Navigation auf zora.uzh.ch

Suche

ZORA (Zurich Open Repository and Archive)

View Dewey Decimal Classification

Export as
Number of items at this level: 74.

Bürge, Martin; Demarée, Robert; Müller, Matthias; Römer, Malte (2024). New Kingdom hieratic sources in the Archaeological Collection of the University of Zurich. In: Fanciulli, Andrea; Gabler, Kathrin; Izak, Jessica; Landrino, Martina; Müller, Matthias; Pietri, Renaud; Polis, Stéphane; Sojic, Nathalie; Unter, Stephan M. New Kingdom hieratic collections from around the world : Volume 2. Liège: Presses Universitaires de Liège, 267-280.

Loetz, Francisca (2024). Rezension zu: Bähr, Matthias: Konfessionelle Mehrdimensionalität in der Frühen Neuzeit: Irland um 1600. - Berlin: De Gruyter Oldenbourg, 2022. H-Soz-Kult:online.

Probst, Alexandra. Geschichtsinszenierung, Gegenwartskonstruktion und Religion. Die Repräsentation religiöser Aspekte in der Konstruktion eines nationalen Narrativs im Landesmuseum Zürich. 2024, University of Zurich, Faculty of Theology.

Guirard, Agata; Bechi, Eleonora (2024). Becoming Ietas: la ricezione delle “idee romane” nella Sicilia occidentale di età tardorepubblicana e augustea: il caso di Monte Iato. In: Caliò, Luigi Maria; Campagna, Lorenzo; Gerogiannis, Gian Michele; Portale, Elisa Chiara; Sole, Lavinia. La Sicilia fra le guerre civili e l’epoca giulio-claudia: atti del 1º Convegno internazionale (Palermo, 19-21 maggio 2022, Museo Archeologico Regionale “Antonino Salinas”), vol. 2. Roma: Quasar, 305-321.

Oelkers, Jürgen (2024). The Steiner schools in Switzerland: with regard to Reformpädagogik. In: Hoffmann, Ann-Kathrin; Buck, Marc Fabian. Critically Assessing the Reputation of Waldorf Education in Academia and the Public: Early Endeavours of Expansion, 1919–1955. London: Routledge, 133-149.

Scholz, Sebastian (2023). Schrift und Layout in päpstlichen Inschriften des frühen Mittelalters: die inschriftlichen Erlasse Gregors I. und Gregors II. In: Zöller, Wolf. Materialität, Inschriftlichkeit und schrifttragende Artefakte im mittelalterlichen Rom. Berlin: De Gruyter, 41-55.

Loetz, Francisca (2023). Rezension zu: Hazlett, William Ian P. (Hg.): A companion to the Reformation in Scotland, ca. 1525-1638: frameworks of change and development (Brill’s Companions to the Christian tradition, Bd. 100), Leiden / Boston: Brill, 2022. Zeitschrift für Historische Forschung, 50(4):760-761.

Seiler, Nina (2023). Brot und Gold, Frost und Läuse. Das Warschauer Ghetto als Verhandlungsort des Gemeinschaftlichen. Figurationen : Gender, Literatur, Kultur, 24(1):42-59.

Scholz, Sebastian (2023). Churrätien: ein Dukat? In: Brather, Sebastian. Die Dukate des Merowingerreiches: Archäologie und Geschichte in vergleichender Perspektive. Berlin: De Gruyter, 461-472.

Goeing, Anja-Silvia (2023). Daniel Sennert’s Dissertations and the Furthering of Knowledge in Seventeenth-Century Medicine. History of Universities, 36(1):99-141.

Scholz, Sebastian (2023). Handlungsfähigkeit und rechtliche Stellung der freien Frau im fränkischen Reich (6.–8. Jahrhundert). Francia : Forschungen zur westeuropäischen Geschichte, 50:103-127.

Graber, Rolf (2023). Labor der direkten Demokratie: konkurrierende Wahrnehmungen der politischen Mitbestimmung in der Schweiz. Zürich: Chronos.

Seiler, Nina (2023). Maria Janion's Frenzy: Transgressing the Crisis of 1968. In: Sajewska, Dorota; Sugiera, Małgorzata. Crisis and Communitas. Performative Concepts of Commonality in Arts and Politics. London, New York: Routledge, 155-171.

