Navigation auf zora.uzh.ch
Brøgger, Katja; Ydesen, Christian (2025). The crafting of a European education space and Europeanization: the role of the EU and the OECD. In: Ruppen Coutaz, Raphaëlle; Paoli, Simone. Building Europe through education, building education through Europe : actors, spaces and pedagogies in a historical perspective. London: Routledge, 147-167.
Eberz, Sarah. Nachhaltig zu einer vertieften Gesellschaftsreife - Kompetenzen zur Lösung anspruchsvoller Aufgaben für Verantwortungsträger*innen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft aus Sicht der Naturwissenschaftsdidaktik und der Nachhaltigkeit. 2024, University of Zurich, Faculty of Science.
Brianza, Eliana; Schmid, Mirjam; Tondeur, Jo; Petko, Dominik (2024). Is contextual knowledge a key component of expertise for teaching with technology? A systematic literature review. Computers & Education Open:100201.
Amarasinghe, Ishari; Michos, Konstantinos; Crespi, Francisco; Hernández‐Leo, Davinia (2024). Learning analytics support to teachers' design and orchestrating tasks. Journal of Computer Assisted Learning, 40(6):2416-2431.
Jud, Johannes; Karlen, Yves; Hirt, Carmen Nadja (2024). Linking teachers’ and students’ motivation for self-regulated learning: is there a signal and how is it transmitted? Metacognition and Learning, 19(3):939-965.
Moser Opitz, Elisabeth (2024). Sozio-emotionale Erfahrungen von Schülerinnen und Schülern: einführender Beitrag in den Schwerpunkt. Unterrichtswissenschaft : Zeitschrift für Lernforschung, 52(4):381-390.
Martínez-Moreno, Judit; Petko, Dominik (2024). What motivates future teachers? The influence of Artificial Intelligence on student teachers’ career choice. Computers & Education : Artificial Intelligence, 7:100296.
Haldimann, Manuela; Hascher, Tina; Flick-Holtsch, Doreen (2024). Well-being of pre-service teachers: a construct validation study across three countries. International journal of educational research open, 7:100346.
Spangsberg, Ida; Ydesen, Christian (2024). Boundary-making between mainstream and special education: a posthuman ethnographic investigation of materialities of schooling and Danish teachers’ imaginaries and practices around ‘middle forms’. European Journal of Special Needs Education, 39(6):946-961.
Breitenmoser, Petra; Keller-Schneider, Manuela (2024). „Ich möchte mir nicht die Finger daran verbrennen“: angehende Lehrpersonen und die Herausforderung Klimawandel zu unterrichten. Progress in Science Education (PriSE), 7(1):6-25.
Sivesind, Kirsten; Nordin, Andreas; Ydesen, Christian (2024). Instrument constituencies and the brokering of OECD-knowledge in Nordic school reforms - a three country comparison. Nordic Journal of Studies in Educational Policy:Epub ahead of print.
Rieker, Peter (2024). Wenn die Karten neu gemischt werden: Fortgeschrittene Integrationsprozesse junger Geflüchteter. Zeitschrift für Migrationsforschung, 4(1):29-52.
Consoli, Tessa; Schmitz, Maria-Luisa; Antonietti, Chiara; Gonon, Philipp; Cattaneo, Alberto; Petko, Dominik (2024). Quality of technology integration matters: Positive associations with students’ behavioral engagement and digital competencies for learning. Education and Information Technologies:Epub ahead of print.
Tondeur, Jo; Howard, Sarah; Carvalho, Ana Amélia; Kral, Marijke; Petko, Dominik; Ganesh, Lakshmi T; Røkenes, Fredrik Mørk; Starkey, Louise; Bower, Matt; Redmond, Petrea (2024). The DTALE Model: Designing Digital and Physical Spaces for Integrated Learning Environments. Technology, Knowledge and Learning, 29:1767-1789.
Petko, Dominik; Michos, Konstantinos; Müller, Laura; Schmid, Regina; Krannich, Maike (2024). Investigating the use of a mobile portfolio app to develop pre-service teachers’ reflective abilities and orientations to learning to teach. European Journal of Teacher Education:Epub ahead of print.
Wolfensberger, Aline; Désiron, Juliette C; Domenech-Jakob, Beatrice; Petko, Dominik; Zingg, Walter (2024). To see, or not to see… pathogens in virtual reality hand hygiene training. Infection Control and Hospital Epidemiology, 45(10):1202-1207.
Schnepel, Susanne; Sermier Dessemontet, Rachel; Moser Opitz, Elisabeth (2024). The impact of inclusive education on the mathematical progress of pupils with intellectual disabilities. International Journal of Inclusive Education, 28(12):2815-2829.
Pauli, Christine; Lipowsky, Frank; Reusser, Kurt (2024). Capturing the subject-specific quality of mathematics instruction: how do expert judgments relate to students’ assessments of the quality of their own learning and understanding? ZDM - Mathematics Education, 56(5):893-905.
Wemmer-Rogh, Wida; Grob, Urs; Charalambous, Charalambos Y; Praetorius, Anna-Katharina (2024). Measurement invariance between subjects: what can we learn about subject-related differences in teaching quality? ZDM - Mathematics Education, 56(5):831-844.
Tabin, Mireille; Khemka, Ishita; Hickson, Linda (2024). Reducing the risks of maltreatment of older adults with intellectual and developmental disabilities: development of a research-based intervention. Journal of Intellectual & Developmental Disability, 49(4):462-474.
Dunekacke, Simone; Wullschleger, Andrea; Grob, Urs; Heinze, Aiso; Lindmeier, Anke; Vogt, Franziska; Kuratli Geeler, Susanne; Leuchter, Miriam; Meier-Wyder, Anuschka; Seemann, Selma; Moser Opitz, Elisabeth (2024). Teaching quality in kindergarten: professional development and quality of adaptive learning support enhances mathematical competency. ZDM - Mathematics Education, 56(5):923-935.
Erwachsenenbildung und Nachhaltigkeit: Sondierungen und Forschung zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Edited by: Ebner von Eschenbach, Malte; Käpplinger, Bernd; Kondratjuk, Maria; Kraus, Katrin; Rohs, Matthias; Schmidt-Hertha, Bernhard; Rott, Karin Julia; Thalhammer, Veronika (2024). Opleden: Verlag Barbara Budrich.
Mörgen, Rebecca; Rieker, Peter (2024). Marginalisierung und Exklusion junger Geflüchteter. In: Röhner, Charlotte; Schwittek, Jessica; Potsi, Antoanneta. Transmigration und Place-Making junger Geflüchteter. Opladen: Verlag Barbara Budrich, 145-161.
Stebler, Rita; Gmür-Ackermann, Patricia; Reusser, Kurt; Pauli, Christine (2024). Aktive Lernzeit beim geführten versus selbstorganisierten Mathematiklernen – mikroanalytische Fallstudie mit Sekundarschüler*innen aus dem unteren Leistungsniveau. Unterrichtswissenschaft : Zeitschrift für Lernforschung, 52(3):325-351.
Foster, Manuela; Diener, Marion; Schnepel, Susanne; Moser Opitz, Elisabeth (2024). Individuelle Lernunterstützung in der Arbeitsphase einer standardisierten Mathematikstunde im ersten Schuljahr – eine Videostudie. Unterrichtswissenschaft : Zeitschrift für Lernforschung, 52(3):353-380.
Milner, Alison L; Ydesen, Christian (2024). Producing accountability with autonomy in Denmark and England: the analytical potential of assemblage theory with critical realism in comparative education. Nordic Journal of Studies in Educational Policy, 10(3):219-232.
Kraus, Katrin; Freidorfer Kabashi, Lena Susanne (2024). Transversal competencies, general education and vocational culture. A cultural studies perspective, understanding critical thinking and problem-solving. In: European Conference on Educational Research (ECER), Vocational Education and Training Network (VETNET), Nicosia, Cyprus, 27 August 2024 - 30 August 2024. VETNET, 65-74.
Garrote, Ariana; Diener, Marion; Hepberger, Brigitte; Kuratli Geeler, Susanne; Nesme, Celina; Moser Opitz, Elisabeth (2024). Social behavior, academic achievement, language skills, and peer rejection in elementary school classes: the moderating role of teacher feedback. Educational Psychology, 44(5):613-631.
Désiron, Juliette C; Schmitz, Maria-Luisa; Petko, Dominik (2024). Teachers as Creators of Digital Multimedia Learning Materials: Are they Aligned with Multimedia Learning Principles. Technology, Knowledge and Learning:Epub ahead of print.
Die Angst unserer Kinder (Kommentierte Neuauflage der Ausgabe von 1969). Edited by: Fatke, Reinhard (2024). Giessen: Psychosozial-Verlag.
Fatke, Reinhard (2024). Einführung zu: Hans Zulliger / Die Angst unserer Kinder. In: Fatke, Reinhard. Die Angst unserer Kinder (Kommentierte Neuauflage der Ausgabe von 1969). Giessen: Psychosozial-Verlag, 7-15.
Gräsel, Cornelia; Hardy, Ilonca; Hertel, Silke; Kleickmann, Thilo; Moser Opitz, Elisabeth; Neumann, Knut; Praetorius, Anna; Renkl, Alexander; Wirth, Joachim (2024). 50 Jahre „Unterrichtswissenschaft – Journal of Teaching and Learning Sciences“ – Jubiläumsheft II. Unterrichtswissenschaft : Zeitschrift für Lernforschung, 52(2):163-165.
Leuenberger, Delia; Diener, Marion; Wehren-Müller, Maria; Hofmann-Villiger, Andreas; Vogt, Franziska; Moser Opitz, Elisabeth (2024). Fostering computation competence with non-counting strategies and conceptual subitizing in Grade 1: an intervention study in inclusive classrooms. Journal für Mathematik-Didaktik, 45:12.
Breitenmoser, Petra; Keller-Schneider, Manuela; Niebert, Kai (2024). Navigating controversy and neutrality: pre-service teachers’ beliefs on teaching climate change. Environmental Education Research:Epub ahead of print.
Schmitz, Maria-Luisa; Consoli, Tessa; Antonietti, Chiara; Cattaneo, Alberto; Gonon, Philipp; Petko, Dominik (2024). Examining 21st century skills in BYOD schools: From programs to practice. Zeitschrift fuer Bildungsforschung, 14(2):299-322.
Ronderos, Natalia; Foster-Heinzer, Sarah; Flick-Holtsch, Doreen; Shavelson, Richard J; Mariño, Julián P; Solano-Flores, Guillermo; Perfetti, María Camila (2024). Construct overlap in cross-national assessment: critical thinking in the teacher education curricula of two countries. Journal of Curriculum Studies, 56(4):514-535.
Kolovou, Dimitra; Hochweber, Jan; Praetorius, Anna-Katharina (2024). Does teacher judgment accuracy matter? How judgment accuracy, teaching quality, and student achievement development are related. Teaching and Teacher Education, 144:104555.
Elfert, Maren; Ydesen, Christian (2024). Global governance and the promissory visions of education: challenges and agendas. Comparitive Education, 60(3):361-376.
Ydesen, Christian; Daniels, Harry (2024). Inclusive education in complex landscapes of stakeholders, agendas and priorities. International Journal of Inclusive Education:Epub ahead of print.
Reusser, Kurt (2024). Empirische Unterrichtsforschung – quo vadis? Plädoyer für eine didaktische Fundierung und mehr Praxisorientierung. Unterrichtswissenschaft : Zeitschrift für Lernforschung, 52(2):167-182.
Fatke, Reinhard (2024). Das Studium der Psychoanalytischen Pädagogen an der Universität Wien: eine Auswertung ausgewählter Studienbücher. Jahrbuch für Psychoanalytische Pädagogik, 30:245-290.
Rechsteiner, Beat; Kyndt, Eva; Compagnoni, Miriam; Wullschleger, Andrea; Maag Merki, Katharina (2024). Bridging gaps: a systematic literature review of brokerage in educational change. Journal of Educational Change, 25(2):305-339.
Schmid, Mirjam; Brianza, Eliana; Mok, Sog Yee; Petko, Dominik (2024). Running in circles: A systematic review of reviews on technological pedagogical content knowledge (TPACK). Computers and Education:105024.
Deplazes, Daniel; Garz, Jona Tomke (2024). Spielzeuge formen: Geschlecht und Erziehung in Schweizer Jugendheimen 1930–1990. In: Antenhofer, Christina; Leitner, Ulrich. Geschlecht und Materialität : historische Perspektiven auf Erziehung, Bildung und Sozialisation von der Antike bis zur Gegenwart. Bielefeld: Transcript Verlag, 213-234.
Rieker, Peter; Humm, Jakob; Zahradnik, Franz (2024). Qualitative Interview-Längsschnittforschung – forschungspraktische Chancen und Herausforderungen. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research (FQS), 25(2):11.
Petrik, Flora; Lütgens, Jessica; Brehm, Alina (2024). Editorial: „Once more, with feeling“: (Anti-)emanzipatorisches Transformationspotential von Gefühlen. Gesellschaft - Individuum - Sozialisation. Zeitschrift für Sozialisationsforschung, 5(1):Online.
Lütgens, Jessica; Petrik, Flora (2024). Linke Bildungsaufsteiger*innen: zum Zusammenspiel von politischer Sozialisation, Bildungsaspirationen und Emotionen. Gesellschaft - Individuum - Sozialisation. Zeitschrift für Sozialisationsforschung, 5(1):Online.
‘Once more, with feeling’ – (Anti-)emanzipatorisches Transformationspotential von Gefühlen. Edited by: Petrik, Flora; Lütgens, Jessica; Brehm, Alina (2024). Zürich: Universität Zürich.
Moser, Vera; Garz, Jona T; Frenz, Stefanie (2024). From record keeping to a new knowledge regime: the special school pupil as a new pedagogical object in Prussia around 1900. Paedagogica Historica, 60(3):494-512.
Wullschleger, Andrea; Rickenbacher, Ariane; Rechsteiner, Beat; Grob, Urs; Maag Merki, Katharina (2024). School teams' regulation strategies for dealing with school-external expectations for school improvement. Research in Education, 118(1):26-48.
Fatke, Reinhard (2024). Spaß am Lehrerberuf? Pädagogik, 75(5):38-39.
Kraus, Katrin (2024). Erwachsene ohne Berufsabschluss als Zielgruppe für die erwerbsbezogene Weiterbildung. Transfer. Berufsbildung in Forschung und Praxis:Online.
Leuenberger, Delia; Moser Opitz, Elisabeth; Gloor, Noemi (2024). Assessment of computation competence and non-count strategy use in addition and subtraction in Grade 1. Journal of numerical cognition, 10:e12633.
Haldimann, Manuela; Hascher, Tina; Flick-Holtsch, Doreen (2024). Wohlbefindensprofile angehender Lehrpersonen aus der deutschsprachigen Schweiz. Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung, 42(1):47-69.
Karlen, Yves; Bäuerlein, Kerstin; Brunner, Sabrina (2024). Teachers’ assessment of self-regulated learning: linking professional competences, assessment practices, and judgment accuracy. Social Psychology of Education, 27(2):461-491.
Gonon, Philipp; Schmitz, Maria-Luisa; Petko, Dominik; Consoli, Tessa (2024). État des lieux au secondaire II en Suisse: De la numérisation à la transformation numérique. Transfer. Berufsbildung in Forschung und Praxis, 9(1):online.
Hertel, Silke; Reschke, Katharina; Karlen, Yves (2024). Are profiles of self-regulated learning and intelligence mindsets related to students’ self-regulated learning and achievement? Learning and Instruction, 90:101850.
Luger, Simon; Schnepel, Susanne; Wehren-Müller, Maria; Moser Opitz, Elisabeth (2024). Unterstützende Lehrperson-Schulkind-Beziehungen dank Kooperation der Lehrpersonen? Bedeutung der Zusammenarbeit von Klassenlehrperson und Schulischen Heilpädagog:innen für den Aufbau unterstützender Beziehungen zu den Kindern. Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik, 30(2):23-28.
Alp Christ, Aysenur; Capon-Sieber, Vanda; Köhler, Carmen; Klieme, Eckhard; Praetorius, Anna-Katharina (2024). Revisiting the Three Basic Dimensions model: a critical empirical investigation of the indirect effects of student-perceived teaching quality on student outcomes. Frontline Learning Research, 12(1):66-123.
Rosenthal, Amina; Hirt, Carmen Nadja; Eberli, Tabea Daria; Jud, Johannes; Karlen, Yves (2024). Video-based classroom insights: promoting self-regulated learning in the context of teachers’ professional competences and students’ skills in self-regulated learning. Unterrichtswissenschaft : Zeitschrift für Lernforschung, 52(1):39-63.
Kraus, Katrin (2024). Beruflichkeit als Form der Subjektivierung: ein Beitrag zur Debatte der Berufsbildungstheorie zum Subjektbezug in der Berufsbildung. Bwp@ Berufs- und Wirtschaftspädagogik, (Spezial 19):Online.
Maag Merki, Katharina; Wullschleger, Andrea; Altrichter, Herbert (2024). Qualität von Schulsystemen: theoretische Grundlagen und empirische Befunde. In: Betz, Tanja; Feldhoff, Tobias; Bauer, Petra; Schmidt, Uwe; Schmidt-Hertha, Bernhard. Handbuch Qualität in pädagogischen Feldern: Diskurse, theoretische Grundlagen, empirische Beiträge, kritische Einwürfe. Wiesbaden: Springer VS, Online.
Brianza, Eliana; Schmid, Mirjam; Tondeur, Jo; Petko, Dominik (2024). The digital silver lining of the pandemic: the impact on preservice teachers’ technological knowledge and beliefs. Education and Information Technologies, 29(2):1591-1616.
Schmitz, Maria-Luisa; Consoli, Tessa; Antonietti, Chiara; Cattaneo, Alberto; Gonon, Philipp; Petko, Dominik (2024). Why do some teachers teach media literacy while others do not? Exploring predictors along the “will, skill, tool, pedagogy” model. Computers in Human Behavior, 151:108004.
Lang, Sandra; Getzin, Sofia; Breitenmoser, Petra; Eberz, Sarah; Taner, Sara (2024). Der Beitrag naturwissenschaftlicher Bildung beim Umgang mit Nachhaltigkeitsherausforderungen (NABINA): Abschlussbericht über ein empirisches Forschungsprojekt gefördert unter dem AZ 37003/01 durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt, 2021-2023. Zürich: Universität Zürich, Institut für Erziehungswissenschaft.
Oelkers, Jürgen (2024). Dialektik der Emanzipation: Sexualität und Geschlecht in der modernen Erziehung. Weinheim: Beltz Juventa.
Gonon, Philipp; Schmitz, Maria-Luisa; Petko, Dominik; Consoli, Tessa (2024). Von der Digitalisierung zur digitalen Transformation. Transfer. Berufsbildung in Forschung und Praxis, 9(1):Online.
Hasl, Andrea; Voelkle, Manuel; Driver, Charles; Kretschmann, Julia; Brunner, Martin (2024). Leveraging observation timing variability to understand intervention effects in panel studies: an empirical illustration and simulation study. Structural Equation Modeling, 31(1):48-63.
Deplazes, Daniel (2024). Rezension zu: Lässig, Simone; Weiß, Andreas: The world of children: foreign cultures in nineteenth-century German education and entertainment. New York: Berghahn Books, 2020. History of Education, 53(1):229-231.
Suter, Francesca; Feldhoff, Tobias; Maag Merki, Katharina; Radisch, Falk; Jude, Nina; Brauckmann-Sajkiewicz, Stefan (2024). Effects of pre-pandemic school improvement and digital learning on schools during the COVID-19 pandemic. School Leadership & Management, 44(1):57-75.
Garz, Jona T; Haymoz, Nives; Criblez, Lucien "Erziehen, erfassen, erforschen": Kontinuität und Wandel der stationären Erziehung im 20. Jahrhundert am Beispiel des Landerziehungsheims Albisbrunn. Edited by: Deplazes, Daniel; Garz, Jona T.; Haymoz, Nives; Criblez, Lucien (2024). Zürich: Chronos.
Lemmrich, Svenja; Ehmke, Timo; Reusser, Kurt (2024). Adaptive Lernunterstützung durch fachliche Präzision und interaktionale Qualität: ein Handlungsmodell zu adaptiver Lernunterstützung. PraxisForschungLehrer*innenBildung, 6(2):6-23.
Lemmrich, Svenja; Ehmke, Timo; Reusser, Kurt (2024). Adaptive Lernunterstützung im Fachunterricht: eine Einführung. PraxisForschungLehrer*innenBildung, 6(2):1-5.
Adaptive Lernunterstützung im Fachunterricht: generische und fachdidaktische Perspektiven: Themenheft der Zeitschrift PraxisForschungLehrer*innenBildung. Edited by: Lemmrich, Svenja; Ehmke, Timo; Reusser, Kurt (2024). Bielefeld: Universität Bielefeld.
Kraus, Katrin (2024). Beruf revisited. Zu Krise und Zukunft eines „einheimischen Begriffs“ der Berufs- und Wirtschaftspädagogik. In: Büchter, Karin; Herkner, Volkmar; Kögler, Kristina; Kremer, H-Hugo; Weyland, Ulrike. 50 Jahre Sektion Berufsund Wirtschaftspädagogik in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE). Opladen: Verlag Barbara Budrich, 273-295.
Canonica, Carla. Berufliche Teilhabe von Erwachsenen mit dem Asperger-Syndrom. Strategien von Arbeitnehmer*innen und Arbeitgeber*innen im Kontext von Verstehen und Aushandeln. 2024, University of Zurich, Faculty of Arts.
Degen, Daniel. Berufskundelehrpersonen und ihr professionelles Selbstverständnis – Eine Analyse im Rahmen der Ausbildung von Automatik-, Elektroinstallations- und Informatiklernenden in der Schweiz. 2024, University of Zurich, Faculty of Arts.
Ydesen, Christian (2024). Book review: Hamre, Bjørn; Villadsen, Lisa (eds): Islands of extreme exclusion: studies on global practices of isolation, punishment, and education of the unwanted. Leiden: Brill, 2023. Nordic Journal of Educational History, 11(1):Online.
Riepl, Andrea (2024). Children’s Subjective Well-Being aus einer ungleichheitstheoretischen Perspektive – der Capability Approach als Sensibilisierung für die Erforschung ungleicher Kindheiten. Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, 19(1):117-130.
Fatke, Reinhard (2024). Das Kinderspiel zwischen Fantasie und Thrill - eine psychoanalytisch-pädagogische Perspektive. In: Kreuzer, Tillmann F; Langnickel, Robert; Behringer, Noëlle; Link, Pierre-Carl. Psychoanalytische Pädagogik : Perspektiven auf das kindliche Spiel. Opladen: Verlag Barbara Budrich, 21-37.
Borer, Jonas; Deplazes, Daniel (2024). Das Lehrerzimmer im Film. Schulblatt Aargau und Solothurn, 142(8):30.
Deplazes, Daniel; Garz, Jona T; Haymoz, Nives; Hofmann, Michèle (2024). Der Junge. Zürich: Th. Gut Verlag.
Moser Opitz, Elisabeth; Wehren-Müller, Maria (2024). Diagnostische Kompetenz erfassen: wie interpretieren Regel- und Förderlehrkräfte eine Fallvignette zu mathematischen Lernschwierigkeiten? In: Barzel, Bärbel; Büchter, Andreas; Rütten, Christian; Schacht, Florian. Inklusives Lehren und Lernen von Mathematik: Konzepte und Beispiele mit Fokus auf Grund- und Förderschule. Wiesbaden: Springer Spektrum, 273-285.
Mörgen, Rebecca; Höhne, Ellen; Rieker, Peter (2024). Die Aufnahme unbegleiteter minderjähriger Geflüchteter in der Schweiz zwischen Fürsorge und Zwang. In: Knüsel, René; Grob, Alexander; Mottier, Véronique. Schicksale der Fremdplatzierung : Behördenentscheidungen und Auswirkungen auf den Lebenslauf. Basel: Schwabe, 179-192.
Kuratle, Regina. Die Implementation des Lehrplans 21 in den Kantonen Bern, Luzern und Zürich. 2024, University of Zurich, Faculty of Arts.
Stadelmann, Karin Andrea. Die Sorge um Andere am Lebensende als Beruf. 2024, University of Zurich, Faculty of Arts.
Jorns, Kirstin (2024). Die Zukunft als Argument – die Chronopolitik der Schweizer Berufsbildungsgesetzgebung (1963-1978). Jahrbuch für Historische Bildungsforschung, 29:113-132.
Kraus, Katrin; Thalhammer, Veronika; Rott, Julia (2024). Editorial. Erwachsenenbildung und Nachhaltigkeit. Sondierungen und Forschung zwischen Anspruch und Wirklichkeit. In: Ebner von Eschenbach, Malte; Käpplinger, Bernd; Kondratjuk, Maria; Kraus, Katrin; Rohs, Matthias; Schmidt-Hertha, Bernhard; Rott, Karin Julia; Thalhammer, Veronika. Erwachsenenbildung und Nachhaltigkeit : Sondierungen und Forschung zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Opleden: Verlag Barbara Budrich, 9-15.
Deplazes, Daniel; Garz, Jona T.; Haymoz, Nives (2024). Eine ‹kurze› Geschichte des Landerziehungsheims Albisbrunn. In: Deplazes, Daniel; Garz, Jona T.; Haymoz, Nives; Criblez, Lucien. "Erziehen, erfassen, erforschen": Kontinuität und Wandel der stationären Erziehung im 20. Jahrhundert am Beispiel des Landerziehungsheims Albisbrunn. Zürich: Chronos Verlag, 25-68.
Criblez, Lucien; Deplazes, Daniel; Haymoz, Nives (2024). Expansion, Differenzierung, Verberuflichung: Ausbildungsreformen in der Schweizer Heimerziehung, 1960–1980. In: Deplazes, Daniel; Garz, Jona T; Haymoz, Nives; Criblez, Lucien. "Erziehen, erfassen, erforschen": Kontinuität und Wandel der stationären Erziehung im 20. Jahrhundert am Beispiel des Landerziehungsheims Albisbrunn. Zürich: Chronos Verlag, 147-176.
Jedicke, Eckhard; Brunzel, Stefan; Darbi, Marianne; von Haaren, Christina; Klein, Alexandra-Maria; Konold, Werner; Luick, Rainer; Marschall, Ilke; Niebert, Kai; Ott, Konrad; Plieninger, Tobias; Pröbstl-Haider, Ulrike; Reinke, Markus; Settele, Josef; Tischew, Sabine (2024). Für eine zukunftsfähige Naturschutzverwaltung im 21. Jahrhundert: Teil 1: Grundprobleme auf den drei Verwaltungsebenen in den Bundesländern. Naturschutz und Landschaftsplanung, 56(5):34-45.
Jedicke, Eckhard; Brunzel, Stefan; Darbi, Marianne; von Haaren, Christina; Klein, Alexandra-Maria; Konold, Werner; Luick, Rainer; Marschall, Ilke; Niebert, Kai; Ott, Konrad; Plieninger, Tobias; Pröbstl-Haider, Ulrike; Reinke, Markus; Settele, Josef; Tischew, Sabine (2024). Für eine zukunftsfähige Naturschutzverwaltung im 21. Jahrhundert: Teil 2: Lösungsansätze – ein Aufruf zu einem notwendigen Reformprozess. Naturschutz und Landschaftsplanung, 56(6):12-19.
Global governance and the promissory visions of education. Edited by: Elfert, Maren; Ydesen, Christian (2024). London: Taylor & Francis.
Steiner-Khamsi, Gita; Martens, Kerstin; Ydesen, Christian (2024). Governance by numbers 2.0: policy brokerage as an instrument of global governance in the era of information overload. Comparitive Education, 60(4):537-554.
Deplazes, Daniel; Garz, Jona T; Haymoz, Nives; Criblez, Lucien; Bühler, Patrick; Moser Opitz, Elisabeth (2024). Grammatik der stationären Erziehung: das Schweizer Heimwesen im Spiegel des Landerziehungsheims Albisbrunn 1924–1990. In: Barras, Vincent; Jungo, Alexandra; Sager, Fritz. Diffuse Verantwortlichkeiten - Strukturen, Akteur:innen und Bewährungsproben = Responsabilités brouillées - structures, intervenant·es et mises à l’épreuve. Basel: Schwabe, 21-36.
Nesme, Celina. Handlungsorientierungen von Lehrpersonen in interventionsbasierten Klassengesprächen zur Förderung der sozialen Partizipation – Eine rekonstruktive Videoanalyse. 2024, University of Zurich, Faculty of Arts.
Fraefel, Urban; Reusser, Kurt (2024). Hans Aebli and his European approach to core practices: mediating practical abilities and theoretical understanding. In: Grossman, Pam; Fraefel, Urban. Core practices in teacher education : a global perspective. Cambridge: Harvard Education Press, 9-25.
Schär, Clarissa. Imaginationen des Körpers. Subjektwerdungsprozesse junger Menschen im Kontext fotografischer Selbstdarstellungen im Social Web. 2024, University of Zurich, Faculty of Arts.
Kyburz-Graber, Regula (2024). Inspiration statt Resignation : Bildung für Umwelt und Nachhaltigkeit neu denken. Bern: hep Verlag.
Karlen, Yves; Hertel, Silke (2024). Inspiring self-regulated learning in everyday classrooms: teachers’ professional competences and promotion of self-regulated learning. Unterrichtswissenschaft : Zeitschrift für Lernforschung, 52(1):1-13.
Breitenmoser, Petra; Keller-Schneider, Manuela; Niebert, Kai (2024). Klima- und Umweltbildung: Ansätze für die Lehrer:innenbildung. GeoAgenda, 2024(1):35-37.
Criblez, Lucien; Bühler, Patrick; Moser Opitz, Elisabeth (2024). Kontinuität und Wandel der stationären Erziehung im 20. Jahrhundert: zur Einführung. In: Deplazes, Daniel; Garz, Jona T; Haymoz, Nives; Criblez, Lucien. "Erziehen, erfassen, erforschen": Kontinuität und Wandel der stationären Erziehung im 20. Jahrhundert am Beispiel des Landerziehungsheims Albisbrunn. Zürich: Chronos Verlag, 9-24.
Schmid, Emanuel. Krisen im Professionalisierungsprozess. Rekonstruktionen zur Wahrnehmung und Bewältigung beruflicher Irritationen im Berufseinstieg von Primarlehrpersonen. 2024, University of Zurich, Faculty of Arts.
De Vincenti, Andrea; Horlacher, Rebekka (2024). Lebenswelt- und Gegenwartsorientierung jenseits disziplinärer Fachlichkeit: Sexualerziehung als Unterrichtsprinzip an Zürcher Volksschulen der 1970er- und 1980er-Jahre. In: Wähler, Josefine; Lorenz, Marco; Reh, Sabine; Scholz, Joachim. Fachunterrichtsgeschichten : Studien zur Geschichte der Praxis des Fachunterrichts. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, 149-161.
Mötteli, Christine. Lernfreude im Kontext personalisierten Lernens – Eine Längsschnittstudie an Deutschschweizer Sekundarschulen I. 2024, University of Zurich, Faculty of Arts.
Horlacher, Rebekka (2024). Pestalozzis Konzept von Arbeit im Spiegel ökonomischer, politischer und sozialer Veränderungen. In: Hoffmann-Ocon, Andreas; Kössler, Till; Reh, Sabine. Temporalitäten : zur Geschichte des Verhältnisses von Erziehung, Zeit und Zeiten. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt, 185-202.
Lütgens, Jessica (2024). Politik, die von Herzen kommt – eine biographische Perspektive auf linke Politisierung in der Adoleszenz. In: Dahmen, Stephan; Demir, Zeynep; Ertugrul, Baris; Kloss, Daniela; Ritter, Bettina. Politisierung von Jugend. Weinheim: Beltz Juventa, 100-110.
Garz, Jona T (2024). Psychologie, Prüfung, Persönlichkeit: eine Geschichte der „Kraepelin’schen Arbeitskurve“ zwischen psychologischem Labor und pädagogischer Praxis (1902–1944). In: Mayer, Ralf; Parade, Ralf; Sperschneider, Julia; Wittig, Steffen. Schule und Pathologisierung. Weinheim: Beltz Juventa, 73-89.
Deplazes, Daniel; Bühler, Patrick (2024). Psychoorganisches Syndrom (POS): die Wirkung einer psychiatrischen Diagnose in der Schweizer Pädagogik der 1970er Jahre. In: Mayer, Ralf; Parade, Ralf; Sperschneider, Julia; Wittig, Steffen. Schule und Pathologisierung. Weinheim: Beltz Juventa, 59-72.
Oelkers, Jürgen (2024). Pädagogik im Krieg: eine Zeitenwende. In: Bach, Clemens; Berner, Esther; Engelmann, Sebastian; Gräbe, Viktoria. Krieg und Frieden : bildungshistorische Perspektiven. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, 19-37.
Michos, Konstantinos; Petko, Dominik (2024). Reflection using mobile portfolios during teaching internships: tracing the influence of mentors and peers on teacher self-efficacy. Technology, Pedagogy and Education, 33(3):291-311.
Oelkers, Jürgen (2024). Reform. In: Feldmann, Milena; Rieger-Ladich, Markus; Voß, Carlotta; Wortmann, Kai. Schlüsselbegriffe der allgemeinen Erziehungswissenschaft : pädagogisches Vokabular in Bewegung (2., überarb. und erw. Auflage). Weinheim: Beltz Juventa, 384-390.
Jorns, Kirstin; Pfiffner, Nathalie (2024). Rezension zu: Miller, Damian; Oelkers, Jürgen (Hrsg.): Wem gehört die Schule? Neue Akteure, neue Zuständigkeiten. Bern: hep Verlag, 2023. Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften, 46(1):85-86.
Jorns, Kirstin (2024). Ringen um die Zukunft: Berufsbildung und Jugend in den "Blättern" der 70er-Jahre. Folio : Zeitschrift für Lehrkräfte in der Berufsbildung, (3):32-37.
Oelkers, Jürgen (2024). Stil. In: Feldmann, Milena; Rieger-Ladich, Markus; Voß, Carlotta; Wortmann, Kai. Schlüsselbegriffe der allgemeinen Erziehungswissenschaft : pädagogisches Vokabular in Bewegung (2., überarb. und erw. Auflage). Weinheim: Beltz Juventa, 446-453.
Garz, Jona T.; Deplazes, Daniel (2024). Symbiose der Fallbearbeitung: Psychopathologie und Pädagogik in der Heimerziehung. In: Deplazes, Daniel; Garz, Jona T; Haymoz, Nives; Criblez, Lucien. "Erziehen, erfassen, erforschen": Kontinuität und Wandel der stationären Erziehung im 20. Jahrhundert am Beispiel des Landerziehungsheims Albisbrunn. Zürich: Chronos Verlag, 115-146.
Dignath, Charlotte; Karlen, Yves (2024). Teachers' professional competence to support metacognition. In: Larkin, Shirley. Metacognition and education: future trends. London: Routledge, 45-66.
Schmitz, Maria-Luisa. Technology Integration in Upper Secondary Schools: Updating the ‹Will, Skill, Tool, Pedagogy› Model. 2024, University of Zurich, Faculty of Arts.
Alp Christ, Aysenur. The Indirect Relations between Teaching Quality and Student Outcomes: The Mediating Role of Students' Learning Processes. 2024, University of Zurich, Faculty of Arts.
Oelkers, Jürgen (2024). The Steiner schools in Switzerland: with regard to Reformpädagogik. In: Hoffmann, Ann-Kathrin; Buck, Marc Fabian. Critically Assessing the Reputation of Waldorf Education in Academia and the Public: Early Endeavours of Expansion, 1919–1955. London: Routledge, 133-149.
Mägli, Lea Sara. Vermittlungsbezogenes Wissen im Rahmen des religionskundlichen Unterrichts: Konzeptualisierung, Didaktisierung und Normativität von Buddhismus und Religion – Eine diskurstheoretische Analyse mit Bezug auf den Kanton Zürich und die Sekundarstufe I. 2024, University of Zurich, Faculty of Arts.
Bühler, Patrick; Criblez, Lucien; Deplazes, Daniel; Garz, Jona T.; Haymoz, Nives; Hofmann, Michèle; Moser Opitz, Elisabeth (2024). Vorwort zu "Erziehen, erfassen, erforschen": Kontinuität und Wandel der stationären Erziehung im 20. Jahrhundert am Beispiel des Landerziehungsheims Albisbrunn. In: Deplazes, Daniel; Garz, Jona T.; Haymoz, Nives; Criblez, Lucien. "Erziehen, erfassen, erforschen": Kontinuität und Wandel der stationären Erziehung im 20. Jahrhundert am Beispiel des Landerziehungsheims Albisbrunn. Zürich: Chronos Verlag, 7-8.
Hofmann, Michèle (2024). «Dem Jüngsten kann sie fehlen, der Aelteste kann sie haben!» Jugend im Kontext reformpädagogischer Überlegungen und ‹neuer› Schulen. In: Deplazes, Daniel; Garz, Jona T; Haymoz, Nives; Criblez, Lucien. "Erziehen, erfassen, erforschen": Kontinuität und Wandel der stationären Erziehung im 20. Jahrhundert am Beispiel des Landerziehungsheims Albisbrunn. Zürich: Chronos Verlag, 69-92.
Deplazes, Daniel; Criblez, Lucien (2024). Über den Einzelfall hinaus: Erkenntnisse zur Historiografie der Heimerziehung. In: Deplazes, Daniel; Garz, Jona T; Haymoz, Nives; Criblez, Lucien. "Erziehen, erfassen, erforschen": Kontinuität und Wandel der stationären Erziehung im 20. Jahrhundert am Beispiel des Landerziehungsheims Albisbrunn. Zürich: Chronos Verlag, 177-192.
Mengilli, Yağmur; Lütgens, Jessica (2024). „Dann chilln wir und halten uns“ – zur Relevanz des Chillens als Vergemeinschaftungs- und Positionierungspraxis Jugendlicher. In: Bock, Karin; Franzheld, Tobias; Grunert, Cathleen; Ludwig, Katja; Pfaff, Nicolle; Schierbaum, Anja; Schröer, Wolfgang. Pädagogische Institutionen des Jugendalters in der Krise. Wiesbaden: Springer (Bücher), 363-378.
Keel, Sara; Schmid, Anja; Keller, Fabienne (2023). How to use a mobile app at home: learning-by-doing introductions in physiotherapy consultations. In: Keel, Sara. Medical and healthcare interactions : members' competence and socialization. London: Routledge, 207-238.
Keel, Sara (2023). Introduction: competence and socialization in medical and healthcare interactions. In: Keel, Sara. Medical and healthcare interactions : members' competence and socialization. London: Routledge, 1-21.
Medical and healthcare interactions: members' competence and socialization. Edited by: Keel, Sara (2023). London: Routledge.
Oelkers, Jürgen (2023). Filosofia da educação democrática: uma tentativa. In: Dalbosco, Claudio A; Maraschin, Renata; Devechi, Catia Piccolo Viero. Educação formadora. Passo Fundo: UPF Editora/Editora UnB, 138-166.
Martínez-Moreno, Judit; Petko, Dominik (2023). Motives for becoming a teacher in times of digital change: development and validation of the (D)FIT-Choice scale. Education and Information Technologies, 29(11):13221-13245.
Mazzarella, Jennifer (2023). Höhere Wirtschafts- und Verwaltungsschulen HWV und angegliederte Wirtschaftsinformatikschulen WIS (1968-1999): Dokumentation zur inventarisierten Statistik. Zürich: Universität Zürich, Institut für Erziehungswissenschaft.
Tabin, Mireille; Khemka, Ishita (2023). Réduire les risques de maltraitance des personnes ainées présentant une déficience intellectuelle: développement d’un programme de prévention adapté. Revue suisse de pédagogie spécialisée, 13(04):44-50.
Kamm, Chantal; Maag Merki, Katharina; Suter, Francesca; Schoch, Jürg (2023). Reduktion von Bildungsbenachteiligung in der Volksschule: theoretische Grundlagen und konkrete Handlungsmöglichkeiten. Zürich: Allianz Chance+.
Bovet, Alain; Keel, Sara; Relieu, Marc (2023). Touch and closeness in naturally organized activities. Human Studies, 46(4):645-653.
Keel, Sara; Caviglia, Cornelia (2023). Touching and being touched during physiotherapy exercise instruction. Human Studies, 46(4):679-699.
Mötteli, Christine; Grob, Urs; Pauli, Christine; Reusser, Kurt; Stebler, Rita (2023). The influence of personalized learning on the development of learning enjoyment. International journal of educational research open, 5:100271.
Bollmann, Stella; Groll, Andreas; Havranek, Michael M (2023). Accounting for clustering in automated variable selection using hospital data: a comparison of different LASSO approaches. BMC Medical Research Methodology, 23:280.
Hofmann, Michèle (2023). Same but different: notions of ‘feebleminded’ and ‘imbecile’ future citizens in German-speaking countries at the turn of the twentieth century. In: Fox, Stephanie; Boser, Lukas. National literacies in education: historical reflections on the nexus of nations, national identity, and education. Cham: Palgrave Macmillan, 81-94.
Zahradnik, Franz; Ghanem, Christian (2023). Editorial: Delinquenz und Sozialisation. Gesellschaft - Individuum - Sozialisation. Zeitschrift für Sozialisationsforschung, 4(2):Online.
Reichenbach, Roland (2023). Zur Kultur der kaschierten Dominanz. In: Geramanis, Olaf; Hutmacher, Stefan; Walser, Lukas. Organisationale Machtbeziehungen im Wandel: Führung zwischen Zustimmung und Zwang. Wiesbaden: Springer Gabler, 21-34.
Sassi, Islème (2023). Fortuna durior: Gewalt und Macht im "Goldenen Esel" des Apuleius. Basel: Schwabe.
Neuber, Anke; Zahradnik, Franz (2023). Fürsorgebeziehungen älterer Männer im Gefängnis. In: Ghanem, Christian; Hostettler, Ueli; Wilde, Frank. Alter, Delinquenz und Inhaftierung: Perspektiven aus Wissenschaft und Praxis. Wiesbaden: Springer, 93-106.
Michos, Konstantinos; Schmitz, Maria-Luisa; Petko, Dominik (2023). Teachers’ data literacy for learning analytics: a central predictor for digital data use in upper secondary schools. Education and Information Technologies, 28(11):14453-14471.
Ahmadi, Asghar; Noetel, Michael; Parker, Philip; Ryan, Richard M; Ntoumanis, Nikos; Reeve, Johnmarshall; Beauchamp, Mark; Dicke, Theresa; Yeung, Alexander; Ahmadi, Malek; Bartholomew, Kimberley; Chiu, Thomas K F; Curran, Thomas; Erturan, Gokce; Flunger, Barbara; Frederick, Christina; Froiland, John Mark; González-Cutre, David; Haerens, Leen; Jeno, Lucas Matias; Koka, Andre; Krijgsman, Christa; Langdon, Jody; White, Rhiannon Lee; Litalien, David; Lubans, David; Mahoney, John; Nalipay, Ma Jenina N; Patall, Erika; Perlman, Dana; Quested, Eleanor; Schneider, Sascha; Standage, Martyn; Stroet, Kim; Tessier, Damien; Thogersen-Ntoumani, Cecilie; Tilga, Henri; Vasconcellos, Diego; Lonsdale, Chris (2023). A classification system for teachers’ motivational behaviors recommended in self-determination theory interventions. Journal of Educational Psychology, 115(8):1158-1176.
Reichenbach, Roland (2023). Eben doch ein Kuckucksei …. In: Mertens, Wolfgang; Storck, Timo. Psychoanalytische Kompetenz. Giessen: Psychosozial-Verlag, 101-109.
Driver, Charles C; Tomasik, Martin J (2023). Formalizing developmental phenomena as continuous‐time systems: relations between mathematics and language development. Child Development, 94(6):1454-1471.
Freidorfer, Lena; Kraus, Katrin (2023). Kritisches Denken und Problemlösen als transversale Kompetenzen mit berufsübergreifenden Anteilen und berufsspezifischen Interpretationen – Einblicke in die betriebliche Berufsbildung in Hotellerie und Informatik in der Schweiz. Bwp@ Berufs- und Wirtschaftspädagogik, Spezial(20):Online.
Beege, Maik; Schroeder, Noah L; Heidig, Steffi; Rey, Günter Daniel; Schneider, Sascha (2023). The instructor presence effect and its moderators in instructional video: a series of meta-analyses. Educational Research Review, 41:100564.
Oelkers, Jürgen (2023). John Dewey: Lernen und Demokratie. In: Bähr, Matthias Ernst; Sölch, Dennis. Geschichte und Gegenwart der Erziehungsphilosophie. Berlin: Springer (Bücher), 113-134.
Bonoli, Lorenzo; Gonon, Philipp (2023). Challenges, future and policy orientations: the 1960s−1970s as decisive years for Swiss vocational education and training. International Journal for Research in Vocational Education and Training, 10(3):340-360.
Keel, Sara; Schmid, Anja; Keller, Fabienne (2023). Digital technology in physiotherapy consultations: problem-solving sequences and recruitments. Prologi, 20(1):35-64.
Suter, Francesca; Feldhoff, Tobias; Maag Merki, Katharina; Radisch, Falk; Jude, Nina; Brauckmann-Sajkiewicz, Stefan (2023). Kooperationspraxis von Schulen während der COVID-19-Pandemie: eine trinationale Längsschnittstudie zur Analyse der Effekte von Kooperation auf die wahrgenommene Professionalisierung aus Sicht von Schulleiter:innen. In: Heinemann, Alisha; Karakaşoğlu, Yasemin; Linnemann, Tobias; Rose, Nadine; Sturm, Tanja. Entgrenzungen: Beiträge zum 28. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. Opladen: Verlag Barbara Budrich, 297-307.
Lütgens, Jessica (2023). Vom Involviertsein und Parteinehmen: Allgemeine und besondere forschungsethische Herausforderungen der Bewegungsforschung. Forschungsjournal Soziale Bewegungen, 36(3):414-425.
Gloor, Noemi (2023). Erfassung von numerischen Kompetenzen im Kindergarten: Eine Analyse ausgewählter Tests. Lernen und Lernstörungen, 12(4):175-187.
Niebert, Kai (2023). Biologische Bildung für Nachhaltigkeit. In: Harms, Ute; Gropengießer, Harald. Fachdidaktik Biologie. Hannover: Aulis Verlag, 522-547.
Schmitz, Maria-Luisa; Antonietti, Chiara; Consoli, Tessa; Cattaneo, Alberto; Gonon, Philipp; Petko, Dominik (2023). Transformational leadership for technology integration in schools: empowering teachers to use technology in a more demanding way. Computers and Education, 204:104880.
Mariño, Julián; Ronderos Barreto, Natalia; Garzón Martelo, Juan Jaccobo; Cortissoz, Carlos; Sepúlveda, Carolina; Haber Mariño, Juana; Yepes Villegas, Paulina; Ruiz, Juan Sebastián; Beltrán Vega, Felipe; Castro, Claudia Yineth; Ríos Jiménez, Juana María (2023). Evaluación de pensamiento crítico: recuento de una experiencia interuniversitaria. Revista de la Educación Superior, 52(207):135-156.
Buser, Fränzi; Kilic, Selin; Mörgen, Rebecca (2023). »Flucht in die unbezahlte Arbeit«? Arbeitsmarktintegration in der Schweiz aus der Perspektive geflüchteter Menschen. Zeitschrift für Migrationsforschung, 3(2):5-27.
