich: Lars Müller, 223-227.
Flückiger, Barbara; Bohn, Anna (2020). Interview: Digitalisierung und filmwissenschaftliche Forschung. Bibliothek Forschung und Praxis, 44(3):454-459.
Spiegel, Simon (2020). Interview: The digitization of analogue colors is extremely complex – David Pfluger, Giorgio Trumpy, and Martin Weiss in conversation with Simon Spiegel. In: Flückiger, Barbara; Hielscher, Eva; Wietlisbach, Nadine. Color mania : the material of color in photography and film. Zürich: Lars Müller, 223-227.
Hielscher, Eva; Wietlisbach, Nadine (2020). Introduction: Color mania. The material of color in photography and film. Exhibition and publication. In: Flückiger, Barbara; Hielscher, Eva; Wietlisbach, Nadine. Color mania : the material of color in photography and film. Zürich: Lars Müller, 9-14.
Zaugg, Roberto; Christ, Georg; Brevaglieri, Sabina; Rovinello, Marco (2020). Italien in der Globalgeschichte: ein Forum. Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (Revue suisse d'histoire), 70(2):237-260.
Maurer, Jacqueline (2020). JLG 90 neuf zéro. Filmpodium, (Nov.-Dez.):4-7.
Fuhrmann, Wolfgang (2020). K.M. Eckstein: Uma biografia cinéfila entre a televisão alemã e o Cinema Novo. In: Socine. Anais do Textos Completos do XXIII Encontro Sociedade Brasileira de Estudos de Cinema e Audiovisual (SOCINE) 2019. Saõ Paulo: Socine, 1043-1049.
Zey, Claudia (2020). Kaiser, Fürsten, Papst: Streit und Streitbeilegung (1073–1122). In: Schneidmüller, Bernd; Generaldirektion Kulturelles Erbe, Rheinland-Pfalz. Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht : von Karl dem Grossen bis Friedrich Barbarossa. Darmstadt: wbg Theiss, 283-288.
Tanner, Jakob (2020). Kartelle und Marktmacht im 20. Jahrhundert. In: Marx, Christian; Reitmayer, Morten. Die offene Moderne – Gesellschaften im 20. Jahrhundert. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 228-247.
Klassik - Kunst der Könige. Kings and Greek Art in the 4th Century BC. Tagung an der Universität Zürich vom 18.-20. Januar 2018. Edited by: Grawehr, Matthias; Leypold, Christina Maria; Mohr, Martin; Thiermann, Ellen (2020). Rahen/Westf.: Verlag Marie Leidorf.
Eichenberger, Linda (2020). Kommunist, Häretiker, Rebell: Mazdak und die Religionsgeschichtsschreibung. Zeitschrift für Religionswissenschaft, 28(2):237-258.
Kriegsmaterial im Kalten Krieg: Rüstungsgüter in der Schweiz zwischen Militär, Industrie, Politik und Öffentlichkeit. Edited by: Dommann, Monika; Marti, Sibylle (2020). Basel: Schwabe.
Dommann, Monika; Marti, Sibylle (2020). Kriegsmaterial im Kalten Krieg: Rüstungsgüter in der Schweiz zwischen Militär, Industrie, Politik und Öffentlichkeit: Einleitung. Itinera, 47:6-23.
Hartmann, Benjamin (2020). Lateinische Graffiti-Kultur in Turicum. In: Wyss Schildknecht, Annina. Die mittel- und spätkaiserzeitliche Kleinstadt Zürich/Turicum : eine Hafenstadt und Zollstation zwischen Alpen und Rheinprovinzen. Zürich: Baudirektion Kanton Zürich Archäologie und Denkmalpflege, 297-302.
Le pouvoir en ville: éspaces, cultures matérielles, scénographies en Afrique avant le XXe siècle (Themenheft der Zeitschrift Afriques). Edited by: Coret, Clélia; Zaugg, Roberto; Chouin, Gérard (2020). Paris: Centre d'études des mondes africains.
Coret, Clélia; Zaugg, Roberto; Chouin, Gérard (2020). Les villes en Afrique avant 1900. Bilan historiographique et perspectives de recherche. Paris: Centre d'études des mondes africains.
Kost, Joelle (2020). Licht und Schatten. Ästhetik im chromogenen Farbfilm der 1970er-Jahre. In: Flückiger, Barbara; Hielscher, Eva; Wietlisbach, Nadine. Color Mania : Materialität Farbe in Fotografie und Film. Zürich: Lars Müller, 165-178.
Kost, Joelle (2020). Light and shadow. Aesthetics in the chromogenic color film of the 1970s. In: Flückiger, Barbara; Hielscher, Eva; Wietlisbach, Nadine. Color mania : the material of color in photography and film. Zürich: Lars Müller, 165-178.
Holm, Fynn. Living with the Gods of the Sea: Anti-Whaling Movements in Northeast Japan, 1600–1912. 2020, University of Zurich, Faculty of Arts.
Liptay, Fabienne (2020). Look With All Your Eyes, Look. In: Buhrs, Michael; Spieler, Reinhard. M+M. Fieberhalle : Ausst. Kat. Villa Stuck, München, Ausst. Kat. Sprengel Museum, Hannover. London: Walther König, 13-20.
Krüger, Gesine (2020). Löwenliebe: Leidenschaft, Jagd und Tod. In: Ullrich, Jessica; Böhm, Alexandra. Tiere und Emotionen. Berlin: Neofelis Verlag, 69-78.
Zaugg, Roberto; Christ, Georg; Brevaglieri, Sabina; Rovinello, Marco (2020). L’Italia nella storia globale: un forum. Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (Revue suisse d'histoire), 70(2):261-282.
Walde, Laura (2020). Made in China. Katalog Internationale Kurzfilmtage Winterthur, (24):77-81.
Materiali e documenti ticinesi. Serie II (Riviera), Fasz. 37 (1491-1497). Edited by: Ostinelli, Paolo; Pollini, Rachele; Zappa, Flavio (2020). Bellinzona: Casagrande.
Materiali e documenti ticinesi. Serie II (Riviera), Fasz. 38 (1498-fine XV secolo). Edited by: Ostinelli, Paolo; Pollini, Rachele; Zappa, Flavio (2020). Bellinzona: Casagrande.
Hächler, Nikolas; Näf, Beat; Schwarz, Peter-Andrew (2020). Mauern gegen Migration? Spätrömische Strategie, der Hochrhein-Limes und die Fortifikationen der Provinz Maxima Sequanorum – eine Auswertung der Quellenzeugnisse. Regensburg: Schnell & Steiner.
Flueckiger, Barbara; Halter, Gaudenz (2020). Methods and advanced tools for the analysis of film colors in digital humanities. Digital Humanities Quarterly, 14(4):1-37.
Espahangizi, Kijan (2020). Migrationswissensgesellschaft?!: ein Versuch zur Triangulation sozialer Wirklichkeit im begrifflichen Scherbenhaufen der Spätmoderne. In: Bärnreuther, Sandra; Böhmer, Maria Dorothee; Witt, Sophie. Feierabend? (Rück-)Blicke auf "Wissen". Zürich: Diaphanes, 167-178.
Della Casa, Philippe; Reitmaier-Naef, Leandra; Thomas, Peter; Bucher, Julia; Oberhänsli, Monika; Rutsch, Caroline; Martinek, Klaus-Peter; Seifert, Mathias; Rentzel, Philippe; Turck, Rouven; Reitmaier, Thomas (2020). Mining at the Fringes. High-Altitude prehistoric copper mining in the Oberhalbstein Valley (Grisons, Switzerland). Archaeologia Austriaca, 104:123-151.
Minusio. Edited by: Ostinelli, Paolo; Badasci, Valeria; Genasci, Dafne; Martinoni, Arturo; Martinoni, Renato (2020). Bellinzona: Centro di dialettologia e di etnografia.
Schweinitz, Jörg (2020). Mit Susan Sontag im Kino von Jacques Demy – Les parapluies de Cherbourg als Camp. Film-Konzepte, 56:43-52.
Dommann, Monika (2020). Mit dem Fliessband zum Fortschritt? „M.T.C.“: Sigfried Giedions visuelle Historiographie der Mechanisierung in den USA. Zeithistorische Forschungen / Studies in Contemporary History, 17(1):190-200.
Kergomard, Zoé (2020). Moments of democratic evaluation?: literature review on the history of elections and election campaigns in Western Europe (19th-21th centuries). Archiv für Sozialgeschichte, 60:485-512.
Schober, Sarah-Maria (2020). Muck, mummies and medicine: disgust in early modern science. Emotions: History, Culture, Society, 4(1):43-65.
Voronina, Tatiana; Sokolova, Anna (2020). Myslit' kak kommunisty: protokoly sel'skikh partsobraniy «epokhi razvitogo sotsializma». Novoe Literaturnoe Obozreniye, (164 / 4):n/a.
Thommen, Lukas (2020). Nachwachsende und erschöpfte Ressourcen: zum Problem des "Umdenkens" und der "Ökologie" in der Antike. In: Schliephake, Christopher; Sojc, Natascha; Weber, Gregor. Nachhaltigkeit in der Antike : Diskurse, Praktiken, Perspektiven. Stuttgart: Franz Steiner Verlag, 25-42.
Constantinides Tank, Babylonia (2020). Natalie Bookchin’s video installation TESTAMENT as a Compilation of Dissent. In: Constantinides Tank, Babylonia; Gröger, Simon; Leroy, Elisa; Rebhan, Doris. Change through repetition : mimesis as a transformative principle between art and politics. Berlin: Neofelis Verlag, 225-n/a.
Heller, Franziska (2020). Neoformalismus/Kognitivismus. In: Hagener, Malte; Pantenburg, Volker. Handbuch Filmanalyse. Wiesbaden: Springer VS, 329-349.
Moos, Carlo (2020). Note e discussioni: Cattaneo, la Lombardia e l'unificazione italiana. Il Risorgimento, 67(2):195-207.
Echle, Evelyn (2020). Obsessionen zwischen Orient und Okzident. Zur Konstruktion und Imagination «exotischer» Welten im Stummfilm. In: Flückiger, Barbara; Hielscher, Eva; Wietlisbach, Nadine. Color Mania : Materialität Farbe in Fotografie und Film. Zürich: Lars Müller, 101-112.
Echle, Evelyn (2020). Obsessions between Orient and Occident. On the construction and imagination of «exotic» worlds in silent film. In: Flückiger, Barbara; Hielscher, Eva; Wietlisbach, Nadine. Color mania : the material of color in photography and film. Zürich: Lars Müller, 101-112.
Zaugg, Roberto (2020). Parasol and hammock – prestige objets for African elites. In: Étienne, Noémie; Brizon, Claire; Lee, Chonja; Wismer, Etienne. Exotic Switzerland?: looking outward in the Age of Enlightenment. Zürich, Paris, Berlin: Diaphanes, 304-305.
Zaugg, Roberto (2020). Parasol et hamac – objets de prestige pour élites africaines. In: Étienne, Noémie; Brizon, Claire; Lee, Chonja; Wismer, Etienne. Une Suisse exotique? : regarder l'ailleurs en Suisse au siècle des lumières. Zürich, Paris, Berlin: Diaphanes, 310-311.
Thier, Andreas (2020). Peter Landau (1935–2019). Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte: Kanonistische Abteilung, 106(1):502.
Meliadò, Mario; Negri, Silvia (2020). Peter von Bergamo († 1482) und die literarische Gattung der Thomas-Konkordanzen: ein Vorwort. In: Meliadò, Mario; Negri, Silvia. Widersprüche und Konkordanz: Peter von Bergamo und der Thomismus im Spätmittelalter. Leiden: Brill, 1-11.
Kuhn, Marius (2020). Porträt: Shia LaBeouf – quite an actor, quite genius. Filmbulletin: Zeitschrift für Film und Kino, (4):52-53.
Kolb, Anne; Eck, Werner (2020). Praedia in der Stadt?: ein epigraphisches Zeugnis aus Augusta Raurica. Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik, 210:1-9.
Flückiger, Barbara; Hielscher, Eva; Wietlisbach, Nadine (2020). Preface - Color mania : the material of color in photography and film. In: Flückiger, Barbara; Hielscher, Eva; Wietlisbach, Nadine. Color mania : the material of color in photography and film. Zürich: Lars Müller, 5-7.
Schweizer, Andrea Valentina (2020). Protestieren für den Frieden: Mobilisierungspraktik der Schweizer Friedensbewegung zu Beginn der 1980er Jahre. Schweizerisches Jahrbuch für Wirtschafts- und Sozialgeschichte, 35(35):243-266.
Meier, Marietta (2020). Psychiatrie. In: Hessler, Martina; Liggieri, Kevin. Technikanthropologie: Handbuch für Wissenschaft und Studium. Baden-Baden: Nomos, Edition Sigma, 368-374.
Maurer, Jacqueline (2020). Questions d’échelle et de justesse entre cinéma, architecture et urbanisme, Deux ou trois choses que je sais d’elle (1967) de Jean-Luc Godard et le débat des «grands ensembles». Images secondes, (2):online.
Stercken, Martina (2020). Raumdarstellung in Kreisgestalt: Beobachtungen zur Kartographie um 1500. In: Oppl, Ferdinand; Scheutz, Martin. Die Osmanen vor Wien : die Meldeman-Rundansicht von 1529/30 : Sensation, Propaganda und Stadtbild. Wien: Böhlau Verlag, 147-164.
Sonderegger, Stefan (2020). Reichsstadt und Landwirtschaft - einführende Bemerkungen. In: Sonderegger, Stefan; Wittmann, Helge; Guggenheimer, Dorothee. Spital und Wirtschaft in der Vormoderne : sozial-karitative Institutionen und ihre Rechnungslegung als Quelle für die Sozial- und Wirtschaftsgeschichte. Petersberg: Michael Imhof Verlag, 11-24.
Hart, Benjamin (2020). Results of the excavation at mound M31 in Phobjikha, carried out as part of Phase III of the Bhutan-Swiss Archaeology Project. Zürich: Museum Rietberg.
Bartels, Jens (2020). Review of C. Brelaz, Philippes, colonie romaine d'Orient: recherches d'histoire institutionelle et sociale, Athen 2018. Journal of Roman Studies, 110:352-353.
Rossi, Riccardo E (2020). Review of: Facchinerie: immigrati bergamaschi, valtellinesi e svizzeri nel porto di Livorno (1602-1847), by Andrea Addobbati. - Pisa : Edizioni ETS, 2018. Historische Anthropologie, 28(2):306-308.
Acker, Antoine (2020). Review of: Shawn William Miller, The street is ours: community, the car, and the nature of public space in Rio de Janeiro (New York: Cambridge University Press, 2018). The American historical review, 125(2):699-700.
Spiegel, Simon (2020). Review: 2001 und kein Ende. Neue Publikationen zu "2001: A Space Odyssey". In: Kettlitz, Hardy; Wylutzki, Melanie. Das Science Fiction Jahr 2020. Berlin: Hirnkost, 265-269.
Krüger, Gesine (2020). Rezension von Carola Lentz/David Lowe, Remembering independence. - London : Routledge Taylor & Francis Group, 2018. Historische Anthropologie, 20(1):144-146.
Scholz, Sebastian (2020). Rezension von: Albrecht Greule u. a. (Hg.), Die merowingischen Monetarmünzen als interdisziplinär-mediaevistische Herausforderung. Historische, numismatische und philologische Untersuchungen auf Grundlage des Bestandes im Münzkabinett der Staatlichen Museen zu Berlin (MittelalterStudien 30). Paderborn, Fink 2017. 468 S. Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung, 25:226.
Burrus, Laurent (2020). Rezension von: Francesca Chiesi Ermotti: Le Alpi in movimento: vicende del casato dei mercanti Pedrazzini di Campo Vallemaggia (XVIII s.). - Bellinzona : Edizioni Casagrande, 2019. Archivio Storico Ticinese, (168):164-165.
Scholz, Sebastian (2020). Rezension von: Stefan Esders / Yitzhak Hen / Pia Lucas (Eds.), The Merovingian Kingdoms and the Mediterranean World. Revisiting the Sources. (Studies in Early Medieval History). - New York: Bloomsbury Academic, 2019. Historische Zeitschrift, 311:744-745.
Schulz, Adrina Marianna (2020). Rezension von: The voices of Nîmes: women, sex, and marriage in Reformation Languedoc von Suzannah Lipscomb. - Oxford : Oxford University Press, 2019. Zeitschrift für Historische Forschung, 47(3):537-539.
Tanner, Jakob (2020). Rezension von: Unabhängige Expertenkommission Administrative Versorgung (Hg.): Organisierte Willkür. Administrative Versorgungen in der Schweiz 1930-1981. Schlussbericht. Zürich: Chronos Verlag, 2019. Traverse: Zeitschrift für Geschichte, 27(3):187-189.
Scholz, Sebastian (2020). Rezension von: Wiebke Schulz-Wackerbarth, Heiligenverehrung im spätantiken und frühmittelalterlichen Rom: Hagiographie und Topographie im Diskurs. Kontexte. Neue Beiträge zur historischen und systematischen Theologie, Band 47. Göttingen: Edition Ruprecht, 2020. 245 p. ISBN 9783846902868. Bryn Mawr Classical Review:online.
Bartels, Jens (2020). Rezension zu F. Daubner, Makedonien nach den Königen (168 v. Chr.-14 n. Chr.), Stuttgart, 2018. Klio. Beiträge zur Alten Geschichte, 102(2):763-765.
Zey, Claudia (2020). Rezension zu Roebert, Sebastian: The nominations of Elionor of Sicily as Queen-Lieutenant in the Crown of Aragon: edition and commentary. - Mediaeval Studies 80, 2018, S. 171–229. Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, 76:244-245.
Egloff, Salome (2020). Rezension zu: Anne-Lise Head-König, Luigi Lorenzetti, Martin Stuber, Rahel Wunderli (Hg.), Kollektive Weiden und Wälder. Ökonomie, Partizipation, Nachhaltigkeit, Zürich: Chronos, 2019 (Geschichte der Alpen 2019, Bd. 24). Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (Revue suisse d'histoire), 70(3):472-474.
Schober, Sarah-Maria (2020). Rezension zu: Hannah Murphy, A new order of medicine: the rise of physicians in Reformation Nuremberg. - Pittsburgh,Pa: University of Pittsburgh Press, 2019. Nuncius - Journal of the history of science, 35(1):165-168.
Stercken, Martina (2020). Rezension zu: Jeffrey Jaynes: Christianity beyond christendom: the global exberience on medieval Mappae Mundi and early modern world maps. - (Wolfenbütteler Forschungen 149). Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, 76(2):818-819.
Spiegel, Simon (2020). Rezension: Understanding Kubrick's 2001 : a space odyssey. Foundation, 49(135):98-101.
Roy Andersson. Edited by: Liptay, Fabienne (2020). München: Edition Text und Kritik in Richard Boorberg Verlag.
Thier, Andreas (2020). Rudolph Sohm (1841-1917). In: Schmoeckel, Mathias; Witte Jr, John. Great Christian Jurists in German History. Tübingen: Mohr Siebeck, 321-332.
Ursprung, Daniel (2020). Rumänien – ein Land sozialer Gegensätze in Abhängigkeit vom Ausland. Religion & Gesellschaft in Ost und West, 48:5-7.
Hodel, Tobias (2020). Schriftordnungen im Wandel: Produktions-, Gebrauchs- und Aufbewahrungspraktiken von klösterlichem Schriftgut in Königsfelden (1300–1600). Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft.
Schmeink, Lars; Spiegel, Simon (2020). Science-Fiction. In: Stiglegger, Marcus. Handbuch Filmgenre : Geschichte – Ästhetik – Theorie. Wiesbaden: Springer, 515-526.
Geitlinger, Timo Leonardo (2020). Seeland in Sicht – hallstattzeitliche Landschaftsforschung am bernischen Jurasüdfuss. as. Archäologie Schweiz, 43(4):38-39.
Thier, Andreas (2020). Semantiken des Alten, des Neuen und des Modernen im gelehrten kanonischen Recht: Beobachtungen zur Deutung von ,antiqua‘, ,nova‘, ,hodie‘ und ,moderna‘ in der Kanonistik des 12.–15. Jahrhunderts. Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte: Kanonistische Abteilung, 106(1):1-21.
Christen, Thomas (2020). Serials. In: Christen, Thomas. Von den Anfängen des Films bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges : der internationale Film von 1895 bis 1945. Marburg: Schüren Verlag, 30-42.
Della Casa, Philippe (2020). Siedeln an Rande der Oekumene. Archäologie in Deutschland, 18:36-40.
Goltermann, Svenja (2020). Signifikante Verschiebungen: zur Geschichte des Mobbings. Forschung und Lehre, (6):490-492.
Szarka, Eveline. Sinn für Gespenster – Spukphänomene in der reformierten Schweiz (1570–1730). 2020, University of Zurich, Faculty of Arts.
Christen, Thomas (2020). Slapstick. In: Christen, Thomas. Von den Anfängen des Films bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges : der internationale Film von 1895 bis 1945. Marburg: Schüren Verlag, 43-53.
Tanner, Jakob (2020). Smoke from the volcanoes of Marxism?: multifarious theoretical and political debates. In: Zachariah, Benjamin; Lutz, Raphael; Bernet, Brigitta. What’s left of Marxism: historiography and the possibilities of thinking with Marxian themes and concepts. Berlin: De Gruyter Oldenbourg, 19-35.
Beutler, Michelle (2020). Standardizing color film. Technicolor no. IV and Agfacolor during the 1940s. In: Flückiger, Barbara; Hielscher, Eva; Wietlisbach, Nadine. Color mania : the material of color in photography and film. Zürich: Lars Müller, 197-209.
Straumann, Tobias (2020). Sturm und Drang: 1870-1914. In: Kantonalbank, Zürcher. 1870-2020 (Jubiläumsbuch "1870-2020" der Zürcher Kantonalbank). Zürich: Zürcher Kantonalbank, 26-33.
Stutz, Olivia Kristina (2020). Such (dye-)stuff as dreams are made on. Material interactions between the photography, film, and fashion industries. In: Flückiger, Barbara; Hielscher, Eva; Wietlisbach, Nadine. Color mania : the material of color in photography and film. Zürich: Lars Müller, 121-131.
Tanner, Jakob (2020). Sweden – Switzerland: the entangled history of two like-minded countries. In: Schoenenberger, Christian. Sweden and Switzerland: past, present and future. Stockholm: Embassy of Switzerland in Sweden, 4-43.
Sonderegger, Stefan (2020). Switzerland – a "peasant state"? In: Iversen, Tore; Myking, John Ragnar; Sonderegger, Stefan. Peasants, lords, and state : comparing peasant conditions in Scandinavia and the Eastern Alpine region, 1000-1750. Leiden: Brill, 248-266.
Symmetrische Anthropologie, symmetrische Geschichte. Edited by: Arni, Caroline; Teuscher, Simon (2020). Wien: Böhlau.
Hielscher, Eva (2020). Tales of cloud fabrics and breathing forms. Artistic research into early film colors and alternative film histories in the work of Alexandra Navratil. In: Flückiger, Barbara; Hielscher, Eva; Wietlisbach, Nadine. Color mania : the material of color in photography and film. Zürich: Lars Müller, 113-119.
Flückiger, Barbara (2020). Technicolor. In: Christen, Thomas. Von den Anfängen des Films bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges : der internationale Film von 1895 bis 1945. Marburg: Schüren Verlag, 351-368.
Fuhrmann, Wolfgang (2020). The German Colonies on Screen. In: Bergfelder, Tim; Carter, Erica; Göktürk, Deniz; Sandberg, Claudia. The German Cinema Book [2nd edition]. London: The British Film Institute, 445-455.
Hartmann, Benjamin. The Scribes of Rome – A Cultural and Social History of the ‹Scribae›. 2020, University of Zurich, Faculty of Arts.
Fecher, Franziska; Reindel, Markus; Fux, Peter; Gubler, Brigitte; Mara, Hubert; Bayer, Paul; Lyons, Mike (2020). The ceramic finds from Guadalupe, Honduras: Optimizing archaeological documentation with a combination of digital and analog techniques. Journal of Global Archaeology, 1:1-54.
Ronca, Marion Denise Stephanie (2020). The economist as futurologist: the making and the public reception of the Perspektivstudien in Switzerland, 1964–1975. In: Fritsche, Ulrich; Köster, Roman; Lenel, Laetitia. Futures past: economic forecasting in the 20th and 21st century. Berlin, Bern, Bruxelles: Peter Lang, 75-104.
Espahangizi, Kijan; Wulz, Monika (2020). The political and the epistemic in the twentieth century: historical perspectives. KNOW: a journal for the formation of knowledge, 4(S 2):161-174.
The political and the epistemic in the twentieth century: historical perspectives. Edited by: Espahangizi, Kijan; Wulz, Monika (2020). Chicaco, IL: University of Chicago Press.
Fuhrmann, Wolfgang (2020). The restauration of a colonial memory in German cinema of the 1950s/60s. In: Lahti, Janne; Weaver-Hightower, Rebecca. Cinematic settlers : the settler colonial world in film. New York: Routledge, 87-98.
Tanner, Jakob (2020). Thesen und Überlegungen zu einer transnationalen Geschichte der Schweiz. Schweizerisches Jahrbuch für Wirtschafts- und Sozialgeschichte, 34:225-235.
Perifanakis, Jacqueline. Totenbetten in südetruskischen Gräbern des 7. und 6. Jh. v. Chr. Vom repräsentativen Luxusmöbel zur standardisierten Grabausstattung. 2020, University of Zurich, Faculty of Arts.
Transnationale Geschichte der Schweiz = Histoire transnationale de la Suisse. Edited by: Büsser, Nathalie; David, Thomas; Eichenberger, Pierre; Haller, Lea; Straumann, Tobias; Wirth, Christa (2020). Zürich: Chronos.
Büsser, Nathalie; David, Thomas; Eichenberger, Pierre; Haller, Lea; Straumann, Tobias; Wirth, Christa (2020). Transnationale Geschichte der Schweiz = Histoire transnationale de la Suisse (Präambel/Einleitung). Schweizerisches Jahrbuch für Wirtschafts- und Sozialgeschichte, 34:9-18.
Teuscher, Simon (2020). Transnationale Geschichte vor dem Zeitalter der Nation?: für einen tiefen Blick in den Container. Schweizerisches Jahrbuch für Wirtschafts- und Sozialgeschichte, 34:237-244.
Tenzin, Karma; Bader, Christian (2020). Undertakings in 2019 at Phobjikha in Central Bhutan as Part of Phase III of the Bhutan-Swiss Archaeology Project. Zürich: Museum Rietberg.
Rüdisüli, Andreas. Une pensée militaire romande? Das militär- und staatspolitische Denken der Westschweizer Offizierselite zwischen Jahrhundertwende und Zweitem Weltkrieg. 2020, University of Zurich, Faculty of Arts.
Della Casa, Philippe; Jäggi, Carola (2020). Universität – Vom Elfenbeinturm in die Erfahrungsrealität und wieder zurück. as. Archäologie Schweiz, 43(2):36-39.
Utopia and reality : documentary, activism and imagined worlds. Edited by: Spiegel, Simon; Reiter, Andrea; Goldberg, Marcy (2020). Cardiff: University of Wales Press.
Verfassung und Öffentlichkeit in der Verfassungsgeschichte : Tagung der Vereinigung für Verfassungsgeschichte vom 22. bis 24. Februar 2016 auf der Insel Reichenau. Edited by: Schilling, Lothar; Schönberger, Christoph; Thier, Andreas (2020). Berlin: Duncker & Humblot.
Christen, Thomas (2020). Vom Kurzfilm zum Langfilm: die Bedeutung des Pioniers David Wark Griffith. In: Christen, Thomas. Von den Anfängen des Films bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges : der internationale Film von 1895 bis 1945. Marburg: Schüren Verlag, 56-67.
Christen, Thomas (2020). Von 1895 bis 1945: eine soziokulturelle und politische Skizze. In: Christen, Thomas. Von den Anfängen des Films bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges : der internationale Film von 1895 bis 1945. Marburg: Schüren Verlag, 10-12.
Brengard, Marcel (2020). Von Baden nach Nigeria: Akteure, Verhandlungskanäle und Konkurrenz beim Verkauf des ersten Gasturbinenkraftwerks Afrikas. Schweizerisches Jahrbuch für Wirtschafts- und Sozialgeschichte, 34:143-156.