Loetz, Francisca (2022). Rezension zu: Hersche, Peter: Kirchen als Gemeinschaftswerk: zu den wirtschaftlichen und sozialen Grundlagen frühneuzeitlichen Sakralbaus. Basel: Schwabe, 2021. H-Soz-Kult:online.

Ritzmann, Iris; Wolff, Eberhard (2022). Eugenische Blicke auf den Körper. Die Herstellung und Verstetigung eines Blickregimes der Minderwertigkeit. Schweizerisches Archiv für Volkskunde, 2022(2):21-42.

Loetz, Francisca (2020). Rezension zu: Steinfels, Marc / Meyer, Helmut: Die Familie Volmar-Steinfels und der Schweizer Strafvollzug: vom Scharfrichteramt ins Zürcher Bürgertum. - Zürich: Chronos, 2018. Zeitschrift für Historische Forschung, 47(1):120-121.

Schulte, Daniela. Die zerstörte Stadt : Katastrophen in den schweizerischen Bilderchroniken des 15. und 16. Jahrhunderts. 2020, University of Zurich, Faculty of Arts.

Mirschel, Markus. Bilderfronten : die Visualisierung der sowjetischen Intervention in Afghanistan 1979-1989. 2019, University of Zurich, Faculty of Arts.

Schmid-Lanter, Jost A. Der St. Galler Globus : ein kosmographisches Modell des Tilemann Stella. 2019, University of Zurich, Faculty of Arts.

Sandmeier-Walt, Annina. Die Aufhebung des Klosters Muri 1841 : der Aargauer Klosterstreit in Schweizer Erinnerungskulturen. 2019, University of Zurich, Faculty of Arts.

Weiss, Christian. Die mittelalterlichen Fundmünzen und Gewichte vom Monte Iato auf Sizilien : die Grabungskampagnen 1971-2008. 2019, University of Zurich, Faculty of Arts.

Bolliger, Silvia. Im Zeichen der Nationalisierung : die Haltung der Universität Zürich gegenüber ausländischen Studierenden in der Zwischenkriegszeit. 2019, University of Zurich, Faculty of Arts.

Witassek, David. Zwischen Frieden und Krieg : Terrorismus und Terrorismusdiskurs in der Schweiz, 1969 bis 1980. 2019, University of Zurich, Faculty of Arts.

Moliterni Eberle, Lea. «Lassen Sie mein Leben nicht verloren gehen!» : Begnadigungsgesuche an General Wille im Ersten Weltkrieg. 2019, University of Zurich, Faculty of Arts.

Ritzmann, Iris (2018). Ein Maulaffe als Konkurrent. Schweizerische Ärztezeitung (SÄZ), 99(49):1763.

Ritzmann, Iris (2018). Das lebendige Herbar. Schweizerische Ärztezeitung (SÄZ), 99(42):1043.

Ritzmann, Iris (2018). Ein mittelalterliches Operationsset. Schweizerische Ärztezeitung (SÄZ), 99(17):564.

Loetz, Francisca (2018). Rezension zu: Manon van der Heijden: Women and Crime in Early Modern Holland, übers, v. David McKay (Crime and City in History, 1), Leiden / Boston: Brill, 2016. Zeitschrift für Historische Forschung, 45(1):167-169.

Ritzmann, Iris (2018). Ein ärztekritischer Ratgeber. Schweizerische Ärztezeitung (SÄZ), 99(9):287.

Rehschuh, Felix. Aufstieg zur Energiemacht: der sowjetische Weg ins Erdölzeitalter: 1930er bis 1950er Jahre. 2018, University of Zurich, Faculty of Arts.

Krauer, Rezia. Die Beteiligung städtischer Akteure am ländlichen Bodenmarkt: die Region St. Gallen im 13. und 14. Jahrhundert. 2018, University of Zurich, Faculty of Arts.

Kälin, Fritz. Die schweizerische "Gesamtverteidigung" : Totale Landesverteidigung im Kalten Krieg als kleinstaatliche Selbstbehauptungsstrategie im 20. Jahrhundert. 2018, University of Zurich, Faculty of Arts.