Garzón, Benjamín; Helms, Gunther; Olsson, Hampus; Brozzoli, Claudio; Ullén, Fredrik; Diedrichsen, Jörn; Lövdén, Martin (2023). Cortical changes during the learning of sequences of simultaneous finger presses. Imaging neuroscience, 1:Online.
Binder, Ulrich; Oelkers, Jürgen (2023). Bildungssteuerung als Praxis der hoffungsvollen Zukunftsbearbeitung. Vierteljahrschrift für wissenschaftliche Pädagogik, 99(3):287-304.
Käpplinger, Bernd; Ebner von Eschenbach, Malte; Kondratjuk, Maria; Kraus, Katrin; Rohs, Matthias; Niemeyer, Beatrix; Bellinger, Franziska (2023). Editorial: Re-Konstruktionen: Krisenthematisierungen in der Erwachsenenbildung. In: Käpplinger, Bernd; Ebner von Eschenbach, Malte; Kondratjuk, Maria; Kraus, Katrin; Rohs, Matthias; Niemeyer, Beatrix; Bellinger, Franziska. Re-Konstruktionen – Krisenthematisierungen in der Erwachsenenbildung. Opladen: Verlag Barbara Budrich, 9-15.
Kraus, Katrin (2023). Erwachsenenbildung als gesellschaftliche Praxis und die institutionalisierte Reflexion über diese Praxis: Eröffnungsrede zum Festakt anlässlich des Sektionsjubiläums. In: Ebner von Eschenbach, Malte; Käpplinger, Bernd; Kondratjuk, Maria; Kraus, Katrin; Rohs, Matthias; Niemeyer, Beatrix; Bellinger, Franziska. Re-Konstruktionen – Krisenthematisierungen in der Erwachsenenbildung. Opladen: Verlag Barbara Budrich, 251-253.
Re-Konstruktionen – Krisenthematisierungen in der Erwachsenenbildung. Edited by: Ebner von Eschenbach, Malte; Käpplinger, Bernd; Kondratjuk, Maria; Kraus, Katrin; Rohs, Matthias; Niemeyer, Beatrix; Bellinger, Franziska (2023). Opladen: Verlag Barbara Budrich.
Maag Merki, Katharina; Wullschleger, Andrea; Rechsteiner, Beat (2023). Adapting routines in schools when facing challenging situations: extending previous theories on routines by considering theories on self-regulated and collectively regulated learning. Journal of Educational Change, 24(3):583-604.
Garrote, Ariana; Wullschleger, Andrea; Moser Opitz, Elisabeth (2023). Positives Feedback erhöht die soziale Akzeptanz unter Kindern. Bildung Schweiz, 5:27.
Wicki, Eleonora (2023). Zur Ambivalenz von Mutterschaft. conexus, 6(1):184-202.
Gonon, Philipp; Bonoli, Lorenzo (2023). Vocational Education and Training needs a middle range theory – an exploration: history, difficulties and ways of developing a theoretical approach to VET. Bwp@ Berufs- und Wirtschaftspädagogik, (Spezial 19):Online.
Mok, Sog Yee; Rupp, Daniela; Holzberger, Doris (2023). What kind of individual support activities in interventions foster pre-service and beginning teachers’ self-efficacy? A meta-analysis. Educational Research Review, 40:100552.
Petchey, Sara. Teaching Science at University – Design and Evaluation of a Professional Development Course Focused on Pedagogical Content Knowledge. 2023, University of Zurich, Faculty of Science.
Eberle, Franz; Aebischer, Christoph (2023). «Eine Kompetenz ist an konkrete Inhalte gebunden». Interview. Bildung Schweiz, 168(7-8):12-14.
Compagnoni, Miriam; Rechsteiner, Beat; Grob, Urs; Bayer, Nicole; Wullschleger, Andrea; Maag Merki, Katharina (2023). No loss, no gain? COVID-19 school closures and Swiss fifth-graders' competencies and self-concept in mathematics. Zeitschrift für pädagogische Psychologie:Epub ahead of print.
Chung, Ilkwaen; Oelkers, Jürgen (2023). Michel Foucault und Judith Butler über sexuellen Missbrauch und Inzest. Vierteljahrschrift für wissenschaftliche Pädagogik, 99(2):246-261.
Hägi, Lea (2023). Wie die Verbundpartnerschaft den Weg ins Berufsbildungsgesetz fand: zur Institutionalisierung der Berufsbildung als gemeinsame Aufgabe von Bund, Kantonen und den Organisationen der Arbeitswelt (OdA). Transfer. Berufsbildung in Forschung und Praxis:Online.
Hofmann, Michèle (2023). Rezension zu: Janett, Mirjam: Verwaltete Familien: Vormundschaft und Fremdplatzierung in der Deutschschweiz, 1945–1980. Zürich: Chronos Verlag, 2022. H-Soz-Kult:online.
Désiron, Juliette C; Petko, Dominik; Lapaire, V; Ullrich, C; Clack, Lauren (2023). Using virtual reality to train infection prevention: what predicts performance and behavioral intention? Virtual Reality, 27(2):1013-1023.
Beege, Maik; Schneider, Sascha (2023). Emotional design of pedagogical agents: the influence of enthusiasm and model-observer similarity. Educational Technology Research and Development, 71(3):859-880.
Jud, Johannes; Hirt, Carmen Nadja; Rosenthal, Amina; Karlen, Yves (2023). Teachers’ motivation: exploring the success expectancies, values and costs of the promotion of self-regulated learning. Teaching and Teacher Education, 127:104093.
Debelak, Rudolf; Appelbaum, Sebastian; Debeer, Dries; Tomasik, Martin J (2023). Detecting differential item functioning in 2PL multistage assessments. Psych, 5(2):461-477.
Freidorfer, Lena; Kraus, Katrin (2023). Reflexions-Szenarien zu überfachlichen Entrepreneurship-Kompetenzen: die eigene Berufsbiografie gestalten. Transfer. Berufsbildung in Forschung und Praxis:online.
Jorns, Kirstin; Doil, Lukas (2023). Rezension von: Kemp, Sandra & Andersson, Jenny (Hrsg.): Futures. H-Soz-Kult:online.
Grosche, Michael; Moser Opitz, Elisabeth (2023). Kooperation von Lehrkräften zur Umsetzung von inklusivem Unterricht – notwendige Bedingung, zu einfach gedacht oder überbewerteter Faktor? Unterrichtswissenschaft : Zeitschrift für Lernforschung, 51(2):245-263.
Ackermann, Nicole; Luger, Simon (2023). Welche Vorstellungen von Erziehungswissenschaft haben Studienanfänger:innen? Eine explorative Studie anhand wissenschaftlicher Arbeiten aus einer propädeutischen Lehrveranstaltung. Die Hochschullehre, 9(1):55-69.
Troll, Bianka; Pietsch, Marcus; Besser, Michael (2023). Verhaltensbezogenes Engagement im Unterricht: eine Analyse der Generalisierbarkeit und Zuverlässigkeit von Videobeobachtungen. Zeitschrift für pädagogische Psychologie, 37(3):157-171.
Kessler, Stefan; Hägi, Lea (2023). Die Politik statistischer Zahlen: bildungsstatistische Datenproduktion und die Ausbildung in den Gesundheitsberufen in der Schweiz im 20. Jahrhundert. In: Hägi, Lea; Kessler, Stefan; Lehner-Loosli, Tamara; Quiring, Nehemia. Erziehung und Bildung in Wissenschaft und Politik: Beiträge zu Verflechtungen, Wissensordnungen, Bildungsplanung und Bildungspolitik. Bern: Bibliothek am Guisanplatz (BiG), 173-196.
Erziehung und Bildung in Wissenschaft und Politik: Beiträge zu Verflechtungen, Wissensordnungen, Bildungsplanung und Bildungspolitik. Edited by: Hägi, Lea; Kessler, Stefan; Lehner-Loosli, Tamara; Quiring, Nehemia (2023). Bern: Bibliothek am Guisanplatz (BiG).
Hägi, Lea; Kessler, Stefan; Lehner-Loosli, Tamara; Quiring, Nehemia Albert (2023). Erziehung und Bildung in Wissenschaft und Politik: Einleitung. In: Hägi, Lea; Kessler, Stefan; Lehner-Loosli, Tamara; Quiring, Nehemia Albert. Erziehung und Bildung in Wissenschaft und Politik: Beiträge zu Verflechtungen, Wissensordnungen, Bildungsplanung und Bildungspolitik. Bern: Bibliothek am Guisanplatz (BiG), 15-31.
Leder, Christian; Lehner-Loosli, Tamara (2023). Studienanforderungen und Curriculum zwischen Wissenschaft und Beruf: Formen der Kopplung am Fallbeispiel der Medizin. In: Hägi, Lea; Kessler, Stefan; Lehner-Loosli, Tamara; Quiring, Nehemia. Erziehung und Bildung in Wissenschaft und Politik: Beiträge zu Verflechtungen, Wissensordnungen, Bildungsplanung und Bildungspolitik. Bern: Bibliothek am Guisanplatz (BiG), 61-80.
Consoli, Tessa; Désiron, Juliette; Cattaneo, Alberto (2023). What is “technology integration” and how is it measured in K-12 education? A systematic review of survey instruments from 2010 to 2021. Computers and Education, 197:104742.
Reichenbach, Roland (2023). Über den «Lehrkörper» im pädagogischen Diskurs. Zug: Schulinfo Zug.
Mazzarella, Jennifer (2023). Berufsberatung im Wandel der Zeit. Die Volkswirtschaft:online.
Reichenbach, Roland (2023). Hannah Arendt on the very possibility of democratic education. In: Culp, Julian; Drerup, Johannes; Yacek, Douglas. The Cambridge handbook of democratic education. Cambridge: Cambridge University Press, 74-89.
Oelkers, Jürgen (2023). Populist challenges to democratic education. In: Culp, Julian; Drerup, Johannes; Yacek, Douglas. The Cambridge handbook of democratic education. Cambridge: Cambridge University Press, 512-530.
Kraus, Katrin (2023). Theoretische Analyse zur Validierung im Berufsbildungssystem der Schweiz. Bern: Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI.
Pargmann, Julia; Riebenbauer, Elisabeth; Flick-Holtsch, Doreen; Berding, Florian (2023). Digitalisation in accounting: a systematic literature review of activities and implications for competences. Empirical Research in Vocational Education and Training, 15:1.
Schmid, Regina; Pauli, Christine; Petko, Dominik (2023). Examining the use of digital technology in schools with a school-wide approach to personalized learning. Educational Technology Research and Development, 71(2):367-390.
Goeing, Anja-Silvia (2023). Daniel Sennert’s Dissertations and the Furthering of Knowledge in Seventeenth-Century Medicine. History of Universities, 36(1):99-141.
Karlen, Yves; Hirt, Carmen Nadja; Jud, Johannes; Rosenthal, Amina; Eberli, Tabea Daria (2023). Teachers as learners and agents of self-regulated learning: the importance of different teachers competence aspects for promoting metacognition. Teaching and Teacher Education, 125:104055.
Gräsel, Cornelia; Hardy, Ilonca; Hertel, Silke; Kleickmann, Thilo; Moser Opitz, Elisabeth; Neumann, Knut; Praetorius, Anna-Katharina; Renkl, Alexander; Wirth, Joachim (2023). 50 Jahre „Unterrichtswissenschaft – Zeitschrift für Lernforschung“ – Jubiläumsheft I. Unterrichtswissenschaft : Zeitschrift für Lernforschung, 51(1):1-13.
Praetorius, Anna-Katharina; Charalambous, Charalambos Y (2023). Drawing on the Delphi technique to explore areas of convergence and divergence among expert opinions in the field of teaching. In: Praetorius, Anna-Katharina; Charalambous, Charalambos Y. Theorizing teaching: current status and open issues. Cham: Springer, 281-323.
Charalambous, Charalambos Y; Praetorius, Anna-Katharina (2023). Theorizing teaching: synthesizing expert opinion to identify the next steps. In: Praetorius, Anna-Katharina; Charalambous, Charalambos Y. Theorizing teaching: current status and open issues. Cham: Springer, 325-353.
Praetorius, Anna-Katharina; Charalambous, Charalambos Y (2023). Where are we on theorizing teaching? A literature overview. In: Praetorius, Anna-Katharina; Charalambous, Charalambos Y. Theorizing teaching: current status and open issues. Cham: Springer, 1-22.
Eberz, Sarah; Lang, Sandra; Breitenmoser, Petra; Niebert, Kai (2023). Taking the lead into sustainability: decision makers’ competencies for a greener future. Sustainability, 15(6):4986.
Kraus, Katrin (2023). Geteilte Steuerung: eine exemplarische Analyse zum Systemverständnis der Weiterbildung anhand der Bildungsberichterstattung in Hessen. Hessische Blaetter für Volksbildung, 73(1):22-31.
Bender, Andrew R; Driver, Charles C; Hertzog, Christopher; Raz, Naftali (2023). Instructing use of an effective strategy improves recognition memory in healthy adults. Journals of Gerontology, Series B: Psychological Sciences and Social Sciences, 78(3):383-393.
Begrich, Lukas; Praetorius, Anna-Katharina; Decristan, Jasmin; Fauth, Benjamin; Göllner, Richard; Herrmann, Christian; Kleinknecht, Marc; Taut, Sandy; Kunter, Mareike (2023). Was tun? Perspektiven für eine Unterrichtsqualitätsforschung der Zukunft. Unterrichtswissenschaft : Zeitschrift für Lernforschung, 51(1):63-97.
Krieglstein, Felix; Beege, Maik; Rey, Günter Daniel; Sanchez-Stockhammer, Christina; Schneider, Sascha (2023). Development and validation of a theory-based questionnaire to measure different types of cognitive load. Educational Psychology Review, 35(1):9.
Krieglstein, Felix; Schneider, Sascha; Gröninger, Jessica; Beege, Maik; Nebel, Steve; Wesenberg, Lukas; Suren, Markus; Rey, Günter Daniel (2023). Exploring the effects of content-related segmentations and metacognitive prompts on learning with whiteboard animations. Computers and Education, 194:104702.
Theorizing teaching: current status and open issues. Edited by: Praetorius, Anna-Katharina; Charalambous, Charalambos Y (2023). Cham: Springer.
Kraus, Katrin (2023). Validieren als pädagogische Tätigkeit. In: Schmid, Martin. Handbuch Validierung non-formal und informell erworbener Kompetenzen : disziplinäre, theoretische und konzeptionelle Zugänge. Bielefeld: WBV Media, 149-164.
Sticca, Fabio; Goetz, Thomas; Möller, Jens; Eberle, Franz; Murayma, Kou; Shavelson, Richard (2023). Same same but different: the role of subjective domain similarity in the longitudinal interplay among achievement and self-concept in multiple academic domains. Learning & Individual Differences, 102:102270.
Etter, Simon; Strobl, Barbara; Seibert, Jan; van Meerveld, H J; Niebert, Kai; Stepenuck, Kristine F (2023). Why do people participate in app-based environment-focused citizen science projects? Frontiers in Environmental Science, 11:1105682.
Garzón, Benjamín; Kurth-Nelson, Zeb; Bäckman, Lars; Nyberg, Lars; Guitart-Masip, Marc (2023). Investigating associations of delay discounting with brain structure, working memory, and episodic memory. Cerebral Cortex, 33(5):1669-1678.
Eberle, Franz. Gymnasien – raus aus den «Fachschubladen». In: Neue Zürcher Zeitung, 15 February 2023, 19.
Ruelmann, Merle; Charalambous, Charalambos Y; Praetorius, Anna-Katharina (2023). The representation of feedback literature in classroom observation frameworks: an exploratory study. Educational Assessment, Evaluation and Accountability, 35(1):67-104.
Désiron, Juliette C; Petko, Dominik (2023). Academic dishonesty when doing homework: how digital technologies are put to bad use in secondary schools. Education and Information Technologies, 28(2):1251-1271.
Schneider, Sascha; Krieglstein, Felix; Beege, Maik; Rey, Günter Daniel (2023). Successful learning with whiteboard animations – a question of their procedural character or narrative embedding? Heliyon, 9(2):e13229.
Berger, Martin; Kraus, Katrin; Keller, Thomas; Brucker-Kley, Elke; Michot, Janick; Knaack, Reto (2023). Mit Virtual Reality zu beruflichen Handlungskompetenzen: Fallbeispiel aus der beruflichen Grundbildung für Elektroberufe. transfer.vet: Schweizerische Gesellschaft für Angewandte Berufsbildungsforschung SGAB.
Beege, Maik; Nebel, Steve; Schneider, Sascha; Rey, Günter Daniel (2023). The effect of microlevel and macrolevel signaling on learning with 360° videos. Applied Cognitive Psychology, 37(1):232-246.
Kranz, Johanna; Schwichow, Martin; Breitenmoser, Petra; Niebert, Kai (2023). Politik – der blinde Fleck der Klimabildung. Berlin: klimafakten.de.
Tröhler, Daniel; Horlacher, Rebekka (2023). Pestalozzi, Johann Heinrich. Bonn: socialnet.
Koch, Tobias; Voelkle, Manuel C; Driver, Charles C (2023). Analyzing longitudinal multirater data with individually varying time intervals. Structural Equation Modeling, 30(1):86-104.
Moser Opitz, Elisabeth; Nührenbörger, Marcus (2023). Diagnose und Förderung. In: Bruder, Regina; Büchter, Andreas; Gasteiger, Hedwig; Schmidt-Thieme, Barbara; Weigand, Hans-Georg. Handbuch der Mathematikdidaktik (2. Auflage). Berlin: Springer Spektrum, 597-618.
Praetorius, Anna-Katharina; Martens, Matthias; Brinkmann, Malte (2023). Unterrichtsqualität aus Sicht der quantitativen und qualitativen Unterrichtsforschung: Methodische Ansätze, zentrale Ergebnisse und kritische Reflexion. In: Hascher, Tina; Idel, Till-Sebastian; Helsper, Werner. Handbuch Schulforschung. 3., neu überarb. Ausgabe (3 Auflage). Wiesbaden: Springer VS, 867-886.
Antonietti, Chiara; Schmitz, Maria-Luisa; Consoli, Tessa; Cattaneo, Alberto; Gonon, Philipp; Petko, Dominik (2023). “Development and validation of the ICAP Technology Scale to measure how teachers integrate technology into learning activities”. Computers and Education, 192:104648.
Reichenbach, Roland (2023). Anklage und Entlastung: zur Ethik und Psychologie der Rede über Verantwortung. Zeitschrift für Pädagogik, 69(1):31-42.
Marty, Stefan. Aufbau formativer Beurteilungskompetenz bei angehenden Lehrpersonen – Wirkungen eines Lehr-Lernangebots zu lernförderlichem Feedback. 2023, University of Zurich, Faculty of Arts.
de Vries, Raffaela Christina; Kessler, Stefan; Heinzer, Lars (2023). Berufsbildung zwischen lokaler Praxis, staatlicher Trägerschaft und regionaler Verankerung. In: Bildungs- und Kulturdirektion Uri; Kessler, Stefan; Hägi, Lea. Geschichte und Geschichten der Bildung im Kanton Uri: Beiträge aus dem Nationalfondsprojekt «Bildung in Zahlen» und dem Staatsarchiv Uri. Altdorf: Gisler 1843 AG, 62-73.
Georgi-Tscherry, Pia. Bewegungseinschränkende Massnahmen im Kontext der Intensivbetreuung. Eine empirisch-qualitative und quantitative Studie aus Sicht der Mitarbeitenden zu Praktiken und Notwendigkeiten von bewegungseinschränkenden Massnahmen bei Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung und herausfordernden Verhaltensweisen im intensivbetreuten Setting. 2023, University of Zurich, Faculty of Arts.
Ghanem, Christian; Zahradnik, Franz (2023). Bewährungshilfe. In: Cornel, Heinz; Ghanem, Christian; Kawamura-Reindl, Gabriele; Pruin, Ineke Regina. Resozialisierung: Handbuch für Studium, Wissenschaft und Praxis (5., aktual. und erw. Aufl.). Baden-Baden: Nomos, 211-226.
de Vries, Raffaela Christina; Kessler, Stefan; Rothen, Christina; Hägi, Lea (2023). Bildungsexpansion, Absenzen und der Bau des Gotthardtunnels. In: Bildungs- und Kulturdirektion Uri; Kessler, Stefan; Hägi, Lea. Geschichte und Geschichten der Bildung im Kanton Uri: Beiträge aus dem Nationalfondsprojekt «Bildung in Zahlen» und dem Staatsarchiv Uri. Altdorf: Gisler 1843 AG, 31-40.
Seufert, Sabine; Eberle, Franz; Handschuh, Siegfried (2023). ChatGPT – Orientierung und erste Empfehlungen für das Gymnasium. Gymnasium Helveticum, 77(2):21-24.
Heite, Catrin (2023). Children, childhood and well-being: a theoretical consideration of welfare. In: Heite, Catrin; Magyar-Haas, Veronika. Kindheit(en) im Blick zeitgenössischer Forschungen. Wiesbaden: Springer (Bücher), 13-29.
Brianza, Eliana; Schmid, Mirjam; Tondeur, Jo; Petko, Dominik (2023). Comparing TPACK of novices, experienced preservice teachers, and inservice teachers: disentangling the effects of teaching experience from formal training. In: Society for Information Technology & Teacher Education International Conference, New Orleans, LA, United States, 13 March 2023 - 17 March 2023. Association for the Advancement of Computing in Education (AACE), 2412-2420.
Flury, Carmen. Counting on Computers – New Information Technologies and Curricular Change in the GDR, 1960–1990. 2023, University of Zurich, Faculty of Arts.
Geiss, Michael (2023). Das Kapital der Bildung: Pädagogische Ambitionen in der Schweizer Privatwirtschaft im 20. Jahrhundert. Zürich: Chronos Verlag.
Bez, Sarah; Tomasik, Martin J; Merk, Samuel (2023). Data-based decision making in einer digitalen Welt: Data Literacy von Lehrpersonen als notwendige Voraussetzung. In: Scheiter, Katharina; Gogolin, Ingrid. Bildung für eine digitale Zukunft. Wiesbaden: Springer (Bücher), 339-362.
Quiring, Nehemia Albert. Der Eintritt in die Universität im Spannungsfeld zwischen Automatismus und Selektivität – Die Entwicklung der Governance von Zulassungsfragen in der Schweizer Hochschulpolitik 1990 bis 2020. 2023, University of Zurich, Faculty of Arts.
Rezaei-Zadeh, Morteza. Designing Learning Management System Plugins for Improving Students’ Transversal Competencies. 2023, University of Zurich, Faculty of Arts.
Zimmermann, Matthias; Moser, Miriam; Anke, Wischgoll; Reusser, Kurt; Pauli, Christine (2023). Dialogische Klassengespräche führen: Fallanalyse zur Entwicklung einer professionellen Kompetenz von Geschichtslehrpersonen. In: Waldis, Monika; Nitsche, Martin. Geschichtsdidaktisch intervenieren. Bern: Hep Verlag, 191-214.
Werner, Silke (2023). Didaktische Interventionsstudien als Entwicklungskontexte für die Schule als ganze Organisation? Eine exemplarische Rekonstruktion der Differenz zwischen ‚Partitur‘ und ‚Aufführung‘. In: Hinzke, Jan-Hendrik; Bauer, Tobias; Damm, Alexandra; Kowalski, Marlene; Matthes, Dominique. Dokumentarische Schulforschung : Schwerpunkte: Schulentwicklung – Schulkultur – Schule als Organisation. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt, 254-272.
Wüthrich, René. Didaktisches Handeln von Berufsfachschullehrpersonen in heterogenen Lerngruppen und die Rolle gesetzlicher Vorgaben – eine explorative Untersuchung zur Inklusion in der zweijährigen beruflichen Grundbildung. 2023, University of Zurich, Faculty of Arts.
Rieker, Peter (2023). Die Bedeutung Erwachsener für Peergroups Jugendlicher. Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, 18(4):545-560.
Kraus, Katrin (2023). Die Bedeutung der Biografie von Teilnehmenden für das Feld der Weiterbildung: Weiterbildung als Teil von Lebens- und Bildungswegen. Weiterbildung, (3):38-40.
Thommen, Désirée. Die Bedeutung der Motivation im Unterricht: Erkenntnisse zum Zusammenhang zwischen Motivation und Unterrichtsqualität aus Perspektive der Lehrenden und Lernenden. 2023, University of Zurich, Faculty of Arts.
Hägi, Lea (2023). Die Entwicklung der Schulstrukturen. In: Bildungs- und Kulturdirektion Uri; Kessler, Stefan; Hägi, Lea. Geschichte und Geschichten der Bildung im Kanton Uri: Beiträge aus dem Nationalfondsprojekt «Bildung in Zahlen» und dem Staatsarchiv Uri. Altdorf: Gisler 1843 AG, 13-19.
Park, Anna; Reichenbach, Roland (2023). Die Kultur des Sorgens und die Bildung des Herzens. In: Sippl, Carmen; Brandhofer, Gerhard; Rauscher, Erwin. Futures Literacy: Zukunft lernen und lehren. Innsbruck: StudienVerlag, 403-418.
Schletti, Claudia. Die Transition in den Kindergarten – Eine ethnografische Studie zum Erleben und Gestalten in Familien. 2023, University of Zurich, Faculty of Arts.
Felder, Franziska (2023). Disability and democratic education. In: Culp, Julian; Drerup, Johannes; Yacek, Douglas. The Cambridge handbook of democratic education. Cambridge: Cambridge University Press, 416-431.
Tischhauser, Annina. Diversität und Intersektionalität: Aktuelle Perspektiven auf Differenz, Ungleichheit und Machtverhältnisse in Theoriebeiträgen der Sozialen Arbeit. 2023, University of Zurich, Faculty of Arts.
Fatke, Reinhard (2023). Editionsbericht zu Heilende Kräfte im kindlichen Spiel. In: Fatke, Reinhard. Heilende Kräfte im kindlichen Spiel (Kommentierte Neuaufl. der Ausg. von 1952). Giessen: Psychosozial-Verlag, 131-134.
Fatke, Reinhard (2023). Editionsbericht zu Umgang mit dem kindlichen Gewissen. In: Fatke, Reinhard. Umgang mit dem kindlichen Gewissen (Kommentierte Neuauflage der 3. Aufl. von 1960). Giessen: Psychosozial-Verlag, 159-162.
Gonon, Philipp (2023). Ein Handwerk studieren oder die Revision der Berufsbildung. Bern: hep Verlag.
Hauser-Meier, Iris. Ein Handwerk studieren – Die Positionierung der physiotherapeutischen Ausbildung auf Fachhochschulstufe. Von der Übereinstimmung bildungs- und gesundheitspolitischer Erwartungen mit den beruflichen Interessen der Studierenden. 2023, University of Zurich, Faculty of Arts.
Garz, Jona Tomke; Riettiens, Lilli (2023). Eine paradoxe kleine Form, keine Abkürzung. In: Hofhues, Sandra; Schütze, Konstanze. Doing Research – Wissenschaftspraktiken zwischen Positionierung und Suchanfrage. Bielefeld: Transcript Verlag, 12-17.
Fatke, Reinhard (2023). Einführung zu Heilende Kräfte im kindlichen Spiel. In: Fatke, Reinhard. Heilende Kräfte im kindlichen Spiel (Kommentierte Neuaufl. der Ausg. von 1952). Giessen: Psychosozial-Verlag, 7-16.
Fatke, Reinhard (2023). Einführung zu Umgang mit dem kindlichen Gewissen. In: Fatke, Reinhard. Umgang mit dem kindlichen Gewissen (Kommentierte Neuauflage der 3. Aufl. von 1960). Giessen: Psychosozial-Verlag, 7-16.
Heite, Catrin; Magyar-Haas, Veronika (2023). Einleitung: Kindheit(en) im Blick zeitgenössischer Forschungen. In: Heite, Catrin; Magyar-Haas, Veronika. Kindheit(en) im Blick zeitgenössischer Forschungen. Wiesbaden: Springer (Bücher), 1-11.
Thommen, Désirée; Hüppi, Roya; Lauermann, Fani; Capon-Sieber, Vanda (2023). Empirische Arbeit: der Einfluss des Einsatzes von Breakout-Räumen auf das Erleben von sozialer Eingebundenheit und intrinsischer Motivation von Studierenden im Onlineunterricht. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 70(4):228-241.
Heite, Catrin; Ramos, Anne Carolina; Riepl, Andrea (2023). Erforschung des Wohlbefindens aus der Sicht von Kindern: Einblicke in das Projekt WoKidS. In: Heite, Catrin; Magyar-Haas, Veronika. Kindheit(en) im Blick zeitgenössischer Forschungen. Wiesbaden: Springer (Bücher), 31-51.
Buholzer, Alois; Wolfensberger, Balz (2023). Evaluation. In: Aeppli, Jürg; Gasser, Luciano; Gutzwiller-Helfenfinger, Eveline; Tettenborn, Annette. Empirisches wissenschaftliches Arbeiten: Ein Studienbuch für die Bildungswissenschaften (5. aktualisierte Auflage). Stuttgart: Verlag Julius Klinkhardt, 215-228.
Rohr-Mentele, Silja; Forster-Heinzer, Sarah (2023). Evaluierung der Pädagog*innenbildung NEU Sekundarstufe Berufsbildung. In: Schnider, Andreas; Braunsteiner, Maria-Luise; Brunner, Ivo; Hansen, Christina; Schober, Barbara; Spiel, Christiane. PädagogInnenbildung: Evaluationen und Analysen. Heiligenkreuz: Be+Be, 189-420.
Flick-Holtsch, Doreen; Hollenstein, Lena; Haldimann, Manuela; Taras, Alexandra; Brühwiler, Christian; Biedermann, Horst (2023). Evaluierung der PädagogInnenbildung NEU in Österreich: Abschlussbericht zur Primarstufe und Sekundarstufe Allgemeinbildung. In: Schnider, Andreas; Braunsteiner, Maria-Luise; Brunner, Ivo; Hansen, Christina; Schober, Barbara; Spiel, Christiane. PädagogInnenbildung: Evaluationen und Analysen. Heiligenkreuz: Be+Be, 62-188.
Schlattmeier, Franziska. Facetten kindlicher Agency in der Kita – ethnographische Beobachtungen. 2023, University of Zurich, Faculty of Arts.
Luger, Simon. Fachübergreifende Kompetenzen von Lehrkräften im Kontext inklusiven Unterrichts: Disziplinspezifische Wirkmechanismen und ihre Bedeutung für den Aufbau unterstützender Lehrkraft-Schulkind-Beziehungen. 2023, University of Zurich, Faculty of Arts.
Rüede, Christian; Mok, Sog Yee; Staub, Fritz C (2023). Fostering flexibility using comparing solution methods and classroom discussions: Effects of two professional development programs. Journal for Research in Mathematics Education, 54(1):43-63.
Schär, Clarissa (2023). Fotografische Selbstdarstellungen von Kindern und Jugendlichen in Sozialen Medien: eine Frage von Schutz oder Ermächtigung? In: Biesel, Kay; Burkhard, Paul; Heeg, Rahel; Steiner, Olivier. Digitale Kindeswohlgefährdung: Herausforderungen und Antworten für die Soziale Arbeit. Opladen: Verlag Barbara Budrich, 132-151.
Bäuerlein, Kerstin; Brunner, Sabrina; Etter, Bruno; Stebner, Ferdinand; Weber, Xenia-Lea; Wirth, Joachim; Karlen, Yves (2023). Förderung der diagnostischen Kompetenz von Lehrpersonen im selbstregulierten Lernen. In: Porsch, Raphaela; Gollub, Patrick. Professionalisierung von Lehrkräften im Beruf : Stand und Perspektiven der Lehrkräftebildung und Professionsforschung. Münster: Waxmann, 159-177.
Fürsorge und Zwang, Erziehung und Gewalt – Ambivalenzen pädagogischen Handelns in historischer Perspektive. Edited by: Bühler, Patrick; Criblez, Lucien; Vogt, Michaela (2023). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Bühler, Patrick; Criblez, Lucien; Vogt, Michaela (2023). Fürsorge und Zwang, Erziehung und Gewalt — Ambivalenzen pädagogischen Handelns in historischer Perspektive. In: Bühler, Patrick; Criblez, Lucien; Vogt, Michaela. Fürsorge und Zwang, Erziehung und Gewalt : Ambivalenzen pädagogischen Handelns in historischer Perspektive. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt, 9-16.
Bildungs- und Kulturdirektion Uri; Kessler, Stefan; Hägi, Lea Geschichte und Geschichten der Bildung im Kanton Uri: Beiträge aus dem Nationalfondsprojekt «Bildung in Zahlen» und dem Staatsarchiv Uri. Edited by: Bildungs- und Kulturdirektion Uri; Kessler, Stefan; Hägi, Lea (2023). Altdorf: Gisler 1843 AG.
Kessler, Stefan (2023). Geschichte und Geschichten der Bildung im Kanton Uri: eine Einleitung. In: Bildungs- und Kulturdirektion Uri; Kessler, Stefan; Hägi, Lea. Geschichte und Geschichten der Bildung im Kanton Uri: Beiträge aus dem Nationalfondsprojekt «Bildung in Zahlen» und dem Staatsarchiv Uri. Altdorf: Gisler 1843 AG, 6-12.
Brianza, Eliana Maria; Criblez, Lucien; Haymoz, Nives; Petko, Dominik (2023). Gymnasien entwickeln sich weiter. Gymnasium Helveticum, 77(5):6-7.
Brianza, Eliana; Criblez, Lucien; Haymoz, Nives; Petko, Dominik (2023). Gymnasien entwickeln sich weiter: aktuelle Trends in der Schweiz. Zürich: Mittelschul‐ und Berufsbildungsamt Kanton Zürich.
Zulliger, Hans Heilende Kräfte im kindlichen Spiel (Kommentierte Neuaufl. der Ausg. von 1952). Edited by: Fatke, Reinhard (2023). Giessen: Psychosozial-Verlag.
Oelkers, Jürgen (2023). Herausforderungen für die öffentliche Bildung. In: Miller, Damian; Oelkers, Jürgen. Wem gehört die Schule? Neue Akteure, neue Zuständigkeiten. Bern: hep Verlag, 66-94.
Deplazes, Daniel; Garz, Jona T (2023). Historische Materialität — Ein „Meilenstein“ für die Historiografie? Jahrbuch für Historische Bildungsforschung, 28:185-196.
Suter, Caroline Madeleine. Höhere Fachschulen im Umbruch? Positionierungsprozesse eines beruflichen Bildungsangebots im Bildungsraum Schweiz. 2023, University of Zurich, Faculty of Arts.
Wemmer-Rogh, Wida; Gossner, Leonie; Wehrli, Fabienne; Praetorius, Anna-Katharina (2023). INSULA 2.0: Instrumentarium zur Unterrichtsbeurteilung ausgerichtet auf den Lehrplan 21 im Auftrag von argev. Genève: Zenodo.
Wullschleger, Andrea; Vörös, András; Rechsteiner, Beat; Rickenbacher, Ariane; Maag Merki, Katharina (2023). Improving teaching, teamwork, and school organization: collaboration networks in school teams. Teaching and Teacher Education, 121:103909.
Wullschleger, Andrea; Lindmeier, Anke; Heinze, Aiso; Meier-Wyder, Anuschka; Leuchter, Miriam; Vogt, Franziska; Moser Opitz, Elisabeth (2023). Improving the quality of adaptive learning support provided by kindergarten teachers in play-based mathematical learning situations. European Early Childhood Education Research Journal, 31(2):225-242.
Petchey, Sara; Treagust, David; Niebert, Kai (2023). Improving university life science instruction with analogies: insights from a course for graduate teaching assistants. CBE Life Sciences Education, 22(2):Online.
Rieker, Peter; Mörgen, Rebecca (2023). Integration between excessive demands and the desire to belong: young refugees’ biographical accounts of integration. In: Pohn-Lauggas, Maria; Tonah, Steve; Worm, Arne. Exile/Flight/Persecution : Sociological Perspectives on Processes of Violence. Göttingen: Universitätsverlag Göttingen, 123-143.
Keel, Sara; Schmid, Anja; Keller, Fabienne; Schoeb, Veronika (2023). Investigating the use of digital health tools in physiotherapy: facilitators and barriers. Physiotherapy theory and practice, 39(7):1449-1468.
Kindheit(en) im Blick zeitgenössischer Forschungen. Edited by: Heite, Catrin; Magyar-Haas, Veronika (2023). Wiesbaden: Springer VS.
Weingartner, Eva. Kognitives Aktivierungspotenzial von Aufgaben im Lernbereich «Wirtschaft und Gesellschaft» – Qualitative Analyse einer Videostudie an kaufmännischen Berufsfachschulen der Deutschschweiz. 2023, University of Zurich, Faculty of Arts.
Eberle, Franz (2023). Kompetenzen und transversale Unterrichtsbereiche – Definitionen. Gymnasium Helveticum, 77(5):10.
Kraus, Katrin (2023). Kompetenzentwicklung als Ausdruck des professionellen Selbstverständnisses. ZEM CES : Beiträge zur Mittelschule, 3:64-67.
Heinzer, Lars; Kessler, Stefan; de Vries, Raffaela Christina (2023). Konsolidierung des beruflichen Ausbildungswesens und Entwicklung der Lehrlandschaft. In: Bildungs- und Kulturdirektion Uri; Kessler, Stefan; Hägi, Lea. Geschichte und Geschichten der Bildung im Kanton Uri: Beiträge aus dem Nationalfondsprojekt «Bildung in Zahlen» und dem Staatsarchiv Uri. Altdorf: Gisler 1843 AG, 74-85.
Schudel, Kai. Kurz- und langfristige Prädiktoren der Lebenszufriedenheit im mittleren Erwachsenenalter über den Lebensverlauf. 2023, University of Zurich, Faculty of Arts.
Quin, Grégory; Brühwiler, Ingrid; Horlacher, Rebekka; Westberg, Johannes La fabrique des corps nationaux: autour de l’institutionnalisation de l’éducation physique en Suisse et en Europe (XIXe-XXIe siècle). Edited by: Brühwiler, Ingrid; Horlacher, Rebekka; Quin, Grégory; Westberg, Johannes (2023). Neuchâtel: Éditions Alphil-Presses universitaires suisses.
Deplazes, Daniel (2023). Lehrpersonen im europäischen Film. Schulblatt Aargau und Solothurn, 138(8):35.
Ruelmann, Merle. Lernunterstützung in Interaktionen zwischen Lehrenden und Lernenden im Unterricht. 2023, University of Zurich, Faculty of Arts.
Horlacher, Rebekka (2023). L’éducation corporelle entre santé, loisirs et pédagogie: autour de l’Institut de Johann Heinrich Pestalozzi à Yverdon. In: Brühwiler, Ingrid; Horlacher, Rebekka; Quin, Grégory; Westberg, Johannes. La fabrique des corps nationaux : autour de l’institutionnalisation de l’éducation physique en Suisse et en Europe (XIXe-XXIe siècle). Neuchâtel: Editions Alphil-Presses universitaires suisses, 29-44.
Zobrist, Patrick. Machtdynamiken in Arbeitsbeziehungen zwischen Sozialarbeiter*innen und Jugendlichen im Zwangskontext der Jugendanwaltschaft. 2023, University of Zurich, Faculty of Arts.
Antonietti, Chiara; Schmitz, Maria-Luisa; Consoli, Tessa; Cattaneo, Alberto; Gonon, Philipp; Petko, Dominik (2023). More formal, please! The impact of teachers’ formal and independent professional development on the quality of technology integration. In: Society for Information Technology & Teacher Education International Conference, New Orleans, LA, United States, 13 March 2023 - 17 March 2023. Association for the Advancement of Computing in Education (AACE), 2392-2397.
de Vries, Raffaela Christina; Kessler, Stefan; Hägi, Lea (2023). Nachobligatorische Bildung für Uris Töchter und Koedukation. In: Bildungs- und Kulturdirektion Uri; Kessler, Stefan; Hägi, Lea. Geschichte und Geschichten der Bildung im Kanton Uri: Beiträge aus dem Nationalfondsprojekt «Bildung in Zahlen» und dem Staatsarchiv Uri. Altdorf: Gisler 1843 AG, 41-52.
Horlacher, Rebekka; Alix, Sébastien A; Hofmann, Lukas Boser (2023). Nation-building by education statistics and data: a comparative perspective on school surveys in Switzerland, France, and Scotland. In: Tröhler, Daniel. Education, curriculum and nation-building : contributions of comparative education to the understanding of nations and nationalism. London: Routledge, 55-76.
Dernbach-Stolz, Stefanie. Nationale Reformen in transnationalen Kontexten – Eine vergleichende Studie zur Berufsbildung in Finnland und der Schweiz aus der Perspektive des lebenslangen Lernens. 2023, University of Zurich, Faculty of Arts.
Schlattmeier, Franziska (2023). Nicht-Fachkraft, kontrollierender Erwachsener und unterhaltender Narr? Positionierungen von Zivildienstleistenden in der Kindertagesstätte. In: Heite, Catrin; Magyar-Haas, Veronika. Kindheit(en) im Blick zeitgenössischer Forschungen. Wiesbaden: Springer (Bücher), 97-119.
Aksoy, Dilan. Non-dichotomous violence resilience as a dynamic concept that is adversity-, development-, and domain-specific in adolescents despite exposure to family violence. 2023, University of Zurich, Faculty of Arts.
Tanner, Iris. Partizipation und Wissensaufbau beim Lösen von mathematischen Textaufgaben in lehrpersonenunterstützten Gruppengesprächen – Eine interaktions- und aufgabenbezogene Analyse von Problemlösedialogen auf der Sekundarstufe I. 2023, University of Zurich, Faculty of Arts.
Perfektionierung. Edited by: Heite, Catrin; Henning, Christoph; Magyar-Haas, Veronika (2023). Wiesbaden: Springer VS.
Henning, Christoph; Heite, Catrin; Magyar-Haas, Veronika (2023). Perfektionierung: einleitende Perspektiven. In: Heite, Catrin; Henning, Christoph; Magyar-Haas, Veronika. Perfektionierung. Wiesbaden: Springer (Bücher), 1-16.
Schär, Clarissa (2023). Polarisierung und Tabuisierung häuslicher Gewalt im Kindesschutz: der Komplexität häuslicher Gewalt mit einer systemischen Perspektive begegnen. In: Heite, Catrin; Magyar-Haas, Veronika. Kindheit(en) im Blick zeitgenössischer Forschungen. Wiesbaden: Springer (Bücher), 73-95.
Moggia, Danilo; Bennemann, Björn; Schwartz, Brian; Hehlmann, Miriam I; Driver, Charles C; Lutz, Wolfgang (2023). Process-based psychotherapy personalization: considering causality with continuous-time dynamic modeling. Psychotherapy Research, 33(8):1076-1095.
Lietz, Meike; Moser Opitz, Elisabeth; Stöckli, Meret (2023). Professionswissen von Studierenden und von Regel- und Förderlehrkräften zu Grundlagen des Leseerwerbs und zur Diagnostik von Leseschwierigkeiten: Entwicklung eines Instruments und Herausforderungen. Empirische Sonderpädagogik, 15(2):103-122.
Niebert, Kai; Metzger, Susanne; Makarova, Elena (2023). Promovieren oder promoviert werden – Chancen und Herausforderungen kooperativer Doktorate für die Fachdidaktiken in der Schweiz. Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung, 41(1):30-47.
Bühler, Patrick; Deplazes, Daniel (2023). Pädagogik, Sprache, Geschichte: der ADHS-Vorläufer POS. In: Binder, Ulrich; Böhmer, Anselm; Oelkers, Jürgen. Sprache und Pädagogik. Münster: Waxmann, 121-135.
Hofmann, Michèle (2023). Pädagogische Praxis und Wissen vom Kind: Entwicklungsvorstellungen im Kontext von Schule, Heilpädagogik, Psychologie und Medizin um 1900 in der Schweiz. In: Janett, Mirjam; Germann, Urs; Hafner, Urs. Das Problem Kind: zur Geschichte der Kinder- und Jugendpsychiatrie der Schweiz im 20. Jahrhundert. Basel: Schwabe, 17-30.
Dreyer, Hans Peter. Quantenphysik als Teil gymnasialer Bildung – Entwicklung und Evaluierung einer didaktisch rekonstruierten Lernumgebung. 2023, University of Zurich, Faculty of Arts.
Niebert, Kai (2023). Raus aus der Kohle — Anforderungen an einen erneuten Strukturwandel. In: Zimmermann, Olaf; Weiger, Hubert. Ohne Kultur keine Nachhaltigkeit : wie der Kultur- und Naturbereich gemeinsam die UN-Nachhaltigkeitsziele voranbringen können. Berlin: Deutscher Kulturrat, 108-115.
Felder, Franziska; Ikäheimo, Heikki (2023). Recognition theory and moral education. In: Yacek, Douglas W; Jonas, Mark E; Gary, Kevin H. Moral education in the 21st century. Cambridge: Cambridge University Press, 151-170.
Binder, Ulrich; Böhmer, Anselm; Oelkers, Jürgen (2023). Reden über das Reden über Erziehung: Einleitung. In: Binder, Ulrich; Böhmer, Anselm; Oelkers, Jürgen. Sprache und Pädagogik. Münster: Waxmann, 7-12.
Schellenberg, Urs. Religionskundliches Sprechen über Religion(en) als Metakonzept der Fachdidaktik Religionskunde für die Sekundarstufe I. 2023, University of Zurich, Faculty of Arts.
Lütgens, Jessica; Mengilli, Yağmur; Walther, Andreas (2023). Representation and conflict: tensions of youth participation. In: Percy-Smith, Barry; Patrick Thomas, Nigel; O'Kane, Claire; Twum-Danso Imoh, Afua. A handbook of children and young people’s participation : conversations for transformational change (2nd edition). London: Routledge, 165-171.
Hofmann, Michèle (2023). Rezension zu: Hafner, Urs: Kinder beobachten: das Neuhaus in Bern und die Anfänge der Kinderpsychiatrie, 1937–1985. Zürich: Chronos, 2022. Berner Zeitschrift für Geschichte, 85(2):69-70.
Horlacher, Rebekka (2023). Schleiermacher’s educational theory in the context of the debate on vocational versus liberal education. In: Friesen, Norm; Kenklies, Karsten. F.D.E. Schleiermacher’s outlines of the art of education: a translation & discussion. New York, 157-176.
Savona, Annamaria. Song Transmission and Cultural Tools – Pre-Service Generalist Teachers Develop Song Leading. 2023, University of Zurich, Faculty of Arts.
Sprache und Pädagogik. Edited by: Binder, Ulrich; Böhmer, Anselm; Oelkers, Jürgen (2023). Münster: Waxmann.
Criblez, Lucien (2023). Staatlichkeit von Schule oder: Wer ist der Staat in der Bildungspolitik? In: Miller, Damian; Oelkers, Jürgen. Wem gehört die Schule? Neue Akteure, neue Zuständigkeiten. Bern: hep Verlag, 38-65.
Costache, Oana. Students’ Learning Motivation in the Multilingual Context of Swiss Upper-Secondary Schools. 2023, University of Zurich, Faculty of Arts.
Jöhr, Michael. Subjektive Sicht von Absolventinnen und Absolventen der kaufmännischen Berufsmaturität auf eigene Bildungs- und Berufswege sowie Bildungs- und Berufsentscheidungen – Eine qualitative Untersuchung. 2023, University of Zurich, Faculty of Arts.
