Navigation auf zora.uzh.ch
Goetzmann, L; Irani, S; Schwegler, K; Stamm, M; Spindler, A; Bricman, R; Buddeberg, C; Schmid, C; Boehler, A; Klaghofer, R (2010). Lung function, sociodemographic characteristics, and psychological reaction to transplant associated with chronic stress among lung recipients. Anxiety, Stress and Coping, 23(2):213-223.
Irani, S; Thomasius, M; Schmid-Mahler, C; Holzmann, D; Goetzmann, L; Speich, R; Boehler, A (2010). Olfactory performance before and after lung transplantation: Quantitative assessment and impact on quality of life. Journal of Heart and Lung Transplantation, 29(3):265-272.
Buddeberg-Fischer, B; Stamm, M; Buddeberg, C; Klaghofer, R (2010). Chronic stress experience in young physicians: impact of person- and workplace-related factors. International Archives of Occupational and Environmental Health, 83(4):373-379.
Klaghofer, R; Buddeberg, C; Schleuniger, M; Herta, K D (2009). Einstellungen zu alten Menschen zu Beginn und am Ende des Medizinstudiums. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie, 42(5):365-371.
Goetzmann, L; Moser, K S; Vetsch, E; Grieder, E; Naef, R; Russi, E W; Buddeberg, C; Boehler, A (2009). "Medikamente sind Bomben" - zum Metapherngebrauch von Lungentransplantations-Patienten mit guter oder ungenügender Compliance. Zeitschrift für Medizinische Psychologie, 18(2):72-80.
De Conno, E; Steurer, M P; Wittlinger, M; Zalunardo, M P; Weder, W; Schneiter, D; Schimmer, R C; Klaghofer, R; Neff, T A; Schmid, E R; Spahn, D R; Roth Z'graggen, B; Urner, M; Beck-Schimmer, B (2009). Anesthetic-induced improvement of the inflammatory response to one-lung ventilation. Anesthesiology, 110(6):1316-1326.
Buddeberg-Fischer, B; Stamm, M; Buddeberg, C (2009). Academic career in medicine - requirements and conditions for successful advancement in Switzerland. BMC Health Services Research, 9(1):70.
Buddeberg-Fischer, B; Stamm, M; Buddeberg, C; Klaghofer, R (2009). Angst und Depression bei jungen Ärztinnen und Ärzten - Ergebnisse einer Schweizer Longitudinalstudie. Zeitschrift für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, 55(1):37-50.
Buddeberg, C (2009). Buchbesprechung: Volkmar Sigusch (Hrsg.): Sexuelle Störungen und ihre Behandlung. 4. überarb. und erw. Aufl. Stuttgart, New York: Thieme, 2006. Zeitschrift für Sexualforschung, 22(1):88-90.
Buddeberg-Fischer, B; Ebeling, I; Stamm, M (2009). Karriereförderliche und karrierehinderliche Erfahrungen in der Weiterbildungszeit junger Ärztinnen und Ärzte Ergebnisse einer Schweizer Longitudinalstudie. Deutsche Medizinische Wochenschrift, 134(48):2451-2457.
Goetzmann, L; Irani, S; Moser, K S; Schwegler, K; Stamm, M; Spindler, A; Buddeberg, C; Schmid, C; Boehler, A; Klaghofer, R (2009). Psychological processing of transplantation in lung recipients: a quantitative study of organ integration and the relationship to the donor. British Journal of Health Psychology, 14(Pt 4):667-680.
Krug, L. Psychosoziale Screening-Untersuchung bei morbider Adipositas, Behandlungsverlauf und Befindlichkeit / eine katamnestische Untersuchung. 2009, University of Zurich, Faculty of Medicine.
Buddeberg, C (2009). Sexuelle Funktionsstörungen des Mannes und der Frau. In: Janssen, P L; Joraschky, P; Tress, W. Leitfaden Psychosomatische Medizin und Psychotherapie. Köln: Deutscher Ärzte-Verlag, 430-435.
Buddeberg, C (2009). Stört das Alter die Sexualität? In: Lang, H. Gestörte Sexualität. Würzburg: Königshausen & Neumann, 27-30.
Goetzmann, L; Ruegg, L; Stamm, M; Ambühl, P; Boehler, A; Halter, J; Muellhaupt, B; Noll, G; Schanz, U; Wagner-Huber, R; Spindler, A; Buddeberg, C; Klaghofer, R (2008). Psychosocial profiles after transplantation: a 24-month follow-up of heart, lung, liver, kidney and allogeneic bone-marrow patients. Transplantation, 86(5):662-668.
Goetzmann, L; Sarac, N; Ambühl, P; Boehler, A; Irani, S; Muellhaupt, B; Noll, G; Schleuniger, M; Schwegler, K; Buddeberg, C; Klaghofer, R (2008). Psychological response and quality of life after transplantation: a comparison between heart, lung, liver and kidney recipients. Swiss Medical Weekly, 138(33-34):477-483.