Hielscher, Eva (2020). Von Wolkengeweben und atmenden Formen. Künstlerische Erforschung früher Filmfarben und alternative Filmgeschichten bei Alexandra Navratil. In: Flückiger, Barbara; Hielscher, Eva; Wietlisbach, Nadine. Color Mania : Materialität Farbe in Fotografie und Film. Zürich: Lars Müller, 113-119.
Von den Anfängen des Films bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges : der internationale Film von 1895 bis 1945. Edited by: Christen, Thomas (2020). Marburg: Schüren.
Büsser, Nathalie (2020). Von ägyptischen Kriegselefanten und aggressiven Bienenschwärmen. Obacht Kultur, 38(3):36-37.
Straumann, Tobias (2020). Wachstum ohne Grenzen: 1945-1990. In: Kantonalbank, Zürcher. 1870-2020 (Jubiläumsbuch "1870-2020" der Zürcher Kantonalbank). Zürich: Zürcher Kantonalbank, 116-125.
Kergomard, Zoé (2020). Wahlen ohne Kampf?: Schweizer Parteien auf Stimmenfang, 1947–1983. Basel: Schwabe.
Jaun, Rudolf (2020). Wehrpflicht und Bestände der Schweizer Armee 1815 bis 2020. Allgemeine Schweizerische Militärzeitschrift, 186(11):34-36.
Dommann, Monika (2020). Weitersegeln. In: Krajewski, Markus; Maye, Harun. Universalenzyklopädie der menschlichen Klugheit. Berlin: Kulturverlag Kadmos, 87-88.
Maurer, Jacqueline (2020). Weltraum trifft Stadtraum: Parallaxis [Videoarbeit von Veronika Spierenburg und Kristina Köhler]. Filmbulletin: Zeitschrift für Film und Kino, (5):52-53.
Acker, Antoine (2020). What could carbofascism look like?: a historical perspective on reactionary politics in the COVID-19 pandemic. Journal for the History of Environment and Society, 5:135-148.
Widersprüche und Konkordanz: Peter von Bergamo und der Thomismus im Spätmittelalter. Edited by: Meliadò, Mario; Negri, Silvia (2020). Leiden: Brill.
Liptay, Fabienne (2020). Wie Formate politisch gebrauchen? Zu den 16mm-Filmen von Artur Żmijewski. In: Nieslony, Magdalena; Schweizer, Yvonne. Format : Politiken der Normierung in den Künsten ab 1960. München: Edition Metzel, 120-135.
Gisler, Monika (2020). Wie die Umwelt an die ETH kam: eine Sozialgeschichte der Umweltnaturwissenschaften. Zürich: vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich.
Zey, Claudia (2020). Wormser Konkordat (Heinricianum und Calixtinum). In: Schneidmüller, Bernd; Generaldirektion Kulturelles Erbe, Rheinland-Pfalz. Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht : von Karl dem Grossen bis Friedrich Barbarossa. Darmstadt: wbg Theiss, 318.
Brühwiler, Wendelin (2020). Zeichenform und Warenverkehr: eine Formatgeschichte der Marke, 1840-1891. Konstanz: Konstanz University Press.
Schober, Sarah-Maria (2020). Zibet und Zeit: Timescapes eines frühneuzeitlichen Geruchs. Zeitschrift für Historische Forschung, 47(1):41-78.
Dommann, Monika (2020). Zug: crypto valley after Vitalik Buterin. In: Dommann, Monika; Rickli, Hannes; Stadler, Max. Data centers : edges of a wired nation. Zürich: Lars Müller Publishers, 138-165.
Zey, Claudia (2020). Zum Spannungsverhältnis zwischen staufischen Herrschern und päpstlichen Legaten. In: Gesellschaft für, staufische Geschichte e.V.. Päpste in staufischer Zeit. Göppingen: Gesellschaft für staufische Geschichte, 30-59.
Thier, Andreas (2020). § 63: Patronatswesen. In: Pirson, Dietrich; Rüfner, Wolfgang; Germann, Michael; Muckel, Stefan. Handbuch des Staatskirchenrechts der Bundesrepublik Deutschland (3. Auflage). Berlin: Duncker & Humblot, 2609-2637.
Henggeler, Fabian Dominik Lukas (2020). «Das kein theil den andern übervortheilen solle» - die wechselvollen Beziehungen zwischen der Stadt und dem äusseren Amt Zug. Der Geschichtsfreund, 173:75-90.
Schmid, Riccarda (2020). «So fiel Sparta, so fiel Athen, so fiel Rom». Antike und Abendland, 65/66(1):308-339.
Thier, Andreas; Fischer, Carsten (2020). »Computing all their cost and trouble« – Finanzmärkte, Spekulation und Regulierung seit der Frühen Neuzeit: Diskurse, Narrative, Strategien. Eine Einleitung. Rechtsgeschichte - Legal History, 28:134-139.
Kergomard, Zoé; Olivesi, Aurélie (2020). “Just as Orwell said”: the emergence of a “Dystopian framing” in French conservative media in the 2010s. SFRA Review, 50(4):119-127.
Dommann, Monika (2020). „Do artefacts have politics?“: Replik: Beton. In: Rhyner, Niki; Güttler, Nils; Stadler, Max. Gegen|Wissen. Zürich: intercom Verlag, N-A.
Zey, Claudia (2019). Rezension von: Heather J. Tanner (ed.), Medieval elite women and the exercise of power, 1100–1400: moving beyond the exceptionalist debate (The new middle ages), Cham (Springer International Publishing) 2019. Francia-Recensio, 2019(4):online.
Zey, Claudia (2019). Rezension von: Simon MacLean, Ottonian queenship, Oxford (Oxford University Press) 2017. Francia-Recensio, 2019(4):online.
Steuwer, Janosch (2019). 1979 – 1999 – 2019: „Kritische Erinnerungskultur“ in Deutschland vierzig Jahre nach ihrer Entstehung. Berlin: Geschichte der Gegenwart.
Zberg, Nadine (2019). Rezension zu: Hebeisen, Erika; Hürlimann, Gisela; Schmid, Regula (Hrsg.): Reformen jenseits der Revolte: Zürich in den langen Sechzigern. - Zürich, Chronos Verlag, 2018. Berlin: Clio-online.
Sarasin, Philipp (2019). 250 Jahre #Sexualität: keine Weihnachtsgeschichte. Berlin: Geschichte der Gegenwart.
Spiegel, Simon. Die Utopie ist noch nicht tot. In: Tages-Anzeiger, 12 December 2019, 4.
Davies, Hannah Catherine (2019). Gegen die Sprachlosigkeit. Als häusliche Gewalt einen Namen bekam: zur Geschichte der Frauenhaus-Bewegung. Berlin: Geschichte der Gegenwart.
Koller, Christian; Bühler, Brendan; Pereiro, Miguel (2019). Interview in: Bühler, Brendan und Pereiro, Miguel: Darum haben Franzosen eine so ausgeprägte Streik-Kultur. Zürich: Nau.ch.
Odenwald, Jakob Valentin (2019). Rezension von: Milam, Erika Lorraine: Creatures of cain: the hunt for human nature in Cold War America. - Princeton : Princeton University Press, 2019. Berlin: Clio online.
Reiter, Andrea (2019). Bilder nach dem Krieg – politischer Aktivismus im postjugoslawischen Dokumentarfilm. Filmbulletin: Zeitschrift für Film und Kino, (8):50-57.
Dusinberre, Martin; Iijma, Mariko (2019). Editorial: Transplantation: sugar and imperial practice in Japan's Pacific. Historische Anthropologie, 27(3):325-335.
Mistireki, Aleksandra (2019). Hinweise zur häuslichen Produktion im etruskischen Spina. Bulletin der Schweizer Arbeitsgemeinschaft für Klassische Archäologie:67-73.
Dusinberre, Martin (2019). The changing face of labour between Hawai'i, Japan and Colonial Taiwan. Historische Anthropologie, 27(3):336-360.
Transplantation: sugar and imperial practice in Japan's Pacific. Edited by: Dusinberre, Martin; Iijima, Mariko (2019). Köln: Böhlau.
Koller, Christian; Dähler, Stefan. Interview in: Dähler, Stefan: 125 Jahre Juso Luzern: Die älteste sozialistische Jugendgruppe der Schweiz feiert Jubiläum. In: Luzerner Zeitung, 30 November 2019, p.n/a.
Tanner, Jakob. Die Schweiz nach 1989: das Comeback nationaler Reflexe. In: WOZ: Die Wochenzeitung, 48, 28 November 2019, 5.
Heller, Franziska. Ein filmischer Nachruf auf die Telefonkabine. In: SonntagsBlick, 24 November 2019, online.
Spiegel, Simon. Filmkritik: Der Horror ist zurück – Doctor Sleep von Mike Flanagan. In: NZZ am Sonntag, 17 November 2019, 57-58.
Fuchs, Daniel; Samir, Jamal Aldin; Espahangizi, Kijan. Warum Samir mit seinem Film den Nerv der Secondos trifft (Interview: Daniel Fuchs). In: St.Galler Tagblatt : Ostschweiz - Kanton St.Gallen, 14 November 2019, s.n..
Lameris, Bregt (2019). Color Mania – exhibition shows film materials from the Image’Est Archive. Zuerich: Filmcolors – an interdisciplinary approach.
Koller, Christian (2019). Rezension von: Dülffer, Jost: Geheimdienst in der Krise: Der BND in den 1960er-Jahren; Berlin 2018. Militärgeschichtliche Zeitschrift, 78(2):579-580.
Koller, Christian (2019). Rezension von: Gassert, Philipp: Bewegte Gesellschaft: Deutsche Protestgeschichte seit 1945; Stuttgart 2018. Militärgeschichtliche Zeitschrift, 78(2):576-578.
Koller, Christian (2019). Rezension von: Koop, Volker: Hitlers Griff nach Afrika: Kolonialpolitik im Dritten Reich; Berlin 2018. Militärgeschichtliche Zeitschrift, 78(2):535-536.
Koller, Christian (2019). Rezension von: Steiner, Sebastian: Unter Kriegsrecht: die schweizerische Militärjustiz 1914-1921; Zürich 2018. Militärgeschichtliche Zeitschrift, 78(2):523-526.
Mango, Elena; Boglione, Marcella; Mistireki, Aleksandra (2019). Siebter Vorbericht zu den Forschungen in Himera (2018). Antike Kunst, 62:135-143.
Kuhn, Marius (2019). Filmkritik: The Report (Scott Z. Burns). Filmbulletin: Zeitschrift für Film und Kino, (7):31-32.
Krüger, Gesine (2019). Inxeba - Homosexualität, Männlichkeit und Ritual in Südafrika. Berlin: Geschichte der Gegenwart.
Goldinger, Ralph; Koller, Christian. Interview in: Goldinger, Ralph: Hommage an die Arbeiterklasse. In: ZS : Zürcher Studierendenzeitung, 28 October 2019, online.
Sarasin, Philipp (2019). Charles Jencks und die postmoderne Architektur. Berlin: Geschichte der Gegenwart.
Steffen, Christine; Koller, Christian. Interview in: Steffen, Christine: Sportgeschichte, vom Mief befreit. In: Neue Zürcher Zeitung, 17 October 2019, online.
Krüger, Gesine (2019). Afrikanische Geschichte jenseits des Kolonialismus. Berlin: Geschichte der Gegenwart.
Luther, Johannes (2019). Rezension von: Jessika Nowak / Jan Rüdiger (Hgg.): Zwischen Basel und Marseille: das Burgund der Rudolfinger (9.-11.Jahrhundert) = De Bâle à Marseille: l'espace bourguignon à l'époque rodolphienne (IXe-XIe siècles). - (ITINERA; 46/2019). - Basel : Schwabe, 2019. .
Franceschini, Mariachiara (2019). Rezension zu Sheramy D. Bundrick, Athens, Etruria, and the Many Lives of Greek Figured Pottery (Madison 2019). Bryn Mawr Classical Review:online.
Loetz, Francisca; Missfelder, Jan-Friedrich (2019). Tut um Gottes Willen etwas Tapferes: Plädoyer für ein Reformations-Rashomon. Schweiz: Geschichte der Gegenwart.
Die mittelalterlichen Fundmünzen und Gewichte vom Monte Iato auf Sizilien. Die Grabungskampagnen 1971-2008. Edited by: Reusser, Christoph (2019). Rahden: VML Verlag Marie Leidorf.
Tanner, Jakob (2019). Restitution et débats sur les comptes en déshérence dans l’après-guerre. Revue d’Histoire de la Shoah, (210):25-29.
Perovic, Jeronim; Zogg, Benno (2019). Russland und China: Potenzial einer Partnerschaft. CSS Analysen zur Sicherheitspolitik, 250:1-4.
Petraitis, Marian (2019). Be part of history – documentary film and mass participation in the age of YouTube. Research in film and history, (2):1-26.
Brunner, Philipp (2019). Filmkritik: Grâce à Dieu (François Ozon). Filmbulletin: Zeitschrift für Film und Kino, (6):35-37.
Fuhrmann, Wolfgang (2019). Kino in Zeiten des Post(?)konflikts in Kolumbien. Filmbulletin: Zeitschrift für Film und Kino, (6):22-23.
Steuwer, Janosch (2019). Höcke oder Hitler?: nationalsozialistische Sprache gestern und heute. Berlin: Geschichte der Gegenwart.
Annotierte Übersetzung aus dem Französischen: Roger Odin : Kommunikationsräume : eine Einführung in die Semiopragmatik. Edited by: Kirsten, Guido; Trautmann, Magali; Blum, Philipp; Mücke, Laura Katharina (2019). Berlin: oa books.
Blum, Philipp (2019). Rezension zu: Joseph Westfall (Hg.), The continental philosophy of film reader, Bloomsbury, London, 2017. Medienwissenschaft: Rezensionen, Reviews, (3):290-291.
Blum, Philipp (2019). Rezension zu: Margrit Tröhler, Guido Kirsten (Hg.), Christian Metz and the codes of cinema : film semiology and beyond, Amsterdam University Press, Amsterdam, 2018. Medienwissenschaft: Rezensionen, Reviews, (3):294-295.
Albert, Gleb J (2019). Piracy and the Computer Games Industry. Rochester: The Strong National Museum of Play.
Engler, Carla Gabriela (2019). Patterns of the Conquerors – zu den verschiedenen Ausstellungsformaten von John Forbes Watsons textilen Musterbüchern. In: Dogramaci, Burcu. Textile Moderne = Textile modernism. Wien, Köln, Weimar: Böhlau Verlag, 179-190.
Koller, Christian (2019). Vor 100 Jahren: der lange Weg zum Proporz. Zürich: Schweizerisches Sozialarchiv.
Sarasin, Philipp (2019). „Anything goes“: Paul Feyerabend und die etwas andere Postmoderne. Berlin: Geschichte der Gegenwart.
Brockmann, Till (2019). Filmkritik: Der Büezer (Hans Kaufmann). Filmbulletin: Zeitschrift für Film und Kino, (5):39-41.
Muehlberger, Guenter; Seaward, Louise; Terras, Melissa; Ares Oliveira, Sofia; Bosch, Vicente; Bryan, Maximilian; Colutto, Sebastian; Déjean, Hervé; Diem, Markus; Fiel, Stefan; Gatos, Basilis; Greinoecker, Albert; Grüning, Tobias; Hackl, Guenter; Haukkovaara, Vili; Heyer, Gerhard; Hirvonen, Lauri; Hodel, Tobias; Jokinen, Matti; Kahle, Philip; Kallio, Mario; Kaplan, Frederic; Kleber, Florian; Labahn, Roger; Lang, Eva Maria; Laube, Sören; Leifert, Gundram; Louloudis, Georgios; McNicholl, Rory; Meunier, Jean-Luc; Michael, Johannes; Mühlbauer, Elena; Philipp, Nathanael; Pratikakis, Ioannis; Puigcerver Pérez, Joan; Putz, Hannelore; Retsinas, George; Romero, Verónica; Sablatnig, Robert; Sánchez, Joan Andreu; Schofield, Philip; Sfikas, Giorgos; Sieber, Christian; Stamatopoulos, Nikolaos; Strauss, Tobias; Terbul, Tamara; Toselli, Alejandro Héctor; Ulreich, Berthold; Villegas, Mauricio; Vidal, Enrique; Walcher, Johanna; Weidemann, Max; Wurster, Herbert; Zagoris, Konstantinos (2019). Transforming scholarship in the archives through handwritten text recognition : Transkribus as a case study. Journal of Documentation, 75(5):954-976.
Koller, Christian; Von Wyl, Benjamin. "Man ist so lange erfolgreich, bis man es nicht mehr ist" (Interview). In: Schaffhauser AZ, 36, 5 September 2019, 14-15.
Spiegel, Simon (2019). Blade Runner retrofitted. Zeitschrift für Fantastikforschung, 7(1):17-23.
Flückiger, Barbara (2019). Farbe, Licht, Raum in Blade Runner 2049. Zeitschrift für Fantastikforschung, 7(1):6-16.
Goltermann, Svenja (2019). Mit Abstand: Andreas Hoesslis Film über die Revolutionen im Iran und in Polen. Berlin: Geschichte der Gegenwart.
Mango, Elena; Mistireki, Aleksandra. Foccacia für die Götter. In: unipress, 178, September 2019, 16-17.
Palaczyk, Marek (2019). Gabriel Mazor, Walid Atrash & Gerald Finkielsztejn, Bet She’an IV. Hellenistic Nysa-Scythopolis. The amphora stamps and sealings from Tel Iztabba. Journal of Hellenistic Pottery & Material Culture, 4:150-152.
Tanner, Jakob (2019). Rezension von: Jonathan Lewy: Drugs in Germany and the United States, 1819–1945. The birth of two addictions. - Baden-Baden: Nomos, 2017. Neue politische Literatur, 64:online.
Rahm, Lucien; Teuscher, Simon. Urserntal statt Unterwalden?: Experten sind sich uneinig, wie das Original des Bundesbriefs übersetzt werden muss. Eine Auslegeordnung. In: Luzerner Zeitung, 26 August 2019, 23.
Spiegel, Simon. Wenn Hollywood seinen Estrich entrümpelt. In: Republik, 24 August 2019, 1-9.
Krüger, Gesine (2019). Precoloniality: George Steinmetz trifft Felwine Sarr im Bücherregal. Berlin: Geschichte der Gegenwart.
Bornkamm, Henriette. Die deutsch-ägyptische Filmzusammenarbeit (1930er–1950er Jahre) : eine transnationale Entstehungs-, Verwertungs- und Rezeptionsgeschichte der ersten ägyptischen Filme in Europa. 2019, University of Zurich, Faculty of Arts.
Vafi, Nadine. Filmkritik: From Cambodia with love. In: Locarno daily, 17 August 2019, 29.
Vafi, Nadine. Filmkritik: DaDa land. In: Locarno daily, 16 August 2019, 16.
Spiegel, Simon. Filmkritik: Besoffen von Nostalgie – «Once Upon a Time ... in Hollywood». In: Republik, 14 August 2019, 1-4.
Vafi, Nadine. Filmkritik: To Bel or not to Bel. In: Locarno daily, 14 August 2019, 24.
Vafi, Nadine. Semaine de la critique – this is thirty. In: Locarno daily, 13 August 2019, 22-23.
Mirschel, Markus (2019). Bilderfronten: die Visualisierung der sowjetischen Intervention in Afghanistan 1979-1989. Köln: Böhlau.
Spiegel, Simon (2019). Sammelrezension zu 2001: A Space Odyssey. Zeitschrift für Fantastikforschung, 7(1):1-9.
Vafi, Nadine. Filmkritik: Nothing but Lanthimos. In: Locarno daily, 9 August 2019, 29.
Steuwer, Janosch (2019). Der Kopf unter dem Hut: Helke Sanders kluger Film „Die allseitig reduzierte Persönlichkeit“. Berlin: Geschichte der Gegenwart.
Koller, Christian (2019). Rezension zu: Holenstein, André, Patrick Kury und Kristina Schulz: Schweizer Migrationsgeschichte: von den Anfängen bis zur Gegenwart. - Baden : hier+jetzt, 2018. Berlin: Clio-online.
Vafi, Nadine. Filmkritik: Nothing short of greatness. In: Locarno daily, August 2019, 21.
Brockmann, Till (2019). Filmkritik: Parasite (Joon Ho-Bong). Filmbulletin: Zeitschrift für Film und Kino, (5):34-35.
Bernet, Brigitta (2019). Die Welt eines Historikers um 1970: „Der Käse und die Würmer“ von Carlo Ginzburg. Berlin: Geschichte der Gegenwart.
Koller, Christian (2019). Vor 100 Jahren: die Paramilitarisierung Europas und die Schweiz. Zürich: Schweizerisches Sozialarchiv.
Dusinberre, Martin (2019). Rezension von: Khatun, Samia, Australianama: the South Asian odyssey in Australia (London: Hurst Publishers, 2018). Sehepunkte, 19(7/8):online.
Diecke, Josephine (2019). Keeping your enemies closer – strategies of knowledge transfer at the East German Filmfabrik Wolfen. In: Global colour and the moving image, Bristol, England, 10 July 2019 - 12 July 2019. University of Bristol, 1-9.
Schweizer, Andrea Valentina (2019). Panelbericht: Fabrikgesellschaft: Kritik am Preis des Wohlstands im «Wirtschaftswunder». Bern: infoclio.ch.
Schweizer, Andrea Valentina (2019). Panelbericht: Reichtum, Rhetorik und Macht von Demosthenes bis Trump. Bern: infoclio.ch.
Hartmann, Chantal. Die hallstattzeitlichen Gräber im Kanton Zürich. 2019, University of Zurich, Faculty of Arts.
Spiegel, Simon. Filmkritik: Echt jetzt? Peter Jackson: «They Shall Not Grow Old». In: Republik, 2 July 2019, 1-5.
Heller, Franziska; Ulrich, Rüdel (2019). Das menschliche Gesicht des Krieges? Archivbilder im digitalen Wandel. Hintergrundbeitrag zu Peter Jacksons THEY SHALL NOT GROW OLD. Kinofenster.de: Bundeszentrale für politische Bildung/bpb.
Krüger, Gesine (2019). Denkmalsturz. Berlin: Geschichte der Gegenwart.
Dusinberre, Martin (2019). Greeting the new era in Japan. Berlin: Geschichte der Gegenwart.
Dusinberre, Martin (2019). In Japan wird ein neues Zeitalter begrüsst. Berlin: Geschichte der Gegenwart.
Odenwald, Jakob Valentin (2019). Tagungsbericht: Scientific political activism: zur politischen Geschichte wissenschaftlichen Wissens; Zürich, 02.05.2019 – 03.05.2019. Berlin: Clio online.
Diecke, Josephine; Daugaard, Noemi (2019). Color film technology and new historiography – an interdisciplinary approach. In: NECS Conference, Gdansk, 13 June 2019 - 15 June 2019, European Network for Cinema and Media Studies.
Kuhn, Marius (2019). Der Blick in den Spiegel. Filmbulletin: Zeitschrift für Film und Kino, (4):16-17.
Bearth, Noemi. Durch Besitzakkumulation zu Macht und Herrschaft: eine Untersuchung der Johanniterkommende Bubikon von der Gründung bis zur Konventsauflösung. 2019, University of Zurich, Faculty of Arts.
Boskovska Leimgruber, Nada (2019). KFOR-Friedenstruppen im Einsatz im Kosovo. Zürich: Schweizer Radio und Fernsehen SRF Online.
Gull, Thomas; Teuscher, Simon (2019). «Wer reich ist, wurde meist reich geboren»: Schweizerische Geschichtstage (Interview). Zürich: Universität Zürich.
Hodel, Tobias; Nadig, Michael (2019). Grundlagen der Mediävistik digital vermitteln: "Ad fontes" aber wie? Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung, 24(1):142-156.
Hangartner, Selina (2019). In Serie – Shockingly Evil. True Crime im digitalen Fernsehen. Filmbulletin: Zeitschrift für Film und Kino, (4):46-47.
Hodel, Tobias (2019). Lesende Algorithmen. Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung, 24(1):224-227.
Franceschini, Mariachiara (2019). Rez. zu Ursula Kästner – Stefan Schmidt (Hrsg.), Inszenierungen von Identitäten. Unteritalische Vasenmalerei zwischen Griechen und Indigenen, CVA Beihefte 8 (München 2018). Museum Helveticum, 76(1):132.
Tanner, Alexandra. Drei hellenistische ‘Naiskoi‘ im Theaterbereich von Aigeira. 2019, University of Zurich, Faculty of Arts.
Fuhrmann, Wolfgang; Kuhn, Marius; Köhler, Kristina (2019). Editorial: Transnationale Perspektiven. Montage AV, 28(1):5-17.
Maurer, Jacqueline (2019). Filmische Raumkonstruktion und Inszenierung städtischen Raums : Michelangelo Antonionis "L'Eclisse" (1962) und das römische Quartier EUR. Stuttgart: Ibidem.
Kuhn, Marius (2019). Gescheiterte Annäherung. Der amerikanische Kriegsfilm A TIME TO LOVE AND A TIME TO DIE und seine bundesdeutsche Rezeption. Montage AV, 28(1):87-108.
Kalpakci, Andreas; Maurer, Jacqueline; Ortiz dos Santos, Daniela (2019). Construções em movimento, filmes do arquivo de arquitetura do gta/ETH Zurique – Moving constructions, films from the architecture archives of gta/ETH Zurich. In: Ausstellung: Construções em movimento, filmes do arquivo de arquitetura do gta/ETH Zurique – Moving constructions, films from the architectural archive of the gta/ETH Zurich, Garagem Sul, Centro Cultural de Belém, Lissabon, 19 February 2019 - 26 May 2019, CCSA.
Kalpakci, Andreas; Maurer, Jacqueline; Ortiz dos Santos, Daniela (2019). Moving constructions, workshop, 20/2/2019. In: Ausstellung: Construções em movimento, filmes do arquivo de arquitetura do gta/ETH Zurique – Moving constructions, films from the architectural archive of the gta/ETH Zurich, Garagem Sul, Centro Cultural de Belém, Lissabon, 19 February 2019 - 26 May 2019, CCSA.
Tanner, Jakob (2019). Der #Heimat-Hype: zu einer «grossen Koalition» in der politischen Semantik. Berlin: Geschichte der Gegenwart.
Brugger, Eva. Daniel Defoe: über Projektemacherei. In: NZZ Geschichte, 16 May 2019, n/a.
Teuscher, Simon. Kollektiver Besitz und Reichtum in der Alten Eidgenossenschaft. In: NZZ Geschichte, 16 May 2019, n/a.
Koller, Christian (2019). Die Ungarische Räterepublik (Interview). Köln: Deutschlandfunk.
Tanner, Jakob (2019). Switzerland. Berlin: Freie Universität Berlin.
Perovic, Jeronim (2019). Russia's Eurasian strategy. Strategic trends : key developments in global affairs:45-63.
Koller, Christian (2019). Die Schweiz im Zweiten Weltkrieg: das Kriegsende (Interview). Winterthur: Tele Top.
Dommann, Monika; Hasler, Etrit; von Gunten, Andreas; Hensch, Jean-Marc; Zehnder, Raphael (2019). Gefährdeter Kompromiss? Die Revision des Urheberrechts. Zürich: SRF.
Koller, Christian (2019). Vor 100 Jahren: Gründung der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO). Sozialarchiv Info, (2):5-14.
Bürge, Martin (2019). 9 Pittore di Ganimede (Trendall): Hydria apula a figure rosse. In: Bruciati, Andrea; Angle, Micaela. Il mito di Niobe: E dimmi che non vuoi morire. Milano: Silvana Editoriale, 215-216.
Moos, Carlo (2019). Wider die Faschismuskeule. Internationale Politik (IP), 74(3):121-127.
Koller, Christian (2019). 30 Jahre Frauenstimmrecht Appenzell Innerrhoden (Interview). Winterthur: Radio Top.
Spiegel, Simon. Der digitale Filmriss. In: Republik, 29 April 2019, 1-7.
Du Bois, Raoul Marc Etienne; Engler, Carla Gabriela (2019). Verkoppelungen – Verlinkungen – Verschränkungen. Éric Rohmers "Perceval ou le Conte du Graal". Medialität. Historische Perspektiven, Newsletter:n/a.
Acker, Antoine (2019). A responsabilidade histórica da Volkswagen no Brasil de Bolsonaro: teria a empresa simpatia pelo governo que despreza os direitos humanos no Brasil? Carta Capital:online.
Dommann, Monika. Assanges falsches Versprechen. In: WOZ: Die Wochenzeitung, 16, 18 April 2019, 9.