Petko, Dominik; Cantieni, Andrea; Schmid, Regina; Müller, Laura; Krannich, Maike; Michos, Konstantinos (2023). Technology acceptance of a mobile portfolio app for teacher education: pre-service teachers views on multimedia-based note-taking and mentoring in internships. Journal of Digital Learning in Teacher Education, 39(1):57-71.
Vorpe, Jackie. Training vs Hiring Workforce – L'influence des travailleurs et apprentis allogènes sur le développement de la formation professionnelle à Genève et Bâle-Ville dans les années 1950–1980. 2023, University of Zurich, Faculty of Arts.
Zulliger, Hans Umgang mit dem kindlichen Gewissen (Kommentierte Neuauflage der 3. Aufl. von 1960). Edited by: Fatke, Reinhard (2023). Giessen: Psychosozial-Verlag.
Diener, Marion. Untersuchung der Unterrichtsqualität bei der Umsetzung von Fördereinheiten zur Ablösung vom zählenden Rechnen im ersten Schuljahr. 2023, University of Zurich, Faculty of Arts.
Deplazes, Daniel; Garz, Jona T (2023). Vergehen, Verhör, Verschriftlichung — Wahrheitspraktiken und die Pädagogisierung von Entweichungen aus dem Landerziehungsheim Albisbrunn (1938–1982). Jahrbuch für Historische Bildungsforschung, (28):107-132.
Miller, Damian; Oelkers, Jürgen (2023). Versprechen und Erneuerung: über den öffentlichen Erfolg der Sprache der Erziehung. In: Binder, Ulrich; Böhmer, Anselm; Oelkers, Jürgen. Sprache und Pädagogik. Münster: Waxmann, 75-100.
Gonon, Philipp; Heite, Catrin (2023). Vervollkommnung, Perfektionierung und Optimierung – zur Minimierung pädagogischer Maximalprogramme. In: Heite, Catrin; Henning, Christoph; Magyar-Haas, Veronika. Perfektionierung. Wiesbaden: Springer VS, 101-116.
Rothen, Christina; Kessler, Stefan; de Vries, Raffaela Christina (2023). Von Kleinkinderschulen zu Kindergärten: Verstaatlichung und Säkularisierung des frühkindlichen Lernens. In: Bildungs- und Kulturdirektion Uri; Kessler, Stefan; Hägi, Lea. Geschichte und Geschichten der Bildung im Kanton Uri: Beiträge aus dem Nationalfondsprojekt «Bildung in Zahlen» und dem Staatsarchiv Uri. Altdorf: Gisler 1843 AG, 53-61.
Pauli, Christine; Reusser, Kurt (2023). Vorwort der Projektleitung: Dialogische Klassengesprächsführung im Geschichtsunterricht: Entwicklung einer fachlichen und transversalen Kompetenz von Lehrpersonen im Rahmen der Interventionsstudie Socrates 2.0. In: Zimmermann, Matthias C. Dialogische Klassengesprächsführung im Geschichtsunterricht : Entwicklung einer fachlichen und transversalen Kompetenz von Lehrpersonen im Rahmen der Interventionsstudie Socrates 2.0. Frankfurt am Main: Wochenschau Verlag, 15-17.
Bombach, Clara. Warten auf Transfer – Kinder(er)leben im Nicht-Ort Camp. 2023, University of Zurich, Faculty of Arts.
Staiger-Iffländer, Raphaela. Was bleibt nach der HFE von der HFE? Retrospektive Einschätzungen von Eltern über die Stärkung elterlicher Kompetenzen während der Heilpädagogischen Früherziehung (HFE). 2023, University of Zurich, Faculty of Arts.
Miller, Damian; Oelkers, Jürgen Wem gehört die Schule? Neue Akteure, neue Zuständigkeiten. Edited by: Miller, Damian; Oelkers, Jürgen (2023). Bern: hep Verlag.
Miller, Damian; Oelkers, Jürgen (2023). Wem «gehört» die Schule? In: Miller, Damian; Oelkers, Jürgen. Wem gehört die Schule? Neue Akteure, neue Zuständigkeiten. Bern: hep Verlag, 7-37.
Galle, Marco; Stebler, Rita; Reusser, Kurt; Pauli, Christine (2023). Wenn Unterrichtsentwicklung zu personalisiertem Lernen scheitert – Fallbeispiel einer Schule der Sekundarstufe I. Lehren und Lernen, 49(7):29-35.
Eberle, Franz (2023). Wissens- versus Kompetenzorientierung: eine unselige Polarisierung. Gymnasium Helveticum, 77(2):8-9.
Reichenbach, Roland (2023). Zur Bildung des sprachbegabten Tieres. In: Binder, Ulrich; Böhmer, Anselm; Oelkers, Jürgen. Sprache und Pädagogik. Münster: Waxmann, 201-214.
Vogel Campanello, Margot; Sprecher, Patrick (2023). Zwischen dem Rauschen im Blätterwald: eine diskursanalytische Untersuchung medialer Perspektiven auf Kinder und Kindheiten. In: Heite, Catrin; Magyar-Haas, Veronika. Kindheit(en) im Blick zeitgenössischer Forschungen. Wiesbaden: Springer (Bücher), 121-146.
Hürlimann, Anna Elisa. «Ich habe einfach auf drei gezählt» – Eine fachdidaktische Studie zum Singen Leiten. 2023, University of Zurich, Faculty of Arts.
Deplazes, Daniel (2023). «Nobelhotel für Versager»: das Landerziehungsheim Albisbrunn in den Akteur-Netzwerken des Schweizer Heimwesens 1960–1990. Zürich: Chronos.
Flick-Holtsch, Doreen (2023). Überlegungen zu einer flexibilisierten Ausbildung von Gymnasiallehrpersonen der Zukunft. In: Tremp, Peter. Nachdenken über Lehrerinnen- und Lehrerbildung: Anregungen zur Weiterentwicklung der Pädagogischen Hochschulen in der deutschsprachigen Schweiz. Luzern: Pädagogische Hochschule Luzern, 94-99.
Deplazes, Daniel (2023). „Why did you want to be a teacher?“: Kulturelle Repräsentationen von Lehrkräften in Spielfilmen – Potenziale für die Lehrer*innenbildung. Herausforderung Lehrerinnenbildung, 6(1):457-471.
Weniger, Lea. ‹Ich könnte diese Ecke hier besser machen?› – Eine fachdidaktische Studie zum räumlichen Zeichnen. 2023, University of Zurich, Faculty of Arts.
Eberle, Franz. Fakten und Mythen zur Maturitätsreform: Gymnasiasten sollen besser auf das Hochschulstudium vorbereitet werden – die Kritik an den Neuerungen ist übertrieben. In: Neue Zürcher Zeitung, 27 December 2022, 9.
Hartmann Schaelli, Giovanna; Buser, Fränzi; Schnitzer, Anna (2022). Editorial: Peer- und Freundschaftsbeziehungen im Jugendalter. Gesellschaft - Individuum - Sozialisation. Zeitschrift für Sozialisationsforschung, 3(2):online.
Garz, Jona T; Isensee, Fanny; Töpper, Daniel (2022). Knowledge in the making: methodological considerations on the production, dissemination, and usage of "small forms in education". Nordic Journal of Educational History, 9(2):39-62.
Fatke, Reinhard (2022). Das "Life-Space Interview": psychoanalytisch-pädagogisches Gespräch in Konfliktsituationen. In: Dörr, Margret; Kratz, Marian. Enzyklopädie Erziehungswissenschaft online : Psychoanalytische Pädagogik, ausgewählte Konzepte psychoanalytisch-pädagogischer Praxisgestaltung. Weinheim: Beltz Juventa, Online.
Stadler Elmer, Stefanie; Hyoningen-Huene, Paul (2022). Zur Konstitution der Fachdidaktiken als Wissenschaft. In: Di Lecce, Claudia. Tagungsband der 5. Tagung Fachdidaktiken Actes du 5ème Colloque des didactiques disciplinaires Atti del 5° Convegno sulle didattiche disciplinari Locarno, 8.-9.04.2022. Locarno: Dipartimento formazione e apprendimento – SUPSI, swissuniversities, 526-532.
Krieglstein, Felix; Beege, Maik; Rey, Günter Daniel; Ginns, Paul; Krell, Moritz; Schneider, Sascha (2022). A Systematic Meta-analysis of the Reliability and Validity of Subjective Cognitive Load Questionnaires in Experimental Multimedia Learning Research. Educational Psychology Review, 34(4):2485-2541.
Leuenberger, Delia; Moser Opitz, Elisabeth (2022). Ablösung vom zählenden Rechnen – Erfassung von (nicht-)zählenden Rechenstrategien in der ersten Klasse: Entwicklung und Validierung eines Testinstrumentes. In: 5. Tagung Fachdidaktiken, Locarno, 8 April 2022 - 9 April 2022. DFA-SUPSI, 158-162.
Mathis, Christian; Breitenmoser, Petra; Tempelmann, Sebastian (2022). Bilanz und Fragen zu den sachunterrichtsdidaktischen Studiengängen der Schweiz. In: 5. Tagung Fachdidaktiken, Locarno, 8 April 2022 - 9 April 2022. DFA-SUPSI, 416-422.
Eberz, Sarah; Niebert, Kai (2022). Der Beitrag der Naturwissenschaften zur vertieften Gesellschaftsreife. In: 5. Tagung Fachdidaktiken, Locarno, 8 April 2022 - 9 April 2022. DFA-SUPSI, 267-272.
Petchey, Sara; Niebert, Kai (2022). From Familiar Analogs to Higher Order Thinking: Effects of Training Scientists in the Use of Teaching Analogies. In: 5. Tagung Fachdidaktiken, Locarno, 8 April 2022 - 9 April 2022. DFA-SUPSI, 459-465.
Schlattmeier, Franziska (2022). Handlungsräume in Essenssituationen - zur Agency von Kindern in Kindertagesstätten. Soziale Passagen. Journal für Empirie und Theorie sozialer Arbeit, 14(2):321-338.
Mok, Sog Yee; Hämmerle, Christian S; Rüede, Christian; Staub, Fritz C (2022). How do professional development programs on comparing solution methods and classroom discourse affect students' achievement in mathematics? The mediating role of students’ subject matter justifications. Learning and Instruction, 82:101668.
Florin, Margaretha; Stebler, Rita; Pauli, Christine; Reusser, Kurt (2022). Selbstwirksamkeit von Lehrpersonen bei der Entwicklung einer personalisierten Lehr-Lernkultur. Zeitschrift fuer Bildungsforschung, 12(3):515-534.
Heite, Catrin; Ramos, Anne Carolina; Riepl, Andrea Julienne Maria (2022). Wohlbefinden von Kindern in der deutschsprachigen Schweiz. Soziale Passagen. Journal für Empirie und Theorie sozialer Arbeit, 14(2):485-490.
Pargmann, Julia; Berding, Florian; Riebenbauer, Elisabeth; Holtsch, Doreen (2022). Implikationen der Digitalisierung für die Didaktik des Rechnungswesens – konzeptionelle Überlegungen und Vorstellung eines Learning Cockpits. Bwp@ Berufs- und Wirtschaftspädagogik, (43):Online.
Becker, Eva Susann; Staub, Fritz (2022). Kooperative Unterrichtsplanung: Unterrichtsvorbesprechungen in Praxisphasen. Die Grundschulzeitschrift, 336:26-28.
Alp Christ, Aysenur; Capon-Sieber, Vanda; Grob, Urs; Praetorius, Anna-Katharina (2022). Learning processes and their mediating role between teaching quality and student achievement: a systematic review. Studies in Educational Evaluation, 75:101209.
Suter, Francesca; Karlen, Yves; Maag Merki, Katharina; Hirt, Carmen Nadja (2022). The relationship between success and failure causal attributions and achievement goal orientations. Learning & Individual Differences, 100:102225.
Berger, Martin; Kraus, Katrin; Keller, Thomas; Brucker-Kley, Elke; Knaack, Reto (2022). Virtuelle Lernumgebungen in der betrieblichen Ausbildung – eine Analyse am Beispiel der Elektrobranche in der Schweiz. Bwp@ Berufs- und Wirtschaftspädagogik, (43):Online.
Reusser, Kurt (2022). Lernen konstruktiv unterstützen und begleiten: zur fachpädagogischen Rolle von Lehrpersonen. In: Herrmann, Ulrich; Müller, Kathrin. Lernlabor Schule: der Perspektivwechsel vom Unterrichten zum Lernen. Weinheim: Beltz, 331-350.
Felder, Franziska (2022). The Ethics of Inclusive Education: Presenting a New Theoretical Framework. London: Routledge.
Kraus, Katrin (2022). Erwachsenenbildung im Kontext gesellschaftlicher Veränderungen: eine exemplarische Analyse anhand historischer Entwicklungen in der Schweiz. Education permanente EP, (2):31-43.
Criblez, Lucien (2022). Zur Entwicklung der Weiterbildung/Erwachsenenbildung während der Bildungsexpansionsphase der 1960er- und 1970er-Jahre. Education permanente EP, (2):8-19.
Jäggi-Jorns, Kirstin (2022). Past Futures and the Rise of the Flexibilisation Imperative. In: „Flexibility“ and „Agility“: Strategies, Practices, and Ambivalences of a Key Concept since the 1980s, Technische Universität Darmstadt, Institut für Geschichte, 17 November 2022 - 19 November 2022, Technische Universität Darmstadt.
Tomasik, Martin J; Silbereisen, Rainer K (2022). Political context and social change. In: Maggino, Filomena. Encyclopedia of quality of life and well-being research. Cham: Springer, Online.
Lütgens, Jessica; Mengilli, Yağmur (2022). Counter-hegemonic politics between coping and performative self-contradictions (a European commentary). In: McMahon, Gráinne; Rowley, Harriet; Batsleer, Janet. Reshaping youth participation: Manchester in a European gaze. Bingley: Emerald Publishing, 99-109.
Kraus, Katrin (2022). Erwerbsorientierung als Subjektivierung: zur Bedeutung des Subjektbezugs in der erwerbsorientierten Bildung. Zeitschrift für Weiterbildungsforschung - Report/Journal for Research on Adult Education, 45(3):513-528.
Jäggi-Jorns, Kirstin (2022). Zukünftige Weltgärtnerinnen und Weltgärtner im nationalen Zuschnitt: nationale Identität in der curricularen Konstruktion der Bildung für Nachhaltige Entwicklung. IJHE Bildungsgeschichte, 12(2):121-137.
Mediavilla, Tomas; Özalay, Özgün; Estévez-Silva, Héctor M; Frias, Bárbara; Orädd, Greger; Sultan, Fahad R; Brozzoli, Claudio; Garzón, Benjamín; Lövdén, Martin; Marcellino, Daniel J (2022). Learning-related contraction of gray matter in rodent sensorimotor cortex is associated with adaptive myelination. eLife, 11:77432.
Riebenbauer, Elisabeth; Berding, Florian; Holtsch, Doreen (2022). Fachwissenschaftliche Implikationen für die Aus- und Fortbildung von Lehrkräften zur Digitalisierung im Rechnungswesen. In: Gerholz, Karl-Heinz; Schlottmann, Philipp; Slepcevic-Zach, Peter; Stock, Michaela. Digital Literacy in der beruflichen Lehrer:innenbildung : Didaktik, Empirie und Innovation. Bielefeld: WBV Media, 199-212.
Wullschleger, Andrea; Maag Merki, Katharina; Rechsteiner, Beat; Rickenbacher, Ariane (2022). Wird Kooperation als nützlich wahrgenommen und zeigen sich bereichsspezifische Unterschiede? Soziale Netzwerkanalysen in Schulteams in Bezug zu drei Schulentwicklungsbereichen. Zeitschrift für Pädagogik, 68(6):763-780.
Jorns, Kirstin (2022). Rezension von: Jablonski, Nils & Nitzke, Solvejg (Hrsg.): Paradigmen des Idyllischen. IJHE Bildungsgeschichte, 12(2):184-187.
Kleinknecht, Marc; Krammer, Kathrin; Seel, Andrea (2022). Core Practices. Journal für LehrerInnenbildung, 22(3):96-108.
Stadler Elmer, Stefanie (2022). How a young child sings a well-known song before she can speak. British Journal of Music Education, 39(3):292-301.
Wesenberg, Lukas; Krieglstein, Felix; Jansen, Sebastian; Rey, Günter Daniel; Beege, Maik; Schneider, Sascha (2022). The influence of the order and congruency of correct and erroneous worked examples on learning and (meta-)cognitive load. Frontiers in Psychology, 13:1-20.
Niebert, Kai (2022). Nachhaltigkeitsdilemmata – eine Einführung: Ausreden, alte Fehler und neue Aufbrüche. Politische Ökologie, 170(3):18-25.
Meier-Wyder, Anuschka; Wullschleger, Andrea; Lindmeier, Anke; Heinze, Aiso; Leuchter, Miriam; Vogt, Franziska; Moser Opitz, Elisabeth (2022). Konzeptualisierung und Messung der Qualität der adaptiven Lernunterstützung in Lernsituationen mit mathematischen Regelspielen im Kindergarten. Eine Studie in Deutschland und der Schweiz. Journal für Mathematik-Didaktik, 43(2):405-434.
Zulliger, Hans Das magische Denken des Kindes: Beiträge zur Psychoanalytischen Pädagogik und Kinderpsychotherapie. Edited by: Fatke, Reinhard (2022). Giessen: Psychosozial-Verlag.
Fatke, Reinhard (2022). Einführung zu: Hans Zulliger / Das magische Denken des Kindes : Beiträge zur Psychoanalytischen Pädagogik und Kinderpsychotherapie. In: Fatke, Reinhard. Das magische Denken des Kindes : Beiträge zur Psychoanalytischen Pädagogik und Kinderpsychotherapie. Giessen: Psychosozial-Verlag, 7-28.
Hofmann, Michèle (2022). I corpi (a)normali e ideali dei bambini: concezioni del corpo ed educazione in Svizzera all’inizio del XX secolo. In: Polenghi, Simonetta; Németh, András; Kasper, Tomáš. Corpo ed educazione in Europa (1900-1950): movimenti socioculturali, salute pubblica, norme pedagogiche. Parma: Edizioni junior, 215-225.
Fatke, Reinhard (2022). Pädagogik im Gewand der Kinderpsychiatrie. Pädagogik, 74(10):42-45.
Reichenbach, Roland (2022). Die ›Bildungsferne‹ und die Bildung. Vierteljahrschrift für wissenschaftliche Pädagogik, 98(3):269-287.
Heite, Catrin; Textor, Markus; Tischhauser, Annina (2022). Rassismus und Rassismuskritik in Sozialer Arbeit. Schweizerische Zeitschrift für Soziale Arbeit, 2022(29):36-50.
Eberle, Noreen; Lütgens, Jessica; Pohling, Andrea; Spies, Tina; Bauer, Petra (2022). Biographical articulation in transition. In: Stauber, Barbara; Walther, Andreas; Settersten, Richard A. Doing transitions in the life course : processes and practices. Cham: Springer, 139-153.
Reichenbach, Roland (2022). Der Raum vor der Kritik: zur politischen Dimension des Lehrens. In: Ivanova-Chessex, Oxana; Shure, Saphira; Steinbach, Anja. Lehrer*innenbildung: (Re-)Visionen für die Migrationsgesellschaft. Weinheim: Beltz Juventa, 83-100.
Charalambous, Charalambos Y; Praetorius, Anna-Katharina (2022). Synthesizing collaborative reflections on classroom observation frameworks and reflecting on the necessity of synthesized frameworks. Studies in Educational Evaluation, 75:101202.
Fatke, Reinhard (2022). Die mangelnde Sichtbarkeit der Pädagogik im öffentlichen Diskurs. Pädagogik, 74(9):38-39.
Eberle, Franz (2022). Die Wirksamkeit verschiedener Aufnahmeverfahren zur Selektion geeigneter Schülerinnen und Schüler für eine Mittelschulausbildung: Gutachten im Auftrag des Amts für Höhere Bildung des Kantons Graubünden. Graubünden: Amt für Höhere Bildung des Kantons Graubünden.
Höhne, Ellen; Mörgen, Rebecca; Rieker, Peter (2022). Diskontinuität und Disparität als Herausforderung für junge Geflüchtete in der Schweiz. Bern: Nationales Forschungsprogramm «Fürsorge und Zwang» (NFP 76) des Schweizerischen Nationalfonds.
Bürgi, Regula; Eigenmann, Philipp; Gonon, Philipp (2022). Reshaping the role of professional associations and the federal state in Swiss VET: ambiguous reactions to the knowledge economy. In: Bonoli, Giuliano; Emmenegger, Patrick. Collective skill formation in the knowledge economy. Oxford: Oxford University Press, 55-75.
Eberle, Franz (2022). Réussite des titulaires d’un certificat passerelle dans les hautes écoles universitaires: étude mandatée par la Commission suisse de maturité. Berne: Secrétariat d’État à la formation, à la recherche et à l’innovation SEFRI.
Eberle, Franz (2022). Studienerfolg von Absolventinnen und Absolventen der Ergänzungsprüfung "Passerelle" an den universitären Hochschulen: Studie im Auftrag der Schweizerischen Maturitätskommission. Bern: Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI.
Karlen, Yves; Bühlmann, Franziska; Compagnoni, Miriam; Pfaffhauser, Rico; Schuler, Nadine; Zimmerli, Claudia (2022). Überfachliche Kompetenzen stärken: Anregungen für die Planung, Förderung und Einschätzung überfachlicher Kompetenzen. Brugg-Windisch: Pädagogische Hochschule FHNW.
Gonon, Philipp (2022). The legitimation of school‐based Bildung in the context of vocational education and training: the legacy of Eduard Spranger. Journal of Philosophy of Education, 56(3):438-449.
Bonoli, Lorenzo; Gonon, Philipp (2022). The evolution of VET systems as a combination of economic, social and educational aims: the case of Swiss VET. Hungarian Educational Research Journal, 12(3):305-316.
Egger, Anja Sieber; Unterweger, Gisela; Kaiser, Fabienne; Buser, Fränzi (2022). The mid-morning snack between public discourse health norms, school public and family habits: an ethnographic look at eating situations in kindergarten. In: Hünersdorf, Bettina; Breidenstein, Georg; Dinkelaker, Jörg; Schnoor, Oliver; Tyagunova, Tanya. Going public? Erziehungswissenschaftliche Ethnographie und ihre Öffentlichkeiten. Wiesbaden: Springer VS, 49-67.
Park, Anna (2022). Expressive Differenz – Der Abstand zwischen Beschreibung und Beschriebenem. In: Yacek, Douglas. Bildung und Transformation : zur Diskussion eines erziehungswissenschaftlichen Leitbegriffs. Berlin / Heidelberg: J. B. Metzler Verlag, 65-83.
Reichenbach, Roland (2022). „Wo die Dinge beginnen…“. In: Yacek, Douglas. Bildung und Transformation: zur Diskussion eines erziehungswissenschaftlichen Leitbegriffs. Heidelberg: J. B. Metzler Verlag, 101-122.
Rechsteiner, Beat; Compagnoni, Miriam; Wullschleger, Andrea; Schäfer, Lisa Maria; Rickenbacher, Ariane; Maag Merki, Katharina (2022). Teachers involved in school improvement: Analyzing mediating mechanisms of teachers’ boundary-crossing activities between leadership perception and teacher involvement. Teaching and Teacher Education, 116:103774.
Criblez, Lucien; Deplazes, Daniel; Höhener, Lukas; Imlig, Flavian; de Vries, Raffaela (2022). Schulforschung im 20. Jahrhundert. In: Hascher, Tina; Idel, Till-Sebastian; Helsper, Werner. Handbuch Schulforschung. Wiesbaden: Springer VS, Online.
Bender, Andrew R; Ganguli, Arkaprabha; Meiring, Melinda; Hampstead, Benjamin M; Driver, Charles C (2022). Dynamic modeling of practice effects across the healthy aging-Alzheimer’s disease continuum. Frontiers in Aging Neuroscience, 14:911559.
Mecheril, Paul; Ralser, Michaela; Reichenbach, Roland; Yıldız, Erol (2022). Politische Bildung in der Migrationsgesellschaft: Einführung in den Themenschwerpunkt. Zeitschrift für Pädagogik, 68(4):441-444.
Reichenbach, Roland (2022). „Une plante sauvage“ – über das Politische und die Politische Bildung. Zeitschrift für Pädagogik, 68(4):445-461.
Rechsteiner, Beat; Compagnoni, Miriam; Maag Merki, Katharina; Wullschleger, Andrea (2022). "Title does not dictate behavior": associations of formal, structural, and behavioral brokerage with school staff members' professional well-being. Frontiers in Psychology, 13:885616.
Drerup, Johannes; Felder, Franziska; Magyar-Haas, Veronika; Schweiger, Gottfried (2022). Einleitung - Creating Green Citizens : Bildung, Demokratie und der Klimawandel. In: Drerup, Johannes; Felder, Franziska; Magyar-Haas, Veronika; Schweiger, Gottfried. Creating Green Citizens : Bildung, Demokratie und der Klimawandel. Berlin: J. B. Metzler Verlag, 1-13.
Hüfner, Sybille; Niebert, Kai (2022). Metaphernanalyse in der Naturwissenschaftsdidaktik: wie Metaphern beim Verstehen erneuerbarer Energien helfen können. In: Schmitt, Rudolf; Schröder, Julia; Pfaller, Larissa; Hoklas, Anne-Kathrin. Die Praxis der systematischen Metaphernanalyse: Anwendungen und Anschlüsse. Wiesbaden: Springer VS, 233-245.
Schnepel, Susanne; Aunio, Pirjo (2022). A systematic review of mathematics interventions for primary school students with intellectual disabilities. European Journal of Special Needs Education, 37(4):663-678.
Pietsch, Marcus; Tulowitzki, Pierre; Cramer, Colin (2022). Principals between exploitation and exploration: Results of a nationwide study on ambidexterity of school leaders. Educational Management, Administration & Leadership, 50(4):574-592.
Rohr-Mentele, Silja; Holtsch, Doreen (2022). Recording business transactions in textbook and receipt form. Vocations and Learning, 15(2):209-239.
Breitenmoser, Petra; Keller-Schneider, Manuela (2022). Klimawandel unterrichten: Vorwissen und Sichtweisen von angehenden Lehrpersonen der Primarstufe. widerstreit sachunterricht, 26:online.
Fierro-Suero, Sebastián; Almagro, Bartolomé J; Becker, Eva Susann; Sáenz-López, Pedro (2022). Basic Psychological Needs, Class-related Emotions and Satisfaction with Life in Spanish Teachers. International Journal of Educational Psychology, 11(2):153-181.
Reichenbach, Roland (2022). Fortschritt. In: Rieger-Ladich, Markus; Feldmann, Milena; Voß, Carlotta; Wortmann, Kai. Schlüsselbegriffe der Allgemeinen Erziehungswissenschaft: pädagogisches Vokabular in Bewegung. Weinheim: Beltz Juventa, 166-173.
Zala-Mezö, Enikö; Egli, Johanna; Häbig, Julia (2022). Zwischen Ablehnung und Befürwortung: schulische Positionierungen zur Nutzung digitaler Medien vor dem Hintergrund des Corona-Lockdowns. Medienpädagogik, (49):48-67.
Zala-Mezö, Enikö; Egli, Johanna; Häbig, Julia (2022). "Wir sind auf gutem Weg und müssen eigentlich nicht wahnsinnig viel verändern, oder?" – Beschreibung von schulischen Entwicklungsprozessen im dokumentarischen Längsschnitt. Zeitschrift für interpretative Schul- und Unterrichtsforschung, 11:81-96.
Park, Anna (2022). Die Arbeit am Ausdruck: zur ästhetischen Dimension von Bildung. Eine artikulationstheoretische Annäherung. Bielefeld: Transcript.
Biesel, Kay; Schär, Clarissa (2022). Familie: zwischen Elternrechten und Kindeswohl. In: Schierbaum, Anja; Ecarius, Jutta. Handbuch Familie. Band II: Erziehung, Bildung und pädagogische Arbeitsfelder. 2. Aufl. Wiesbaden: Springer VS, 561-579.
AuBuchon, Angela M; Elliott, Emily M; Morey, Candice C; Jarrold, Christopher; Cowan, Nelson; Adams, Eryn J; Attwood, Meg; Bayram, Büsra; Blakstvedt, Taran Y; Büttner, Gerhard; Castelain, Thomas; Cave, Shari; Crepaldi, Davide; Fredriksen, Eivor; Glass, Bret A; Guitard, Dominic; Hoehl, Stefanie; Hosch, Alexis; Jeanneret, Stéphanie; Joseph, Tanya N; Koch, Christopher; Lelonkiewicz, Jaroslaw R; Meissner, Grace; Mendenhall, Whitney; Moreau, David; Ostermann, Thomas; Özdogru, Asil Ali; Padovani, Francesca; Poloczek, Sebastian; Röer, Jan Philipp; Schonberg, Christina; Tamnes, Christian K; Tomasik, Martin J (2022). Lexical access speed and the development of phonological recoding during immediate serial recall. Journal of Cognition and Development, 23(5):624-643.
Mötteli, Christine; Grob, Urs W; Pauli, Christine; Reusser, Kurt; Stebler, Rita (2022). "Choice and voice" in Schulen mit personalisierten Lernkonzepten aus Sicht der Schülerinnen und Schüler. Unterrichtswissenschaft : Zeitschrift für Lernforschung, 50(2):287-308.
Costache, Oana; Becker, Eva S; Goetz, Thomas (2022). Is English the Culprit? Longitudinal Associations Between Students’ Value Beliefs in English, German, and French in Multilingual Switzerland. Modern Language Journal, 106(2):313-327.
Thommen, Désirée; Grob, Urs; Lauermann, Fani; Klassen, Robert M; Praetorius, Anna-Katharina (2022). Different levels of context-specificity of teacher self-efficacy and their relations with teaching quality. Frontiers in Psychology, 13:857526.
Moser, Miriam; Zimmermann, Matthias; Pauli, Christine; Reusser, Kurt; Wischgoll, Anke (2022). Student's vocal participation trajectories in whole-class discussions during teacher professional development. Learning, Culture and Social Interaction, 34:100633.
Maag Merki, Katharina; Schäfer, Lisa; Rechsteiner, Beat; Wullschleger, Andrea; Compagnoni, Miriam; Rickenbacher, Ariane (2022). Was zeichnet eine hohe Schulentwicklungskapazität aus? Pädagogik, 74(6):32-36.
Horlacher, Rebekka (2022). Bildungsphilosophie oder Der stetige Kampf gegen Windmühlen. itdb: inter- und transdisziplinäre Bildung, 1:26-28.
Brauchli, Simone; Ramos, Anne Carolina (2022). Editorial: Generational relations - life paths and experiences of socialisation. Gesellschaft - Individuum - Sozialisation. Zeitschrift für Sozialisationsforschung, 3(1):Online.
Generational relations - life paths and experiences of socialisation. Edited by: Brauchli, Simone; Ramos, Anne Carolina (2022). Zürich: Universität Zürich.
Reusser, Kurt (2022). Lernen konstruktiv unterstützen und begleiten: zur fachpädagogischen Rolle von Lehrpersonen. Lehren und Lernen, 48(5):31-36.
Bürgi, Regula; Gonon, Philipp (2022). Gewandelte Governance und stabile Grundüberzeugungen in der Schweizer Berufsbildung - eine historisch-institutionalistische Perspektive. In: Alke, Matthias; Feld, Timm C. Steuerung von Bildungseinrichtungen : theoretische Analysen erziehungswissenschaftlicher Organisationsforschung. Wiesbaden: Springer (Bücher), 127-150.
Costache, Oana; Edelsbrunner, Peter Adriaan; Becker, Eva S; Sticca, Fabio; Staub, Fritz C; Götz, Thomas (2022). Wachstumsverläufe der intrinsischen Wertüberzeugungen in Mathematik und Französisch: Zusammenhänge mit Berufsorientierungen. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 25(2):269-291.
Becker, Eva S; Keller, Melanie M (2022). „Ich fand die Unterrichtsstunde interessant – du etwa nicht?“: Heterogenität im situationalen Interesse und Zusammenhänge mit Klassen- und Unterrichtsmerkmalen. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 25(2):405-425.
Schmid, Regina; Pauli, Christine; Stebler, Rita; Reusser, Kurt; Petko, Dominik (2022). Implementation of technology-supported personalized learning — its impact on instructional quality. Journal of Educational Research, 115(3):187-198.
Gonon, Philipp (2022). Rezension von: Kellershohn, Jan: Die Politik der Anpassung, Arbeitswelt und Berufsbildung im Ruhrgebiet 1950–1980. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2022. Erziehungswissenschaftliche Revue - EWR, 21(2):online.
Zowada, Christian; Niebert, Kai; Eilks, Ingo (2022). Perspectives on education for sustainability in chemistry teaching. Química Nova na Escola, 44(2):222-228.
Kraus, Katrin (2022). Die Entwicklung von Beruflichkeit über iterative Lern- und Bildungsprozesse. Zeitschrift für Weiterbildungsforschung - Report/Journal for Research on Adult Education, 45(1):51-67.
Praetorius, Anna-Katharina; Kleickmann, Thilo (2022). Nutzung von Lerngelegenheiten im Unterricht: konzeptuelle und methodische Zugänge und Herausforderungen - Einführung in den Thementeil. Unterrichtswissenschaft : Zeitschrift für Lernforschung, 50:149-155.
Vahle, Nils M; Tomasik, Martin J (2022). Younger and older adults' cognitive and physical functioning in a virtual reality age manipulation. Frontiers in Aging, 3:851687.
Vogel, Frederike; Vahle, Nils M; Gertheiss, Jan; Tomasik, Martin J (2022). Supervised learning for analysing movement patterns in a virtual reality experiment. Royal Society Open Science, 9(4):211594.
Maag Merki, Katharina; Grob, Urs; Rechsteiner, Beat; Rickenbacher, Ariane; Wullschleger, Andrea (2022). Preconditions of teachers' collaborative practice: new insights based on time-sampling data. Frontline Learning Research, 10(1):1-24.
Brianza, Eliana Maria; Schmid, Mirjam; Tondeur, Jo; Petko, Dominik Investigating contextual knowledge within TPACK: How has it been done empirically so far? Edited by: Lagran, E (2022). San Diego, CA, USA: Association for the Advancement of Computing in Education (AACE).
Oelkers, Jürgen (2022). Schule im 19. Jahrhundert. In: Harring, Marius; Rohlfs, Carsten; Gläser-Zikuda, Michaela. Handbuch Schulpädagogik. 2. aktual. u. erw. Auflage. Münster: Waxmann, 20-32.
Maag Merki, Katharina; Kötter-Mathes, Stefanie (2022). Zentralabitur / zentrale Abschlussprüfungen. In: Harring, Marius; Rohlfs, Carsten; Gläser-Zikuda, Michaela. Handbuch Schulpädagogik. 2. aktual. u. erw. Auflage (2. aktual. u. erw. Auflage). Münster: Waxmann, 782-793.
Garz, Jona Tomke (2022). Zwischen Anstalt und Schule: eine Wissensgeschichte der Erziehung "schwachsinniger" Kinder in Berlin, 1845-1914. Bielefeld: Transcript.
Joliat, François; Stadler Elmer, Stefanie (2022). Que révèlent les recueils de chants scolaires au sujet des fonctions de la musique à l’école ? In: Chatelain, Sabine; Joliat, François; Terrien, Pascal. Pratiquer/enseigner la musique : voies polyphoniques. Sampzon: Éditions Delatour France, 55-92.
Goeing, Anja-Silvia (2022). Conrad Gessner in Verse: Renaissance Natural History and the Swiss Reformation. Pennsylvania Press: Journal of the History of Ideas.
Kranz, Johanna; Schwichow, Martin; Breitenmoser, Petra; Niebert, Kai (2022). The (un)political perspective on climate change in education – a systematic review. Sustainability, 14(7):4194.
Schneider, Sascha; Nebel, Steve; Meyer, Selina; Rey, Günter Daniel (2022). The interdependency of perceived task difficulty and the choice effect when learning with multimedia materials. Journal of Educational Psychology, 114(3):443-461.
Bleuel, Sophie Costanza; Hofer, Federica; Rust, Vanessa; Hedderich, Ingeborg (2022). Inklusive Freizeit : eine Untersuchung über vorhandene Angebote und die Bereitschaft zur inklusiven Gestaltung. Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik, 28(4):31-37.
Schmitz, Maria-Luisa; Antonietti, Chiara; Cattaneo, Alberto; Gonon, Philipp; Petko, Dominik (2022). When barriers are not an issue: tracing the relationship between hindering factors and technology use in secondary schools across Europe. Computers and Education, 179:104411.
Fatke, Reinhard (2022). Das provokative Essay: "Herausforderndes Verhalten": Wer oder was fordert wen heraus - und wie? Kritische Diskussion eines mehrdeutigen Begriffs. Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete, 91(2):87-94.
Pauli, Christine; Zimmermann, Matthias; Wischgoll, Anke; Moser, Miriam; Reusser, Kurt (2022). Klassengespräche im Fachunterricht lernförderlich gestalten lernen: Entwicklung von Strategien für die Analyse von Unterrichtsgesprächen im Kontext einer Interventionsstudie mit Geschichts- und Mathematiklehrpersonen. Zeitschrift für sprachlich-literarisches Lernen und Deutschdidaktik, 2:online.
Sommerhoff, Daniel; Leuders, Timo; Praetorius, Anna-Katharina (2022). Forschung zum diagnostischen Denken und Handeln von Lehrkräften - was ist der Beitrag der Mathematikdidaktik? (Editorial). Journal für Mathematik-Didaktik, 43(1):1-12.
Mazzarella, Jennifer; Kessler, Stefan (2022). Bundesstatistik über die Tätigkeit der Berufsberatungsstellen (1933-1993/94): Dokumentation zur inventarisierten Statistik. Zürich: Universität Zürich, Institut für Erziehungswissenschaft.
Vahle, Nils; Tomasik, Martin J (2022). The Embodiment of an Older Avatar in a Virtual Reality Setting Impacts the Social Motivation of Young Adults. Experimental Aging Research, 48(2):164-176.
Leuders, Timo; Loibl, Katharina; Sommerhoff, Daniel; Herppich, Stephanie; Praetorius, Anna-Katharina (2022). Toward an overarching framework for systematizing research perspectives on diagnostic thinking and practice. Journal für Mathematik-Didaktik, 43(1):13-38.
Kraus, Katrin (2022). Bildungsräume. In: Kessl, Fabian; Reutlinger, Christian. Sozialraum : eine elementare Einführung. Wiesbaden: Springer, 315-325.
Meuth, Miriam (2022). Platzierung. In: Kessl, Fabian; Reutlinger, Christian. Sozialraum : eine elementare Einführung. Wiesbaden: Springer, 361-372.
Moser Opitz, Elisabeth (2022). Diagnostisches und didaktisches Handeln verbinden: Entwicklung eines Prozessmodells auf der Grundlage von Erkenntnissen aus der pädagogischen Diagnostik und der Förderdiagnostik. Journal für Mathematik-Didaktik, 43(1):205-230.
Lütgens, Jessica; Petrik, Flora; Rieger-Ladich, Markus (2022). Bildungsaufsteiger*innen on the road: praxistheoretische Reflexionen über das Rückkehren. Zeitschrift für Pädagogik. Beiheft, 68:130-146.
Froehlich, Laura; Mok, Sog Yee; Martiny, Sarah E; Deaux, Kay (2022). Stereotype threat-effects for Turkish-origin migrants in Germany: taking stock of cumulative research evidence. European Educational Research Journal, 21(2):330-354.
Schneider, Sascha; Beege, Maik; Nebel, Steve; Schnaubert, Lenka; Rey, Günter Daniel (2022). The Cognitive-Affective-Social Theory of Learning in digital Environments (CASTLE). Educational Psychology Review, 34(1):1-38.
Mörgen, Rebecca; Rieker, Peter (2022). Doing foster family with young refugees: negotiations of belonging and being at home. Children & Society, 36(2):220-233.
Michos, Konstantinos; Petko, Dominik (2022). Examining pedagogical data literacy: results of a survey among school teachers at upper secondary level in Switzerland. In: LAK22: The 12th International Learning Analytics and Knowledge Conference, Online, 21 March 2022 - 25 March 2022. ACM + SIG Web, 79-81.
Luo, Jing; Zhang, Bo; Estabrook, Ryne; Graham, Eileen K; Driver, Charles C; Schalet, Benjamin D; Turiano, Nicholas A; Spiro, Avron; Mroczek, Daniel K (2022). Personality and health: disentangling their between-person and within-person relationship in three longitudinal studies. Journal of Personality and Social Psychology, 122(3):493-522.
Buser, Fränzi (2022). Rezension zu: Manuela du Bois-Reymond: Sabah: Rede und Antwort: Kulturaustausch zwischen einer syrischen Neubürgerin und einer europäischen Sozialwissenschaftlerin. Tertium Comparationis, 28(1):122-127.
Schär, Clarissa (2022). Die Optimierung des Bildkörpers als imaginativer Akt: analytische Bearbeitungsweisen von Eigenheiten fotografischer Selbstdarstellungen Jugendlicher und junger Erwachsener in digitalen sozialen Netzwerken. Zeitschrift für qualitative Forschung, 22(2):207-223.
Vogel Campanello, Margot; Röthlisberger, Michèle (2022). Familie in Krise - der Blick der Behörde auf Familie und Geschlecht in Fällen von Kindesvernachlässigung. In: Baar, Robert; Maier, Maja S. Familie, Geschlecht und Erziehung in Zeiten der Krisen des 21. Jahrhunderts. Leverkusen-Opladen: Verlag Barbara Budrich, 101-116.
Häbig, Julia; Zala-Mezö, Enikö; Egli, Johanna (2022). (Re-)Produktion sozialer Ordnung in der Schule: welche Mitbestimmungsmöglichkeiten eröffnen sich für Primarschüler*innen? In: Grüning, Miriam; Martschinke, Sabine; Häbig, Julia; Ertl, Sonja. Mitbestimmung von Kindern: Grundlagen für Unterricht, Schule und Hochschule. Weinheim: Beltz Juventa, 110-129.
Krieglstein, Felix; Schneider, Sascha; Beege, Maik; Rey, Günter Daniel (2022). How the design and complexity of concept maps influence cognitive learning processes. Educational Technology Research and Development, 70:99-118.
Helbling, Laura Alexandra; Tomasik, Martin J; Moser, Urs (2022). Putting an explanatory understanding into a predictive perspective: an exemplary study on school track enrollment. Frontiers in Education, 6:793447.
Zala-Mezö, Enikö; Egli, Johanna (2022). Switzerland the individualist – a classification with some colorings. In: Brown, Chris; Malin, Joel R. The Emerald handbook of evidence-informed practice in education: learning from international contexts. Bingley: Emerald Publishing Limited, 303-314.
Reichenbach, Roland (2022). Passt Humboldt nicht immer? Zur persuasiven Kraft eines fragmentarischen Bildungsdenkens. In: Festl, Michael G. Wilhelm von Humboldts politische Philosophie: "Ideen zu einem Versuch, die Grenzen der Wirksamkeit des Staats zu bestimmen" (1792). Darmstadt: wbg Academic, 59-76.
Marciano, Laura; Driver, Charles C; Schulz, Peter J; Camerini, Anne-Linda (2022). Dynamics of adolescents' smartphone use and well-being are positive but ephemeral. Scientific Reports, 12:1316.
Bühler, Patrick; Deplazes, Daniel (2022). Rezension zu: Füssel, Marian; Neu, Tim (Hrsg.): Akteur-Netzwerk-Theorie und Geschichtswissenschaft. Paderborn 2021. ISBN 9783506781413. H-Soz-Kult:Online.
Capon-Sieber, Vanda; Köhler, Carmen; Alp Christ, Aysenur; Helbling, Jana; Praetorius, Anna-Katharina (2022). The role of relatedness in the motivation and vitality of university students in online classes during social distancing. Frontiers in Psychology, 12:702323.
Park, Anna (2022). Der Drang, die Grenze hinauszuschieben …: über Begrenzung und Entgrenzung im bildungsphilosophischen Diskurs. Zeitschrift für Pädagogik, 68(1):24-33.
Merten, Roland; Reichenbach, Roland (2022). Entgrenzung in Bildung und Erziehung: Einleitung in den Thementeil. Zeitschrift für Pädagogik, 68(1):1-3.
Schnaubert, Lenka; Schneider, Sascha (2022). Analysing the Relationship Between Mental Load or Mental Effort and Metacomprehension Under Different Conditions of Multimedia Design. Frontiers in Education, 6:648319.
Felder, Franziska (2022). Die Ethik inklusiver Bildung: Anmerkungen zu einem zentralen bildungswissenschaftlichen Begriff. Berlin: J.B. Metzler.
Disability Law and Human Rights: Theory and Policy. Edited by: Felder, Franziska; Davy, Laura; Kayess, Rosemary (2022). Cham: Palgrave Macmillan.
Michos, Konstantinos; Cantieni, Andrea; Schmid, Regina; Müller, Laura; Petko, Dominik (2022). Examining the relationship between internship experiences, teaching enthusiasm, and teacher self-efficacy when using a mobile portfolio app. Teaching and Teacher Education, 109:103570.
Blair, Ann; Goeing, Anja-Silvia (2022). Manuscripts as pedagogical tools in the philosophy teaching of Jean-Robert Chouet (1642–1731). In: Berger, Susanna; Garber, Daniel. Teaching Philosophy in Early Modern Europe. Cham: Springer, 165-203.
Schneider, Sascha; Krieglstein, Felix; Beege, Maik; Rey, Günter Daniel (2022). The impact of video lecturers’ nonverbal communication on learning – An experiment on gestures and facial expressions of pedagogical agents. Computers and Education, 176:104350.
Schnitzer, Anna; Rieker, Peter (2022). Von Fotos, Förmchen und (F)Akten: Artefakte in ihrer Bedeutung für Erinnerungspraktiken. In: Hünersdorf, Bettina; Breidenstein, Georg; Dinkelaker, Jörg; Schnoor, Oliver; Tyagunova, Tanya. Going public? : Erziehungswissenschaftliche Ethnographie und ihre Öffentlichkeiten. Wiesbaden: Springer, 201-214.
Deplazes, Daniel (2022). "Die Lernmaschinen waren ... ein Zückerchen": das Gelfinger Schulexperiment von 1968 bis 1972. Paedagogica Historica, 58(2):290-310.
Vogel Campanello, Margot (2022). "Zur Krise des Mannes": "Männlichkeit" in rechtsorientierten Gruppierungen. In: Baumgarten, Diana; Luterbach, Matthias; Peitz, Martina; Rabhi-Sidler, Sarah; Stiehler, Steve; Studer, Tobias; Thym, Anika; Zinn, Isabelle. Zeitdiagnose Männlichkeiten Schweiz. Zürich: Seismo Verlag, 107-127.
Hofmann, Michèle (2022). (Ab)normality and (in)educability - whose voices can be found in historical sources on intellectually "abnormal" children? Paedagogica Historica, 58(3):349-362.
Habeck, Larissa; Arndt, Mona; Wüst, Olivia; Radisch, Falk; Feldhoff, Tobias; Jude, Nina; Maag Merki, Katharina; Brauckmann-Sajkiewicz, Stefan (2022). (Un-)Systematische digitale Transformation von Schulen in Zeiten der Pandemie: Befunde der Studie S-CLEVER. In: Hugo, Julia; Fehrmann, Raphael; Ud-Din, Shirin; Scharfenberg, Jonas. Digitalisierungen in Schule und Bildung als gesamtgesellschaftliche Herausforderung : Perspektiven zwischen Wissenschaft, Praxis und Recht. Münster: Waxmann Verlag, 77-90.