Hofer, C K; Ganter, M T; Rist, A; Klaghofer, R; Matter-Ensner, S; Zollinger, A (2008). The accuracy of preload assessment by different transesophageal echocardiographic techniques in patients undergoing cardiac surgery. Journal of Cardiothoracic and Vascular Anesthesia, 22(2):236-242.
Buddeberg-Fischer, B; Stamm, M; Buddeberg, C; Bauer, G; Hämmig, O; Klaghofer, R (2008). Arbeitsstress, Gesundheit und Lebenszufriedenheit junger Ärztinnen und Ärzte: Ergebnisse einer Schweizer Longitudinalstudie. Deutsche Medizinische Wochenschrift, 133(47):2441-2447.
Buddeberg-Fischer, B; Stamm, M; Buddeberg, C; Klaghofer, R (2008). Career-success scale – a new instrument to assess young physicians' academic career steps. BMC Health Services Research, 8:120.
Buddeberg-Fischer, B; Klaghofer, R; Buddeberg, C (2008). Die Motivation zur Weiterbildung in Psychiatrie und Psychotherapie: eine Untersuchung bei jungen Ärztinnen und Ärzten in der Deutschschweiz. Schweizer Archiv für Neurologie und Psychiatrie, 159(1):34-41.
Buddeberg-Fischer, B; Klaghofer, R; Stamm, M; Buddeberg, C (2008). Facharztwahl von jungen Ärztinnen und Ärzten - der Einfluss von Geschlecht, Persönlichkeit, Karrieremotivation und Lebenszielen. In: Brähler, Elmar; et al. Karriereentwicklung und berufliche Belastung im Arztberuf. Göttingen, DE: Vandenhoeck & Ruprecht, 101-116.
Klaghofer, R; Sarac, N; Schwegler, K; Schleuniger, M; Noll, G; Muellhaupt, B; Ambuehl, P; Boehler, A; Irani, S; Buddeberg, C; Goetzmann, L (2008). Fragebogen zur psychischen Verarbeitung einer Organtransplantation: Deutsche Validierung des Transplant Effects Questionnaire (TxEQ). Zeitschrift für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, 54(2):174-188.
Buddeberg, C (2008). Hohe kardiovaskuläre Morbidität bei psychiatrischen Patienten: Kardiologen und Psychiater müssen zusammenarbeiten. Cardiovasc : Interdisziplinäre Fortbildung, 8:29.
Buddeberg-Fischer, B; Stamm, M; Klaghofer, R (2008). Kinderwunsch und Laufbahnplanung von Ärztinnen und Ärzten. Gynäkologisch-Geburtshilfliche Rundschau, 48(4):234-240.
Stamm, M. Laufbahnentwicklung junger Ärztinnen und Ärzte. 2008, University of Zurich, Faculty of Science.
Buddeberg-Fischer, B; Stamm, M; Buddeberg, C; Klaghofer, R (2008). Möglichkeiten zur Attraktivitätssteigerung der Hausarztmedizin aus der Sicht junger Ärztinnen und Ärzte. Gesundheitswesen, 70(3):123-128.
Götzmann, L (2008). Psychosoziale Aspekte der Organtransplantation: Zur Lebensqualität und Lebenszufriedenheit von Transplantationspatienten. Zürich, CH: Schweizerische Gesellschaft für Gesundheitspolitik SGGP.
Buddeberg-Fischer, B; Stamm, M; Buddeberg, C; Klaghofer, R (2008). The new generation of family physicians - career motivation, life goals and work-life balance. Swiss Medical Weekly, 138(21-22):305-312.
Klaghofer, R; Puhan, M A (2008). Wie operationalisieren Sie patientenorientierte Outcomes? In: Bachmann, L M. Patientenorientierte Forschung. Einführung in die Planung und Durchführung einer Studie. Bern: Huber, 31-39.
Puhan, M A; Klaghofer, R (2008). Wie wähle ich Outcomes aus? In: Bachmann, L M. Patientenorientierte Forschung. Einführung in die Planung und Durchführung einer Studie. Bern, CH: Huber, 21-30.
Buddeberg-Fischer, B; Klaghofer, R; Stamm, M; Siegrist, J; Buddeberg, C (2008). Work stress and reduced health in young physicians: prospective evidence from Swiss residents. International Archives of Occupational and Environmental Health, 82(1):31-38.
Hasler, L B; Stamm, M; Buddeberg-Fischer, B (2008). Zukünftige Hausärztinnen und Hausärzte – Gründe für die Berufswahl und berufliche Kernkompetenzen. Praxis, 97(24):1277-1285.
Goetzmann, L (2008). Über die Verwandschaftsbeziehungen der negativen Theologie - Transformative Transzendenz und die Erfahrung "O" in der Mystik. Psyche, 62(12):1230-1245.