Kolb-Godoy Allende, Maria Conception. Investigating Food Behaviours, Dietary Intake, Nutritional and Health Status of the Caringa People Settled in Pueblo Viejo-Pucarà (Late Horizon, 1470-1533 AD) from a Bioarchaeological Perspective. 2019, University of Zurich, Faculty of Arts.
Dommann, Monika; Espahangizi, Kijan Malte; Goltermann, Svenja; Peters, Anne (2019). Macht und Ohnmacht des Völkerrechts: Interview mit Anne Peters. Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken, 840:5-16.
Marković, Andrej (2019). Rezension zu: Bürgisser, Thomas: Wahlverwandtschaft zweier Sonderfälle im Kalten Krieg. Schweizerische Perspektiven auf das sozialistische Jugoslawien 1943–1991, Bern 2017. Berlin: Clio online.
Kilian, Patrick (2019). Rückkehr in die Zukunft: Weltraumkolonisierung revisited. Berlin: Geschichte der Gegenwart.
Perovic, Jeronim. Russland setzt auf Eurasien als Machtbasis. In: Neue Zürcher Zeitung, 12 April 2019, 7.
Büsser, Nathalie (2019). Schöne Männer für die Frau Hauptmannin. Zürich: Schweizerisches Nationalmuseum.
Straumann, Benjamin (2019). The energy of concepts: the role of concepts in long-term intellectual history and social reality. Journal of the Philosophy of History, 13:online.
Koller, Christian; Staub, Inge; Eggmann, Sheila. "Man wollte die Gegner nicht nur besiegen, sondern ausrotten" (Interview). In: St. Galler Tagblatt, 6 April 2019, n/a.
Fritz, Peter (2019). Demokratie ist machbar, Herr Nachbar!: Warum gute Nachbarn nicht automatisch gute Bürger sind. Berlin: Geschichte der Gegenwart.
Luther, Johannes (2019). Rezension von: Anne Wagner, Nicole Brocard (dir.), Les Royaumes de Bourgogne jusqu’en 1032 à travers la culture et la religion. Besançon, 2–4 octobre 2014. - Turnhout : Brepols, 2018. - (Culture et société médievales ; 30). Francia-Recensio, 2019(1):online.
Brunner, Philipp (2019). Double Feature – The Miseducation of Cameron Post und Boy Erased. Filmbulletin: Zeitschrift für Film und Kino, (3):49.
Kuhn, Marius (2019). Geschichten vom Kino – The New Beverly Cinema, Los Angeles. Filmbulletin: Zeitschrift für Film und Kino, (3):68.
Acker, Antoine (2019). Où va le Brésil? L'écologiste, (54):n/a.
Acker, Antoine (2019). A global company with global past: VW's historical responsibility in Bolsonaro's Brazil. Berlin: Geschichte der Gegenwart.
Acker, Antoine (2019). Globales Unternehmen, globale Vergangenheit: zur historischen Verantwortung VWs im Brasilien von Bolsonaro. Berlin: Geschichte der Gegenwart.
Mistireki, Aleksandra; Zamboni, Lorenzo (2019). Exploring Spina: Urbanism, Architecture, and Material Culture. In: Crossing the Alps. Early Urbanism between Northern Italy and Central Europe (900-400 BC), Mailand, 29 March 2019 - 30 March 2019. sidestone press, 207-226.
Krüger, Gesine (2019). Die "guten" Seiten des Kolonialismus. Berlin: Geschichte der Gegenwart.
Espahangizi, Kijan (2019). Postmigrantische Perspektiven. Neue Wege, 113(4):20-23.
Koller, Christian (2019). Vor 40 Jahren: ein neuer Kanton entsteht. Sozialarchiv Info, (1):7-22.
Spiegel, Simon. Filmkritik: Dem Western entkommen. In: Republik, 22 March 2019, 1-5.
Winkler, Alexandra (2019). L'arisanat hallstattien dans la recherche francophone et germanophone: historiographie et interprétation. In: Das Handwerk in der Antike/L'artisanat dans l'Antiquité, Abegg Stiftung Riggisberg, 9 March 2019. Schweizer Arbeitsgemeinschaft für Klassische Archäologie, 28-35.
Tomczak-Plewka, Astrid (2019). Profis sorgen fürs Überleben grosser Sportverbände / Text: Astrid Tomczak-Plewka (Interview). Horizonte : Schweizer Forschungsmagazin, (120):44-45.
Ullrich, B; Kniess, R; Rücker, C; Turck, Rouven (2019). Anwendungen der induzierten Polarisation in der Archäologischen Prospektion. DGG Kolloquium, 1(2019):49-58.
Koller, Christian (2019). Zur Ungarischen Räterepublik 1919 (Interview). Halle (Saale): Radio Corax.
Koller, Christian (2019). Légion étrangère. Berlin: Freie Universität Berlin.
Koller, Christian. Aktuelle Argumente. In: NZZ Geschichte, 21, March 2019, 100-105.
Speidel, Michael Alexander (2019). Egypt's specificity and impact on Roman history. In: Vandorpe, Katelijn. A companion to Greco-Roman and late antique Egypt. Hoboken, USA: Wiley Blackwell, 575-581.
Ren, Tiantang (2019). Ni tuo sheng de wu yi shi ben tu hua xian xiang : cong «zhu gong ren de xing ge» shen xue si xiang he wen xue zhang fa jie gou chang shi. Gospel and Modern China, (4):103-112.
Koller, Christian (2019). Tagungsbericht: Die 49. Konferenz der International Association of Labour History Institutions (Mailand, 12.–15. September 2018). Mitteilungen des Förderkreises Archive und Bibliotheken zur Geschichte der Arbeiterbewegung, (55):31-32.
Spiegel, Simon. Filmkritik: Eine Runde Folter auf Bestellung. In: Republik, 22 February 2019, 1-5.
Albert, Gleb J (2019). "Don’t copy that floppy": Ein Nachruf auf die Digitalkopie. Berlin: Geschichte der Gegenwart.
Sarasin, Philipp (2019). Zeitenwende: Michel Foucault und die iranische Revolution. Berlin: Geschichte der Gegenwart.
Dusinberre, Martin; Huber, Nathalie (2019). Faszination Ostasien (Interview mit Martin Dusinberre. Text: Nathalie Huber). Zürich: UZH News.
Koller, Christian (2019). Klimastreik: "An der nächsten Demo wollen wir 100'000 sein" (Interview). Zürich: Tamedia AG.
Brunner, Philipp (2019). Filmkritik: The Kindergarten Teacher (Sara Colangelo). Filmbulletin: Zeitschrift für Film und Kino, (1):28-29.
Krüger, Gesine (2019). Afrikanisches Kulturerbe in europäischen Museen: kann das weg? Berlin: Geschichte der Gegenwart.
Hielscher, Eva (2019). Color mania – exhibiting the materiality of color in film and photography. Zuerich: Filmcolors – an interdisciplinary approach.
Koller, Christian; Staub, Inge. Schindlers Liste kommt wieder in die Kinos - genau zur rechten Zeit / Text: Inge Staub (Interview). In: St. Galler Tagblatt, 18 January 2019, n/a.
Schädler, Jonas (2019). Rezension zu: Plotnick, Rachel: Power button: a history of pleasure, panic, and the politics of pushing. - Cambridge : MIT Press, 2018. Berlin: Clio online.
Sarasin, Philipp (2019). Die Kinder der #Moderne. Berlin: Geschichte der Gegenwart.
Federer, Lucas (2019). Rezension zu: Heinen, Jacqueline: ... et 110 autres: 1968... Des années d’espoirs. Regards sur la Ligue marxiste révolutionnaire / Parti socialiste. - Lausanne : Antipodes, 2018. Berlin: Clio online.
Federer, Lucas (2019). Rezension zu: Heinen, Jacqueline; ... et 110 autres: 1968... Des années d’espoirs: regards sur la Ligue marxiste révolutionnaire / Parti socialiste. - Lausanne : Antipodes, 2018. Berlin: Clio online.
Franceschini, Mariachiara (2019). Rezension zu: Marta Pedrina, La supplication sur les vases grecs. Mythes et images. Biblioteca di “Eidola” 2 (Pisa; Roma 2017). Bryn Mawr Classical Review:1-4.
Koller, Christian; Fratini, Raniero (2019). Rosa e la Svizzera (Interview). Lugano: RSI Radiotelevisione svizzera, rete due.
Krüger, Gesine (2019). Decolonizing France - the négritude's radicalness. Berlin: Geschichte der Gegenwart.
Brühwiler, Wendelin. Rezension von: Adam Tooze, Crashed: wie zehn Jahre Finanzkrise die Welt verändert haben. - München : Siedler, 2018. In: WOZ: Die Wochenzeitung, 2, 10 January 2019, 25.
Albert, Gleb J. Wie ein Soundtrack zu «Inglourious Basterds». In: WOZ: Die Wochenzeitung, 2, 10 January 2019, 23.
Goltermann, Svenja; Sarasin, Philipp (2019). #Zuhören. Die politischen Fallstricke einer schönen Idee. Berlin: Geschichte der Gegenwart.
Trumpy, Giorgio; Flückiger, Barbara (2019). Chromatic callier effect and its repercussions on the digitization of early film colors. The Journal of Imaging Science and Technology, 63(1):010506-1-010506-11.
Koller, Christian (2019). "Auf einem Schiffe regiert der Kapitän und kein Matrosenrat" - die Mitbestimmungsdebatte nach dem Schweizer Landesstreik. Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (Revue suisse d'histoire), 69(1):49-72.
Kälin, Judith (2019). "Ich bin nie alleine gewesen: wer wächst denn sonst mit zwölf Kindern auf?". In: Bürgergemeinde der Stadt Basel, ?. Zuhause auf Zeit: 350 Jahre Bürgerliches Waisenhaus Basel. Basel: Christoph Merian Verlag, 265-293.
Kälin, Judith (2019). "Jede Erzieherin hat eigentlich freie Hand gehabt": Heimpersonal und Inspektion. In: Bürgergemeinde der Stadt Basel, ?. Zuhause auf Zeit: 350 Jahre Bürgerliches Waisenhaus Basel. Basel: Christoph Merian Verlag, 309-328.
Tanner, Jakob (2019). "Patria o muerte": Befreiungsnationalismus und Dekolonisation. In: Herzog, Roland. Jean Ziegler - citoyen et rebelle: der lange Weg von Thun nach Genève pour un monde plus juste. Zürich: Edition 8, 141-153.
Jaun, Rudolf (2019). "Revolution im Heugabelsinn" und "Klappermühle des Parlamentarismus": Fährten und Kreuzungspunkte des Denkens Robert Grimms im Umfeld des Generalstreiks von 1918. In: GMS. Innere Sicherheit – Ordnungsdienst Teil 2: Der Generalstreik im November 2018. Schweiz: Schweizerische Gesellschaft für militärhistorische Studienreisen, 187-192.
Kälin, Judith; Seglias, Loretta (2019). "Wenn ich mich nicht benehmen würde, käme ich in eine Erziehungsanstalt": Disziplin und Strafe. In: Bürgergemeinde der Stadt Basel, ?. Zuhause auf Zeit: 350 Jahre Bürgerliches Waisenhaus Basel. Basel: Christoph Merian Verlag, 329-342.
Tanner, Jakob (2019). "Winds of change" in den Voralpen: Die 68er-Bewegung als Symptom und Katalysator soziokulturellen Wandels. In: Historischer Verein Zentralschweiz. "Winds of Change"?: 1968 und die Zentralschweiz. Zug: Historischer Verein Zentralschweiz, 9-21.
Dusinberre, Martin; Tremml-Werner, Birgit (2019). 15past 15: podcast series on global history. Zürich: Universität Zürich.
Straumann, Tobias (2019). 1931: debt, crisis, and the rise of Hitler. Oxford: Oxford University Press.
Fuhrmann, Wolfgang (2019). A UFA no Brasil : cinemas, empresários, e audiências. In: SOCINE. Anais do textos completos do XXII encontro da SOCINE 2018. Saõ Paulo: Socine, 1084-1089.
Maier, Felix (2019). Active Rulership Unrealized: Claudian’s Panegyric on Honorius. In: Drijvers, Jan Willem; Lenski, Noel. The fifth century : age of transformation : proceedings of the 12th Biennial Shifting Frontiers in Late Antiquity Conference. Bari: Casa Editrice EDIPUGLIA, 209-219.
Davies, Hannah Catherine (2019). Adolf Eichmann hinter Glas. In: Przyrembel, Alexandra; Scheel, Claudia. Europa und Erinnerung: Erinnerungsorte und Medien im 19. und 20. Jahrhundert. Bielefeld: transcript, 173-185.
Turck, Rouven (2019). Alle Jahre Gruba – die Bergbau- Kampagnen im Oberhalbstein 2017–2018. Zürich: Eigenverlag.
Alpine Copper II – Alpenkupfer II – Rame delle Alpi II – Cuivre des Alpes II. New Results and Perspectives on Prehistoric Copper Production. Edited by: Turck, Rouven; Stöllner, Thomas; Goldenberg, Gert (2019). Rahden-Westfalen: Verlag Marie Leidorf.
Zimmermann, Dorothe (2019). Antikommunisten als Staatsschützer: der Schweizerische Vaterländische Verband, 1930-1948. Zürich: Chronos.
Tanner, Jakob (2019). Arbeit als Veränderungsmotor der Schweiz. Die Volkswirtschaft, 92(11):56-58.
Koller, Christian (2019). Arbeitskampf im Zeitalter des Arbeitsfriedens: Malerstreik 1953. In: Koller, Christian; Naef, Raymond. Chronist der sozialen Schweiz : Fotografien von Ernst Koehli 1933-1953. Baden: Hier und Jetzt, 152-157.
Thommen, Lukas (2019). Archaisches und klassisches Griechenland. Stuttgart: Kohlhammer.
Fux, Peter. Archäologie Schweiz – weltweit: Potenzial und Herausforderungen einer komparativen Archäologie: eine Studie mit wissenschaftstheoretischen Grundlagen und empirischen Projektbeispielen mit Bhutan und Peru. 2019, University of Zurich, Faculty of Arts.
Reindel, Markus; Fux, Peter; Fecher, Franziska (2019). Archäologisches Projekt Guadalupe: Bericht über die Feldkampagne 2018. Zürich: SLSA.
Reindel, Markus; Fecher, Franziska (2019). Archäologisches Projekt Guadalupe: Kulturelle Interaktion und vorspanische Siedlungsgeschichte im Nordosten von Honduras. In: Röhl, Mareike. Ergrabene Welten: 40 Jahre Spurensuche auf vier Kontinenten. Bonn: Deutsches Archäologisches Institut, KAAK, 28-43.
Wild, Roman (2019). Auf Schritt und Tritt: der schweizerische Schuhmarkt 1918–1948. Basel: NZZ Libro.
Roeck, Bernd (2019). Ausgewählte Aufsätze zur Kulturgeschichte. Affalterbach: Didymos-Verlag.
Dommann, Monika (2019). Authors and apparatus: a media history of copyright. Ithaca: Cornell University Press.
Flückiger, Barbara (2019). Avancierte Methoden der computer-gestützten ästhetischen Filmanalyse. In: Sahle, Patrick. DHd 2019 : Digital Humanities : multimedial & multimodal : Konferenzabstracts. Frankfurt am Main etc.: Universitäten zu Mainz und Frankfurt, 12-21.
Della Casa, Philippe (2019). Back to Bhutan, 2017-2018. Zürich: Eigenverlag.
Schober, Sarah-Maria (2019). Begehrt und ekelhaft: Ambra in der Frühen Neuzeit. Historische Anthropologie, 27(1):11-31.
Sonderegger, Stefan (2019). Begehrte Weiden und Wälder am Berg: die Ostschweizer Alpwirtschaft im Kontext der Kommerzialisierung der Viehwirtschaft im Übergang vom Spätmittelalter in die Frühe Neuzeit. Histoire des Alpes - Storia delle Alpi – Geschichte der Alpen, 24:43-64.
Spiegel, Simon (2019). Bilder einer besseren Welt : die Utopie im nichtfiktionalen Film. Marburg: Schüren.
Tanner, Jakob (2019). Binäre Codes und komplexes Denken: digital Humanities und Geschichtswissenschaft. In: Schröter, Juliane. Linguistische Kulturanalyse. Berlin, Boston: De Gruyter, 91-110.
Scholz, Sebastian (2019). Bischof, Klerus und Gemeinde in der causa Formosiana: die Sicht der Kleriker Auxilius und Vulgarius. In: Bihrer, Andreas; Bruhn, Stephan. Jenseits des Königshofs : Bischöfe und ihre Diözesen im nachkarolingischen ostfränkisch-deutschen Reich (850–1100). Berlin: De Gruyter, 323-336.
Riediker-Liechti, Eva (2019). Bronzeobjekte aus der römischen Garküche auf dem Monte Iato (PA). In: Baas, Philipp. Proceedings of the XXth International Congress on Ancient Bronzes. Resource, Reconstruction, Representation, Role. Oxford: BAR Publishing, 289-295.
Eichenberger, Pierre; Leimgruber, Matthieu (2019). Business and Social Policy Development in Switzerland, 1880-1990. In: Oude Nijhuis, Dennie. Business Interests and the Development of the Modern Welfare State. Abingdon: Routledge, 84-109.
Cáceres Mardones, José Luis. Böse Begierde – Bestialität im frühneuzeitlichen Zürich. 2019, University of Zurich, Faculty of Arts.
Moos, Carlo (2019). Carlo Cattaneo: un républicain fédéraliste contre le Parlement de la monarchie centralisée italienne. In: Frétigné, Jean-Yves. Les Républicains et le Parlement en Italie (1861-1994). Rennes: Editions L' Harmattan, 45-58.
Chronist der sozialen Schweiz: Fotografien von Ernst Koehli 1933-1953. Edited by: Koller, Christian; Naef, Raymond (2019). Baden: Hier und Jetzt.
Flückiger, Barbara (2019). Cinematic worlds in color – technology, aesthetics, analysis. In: BITForum. Film techniques and technology: illusion, reality, virtuality, innovation. Busan, South Korea: s.n., 11-39.
Reitmaier-Naef, Leandra (2019). Copper smelting slag from the Oberalbstein (Canton of Grisons, Switzerland). Methodological considerations on typology and morphology. In: Turck, Rouven; Stöllner, Thomas; Goldenberg, Gert. Alpine copper II : new results and perspectives on prehistoric copper production = Alpenkupfer II = Rame delle Alpi II = Cuivre des Alpes II. Bochum: VML Verlag Marie Leidorf, 229-244.
Müller, Florian (2019). Das Schweizerische Museum und Zentrum für elektronische Musikinstrumente. Traverse: Zeitschrift für Geschichte, 26(2):145-153.
Oberhänsli, M; Seifert, M; Bleicher, N; Schoch, W H; Reitmaier-Naef, Leandra; Turck, Rouven; Reitmaier, Thomas; Della Casa, Philippe (2019). Dendrochronological dating of charcoal from high-altitude prehistoric copper mining and smelting sites in the Oberhalbstein Valley (Grisons, Switzerland). In: Turck, Rouven; Stöllner, Thomas; Goldenberg, G. Alpine Copper II – Alpenkupfer II – Rame delle Alpi II – Cuivre des Alpes II. New Results and Perspectives on Prehistoric Copper Production. Rahden-Westfalen: Verlag Marie Leidorf, 245-260.
Collmer, Peter (2019). Der Runde Tisch in Polen - dreissig Jahre danach. In: Collmer, Peter; Emeliantseva Koller, Ekaterina; Perovic, Jeronim. Zerfall und Neuordnung: die "Wende" in Osteuropa von 1989/91. Wien: Böhlau, 127-148.
Espahangizi, Kijan (2019). Der Schweizer Migration-Integration-Komplex: postmigrantische Perspektiven. In: Ringger, Beat; Zwicky, Pascal. Reclaim democracy: die Demokratie stärken und weiterentwickeln. Zürich: Edition 8, 149-155.
Schmid-Lanter, Jost A. Der St. Galler Globus : ein kosmographisches Modell des Tilemann Stella. 2019, University of Zurich, Faculty of Arts.
Koller, Christian (2019). Der Wahn vom richtigen Erbgut. Welt-Sichten, 3:12-17.
Liptay, Fabienne (2019). Der menschliche Massstab – zur Kartografie des Kinos im amerikanischen Expanded Cinema. Montage AV, 28(02):163-197.
Albert, Gleb J (2019). Der vergessene “Brotkasten”: neue Forschungen zur Sozial- und Kulturgeschichte des Heimcomputers. Archiv für Sozialgeschichte, 59:495-530.
Flückiger, Barbara (2019). Die Farben des Films. NIKE-Bulletin, (1):52-57.
Espahangizi, Kijan (2019). Die Fieberkurve der Überfremdung: Ausländerstatistik in der politischen Kommunikation der Schweiz im 20. Jahrhundert. Bulletin des Vereins Schweizerischer Geschichtslehrerinnen und -lehrer (VSGS), 2019:37-42.
Uhlmann, Matthias (2019). Die Filmzensur im Kanton Zürich : Geschichte, Praxis, Entscheide. Zürich: Verlag Legissima.
Uhlmann, Matthias. Die Filmzensur im Kanton Zürich : Geschichte, Praxis, Entscheide. 2019, University of Zurich, Faculty of Arts.
Homberger, Nathalie. Die Johanniterkommende in Bubikon - ihre Stellung innerhalb des deutschen (Gross-) Priorats auf Grundlage urkundlicher Quellen vom 12. bis 15. Jahrhundert. 2019, University of Zurich, Faculty of Arts.
Mistireki, Aleksandra (2019). Die Lopades von Spina - Griechische Kochgefässe in Etrurien? Antike Kunst, 62:35-57.
Schneider, Oliver (2019). Die Schweiz im Ausnahmezustand: Expansion und Grenzen von Staatlichkeit im Vollmachtenregime des Ersten Weltkriegs, 1914-1919. Zürich: Chronos.
Kergomard, Zoé (2019). Die Wahlenthaltung als demokratische „Krankheit“?: politische Eliten, Nichtwählerinnen und Nichtwähler in Frankreich in der Nachkriegszeit (1944–1989). Stuttgart: Stiftung Bundespräsident-Theodor-Heuss-Haus.
Tanner, Jakob (2019). Die kontroverse Karriere der Kybernetik. In: Geisthövel, Alexa; Hitzer, Bettina. Auf der Suche nach einer anderen Medizin: Psychosomatik im 20. Jahrhundert,. Berlin: Suhrkamp, 273-288.
Dynamiken auf dem Land – Handwerk, Handel, Kultur - vom Mittelalter bis zur Frühen Neuzeit (= Themenschwerpunkt in der Zeitschrift für Agrargeschichte und Agrarsoziologie). Edited by: Rippmann, Dorothee; Sonderegger, Stefan; Mahlerwein, Gunter (2019). Frankfurt a.M.: DLG-Verlag.
Brugger, Eva (2019). Economic history and material culture: new perspectives on the history of manufacture, distribution and consumption in the sixteenth century: reviewed sample study. In: Kypta, Ulla; Bruch, Julia; Skambraks, Tanja. Methods in premodern economic history: case studies from the Holy Roman Empire, c.1300-c.1600. Cham: Palgrave Macmillan, 300-302.
Rippmann, Dorothee (2019). Editorial in: Dynamiken auf dem Land – Handwerk, Handel, Kultur - vom Mittelalter bis zur Frühen Neuzeit (= Themenschwerpunkt in der Zeitschrift für Agrargeschichte und Agrarsoziologie). Zeitschrift für Agrargeschichte und Agrarsoziologie, 67(1):7-22.
Egloff, Salome (2019). Eigenständig wider Willen: die Abtrennung Ennetbadens von Baden im Jahr 1819. Badener Neujahrsblätter, 94:10-18.
Koller, Christian (2019). Einführung in: Betriebe und Berufe. In: Koller, Christian; Naef, Raymond. Chronist der sozialen Schweiz: Fotografien von Ernst Koehli 1933–1953. Baden: Hier und Jetzt, 21-23.
Scholz, Sebastian (2019). Einhards römische Mission von 806 und seine Rolle im Umfeld der Krönung Ludwigs des Frommen 813. In: Schefers, Hermann. Einhard - Leben und Werk, Band 2. Regensburg: Verlag Schnell und Steiner, 49-62.
Koller, Christian; Brändle, Fabian (2019). Eishockey in Graubünden, 1880–1945. Bündner Monatsblatt, (4):429-451.
Koller, Christian (2019). Energie für die Stadt Zürich: das Gaswerk Schlieren, 1938. In: Koller, Christian; Naef, Raymond. Chronist der sozialen Schweiz: Fotografien von Ernst Koehli 1933–1953. Baden: Hier und Jetzt, 24-31.
Ivanova-Anaplioti, Hristina (2019). Enthüllung des Heraions durch die Fundmünzen. Athen: Deutsches Archäologisches Instituts, Abteilung Athen / Γερμανικό Αρχαιολογικό Ινστιτούτο, Παράρτημα Αθηνών.
Entreprises, institutions, territoires. Edited by: Eichenberger, Pierre; Leimgruber, Matthieu; Zaugg, Roberto (2019). Zürich: Chronos.
Bartels, Jens; Hächler, Nikolas (2019). Epigraphica Helvetica A: Publikationen zu in der Schweiz gefundenen Inschriften der Jahre 2017-2018. Museum Helveticum, 76(1):105-109.
Ursprung, Daniel (2019). Es geschah vor 30 Jahren: das Ende der Ceaușescu-Diktatur. Sturz ins Bodenlose. Damals, 51(12):10-13.
Mötsch, Angela; Rageot, Maxime; Schorer, Birgit; Balzer, Ines; Bardel, David; Cafisso, Sara; Chaume, Bruno; Della Casa, Philippe; Fougère, Félicie; Fries-Koblach, Janine; Nieszery, Norbert; Reinhard, Walter; Sacchetti, Federica; Schreiber, Stefan; Winkler, Alexandra; Zerrer, Maximilian; Hoppe, Thomas; Krausse, Dirk; Spitieri, Cynthianne; Stockhammer, Philipp W (2019). Essen und Trinken am Mont Lassois in Burgund: Neue Erkenntnisse zu Bedeutungen und Funktionen lokaler und importierter Keramik in der frühen Eisenzeit. In: Stockhammer, Philipp W; Fries-Knoblach, Janine. In die Töpfe geschaut : Biochemische und kulturgeschichtliche Studien zum früheisenzeitlichen Essen und Trinken. Leiden: Sidestone Press, 51-112.
Riediker-Liechti, Eva (2019). Etruskische und römische Spiegel. In: Lutz, Albert. Spiegel : Der Mensch im Widerschein. Zürich, Köln und Wienand: Museum Rietberg, 103-109.
Tröhler, Margrit (2019). Experimentelles Reenactment im Dokumentarfilm – von der Überblendung historischer, medialer und imaginärer Dynamiken. Medialität. Historische Perspektiven, Newsletter, (19):3-15.
Spiegel, Simon (2019). Flashback: Wir Wunderkinder – ein Wunder von Satire. Filmbulletin: Zeitschrift für Film und Kino, (1):48-49.
Mohr, Martin (2019). Forschungen auf dem Monte Iato 2018. Antike Kunst, 62:121-134.
Koller, Christian (2019). Frauen im Schweizer Eishockey vom Fin de Siècle bis zum Millennium. In: Koller, Christian; Busset, Thomas; Jucker, Michael. Sportgeschichte in der Schweiz: Stand und Perspektiven = Histoire du sport en Suisse: état des lieux et perspectives. Neuchâtel: Editions CIES, 119-138.
Freie Sicht aufs Kino : Filmkritik in der Schweiz. Edited by: Brunner, Philipp; Fischer-Smid, Tereza; Kuhn, Marius (2019). Marburg: Schüren.
Koller, Christian (2019). Freizeit, Arbeiterkultur, Ruhestand: Einführung. In: Koller, Christian; Naef, Raymond. Chronist der sozialen Schweiz : Fotografien von Ernst Koehli 1933-1953. Baden: Hier und Jetzt, 159-161.
Bucher, Martin J. Führer, wir stehen zu dir! : die Reichsdeutsche Jugend in der Schweiz, 1931-1945. 2019, University of Zurich, Faculty of Arts.
Koller, Christian (2019). Für die AHV und »Die neue Schweiz«: Mobilisierung auf dem Zürcher Münsterhof, 1943/44. In: Koller, Christian; Naef, Raymond. Chronist der sozialen Schweiz: Fotografien von Ernst Koehli 1933–1953. Baden: Hier und Jetzt, 116-123.