Zambrino, Natalie. Angehörige im Kontext der institutionellen Schweizer Behindertenhilfe – Eine Studie zum subjektiven Rollenverständnis von Angehörigen von Erwachsenen mit kognitiven Beeinträchtigungen und herausfordernden Verhaltensweisen sowie ihrer Zusammenarbeit mit Fachpersonen der institutionellen Behindertenhilfe. 2022, University of Zurich, Faculty of Arts.
Criblez, Lucien. Angst vor dem Schulvogt! In: NZZ Geschichte, 38, 2022, 42-47.
Stebler, Rita; Reusser, Kurt; Pauli, Christine (2022). Auf eigenen Wegen selbstgesteuert Lernen: Einblicke in die Lernkultur des Personalisierten Lernens in einer jahrgangs- und leistungsdurchmischten Sekundarklasse einer perLen-Schule. In: Herrmann, Ulrich; Müller, Kathrin. Lernlabor Schule: der Perspektivwechsel vom Unterrichten zum Lernen. Weinheim: Beltz, 231-258.
Gonon, Philipp (2022). Bachelorisierung der Berufsbildung oder Verberuflichung der Allgemeinbildung? Berufsbildung in der Schweiz im postindustriellen Drift. In: Annen, Silvia; Maier, Tobias. Akademisierung, Hybridqualifikationen und Fachkräftebedarf : ist die Konkurrenz zwischen akademisch und beruflich Qualifizierten Mythos oder Realität? Bonn: BIBB, 303-319.
Hess, Jeannine. Bedeutung von Kinderlosigkeit in der Biografie – eine norm- und autonomietheoretische Rekonstruktion. 2022, University of Zurich, Faculty of Arts.
Baumann, Stefan; Niebert, Kai (2022). Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Geographiedidaktik: Integration, Evolution oder Revolution? Erste Ergebnisse zu einer qualitativen Untersuchung einer Lehrveranstaltung. Zeitschrift für Geographiedidaktik, 50(2):98-118.
Gonon, Philipp; Bonoli, Lorenzo (2022). Bildung: Etwa doch ein Polenta- und Röstigraben? Berufsbildung im Spannungsfeld zwischen Bund und Kantonen. Transfer. Berufsbildung in Forschung und Praxis:online.
Janousch, Clarissa. Conceptualizing and Measuring Psychological Resilience of Lower Secondary School Students: A Variable- and Person-Centered Approach. 2022, University of Zurich, Faculty of Arts.
Creating Green Citizens: Bildung, Demokratie und der Klimawandel. Edited by: Drerup, Johannes; Felder, Franziska; Magyar-Haas, Veronika; Schweiger, Gottfried (2022). Berlin: J.B. Metzler.
Das (A)normale in der Pädagogik: Wissenspraktiken – Wissensordnungen – Wissensregime. Edited by: Moser, Vera; Garz, Jona Tomke (2022). Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.
Garz, Jona T (2022). Der "Personalbogen für Kinder der Hilfsschule": 'Schwachsinn', Wissenspraktiken und Bürokratie in Berlin um 1900. In: Moser, Vera; Garz, Jona Tomke. Das (A)normale in der Pädagogik: Wissenspraktiken – Wissensordnungen – Wissensregime. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, 127-144.
Spiess, Reta. Der Ausstieg aus dem Schulleiteramt. Eine rekonstruktive Stuide zu handlungsleitenden Ortientierungen von Schulleitenden mit Ausstiegsgedanken. 2022, University of Zurich, Faculty of Arts.
Schnepel, Susanne; Wehren-Müller, Maria; Luger, Simon; Stöckli, Meret; Moser Opitz, Elisabeth (2022). Der Einfluss der pandemiebedingten Schulschließung auf den Leistungszuwachs von Grundschülerinnen und -schülern in inklusiven Klassen der Schweiz – eine Längsschnittstudie. Empirische Sonderpädagogik, 14(4):352-367.
Leder, Christian. Der lange Weg von der «Hochschule Schweiz» zum «Hochschulraum» – Analysen zur politischen Geschichte und Organisation des Hochschulsystems. 2022, University of Zurich, Faculty of Arts.
Zenker, Widukind Gernot. Die Bühne herausfordernder Situationen als Gegen-Inszenierung zum institutionalisierten Alltag. Eine qualitative, videogestützte Analyse sozialer Interaktionen zwischen Menschen mit und ohne Beeinträchtigungen in einer Intensivbetreuung. 2022, University of Zurich, Faculty of Arts.
Deplazes, Daniel (2022). Die Geburt des Schwersterziehbaren – Der Bauboom geschlossener Abteilungen in Schweizer Erziehungsheimen in den 1970er Jahren. In: Moser, Vera; Garz, Jona Tomke. Das (A)normale in der Pädagogik: Wissenspraktiken – Wissensordnungen – Wissensregime. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, 183-197.
Bühler, Irina. Die Rolle der Forscherin beim Partizipativen Forschen – Implikationen und Reflexionen. 2022, University of Zurich, Faculty of Arts.
Reichenbach, Roland (2022). Die Schule der Wahrnehmung – ein Vorwort. In: von Wyl, Noëlle; Weniger, Lea; Windholz, Barbara. Kinder erkunden die lokale Baukultur: ein Unterrichtskonzept für baukulturelle Vermittlung. Bern: hep Verlag, 8-12.
Werner, Silke (2022). Die kooperative Implementationsstrategie: praxeologische Rekonstruktionen im Kontext didaktischer Interventionsforschung. Wiesbaden: Springer VS.
Schneider, Jürgen; Petko, Dominik (2022). Digitale Möglichkeiten zur Förderung von Core Practices in der Lehrpersonenbildung. Journal für LehrerInnenbildung, 22(3):96-108.
Petko, Dominik; Antonietti, Chiara; Schmitz, Maria-Luisa; Consoli, Tessa; Gonon, Philipp; Cattaneo, Alberto (2022). Digitale Transformation der Sekundarstufe II: erste Ergebnisse einer repräsentativen Bestandsaufnahme in der Schweiz. Gymnasium Helveticum, 76(5):20-21.
Werner, Silke (2022). Dokumentarische Metaevaluation als empirischer Zugang zu einer Reflexion der Wissenschaftspraxis evidenzbasierter Bildungsforschung? Überlegungen am Beispiel der didaktischen Interventionsstudie Serelisk. In: Hoffmann, Stefanie; Klinge, Denise; Petersen, Dorthe; Rundel, Stefan. Jahrbuch Dokumentarische Methode. Berlin: centrum f�r qualitative evaluations- und sozialforschung (ces e. V.), 177-199.
Dokumentation zum Schüler:innenfragebogen: Dokumentation der Erhebungs- und Auswertungsinstrumente des Projektes "Personalisierte Lernkonzepte in heterogenen Lerngruppen" (perLen). Edited by: Reusser, Kurt; Pauli, Christine; Stebler, Rita (2022). Zürich: Universität Zürich.
Kraus, Katrin (2022). Ein konkreter Ort für das Kollektive der Disziplin: Gedanken anlässlich des 50-jährigen Jubiläums der Sektion Erwachsenenbildung. Weiter Bilden, 29(4):47.
Humm, Jakob; Zahradnik, Franz; Rieker, Peter (2022). Eine multiperspektivische Analyse von Beziehungen zwischen strafrechtlich verurteilten Männern und professionellen Be-zugspersonen im Reintegrationsprozess. Kriminologie – Das Online-Journal | Criminology – The Online Journal, 4(3):282-295.
Moser, Vera; Garz, Jona Tomke (2022). Einleitung: Das (A)normale in der Pädagogik: Wissenspraktiken – Wissensordnungen – Wissensregime. In: Moser, Vera; Garz, Jona Tomke. Das (A)normale in der Pädagogik: Wissenspraktiken – Wissensordnungen – Wissensregime. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, 7-16.
Eckstein, Boris; Grob, Urs; Reusser, Kurt (2022). Empirische Arbeit: kann guter Unterricht Störungen verhindern? Eine Analyse von Bedingungen der Genese und Prävention von Unterrichtsstörungen. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 69(3):208-222.
Ehmke, Timo; Fischer-Schöneborn, Sandra; Reusser, Kurt; Leiss, Dominik; Schmidt, Torben; Weinhold, Swantje (2022). Ergebnisse und Herausforderungen der Arbeit in Theorie-Praxis-Netzwerken. In: Ehmke, Timo; Fischer-Schöneborn, Sandra; Reusser, Kurt; Leiss, Dominik; Schmidt, Torben; Weinhold, Swantje. Innovationen in Theorie-Praxis-Netzwerken - Beiträge zur Weiterentwicklung der Lehrkräftebildung. Weinheim: Beltz Juventa, 328-336.
Oelkers, Jürgen (2022). Espace public et éducation dans la France des Lumières. Lumières, 39(1):15-45.
Buser, Fränzi; Esser, Florian (2022). Forschungsbeziehungen als körperliche Begegnungen zwischen den Generationen: ethische Herausforderungen. In: Joos, Magdalena; Alberth, Lars. Forschungsethik in der Kindheitsforschung. Weinheim: Beltz Juventa, 39-53.
Gasser-Haas, Olivia. Freundschaftsqualität zum besten Freund, zur besten Freundin und ihre Schutzfunktion bei 9- bis 11-jährigen Kindern. 2022, University of Zurich, Faculty of Arts.
Kraus, Katrin (2022). Funktionalität des Berufsbildungssystems im produktiven Spannungsverhältnis zwischen Flexibilität und Stabilität. BWP - Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis, 51(3):8-12.
Reichenbach, Roland (2022). Generalist*in oder Spezialist*in? Über Dichotomien im Diskurs der Bildung: ein Essay. Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften, 44(1):23-34.
Krähenmann, Helena. Gestaltung und Qualität inklusiven Mathematikunterrichts in der Primarschule – eine Videostudie zur Klassenführung, sozial-emotionalen und inhaltsbezogenen Unterstützung. 2022, University of Zurich, Faculty of Arts.
Governance revisited: challenges and opportunities for vocational education and training. Edited by: Bürgi, Regula; Gonon, Philipp (2022). Bern: Peter Lang.
Darvishy, Alireza; Hedderich, Ingeborg; Oberholzer, Franziska; Sethe, Rolf (2022). Guidelines for accessible teaching and research at universities. Zürich: Swissuniversities.
Marusic-Würscher, Claudia. Handlungsorientierungen von Lehrpersonen im Umgang mit Unterrichtsstörungen – Eine Studie mit Lehrpersonen aus Schulen mit und ohne personalisierte Lernkonzepte. 2022, University of Zurich, Faculty of Arts.
Innovationen in Theorie-Praxis-Netzwerken - Beiträge zur Weiterentwicklung der Lehrkräftebildung. Edited by: Ehmke, Timo; Fischer-Schöneborn, Sandra; Reusser, Kurt; Leiss, Dominik; Schmidt, Torben; Weinhold, Swantje (2022). Weinheim: Beltz Juventa.
Vahle, Nils M; Unger, Sebastian; Tomasik, Martin J (2022). Intra-individual stability and assessment of the affective state in a virtual laboratory environment: a feasibility study. In: 15th International Joint Conference on Biomedical Engineering Systems and Technologies - 15th International Conference on Health Informatics, Online Streaming, 9 February 2022 - 11 February 2022. SciTePress, 590-596.
Gonon, Philipp (2022). Introduction: Apprenticeships for greener economies and societies: state of the art and the potential of apprentices. In: Cedefop; OECD. Apprenticeships for Greener Economies and Societies. Luxembourg: European Centre for the Development of Vocational Training (CEDEFOP), 16-24.
Bürgi, Regula; Gonon, Philipp (2022). Introduction: Governance revisited: challenges and opportunities for vocational education and training. In: Bürgi, Regula; Gonon, Philipp. Governance Revisited : Challenges and Opportunities for Vocational Education and Training. Bern: Peter Lang, 9-23.
Felder, Franziska (2022). Lachen aus Gründen der Gerechtigkeit? Zum Verhältnis von Komik, Behinderung und moralischem Sollen. In: Hartwig, Susanne. Lachgemeinschaften? : Komik und Behinderung im Schnittpunkt von Ästhetik und Soziologie. Berlin: Peter Lang, 25-41.
Grob, Urs; Moser Opitz, Elisabeth; Stöckli, Meret (2022). Learning from null results: an analysis of the unexpected findings of a mathematical intervention study conducted in inclusive classrooms. Empirische Sonderpädagogik, 14(3):211-227.
Rohr-Mentele, Silja. Modellierung und Messung von Kompetenzen Kaufmännisch Lernender in der Schweiz. 2022, University of Zurich, Faculty of Arts.
Eberle, Franz (2022). Passerelle et succès académique: succès académique des étudiant:e:s ayant passé l’examen complémentaire "passerelle" dans les hautes écoles universitaires. Gymnasium Helveticum, 76(4):12-15.
Eberle, Franz (2022). Passerelle und Studienerfolg: Studienerfolg von Absolvierenden der Ergänzungsprüfung "Passerelle" an den universitären Hochschulen im Vergleich. Gymnasium Helveticum, 76(4):12-15.
Rechsteiner, Beat. Peeling the Onion: Teachers as Brokers and Change Agents in School Improvement. 2022, University of Zurich, Faculty of Arts.
Oelkers, Jürgen (2022). Polarisation, Bildung und ein Blick auf die Geschichte der politischen Öffentlichkeit. In: Rieger-Ladich, Markus; Brinkmann, Malte; Thompson, Christiane. Öffentlichkeiten : Urteilsbildung in fragmentierten pädagogischen Räumen. Weinheim: Beltz Juventa, 102-127.
Kilic, Selin. Politische Selbstorganisierung junger Erwachsener - Eine qualitative Studie zu kollektiven Aushandlungen von Gruppenprozessen. 2022, University of Zurich, Faculty of Arts.
Lütgens, Jessica; Lenz, Bianca (2022). Praktiken der Ko-Konstruktion: die Auswirkung von Adressierungen auf die Gestaltbildung erzählter Lebensgeschichten. In: Bauer, Petra; Becker, Birgit; Friebertshäuser, Barbara; Hof, Christiane. Diskurse – Institutionen – Individuen : Neue Perspektiven in der Übergangsforschung. Opladen: Verlag Barbara Budrich, 163-180.
Kessler, Stefan; Rothen, Christina (2022). Pro-amateur information space: www.bildungsgeschichte.ch. In: Oberdorf, Andreas. Digital Turn und Historische Bildungsforschung: Bestandsaufnahme und Forschungsperspektiven. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, 113-125.
Fatke, Reinhard (2022). Psychoanalytisch-pädagogischer Zugang zu herausforderndem Verhalten in stationären Einrichtungen. In: Huber, Sven; Calabrese, Stefania. Herausforderndes Verhalten in stationären Einrichtungen: konzeptionelle, methodische, organisationale und rechtliche Zugänge. Stuttgart: W. Kohlhammer Verlag, 30-44.
Bühler, Patrick; Deplazes, Daniel (2022). Rezension zu: Brachmann, Jens: Tatort Odenwaldschule. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 2019 und Keupp, Heiner; Mosser, Peter; Busch, Bettina; Hackenschmied, Gerhard; Straus, Florian: Die Odenwaldschule als Leuchtturm der Reformpädagogik und als Ort sexualisierter Gewalt. Wiesbaden: Springer, 2019. Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung, 40(3):473-476.
Deplazes, Daniel. Ruinen der Heimerziehung – Das Landerziehungsheim Albisbrunn in den Akteur-Netzwerken des Schweizer Heimwesens, 1960–1990. 2022, University of Zurich, Faculty of Arts.
Bürkler-Küffer, Sylvia. Schulreform in der Schweiz und Rezeption des amerikanischen Pragmatismus − eine Erfolgsgeschichte? 2022, University of Zurich, Faculty of Arts.
Brianza, Eliana; Schmid, Mirjam; Tondeur, Jo; Petko, Dominik (2022). Situating TPACK: A Systematic Literature Review of Context as a Domain of Knowledge. Contemporary Issues in Technology and Teacher Education, 22(4):1.
Spengler, Philipp. Studie zur Qualität von schriftlichen Prüfungen im Fach Wirtschaft und Gesellschaft an kaufmännischen Berufsfachschulen in der Schweiz. 2022, University of Zurich, Faculty of Arts.
Kessler, Stefan; de Vries, Raffaela Christina; Rothen, Christina; Flury, Carmen (2022). The training of nurses as part of state-private risk management during the Second World War in Switzerland. In: Engelmann, Sebastian; Hemetsberger, Bernhard; Jacob, Frank. War and education : the pedagogical preparation for collective mass violence. Paderborn: Brill - Schoeningh, 169-198.
Ehmke, Timo; Reusser, Kurt; Fischer-Schöneborn, Sandra (2022). Theorie-Praxis-Verzahnung als konstituierendes Element des ZZL-Netzwerks. In: Ehmke, Timo; Fischer-Schöneborn, Sandra; Reusser, Kurt; Leiss, Dominik; Schmidt, Torben; Weinhold, Swantje. Innovationen in Theorie-Praxis-Netzwerken - Beiträge zur Weiterentwicklung der Lehrkräftebildung. Weinheim: Beltz Juventa, 12-35.
Alloatti, Sara; Montemarano, Filomena; Amato, Laila; Ballarino, Manuel; Felder, Priscilla; Jovanovic, Maja; Pfau, Anita; Stojanovic, Ivana; Visigalli, Manuela (2022). Tocca a te! Italienisch lernen. Band 2. Bern: hep Verlag.
Alloatti, Sara; Montemarano, Filomena; Amato, Laila; Ballarino, Manuel; Felder, Priscilla; Jovanovic, Maja; Pfau, Anita; Stojanovic, Ivana; Visigalli, Manuela (2022). Tocca a te! Italienisch lernen. Band 3. Bern: hep Verlag.
Alloatti, Sara; Montemarano, Filomena; Amato, Laila; Ballarino, Manuel; Consoli, Tessa; D'Angelo, Katia; Felder, Priscilla; Jovanovic, Maja; Pfau, Anita; Stojanovic, Ivana; Torresan, Paolo; Visigalli, Manuela (2022). Tocca a te! Palloncini-Mappe. Bern: hep Verlag.
Alloatti, Sara; Montemarano, Filomena; Amato, Laila; Ballarino, Manuel; Felder, Priscilla; Jovanovic, Maja; Pfau, Anita; Stojanovic, Ivana; Visigalli, Manuela (2022). Tocca a te! Webapp. Bern: hep Verlag.
Amare, Teklit. Top Level Metaphors That Shape the Discussion of the Anthropocene and Their Use for Secondary School Science Classrooms. 2022, University of Zurich, Faculty of Arts.
Ufer, Stefan; Praetorius, Anna-Katharina (2022). Unterrichtsqualität im Mathematikunterricht der gymnasialen Oberstufe. In: Rolfes, Tobias; Rach, Stefanie; Ufer, Stefan; Heinze, Aiso. Das Fach Mathematik in der gymnasialen Oberstufe. Münster: Waxmann, 287-315.
Hofstetter, Anna. Unterrichtsstörungen in unterschiedlichen Sozial- und Aktionsformen – Eine qualitative Untersuchung der Störungswahrnehmung von Lehrpersonen und Schülerinnen und Schülern aus Schulen mit personalisierten Lernkonzepten. 2022, University of Zurich, Faculty of Arts.
Kraus, Katrin (2022). Unterschätzter Bildungsbereich. Transfer. Berufsbildung in Forschung und Praxis, (3):Online.
Biesel, Kay; Schär, Clarissa (2022). Visionen für einen Kindesschutz mit Zukunft: Impulse für Politik und Praxis. Zweiter nationaler Qualitäts-Dialog verdeutlicht, wohin die Reise im Kindesschutz gehen muss. Zeitschrift für Kindes- und Erwachsenenschutz (ZKE), (2):151-154.
Freidorfer, Lena. Vom «Lehrling» zum «Lernenden» – Zur Wahrnehmung Jugendlicher in Ausbildung im Zuge der Transformation der beruflichen Bildung in den Jahren von 1950 bis 1970. 2022, University of Zurich, Faculty of Arts.
Altrichter, Herbert; Maag Merki, Katharina (2022). Wohin entwickelt sich die "Neue Steuerung" im Bildungswesen? In: Steffens, Ulrich; Ditton, Hartmut. Makroorganisatorische Vorstrukturierungen der Schulgestaltung : Grundlagen der Qualität von Schule 5. Bielefeld: WBV Media, 63-82.
Kraus, Katrin; Criblez, Lucien (2022). Zur Positionierung der Höheren Fachschulen: eine bildungssystematische Analyse. In: Bach, Dagmar; Haberzeth, Erik; Osbahr, Stefan. Höhere Fachschulen in der Schweiz : Herausforderungen und Perspektiven. Bern: Hep Verlag, 28-40.
Criblez, Lucien; Kraus, Katrin (2022). Zur Positionierung der Höheren Fachschulen: eine historische Analyse. In: Bach, Dagmar; Haberzeth, Erik; Osbahr, Stefan. Höhere Fachschulen in der Schweiz : Herausforderungen und Perspektiven. Bern: Hep Verlag, 41-54.
Freidorfer, Lena; Gonon, Philipp (2022). Zur Verbreitung berufsdidaktischer Konzepte an den Beispielen der Lernfelddidaktik und der beruflichen Handlungsorientierung im deutschsprachigen Raum. In: Barabasch, Antje. Berufliche Didaktik in der Schweiz: Innovationstransfer und Berufsfelddidaktik. Bern: hep Verlag, 35-69.
Freidorfer, Lena; Gonon, Philipp (2022). Zur curricularen Verankerung und betrieblichen Umsetzung kritischen Denkens und Problemlösens - ein Blick auf Hotelfachleute und Informatiker*innen. In: Barabasch, Antje. Berufliche Didaktik in der Schweiz: Innovationstransfer und Berufsfelddidaktik. Bern: hep Verlag, 200-230.
Reichenbach, Roland (2022). Über Urteil und Orientierung im pädagogischen Denken. Erziehungswissenschaft, 65(2):77-86.
Reichenbach, Roland (2022). „Die Demokratie ist das, was die Gemeinschaft durcheinanderbringt“. itdb: inter- und transdisziplinäre Bildung, (2):63-66.
Hägi, Lea. „Revitalisierung“ der Berufsbildung. Der bildungspolitische Weg zur Institutionalisierung der Berufsbildung in der Schweiz als Verbundaufgabe in den 1990er-Jahren. 2022, University of Zurich, Faculty of Arts.
Bascio, Tomas. „Wesentliche Voraussetzungen für gute Unterrichtsführung liegen in Schichten der Seele, die durch wissenschaftliche Ausbildung nicht erfasst werden.“ – Diskurse rund um das Unterrichtsfach und die Referenzdisziplin Pädagogik innerhalb der Schweizer Lehrpersonenbildung um 1970. 2022, University of Zurich, Faculty of Arts.
Ruloff, Michael; Petko, Dominik (2021). School principals’ educational goals and leadership styles for digital transformation: results from case studies in upper secondary schools. International Journal of Leadership in Education:Epub ahead of print.
Gonon, Philipp; Freidorfer-Kabashi, Lena (2021). Education and training regimes within the Swiss Vocational Education and Training system: a comparison of the cantons of Geneva, Ticino, and Zurich in the context of educational expansion. Education Sciences, 12:20.
Consoli, Tessa (2021). Secondo voi chi ha ucciso la signora Altieri? La (mancata) tematizzazione della violenza di genere nei manuali di italiano e alcune proposte didattiche per affrontare il tema in classe. Babylonia, (3):36-40.
Hof, Barbara (2021). Mais qui est donc le monstre? À propos d’agentivité et de responsabilité dans la relation entre l’humain et la machine. Memoires, Identites, Marginalites dans le Monde Occidental Contemporain. Cahiers du MIMMOC, 26:online.
Reichenbach, Roland (2021). Rezension zu Heinz-Elmar Tenorths: Die Rede von Bildung. Tradition, Praxis, Geltung – Beobachtungen aus der Distanz. J.B. Metzler, Stuttgart ISBN 978-3-476-05668-9. Vierteljahrschrift für wissenschaftliche Pädagogik, 97(4):519-524.
Hirt, Carmen Nadja; Karlen, Yves; Maag Merki, Katharina; Suter, Francesca (2021). What makes high achievers different from low achievers? Self-regulated learners in the context of a high-stakes academic long-term task. Learning & Individual Differences, 92:online.
Charalambous, Charalambos Y; Praetorius, Anna-Katharina; Sammons, Pamela; Walkowiak, Temple; Jentsch, Armin; Kyriakides, Leonidas (2021). Working more collaboratively to better understand teaching and its quality: challenges faced and possible solutions. Studies in Educational Evaluation, 71:101092.
Horlacher, Rebekka (2021). Bringing pedagogy in line: globalizing nationally programmed instruction, new math, film and media education. In: Tröhler, Daniel; Piattoeva, Nelli; William F, Pinar. World Yearbook of Education 2022 : education, schooling and the global universalization of nationalism. London: Routledge, 87-102.
Hof, Barbara (2021). Kein Ende in Sicht: Bildung im Atomzeitalter in historischer und aktueller Perspektive. : DIPF Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation.
Brauchli, Simone (2021). Eltern in pädagogischen Settings: Lebensentwürfe, fachliche Deutungen und normative Zugriffe. In: Chamakalayil, Lalitha; Ivanova-Chessex, Oxana; Leutwyler, Bruno; Scharathow, Wiebke. Eltern und pädagogische Institutionen: Macht- und ungleichheitskritische Perspektiven. Weinheim: Beltz Juventa, 221-236.
Kraus, Katrin (2021). Soziale Innovation avant la lettre – eine aktuelle Bezugnahme auf Anna Siemsens ‚soziologisch orientierte Erziehungstheorie‘. In: Burren, Susanne; Larcher, Sabina. Geschlecht, Bildung, Profession: Ungleichheiten im pädagogischen Berufsfeld. Leverkusen: Barbara Budrich, 63-83.
Hof, Barbara (2021). Rezension zu: Wellerstein, Alex: Restricted Data. The History of Nuclear Secrecy in the United States. Chicago 2021. ISBN 9780226020419. H-Soz-Kult:online.
Garrote, Ariana; Moser Opitz, Elisabeth (2021). The social relationships of students with intellectual disabilities in inclusive classrooms. Empirische Sonderpädagogik, 13(3):201-215.
Mok, Sog Yee; Staub, Fritz C (2021). Does coaching, mentoring, and supervision matter for pre-service teachers’ planning skills and clarity of instruction? A meta-analysis of (quasi-)experimental studies. Teaching and Teacher Education, 107:103484.
Stoecklin, Daniel; Gervais, Christine; Kutsar, Dagmar; Heite, Catrin (2021). Lockdown and Children’s Well-Being: Experiences of Children in Switzerland, Canada and Estonia. Childhood Vulnerability Journal, 3(1-3):41-59.
Reusser, Kurt; Lipowsky, Frank; Pauli, Christine (2021). Eine kognitiv aktivierende Lernumgebung gestalten. Pädagogik, 73(11):8-13.
Bernhard, Deborah; Hochweber, Ann Christin; Taras, Alexandra; Unger, Valentin; Böni, Thea; Zimmermann, Claudia; Hochweber, Jan; Holtsch, Doreen (2021). Umgang mit überfachlichen Kompetenzen an der Volksschule im Kanton St.Gallen: IT-Bildungsoffensive Kanton St.Gallen Schwerpunkt 1 «Kompetenzzentrum Digitalisierung & Bildung»: Teilprojekt 1b: «Überfachliche Kompetenzen»: Bestandsaufnahme – Lieferergebnis 1. St.Gallen: PH SG.
Lipowsky, Frank; Reusser, Kurt; Pauli, Christine (2021). Unterrichtsgespräche kognitiv aktivierend gestalten. Pädagogik, 73(11):17-23.
Humm, Jakob; Rieker, Peter; Zahradnik, Franz (2021). Von drinnen nach draußen – und dann? : Reintegration nach einer strafrechtlichen Verurteilung – Ergebnisse einer qualitativen Längsschnittuntersuchung. Weinheim und Basel: Beltz Juventa.
Thole, Werner; Böllert, Karin; Bock, Karin; Braches-Chyrek, Rita; Dollinger, Bernd; Heite, Catrin; Kessl, Fabian; Ziegler, Holger (2021). Editorial - Soziale Passagen. Soziale Passagen. Journal für Empirie und Theorie sozialer Arbeit, 13(1):1-5.
Brauchli, Simone; Kilic, Selin (2021). Editorial - Sozialisationskontexte im Fokus der Kinder- und Jugendhilfe: Fachliche Bestrebungen und Herausforderungen. Gesellschaft - Individuum - Sozialisation. Zeitschrift für Sozialisationsforschung, 2(2):Online.
Garz, Jona T (2021). Fabricating spaces and knowledge: the Berlin-Dalldorf Municipal Asylum for “Feeble-Minded” Children (1880–1900). History of Education Review, 50(2):146-165.
Sozialisationskontexte im Fokus der Kinder- und Jugendhilfe: fachliche Bestrebungen und Herausforderungen. Edited by: Brauchli, Simone; Kilic, Selin (2021). Zürich: Universität Zürich.
Kolovou, Dimitra; Naumann, Alexander; Hochweber, Jan; Praetorius, Anna-Katharina (2021). Corrigendum to “Content-specificity of teachers' judgment accuracy regarding students' academic achievement” [Teaching and Teacher Education (2021) 103298]. Teaching and Teacher Education, 106(103437):online.
Reichenbach, Roland (2021). Das Soziale, das Politische und die politische Bildung. In: Gensluckner, Lisa; Ralser, Michaela; Thomas-Olalde, Oscar; Yildiz, Erol. Die Wirklichkeit lesen : Political Literacy und politische Bildung in der Migrationsgesellschaft. Bielefeld: Transcript Verlag, 115-136.
Vogt, Franziska; Leuchter, Miriam; Dunekacke, Simone; Heinze, Aiso; Lindmeier, Anke; Kuratli Geeler, Susanne; Meier, Anuschka; Seemann, Selma; Wullschleger, Andrea; Moser Opitz, Elisabeth (2021). Kindergarten educators' affective-motivational dispositions: examining enthusiasm for fostering mathematics in kindergarten. In: Dunekacke, Simone; Jegodtka, Aljoscha; Koinzer, Thomas; Eilerts, Katja; Jenssen, Lars. Early childhood teachers' professional competence in mathematics. Abingdon, UK: Routledge, 97-116.
Maag Merki, Katharina; Berger, Fred; Grob, Urs W (2021). Langfristige Auswirkungen von personalen und sozialen Ressourcen sowie von strukturellen Merkmalen des Bildungswesens auf schulische und berufliche Übergänge und Entwicklungsverläufe. Zeitschrift für Pädagogik, 67(5):671-681.
Gloor, Noemi; Leuenberger, Delia; Moser Opitz, Elisabeth (2021). Disentangling the effects of SFON (Spontaneous Focusing on Numerosity) and symbolic number skills on the mathematical achievement of first graders. A longitudinal study. Frontiers in Education, 6:629201.
Freidorfer-Kabashi, Lena; Vorpe, Jackie; Gonon, Philipp; Bonoli, Lorenzo (2021). Starke Anteile An- und Ungelernter als Reputationsrisiko der Berufsbildung in der Schweiz. Zur Diskussion von Berufsbildungsreformen in den Jahren von 1950 bis 1970 in Genf und Zürich. In: Wittmann, Eveline; Frommberger, Dietmar; Weyland, Ulrike. Jahrbuch der berufs- und wirtschaftspädagogischen Forschung, 2021. Opladen: Verlag Barbara Budrich, 107-127.
Moser Opitz, Elisabeth; Maag Merki, Katharina; Pfaffhauser, Rico; Stöckli, Meret; Garrote, Ariana (2021). Die Wirkung von unterschiedlichen Formen von co-teaching auf die von den Schülerinnen und Schülern wahrgenommene Unterrichtsqualität in inklusiven Klassen. Unterrichtswissenschaft : Zeitschrift für Lernforschung, 49(3):443-466.
Ruelmann, Merle; Torchetti, Loredana; Zulliger, Sandra; Buholzer, Alois; Praetorius, Anna-Katharina (2021). Kognitiv-motivationale Schüler*innenprofile und ihre Bedeutung für die Schüler*innenwahrnehmung der Lernunterstützung durch die Lehrperson. Unterrichtswissenschaft : Zeitschrift für Lernforschung, 49(3):395-422.
Höhener, Lukas (2021). Pädagogen in der Politik. Netzwerke der Curriculumforschung in der Schweiz, 1968–1986. Zürich: Chronos.
Petko, Dominik (2021). Praktikumsberichte gehören nicht in die Bewerbungsmappe. Qi, (3):2-3.
Schnepel, Susanne; Garrote, Ariana; Moser Opitz, Elisabeth (2021). Disentangling the relationship between mathematical achievement, social skills, and social status in inclusive classrooms. Empirische Sonderpädagogik, 2021(2):148-166.
Theurer, Caroline; Wemmer-Rogh, Wida; Berner, Nicole (2021). Interdependencies between openness and creativity of fifth graders. Psychology of Aesthetics, Creativity, and the Arts, 15(3):391-400.
Lütgens, Jessica (2021). Erschöpft-Sein, Abstand-Halten und Nähe-Brauchen. Freie Assoziation, 24(1):114-118.
Colligs, Alexandra; Lütgens, Jessica (2021). »… wir nennen es unbezahlte Arbeit«. Freie Assoziation, 24(1):36-48.
Stebler, Rita; Galle, Marco; Pauli, Christine; Reusser, Kurt (2021). „Ohne Zusammenarbeit würde das gar nicht gehen“: Kokonstruktive Lehrpersonen-Kooperation bei der Unterrichtsentwicklung zu personalisiertem Lernen. Zeitschrift fuer Bildungsforschung, 11:343-361.
Ronderos, Natalia; Shavelson, Richard J; Holtsch, Doreen; Zlatkin-Troitschanskaia, Olga; Solano-Flores, Guillermo (2021). International performance assessment of critical thinking: framework for translation and adaptation. Journal of Supranational Policies of Education, 13:62-87.
Hofmann, Michèle (2021). Who’s normal and who’s not? Notions of children’s intellectual development in the context of emerging special education at the turn of the twentieth century in Switzerland. History of Education, 50(4):555-566.
Mok, Sog Yee; Bakaç, Cafer; Froehlich, Laura (2021). ‘My family’s goals are also my goals’: the relationship between collectivism, distal utility value, and learning and career goals of international university students in Germany. International Journal for Educational and Vocational Guidance, 21(2):355-378.
Alloatti, Sara; Lurati, Gloria; Montemarano, Filomena; Broggini, Matteo (2021). Creare hypervideo per sviluppare sensibilità interculturale e competenza pragmatica. Zürich.
Gonon, Philipp; Deissinger, Thomas (2021). Towards an international comparative history of vocational education and training. Journal of Vocational Education and Training, 73(2):191-196.
Feldhoff, Tobias; Maag Merki, Katharina; Oude Groote Beverborg, Arnoud; Radisch, Falk (2021). Concept and design developments in school improvement research: general discussion and outlook for further research. In: Oude Groote Beverborg, Arnoud; Feldhoff, Tobias; Maag Merki, Katharina; Radisch, Falk. Concept and design developments in school improvement research: longitudinal, multilevel and mixed methods and their relevance for educational accountability. Cham: Springer, 303-312.
Concept and design developments in school improvement research: longitudinal, multilevel and mixed methods and their relevance for educational accountability. Edited by: Oude Groote Beverborg, Arnoud; Feldhoff, Tobias; Maag Merki, Katharina; Radisch, Falk (2021). Cham, Switzerland: Springer.
Oude Groote Beverborg, Arnoud; Feldhoff, Tobias; Maag Merki, Katharina; Radisch, Falk (2021). Introduction to concept and design developments in school improvement research. In: Oude Groote Beverborg, Arnoud; Feldhoff, Tobias; Maag Merki, Katharina; Radisch, Falk. Concept and design developments in school improvement research : longitudinal, multilevel and mixed methods and their relevance for educational accountability. Cham: Springer (Bücher), 1-7.
Schudel, Kai; Maag Merki, Katharina (2021). Taking composition and similarity effects into account: theoretical and methodological suggestions for analyses of nested school data in school improvement research. In: Oude Groote Beverborg, Arnoud; Feldhoff, Tobias; Maag Merki, Katharina; Radisch, Falk. Concept and design developments in school improvement research: longitudinal, multilevel and mixed methods and their relevance for educational accountability. Cham: Springer, 83-106.
Reusser, Kurt; Pauli, Christine (2021). Unterrichtsqualität ist immer generisch und fachspezifisch: ein Kommentar aus kognitions- und lehr-lerntheoretischer Sicht. Unterrichtswissenschaft : Zeitschrift für Lernforschung, 49(2):189-202.
Lindmeier, Anke; Seemann, Selma; Wullschleger, Andrea; Meier-Wyder, Anuschka; Leuchter, Miriam; Vogt, Franziska; Moser Opitz, Elisabeth; Heinze, Aiso (2021). Competência profissional de professores que ensinam matemática e sua relação com a qualidade instrucional. Zetetike, 29:8661896.
Praetorius, Anna-Katharina; Gräsel, Cornelia (2021). Noch immer auf der Suche nach dem heiligen Gral: Wie generisch oder fachspezifisch sind Dimensionen der Unterrichtsqualität? Unterrichtswissenschaft : Zeitschrift für Lernforschung, 49(2):167-188.
Höhne, Ellen (2021). Rezension zu: Delcroix, Catherine (2021): Licht und Schatten der Familie Nour: wie manche der Prekarität trotzen. Gesellschaft - Individuum - Sozialisation. Zeitschrift für Sozialisationsforschung, 2(1):Online.
Zwahlen, Eveline (2021). Rezension zu: Kontos, Maria (2020): Die desintegrativen Folgen des öffentlichen Integrationsdiskurses. Eine biographieanalytische Untersuchung von Migrantinnen und Migranten. Opladen u.a.: Barbara Budrich, 231 Seiten, ISBN: 978-3-8474-2413-0. Gesellschaft - Individuum - Sozialisation. Zeitschrift für Sozialisationsforschung, 2(1):online.
Roos, Anna-Lena; Goetz, Thomas; Voracek, Martin; Krannich, Maike; Bieg, Madeleine; Jarrell, Amanda; Pekrun, Reinhard (2021). Test anxiety and physiological arousal: a systematic review and meta-analysis. Educational Psychology Review, 33(2):579-618.
Mörgen, Rebecca; Rieker, Peter (2021). Vulnerabilitätserfahrungen und die Erarbeitung von Agency: Ankommensprozesse junger Geflüchteter. Gesellschaft - Individuum - Sozialisation. Zeitschrift für Sozialisationsforschung, 2(1):1-16.
Kraus, Katrin (2021). Profession und Schule: zentrale Bezugspunkte der Professionalität von Lehrpersonen. Lernende Schule, 24(94):8-10.
Moser Opitz, Elisabeth (2021). Disentangling the relationship between mathematical learning disability and second-language acquisition. In: Fritz-Stratmann, Annemarie; Gürsoy, Erkan; Herzog, Moritz. Diversity Dimensions in Mathematics and Language Learning Perspectives on Culture, Education and Multilingualism. Berlin: De Gruyter, 245-264.
Stebler, Rita; Pauli, Christine; Reusser, Kurt (2021). Personalisiertes Lernen als schulisches Bildungskonzept: Erscheinungsformen, Qualitätsmerkmale und Forschungsbefunde. In: Brägger, Gerold; Rolff, Hans-Günter. Handbuch Lernen mit digitalen Medien. Weinheim: Beltz, 402-431.
Stebler, Rita; Pauli, Christine; Reusser, Kurt (2021). Personalisiertes Lernen in Schulen der Deutschschweiz: Ergebnisse der perLen-Studie. In: Brägger, Gerold; Rolff, Hans-Günter. Handbuch Lernen mit digitalen Medien. Weinheim: Beltz, 431-456.
Rieker, Peter; Höhne, Ellen; Mörgen, Rebecca (2021). Unterbringung und Betreuung unbegleiteter minderjähriger Geflüchteter in der Schweiz aus Sicht von Fachpersonen. Schweizerische Zeitschrift für Soziale Arbeit, 2020(27):9-30.
Ender, Susanne (2021). Bildungsstandardisierung im politisch-administrativen Kontext : Eine Analyse des Diskurses auf internationaler Ebene und in der Schweiz seit Ende der 1980er Jahre. Zürich: Chronos.
Voltmer, Katharina; Hormann, Oliver; Pietsch, Marcus; Maehler, Claudia; von Salisch, Maria (2021). Teaching the teachers about language support strategies: effects on young children's language development. Frontiers in Psychology, 12:660750.
Roos, Anna-Lena; Goetz, Thomas; Krannich, Maike; Jarrell, Amanda; Donker, Monika; Mainhard, Tim (2021). Test anxiety components: an intra-individual approach testing their control antecedents and effects on performance. Anxiety, Stress & Coping, 34(3):279-298.
Flury, Carmen; Geiss, Michael; Guerrero Cantarell, Rosalía (2021). Building the technological European Community through education: European mobility and training programmes in the 1980s. European Educational Research Journal, 20(3):348-364.
Reichenbach, Roland (2021). Zur möglich-unmöglichen Hintergrundphilosophie einer diskursiven Didaktik. Pädagogische Rundschau, 75(3):351-362.
Meuth, Miriam; Reutlinger, Christian (2021). Von Gentrifizierung betroffen: ein exemplarischer Beitrag zur Diskussion konzeptioneller und methodisch-methodologischer Fragen qualitativer Verdrängungsforschung. suburban : zeitschrift für kritische stadtforschung, 9(1/2):11-30.
Maag Merki, Katharina (2021). Empirische Bildungsforschung im deutschsprachigen Raum: Rückblick und Ausblick. Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften, 43(1):41-50.
Göksel, Eva (2021). Experiencing drama in a Swiss context: a tale of two student teachers. Research in Drama Education, 26(2):300-305.
Deissinger, Thomas; Gonon, Philipp (2021). The development and cultural foundations of dual apprenticeships – a comparison of Germany and Switzerland. Journal of Vocational Education and Training, 73(2):197-216.
Kolovou, Dimitra; Naumann, Alexander; Hochweber, Jan; Praetorius, Anna-Katharina (2021). Content-specificity of teachers’ judgment accuracy regarding students’ academic achievement. Teaching and Teacher Education, 100(103298):online.
Bhowmik, Caroline V; Nestler, Steffen; Schrader, Friedrich-Wilhelm; Praetorius, Anna-Katharina; Biesanz, Jeremy C; Back, Mitja D (2021). Teacher judgments at zero-acquaintance: a social accuracy analysis. Contemporary Educational Psychology, 65(101965):online.
Dillinger, Lisa (2021). The empty demand for solidarity. On Education, 4(10):online.
Totter, Alexandra; Egli, Johanna (2021). Reflexion mittels E-Portfolio: ein Beispiel der Online-Reflexionspraxis angehender Lehrpersonen während ihrer berufspraktischen Ausbildung. Journal für LehrerInnenbildung, 21(1):46-55.
Feller, Ruth; Iselin, Milena; Zbinden-Bühler, André; Scharnhorst, Ursula; Zimmermann, Claudia; Holtsch, Doreen; Koch, Maximilian; Pfiffner, Manfred; Caduff, Claudio (2021). Review «Allgemeinbildung 2030 in der beruflichen Grundbildung»: Bericht zuhanden des Staatssekretariats für Bildung Forschung und Innovation (SBFI). Luzern: INTERFACE Politikstudien.
Bürgi, Regula; Gonon, Philipp (2021). Varieties within a collective skill formation system: how VET governance in Switzerland is shaped by associations. International Journal for Research in Vocational Education and Training, 8(1):46-64.
Rechsteiner, Beat; Compagnoni, Miriam; Wullschleger, Andrea; Maag Merki, Katharina (2021). Teachers’ Implicit Theories of Professional Abilities in the Domain of School Improvement. Frontiers in Education, 6:635473.
Arlettaz, Dominique; Burkard, Martin; Castella Schwarzen, Christiane; Eberle, Franz; Holtsch, Doreen; Sargenti, Aurelio (2021). WEGM – Fächerkanon, Lernbereiche und Maturitätsprüfungen: Bericht der Expertengruppe WEGM. Bern: Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektorinnen und -direktoren.
Hofmann, Michèle (2021). Ausschluss des „Anormalen“ – oder: Die Etablierung der Schweizer Primarschule als Regelschule. Zeitschrift für Grundschulforschung, 14(1):169-183.
Kuratli Geeler, Susanne; Moser Opitz, Elisabeth (2021). Mathematische Förderung im Kindergarten. Wie entwickeln sich Kindergartenkinder mit wenig numerischen Vorkenntnissen und was ist für die Förderung wichtig. Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik, 27(3):31-38.
Eberle, Franz (2021). Studierfähigkeit von Berufsmaturandinnen und -maturanden. In: Dernbach-Stolz, Stefanie; Eigenmann, Philipp; Kamm, Chantal; Kessler, Stefan. Transformationen von Arbeit, Beruf und Bildung in internationaler Betrachtung. Wiesbaden: Springer, 277-296.
Petchey, Sara Elizabeth; Niebert, Kai (2021). Educational reconstruction as a model for designing science teaching at university: insights from a massive open online course for early career science instructors. Herausforderung Lehrerinnenbildung, 4(2):online.
Zambrino, Natalie; Hedderich, Ingeborg (2021). Family members of adults with intellectual disability living in residential settings: roles and collaboration with professionals: a review of the literature. Inquiry : a journal of medical care organization, provision and financing, 58:1-13.
Gonon, Philipp (2021). Höhere Berufsbildung - weitere Perspektiven. Folio : Zeitschrift für Lehrkräfte in der Berufsbildung, 146(1):24-26.
Meuth, Miriam (2021). Wohnen in pädagogischen Kontexten. In: Eckardt, Frank; Meier, Sabine. Handbuch Wohnsoziologie. Wiesbaden: Springer, online.
Schmid, Mirjam; Brianza, Eliana; Petko, Dominik (2021). Self-reported technological pedagogical content knowledge (TPACK) of pre-service teachers in relation to digital technology use in lesson plans. Computers in Human Behavior, 115:106586.
Wolff, Wanja; Sieber, Vanda; Bieleke, Maik; Englert, Chris (2021). Task duration and task order do not matter: no effect on self-control performance. Psychological Research, 85(1):397-407.
Geiss, Michael (2021). Das Schweigen der Erwachsenen. Erwachsenenbildung : EB, 67(1):10-12.
Goeing, Anja-Silvia (2021). Appraising. In: Blair, Ann; Duguid, Paul; Goeing, Anja-Silvia; Grafton, Anthony. Information: A Historical Companion. Princeton NJ: Princeton University Press, 304-307.
Gonon, Philipp; Weil, Markus (2021). Continuing higher education between academic and professional skills. In: Eigenmann, Philipp; Gonon, Philipp; Weil, Markus. Opening and extending vocational education. Bern, Switzerland: Peter Lang, 341-360.
Opening and extending vocational education. Edited by: Eigenmann, Philipp; Gonon, Philipp; Weil, Markus (2021). Bern, Switzerland: Peter Lang.
Eigenmann, Philipp; Gonon, Philipp; Weil, Markus (2021). Opening and extending vocational education – an introduction. In: Eigenmann, Philipp; Gonon, Philipp; Weil, Markus. Opening and extending vocational education. Bern, Switzerland: Peter Lang, 9-18.