Hornung Gablinger, Petra. Gefühlsmedien : das Nürnberger Ehepaar Paumgartner und seine Familienbriefe um 1600. 2018, University of Zurich, Faculty of Arts.

Fuchs, Stefan. Herrschaftswissen und Raumerfassung im 16. Jahrhundert : Kartengebrauch im Dienste des Nürnberger Stadtstaates. 2018, University of Zurich, Faculty of Arts.

Ritzmann, Iris (2018). Im modernen Kleid – von der Persistenz moralischer Wertmaßstäbe in medizinischen Krankheitsmodellen. In: Brähler, Elmar; Klotter, Christoph; Hoefert, H W. Wandel der Gesundheits-und Krankheitsvorstellungen. Leipzig: Verlag Pabst, 108-116.

Niederhäuser, Hans Peter. Konfessioneller Krieg und literarischer Dialog : die "Thurgauer Gespräche" zum Ersten Villmergerkrieg 1655/1656. 2018, University of Zurich, Faculty of Arts.

Roth, Prisca. Korporativ denken, genossenschaftlich organisieren, feudal handeln : die Gemeinden und ihre Praktiken im Bergell des 14.-16. Jahrhunderts. 2018, University of Zurich, Faculty of Arts.

Eugster, David. Manipuliert! : die Schweizer Werbebranche kämpft um ihren Ruf, 1900-1989. 2018, University of Zurich, Faculty of Arts.

Sorge, Giovanni. Psicologia Analitica e Anni Trenta : il ruolo di C.G. Jung nella "Internationale Allgemeine Ärztliche Gesellschaft für Psychotherapie" (1933-1939/1940). 2018, University of Zurich, Faculty of Arts.

Caflisch, Sophie. Spielend lernen : Spiel und Spielen in der mittelalterlichen Bildung. 2018, University of Zurich, Faculty of Arts.

Meier, Titus J. Widerstandsvorbereitungen für den Besetzungsfall : die Schweiz im Kalten Krieg. 2018, University of Zurich, Faculty of Arts.

Ruoss, Thomas (2018). Zahlen, Zählen und Erzählen in der Bildungspolitik: lokale Statistik, politische Praxis und die Entwicklung städtischer Schulen zwischen 1890 und 1930. Zürich: Chronos.

Ruoss, Thomas. Zahlen, Zählen und Erzählen in der Bildungspolitik: lokale Statistik, politische Praxis und die Entwicklung städtischer Schulen zwischen 1890 und 1930. 2018, University of Zurich, Faculty of Arts.

Ritzmann, Iris (2017). Ihr Kinderlein kommet. Schweizerische Ärztezeitung (SÄZ), 98(51):1755.

Ritzmann, Iris (2017). Menschenfleisch. Schweizerische Ärztezeitung (SÄZ), 98(44):1479.

Loetz, Francisca (2017). Rezension zu: Büttner, Peter: Schreiben lehren um 1800, Hannover 2015. Historische Anthropologie, 25(2):287-289.

Ritzmann, Iris (2017). Die zwölfte Rippe. Schweizerische Ärztezeitung (SÄZ), 98(39):1272.

Ritzmann, Iris (2017). Eine scharfe Sache. Schweizerische Ärztezeitung (SÄZ), 98(26-27):883.

Ritzmann, Iris (2017). Die gehörnte Gebärmutter. Schweizerische Ärztezeitung (SÄZ), 98(21-22):707.

Ritzmann, Iris (2017). Diätetik aus dem Orient. Schweizerische Ärztezeitung (SÄZ), 98(17):550.

Ritzmann, Iris (2017). Das berühmteste medizinische Buch. Schweizerische Ärztezeitung (SÄZ), 98(11):355.

Ritzmann, Iris (2017). Das Heilige Wundtkraut. Schweizerische Ärztezeitung (SÄZ), 98(6):197.

Ritzmann, Iris (2017). Empathische Ethnomedizin. Schweizerische Ärztezeitung (SÄZ), 98(1-2):45.

Schmid-Weiss, Gertrud. Schweizer Kriegsnothilfe im Ersten Weltkrieg : eine Mikrogeschichte des materiellen Überlebens mit besonderer Sicht auf Stadt und Kanton Zürich. 2017, University of Zurich, Faculty of Arts.