Jaun, Rudolf (2019). Geschichte der Schweizer Armee : vom 17. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Zürich: Orell Füssli Verlag.
Geschichte der St. Galler Gegenwart: sozialhistorische Einblicke ins 19. und 20. Jahrhundert. Edited by: Kaiser, Manuel (2019). St. Gallen: Kommissionsverlag VGS Verlagsgenossenschaft St. Gallen.
Schober, Sarah-Maria (2019). Gesellschaft im Exzess : Mediziner in Basel um 1600. Frankfurt: Campus Verlag.
Loetz, Francisca (2019). Gewalt in der Geschichte der Menschheit: Probleme, Grenzen und Chancen historischer Gewaltforschung. In: Sutterlüty, Ferdinand; Jung, Matthias; Reymann, Andy. Narrative der Gewalt : interdisziplinäre Analysen. Frankfurt: Campus, 87-113.
Voronina, Tatiana (2019). Golod v sovetskoy kul'ture: smysl i znacheniye leningradskoy katastrofy v literature sotsrealizma. Neprikasnovenniy zapas, 127(5):92-110.
Sonderegger, Stefan (2019). Grundzüge der Wirtschaft städtischer Spitäler des Spätmittelalters. Schweizerische Zeitschrift für Religions- und Kulturgeschichte, 113:43-60.
Fux, Peter (2019). Götteraugen, Einblicke ins Jenseits und Sonnenkraft – Spiegel in Kulturen Mesoamerikas. In: Lutz, Albert. Spiegel : Der Mensch im Widerschein. Zürich, Köln und Wienand: Museum Rietberg, 156-163.
Dietz, Dieter; Negueruela del Castillo, Dario; Mignon, Agathe; Lafontaine Carboni, Julien (2019). HOUSE 1 Protostructure: Enhancement of Spatial Imagination and Craftsmanship Between the Digital and the Analogical. In: Bianconi, Fabio; Filippucci, Marco. Digital Wood Design. Cham: Springer (Bücher), 1229-1252.
Winkler, Alexander (2019). Hallstattzeitliche Siedlungslandschaft am Jura-Südfuss: die erste Feldkampagne Jahresbericht 2017 / 2018 des Lehrstuhls für prähistorische Archäologie an der Universität Zürich. Zürich: Eigenverlag.
Lameris, Bregt (2019). Hallucinating colours – psychedelic film, technology, aesthetics and affect. Cinéma & Cie, 19(32):85-97.
Zey, Claudia (2019). Hariulf von Oudenburg und der usus curiae im Prozess vor Papst Innozenz II. (1141). In: Nowak, Jessika; Strack, Georg. Stilus - modus - usus : Regeln der Konflikt- und Verhandlungsführung am Papsthof des Mittelalters = Rules of negotiation and conflict resolution at the papal court in the Middle Ages. Turnhout: Brepols Publishers, 97-117.
Kälin, Judith (2019). Heimerziehung im Brennpunkt der Kritik: das Bürgerliche Waisenhaus seit den 1950er-Jahren. In: Bürgergemeinde der Stadt Basel, ?. Zuhause auf Zeit: 350 Jahre Bürgerliches Waisenhaus Basel. Basel: Christoph Merian Verlag, 127-149.
Stercken, Martina (2019). Herrschaft gestalten: die Anfänge der Habsburger. In: Schneidmüller, Bernd. König Rudolf I. und der Aufstieg des Hauses Habsburg im Mittelalter. Darmstadt: wbg Academic, 57-82.
Krähemann, Jonas Manuel. Hintergründe und Ursachen der Stiftung der Johanniterkommende in Bubikon. 2019, University of Zurich, Faculty of Arts.
Kuhn, Marius (2019). Holding Out for a Hero – Clint Eastwoods "American Sniper", "Sully" und "The 15:17 to Paris". Cinema, 64:38-53.
Koller, Christian (2019). Igel mit Phantomschmerzen: die "Wende" 1989 und die Schweiz. In: Collmer, Peter; Emeliantseva Koller, Ekaterina; Perovic, Jeronim. Zerfall und Neuordnung : die "Wende" in Osteuropa von 1989/91. Wien-Köln-Weimar: Böhlau Verlag, 251-284.
Koller, Christian (2019). Igelmentalität, Konkordanz und Protest: die Schweiz im Kalten Krieg. In: Museum, Altes Zeughaus. P-26 – Geheime Widerstandsvorbereitungen im Kalten Krieg : [Begleitbroschüre zur gleichnamigen Ausstellung, 30. August 2019 bis 13. April 2020, im Museum Altes Zeughaus, Solothurn]. Solothurn: Drucksachenverwaltung Kanton Solothurn, 10-13.
Moos, Carlo (2019). Il Congresso del 1867, la Svizzera e l'Europa. In: Gui, Francesco. Gli Stati Uniti d'Europa. Roma: Bulzoni, 163-169.
Wörner, David (2019). Im Namen der Dinge : John Locke und der Begriff des Wesens. Basel: Schwabe Verlag.
Tanner, Jakob (2019). Image Control in der Frühaufklärung: zum Zusammenspiel von Machteffekten und Subjektivierungsprozessen. In: Blamberger, Günter; Boschung, Dietrich. Competing perspectives: figures of image control. Paderborn: Wilhelm Fink Verlag, 25-49.
Tanner, Jakob (2019). In memoriam Mario König (1947-2019): der leichtfüssige Langstreckenläufer in der Landschaft der Geschichte. Traverse: Zeitschrift für Geschichte, 26(2):118-123.
Koller, Christian (2019). Internationale Solidarität: Einführung. In: Koller, Christian; Naef, Raymond. Chronist der sozialen Schweiz : Fotografien von Ernst Koehli 1933-1953. Baden: Hier und Jetzt, 203-205.
Fischer-Smid, Tereza; Bucher, Denise (2019). Interview: Es braucht mehr weibliche Vorbilder – Denise Bucher und Tereza Fischer im Gespräch. Eine Momentaufnahme. In: Brunner, Philipp; Fischer-Smid, Tereza; Kuhn, Marius. Freie Sicht aufs Kino : Filmkritik in der Schweiz. Marburg: Schüren Verlag, 149-156.
Diecke, Josephine (2019). Interview: Vom Filmlabor bis zur Farbkorrektur – Interview mit Richard Grell über Qualität. Cinema, 64:144-152.
Willi, Anna. Irrigation in Roman Western Europe. 2019, University of Zurich, Faculty of Arts.
Koller, Christian (2019). Irrtum, Erkenntnis und Interessen. Die Erinnerung an den schweizerischen Landesstreik zwischen Geschichtswissenschaft und Memorialpolitik. conexus, 2:175-195.
Burrus, Laurent (2019). Itinéraires marseillais au XVIIIe siècle. Annales fribourgeoises, 81:35-41.
Caceres Mardones, José (2019). Jenseits der Ewigkeit Roms - amerikanische Interpretationen. In: Hindrichs, Andrea; Liermann Traniello, Christiane. Von der Gegenwart der Ewigkeit : Festschrift für Bernd Roeck. Loveno di Menaggio: Villa Vigoni Editore, 89-95.
Moos, Carlo (2019). Joachim Heer. In: Altermatt, Urs. Das Bundesratslexikon. Basel: NZZ Libro, 147-151.
Bühler, Rahel (2019). Jugend beobachten: Debatten in Öffentlichkeit, Politik und Wissenschaft in der Schweiz, 1945-1979. Zürich: Chronos.
Trenka, Susanne. Jumping the Color Line: Vernacular Jazz Dance in American Film, 1929–1945. 2019, University of Zurich, Faculty of Arts.
Herrmann, Lucia (2019). Juristisches Wissen aus der Zelle: spanische kommunistische Gefangene und der Deutungskonflikt über den franquistischen "Rechtsstaat" in den 1960er-Jahren. WerkstattGeschichte, (80):57-74.
Liptay, Fabienne (2019). Just numbers. Challenging statistical reasoning in Peter Watkins’s La Commune (Paris, 1871). Widok. Teorie i Praktyki Kultury Wizualnej, (25):1-23.
Tscholl, Philipp (2019). Katalog der Fundmünzen der Ietas-Grabung 2018. Antike Kunst:n/a.
Bucher, Julia; Eppenberger, Patrick; Kühn, Marlu; Mee, Viviane; Motschi, Andreas; Rast-Eicher, Antoinette; Rayo, Enrique; Rühli, Frank; Seiler, Roger; Tori, Luca; Turck, Rouven; Zürcher, Manuel (2019). Kelte trifft Keltin: Zwei Bestattungen der Mittellatènezeit an der Kernstrasse in Zürich. Jahrbuch Archäologie Schweiz, 102(2019):7-44.
Hächler, Nikolas. Kontinuität und Wandel des Senatorenstandes im Zeitalter der Soldatenkaiser: prosopographische Untersuchungen zu Zusammensetzung, Funktion und Bedeutung des amplissimus ordo zwischen 235-284 n. Chr. 2019, University of Zurich, Faculty of Arts.
Reiter, Andrea (2019). Kritik, Aktivismus und Prospektivität : politische Strategien im postjugoslawischen Dokumentarfilm. Marburg: Schüren.
Della Casa, Philippe (2019). L'occupazione del territorio. as. Archäologie Schweiz, 42(2):14-21.
von Wyss-Giacosa, Paola (2019). Lafitau et les dieux dʼAsie. Visualisations synoptiques dans les «Mœurs des sauvages ameriquains comparées aux mœurs des premiers temps». In: Lozat, Mélanie; Petrella, Sara. La Plume et le calumet : Joseph-François Lafitau et les «sauvages ameriquains». Paris: Editions Classiques Garnier, 167-182.
Sonderegger, Stefan (2019). Landwirtschaftliche Spezialisierungen in der Region Ostschweiz und ihre Bedeutung für den interregionalen Austausch zwischen Oberschwaben und der Ostschweiz. In: Hirbodian, Sigrid; Kiessling, Rolf; Weber, Edwin Ernst. Herrschaft, Markt und Umwelt: Wirtschaft in Oberschwaben 1300–1600. Stuttgart: Kohlhammer, 159-182.
Koller, Christian (2019). Lebensgeschichten aus der modernen Schweiz. Sozialarchiv Info, (5):32.
Maier, Felix (2019). Literatur als Erkennens-Erfahrung: Gedanken zur Wesenhaftigkeit der Geschichte (Epilog). In: Möller, Astrid. Historiographie und Vergangenheitsvorstellungen in der Antike. Stuttgart: Steiner, 167-180.
Dommann, Monika (2019). Ludwigshafen 1959: Magnetbänder auf Zelluloid. In: Kiening, Christian; Stercken, Martina. Medialität: historische Konstellationen. Zürich: Chronos, 515-523.
Medialität : historische Konstellationen. Edited by: Kiening, Christian; Stercken, Martina (2019). Zürich: Chronos Verlag.
Brugger, Eva (2019). Medien der Erstbesteigung. Æther, (3):K1-K16.
Calvo Salgado, Luís Manuel; Prieto López, Moisés (2019). Microhistoria del comienzo de la emigración española en Suiza: lucha política y una película prohibida. In: Orazi, Veronica; Cappelli, Federica; Scamuzzi, Iole; Greco, Barbara. Trayectorias literarias hispánicas: tradición, innovación y nuevos paradigmas. Roma, Italia: AISPI Edizioni, 329-343.
Krüger, Gesine (2019). Mythos Afrika. ZEIT Geschichte, (4):28-29.
Dommann, Monika (2019). Nach den Sklavenschiffen: zur Retrospektive Black Light auf dem Locarno Film Festival. CARGO. Film/Medien/Kultur, 43:14-20.
Speidel, Michael Alexander (2019). Natione Ponticus: Roman navy soldiers and the Black Sea. In: Cojocaru, Victor; Ruscu, Ligia; Castelli, Thibaut; Pázsint, Annamária-Izabella. Advances in ancient Black Sea studies: historiography, archaeology and religion. Cluj-Napoca: Mega Publishing House, 133-142.
Heller, Franziska (2019). Neoformalismus/Kognitivismus. Filmanalytische Ansätze. In: Hagener, Malte; Pantenburg, Volker. Handbuch Filmanalyse. Wiesbaden: Springer, 1-21.
Ronca, Marion Denise Stephanie (2019). Neoliberalism and the quantitative rationalization of value creation. Journal of Modern European History, 17(4):384-389.
Fritz, Peter (2019). Netz, Netzwerk, Vernetzung. Forum Interdisziplinäre Begriffsgeschichte, 8(1):49-55.
Kolb, Anne (2019). Neue Erkenntnisse zur Kastellbauinschrift aus Stein am Rhein. Museum Helveticum, 76:114-117.
Moos, Carlo (2019). Neutralité(s) suisse(s) à l'époque de la Première Guerre mondiale: la mise en oeuvre difficile d'un concept controversé. In: Rossfeld, Roman; Buomberger, Thomas; Kury, Patrick. 14/18: la Suisse et la Grande Guerre. Neuchâtel: Éditions Livreo-Alphil, 207-229.
Rageot, Maxime; Mötsch, Angela; Schorer, Birgit; Bardel, David; Winkler, Alexandra; Sacchetti, Federica; Chaume, Bruno; Della Casa, Philippe; Buckley, Stephen; Cafisso, Sara; Fries-Knoblach, Janine; Krausse, Dirk; Hoppe, Thomas; Stockhammer, Philipp; Spiteri, Cynthianne (2019). New insights into Early Celtic consumption practices: Organic residue analyses of local and imported pottery from Vix-Mont Lassois. PLoS ONE, 14(6):2-19.
Gut, Urs; Arvai, Matyas; Bijak, Szymon; Camarero, Julio J; Cedro, Anna; Cruz-Garcia, Roberto; Garamszegi, Balazs; Hacket-Pain, Andrew; Hevia, Andrea; Huang, Weiwei; Isaac-Renton, Miriam; Kaczka, Ryszard J; Kazimirovic, Marko; Kędziora, Wojciech; Kern, Zoltan; Klisz, Marcin; Kolar, Tomas; Körner, Michael; Kuznetsova, Veronica; Montwe, David; Petritan, Any Mary; Petritan, Ion Catalin; Plavcova, Lenka; Rehschuh, Romy; Rocha, Eva; Rybnicek, Michal; Sanchez-Salguero, Raul; Schröder, Jens; Schwab, Niels; Stajic, Branko; Tomusiak, Robert; Wilmking, Martin; Sass-Klaassen, Ute; Buras, Allan (2019). No systematic effects of sampling direction on climate-growth relationships in a large-scale, multi-species tree-ring data set. Dendrochronologia, 57:1-9.
Kalpakci, Andreas; Maurer, Jacqueline; Ortiz dos Santos, Daniela (2019). Opening boxes of films in architectural archives – on gta films. In: Stalder, Laurent; Avermaete, Tom; Delbeke, Maarten; Heinze-Greenberg, Ita; Ursprung, Philipp. Founding myths. Zürich: gta Verlag, 78-82.
Turck, Rouven (2019). Organising smelting places. A keynote on Iron Age copper smelting in the Oberhalbstein (Canton of Grisons, Switzerland). In: Turck, Rouven; Stöllner, Thomas; Goldenberg, G. Alpine Copper II – Alpenkupfer II – Rame delle Alpi II – Cuivre des Alpes II. New Results and Perspectives on Prehistoric Copper Production. Rahden-Westfahlen: Verlag Marie Leidorf, 209-228.
Albert, Gleb J; Reznik, Aleksandr V (2019). Osnovanie Kommunističeskogo Internacionala v sovetskoj političeskoj kommunikacii, 1917-1919 gody. Вестник Пермского университета. История, (4):157-167.
Maier, Felix (2019). Palastrevolution : Der Weg zum hauptstädtischen Kaisertum im Römischen Reich des vierten Jahrhunderts. Berlin: Brill.
Zey, Claudia (2019). Papsttum und Frieden im Mittelalter. In: Althoff, Gert; Krems, Eva-Bettina; Meier, Christel; Thamer, Hans-Ulrich. Frieden: Theorien, Bilder, Strategien von der Antike bis zur Gegenwart. Dresden: Sandstein, 170-192.
Wiegand, Daniel (2019). Paris 1900 – lebende Bilder auf der Filmleinwand. In: Kiening, Christian; Strecken, Martina. Medialität : historische Konstellationen. Zürich: Chronos Verlag, 485-493.
Fecher, Franziska (2019). Patolli Petroglyphs in Northeast Honduras. Latin American Antiquity, 30(3):624-629.
Espahangizi, Kijan; Wulz, Monika (2019). Political culture and the history of knowledge: actors, institutions, practices. Bulletin of the German Historical Institute London, 65:183-187.
Koller, Christian (2019). Politische Mobilisierung und Streik: Einführung. In: Koller, Christian; Naef, Raymond. Chronist der sozialen Schweiz: Fotografien von Ernst Koehli 1933-1953. Baden: Hier und Jetzt, 97-99.
Pop: der Soundtrack der Zeitgeschichte. Edited by: Keller, Erich; Missfelder, Jan-Friedrich; Bernasconi, Gianenrico; Koller, Christian (2019). Zürich: Chronos.
Liptay, Fabienne; Alkire, Brian (2019). Practical epistemology – William Kentridge. In: Mersch, Dieter; Sasse, Sylvia; Zanetti, Sandro. Aesthetic theory. Zurich: Diaphanes, 143-162.
Liptay, Fabienne (2019). Praktische Epistemologie – William Kentridge. In: Mersch, Dieter; Sasse, Sylvia; Zanetti, Sandro. Ästhetische Theorie. Zürich: Diaphanes, 157-177.
Koller, Christian; Degen, Bernard (2019). Protest und Streiks in der zweiten Hälfte des Ersten Weltkriegs. Journal of Modern European History, 17(1):64-82.
Szarka, Eveline (2019). Protestantische Normvermittlung auf der Landschaft Zürich: der Spuk im Pfarrhaus Lindau (1697) aus kultursemiotischer Perspektive. Zeitschrift für Agrargeschichte und Agrarsoziologie, 67(1):81-98.
Qualität. Edited by: Auchter, Philipp; Diecke, Josephine; Diener, Johanna; Eugster, Benjamin; Haag, Corinna; Meier, Simon; Romero, Valentina; Sieber, Aurel; Zingg, Valentina (2019). Marburg: Schüren.
Hodel, Tobias (2019). READing handwritten documents. Projekt READ und das Staatsarchiv Zürich auf dem Weg zur automatischen Erkennung von handschriftlichen Dokumenten. In: Geschichte und Informatik, -. Das Web als politische Herausforderung: historische Perspektiven. Zürich: Chronos, 127-132.
Zölls, Philip (2019). Regieren der Migration: von Einwanderungsprozessen und staatlichen Regulierungspolitiken. München: Allitera.
Rossi, Riccardo E (2019). Review of: Consumption and the country house, by Jon Stobart and Mark Rothery. - Oxford : Oxford University Press, 2016. Traverse: Zeitschrift für Geschichte, 26(3):198-200.
Spiegel, Simon (2019). Review: Recent works on 2001: a space odyssey. SFRA Review, (329):41-43.
Albert, Gleb J (2019). Revolutionäre Wechselwirkungen: Deutschland und Russland 1917-1919. In: Braune, Andreas; Dreyer, Michael. Zusammenbruch, Aufbruch, Abbruch? : die Novemberrevolution als Ereignis und Erinnerungsort. Stuttgart: Franz Steiner Verlag, 33-45.
Kuhn, Marius (2019). Revolverhelden – Reflexionen der Westernikonografie. In: Lutz, Albert. Spiegel : der Mensch im Widerschein. Zürich, Köln und Wienand, 300-303.
Schädler, Jonas (2019). Rezension von John L. Neufeld: Selling power: economics, policy, and electric utilities before 1940. - Chicago : University of Chicago Press, 2016. Traverse: Zeitschrift für Geschichte, 26(3):200-202.
Willi, Anna (2019). Rezension von V. Einheuser: Studien zur lex rivi Hiberiensis. Zur Rechtsdurchsetzung innerhalb einer Bewässerungsgemeinschaft im 2. Jh. n.Chr. (= Philippika Altertumswissenschaftliche Abhandlungen 117), Wiesbaden 2017. Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Romanistische Abteilung, 136:401-406.
Haupt, Joanna (2019). Rezension von: Demande, Julien, Produire un fait scientifique: beveridge et le Comité international d’histoire des prix, Paris, 2018. Historische Anthropologie, 27(3):435-437.
Scholz, Sebastian (2019). Rezension von: Florian Battistella, Pelagius I. und der Primat Roms. Ein Beitrag zum Drei-Kapitel-Streit und zur Papstgeschichte des 6.Jahrhunderts. (Mainzer Althistorische Studien, Bd. 7.) Hamburg: Kovač, 2017. Historische Zeitschrift, 309:171-172.
Thommen, Lukas (2019). Rezension von: Jonas Borsch, Erschütterte Welt: soziale Bewältigung von Erdbeben im östlichen Mittelmeerraum der Antike. - Tübingen, 2018. Archiv für Kulturgeschichte, 101:463-465.
Haupt, Joanna (2019). Rezension von: Ruoss, Thomas, Zahlen, Zählen und Erzählen in der Bildungspolitik: lokale Statistik, politische Praxis und die Entwicklung städtischer Schulen zwischen 1890 und 1930, Zürich, 2018. Traverse: Zeitschrift für Geschichte, 26(2):194-196.
Hodel, Tobias (2019). Rezension von: Safiya Umoya Noble, Algorithms of oppresision: how search engines reinforce racism. Historische Anthropologie, 27(1):151-153.
Thommen, Lukas (2019). Rezension von: Steffi Grundmann, Haut und Haar: politische und soziale Bedeutungen des Körpers im klassischen Griechenland. - Wiesbaden : Harrassowitz, 2019. Bonner Jahrbücher, 219:465-467.
Koller, Christian (2019). Rezension zu Anika Walke, Jan Musekamp, and Nicole Svobodny, eds.: Migration and mobility in the modern age: refugees, travelers, and traffickers in Europe and Eurasia. - Bloomington: Indiana University Press, 2017. Laboratorium: Russian Review of Social Research, 11(1):211-212.
Bartels, Jens (2019). Rezension zu H. Krüssel / J. Gens, Das Poblicius-Denkmal: Köln in augusteischer Zeit, Aachen, 2017. Rheinische Vierteljahrsblätter, 83:238-239.
Moos, Carlo (2019). Rezension zu: Diplomatische Dokumente der Schweiz / Documents diplomatiques suisses / Documenti diplomatici svizzeri. Bd. 26 (1.1.1973–31.12.1975). Forschungsleiter Sacha Zala. Zürich, Chronos 2018. Historische Zeitschrift, 309:848-850.
Schädler, Jonas (2019). Rezension zu: Frank Dittmann, Günther Luxbacher (Hg.): Geschichte der elektrischen Beleuchtung. - (Geschichte der Elektrotechnik ; Bd. 26). - Berlin, Offenbach : VDE Verlag, 2017. Technikgeschichte, 86(2):177-179.
Koller, Christian (2019). Rezension zu: Grady, Tim: A deadly legacy: German Jews and the Great War. - London, New Haven, CT: Yale University Press, 2017. Militärgeschichtliche Zeitschrift, 78(1):243-244.
Koller, Christian (2019). Rezension zu: Grossrieder, Beat: Das Jahr mit den Blumen im Haar: der Summer of Love 1967 in Zürich. - Zürich : Seismo, 2018. Traverse: Zeitschrift für Geschichte, 26(2):185-186.
Koller, Christian (2019). Rezension zu: Kesselring, Agilolf: Die Organisation Gehlen und die Neuformierung des Militärs in der Bundesrepublik: die heimliche Wiederbewaffnung der jungen Bundesrepublik. - Berlin: Ch. Links, 2017. - Rolf-Dieter Müller: Reinhard Gehlen - Geheimdienstchef im Hintergrund der Bonner Republik. - Berlin: Ch. Links, 2017. Militärgeschichtliche Zeitschrift, 78(1):306-309.
Koller, Christian (2019). Rezension zu: Speitkamp, Winfried (Hg.): Gewaltgemeinschaften in der Geschichte: Entstehung, Kohäsionskraft und Zerfall. - Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, 2017. Militärgeschichtliche Zeitschrift, 78(2):465-467.
Krüger, Gesine (2019). Rezension zu: Woods, Abigail et al.: Animals and the shaping of modern medicine: one health and its histories. - Basingstoke : Palgrave Macmillan, 2018. Gesnerus, 76(1):140-141.
Speidel, Michael Alexander (2019). Rom und die Fernhandelswege durch Arabien. In: Kolb, Anne. Roman roads: new evidence - new perspectives. Berlin: De Gruyter, 53-66.
Roman roads: new evidence - new perspectives. Edited by: Kolb, Anne (2019). Berlin: De Gruyter.
Speidel, Michael Alexander (2019). Roman soldiers' gravestones in Greater Syria: thoughts on designs, imports, and impact. In: Blömer, Michael; Raja, Rubina. Funerary portraiture in Greater Roman Syria. Turnhout, Belgium: Brepols, 83-93.
Casula, Philipp; Perovic, Jeronim (2019). Russian foreign policy and identity: introduction to the special section. Problems of Post-Communism, 66(4):225-226.
Koller, Christian (2019). Réconciliation des nations à travers le sport?: le football et le hockey sur glace suisses et l'essai d'un retour à la normale dans les relations internationales sportives (1919–1926). In: Quin, Grégory; Vonnard, Philippe; Jaccoud, Christophe. Des réseaux et des hommes : participation et contribution de la Suisse à l'internationalisation du sport (1912-1972). Neuchâtel: Editions Alphil-Presses universitaires suisses, 51-74.
Koller, Christian (2019). Schneller, höher, stärker: Messtechniken in der Geschichte des Sports. Bulletin Schweizerische Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften (SAGW), (3):46-48.
Hodel, Tobias. Schriftordnungen im Wandel: Produktions-, Gebrauchs- und Aufbewahrungspraktiken von klösterlichem Schriftgut in Königsfelden (1300–1600). 2019, University of Zurich, Faculty of Arts.
Koller, Christian (2019). Schweizer Arbeiterbewegungssport: Quellen und Forschung. In: Koller, Christian; Busset, Thomas; Jucker, Michael. Sportgeschichte in der Schweiz: Stand und Perspektiven = Histoire du sport en Suisse: état des lieux et perspectives. Neuchâtel: Editions CIES, 35-54.
Ludi, Regula (2019). Setting new standards: international feminism and the League of Nation’s inquiry into the status of women. Journal of Women's History, 31(1):12-36.
Hammel, Tanja (2019). Shaping Natural History and Settler Society: Mary Elizabeth Barber and the Nineteenth-Century Cape. Cham: Springer.
Federer, Lucas (2019). Solidarität, Gewalt und Repression: Schweizer Unterstützung für die algerische Unabhängigkeitsbewegung. In: Hänni, Adrian; Rickenbacher, Daniel; Schmutz, Thomas. Über Grenzen hinweg: transnationale politische Gewalt im 20. Jahrhundert. Frankfurt a.M.: Campus, 181-204.
Fux, Peter (2019). Spiegel im Alten Peru. In: Lutz, Albert. Spiegel : Der Mensch im Widerschein. Zürich, Köln und Wienand: Museum Rietberg, 164-165.
Riediker-Liechti, Eva (2019). Spiegel im Griechenland der Antike. In: Lutz, Albert. Spiegel : Der Mensch im Widerschein. Zürich, Köln und Wienand: Museum Rietberg, 95-101.
Fux, Peter (2019). Spiegel in Nordamerika. In: Lutz, Albert. Spiegel : Der Mensch im Widerschein. Zürich, Köln und Wienand: Museum Rietberg, 166-167.
Sportgeschichte in der Schweiz: Stand und Perspektiven = Histoire du sport en Suisse: état des lieux et perspectives. Edited by: Koller, Christian; Busset, Thomas; Jucker, Michael (2019). Neuchâtel: Editions CIES.
Koller, Christian (2019). Sportgeschichte in der Schweiz: ein Überblick (Editorial), in: Busset, Thomas, Michael Jucker und Christian Koller (Hg.): Sportgeschichte in der Schweiz: Stand und Perspektiven = Histoire du sport en Suisse: état des lieux et perspectives. In: Koller, Christian; Busset, Thomas; Jucker, Michael. Sportgeschichte in der Schweiz: Stand und Perspektiven = Histoire du sport en Suisse: état des lieux et perspectives. Neuchâtel: Editions CIES, 11-34.