Hof, Barbara; Bürgi, Regula (2021). The OECD as an arena for debate on the future uses of computers in schools. Globalisation, Societies and Education:1-13.
Information: A Historical Companion. Edited by: Blair, Ann; Duguid, Paul; Goeing, Anja-Silvia; Grafton, Anthony (2021). Princeton, NJ: Princeton University Press.
Goeing, Anja-Silvia (2021). Learning. In: Blair, Ann; Duguid, Paul; Goeing, Anja-Silvia; Grafton, Anthony. Information: A Historical Companion. Princeton NJ: Princeton University Press, 555-559.
Goeing, Anja-Silvia (2021). Teaching. In: Blair, Ann; Duguid, Paul; Goeing, Anja-Silvia; Grafton, Anthony. Information: A Historical Companion. Princeton NJ: Princeton University Press, 800-805.
Kuratli Geeler, Susanne; Grob, Urs; Heinze, Aiso; Leuchter, Miriam; Lindmeier, Anke; Vogt, Franziska; Moser Opitz, Elisabeth (2021). Längsschnittliche Messung numerischer Kompetenzen von Kindergartenkindern: Analysen zur Messinvarianz am Beispiel des Tests TEDI-MATH. Diagnostica:1-13.
Butschi, Corinne; Hedderich, Ingeborg (2021). How to involve young children in a photovoice project: experiences and results. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research (FQS), 22(1):Art. 5.
Tondeur, Jo; Petko, Dominik; Christensen, Rhonda; Drossel, Kerstin; Starkey, Louise; Knezek, Gerald; Schmidt-Crawford, Denise A (2021). Quality criteria for conceptual technology integration models in education: bridging research and practice. Educational Technology Research and Development, 69(4):2187-2208.
Hof, Barbara; Müggenburg, Jan (2021). Human - learning - machines: introduction to a special section on how cybernetics and constructivism inspired new forms of learning. History of Education, 50(1):89-92.
Garz, Jona; Moser, Vera; Wünsch, Stefan (2021). Die „Kielhorn-Rede“: Ursprungsmythos der deutschen Hilfsschule. In: Reh, Sabine; Bühler, Patrick; Hofmann, Michèle; Moser, Vera. Schülerauslese, schulische Beurteilung und Schülertests 1880 – 1980. Bad Heilbrunn, Germany: Verlag Julius Klinkhardt, 29-45.
Maag Merki, Katharina; Wullschleger, Andrea; Rechsteiner, Beat (2021). Ein neuer Blick auf Schulentwicklung: das Zusammenspiel zwischen impliziten und expliziten Prozessen der Weiterentwicklung der Einzelschule. In: Moldenhauer, Anna; Asbrand, Barbara; Hummrich, Merle; Idel, Till-Sebastian. Schulentwicklung als Theorieprojekt: Forschungsperspektiven auf Veränderungsprozesse von Schule. Cham, Switzerland: Springer, 159-180.
Erfahren – Widerfahren – Verfahren: Körper und Leib als analytische und epistemologische Kategorien Sozialer Arbeit. Edited by: Schär, Clarissa; Ganterer, Julia; Grosse, Martin (2021). Wiesbaden, Germany: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Garrote, Ariana; Moser Opitz, Elisabeth (2021). Erfassung von mathematischen Kompetenzen im Vorschulalter mit MARKO-D: Erprobung des Tests MARKO-D an einer Schweizer Stichprobe und Überprüfung des Instruments für Messwiederholungen. Diagnostica, 67(1):13-23.
Horlacher, Rebekka (2021). Multi-perspective views on the educational practice of Pestalozzi’s institute in Yverdon: the correspondence of the Lejeune brothers. XVIII.ch, 2021(12):89-102.
Maag Merki, Katharina; Grob, Urs W; Rechsteiner, Beat; Wullschleger, Andrea; Schori, Nathanael; Rickenbacher, Ariane (2021). Regulation activities of teachers in secondary schools: development of a theoretical framework and exploratory analyses in four secondary schools based on time sampling data. In: Oude Groote Beverborg, Arnoud; Feldhoff, Tobias; Maag Merki, Katharina; Radisch, Falk. Concept and design developments in school improvement research: longitudinal, multilevel and mixed methods and their relevance for educational accountability. Cham: Springer, 257-301.
Schülerauslese, schulische Beurteilung und Schülertests 1880 – 1980. Edited by: Reh, Sabine; Bühler, Patrick; Hofmann, Michèle; Moser, Vera (2021). Bad Heilbrunn, Germany: Julius Klinkhardt.
Praetorius, Anna-Katharina; Martens, Matthias; Brinkmann, Malte (2021). Unterrichtsqualität aus Sicht der quantitativen und qualitativen Unterrichtsforschung: Methodische Ansätze, zentrale Ergebnisse und kritische Reflexion. In: Hascher, Tina; Idel, Till-Sebastian; Helsper, Werner. Handbuch Schulforschung. Cham, Switzerland: Springer, online.
Vogel Campanello, Margot; Niehaus, Susanna; Pisoni, Delia; Röthlisberger, Michèle; Mitrovic, Tanja (2021). Welfare practice in response of child neglect: reconstruction and analysis of the discourses on family, childrearing, and motherhood. Advances in Applied Sociology, 11(01):34-47.
Hofmann, Michèle (2021). (Ab)normal and ideal children's bodies - body conceptions and education in Switzerland at the turn of the 20th century. In: Polenghi, Simonetta; Németh, András; Kasper, Tomáš. Education and the Body in Europe (1900-1950): Movements, public health, pedagogical rules and cultural ideas. Berlin, Germany: Peter Lang, 225-236.
Brägger, Gerold; Haug, Reinhold; Reusser, Kurt; Steiner, Nicole (2021). Adaptive Lernunterstützung und formatives Feedback in offenen Lernumgebungen. In: Brägger, Gerold; Rolff, Hans-Günter. Handbuch Lernen mit digitalen Medien. Weinheim: Beltz, 700-754.
Reichenbach, Roland (2021). Advanced Negotiation Perspectives. In: Pineda de Forsberg, Sandra; Reichenbach, Roland. Conflict, Negotiation and Perspective Taking. Newcastle upon Tyne: Cambridge Scholars Publishing, 104-119.
Heinrichs, Karin; Forster-Heinzer, Sarah; Holtsch, Doreen (2021). Analysen und Perspektiven empirischer Forschung zu ökonomisch kompetentem und verantwortungsvollem Handeln. In: Beck, Klaus; Oser, Fritz. Resultate und Probleme der Berufsbildungsforschung: Festschrift für Susanne Weber. Bielefeld: WBV Media, 141-159.
Moretti, Marta. Analysis of Prerequisite Factors in the Practices of Teachers in Inclusive Education in Primary Schools. A Cross-National Comparative Study Among a Region of Italy and a Canton of Switzerland. 2021, University of Zurich, Faculty of Arts.
Gmür-Ackermann, Patricia. Angebot und Nutzung in zwei Schulen mit personalisierten Lernkonzepten – Zwei videobasierte Fallstudien zu strukturellen und pädagogischen Merkmalen, Aufgabenkultur, Lehr-Lernkultur und Lernunterstützungskultur. 2021, University of Zurich, Faculty of Arts.
Moser Opitz, Elisabeth; Nesme, Celina; Seitz, Adrian (2021). Assistenz mit pädagogischem Profil: Gestaltung des inklusiven Hochschulunterrichts und der berufspraktischen Ausbildung. Grundsätzliche Überlegungen und Ergebnisse der Evaluation des Projekts écolsiv. In: Labhart, David; Müller Bösch, Cornelia; Gubler, Matthias. écolsiv - Schule inklusiv: Ein Hochschulsprogramm inklusiver Bildung. Bern, Switzerland: SZH/CSPS, 129-143.
Kraus, Katrin; Scheidig, Falk; Weil, Markus (2021). Aus der Profession: Kompetenzprofil Hochschullehre als Verbindung von Hochschul- und Lehrentwicklung. Der pädagogische Blick, 29(2):144-147.
Seufert, Sabine; Eberle, Franz; Guggemos, Josef (2021). Auswirkungen der fortgeschrittenen Digitalisierung auf das Gymnasium (Teil 2) – ein Curriculum-Modell zur Diskussion. Gymnasium Helveticum, 75(1):10-12.
Moser Opitz, Elisabeth; Labhart, David; Grob, Urs W; Prediger, Susanne (2021). BASIS-MATH-G 6+: Gruppentest zur Basisdiagnostik Mathematik für das vierte Quartal der 6. Klasse und das erste Quartal der 7. Klasse. Bern: Hogrefe.
Reichenbach, Roland (2021). Baukulturelle Allgemeinbildung: eine bildungstheoretische Annäherung. In: Archijeunes. Elemente einer baukulturellen Allgemeinbildung. Zürich: Park Books, 51-69.
Staub, Mirjam (2021). Betreuung - Erziehung - Bildung : die Anfänge der Horte für Schulkinder in der Schweiz, 1880-1930. Zürich: Chronos Verlag.
Riklin, Beda Alexander. Betriebswirtschaftliche Allgemeinbildung und Entrepreneurship Education am Gymnasium: Die Auswirkungen einer Entrepreneurship Education auf betriebswirtschaftliche Kompetenzen von Gymnasiastinnen und Gymnasiasten. 2021, University of Zurich, Faculty of Arts.
Reichenbach, Roland (2021). Bildung. In: Archijeunes. Elemente einer baukulturellen Allgemeinbildung. Zürich: Park Books, 51-69.
Lang, Sandra (2021). Chirale Welten : Zur Wissenschaftssoziologie des disziplinären Wandels der Chemie. Bielefeld: transcript Verlag.
Seufert, Sabine; Eberle, Franz; Guggemos, Josef (2021). Conséquences du développement de la digitalisation sur le gymnase (2e partie) – proposition de curriculum. Gymnasium Helveticum, 75(1):10-12.
Kessler, Stefan; Kamm, Chantal; Dernbach-Stolz, Stefanie (2021). Das Schweizer Übergangssystem im Schatten der vielbeachteten Berufsbildung. In: Dernbach-Stolz, Stefanie; Eigenmann, Philipp; Kamm, Chantal; Kessler, Stefan. Transformationen von Arbeit, Beruf und Bildung in internationaler Betrachtung. Wiesbaden: Springer, 297-320.
Stadler Elmer, Stefanie (2021). Das Vermitteln von Kinderliedern in der Schule als Kulturbestandteil und musikdidaktische Kernaufgabe. In: Huber, Jürg; Camp, Marc-Antoine; Blanchard, Olivier; Chatelain, Sabine; Joliat, François; Steiner, Regula; Zurmühle, Jürg. Kulturen der Schulmusik in der Schweiz = Les cultures de l’enseignement musical à l’école en Suisse. Zürich: Chronos Verlag, 93-115.
Schlattmeier, Franziska (2021). Das schlafende Kind: Handlungs(ohn)mächtigkeit von Kindern in der Kita. Neue Praxis, 2021(3):227-239.
Mörgen, Rebecca (2021). Der Leib der Anderen und soziale Blickverhältnisse: körperleibliche Praktiken sozialpädagogischer Beziehungsarbeit im Kontext Prostitution. In: Schär, Clarissa; Ganterer, Julia; Grosse, Martin. Erfahren – Widerfahren – Verfahren: Körper und Leib als analytische und epistemologische Kategorien Sozialer Arbeit. Wiesbaden, Germany: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 207-220.
Kraus, Katrin; Weil, Markus (2021). Der Leistungsbereich Weiterbildung im institutionellen Kontext: zum reflexiven Potenzial der Pandemiesituation für das organisationale Lernen von Pädagogischen Hochschulen. Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung, 39(3):356-369.
Badr Goetz, Nadja; Mombelli, Dominik; Schefer, Niklaus (2021). Der Mensch im Zentrum: das Schwerpunktfach Philosophie/Pädagogik/Psychologie an Schweizer Gymnasien. In: Geiss, Paul Georg; Tulis, Maria. Psychologie unterrichten : Fachdidaktische Grundlagen für Deutschland, Österreich und die Schweiz. Leverkusen-Opladen: Barbara Budrich Verlag, 316-329.
Schär, Clarissa (2021). Der „sinnlich-sinnstiftende Leib“: autoethnografische Erfahrungen mit fotografischen Selbstdarstellungen. In: Schär, Clarissa; Ganterer, Julia; Grosse, Martin. Erfahren – Widerfahren – Verfahren: Körper und Leib als analytische und epistemologische Kategorien Sozialer Arbeit. Wiesbaden, Germany: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 187-203.
Badr Goetz, Nadja (2021). Dialogische Fachdidaktik Psychologie. In: Geiss, Paul Georg; Tulis, Maria. Psychologie unterrichten : Fachdidaktische Grundlagen für Deutschland, Österreich und die Schweiz. Leverkusen-Opladen: Barbara Budrich Verlag, 139-157.
Horlacher, Rebekka (2021). Die Kopierbücher aus Pestalozzis Institut in Yverdon als Quelle für eine Sozial- und Kulturgeschichte von Erziehung und Bildung. Berlin: bildungsgeschichte.de.
Moroni, Sandra; Reusser, Kurt; Weil, Markus; Brühwiler, Christian; Leutwyler, Bruno (2021). Editorial – Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung, 39(1):4-5.
Lampert, Irene. Educational Reconstruction of the Planetary Boundary Framework. 2021, University of Zurich, Faculty of Arts.
Petchey, Sara; Niebert, Kai (2021). Educational reconstruction as a model for designing university science teaching: Insights from a massive open online course for early-career science instructors. Herausforderung Lehrerinnenbildung, 4(2):193-212.
Schär, Clarissa; Ganterer, Julia; Grosse, Martin (2021). Einleitung zu Erfahren – Widerfahren – Verfahren: Körper und Leib als analytische und epistemologische Kategorien Sozialer Arbeit. In: Schär, Clarissa; Ganterer, Julia; Grosse, Martin. Erfahren – Widerfahren – Verfahren: Körper und Leib als analytische und epistemologische Kategorien Sozialer Arbeit. Wiesbaden, Germany: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 1-12.
Hedderich, Ingeborg; Reppin, Jeanne; Butschi, Corinne (2021). Einleitung zu Perspektiven auf Vielfalt in der frühen Kindheit: mit Kindern Diversität erforschen. In: Hedderich, Ingeborg; Reppin, Jeanne; Butschi, Corinne. Perspektiven auf Vielfalt in der frühen Kindheit: mit Kindern Diversität erforschen. Bad Heilbrunn, Germany: Verlag Julius Klinkhardt, 7-16.
Moroni, Sandra; Reusser, Kurt; Weil, Markus (2021). Einleitung zu den Kurzporträts zum Thema "Wissenschaftliche Abschlussarbeiten in der schweizerischen Lehrerinnen- und Lehrerbildung". Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung, 39(1):7-9.
Bocian, Andrea; Lütgens, Jessica; Wagner, Angela (2021). Erfahrungen mit der Beratung von betroffenen Mädchen und Frauen im Kontext digitaler Gewalt. In: bff: Bundesverband Frauenberatungsstellen und Frauennotrufe; Prasad, Nivedita. Geschlechtsspezifische Gewalt in Zeiten der Digitalisierung : Formen und Interventionsstrategien. Bielefeld: Transcript Verlag, 189-204.
Leuenberger, Delia. Erfassung und Lernzuwachs von nicht-zählenden Kopfrechenkompetenzen im ersten Schuljahr: Eine Interventionsstudie zur Ablösung vom zählenden Rechnen im inklusiven Unterricht. 2021, University of Zurich, Faculty of Arts.
Forschungsreihe: Inklusion, Behinderung, Gesellschaft: Bildungs-und sozialwissenschaftliche Beiträge. Edited by: Hedderich, Ingeborg; Biewer, Gottfried (2021). Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.
Oelkers, Jürgen (2021). From Herbart to Dewey: on the historical irresistibility of learning psychology. In: van Ruyskensvelde, Sarah; Thyssen, Geert; Herman, Frederik; Van Gorp, Angelo; Verstraete, Pieter. Folds of past, present and future : reconfiguring contemporary histories of education. Berlin: De Gruyter Oldenbourg, 313-336.
Horlacher, Rebekka (2021). German educational thought: Religion, Rationalism, Philanthropinism and Bildung. In: Laverty, Megan; Hansen, David; Gilead, Tal. A History of Western Philosophy of Education in The Age of Enlightenment (1550-1850). London: Bloomsbury Publishing, 125-149.
Horlacher, Rebekka (2021). Gesellschaftliche Inklusion durch getrennte Beschulung: das Beispiel der Näf'schen "Taubstummenerziehung" in Yverdon. In: Vogt, Michaela; Boger, Mai-Anh; Bühler, Patrick. Inklusion als Chiffre? Bildungshistorische Analysen und Reflexionen. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, 139-148.
Hofmann, Michèle (2021). Grenzziehungen – Praktiken der Kategorisierung geistig „anormaler“ Kinder um 1900 in der Schweiz. In: Reh, Sabine; Bühler, Patrick; Hofmann, Michèle; Moser, Vera. Schülerauslese, schulische Beurteilung und Schülertests 1880 – 1980. Bad Heilbrunn, Germany: Verlag Julius Klinkhardt, 63-80.
Deplazes, Daniel (2021). Heimkritik und Integration: Das Zürcher Landerziehungsheim ‚Albisbrunn‘ in den 1970er Jahren. In: Vogt, Michaela; Boger, Mai-Anh; Bühler, Patrick. Inklusion als Chiffre? Bildungshistorische Analysen und Reflexionen. Bad Heilbrunn, Germany: Verlag Julius Klinkhardt, 192-202.
Suter, Francesca. Herausforderungen, Regulationsstrategien und deren wahrgenommene Effektivität durch die Schüler*innen bei der Erstellung der Maturaarbeit. 2021, University of Zurich, Faculty of Arts.
Vogt, Michaela; Augschöll Blasbichler, Annemarie; Criblez, Lucien (2021). Historical research in education: Understanding contemporary situations and conditions through analysis of the relevant history. An Interview with the Lucien Criblez. Espacio, Tiempo y Educacion, 8(2):251-257.
Compagnoni, Miriam. Ich bin (werde) ich. Selbstkonzepte und behaviorale Selbstregulation im Kindergartenalter. 2021, University of Zurich, Faculty of Arts.
Badr Goetz, Nadja (2021). Interdisziplinarität und Multiperspektivität im gymnasialen Doppelfach: Pädagogik und Psychologie. In: Gather, Katharina. Interdisziplinarität als fachdidaktische Herausforderung : Psychologie im Schulfach Erziehungswissenschaft. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 76-95.
Butschi, Corinne; Hocaoglu, Melike; Zanardini, Manuel; Mettler, Valentin; Baumann-Santiago Martínez, Ana Luisa; Chabrillon, Guillermina; Hedderich, Ingeborg (2021). Kamerakids: Forschen mit Photovoice. In: Hedderich, Ingeborg; Reppin, Jeanne; Butschi, Corinne. Perspektiven auf Vielfalt in der frühen Kindheit : mit Kindern Diversität erforschen (2., durchgesehene Auflage). Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, 246-262.
Butschi, Corinne; Hedderich, Ingeborg (2021). Kindgerecht forschen: ein Überblick. In: Hedderich, Ingeborg; Reppin, Jeanne; Butschi, Corinne. Perspektiven auf Vielfalt in der frühen Kindheit : mit Kindern Diversität erforschen (2., durchgesehene Auflage). Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, 101-119.
Butschi, Corinne; Hedderich, Ingeborg (2021). Kindheit und Kindheitsforschung im Wandel. In: Hedderich, Ingeborg; Reppin, Jeanne; Butschi, Corinne. Perspektiven auf Vielfalt in der frühen Kindheit: mit Kindern Diversität erforschen (2., durchgesehene Auflage). Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, 19-40.
Criblez, Lucien (2021). Knabenhandarbeit oder: Die Geburt eines Schulfaches aus Wirtschaftskrise und Schulkritik. In: Dernbach-Stolz, Stefanie; Eigenmann, Philipp; Kamm, Chantal; Kessler, Stefan. Transformationen von Arbeit, Beruf und Bildung in internationaler Betrachtung. Wiesbaden: Springer, 99-114.
Frese-Germann, Isabel. Kompetenzen zur Lösung anspruchsvoller Aufgaben in der Gesellschaft – Empirische Bestimmung und Beitrag des Fachs Wirtschaft und Recht zu deren Förderung. 2021, University of Zurich, Faculty of Arts.
Reusser, Kurt (2021). Kompetenzorientierter Unterricht in heterogenen Lerngruppen. In: Brägger, Gerold; Rolff, Hans-Günter. Handbuch Lernen mit digitalen Medien. Weinheim: Beltz, 237-267.
Gregori Ribes, Nina. Lehrpersonenhandeln im Klassenrat – Eine interaktionsanalytische Untersuchung. 2021, University of Zurich, Faculty of Arts.
Kessler, Stefan (2021). LÜK oder «Kann ein Nashorn singen?»: Lernen, Üben und Kontrollieren mit System. In: Grunder, Hans-Ulrich; Lädrach, Pia. Schul-Sachen: Gegenstände von gestern und heute aus dem Schulmuseum Bern: ein Beitrag zur Materialität von Bildung, Schule und Unterricht (2., überarb. Aufl.). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 48-50.
Alloatti, Sara; Martini, Letizia (2021). Maschinelle Übersetzungsstools im Fremdsprachenunterricht. Zürich.
Butschi, Corinne; Hocaoglu, Melike; Hedderich, Ingeborg (2021). Mein Leben und das der anderen: ein Forschungsprojekt zum Gesprächsthema "Vielfalt". Kindergarten Heute, 51(5):38-41.
Villiger, Christine. Multiperspektivische Analyse von Reflexionsqualität – Eine Vergleichsstudie im berufspraktischen Ausbildungskontext zur Entwicklung von Reflexionsqualität bei angehenden Lehrpersonen. 2021, University of Zurich, Faculty of Arts.
Hof, Barbara. Nuclear Education – Big Science and the Rising Demand for Technoscientific Expertise during the Cold War. 2021, University of Zurich, Faculty of Arts.
Perspektiven auf Vielfalt in der frühen Kindheit: mit Kindern Diversität erforschen (2., durchgesehene Auflage). Edited by: Hedderich, Ingeborg; Reppin, Jeanne; Butschi, Corinne (2021). Bad Heilbrunn, Germany: Verlag Julius Klinkhardt.
Deplazes, Daniel (2021). Profax – "[D]as selbstkorrigierende Lern- und Übungsgerät". In: Grunder, Hans-Ulrich; Lädrach, Pia. Schul-Sachen: Gegenstände von gestern und heute aus dem Schulmuseum Bern: ein Beitrag zur Materialität von Bildung, Schule und Unterricht. 2., überarb. Aufl. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 45-47.
Lietz, Meike. Professionswissen von Lehrpersonen zu Grundlagen des Leseerwerbs und Diagnostik bei Leseschwierigkeiten – Entwicklung und Validierung eines Befragungsinstruments für ausgebildete und angehende Lehrpersonen und Schulische Heilpädagoginnen und Heilpädagogen. 2021, University of Zurich, Faculty of Arts.
Reh, Sabine; Bühler, Patrick; Hofmann, Michèle; Moser, Vera (2021). Prüfen, Testen, Auslesen und Zuweisen: zum Inklusions-Paradox des Schulsystems. In: Reh, Sabine; Bühler, Patrick; Hofmann, Michèle; Moser, Vera. Schülerauslese, schulische Beurteilung und Schülertests 1880 – 1980. Bad Heilbrunn, Germany: Verlag Julius Klinkhardt, 7-28.
Hofmann, Michèle (2021). Rezension von Unabhängige Expertenkommission (UEK) Administrative Versorgungen (Hrsg.): Organisierte Willkür. Administrative Versorgungen in der Schweiz 1930–1981. Schlussbericht. Berner Zeitschrift für Geschichte, 83(1):78-80.
Hofmann, Michèle (2021). Rezension von Windheuser, Jeanette: Geschlecht und Heimerziehung. Eine erziehungswissenschaftliche und feministische Dekonstruktion (1900 bis heute). Traverse: Zeitschrift für Geschichte, 28(3):157-160.
Gonon, Philipp (2021). Robinsonaden des Lernens: Berufsbildung als digitales Handwerk - ein Blick zurück und nach vorn. Transfer. Berufsbildung in Forschung und Praxis, (2):online.
Maag Merki, Katharina (2021). Schulentwicklungsforschung. In: Hascher, Tina; Idel, Till-Sebastian; Helsper, Werner. Handbuch Schulforschung. Cham, Switzerland: Springer, online.
Zala-Mezö, Enikö; Häbig, Julia; Egli, Johanna; Müller-Kuhn, Daniela; Strauss, Nina-Cathrin (2021). Schulinterne Aushandlung der Anforderung, Lernende partizipieren zu lassen: welche Schulentwicklungschancen entstehen? In: Zala-Mezö, Enikö; Häbig, Julia; Bremm, Nina. Die Dokumentarische Methode in der Schulentwicklungsforschung. Münster: Waxmann, 123-142.
Maag Merki, Katharina (2021). Schulqualitätsforschung. In: Hascher, Tina; Idel, Till-Sebastian; Helsper, Werner. Handbuch Schulforschung. Cham, Switzerland: Springer VS, 1-22.
Müller-Kuhn, Daniela. Schüler*innenpartizipation: Ein Paradox oder ein Phänomen mitten im Wandel? Eine multiperspektivische und multimethodische Darstellung von Schüler*innenpartizipation im Schulalltag. 2021, University of Zurich, Faculty of Arts.
Cusati Müller, Medea. Sustained Shared Thinking im Freispiel. 2021, University of Zurich, Faculty of Arts.
Thommen, Désirée; Sieber, Vanda; Grob, Urs; Praetorius, Anna-Katharina (2021). Teachers’ motivational profiles and their longitudinal associations with teaching quality. Learning and Instruction, 76:101514.
Lindauer, Nadja (2021). Textproduktion von schwach schreibenden Jugendlichen : eine empirische Studie zum Schreibprozess im Kontext des persuasiven Argumentierens. Münster: Waxmann.
Kessler, Stefan; Gonon, Philipp (2021). The disruptive potential of digitalization and the current Swiss VET landscape. In: Chisvert-Tarazona, María José; Moso-Diez, Mónica; Marhuenda-Fluixá, Fernando. Apprenticeship in dual and non-dual systems : Between tradition and innovation. Bern: Peter Lang, 105-132.
Hof, Barbara (2021). The turtle and the mouse: how constructivist learning theory shaped artificial intelligence and educational technology in the 1960s. History of Education, 50(1):93-111.
Alloatti, Sara; Montemarano, Filomena; Ballarino, Manuel; Felder, Priscilla; Pfau, Anita (2021). Tocca a te! Italienisch lernen. Band 1. Bern: hep Verlag.
Transformationen von Arbeit, Beruf und Bildung in internationaler Betrachtung. Edited by: Dernbach-Stolz, Stefanie; Eigenmann, Philipp; Kamm, Chantal; Kessler, Stefan (2021). Wiesbaden: Springer.
Dernbach-Stolz, Stefanie; Eigenmann, Philipp; Kamm, Chantal; Kessler, Stefan (2021). Transformationen von Arbeit, Beruf und Bildung in internationaler Betrachtung - Einleitung. In: Dernbach-Stolz, Stefanie; Eigenmann, Philipp; Kamm, Chantal; Kessler, Stefan. Transformationen von Arbeit, Beruf und Bildung in internationaler Betrachtung. Wiesbaden: Springer, 1-16.
Rieker, Peter; Höhne, Ellen; Mörgen, Rebecca (2021). Unterbringung und Betreuung unbegleiteter minderjähriger Geflüchteter in der Schweiz aus Sicht von Fachpersonen. Schweizerische Zeitschrift für Soziale Arbeit, 27:9-30.
Galle, Marco. Unterrichtszentrierte Schulentwicklung – Schulen auf dem Weg zu einer personalisierten Gestaltung von Lehr- und Lernprozessen. 2021, University of Zurich, Faculty of Arts.
Criblez, Lucien; Bühler, Patrick; Crotti, Claudia; Hoffmann-Ocon, Andreas (2021). Vorwort der Herausgeberkreises. In Ender Susanne: Bildungsstandardisierung im politisch-administrativen Kontext. In: Criblez, Lucien; Bühler, Patrick; Crotti, C; Hoffmann-Ocon, Andreas. Bildungsstandardisierung im politisch-administrativen Kontext. Zürich: Chronos Verlag, 9-10.
Bühler, Patrick; Criblez, Lucien; Crotti, Claudia; Hoffmann-Ocon, Andreas (2021). Vorwort des Herausgeberkreises. In Höhener Lukas : Pädagogen in der Politik. In: Bühler, Patrick; Criblez, Lucien; Crotti, Claudia; Hoffmann-Ocon, Andreas. Pädagogen in der Politik. Zürich: Chronos Verlag, 7-9.
Horlacher, Rebekka (2021). Wie Film und Fernsehen in die Schule kamen. Die „audiovisuelle Zentralstelle“ für die Schulen des Kantons Zürich und deren Weg zur „Fachstelle für Medienpädagogik“. In: Gertiser, Anita; Hauser, Angela; Wäfler, John. Der Film geht in die Schule : 100 Jahre Schweizer Schul- und Volkskino. München: kopaed, 106-121.
Gonon, Philipp (2021). Wird ABU (allgemeinbildender Unterricht) an Berufsfachschulen überleben? In: Caduff, Claudio. Perspektiven auf den Lernort Berufsfachschule: Festschrift zum 60. Geburtstag von Christoph Städeli. Bern: hep Verlag, 167-184.
Tomasik, Martin; Helbling, Laura Alexandra; Moser, Urs (2021). Wirkungen frühkindlicher Bildung, Betreuung und Erziehung auf Lernverläufe in Mathematik und Deutsch während der Pflichtschulzeit. Zeitschrift für Pädagogik, 67(5):740-759.
Moroni, Sandra; Reusser, Kurt; Weil, Markus (2021). Wissenschaftliche Abschlussarbeiten in der schweizerischen Lehrerinnen- und Lehrerbildung: ein Überblick. Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung, 39(1):117-140.
Reichenbach, Roland (2021). Zur Dichotomie von Berufsbildung und Allgemeinbildung. In: Dernbach-Stolz, Stefanie; Eigenmann, Philipp; Kamm, Chantal; Kessler, Stefan. Transformationen von Arbeit, Beruf und Bildung in internationaler Betrachtung. Wiesbaden: Springer, 355-372.
Eberle, Franz (2021). Zur Kompetenzorientierung an der Berufsfachschule. In: Caduff, Claudio. Perspektiven auf den Lernort Berufsfachschule: Festschrift zum 60. Geburtstag von Christoph Städeli. Bern: hep Verlag, 59-74.
Lütgens, Jessica (2021). »Ich war mal herzlinks, aber das war überhaupt nicht fundiert oder so« - zum emanzipatorischen Potential von Emotionen am Beispiel linker Politisierungsbiographien. Psychologie und Gesellschaftskritik, 45(3/4):145-161.
Lütgens, Jessica (2021). ‚Ich war mal so herzlinks‘ – Politisierung in der Adoleszenz: eine biographische Studie. Opladen: Verlag Barbara Budrich.
Garz, Jona (2021). „Schriftproben von schwachsinnigen resp. idiotischen Kindern“. Testwissen zwischen Psychiatrie und Pädagogik um 1900. In: Reh, Sabine; Bühler, Patrick; Hofmann, Michèle; Moser, Vera. Schülerauslese, schulische Beurteilung und Schülertests 1880 – 1980. Bad Heilbrunn, Germany: Verlag Julius Klinkhardt, 47-62.
Keel, Sara (2020). Membership categorisation and the notion of “omni-relevance” in everyday family interactions. In: Smith, Robin James; Fitzgerald, Richard; Housley, William. On Sacks : methodology, materials, and inspirations. London: Routledge, 156-171.
Ruoss, Thomas; Heinzer, Lars (2020). Schülerinnen im Gymnasium: ein interkantonaler Vergleich der ungleichen Beteiligung von Mädchen in der Schweiz im 20. Jahrhundert. Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften, 42(3):721-732.
Horlacher, Rebekka (2020). Civics in the curricular construction of the loyal national citizen: a comparative view of Switzerland. Hrvatski časopis za odgoj i obrazovanje, 22:online.
Hofmann, Michèle (2020). Swiss alpine milk, education, and the fabrication of the ideal Swiss citizen. Hrvatski časopis za odgoj i obrazovanje, 22(Sp.Ed.2):101-114.
Compagnoni, Miriam; Sieber, Vanda; Job, Veronika (2020). My brain needs a break: kindergarteners’ willpower theories are related to behavioral self-regulation. Frontiers in Psychology, 11:601724.
Geiss, Michael (2020). Rezension zu: Wettstein, Emil: Berufsbildung. Entwicklung des Schweizer Systems. Bern 2020. ISBN 978-3-0355-1675-3. H-Soz-Kult:online.
Rupp, Daniela; Becker, Eva S (2020). Situational fluctuations in student teachers’ self-efficacy and its relation to perceived teaching experiences and cooperating teachers’ discourse elements during the teaching practicum. Teaching and Teacher Education, 99:1-17.
Keller, Melanie M; Becker, Eva S (2020). Teachers’ emotions and emotional authenticity: do they matter to students’ emotional responses in the classroom? Teachers and Teaching: Theory and Practice:1-19.
Goeing, Anja-Silvia (2020). Church and state sixteenth century higher education in Zurich and its ties to the city-state government. In: Goeing, Anja-Silvia; Parry, Glyn; Feingold, Mordechai. Early Modern Universities: Networks of Higher Learning. Leiden: Brill, 63-82.
Early Modern Universities: Networks of Higher Learning. Edited by: Goeing, Anja-Silvia; Parry, Glyn; Feingold, Mordechai (2020). Leiden: Brill.
Geiss, Michael (2020). What can be achieved through education at all? A response to Julian Culp. Ethics & Global Politics, 13(3):147-154.
Georgiou, Despoina; Mok, Sog Yee; Fischer, Frank; Vermunt, Jan D; Seidel, Tina (2020). Evidence-based practice in teacher education: the mediating role of self-efficacy beliefs and practical knowledge. Frontiers in Education, 5:559192.
Brauchli, Simone (2020). Transkript Wege aus der Brüllfalle: Wenn Eltern sich durchsetzen müssen. Ein Film von Wilfried Brüning, erschienen im Jahr 2005. Zürich: Universität Zürich.
Charalambous, Charalambos Y; Praetorius, Anna-Katharina (2020). Creating a forum for researching teaching and its quality more synergistically. Studies in Educational Evaluation, 67:online.
Dillinger, Lisa; Geiss, Michael; Koenig, Lovina (2020). Das Weiterbildungsangebot für Lehrpersonen im ersten Zyklus: Potenziale und Herausforderungen bei der Planung und Entwicklung aus Schulleitungssicht. Zürich, Switzerland: Institut für Erziehungswissenschaft.
Suter, Caroline Madeleine; Criblez, Lucien; Spilimbergo, Dario; Lutz, Nina (2020). Dynamisierung von innen und außen: Zur Neupositionierung der höheren Fachschulen in der Schweiz seit 1990. Bwp@ Berufs- und Wirtschaftspädagogik, (39):online.
Brauchli, Simone (2020). Das Wohl der Kinder und die Selbstbestimmung der Eltern: eine qualitative Untersuchung zur Sozialpädagogischen Familienbegleitung in der Schweiz. Weinheim: Beltz Juventa.
Oelkers, Jürgen (2020). Authoritarianism and education in the interwar period: a history and its renewal. Paedagogica Historica, 56(5):572-586.
Kessler, Stefan (2020). LÜK oder "Kann ein Nashorn singen?": Lernen, Üben und Kontrollieren mit System. In: Grunder, Hans-Ulrich; Lädrach, Pia. Schul-Sachen: Gegenstände von gestern und heute aus dem Schulmuseum Bern: ein Beitrag zur Materialität von Bildung,Schule und Unterricht. Baltmannsweiler, Germany: Schneider Verlag Hohengehren, 57-60.
Geiss, Michael; Westberg, Johannes (2020). Why do training regimes for early childhood professionals differ? Sweden and Switzerland compared. European Educational Research Journal, 19(6):544-563.
Schmid, Mirjam; Brianza, Eliana; Petko, Dominik (2020). Developing a short assessment instrument for Technological Pedagogical Content Knowledge (TPACK.xs) and comparing the factor structure of an integrative and a transformative model. Computers and Education, 157:online.
Criblez, Lucien (2020). Zur Einführung eines neuen Akteurs im Schulsystem : Schulleitungen gehören heute zu den Selbstverständlichkeiten von Schule. Das war nicht immer so! Warum, in welchem Kontext und mit welchen Folgen wurden sie eingeführt? vpod Bildungspolitik, (219):6-9.
Alloatti, Sara (2020). L’insegnamento della letteratura italiana nei licei della Svizzera tedesca. Versants, 2(67):35-49.
Forster-Heinzer, Sarah; Oser, Fritz (2020). Berufsethos als Gegenstand der Lehrerinnen- und Lehrerbildung. In: Cramer, Colin; König, Johannes; Rothland, Martin; Blömeke, Sigrid. Handbuch Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Bad Heilbrunn, Germany, 105-113.
Horlacher, Rebekka (2020). Schleiermacher's educational theory as a social concept of Bildung. IJHE Bildungsgeschichte, 10(2):138-152.
Garrote, Ariana; Felder, Franziska; Krähenmann, Helena; Schnepel, Susanne; Sermier Dessemontet, Rachel; Moser Opitz, Elisabeth (2020). Social acceptance in inclusive classrooms: the role of teacher attitudes toward inclusion and classroom management. Frontiers in Education, 5:582873.
Petko, Dominik (2020). Einführung in die Mediendidaktik: Lehren und Lernen mit digitalen Medien (2., vollständig überarbeitete Aufl.). Weinheim: Beltz.
Ruoss, Thomas (2020). Rezension zu: Flores Zendejas, Juan; Hürlimann, Gisela; Lorenzetti, Luigi; Schiedt, Hans-Ulrich (Hrsg.): Texte und Zahlen / Des textes et des chiffres. Quantitative Ansätze in der Wirtschafts- und Sozialgeschichte / Approches quantitatives dans l’histoire économique et sociale. Zürich 2019. ISBN 978-3-0340-1524-0. H-Soz-Kult:online.
Jutzi, Michelle (2020). Zwischen Schul- und Freizeitpädagogik. Die Positionierung von Tagesschulen. Bern: hep Verlag AG.
Ruoss, Thomas (2020). When Banking met Education. The International Savings Banks Institute as a Hub for the Dissemination of Economic Knowledge in the 20th Century. IBF PaperSeries 24, University of Zurich.
Moser Opitz, Elisabeth; Schnepel, Susanne; Krähenmann, Helena; Jandl, Sarah; Felder, Franziska; Sermier Dessemontet, Rachel (2020). The impact of special education resources and the general and the special education teacher’s competence on pupil mathematical achievement gain in inclusive classrooms. International Journal of Inclusive Education:Epub ahead of print.
Ruoss, Thomas (2020). Bildungsgeschichte als quantifizierende Sozialgeschichte: bringing a dead man back to life? : DIPF Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation.
Pietsch, Marcus; Tulowitzki, Pierre; Kuper, Harm (2020). Editorial zum Themenschwerpunkt: Lernzentrierte Führung an Schulen – Leadership for Learning. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 23(5):869-872.
Tulowitzki, Pierre; Pietsch, Marcus (2020). Stichwort: Lernzentriertes Leitungshandeln an Schulen – Leadership for Learning. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 23(5):873-902.
Giudici, Anja; Ruoss, Thomas; van Ruyskensvelde, Sarah (2020). Educating the Volksgemeinschaft: authoritarian ideals and school reforms in Europe’s fascist era. Paedagogica Historica, 56(5):569-571.
Giudici, Anja; Ruoss, Thomas (2020). How to educate an authoritarian society: conflicting views on school reform for a fascist society in interwar Switzerland. Paedagogica Historica, 56(5):605-623.
Heinzer, Lars Thomas; Kessler, Stefan; de Vries, Raffaela Christina (2020). Reihe Bildungsgeschichte des Kantons Uri (4, zweiter Teil): Konsolidierung des beruflichen Ausbildungswesens und Entwicklung der Lehrlandschaft. Schulblatt des Kantons Uri, (252):28-33.
Kötter-Mathes, Stefanie; van Ackeren, Isabell; Maag Merki, Katharina (2020). Serie "Bildungsrepublik Deutschland" Folge 8: Streitthema Abitur. Pädagogik, 72(9):42-45.
Hof, Barbara (2020). Rezension zu: Day Good, Katie: Bring the world to the child: technologies of global citizenship in American education. Cambridge: The MIT Press, 2020. H-Soz-Kult:online.
Sieber, Vanda; Hüppi, Roya; Praetorius, Anna-Katharina (2020). Teaching, motivation, and well-being during COVID-19 from the perspective of university students and lecturers. Zürich: Universität Zürich.
Reichenbach, Roland (2020). Understanding institutionalized education: towards a different philosophy of the school. Newcastle, UK: Cambridge Scholar Publishing.
Praetorius, Anna-Katharina; Herrmann, Christian; Gerlach, Erin; Zülsdorf-Kersting, Meik; Heinitz, Benjamin; Nehring, Andreas (2020). Unterrichtsqualität in den Fachdidaktiken im deutschsprachigen Raum – zwischen Generik und Fachspezifik. Unterrichtswissenschaft : Zeitschrift für Lernforschung, 48(3):409-446.
Hirt, Carmen Nadja; Karlen, Yves; Suter, Francesca; Maag Merki, Katharina (2020). Types of social help-seeking strategies in different and across specific task stages of a real, challenging long-term task and their role in academic achievement. Frontline Learning Research, 8(4):74-111.
Geiss, Michael (2020). In steady search for optimization: the role of public and private actors in Switzerland’s political economy of adult education. Zeitschrift für Weiterbildungsforschung - Report/Journal for Research on Adult Education, 43(2):227-239.
Rieker, Peter (2020). Children’s Social Participation with Peers – Some Manifestations and Conditions from the Perspective of Children. PCS - Politics, Culture and Socialization, 8(1+2-2017):124-133.
Forster-Heinzer, Sarah; Rohr-Mentele, Silja; Zimmermann, Claudia; Holtsch, Doreen (2020). Zur Entwicklung des Interesses an Finanz- und Rechnungswesen von Lernenden im Verlauf der kaufmännischen Ausbildung. In: Berding, Florian; Jahncke, Heike; Slopinski, Andreas. Moderner Rechnungswesenunterricht 2020 : Status quo und Entwicklungen aus wissenschaftlicher und praktischer Perspektive. Wiesbaden: Springer, 179-206.
Biesel, Kay; Schär, Clarissa (2020). Familie: zwischen Elternrechten und Kindeswohl. In: Ecarius, Jutta; Schierbaum, Anja. Handbuch Familie: Erziehung, Bildung und pädagogische Arbeitsfelder. Wiesbaden, Germany: Springer VS, online.
Reichenbach, Roland (2020). Homeschooling, Distant Learning und das selbstorganisierte Kind. Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken, 74(855):31-40.
Praetorius, Anna-Katharina; Nehring, Andreas (2020). Unterrichtsqualität zwischen Generik und Fachspezifik: Einführung in den Thementeil. Unterrichtswissenschaft : Zeitschrift für Lernforschung, 48(3):297-301.
Mamas, Christoforos; Hartmann Schaelli, Giovanna; Daly, Alan J; Navarro, Henar R; Trisokka, Lambri (2020). Employing social network analysis to examine the social participation of students identified as having special educational needs and disabilities. International Journal of Disability, Development and Education, 67(4):393-408.
Forster-Heinzer, Sarah; Nagel, Arvid; Biedermann, Horst; Reichenbach, Roland (2020). Impression Management im Unterricht: über die Entwicklung eines Instruments zur Erfassung von Selbstpräsentationsstrategien. Zeitschrift fuer Bildungsforschung, 10(2):147-173.
Kamm, Chantal; Gebhardt, Anja; Gonon, Philipp; Brühwiler, Christian; Dernbach-Stolz, Stefanie (2020). Learners’ perceptions of a career guidance curriculum in different school-based support systems in Switzerland. Journal of Vocational Education and Training, 72(3):375-395.
Hofmann, Michèle (2020). Pausenapfel statt Obstbrand: wie "der Apfel" zum beliebten Unterrichtsthema wurde. 4 bis 8: Fachzeitschrift für Kindergarten und Unterstufe, 2020(5):20-21.
Forster-Heinzer, Sarah; Reichmuth, Andrea; Höpfer, Eva; Rohr-Mentele, Silja; Holtsch, Doreen (2020). The impact of social belonging on the development of competence in commercial apprentices. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 52(3-4):103-115.
Freidorfer-Kabashi, Lena (2020). Vom "Lehrling" zum "Lernenden" - zur Wahrnehmung Jugendlicher in Ausbildung im Zuge der Transformation der beruflichen Bildung. Bwp@ Berufs- und Wirtschaftspädagogik, (38):Online.
Heite, Catrin; Magyar-Haas, Veronika (2020). Entanglements between agency and vulnerability in the phenomenon of birth: reflections on children’s expressions about "being born". Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, 15(2):135-146.
Ruoss, Thomas (2020). Rezension zu Caruso, Marcelo (2019). Geschichte der Bildung und Erziehung. Medienentwicklung und Medienwandel. Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften, 42(1):290-291.
Kim, Yeeun; Mok, Sog Yee; Seidel, Tina (2020). Parental influences on immigrant students' achievement-related motivation and achievement: a meta-analysis. Educational Research Review, 30:100327.
Kessler, Stefan; de Vries, Raffaela Christina; Heinzer, Lars Thomas (2020). Reihe Bildungsgeschichte des Kantons Uri (4): Berufsbildung zwischen lokaler Praxis, staatlicher Trägerschaft und regionaler Verankerung. Schulblatt des Kantons Uri, (251):21-26.
Scherrer, Christa. Die Praxisausbildung zukünftiger Lehrpersonen an lernenden Organisationen – Aufgaben und Rollen von Praxislehrpersonen und Schulleitungen in der berufspraktischen Ausbildung an der Einzelschule. 2020, University of Zurich, Faculty of Arts.
Eberle, Franz. Maturaprüfungen – ein entbehrliches Ritual? In: NZZ, 28 May 2020, 12.
Praetorius, Anna-Katharina; Rogh, Wida; Kleickmann, Thilo (2020). Blinde Flecken des Modells der drei Basisdimensionen von Unterrichtsqualität? Das Modell im Spiegel einer internationalen Synthese von Merkmalen der Unterrichtsqualität. Unterrichtswissenschaft : Zeitschrift für Lernforschung, 48(3):303-318.
Lindmeier, Anke; Seemann, Selma; Kuratli Geeler, Susanne; Wullschleger, Andrea; Dunekacke, Simone; Leuchter, Miriam; Vogt, Franziska; Moser Opitz, Elisabeth; Heinze, Aiso (2020). Modelling early childhood teachers’ mathematics-specific professional competence and its differential growth through professional development: an aspect of structural validity. Research in Mathematics Education, 22(2):168-187.
Schmid, Mirjam; Petko, Dominik (2020). "Technological Pedagogical Content Knowledge" als Leitmodell medienpädagogischer Kompetenz. Medienpädagogik, 17:121-140.
Rieker, Peter (2020). Aushandlungs- und Entscheidungsprozesse in Peergroups Jugendlicher. Gesellschaft - Individuum - Sozialisation. Zeitschrift für Sozialisationsforschung, 1(1):1-16.