Ritzmann, Iris (2016). Erregte Gemüter: Umgang mit Sexualität in einem Waisenhaus des ausgehenden 18. Jahrhundert. Virus. Beiträge zur Sozialgeschichte der Medizin, 15:73-86.

Ritzmann, Iris (2016). Vermessene Kinder. Schweizerische Ärztezeitung (SÄZ), 97(51-52):1810.

Ritzmann, Iris (2016). Die Schöpfung der Schmetterlinge. Schweizerische Ärztezeitung (SÄZ), 97(47):1665.

Zufferey, Florence A (2016). Die Bulle Pastoralis Officii: mehr Verwirrung als Rechtssicherheit. In: Steiner, Hannes. Wer sanct Pelayen zue gehört... : Beiträge zur Geschichte von Stift und Stadt Bischofszell und Umgebung in Mittelalter und Früher Neuzeit. Frauenfeld: Historischer Verein des Kantons Thurgau, 87-110.

Ritzmann, Iris (2016). Eine medizinhistorische Bücherwelt. Schweizerische Ärztezeitung (SÄZ), 97(41):1431.

Loetz, Francisca (2016). Tatort Archiv: einem Gotteslästerer auf der Spur. Ein Film über die Arbeit mit Quellen im Archiv, Universität Zürich, März 2016. Zürich: Universität Zürich.

Bühler, Rahel. Jugend beobachten : Debatten in Öffentlichkeit, Politik und Wissenschaft in der Schweiz, 1945-1979. 2016, University of Zurich, Faculty of Arts.

Ege, Moritz (2015). Schwarz werden. "Afroamerikanophilie" in den 1960er und 1970er Jahren (2. Auflage, online). Bielefeld: Transcript.

Loetz, Francisca (2015). Rezension zu; Gerstenmayer, Christina: Spitzbuben und Erzbösewichter. Räuberbanden in Sachsen zwischen Strafverfolgung und medialer Repräsentation (Konflikte und Kultur - Historische Perspektiven, 27), Konstanz 2013. Zeitschrift für Historische Forschung, 42(2):362-364.

Lehninger, Anna (2015). Vor-Bilder. Nach-Bilder. Zeit-Bilder. Kommerzielle Zeichenwettbewerbe für Kinder in der Schweiz, 1935–1985. Zürich: Chronos.

Morell, Irina. Die britisch-schweizerische Wahrnehmung im Ersten Weltkrieg. 2014, University of Zurich, Faculty of Arts.

Ege, Moritz (2013). "Ein Proll mit Klasse": Mode, Popkultur und soziale Ungleichheiten unter jungen Männern in Berlin. Frankfurt am Main, New York: Campus Verlag.

Zufferey, Florence A (2012). Die vergessenen Reisenden : Suppliken an den Papst. Etü, 2012(2):37-39.

Zufferey, Florence A (2011). Der gewählte König : eine demokratisierte Monarchie im Mittelalter? Etü, 2011(2):24-26.

Zufferey, Florence A (2011). Asepsis und Narkose : Der Einfluss der arabischen Medizin auf die westliche Welt. Etü, 2011(1):16-19.

Meier, Niklaus. Warum Krieg? : die Sinndeutung des Krieges in der deutschen Militärelite, 1871-1945. 2010, University of Zurich, Faculty of Arts.

Dähler, Richard. Die japanischen und die deutschen Kriegsgefangenen in der Sowjetunion 1945-1956 : Vergleich von Erlebnisberichten. 2007, University of Zurich, Faculty of Arts.

Ege, Moritz (2007). Schwarz werden. "Afroamerikanophilie" in den 1960er und 1970er Jahren. Bielefeld: Transcript.

Siemer, Stefan. Geselligkeit und Methode : naturgeschichtliches Sammeln im 18. Jahrhundert : naturgeschichtliches Sammeln im 18. Jahrhundert. 2004, University of Zurich, Faculty of Arts.

Rau, Kurt. Augsburger Kinderhexenprozesse im Kontext der Hexenverfolgungen in Früher Neuzeit. 2003, University of Zurich, Faculty of Arts.

This list was generated on Tue Jan 21 17:00:04 2025 CET.