Willi, Anna (2019). Sprechen Sie Latein?: LatinNow – ein interdisziplinäres Projekt zur Latinisierung im römischen Westen. as : Archäologie Schweiz, 42(3):38-39.
Schweinitz, Jörg (2019). Spuren der Geschichte, Flanerie, Generationenblicke – zwei Filme von 1966 im doppelten Berlin. Medialität. Historische Perspektiven, Newsletter, (19):16-28.
Pauly, Michel; Stercken, Martina (2019). Stadtentwicklung im vormodernen Europa: Beobachtungen zu Kontinuitäten und Brüchen. Zürich: Chronos.
Million, Claude. Stamp your scrip - stamp out depression : Irving Fisher's advocacy of stamped money, 1932-1934. 2019, University of Zurich, Faculty of Arts.
Sander-Faes, Stephan (2019). State (de-)formation in practice: Bohemian fiscal-financial arrangements during the war of the Spanish succession. In: Scholz Williams, Gerhild; Haude, Sigrun; Schneider, Christian. Rethinking Europe: war and peace in early modern German lands. Amsterdam: Brill, 315-340.
Kaufmann, Lena (2019). Staying behind, moving on: women, technology and migration in contemporary rural China. ZANTHRO - Zurich Anthropology Working Papers 8, University of Zurich.
Marti, Sibylle. Strahlen im Kalten Krieg. Nuklearer Alltag und atomarer Notfall in der Schweiz. 2019, University of Zurich, Faculty of Arts.
Schädler, Jonas (2019). Strom kontrollieren, Ströme steuern: der Stromzähler im Kontext von Objektivierung und Organisierung der Elektrizität zwischen 1880 und 1930. Technikgeschichte, 86(1):11-32.
Sonderegger, Stefan; Stadelmann, Nicole (2019). Städtische Geschichtsschreibung als alternative Geschichtsschreibung. In: Dora, Cornel. Geschichte machen : Handschriften erzählen Vergangenheit : Winterausstellung 10. Dezember 2019 bis 8. März 2020. St. Gallen: Verlag am Klosterhof, 62-69.
Turck, Rouven; Sindelar, A; Della Casa, Philippe; Reitmaier, Thomas (2019). Surses GR, Marmorera, Alp Natons. Jahrbuch Archäologie Schweiz, 102(2019):175.
Turck, Rouven; Della Casa, Philippe; Stockmaier, Mario; Nüssli, C; Reitmaier, Thomas (2019). Surses, GR, Sur, Alp Flix/Sur. Jahrbuch Archäologie Schweiz, 102(2019):175.
Krüger, Gesine (2019). Südafrika 1863 und 1993/94: Maqoma – Kolonialfotografie als Palimpsest. In: Kiening, Christian; Stercken, Martina. Medialität: historische Konstellationen. Zürich: Chronos, 427-438.
Della Casa, Philippe (2019). TERRA 2017 – Terraced Landscapes of the Lower Engadine. Zürich: Eigenverlag.
Du Bois, Raoul Marc Etienne; Engler, Carla Gabriela; Müller, Thomas (2019). Tagungsbericht: Das Mittelalter des Films. Medialität. Historische Perspektiven, Newsletter, 19:32-33.
Koller, Christian (2019). Tanzen für die Demokratie: Kurs für italienische Kindergärtnerinnen, 1948. In: Koller, Christian; Naef, Raymond. Chronist der sozialen Schweiz : Fotografien von Ernst Koehli 1933-1953. Baden: Hier und Jetzt, 245-253.
Lameris, Bregt; Flückiger, Barbara (2019). Teaching the materiality of film. The Moving Image, 19(1):93-101.
Meier, Marietta; König, Mario; Tornay, Magaly; Klauser, Ursina (2019). Testfall Münsterlingen: klinische Versuche in der Psychiatrie, 1940-1980. Zürich: Chronos.
Parin, Paul (2019). Teufelsaustreibungen: Paul Parin erzählt von seinen Afrikareisen. In: Reichmayr, Michael. Zu viele Teufel im Land: Aufzeichnungen eines Afrikareisenden. Wien: Mandelbaum Verlag, 203-ff..
Ludi, Regula (2019). The "rights of man" and sex equality: international human rights discourses in the 1930s. In: Quataert, Jean H.; Wildenthal, Lora. The Routledge history of human rights. London: Routledge, 122-137.
Fecher, Franziska; Reindel, Markus; Fux, Peter (2019). The Archaeological Project Guadalupe: Excavations in Honduras 2017-2018. Zürich: Eigenverlag.
Walde, Laura (2019). The Future Is ... Katalog Internationale Kurzfilmtage Winterthur, (23):97-101.
Speidel, Michael Alexander (2019). The Hellenistic Kingdom of Cappadocia. In: Tekin, Oğuz. Hellenistik ve Roma dönemlerinde Anadolu: krallar, imparatorlar, kent devletleri. Istanbul: Yapı Kredi Yayınları, Kasım, 118-133.
Brugger, Eva (2019). The birth of consumption in the Holy Roman Empire? asychronies in premodern economic growth: reviewed sample study. In: Kypta, Ulla; Bruch, Julia; Skambraks, Tanja. Methods in premodern economic history: case studies from the Holy Roman Empire, c.1300-c.1600. Cham: Palgrave Macmillan, 294-298.
Brugger, Eva (2019). The end of beginning: the consumer revolution. In: Kypta, Ulla; Bruch, Julia; Skambraks, Tanja. Methods in premodern economic history: case studies from the Holy Roman Empire, c.1300-c.1600. Cham: Palgrave Macmillan, 106-109.
Della Casa, Philippe (2019). The island of Sušac (HR) Central Adriatic crossroads since the Neolithic. In: Hye, Simon; Töchterle, Ulrike. UPIKU:TAUKE. Festschrift für Gerhard Tomedi zum 65. Geburtstag. Bonn: Verlag Dr. Rudolf Habelt, 103-120.
Straumann, Benjamin (2019). The laws are in charge of the magistrates: reply to Edelstein, Sullivan and Springborg. Global Intellectual History, 4(3):271-288.
Scholz, Sebastian (2019). The papacy and the Frankish bishops in the sixth century. In: Esders, Stefan; Fox, Yaniv; Hen, Yitzhak; Sarti, Laury. East and West in the early Middle Ages : the Merovingian kingdoms in Mediterranean perspective. Cambridge: Cambridge University Press, 129-137.
Hammel, Tanja (2019). The politics and production of history on the birth of archaeology at the Cape (1827–2015). In: Lengwiler, Martin; Penn, Nigel; Harries, Patrick. Science, Africa and Europe: processing information and creating knowledge. London: Routledge, 187-207.
Straumann, Benjamin (2019). The rule of law: sociology or normative theory? An afterword to Martti Koskenniemi’s foreword. European Journal of International Law, 30(4):1121-1127.
Espahangizi, Kijan (2019). The way to school between two worlds: documenting the knowledge of second-generation immigrant children in Switzerland, 1977-1983. In: Lässig, Simone; Steinberg, Swen. Knowledge and young migrants. Chicago, IL: University of Chicago Press, 305-330.
Espahangizi, Kijan (2019). The ‘sociologic’ of postmigration: a study in the early history of migration and integration research in Switzerland, 1960-73. In: Lüthi, Barbara; Skenderovich, Damir. Switzerland and migration: historical and current perspectives on a changing landscape. Cham, Switzerland: Palgrave Macmillan, 33-59.
Diecke, Josephine (2019). There's Colour ... and Colour – Farbfilme aus Wolfen im Qualitätswettstreit. Cinema, 64:68-79.
Krüger, Gesine; Roscher, Mieke (2019). Tiergeschichte(n): Vergesellschaftung, Sozialgeschichte und Biographie. Tierstudien, 16:25-36.
Transnationales Kino. Edited by: Fuhrmann, Wolfgang; Kuhn, Marius; Köhler, Kristina (2019). Marburg: Schüren.
Palaczyk, Marek (2019). Transportamphoren als Zeugnisse des antiken Lebens. Möglichkeiten und Grenzen einer Keramikgattung. Skyllis : Zeitschrift für maritime und limnische Archäologie und Kulturgeschichte, 18(1):22-32.
Walde, Laura (2019). Treasures of Cinema Novo. Katalog Internationale Kurzfilmtage Winterthur, (23):193-197.
Karma, Tenzin; Burkart, Ulrich; Bader, Christian; Hart, Benjamin; Keiser, Alex (2019). Undertakings in 2017 and 2018 in Phojikha as Part of Phase III of the Bhutan-Swiss Archaeology Project. Zürich: SLSA.
Voronina, Tatiana; Barskova, Polina (2019). Unspeakable truths: children of the siege in Soviet literature. In: Voronina, Olga. A companion to Soviet children’s literature and film. Leiden: Brill, 307-344.
Koller, Christian; Kälin, Urs (2019). Vertrauen ist gut – und essenziell: das Beispiel des Schweizerischen Sozialarchivs. In: Förster, Bärbel. Ohne Gedächtnis keine Zukunft – oder: Archive brauchen Gegenwart: eine Bilanz zu 20 Jahren «Archiv Demokratischer Sozialismus». Berlin: Rosa-Luxemburg-Stiftung, 103-106.
Perovic, Jeronim (2019). Vertreibung, Trauma, Krieg: Tschetscheniens schwierige Vergangenheit. Religion und Gesellschaft in Ost und West, 6:5-8.
Kolb, Anne (2019). Via ducta – Roman road building: an introduction to its significance, the sources and the state of reserach. In: Kolb, Anne. Roman roads. Berlin: De Gruyter, 3-21.
Bernasconi, Sara (2019). Von Heimatlosen, Arbeitsmigrantinnen und Geflüchteten: Migration als Problem im Kanton St.Gallen (1803-2018). In: Kaiser, Manuel. Eine Geschichte der St.Galler Gegenwart: sozialhistorische Einblicke ins 19. und 20. Jahrhundert. St. Gallen: Kommissionsverlag VGS Verlagsgenossenschaft, 43-70.
Zberg, Nadine (2019). Von der Gartenstadt in den Stadtdschungel: Stadtkritik am Anfang und am Ende der städtebaulichen Moderne. In: Siegfried, Detlef; Templin, David. Lebensreform um 1900 und Alternativmilieu um 1980 : Kontinuitäten und Brüche in Milieus der gesellschaftlichen Selbstreflexion im frühen und späten 20. Jahrhundert. Göttingen: V & R Unipress GmbH, 87-104.
Dommann, Monika (2019). Von der UZH nach Stöcken: eine St. Galler Bratwurst für den Denkfabrikanten Thomas Hengartner. Schweizer Volkskunde = Folklore Suisse = Folclore Svizzero, 109(1):17-19.
Koller, Christian (2019). Vor 30 Jahren: das Ende des kalten Krieges und die Schweiz. Sozialarchiv Info, (5):5-22.
Davies, Hannah Catherine (2019). Vor dem Brexit. Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken, 73(841):44-55.
Mascherin, Fabio (2019). Vorläufige Überlegungen zur hellenistisch-römischen Bauhütte von Iaitas. Bemerkungen zur bautechnischen Herstellung und Anbringung von Stuckgesimsen. Bulletin : Schweizer Arbeitsgemeinschaft für Klassische Archäologie:45-52.
Blum, Philipp; Mücke, Laura Katharina; Kirsten, Guido; Trautmann, Magali (2019). Vorwort der Übersetzerinnen und Übersetzer. In: Kirsten, Guido; Trautmann, Magali; Blum, Philipp; Mücke, Laura Katharina. Roger Odin : Kommunikationsräume : eine Einführung in die Semiopragmatik. Berlin: oa books, 25-27.
Brugger, Eva (2019). War Scheitern schon immer produktiv? Impulse aus der Geschichte der Projektemacherei: Vortrag im Rahmen der Digitalwerkstatt Museum, 14.-16.10.2019, ufaFabrik, Berlin. .
Zey, Claudia (2019). Warum gab es Gewalt gegen päpstliche Legaten? In: Jäckel, Dirk; Lubich, Gerhard. Ad personam: Festschrift zu Hanna Vollraths 80. Geburtstag. Berlin: Peter Lang, 127-156.
Liptay, Fabienne (2019). Was Kino gewesen sein wird. Zur Rekonfiguration des Zuschauens in Max Ophüls’ Lola Montès. In: Frohne, Ursula; Haberer, Lilian; Urban, Annette. Display, Dispositiv : ästhetische Ordnungen. Paderborn: Wilhelm Fink, 651-666.
Koller, Christian (2019). Weder Zensur noch Propaganda: der Umgang des Schweizerischen Sozialarchivs mit rechtsextremem Material. Berlin: Institut für Bibliothekswissenschaft Berlin.
Loetz, Francisca (2019). Wenn Quellentexte sprechen könnten: eine Historikerin in einem fiktiven Gespräch. In: Harm, Volker; Lobenstein-Reichmann, Anja; Diehl, Gerhard. Wortwelten: Lexikographie, historische Semantik und Kulturwissenschaft. Berlin: Walter de Gruyter, 37-54.
Turck, Rouven (2019). Where did the Herxheim dead come from? Isotopic analysis of human individuals. In: Zeeb-Lanz, Andrea. Ritualised destruction in the early Neolithic - the exceptional site of Herxheim (Palatinate, Germany). Speyer: GDKE, Direktion Landesarchäologie, 313-421.
Tanner, Jakob (2019). Wirtschaften, Wertlogik und die "Religion des Kapitals". In: Braun, Karl; Dieterich, Claus-Marco; Moser, Johannes; Schönholz, Christian. Wirtschaften: Kulturwissenschaftliche Perspektiven. Marburg: Förderverein der Marburger kulturwissenschaftlichen Forschung und Europäischen Ethnologie, 91-108.
Dommann, Monika (2019). Xeroxomania: une petite histoire de la photocopie à l’ère des copyshops. Transbordeur: photographie histoire société, 3:76-89.
Echle, Evelyn (2019). Zeitinsel und Erinnerungsfigur – Grenzlandschaften im jungen arabischen Film. In: González de Reufels, Delia; Pauleit, Winfried; Rabing, Angela. Grenzüberschreitendes Kino : Geoästhetik, Arbeitsmigration und transnationale Identitätsbildung. Berlin: Bertz + Fischer, 141-149.
Collmer, Peter; Emeliantseva Koller, Ekaterina; Perovic, Jeronim (2019). Zerfall und Neuordnung: Osteuropa und das Phänomen der "Wende" von 1989/91. In: Collmer, Peter; Emeliantseva Koller, Ekaterina; Perovic, Jeronim. Zerfall und Neuordnung: die "Wende" in Osteuropa von 1989/91. Wien: Böhlau Verlag, 9-15.
Zerfall und Neuordnung: die "Wende" in Osteuropa von 1989/91. Edited by: Collmer, Peter; Emeliantseva Koller, Ekaterina; Perovic, Jeronim (2019). Wien: Böhlau Verlag.
Egloff, Salome (2019). Zwischen Integration und Marginalisierung: Hintersassen im Herrschaftsgebiet der Stadt Luzern im 16. und 17. Jahrhundert. In: Historische Gesellschaft Luzern. Geschichte, Kultur, Gesellschaft: Jahrbuch der Historischen Gesellschaft Luzern. Luzern: Historische Gesellschaft Luzern, 3-22.
Voronina, Tatiana (2018). From socialist realism to Orthodox Christianity: “blockade temples” in Saint Petersburg. Laboratorium: Russian Review of Social Research, 10(3):79-105.
Steuwer, Janosch (2018). Weihnachten an Andere denken: Heinz Strunks Erzählungen aus den Randzonen des gesellschaftlichen Lebens. Berlin: Geschichte der Gegenwart.
Lento, Mattia. Abbiamo chiamato braccia ... – ci ha lasciati il regista svizzero Alexander Seiler, autore vicino al movimento operaio e ai migranti. In: Area, 20, 21 December 2018, 10.
Dommann, Monika; Stockmann, Ralf; Oppolzer, Sabine (2018). Digitalisierung an Bibliotheken. Wien: ORF, Ö1.
Sarasin, Philipp (2018). Der alte Hass auf die Aufklärung: die Neue Rechte von Arnold Gehlen bis Botho Strauß. Berlin: Geschichte der Gegenwart.
Wiegand, Daniel (2018). Taming motion – on a certain tendency in early film theory. In: Steinmetz, Rüdiger. A treasure trove : friend of the photoplay – visionary – spy? : new trans-disciplinary approaches to Hugo Münsterberg‘s life and oeuvre. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag, 61-70.
Goltermann, Svenja (2018). „Die Liste“: über Migration, Moralpolitik und eine rechtliche Leerstelle. Berlin: Geschichte der Gegenwart.
Dommann, Monika (2018). Und am Ende kümmerten sie sich um das Wissenschaftsmuseum... Berichte zur Wissenschaftsgeschichte, 41(4):333-336.
Scholz, Sebastian (2018). Die „Pippinische Schenkung“: neue Lösungsansätze für ein altes Problem = The donation of Pippin: new approaches on an old problem. Historische Zeitschrift, 307(3):635-654.
Marković, Andrej (2018). Volk vergeht nicht: über einige Folgen der Ära Milošević in Serbien. Berlin: Geschichte der Gegenwart.
Stercken, Martina (2018). The Alps - and why Switzerland exists: natural borders vs mountain borders. London: BBC Radio 4.
Brunner, Philipp (2018). Filmkritik: Widows. Filmbulletin: Zeitschrift für Film und Kino, (8):26-28.
Keller, Erich (2018). Die Plastik-Revolution: 45 RPM. Berlin: Geschichte der Gegenwart.
Mistireki, Aleksandra (2018). Antike Feste. Bulletin der Schweizer Arbeitsgemeinschaft für Klassische Archäologie, Jg. 2017:21-22.
Reusser, Christoph (2018). Le antichità etrusche nei musei pubblici della Svizzera. In: Edizioni Quasar di Severino Tognon. Annali della Fondazione per il Museo "Claudio Faina". Roma: Edizioni Quasar, 75-94.
Davies, Hannah Catherine (2018). Neoliberalismus, Demokratie und die supranationale Föderation. Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken, 835(12):50-57.
Boskovska Leimgruber, Nada. 100 Jahre Jugoslawien: ein Geburtstag, den niemand feiern will. In: Neue Zürcher Zeitung, 30 November 2018, 7.
Köhler, Kristina (2018). A Certain Feeling of Pleasure – Hugo Münsterberg über Genuss und Lust im Kino. Montage AV, 27(1):47-68.
Hugo Münsterberg. Edited by: Schweinitz, Jörg; Köhler, Kristina (2018). Marburg: Schüren.
Hangartner, Selina (2018). Nostalgie, Kitsch, Ironie – Netflix' Fuller House. Montage AV, 27(2):76-93.
Perovic, Jeronim (2018). Interview mit Jeronim Perovic zur Ukrainekrise. Zürich: SRF.
Lento, Mattia (2018). Letteratura: La vivacità dei rapporti culturali italo-svizzeri. Bern: SWI swissinfo.ch.
Koller, Christian; Dürrenberger, Andreas. Das soziale Erdbeben: Landesstreik (Interview). In: Migros Magazin, 19 November 2018, 38-39.
Bartels, Jens (2018). Rezension zu A. Rubel, Per Anhalter durch die Antike: 1400 Jahre griechisch-römische Geschichte und ihre Aktualität. Wiesbaden: hsozkult.
Riediker-Liechti, Eva (2018). Spinnrocken und Spindeln mit Metallverzierung aus Bestattungen der Villanovazeit. In: Interpretierte Eisenzeiten. Fallstudien, Methoden, Theorie. Tagungsbeiträger der 8. Linzer Gespräche zur interpretativen Eisenzeitarchäologie, Linz, 15 November 2018 - 17 November 2018. Oberösterreichischen Landesmuseum, 171-181.
Hangartner, Selina (2018). Doppel-Rezension: Karin Herbst-Messlinger, Rainer Rother, Annika Schaefer (Hg.): Weimarer Kino – neu gesehen, und, Winfried Pauleit, Rasmus Greiner, Mattias Frey: Audio History des Films : Sonic Icons – Auditive Histosphäre – Authentizitätsgefühl. Rezens.tfm : e-Journal für wissenschaftliche Rezensionen, 2:1-4.
Hackler, Ruben Marc (2018). Rezension von: Ethan Kleinberg, Haunting history: for a deconstructive approach to the past, Stanford 2017. H-Soz-Kult:online.
Flückiger, Barbara (2018). Colorful copyright books by George Kleine at the Library of Congress. Zuerich: Filmcolors – an interdisciplinary approach.
Koller, Christian (2018). The black soldier's lament (Interview). Berlin: SoundCloud.
Hächler, Nikolas (2018). Bericht zur Tagung: "Auf den Spuren des heiligen Mauritius: Geschichte und Legende: von Bischof Theodor von Octodurus zu Bischof Theodulf von Orléans", organisiert durch Beat Näf / Alain Dubois. Zürich, Sion, 24.09-25.09.2018. Berlin: Clio online.
Koller, Christian (2018). Retour sur l'atmosphère de la grève générale d'Olten entre le 12 et 14 novembre 1918 (Interview). Genf: RTS.
Koller, Christian (2018). 100 Jahre Erinnerung an den Landesstreik – ein Schweizerspiegel. Zürich: Schweizerisches Sozialarchiv.
Trumpy, Giorgio; Diecke, Josephine; Gschwind, Rudolf; Flueckiger, Barbara (2018). Cyber-digitization : pushing the borders of film restoration’s ethic. In: Electronic Media & Visual Arts (25. Berliner EVA Konferenz) : Digital Twins : Kulturerbe – Materialität – Virtualität, Berlin, 7 November 2018 - 9 November 2018. EVA, 190-195.
Bürge, Martin (2018). 13 Bauchamphora des Typus B. In: Reusser, Christoph; Bürge, Martin. »Exekias hat mich gemalt und getöpfert« : Ausstellung in der Archäologischen Sammlung der Universität Zürich 9.11.2018 - 31.3.2019. Zürich: Archäologische Sammlung der Universität Zürich, 229-246.
Bürge, Martin (2018). 14 Bauchamphora des Typus B. In: Reusser, Christoph; Bürge, Martin. »Exekias hat mich gemalt und getöpfert« : Ausstellung in der Archäologischen Sammlung der Universität Zürich 9.11.2018 - 31.3.2019. Zürich: Archäologische Sammlung der Universität Zürich, 254-271.
Exekias hat mich gemalt und getöpfert : Ausstellung in der Archäologischen Sammlung der Universität Zürich, 9.11.2018-31.3.2019. Edited by: Reusser, Christoph; Bürge, Martin (2018). Zürich: Archäologische Sammlung der Universität Zürich.
Bürge, Martin; Guy, J. Robert (2018). Exkurs: Das Problem der Amphorenmündung. In: Reusser, Christoph; Bürge, Martin. »Exekias hat mich gemalt und getöpfert« : Ausstellung in der Archäologischen Sammlung der Universität Zürich 9.11.2018 - 31.3.2019. Zürich: Archäologische Sammlung der Universität Zürich, 247-253.
Koller, Christian (2018). Moskau retour: Ankunft der Russlandschweizer und Abreise der Sowjetschweizer vor 100 Jahren. Zürich: Schweizerisches Sozialarchiv.
Buzzi, Sabrina (2018). Randschale des Nearchos. In: Reusser, Christoph; Bürge, Martin. »Exekias hat mich gemalt und getöpfert« : Ausstellung in der Archäologischen Sammlung der Universität Zürich 9.11.2018 - 31.3.2019. Zürich: Archäologische Sammlung der Universität Zürich, 131-138.
Acker, Antoine (2018). How fascism went digital: a historian's perspective on Bolsonaro's victory in Brazil. Berlin: Geschichte der Gegenwart.
Acker, Antoine (2018). Wie der Faschismus digital wurde: der Blick eines Historikers auf die Brasilienwahl. Berlin: Geschichte der Gegenwart.
Brockmann, Till (2018). Filmkritik: Sir von Rohena Gera. Filmbulletin: Zeitschrift für Film und Kino, (7):29-30.
Koller, Christian (2018). Lo sciopero in mostra (Interview). Lugano: RSI Radiotelevisione Svizzera.
Koller, Christian (2018). Interview zum Landesstreik 1918 (in: Tagesschau am Mittag). Zürich: SRF.
Koller, Christian (2018). Landesstreik 1918: Ursachen eines Schlüsselmoments der Schweizer Geschichte (Interview). Zürich: Schweizer Radio und Fernsehen SRF.
Koller, Christian (2018). Tagessschau: 100 Jahre Landesstreik (Interview). Zürich: SRF.
Koller, Christian (2018). Zur Ausstellung zum Landesstreik von 1918 im Landesmuseum Zürich (Interview). Winterthur: Radio Top.
Koller, Christian (2018). Wie und wozu den Landesstreik erinnern? Zürich: Gewerkschaftsbund des Kantons Zürich.
Müske, Johannes (2018). "Sammeln und Wiederbeleben": Volksmusik, Tonbandtechnik und die Zusammenarbeit von Volkskunde und Radio (1950er-1960er Jahre). In: Müske, Johannes; Föllmer, Golo; Hengartner, Thomas; Leimgruber, Walter. Radio und Identitätspolitiken. Kulturwissenschaftliche Perspektiven. Bielefeld: transcript Verlag, 175-197.
Franceschini, Mariachiara (2018). 5. Vier Fragmente einer Halsamphora; 20. Fragment einer Bauchamphora; 21. Fragment einer Bauchamphora; 22. Zwei Fragmente einer Bauchamphora des Mastos-Malers. In: Reusser, Christoph; Bürge, Martin. Exekias hat mich gemalt und getöpfert: Ausstellung in der Archäologischen Sammlung der Universität Zürich, 9.11.2018-31.3.2019. Zürich: Archäologische Sammlung der Universität Zürich, 160–164; 301–315.
Dommann, Monika; Bossard, Carl; Glauser, Thomas; Jans, Markus; Wandeler-Deck, Elisabeth (2018). Dialog Gesellschaft/Soziales, Gespräch mit Carl Bossard, Monika Dommann, Thomas Glauser, Markus Jans und Elisabeth Wandeler-Deck. Zuger Neujahrsblatt, 19:42-49.
Tanner, Jakob. Im Landesstreik lag Weltpolitik. In: Tages-Anzeiger, 31 October 2018, 14.
Berry, Jessica (2018). Kino der Sprachversionen : mediale Praxis und Diskurse zu Beginn des Tonfilms, 1929-1933. Stuttgart: Ibidem.
Acker, Antoine; Capanema, Silvia. Brésil: face au risque Bolsaro, la vigilance des observateurs internationaux sera cruciale. In: Le Monde, 30 October 2018, online.
Koller, Christian; Tanner, Jakob. Landesstreik ohne soziale Ursachen? In: Neue Zürcher Zeitung, 30 October 2018, 27.
Hächler, Nikolas (2018). Rezension zu: Eck, Werner; Heil, Matthäus (Hrsg.): Prosopographie des Römischen Kaiserreichs: Ertrag und Perspektiven. Berlin, 2017. H-Soz-Kult:online.
Bleisch, Barbara; Bossart, Yves; Goltermann, Svenja (2018). Was ist schon normal? Barbara Bleisch und Yves Bossart diskutieren mit Gästen. Zürich: Fernsehen SRF.
Gloor, Jonas Simon (2018). Rezension zu: Goddard, Michael: Guerilla networks: an anarchaeology of 1970s radical media ecologies. - Amsterdam : Amsterdam University Press, 2018. Berlin: Clio online.
Sarasin, Philipp (2018). Gender Studies und die „Polarisierung der Geschlechtscharaktere“: ein alter Text verdient es, neu gelesen zu werden. Berlin: Geschichte der Gegenwart.
Nyfeler, Gisela; Rossfeld, Roman; Koller, Christian (2018). Hinschauen, wo noch nicht hingeschaut wurde: Roman Rossfeld und Christian Koller über ihr neues Buch zum Landesstreik (inteviewt von Gisela Nyfeler). Links: Mitgliederzeitung der Sozialdemokratischen Partei der Schweiz, (178):14-18.
Rakin, Jelena. Filmfarbe 1895-1930 : Ästhetik, Materialität, Diskurse der Moderne. 2018, University of Zurich, Faculty of Arts.