Buser, Fränzi; Rieker, Peter (2020). Editorial - Sozialisationsforschung revisited. Gesellschaft - Individuum - Sozialisation. Zeitschrift für Sozialisationsforschung, 1(1):Online.
Reusser, Kurt (2020). Unterrichtsqualität zwischen empirisch-analytischer Forschung und pädagogisch-didaktischer Theorie: ein Kommentar. Zeitschrift für Pädagogik. Beiheft, 66(Beiheft):236-254.
Vieluf, Svenja; Praetorius, Anna-Katharina; Rakoczy, Katrin; Kleinknecht, Marc; Pietsch, Marcus (2020). Angebots-Nutzungs-Modelle der Wirkweise des Unterrichts: ein kritischer Vergleich verschiedener Modellvarianten. Zeitschrift für Pädagogik. Beiheft, 66(1):63-80.
Göllner, Richard; Fauth, Benjamin; Lenske, Gerlinde; Praetorius, Anna-Katharina; Wagner, Wolfgang (2020). Do student ratings of classroom management tell us more about teachers or about classroom composition? Zeitschrift für Pädagogik. Beiheft, 66(1):156-172.
Praetorius, Anna-Katharina; Grünkorn, Juliane; Klieme, Eckhard (2020). Empirische Forschung zu Unterrichtsqualität: theoretische Grundfragen und quantitative Modellierungen: Einleitung in das Beiheft. Zeitschrift für Pädagogik. Beiheft, 66(1):9-14.
Kleickmann, Thilo; Steffensky, Mirjam; Praetorius, Anna-Katharina (2020). Quality of teaching in science education: more than three basic dimensions? Zeitschrift für Pädagogik. Beiheft, 66(1):37-53.
Praetorius, Anna-Katharina; Grünkorn, Juliane; Klieme, Eckhard (2020). Towards developing a theory of generic teaching quality: origin, current status, and necessary next steps regarding the three basic dimensions model. Zeitschrift für Pädagogik. Beiheft, 66(1):15-36.
Fauth, Benjamin; Göllner, Richard; Lenske, Gerlinde; Praetorius, Anna-Katharina; Wagner, Wolfgang (2020). Who sees what?: conceptual considerations on the measurement of teaching quality from different perspectives. Zeitschrift für Pädagogik. Beiheft, 66(1):138-155.
Maag Merki, Katharina (2020). Das Educational Governance-System im Dienste der Schulentwicklung. Oder: Wie kann Steuerung die Weiterentwicklung von Schulen unterstützen? In: van Ackeren, Isabell; Bremer, Helmut; Kessl, Fabian; Koller, Hans Christoph; Pfaff, Nicolle; Rotter, Caroline; Klein, Dominique; Salaschek, Ulrich. Bewegungen : Beiträge zum 26. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. Opladen: Verlag Barbara Budrich, 405-418.
Bellmann, Johannes; Braun, Dirk; Diedrich, Martina; Maag Merki, Katharina; Parreira Do Amaral, Marcelo; Maleike, Kate (2020). „Wer steuert die Bildung – Wer steuert die Schule?“: ein öffentliches Podiumsgespräch zur Eröffnung des 26. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) am 18. März 2018 in Essen (Ratssaal des Rathauses Essen). In: van Ackeren, Isabell; Bremer, Helmut; Kessl, Fabian; Koller, Hans Christoph; Pfaff, Nicolle; Rotter, Caroline; Klein, Dominique; Salaschek, Ulrich. Bewegungen : Beiträge zum 26. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. Opladen: Verlag Barbara Budrich, 175-194.
Deplazes, Daniel (2020). “Balance of mind […] seems more necessary than the promotion of teaching machines” – technology in Swiss schools in the 1960s. IJHE Bildungsgeschichte, 10(1):42-63.
Reichenbach, Roland (2020). "Fragile Bildung"? Eher nicht …. Vierteljahrschrift für wissenschaftliche Pädagogik, 96(1):41-59.
Quiring, Nehemia Albert (2020). Rezension zu: Hutcheson, Philo A.: A people’s history of American higher education. London: Routledge, 2019. H-Soz-Kult:online.
Maag Merki, Katharina; Bühlmann, Franziska; Kamm, Chantal; Truniger, Annina; Emmerich, Marcus (2020). Support of students in primary schools: a comparative case study in a selective education system. Journal of Curriculum Studies:1-19.
Schnepel, Susanne; Krähenmann, Helena; Sermier Dessemontet, Rachel; Moser Opitz, Elisabeth (2020). The mathematical progress of students with an intellectual disability in inclusive classrooms: results of a longitudinal study. Mathematics Education Research Journal, 32(1):103-119.
Francis, Zoë; Sieber, Vanda; Job, Veronika (2020). You seem tired, but so am I: Willpower theories and intention to provide support in romantic relationships. Journal of Social and Personal Relationships, 37(3):738-757.
Geiss, Michael; Wallimann, Manuela (2020). La formation continue l’accueil de jour dans le domaine de extrafamilial et parascolaire: Offres et besoins. Zürich, Switzerland: Institut für Erziehungswissenschaft.
Geiss, Michael; Wallimann, Manuela (2020). Weiterbildung im Bereich der familien- und schulergänzenden Kinderbetreuung: Angebote und Bedürfnisse. Zürich, Switzerland: Institut für Erziehungswissenschaft.
Hofmann, Michèle (2020). Sammelrezension: Fürsorgerische Zwangsmassnahmen und Fremdplatzierungen in der Schweiz. H-Soz-Kult:online.
Forster-Heinzer, Sarah; Nagel, Arvid; Biedermann, Horst (2020). The power of appearance: students’ impression management within class. In: Tirri, Kirsi. Pedagogy in basic and higher education: current developments and challenges. London, UK: IntechOpen, online.
Petko, Dominik; Schmid, Regina; Cantieni, Andrea (2020). Pacing in serious games: exploring the effects of presentation speed on cognitive load, engagement and learning gains. Simulation & Gaming, 51(2):258-279.
Criblez, Lucien (2020). Von der religiös-kirchlichen zur laizistisch-öffentlichen Schule: zum Wandel des Verhältnisses zwischen Schule, Staat, Kirche und Religion. In: Schlag, Thomas; Roggenkamp, Antje; Büttgen, Philippe. Religion und Philosophie in schulischen Kontexten: Rahmenbedingungen, Profile und Pfadabhängigkeiten des Religions- und Philosophieunterrichts in Deutschland, Frankreich, der Schweiz und Griechenland. Leipzig, Germany: Evangelische Verlagsanstalt Leipzig, 79-97.
Petko, Dominik (2020). Digitalisierung macht Schule: von der Oberflächen- zur Tiefenstruktur. Qi, (1):12-15.
Pauli, Christine; Schmid, Mirjam (2020). Qualitätsvollen Unterricht gestalten lernen. Seminar, (4):38-50.
Gonon, Philipp (2020). Rezension zu: Michelsen, Svein; Stenström, Marja-Leena: Vocational education in the Nordic countries: the historical evolution. London: Routledge, 2018. Journal of Vocational Education and Training, 72(1):157-159.
Wullschleger, Andrea; Garrote, Ariana; Schnepel, Susanne; Jaquiéry, Lea; Moser Opitz, Elisabeth (2020). Effects of teacher feedback behavior on social acceptance in inclusive elementary classrooms: exploring social referencing processes in a natural setting. Contemporary Educational Psychology, 60:online.
Reichenbach, Roland (2020). Grenzen der interpersonalen Verständigung: eine Kommunikationskritik. Giessen: Psychosozial-Verlag.
Tondeur, Jo; Petko, Dominik; Barma, Sylvie; Christensen, Rhonda; Drossel, Kerstin; Eichhorn, Koos; Knezek, Gerald; Mukama, Evode; Schmidt-Crawford, Denise; Starkey, Louise; Thabano Nleya, Paul (2020). Advancing conceptual models of technology integration in education: implications for researchers, practitioners and policymakers. In: Fisser, Petra; Phillips, Michael. Learners and learning contexts: new alignments for the digital age (September 29th - October 2nd, 2019 Québec City, Canada). Québec City, Canada: EDUsummIT, 70-75.
Ackermann, Nicole; Weingartner, Eva (2020). "Es ist wichtig zu wissen, was überhaupt erforscht werden soll, bevor man es erforscht": eine empirische Untersuchung der Reflexionsphase im Forschenden Lernen. Die Hochschullehre, 6(16):280-296.
Seufert, Sabine; Eberle, Franz; Guggemos, Josef (2020). Auswirkungen der fortgeschrittenen Digitalisierung auf das Gymnasium – Ausgangspunkte und zentrale Entwicklungslinien? Gymnasium Helveticum, 74(5):10-11.
Moser Opitz, Elisabeth; Stöckli, Meret; Grob, Urs W; Nührenbörger, Marcus; Reusser, Lis (2020). BASIS-MATH-G 2+: Gruppentest zur Basisdiagnostik Mathematik für das vierte Quartal der 2. Klasse und das erste Quartal der 3. Klasse. Bern: Hogrefe.
Lütgens, Jessica (2020). Betroffenheit versus Wissenschaft – Anfänge einer Debatte: zu Markus Brunners Text »Trigger-Warnung«. Freie Assoziation, 23(1-2):130-134.
Reichenbach, Roland (2020). Bildungsferne: Essays und Gespräche zur Kritik der Pädagogik. Zürich: Diaphanes.
Ender, Susanne. Bildungsstandardisierung im politisch-administrativen Kontext : Eine Analyse des Diskurses auf internationaler Ebene und in der Schweiz seit Ende der 1980er Jahre. 2020, University of Zurich, Faculty of Arts.
Zahradnik, Franz (2020). Biografische Dynamiken moralischer Positionierungen in Prozessen sozialer Reintegration: Eine Längsschnittanalyse im Kontext von Drogenkonsum, Kriminalität und Arbeit. Journal fuer Psychologie (Online), 28(2):78-100.
Frank Schmid, Silvia. CLIL in der Fächerfusion Englisch und Bildnerisches Gestalten in heterogenen Primarschulklassen – Die Chancen und Herausforderungen von bilingualen Modulen als Ergänzung zum Englischunterricht. 2020, University of Zurich, Faculty of Arts.
Kessler, Stefan (2020). Changing requirements in the skills of bankers: the role of work tools and the role of learning. In: Helmrich, Robert; Tiemann, Michael. Defining work tools: studying effects of digitalising work tools. Bonn: WBV Media, 33-52.
Reichenbach, Roland (2020). Chimäre "selbstorganisiertes Lernen" – eine kleine Polemik gegen Lernutopien. In: Schörg, Christine; Sippl, Carmen. Die Verführung zur Güte: Beiträge zur Pädagogik im 21. Jahrhundert: Festschrift für Erwin Rauscher. Innsbruck, Austria: StudienVerlag, 291-298.
Confucian perspectives on learning and self-transformation: international and cross-disciplinary approaches. Edited by: Reichenbach, Roland; Kwak, Duck-Joo (2020). Cham, Switzerland: Springer.
Seufert, Sabine; Eberle, Franz; Guggemos, Josef (2020). Conséquences du développement de la digitalisation sur le gymnase – défis et principaux axes de développement? Gymnasium Helveticum, 74(5):10-11.
Eckert, Nancy. Das Hochschulförderungs- und -koordinationsgesetz: Hintergrund, Bedeutung und erste Auswirkungen auf den Hochschulraum Schweiz. 2020, University of Zurich, Faculty of Arts.
Brauchli, Simone (2020). Das Problem mit dem Problem: Vertrauen und Kooperation in der Sozialpädagogischen Familienbegleitung in der Schweiz. ZSE Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 40(4):249-262.
Reichenbach, Roland (2020). Der "Herz-Geist" und die politische Bildung. In: Rauh, Bernhard; Welter, Nicole; Franzmann, Manuel; Magiera, Kim; Schramm, Jennis; Wilder, Nicolaus. Emotion – Disziplinierung – Professionalisierung : Pädagogik im Spannungsfeld von Integration der Emotionen und 'neuen‘ Disziplinierungstechniken. Opladen: Verlag Barbara Budrich, 131-148.
Bühlmann, Franziska. Der Beitrag der Schule zur Bearbeitung von Bildungsungleichheit: Chancen und Risiken – Eine explorative Fallanalyse. 2020, University of Zurich, Faculty of Arts.
Barbot, Baptiste; Rogh, Wida (2020). Developmental trends in creative abilities and potentials. In: Pritzker, Steven; Runco, Mark. Encyclopedia of Creativity. Third edition. Amsterdam, Netherlands: Academic Press, 323-326.
Park, Anna. Die Arbeit am Ausdruck – Zur ästhetischen Dimension von Bildung: eine artikulationstheoretische Annäherung. 2020, University of Zurich, Faculty of Arts.
Florin, Margaretha. Die Bedeutung der Selbstwirksamkeit von Lehrpersonen für ihre professionelle Handlungskompetenz und für die Unterrichtsqualität – Mit einem empirischen Teil zur Analyse der Selbstwirksamkeit von Lehrpersonen in Schulen mit personalisierten Lernkonzepten. 2020, University of Zurich, Faculty of Arts.
Zumbrunn, Andrea. Die Rolle der Anderen – Einfluss der Gruppenzusammensetzung auf das Behandlungsergebnis von adipösen Kindern und Jugendlichen. 2020, University of Zurich, Faculty of Arts.
Pfaffhauser, Rico. Die Schulkind-Lehrperson-Beziehung im institutionellen Kontext der Primarschule. 2020, University of Zurich, Faculty of Arts.
Brauchli, Simone. Die Selbstbestimmung der Eltern und das Wohl der Kinder. Eine qualitative Studie zur Sozialpädagogischen Familienbegleitung in der Schweiz. 2020, University of Zurich, Faculty of Arts.
Juen, Adrian. Die häusliche Ordnung schulischer Pädagogik – Zur Praxis der Hauswarte und Hausmütter an den Zürcher LehrerInnenseminaren 1900-1950. 2020, University of Zurich, Faculty of Arts.
Gonon, Philipp (2020). Dilettantismus als Dispositiv: Zur disziplinären Entwicklung historischer Berufsbildungsforschung. In: Kaiser, Franz; Götzl, Mathias. Historische Berufsbildungsforschung. Perspektiven auf Wissenschaftsgenese und -dynamik. Detmold, Germany: Eusl, 32-48.
Esser, Florian; Schär, Clarissa; Schnurr, Stefan; Schröer, Wolfgang (2020). Einleitung: Partizipative Forschung in der Sozialen Arbeit. Teilhabe an der Wissensproduktion unter Bedingungen sozialer Ungleichheit. Neue Praxis, 16:3-23.
Knüsel, Daniela. Entstehung und Veränderung der Überzeugungen von Lehrpersonen zu digitalen Medien – Eine qualitative Untersuchung zu Bedingungsfaktoren und Change-Typen im Kontext von Modifikationsprozessen hin zu positiveren Überzeugungen. 2020, University of Zurich, Faculty of Arts.
Müller, Brigitte; Biesel, Kay; Schär, Clarissa (2020). Errors and mistakes in child protection in Switzerland: a missed opportunity of reflection? In: Biesel, Kay; Masson, Judith; Parton, Nigel; Pösö, Tarja. Errors and mistakes in child protection: international discourses, approaches and strategies. Bristol, UK: Policy Press, 153-172.
Kuratli Geeler, Susanne; Moser Opitz, Elisabeth; Schnepel, Susanne (2020). Erstrechnen. In: Heimlich, Ulrich; Wember, Franz B. Didaktik des Unterrichts bei Lernschwierigkeiten: ein Handbuch für Studium und Praxis. 4., aktualisierte Auflage. Stuttgart, Germany: Kohlhammer, 275-288.
Horlacher, Rebekka (2020). Fehler- und Strafpraktiken am Ende der Frühen Neuzeit am Beispiel von Schule und Unterricht in der Deutschschweiz. In: Hoffmann-Ocon, Andreas; De Vincenti, Andrea; Grube, Norbert. Praxeologie in der Historischen Bildungsforschung: Möglichkeiten und Grenzen eines Forschungsansatzes. Bielefeld, Germany: Transcript Verlag, 243-268.
Hoidn, Sabine; Reusser, Kurt (2020). Foundations of student-centered learning and teaching. In: Hoidn, Sabine; Klemenčič, Manja. The Routledge international handbook of student-centered learning and teaching in higher education. London: Routledge, 17-46.
Alloatti, Sara; Christopher, Sabine; Montemarano, Filomena (2020). Französisch als Brückensprache in ausgewählten Schweizer Lehrmitteln. Babylonia: Zeitschrift für Sprachunterricht und Sprachenlernen, 2020(1):84-91.
Garz, Jona; Hof, Barbara (2020). From the purgatory of science. IJHE Bildungsgeschichte, 10(1):82-85.
Gesellschaft - Individuum - Sozialisation: Zeitschrift für Sozialisationsforschung (GISo). Edited by: Brauchli, Simone; Buser, Fränzi; Hartmann Schaelli, Giovanna; Kilic, Selin; Mörgen, Rebecca; Rieker, Peter; Schnitzer, Anna; Zahradnik, Franz; Zwahlen, Eveline (2020). Zürich, Switzerland: HOPE.
Mühler, Florian. Gesundheit von Mitarbeitenden der Behindertenhilfe: Die Bedeutung von arbeitsbezogenen Ressourcen und Stressoren. 2020, University of Zurich, Faculty of Arts.
Müller, Reto. Hyperaktiv, aufmerksamkeitsgestört, therapiebedürftig!? Eine kritische Auseinandersetzung mit der Darstellung von ADHS. 2020, University of Zurich, Faculty of Arts.
Mörgen, Rebecca (2020). In Beziehung treten: Etablierungsprozesse von Beratungs- und Arbeitsbeziehungen im Feld der aufsuchenden Sozialen Arbeit: eine Ethnographie im Kontext der Prostitution. Weinheim: Beltz Juventa.
Butschi, Corinne; Chabrillon, Guillermina; Hedderich, Ingeborg (2020). International research: challenges, limitations and conditions for success: reflections on a participatory international project with children. International Journal of Action Research, 16(3):225-244.
Rieker, Peter (2020). Junge Menschen im Fokus des Staatssicherheitsdienstes der DDR – Stasi-Kontakte aus der Sicht von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen. BIOS – Zeitschrift für Biographieforschung, Oral History und Lebensverlaufsanalysen, 33(1):70-88.
Biesel, Kay; Schär, Clarissa (2020). Kindesschutz. In: Bonvin, Jean-Michel; et al. Wörterbuch der Schweizer Sozialpolitik. Zürich: Seismo Verlag, 279-281.
Konservatismus und Pädagogik im Europa des 20. Jahrhunderts. Edited by: Geiss, Michael; Reh, Sabine (2020). Bad Heilbrunn, Germany: Julius Klinkhardt.
Geiss, Michael; Reh, Sabine (2020). Konservatismus und Pädagogik im Europa des 20. Jahrhunderts. Einleitung in den Themenschwerpunkt. In: Geiss, Michael; Reh, Sabine. Konservatismus und Pädagogik im Europa des 20. Jahrhunderts. Bad Heilbrunn, Germany: Klinkhardt, 9-27.
Lütgens, Jessica (2020). Kritische Theorie und Forschungsethik – immanente Kritik als forschungsethischer Ansatz für die empirische Sozialforschung. In: Sünker, Heinz. Theodor W. Adorno : Aktualität und Perspektiven seiner Kritischen Theorie. Münster: Verlag Westfälisches Dampfboot, 237-250.
Criblez, Lucien; Quiring, Nehemia Albert (2020). Lehrer*innenbildung für die Primarstufe in der Schweiz. Journal für Lehrerinnen- und Lehrerbildung, 20(3):34-43.
Meier-Wyder, Anuschka. Mathematische Frühförderung im Kindergarten. Vergleich der adaptiven Lernunterstützung im Kontext unterschiedlicher Ausbildungen in Deutschland und der Schweiz. 2020, University of Zurich, Faculty of Arts.
Deplazes, Daniel; Faëdi, Tanja (2020). Matrosen, Schifferfrauen und Seemannstöchter: Pädagogisierung vor den Toren des Basler Schifferkinderheims (1940-1980). In: De Vincenti, Andrea; Grube, Norbert; Hofmann, Michèle; Boser, Lukas. Pädagogisierung des "guten Lebens": Bildungshistorische Perspektiven auf Ambitionen und Dynamiken im 20. Jahrhundert. Bern, Switzerland: Bibliothek am Guisanplatz (BiG), 187-212.
Gross, Bettina. Mitgestalten – Anpassen – Bestehen – Das Seminar Unterstrass und der Wandel in der Lehrer*innenbildung im Kanton Zürich im 19. und 20. Jahrhundert. 2020, University of Zurich, Faculty of Arts.
Elbe, Anne-Marie; Sieber, Vanda (2020). Motivation und Volition. In: Munzert, Jörn; Raab, Markus; Strauss, Bernd. Sportpsychologie: ein Lehrbuch. Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer, 224-245.
Höhener, Lukas. NetzwerkeR der Curriculumforschung in der Schweiz – Universitäre Wissensproduktion und bildungspolitische Wissensnutzung in den 1970er-Jahren. 2020, University of Zurich, Faculty of Arts.
Decristan, Jasmin; Hess, Miriam; Holzberger, Doris; Praetorius, Anna-Katharina (2020). Oberflächen- und Tiefenmerkmale: eine Reflexion zweier prominenter Begriffe der Unterrichtsforschung. Zeitschrift für Pädagogik. Beiheft, 66(1):102-116.
Partizipative Forschung in der Sozialen Arbeit - zur Gewährleistung demokratischer Teilhabe an Forschungsprozessen. Edited by: Eßer, Florian; Schär, Clarissa; Schnurr, Stefan; Schröer, Wolfgang (2020). Lahnstein, Germany: Verlag Neue Praxis.
Töpper, Daniel; Isensee, Fanny; Roldán Vera, Eugenia; Riettiens, Lilli; Landahl, Joakim; Hof, Barbara; Caruso, Marcelo (2020). Perspectives on transnational and transatlantic research in history of education: a round table discussion on its state of the art, challenges, and future directions. In: Isensee, Fanny; Oberdorf, Andreas; Töpper, Daniel. Transatlantic encounters in history of education : translations and trajectories from a German-American perspective. New York: Routledge, 276-301.
Oelkers, Jürgen (2020). Pädagogische Debatten: Beobachtungen an historischen Beispielen. In: Binder, Ulrich; Drerup, Johannes; Oelkers, Jürgen. Pädagogische Debatten: Themen, Strukturen und Öffentlichkeit. Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer, 63-137.
Pädagogisierung des "guten Lebens": Bildungshistorische Perspektiven auf Ambitionen und Dynamiken im 20. Jahrhundert. Edited by: De Vincenti, Andrea; Grube, Norbert; Hofmann, Michèle; Boser, Lukas (2020). Bern: Bibliothek am Guisanplatz.
De Vincenti, Andrea; Grube, Norbert; Hofmann, Michèle; Boser, Lukas (2020). Pädagogisierung des "guten Lebens": Konzeptionelle Überlegungen zur Konturierung des Themas. In: De Vincenti, Andrea; Grube, Andrea; Hofmann, Michèle; Boser, Lukas. Pädagogisierung des "guten Lebens": Bildungshistorische Perspektiven auf Ambitionen und Dynamiken im 20. Jahrhundert. Bern, Switzerland: Bibliothek am Guisanplatz (BiG), 15-38.
Gonon, Philipp (2020). Qualität und Qualitätssicherung in der Berufsbildung. In: Arnold, Rolf; Lipsmeier, Antonius. Handbuch der Berufsbildung. Wiesbaden, Germany: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 611-622.
Petko, Dominik (2020). Quo vadis TPACK? Scouting the road ahead. In: Bastiaens, Theo. EdMedia + Innovate Learning. Waynesville, NC: Association for the Advancement of Computing in Education (AACE), 1349-1358.
Tondeur, Jo; Howard, Sarah; Knezek, Gerald; Voogt, Joke; Ifenthaler, Dirk; Gibson, David; Petko, Dominik; Smits, Anneke; Forkosh-Baruch, Alona; Phillips, Mike; Sligte, Henk; Shonfeld, Miri; Christensen, Rhonda (2020). Research-based implications for policy and practice: outcomes from EDUsummIT 2019 (Quebec) – The 6th International Summit on Information Technology in Education. In: Bastiaens, Theo. EdMedia + Innovate Learning. Waynesville, NC: Association for the Advancement of Computing in Education (AACE), 475-478.
Egli, Johanna (2020). Rezension zu: Malin, Joel; Brown, Chris: The role of knowledge brokers in education: connecting the dots between research and practice. London: Routledge, 2020. Journal für Schulentwicklung, 24(3):62-63.
Hofmann, Michèle (2020). Rezension zu: Stalder, Birgit: Der Gymer: Geschichte und Gegenwart des Gymnasiums Kirchenfeld. Thun/Gwatt : Weber Verlag, 2018. Berner Zeitschrift für Geschichte, 82(3):89-91.
Nef, Susanne. Ringen um Bedeutung: die Deutung häuslicher Gewalt als sozialer Prozess. 2020, University of Zurich, Faculty of Arts.
Steiner, Erich. Schulbezogene Motivierungspraktiken von Eltern. Eine Analyse verbaler Wert- und Kontrollzuschreibungen von Eltern gegenüber ihren Kindern im Kontext eines unklaren Zuteilungsentscheids beim Übertritt in die Sekundarstufe I. 2020, University of Zurich, Faculty of Arts.
Warmt, Maike; Pietsch, Marcus; Graw-Krausholz, Stephanie; Tosana, Simone Schulinspektion in Hamburg – der zweite Zyklus 2012-2020: Perspektiven aus Theorie, Empirie und Praxis. Edited by: Warmt, Maike; Pietsch, Marcus; Graw-Krausholz, Stephanie; Tosana, Simone (2020). Berlin, Germany: Wissenschaftlicher Verlag Berlin.
Cramer, Colin; Gross Ophoff, Jana; Pietsch, Marcus; Tulowitzki, Pierre (2020). Schulleitung in Deutschland: zentrale Ergebnisse einer repräsentativen Studie. Schulmanagement: Zeitschrift für Schulleitung und Schulpraxis, (5):17-20.
Imlig, Flavian. Schulsysteme beschreiben und gestalten – Bildungsmonitoring in der Schweiz. 2020, University of Zurich, Faculty of Arts.
Lenske, Gerlinde; Praetorius, Anna-Katharina (2020). Schülerfeedback – was steckt hinter dem Kreuz auf dem Fragebogen? Empirische Pädagogik (EP), 34(1):11-29.
Moser Opitz, Elisabeth (2020). Sonderpädagogik und Bildungsforschung: Verpasste Chancen? In: Grosche, Michael; Decristan, Jasmin; Urton, Karolina; Jansen, Nina C; Bruns, Gunnar; Ehl, Birgit. Sonderpädagogik und Bildungsforschung – Fremde Schwestern? Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt KG, 13-22.
Hofmann, Michèle (2020). Sonnenbäder, Obst, Gemüse und Alkoholabstinenz: Pädagogisierung des "gesunden Lebens" in Schweizer Landerziehungsheimen zu Beginn des 20. Jahrhunderts. In: De Vincenti, Andrea; Grube, Norbert; Hofmann, Michèle; Boser, Lukas. Pädagogisierung des "guten Lebens": Bildungshistorische Perspektiven auf Ambitionen und Dynamiken im 20. Jahrhundert. Bern, Switzerland: Bibliothek am Guisanplatz (BiG), 243-270.
Nef, Susanne; Heite, Catrin (2020). Sorgeverhältnisse als Kristallisationspunkt der Sozialen Frage. In: Paulus, Stefan; Reutlinger, Christian; Rutz-Spiroudis, Eleni; Stiehler, Steve; Hartmann, Sibille; Makowka, Sabine. Mechanismen der Sozialen Frage : Hin- und Ableitungen zur Sozialen Arbeit. Berlin: Frank & Timme, 179-190.
Heite, Catrin (2020). Soziale Arbeit als Grenzakteurin – Konturen einer Kritischen (Bildungs-)Theorie der Profession. In: Bielefelder Arbeitsgruppe 8, L. Wie geht’s weiter mit ... Professionalisierung und Ausbildung ... in der Sozialen Arbeit? Lahnstein, Germany: Verlag Neue Praxis, 90-109.
Bornemann, Basil; Förster, Ruth; Getzin, Sofia; Kläy, Andreas; Sägesser, Anaïs; Schneider, Flurina; Wäger, Patrick; Wilhelm, Sandra; Zimmermann, Anne B (2020). Sustainability-oriented transformative learning and teaching in higher education: eight propositions on challenges and approaches. Basel, Switzerland: Swiss Academic Society for Environmental Research and Ecology (saguf).
Horlacher, Rebekka (2020). Teachers and Teaching. In: Tröhler, Daniel; McCulloch, Gary. A cultural history of education in the age of enlightenment (1650 – 1800). London: Bloomsbury Academic, 131-145.
Stommel Minamisawa, Sarah. Teamteaching – Einfluss auf die Prozessqualität und die Wirkungen der Zusammenarbeit. 2020, University of Zurich, Faculty of Arts.
Schmid, Mirjam; Krannich, Maike; Petko, Dominik (2020). Technological Pedagogical Content Knowledge: Entwicklungen und Implikationen. Journal für Lehrerinnen- und Lehrerbildung, 20(1):116-124.
Lindauer, Nadja. Textproduktion von schwach schreibenden Jugendlichen – Eine empirische Studie zum Schreibprozess im Kontext des persuasiven Argumentierens auf der Sekundarstufe I. 2020, University of Zurich, Faculty of Arts.
Graw-Krausholz, Stephanie; Pietsch, Marcus (2020). Unterrichtsqualität an Hamburger Grundschulen: Profile und Veränderungen im Laufe der Zeit. In: Warmt, Maike; Pietsch, Markus; Graw-Krausholz, Stephanie; Tosana, Simone. Schulinspektion in Hamburg: der zweite Zyklus 2012–2020: Perspektiven aus Theorie, Empirie und Praxis. Berlin, Germany: Wissenschaftlicher Verlag Berlin, 179-194.
Reusser, Kurt (2020). Vorwort zu Praktiken professioneller Lehrpersonen: mit dem Aufbau zentraler Praktiken zu erfolgreichem Handeln im Unterricht. In: Fraefel, Urban. Praktiken professioneller Lehrpersonen: mit dem Aufbau zentraler Praktiken zu erfolgreichem Handeln im Unterricht. Bern: hep Verlag, 9-10.
Heite, Catrin; Magyar-Haas, Veronika; Moser, Lea; Pomey, Marion; Salah, Morad; Schlattmeier, Franziska (2020). Vulnerability and autonomy: theoretical considerations based on children’s narrations about sport in adult-dominated contexts. Social Work and Society, 18(1):online.
Kraus, Katrin (2020). Weiterbildung. In: Bonvin, Jean-Michel; Hugentobel, Valérie; Knöpfel, Carlo; Maeder, Pascal; Tecklenburg, Ueli. Wörterbuch der Schweizer Sozialpolitik. Zürich: Seismo, 558-560.
Graw-Krausholz, Stephanie; Pietsch, Marcus (2020). Wie führen Schulleitungen? – eine Mehrebenenbetrachtung verschiedener Führungstypen an Hamburger Schulen. In: Warmt, Maike; Pietsch, Markus; Graw-Krausholz, Stephanie; Tosana, Simone. Schulinspektion in Hamburg: der zweite Zyklus 2012-2020: Perspektiven aus Theorie, Empirie und Praxis. Berlin, Germany: Wissenschaftlicher Verlag Berlin, 45-64.
Zeitschrift für Erziehungswissenschaft: Lernzentrierte Führung an Schulen – Leadership for Learning. Edited by: Pietsch, Marcus; Tulowitzki, Pierre; Kuper, Harm (2020). Wiesbaden, Germany: Springer VS.
Rieker, Peter; Hartmann Schaelli, Giovanna; Jakob, Silke (2020). Zugang ist nicht gleich Zugang – Verläufe, Bedingungen und Ebenen des Feldzugangs in ethnografischen Forschungen. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research (FQS), 21(2):Art. 19.
Holtsch, Doreen; Forster-Heinzer, Sarah (2020). Über den Zusammenhang von fachdidaktischem Wissen und Unterrichtserfahrung von Lehrpersonen an kaufmännischen Berufsfachschulen. Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung, 38(2):229-244.
Goeing, Anja-Silvia; Parry, Glyn; Feingold, Mordechai (2020). Introduction. In: Goeing, Anja-Silvia; Parry, Glyn; Feingold, Mordechai. Early Modern Universities: Networks of Higher Learning. Leiden: Brill, 1-14.
Bürgi, Regula (2019). Learning productivity: the European productivity agency - an educational enterprise. In: Ydesen, Christian. The OECD’s historical rise in education: the formation of a global governing complex. Cham, Switzerland: Palgrave Macmillan, 17-37.
Ackermann, Nicole; Siegfried, Christin (2019). Does a balanced test form regarding selected-response and constructed-response items overcome gender gap in test scores? An analysis of the format-gender relation in the test of economic-civic competence. Citizenship, Social and Economics Education (Online), 18(3):158-176.
Holtsch, Doreen; Brückner, Sebastian; Förster, Manuel; Zlatkin-Troitschanskaia, Olga (2019). Gender gap in Swiss vocational education and training teachers’ economics content knowledge and the role of teaching experience. Citizenship, Social and Economics Education, 18(3):218-237.
Reichenbach, Roland (2019). Krise der Imagination. UZH Magazin, 24(4):66-67.
Kraus, Katrin (2019). Raum als Ressource für das professionelle Handeln in der Erwachsenenbildung. Hessische Blaetter für Volksbildung, 2019(4):344-353.
Lampert, Irene; Niebert, Kai (2019). Den globalen Wandel verstehen: Vorstellungen zur Stabilität und Instabilität der Erdsysteme. Zeitschrift für Didaktik der Biologie - Biologie lehren und lernen : ZDB, 23:39-58.
Brianza, Eliana Maria; Demiray, Burcu (2019). Future Time Perspective and Real-Life Utterances About the Future in Young and Older Adults. GeroPsych, 32(4):167-173.
Petko, Dominik; Schmid, Regina; Müller, Laura; Hielscher, Michael (2019). Metapholio: A mobile app for supporting collaborative note taking and reflection in teacher education. Technology, Knowledge and Learning, 24(4):699-710.
Ruoss, Thomas (2019). The critical potential of learning about money. On Education, 2(6):online.
Kleickmann, Thilo; Praetorius, Anna-Katharina; Riecke-Baulecke, Thomas (2019). Beurteilung von Unterrichtsqualität. In: Zimmermann, Friederike; Möller, Jens; Riecke-Baulecke, Thomas. Basiswissen Lehrerbildung: Schulische Diagnostik und Leistungsbeurteilung. Seelze: Kallmeyer'sche Verlags, 207-223.
Niebert, Kai; Geuchen, Anna (2019). Krieg oder Klima? (K)eine Frage der Priorität (Infografik). Movum - Briefe zur Transformation, (26):5-6.
Rothen, Christina; Kessler, Stefan; de Vries, Raffaela (2019). Reihe Bildungsgeschichte des Kantons Uri (3): Von privat und konfessionell zu öffentlich, sakulär und obligatorisch: Kindergärten im Kanton Uri. Schulblatt des Kantons Uri, (249):8-12.
Dewe, Bernd; Otto, Hans-Uwe; Heite, Catrin (2019). Future perspectives of social work in Europe and European social work: professionalization in social services. In: Kessl, Fabian; Lorenz, Walter; Otto, Hans-Uwe; White, Sue. European social work: a compendium. Leverkusen-Opladen, Germany: Verlag Barbara Budrich, 379-392.
Braches-Chyrek, Rita; Bock, Karin; Böllert, Karin; Dollinger, Bernd; Heite, Catrin; Kessl, Fabian; Thole, Werner; Ziegler, Holger (2019). Editorial zu Soziale Passagen: Journal für Empirie und Theorie Sozialer Arbeit Vol. 1 Iss.22. Soziale Passagen. Journal für Empirie und Theorie sozialer Arbeit, 11(2):221-224.
Dernbach-Stolz, Stefanie; Freidorfer-Kabashi, Lena; Gonon, Philipp (2019). Berufsfelddidaktik in der Schweiz: internationale Einbettung, Ausdifferenzierung und konkrete Umsetzung. Bwp@ Berufs- und Wirtschaftspädagogik, (Spezial 16):online.
Criblez, Lucien (2019). Arenen, Akteure und Strukturen der Schulreform in der Schweiz. In: Berkemeyer, Nils; Bos, Wilfried; Hermstein, Björn. Schulreform: Zugänge, Gegenstände, Trends. Weinheim, Germany: Beltz, 132-146.
Maué, Elisabeth; Maag Merki, Katharina (2019). Zentrale Abiturprüfungen: Wirkungspotenziale aus theoretischer und empirischer Perspektive. In: Bos, Wilfried; Berkemeyer, Nils; Hermstein, Björn. Schulreform: Zugänge, Gegenstände, Trends. Weinheim, Germany: Beltz, 345-357.
Hepberger, Brigitte; Moser Opitz, Elisabeth; Heinze, Aiso; Lindmeier, Anke (2019). Empirische Arbeit: Entwicklung und Validierung eines Tests zur Erfassung der mathematikspezifischen professionellen Kompetenzen von frühpädagogischen Fachkräften. Psychologie in Erziehung und Unterricht, (2):81-94.
Schär, Clarissa (2019). Subjekte photographieren: eine subjekt(-ivierungs)- und körperleibtheoretische Perspektivierung jugendlicher Selbstdarstellungen in digitalen sozialen Netzwerken. In: Rode, Daniel; Stern, Martin. Self-Tracking, Selfies, Tinder und Co.: Konstellationen von Körper, Medien und Selbst in der Gegenwart. Bielefeld: Transcript Verlag, 183-204.
Boser, Lukas; Hofmann, Michèle (2019). Fraktur or Antiqua in primary schools? The struggle for a unified typeface in German-speaking Switzerland between the mid-nineteenth and early twentieth centuries. Paedagogica Historica, 55(6):792-811.
Boser, Lukas; Caruso, Marcelo; Hofmann, Michèle (2019). Introduction: form matters. Paedagogica Historica, 55(6):725-732.
Hedderich, Ingeborg; Mühler, Florian (2019). Ressourcen und Stressoren im Arbeitsfeld der Behindertenhilfe: eine qualitative Studie zu arbeitsbezogenen Einflussfaktoren auf die Gesundheit. Sonderpaedagogische Foerderung Heute, 64(3):318-331.
Ruoss, Thomas (2019). Das Vermessen von Bildung als Objektivierung eines flüchtigen Gegenstandes. Schweizerische Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften. Bulletin, 2019(3):43-45.
Holzberger, Doris; Praetorius, Anna-Katharina; Seidel, Tina; Kunter, Mareike (2019). Identifying effective teachers: the relation between teaching profiles and students’ development in achievement and enjoyment. European Journal of Psychology of Education, 34(4):801-823.
Brunner, Esther; Reusser, Kurt (2019). Type of mathematical proof: personal preference or adaptive teaching behavior? ZDM - Mathematics Education, 51(5):747-758.
Giudici, Anja; Masoni, Giorgia; Ruoss, Thomas (2019). Nativist authoritarian far-right flirtations with progressive education: exploring the relationship in interwar Switzerland. Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften, 41(2):386-403.
Tröhler, Daniel; Horlacher, Rebekka (2019). Histories of ideas and ideas in context. In: Fitzgerald, Tanya. Handbook of historical studies in education : debates, tensions, and directions. Singapore: Springer, 1-18.
Reichenbach, Roland (2019). Kompetenzen für Desorientierte: Bemerkungen zum Thema "Pädagogische Panik". In: Straub, Jürgen; Chakkarath, Pradeep; Gala, Rebane. Kulturpsychologie in interdisziplinärer Perspektive: Hans-Kilian-Vorlesungen zur sozial- und kulturwissenschaftlichen Psychologie und integrativen Anthropologie. Giessen, Germany: Psychosozial-Verlag, 375-399.
Niebert, Kai; Geuchen, Anna (2019). Digitalisierung: neue Hoffnung oder dunkle Bedrohung? (Infografik). Movum - Briefe zur Transformation, (25):online.
Niebert, Kai (2019). Editorial zu Movum: Debattenmagazin der Umweltbewegung Heft 25. Movum - Briefe zur Transformation, (25):1.
Vasarik Staub, Katriina; Galle, Marco; Stebler, Rita; Reusser, Kurt (2019). Qualitätssicherung bei qualitativ inhaltsanalytischen Verfahren in großen Forschungsgruppen: Herausforderungen und Möglichkeiten in der Forschungspraxis am Beispiel der perLen-Studie. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research (FQS), 20(3):online.
de Vries, Raffaela; Rothen, Christina; Kessler, Stefan (2019). Reihe Bildungsgeschichte des Kantons Uri (2): Höhere Mädchenbildung und Koedukation. Schulblatt des Kantons Uri, (248):17-22.
Kamm, Chantal (2019). The perception of subjective vocational success of young adults with prolonged transitions in Switzerland. In: Stalder, Barbara E; Nägele, Christof. Trends in Vocational Education and Training Research: Proceedings of the European Conference on Educational Research (ECER), Vocational Education and Training Network (VETNET). Bern: European Research Network on Vocational Education and Training (VETNET), 198-206.
Gonon, Philipp (2019). Simmel and his lectures on education in the context of German progressive education. Simmel Studies, 23(1):89-107.
Mamas, Christoforos; Daly, Alan J; Hartmann Schaelli, Giovanna (2019). Socially responsive classrooms for students with special educational needs and disabilities. Learning, Culture and Social Interaction, 23:100334.
Forster-Heinzer, Sarah (2019). Effects of perceived in-company trainers’ ethos on apprentices’ vocational and organizational identification: an empirical study with cook and automotive apprentices. Vocations and Learning:online.
Deplazes, Daniel (2019). Rezension zu: Brumlik, Micha: Demokratie und Bildung. Berlin: Neofelis Verlag, 2018. Historische Bildungsforschung Online:online.
Holtsch, Doreen; Riebenbauer, Elisabeth (2019). Forschendes Lernen in der fachdidaktischen Ausbildung von Lehrpersonen: Selbsteinschätzungen in Bezug auf Orientierungen, Interesse und Wissen von Studierenden im Masterstudiengang "Wirtschaftspädagogik". Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung, 37(2):230-249.
Magyar-Haas, Veronika (2019). Körper/Leib. In: Weiss, Gabriele; Zirfas, Jörg. Handbuch Bildungs- und Erziehungsphilosophie. Wiesbaden, Germany: Springer VS, 3-15.
Kamm, Chantal; Gebhardt, Anja (2019). Risk patterns and bounded agency in vocational orientation. Studia Paedagogica, 24(2):11-31.
Karlen, Yves; Suter, Francesca; Hirt, Carmen Nadja; Maag Merki, Katharina (2019). The role of implicit theories in students' grit, achievement goals, intrinsic and extrinsic motivation, and achievement in the context of a long-term challenging task. Learning & Individual Differences, 74:online.
Cusati Müller, Medea; Wustmann Seiler, Corina; Simoni, Heidi; Hedderich, Ingeborg (2019). Die Teilhabe von Kindern an Sustained Shared Thinking im Freispiel. Fruehe Bildung, 8(3):153-160.
Reichenbach, Roland (2019). Caring for ideas. Asia Pacific Journal of Education Research, 2(2):51-68.
McMahon, Grainne; Liljeholm Hansson, Susanne; von Schwanenflügel, Larissa; Lütgens, Jessica; Ilardo, Marta (2019). Participation biographies: meaning-making, identity-work and the self. In: Walther, Andreas; Batsleer, Janet; Loncle, Patricia; Pohl, Axel. Young people and the struggle for participation : contested practices, power and pedagogies in public spaces. London: Routledge, 161-175.
Forster-Heinzer, Sarah (2019). Zur Situationsspezifität des pädagogischen Ethos: eine empirische Studie im Bereich der betrieblichen Berufsbildung. Zeitschrift für Pädagogik, 65(4):584-607.
Magyar-Haas, Veronika (2019). Zur Vulnerabilität des Leibes: über die Mitteilbarkeit von Schmerzerfahrung. In: Casale, Rita; Rieger-Ladich, Markus; Thompson, Christiane. Verkörperte Bildung : Körper und Leib in geschichtlichen und gesellschaftlichen Transformationen. Weinheim: Beltz Juventa, 224-237.
Schmid, Regina; Petko, Dominik (2019). Does the use of educational technology in personalized learning environments correlate with self-reported digital skills and beliefs of secondary-school students? Computers and Education, 136:75-86.
Becker, Eva S; Waldis, Monika; Staub, Fritz C (2019). Advancing student teachers’ learning in the teaching practicum through Content-Focused Coaching: A field experiment. Teaching and Teacher Education, 83:12-26.
Schwab, Susanne; Eckstein, Boris; Reusser, Kurt (2019). Predictors of non‐compliant classroom behaviour of secondary school students: identifying the influence of sex, learning problems, behaviour problems, social behaviour, peer relations and student–teacher relations. The Journal of Research in Special Educational Needs, 19(3):220-231.
Zowada, Christian; Niebert, Kai; Eilks, Ingo (2019). Wenn nicht jetzt, wann dann? Nachhaltigkeit im naturwissenschaftlichen Unterricht. Naturwissenschaften im Unterricht Chemie, 30(172):2-9.
Bütow, Birgit; Schär, Clarissa (2019). Jugendkörper im Netz: erziehungswissenschaftliche Perspektiven auf Jugendliche und ihre fotografischen Selbstdarstellungen in digitalen sozialen Netzwerken. In: Dimitriou, Minas; Ring-Dimitriou, Susanne. Der Körper in der Postmoderne: zwischen Entkörperlichung und Körperwahn. Wiesbaden, Germany: Springer VS, 51-61.
Niebert, Kai; Tschimpke, Olaf; Weiger, Hubert (2019). Leitplanken für eine naturverträgliche Energiewende: was der Naturschutz in der Energiewende bis 2050 (er)fordert. In: KNE. K19: Naturschutz in der Energiewende. Berlin: Kompetenzzentrum Naturschutz und Energiewende KNE, 8-31.
Hoffarth, Britta; Magyar-Haas, Veronika (2019). Zur Unverfügbarkeit träumender Subjekte: Phänomenologische und praxistheoretische Perspektiven. In: Brinkmann, Malte; Türstig, Johannes; Weber-Spanknebel, Martin. Leib – Leiblichkeit – Embodiment: Pädagogische Perspektiven auf eine Phänomenologie des Leibes. Germany, Wiesbaden: Springer, 159-176.
Deplazes, Daniel; Suter, Caroline Madeleine (2019). Tagungsbericht: An den Grenzen historischer Methoden – Rückblick auf die 6. Zürcher Werkstatt Historische Bildungsforschung. Historische Bildungsforschung Online:online.
Gonon, Philipp; Hägi, Lea (2019). Expansion und Differenzierung der Berufsbildung in der Schweiz (1960-2010). Bwp@ Berufs- und Wirtschaftspädagogik, (36):online.
Praetorius, Anna-Katharina; Rogh, Wida; Bell, Courtney; Klieme, Eckhard (2019). Methodological challenges in conducting international research on teaching quality using standardized observations. In: Suter, Larry E; Smith, Emma; Denman, Brian D. The SAGE handbook of comparative studies in education. London, UK: Sage reference, 269-288.
Kessler, Stefan; de Vries, Raffaela; Rothen, Christina (2019). Reihe Bildungsgeschichte des Kantons Uri (1): Bildungsbeteiligung, Schulklassen und Absenzen. Schulblatt des Kantons Uri, (247):7-11.
Niebert, Kai; Geuchen, Anna (2019). Tierschutz ist eine Frage der Haltung (Infografik). Movum - Briefe zur Transformation, (24):online.
Herman, Frederik; Hofmann, Michèle (2019). Editorial: Bodies and minds in education. History of Education, 48(4):443-451.
Galle, Marco; Stebler, Rita; Reusser, Kurt (2019). Vom Einzelkämpfer zum Teamplayer: ko-konstruktive Kooperation in Grundschulen mit personalisierten Lernkonzepten. In: Donie, Christian; Foerster, Frank; Obermayr, Marlene; Deckwerth, Anne; Kammermeyer, Gisela; Lenske, Gerlinde; Leuchter, Miriam; Wildemann, Anja. Grundschulpädagogik zwischen Wissenschaft und Transfer. Wiesbaden: Springer, 194-199.
Lütgens, Jessica (2019). Rezension zu: Bunk, Benjamin: Bildung und soziale Bewegung: die brasilianische Landlosenbewegung und das Weltsozialforum als Räume für Bildungsprozesse. Paderborn: Ferdinand Schöningh, 2018. ZSE Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 39(2):208-210.
Sermier Dessemontet, Rachel; Moser Opitz, Elisabeth; Schnepel, Susanne (2019). The profiles and patterns of progress in numerical skills of elementary school students with mild and moderate intellectual disability. International Journal of Disability, Development and Education, 67(2):409-423.
Gonon, Philipp; Kessler, Stefan (2019). The disruptive potential of digitalisation: the current Swiss VET landscape. In: Marhuenda-Fluixá, Fernando; Chisvert-Tarazona, María José. Teacher competences in relation to simulation-based training and learning. Valencia, Spain: European Research Network on Vocational Education and Training (VETNET), 378-383.
Reichenbach, Roland (2019). Erscheinen und Verschwinden des Lehrkörpers: Bildungskolumne. Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken, 73(840):55-62.
Fischer, Jessica; Praetorius, Anna-Katharina; Klieme, Eckhard (2019). The impact of linguistic similarity on cross-cultural comparability of students’ perceptions of teaching quality. Educational Assessment, Evaluation and Accountability, 31(2):201-220.
Eigenmann, Philipp (2019). The rights of those who have no rights: Italian parent committees in local educational politics in Zurich (1960-1980). In: Lüthi, Barbara; Skenderovic, Damir. Switzerland and migration: historical and current perspectives on a changing landscape. Cham, Switzerland: Palgrave Macmillan, 209-227.
Horlacher, Rebekka; De Vincenti, Andrea (2019). Die Pädagogisierung der Sexualität in den 1970er-Jahren: die Einführung der Sexualerziehung als Unterrichtsgegenstand der Volksschule im Kanton Zürich. Zeitschrift für Pädagogik, (2):266-284.
Nikolai, Rita; Wrase, Michael; Kann, Caroline; Criblez, Lucien (2019). Wirkungen von Bildungsregulierung im Vergleich: Rahmenbedingungen und Finanzierung von Privatschulen in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Zeitschrift für Rechtssoziologie, 38(2):272-303.
Wa Baile, Mohamed; Höhne, Ellen (2019). Hautverdächtig: rassistische Polizeikontrollen auf der Anklagebank. In: Wa Baile, Mohamed; Dankwa, Serena O; Naguib, Tarek; Purtschert, Patricia; Schilliger, Sarah. Racial Profiling : struktureller Rassismus und antirassistischer Widerstand. Bielefeld: Transcript Verlag, 67-86.
Holtsch, Doreen; Hartig, Johannes; Shavelson, Richard (2019). Do practical and academic preparation paths lead to differential commercial teacher “quality”? Vocations and Learning, 12(1):23-46.
Reichenbach, Roland (2019). Selbstsorge als soziale Praxis: Bemerkungen zu einer antiken Bildungsidee. Familiendynamik, 44(2):102-109.
Rüede, Christian; Weber, Christof; Eberle, Franz (2019). Welche mathematischen Kompetenzen sind notwendig, um allgemeine Studierfähigkeit zu erreichen: eine empirische Bestimmung erster Komponenten. Journal für Mathematik-Didaktik, 40(1):63-93.
Niebert, Kai (2019). Kompromiss statt Klimarettung. Politische Ökologie, 36(156):61-64.
Compagnoni, Miriam; Karlen, Yves; Maag Merki, Katharina (2019). Play it safe or play to learn: mindsets and behavioral self-regulation in kindergarten. Metacognition and Learning, 14(3):291-314.
Canella, Claudia; Bachmann, Christoph; Wolfensberger, Balz; Witt, Claudia M (2019). Patients’ experiences attributed to the use of Passiflora incarnata: A qualitative, phenomenological study. Journal of Ethnopharmacology, 231:295-301.
Niebert, Kai; Geuchen, Anna (2019). #natürlichEuropa (Infografik). Movum - Briefe zur Transformation, (23):online.
Hofmann, Michèle (2019). A weak mind in a weak body? Categorising intellectually disabled children in the nineteenth and early twentieth centuries in Switzerland. History of Education, 48(4):452-465.
Gonon, Philipp (2019). Zur Legitimität von Hochschulweiterbildung in der Schweiz: zwischen Wissenschafts- und Arbeitsmarktorientierung. In: Imdorf, Christian; Leemann, Regula Julia; Gonon, Philipp. Bildung und Konventionen: die „economie des conventions“ in der Bildungsforschung. Wiesbaden, Germany: Springer, 371-399.
Geiss, Michael; Scheller, Jörg. Es lebe der Flickenteppich! Lob des Bildungsföderalismus. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 43, 20 February 2019, N4.
Hof, Barbara (2019). Rezension zu: Rankin, Joy Lisi: A People's History of Computing in the United States. Cambridge, MA: Harvard University Press, 2018. H-Soz-Kult:online.
Deplazes, Daniel (2019). Wie Schulkinder Körperstrafen erlebten. Schulblatt Aargau und Solothurn, 137(1):25.
Sieber, Vanda; Flückiger, Lavinia; Mata, Jutta; Bernecker, Katharina; Job, Veronika (2019). Autonomous goal striving promotes a nonlimited theory about willpower. Personality and Social Psychology Bulletin, 45(8):1295-1307.
Prediger, Susanne; Erath, Kirstin; Moser Opitz, Elisabeth (2019). The language dimension of mathematical difficulties. In: Fritz, Annemarie; Haase, Vitor Geraldi; Räsänen, Pekka. International handbook of mathematical learning difficulties: from the laboratory to the classroom. Cham, Switzerland: Springer, 437-455.
Magyar-Haas, Veronika; Mörgen, Rebecca; Schnitzer, Anna (2019). Ambivalenzen der (demokratischen) Teilhabe in (sozial-)pädagogischen Angeboten. In: Dörr, Margret; Lochner, Barbara; Richter, Martina; Sabla, Kim-Patrick; Sandermann, Philipp. Teilhabe durch*in*trotz Sozialpädagogik. Weinheim: Beltz Juventa, 33-47.
Krannich, Maike; Goetz, Thomas; Lipnevich, Anastasiya A; Bieg, Madeleine; Roos, Anna-Lena; Becker, Eva S; Morger, Vinzenz (2019). Being over- or underchallenged in class: Effects on students' career aspirations via academic self-concept and boredom. Learning & Individual Differences, 69:206-218.
Bildung und Konventionen: die „economie des conventions“ in der Bildungsforschung. Edited by: Imdorf, Christian; Leemann, Regula Julia; Gonon, Philipp (2019). Wiesbaden, Germany: Springer.
Boser, Lukas; Hofmann, Michèle; Brühwiler, Ingrid (2019). E pluribus unum: one Swiss school system based on many cantonal school acts. In: Westberg, Johannes; Boser, Lukas; Brühwiler, Ingrid. School acts and the rise of mass schooling: education policy in the long nineteenth century. Cham, Switzerland: Palgrave Macmillan, 67-92.
Krähenmann, Helena; Moser Opitz, Elisabeth; Schnepel, Susanne; Stöckli, Meret (2019). Inclusive mathematics instruction: a conceptual framework and selected research results of a video study. In: Kollosche, David; Marcone, Renato; Knigge, Michel; Penteado, Miriam Godoy; Skovsmose, Ole. Inclusive mathematics education: state-of-the-art research from Brazil and Germany. Cham, Switzerland: Springer, 179-196.
Reichenbach, Roland (2019). Wahllokal. In: Burghardt, Daniel; Zirfas, Jörg. Pädagogische Heterotopien: Von A bis Z. Weinheim: Beltz Juventa, 270-282.
Rüede, Christian; Staub, Fritz C (2019). Adaptivität als Kern basaler mathematischer Kompetenzen für allgemeine Studierfähigkeit: Was heißt das in der Algebra? In: Holtsch, Doreen; Oepke, Maren; Schumann, Stephan. Lehren und Lernen auf der Sekundarstufe II: Gymnasial- und wirtschaftspädagogische Perspektiven. Bern, Switzerland: hep Verlag, 188-198.
Gonon, Philipp (2019). Berufsfachschullehrperson quo vadis? Blick zurück und nach vorn. In: Holtsch, Doreen; Oepke, Maren; Schumann, Stephan. Lehren und Lernen auf der Sekundarstufe II: Gymnasial- und wirtschaftspädagogische Perspektiven. Bern, Switzerland: hep Verlag, 419-429.
Oepke, Maren; Ackermann, Nicole; Brüggenbrock, Christel; Hartog-Keisker, Birgit; Kükenbrink, Anja; Vogel, Sören (2019). Der Beitrag gymnasialer Erstsprachkompetenzen zur Sicherung der allgemeinen Studierfähigkeit. In: Holtsch, Doreen; Oepke, Maren; Schumann, Stephan. Lehren und Lernen auf der Sekundarstufe II: Gymnasial- und wirtschaftspädagogische Perspektiven. Bern, Switzerland: hep Verlag, 240-257.
Criblez, Lucien (2019). Die gymnasiale Matur als allgemeiner Hochschulzulassungsausweis: bildungshistorische Reminiszenzen. In: Holtsch, Doreen; Oepke, Maren; Schumann, Stephan. Lehren und Lernen auf der Sekundarstufe II: Gymnasial- und wirtschaftspädagogische Perspektiven. Bern, Switzerland: hep Verlag, 96-108.
Forster-Heinzer, Sarah (2019). Eindruckssteuerung am Gymnasium: Wer hat sie nötig? In: Holtsch, Doreen; Oepke, Maren; Schumann, Stephan. Lehren und Lernen auf der Sekundarstufe II: Gymnasial- und wirtschaftspädagogische Perspektiven. Bern, Switzerland: hep Verlag, 199-213.
Maag Merki, Katharina (2019). Gymnasium und Standardisierung: Herausforderungen, Chancen und Grenzen. In: Holtsch, Doreen; Oepke, Maren; Schumann, Stephan. Lehren und Lernen auf der Sekundarstufe II: Gymnasial- und wirtschaftspädagogische Perspektiven. Bern, Switzerland: hep Verlag, 109-120.
Gehrer, Karin; Oepke, Maren (2019). Haben Kreative bessere Sprachkompetenzen? In: Holtsch, Doreen; Oepke, Maren; Schumann, Stephan. Lehren und Lernen auf der Sekundarstufe II: Gymnasial- und wirtschaftspädagogische Perspektiven. Bern, Switzerland: hep Verlag, 225-239.
Lehren und Lernen auf der Sekundarstufe II: Gymnasial- und wirtschaftspädagogische Perspektiven. Edited by: Holtsch, Doreen; Oepke, Maren; Schumann, Stephan (2019). Bern, Switzerland: hep Verlag.
Niebert, Kai (2019). The gymnasium in times of the Anthropocene. In: Holtsch, Doreen; Oepke, Maren; Schumann, Stephan. Lehren und Lernen auf der Sekundarstufe II: Gymnasial- und wirtschaftspädagogische Perspektiven. Bern, Switzerland: hep Verlag, 175-187.
Holtsch, Doreen; Oepke, Maren; Schumann, Stephan (2019). Vorwort zu Lehren und Lernen auf der Sekundarstufe II: Gymnasial- und wirtschaftspädagogische Perspektiven. In: Holtsch, Doreen; Oepke, Maren; Schumann, Stephan. Lehren und Lernen auf der Sekundarstufe II: Gymnasial- und wirtschaftspädagogische Perspektiven. Bern, Switzerland: hep Verlag, 8-16.
Schnitzer, Anna; Mörgen, Rebecca (2019). "Das ist eben so, dass die Schüler kommen, die diskutieren können" - die Bedeutung sprachlicher Fähigkeiten für (schulische) Partizipationsmöglichkeiten. In: Hauser, Stefan; Nell-Tuor, Nadine. Sprache und Partizipation im Schulfeld. Bern, Switzerland: hep, der Bildungsverlag, 18-38.
Magyar-Haas, Veronika; Oelkers, Jürgen (2019). (Reform-)Pädagogische Gemeinschaftsvorstellungen in der Weimarer Republik: Kritik im Anschluss an Helmuth Plessners Sozialtheorie. In: Schäfer, Alfred; Thompson, Christiane. Gemeinschaft. Paderborn: Ferdinand Schöningh, 65-94.
Gütersloh, Christoph. (Selbst-) Steuerungsaspekte in der betrieblichen Bildung aus einer Governance-Perspektive in der IT-Branche – Untersuchung des Selbstgesteuerten Kompetenzerwerbs im Rahmen betrieblicher Ausbildungssysteme auf der Mikroebene. 2019, University of Zurich, Faculty of Arts.
Maag Merki, Katharina (2019). Abschlussprüfungen. In: Herzig, Bardo; Kiel, Ewald; Maier, Uwe; Sandfuchs, Uwe. Handbuch Unterrichten an allgemeinbildenden Schulen. Bad Heilbrunn, Germany: Julius Klinkhardt, 426-433.
Rüede, Christian; Staub, Fritz (2019). Adaptivität als Kern basaler mathematischer Kompetenzen für allgemeine Studierfähigkeit: Was heisst das in der Algebra? In: Holtsch, Doreen; Oepke, M; Schumann, S. Lehren und Lernen auf der Sekundarstufe II. Gymnasial-und wirtschaftspädagogische Perspektiven. Bern: hep Verlag, 188-198.
Reppin, Jeanne (2019). Ankerpunkte, Wegmarken und Herausforderungen einer ethischen Forschung mit Kindern. In: Hedderich, Ingeborg; Reppin, Jeanne; Butschi, Corinne. Perspektiven auf Vielfalt in der frühen Kindheit: mit Kindern Diversität erforschen. Bad Heilbrunn, Germany: Julius Klinkhardt, 120-141.
Horlacher, Rebekka (2019). Appenzeller Schule um 1800: Curriculum, Lehrmittel, Lehrer, Schülerinnen und Schüler. In: Appenzellische Gemeinnützige Gesellschaft, et al. Appenzellische Jahrbücher. Appenzell, Switzerland: Appenzellische Gemeinnützige Gesellschaft, 28-35.
Moser Opitz, Elisabeth; Stöckli, Meret; Grob, Urs W; Reusser, Lis; Nührenbörger, Marcus (2019). BASIS-MATH-G3+: Gruppentest zur Basisdiagnostik Mathematik für das vierte Quartal der 3. Klasse und das erste Quartal der 4. Klasse. Bern: Hogrefe.
Rieker, Peter (2019). Bei mir war das so … Biografische Spuren zur Radikalisierung. Die Grundschulzeitschrift, 33(315):12-15.
Gonon, Philipp (2019). Beruf und (Weiter-)Bildung im Lichte von Nachhaltigkeit und Digitalisierung. In: Kastner, Monika; Lenz, Werner; Schlögl, Peter. Kritisch sind wir hoffentlich alle: Erwachsenenbildung im Spannungsfeld von Subjekt, Arbeit und Gesellschaft. Wien, Austria: Löcker Verlag, 237-247.
Geiss, Michael; Wallimann, Manuela (2019). Berufliche Weiterbildung im Feld der familien- und schulergänzenden Kinderbetreuung. Education permanente EP, (1):41-42.
Geiss, Michael (2019). Bildung, Schule und Staat in der liberalen Demokratie. In: Drerup, Johannes; Schweiger, Gottfried. Handbuch Philosophie der Kindheit. Stuttgart: Springer, 326-333.
Mürner, Beat. Bildungskultur im Wandel - Lehrvorstellungen und Berufsbiografien in der Hochschullehre : autobiografisch-narrative Interviews mit Lehrenden an Hochschulen und deren Auswertung mittels der Methode der Grounded Theory. 2019, University of Zurich, Faculty of Arts.
Bodies and minds in education. Edited by: Herman, Frederik; Hofmann, Michèle (2019). Abingdon: Taylor & Francis.
Goeing, Anja-Silvia (2019). Buchannotationen der Naturphilosophie in der Renaissance: wie Conrad Gessners Lehrwerk „De Anima“ (1563) kommentiert und interpretiert wurde. In: Leu, Urs; Opitz, Peter. Conrad Gessner (1516-1565) : die Renaissance der Wissenschaften/The Renaissance of learning. Berlin: De Gruyter Oldenbourg, 433-452.
Schoeb, Veronika; Keel, Sara; Staffoni, Liliane; Ballif, Edmée; Bécherraz, Camille; Bielser, Félicia; Didier, Amélia; Schmid, Anja (2019). Colloques interprofessionnels en milieu hospitalier. Bern: Office fédéral de la santé publique OFSP.
Contemporary apprenticeship reforms and reconfigurations. Edited by: Deissinger, Thomas; Hauschildt, Ursel; Gonon, Philipp; Fischer, Silke (2019). Zürich, Switzerland: Lit.
Eberle, Franz (2019). Das Gymnasium – modern oder altbacken? Zur Zukunft der gymnasialen Matura. Gymnasium Helveticum, 73(1):6-10.
Kunz, Bettina (2019). Der Auszug aus dem Elternhaus aus der Perspektive von Erwachsenen mit einer kognitiven Beeinträchtigung und ihren Geschwistern: Entscheidungsmöglichkeiten im Auszugsprozess. In: Ricken, Gabi; Degenhardt, Sven. Vernetzung, Kooperation, Sozialer Raum: Inklusion als Querschnittaufgabe. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, 232-237.
Praetorius, Anna-Katharina; Südkamp, Anna (2019). Diagnostische Kompetenz von Lehrpersonen hinsichtlich motivationaler Merkmale von Schülerinnen und Schülern. In: Gaspard, Hanna; Trautwein, Ulrich; Hasselhorn, Marcus. Diagnostik und Förderung von Motivation und Volition. Göttingen: Hogrefe Verlag, 35-49.
Buser, Fränzi; Ivanova-Chessex, Oxana (2019). Die (Selbst-)Optimierung der "Anderen": Mentoring als ein subjektivierender Kontext unter Bedingungen von Migration und Ökonomisierung. ZDfm - Zeitschrift für Diversitätsforschung und -management, 4(1-2):42-53.
Zahradnik, Franz; Rieker, Peter; Humm, Jakob (2019). Die Bedeutung persönlicher Beziehungen im Kontext professioneller Hilfe und Kontrolle für die soziale Reintegration verurteilter Straftäter. Bewährungshilfe : Soziales, Strafrecht, Kriminalpolitik, 66(3):252-266.
Werner, Silke. Die kooperative Implementationsstrategie in der didaktischen Interventionsforschung zum Unterricht – Praxeologische Rekonstruktionen zur kooperativen Rekontextualisierung des Interventionsprogramms «Selbstreflexives Lernen im schulischen Kontext». 2019, University of Zurich, Faculty of Arts.
Digitalisierung. Edited by: Bock, Karin; Böllert, Karin; Braches-Chyrek, Rita; Dollinger, Bernd; Heite, Catrin; Kessl, Fabian; Thole, Werner; Ziegler, Holger (2019). Wiesbaden, Germany: VS - Verlag für Sozialwissenschaften.
Hägi, Lea (2019). Disparate Entwicklungen der schweizerischen Berufsmaturität: zur Wertigkeit eines beruflichen Bildungsabschlusses in verschiedenen Kantonen. In: Imdorf, Christian; Leemann, Regula Julia; Gonon, Philipp. Bildung und Konventionen: die „economie des conventions“ in der Bildungsforschung. Wiesbaden, Germany: Springer, 341-369.
Reichenbach, Roland (2019). Disziplin – ein pädagogisch ambivalentes Phänomen. Rundgang, (1):30-32.
Education and the visual dimension of writing: script systems and typefaces in educational history. Edited by: Boser, Lukas; Caruso, Marcelo; Hofmann, Michèle (2019). Abingdon: Taylor & Francis.
Mamas, Christoforos; Hartmann Schaelli, Giovanna; Daly, Alan Ego-net analysis in educational contexts. Edited by: Mamas, Christoforos; Hartmann Schaelli, Giovanna; Daly, Alan J (2019). London, UK: SAGE Publications, Ltd..
Costache, Oana; Becker, Eva; Staub, Fritz; Edelsbrunner, Peter (2019). Entwicklung der Motivation: Ergebnisse für das Schweizer Gymnasium. Gymnasium Helveticum, 5:6-12.
Costache, Oana; Becker, Eva; Staub, Fritz (2019). Entwicklung der Motivation: auch am Gymnasium ein Abwärtstrend? Gymnasium Helveticum, 4:6-9.
Fend, Helmut (2019). Erklärungen von Unterrichtserträgen im Rahmen des Angebot-Nutzungs-Modells. In: Steffens, Ulrich; Messner, Rudolf. Unterrichtsqualität: Konzepte und Bilanzen gelingenden Lehrens und Lernens: Grundlagen der Qualität von Schule 3. Münster: Waxmann, 91-104.
Rieker, Peter (2019). Familie und Rechtsextremismus – Rechtsextremismus und Familie. In: Becker, Reiner; Schmitt, Sophie. Beratung im Kontext Rechtsextremismus: Felder - Methoden - Positionen. Schwalbach: Wochenschau Verlag, 199-211.
Moser Opitz, Elisabeth; Pool Maag, Silvia; Labhart, David (2019). Förderpläne: Instrument zur Förderung oder „bürokratisches Mittel“? Eine empirische Untersuchung zum Einsatz von Förderplänen. Empirische Sonderpädagogik, 11(3):210-224.
Zahradnik, Franz (2019). Generative experiences and the desire to become generative: a biographical approach to the self-conceptualizations of a young former delinquent in Switzerland. In: Albrecht, Hans-Jörg; Walsh, Maria; Wienhausen-Knezevic, Elke. Desistance processes among young offenders following judicial interventions. Berlin, Germany: Duncker & Humblot, 103-114.
Neuber, Anke; Zahradnik, Franz (2019). Geschlossene Institutionen: Wechselbeziehungen zwischen strukturellen Vorgaben, Interaktionsmustern und subjektiven Verarbeitungen. In: Neuber, Anke; Zahradnik, Franz. Geschlossene Institutionen: theoretische und empirische Einsichten. Weinheim, Germany: Beltz Juventa, 9-26.
Geschlossene Institutionen: theoretische und empirische Einsichten. Edited by: Neuber, Anke; Zahradnik, Franz (2019). Weinheim, Germany: Beltz Juventa.
Hild, Petra. Habitus und seine Bedeutung im Hochschulstudium : Aneignungspraktiken und -logiken von Studierenden. 2019, University of Zurich, Faculty of Arts.
Link, Michael; Kuratli Geeler, Susanne; Schmassmann, Margret; Moser Opitz, Elisabeth (2019). Heilpädagogischer Kommentar zum Schweizer Zahlenbuch 5 und 6: Hinweise zur Arbeit mit Kindern mit mathematischen Lernschwierigkeiten (vollständig überarbeitete Neuausgabe). Baar: Klett und Balmer.
Wischgoll, Anke; Pauli, Christine; Reusser, Kurt (2019). High levels of cognitive and motivational contingency with increasing task complexity results in higher performance. Instructional Science, 47(3):319-352.
Humm, Jakob. Ich will Karriere machen: Integrationsverläufe von jungen ehemaligen Straftätern in die Erwerbsarbeit. 2019, University of Zurich, Faculty of Arts.
Reichenbach, Roland (2019). Idee. In: Weiss, Gabriele; Zirfas, Jörg. Handbuch Bildungs- und Erziehungsphilosophie. Wiesbaden, Germany: Springer VS, 341-354.
Schoeb, Veronika; Staffoni, Liliane; Keel, Sara (2019). Influence of interactional structure on patient’s participation during interprofessional discharge planning meetings in rehabilitation centers. Journal of Interprofessional Care, 33(5):536-545.
Labhart, David. Interdisziplinäre Teams in inklusiven Schulen: eine ethnografische Studie zu Fallbesprechungen in multiprofessionellen Gruppen. 2019, University of Zurich, Faculty of Arts.
Butschi, Corinne; Hocaoglu, Melike; Zanardini, Manuel; Mettler, Valentin; Baumann-Santiago Martinez, Ana Luisa; Chabrillon, Guillermina; Hedderich, Ingeborg (2019). Kamerakids: Forschen mit Photovoice. In: Hedderich, Ingeborg; Reppin, Jeanne; Butschi, Corinne. Perspektiven auf Vielfalt in der frühen Kindheit: mit Kindern Diversität erforschen. Bad Heilbrunn, Germany: Julius Klinkhardt, 246-262.
Rothen, Christina; Kessler, Stefan; Heinzer, Lars (2019). Kinder bilden und bewahren: Geschichte der frühen Kleinkinderschulen und Kindergärten in beiden Appenzell. In: Appenzellische Gemeinnützige Gesellschaft; Eisenhut, Heidi; Spörri, Hanspeter. Appenzellische Jahrbücher. Appenzell: Schläpfer Verlag, 52-57.
Butschi, Corinne; Hedderich, Ingeborg (2019). Kindgerecht forschen: ein Überblick. In: Hedderich, Ingeborg; Reppin, Jeanne; Butschi, Corinne. Perspektiven auf Vielfalt in der frühen Kindheit: mit Kindern Diversität erforschen. Bad Heilbrunn, Germany: Julius Klinkhardt, 101-119.
Butschi, Corinne; Hedderich, Ingeborg (2019). Kindheit und Kindheitsforschung im Wandel. In: Hedderich, Ingeborg; Reppin, Jeanne; Butschi, Corinne. Perspektiven auf Vielfalt in der frühen Kindheit: mit Kindern Diversität erforschen. Bad Heilbrunn, Germany: Julius Klinkhardt, 19-40.
Kamm, Chantal. Konzeptionen von Förderung, Selektion und Gerechtigkeit : eine rekonstruktive Studie an Primarschulen in herausfordernden Lagen. 2019, University of Zurich, Faculty of Arts.
Kamm, Chantal (2019). Konzeptionen von Förderung, Selektion und Gerechtigkeit: eine rekonstruktive Studie an Primarschulen in herausfordernden Lagen. Wiesbaden: Springer.
Wullschleger, Andrea; Maag Merki, Katharina; Rechsteiner, Beat; Rickenbacher, Ariane (2019). Kooperation von Lehrpersonen im Hinblick auf Schulentwicklung - Forschungsstand und Forschungsperspektiven am Beispiel von sozialen Netzwerkanalysen. In: Steffens, Ulrich; Posch, Peter. Lehrerprofessionalität und Schulqualität. Münster, Germany, 259-286.
Eberle, Franz (2019). Le gymnase – toujours d’actualité ou passé de mode? Perspectives d’avenir de la maturité gymnasiale. Gymnasium Helveticum, 73(1):6-10.
Gonon, Philipp (2019). Learning skills in the digital age: school or workplace? In: Deissinger, Thomas; Hauschildt, Ursel; Gonon, Philipp; Fischer, Silke. Contemporary apprenticeship reforms and reconfigurations. Zürich, Switzerland: Lit, 154-156.
Werner, Karin. Leben als Pflegekind : die Perspektive jugendlicher Pflegekinder auf ihre Lebenssituation. 2019, University of Zurich, Faculty of Arts.
Niebert, Kai (2019). Leben im Anthropozän. In: Müller, Michael. Das Anthropozän: Schlüsseltexte des Nobelpreisträgers für das neue Erdzeitalter. München: oekom verlag, 73-78.
Imlig-Iten, Nina. Lernen mit digitalen Lernspielen im Unterricht: Einfluss von angebots- und nutzungsspezifischen Faktoren. 2019, University of Zurich, Faculty of Arts.
Geiss, Michael (2019). Liberalismus. In: Weiss, Gabriele; Zirfas, Jörg. Handbuch Bildungs- und Erziehungsphilosophie. Wiesbaden, Germany: Springer VS, 405-416.
Schnepel, Susanne. Mathematische Förderung von Kindern mit einer intellektuellen Beeinträchtigung : eine Längsschnittstudie in inklusiven Klassen. 2019, University of Zurich, Faculty of Arts.
Kuratli Geeler, Susanne. Mathematische Kompetenzen von Kindergartenkindern: Überprüfung eines Testinstrumentes und Analyse von Unterschieden in der numerischen Leistungsentwicklung. 2019, University of Zurich, Faculty of Arts.
Petko, Dominik (2019). Medien im Unterricht. In: Kiel, Ewald; Herzig, Bardo; Maier, Uwe; Sandfuchs, Uwe. Handbuch Unterrichten an allgemeinbildenden Schulen. Bad Heilbrunn, Germany: Verlag Julius Klinkhardt, 249-256.
Hattersley, Lisa. Moralische Sensibilität – Analyse eines moralpsychologischen Konstrukts. 2019, University of Zurich, Faculty of Arts.
Berner, Nicole; Jacobi-Theurer, Caroline; Rogh, Wida (2019). On the impact of productive and perceptive activities in art classes on creativity development in fifth grade. In: Münzberg, Bettina; Konietzko, Sebastian; Goudis, Julia. Contemporary research topics in arts education: German-Dutch perspectives. Essen, Germany: Rat für Kulturelle Bildung, 74-82.
von Schwanenflügel, Larissa; Lütgens, Jessica; McMahon, Gráinne; Liljeholm Hansson, Susanne (2019). Participation biographies: routes and relevancies of young people’s participation. Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, 14(4):431-445.
Lütgens, Jessica; von Schwanenflügel, Larissa (2019). Partizipationsbiografien als Spiegel institutioneller Erfahrungen. In: Pohl, Axel; Reutlinger, Christian; Walther, Andreas; Wigger, Annegret. Praktiken Jugendlicher im öffentlichen Raum – zwischen Selbstdarstellung und Teilhabeansprüchen : ein Beitrag zur Partizipationsdebatte. Wiesbaden: Springer (Bücher), 147-166.
Perspektiven auf Vielfalt in der frühen Kindheit: mit Kindern Diversität erforschen. Edited by: Hedderich, Ingeborg; Reppin, Jeanne; Butschi, Corinne (2019). Bad Heilbrunn, Germany: Julius Klinkhardt.
Hedderich, Ingeborg; Reppin, Jeanne; Butschi, Corinne (2019). Perspektiven auf Vielfalt in der frühen Kindheit: mit Kindern Diversität erforschen: Einleitung. In: Hedderich, Ingeborg; Reppin, Jeanne; Butschi, Corinne. Perspektiven auf Vielfalt in der frühen Kindheit: mit Kindern Diversität erforschen. Bad Heilbrunn, Germany: Julius Klinkhardt, 7-16.
Wilopo, Claudia S; Egli, Daniel; Höhne, Ellen; Vock, Florian; Wa Baile, Mohamed; Jurcevic, Rea; Schilliger, Sarah; Naguib, Tarek; Plümecke, Tino (2019). Racial Profiling: Erfahrung, Wirkung, Widerstand. Berlin: Rosa-Luxemburg-Stiftung.
Deplazes, Daniel (2019). Reintegration eines Sexualstraftäters: wie Behörden mit den «unsittlichen Handlungen» eines Lehrers in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts umgingen. Kunst und Kultur Graubünden : Bündner Jahrbuch, 61:113-123.
Hofmann, Michèle (2019). Rezension zu Angela Griessenböck: Von Heilung, Pflege und Verwahrung: zur Geschichte der Landesirrenanstalt in Hall in Tirol und ihrer Patientinnen und Patienten (1882–1918), Leipziger Universitätsverlag, Leipzig 2017. Tiroler Heimat, 83:326-328.
Hofmann, Michèle (2019). Rezension zu: Bähler, Anna: Kühlewil 1892-2017: die Geschichte einer sozialen Institution der Stadt Bern. Baden: Hier und Jetzt Verlag, 2017. Berner Zeitschrift für Geschichte, 81(1):52-54.
Deplazes, Daniel (2019). Rezension zu: Elisabeth Dietrich-Daum: Über die Grenze in die Psychiatrie. Südtiroler Kinder und Jugendliche auf der Kinderbeobachtungsstation von Maria Nowak-Vogl in Innsbruck (1954–1987), Universitätsverlag Wagner, Innsbruck 2018. Tiroler Heimat, 83:345-347.
Mandel, Debbie. Schulische Integration ist (nicht) machbar – Einstellungen von Zürcher Klassenlehrpersonen zur Wünschbarkeit und Machbarkeit der integrativen Schulform gemäss Zürcher Volksschulgesetz. 2019, University of Zurich, Faculty of Arts.
Boser, Lukas; Hofmann, Michèle (2019). Sehen, lesen, schreiben, sitzen: die Konstruktion "des Schulkindes‘ durch die Statistik in der Schweiz im 19. und 20. Jahrhundert. In: Haas, Stefan; Schneider, Michael C; Bilo, Nicolas. Die Zählung der Welt: Kulturgeschichte der Statistik vom 18. bis 20. Jahrhundert. Stuttgart: Franz Steiner Verlag, 137-151.
Getzin, Sofia. Shifting Education Towards Sustainability – How Degrowth Can Transform Education for Sustainable Development. 2019, University of Zurich, Faculty of Arts.
Hirt, Carmen Nadja. Social Help-Seeking – Soziale Hilfesuche im Kontext wissenschaftspropädeutischer Arbeiten: eine quantitative Analyse im Rahmen des Projekts SelMa (Selbstreguliertes Lernen und Maturaarbeit) der Universität Zürich. 2019, University of Zurich, Faculty of Arts.
Zahradnik, Franz; Humm, Jakob (2019). Subjektive Verarbeitungsweisen von Lern- und Erziehungssettings in stationären Maßnahmen für junge Delinquente in der Deutschschweiz. In: Schweder, Marcel. Bildung und Erziehung im Abseits: erste Annäherungen. Weinheim, Germany: Beltz Juventa, 249-265.
Hedderich, Ingeborg (2019). Teilhabe und Vielfalt im Kontext der UN-Behindertenrechtskonvention: Politische Rechte im Fokus. In: Cattacin, Sandro; Domenig, Dagmar; Schäfer, Urs. Selbstbestimmt mitgestalten! Behinderung im Fokus individueller und gesellschaftlicher Emanzipation. Zürich, Switzerland: Seismo, 57-86.
Hof, Barbara (2019). The binary semantics of the Cold War and the figure of the third. Review of Den Kalten Krieg vermessen: über Reichweite und Alternativen einer binären Ordnungsvorstellung, Frank Reichherzer, Emmanuel Droit, Jan Hansen (Hrsg.). IJHE Bildungsgeschichte, 9(1):107-110.
Goeing, Anja-Silvia (2019). Timbuktu and premodern traditions of learning: a unesco heritage site in danger. Cambridge, Massachusetts: Harvard University.
Reusser, Kurt (2019). Unterricht als Kulturwerkstatt in bildungswissenschaftlich-psychologischer Sicht. In: Steffens, Ulrich; Messner, Rudolf. Unterrichtsqualität: Konzepte und Bilanzen gelingenden Lehrens und Lernens: Grundlagen der Qualität von Schule 3. Münster: Waxmann, 129-166.
Stöckli, Meret. Unterrichtsintegrierte Förderung im Mathematikunterricht: Eine empirische Studie in der Primarschule. 2019, University of Zurich, Faculty of Arts.
Holtsch, Doreen; Reichmuth-Sprenger, Andrea; Höpfer, Eva; Rohr-Mentele, Silja; Sticca, Fabio; Forster-Heinzer, Sarah; Meuli Ibarra, Barbara Margrit; Wenger, Eva (2019). Unterrichtswahrnehmung, Interesse und kognitive Aktivität von Lernenden im kaufmännischen Bereich. In: Holtsch, Doreen; Oepke, Maren; Schumann, Stephan. Lehren und Lernen auf der Sekundarstufe II: Gymnasial- und wirtschaftspädagogische Perspektiven: Festschrift anlässlich der Emeritierung von Prof. Dr. Franz Eberle. Bern: hep verlag, 330-351.
Holtsch, Doreen; Reichmuth-Sprenger, Andrea; Höpfer, Eva Maria; Rohr-Mentele, Silja; Sticca, Fabio; Forster-Heinzer, Sarah; Meuli Ibarra, Barbara; Wenger, Eva (2019). Unterrichtswahrnehmung, situatives Interesse und kognitive Aktivität von Lernenden im kaufmännischen Bereich. In: Holtsch, Doreen; Oepke, Maren; Schumann, Stephan. Lehren und Lernen auf der Sekundarstufe II: Gymnasial- und wirtschaftspädagogische Perspektiven. Bern, Switzerland: hep Verlag, 330-351.
Costache, Oana; Becker, Eva; Staub, Fritz; Mainhard, Tim (2019). Using uncertainty as a learning opportunity during pre-lesson conferences in the teaching practicum. Teaching and Teacher Education, 86:1-14.
Butschi, Corinne; Chabrillon, Guillermina (2019). Vielfalt in internationaler Zusammenarbeit erforschen: ein Dialog. In: Hedderich, Ingeborg; Reppin, Jeanne; Butschi, Corinne. Perspektiven auf Vielfalt in der frühen Kindheit: mit Kindern Diversität erforschen. Bad Heilbrunn, Germany: Julius Klinkhardt, 263-277.
Rothen, Anna Christina; Ruoss, Thomas (2019). Wachstum und Redimensionierung: von der Dynamik amtlicher Schulstatistiken im 19. und frühen 20. Jahrhundert. In: Haas, Stephan; Schneider, Michael C; Bilo, Nicolas. Die Zählung der Welt: Kulturgeschichte der Statistik vom 18. bis 20. Jahrhundert. Stuttgart: Franz Steiner Verlag, 123-136.
Gonon, Philipp (2019). Weiterbildung zwischen Wissenschaft und Beruf: internationale Entwicklung am Beispiel der Schweiz. In: Arnold, Rolf; Lermen, Markus; Rohs, Matthias. Wissenschaftliche Weiterbildung als Zukunftsstrategie: Konzepte und Erfahrungen der TU Kaiserslautern. Baltmannsweiler, Germany: Schneider Verlag Hohengehren, 229-244.
Ackermann, Nicole. Wirtschaftsbürgerliche Kompetenz Deutschschweizer Gymnasiastinnen und Gymnasiasten: Kompetenzmodellierung, Testentwicklung und evidenzbasierte Validierung. 2019, University of Zurich, Faculty of Arts.
Maag Merki, Katharina (2019). Zentralabitur / zentrale Abschlussprüfungen. In: Harring, Marius; Rohlfs, Carsten; Gläser-Zikuda, Michaela. Handbuch Schulpädagogik. Münster, Germany: Waxmann, 709-719.
Vogel Campanello, Margot (2019). Zwischen Arbeit und Familie: Fürsorge und Erziehung schulpflichtiger Kinder unter prekären Lebens- und Arbeitsbedingungen. Schweizerische Zeitschrift für Soziale Arbeit, 24(2):34-57.
Goeing, Anja-Silvia (2019). Zwischen Integration und Unabhängigkeit: Das Zürcher Hochschulwesen im 16. Jahrhundert. In: Sohn-Kronthaler, Michaela; Verger, Jacques. Europa und Memoria: Festschrift für Andreas Sohn/Europe et Memoire: Mélanges offerts à Andreas Sohn à l'occasion de son 60ème anniversaire. St. Ottilien/ Regensburg, Germany: EOS/Pustet, 253-272.
Bürgi, Regula; Gonon, Philipp (2019). Zwischen Steuerungsoptimierung und Ämterkumulation: Analyse der Kommissionen Berufsentwicklung und Qualität (B&Q). SGAB-Newsletter, (2):online.
Reusser, Kurt (2019). «Die Zeugnisse der Zukunft sind Zeugnisse plus». Magazin des Zürcher Lehrer- und Lehrerinnenverbandes, (2):14-17.
Schindler, Verena; Moser Opitz, Elisabeth; Cadonau-Bieler, Martina; Ritterfeld, Ute (2019). Überprüfung und Förderung des mathematischen Fachwortschatzes der Grundschulmathematik: eine empirische Studie. Journal für Mathematik-Didaktik, 40(1):1-35.
Lütgens, Jessica; Mengilli, Yağmur (2019). „Wir repräsentieren uns selbst“ – das jugendkulturelle Repräsentationsdilemma. In: Pohl, Axel; Reutlinger, Christian; Walther, Andreas; Wigger, Annegret. Praktiken Jugendlicher im öffentlichen Raum – zwischen Selbstdarstellung und Teilhabeansprüchen : ein Beitrag zur Partizipationsdebatte. Wiesbaden: Springer (Bücher), 115-131.
Schnitzer, Anna (2018). Praktiken des Sprechens und das Sprechen über Praktiken: Erkenntnispotenziale einer ethnographischbiographischen Perspektive für die Ungleichheitsforschung. Zeitschrift für qualitative Forschung, 19(1-2):163-180.
Horlacher, Rebekka (2018). Vocational and liberal education in Pestalozzi’s educational theory. Pedagogia y Saberes, (50):109-120.
Ackermann, Nicole; Ruoss, Thomas; Flury, Carmen (2018). Warum fördern sie ökonomische Bildung: Aktivitäten, Argumente und Handlungslegitimationen von Akteuren am Beispiel der Schweiz. Bwp@ Berufs- und Wirtschaftspädagogik, (35):1-19.
Horlacher, Rebekka (2018). Kulturelle Erwartungen, Schule und Curriculum: das Beispiel des Religionsunterrichts an Solothurner Schulen um 1800. Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (Revue suisse d'histoire), 68(3):437-458.
Karlen, Yves; Maag Merki, Katharina; Hirt, Carmen Nadja; Suter, Francesca (2018). Sind Gymnasiastinnen und Gymnasiasten mit mehr Grit erfolgreicher? Untersuchung der Zusammenhänge zwischen Grit, selbstreguliertem Lernen und Lernerfolg. Unterrichtswissenschaft : Zeitschrift für Lernforschung, 46(4):437-459.
Humm, Jakob (2018). Von der juristisch angeordneten stationären Unterbringung in die Erwerbsarbeit. Defensive und Produktive Anpassungsleistungen – Zwei Fallbeispiele. Soziale Passagen. Journal für Empirie und Theorie sozialer Arbeit, 10(2):211-230.
Eigenmann, Philipp (2018). Academia beyond excellence. On Education:online.
Criblez, Lucien; Manz, Karin (2018). Die kantonalen Erziehungsdirektoren im nationalen Parlament: Akteurverflechtungen im bildungspolitischen Mehrebenensystem (1848–1980). Traverse: Zeitschrift für Geschichte, Zürich, 25(3):73-86.
Giudici, Anja; Manz, Karin (2018). Knabenlernzeiten – Mädchenlernzeiten: gleich, gleicher, ungleich? Genderspezifische Differenzierungen schulischen Wissens. Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften, 40(3):603-620.
Kamm, Chantal (2018). Rezension von Kost, Jakob: Erreichte und verpasste Anschlüsse – zur Durchlässigkeit der Schweizer Sekundarstufe II. Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag. Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften, 40(3):727-729.
Magyar-Haas, Veronika; Fegter, Susann (2018). Spiegel-Bilder als Heterotopien: bildungstheoretische Lesarten von ethnographischen Tanzbeobachtungen. In: Spahn, Lea; Scholle, Jasmin; Wuttig, Bettina; Maurer, Susanne. Verkörperte Heterotopien: zur Materialität und [Un-]Ordnung ganz anderer Räume. Bielefeld: Transcript, 125-140.
Mörgen, Rebecca; Schär, Clarissa (2018). Utopische Jugendkörper im Spiegel fotografischer Selbstdarstellungen: digitale soziale Netzwerke als moderne Heterotopien? In: Spahn, Lea; Scholle, Jasmin; Wuttig, Bettina; Maurer, Susanne. Verkörperte Heterotopien: zur Materialität und [Un-]Ordnung ganz anderer Räume. Bielefeld: Transcript, 113-124.
Niebert, Kai; Geuchen, Anna (2018). Verzerrte Welt (Infografik). Movum - Briefe zur Transformation, 22:5-6.
Deplazes, Daniel (2018). Über Diskurse, Macht und Molotowcocktails: eine Tagung zur ›French Theory‹. Vierteljahrschrift für wissenschaftliche Pädagogik, 94(4):627-632.
Gonon, Philipp (2018). Berufsbildung und Globalisierung: vom Kerschensteiner- zum Kompetenz-Modus. In: Pilz, Matthias; Breuing, Kathrin; Schumann, Stephan. Berufsbildung zwischen Tradition und Moderne: Festschrift für Thomas Deißinger zum 60. Geburtstag. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 283-295.
Alloatti, Sara; Sticca, Fabio; Felder, Priscilla (2018). Erhebung zum Wahlfach Italienisch an den Sekundarschulen I des Kantons Zürich. Zürich: italianoascuola.ch.
Garrote, Ariana (2018). Soziale Partizipation als multidimensionales und multiperspektivisches Konzept verstehen: Kommentar zu Carmen Zurbriggens „Dabei oder nicht dabei? Soziale Partizipation im Jugendalter“. Sonderpädagogische Förderung heute, 63(4):418-422.
Reichenbach, Roland (2018). Die Herzensbildung und die Erziehung der Gefühle. In: Huber, Matthias; Krause, Sabine. Bildung und Emotion. Wiesbaden: Springer, 17-40.
Magyar-Haas, Veronika (2018). Leibphänomenologische Zugänge zu Emotionen. In: Huber, Matthias; Krause, Sabine. Bildung und Emotion. Wiesbaden: Springer, 151-167.
Kamm, Chantal (2018). Gestaltungsformen effektiver Zusammenarbeit in längerfristigen studentischen Arbeitsgruppen. Die Hochschullehre, 4:605-630.
Herppich, Stephanie; Praetorius, Anna-Katharina; Förster, Natalie; Glogger-Frey, Inga; Karst, Karina; Leutner, Detlev; Behrmann, Lars; Böhmer, Matthias; Ufer, Stefan; Klug, Julia; Hetmanek, Andreas; Ohle, Annika; Böhmer, Ines; Karing, Constance; Kaiser, Johanna; Südkamp, Anna (2018). Teachers' assessment competence: integrating knowledge-, process-, and product-oriented approaches into a competence-oriented conceptual model. Teaching and Teacher Education, 76:181-193.
Südkamp, Anna; Praetorius, Anna-Katharina; Spinath, Birgit (2018). Teachers’ judgment accuracy concerning consistent and inconsistent student profiles. Teaching and Teacher Education, 76:204-213.
Reichenbach, Roland (2018). Krise der Imagination? Bemerkungen zur politischen und ästhetischen Bildung. Vierteljahrschrift für wissenschaftliche Pädagogik, 94(4):521-538.