Flückiger, Barbara (2018). Open Access: Digital-Humanities-Tools für die Filmforschung. Barbara Flückiger zur Entwicklung einer internationalen Digital-Humanities-Plattform. zfm: https://www.zfmedienwissenschaft.de/.
Wiegand, Daniel (2018). Tableaux vivants, early cinema, and ‹beauty-as-attraction›. Acta universitatis sapientia. Film and media studies, 15(1):9-32.
Koller, Christian (2018). Interview in Tagesschau: Schwarze Fäuste wecken die weisse Welt. Zürich: SRF.
Vasella, Lucia (2018). Die Erfindung einer Nation - das Beispiel Mazedonien. Zürich: Schweizer Radio und Fernsehen SRF Online.
Heller, Franziska (2018). Water and film – fluidity of time and space and its somatic perception. Wiley Interdisciplinary Reviews: Water, 5(6):1-15.
Scholz, Sebastian (2018). Rezension von: Peter Brown, Der Preis des ewigen Lebens. Das Christentum auf dem Weg ins Mittelalter. Aus dem Englischen von Tobias Gabel. - Darmstadt: Verlag Philipp von Zabern, 2018. Francia-Recensio, 2018(3):online.
Scholl, Joachim; Goltermann, Svenja (2018). Zwischen Mitleid, Anerkennung und Entwertung: über die Konjunktur des Opferbegriffs. Svenja Goltermann im Gespräch mit Joachim Scholl. Köln: Deutschlandradio.
Koller, Christian (2018). Digitales Sozialarchiv: historische Gewerkschaftszeitungen online. Zürich: Schweizerisches Sozialarchiv.
Trumpy, Giorgio; Flueckiger, Barbara (2018). Dye Purification. An Image-processing Technique for the Digital Restoration of Chromogenic Film. In: 2018 Colour and Visual Computing Symposium (CVCS), Norway, 19 September 2018 - 20 September 2018, CVCS.
Reiter, Andrea. Krieg und Dokumentarfilm : Kritik, Aktivismus und Prospektivität im Spiegel des zerfallenden Jugoslawiens. 2018, University of Zurich, Faculty of Arts.
Trenka, Susie (2018). Flashback – Rhapsody in White. Filmbulletin: Zeitschrift für Film und Kino, (6):54-55.
Koller, Christian (2018). "Gerade vom Professorenstuhl heruntergestiegen und in die Uniform hineingeschlüpft": Söldnertruppen als Asylort im 19. und frühen 20. Jahrhundert. Chemnitz: Arbeitskreis Militärgeschichte.
Goltermann, Svenja; Krüger, Gesine; Maercker, Andreas (2018). PTSD and culture. Boston: Hogrefe Verlag.
Teuscher, Simon; Wild, Reto E. Manche sind noch am Hebel der Macht. In: Migros Magazin, 37, 10 September 2018, 14.
Goltermann, Svenja (2018). Kein Kitsch: wie man Geschichten der Migration auch erzählen kann. Berlin: Geschichte der Gegenwart.
Acker, Antoine (2018). Review of Eve E. Buckley, Technocrats and the politics of drought and development in twentieth century Brazil (Chapel Hill: University of North Carolina Press, 2017). Environmental history, 23(4):884-886.
Roeck, Bernd; Arens, Christoph. Warum sich der Islam mit Reformen so schwer tut (Interview). In: Die Welt, 4 September 2018, online.
Goltermann, Svenja (2018). "Opfer" zwischen Überbetonung und neuer Abschätzigkeit, Gespräch. Leipzig: Mitteldeutscher Rundfunk.
Lento, Mattia (2018). Libertà è partecipazione : i cineclub dell'emigrazione italiana in Svizzera come spazi politici e pedagogici. Cinema e Storia, (7):173-190.
Flückiger, Barbara (2018). Torn between chromophobia and colour mania – developments of early Technicolor. Colour Turn, 1(1):VI 1-VI 35.
Goltermann, Svenja; Ustorf, Anne-Ev. Opfer: Interview mit Anne-Ev Ustorf. In: Psychologie heute, 9, September 2018, 29-32.
Tipaldou, Sofia; Casula, Philipp (2018). ¿Justificaciones populistas de la guerra?: la intervención rusa en el este de Ucrania. Revista CIDOB d'afers internacionals, (119):135-159.
Steuwer, Janosch (2018). Jenseits von Kohle und Stahl: ein altes Buch lädt ein, das Ruhrgebiet neu zu entdecken. Berlin: Geschichte der Gegenwart.
Diecke, Josephine; Basaldella, Dennis (2018). Digitizing marginal objects – amateur films from the GDR in color. In: Media history from the margins, CSF Summer Seminar, Monte Verità, 19 August 2018 - 24 August 2018, s.n..
Boskovska Leimgruber, Nada (2018). Der Prager Frühling 1968: Nada Boškovska in einem Radiogespräch auf SRF. Zürich: Schweizer Radio und Fernsehen SRF Online.
Allemann, Marc; Aebli, Rober; Boškovska, Nada (2018). Interview in: Noch kein Tauwetter zwischen Deutschland und der Türkei. Zürich: Schweizer Radio und Fernsehen (SRF).
Brunner, Philipp (2018). Filmkritik: Don’t Worry, He Won’t Get Far on Foot. Filmbulletin: Zeitschrift für Film und Kino, (5):53-54.
Diecke, Josephine (2018). Digitizing amateur films from the German Democratic Republic. Zuerich: Filmcolors – an interdisciplinary approach.
Vafi, Nadine (2018). Filmkurzbeschrieb: Road to dystopian dreams – The road to Mandalay, Open Doors [Filmfestival Locarno]. Locarno: Festival international du film.
Petraitis, Marian (2018). Give me the child until he is seven, and I will show you the man – childhood around the world in Seven up. In: Visible Evidence XXV, Bloomington, Indiana, USA, 8 August 2018 - 11 August 2018, s.n..
Vafi, Nadine. Swatch first feature award: Alles ist gut [directed by] Eva Trobisch. In: Locarno daily, 71, 11 August 2018, 15.
Voronina, Tatiana; Bogumil, Zuzanna (2018). Islands of one archipelago: narratives about the Solovetskie Islands and the memory of Soviet repressions. Laboratorium: Russian Review of Social Research, 10(2):104-121.
Vafi, Nadine. Filmkurzbeschrieb: Malick's nature [The new world]. In: Locarno daily, 71, 7 August 2018, 28.
Vafi, Nadine. Interview: Colorful realities – questions for Sean Baker. In: Locarno daily, 71, 7 August 2018, 21.
Lento, Mattia (2018). Schweizer Film – jede Sprachregion der Schweiz will sich ausdrücken. Bern: SWI swissinfo.ch.
Espahangizi, Kijan; Schöpfer, Linus. Xhaka wäre früher einfach ignoriert worden (Interview: Linus Schöpfer). In: Tages Anzeiger, 6 August 2018, k. A..
Moos, Carlo (2018). Rezension zu: Daniel Krämer / Christian Pfister / Daniel Marc Segesser (Hrsg.), Woche für Woche neue Preisaufschläge. Nahrungsmittel-, Energie- und Ressourcenkonflikte in der Schweiz des Ersten Weltkrieges. (Wirtschafts-, Sozial- und Umweltgeschichte, Bd. 6.) Basel, Schwabe 2016. Historische Zeitschrift, 307(1):254-256.
Sarasin, Philipp (2018). „Die Reise“, ca. 1968: ein Buch als Ich-Suche und Selbstauflösung. Berlin: Geschichte der Gegenwart.
Lento, Mattia (2018). Emigrazione, maternità ed emancipazione ne Il valore della donna è il suo silenzio. GSI: Gender, Sexuality, Italy, (5):56-79.
Manifestations of nationalism: the Caucasus from late Soviet times to the early 1990s. Edited by: Boskovska Leimgruber, Nada; Perovic, Jeronim (2018). Abingdon: Taylor & Francis.
Ren, Tiantang (2018). Min zhong she xue zai Chaoxian ban dao de qian shi jin sheng. Gospel and Modern China, (2):14-16.
Perovic, Jeronim (2018). Russia's turn to Eurasia: regional and international implications. CSS Policy Perspectives, 6(5):1-4.
Boškovska, Nada; Perović, Jeronim (2018). Manifestations of nationalism: the Caucasus from late Soviet times to the early 1990s. Europe-Asia Studies, 70(6):853-861.
Krüger, Gesine (2018). Schwarz schreiben – weiss schreiben: Ijoma Mangolds „Das deutsche Krokodil“. Schweiz: Geschichte der Gegenwart.
Calvo Salgado, Luís Manuel; Langa Nuño, Concha; Prieto, Moisés (2018). An Audio-Visual approach to the Spanish transition. Tele-revista, A Swiss TV News Magazine for Spanish immigrants. Media History, 24:1-16.
Koller, Christian (2018). Digitales Sozialarchiv: SLSP ante portas. Zürich: Schweizerisches Sozialarchiv.
Bernet, Brigitta; Schärer, Thomas (2018). Perspektivenwechsel: Subversionen im Schweizer Film der langen 1960er Jahre. Berlin: Geschichte der Gegenwart.
Koller, Christian (2018). Vor 50 Jahren: der Globuskrawall und sein Umfeld. Zürich: Schweizerisches Sozialarchiv.
Franceschini, Mariachiara (2018). Attische Mantelfiguren : Relevanz eines standardisierten Motivs der rotfigurigen Vasenmalerei. Rahden/Westf.: Verlag Marie Leidorf.
Marković, Andrej (2018). Handspiel. Berlin: Geschichte der Gegenwart.
Koller, Christian; Herter, Gerald (2018). Interview in: Gesichter Europas: Sterben für ein fremdes Vaterland - Die französische Fremdenlegion und ihr Mythos. Köln: Deutschlandfunk.
Perovic, Jeronim; Münger, Christof. Putins Sieg ist auch eine Chance (Interview: Christof Münger). In: Tages-Anzeiger, 7 July 2018, online.
Winzeler, Seraina (2018). Der Film im Archiv – ein Gegenstand zwischen Filmkultur, Archivwissenschaft und (film)historischer Forschung. Informationswissenschaft: Theorie, Methode und Praxis = Sciences de l’information: théorie, méthode et pratique, 5(2):87-110.
Perovic, Jeronim (2018). Doppeladler, Doppelbürger, Doppelmoral? (Diskussion). Zürich: SRF.
Franceschini, Mariachiara (2018). Rez. zu: Wolfgang Filser, Die Elite Athens auf der attischen Luxuskeramik. ICON Image & Context Bd. 16. (Berlin/Boston 2017). Göttinger Forum für Altertumswissenschaft, 21:1065-1073.
Skrkic, Maja. Agitation im Rotationsdruck. Soziale, mediale und materielle Infrastrukturen der Neuen Linken in Zürich von 1968 bis 1973. 2018, University of Zurich, Faculty of Arts.
Koller, Christian (2018). Die Fremdenlegion: Kolonialismus, Söldnertum (Interview). Köln: Deutschlandfunk.
Koller, Christian (2018). Fussball und Politik: Lange Tradition, geringe Wirkung. Schweiz: Geschichte der Gegenwart.
Koller, Christian. Rehabilitation: Die Toten und die Verurteilten. In: WOZ: Die Wochenzeitung, 25, 21 June 2018, 4.
Brockmann, Till (2018). Interview: Keine Regeln, viele Zweifel – Ethik im Dokumentarfilm, ein Gespräch mit Kaleo La Belle und Luc Schaedler. Filmbulletin: Zeitschrift für Film und Kino, (4):8-19.
Brockmann, Till (2018). Filmkritik: Fell in Love With a Girl von Kaleo La Belle. Filmbulletin: Zeitschrift für Film und Kino, (4):20.
Trenka, Susie (2018). Geschichten vom Kino – Saenger Theatre, New Orleans. Filmbulletin: Zeitschrift für Film und Kino, (6):68.
Tanner, Samuel; Koller, Christian. Wie hältst du's mit der Nati? (Interview). In: NZZ am Sonntag, 10 June 2018, 52-54.
Perovic, Jeronim. Karte ohne weissen Fleck: für mehr Osteuropa-Expertise. In: Neue Zürcher Zeitung, 6 June 2018, 12.
Krüger, Gesine (2018). Koloniale Schuld und Afrikanische Geschichte: es ist Zeit für einen neuen historischen Blick auf das koloniale Afrika. Schweiz: Geschichte der Gegenwart.
Moos, Carlo (2018). Rezension zu: David I. Kertzer, Der erste Stellvertreter. Papst Pius XI. und der geheime Pakt mit dem Faschismus. Aus dem Engl. übers. v. Martin Richter. Darmstadt, Theiss 2016. Historische Zeitschrift, 306(3):905-906.
Moos, Carlo (2018). Rezension zu: Francesco Traniello, Katholizismus und politische Kultur in Italien. Mit einem Vorw. v. Martin Baumeister. Münster, Aschendorff 2016. Historische Zeitschrift, 306(3):939-941.
Schweizer, Andrea (2018). Vorwurf: "zurückgeblieben". Le Monde Civil: Zeitschrift des Schweizerischen Zivildienstverbandes CIVIVA, (2):3.
Flückiger, Barbara (2018). Digitalisierung des Filmerbes. Montage AV, 27(1):153-168.
Schweinitz, Jörg; Köhler, Kristina (2018). Editorial: Hugo Münsterberg – Ästhetik und Psychotechnik. Montage AV, 27(1):5-16.
Steuwer, Janosch (2018). Unreine Wahrheiten: wie der antirassistische Konsens bewahrt werden kann. Berlin: Geschichte der Gegenwart.
Sarasin, Philipp (2018). Von Tieren und Menschen: was ist falsch am #Biologismus? Berlin: Geschichte der Gegenwart.
Sarasin, Philipp; Baumann, Marie (2018). „Die Debatte über Missbrauch ist älter als die Sozialversicherungen selbst": ein Gespräch mit der Bloggerin Marie Baumann. Berlin: Geschichte der Gegenwart.
Brunner, Philipp (2018). Filmkritik: Transit. Filmbulletin: Zeitschrift für Film und Kino, (3):31-32.
Gisler, Monika (2018). Entangled between worlds: Swiss petroleum geologists, c. 1900-50. Geological Society Special Publication, 465:361-374.
Luther, Johannes; Meier, Matthias (2018). Tagungsbericht "Stellvertretung im Mittelalter. Konzepte, Personen und Zeichen im interkulturellen Vergleich", Hegne, 13.-16. März 2018. Berlin: Clio online.
Dommann, Monika. «Pre-Crime»: Wer hat Angst vor dem schwarzen Mann? In: WOZ: Die Wochenzeitung, 10 May 2018, 19.
Goltermann, Svenja (2018). Macht und Gewalt: #MeToo jenseits einer Position der Schwäche. Berlin: Geschichte der Gegenwart.
Koller, Christian (2018). Rezension zu: Deutscher Kolonialismus: Fragmente seiner Geschichte und Gegenwart: Katalog zur Ausstellung. Hg. vom Deutschen Historischen Museum Berlin. Darmstadt 2016. Militärgeschichtliche Zeitschrift, 77(1):231-233.
Koller, Christian (2018). Rezension zu: Ruane, Kevin: Churchill and the Bomb in War and Cold War; London/New York 2016. Militärgeschichtliche Zeitschrift, 77(1):323-324.
Acker, Antoine. Lula, un prisonnier politique? In: Le Temps, 7 May 2018, online.
Diecke, Josephine (2018). Retracing the film material history of the German Democratic Republic. Zuerich: Filmcolors – an interdisciplinary approach.
Acker, Antoine (2018). Apesar deles: le développement d'une pensée environnementale dans le Brésil des militaires. In: Green, James N.; Schpun, Mônica Raisa. 1964: la dictature brésilienne et son legs. Aix-en-Provence, France: Le poisson volant, 230-255.
Acker, Antoine; Fischer, Georg (2018). Presentation: Historicizing Brazil's Great Acceleration. Varia Historia, 34(65):307-314.
Krüger, Gesine (2018). Alles #Kultur? Schweiz: Geschichte der Gegenwart.
Roeck, Bernd; Nölke, Stefan (2018). Warum Europa?: Historiker Bernd Roeck im Gespräch mit Stefan Nölke. Halle/Saale: Mitteldeutscher Rundfunk.
Sarasin, Philipp (2018). Es gab nur einen Kalten Krieg, aber es gab zwei Sieger. Berlin: Geschichte der Gegenwart.
Schmeink, Lars; Spiegel, Simon (2018). Science Fiction. In: Stiglegger, Marcus. Handbuch Filmgenre. Wiesbaden: Springer, 1-12.
Brockmann, Till (2018). Filmkritik: You Were Never Really Here von Lynne Ramsay. Filmbulletin: Zeitschrift für Film und Kino, (2):39.
Perovic, Jeronim; Werner, David (2018). Russland hat seinen Platz in der Welt noch nicht gefunden (Interview: David Werner). Zürich: Universität Zürich.
Goltermann, Svenja; Maercker, Andreas (2018). Trauma und Kultur: ein Gespräch mit dem Psychologen und Psychiater Andreas Maercker. Berlin: Geschichte der Gegenwart.
Trenka, Susie (2018). Filmkritik: Lady Bird von Greta Gerwig. Filmbulletin: Zeitschrift für Film und Kino, (2):30.
Perovic, Jeronim (2018). Syrien: was bringen die Bomben aus dem Westen? Zürich: SRF.
Dommann, Monika; Hoof, Florian; Ambroschütz, Julia (2018). Der Rest ist Papier: mediale Infrastrukturen der Finanzmärkte. Zeitschrift für Medienwissenschaft, 18(1):88-96.
Dommann, Monika; Hediger, Vinzenz; Hoof, Florian (2018). Medienökonomien: Einleitung in den Schwerpunkt. Zeitschrift für Medienwissenschaft, 18(1):10-17.
Krüger, Gesine (2018). Einsame Heldin: zum Tod von Winnie Mandela. Schweiz: Geschichte der Gegenwart.
Perovic, Jeronim (2018). Putin's challenges. Russian Analytical Digest, (218):6-8.
Seemann, Isabella; Koller, Christian. Die grösste Krise des modernen Bundesstaats (Interview). In: Tagblatt der Stadt Zürich, 4 April 2018, 7.
Spiegel, Simon (2018). Die Gegenwart des Zukünftigen – Science Fiction. In: Geimer, Alexander; Heinze, Carsten; Winter, Rainer. Handbuch Filmsoziologie. Wiesbaden: Springer, 1-18.
Berry, Jessica (2018). Rezension: Gerber, Adrian: Zwischen Propaganda und Unterhaltung : das Kino in der Schweiz zur Zeit des Ersten Weltkriegs, Marburg 2017. Berlin: Humboldt-Universität zu Berlin.
Ren, Tiantang (2018). Cong shen zhao hui yi chan zai Zhongguo de xing shuai shen shi da lu ji du jiao ben tu hua jin cheng. Gospel and Modern China, (1):58-67.
Perovic, Jeronim (2018). Das System Putin: wie stabil ist Russland? CSS Analysen zur Sicherheitspolitik, (225):1-4.
Daugaard, Noemi (2018). Grauenvolle Atmosphären : Tondesign und Farbgestaltung als affektive und subjektivierende Stilmittel in "The silence of the lambs". Stuttgart: Ibidem.
Ludi, Regula (2018). Second-wave Holocaust restitution, post-communist privatization, and the global triumph of neoliberalism in the 1990s. Yod, 21:1-30.
Perovic, Jeronim (2018). Auch die Perestroika begann mit einer diplomatischen Krise (Interview). Zürich: SRF.
Herrmann, Lucia (2018). Rezension von: Padraic Kenney, Dance in chains: political imprisonment in the modern world, New York 2017. H-Soz-Kult:online.
Morgan, Rhodri; Koller, Christian (2018). When the Welsh language became the language of espionage - the story of Rhodri Morgan's great uncle (Interview). Colwyn Bay: Daily Post, Bryn Eirias.
Heller, Franziska. Update! Erinnerungskulturelle Praxen und Folgen für das Konstrukt ‚Filmgeschichte‘ im Zeichen der Digitalisierung. 2018, University of Zurich, Faculty of Arts.
Sarasin, Philipp (2018). 1968, die Linke und die „Arbeiterklasse“. Berlin: Geschichte der Gegenwart.
Hächler, Nikolas; Kovac, Matthew (2018). Bericht zur Tagung: "Global and transnational history, networks and violence", organisiert durch Thomas Schmutz / Miriam Bastian / Simon van Rekum, ETH Archiv für Zeitgeschichte, 30.01.2018. Berlin: Clio online.
Brockmann, Till (2018). Flashback – The Man Who Shot Liberty Valance. Filmbulletin: Zeitschrift für Film und Kino, (2):48-49.
Diecke, Josephine (2018). Socialist identity in the making – Lea aus dem Süden (Gottfried Kolditz, GDR 1963) between French chic, socialist values and consumer culture. In: Third International Conference, Colour in Film, London, 19 March 2018 - 21 March 2018. s.n., 1-13.
Espahangizi, Kijan; Wermuth, Cédric (2018). Wermuth fragt ... Kijan Espahangizi (Podcast). Aarau: Kanal K.
Perovic, Jeronim; Kappeler, Anna. "Staat misstraut der eigenen Gesellschaft" (Interview: Anna Kappeler). In: Schaffhauser Nachrichten, 17 March 2018, 5.
Albert, Gleb J (2018). Der vergessene Internationalismus von 1917 und das heutige Russland. Potsdam: zeitgeschichte online.
Daugaard, Noemi (2018). Documenting the Kodak samples collection at the National Science and Media Museum in Bradford. Zuerich: Filmcolors – an interdisciplinary approach.
Brunner, Philipp (2018). Filmkritik: Les gardiennes. Filmbulletin: Zeitschrift für Film und Kino, (2):41.
Perovic, Jeronim (2018). Switzerland's role today is similar to the Cold War (Interview). Zürich: CNNMoney Switzerland.
Flückiger, Barbara (2018). Digital tools for the analysis of film colors. Zuerich: Filmcolors – an interdisciplinary approach.
Tanner, Jakob. Als die Schweiz eine andere wurde: die 1968er Bewegung und die Veränderung der Gesellschaft: Essay. In: SonntagsBlick, 4 March 2018, 17-19.
Tanner, Jakob (2018). Mythenzauber: zur Bilderhandschrift von Ennenda von Herbert Lüthy: Essay. Schweizer Monat, (1054):34-37.
Hanslmayr, Regina (2018). Hermen in Delos. Typologie, Ikonographie und Funktion. In: Akten des 17. Österreichischen Archäologentages im Fachbereich Altertumswissenschaften, Klassische und Frühägäische Archäologie der Universität Salzburg vom 26. bis 28. Februar 2018., Salzburg, 26 February 2018 - 28 February 2018. Universität Salzburg, 131-140.
Brunner, Philipp (2018). Filmkritik: Call Me by Your Name. Filmbulletin: Zeitschrift für Film und Kino, (1):46-47.
Moos, Carlo (2018). Rezension zu: Rauchensteiner, Manfried: Unter Beobachtung. Österreich seit 1918. Wien, 2017. H-Soz-Kult:online.
Schweinitz, Jörg (2018). Von der Frühen zur Klassischen Filmtheorie der Stummfilmzeit – Film als medienkulturelle Grösse und als Kunst. In: Gross, Bernhard; Morsch, Thomas. Handbuch Filmtheorie. Wiesbaden: Springer, 1-21.
Nyffenegger, Lukas Simon (2018). Ein zu Recht umstrittenes Medium! Fernsehkritik und demokratische Meinungsbildung in der Schweiz. Berlin: Geschichte der Gegenwart.
Thommen, Lukas (2018). Rezension zu: Orietta Dora Cordovana, Gian Franco Chiai (ed.): Pollution and the Environment in Ancient Life and Thought. Geographica historica, 36. Stuttgart: Franz Steiner Verlag, 2017. ISBN 9783515116671. Bryn Mawr Classical Review:online.
Schädler, Jonas (2018). Rezension zu: Schneider, Steven: Elektrisiert: Geschichte einer Schweiz unter Strom. - Baden : hier + jetzt, 2017. Bern: infoclio.ch.
Aeschimann, Walter; Koller, Christian. Die Sportgeschichte zwischen Stammtisch und Hochkultur (Interview). In: NZZ, 7 February 2018, 44.
Thommen, Lukas (2018). Sulla und der Kampf um das Volkstribunat. Klio. Beiträge zur Alten Geschichte, 99(2):545-565.
Sander-Faes, Stephan Karl (2018). Rezension zu: Manfred Vasold, Hunger, Rauchen, Ungeziefer: eine Sozialgeschichte des Alltags in der Neuzeit. Stuttgart : Steiner, 2016. Historische Zeitschrift, 306(1):153-154.
Buomberger, Thomas; Koller, Christian. Wie das Schweizer Team die Olympischen Spiele verpasste (Interview). In: Tages-Anzeiger, 6 February 2018, online.
Brockmann, Till (2018). Filmkritik: The Florida Project von Sean Baker. Filmbulletin: Zeitschrift für Film und Kino, (1):24-26.
Odermatt, Marcel; Marti, Simon; Koller, Christian. Interview in: Angriff auf linken Mythos. In: SonntagsBlick, 4 February 2018, online.
Flückiger, Barbara; Pfluger, David; Trumpy, Giorgio; Aydin, Tunç; Smolic, Aljoscha (2018). Film Material-Scanner Interaction. Zurich: DIASTOR.
Steinbauer, Anna; Koller, Christian. Interview in: Männergesellschaft. In: Max Joseph, 2, 25 January 2018, 72-76.
Koller, Christian (2018). Interview in: Fremdenlegion – Die härteste Elitetruppe der Welt. Mainz: ZDF.
Missfelder, Jan-Friedrich; Bronfen, Elisabeth (2018). Die Petersilienwurzel im Truthahn: Ein Gespräch mit Elisabeth Bronfen über Kochen als Kulturtechnik. Historische Anthropologie, 25(1):120-129.
Herrmann, Lucia (2018). Different histories of the present: on the Spanish reception of Michel Foucault's "Surveiller et punir" and the issue of political prisoners. Le foucaldien, 4(1):online.
Perovic, Jeronim (2018). Typischerweise wird Russland als Opfer dargestellt (Interview). Zürich: SRF.
Wirth, Christa (2018). The creation of a postcolonial subject: The Chicago and Ateneo de Manila schools and the Peace Corps in the Philippines, 1960–1970. Journal of the history of the behavioral sciences, 54(1):5-24.
Roeck, Bernd; Neupert, Titus; Gull, Thomas; Nickl, Roger (2018). Wurmlöcher und die Wiege der Moderne: Diskussionsrunde mit Bernd Roeck und Titus Neupert im "Talk im Turm" an der UZH. Zürich: UZH.
Tribelhorn, Marc; Teuscher, Simon. Kein Volk von edlen, freien Bauern (Interview). In: Neue Zürcher Zeitung, 13 January 2018, online.
Teuscher, Simon; Tribelhorn, Marc. Kein Volk von freien, edlen Bauern: die Städte seien schon für die Entwicklung der alten Eidgenossenschaft prägend gewesen, sagt der Historiker Simon Teuscher. In: Neue Zürcher Zeitung, 13 January 2018, 19.
Kaiser, Manuel; Küffer, Christoph (2018). "Das ist die falsche Frage": der Ökologe Christoph Küffer über die ökologische Krise, Prognosen und die Environmental Humanities. Berlin: Geschichte der Gegenwart.
Thiermann, Ellen. Die Etrusker. Aus dem Dunkel der Geschichte. In: DAMALS. Das Magazin für Geschichte, 1, January 2018, 16-19.
Koller, Christian (2018). "Eine der sonderbarsten Revolutionen, die die Geschichte kennt": die Schweiz und die ungarische Räterepublik. In: Koller, Christian; Marschik, Matthias. Die ungarische Räterepublik 1919: Innenansichten - Aussenperspektiven - Folgewirkungen. Wien: Promedia, 229-248.
Albert, Gleb J (2018). "Glückliches Ungarn!": sowjetische Reaktionen auf die ungarische Räterepublik. In: Koller, Christian; Marschik, Matthias. Die ungarische Räterepublik 1919: Innenansichten - Aussenperspektiven - Folgewirkungen. Wien, 199-214.
Tanner, Jakob (2018). "Maximum slaughter at minimum expense": die ökonomische Logik der Kriegsführung und die Rolle der Kriegswirtschaft. In: Thier, Andreas; Schwab, Lea. 1914. Zürich: vdf, Hochschulverlag, 177-205.