Magyar-Haas, Veronika (2018). Zum Vorrang der emotional(isiert)en pädagogischen Beziehung in Jürg Jegges Schrift «Dummheit ist lernbar». In: Miller, Damian; Oelkers, J. Ist Dummheit lernbar? Re-Lektüren eines pädagogischen Bestsellers. Basel: Zytglogge, 173-199.
Molina, Natalia; Strohmaier, Anselm R; Reiss, Kristina M (2018). “I added the numbers, it’s math!”: how sense-making in “age of the captain” problems differs between a mathematics classroom and a language classroom. In: BSRLM day conference, London, UK, 10 November 2018, British Society for Research into Learning Mathematics.
Niebert, Kai (2018). Science education in the anthropocene. In: Eilks, Ingo; Marikic, Silvija; Ralle, Bernd. Building bridges across disciplines for transformative education and a sustainable future. Aachen: Shaker, 61-72.
Eigenmann, Philipp (2018). Rezension von Bernhard, Nadine: Durch Europäisierung zu mehr Durchlässigkeit? Veränderungsdynamiken des Verhältnisses von beruflicher Bildung zur Hochschulbildung in Deutschland und Frankreich. Opladen, Berlin, Toronto: Budrich UniPress 2017. Erziehungswissenschaftliche Revue - EWR, 17(5):online.
Forster-Heinzer, Sarah; Holtsch, Doreen; Rohr-Mentele, Silja (2018). Soll ich bleiben oder gehen? Warum Lernende der kaufmännischen Branche treu bleiben. SGAB-Newsletter, 2018(3):online.
Oelkers, Jürgen (2018). Autoritarismus und liberale öffentliche Bildung. Zeitschrift für Pädagogik, 64(6):728-748.
Christensen, Rhonda; Eichhorn, Koos; Prestridge, Sarah; Petko, Dominik; Sligte, Henk; Baker, Rowland; Alayyar, Ghaida; Knezek, Gerald (2018). Supporting learning leaders for the effective integration of technology into schools. Technology, Knowledge and Learning, 23(3):457-472.
Hof, Barbara (2018). Reflections on the cultural turn in historical writing. Review of The Cold War: historiography, memory, representation, Konrad Jarausch, Christian Ostermann, Andreas Etges (eds.). IJHE Bildungsgeschichte, 8(2):227-230.
Job, Veronika; Sieber, Vanda; Rothermund, Klaus; Nikitin, Jana (2018). Age differences in implicit theories about willpower: shy older people endorse a nonlimited theory. Psychology and Aging, 33(6):940-952.
Mörgen, Rebecca; Schnitzer, Anna (2018). Prostitution – Körper – Soziale Arbeit: eine einführende Verhältnisbestimmung. Soziale Probleme, 29(2):89-98.
Niebert, Kai (2018). 2048 Mensch und Umwelt brauchen mehr als Nachhaltigkeit: eine Rückschau aus der Zukunft. Rundbrief Forum Umwelt und Entwicklung, 2018(3):3.
Goeing, Anja-Silvia (2018). Between integration and independence: cultural development in 16th century Zurich higher education. In: Negruzzo, Simona. L'Università e la Riforma Protestante: studi e ricerche nel quinto centenario delle tesi luterane. Bologna: Società editrice il Mulino, 171-185.
Niebert, Kai; Geuchen, Anna (2018). Der Mensch und das Meer (Infografik). Movum - Briefe zur Transformation, 21:5-6.
Kamm, Chantal; Gebhardt, Anja; Brühwiler, Christian; Gonon, Philipp; Dernbach-Stolz, Stefanie (2018). Perception of one's own transition: young adults with different risk patterns describe their vocational orientation process. In: Nägele, Christof; Stalder, Barbara E. Trends in Vocational Education and Training Research: Proceedings of the European Conference on Educational Research (ECER), Vocational Education and Training Network (VETNET). Bern: Vocational Education and Training Network (VETNET), 192-200.
Prostitution, Körper und Soziale Arbeit: Körperbilder und Körperpraktiken zwischen Normierung, Stigmatisierung und Normalisierung. Edited by: Schnitzer, Anna; Mörgen, Rebecca (2018). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Hüfner, Sybille; Niebert, Kai; Abels, Simone (2018). Renewable energy resources: how can science education foster an appropriate understanding. In: Finlayson, Odilla; McLoughlin, Eilish; Erduran, Sibel; Childs, Peter. Research, practice and collaboration in science education: proceedings of ESERA 2017. Dublin: European Science Education Research Association, 1076-1089.
Hof, Barbara (2018). Three arguments why post- and transhumanism need to be viewed from a long-term historical perspective: a commentary on issue no. 2 (On_Education). On Education, (2):online.
Gonon, Philipp (2018). Beruf, Erwachsene und Berufsbildung 2030. Education permanente EP, 2018(3):20-23.
Hof, Barbara (2018). Rezension zu: Müggenburg, Jan: Lebhafte Artefakte: Heinz von Foerster und die Maschinen des Biological Computer Laboratory. Konstanz: Konstanz University Press - KUP, 2018. H-Soz-Kult:online.
Gonon, Philipp (2018). Evaluation und Qualitätssicherung: Einführung. In: Rauner, Felix; Grollmann, Philipp. Handbuch Berufsbildungsforschung. Bielefeld: UTB, 824-826.
Gonon, Philipp (2018). Partizipative Qualitätssicherung. In: Rauner, Felix; Grollmann, Philipp. Handbuch Berufsbildungsforschung. Bielefeld: UTB, 835-840.
Benning, Katharina; Daumiller, Martin H; Praetorius, Anna-Katharina; Lenske, Gerlinde; Dickhäuser, Oliver; Dresel, Markus (2018). Evaluation eines Interventionsansatzes zur Verbesserung von Motivation und motivationsförderlichem Unterrichtshandeln von Lehrkräften auf Basis der Zielorientierungstheorie. Unterrichtswissenschaft : Zeitschrift für Lernforschung, 47:313-335.
Imlig-Iten, Nina; Petko, Dominik (2018). Comparing serious games and educational simulations: effects on enjoyment, deep thinking, interest and cognitive learning gains. Simulation & Gaming, 49(4):401-422.
Helm, Christoph; Holtsch, Doreen; Mayr, Roswitha (2018). Wissen ≠ Wissen: Überlegungen zum pädagogisch-psychologischen Wissen von Lehrenden in der Domäne der Gesundheitsberufe. PADUA, 13(3):187-194.
Zuppinger, Urs; Eckstein, Boris; Vasarik Staub, Katriina; Hofstetter, Anna; Marusic-Würscher, Claudia; Reusser, Kurt (2018). Normabweichendes Schülerverhalten und subjektives Störungsempfinden. Schulblatt des Kantons Thurgau, 60(4):21-23.
Deplazes, Daniel (2018). Rezension zu Richter, Sophia: Pädagogische Strafen. Verhandlungen und Transformationen. Weinheim 2018. H-Soz-Kult:online.
Eckstein, Boris; Luger, Simon; Grob, Urs W; Reusser, Kurt (2018). SUGUS: Technischer Bericht der quantitativen Teilstudie. Studiendesign, Stichprobe und Skalendokumentation. Zürich, Switzerland: Universität Zürich.
Schnitzer, Anna (2018). Sprachen sprechen und das Sprechen über Sprachen: Herstellungsweisen von Zugehörigkeit und Differenz in einer bilingualen Schulklasse als Anerkennungsverhältnisse. In: Bereswill, Mechthild; Equit, Claudia; Burmeister, Christine. Bewältigung von Nicht-Anerkennung: Modi von Ausgrenzung, Anerkennung und Zugehörigkeit. Weinheim: Beltz Juventa, 54-74.
Goeing, Anja-Silvia (2018). Rezension von: Daston, Lorraine (ed.) Science in the Archives: Pasts, Presents, Futures. Annals of Science, 75(3):268-270.
Reichenbach, Roland. Echte Bildung erfordert denken statt wissen. In: TagesWoche, 26, 2 July 2018, 15-16.
Giudici, Anja; Manz, Karin (2018). Das Programm zur Nationalen Erziehung (1914-1924) oder wie ein forcierter Kulturtransfer politisch scheitert. Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften, 40(1):111-131.
Criblez, Lucien; Hofstetter, Rita (2018). Editorial: Transfer und Transformationen von pädagogischem Wissen. Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften, 40(1):5-15.
Höhener, Lukas; Criblez, Lucien (2018). Wissenstransfer im Kontext der Schweizer Curriculumdiskussionen der 1970er-Jahre. Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften, 40(1):87-109.
Criblez, Lucien; Gonon, Philipp; Heite, Catrin; Manz, Karin; Ruoss, Thomas; Suter, Caroline (2018). Pädagogik feiert: Geschichte der Pädagogik an der Universität Zürich. Zürich: Universität Zürich.
Vogt, Franziska; Hauser, Bernhard; Stebler, Rita; Rechsteiner, Karin; Urech, Christa (2018). Learning through play – pedagogy and learning outcomes in early childhood mathematics. European Early Childhood Education Research Journal, 26(4):589-603.
Dernbach-Stolz, Stefanie; Kamm, Chantal; Gebhardt, Anja (2018). Gelingende Übergänge für Risikogruppen in die Berufsbildung: Unterstützung im Berufsorientierungsprozess macht Sinn. Newsletter der Schweizerische Gesellschaft für angewandte Berufsbildungsforschung, 2018(2):online.
Praetorius, Anna-Katharina; Charalambous, Charalambos Y (2018). Classroom observation frameworks for studying instructional quality: looking back and looking forward. ZDM - Mathematics Education, 50(3):535-553.
Kampourakis, Kostas; Niebert, Kai (2018). Explanation in biology education. In: Kampourakis, Kostas; Reiss, Michael J. Teaching biology in schools: global research, issues, and trends. New York: CRC Press, 237-248.
Praetorius, Anna-Katharina; Klieme, Eckhard; Herbert, Benjamin; Pinger, Petra (2018). Generic dimensions of teaching quality: the German framework of Three Basic Dimensions. ZDM - Mathematics Education, 50(3):407-426.
Rieker, Peter; Zahradnik, Franz; Humm, Jakob (2018). Traditionelle Kriminalsoziologie ist nicht für die Katz, bedarf aber der Ergänzung: Stellungnahme zum Beitrag „Mehr als ein halbes Jahrhundert Kriminalsoziologie für die Katz. Zur kriminalsoziologischen Kritik am ‚Desistance‘-Konzept“ (von Helge Peters). Soziale Probleme, 29(1):9-13.
Niebert, Kai (2018). Die Wanne ist voll: das CO2-Budget für ein gutes Klima ist begrenzt (Infografik). Movum - Briefe zur Transformation, 20:5-6.
Reichenbach, Roland (2018). Kritik der Kompetenzorientierung aus bildungstheoretischer Sicht. Schulmanagement-Handbuch, 37(166):11-21.
Eberle, Franz; Holtsch, Doreen (2018). Leading House LINCA: Lehr-Lernprozesse im kaufmännischen Bereich: Valorisierungsbericht. Zürich, Switzerland: Institut für Erziehungswissenschaft.
Hoffmann-Ocon, Andreas; Criblez, Lucien (2018). Pädagogische Diskurse und Entwicklungen in den Achtzigerjahren: eine Annäherung. In: Hoffmann-Ocon, Andreas; Criblez, Lucien. Schwerpunkt Scheinbarer Stillstand – Pädagogische Diskurse und Entwicklungen in den Achtzigerjahren. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 9-28.
Scheinbarer Stillstand: Pädagogische Diskurse und Entwicklungen in den Achtzigerjahren. Edited by: Hoffmann-Ocon, Andreas; Criblez, Lucien (2018). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Charalambous, Charalambos Y; Praetorius, Anna-Katharina (2018). Studying instructional quality in mathematics through different lenses: in search for common ground. ZDM - Mathematics Education, 50(3):355-366.
Eigenmann, Philipp (2018). Vom Aktivismus zur Professionalität: Voraussetzungen und Folgen der Institutionalisierung interkultureller Pädagogik in den 1980er-Jahren. In: Hoffmann-Ocon, Andreas; Criblez, Lucien. Schwerpunkt Scheinbarer Stillstand – Pädagogische Diskurse und Entwicklungen in den Achtzigerjahren. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 98-118.
Heite, Catrin; Magyar-Haas, Veronika; Pomey, Marion; Schlattmeier, Franziska (2018). Wohlergehen von Kindern in Zeiten der Nachhaltigkeit. Bulletin Schweizerische Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften (SAGW), 2018(2):51-52.
Eberle, Franz; Bischoff, Viviane (2018). Steigende Maturitätsquoten – Student oder Büezer? Das hängt auch vom Wohnort ab. Bern: SRF Schweizer Radio und Fernsehen.
Praetorius, Anna-Katharina; Kuger, Susanne; Qi, Li; Klieme, Eckhard (2018). Leistungsunterschiede von Schülerinnen und Schülern in Shanghai und Deutschland: Erklärungsansätze und deren Überprüfung. In: Benner, Dietrich; Meyer, Hilbert; Peng, Zhengmei; Li, Zhengtao. Beiträge zum chinesisch-deutschen Didaktik-Dialog. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 149-160.
Niebert, Kai (2018). Das Anthropozän ist kein Schicksal, sondern eine Herausforderung: Wirtschaft und Wachstum im Anthropozän. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung.
Reichenbach, Roland (2018). ‘‘The Source of Learning is Thought’’: Reading the Chin-ssu lu with a ‘‘Western Eye’’. In: Kwak, Duck-Joo; Kato, Morimichi; Hung, Ruyu. The confucian concept of learning: revisited for east asian humanistic pedagogies. London: Routledge, 36-51.
Mörgen, Rebecca; Rieker, Peter (2018). Partizipation von Kindern und Jugendlichen im Kontext der Gemeinde: Herausforderungen und Chancen. Bern: Schweizerischer Gemeindeverband.
Horlacher, Rebekka (2018). Der historiographische Mehrwert von Konzepten und Perspektiven: ein Kommentar. Historia Scholastica, 4(1):70-80.
Flury, Carmen; Ruoss, Thomas; Rothen, Christina (2018). Studierendenmobilität aus einer Langzeitperspektive: ausländische Studierende an Schweizer Universitäten im 20. Jahrhundert. Traverse: Zeitschrift für Geschichte, Zürich, 25(1):57-71.
Hämmerle, Christian; Rüede, Christian; Staub, Fritz C (2018). Zwei Lösungswege für eine Gleichung – wozu eigentlich: aus der laufenden Studie MathFlex. Bulletin : Verein Schweizerischer Mathematik- und Physiklehrkräfte, (137):28-31.
Cuconato, Morena; McMahon, Gráinne; Becquet, Valérie; Ilardo, Marta; Liljeholm Hansson, Susanne; Lütgens, Jessica; Von Schwanenflügel, Larissa; Demozzi, Silvia; Maunaye, Emmanuelle (2018). Partispace thematic report biographies and participation: biographies of young people’s participation in eight European Cities. Working Paper Series of the international research project “Spaces and Styles of Participation. Formal, non-formal and informal possibilities of young people’s participation in European cities” (PARTISPACE) 6.4, Zenodo.
Forster-Heinzer, Sarah (2018). Responsibility as the principle denominator of pedagogical ethos: an empirical analysis of pedagogical responsibility from the vocational trainers’ perspective. In: Weinberger, Alfred; Biedermann, Horst; Patry, Jean-Luc; Weyringer, Sieglinde. Professionals’ Ethos and Education for Responsibility. Leiden: Brill, 89-105.
Stang, Richard; Bernhard, Christian; Kraus, Katrin; Schreiber-Barsch, Silke (2018). Lernräume in der Erwachsenenbildung. In: Tippelt, Rudolf; Hippel, Aiga. Handbuch Erwachsenenbildung/Weiterbildung. Wiesbaden: Springer, 643-658.
Zahradnik, Franz (2018). Junge arbeitslose Männer in der Sanktionsspirale. Weinheim: Beltz Juventa.
Keller, Melanie M; Becker, Eva S; Frenzel, Anne C; Taxer, Jamie L (2018). When teacher enthusiasm is authentic or inauthentic: Lesson profiles of teacher enthusiasm and relations to students’ emotions. AERA Open, 4(2):1-16.
Bühler, Irina (2018). Das Tätigwerden der Menschen: Integration und Partizipation in Institutionen. Behindertenpädagogik, 57(1):63-78.
Deplazes, Daniel (2018). Die Gegenwart ist grässlich: eine Schweizer Tagung erörtert das Verhältnis von Zeitdiagnosen und Wissenschaft. Vierteljahrschrift für wissenschaftliche Pädagogik, 94(1):156-161.
Aliu, Arbnora; Bühler, Irina; Hedderich, Ingeborg (2018). Eine Einführung zum Thema »Forschung mit Menschen«. Behindertenpädagogik, 57(1):4-10.
Stebler, Rita; Pauli, Christine; Reusser, Kurt (2018). Personalisiertes Lernen: zur Analyse eines Bildungsschlagwortes und erste Ergebnisse aus der perLen-Studie. Zeitschrift für Pädagogik, 64(2):159-178.
Aliu, Arbnora; Bühler, Irina (2018). Und weiter geht's: nach der Stimme folgt das Gehör! Behindertenpädagogik, 57(1):46-62.
Ruoss, Thomas (2018). Die magische Kraft des Sparens: Schulsparkassen als Mittel zur Volkserziehung seit der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. IJHE Bildungsgeschichte, 8(1):11-25.
Hof, Barbara (2018). Rezension zu: Dear, Brian: The friendly orange glow: the untold story of the PLATO system and the dawn of cyberculture. New York: Pantheon, 2017. H-Soz-Kult:online.
Amstutz, Nathalie; Geisen, Thomas; Hassler, Benedikt; Diezi, Jasmin; Widmer, Lea; Steiner, Lia; Kraus, Katrin; Wenger, Nadine (2018). „Arbeiten, solange der Körper mitmacht“: Betriebliche Herausforderungen im Zusammenhang mit Einfacharbeit und alternden Belegschaften. Arbeit, 27(1):5-25.
Bürgi, Regula; Tröhler, Daniel (2018). Producing the ‘right kind of people’: the OECD education indicators in the 1960s. In: Lindblad, Sverker; Pettersson, Daniel; Popkewitz, Thomas S. Education by the numbers and the making of society: the expertise of international assessments. New York: Routledge, 75-81.
Niebert, Kai; Göppel, Josef; Höhn, Bärbel; Müller, Michael; Weiger, Hubert (2018). Verantwortung im Zeitalter des Menschen: Diskussionspapier von Vertretern der deutschen Umweltbewegung zur päpstlichen Enzyklika Laudato Si’. In: Radical Ecological Conversion after Laudato Si, Rome, 7 March 2018 - 8 March 2018, s.n..
Kaufmann, Esther; Wittmann, Werner W (2018). Underestimated Swiss STEM potential? Bright light on an international PISA comparison. Cogent Education, 5(1):1443373.
Lehmann, Lukas; Imlig, Flavian (2018). Folgeprobleme: einleitende Annäherungen an eine Theorie der Schulreform. In: Lehmann, Lukas; Imlig, Flavian; Manz, Karin. Schule und Reform. Wiesbaden: Springer, 1-16.
Moser Opitz, Elisabeth (2018). Inklusive (Fach-)Didaktik: Übersicht und Reflexion zu ausgewählten Konzeptionen. In: Walm, Maik; Häcker, Thomas; Radisch, Falk; Krüger, Anja. Empirisch-pädagogische Forschung in inklusiven Zeiten: Konzeptualisierung, Professionalisierung, Systementwicklung. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt, 223-233.
Horlacher, Rebekka (2018). Los modelos educativos imponen la estandarización: leyendo a Pestalozzi históricamente. PROFESORADO, 22(1):625-645.
Batsleer, Janet; Andersson, Björn; Liljeholm Hansson, Susanne; Lütgens, Jessica; Mengilli, Yağmur; Pais, Alexandre; Pohl, Axel; Wissö, Therése (2018). Non-formal spaces of socio-cultural accompaniment: responding to young unaccompanied refugees – reflections from the Partispace project. European Educational Research Journal, 17(2):305-322.
On education: journal for research and debate. Edited by: Schinkel, Anders; Rohstock, Anne; Lingling Xu, Cora; Drerup, Johannes; Geiss, Michael; Sowada, Moritz; Hogrebe, Nina; Welply, Oakleigh (2018). Zürich: on_education.
Gonon, Philipp (2018). Popularphilosophische Rhetorik und Soft Power: Isaak Iselins Schulreform- und Bildungsprojekte aus einer Governance-Perspektive. In: Lehmann, Lukas; Imlig, Flavian; Manz, Karin. Schule und Reform. Wiesbaden: Springer, 23-35.
Maag Merki, Katharina (2018). Reformen im Bildungswesen: Herausforderungen und Konsequenzen für eine Theorie der Bildungsreform. In: Lehmann, Lukas; Imlig, Flavian; Manz, Karin. Schule und Reform. Wiesbaden: Springer, 243-254.
Schule und Reform: Veränderungsabsichten, Wandel und Folgeprobleme. Edited by: Imlig, Flavian; Lehmann, Lukas; Manz, Karin (2018). Wiesbaden: Springer VS.
Geiss, Michael (2018). Technologiepolitik und die Ordnung der beruflichen Weiterbildung. In: Lehmann, Lukas; Imlig, Flavian; Manz, Karin. Schule und Reform. Wiesbaden: Springer, 135-145.
Niebert, Kai; Geuchen, Anna (2018). Wie die Wirtschaft uns krank macht (Infografik). Movum - Briefe zur Transformation, 19:5-6.
Giudici, Anja; Ruoss, Thomas (2018). Zwischen Pädagogik und Revolution: Pädagogische Vorstellungen und Praktiken des schweizerischen Frontismus der 1930er-Jahre. In: Lehmann, Lukas; Imlig, Flavian; Manz, Karin. Schule und Reform. Wiesbaden: Springer, 117-131.
Schrader, Friedrich-Wilhelm; Praetorius, Anna-Katharina (2018). Diagnostische Kompetenz von Eltern und Lehrern. In: Rost, Detlef; Sparfeldt, Jörn R; Buch, Susanne. Handwörterbuch Pädagogische Psychologie. Weinheim: Beltz, 92-98.
Moser Opitz, Elisabeth; Labhart, David; Pool Maag, Silvia (2018). Differenzieren im selektiven Schulsystem: der Widerspruch zwischen den gesellschaftlichen Funktionen der Schule und der Forderung nach individueller Förderung. Sonderpädagogische Förderung heute, 63(1):71-87.
Hof, Barbara E (2018). The Cybernetic “General Model Theory”: unifying science or epistemic change? Perspectives on Science: Historical, Philosophical, Social, 26(1):76-96.
Gonon, Philipp; Zehnder, Lea (2018). Die Schweizer Berufsmaturität als Arbeitsmarktbefähigung und fachgebundener Hochschulzugang – eine Bilanz. Berufsbildung, 169(2):46-48.
Horlacher, Rebekka; Caluori, Barbara (2018). Bildungsreform als Frage nach der „richtigen“ Methode: das Beispiel des Kantons Neuenburg im ersten Drittel des 19. Jahrhunderts. In: Göttlicher, Wilfried; Link, Jörg-Werner; Matthes, Eva. Bildungsreform als Thema der Bildungsgeschichte. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt, 89-104.
Reichenbach, Roland (2018). Care, solicitude et souci de soi. In: Derycke, Marc; Foray, Philippe. Care et éducation. Nancy: Presses universitaires de Nancy, 245-261.
Gonon, Philipp; Heinzel, Reto (2018). In einer stärkeren Professionalisierung liegt durchaus Potenzial: der Erziehungswissenschaftler Philipp Gonon über das Erfolgsmodell der dualen Berufsbildung und die sich wandelnde Rolle der Ausbildnerinnen und Ausbildner. Schulblatt des Kantons Zürich, (1):12-14.
Petko, Dominik; Prasse, Doreen; Cantieni, Andrea (2018). The interplay of school readiness and teacher readiness for educational technology integration: a structural equation model. Computers in the Schools, 35(1):1-18.
Magyar-Haas, Veronika (2018). Die Bearbeitbarkeit der Emotionen: theoretische Vergewisserungen und empirische Verunsicherungen. In: Kommission Sozialpädagogik. Wa(h)re Gefühle: sozialpädagogische Emotionsarbeit im wohlfahrtsstaatlichen Kontext. Weinheim: Beltz Juventa, 16-35.
Heite, Catrin; Vorrink, Andrea J (2018). Diversity. In: Böllert, Karin. Kompendium Kinder- und Jugendhilfe. Wiesbaden: Springer, 1147-1158.
Zahradnik, Franz (2018). Schamangst und Sanktionierung: affektive Verstrickungen junger Arbeitsloser in die Widersprüche der Grundsicherung. In: Betzelt, Sigrid; Bode, Ingo. Angst im neuen Wohlfahrtsstaat. Baden-Baden: Nomos, 275-294.
Tenorth, Heinz-Elmar; Reichenbach, Roland (2018). Bewegung: Eigenlogik der Erziehung, Fortschreiten der Erziehungswissenschaft. Zeitschrift für Pädagogik, 64(1):1-5.
Rieker, Peter (2018). Die soziale Reintegration Straffälliger vor dem Hintergrund ihrer sozialen Beziehungen. Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform, 100(6):453-472.
Hedderich, Ingeborg (2018). Migration – Flucht – Integration: Kenntnisstand und Herausforderungen. Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik, 24(1):6-12.
Mejeh, Mathias; Nenniger, Peter (2018). Pädagogische Kooperation in komplexen Diagnoseprozessen: eine netzwerkanalytische Perspektive. Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete, 87(1):53-70.
Reichenbach, Roland (2018). Tabuisierung und Desinteresse: zu den zwei Seiten der anti-essentialistischen Medaille. Zeitschrift für Pädagogik, 64:99-106.
Geiss, Michael (2018). Zeitdiagnostik und die Altlasten der Bildungsexpansion. Zeitschrift für Pädagogik, 64(1):42-50.
Vasarik Staub, Katriina; Reusser, Kurt; Stebler, Rita (2018). "In parents' school experience, the teacher was just lecturing at the front": school-family partnerships in schools with personalized learning concepts. International Journal about Parents in Education, 10(1):1-13.
Reusser, Kurt; Wilhelm, Markus (2018). Acht Kurzporträts zur Stellung der Allgemeinen Didaktik an schweizerischen Pädagogischen Hochschulen und Universitäten – Einleitung zum Porträt-Teil. Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung, 36(3):407.
Eberle, Franz; Staub, Fritz (2018). Aktuelle Stellung und Konzept der Allgemeinen Didaktik in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung Maturitätsschulen des Instituts für Erziehungswissenschaft der Universität Zürich. Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung, 36(3):444-449.
Reusser, Kurt (2018). Allgemeine Didaktik – quo vadis? Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung, 36(3):311-328.
Reusser, Kurt; Wilhelm, Markus; Brühwiler, Christian; Leutwyler, Bruno; Tettenborn, Annette; Weil, Markus (2018). Allgemeine Didaktik – quo vadis? Konzeption des Themenschwerpunktes und Editorial. Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung, 36(3):309-310.
Schmid, Martin; Kraus, Katrin (2018). Anerkennung, Validierung, Anrechnung. In: Zimmermann, Tobias; Thomann, Geri; Da Rin, Denise. Weiterbildung an Hochschulen: über Kurse und Lehrgänge hinaus. Bern: hep Verlag, 88-102.
Criblez, Lucien (2018). Anfänge im Bereich von Schule. profil : das Magazin für das Lehren und Lernen, 2018(1):6-9.
Baumann, Sarah; Eigenmann, Philipp (2018). Anstoss zu einer integrativen Schule: Bildungspolitik der Emigrationsorganisation Colonie Libere Italiane. In: Hebeisen, Erika; Hürlimann, Gisela; Schmid, Regula. Reformen jenseits der Revolte: Zürich in den langen Sechzigern. Zürich: Chronos, 37-48.
Reichenbach, Roland (2018). Bildung, Gemeinsinn und der Heterogenitätsdiskurs. In: Lin-Klitzing, Susanne; Di Fuccia, David; Gaube, Thomas. Heterogenität und Bildung – eine normative pädagogische Debatte? Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt, 65-71.
Terhart, Henrike; Putjata, Galina; Bak, Raphael; Schnitzer, Anna (2018). Bildungsangebote für neu zugewanderte Menschen zwischen Teilhabe und Ausschluss. In: Feyerer, Ewald; Prammer, Wilfried; Prammer-Semmler, Eva; Kladnik, Christine; Leibetseder, Margit; Wimberger, Richard. System, Wandel, Entwicklung: Akteurinnen und Akteure inklusiver Prozesse im Spannungsfeld von Institution, Profession und Person. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt, 374-380.
Schnitzer, Anna (2018). Biographie und Sprache – Zugehörigkeit und Differenz: biographisch-ethnographische Analysen aus einer bilingualen Schulklasse in der Schweiz. In: Dannerer, Monika; Mauser, Peter. Formen der Mehrsprachigkeit: Sprachen und Varietäten in sekundären und tertiären Bildungskontexten. Tübingen: Stauffenburg Verlag, 197-210.
Hedderich, Ingeborg (2018). Burnout und Gesundheit von Lehrkräften in inklusiven Schulsettings. In: Rathmann, Katharina; Hurrelmann, Klaus. Leistung und Wohlbefinden in der Schule: Herausforderung Inklusion. Weinheim: Beltz Juventa, 352-367.
Deplazes, Daniel (2018). Corporal punishment in swiss schools from the perspective of those affected. History of Education Researcher, 102:69-72.
Schumacher, Irene (2018). Das Nichtwissen der Lehrperson: eine qualitative Untersuchung zum Umgang mit Nichtwissen an Berufsfachschulen. Bern: hep, der Bildungsverlag.
Holtsch, Doreen; Sticca, Fabio; Eberle, Franz (2018). Das Zusammenspiel zwischen der Kompetenz der Lehrpersonen, der subjektiven Unterrichtswahrnehmung und der Entwicklung des Wissens und Könnens. In: Holtsch, Doreen; Eberle, Franz. Untersuchungen zu Lehr-Lernprozessen im kaufmännischen Bereich: Ergebnisse aus dem Leading House LINCA und Schlussfolgerungen für die Praxis. Münster: Waxmann, 195-198.
Hof, Barbara (2018). Der Bildungstechnologe. In: Schenk, Sabrina; Karcher, Martin. Überschreitungslogiken und die Grenzen des Humanen: (Neuro-)Enhancement - Kybernetik - Transhumanismus. Berlin, Germany: epubli, 27-51.
Sticca, Fabio; Holtsch, Doreen (2018). Die Bedeutung der professionellen Kompetenz von Lehrpersonen für die Kompetenzentwicklung von Lernenden im kaufmännischen Bereich. In: Holtsch, Doreen; Eberle, Franz. Untersuchungen zu Lehr-Lernprozessen im kaufmännischen Bereich: Ergebnisse aus dem Leading House LINCA und Schlussfolgerungen für die Praxis. Münster: Waxmann, 187-193.
Sticca, Fabio; Holtsch, Doreen (2018). Die Bedeutung der professionellen Kompetenz von Lehrpersonen für die Kompetenzentwicklung von Lernenden im kaufmännischen Bereich. In: Holtsch, Doreen; Eberle, Franz. Untersuchungen zu Lehr-Lernprozessen im kaufmännischen Bereich: Ergebnisse aus dem Leading House LINCA und Schlussfolgerungen für die Praxis. Münster: Waxmann, 187-194.
Dall'Acqua, Alessandro. Die Bildung des moralischen Selbst: zur Rekonstruktion der Pädagogik des Werdens bei John Dewey. 2018, University of Zurich, Faculty of Arts.
Eberle, Franz (2018). Die Maturitätsreform 1995: Intention, Evaluation der Wirkung und Anpassungsmassnahmen. In: Lehmann, Lukas; Imlig, Flavian; Manz, Karin. Schule und Reform. Wiesbaden: Springer, 213-227.
Boser, Lukas; De Vincenti, Andrea; Grube, Norbert; Hofmann, Michèle (2018). Die Pädagogisierung des ‚guten Lebens‘ in bildungshistorischer Sicht. In: Hoffmann-Ocon, Andreas; Criblez, Lucien. Schwerpunkt Scheinbarer Stillstand – Pädagogische Diskurse und Entwicklungen in den Achtzigerjahren. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 303-332.
Petko, Dominik; Döbeli Honegger, Beat; Prasse, Doreen (2018). Digitale Transformation in Bildung und Schule: Facetten, Entwicklungslinien und Herausforderungen für die Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung, 36(2):157-174.
Holtsch, Doreen; Sticca, Fabio; Eberle, Franz (2018). Diskussion der teilprojektübergreifenden Fragestellungen von LINCA. In: Holtsch, Doreen; Eberle, Franz. Untersuchungen zu Lehr-Lernprozessen im kaufmännischen Bereich: Ergebnisse aus dem Leading House LINCA und Schlussfolgerungen für die Praxis. Münster: Waxmann, 199-204.
Holtsch, Doreen; Sticca, Fabio; Eberle, Franz (2018). Diskussion der teilprojektübergreifenden Fragestellungen. In: Holtsch, Doreen; Sticca, Fabio. Untersuchungen zu Lehr-Lernprozessen im kaufmännischen Bereich: Ergebnisse aus dem Leading House LINCA und Schlussfolgerungen für die Praxis. Münster: Waxmann, 199-206.
Büchel, Karin. Duale Berufsbildung als Teil der ,Bildungsexpansion‘: der Kanton Luzern als Beispiel für die expansive Entwicklung der dualen Berufsbildung von 1954 bis 1980. 2018, University of Zurich, Faculty of Arts.
Reusser, Kurt (2018). Ein Katalysator für die Weiterentwicklung der Schule: kompetenzorientierter Unterricht aus der Perspektive von Didaktik und Lehr- Lernforschung. In: KADER-Tagung LP21, Luzern, 26 January 2018, Schweizerische Gesellschaft für angewandte Berufsbildungsforschung.
Hofmann, Michèle (2018). Ein schwacher Geist in einem schwachen Körper? Popularisierung medizinischen Wissens über geistige Schwäche im ausgehenden 19. und beginnenden 20. Jahrhundert in der Schweiz. Spurensuche, 27:4-13.
Criblez, Lucien (2018). Ein window of opportunity als Bedingung für Bildungsreformen: das Beispiel der Bildungsexpansion in der Schweiz. In: Göttlicher, Wilfried; Link, Jörg-W; Matthes, Eva. Bildungsreform als Thema der Bildungsgeschichte. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt, 247-264.
Bürgi, Regula (2018). Engineering the free world: the emergence of the OECD as an actor in education policy 1957–1972. In: Leimgruber, Matthieu; Schmelzer, Matthias. The OECD and the International Political Economy Since 1948. Basingstoke: Palgrave Macmillan, 285-309.
Keller, Melanie M; Becker, Eva S (2018). Erleben und Regulation positiver Emotionen bei Lehrpersonen. In: Hagenauer, Gerda; Hascher, Tina. Emotionen und Emotionsregulation in Schule und Hochschule. Münster: Waxmann, 165-180.
Horlacher, Rebekka (2018). Erziehungskonzepte im Umfeld der Neuen Helvetischen Gesellschaft. In: Grube, Norbert; Hoffmann-Ocon, Andreas; De Vincenti, Andrea. Erster Weltkrieg, Schule und Volksbildung in der Deutschschweiz: Pädagogisierungsambitionen und -dynamiken zwischen Mobilisierung und gesellschaftlicher Balance. Berlin: LIT Verlag, 79-103.
Giudici, Anja. Explaining Swiss language education policy. 2018, University of Zurich, Faculty of Arts.
Petko, Dominik; Prasse, Doreen (2018). Exploring the impact of stakeholder engagement on the integration of educational technology in elementary schools. In: Langran, E; Borup, J. Proceedings of Society for Information Technology & Teacher Education International Conference. Washington D.C, United States: Association for the Advancement of Computing in Education, 1068-1074.
Rohr-Mentele, Silja; Vogel, Sören; Holtsch, Doreen; Sticca, Fabio; Isler, Franzsika; Meuli Ibarra, Barbara; Scherrer, Madeleine (2018). Forschungspraktische Grundlegung. In: Eberle, Franz; Holtsch, Doreen. Untersuchungen zu Lehr-Lernprozessen im kaufmännischen Bereich: Ergebnisse aus dem Leading House LINCA und Schlussfolgerungen für die Praxis. Münster: Waxmann, 33-58.
Becker, Eva S; Staub, Fritz C (2018). Fortbildung im Fachspezifischen Unterrichtscoaching: ein Werkstattbericht zur Gestaltung einer Blended-Learning-Lernumgebung. In: Reintjes, Christian; Bellenberg, Gabriele; Im Brahm, Grit. Mentoring und Coaching als Beitrag zur Professionalisierung angehender Lehrpersonen. Münster: Waxmann Verlag GmbH, 85-102.
Moser Opitz, Elisabeth; Grob, Urs; Wittich, Claudia; Häsel-Weide, Uta; Nührenbörger, Marcus (2018). Fostering the computation competence of low achievers through cooperative learning in inclusive classrooms: a longitudinal study. Learning Disabilities, 16(1):19-35.
Hof, Barbara (2018). From Harvard via Moscow to West Berlin: educational technology, programmed instruction and the commercialisation of learning after 1957. History of Education, 47(4):445-465.
Lipowsky, Frank; Drollinger-Vetter, Barbara; Klieme, Eckhard; Pauli, Christine; Reusser, Kurt (2018). Generische und fachdidaktische Dimensionen von Unterrichtsqualität – zwei Seiten einer Medaille? In: Martens, Matthias; Rabenstein, Kerstin; Bräu, Karin; Fetzer, Marei; Gresch, Helge; Hardy, Ilonca; Schelle, Carla. Konstruktionen von Fachlichkeit: Ansätze, Erträge und Diskussionen in der empirischen Unterrichtsforschung. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, 183-202.
Eckstein, Boris. Gestörter Unterricht: wie Lehrpersonen, Schülerinnen und Schüler Unterrichtsstörungen wahrnehmen, deuten, bewerten und beschreiben. 2018, University of Zurich, Faculty of Arts.
Steger, Simon Raphael. Hilfe zur Selbsthilfe. 2018, University of Zurich, Faculty of Arts.
Pineda de Forsberg, Sandra. How Colombian children feel and think when having a conflict with a friend: a study within a peace education framework. 2018, University of Zurich, Faculty of Arts.
Pauli, Christine; Reusser, Kurt; Stebler, Rita (2018). Individuelle Lernunterstützung beim personalisierten Lernen. In: Rabenstein, Kerstin; Kunze, Katharina; Martens, Matthias; Idel, Till-Sebastian; Proske, Matthias; Strauss, Svenja. Individualisierung von Unterricht: Transformationen – Wirkungen – Reflexionen. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, 137-149.
Alloatti, Sara (2018). Italiano: lingua «straniera»? Babylonia: Zeitschrift für Sprachunterricht und Sprachenlernen, 1:88-91.
Kraus, Katrin; Arpagaus, Jürg (2018). Kommentar zum Positionspapier «Laufbahnperspektiven im Professionsfeld Lehrberuf». Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung, 36(1):103-108.
Sticca, Fabio; Rohr-Mentele, Silja; Forster-Heinzer, Sarah (2018). Kompetenzentwicklung von kaufmännischen Lernenden. In: Eberle, Franz; Holtsch, Doreen. Untersuchungen zu Lehr-Lernprozessen im kaufmännischen Bereich: Ergebnisse aus dem Leading House LINCA und Schlussfolgerungen für die Praxis. Münster: Waxmann, 59-88.
Criblez, Lucien (2018). Konfessionsfreier Religionsunterricht: zur Herauslösung des Tugend- und Moralunterrichts aus dem kirchlich-dogmatischen Religionsunterricht in den 1870er-Jahren. In: Bühler, Thomas; Bühler, Patrick. Sakralität und Pädagogik. Bern: Haupt Verlag, 103-120.
Wettstein, Emil; Gonon, Philipp; Schmid, Evi (2018). La formation professionnelle en Suisse: formes, structures, protagonistes. Le Mont-sur-Lausanne: Éditions Loisirs et Pédagogie SA.
Gonon, Philipp (2018). Learning skills: where, when and how. In: Deissinger, Thomas; Braun, Vera. Improving teacher education for applied learning in the field of VET. Münster: Waxmann, 15-26.
Eberle, Franz; Holtsch, Doreen (2018). Lehr-Lernprozesse im kaufmännischen Bereich. In: Eberle, Franz; Holtsch, Doreen. Untersuchungen zu Lehr-Lernprozessen im kaufmännischen Bereich: Ergebnisse aus dem Leading House LINCA und Schlussfolgerungen für die Praxis. Münster: Waxmann, 15-32.
Reusser, Kurt (2018). Lerncoaching: modische Worthülse oder Beitrag zu einer tiefenorientierten, schüleradaptiven Lernförderung? Journal für Schulentwicklung, 22(2):61-65.
Ruoss, Thomas; Eigenmann, Philipp (2018). Les élèves, des acteurs en marge de l’histoire de l’éducation dans le monde germanophone (XIXe-XXe siècles). Histoire de l’éducation, 150(2):151-170.
Gonon, Philipp (2018). L’expansion de la formation professionnelle: le cadre législatif comme moteur et instrument de stabilisation de réformes. In: Bonoli, Lorenzo; Berger, Jean-Louis; Lamamra, Nadia. Enjeux de la formation professionnelle en Suisse: le "modèle" suisse sous la loupe. Zürich: Seismo, 33-52.
Khan, Janine. Mehrsprachigkeit, Sprachkompetenz und Schulerfolg: Kontexteinflüsse auf die schulsprachliche Entwicklung Ein- und Mehrsprachiger. 2018, University of Zurich, Faculty of Arts.
Khan, Janine (2018). Mehrsprachigkeit, Sprachkompetenz und Schulerfolg: Kontexteinflüsse auf die schulsprachliche Entwicklung Ein- und Mehrsprachiger. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.
Jutzi, Michelle. Multiprofessionelle Kooperation als Innovationsstrategie: Innovation und Qualität durch multiprofessionelle Kooperation in Tagesschulen („IQ-Koop“). 2018, University of Zurich, Faculty of Arts.
Maag Merki, Katharina (2018). Möglichkeiten und Grenzen von Führung im Mehrebenensystem. In: Mäder, Karl; Stäuble, Erika. Wirken statt blockieren: Führung in Bildung und Schule. Bern: Hogrefe, 59-70.
Reichenbach, Roland (2018). Political literacy: the state and education. In: Smeyers, Paul. International Handbook of Philosophy of Education. Cham: Springer, 1429-1445.
Reichenbach, Roland (2018). Politische Bildung als Herzensbildung. In: Besand, Anja; Gessner, Susann. Politische Bildung mit klarem Blick: Festschrift für Wolfgang Sander. Schwalbach am Taunus: Wochenschau Verlag, 35-57.
Huser, Karin; Niebert, Kai (2018). Raumveränderungen früher – heute – in Zukunft: fachliche Vorstellungen von Studierenden des Lehramtes Primarstufe sowie von Expertinnen und Experten. GeoAgenda, (5):28-31.
Reichenbach, Roland (2018). Sakral, säkular, sentimental... ? Bemerkungen zur Emotivität anti-sentimentalistischer Diskurse. In: Bühler, Thomas; Bühler, Patrick. Sakralität und Pädagogik. Bern: Haupt Verlag, 161-172.
Gonon, Philipp (2018). Sakralisierung und Selbstthematisierung: Anmerkungen zum professionellen Selbst der Lehrperson angesichts der Möglichkeit pädagogischen Scheiterns. In: Bühler, Thomas; Bühler, Patrick. Sakralität und Pädagogik. Bern: Haupt Verlag, 121-132.
Lorenz, Friederike; Magyar-Haas, Veronika; Neckel, Sighard; Schoneville, Holger (2018). Scham in Hilfekontexten: zur Beschämung der Bedürftigkeit. In: Kommission Sozialpädagogik. Wa(h)re Gefühle: sozialpädagogische Emotionsarbeit im wohlfahrtsstaatlichen Kontext. Weinheim: Belz Juventa, 216-232.
Hofmann, Michèle (2018). Schulische Exklusion und Integration / Inklusion: eine historische Perspektive. Neue Schulpraxis, 2018(2):8-10.
Reichenbach, Roland (2018). Teachers, cultures, teaching culture. In: Seoul Education Research & Information Institute. Innovative education towards the future by autonomous and professional teachers: focus on professional development by establishing educational philosophy. Seoul: Education Research & Information Institute, 34-44.
Holtsch, Doreen; Höpfer, Eva; Reichmuth-Sprenger, Andrea; Sticca, Fabio; Eberle, Franz (2018). Theoretische Einbettung der teilprojektübergreifenden Fragestellungen von LINCA. In: Holtsch, Doreen; Eberle, Franz. Untersuchungen zu Lehr-Lernprozessen im kaufmännischen Bereich: Ergebnisse aus dem Leading House LINCA und Schlussfolgerungen für die Praxis. Münster: Waxmann, 161-170.
Höpfer, Eva; Reichmuth-Sprenger, Andrea (2018). Unterricht: ein Zusammenspiel von vier Basisdimensionen. In: Eberle, Franz; Holtsch, Doreen. Untersuchungen zu Lehr-Lernprozessen im kaufmännischen Bereich: Ergebnisse aus dem Leading House LINCA und Schlussfolgerungen für die Praxis. Münster: Waxmann, 89-128.
Pauli, Christine; Reusser, Kurt (2018). Unterrichtsgespräche führen – das Transversale und das Fachliche einer didaktischen Kernkompetenz. Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung, 36(3):365-377.
Eckstein, Boris (2018). Unterrichtsstörungen: eine Frage der Perspektive? In: Schwab, Susanne; Tafner, Georg; Knauder, Hannelore; Reisinger, Monika. Von der Wissenschaft in die Praxis: zum Verhältnis von Forschung und Praxis in der Bildungsforschung. Münster: Waxmann, 78-92.
Untersuchungen zu Lehr-Lernprozessen im kaufmännischen Bereich: Ergebnisse aus dem Leading House LINCA und Schlussfolgerungen für die Praxis. Edited by: Holtsch, Doreen; Eberle, Franz (2018). Münster: Waxmann.
Niggli, Alois; Reusser, Kurt (2018). Vergleich der Kurzporträts zur Situation der Allgemeinen Didaktik an den angefragten Hochschulen. Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung, 36(3):458-464.
Stebler, Rita; Wullschleger, Andrea (2018). Videovignetten zur Förderung mathematikbezogener Unterstützungskompetenzen von Kindergartenlehrpersonen – Erträge aus dem SpiMaF-Projekt. In: Fasseing Heim, Karin; Lehner, Ruth; Dütsch, Thomas; Arnaldi, Ursula; Hildebrandt, Elke; Wey Huber, Martina; Zumsteg, Barbara. Übergänge in der frühen Kindheit. Münster: Waxmann, 51-68.
Reusser, Kurt (2018). Vorwort zu Kompetenzförderung mit Aufgabensets: Theorie – Konzept – Praxis. In: Luthiger, Herbert; Wilhelm, Markus; Wespi, Claudia; Wildhirt, Susanne. Kompetenzförderung mit Aufgabensets: Theorie – Konzept – Praxis. Bern: hep Verlag, 10-12.
Petko, Dominik; Cantieni, Andrea; Prasse, Doreen (2018). Was beeinflusst die Einstellungen von Schülerinnen und Schülern zum Lernen mit digitalen Medien? Eine Analyse der Befragungen von PISA 2012 in der Schweiz. Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften, 40(2):373-390.