Geissler-Kuhn, Annemarie (2018). "Nach dem Probier-Stein der Vernunfft examiniret“ : Popularisierung realkundlichen Wissens in der Buntschriftstellerei der Frühen Neuzeit. Hamburg: Verlag Dr. Kovač.
Tanner, Jakob (2018). "Nein zur Bombe – Ja zur Demokratie": Zürich als Brennpunkt der Friedens- und Antiatombewegung der 1960er Jahre. In: Hebeisen, Erika; Hürlimann, Gisela; Schmid, Regula. Reformen jenseits der Revolte: Zürich in den langen Sechzigern. Zürich: Chronos, 82-93.
Koller, Christian (2018). "Red Scare" in zwei Schwesterrepubliken: Revolutionsfurcht und Antisozialismus im schweizerisch-amerikanischen Vergleich, 1917-1920. In: Fuhrer, Hans-Rudolf. Innere Sicherheit - Ordnungsdienst, Teil II: Der Generalstreik im November 1918. Wettingen: Schweizerische Gesellschaft für militärhistorische Studienreisen, 84-114.
Sander-Faes, Stephan Karl (2018). "To avoid the costs of litigation, the parties compromise…": extrajudicial settlements in the Venetian Commonwealth, c. 1550. In: Tolomeo, Rita; Crevato-Selvaggi, Bruno. Venezia e il suo Stato da Mar: atti del convegno internazionale (Venezia, 9-11 marzo 2017). Roma: La Musa Talìa, 127-157.
Dal Molin, Gioia (2018). "Von der schwierigen Kunst, Kunst zu fördern": staatliches und nicht-staatliches Engagement für die bildende Kunst in der Schweiz, 1950-1980. Zürich: Chronos.
Sander-Faes, Stephan Karl (2018). "ohngeacht alles gebrauchten Ernsts und arrests": Diebstahlsprozesse im ländlichen Südböhmen um 1700. Frühneuzeit-Info, 28:134-148.
Koller, Christian (2018). (Starke) Wurzeln des Rassismus. Informationen zur politischen Bildung, (338):51.
Stockhammer, Eve; Ritzmann, Iris (2018). 13 Geigen. In: Stockhammer, Eve; Ritzmann, Iris. Geigen im Schnee : Zwei Wege des Gedenkens an die Schoa. Bern: Till Schaap Edition, 13-36.
Echle, Evelyn (2018). 4th Arab Film Festival – ein Querschnitt durch das vielfältige aktuelle arabische Filmschaffen. Filmpodium, (11):5-7.
Flückiger, Barbara; Op den Kamp, Claudy; Pfluger, David (2018). A material-based approach to the digitization of early film colours. In: Fossati, Giovanna; Jackson, Victoria; Lameris, Bregt; Rongen-Kaynakci, Elif. The colour fantastic : chromatic worlds of silent cinema. Amstersdam: Amsterdam University Press, 237-259.
Dusinberre, Martin; Thomsen, Hans B; Wild, Christina; Möller, David; Negoro, Miwa; Jaskov, Helena (2018). A painting for the emperor: Japanese labourers on sugar plantations in Hawai’i. Zürich: Johann Jacobs Museum.
Espahangizi, Kijan (2018). Ab wann sind Gesellschaften postmigrantisch?: historiografische Überlegungen am Beispiel der Schweiz. In: Foroutan, Naika; Karakayali, Juliane; Spielhaus, Riem. Postmigrantische Perspektiven: Ordnungssysteme, Repräsentationen, Kritik. Frankfurt, Germany: Campus Verlag, 35-55.
Tremml-Werner, Birgit (2018). Agentes dobles en el Japón de la Edad Moderna: el espionaje económico y religioso de los visitantes hispanos. In: Varriale, Gennaro. ¿Si fuera cierto?: espías y agentes en la frontera (siglos XVI-XVII). Alcalá de Henares: Universidad de Alcalá, 143-164.
Peege, Christina (2018). Agia Varvara-Almyras : an Iron Age copper smelting site in Cyprus. Oxford: Archaeopress Archaeology.
Federer, Lucas (2018). Aktiv fichiert. In: Federer, Lucas; Albert, Gleb J; Dommann, Monika. Archive des Aktivismus : Schweizer Trotzkist*innen im Kalten Krieg. Zürich: intercom Verlag, C1-C18.
Federer, Lucas; Albert, Gleb J (2018). Aktivismus, Archive, Trotzki - eine Einleitung. In: Federer, Lucas; Albert, Gleb J; Dommann, Monika. Archive des Aktivismus: Schweizer Trotzkist*innen im Kalten Krieg. Zürich: intercom Verlag, A1-A21.
Liptay, Fabienne (2018). Alexandra Navratil – die ultimative Atomisierung des Körpers. Das Kunst-Bulletin, (10):22-29.
Petraitis, Marian (2018). Alle Geschichte hat einen Ort : Modelle filmischen Erinnerns am Beispiel der Filme Volker Koepps. Stuttgart: Ibidem.
Romero, Valentina (2018). Animation — zwischen Film und bildender Kunst. Das Kunst-Bulletin, (5):42-47.
Liptay, Fabienne (2018). Architekturen des Sozialen. In: Bronfen, Elisabeth; Ritzer, Ivo; Schoch, Hannah. Ida Lupino : die zwei Seiten der Kamera. Berlin: Bertz + Fischer, 97-109.
Archive des Aktivismus: Schweizer Trotzkist*innen im Kalten Krieg. Edited by: Albert, Gleb; Dommann, Monika; Federer, Lucas (2018). Zürich: intercom Verlag.
Reindel, Markus; Fux, Peter; Fecher, Franziska (2018). Archäologisches Projekt Guadalupe: Bericht über die Feldkampagne 2017. Zürich: SLSA, Schweizerisch-Liechtensteinische Stiftung für archäologische Forschungen im Ausland.
Thommen, Lukas (2018). Athen zur Zeit des Exekias. In: Reusser, Christoph; Bürge, Martin. Exekias hat mich gemalt und getöpfert: Ausstellung in der Archäologischen Sammlung der Universität Zürich, 9.11.2018-31.3.2019. Zürich: Archäologische Sammlung der Universität Zürich, 13-16.
Ritzmann, Iris (2018). Auf Spurensuche. Fragmente einer Biografie. In: Stockhammer, Eve; Ritzmann, Iris. Geigen im Schnee : Zwei Wege des Gedenkens an die Schoa. Bern: Till Schaap Edition, 37-79.
Schweinitz, Jörg (2018). Aufhebung der Realität – Münsterbergs Filmkunst-Konzept, philosophische Ästhetik und klassisches Hollywood. Montage AV, 27(1):17-29.
Koller, Christian (2018). Aufruhr ist unschweizerisch: Fremdenangst und ihre Instrumentalisierung während der Landesstreikzeit. In: Rossfeld, Roman; Koller, Christian; Studer, Brigitte. Der Landesstreik: die Schweiz im November 1918. Baden: Hier und Jetzt, 368-389.
Rehschuh, Felix. Aufstieg zur Energiemacht: der sowjetische Weg ins Erdölzeitalter: 1930er bis 1950er Jahre. 2018, University of Zurich, Faculty of Arts.
Missfelder, Jan-Friedrich (2018). Ausrufen und einflüstern: Klang, Ritual und Politik in Zürich 1719. In: Stercken, Martina; Hesse, Christian. Kommunale Selbstinszenierung: städtische Konstellationen zwischen Mittelalter und Neuzeit. Zürich: Chronos, 195-206.
Mohr, Martin (2018). Bauchamphora des Typus B der Gruppe E. In: Reusser, Christoph; Bürge, Martin. Exekias hat mich gemalt und getöpfert: Ausstellung in der Archäologischen Sammlung der Universität Zürich, 9.11.2018-31.3.2019. Zürich: Universität Zürich, 139-146.
Teuscher, Simon (2018). Bilatéralité vs conceptions androcentriques de la parenté en Europe: quelques réflexions à partir des arbores consanguinitatis de la fin du Moyen Âge. Genre & Histoire, (21):1-18.
Flückiger, Barbara; Halter, Gaudenz (2018). Building a crowdsourcing platform for the analysis of film color. The Moving Image, 18(1):80-83.
Moos, Carlo (2018). Béla Kun im Vor-Mussolini-Italien. In: Koller, Christian; Marschik, Matthias. Die ungarische Räterepublik 1919: Innenansichten, Aussenperspektiven, Folgewirkungen. Wien: Promedia, 215-228.
Tröhler, Margrit (2018). Christian Metz and film semiology – dynamics within and on the edges of the ‘model’ : an introduction. In: Tröhler, Margrit; Kirsten, Guido. Christian Metz and the codes of cinema : film semiology and beyond. Amsterdam: Amsterdam University Press, 15-66.
Christian Metz and the codes of cinema : film semiology and beyond. Edited by: Tröhler, Margrit; Kirsten, Guido (2018). Amsterdam: Amsterdam University Press.
Schwedler, Gerald (2018). Creative Selection: Emending and Forming Medieval Memory, Zürich, 3.–5.11.2016. Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte: Kanonistische Abteilung, 135(1):554-556.
Spiegel, Simon (2018). Das dokumentierte Wunderbare – utopische Entwürfe im nichtfiktionalen Film. In: Kreuzer, Stefanie; Durst, Uwe. Das Wunderbare : Dimensionen eines Phänomens in Kunst und Kultur. Paderborn: Wilhelm Fink Verlag, 115-132.
Kergomard, Zoé (2018). De la représentation-mandat à la représentation-figuration?: les processus de sélection des candidat.e.s aux élections fédérales des années 1940 aux années 1980. Traverse: Zeitschrift für Geschichte, 25(3):89-100.
Koller, Christian (2018). De la révolution d'Octobre à la scission du mouvement ouvrier international. Pages de gauche, (169):16-17.
Maier, Felix (2018). Dealing with the invisible: war in Procopius. In: Kampanoklou, Alexandros. Gaze, vision, and visuality in ancient Greek literature. Berlin: De Gruyter, 290-307.
Negri, Silvia (2018). Demutrepräsentationen im Mittelalter: Thomas von Aquin im Kontext. In: Meliadò, Mario; Negri, Silvia. Praxis des Philosophierens, Praktiken der Historiographie: Perspektiven von der Spätantike bis zur Moderne. Freiburg: Verlag Karl Alber, 140-160.
Klauser, Ursina (2018). Depressive Kinder? Deuten und Behandeln in einem psychiatrischen Ambulatorium um 1960. Virus. Beiträge zur Sozialgeschichte der Medizin, 17:285-293.
Scholz, Sebastian (2018). Der Codex Carolinus: eine fränkische Sammlung päpstlicher Ansprüche oder Ergebnis einer fränkischen Legitimationsstrategie? In: Müller, Gernot Michael. Zwischen Alltagskommunikation und literarischer Identitätsbildung : Studien zur lateinischen Epistolographie in Spätantike und Frühmittelalter. Stuttgart: Franz Steiner Verlag, 353-366.
Brugger, Eva; Schürch, Isabelle; Tremmel-Werner, Birgit (2018). Der Hafen: praxeologische Perspektiven auf Zirkulation, Transfer und Transformation. Historische Anthropologie, 26(1):29-42.
Der Landesstreik 1918: Krisen, Konflikte, Kontroversen. Edited by: Auderset, Patrick; Eitel, Florian; Gigase, Marc; Krämer, Daniel; Leimgruber, Matthieu; Mazbouri, Malik; Perrenoud, Marc; Vallotton, François (2018). Zürich: Chronos.
Koller, Christian (2018). Der Landesstreik 1918: ein Überblick. Zürich: Schweizerisches Nationalmuseum.
Koller, Christian (2018). Der Landesstreik im Kontext der helvetischen Streikgeschichte. Traverse: Zeitschrift für Geschichte, Zürich, 25(2):91-109.
Der Landesstreik: die Schweiz im November 1918. Edited by: Rossfeld, Roman; Koller, Christian; Studer, Brigitte (2018). Baden: Hier und Jetzt.
Spiegel, Simon (2018). Der Monolith der Filmgeschichte. Filmbulletin: Zeitschrift für Film und Kino, (6):20-23.
Spiegel, Simon (2018). Der Plot-Pointer: Das Ende des Happy Ends. Filmbulletin: Zeitschrift für Film und Kino, (3):21.
Spiegel, Simon (2018). Der Plot-Pointer: Going rogue. Filmbulletin: Zeitschrift für Film und Kino, (1):17.
Spiegel, Simon (2018). Der Plot-Pointer: May the inflation be with you! Filmbulletin: Zeitschrift für Film und Kino, (2):23.
Koller, Christian (2018). Der Theorie folgt die Tat. Damals, 50(6):38-41.
Parin, Paul (2018). Der Wilderer. In: Reichmayr, Michael. Die Jagd - licence for sex and crime: Erzählungen und Essays. Wien: Mandelbaum Verlag, 259-269.
Schwedler, Gerald (2018). Der arme Mann und der grosse Turm: ethisches, ökonomisches und rechtliches Denken bei Kirchenbauprojekten des Spätmittelalters. Historisches Jahrbuch, 138:72-91.
Seemann, Eva (2018). Der kleine Unterschied: zur Stellung von "Hofzwergen" an Fürstenhöfen der Frühen Neuzeit. In: Bähr, Matthias; Kühnel, Florian. Verschränkte Ungleichheit : Praktiken der Intersektionalität in der Frühen Neuzeit. Berlin: Duncker und Humblot, 55-86.
Keller, Erich (2018). Der totale Buchhändler: Theo Pinkus und die Produktion linken Wissens in Europa in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Historische Anthropologie, 26(2):126-148.
Bernasconi, Sara (2018). Des médiatrices fragiles: trajectoires des sages-femmes dans la Bosnie habsbourgeoise. CLIO, Histoire, femmes, sociétés, (48):91-111.
Negri, Silvia; Meliadò, Mario (2018). Die Ausübung der Philosophie: Praktiken und Repräsentationen. Zur Einführung. In: Meliadò, Mario; Negri, Silvia. Praxis des Philosophierens, Praktiken der Historiographie: Perspektiven von der Spätantike bis zur Moderne. Freiburg: Verlag Karl Alber, 9-18.
Stercken, Martina (2018). Die Figur des Stadtgründers: Zähringer und Habsburger im Vergleich. In: Dendorfer, Jürgen; Krieg, Heinz; Regnath, R. Johanna. Die Zähringer: Rang und Herrschaft um 1200. Ostfildern: Jan Thorbecke Verlag, 141-155.
Koller, Christian (2018). Die Rückkehr der Kosaken: Ordnungsdiensteinsätze bei Streiks vor und im Ersten Weltkrieg und die Schweizer Arbeiterbewegung. In: Olsansky, Michael. Am Rande des Sturms: das Schweizer Militär im Ersten Weltkrieg. Baden: Hier und Jetzt, 241-258.
Koller, Christian (2018). Die Schweiz und der Calcio Danubiano – eine vergessene Verflechtungsgeschichte der Zwischenkriegszeit. In: Krause, Stephan; Lübke, Christian; Suckow, Dirk. Buch Der Osten ist eine Kugel : Fussball in Kultur und Geschichte des östlichen Europa. Göttingen: Verlag Die Werkstatt, 411-425.
Palaskas, Nektarios (2018). Die Taiwan-Frage: im Kontext des Wiederaufstiegs Chinas (2022-2035). Zürich: vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich.
Koller, Christian. Die UZH im Landesstreik 1918: "Den Staat aus den Angeln heben". In: UZH Magazin : die Zeitschrift der Universität Zürich, 3, 2018, 62 -63.
Tanner, Jakob (2018). Die Willkommenskultur der Willensnation: zur ‚erfundenen Tradition‘ der Humanitären Schweiz: Schlusswort. In: Baumeister, Miriam; Brückner, Thomas; Sonnack, Patrick. Wo liegt die ‚Humanitäre Schweiz‘?: eine Spurensuche in 10 Episoden. Frankfurt: Campus, 217-237.
Die Zirkulation der Bilder : Kino, Fotografie und neue Medien. Edited by: Berton, Mireille; Bouchez, Charlotte; Trenka, Susie (2018). Marburg: Schüren.
Kolb, Anne (2018). Die curae in Rom - Aufgaben, Kommunikation, Vernetzung innerhalb der Stadtverwaltung und das Beispiel des Adrastus, procurator columnae Divi Marci. In: Wojciech, Katharina; Eich, Peter. Die Verwaltung der Stadt Rom in der Hohen Kaiserzeit. Formen der Kommunikation, Interaktion und Vernetzung. Paderborn: Schöningh, 197-221.
Die symphonischen Schwestern: narrative Konstruktion von "Wahrheiten" in der nachklassischen Geschichtsschreibung. Edited by: Blank, Thomas; Maier, Felix (2018). Stuttgart: Steiner.
Die ungarische Räterepublik 1919: Innenansichten - Aussenperspektiven - Folgewirkungen. Edited by: Koller, Christian; Marschik, Matthias (2018). Wien: Promedia.
Koller, Christian (2018). Digitales Sozialarchiv: Neues Projekt zur Erhaltung und Vermittlung sporthistorischen Kulturerbes. Sozialarchiv Info, (2):4-13.
Koller, Christian (2018). Digitales Sozialarchiv: Was bisher geschah. Sozialarchiv Info, (1):12-15.
Tröhler, Margrit; Kirsten, Guido (2018). Editorial note. In: Tröhler, Margrit; Kirsten, Guido. Christian Metz and the codes of cinema : film semiology and beyond. Amsterdam: Amsterdam University Press, 11-13.
Dusinberre, Martin; Thomsen, Hans Bjarne. Ein Bild für den Kaiser. In: NZZ Geschichte, 2018, 12-14.
Reusser, Christoph (2018). Ein attischer Faleieff-Krater aus einem etruskischen Wohnhaus. Ein Neufund aus den Zürcher Ausgrabungen in Spina. Antike Kunst, 61:16-31.
Reusser, Christoph (2018). Ein frührotfiguriger attischer Becher des Malers von Berlin 2268. Antike Kunst, 61:108-110.
Melko, Nadja. Eine römische Töpferei am Zürichsee (Vicus Kempraten). Eine prozessorientierte Untersuchung des Einflusses einer Provinzgrenze auf Alltagskeramik. 2018, University of Zurich, Faculty of Arts.
Ritzmann, Iris; Stockhammer, Eve (2018). Einleitung zu: Geigen im Schnee : Zwei Wege des Gedenkens an die Schoa. In: Stockhammer, Eve; Ritzmann, Iris. Geigen im Schnee : Zwei Wege des Gedenkens an die Schoa. Bern: Till Schaap Edition, 6-7.
Ludi, Regula; Ruoss, Matthias (2018). Einleitung: Krise und Neoliberalisierung. In: Ludi, Regula; Ruoss, Matthias; Schmitter, Leena. Zwang zur Freiheit: Krise und Neoliberalismus in der Schweiz. Zürich: Chronos, 9-36.
Köhler, Kristina; Schweinitz, Jörg (2018). Einleitung: Münsterberg und psychotechnische Anwendungen des Films. Montage AV, 27(1):142-144.
Bodenmann, Siegfried (2018). Empiricism as a Rhetoric of Legitimation: Maupertuis and the Shape of the Earth. In: Bodenmann, Siegfried; Rey, Anne-Lise. What Does it Mean to be an Empiricist? : Empiricisms in Eighteenth Century Sciences. Cham: Springer, 87-119.
Bartels, Jens; Hächler, Nikolas (2018). Epigraphica Helvetica A: Publikationen zu in der Schweiz gefundenen Inschriften der Jahre 2016-2017. Museum Helveticum, 75(1):94-101.
Sander-Faes, Stephan Karl (2018). Europas habsburgisches Jahrhundert: 1450-1550. Darmstadt: wbg Academic.
Näf, Andreas. Euthanasie im Wandel der Zeit: die deutsche Euthanasie-Diskussion vom Ende des 19. Jahrhunderts bis in den Zweiten Weltkrieg. 2018, University of Zurich, Faculty of Arts.
Gut, Urs (2018). Evaluating the key assumptions underlying dendro-provenancing: How to spruce it up with a scissor plot. Dendrochronologia, 52:131-145.
Stutz, Olivia Kristina; Daugaard, Noemi (2018). Filmbeschrieb: Changing hues. In: Surowiec, Catherine A. Le giornate del cinema muto : 6–13 ottobre 2018 : catalogo = Pordenone silent film festival : catalogue. Pordenone: s.n., 191.
Köthe, Sebastian; Stutz, Olivia Kristina; Krek, Isabel (2018). Filmbeschrieb: Das Geheimnis der Marquise. In: Surowiec, Catherine A. Le giornate del cinema muto : 6–13 ottobre 2018 : catalogo = Pordenone silent film festival : catalogue. Pordenone: s.n., 190.
Stutz, Olivia Kristina (2018). Filmbeschrieb: Den gyldne drøm. In: Surowiec, Catherine A. Le giornate del cinema muto : 6–13 ottobre 2018 : catalogo = Pordenone silent film festival : catalogue. Pordenone: s.n., 191-192.
Moustacchi, Dominique; Daugaard, Noemi; Duran, Virginia Bonilla (2018). Filmbeschrieb: La plus belle conquête de la femme c'est la citroën. In: Surowiec, Catherine A. Le giornate del cinema muto : 6–13 ottobre 2018 : catalogo = Pordenone silent film festival : catalogue. Pordenone: s.n., 189.
Daugaard, Noemi; Krek, Isabel (2018). Filmbeschrieb: Le secret de la cuisinière. In: Surowiec, Catherine A. Le giornate del cinema muto : 6–13 ottobre 2018 : catalogo = Pordenone silent film festival : catalogue. Pordenone: s.n., 187-188.
Stutz, Olivia Kristina; Daugaard, Noemi (2018). Filmbeschrieb: The rock garden. In: Surowiec, Catherine A. Le giornate del cinema muto : 6–13 ottobre 2018 : catalogo = Pordenone silent film festival : catalogue. Pordenone: s.n., 198-199.
Martin, Shanice; Daugaard, Noemi (2018). Filmbeschrieb: The way to a child's heart. In: Surowiec, Catherine A. Le giornate del cinema muto : 6–13 ottobre 2018 : catalogo = Pordenone silent film festival : catalogue. Pordenone: s.n., 194-195.
Reiter, Andrea (2018). Filmischer Aktivismus und Regimekritik – zur Zirkulation kritischer Dokumentarfilme während des Milošević-Regimes. In: Berton, Mireille; Bouchez, Charlotte; Trenka, Susie. Die Zirkulation der Bilder : Kino, Fotografie und neue Medien. Marburg: Schüren Verlag, 153-168.
Tröhler, Margrit (2018). Flashback to Winter 1990. In: Tröhler, Margrit; Kirsten, Guido. Christian Metz and the codes of cinema : film semiology and beyond. Amsterdam: Amsterdam University Press, 455-457.
Dommann, Monika. Followers und Fakes. In: Fake. Das Magazin, zur Ausstellung „FAKE. Die ganze Wahrheit“, 2018, 42-44.
Köthe, Sebastian; Stutz, Olivia Kristina; Daugaard, Noemi (2018). For her, for him – advertising in the silent era. In: Surowiec, Catherine A. Le giornate del cinema muto : 6–13 ottobre 2018 : catalogo = Pordenone silent film festival : catalogue. Pordenone: s.n., 183-186.
Mohr, Martin; Reusser, Christoph (2018). Forschungen auf dem Monte Iato 2017. Antike Kunst, 61:88-107.
Koller, Christian (2018). Frauen und Eishockey - Der Weg in die Welt der Bodychecks. Etü:17-19.
Perović, Jeronim (2018). From conquest to deportation : the North Caucasus under Russian rule. London: Hurst & Company.
Koller, Christian (2018). Frust und Protest: ist Streiken gesund? vpod Bildungspolitik, 208:4-6.
Mistireki, Aleksandra (2018). Furnace Lining. In: Peege, Christina. Agia Varvara - Almyras. An Iron Age Copper Smelting Site in Cyprus. Oxford, 245-252.
Schweinitz, Jörg (2018). Gangster, dampfende Kessel und die poetische Aneignung transnationaler Erfahrungen mit dem Kino – Walk Cheerfully (1930). In: Becker, Andreas. Yasujirō Ozu und die Ästhetik seiner Zeit – Yasujirō Ozu and the aesthetics of his time. Marburg: Büchner, 13-32.
Geigen im Schnee : Zwei Wege des Erinnerns an die Schoa. Edited by: Stockhammer, Eve; Ritzmann, Iris (2018). Bern: Till Schaap Edition.
Bryan, Maximilian; Hodel, Tobias; Philipp, Nathanael (2018). Generierung von Trainingsdaten für die Handschrifterkennung aus TEI annotierten Dokumenten – ein Erfahrungsbericht aus dem EU-Projekt READ. Bonn: Gesellschaft für Informatik.
Walser, Andreas Victor (2018). Germia: ein anatolischer Pilgerort in byzantinischer Zeit. In: Ariantzi, Despoina; Eichner, Ina. Für Seelenheil und Lebensglück : das byzantinische Pilgerwesen und seine Wurzeln. Mainz: Roemisch-Germanisches Zentralmuseum, Mainz, 175-186.
Petraitis, Marian (2018). Geschichte(n) von der Straßenecke. Die Dokumentarfilmreihe Berlin – Ecke Bundesplatz. ffk Journal, (3):83-93.
Sonderegger, Stefan (2018). Geschieden und trotzdem nicht getrennt: Auswirkungen der Reformation auf das politische und wirtschaftliche Verhältnis von Kloster und Stadt St. Gallen. Neujahrsblatt, 158:212-225.
Ludi, Regula (2018). Geschlechtergleichheit als Menschenrecht?: Überlegungen zur Bedeutung der Menschenrechtssprache im Völkerbund. In: Birke, Roman; Sachse, Carola. Menschenrechte und Geschlecht im 20. Jahrhundert: historische Studien. Göttingen: Wallstein Verlag, 46-71.
Goltermann, Svenja (2018). Gewalt und Opfer: zur Geschichte eines komplexen Verhältnisses. Bürger im Staat, 68(3):213-219.
Roeck, Bernd (2018). Gottes Strafe, Gottes Gnade. Gehirn und Geist, (10):28-32.
Zaugg, Roberto (2018). Grossfriedrichsburg, the first German colony in Africa? Brandenburg-Prussia, Atlantic entanglements and national memory. In: Osei-Tutu, John Kwadwo; Smith, Victoria Ellen. Shadows of Empire in West Africa. New perspectives on European fortifications. Cham: Springer, 33-73.
Thommen, Benjamin (2018). Halsamphora mit Deckel des Lysippides-Malers. In: Reusser, Christoph; Bürge, Martin. Exekias hat mich gemalt und getöpfert : Ausstellung in der Archäologischen Sammlung der Universität Zürich, 9.11.2018-31.3.2019. Zürich: Universität Zürich, 316-328.
Fuchs, Stefan. Herrschaftswissen und Raumerfassung im 16. Jahrhundert : Kartengebrauch im Dienste des Nürnberger Stadtstaates. 2018, University of Zurich, Faculty of Arts.
Meier, Thomas (2018). Hintersassen, Gäste, Fremde, Bettler, Arme: Aspekte der Zuger Ordnungs- und Sozialpolitik in der Vormoderne. In: Historischer Verein der Kantons Zug, [Editor]. Universum Kleinstadt: die Stadt Zug und ihre Untertanen im Spiegel der Protokolle von Stadtrat und Gemeinde (1471-1798). Zürich: Chronos, 229-275.
Historicizing Brazil´s Great Acceleration. Edited by: Acker, Antoine; Fischer, Georg (2018). Minas Gerais: Universidade Federal de Minas Gerais, Faculdade de Filosofia e Ciencias Humanas.
Föhr, Pascal. Historische Quellenkritik im digitalen Zeitalter. 2018, University of Zurich, Faculty of Arts.
Loetz, Francisca (2018). Ich will Dir mitten in der Gemeind lobsingen: eine Soundhistory Zürichs im Zeitalter der Konfessionalisierung. In: Fitschen, Klaus; Kinzig, Wolfram; Konle, Armin; Leppin, Volker. Kirchengeschichte und Religionswissenschaft: Methoden und Fallstudien. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 223-251.
Koller, Christian (2018). Identität aus den Genen. Damals, 50(6):22-25.
Lengwiler, Martin; Leimgruber, Matthieu (2018). Im Schatten des Landesstreiks: Sozialpolitik nach dem Ersten Weltkrieg. Soziale Sicherheit : CHSS, (3):27-30.
Schwedler, Gerald; Sonntag, Jörg (2018). Imitieren: Mechanismen eines kulturellen Prinzips im europäischen Mittelalter. In: Büttner, Andreas; Kynast, Brigit; Schwedler, Gerald; Sonntag, Jörg. Nachahmen im Mittelalter. Dimensionen, Mechanismen, Funktionen. Köln, 9-26.
Fuhrmann, Wolfgang; Uhlmann, Matthias (2018). Interview: Cinema expanded –Skandal als Programm. Filmbulletin: Zeitschrift für Film und Kino, (6):57-59.
Stercken, Martina; Kiening, Christian (2018). Introduction in: Temporality and mediality in late medieval and early modern culture. In: Stercken, Martina; Kiening, Christian. Temporality and mediality in late medieval and early modern culture. Turnhout: Brepols Publishers, 1-14.
Keller, Erich (2018). Judas Priest: Stained Class / Venom: Welcome to Hell / Manilla Road: Crystal Logic. In: Schäfer, Frank. Hear 'em all: Heavy Metal für die eiserne Insel. Mainz: Ventil Verlag, n/a.
Boškovska, Nada (2018). Jugoslawien - ein neuer Staat auf der europäischen Landkarte. Religion & Gesellschaft in Ost und West, 46(9):13-15.
Maier, Felix (2018). Kein Held im Zögern sein – die Glorifizierung des Fabius Cunctator bei Silius Italicus. helden. heroes. héros. E-Journal zu Kulturen des Heroischen, 6:5-13.
Büsser, Nathalie (2018). Klare Linien und komplexe Geflechte: Verwandtschaftsorganisation und Soldgeschäft in der Eidgenossenschaft (17.–18. Jahrhundert). In: Von Greyerz, Kaspar; Holenstein, André; Würgler, Andreas. Soldgeschäfte, Klientelismus, Korruption in der Frühen Neuzeit: zum Soldunternehmertum der Familie Zurlauben im schweizerischen und europäischen Kontext. Göttingen: Eskamed Verlag, 185-210.
Stercken, Martina (2018). Kommunale Selbstinszenierung: Einführung. In: Stercken, Martina; Kiening, Christian. Kommunale Selbstinszenierung: städtische Konstellationen zwischen Mittelalter und Neuzeit. Zürich: Chronos, 13-36.
Stercken, Martina; Hesse, Christian Kommunale Selbstinszenierung: städtische Konstellationen zwischen Mittelalter und Neuzeit. Edited by: Stercken, Martina; Hesse, Christian (2018). Zürich: Chronos.
Koller, Christian (2018). Konferenz Digital Dreams – Information Technology, Social History Research and the Future of Archives, Museums and Libraries (Ghent, 6.-9. September 2017). Mitteilungen des Förderkreises Archive und Bibliotheken zur Geschichte der Arbeiterbewegung, 53:26-27.
Moos, Carlo (2018). La ferrovia del Gottardo tra Carlo Cattaneo e Alfred Escher. In: De Luca, Giuseppe; Lorenzini, Marcella; Romano, Roberto. Banche e banchieri in Italia e in Svizzera: attività, istituzioni e dinamiche finanziarie tra XVI e XXI secolo. Bologna: Il Mulino, 207-217.
Lameris, Bregt (2018). La ligue du noir et blanc : French debates on natural colour film and art cinema 1926–1927. In: Fossati, Giovanna; Jackson, Victoria; Lameris, Bregt; Rongen-Kaynakci, Elif. The colour fantastic : chromatic worlds of silent cinema. Amstersdam: Amsterdam University Press, 221-235.
Zinsl, Sandrine Charlot; Loetz, Francisca (2018). La réforme est un processus long. .
Jaun, Rudolf (2018). Lagebeurteilungen und Operationsabsichten der Armeeführung 1914-1918. In: Olsansky, Michael. Am Rande des Sturms: das Schweizer Militär im Ersten Weltkrieg. Baden: Hier und Jetzt, 68-77.
Zaugg, Roberto (2018). Le crachoir chinois du roi. Marchandises globales, culture de cour et vodun dans les royaumes de Hueda et du Dahomey (xviie-xixe siècle). In: Bertrand, Romain; Calafat, Guillaume. Micro-analyse et histoire globale. Paris: Armand Colin, 119-159.
Negri, Silvia (2018). Le docteur Solennel: François Huet und die französischsprachige Neuentdeckung des Heinrich von Gent im 19. Jahrhundert. In: König-Pralong, Catherine; Meliadò, Mario; Radeva, Zornitsa. 'Outsiders' and 'forerunners': modern reason and historiographical births of medieval philosophy. Turnhout: Brepols Publishers, 165-195.
Koller, Christian (2018). Leiden und "Lust" in der Fremdenlegion. conexus, 1(1):97-122.
Kergomard, Zoé (2018). Les campagnes électorales fédérales à l’âge d’or de la «concordance»: quelle compétition électorale derrière le «modèle suisse» ? In: Garçon, François; Perseil, Sonny; Pesqueux, Yvon. La Suisse est-elle un modèle? : actes du colloque organisé au Conservatoire national des arts et métiers, le 5 mai 2017. Paris: Editions L'Harmattan, 43-58.
Koller, Christian (2018). Les spectateurs du football suisse: des débuts à la Seconde Guerre mondiale. In: Busset, Thomas; Fincoeur, Bertrand; Besson, Roger. En marge des grands: le football en Belgique et en Suisse. Bern: Peter Lang, 37-57.
Literacy in ancient everyday life. Edited by: Kolb, Anne (2018). Berlin: De Gruyter.
Kolb, Anne (2018). Literacy in ancient everyday life - problems and results. In: Kolb, Anne. Literacy in ancient everyday life. Berlin: De Gruyter, 1-10.
Stercken, Martina (2018). Mapping time at the threshold of modernity. In: Kiening, Christian; Stercken, Martina. Temporality and mediality in late medieval and early modern culture. Turnhout: Brepols Publishers, 147-175.
Materiali e documenti ticinesi. Serie III (Blenio), Fasz. 44 (1480-1482). Edited by: Bernasconi Reusser, Marina; Ostinelli, Paolo; Pollini, Rachele; Zappa, Flavio (2018). Bellinzona: Casagrande.
Koller, Christian; Marschik, Matthias (2018). Mehr als eine "Diktatur der Verzweiflung": die ungarische Räterepublik 1919 und ihr Nachwirken. Einleitung. In: Koller, Christian; Marschik, Matthias. Die ungarische Räterepublik 1919: Innenansichten – Aussenperspektiven – Folgewirkungen. Wien: Promedia, 7-16.
Bruttin, Severin (2018). Menschen und Tiere dressieren - Falken züchten mit Foucault. Etü:68-71.
Blum, Philipp (2018). Methoden des Eigenen – der Film als sinnlicher Begriff des Films. In: González de Reufels, Delia; Greiner, Rasmus; Odorico, Stefano; Pauleit, Winfried. Film als Forschungsmethode : Produktion – Geschichte – Perspektiven. Berlin: Bertz + Fischer, 135-148.
Jaun, Rudolf (2018). Militärgewalt und das «revolutionäre» Gravitationszentrum Zürich (1917−1918). In: Olsansky, Michael. Am Rande des Sturms : das Schweizer Militär im Ersten Weltkrieg. Baden: Hier und Jetzt, 260-275.
Tanner, Jakob (2018). Militärischer Transnationalismus und wirtschaftspolitischer Dilettantismus: Asymmetrien in der Landesverteidigungskonzeption. In: Olsansky, Michael. Am Rande des Sturms: das Schweizer Militär im Ersten Weltkrieg. Baden: Hier und Jetzt, 50-66.
Tanner, Jakob (2018). Mit Mythen gegen nationale Mystifikationen: Herbert Lüthy und die Leichtigkeit des Denkens: Vorwort. In: Lüthy, Herbert. Herbert Lüthy - Die Bilderhandschrift von Ennenda. Bern: Peter Lang, 1-7.
Bernet, Brigitta (2018). Mitbestimmung oder Selbstverwirklichung?: Kritik und Krise der Arbeitswelt in den 1970er Jahren. In: Ludi, Regula; Ross, Matthias; Schimmer, Leena. Zwang zur Freiheit: Krise und Neoliberalismus in der Schweiz. Zürich: Chronos, 61-84.
Stercken, Martina (2018). Modelle des bürgerlichen Gemeinwesens: Konstellationen kommunaler Selbstinszenierung zwischen Mittelalter und Neuzeit. In: Stercken, Martina; Hesse, Christian. Kommunale Selbstinszenierung: städtische Konstellationen zwischen Mittelalter und Neuzeit. Zürich: Chronos, 13-35.
Fuhrmann, Wolfgang (2018). Modernidade e a nova vida – Brasil no cinema alemão nos anos 50 e 60. In: Migliorin, Cezar; Soares Brandão, Alessandra; Veiga, Roberta; Reck Miranda, Suzana; Vieira Barreto Silva, Marcel. Anais do textos completos do XXI encontro da SOCINE 2017. Saõ Paulo: SOCINE, 316-321.
Hess, Silvia (2018). Morgarten: die Inszenierung eines Ortes. Baden: Hier und Jetzt.
Köhler, Kristina (2018). Moving the spectator, dancing with the screen – early dance instruction films and reconfigurations of film spectatorship in the 1910s. In: Dahlquist, Marina; Galili, Doron; Olsson, Jan; Valentine, Robert. Corporeality in early cinema : viscera, skin, and physical form. Bloomington, Indiana: Indiana University Press, 275-288.
Nachahmen im Mittelalter: Dimensionen - Mechanismen - Funktionen. Edited by: Büttner, Andreas; Kynast, Birgit; Schwedler, Gerald; Sonntag, Jörg (2018). Köln: Böhlau.
Tanner, Jakob; Kerl, Kristoff; Schleking, Florian (2018). Nachfragen zur Drogen- und Rauschgeschichte: ein Interview mit Kristoff Kerl und Florian Schleking. Body Politics, 6(10):63-79.
Koller, Christian (2018). Nationalism and racism in Franco-German controversies about colonial soldiers. In: Wouters, Nico; van Ypersele, Laurence. Nations, identities and the First World War: shifting loyalties to the fatherland. London: Bloomsbury Academic, 213-232.
Koller, Christian; Rossfeld, Roman; Studer, Brigitte (2018). Neue Perspektiven auf den schweizerischen Landesstreik vom November 1918. In: Rossfeld, Roman; Koller, Christian; Studer, Brigitte. Der Landesstreik: die Schweiz im November 1918. Baden: Hier und Jetzt, 7-26.
Moos, Carlo (2018). Neutralität und innere Krise: die Schweiz im Ersten Weltkrieg. In: Thier, Andreas; Schwab, Lea. 1914. Zürich: vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich, 225-245.
Lieberman, Max (2018). Noble ideals in the Norman/Plantagenet and Welf dynastic narratives. In: Plassmann, Alheydis; Büschken, Dominik. Staufen and Plantagenets: two empires in comparison. Göttingen: V & R Unipress, 229-269.
Scholz, Sebastian (2018). Normierung durch Konzile: Die Reformsynoden von 813 und das Problem der Überschneidung von geistlicher und weltlicher Sphäre. Haut Moyen Âge, 34:271-280.
Zey, Claudia (2018). Ohne Frauen und Kinder: Askese, Familienlosigkeit und Zölibat in den Streitschriften des 11. und 12. Jahrhunderts. Saeculum, 68(2):303-320.
Echle, Evelyn (2018). Ornamentale Oberflächen : Spurensuche zu einem ästhetischen Phänomen des Stummfilms. Marburg: Schüren.
Dusinberre, Martin (2018). Overseas migration, 1868-1945. In: Saaler, Sven; Szpilman, Christopher W A. Routledge handbook of modern Japanese history. London: Routledge, 103-117.
Leypold, Christina Maria (2018). Panathenäische Preisamphora. In: Reusser, Christoph; Bürge, Martin. Exekias hat mich gemalt und getöpfert: Ausstellung in der Archäologischen Sammlung der Universität Zürich, 9.11.2018-31.3.2019. Zürich, 172-178.
Maier, Felix (2018). Past and present as paradoxon theōrēma in Polybius. In: Miltsios, Nikos. Polybius and his legacy. Berlin: De Gruyter, 55-74.
Thommen, Lukas (2018). Pausanias und die Frühgeschichte Lakoniens. Hermes : Zeitschrift für klassische Philologie, 146(1):76-89.
Werder, Stephanie (2018). Perils of cinema? The German cinema debate and the ‚nerve-racking‘ medium. In: Dahlquist, Marina; Galili, Doron; Olsson, Jan; Robert, Valentine. Corporeality in early cinema : viscera, skin, and physical form. Bloomington, Indiana: Indiana University Press, 240-248.
Liptay, Fabienne (2018). Pipilotti Rist – „Show a Leg (Raus aus den Federn)". Das Kunst-Bulletin, (11):94-95.
Praxis des Philosophierens, Praktiken der Historiographie: Perspektiven von der Spätantike bis zur Moderne. Edited by: Negri, Silvia; Meliadò, Mario (2018). Freiburg: Verlag Karl Alber.
Ursprung, Daniel (2018). Propaganda şi popularizarea: povestirile tipărite despre Vlad Ţepeş în contextul anului 1488 [Propaganda und Popularisierung: die gedruckten Erzählungen über Vlad Ţepeş im Kontext des Jahres 1488]. Analele Putnei, 14(1):45-59.
Koller, Christian; Lanz, Rita; Zimmermann, Adrian (2018). Quellenbestände zum Landesstreik. Traverse: Zeitschrift für Geschichte, Zürich, 25(2):307-323.
Tanner, Jakob (2018). Race und „Rasse“: politische Bedeutungen und historische Kontexte: Interview. In: Foroutan, Naika; Geulen, Christian; Illmer, Susanne; Vogel, Klaus; Wernsing, Susanne. Das Phantom „Rasse“: zur Geschichte und Wirkungsmacht von Rassismus. Wien: Böhlau, 35-44.
Radio und Identitätspolitiken. Kulturwissenschaftliche Perspektiven. Edited by: Müske, Johannes; Föllmer, Golo; Hengartner, Thomas; Leimgruber, Walter (2018). Bielefeld: transcript Verlag.
Speidel, Michael Alexander (2018). Recruitment and identity: exploring the meanings of Roman soldier's homes. In: Dana, Dan. Entrer dans l'armée romaine. Paris: Klincksieck, 35-50.
Reihe Reseau/Netzwerk Cinema CH. Edited by: Boillat, Alain; Tortajada, Maria; Tröhler, Margrit (2018). Marburg: Schüren.
Blum, Philipp (2018). Rezension im erweiterten Forschungskontext zu: Jihae Chung: Das Erhabene im Kinofilm : Ästhetik eines gemischten Gefühls, Schüren, Marburg, 2016. Medienwissenschaft : Rezensionen, (2-3):287-291.
Teuscher, Simon (2018). Rezension von: Christine Fertig / Margareth Lanzinger (Hg.): Beziehungen – Vernetzungen – Konflikte: Perspektiven historischer Verwandtschaftsforschung. - Köln : Böhlau, 2016. Zeitschrift für Historische Forschung, 45:497-499.
Scholz, Sebastian (2018). Rezension von: Dieter Büker: Konzeption und Konstruktion des Klosterplans von St. Gallen im karolingischen Reichenauer Skriptorium. (online-Publikation einsehbar unter: http://hdl.handle.net/2003/35995). Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (Revue suisse d'histoire), 68(2):384-386.
Koller, Christian (2018). Rezension von: Günthart, Romy und Erich Günthart: Spanische Eröffnung 1936: Rotes Zürich, deutsche Emigranten und der Kampf gegen Franco. - Zürich, 2017. Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (Revue suisse d'histoire), 68:600-601.
Luther, Johannes (2018). Rezension von: Liechtenstein-Institut, Historischer Verein für das Fürstentum Liechtenstein (Hg.): Geschichte erforschen – Geschichte vermitteln. Festschrift zum 75. Geburtstag von Peter Geiger und Rupert Quaderer, Bendern 2017. Werdenberger Jahrbuch, 31:159-161.
Tanner, Jakob (2018). Rezension von: Luc Boltanski, Arnaud Esquerre, Enrichissement. Une critique de la marchandise. - Paris: Gallimard, 2017. Historische Anthropologie, 26(2):275-278.
Espahangizi, Kijan (2018). Rezension zu Philipp Eigenmann, Migration macht Schule: Bildung und Berufsqualifikation von und für Italienerinnen und Italiener in Zürich, 1960-1980, Zürich: Chronos Verlag, 2017 (Historische Bildungsforschung, Band 3). Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (Revue suisse d'histoire), 68(2):425-427.
Sander-Faes, Stephan Karl (2018). Rezension zu: Arie van Steensel and Justin Colson (eds.): Cities and solidarities: urban communities in pre-modern Europe. - London : Routledge, 2017. Renaissance Quarterly, 71(4):1492-1494.
Koller, Christian (2018). Rezension zu: Die Zentralschweiz im Ersten Weltkrieg (= Der Geschichtsfreund 169 (2016)). Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (Revue suisse d'histoire), 68(1):201-203.
Zaugg, Roberto (2018). Rezension zu: Il tesoro di un povero: Il Memoriale di Francesco Bentaccordi, fiorentino in Provenza (1400 ca.) / ed. by Simona Brambilla and Jérôme Hayez. - Roma: Viella, 2016. Renaissance Quarterly, 71(1):289-290.
Schweizer, Andrea (2018). Rezension zu: Lars Nowak (Hg.), Medien – Krieg – Raum. - Paderborn : Wilhelm Fink, 2018. Krieg und Literatur, 24:159-160.
Rippmann, Dorothee (2018). Rezension zu: Marcel Zünd: Ländliche Bilderfreude: Appenzeller Möbelmalerei 1700–1860, Baden: HIER UND JETZT, Verlag für Kultur und Geschichte, 2014, 320 S. Zeitschrift für Agrargeschichte und Agrarsoziologie, 66(1):101-103.
Sander-Faes, Stephan Karl (2018). Rezension zu: Marco Bogade (Hg.), Transregionalität in Kult und Kultur: Bayern, Böhmen und Schlesien zur Zeit der Gegenreformation. - Köln: Böhlau, 2016. Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung, 67(2):269-270.
Ludi, Regula (2018). Rezension zu: Paulmann (ed.), Dilemmas of humanitarian aid in the twentieth century. - Oxford : Oxford University Press, 2016. Historische Zeitschrift, 307(1):304-306.
Koller, Christian (2018). Rezension zu: Xavier Bougarel, Raphaëlle Branche und Cloé Drieu (Hg.): Combatants of Muslim origin in European armies in the twentieth century: far from jihad. - London, 2017. European History Quarterly, 48:548-550.
Winter, Marc (2018). Rezeption der Sieben Weltwunder. In: Jacob, Joachim; Süssmann, Johannes. Das 18. Jahrhundert : Lexikon zur Antikenrezeption in Aufklärung und Klassizismus. Stuttgart: Springer (Bücher), n/a.
Lieberman, Max (2018). Risikowahrnehmung im Mittelalter: ein Versuch in kognitiver Geschichtswissenschaft. In: Von Contzen, Eva; Huff, Tobias; Itzen, Peter. Risikogesellschaften: literatur- und geschichtswissenschaftliche Perspektiven. Bielefeld: transcript Verlag, 33-47.
Lenggenhager, Luregn (2018). Ruling nature, controlling people: nature conservation, development and war in North-Eastern Namibia since the 1920s. Basel: Basler Afrika Bibliographien.
Koller, Christian (2018). Räte auf drei Kontinenten - die ungarische Räterepublik als Teil einer transnationalen Bewegung? In: Koller, Christian; Marschik, Matthias. Die ungarische Räterepublik 1919: Innenansichten - Aussenperspektiven - Folgewirkungen. Wien: Promedia, 47-68.
Hartmann, Benjamin (2018). Schreiben im Dienst des Staates: Prolegomena zu einer Kulturgeschichte der römischen scribae. In: Kolb, Anne. Literacy in ancient everyday life. Berlin: De Gruyter, 351-360.
Ostinelli, Paolo (2018). Scritture, uffici e potere. L'attività professionale e la produzione documentaria di un notaio di valle nella costruzione istituzionale dei ‘ballaggi italiani’ dei confederati /fine XV-inizio XVI secolo). Milano: Università degli Studi.
Hangartner, Selina (2018). Self-presentation, kitsch, irony – German sound film around 1930. Mise-en-scène, the Journal of Film & Visual Narration (MSJ), 3(1):26-38.
Schweinitz, Jörg (2018). Shared affinities and "Kunstwollen" – stylistics of the cinematic image in the 1910s and art theory at the turn of the century in Germany. In: Curtis, Scott; Gauthier, Philippe; Gunning, Tom; Yumibe, Joshua. The image in early cinema : form and material. Bloomington, Indiana: Indiana University Press, 153-163.
Speidel, Michael Alexander (2018). Soldiers and documents - insights from Nubia: the significance of written documents in Roman soldier's everyday lives. In: Kolb, Anne. Literacy in ancient everyday life. Berlin: De Gruyter, 179-200.
Stercken, Martina (2018). Spaces for urban drama at the threshold between the Middle Ages and the early modern period. In: Fray, Jean-Luc; Pauly, Michel; Pinhero, Magda; Scheutz, Martin. Urban spaces and the complexity of cities. Köln: Böhlau Verlag (wurde von Vandenhoeck und Ruprecht übernommen), 47-62.
Caflisch, Sophie. Spielend lernen : Spiel und Spielen in der mittelalterlichen Bildung. 2018, University of Zurich, Faculty of Arts.
Jaun, Rudolf (2018). Strategie, Taktik, Technologie: Wandel der Kriegführung 1914-1918. In: Thier, Andreas; Schwab, Lea. 1914. Zürich: vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich, 53-69.
Sonderegger, Stefan (2018). Städtisches Geld regiert auf dem Land: die Territorialpolitik der Reichsstadt St. Gallen im Vergleich mit Zürich. In: Rothmann, Michael; Wittmann, Helge. Reichsstadt und Geld : 5. Tagung des Mühlhäuser Arbeitskreises für Reichsstadtgeschichte, Mühlhausen, 27. Februar bis 1. März 2017. Petersberg: Michael Imhof Verlag, 201-228.
Tanner, Jakob (2018). Subjekt – Substanz – Gesellschaft: Sucht nach 1945. In: Feustel, Robert; Schmidt-Semisch, Henning; Bröckling, Ulrich. Handbuch Drogen in sozial- und kulturwissenschaftlicher Perspektive. Wiesbaden: Springer, 159-172.
Albert, Gleb J (2018). Subkultur, Piraterie und neue Märkte: die transnationale Zirkulation von Heimcomputersoftware, 1986-1995. In: Bösch, Frank; Sabrow, Martin. Wege in die digitale Gesellschaft: Computernutzung in der Bundesrepublik 1955-1990. Göttingen: Wallstein Verlag, 274-299.
Rakin, Jelena (2018). Surface and color – stenciling in applied arts, fashion illustration and cinema. In: Curtis, Scott; Gauthier, Philippe; Gunning, Tom; Yumibe, Joshua. The image in early cinema : form and material. Bloomington, Indiana: Indiana University Press, 132-141.
Busset, Thomas; Koller, Christian (2018). Switzerland. In: De Waele, Jean-Michel; Gibril, Suzan; Gloriozova, Ekaterina; Spaaij, Ramón. The Palgrave international handbook of football and politics. Cham: Palgrave Macmillan, 163-180.
Kieser, Hans-Lukas (2018). Talaat Pasha: father of modern Turkey, architect of genocide. Princeton: Princeton University Press.
Winzeler, Seraina; Krek, Isabel (2018). Techniken des Bewahrens – der Zukunft eine andere Vergangenheit ermöglichen. Cinema, (63):154-165.
Tanner, Jakob (2018). Tell aktuell: historische Mythen und nationale Mystifikationen in der Kinder- und Jugendliteratur. In: SIKJM. Atlas der Schweizer Kinderliteratur: Expeditionen & Panoramen. Zürich: Chronos, 46-57.
Temporality and mediality in late medieval and early modern culture. Edited by: Stercken, Martina; Kiening, Christian (2018). Turnhout: Brepols.
Canciani, Jon; Walde, Laura. Tendenzen im Kurzfilm und die Aufgabe von Kurzfilmfestivals. In: Filmfest Dresden – Jubiläumsmagazin zum 30. Festivaljahrgang, 30, 2018, 74-81.
Hänni, Adrian (2018). Terrorismus als Konstrukt: schwarze Propaganda, politische Bedrohungsängste und der Krieg gegen den Terrorismus in Reagans Amerika. Essen: Klartext.
Della Casa, Philippe (2018). The Leventina prehistoric landscape : (Alpine Ticino Valley, Switzerland). Zürich: Chronos.
Casula, Philipp; Katz, Mark (2018). The Middle East. In: Tsygankov, Andrei P. Routledge handbook of Russian foreign policy. London: Routledge, Taylor & Francis Group, 295-310.
Bernasconi, Sara (2018). The Prnjavor women fight for their midwife: professional, social, and cultural continuities from the Habsburg Bosnia to Yugoslavia. Historijska Traganja = Historical Searches, 17(17):15-34.
Straumann, Benjamin (2018). The Roman Republic as a constitutional order in the Italian Renaissance. In: Velema, Wyger; Weststeijn, Arthur. Ancient models in the early modern republican imagination. Leiden: Brill, 40-61.
Spiegel, Simon (2018). The big genre mystery – the mystery genre. In: Beil, Benjamin; Schwaab, Herbert; Wentz, Daniela. Lost in media. Münster: LIT-Verlag, 29-46.
The colour fantastic : chromatic worlds of silent cinema. Edited by: Fossati, Giovanna; Jackson, Victoria; Lameris, Bregt; Rongen-Kaynakci, Elif; Street, Sarah; Yumibe, Joshua (2018). Amsterdam: Amsterdam University Press.
Wiegand, Daniel (2018). The unsettling of vision – tableaux vivants, early cinema, and optical illusions. In: Curtis, Scott; Gauthier, Philippe; Gunning, Tom; Yumibe, Joshua. The image in early cinema : form and material. Bloomington, Indiana: Indiana University Press, 26-35.
Hangartner, Selina (2018). Tonfilmbegabt und von Bergen umsäumt – zur Darstellung und Rezeption von Ländlichem in Der unsterbliche Lump (1930). Jahrbuch für Geschichte des ländlichen Raumes, 15:158-178.
Kolb, Anne (2018). Transport in Thracia. Izvestija na Nacionalnija Archeologičeski Institut = Bulletin of the National Institute of Archaeology, 44:1-9.
Liptay, Fabienne (2018). Turkey Cinemascope – Nuri Bilge Ceylans Kino der Distanzen. In: Dogramaci, Burcu; Smolińska, Marta. Re-Orientierung : Kontexte zeitgenössischer Kunst in der Türkei und unterwegs. Berlin: Kulturverlag Kadmos, 35-51.
Hoppe, Peter; Schläppi, Daniel; Büsser, Nathalie; Meier, Thomas (2018). Universum Kleinstadt: die Stadt Zug und ihre Untertanen im Spiegel der Protokolle von Stadtrat und Gemeinde (1471-1798). Zürich: Chronos.
Liptay, Fabienne (2018). Urbane Visionen – afrikanische Städte im Fokus. Das Kunst-Bulletin, (5):104-105.
Spiegel, Simon (2018). Utopische Soldaten – Starship Troopers als klassische Utopie. In: Figatowski, Bartholomäus. Chronist der Zukunft : Aufsätze zum Werk Robert A. Heinleins. Murnau am Staffelsee: p.machinery Michael Haitel, 23-73.
Willasch, Friederike (2018). Verhandlungen, Gespräche, Briefe : savoyisch-französische Fürstenheiraten in der Frühen Neuzeit. Ostfildern: Thorbecke Verlag.
Bornkamm, Henriette; Köhler, Kristina; Petraitis, Marian (2018). Virtual and augmented realities – a conversation with William Uricchio. Cinema, 63:38-49.
Reitmaier-Naef, Leandra. Vom Erz zum Metall. Die chaîne opératoire der prähistorischen Kupfergewinnung im Oberhalbstein GR. 2018, University of Zurich, Faculty of Arts.
Szarka, Eveline (2018). Von Toten und Teufeln: Reformation und Geisterglaube. In: Niederhäuser, Peter. Verfolgt, verdrängt, vergessen?: Schatten der Reformation. Zürich: Chronos, 149-157.